DE69534863T2 - Vorrichtung und verfahren für die haltung von tieren - Google Patents

Vorrichtung und verfahren für die haltung von tieren Download PDF

Info

Publication number
DE69534863T2
DE69534863T2 DE69534863T DE69534863T DE69534863T2 DE 69534863 T2 DE69534863 T2 DE 69534863T2 DE 69534863 T DE69534863 T DE 69534863T DE 69534863 T DE69534863 T DE 69534863T DE 69534863 T2 DE69534863 T2 DE 69534863T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
animal
output
milking
intensity
lure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69534863T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69534863T3 (de
DE69534863D1 (de
Inventor
Klaus Schulte
Jan Stein
Benny ÖRNERFORS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DeLaval Holding AB
Original Assignee
DeLaval Holding AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27355766&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69534863(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from SE9404538A external-priority patent/SE9404538D0/xx
Priority claimed from SE9404541A external-priority patent/SE9404541D0/xx
Priority claimed from SE9404540A external-priority patent/SE9404540D0/xx
Application filed by DeLaval Holding AB filed Critical DeLaval Holding AB
Application granted granted Critical
Publication of DE69534863D1 publication Critical patent/DE69534863D1/de
Publication of DE69534863T2 publication Critical patent/DE69534863T2/de
Publication of DE69534863T3 publication Critical patent/DE69534863T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; CARE OF BIRDS, FISHES, INSECTS; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/02Pigsties; Dog-kennels; Rabbit-hutches or the like
    • A01K1/0209Feeding pens for pigs or cattle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; CARE OF BIRDS, FISHES, INSECTS; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/0005Stable partitions
    • A01K1/0017Gates, doors
    • A01K1/0023Sorting gates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; CARE OF BIRDS, FISHES, INSECTS; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/12Milking stations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; CARE OF BIRDS, FISHES, INSECTS; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K13/00Devices for grooming or caring of animals, e.g. curry-combs; Fetlock rings; Tail-holders; Devices for preventing crib-biting; Washing devices; Protection against weather conditions or insects
    • A01K13/004Rubbing-posts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; CARE OF BIRDS, FISHES, INSECTS; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K15/00Devices for taming animals, e.g. nose-rings or hobbles; Devices for overturning animals in general; Training or exercising equipment; Covering boxes
    • A01K15/02Training or exercising equipment, e.g. mazes or labyrinths for animals ; Electric shock devices ; Toys specially adapted for animals

