DE60103634T2 - Anisotropisch leitfähige klebstoffzusammensetzung und daraus hergestellte anisotropisch leitfähige klebstofffilm - Google Patents

Anisotropisch leitfähige klebstoffzusammensetzung und daraus hergestellte anisotropisch leitfähige klebstofffilm Download PDF

Info

Publication number
DE60103634T2
DE60103634T2 DE60103634T DE60103634T DE60103634T2 DE 60103634 T2 DE60103634 T2 DE 60103634T2 DE 60103634 T DE60103634 T DE 60103634T DE 60103634 T DE60103634 T DE 60103634T DE 60103634 T2 DE60103634 T2 DE 60103634T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
epoxy resin
conductive adhesive
anisotropically conductive
adhesive composition
cationic polymerization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60103634T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60103634D1 (de
Inventor
Hiroaki Yamaguchi
Yuji Hiroshige
Michiru Hata
Tetsu Kitamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Innovative Properties Co
Original Assignee
3M Innovative Properties Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by 3M Innovative Properties Co filed Critical 3M Innovative Properties Co
Application granted granted Critical
Publication of DE60103634D1 publication Critical patent/DE60103634D1/de
Publication of DE60103634T2 publication Critical patent/DE60103634T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/20Conductive material dispersed in non-conductive organic material
    • H01B1/24Conductive material dispersed in non-conductive organic material the conductive material comprising carbon-silicon compounds, carbon or silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J9/00Adhesives characterised by their physical nature or the effects produced, e.g. glue sticks
    • C09J9/02Electrically-conducting adhesives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/22Di-epoxy compounds
    • C08G59/226Mixtures of di-epoxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/22Di-epoxy compounds
    • C08G59/24Di-epoxy compounds carbocyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J163/00Adhesives based on epoxy resins; Adhesives based on derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/10Adhesives in the form of films or foils without carriers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/20Conductive material dispersed in non-conductive organic material
    • H01B1/22Conductive material dispersed in non-conductive organic material the conductive material comprising metals or alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/30Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier
    • C09J2301/314Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier the adhesive layer and/or the carrier being conductive
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2463/00Presence of epoxy resin
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/321Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by conductive adhesives
    • H05K3/323Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by conductive adhesives by applying an anisotropic conductive adhesive layer over an array of pads

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Non-Insulated Conductors (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine anisotropisch leitfähige Klebstoffzusammensetzung und einen daraus hergestellten anisotropisch leitfähigen Klebstofffilm.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Anisotropisch leitfähige Klebstoffe, die Klebstoffe auf Epoxyharz-Basis enthalten, sind als Klebstoffe bekannt, welche verwendet werden, um Leiterplatten, wie FPC („flexible printed circuits", flexible Leiterplatten) oder TAB („tape automated bondings", TAB-Verfahren) und PCB („printed circuit boards", Leiterplatten) oder Glasleiterplatten zusammen zu verbinden, wobei elektrische Verbindung zwischen den Elektroden ermöglicht wird. Die von derartigen Klebstoffen geforderte Haupteigenschaft ist die Fähigkeit, innerhalb einer kurzen Zeit bei einer verhältnismäßig niedrigen Temperatur auszuhärten, so dass die Leiterplatte keine thermische Beschädigung erleidet. Eine zusätzliche Eigenschaft ist es, eine verlässliche elektrische Verbindung bereitzustellen.
  • Zum Beispiel offenbart die ungeprüfte japanische Patentoffenlegungsschrift (Kokai) Nr.7-90237 ein Schaltungsverbindungsmaterial, umfassend leitfähige Teilchen, in einer Klebstoffkomponente dispergiert, umfassend ein aromatisches Sulfoniumsalz, zugegeben in einer vorgeschriebenen Menge zu einer kationischen polymerisierbaren Substanz, wie einem Epoxyharz. Die ungeprüfte japanische Patentoffenlegungsschrift (Kokai) Nr. 10-273635 offenbart ebenfalls ein Schaltungsverbindungselement, umfassend leitfähige Teilchen und eine Klebstoffzusammensetzung, deren unabdingbare Komponenten epoxidiertes Polybutadien, ein Epoxyharz auf Naphthalinbasis, ein aromatisches Sulfoniumsalz und ein Phenoxyharz sind. Die in diesen Offenlegungsschriften offenbarten leitfähigen Klebstoffe sind beide beschrieben, zum Thermokompressionsbinden innerhalb 20 sec. bei 130°C und innerhalb 20 sec. bei 140°C fähig zu sein. Da jedoch das reaktionsfreudige Härtungsmittel und das Epoxyharz in Mischung aufbewahrt werden, gibt es ein Risiko von beeinträchtigter Haltbarkeitsdauer bei Raumtemperatur. Ein anderes Problem ist, dass die im Trocknungsschritt während der Herstellung des Klebstofffilms angewendete hohe Temperatur (etwa 80°C) kationische Polymerisation beschleunigt. Um dies zu vermeiden, ist es notwendig, den Trocknungsschritt für einen längeren Zeitraum bei niedriger Temperatur durchzuführen, wobei auf diese Weise die Herstellungsleistung verringert wird.
  • Andere Beispiele anisotropisch leitfähiger Klebstoffe werden in der ungeprüften japanischen Patentoffenlegungsschrift (Kokai) Nr. 11-35903 und der ungeprüften japanischen Patentoffenlegungsschrift (Kokai) Nr. 10-269853 offenbart, welche ein organisches Peroxid und einen Vinylester oder dergleichen, ein Acrylat, Methacrylat oder dergleichen gebrauchen. Gemäß den Beispielen in der ungeprüften japanischen Patentoffenlegungsschrift (Kokai) Nr. 11-35903 kann der offenbarte Klebstoff innerhalb 15 sec. bei 130°C durch Thermokompression gebunden werden. Gemäß den Beispielen in der ungeprüften japanischen Patentoffenlegungsschrift (Kokai) Nr. 10-269853 kann dessen Klebstoff innerhalb 30 sec. bei 160°C durch Thermokompression gebunden werden. Diese Technologien zeigen jedoch nicht nur das zuvor genannte Problem der geringen Herstellungsleistung aufgrund des Trocknungsschritts, sondern sie gebrauchen ebenfalls ein Peroxid als ein Ausgangsmaterial, wobei die Sorge vor dem Auftreten einer Explosion beim Kontakt mit Metallen aufgebracht wird. Daher steigen die Herstellungskosten, da die Herstellungseinrichtungen streng vorgeschrieben sein müssen.
  • Eine zusätzliche Technologie zum Bewirken von Thermokompressionsbinden bei niedriger Temperatur wird in der nationalen Offenlegungsschrift Nr. 8-511570 offenbart. Dieser Fall offenbart eine anisotropisch leitfähige Klebstoffzusammensetzung, umfassend ein kationisch polymerisierbares Monomer, wie ein Glycidylepoxyharz; ein thermoplastisches Harz; einen thermischen Mehrkomponenten-Initiator, umfassend ein metallorganisches Komplexkation, einen Stabilisierungszusatzstoff und ein Härtungsbeschleuniger; und leitfähige Teilchen. Diese Offenlegungsschrift gibt an, dass der Klebstoff bei 120°C rasch härten kann.
  • Ein anderes Beispiel ist die ungeprüfte japanische Patentoffenlegungsschrift (Kokai) Nr. 11-60899, welche eine leitfähige Epoxyharzzusammensetzung offenbart, umfassend (a) ein cycloaliphatisches Epoxyharz, (b) ein Diol, (c) ein thermoplastisches Elastomer auf Styrolbasis mit einer Epoxygruppe im Molekül, (d) einen ultraviolett-aktivierbaren kationischen Polymerisationskatalysator und (e) leitfähige Teilchen von 1–50 Gewichtsteilen auf 100 Gewichtsteile des cycloaliphatischen Epoxyharzes. Die ungeprüfte japanische Patentoffenlegungsschrift (Kokai) Nr. 11-116778 offenbart ebenfalls eine leitfähige Epoxyharzzusammensetzung, umfassend (a) ein cycloaliphatisches Epoxyharz, (b) einen Klebrigmacher mit einem aromatischen Ring im Molekül, (c) ein thermoplastisches Elastomer auf Styrolbasis mit einer Epoxygruppe im Molekül, (d) einen ultraviolett-aktivierbaren kationischen Polymerisationskatalysator und (e) leitfähige Teilchen von 1–50 Gewichtsteilen auf 100 Gewichtsteile des cycloaliphatischen Epoxyharzes. Diese Offenlegungsschriften lehren, dass deren offenbarte Klebstoffe fähig sind, innerhalb von 30 sec. bei Temperaturen von 70–120°C bzw. 70–150°C gehärtet zu werden.
  • In den in diesen Offenlegungsschriften offenbarten Klebstoffen ist ein kationischer Polymerisationskatalysator einer Lewissäure oder dessen Komplex in Kombination mit dem cycloaliphatischen Epoxyharz sehr reaktionsfreudig, und daher tritt das Härten rasch ein; die hohe Reaktivität führt jedoch zu dem Problem einer kurzen Haltbarkeitsdauer im Falle üblicher kationischer Polymerisationskatalysatoren. Aus diesem Grund wird ein „ultraviolettaktivierbarer kationischer Polymerisationskatalysator" verwendet, welcher eine niedrige Wirksamkeit als Katalysator aufweist, wenn er nicht ultravioletter Bestrahlung ausgesetzt wird, und höhere Wirksamkeit bei ultravioletter Bestrahlung aufweist. Derartige leitfähige Klebstoffe erzeugen jedoch kationisch aktive Spezies, wie Lewissäuren, nach ultravioletter Bestrahlung, was zu hoher Reaktivität bei verhältnismäßig niedrigen Temperaturen in Kombination mit dem cycloaliphatischen Epoxyharz führt. Es wird angenommen, dass diese leitfähigen Klebstoffe eine kurze Verwendungszeit nach der ultravioletten Bestrahlung aufweisen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, diese Probleme des Standes der Technik zu überwinden und eine anistropisch leitfähige Klebstoffzusammensetzung und einen anisotropisch leitfähigen Klebstofffilm bereitzustellen, die überlegene Eigenschaften aufweisen. Die Erfindung stellt insbesondere eine anistropisch leitfähige Klebstoffzusammensetzung und eine unter Verwendung der Zusammensetzung hergestellten anisotropisch leitfähigen Klebstofffilm bereit, gleichzeitig mit den Eigenschaften ausgestattet, dass (1) die Zusammensetzung bei Raumtemperatur eine lange Haltbarkeitsdauer aufweist (zum Beispiel bleibt die Zusammensetzung für mindestens etwa 30 Tage verwendbar), (2) die Zusammensetzung vor der Aktivierung auf verhältnismäßig hohe Temperatur erwärmt werden kann, da deren Härtungsreaktion bei etwa 80°C noch nicht abläuft, und der so erhaltende Klebstofffilm verglichen mit dem Stand der Technik in einer kurzen Zeit wirkungsvoller hergestellt werden kann, da der Trocknungsprozess für die Filmbildung verkürzt werden kann, (3) die Zusammensetzung eine genügend lange Verwendungszeit aufweist, welche als die Zeitspanne definiert ist, für welche die Zusammensetzung von der Aktivierung durch ultraviolette Bestrahlung bis zum Thermokompressionsbinden stehen gelassen werden kann, wobei auf diese Weise die erforderliche genügende Zeit für das Verfahren des Thermokompressionsbindens bereitgestellt wird, welche bevorzugt mindestens 10 min., stärker bevorzugt mindestens 30 min. und noch stärker bevorzugt mindestens 60 min. unter Berücksichtigung der Aufrechterhaltungszeit, usw. im Montageschritt der Halbleitervorrichtung für die eigentliche Verwendung beträgt, (4) die Zusammensetzung bei einer niedrigen Temperatur von 100 bis 130°C während des Thermokompressionsbindens nach ultravioletter Aktivierung rasch härtet, d.h. Härtbarkeit bevorzugt innerhalb einer Minute, stärker bevorzugt innerhalb 30 sec. und noch stärker bevorzugt innerhalb 10 sec. und (5) die Zusammensetzung ausgezeichnete Verbindungsbeständigkeit nach Verbindung zwischen den Substraten bereitstellt (zum Beispiel wird der Widerstand nicht erhöht oder bleibt derselbe, auch nach der Prüfung bei hoher Temperatur/hoher Feuchtigkeit, wie in Tabelle 1 der Ausführungsbeispiele gezeigt.
  • „Anisotropisch leitfähige Klebstoffzusammensetzung", wie durchgehend in der vorliegenden Beschreibung verwendet, bezieht sich auf eine Klebstoffzusammensetzung, welche fähig ist, zwei Leiterplatten zusammenzubinden, wenn die zwei Leiterplatten für elektrische Verbindung zwischen Leitern auf den Leiterplatten zusammenlaminiert werden. Leitfähigkeit wird in der für das Substrat normalen Richtung aufgewiesen, um eine elektrische Verbindung zwischen einander auf den Leiterplatten gegenüberliegenden Leitern bereitzustellen, aber ohne Leitfähigkeit in Richtung der Ebene der Substrate aufzuweisen, um einen Kurzschluss benachbarter Leiter auf den Leiterplatten zu vermeiden. Mit anderen Worten weist die Klebstoffzusammensetzung anisotrope Leitfähigkeit auf, wenn sie gebunden ist. Derartige Klebstoffzusammensetzungen werden üblicherweise in Form von Filmen verwendet und ein aus einer derartigen anisotropisch leitfähigen Klebstoffzusammensetzung gebildeter Klebstofffilm wird ein „anisotropisch leitfähiger Klebstofffilm" genannt. Anisotrope Leitfähigkeit ist ein Phänomen, wenn ein Klebstofffilm verwendet wird, um zwei Substrate durch Thermokompressionsbinden zusammenzubinden. Die nicht-leitfähigen Klebstoffkomponenten, welches jene von den leitfähigen Teilchen verschiedenen Komponenten sind, werden verflüssigt und durch die Wärme und den Druck des Thermokompressionsbindens entfernt, wodurch eine elektrische Verbindung zwischen den Leitern auf den Substraten bereitgestellt wird, während in Richtung der Ebene der Substrate wegen der Gegenwart der nicht-leitfähigen Klebstoffkomponenten keine Leitfähigkeit aufgewiesen wird.
  • Gemäß der Erfindung wird eine anisotropisch leitfähige Klebstoffzusammensetzung bereitgestellt, umfassend ein cycloaliphatisches Epoxyharz und ein Glycidylgruppenenthaltendes Epoxyharz, einen ultraviolett-aktivierbaren kationischen Polymerisationskatalysator und ein kationisches Polymerisationsverzögerungsmittel, und leitfähige Teilchen.
  • Die Erfindung stellt ferner einen anisotropisch leitfähigen Klebstofffilm bereit, erhalten durch Beschichten auf einen Träger und Trocknen einer Beschichtungslösung, umfassend eine solche anisotropisch leitfähige Klebstoffzusammensetzung mit einem ferner zugegebenen thermoplastischen Elastomer oder Harz.
  • Die Zusammensetzung weist bei Raumtemperatur eine lange Haltbarkeitsdauer auf (die Zusammensetzung bleibt für mindestens etwa 30 Tage verwendbar). Die Zusammensetzung ermöglicht ebenfalls, den Trocknungsschritt bei einer verhältnismäßig hohen Temperatur, etwa 80°C, während der Herstellung des Klebstofffilms durchzuführen, und kann auf diese Weise die Herstellungsleistung für Klebstofffilme erhöhen. Die Zusammensetzung kann ebenfalls bei einer niedrigen Temperatur von 100 bis 130°C während des Thermokompressionsbindens nach Aktivierung mit ultravioletten Strahlen rasch gehärtet werden, und weist eine genügend lange Verwendungszeit nach Aktivierung bis zum Thermokompressionsbinden auf, wobei auf diese Weise die für das Verfahren des Thermokompressionsbindens notwendige genügende Zeit bereitgestellt wird. Sie weist ebenfalls ausgezeichnete Verbindungsbeständigkeit nach Verbindung der Substrate auf.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Die anisotropisch leitfähige Klebstoffzusammensetzung der Erfindung ist gekennzeichnet durch Umfassen, als wesentliche Komponenten davon, eines Epoxyharzes einschließlich (1) einem cycloaliphatischen Epoxyharz und (2) einem Glycidylgruppen-enthaltenden Epoxyharz, ein ultraviolett-aktivierbarer kationischer Polymerisationskatalysator, ein kationisches Polymerisationsverzögerungsmittel, und leitfähige Teilchen. Die anisotropische leitfähige Klebstoffzusammensetzung der Erfindung wird üblicherweise in Form eines Klebstofffilms verwendet, in welchem Fall ein thermoplastisches Elastomer oder Harz zur Bildung des Films zugegeben wird. Die vorliegende Erfindung wird fortan in Begriffen ihrer Funktion erläutert, unter Verwendung eines Klebstofffilms zur Veranschaulichung.
  • Das cycloaliphatische Epoxyharz hat die Funktion, in Kombination mit dem ultraviolettaktivierbaren kationischen Polymerisationskatalysator, rasches Härten bei niedriger Temperatur zu ermöglichen. Andererseits hat das Glycidylgruppen-enthaltende Epoxyharz zusammen mit dem kationischen Polymerisationsverzögerungsmittel die Funktion der Verlängerung der Verwendungszeit des Klebstofffilms nach ultravioletter Aktivierung. Zusätzlich weist das Glycidylgruppen-enthaltende Epoxyharz eine niedrigere Reaktivität als das cycloaliphatische Epoxyharz auf und weist Reaktivität in einem leicht höheren Temperaturbereich auf. Der ultraviolett-aktivierbare kationische Polymerisationskatalysator ist eine Verbindung, die eine Lewissäure oder dergleichen als eine kationisch aktive Spezies durch ultraviolette Bestrahlung erzeugt und eine Epoxy-Ringöffnungsreaktion katalysiert. Das kationische Polymerisationsverzögerungsmittel verzögert oder hemmt eine kationische Polymerisationsreaktion durch Substituieren eines Teils des kationischen Polymerisationskatalysators und durch Maskieren der Lewissäure oder anderer kationisch aktiver Spezies in der kationischen Polymerisation, wobei dadurch die Verwendungszeit des Klebstofffilms ausgedehnt wird.