Description

  • TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG UND STAND DER TECHNIK
  • Unter einem ersten Aspekt bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Vorrichtung zum Locken eines Tieres an einen vorbestimmten Bestimmungsort, umfassend eine Tierlockeinrichtung.
  • Unter einem zweiten Aspekt bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Vorrichtung zum Locken eines Tieres einer Herde zur Bewegung in eine gewünschte Richtung. Weiterhin bezieht sich die Erfindung unter dem zweiten Aspekt auf ein Verfahren zum Locken eines Tieres zur Bewegung in eine gewünschte Richtung.
  • Das automatische Melken von Kühen ist in der EP-A-91 892 offenbart. Das automatische Melken findet in einem oder mehreren kombinierten Fütter- und Melkständen statt, die in einem Stall vorgesehen sind, in dem sich die Kühe frei bewegen und ihren Weg individuell zu den Ständen zum Füttern, Trinken und Melken finden können. Die Kühe werden automatisch in jedem Stand identifiziert und gefüttert mit Hilfe eines Computers, der an die verwendeten Identifikations- und Fütte rungseinrichtungen angeschlossen ist. Mittels des Computers, in dem Daten im Hinblick auf jede Kuh, wann sie zuletzt gemolken wurde usw. gespeichert sind, wird das Melken in Gang gesetzt. Der Stand umfasst weiterhin Rückhaltetore, die automatisch geschlossen werden, um die Kuh während des Melkens zurückzuhalten, und die geöffnet werden, damit die Kuh den Stand verlassen kann.
  • Gewöhnlich werden Kühe zweimal pro Tag gemolken. Aufgrund der hohen Arbeitskosten war es nicht interessant, die Anzahl der Melkungen pro Tag zu erhöhen, solange das Melken manuell durchgeführt wurde. Es wurde jedoch erkannt, dass das Melken einer Kuh drei- oder viermal pro Tag für diese weniger abträglich ist, da das Euter zwischen jedem Melkdurchgang nicht bis zu seinem Maximum gefüllt ist. Eine solche Melkprozedur entspricht eher dem Verhalten von Kälbern und führt daher zu gesünderen Kühen. Es ist außerdem möglich, dass sich als Nebeneffekt eine Steigerung der Gesamtmilchproduktion einer Kuh um 15% bis 25% ergibt. Mit automatischen Melkmaschinen ist es nicht nur möglich, sondern wäre auch ökonomisch interessant, die Kühe öfter als zweimal am Tag zu melken, da die Arbeitskosten nicht länger von Bedeutung sind. In diesem Falle sind es eher die hohen Investitionskosten, die den begrenzenden Faktor darstellen. Um daher einen hohen Nutzungsgrad der Kapazität solcher automatischen Melkmaschinen zu erzielen und eine hohe Melkfrequenz mit einer vertretbaren Anzahl von automatischen Melkstationen zu erreichen, ist es notwendig, dass die Kuh schnell in den Melkstand kommt, wo dann das automatische Melken stattfinden kann. Darüber hinaus muss die Kuh so schnell wie möglich wieder den Melkstand verlassen, nachdem sie gemolken worden ist, um einer anderen Kuh den Zugang zu ermöglichen. Wei terhin ist es auch wesentlich, dass die Kuh, wenn sie den Melkstand betritt, diesen so schnell wie möglich wieder verlässt, falls sie zu diesem Zeitpunkt nicht gemolken werden sollte. Das ist der Fall, wenn eine Kuh den Melkstand betritt, obwohl sie gerade gemolken worden ist, oder wenn Euter und Zitzen derart schmutzig sind, dass sie gereinigt und getrocknet werden müssen, bevor sie gemolken werden kann, um die Milch nicht zu verunreinigen.
  • In Verbindung mit dem automatischen Melken ist es daher von Bedeutung, dass die Kuh den Melkstand sofort nach dem beendeten Melken verlässt.
  • In der Vergangenheit sind verschiedene Vorschläge zu diesem Zweck gemacht worden. Einer besteht darin, die Kühe in Gruppen zu unterteilen, was Unterteilungen und Tore notwendig macht und somit den für jede individuelle Kuh zugänglichen Bereich verringert. Ein anderer Vorschlag besteht darin, die Kühe durch unterschiedliche Signale und elektrische Zäune in einen Melkstand zu treiben, siehe z.B. EP-A-582 350, EP-A-566 201, EP-A-567 191 oder EP-A- 189 954. Die DE-A-41 34 163 schlägt vor, die Tiere mittels Druckluft zu treiben. Es ist auch vorgeschlagen worden, die Tiere unter Zuhilfenahme von beweglichen Toren unterschiedlicher Typen in einen gewünschten Bereich zu drängen. Tiere sind jedoch sensible Lebewesen und reagieren in den meisten Fällen negativ auf Zwänge irgendwelcher Art.
  • Die DE-C-37 02 465 offenbart ein System zum automatischen Melken und Füttern von Kühen, wobei die Kühe, wenn sie ihren Weg zu einem Fütterstall finden, an einer Identifiziervorrichtung vorbeilaufen müssen.
  • Danach werden die Kühe zu einem Melkstand zum automatischen Melken oder alternativ zu einer Fütterstation ohne Melkmaschine geleitet.
  • Die EP-A-617 887 offenbart eine Konstruktion zum Melken von Tieren, umfassend einen Melkstand, einen oder mehrere Melkroboter und einen Kontrollraum. Nach dem Verlassen des Melkstandes kann das Tier einen Bereich betreten, in dem eine hinreichende Menge von Futter verfügbar ist. Es ist allerdings keine Einrichtung vorgesehen, das Tier in aktiver Weise darauf aufmerksam zu machen, dass es den Melkstand nach dem Melken verlassen soll.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Das Hauptziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Effizienz in der Tierhaltung zu erhöhen. Nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht das Ziel darin, das Tier dazu zu bringen, dass es einen Stand freiwillig und ohne Verzögerung betritt und wieder verlässt und dadurch den Tierverkehr durch den Stall beschleunigt.
  • In anderen Worten besteht das Ziel der vorliegenden Erfindung darin, eine effiziente Vorrichtung vorzusehen, die das Tier dahingehend lockt, dass es sich freiwillig und ohne Verzögerung an einen vorbestimmten Bestimmungsort bewegt.
  • In wiederum anderen Worten besteht das Ziel der vorliegenden Erfindung darin, das Tier dazu zu bringen, dass es sich in eine gewünschte Richtung bewegt, sodass das Tier an einem vorbestimmten Bestimmungsort anlangt, und insbesondere das Tier so zu locken, dass es freiwillig und ohne Verzögerung seinen Weg zu einem Melkstand findet.
  • Weiterhin beruht die vorliegende Erfindung auf der Einsicht, dass die Tiere nicht durch physische oder andere Einrichtungen gezwungen werden sollten, sondern dass sie gelockt und ermutigt werden sollten, sich in einer bestimmten Weise zu verhalten, und dass eine solche Art des Führens der Tiere auf lange Zeit effizienter ist. Es führt dazu, dass die Tiere mit ihrer Situation zufriedener sind und dementsprechend mehr Milch produzieren werden. Durch das Implementieren der vorliegenden Erfindung in Verbindung mit einem Stall zur Behandlung des Tieres, z.B. Melken, Massieren, Reinigen, Besamen, Ausführung medizinischer Maßnahmen usw., wird ein Verfahren erreicht, das für das Tier zu einer positiven Erfahrung führt. Das ist von großer Bedeutung, und da viele Tiere, insbesondere Kühe, ein sehr gutes Gedächtnis haben, werden sie stets auf die nächste Behandlungsmöglichkeit warten, anstelle ängstlich zu sein.
  • Diese Ziele werden durch eine Vorrichtung nach dem ersten Aspekt, wie sie eingangs definiert worden ist, erreicht, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Tierlockeinrichtung eine Mehrzahl von Lockeinheiten umfasst, die an unterschiedlichen Orten angeordnet sind und unabhängig voneinander aktiviert werden können, sowie eine Erfassungseinrichtung zum Erfassen der Anwesenheit des Tieres mit einer Mehrzahl von Erfassungsvorrichtungen in einem Bereich, in dem sich die Tiere aufhalten, wobei mindestens eine Erfassungsvorrichtung der Mehrzahl von Erfassungsvorrichtungen zum Erfassen der Anwesenheit des Tieres mindestens eine der Mehrzahl von Lockeinheiten aktiviert, um das Tier zur Bewegung hin zur Lockeinrichtung zu locken, wobei das Tier entlang eines Weges an den gewünschten Bestimmungsort gelockt wird.
  • Vorzugsweise ist eine weitere Erfassungseinrichtung, die sich auf dem Weg näher am vorbestimmten Bestimmungsort befindet als die eine Erfassungseinrichtung, vorgesehen, um eine weitere Lockeinheit zu aktivieren, die sich auf dem Weg näher am vorbestimmten Bestimmungsort befindet als die eine Lockeinrichtung.
  • Nach einer ersten Ausführungsform ist die Lockeinheit eine Geruchserzeugungsvorrichtung. Dadurch wird das Tier angelockt, indem sein Geruchssinn stimuliert wird.
  • Nach einer zweiten Ausführungsform ist die Lockeinheit eine Wasserausgabevorrichtung wie etwa eine Wasserschale. Auf diese Weise wird das Tier angelockt durch seinen Flüssigkeitsbedarf.
  • Nach einer dritten Ausführungsform ist die Lockeinheit eine Futterausgabevorrichtung wie etwa ein Futtertrog. Auf diese Weise wird das Tier angelockt, indem sein Futterbedarf genutzt oder sein Geschmackssinn stimuliert wird.
  • Nach einer vierten Ausführungsform ist die Lockeinheit eine Lichtabgabevorrichtung wie etwa ein Spotlight. Auf diese Weise wird das Tier angelockt, indem seine angeborene Neugierde im Zusammenhang mit seinen anderen Bedürfnissen und Sinnen genutzt wird, da das Tier, wenn das Futter mittels eines Spotlights angeleuchtet wird, zunächst neugierig ist zu erfahren, was angeleuchtet wurde, und zweitens wird sein Bedarf an Wasser, Futter oder Ähnlichem befriedigt.
  • Nach einer fünften Ausführungsform ist die Lockeinheit eine Klangerzeugungseinrichtung wie etwa ein Lautsprecher. Auf diese Weise wird das Tier angelockt, indem sein Hörsinn mit einem angenehmen Klang stimuliert wird, wie etwa demjenigen, dass Futter in einen Futtertrog fällt, was vom Tier sofort wahrgenommen wird.
  • Vorzugsweise ist die Lockeinheit so ausgestaltet, dass sie im Wesentlichen vor dem Tier aktiviert wird, gesehen in der Bewegungsrichtung des Tieres. Dadurch wird erreicht, dass das Tier angelockt wird, sich an diesen Ort zu bewegen.
  • Vorzugsweise ist der vorbestimmte Bestimmungsort eine Melkstation. Alternativ umfasst die Vorrichtung weiterhin eine Melkstation, wobei der vorbestimmte Bestimmungsort außerhalb der Melkstation liegt. Auf diese Weise wird das Tier dazu gebracht, den Melkstand ohne Verzögerung zu betreten und wieder zu verlassen, wodurch eine große Zahl von gemolkenen Tieren pro Zeiteinheit erhalten wird. Dementsprechend wird die Melkeffizienz, insbesondere das automatische Melken, verbessert.