  • Um zufriedenstellende elektrische Verbindung zwischen Substraten unter Verwendung des anisotropisch leitfähigen Klebstoffilms zu erreichen, ist es notwendig, die nicht-leitfähigen Klebstoffkomponenten zwischen den leitfähigen Teilchen und den Leitern auf den Leiterplatten durch genügende Verflüssigung jener Klebstoffkomponenten durch die Wärme und den Druck des Thermokompressionsbindens hinreichend zu entfernen. Die Fließeigenschaften der Klebstoffkomponenten während des Thermokompressionsbindens verändert sich abhängig von den Grenzviskositäten der Harze in dem Klebstoff und dem Viskositätsanstieg aufgrund der allmählich ablaufenden Wärmehärtungsreaktion. Ein Merkmal der Zusammensetzung, umfassend ein cycloaliphatisches Epoxyharz als das Epoxyharz und umfassend einen ultraviolett-aktivierbaren kationischen Polymerisationskatalysator, ist, dass sie hohe Lagerfähigkeit bei Raumtemperatur aufweist und für mindestens 30 Tage verwendbar bleibt, da sie vor der Aktivierung durch ultraviolette Strahlen keine katalytische Funktion aufweist. Einmal durch ultraviolette Strahlen aktiviert, wird die Zusammensetzung jedoch innerhalb einer kurzen Zeit bei niedriger Temperatur Wärmehärten erfahren. Weil die Wärmehärtungsreaktion nach Aktivierung rasch abläuft und ein Viskositätsanstieg innerhalb einer kurzen Zeit aufgrund der Wärmehärtungsreaktion auftritt, muss das Thermokompressionsbinden unverzüglich durchgeführt werden. Zugabe eines kationischen Polymerisationsverzögerungsmittels kann zum Verzögern der Härtungsreaktion in Betracht gezogen werden. Auch wenn jedoch ein derartiges Verzögerungsmittel zugegeben wird, wird, wenn nach der ultravioletten Bestrahlung die Zeit bis zum Thermokompressionsbinden um die zur Anordnung der Leiterplatten, usw. erforderliche Zeit ausgedehnt wird, der Viskositätsanstieg der Klebstoffkomponenten aufgrund der allmählich ablaufenden Wärmehärtungsreaktion, genügendes Entfernen der Klebstoffkomponenten zwischen den leitfähigen Teilchen und den Leitern auf den Leiterplatten verhindern, wobei dies dazu neigt, zu einer weniger stabilen elektrischen Verbindung zu führen. Wenn andererseits ein Glycidylgruppen-enthaltendes Epoxyharz als ein Epoxyharz beinhaltet ist, tritt die Wärmehärtungsreaktion nach ultravioletter Bestrahlung behutsamer ein, wobei auf diese Weise die Verwendungszeit nach der Aktivierung ausgedehnt wird, aber es wird notwendig, die Bindungstemperatur zu erhöhen oder die Bindungszeit zu verlängern, um genügende Härte für eine zufriedenstellende elektrische Verbindung zu erreichen.
  • Hier ist gezeigt worden, dass die anisotropisch leitfähige Klebstoffzusammensetzung, umfassend ein Epoxyharz, umfassend sowohl ein cycloaliphatisches Epoxyharz als auch ein Glycidylgruppen-enthaltendes Epoxyharz, einen ultraviolett-aktivierbaren kationischen Polymerisationskatalysator und ein kationisches Polymerisationsverzögerungsmittel, ebenso wie der davon erhaltene Klebstofffilm, einen verzögerten Viskositätsanstieg nach ultravioletter Bestrahlung und eine längere Verwendungszeit aufgrund der Wirkung des Glycidylgruppen-enthaltenden Epoxyharzes und des kationischen Polymerisationsverzögerungsmittels aufweist, während die höhere Reaktivität des cycloaliphatischen Epoxyharzes aufgrund der Kombination des cycloaliphatischen Epoxyharzes mit dem ultraviolett-aktivierbaren kationischen Polymerisationskatalysator hinreichendes Härten bei niedriger Temperatur bereitstellt und stabilisierte elektrische Verbindungen ermöglicht.
  • Folglich weist die anisotropisch leitfähige Klebstoffzusammensetzung der Erfindung (1) eine lange Haltbarkeitsdauer bei Raumtemperatur auf, so dass die Härtungsreaktion nicht bis zur Aktivierung durch ultraviolette Strahlen abläuft, (2) kann die Zusammensetzung vor der Aktivierung auf eine verhältnismäßig hohe Temperatur erwärmt werden, da ihre Härtungsreaktion bei etwa 80°C noch nicht abläuft und der so erhaltende Klebstofffilm kann, verglichen mit dem Stand der Technik, in einer kurzen Zeit wirkungsvoller hergestellt werden, da das Trocknungsverfahren für die Filmbildung verkürzt werden kann, (3) eine längere Verwendungszeit, bevorzugt mindestens 10 min., stärker bevorzugt mindestens 30 min. und noch mehr bevorzugt mindestens 60 min. bei üblicher Temperatur auch nach Aktivierung durch ultraviolette Bestrahlung, wobei auf diese Weise das zufriedenstellende Bewirken des Verfahrens des Thermokompressionsbindens ermöglicht wird, (4) minimierte Verformung von Materialien durch rasches Thermokompressionsbinden (bevorzugt innerhalb von einer Minute, stärker bevorzugt innerhalb von 30 sec. und noch mehr bevorzugt innerhalb von 10 sec.) bei einer niedrigen Temperatur von 100 bis 130°C, wenn elektrische Verbindungen durch Thermokompressionsbinden von leicht verformbaren Materialien, wie FPCs und TABs mit Polyester- und Polyimidpolymermaterialien als Grundmaterialien oder Polycarbonatleiterplatten und PCBs mit glasverstärkten Epoxymaterialien als Grundmaterialien, hergestellt werden, und (5) ausgezeichnete gegenseitige Konnektivität nach der Verbindung zwischen den Substraten.
  • Gemäß einer Ausführungsform der anisotropisch leitfähigen Klebstoffzusammensetzung der Erfindung, umfasst sie ein Epoxyharz, umfassend ein cycloaliphatisches Epoxyharz und ein Glycidylgruppen-enthaltendes Epoxyharz, einen ultraviolett-aktivierbaren kationischen Polymerisationskatalysator und ein kationisches Polymerisationsverzögerungsmittel, und leitfähige Teilchen, und wobei der anisotropisch leitfähige Klebstoff durch Thermokompressionsbinden nach ultravioletter Bestrahlung verwendet wird, und
    • 1) eine Verwendungszeit von mindestens 10 min. aufweist, wobei die Verwendungszeit als die Zeitspanne definiert ist, während der die Zusammensetzung von der Aktivierung durch ultraviolette Bestrahlung bis zum Thermokompressionsbinden stehen gelassen werden kann und
    • 2) vollständig innerhalb 60 sec. bei einer Temperatur für das Thermokompressionsbinden von 100 bis 130°C wärmegehärtet werden kann.
  • Jede der Komponenten wird nun erläutert werden.
  • Cycloaliphatisches Epoxyharz
  • Wie vorstehend erwähnt, verbessert das cycloaliphatische Epoxyharz die rasche Härtbarkeit und die Härtbarkeit bei niedriger Temperatur der Klebstoffzusammensetzung. Die Kombination dieser Komponente mit dem ultraviolett-aktivierbaren kationischen Polymerisationskatalysator ermöglicht rasches Härten bei niedriger Temperatur. Wegen der geringen Viskosität wirkt es ebenfalls, um den engen Kontakt zwischen der Zusammensetzung und dem Substrat zu erhöhen. Das für die Erfindung verwendete cycloaliphatische Epoxyharz ist ein Epoxyharz mit einem Durchschnitt von mindestens zwei cycloaliphatischen Epoxygruppen pro Molekül. Als Beispiele der cycloaliphatischen Epoxyharze können die folgenden erwähnt werden, die zwei Epoxygruppen im Molekül aufweisen: Vinylcyclohexendioxid, 3,4-Epoxycyclohexylmethyl-3,4-epoxycyclohexancarboxylat, Bis(3,4-epoxycyclohexyl)adipat und 2-(3,4-Epoxycyclohexyl-5,5-spiro-3,4-epoxy)cyclohexan-meta-dioxan. Polyfunktionelle cycloaliphatische Epoxyharze mit 3, 4 oder mehr Epoxygruppen im Molekül (zum Beispiel, Epolide GT: erhältlich von Daicel Chemical Industries, Ltd.) können ebenfalls verwendet werden.
  • Das für die Erfindung verwendete cycloaliphatische Epoxyharz weist Epoxyäquivalente im Bereich von üblicherweise 90 bis 500, bevorzugt 100 bis 400, stärker bevorzugt 120 bis 300 und am meisten bevorzugt 210 bis 235 auf. Mit weniger als 90 Epoxyäquivalenten ist die Bruchfestigkeit nach dem Wärmehärten verringert, und die Klebefestigkeit ist niedriger, wodurch die Zuverlässigkeit der Verbindung verringert werden kann. Mit mehr als 500 Epoxyäquivalenten ist die Viskosität des gesamten Systems übermäßig erhöht, die Fließeigenschaften sind während des Thermokompressionsbindens schlecht oder die Reaktivität ist erniedrigt, wobei die Zuverlässigkeit der Verbindung verringert werden kann.