  • Geeigneterweise ist der vorbestimmte Bestimmungsort ein Behandlungsstand. Alternativ umfasst die Vorrichtung weiterhin einen Behandlungsstand, wobei der vorbestimmte Bestimmungsort außerhalb des Behandlungsstandes liegt. Auf diese Weise wird das Tier dazu gebracht, freiwillig und ohne Verzögerung den Behandlungsstand zu betreten und wieder zu verlassen, wodurch man wieder eine große Anzahl von behandelten Tieren pro Zeiteinheit erhält. Dementsprechend wird die Behandlungseffizienz der Tiere verbessert.
  • Vorzugsweise umfasst die Vorrichtung weiterhin einen Weg, der durch seitliche Bewegungen begrenzende Einrichtungen, wie etwa Wände oder Stangen, definiert wird. Dadurch wird erreicht, dass das Tier veranlaßt wird, sich effizienter an den vorbestimmten Bestimmungsort zu bewegen, da das Tier, wenn es einmal den Weg betreten hat, nicht von anderen Wahrnehmungen gestört wird.
  • Geeigneterweise umfasst die Erfassungseinrichtung eine Identifiziereinrichtung, die dem Tier zugeordnet ist, sowie eine Leseeinrichtung, die auf ein Signal von der Identifiziereinrichtung reagiert. Dadurch wird erreicht, dass jedes Tier identifiziert werden kann, sodass bestimmt werden kann, ob ein identifiziertes Tier gelockt werden sollte, sich an den Bestimmungsort zu bewegen oder nicht.
  • Weiterhin werden diese Ziele erreicht durch die Vorrichtung nach dem zweiten Aspekt, wie sie eingangs definiert wurde, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie eine Mehrzahl von Ausgabeeinheiten zur Ausgabe von verzehrbaren Produkten, wie Futter oder Wasser, an das Tier umfasst, die an unterschiedlichen Orten entlang der Richtung angeordnet sind, wobei jede Ausgabeeinheit mit einer Erfassungseinrichtung zum Erfassen der Anwesenheit des Tieres ausgestattet ist, sowie eine Steuereinrichtung zum Steuern der Ausgabeeinheit in Reaktion auf die Erfassung der Anwesenheit des Tieres durch die Erfassungseinrichtung, um die verzehrbaren Produkte an das Tier in verschiedenen Ausgabeeinheiten mit variierender Ausgabeintensität auszugeben, sodass das Tier angelockt wird, nach verzehrbaren Produkten in der gewünschten Richtung zu suchen.
  • Weiterhin werden diese Ziele erreicht durch ein Verfahren nach dem zweiten Aspekt der Erfindung, wie es eingangs beschrieben wurde und das dadurch gekennzeichnet ist, dass verzehrbare Produkte, wie Futter oder Wasser, von Ausgabeeinheiten an unterschiedlichen Orten entlang der Richtung an das Tier ausgegeben werden; dass die Anwesenheit des Tieres an den Ausgabeeinheiten erfasst wird; und dass die Ausgabeeinheiten in Reaktion auf die erfasste Anwesenheit des Tieres gesteuert werden, sodass die verzehrbaren Produkte von verschiedenen Ausgabeeinheiten mit variierender Intensität an das Tier ausgegeben werden, um das Tier zu locken, nach verzehrbaren Produkten in der gewünschten Richtung zu suchen.
  • Vorzugsweise führt die Richtung zu einem vorbestimmten Bestimmungsort, wobei die Ausgabeeinheiten in unterschiedlichen Abständen vom Bestimmungsort angeordnet sind, wobei die Steuereinheit zum Steuern der Ausgabeintensität dient, sodass die verzehrbaren Produkte von denjenigen Ausgabeeinheiten in einer relativ geringen Ausgabeintensität an das Tier ausgegeben werden, die sich relativ weit weg vom Bestimmungsort befinden, um das Tier zu locken, nach von solchen Ausgabeeinheiten auszugebenden verzehrbaren Produkten zu suchen, die näher am Bestimmungsort liegen. Dadurch wird das Tier angelockt, sich an den Bestimmungsort zu bewegen.
  • Vorteilhafterweise steuert die Steuereinrichtung die Ausgabeintensität derart, dass die verzehrbaren Produkte an das Tier von solchen Ausgabeeinheiten mit einer relativ hohen Intensität ausgegeben werden, die relativ nah am Bestimmungsort liegen. Auf diese Weise wird das Tier angelockt, sich noch mehr zum Bestimmungsort hin zu bewegen.
  • Geeigneterweise steuert die Steuereinheit die Ausgabeeinheit derart, dass die Ausgabeintensität mit abnehmendem Abstand zwischen einer Ausgabeeinheit und dem Bestimmungsort ansteigt.
  • Vorzugsweise ist der Bestimmungsort ein Melkstand. Damit ist es möglich, das Tier zu locken, sich zu einer automatischen Melkmaschine zu bewegen, wenn es gemolken werden muss.
  • Alternativ führt die Richtung aus einem begrenzten Bereich fort, wobei die Ausgabeeinheiten in unterschiedlichen Abständen vom begrenzten Bereich angeordnet sind, wobei die Steuereinheit die Ausgabeintensität derart steuert, dass an solchen Ausgabeeinheiten überhaupt keine verzehrbaren Produkte oder nur verzehrbare Produkte mit einer relativ geringen Intensität ausgegeben werden, die relativ nah am beschränkten Bereich liegen, um das Tier zu locken, nach verzehrbaren Produkten zu suchen, die von solchen Ausgabeeinheiten ausgegeben werden, die weiter weg vom beschränkten Bereich liegen.
  • Vorzugsweise steuert die Steuereinrichtung die Ausgabeintensität derart, dass die verzehrbaren Produkte an das Tier von solchen Ausgabeeinheiten mit einer relativ hohen Intensität ausgegeben werden, die sich relativ weit weg vom begrenzten Bereich befinden. Auf diese Weise wird das Tier angelockt, sich noch weiter weg vom begrenzten Bereich zu bewegen.
  • Weiterhin steuert die Steuereinrichtung die Ausgabeeinheiten derart, dass die Ausgabeintensität mit zunehmendem Abstand zwischen einer Ausgabeeinrichtung und dem begrenzten Bereich zunimmt.
  • Vorteilhafterweise ist der begrenzte Bereich eine Melkstation. Auf diese Weise ist es möglich, das Tier zu locken, sich von einer automatischen Melkmaschine weg zu bewegen, wenn es nicht gemolken werden muss.
  • Vorteilhafterweise gibt jede Ausgabeeinheit Rationen der verzehrbaren Produkte unterschiedlicher Größe aus, sodass eine kleine Ration einer niedrigen Ausgabeintensität entspricht, wohingegen eine große Ration einer hohen Ausgabeintensität entspricht.
  • Alternativ gibt jede Ausgabeeinheit verzehrbare Produkte mit unterschiedlicher Geschwindigkeit aus, sodass eine geringe Ausgabegeschwindigkeit einer niedrigen Ausgabeintensität entspricht und eine mit hohe Ausgabegeschwindigkeit einer Ausgabe mit hoher Intensität.
  • Vorzugsweise umfasst jede Ausgabeeinheit mindestens eine Futterausgabevorrichtung, wobei das verzehrbare Produkt Futter umfasst. Dadurch kann Futter in der Form von Konzentrat, Rohfutter, Silage oder Ähnlichem an das Tier ausgegeben werden.
  • Geeigneterweise umfasst jede Ausgabeeinheit mindestens eine Futterausgabevorrichtung, wobei das verzehrbare Produkt Wasser umfasst. Auf diese Weise kann dem Tier frisches Trinkwasser zugeführt werden.
  • Vorzugsweise umfasst die Erfassungseinrichtung eine Leseeinrichtung, die auf eine Identifiziereinrichtung reagiert, die jedem Tier zu dessen Identifikation zugeordnet ist. Auf diese Weise ist es möglich, individuelle Tiere einer Gruppe oder Herde zu identifizieren.
  • Die Erfindung ist jedoch nicht auf zu melkende Tiere begrenzt. Ganz im Gegenteil beruht die Erfindung auf der Einsicht, dass Lebewesen durch Sinneseindrücke gelockt werden sollten, um einen vom Halter gewünschten Weg einzuschlagen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nun unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • 1 zeigt eine Schrägansicht einer Melkstation und
  • 2 zeigt eine schematische Ansicht der Melkstation aus 1 von oben.
  • 3 zeigt ein Blockdiagramm, das die unterschiedlichen Komponenten der Melkstation aus 1 zeigt.
  • 4A und 4B zeigen schematisch eine Melkstation, die mit einer Lockeinrichtung ausgestattet ist.
  • 5A und 5B zeigen schematisch einen Behandlungsstand, der mit einer Lockeinrichtung ausgestattet ist.
  • 6A und 6B zeigen schematisch zwei Möglichkeiten, wie Ausgabeeinheiten in Bezug auf die Melkstation angeordnet werden können.
  • 7 zeigt eine weitere Möglichkeit, wie Ausgabeeinheiten in Bezug auf die Melkstation angeordnet werden können.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ER FINDUNG
  • Unter Bezugnahme auf 1 und 2 umfasst eine Melkstation M einen Melkstand 1 mit einem Eingangstor 1 und einem Ausgangstor 3. Im Melkstand 1 ist eine Fütterungsvorrichtung 4 zum Füttern des Tieres während des Melkens, z.B. mit Konzentrat oder Silage, vorgesehen. Am Eingang des Melkstands 1 ist eine Identifikationsvorrichtung 5 vorgesehen, die ein Tier mit Hilfe eines Transponders 6 identifiziert, der vom Tier, das den Stall 1 betritt, getragen wird. Der Melkstand 1 ist mit einer automatischen Melkmaschine 7 versehen, die einen Sensor (nicht gezeigt) zum Bestimmen der Position der Zitzen umfassen kann sowie einen Roboterarm zum Tragen des Sammelstücks einschließlich der Zitzenbecher, die an die Zitzen des Tieres angesetzt werden. In Verbindung mit der automatischen Melkmaschine 7 sind weiterhin eine Steuervorrichtung 9 und eine Prüfvorrichtung 10 vorgesehen. Die Funktion der Steuervorrichtung 9 und der Prüfvorrichtung 10 wird weiter unten beschrieben.
  • Außerhalb des Ausgangstores 3 befindet sich ein Behandlungsstand 11, den die Kuh durchlaufen muss, nachdem sie den Melkstand 1 verlassen hat. Das Ausgangstor 3 des Melkstandes 1 bildet das Einlasstor des Behandlungsstandes 11. Weiterhin umfasst der Behandlungsstand 11 ein Ausgangstor 12 der Art, die geeigneterweise, aber nicht notwendigerweise, vom Tier selbst geöffnet werden kann, oder der Art, die von der Steuereinrichtung 9 in Reaktion auf die tierbezogenen Daten des Tieres gesteuert wird, das als das im Behandlungsstand befindliche identifiziert worden ist.
  • Im Behandlungsstand 11 ist eine Lockeinrichtung vorgesehen, die verschiedene Lockvorrichtungen zum Locken des Tieres zur Bewegung vom Melkstand 1 in den Behandlungsstand 11 umfasst, wenn das Melken beendet ist oder wenn das Tier den Melkstand 1 aus einem anderen Grund verlassen sollte. Es gibt verschiedenste Möglichkeiten, die Lockvorrichtungen auszugestalten. Die folgende Liste umfasst viele solcher Möglichkeiten, ist jedoch nicht vollständig.
  • Zunächst ist im Behandlungsstand 11 eine Ausgabeeinrichtung 13 vorgesehen, die dem Tier Futter in der Form von Konzentrat oder Silage aus einer Futterausgabevorrichtung 13a wie auch frisches Trinkwasser aus einer Wasserausgabevorrichtung 14 anbieten kann. Die Ausgabeeinrichtung 13 kann vorher vorbereitet werden, sodass das Tier beim Betreten des Behandlungsstandes 11 weiß, dass es dort immer etwas zum Fressen oder zum Trinken findet. Es wird davon ausgegangen, dass das einen Lockeffekt auf das Tier ausübt, insbesondere, wenn nicht länger Futter in der Füttervorrichtung 4 im Melkstand 1 angeboten wird. Eine andere Möglichkeit besteht darin, das Tier zur Bewegung aus dem Melkstand 1 durch einen Klang zu locken, der durch die Ausgabe von Konzentrat oder Silage aus einem Futterausgeber oder der Futterausgabevorrichtung 13a oder von frischem Wasser aus der Wasserausgabevorrichtung 14 erzeugt wird.
  • Die Lockeinrichtung umfasst weiterhin eine Reinigungsvorrichtung 15, 16 im Behandlungsstand 11. Eine solche Vorrichtung 15 kann eine Einrichtung zum Sprühen von warmem Wasser auf Euter und Zitzen des Tieres umfassen. Das könnte aus Reinigungsgründen erforderlich sein, ist aber auch eine Maßnahme, die das Tier als angenehm empfindet. Eine andere Möglichkeit besteht darin, eine Vorrichtung 16 zur mechanischen Reinigung von Zitzen und Euter vorzusehen. Das letztere ist von Vorteil, da Zitzen und Euter hinterher nicht getrocknet werden müssen, das Tier aber sofort zur Melkstation M zurückkehren kann. Weiterhin kann die Lockeinrichtung eine Vorrichtung 17 zum Sprühen von warmem Wasser auf das Tier umfassen, insbesondere auf Euter und Zitzen. Dadurch wird das Tier abgetrocknet, insbesondere nach der Reinigung, was ebenfalls als angenehm empfunden wird. Es sind auch andere Reinigungsvorrichtungen möglich, z.B. eine Kombinationsvorrichtung 18, die rotierende Bürsten 19 zur mechanischen Reinigung und Massage der Zitzen umfasst sowie Sprühdüsenvorrichtungen 20 zur Ausgabe eines Reinigungsmittels und eine oder mehrere Düsenvorrichtungen 21 zur Ausgabe von Trockenluft an die Zitzen. Ist das Tier im Melkstand 1 gemolken worden, können die Zitzen mit einer Jodlösung, wie Alfa-Blue®, besprüht werden, um zu verhindern, dass Bakterien in die Öffnung der Zitzen des Tieres eindringen.
  • Weiterhin ist eine Trimmvorrichtung 22 im Behandlungsstand 11 vorgesehen. Sie umfasst eine oder mehrere motorbetriebene rotierende Bürsten 23 zum Trimmen und Massieren des Körpers des Tieres.
  • Schon das reine Vorhandensein einer Reinigungs- oder Trimmvorrichtung hat offenbar einen Lockeffekt auf das Tier. Ist ein stärkerer Lockeffekt nötig, lockt die Aktivierungsvorrichtung, z.B. durch Starten des Motors der rotierenden Bürsten, das Tier zur Bewegung zum Behandlungsstand 11.
  • Die Lockeinrichtung umfasst auch eine Geruchserzeugungsvorrichtung 24, die im Behandlungsstand 11 vorgesehen ist und Geruchssubstanzen verbreitet, die das Tier anlocken – für den Fall, dass das Tier eine Kuh ist, kann es z.B. der Geruch eines Bullen sein.
  • Da viele Tiere von Musik angezogen werden, ist es auch möglich, eine Klangerzeugungsvorrichtung, z.B. einen Lautsprecher 25, im Behandlungsstand 11 vorzusehen, um das Tier zur Bewegung vom Melkstand 1 in den Behandlungsstand 11 zu locken.
  • Es ist klar, dass diese Lockeinrichtungen unabhängig voneinander oder in irgendeiner Kombination verwendet werden können. Mittels der Steuervorrichtung 9, bei der es sich um einen Computer handeln kann, kann die gewünschte Lockvorrichtung leicht aktiviert werden. Das kann in Übereinstimmung mit einem vorbestimmten Schema oder einer Regel erfolgen. Da die Identifiziervorrichtung 5 ein Signal an den Computer 9 abgegeben hat, welches Tier sich im Melkstand 1 befindet, ist es auch möglich, die Lockvorrichtungen entsprechend den Vorlieben dieses besonderen Tieres zu aktivieren.
  • Ein selbstjustierendes Steuersystem wäre auch möglich, das heißt der Computer 9 könnte jedes Mal, wenn ein Tier den Stand 1 betritt, registrieren, wie es auf unterschiedliche Lockvorrichtungen reagiert, z.B. indem die Zeit gemessen wird, die ein Tier zum Verlassen des Melkstandes 1 benötigt. Das Resultat solcher Messungen könnte dann verwendet werden, um automatisch die Vorlieben jeder individuellen Kuh zu bestimmen. Solche Messungen können auch dahingehend ausgedehnt werden, dass sie die Reaktion der Kuh bei unterschiedlichen Verwendungen einer einzigen Lockvorrichtung berücksichtigen, z.B. unterschiedliche Musikstücke vom Lautsprecher 25.
  • Es wird angenommen, dass die vorgeschlagenen Lockvorrichtungen die Tiere locken, den Melkstand 1 zu verlassen, falls dies gewünscht ist. Weiterhin sind sich die Tiere aufgrund ihres Gedächtnisses jederzeit des Vorhandenseins der Lockvorrichtungen bewusst. Es ist jedoch von Vorteil, wenn die Lockvorrichtung in einer solchen Weise vorgesehen ist, dass ihre Aktivierung, z.B. mit Hilfe des Computers 9, ein physikalisches Signal abgibt, wie z.B. in der Form eines Klanges, eines Geruches usw., sodass das Tier auf die Existenz der Lockvorrichtung aufmerksam gemacht wird. Auf diese Weise werden die Tiere ermutigt, den Melkstand 1 freiwillig zu betreten.
  • 3 offenbart schematisch ein Diagramm, das zeigt, wie unterschiedliche Komponenten der Melkstation miteinander verbunden sind. Betritt ein Tier den Melkstand 1, wird ein Signal vom Transponder 6 von einem Empfänger 26 empfangen, der es an die Identifiziervorrichtung 5 sendet. Die Identifikation eines bestimmten Tieres wird an den Computer 9 übertragen. Hat das Tier den Melkstand 1 betreten und befindet sich nun in demselben, werden das Eingangstor 2 und das Ausgangstor 3 automatisch geschlossen. Danach prüft die Prüfvorrichtung 10 den Zustand von Euter und Zitzen im Hinblick darauf, wie sauber sie sind und ob Melkbedarf besteht. Diese Fakten werden zusammen mit den Fakten über das bestimmte Tier, die schon im Computer gespeichert sind, im Computer 9 verarbeitet, um zu bestimmen, ob das Tier gemolken werden oder ob es den Melkstand 1 verlassen soll. Soll es gemolken werden, wird die automatische Melkmaschine 7 vom Compu ter 9 aktiviert. Nach dem Melken oder wenn ermittelt wurde, dass das Tier nicht gemolken werden soll, sollte es den Melkstand 1 so schnell wie möglich verlassen. Zu diesem Zweck sendet der Computer 9 Signale aus, über die das Füttern durch die Füttervorrichtung 4 gestoppt, das Ausgangstor 3 automatisch geöffnet und eine oder eine Kombination von Lockvorrichtungen 13 bis 25 aktiviert wird.
  • 4A und 4B zeigen schematisch eine Melkstation M, die mit Lockeinrichtungen 30a bis 30g in der Form von Lautsprechern nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung ausgerüstet sind. Die in 4B gezeigte Melkstation M umfasst weiterhin einen Korridor oder Durchgangsweg 31, den das Tier betreten muss, um den Melkstand 1 zu erreichen.
  • Wenn von einem Tier, das sich in der Nähe der Melkstation M befindet und von einer Erfassungsvorrichtung, z.B. 32a, identifiziert wurde, angenommen wird, dass es gemolken werden soll, sollte es sich so schnell wie möglich in einen vorbestimmten Bestimmungsort begeben, das heißt die Melkstation M, ohne dass dem Tier Schmerz oder Unbehagen zugefügt wird. Zu diesem Zweck wird von einem Lautsprecher 30a ein Lockklang erzeugt. Nähert sich das Tier dem Lautsprecher 30a, wird, nachdem das Tier von einer Erfassungsvorrichtung 32a in der Nähe des Lautsprechers 30a identifiziert wurde, statt dessen ein Lockklang vom Lautsprecher 30b erzeugt. Diese Prozedur wird im Hinblick auf die Erfassungseinrichtung 32b bis 32d und die Lautsprecher 30c, 30d und 30e wiederholt, bis das Tier seinen Platz im Melkstand 1 der Melkstation M gefunden hat. Als Belohnung wird dem Tier Futter aus der Füttervorrichtung 4 verabreicht.
  • Der Lockklang kann irgendein Klang sein, der das Tier zur Bewegung zur Melkstation M lockt, z.B. der Klang von Futter, das in einen Futtertrog fällt, oder der Klang von Wasser, das in eine Schale strömt.
  • Ist das Tier gemolken worden, ist es wichtig, dass das Tier sofort den Melkstand 1 verlässt, sodass ein anderes Tier gemolken werden kann. Wie oben beschrieben, kann ein Lautsprecher 25 in Verbindung mit dem Behandlungsstand 11 dahingehend angeordnet sein, dass er das Tier zum Verlassen der Melkstation M lockt. Es ist weiterhin wichtig, dass das Tier den Behandlungsstand 11 innerhalb einer angemessenen Zeitdauer verlässt. Zu diesem Zweck sind Lautsprecher 30f und 30g in einem geeigneten Abstand vom Behandlungsstand angeordnet, um das Tier zum Verlassen des Behandlungsstandes zu locken. Dabei erzeugt der Lautsprecher 30f einen Lockklang in Reaktion auf ein Signal von der Erfassungseinrichtung 32f oder ein Signal von einem Sensor, der erfasst, wenn das Ausgangstor 12 geöffnet ist. Nähert sich das Tier dem Lautsprecher 30f und erfasst der Sensor 32g den Transponder der Kuh, wird im Lautsprecher 30g ein Lockklang erzeugt.
  • Vorzugsweise erhält das Tier eine Belohnung in der Form von Futter oder Wasser, wenn es nicht länger das Ausgangstor 12 des Behandlungsstandes 11 blockiert. Dementsprechend liegt der vorbestimmte Bestimmungsort in diesem Fall irgendwo außerhalb der Melkstation M.
  • Obwohl in den 4A und 4B fünf Lautsprecher zum Locken des Tieres zur Bewegung zur Melkstation M gezeigt sind, ist klar, dass eine geringere Anzahl von Lautsprechern, wie etwa 2, 3 oder 4, auch ausreichen kann, um die Erfindung auszuführen. Die Anzahl kann genauso gut auch mehr als 5 betragen, je nach dem, in welche Entfernung das Tier gelockt werden soll.
  • Auf die selbe Weise können weniger als 2, das heißt 1, oder mehr als 2 Lautsprecher verwendet werden, um das Tier zum Verlassen des Behandlungsstands zu locken.
  • Natürlich können die Lautsprecher 30f und 30g direkt außerhalb der Melkstation M angeordnet sein, um das Tier zur Bewegung von der Melkstation M wegzulocken, ohne dass es den Behandlungsstand betritt, wenn keine Behandlung nach dem beendeten Melken für nötig erachtet wird. Das ist auch der Fall bei Melkstationen, die nicht mit einem Behandlungsstand versehen sind. Weiterhin kann das Locken des Tieres irgendwo entlang des Weges zum Bestimmungsort erfolgen, das heißt es ist nicht nötig, den Weg an der Lockeinheit 30a beginnen zu lassen.
  • Die Verwendung von Lautsprechern, um ein Tier ermutigen, einen Melkstand zu verlassen, indem unangenehme Klänge, z.B. schrille Töne, erzeugt werden, oder zum Erzeugen eines angenehmen Klanges zur Förderung der Milchproduktion des Tieres, ist aus der EP-B-O 189 954 bekannt.