  • Glycidylgruppen-enthaltendes Epoxyharz
  • Wie vorstehend erwähnt, hat das Glycidylgruppen-enthaltende Epoxyharz mit einer Wirkung eines kationischen Polymerisationsverzögerungsmittels die Funktion der Verlängerung der Verwendungszeit der Zusammensetzung nach ultravioletter Aktivierung. Es weist niedrigere Reaktivität als das cycloaliphatische Epoxyharz auf, während es eine Reaktivität in einem leicht höheren Temperaturbereich aufweist. Wenn eine Zusammensetzung, umfassend nur das cycloaliphatische Epoxyharz ohne Glycidylgruppen-enthaltendes Epoxyharz, verwendet wird, neigt die Härtungsreaktion dazu, auch bei niedrigeren Temperaturen nahe Raumtemperatur abzulaufen, wobei der Nachteil kürzerer Verwendungszeit nach Aktivierung durch ultraviolette Bestrahlung aufgeworfen wird. Folglich verhindert, wie vorstehend erläutert, wenn die Zeit bis zum Thermokompressionsbinden um die zur Anordnung der Leiterplatten, usw. erforderliche Zeit verlängert wird, der Viskositätsanstieg der Zusammensetzung aufgrund der Wärmehärtungsreaktion hinreichende Entfernung der Klebstoffkomponenten zwischen den leitfähigen Teilchen und dem Leiter auf jeder Leiterplatte, wobei dies folglich dazu neigt, eine instabile elektrische Verbindung zu ergeben. Das Glycidylgruppenenthaltende Epoxyharz kompensiert diesen Nachteil derartiger cycloaliphatischer Epoxyharze. Das verwendete Glycidylgruppen-enthaltende Epoxyharz ist ein Epoxyharz mit einem Durchschnitt von mindestens zwei Glycidylgruppen im Molekül. Als Beispiele von für die Erfindung verwendeten Glycidylgruppen-enthaltenden Epoxyharzen können aus Bisphenol A und Epichlorhydrin synthetisierte Epoxyharze vom Bisphenol A-Typ, Epoxyharze vom Bisphenol F-Typ mit niedriger Viskosität, polyfunktionelle Phenol-Novolac-Epoxyharze, ortho-Kresol-Epoxyharze und dergleichen erwähnt werden. Epoxyharze vom Glycidylester-Typ, wie Glycidylhexahydrophthalatester, können ebenfalls verwendet werden. Diese sind jedoch auf Epoxyharze beschränkt, welche keine kationische Polymerisation-hemmende Gruppen, wie Amine oder Schwefel- oder Phosphor- enthaltende Gruppen, aufweisen.
  • Das für die Erfindung verwendete Glycidyl-enthaltende Epoxyharz weist Epoxyäquivalente im Bereich von gewöhnlich 170 bis 5500, bevorzugt 170 bis 1000, stärker bevorzugt 170 bis 500 und am meisten bevorzugt 175 bis 210 auf. Mit weniger als 170 Epoxyäquivalenten, kann die Bruchfestigkeit nach dem Wärmehärten verringert und die Klebefestigkeit vermindert werden. Mit mehr als 5500 Epoxyäquivalenten wird die Viskosität des gesamten Systems übermäßig erhöht, die Fließeigenschaften sind während des Thermokompressionsbindens schlecht oder die Reaktivität wird vermindert, so dass die Verbindungszuverlässigkeit verringert werden kann.
  • Mischungsverhältnisse für das cycloaliphatisches Epoxyharz und das Glycidylgruppenenthaltende Epoxyharz
  • Das cycloaliphatische Epoxyharz und das Glycidylgruppen-enthaltende Epoxyharz stellen ein zufriedenstellendes Gleichgewicht für die Eigenschaften der Zusammensetzung bereit. Insbesondere ist es möglich, eine Zusammensetzung bereitzustellen, welche sowohl die rasche Härtbarkeit des cycloaliphatischen Epoxyharzes bei niedriger Temperatur als auch die lange Haltbarkeitsdauer des Glycidylgruppen-enthaltenden Epoxyharzes bei Raumtemperatur zufriedenstellend aufweist. Das Gewichtsverhältnis von cycloaliphatischem Epoxyharz zu Glycidylgruppen-enthaltendem Epoxyharz beträgt gewöhnlich 20:80 bis 98:2, bevorzugt 40:60 bis 94:6, stärker bevorzugt 50:50 bis 90:10 und am meisten bevorzugt 50:50 bis 80:20. Wenn die Menge des cycloaliphatischen Epoxyharzes weniger als 20 %, bezogen auf die Gesamtmenge des cycloaliphatischen Epoxyharzes und des Glycidylgruppen-enthaltenden Epoxyharzes beträgt, können die Härtungseigenschaften bei niedriger Temperatur verringert sein, und die Klebefestigkeit und die Verbindungszuverlässigkeit können mangelhaft sein. Wenn die Menge des cycloaliphatischen Epoxyharzes mehr als 98 % beträgt, kann die Härtungsreaktion auch nahe Raumtemperatur gefördert werden, wobei auf diese Weise die Verwendungszeit nach der ultravioletten Bestrahlung verkürzt wird.
  • Ultraviolett-aktivierbarer kationischer Polymerisationskatalys
  • Der ultraviolett-aktivierbare kationische Polymerisationskatalysator ist eine Verbindung, die durch Erzeugen einer kationisch aktiven Spezies, wie einer Lewissäure, durch ultraviolette Bestrahlung eine Epoxy-Ringöffnungsreaktion katalysiert. Als Beispiele derartiger Polymerisationskatalysatoren können Allyldiazoniumsalze, Diallyliodoniumsalze, Triallylsulfoniumsalze, Triallylseleniumsalze, Eisen-Aren-Komplexe und dergleichen erwähnt werden. Eisen-Aren-Komplexe sind wegen ihrer thermischen Stabilität besonders bevorzugt, und insbesondere können Xylol-Cyclopentadienyleisen(II)hexafluorantimonat, Cumol-Cyclopentadienyleisen(II)hexafluorphosphat und Xylol-Cyclopentadienyleisen(II)tris(trifluormethylsulfonyl)methanid erwähnt werden.
  • Der für die Erfindung verwendete ultraviolett-aktivierbare kationische Polymerisationskatalysator wird gewöhnlich von 0,05 bis 10,0 Gewichtsteilen, bevorzugt 0,075 bis 7,0 Gewichtsteilen, stärker bevorzugt 0,1 bis 4,0 Gewichtsteilen und am meisten bevorzugt 1,0 bis 2,5 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile des Epoxyharzes verwendet. Wenn die Menge weniger als 0,05 Gewichtsteile beträgt, können die Härtungseigenschaften bei niedriger Temperatur verringert sein und die Klebefestigkeit und die Verbindungszuverlässigkeit können mangelhaft sein. Wenn die Menge mehr als 10,0 Gewichtsteile beträgt, kann die Härtungsreaktion auch nahe Raumtemperatur gefördert werden, und die Haltbarkeitsdauer kann bei Raumtemperatur verringert sein.
  • Kationisches Polymerisationsverzögerungsmittel
  • Das kationische Polymerisationsverzögerungsmittel verzögert oder hemmt die kationische Polymerisationsreaktion durch Substituieren eines Teils des kationischen Polymerisationskatalysators und durch Maskieren der Lewissäure oder anderer kationisch aktiver Spezies in der kationischen Polymerisation. Insbesondere können Kronenester, wie 15-Krone-5, 1,10-Phenanthrolin und dessen Derivate, Toluidine, wie N,N-Diethyl-meta-toluidin, Phosphine, wie Triphenylphosphin, und Triazine usw. erwähnt werden.
  • Das für die Erfindung verwendete kationische Polymerisationsverzögerungsmittel wird gewöhnlich von 0,01 bis 10,0 Äquivalenten, bevorzugt 0,05 bis 5,0 Äquivalenten, stärker bevorzugt 0,10 bis 3,0 Äquivalenten und am meisten bevorzugt 0,4 bis 2,0 Äquivalenten, bezogen auf den ultraviolett-aktivierbaren kationischen Polymerisationskatalysator, verwendet. Wenn das kationische Polymerisationsverzögerungsmittel mit mehr als 10,0 Äquivalenten vorhanden ist, können die Härtungseigenschaften bei niedriger Temperatur verringert sein und die Klebefestigkeit und die Verbindungszuverlässigkeit können mangelhaft sein, während, wenn es mit weniger als 0,05 Äquivalenten vorhanden ist, die Härtungsreaktion auch nahe Raumtemperatur gefördert werden kann, und die Haltbarkeitsdauer bei Raumtemperatur daher verringert sein kann.