  • Die Verwendung eines einzigen festen Lautsprechers oder eines Lautsprechers, der sich an einem Kragen um den Hals der Kuh zum Locken oder Verschrecken befindet, ist aus der EP-B-O 332 231 bekannt.
  • Die Erfassungsvorrichtungen 32a bis 32c sind vorzugsweise Lesevorrichtungen, die ein Tier auf der Grundlage eines vom Transponder generierten Signals identifizieren können, wohingegen die Sensoren 32d bis 32g vorzugsweise kostengünstige Sensorvorrichtungen, wie etwa Infrarotsensoren, Gewichtssensoren, Lichtrelais oder Ähnliches, sind und nicht teure Lesevorrichtungen, auch wenn es sicherlich möglich wäre, letztere zu verwenden. Die Verwendung von kostengünstigen Sensorvorrichtungen ist insbesondere geeignet im Durchgangsweg 31, wo das Tier schon identifiziert worden ist, bevor es den Durchgangsweg betritt.
  • Nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Lockeinrichtung 30a bis 30g und 25, wie sie in 4A und 4B gezeigt ist, Lichtquellen, vorzugsweise Beleuchtungslampen oder Spotlights. Dabei beleuchten die Spotlights entweder einen Teil des Durchgangswegs 31 oder den Melkstand 1 oder in den Futtertrögen befindliches Futter. Es kann nützlich sein, die Teile, die den durch die Spotlights oder Lampen zu beleuchtenden Teil umgeben, abzudunkeln.
  • Nach einer dritten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Lockeinrichtung 30a bis 30g Futterausgabevorrichtungen wie etwa Futtertröge.
  • Nach einer vierten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Lockeinrichtung 30a bis 30g Wasserzufuhrvorrichtungen wie etwa Wasserschalen für die Ausgabe von frischem Trinkwasser.
  • Nach einer fünften Ausführungsform der Erfindung umfasst die Lockeinrichtung 30a bis 30g Geruchserzeugungsvorrichtungen zum Abgeben von Geruchssubstanzen, die das Tier anlocken.
  • Wie in 5A und 5B gezeigt, kann die Lockeinrichtung 30a bis 30g verwendet werden, um das Tier zu locken, sodass es einen vorbestimmten Weg einschlägt, der zu einer Melkstation M ohne einen Behandlungsstand führt. Der Bestimmungsort kann ebenso ein Behandlungsstand sein, der nicht mit einem Melkstand verbunden ist, sondern nur dazu dient, die Tiere zu behandeln. Andere Bestimmungsorte können ein Kalbungsstall, ein Paarungsstall oder Ähnliches sein.
  • Es ist klar, dass jede der Lockeinheiten nach den unterschiedlichen Ausführungsformen mit irgendeiner der anderen kombiniert werden kann.
  • Alternativ kann der Stand 1 eine Vorbehandlungsausrüstung umfassen, wie etwa eine Massageeinrichtung, eine Zitzenreinigungseinrichtung usw., und der zusätzliche Stand 11 kann eine Melkmaschine, z.B. einen Roboter, anstelle der offenbarten Behandlungsausrüstung umfassen. Dabei kann die Lockeinrichtung dazu vorgesehen sein, das Tier in den Stand 1 zu locken, zum zusätzlichen Stand 11 weiterzugehen und den zusätzlichen Stand 11 zu verlassen.
  • 6A und 6B zeigen schematisch Möglichkeiten, wie die Ausgabeeinheiten 40a bis 40g in Bezug auf eine Melkstation M angeordnet werden können. Die Ausgabeeinheiten 40a bis 40g sind nach einer ersten Ausführungsform von der selben Art wie die Ausgabeeinrichtungen 13 (siehe 1), die mit einer Futterausgabevorrichtung 13a und einer Wasserausgabevorrichtung 14 und einer Erfassungseinrichtung versehen sind, die vorzugsweise einen Empfänger 26 wie oben beschrieben umfasst.
  • Vorzugsweise sind die Ausgabeeinheiten 40a bis 40g in einem bestimmten Abstand voneinander angeordnet. Er sollte nicht zu kurz sein, da die Tiere sonst verwirrt würden und der Lockeffekt verloren gehen könnte. Er sollte aber auch nicht zu lang sein, da die Tiere sonst unwillig sein könnten, sich weiter zu bewegen, egal wie stark der Lockeffekt auch sein mag, da Tiere instinktiv bei ihrer Gruppe bleiben.
  • Weiterhin muss der Abstand zwischen unterschiedlichen Ausgabeeinheiten 40a bis 40g nicht konstant sein. Weiterhin sind die in den 6A und 6B gezeigten Anordnungen nur Beispiele geeigneter Konfigurationen der Ausgabeeinheiten 40a bis 40g in Bezug auf die Melkstation M. Es sollte daher angemerkt werden, dass die Anzahl der Ausgabeeinheiten 40a bis 40g von nur einer zu sehr vielen variieren kann, je nach dem, wie viele Tiere mit der Melkstation M bedient werden sollen. Ein anderer Faktor ist die Größe des Bereichs, wo die Melkstation M angeordnet ist; je größer der Bereich und je größer der Abstand von einer entfernten Ausgabeeinheit, umso größer ist der Bedarf an mehreren Ausgabeeinheiten. Die Ausgabeeinheiten können auch irgendeine geeignete Form haben. Darüber hinaus kann die Anzahl von Melkstationen M größer als 1 sein.
  • Nach der Erfindung werden verzehrbare Produkte wie Futter oder Wasser verwendet, um das Tier zunächst dahin zu locken, dass es seinen Weg zur Melkstation M findet, um sich zur Melkstation zu bewegen, und zweitens sich nach beendetem Melken von der Melkstation wegzubewegen. Im ersten Fall wird die Melkstation M als ein Bestimmungsort für die Tiere angesehen, zu dem sie sich bewegen, wohingegen dieser im zweiten Fall als ein begrenzter Aufenthaltsbereich für die Tiere angesehen wird.
  • Nach der Erfindung wird den Tieren, die zur Melkstation M laufen sollen, an den Ausgabeeinheiten 40a bis 40d, die relativ weit weg von der Melkstation M angeordnet sind, Futter oder Wasser in einer relativ niedrigen Ausgabeintensität verabreicht, das heißt in relativ geringen Mengen oder sogar gar nicht. Das lockt das Tier, nach Futter oder Wasser in den Ausgabeeinheiten 40e bis 40g zu suchen, die sich näher an der Melkstation M befinden. In diesen Ausgabeeinheiten wird Futter mit einer relativ hohen Ausgabeintensität verabreicht. Nach einer Weile wird die Prozedur wiederholt; es wird nur wenig oder gar kein Futter oder Wasser in den Ausgabeeinheiten 40e und 40f ausgegeben, wohingegen Futter oder Wasser in den Ausgabeeinheiten 40g und natürlich in der Füttervorrichtung 4 vorhanden ist, die sich in der Melkstation M befindet.
  • Befindet sich ein Tier zu nah an der Melkstation M, obwohl es dies nicht sollte, z.B. nach dem Melken, wird Futter oder Wasser mit einer relativ niedrigen Ausgabeintensität, das heißt in relativ kleinen Mengen oder gar nicht, in den Ausgabeeinheiten 40d bis 40g relativ nah an der Melkstation M ausgegeben. Das lockt das Tier, nach Futter oder Wasser in den Ausgabeeinheiten 40a bis 40c zu suchen, die sich weiter weg von der Melkstation M befinden, wo Futter mit einer relativ hohen Ausgabeintensität verabreicht wird.
  • Es ist anzumerken, dass Futter oder Wasser nicht von den Ausgabeeinheiten ausgegeben wird, bis das Tier identifiziert worden ist und die Steuereinrichtung 9 ein Signal abgegeben hat, das die Erlaubnis zur Fütterung des Tieres gibt.
  • Sind mehrere Ausgabeeinheiten 40a bis 40g vorgesehen, kann die dort ausgegebene Futtermenge nach oben oder nach unten als Funktion des Abstandes einer individuellen Ausgabeeinheit zur Melkstation M variieren. Die Variation kann linear oder exponentiell sein.
  • Es ist anzumerken, dass die oben erwähnten niedrigen und hohen Ausgabeintensitäten erreicht werden können, indem die Ausgabeeinheiten so gesteuert werden, dass sie die verzehrbaren Produkte mit hoher oder niedriger Geschwindigkeit anstelle oder in Kombination mit kleinen oder großen Rationen ausgeben.
  • 7 zeigt eine alternative Ausführungsform der Erfindung, wobei die Ausgabeeinheiten 40a bis 40g eine Anzahl von Futtertrögen umfassen, die nebeneinander angeordnet sind. Die Futtertröge können mit Wasser, konzentriertem Futter oder Rohfutter, z.B. Heu oder Silage, befüllt sein.
  • Jeder Futtertrog ist mit einem Eingangstor entweder für das ganze Tier oder nur für den Kopf des Tieres versehen. Das Tor wird mittels einer Steuereinrichtung in Reaktion auf das Signal eines Transponders geöffnet, der das Tier identifiziert. Vorzugsweise, aber nicht notwendigerweise, sind die Futtertröge an einer gemeinsamen Wand 41 angeordnet. Dementsprechend darf ein Tier, das in einem Melkstand 1 gemolken werden soll, nicht die Futtertröge betreten, die von der Melkstation M weit weg liegen, sondern nur die Futtertröge, die nah an der Melkstation M liegen, in ähnlicher Weise, wie es oben in Verbindung mit 4A und 4B beschrieben worden ist.
  • Die Futtertröge können von der Art sein, wie sie in der SE-A-9400741- 6 offenbart ist, die weiterhin Wiegeeinrichtungen zum Wiegen entweder der dem Tier gegebenen Futtermenge oder der vom Tier gefressenen Futtermenge umfassen.
  • Es ist anzumerken, dass der Bestimmungsort und der beschränkte Bereich nicht notwendigerweise eine Melkstation sein müssen. Statt dessen kann es sich auch um einen Kalbungsstall handeln oder einen Behandlungsstall, einen Rohfuttertisch, einen Paarungsstall oder irgendeinen anderen Platz, zu dem sich das Tier hin- oder von ihm wegbewegen soll.
  • Weiterhin kann die Erfindung auch verwendet werden, um Tiere zur Bewegung zum Futter hin oder von dort weg zu locken.
  • Zusätzlich kann die Erfindung verwendet werden zum Gruppieren von Tieren unterschiedlicher Kategorien, z.B. Kühe, die sich in unterschiedlichen Laktationsstadien befinden.
  • Wann immer der Ausdruck „Tier" oben im Zusammenhang mit der offenbarten Melkstation verwendet worden ist, ist klar, dass sich das auf irgendein Tier beziehen kann, das gemolken werden kann, wie etwa Kühe, Schafe, Ziegen, Büffel und Pferde.
  • In anderen Fällen ist irgendein Tier gemeint.
  • Wie oben erwähnt, kann die Erfindung auch bei anderen Anwendungen als Melkstationen verwendet werden. Dementsprechend kann die Erfindung auch verwendet werden für Tiere im allgemeinen, die überwacht werden sollen.
  • Es ist auch anzumerken, dass die Erfassungseinrichtung in der Form eines Transponders 6, die von einem Empfänger 26 empfangen wird, in solchen Fällen nicht notwendig ist, wo nur eines von wenigen Tieren überwacht werden soll. Das kann dann der Fall sein, wenn die Tiere aufgrund von Krankheit oder Schwangerschaft von der Herde abgetrennt worden sind. In diesem Fall kann statt dessen eine Erfassungseinrichtung in Form von Erfassungsvorrichtungen verwendet werden, die die Anwesenheit eines Tieres erfassen, wie etwa Infrarotsensoren oder Lichtrelais.

Claims (29)

  1. Vorrichtung zum Locken eines Tieres zur Bewegung an einen vorbestimmten Bestimmungsort, umfassend eine Tierlockeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Tierlockeinrichtung eine Mehrzahl von Lockeinheiten (30a30g) umfasst, die an unterschiedlichen Orten angeordnet sind und unabhängig voneinander aktiviert werden können, sowie eine Erfassungseinrichtung zum Erfassen der Anwesenheit des Tieres mit einer Mehrzahl von Erfassungsvorrichtungen in einem Bereich, in dem sich die Tiere aufhalten, wobei mindestens eine Erfassungsvorrichtung der Mehrzahl von Erfassungsvorrichtungen zum Erfassen der Anwesenheit des Tieres mindestens eine der Mehrzahl von Lockeinheiten (30a) aktiviert, um das Tier zur Bewegung hin zur Lockeinrichtung (30a) zu locken, wobei das Tier entlang eines Weges an den gewünschten Bestimmungsort gelockt wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei eine weitere Erfassungseinrichtung, die sich auf dem Weg näher am vorbestimmten Bestimmungsort befindet als die eine Erfassungseinrichtung, die eine weitere Lockeinheit (30b) aktiviert, die sich auf dem Weg näher am vorbestimmten Bestimmungsort befindet als die eine Lockeinrichtung (30a).
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Lockeinheit (30a30g) eine Geruchserzeugungsvorrichtung ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Lockeinheit (30a30g) eine Wasserausgabevorrichtung, wie eine Wasserschale, ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Lockeinheit (30a30g) eine Futterausgabevorrichtung, wie ein Futtertrog, ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Lockeinheit (30a30g) eine Lichtabgabevorrichtung, wie ein Spotlight, ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Lockeinheit (30a30g) eine Klangerzeugungsvorrichtung, wie ein Lautsprecher, ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Lockeinheit, gesehen in der Bewegungsrichtung des Tieres, im wesentlichen vor dem Tier aktiviert wird.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der vorbestimmte Bestimmungsort eine Melkstation (M) ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, weiterhin umfassend eine Melkstation (M), wobei der vorbestimmte Bestimmungsort außerhalb der Melkstation (M) liegt.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der vorbestimmte Bestimmungsort ein Behandlungsstand (11) ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, weiterhin umfassend einen Behandlungsstand, wobei der vorbestimmte Bestimmungsort außerhalb des Behandlungsstandes (11) liegt.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, weiterhin umfassend einen Weg (31), der durch seitliche Bewegungen begrenzende Einrichtungen, wie etwa Wände oder Stangen, definiert wird.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die Erfassungseinrichtung eine Identifiziereinrichtung (6) umfasst, die dem Tier zugeordnet ist, sowie eine Leseeinrichtung, die auf ein Signal von der Identifiziereinrichtung (6) reagiert.
  15. Vorrichtung zum Locken eines Tieres einer Herde zur Bewegung in eine gewünschte Richtung, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Mehrzahl von Ausgabeeinheiten (40a40g) zur Ausgabe von verzehrbaren Produkten, wie Futter oder Wasser, an das Tier umfasst, die an unterschiedlichen Orten entlang der Richtung angeordnet sind, wobei jede Ausgabeeinheit (40a40g) mit einer Erfassungseinrichtung zum Erfassen der Anwesenheit des Tieres ausgestattet ist, sowie eine Steuereinrichtung zum Steuern der Ausgabeeinheiten (40a40g) in Reaktion auf die Erfassung der Anwesenheit des Tieres durch die Erfassungseinrichtung, um die verzehrbaren Produkte an das Tier in verschiedenen Ausgabeeinheiten (40a40g) mit variierender Ausgabeintensität auszugeben, so daß das Tier gelockt wird, nach verzehrbaren Produkten in der gewünschten Richtung zu suchen.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, wobei die Richtung an einen vorbestimmten Bestimmungsort führt, wobei die Ausgabeeinheiten (40a40g) in unterschiedlichen Abständen vom Bestimmungsort angeordnet sind, wobei die Steuereinheit zum Steuern der Ausgabeintensität dient, so daß die verzehrbaren Produkte von denjenigen Ausgabeeinheiten (40a40d) in einer relativ geringen Ausgabeintensität an das Tier ausgegeben werden, die sich relativ weit weg vom Bestimmungsort befinden, um das Tier zu locken, nach von solchen Ausgabeeinheiten (40e40g) auszugehenden verzehrbaren Produkten zu suchen, die näher am Bestimmungsort liegen.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, wobei die Steuereinrichtung die Ausgabeintensität so steuert, daß die verzehrbaren Produkte an das Tier von solchen Ausgabeeinheiten (40e40g) mit einer relativ hohen Intensität ausgegeben werden, die relativ nah am Bestimmungsort liegen.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, wobei die Steuereinheit die Ausgabeeinheiten (40a40g) derart steuert, daß die Ausgabeintensität mit abnehmendem Abstand zwischen einer Ausgabeeinheit (40a40g) und dem Bestimmungsort ansteigt.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, wobei der Bestimmungsort ein Melkstand (M) ist.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 15, wobei die Richtung aus einem begrenzten Bereich fortführt, wobei die Ausgabeeinheiten (40a40g) in unterschiedlichen Abständen vom begrenzten Bereich angeordnet sind, wobei die Steuereinheit die Ausgabeintensität derart steuert, daß von solchen Ausgabeeinheiten (40e40g) überhaupt keine verzehrbaren Produkte oder nur verzehrbare Produkte mit einer relativ geringen Intensität ausgegeben werden, die relativ nahe am beschränkten Bereich liegen, um das Tier zu locken, nach verzehrbaren Produkten zu suchen, die von solchen Ausgabeeinheiten (40a40d) ausgegeben werden, die weiter weg vom beschränkten Bereich liegen.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 20, wobei die Steuereinrichtung die Ausgabeintensität derart steuert, daß die verzehrbaren Produkte an das Tier von solchen Ausgabeeinheiten (40a40d) mit einer relativ hohen Intensität ausgegeben werden, die sich relativ weit weg vom begrenzten Bereich befinden.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 20 oder 21, wobei die Steuereinrichtung die Ausgabeeinheiten (40a40g) derart steuert, daß die Ausgabeintensität mit zunehmendem Abstand zwischen einer Ausgabeeinrichtung und dem begrenzten Bereich zunimmt.
  23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 19, wobei der begrenzte Bereich eine Melkstation (M) ist.
  24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 23, wobei jede Ausgabeeinheit (40a40g) Rationen der verzehrbaren Produkte unterschiedlicher Größe ausgibt, so daß eine kleine Ration einer niedrigen Ausgabeintensität entspricht, wohingegen eine große Ration einer hohen Ausgabeintensität entspricht.
  25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 24, wobei jede Ausgabeeinheit (40a40g) verzehrbare Produkte mit unterschiedlicher Geschwindigkeit ausgibt, so daß eine geringe Ausgabegeschwindigkeit einer niedrigen Ausgabeintensität entspricht und eine Ausgabe mit hoher Geschwindigkeit einer Ausgabe mit hoher Intensität entspricht.
  26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 25, wobei jede Ausgabeeinheit (40a40g) mindestens eine Futterausgabevorrichtung (13a) umfasst und wobei das verzehrbare Produkt Futter umfasst.
  27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 26, wobei jede Ausgabeeinheit (40a40g) mindestens eine Wasserausgabevorrichtung (14) umfasst und wobei das verzehrbare Produkt Wasser umfasst.
  28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 27, wobei die Erfassungseinrichtung eine Leseeinrichtung umfasst, die auf eine Identifiziereinrichtung (6) reagiert, die jedem Tier zu dessen Identifikation zugeordnet ist.
  29. Verfahren zum Locken eines Tieres zur Bewegung in eine gewünschte Richtung, dadurch gekennzeichnet, daß verzehrbare Produkte, wie Futter oder Wasser, von Ausgabeeinheiten (40a40g) an unterschiedlichen Orten entlang der Richtung an das Tier ausgegeben werden; Erfassen der Anwesenheit des Tieres an den Ausgabeeinheiten (40a40g); und Steuern der Ausgabeeinheiten (40a40g) in Reaktion auf die erfasste Anwesenheit des Tieres, so daß die verzehrbaren Produkte von den verschiedenen Ausgabeeinheiten (40a40g) mit variierender Intensität an das Tier ausgegeben werden, um das Tier zu locken, nach verzehrbaren Produkten in der gewünschten Richtung zu suchen.
DE69534863T 1994-12-28 1995-12-22 Ein Gerät für und ein Verfahren zum Halten von Tieren Expired - Lifetime DE69534863T3 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9404538A SE9404538D0 (sv) 1994-12-28 1994-12-28 Apparatus and method for enticing an animal to move in a desired direction
SE9404541A SE9404541D0 (sv) 1994-12-28 1994-12-28 Milking station and method of automatic treatment of an animal
SE9404541 1994-12-28
SE9404540A SE9404540D0 (sv) 1994-12-28 1994-12-28 Apparatus for enticing an animal to move towards a predetermined destination
SE9404538 1994-12-28
SE9404540 1994-12-28
EP01850058A EP1172033B2 (de) 1994-12-28 1995-12-22 Ein Gerät für und ein Verfahren zum Halten von Tieren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69534863D1 DE69534863D1 (de) 2006-05-11
DE69534863T2 true DE69534863T2 (de) 2007-02-22
DE69534863T3 DE69534863T3 (de) 2013-03-28