  • Leitfähige Teilchen
  • Die verwendeten leitfähigen Teilchen können leitfähige Teilchen, wie Kohlenstoffteilchen oder Metallteilchen aus Silber, Kupfer, Nickel, Gold, Zinn, Zink, Platin, Palladium, Eisen, Wolfram, Molybdän, Lötmetall oder dergleichen, oder Teilchen, hergestellt durch Überziehen der Oberfläche dieser Teilchen mit einer leitfähigen Beschichtung eines Metalls oder dergleichen, sein. Es ist ebenfalls möglich, nicht-leitfähige Teilchen eines Polymers, wie Polyethylen, Polystyrol, Phenolharz, Epoxyharz, Acrylharz oder Benzoguanaminharz, oder Glasperlen, Siliciumdioxid, Graphit oder eine Keramik, deren Oberflächen mit einer leitfähigen Beschichtung eines Metalls oder dergleichen bedeckt worden sind, zu verwenden.
  • Die mittlere Teilchengröße der verwendeten leitfähigen Teilchen kann sich in Abhängigkeit von der Elektrodenbreite und dem Abstand zwischen den für die Verbindung verwendeten benachbarten Elektroden verändern. Wenn zum Beispiel die Elektrodenbreite 50 μm und der Zwischenraum zwischen benachbarten Elektroden 50 μm beträgt (d.h., der Elektrodenabstand beträgt 100 μm), ist eine mittlere Teilchengröße von 3 bis 20 μm geeignet. Durch Verwenden einer anisotropisch leitfähigen Klebstoffzusammensetzung, in welcher leitfähige Teilchen mit einer mittleren Teilchengröße in diesem Bereich dispergiert sind, ist es möglich, voll zufriedenstellende leitfähige Eigenschaften zu erreichen, während Kurzschluss zwischen benachbarten Elektroden ebenfalls angemessen verhindert wird. In den meisten Fällen liegt, da der Abstand der für die Verbindung zwischen den zwei Leiterplatten verwendeten Elektroden von 50 bis 1000 μm betragen wird, die mittlere Teilchengröße der leitfähigen Teilchen bevorzugt im Bereich von 2 bis 40 μm. Wenn sie kleiner als 2 μm sind, können sie in Löchern in der Elektrodenoberfläche vergraben sein, wobei sie auf diese Weise ihre Funktion als leitfähige Teilchen verlieren, und wenn sie größer als 40 μm sind, können sie dazu neigen, einen Kurzschluss zwischen benachbarten Elektroden herzustellen.
  • Die Menge der zugegebenen leitfähigen Teilchen kann sich in Abhängigkeit von der Fläche der verwendeten Elektroden und der durchschnittlichen Teilchengröße der leitfähigen Teilchen verändern. Eine zufriedenstellende Verbindung kann gewöhnlich mit wenigen (zum Beispiel etwa 2 bis etwa 10) pro Elektrode vorhandenen leitfähigen Teilchen erreicht werden. Für noch niedrigeren elektrischen Widerstand können die leitfähigen Teilchen in der Zusammensetzung von 10 bis 300 pro Elektrode beinhaltet sein. Wenn für das Thermokompressionsbinden ein hoher Druck angewendet werden soll, kann die Zahl leitfähiger Teilchen an jeder Elektrode auf 300 bis 1000 erhöht werden, und der Druck kann gleichmäßig verteilt werden, um eine zufriedenstellende Verbindung zu erreichen. Die Menge leitfähiger Teilchen bezogen auf das Gesamtvolumen der Zusammensetzung abzüglich der leitfähigen Teilchen beträgt gewöhnlich 0,1 bis 30 Volumen-%, bevorzugt 0,5 bis 10 Volumen-% und stärker bevorzugt 1 bis 5 Volumen-%. Wenn die Menge weniger als 0,1 Volumen-% beträgt, kann es eine größere Wahrscheinlichkeit geben, dass die leitfähigen Teilchen an der Elektrode abwesend sind, wenn eine Verbindung hergestellt wird, wobei auf diese Weise das Risiko einer geringeren Verbindungszuverlässigkeit erhöht wird. Wenn die Menge mehr als 30 Volumen-% beträgt, kann ein Kurzschluss zwischen benachbarten Elektroden dazu neigen, aufzutreten.
  • Thermoplastisches Elastomer oder Harz
  • Das thermoplastische Elastomer oder Harz ist eine Komponente, die, wenn notwendig, in der Zusammensetzung beinhaltet ist, und es ist insbesondere beinhaltet, wenn die Zusammensetzung als ein anisotropisch leitfähiger Klebstofffilm verwendet wird. Das thermoplastische Elastomer oder Harz erhöht die Filmverformbarkeit des Klebstofffilms, während es ebenfalls die Schlagbeständigkeit des so erhaltenden Klebstofffilms erhöht und für verbesserte Bindungszuverlässigkeit die durch die Härtungsreaktion erzeugte, übrigbleibende innere Spannung mindert. Der gebräuchlich als ein thermoplastisches Elastomer bekannte Typ einer Polymerverbindung ist zusammengesetzt aus einem harten Abschnitt, welcher unterhalb einer bestimmten Temperatur eine begrenzte Phase darstellt, und einem weichen Abschnitt, der Kautschukelastizität zeigt. Derartige Elastomere schließen thermoplastische Elastomere auf Styrol-Basis, Elastomere auf Styrol-Basis, welche Blockcopolymere sind, einschließlich zum Beispiel einer Styroleinheit im harten Abschnitt und einer Polybutadieneinheit oder Polyisopreneinheit im weichen Abschnitt, ein. Als typische Beispiele können Styrol-Butadien-Styrol Blockcopolymer (SBS), Styrol-Isopren-Styrol Blockcopolymer (SIS), ebenso wie Styrol-(Ethylen-Butylen)-Styrol Blockcopolymer (SEBS), wobei die Dienkomponente im weichen Abschnitt hydriert ist, und Styrol-(Ethylen-Propylen)-Styrol Blockcopolymer (SEPS) erwähnt werden. Es können ebenfalls thermoplastische Elastomere auf Styrol-Basis mit reaktiven Gruppen verwendet werden, wie Elastomere des Typs, welche durch Glycidylmethacrylat Epoxy-modifiziert sind, oder Elastomere des Typs, wobei die ungesättigte Bindung eines konjugierten Diens epoxidiert ist. Mit derartigen Elastomeren mit reaktiven Gruppen erhöht die hohe Polarität der reaktiven Gruppen die Verträglichkeit mit dem Epoxyharz, so dass die Bandbreite der Formulierung mit Epoxyharzen erweitert wird, während deren Einschluss in eine vernetzte Struktur durch eine Vernetzungsreaktion mit dem Epoxyharz die Bindungszuverlässigkeit nach dem Härten aufgrund der Wärme- und Feuchtigkeitsbeständigkeit verbessern kann. Ein Beispiel eines epoxyidierten Elastomers auf Styrol-Basis ist Epofriend A1020 (Daicel Chemical Industries, Ltd.). In der vorliegenden Erfindung kann ein thermoplastisches Harz ebenfalls anstelle eines thermoplastischen Elastomers verwendet werden. Weil das thermoplastische Harz während des Thermokompressionsbindens des Klebstofffilms durch Verflüssigung entfernt werden muss, um eine zufriedenstellende elektrische Verbindung zwischen den Leitern auf den verbundenen Substraten zu gewährleisten, ist es auf ein Harz mit einer Tg von nicht höher als der Temperatur des Thermokompressionsbindens beschränkt (zum Beispiel 100 bis 130°C). Derartige Harze schließen zum Beispiel Polystyrolharze ein.
  • Bei Verwendung eines thermoplastischen Elastomers oder Harzes, dass, wenn notwendig, für die Erfindung verwendet wird, wird es gewöhnlich von 10 bis 900 Gewichtsteilen, bevorzugt 20 bis 500 Gewichtsteilen, stärker bevorzugt 30 bis 200 Gewichtsteilen und am meisten bevorzugt 40 bis 100 Gewichtsteilen bezogen auf 100 Gewichtsteile des Epoxyharzes zugegeben. Wenn es mit weniger als 10 Gewichtsteilen zugegeben wird, kann die Filmverformbarkeit der Zusammensetzung verringert sein, und wenn es mit mehr als 900 Gewichtsteilen zugegeben wird, können die Fließeigenschaften der Zusammensetzung als Ganzes bei niedriger Temperatur bis zum Punkt eines schlechten Kontakts, wenn die leitfähigen Teilchen und die Leiterplatte verbunden werden, verringert sein, und können zu erhöhtem elektrischen Widerstand oder niedrigerer Verbindungszuverlässigkeit und manchmal niedrigerer Bindungsfestigkeit führen.
  • Andere Zusatzstoffe
  • Die anisotropisch leitfähige Klebstoffzusammensetzung der Erfindung kann ebenfalls einen zugegebenen kationischen Polymerisationsreaktionsbeschleuniger zusätzlich zu den vorstehend erwähnten Komponenten enthalten. Zugabe eines Reaktionsbeschleunigungsmittels kann ferner die Härtbarkeit bei niedriger Temperatur und die Eigenschaft rascher Härtung verbessern. Ein Beispiel für ein derartiges Reaktionsbeschleunigungsmittel ist Di-tert-butyloxalat. Das Reaktionsbeschleunigungsmittel wird in einer Menge im Bereich von gewöhnlich 0,01 bis 5 Gewichtsteilen, bevorzugt 0,05 bis 3 Gewichtsteilen und stärker bevorzugt 0,1 bis 2 Gewichtsteilen bezogen auf 100 Gewichtsteile des cycloaliphatischen Epoxyharzes und des Glycidylgruppen-enthaltenden Epoxyharzes, zugegeben. Für eine verbesserte Bindung zwischen der Leiterplatte und der Klebstoffzusammensetzung kann ebenfalls ein Kupplungsmittel beinhaltet sein. Zum Beispiel ein Silan-Kupplungsmittel wie ein γ-Glycidoxypropyltrimethoxysilan.