Family

ID=27355766

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69534863T Expired - Lifetime DE69534863T3 (de) 1994-12-28 1995-12-22 Ein Gerät für und ein Verfahren zum Halten von Tieren
DE69523628T Revoked DE69523628T2 (de) 1994-12-28 1995-12-22 Vorrichtung und verfahren zur verwaltung von tieren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69523628T Revoked DE69523628T2 (de) 1994-12-28 1995-12-22 Vorrichtung und verfahren zur verwaltung von tieren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5950562A (de)
EP (2) EP0800341B1 (de)
JP (1) JP3773529B2 (de)
AU (1) AU4360796A (de)
DE (2) DE69534863T3 (de)
WO (1) WO1996019917A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007016519U1 (de) 2007-11-23 2008-06-12 Fisch, Wolfgang Vorrichtung für die Haltung von Tieren

Families Citing this family (67)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE9602878D0 (sv) * 1996-07-26 1996-07-26 Tetra Laval Holdings & Finance A stall for housing an animal to be subjected to an animal-related action
SE9704175D0 (sv) * 1997-11-14 1997-11-14 Alfa Laval Agri Ab An animal stall
SE9704589D0 (sv) * 1997-12-09 1997-12-09 Alfa Laval Agri Ab An apparatus and a method for monitoring an animal related space
SE514442C2 (sv) * 1997-12-23 2001-02-26 Alfa Laval Agri Ab Arrangemang och förfarande för att hantera en hjord av djur
NL1008244C2 (nl) * 1998-02-09 1999-08-10 Idento Electronics Bv Voederinrichting voor vee.
SE9802356L (sv) * 1998-07-01 2000-01-02 Alfa Laval Agri Ab Separationssystem
SE515212C2 (sv) * 1998-09-04 2001-07-02 Delaval Holding Ab Förfarande och anordning för styrning av djurutfodring
NL1010304C2 (nl) * 1998-10-13 2000-04-17 Maasland Nv Inrichting voor het voederen van jonge dieren.
NL1010764C2 (nl) 1998-12-09 2000-06-13 Maasland Nv Werkwijze voor het automatisch melken en voeren van dieren en inrichting en voerplaats geschikt voor de werkwijze.
US6213058B1 (en) * 1999-02-17 2001-04-10 Sioux Automation Center, Inc. Animal chute
SE517531C2 (sv) * 1999-05-06 2002-06-18 Alfa Laval Agri Ab Anordning och förfarande för rengöring av spenar
NL1012808C2 (nl) * 1999-08-11 2001-02-13 Lely Res Holding Werkwijze voor het lokken van een dier naar een bepaalde plaats.
SE514935C2 (sv) 1999-09-03 2001-05-21 Delaval Holding Ab Arrangemang för att hantera frigående djur vid mjölkning
SE515681C2 (sv) * 1999-10-22 2001-09-24 Delaval Holding Ab Förfarande och anordning för utrymning ur ett djurbås
US6843203B2 (en) 2000-03-17 2005-01-18 Delaval Holding Ab Device for at least one milking stall and a parlor comprising a plurality of milking stalls
SE0002082D0 (sv) 2000-06-05 2000-06-05 Delaval Holding Ab Notification method and system
SE517141C2 (sv) 2000-06-07 2002-04-23 Delaval Holding Ab Förfarande för mjölkning där djuren rankas samt mjölkningsstall och datorprogramvara härför
NL1015403C2 (nl) * 2000-06-09 2002-01-04 Lely Entpr Ag Inrichting voor het automatisch uitnemen en verplaatsen van een hoeveelheid voer, zoals bijvoorbeeld kuilgras of hooi.
NL1015435C2 (nl) 2000-06-14 2002-01-04 Lely Entpr Ag Inrichting voor het successievelijk ontvangen en/of behandelen van individuele dieren uit een groep van dieren alsmede werkwijze voor het verhogen van de gebruikscapaciteit van de inrichting.
NL1016183C2 (nl) * 2000-09-14 2002-03-15 Prolion Bv Inrichting voor het melken van dieren.
US6439825B1 (en) * 2000-11-20 2002-08-27 Sandie W. Bonsall Animal transporting system
NZ512521A (en) * 2001-06-21 2004-03-26 Dexcel Ltd Selection system and method for animals for milking and for managing their movement around grazing area
AU2002320553A1 (en) * 2001-07-13 2003-01-29 Rms Research Management Systems, Usa, Inc. System and method for obtaining animal and carcass measurements
NL1019118C2 (nl) * 2001-10-05 2003-04-09 Lely Entpr Ag Samenstel van een poort voor gebruik in dierverkeer, een poortontgrendelingsinrichting, een inrichting voor het opwekken van een ontgrendelingssignaal en een eerste en een tweede ruimte waartussen de poort plaatsbaar is.
SE520347C2 (sv) 2001-10-08 2003-07-01 Delaval Holding Ab Förfarande för hantering av djur respektive mjölkningsstation
US6609477B1 (en) * 2002-02-14 2003-08-26 Warren R. White Mobile cattle hospital
NL1020004C2 (nl) * 2002-02-19 2003-08-21 Lely Entpr Ag Samenstel voor het voederen en melken van dieren, en werkwijze voor het voederen en voor het melken van dieren.
DE10345908A1 (de) * 2003-10-02 2005-04-21 Westfaliasurge Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Milchviehhaltung
US20050161002A1 (en) * 2003-12-18 2005-07-28 Robinson Wayne G. Safe stall grill enclosure system
SE527691C2 (sv) * 2004-10-01 2006-05-09 Delaval Holding Ab Anordning och förfarande för automatisk mjölkning av djur
SE528563C2 (sv) * 2004-12-20 2006-12-19 Delaval Holding Ab Mjölkningsarrangemang
SE528623C2 (sv) * 2005-03-14 2007-01-09 Delaval Holding Ab Arrangemang och förfarande för mjölkning av ett flertal mjölkdjur
NL1031575C2 (nl) * 2006-04-12 2007-10-15 Maasland Nv Werkwijze en inrichting voor het voeren van een dier in een voerbox.
DK200601144A (da) * 2006-09-05 2008-03-06 Robot Milking Solutions Skandi Malkestald samt en fremgangsmåde til styring og regulering af en stald
AU2007338942B2 (en) * 2006-12-22 2012-06-28 Delaval Holding Ab A system and method for adjustment of a milking location
DK2242444T3 (en) 2008-01-31 2017-12-11 Zoetis Services Llc Swine Vaccination System
NZ566631A (en) 2008-03-11 2011-04-29 Scott Milktech Ltd A robotic milking system and a method of attaching milking cups
US8670867B2 (en) * 2008-03-11 2014-03-11 Scott Milktech Limited Robot milking arm and a method of attaching milking cups
NL1035848C (nl) * 2008-08-19 2010-03-10 Lely Patent Nv Constructie met een melkbox-bezet-indicator.
NL1035870C2 (nl) * 2008-08-26 2009-07-30 Lely Patent Nv Automatische melkinrichting en werkwijze voor het besturen van een automatische melkinrichting.
US7854088B2 (en) * 2008-09-12 2010-12-21 Kurachi Steve T Animal trap
US8910593B2 (en) * 2009-05-29 2014-12-16 Randy Kell Livestock trailer corral assembly
NL1037471C2 (nl) * 2009-11-13 2011-05-16 Lely Patent Nv Dierpositiesensor.
KR101277629B1 (ko) * 2009-12-23 2013-07-30 이완섭 가축 군사용 사양 관리 장치
CZ305467B6 (cs) * 2010-07-12 2015-10-14 Výzkumný ústav živočišné výroby, v. v. i. Stimulační osvětlení dojicího stání automatického dojicího systému
EP3335548B1 (de) 2011-03-18 2021-03-10 GEA Farm Technologies GmbH Melkzeug und melkstand mit einem solchen melkzeug
EP2731421B1 (de) 2011-07-11 2022-05-11 DeLaval Holding AB Gerät zur motivierung eines tieres zum verlassen eines melkstands
ES2408786B1 (es) * 2011-10-25 2014-04-23 Soutos Galegos, S.L. Recinto automatizado para retención, cebado y captura de ganado en libertad.
DE102012110501A1 (de) 2012-03-14 2013-09-19 Gea Farm Technologies Gmbh Platzteiler einer Melkstandanordnung und Melkstandanordnung
DE102012102133A1 (de) 2012-03-14 2013-09-19 Gea Farm Technologies Gmbh Melkstandanordnung mit einer innenrobotervorrichtung
PL2830415T3 (pl) 2012-03-28 2017-07-31 Delaval Holding Ab Rolniczy system i sposób wspomagania decyzji związany z pielęgnacją
WO2014011096A1 (en) 2012-07-11 2014-01-16 Delaval Holding Ab Dosing system and method for a milking system
GB201318641D0 (en) * 2013-10-22 2013-12-04 Fullwood & Bland Ltd Automatic milking stall
CA2873333A1 (en) * 2013-12-05 2015-06-05 Canarm Ltd. Sow feeding system
USD738531S1 (en) * 2013-12-20 2015-09-08 Shane C. Pruente Walk through gate
DE102014107124A1 (de) 2014-05-20 2015-11-26 Gea Farm Technologies Gmbh Armeinrichtung für eine Melkstandanordnung zum automatischen Melken von milchgebenden Tieren, Platzteiler einer Melkstandanordnung und Melkstandanordnung
NL2015337B1 (nl) * 2015-08-24 2017-03-16 Lely Patent Nv Systeem en werkwijze voor het melken van een groep melkdieren.
CN106106241A (zh) * 2016-06-27 2016-11-16 固镇县牧兴生态养猪场 用于猪场跑道的坡面路基
CN106818512A (zh) * 2016-12-28 2017-06-13 重庆市长寿区方琪奶牛养殖场 具有梳毛功能的食槽
CN107637533A (zh) * 2017-08-21 2018-01-30 上海曼斐电器贸易有限公司 一种带有按摩功能的新型狗笼
RU2763972C2 (ru) * 2017-10-03 2022-01-12 Делаваль Холдинг Аб Доильное устройство и способ доения животных в нем
UY37539A (es) * 2017-12-21 2019-07-31 Marichal Jose Sistema y método para identificar, alimentar y manejar animales, en especial ganado lechero
CN108184703B (zh) * 2018-03-27 2020-09-11 北京麋鹿生态实验中心 一种半散养麋鹿标记装置
CN108605851B (zh) * 2018-05-07 2021-01-22 马金萍 一种羊转运隔离运输装置
CN109105288B (zh) * 2018-08-23 2024-02-27 南京农业大学 一种新型生猪宰前驱赶装置
WO2020129056A1 (en) 2018-12-17 2020-06-25 Gross Yehonatan System and method for directing livestock animal
CN110036918A (zh) * 2019-04-30 2019-07-23 河北暄辉科技有限公司 一种奶牛降温系统及活动区域内的奶牛降温方法