  • Andere Zusatzstoffe, wie Antioxidationsmittel (zum Beispiel Antioxidationsmittel auf Basis gehinderter Phenole), Diole (zum Beispiel Bis(phenoxyethanol)fluoren), Kettenübertragungsmittel, Sensibilisatoren, Klebrigmacher, thermoplastische Harze, Füllmaterialien, Flussmittel, Weichmacher, Antischaummittel und dergleichen können ebenfalls zugegeben werden, solange die Wirkung der Erfindung nicht behindert wird.
  • Verfahren zur Herstellung des anisotropisch leitfähigen Klebstofffilms Der anisotropisch leitfähige Klebstofffilm kann erhalten werden durch Herstellen einer Beschichtungslösung, umfassend die vorgenannte anisotropisch leitfähige Klebstoffzusammensetzung in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran (THF), unter Verwendung geeigneter Beschichtungsvorrichtungen, wie eine Rakelbeschichtungsvorrichtung oder dergleichen, um es auf einen Träger, wie eine Polymerfolie, zu beschichten, und dann Trocknen der beschichteten Folie. Das Trocknen wird bei einer niedrigen Temperatur, bei welcher das Lösungsmittel verdampft, durchgeführt. Die Klebstoffzusammensetzung der Erfindung ist jedoch beständig, ohne auch bei höheren Temperaturen von etwa 80°C eine Härtungsreaktion zu erfahren. Demzufolge kann das Trocknen unter Erhöhen der Temperatur durchgeführt werden, solange die Härtungsreaktion nicht gefördert wird, und das kann die Herstellungsleistung verbessern. Die Stärke des hergestellten Klebstofffilms beträgt 5 bis 100 μm, um Lücken zwischen den Verbindungen zu vermeiden, wenn die Leiterplatten durch Thermokompressionsbinden zusammen verbunden werden, und um die notwendige und genügende Füllung zu ermöglichen.
  • Elektrisches Verbindungsverfahren für Leiterplatten
  • Ein Verfahren zur elektrischen Verbindung von auf den Oberflächen von zwei Substraten (ein erstes Substrat und ein zweites Substrat) bereitgestellten Leitern wird nun erklärt werden. Dieses Verfahren ist im Wesentlichen dasselbe, wie das herkömmliche Verfahren, mit Ausnahme des Aktivierungsverfahrens durch ultraviolette Bestrahlung.
  • Zuerst wird der leitfähige Klebstofffilm in Kontakt mit dem Leiter des ersten Substrats angeordnet, und der Klebstofffilm wird ultravioletter Bestrahlung ausgesetzt. Dieser Schritt ist günstig zum vorbereitenden Fixieren des Substrats und des Klebstofffilms, wenn die Oberfläche des Klebstofffilms vor dem Härten Klebrigkeit aufweist. Wenn eine Seite des Klebstofffilms mit einem Träger, der transparent gegenüber ultravioletten Strahlen ist, bedeckt ist, kann ultraviolette Bestrahlung durch den Träger hindurch bewirkt werden. Wenn der Träger andererseits ultraviolette Strahlen absorbiert, wird die ultraviolette Bestrahlung nach dem Ablösen des Trägers von dem Klebstofffilm durchgeführt. Die ultraviolette Bestrahlung wird gewöhnlich unter Verwendung einer Hochdruck-Quecksilberlampe durchgeführt, und die Bestrahlungsdosis wird gewöhnlich auf 100 bis 10.000 mJ/cm2, als eine ausreichende Dosis zur Aktivierung des ultraviolett-aktivierbaren kationischen Polymerisationskatalysators eingestellt.
  • Als nächstes wird das zweite Substrat mit dem Leiter dieses Substrats in Kontakt mit dem aktivierten Klebstofffilm angeordnet, und Thermokompressionsbinden wird bei einer Temperatur von 100 bis 130°C, zum Beispiel 120°C, bewirkt. Die Verwendungszeit von der Aktivierung bis zum Thermokompressionsbinden beträgt gewöhnlich mindestens 10 min., bevorzugt mindestens 30 min. und stärker bevorzugt mindestens etwa 60 min.. Das Thermokompressionsbinden kann mit einem Plätteisen, einem Heizblock oder einer erwärmten Walze durchgeführt werden. Der Bindungsdruck wird geeignet ausgewählt, um nach dem Binden hinreichende elektrische Verbindung zu erreichen. Der angewendete Druck liegt gewöhnlich im Bereich von 1 bis 5 MPa. Eine Bindungszeit von 10 sec. ist gewöhnlich ausreichend, aber es gibt gewöhnlich auch mit einer Bindungszeit von einer Minute oder länger kein Problem bezogen auf die Klebeleistung.
  • Beispiele
  • Die vorliegende Erfindung wird nun weiter ausführlich durch Beispiele erläutert werden. Es ist jedoch selbstverständlich, dass die Erfindung durch diese Beispiele in keiner Weise eingeschränkt ist.
  • Beispiel 1
  • (1) Herstellung einer anisotropisch leitfähigen Klebstofffilmzusammensetzung
  • Nach Vermischen von 4 g des cycloaliphatischen Harzes "Epolide GT401" (Produktname von Daicel Chemical Industries, Ltd.; Epoxyäquivalente = 291), 1 g des Glycidylgruppenenthaltenden Epoxyharzes "Epikote 154" (Produktname von Yuka Shell Epoxy, Ltd.; Epoxyäquivalente = 178) und 5 g des Styrol-Butadien-Styrol Blockcopolymers "Epofriend A1020" (Produktname von Daicel Chemical Industries, Ltd.; Epoxyäquivalente = 510) mit 12 g von Tetrahydrofuran (THF), wurde das Gemisch bis zur Einheitlichkeit gerührt. Die leitfähigen Teilchen (Gold-beschichtete Nickelteilchen, mittlere Teilchengröße von ungefähr 6 μm) wurden in einer Menge von 3 Volumen-% eines fertigen Feststoffs zugegeben-, und Rühren wurde fortgesetzt bis die leitfähigen Teilchen innig dispergiert waren, um eine Dispersion zu erhalten. Getrennt wurden 0,072 g des ultraviolett-aktivierbaren kationischen Polymerisationskatalysators "Irgacure 261" (Produktname von Nippon Ciba Geigy, Ltd.; Cumolcyclopentadienyleisenhexafluorphosphat), 0,022 g des kationischen Polymerisationsverzögerungsmittels "N,N-Diethyl-m-toluidin", 0,2 g des Silanhaftkkupplungsmittels "A187" (Produktname von Nippon Unicar Co., Ltd.; γ-Glycidoxypropyltrimethoxysilan), 0,066 g Di-tert-butyloxalat (Reaktionsverstärker) und 0,6 g Methylethylketon (MEK) vereinigt und zur Einheitlichkeit gerührt, und dieses Gemisch wurde zur vorgenannten Dispersion gegeben und damit gerührt, um eine anisotropisch leitfähige Klebstoffzusammensetzung zu erhalten.
  • (2) Fertigung eines anisotropisch leitfähigen Klebstofffilms
  • Die auf diese Weise erhaltene Dispersion wurde unter Verwendung einer Rakelbeschichtungsvorrichtung auf eine Silikon-behandelte Polyesterfolie beschichtet, und für 5 min. bei 80°C an Luft getrocknet, um einen anisotropisch leitfähigen Klebstofffilm mit einer Stärke von 40 μm zu erhalten.
  • (3) Fertigung eines Verbindungsprobestreifens für eine Leiterplatte
  • Ein anisotropisch leitfähiger Klebstofffilm mit einer Breite von 3 mm und einer Länge von etwa 4 cm wurde auf einer Leiterplatte (PCB) mit einer Konstruktion mit 196 goldbeschichteten Kupferdrähten mit einer Stärke von 35 μm, einer Leiterbreite von 200 μm und einem Abstand zwischen den Leitern von 400 μm auf einem 0,6 mm starken FR4-Glasepoxysubstrat aufgebracht und dann wurde Thermokompressionsbinden bei 40°C für 3 sec. bei einem Druck von 1,4 MPa durchgeführt und die Polyesterfolie wurde abgelöst (vorbereitendes Binden).
  • Die Oberfläche des anisotropisch leitfähigen Klebstofffilms wurde luftgekühlt, um Erwärmen auf eine das Wärmehärten-fördernde Temperatur zu vermeiden, während sie für 15 sec. ultravioletten Strahlen mit einer zentralen Wellenlänge von 365 nm und einer Intensität von 400 mW/cm2 ausgesetzt war (ultraviolette Aktivierung). Die Oberflächentemperatur des anisotropisch leitfähigen Klebstofffilms erreichte während der ultravioletten Bestrahlung ein Maximum von 30°C. Das verwendete ultraviolette Bestrahlungsgerät war eine Scheinwerferlichtquelle L5662-01 mit einer Quecksilber-Xenonlampe als Lichtquelle mit einer daran montierten Direktstrahl-Einheitsbelichtungseinheit E6255 und einem Durchlassfilter A6562 UV (beides Produkte von Hamamatsu Photonics, KK.).
  • Eine flexible Leiterplatte (FPC) mit einer Konstruktion mit 196 zinnbeschichteten Kupferdrähten mit einer Stärke von 18 μm, einer Leiterbreite von 200 μm und einem Abstand zwischen den Leitern von 400 μm wurde auf einer 75 μm starken Polyimidfolie ausgerichtet und an dem anisotropisch leitfähigen Klebstofffilm, der vorbereitendem Binden unterworfen worden war, befestigt. Der anisotropisch leitfähige Filmteil davon wurde Thermokompressionsbinden bei 120°C für 10 sec. bei 3,0 MPa Druck unterworfen, um einen Leiterverbindungsprobestreifen zu erhalten (Hauptbinden).
  • (4) Elektrische Widerstandsprüfung und Wärme-/Feuchtigkeitsbeständigkeitsprüfung
  • (4-1) Binden unmittelbar nach ultravioletter Aktivierung
  • Der elektrische Widerstand zwischen der PCB und der FPC mit dem Leiterverbindungsprobestreifen, welcher dem Hauptbinden unmittelbar nach der ultravioletten Bestrahlung unterworfen wurde, wurde unter Verwendung eines digitalen Vielfachmessgeräts gemessen, und die Maximalwerte sind in Tabelle 1 gezeigt (in der Reihe: „Normal", „Unmittelbar nach dem Binden"). Nach dem Stehenlassen des Probestreifens für 240 h in einer Atmosphäre bei 85°C / 85 % r. F. (relative Feuchtigkeit) wurde der elektrische Widerstand in derselben Weise gemessen und die Wärme-/Feuchtigkeitsbeständigkeit des Probestreifens (Verbindungszuverlässigkeit) wurde bewertet (in der Reihe: „Normal", „85°C / 85 % r. F." in Tabelle 1).
  • (4-2) Binden nach Verstreichen von 60 min. nach ultravioletter Aktivierung
  • Ein Probestreifen, welcher dem Hauptbinden nach Stehen für 60 min. in einer Atmosphäre bei 30°C und 70 % r. F. nach der ultravioletten Bestrahlung unterworfen wurde, wurde in derselben Weise, wie vorstehend, geprüft. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt, in den Reihen: „RT 60 min.", „Unmittelbar nach dem Binden" und „RT 60 min.", „85°C / 85 % r. F.".
  • Beispiel 2
  • Die in Beispiel 1 durchgeführte Prüfung wurde wiederholt, aber mit der, wie in Tabelle 1 gezeigt, veränderten Menge des kationischen Polymerisationsverzögerungsmittels.
  • Beispiel 3
  • Die in Beispiel 1 durchgeführte Prüfung wurde wiederholt, aber unter Verwendung von Epikote YL980 (Produkt von Yuka Shell Epoxy, Ltd.; Epoxyäquivalente = 189) anstelle von Epikote 154 als dem Glycidylgruppen-enthaltenden Epoxyharz.
  • Vergleichsbeispiele 1-3
  • Dieselbe Prüfung wurde wie in Beispiel 1 durchgeführt, aber für Vergleichsbeispiel 1 war das cycloaliphatische Epoxyharz (GT401) nicht beinhaltet, für Vergleichsbeispiel 2 war das kationische Polymerisationsverzögerungsmittel (N,N-Diethyl-m-toluidin) nicht beinhaltet und für Vergleichsbeispiel 3 war das Glycidylgrupen-enthaltende Epoxyharz (Epikote 154) nicht beinhaltet.
  • Figure 00210001
  • Die in Tabelle 1 gezeigten Ergebnisse dokumentieren, dass die anisotropisch leitfähigen Klebstofffilme der Erfindung eine Verwendungszeit von mindestens 60 min. nach ultravioletter Aktivierung aufweisen, und das unter Verwendung dieser Klebefilme hergestellte Probestreifen ausgezeichnete Verbindungsbeständigkeit aufweisen. Andererseits wies der unter Verwendung eines Klebstofffilms, welcher aus einer kein cycloaliphatisches Epoxyharz-enthaltenden Zusammensetzung erhalten wurde, ungenügende Wärme-/Feuchtigkeitsbeständigkeit auf und wies daher geringere Verbindungsbeständigkeit auf. Die Klebstofffilme, erhalten aus Zusammensetzungen, welche kein Glycidylgruppen-enthaltendes Epoxyharz oder kationisches Polymerisationsverzögerungsmittel enthalten, wiesen geringe Verwendungszeit auf.
  • Wirkung der Erfindung
  • Die anisotropisch leitfähige Klebstoffzusammensetzung der Erfindung weist (1) eine lange Haltbarkeitsdauer bei Raumtemperatur, (2) hohe Herstellungsleistung für Klebstofffilme, da die Härtungsreaktion bei den hohen Temperaturen der Klebstofffilmherstellung, zum Beispiel bei einer Trocknungstemperatur von 80°C, nicht gefördert wird, (3) eine genügend lange Verfügbarkeit nach der Aktivierung bis zum Thermokompressionsbinden, wobei auf diese Weise die erforderliche genügende Zeit für das Verfahren des Thermokompressionsbindens unter Berücksichtigung der Aufrechterhaltung, usw. im Montageschritt der Halbleitervorrichtung zur eigentlichen Verwendung bereitgestellt wird, (4) rasche Härtbarkeit bei einer niedrigen Temperatur von 100 bis 130°C während des Thermokompressionsbindens nach ultravioletter Aktivierung, und (5) ausgezeichnete gegenseitige Verbindungsbeständigkeit nach Verbindung zwischen den Substraten auf.

Claims (15)

  1. Anisotropisch leitfähige Klebstoffzusammensetzung, umfassend ein Epoxyharz, umfassend ein cycloaliphatisches Epoxyharz und ein Glycidylgruppen-enthaltendes Epoxyharz, einen ultraviolett-aktivierbaren kationischen Polymerisationskatalysator und ein kationisches Polymerisationsverzögerungsmittel, und leitfähige Teilchen.
  2. Anisotropisch leitfähige Klebstoffzusammensetzung, umfassend ein Epoxyharz, umfassend ein cycloaliphatisches Epoxyharz und ein Glycidylgruppen-enthaltendes Epoxyharz, einen ultraviolett-aktivierbaren kationischen Polymerisationskatalysator und ein kationisches Polymerisationsverzögerungsmittel, und leitfähige Teilchen, wobei der anisotropisch leitfähige Klebstoff durch Thermokompressionsbinden nach ultravioletter Bestrahlung verwendet wird, wobei die Zusammensetzung 1) eine Verwendungszeit von mindestens 10 Minuten aufweist, wobei die Verwendungszeit als die Zeitspanne definiert ist, während der die Zusammensetzung von der Aktivierung durch ultraviolette Bestrahlung bis zum Thermokompressionsbinden stehen gelassen werden kann und 2) vollständig innerhalb 60 Sekunden bei einer Temperatur für das Thermokompressionsbinden von 100 bis 130 °C wärmegehärtet werden kann.
  3. Anisotropisch leitfähige Klebstoffzusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Gewichtsverhältnis von cycloaliphatischem Epoxyharz zu Glycidylgruppenenthaltendem Epoxyharz 20:80 bis 98:2 beträgt.
  4. Anisotropisch leitfähige Klebstoffzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, die ferner ein zugesetztes thermoplastisches Elastomer oder Harz umfasst.
  5. Anisotropisch leitfähige Klebstoffzusammensetzung nach Anspruch 4, wobei das thermoplastische Elastomer oder Harz ein Styrol-Butadien-Styrol Blockcopolymer ist und in einer Menge von 10 bis 900 Gewichtsteile bezogen auf 100 Gewichtsteile des Epoxyharzes enthalten ist.
  6. Anisotropisch leitfähige Klebstoffzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der ultraviolett-aktvierbare kationische Polymerisationskatalysator ein Eisen-Aren-Komplex ist.
  7. Anisotropisch leitfähige Klebstoffzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das kationische Polymerisationsverzögerungsmittel ein Toluidin ist.
  8. Anisotropisch leitfähige Klebstoffzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der ultraviolett-aktivierbare kationische Polymerisationskatalysator Cumol-cyclopentadienyleisen(II)hexafluorphosphat oder Xylol-cyclopentadienyleisen(II)tris(trifluormethylsulfonyl)methanid ist und das kationische Polymerisationsverzögerungsmittel N,N-Diethyl-meta-toluidin ist.
  9. Anisotropisch leitfähige Klebstoffzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das cycloaliphatische Epoxyharz 90 bis 500 Epoxyäquivalente aufweist und das Glycidylgruppen-enthaltende Epoxyharz 170 bis 5500 Epoxyäquivalente aufweist.
  10. Anisotropisch leitfähige Klebstoffzusammensetzung nach Anspruch 4, umfassend ein Epoxyharz, wobei das Gewichtsverhältnis von cycloaliphatischem Epoxyharz zu Glycidylgruppen-enthaltendem Epoxyharz 20:80 bis 98:2 beträgt, 10 bis 900 Gewichtsteile eines thermoplastischen Elastomers oder Harzes bezogen auf 100 Gewichtsteile des Epoxyharzes, 0,05 bis 10 Gewichtsteile eines ultraviolettaktivierbaren kationischen Polymerisationskatalysators bezogen auf 100 Gewichtsteile des Epoxyharzes und 0,01 bis 10,0 Äquivalente eines kationischen Polymerisationsverzögerungsmittels bezogen auf den ultraviolett-aktivierbaren kationischen Polymerisationskatalysator.