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3059616A (en) 1958-07-15 1962-10-23 Kermit R Cline Stall structure
US3301215A (en) * 1964-10-20 1967-01-31 Demos D Shakarian Method of milking cows
GB1201651A (en) 1967-05-19 1970-08-12 Charles John Reeve Improvements in or relating to milking parlours
US3738320A (en) 1970-08-10 1973-06-12 Ross Holm Division Holm Tracto Automatic milking barn
SE430559B (sv) 1982-04-08 1983-11-28 Alfa Laval Ab Sett att mjolka och anordning herfor
US4580529A (en) 1983-11-07 1986-04-08 Wilson Ginger T Farm animal spraying system
EP0332232B2 (de) 1985-01-16 1998-12-02 Maasland N.V. Gerät zum Melken von Tieren, z.B. Kühen
EP0630559A1 (de) * 1985-01-16 1994-12-28 C. van der Lely N.V. Vorrichtung zum automatischen Melken von Tieren
NL192812C (nl) 1985-01-16 2002-05-17 Lely Nv C Van Der Werkwijze voor het op een melkplaats melken van dieren, zoals koeien, van een loslopende kudde.
DE3702465A1 (de) 1987-01-28 1988-08-11 Duevelsdorf & Sohn Gmbh & Co K Verfahren und vorrichtung zum melken und ggfs. fuettern von freilaufenden, identifizierungsmittel tragenden kuehen
US5195455A (en) 1989-02-21 1993-03-23 C. Van Der Lely N.V. Arrangement for keeping dairy animals clean
GB9022804D0 (en) * 1990-10-19 1990-12-05 British Res Agricult Eng Animal stall
DE4134163C2 (de) 1991-10-16 1997-01-09 Werner Happel Vorrichtung und Verfahren zum Dirigieren von Tieren
NL9200677A (nl) 1992-04-13 1993-11-01 Lely Nv C Van Der Inrichting voor het automatisch melken van dieren, zoals koeien.
NL9200714A (nl) 1992-04-21 1993-11-16 Lely Nv C Van Der Inrichting voor het automatisch melken van dieren.
NL9201413A (nl) 1992-08-05 1994-03-01 Lely Nv C Van Der Inrichting voor het melken van dieren.
NL9300443A (nl) * 1993-03-11 1994-10-03 Prolion Bv Werkwijze en inrichting voor het bewaken van dierfuncties.
NL9300579A (nl) * 1993-04-01 1994-11-01 Lely Nv C Van Der Inrichting voor het melken van dieren, zoals koeien.
NL9300730A (nl) * 1993-04-29 1994-11-16 Lely Nv C Van Der Installatie voor het automatisch melken van dieren.
NL9301214A (nl) * 1993-07-12 1995-02-01 Texas Industries Inc Inrichting voor het automatisch melken van dieren.
NL9301260A (nl) * 1993-07-19 1995-02-16 Texas Industries Inc Inrichting voor het automatisch melken van dieren.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007016519U1 (de) 2007-11-23 2008-06-12 Fisch, Wolfgang Vorrichtung für die Haltung von Tieren

Also Published As

Publication number Publication date
EP1172033A3 (de) 2003-06-25
DE69523628T2 (de) 2002-05-16
EP0800341A2 (de) 1997-10-15
JPH11506303A (ja) 1999-06-08
EP1172033A2 (de) 2002-01-16
WO1996019917A3 (en) 1996-09-06
DE69534863T3 (de) 2013-03-28
JP3773529B2 (ja) 2006-05-10
EP0800341B1 (de) 2001-10-31
US5950562A (en) 1999-09-14
EP1172033B1 (de) 2006-03-15
AU4360796A (en) 1996-07-19
EP1172033B2 (de) 2012-11-14
DE69534863D1 (de) 2006-05-11
DE69523628D1 (de) 2001-12-06
WO1996019917A2 (en) 1996-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69534863T2 (de) Vorrichtung und verfahren für die haltung von tieren
Prescott et al. Relative motivations of dairy cows to be milked or fed in a Y-maze and an automatic milking system
DE69530417T2 (de) Einrichtung und verfahren zur verwaltung einer herde von frei herumlaufenden tieren
DE60210390T2 (de) Vorrichtung zur automatischen Zuführung einer bestimmten Futterquantität für ein Tier in einer vorbestimmten Zeitperiode
DE60205556T2 (de) Vorrichtung zum automatischen Zuführen einer vorgegebenen Futtermenge zu einem Tier in einem vorgegebenen Zeitraum
US6622651B1 (en) Device and method for the automatic milking and feeding of animals
KR20070059125A (ko) 동물의 자동 착유를 위한 장치 및 방법
EP3387903A1 (de) Kontrollfutterschale und fütterungsanordnung für die geflügelhaltung
Melin et al. Feeding patterns and performance of cows in controlled cow traffic in automatic milking systems
DE69315469T3 (de) Gerät zum automatischen Melken von Tieren, wie zum Beispiel Kühen
DE60220810T2 (de) Verfahren zur handhabung von tieren und melkstation
Stefanowska et al. The behaviour of dairy cows in an automatic milking system where selection for milking takes place in the milking stalls
Stefanowska et al. Dairy cow interactions with an automatic milking system starting withwalk-through'selection
DE202012005654U1 (de) Sauenstall zum Aufziehen von Nutztieren in Kleingruppenhaltung
DE102013210938B4 (de) Sauenstall sowie ein Verfahren zum Aufziehen von Nutztieren
DE60112418T3 (de) Milchfütterung von jungtieren
DE602004004971T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Zuführen von Futter für Tiere
DE2232480C3 (de) Anlage zur Aufstallung von Großvieh
DE102008009239A1 (de) Vorrichtung für das bevorzugt automatisch ablaufende Tiertraining, insbesondere unter Verwendung eines am Tier befestigten Leckerchenspenders
DE1110463B (de) Einrichtung fuer Viehstaelle
EP0907313A1 (de) Melkstand zum halten eines tieres, welches sich einer sich auf tiere beziehenden handlung unterziehen wird
RU99125094A (ru) Животноводческий комплекс по производству молока
DE102013210936B4 (de) Sauenstall zum Aufziehen von Nutztieren in Kleingruppenhaltung
DE69814459T2 (de) Einrichtung und verfahren zur verwaltung einer tier herde
DE102005026239A1 (de) Verfahren zum Melken von Tieren

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
R102 Epo decision maintaining patent in amended form now final

Ref document number: 1172033

Country of ref document: EP

Effective date: 20121114