  11. Anisotropisch leitfähige Klebstoffzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, die ferner ein Reaktionsbeschleunigungsmittel umfasst.
  12. Anisotropisch leitfähige Klebstoffzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, die ferner ein Kupplungsmittel umfasst.
  13. Anisotropisch leitfähige Klebstoffzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die leitfähigen Teilchen eine mittlere Teilchengröße von 2 bis 40 μm aufweisen.
  14. Anisotropisch leitfähige Klebstoffzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die leitfähigen Teilchen in einer Menge von 0,1 bis 30 Volumen-% bezogen auf das Gesamtvolumen der anisotropisch leitfähigen Klebstoffzusammensetzung abzüglich der leitfähigen Teilchen enthalten sind.
  15. Anisotropisch leitfähiger Klebstofffilm, der durch Beschichten und Trocknen einer Beschichtungslösung, umfassend eine anisotropisch leitfähige Klebstoffzusammensetzung nach einem der Ansprüche 4 bis 14 auf einem Träger, erhalten wird.
DE60103634T 2000-03-24 2001-03-07 Anisotropisch leitfähige klebstoffzusammensetzung und daraus hergestellte anisotropisch leitfähige klebstofffilm Expired - Fee Related DE60103634T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000088552 2000-03-24
JP2000088552A JP2001279215A (ja) 2000-03-24 2000-03-24 異方導電性接着剤組成物およびそれから形成された異方導電性接着フィルム
PCT/US2001/007234 WO2001072919A2 (en) 2000-03-24 2001-03-07 Anisotropically conductive adhesive composition and anisotropically conductive adhesive film formed from it

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60103634D1 DE60103634D1 (de) 2004-07-08
DE60103634T2 true DE60103634T2 (de) 2005-07-07

Family

ID=18604418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60103634T Expired - Fee Related DE60103634T2 (de) 2000-03-24 2001-03-07 Anisotropisch leitfähige klebstoffzusammensetzung und daraus hergestellte anisotropisch leitfähige klebstofffilm

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1272586B1 (de)
JP (1) JP2001279215A (de)
KR (1) KR20030076928A (de)
AT (1) ATE268370T1 (de)
AU (1) AU2001245478A1 (de)
DE (1) DE60103634T2 (de)
TW (1) TWI252247B (de)
WO (1) WO2001072919A2 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002363506A (ja) * 2001-05-29 2002-12-18 Three M Innovative Properties Co 紫外線活性化型接着フィルム
US7053133B2 (en) 2001-05-29 2006-05-30 Hiroaki Yamaguchi Ultraviolet activatable adhesive film
KR100527990B1 (ko) * 2001-11-30 2005-11-09 미쯔이카가쿠 가부시기가이샤 회로 접속용 페이스트, 이방성 도전 페이스트 및 이들의사용방법
US7034403B2 (en) * 2003-04-10 2006-04-25 3M Innovative Properties Company Durable electronic assembly with conductive adhesive
US7235593B2 (en) * 2003-08-04 2007-06-26 Rensselaer Polytechnic Institute Command-cure adhesives
JP2005325312A (ja) * 2004-05-17 2005-11-24 Hitachi Chem Co Ltd 接着剤組成物、それを用いたフィルム状接着剤及び回路接続材料、並びに回路部材の接続構造及びその製造方法
JP4872220B2 (ja) * 2005-03-04 2012-02-08 住友金属鉱山株式会社 導電性接着剤
JP5011804B2 (ja) * 2005-09-06 2012-08-29 日立化成工業株式会社 回路接続材料、接続体及び回路部材の接続方法
KR100727742B1 (ko) * 2005-12-17 2007-06-13 제일모직주식회사 블럭화된 이소시아네이트를 이용한 접착제용 이방 도전성수지 조성물 및 이를 이용한 접속 구조체
DE102005062181A1 (de) 2005-12-23 2007-07-05 Electrovac Ag Verbundmaterial
KR100934553B1 (ko) 2007-11-16 2009-12-29 제일모직주식회사 이방 전도성 필름의 제조방법 및 그에 의해서 제조되는이방 전도성 필름
JP5636156B2 (ja) * 2008-07-28 2014-12-03 デクセリアルズ株式会社 異方導電性接着フィルム樹脂液の塗布方法
JP6438305B2 (ja) * 2014-01-14 2018-12-12 積水化学工業株式会社 光硬化性導電材料、接続構造体及び接続構造体の製造方法
JP6518100B2 (ja) * 2014-03-26 2019-05-22 積水化学工業株式会社 光硬化性導電材料、接続構造体及び接続構造体の製造方法
JP6518101B2 (ja) * 2014-03-26 2019-05-22 積水化学工業株式会社 光硬化性導電材料、接続構造体及び接続構造体の製造方法
JP7273283B2 (ja) * 2018-09-10 2023-05-15 デクセリアルズ株式会社 接着剤組成物

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5667893A (en) * 1992-10-09 1997-09-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Substrate coated or impregnated with flexible epoxy composition
DE19534594B4 (de) * 1995-09-19 2007-07-26 Delo Industrieklebstoffe Gmbh & Co. Kg Kationisch härtende, flexible Epoxidharzmassen und ihre Verwendung zum Auftragen dünner Schichten
US5863970A (en) * 1995-12-06 1999-01-26 Polyset Company, Inc. Epoxy resin composition with cycloaliphatic epoxy-functional siloxane
DE19648283A1 (de) * 1996-11-21 1998-05-28 Thera Ges Fuer Patente Polymerisierbare Massen auf der Basis von Epoxiden
JPH11181391A (ja) * 1997-12-22 1999-07-06 Nippon Kayaku Co Ltd 接着剤組成物、接着体、接着方法及び光ディスクの製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001072919A2 (en) 2001-10-04
EP1272586A2 (de) 2003-01-08
EP1272586B1 (de) 2004-06-02
JP2001279215A (ja) 2001-10-10
ATE268370T1 (de) 2004-06-15
WO2001072919A3 (en) 2002-01-31
KR20030076928A (ko) 2003-09-29
AU2001245478A1 (en) 2001-10-08
TWI252247B (en) 2006-04-01
DE60103634D1 (de) 2004-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60103634T2 (de) Anisotropisch leitfähige klebstoffzusammensetzung und daraus hergestellte anisotropisch leitfähige klebstofffilm
US6699351B2 (en) Anisotropically conductive adhesive composition and anisotropically conductive adhesive film formed from it
DE60217109T2 (de) Durch uv-strahlung aktivierbare klebefolie
DE60205456T2 (de) Verfahren zum kleben von substraten unter verwendung einer lichtaktivierbaren klebstofffolie
DE3806738C1 (de)
CN102448255B (zh) 电子部件的连接方法及接合体
JP3678547B2 (ja) 多層異方導電性接着剤およびその製造方法
DE60023202T2 (de) Leiterplatte für Plastikhalbleitergehäuse
US20070068622A1 (en) Method for establishing anisotropic conductive connection and anisotropic conductive adhesive film
WO2006058829A1 (de) Hitzeaktivierbares klebeband auf der basis von nitrilkautschuk und polyvinylbutyral für die verklebung von elektronischen bauteilen und leiterbahnen
EP1612253A1 (de) Hitzeaktivierbares und vernetzbares Klebeband für die Verklebung von elektronischen Bauteilen und Leiterbahnen
EP1614734A1 (de) Hitzeaktivierbares Klebeband für die Verklebung von elektronischen Bauteilen und Leiterbahnen
WO2009116618A1 (ja) 硬化性組成物、異方性導電材料及び接続構造体
DE60030479T2 (de) Lötmittel, lötwiderstand, halbleitergehäuse verstärkt durch lötmittel, halbleiterbauelement und herstellungsverfahren für halbleitergehäuse und halbleiterbauelement
DE60308000T2 (de) Kationisch polymerisierbare klebstoffzusammensetzung und elektrisch anisotrop leitende klebstoffzusammensetzung
EP1612251A1 (de) Hitzeaktivierbares Klebeband für die Verklebung von elektronischen Bauteilen und Leiterbahnen
DE3643660A1 (de) Durch waerme aktivierbarer haftvermittler fuer drahtgeschriebene schaltungen
DE60214202T2 (de) Verfahren zum kleben von substraten unter verwendung einer uv-aktivierbaren klebfolie, sowie eine uv- bestrahlungsvorrichtung.
JP3419436B2 (ja) 異方性導電接着フィルム
DE60025760T2 (de) Anisotrop-leitender film
WO2004045027A1 (en) Anisotropic conductive adhesive and film
KR20020091216A (ko) 안정화된 양이온 중합성 조성물 및 그를 포함하는 접착제막 및 전도체 회로
JP4635287B2 (ja) 異方性導電フィルム
KR100773641B1 (ko) 다이 접착용 페이스트 조성물
JP2844074B2 (ja) 塗料の硬化方法

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee