DE60210390T2 - Vorrichtung zur automatischen Zuführung einer bestimmten Futterquantität für ein Tier in einer vorbestimmten Zeitperiode - Google Patents

Vorrichtung zur automatischen Zuführung einer bestimmten Futterquantität für ein Tier in einer vorbestimmten Zeitperiode Download PDF

Info

Publication number
DE60210390T2
DE60210390T2 DE60210390T DE60210390T DE60210390T2 DE 60210390 T2 DE60210390 T2 DE 60210390T2 DE 60210390 T DE60210390 T DE 60210390T DE 60210390 T DE60210390 T DE 60210390T DE 60210390 T2 DE60210390 T2 DE 60210390T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feed
animal
feeding
computer
amount
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE60210390T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60210390D1 (de
Inventor
Lucien Eliza Niels Voogd
Karel Van Den Berg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lely Enterprises AG
Original Assignee
Lely Enterprises AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=19774113&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60210390(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Lely Enterprises AG filed Critical Lely Enterprises AG
Application granted granted Critical
Publication of DE60210390D1 publication Critical patent/DE60210390D1/de
Publication of DE60210390T2 publication Critical patent/DE60210390T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K5/00Feeding devices for stock or game ; Feeding wagons; Feeding stacks
    • A01K5/02Automatic devices
    • A01K5/0275Automatic devices with mechanisms for delivery of measured doses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K5/00Feeding devices for stock or game ; Feeding wagons; Feeding stacks
    • A01K5/02Automatic devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K5/00Feeding devices for stock or game ; Feeding wagons; Feeding stacks
    • A01K5/02Automatic devices
    • A01K5/0275Automatic devices with mechanisms for delivery of measured doses
    • A01K5/0283Automatic devices with mechanisms for delivery of measured doses by weight

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Feeding And Watering For Cattle Raising And Animal Husbandry (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum automatischen Zuführen einer vorgegebenen Menge an Futter zu einem Tier in einem Zeitabschnitt von vorgegebener Länge nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Eine derartige Vorrichtung ist aus der WO-A-9605723 bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine alternative Vorrichtung zum automatischen Zuführen einer vorgegebenen Menge an Futter zu einem Tier zu schaffen.
  • Gemäß der Erfindung umfaßt zu diesem Zweck eine Vorrichtung der oben beschriebenen Art die Maßnahmen des kennzeichnenden Teiles des Anspruches 1. Auf diese Weise wird gleichsam ein Zeitfenster vor dem momentanen Besuch eines Tieres geschaffen, und es wird ermittelt, wieviel Futter insgesamt das Tier tatsächlich innerhalb dieses Zeitfensters gefressen hat, d.h. innerhalb des Zeitabschnittes der vorgegebenen Länge, wobei der Abschnitt z.B. einen Tag betragen kann. Folglich wird beim Zuführen von Futter die tatsächlich verzehrte Menge und nicht die zugeführte Menge an Futter berücksichtigt. Wenn die Differenz zwischen der vorgegebenen Futtermenge und der verzehrten Menge positiv ist, wird dem Tier Futter zugeführt. Die zuzuführende maximale Futtermenge ist kleiner als oder gleich dieser Differenz. Die Erfindung basiert ferner auf der Erkenntnis, daß die einem Tier zuzuführende, vorgegebene Futter menge nicht nur zu einem Zeitabschnitt der vorgegebenen Länge in Beziehung zu setzen ist, sondern daß der Abschnitt auch durch die Anzahl von Tieren bestimmt werden kann, die von dem Fütterungsstand Gebrauch gemacht haben, oder durch eine andere, einen Zeitaspekt umfassende Variable. Außerdem wird in Abhängigkeit vom Weidegang und/oder, wenn das Tier ein milchgebendes Tier ist, in Abhängigkeit vom letzten Zeitpunkt, zu dem das milchgebende Tier gemolken wurde, oder dem Zeitpunkt, zu dem es voraussichtlich wieder gemolken wird, das Tier nicht gefüttert. Diese Sperrzeit kann einen festen Wert haben oder dynamisch, d.h. variabel, sein, beispielsweise vom Tier, von der Jahreszeit, von der Laktationsperiode und dergleichen abhängen. Es ist darauf hinzuweisen, daß die Erfindung insbesondere dann von Vorteil ist, wenn kein Weidegang stattfindet.
  • Das Futterguthaben kann dem Tier auf einmal zugeführt werden. Dies hat jedoch den Nachteil, daß es vorkommen kann, daß ein Tier nicht das gesamte Futterguthaben auffressen kann, beispielsweise weil es durch ein anderes Tier vom Fütterungsstand weggedrängt wird. Demzufolge steuert bei einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung der Computer die Vorrichtung in der Weise, daß das Futterguthaben dem Tier in Form von Futterportionen zugeführt wird. Wenn eine Futterportion von dem betreffenden Tier nicht aufgefressen wird, kann der Computer die entsprechenden Bauteile derart steuern, daß keine eventuellen weiteren Futterportionen zugeführt werden.
  • Je nach der Meßgenauigkeit der betreffenden Vorrichtung hat eine Futterportion vorzugsweise zumindest eine minimale Futterportionsgröße. Dadurch werden Meßfehler bei zu kleinen Portionsgrößen, die zu einer ungenauen Fütterung führen können, zumindest weitgehend vermieden.
  • Obwohl die Futterportionsgröße einen zuvor eingestellten Wert haben kann, ermittelt die Rechenvorrichtung des Computers vorzugsweise eine Futterportionsgröße der Futterportionen. Als Folge davon kann die Futterportionsgröße für jedes Tier und eventuell je nach den gegebenen Bedingungen eingestellt werden. Es ist äußerst zweckmäßig, wenn die errechnete Futterportionsgröße etwa 5% des Futterguthabens beträgt.
  • Um ein Tier nicht zu entmutigen, zum Fütterungsstand zu kommen, ist der Computer bei einer Ausführungsform einer Vorrichtung gemäß der Erfindung mit einer Vergleichsvorrichtung versehen, um die errechnete Futterportionsgröße mit der minimalen Futterportionsgröße zu vergleichen, wobei der Computer die Vorrichtung in der Weise steuert, daß dem Tier eine minimale Futterportionsgröße zugeführt wird, wenn das Vergleichsergebnis ergibt, daß die errechnete Futterportionsgröße kleiner ist als die minimale Futterportionsgröße. Dadurch wird dem Tier stets eine minimale Futterportion zugeführt.
  • Um prüfen zu können, ob das Tier den Fütterungsstand tatsächlich zum Fressen aufsucht, steuert der Computer nach dem Detektieren eines Tieres durch die Tieridentifikationsvorrichtung in dem Fütterungsstand die Vorrichtung in der Weise, daß dem Tier zuerst eine minimale Futterportionsgröße zugeführt wird. Wenn das Tier den Fütterungsstand nach der Zufuhr der Futterportion verläßt, werden keine weiteren Portionen zugeführt. Dies hat auch den Vorteil, daß ein Tier sofort fressen kann und nicht zu lang warten muß, bis das jeweilige Futter zusammengestellt ist.
  • Auch wenn ein Tier während seines Besuches im Fütterungsstand kein Futter verzehrt, ist es von Vorteil, wenn der Computer in dem Speicher die Zeitpunkte speichert, zu denen ein Tier den Fütterungsstand verläßt. Diese Zeitpunkte können z.B. zur Überprüfung des Verhaltens dienen, aber auch ein Anzeichen für den Gesundheitszustand des Tieres sein.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Vorrichtung zur Ermittlung einer von einem Tier nach einer Futterzufuhr verzehrten Futtermenge mit einer Meßvorrichtung zum Messen des Gewichts des Futters in dem Fütterungsstand versehen. Die Meßvorrichtung kann eine Wiegevorrichtung zum Wiegen der Futtermenge in dem Fütterungsstand umfassen, obwohl auch andere Vorrichtungen, wie z.B. eine Bilderkennungsvorrichtung, verwendet werden können. Es ist dann auch möglich, daß der Computer in dem Speicher Daten bezüglich des restlichen Futters in einem Fütterungsstand speichert. Die Rechenvorrichtung kann diesen Wert für das restliche Futter bei der Ermittlung des Futterguthabens berücksichtigen. Das Futterguthaben wird insbesondere als Differenz zwischen der vorgegebenen Futtermenge und der verzehrten Gesamtfuttermenge ermittelt, abzüglich der Menge an restlichem Futter.
  • Um in einem Fütterungsstand befindliches, restliches Futter weiter zu berücksichtigen, ist bei einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung der Computer mit einer Vergleichsvorrichtung versehen, um die Menge an restlichem Futter mit einem minimalen Grenz wert zu vergleichen, wobei der Computer die Vorrichtung zum Zuführen von Futter zu dem Fütterungsstand nur dann steuert, wenn der Vergleich ergibt, daß die Menge an restlichem Futter den minimalen Grenzwert unterschreitet.
  • Die Vorrichtung ist vorzugsweise geeignet, einem Tier innerhalb eines vorgegebenen Abschnittes automatisch mehrere Futtersorten zuzuführen. Die Vorrichtung kann dann mit einer Mischvorrichtung zum Mischen der Futtersorten vor Zuführung der Futtersorten zu dem Fütterungsstand versehen sein. Alternativ steuert der Computer die Vorrichtung in der Weise, daß dem Fütterungsstand mindestens eine (vorzugsweise alle) Futtersorte(n) zumindest im wesentlichen getrennt von den anderen Futtersorten (voneinander) zugeführt wird (werden).
  • Um einem Tier, das zum ersten Mal einen Fütterungsstand einer mit mehreren Fütterungsständen versehenen Vorrichtung aufsucht, sofort Futter zuzuführen, steuert der Computer die Vorrichtung in der Weise, daß demjenigen Fütterungsstand, in dem ein Tier zuletzt von der Tieridentifikationsvorrichtung identifiziert worden ist, zuerst Futter zugeführt wird.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist vorzugsweise mindestens eine Melkbox mit einem Melkroboter zum automatischen Melken eines milchgebenden Tieres auf, wobei die Melkbox eine Fütterungsstation mit einem Futtertrog aufweist. Alternativ oder zusätzlich weist die Vorrichtung mindestens eine (außerhalb der Melkbox angeordnete) Futtersäule mit einem Futtertrog auf. Wenn die Vorrichtung sowohl mindestens eine Melkbox als auch mindestens eine Futtersäule umfaßt, steuert der Computer insbesondere die gemeinsame Zufuhr von Futter durch die Fütterungsstation(en) und die Futtersäule(n) in der Weise, daß die vorgegebene Futtermenge einem Tier in dem vorgegebenen Abschnitt zugeführt wird. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn kein Weidegang stattfindet.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Fütterungsstation bzw. die Futtersäule geeignet, mindestens zwei Futtersorten automatisch zuzuführen, wobei die Vorrichtung mit einer Parametermeßvorrichtung versehen ist, um einen momentanen Wert eines variablen Parameters (tierabhängig oder tierunabhängig) zu messen und ein Parameterwertsignal an den Computer zu geben, wobei der Computer die Fütterungsstation bzw. die Futtersäule mittels eines Steuersignals in der Weise steuert, daß Futtersorten in einer bestimmten Menge und in einem bestimmten Verhältnis gemeinsam bzw. als Gemisch zugeführt werden, wobei der Computer mit einer Verarbeitungsvorrichtung versehen ist, um das Parameterwertsignal zum Steuersignal zu verarbeiten. Diese Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung basiert auf der Erkenntnis, daß die Futteraufnahme der Tiere offenbar von bestimmten wechselnden Bedingungen abhängt. Außerdem hängen z.B. die Menge und die Qualität der von einem milchgebenden Tier erzeugten Milch offenbar von bestimmten wechselnden Bedingungen ab. Gemäß der Erfindung wird dies dadurch verbessert, daß automatisch mit Hilfe einer Parametermeßvorrichtung der momentane Wert einer solchen Bedingung, genannt variabler Parameter, gemessen wird und das entsprechende Parameterwertsignal zum Steuersignal verarbeitet wird. Dadurch kann die Änderung des Parame ters beim Zuführen von Futter automatisch berücksichtigt werden. Außerdem kann es dadurch für ein Tier attraktiver werden, mehr Futter zu verzehren.
  • Die Parametermeßvorrichtung ist insbesondere aus der Gruppe ausgewählt, die zusammengesetzt ist aus einer Atmosphärenbedingungs-Meßvorrichtung zum Messen der atmosphärischen Bedingungen, einer Uhr zum Messen des Tageszeitpunkts, einer Uhr zum Messen der Jahreszeit, einer Vorrichtung zum Messen des Körperkonditionsindexes eines Tieres, einer Vorrichtung zum Ermitteln der Freßgeschwindigkeit pro Futtersorte für jedes Tier, einer Vorrichtung zum Messen der Milchleistung jedes Tieres, einer Vorrichtung zum Messen des Gehalts an Protein und/oder Fett und/oder Mineralien und/oder Aminosäuren und dergleichen in der von diesem Tier gewonnenen Milch und einer Vorrichtung zum Messen der von einem Tier verzehrten Menge einer Futtersorte.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Fütterungsstation bzw. die Futtersäule mit einem Behälter versehen, wobei die Beförderungsvorrichtung einen ersten Förderer zum Befördern einer Futtermenge vom Vorratsbehälter zum Behälter und einen zweiten Förderer zum Befördern der Futtermenge vom Behälter zu einem Futtertrog umfaßt. Der Behälter ist vorzugsweise mit einer Wiegevorrichtung zum Messen von in dem Behälter befindlichem Futter versehen. Dadurch kann die dem Futtertrog zuzuführende Futtermenge ermittelt werden.
  • Obwohl das Futter mittels einer separaten Entnahmevorrichtung aus dem Behälter entnommen werden kann, ist es aus Gründen der Konstruktionsvereinfachung von Vorteil, wenn keine separate Entnahmevorrichtung verwendet wird. Es kann ein kippbarer Behälter verwendet werden, bei dem das Futter aus dem Behälter fällt, nachdem dieser gekippt worden ist. Zur Verbesserung der Hygienebedingungen in der Fütterungsstation bzw. der Futtersäule ist es jedoch von Vorteil, wenn der Behälter einen Boden aufweist, der geöffnet werden kann. Der Behälter ist vorzugsweise mit einer Steuervorrichtung zum Steuern der Öffnung des Bodens versehen. Besonders zweckmäßig ist es, wenn der zweite Förderer durch einen rohrförmigen Schacht bzw. einen kanalförmigen Schacht gebildet ist.
  • Um zu verhindern, daß ein Tier nach seiner Fütterung weiterhin an einem Futtertrog wartet, ist der Futtertrog bei einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung durch einen Futtertrog gebildet, der durch eine Schließvorrichtung verschließbar ist, wobei die Steuervorrichtung auch geeignet ist, den Betrieb der Schließvorrichtung zu steuern.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung hängt die vorgegebene Länge des Abschnittes von dem Tier und/oder der Laktationsperiode und/oder der Jahreszeit und/oder dem Wetter ab. Dadurch kann eine optimale Futterzufuhr für jedes Tier erzielt werden.
  • Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf eine in der Zeichnung gezeigte Ausführungsform näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in Form einer Futtersäule;
  • 2 eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in Form einer Melkbox;
  • 3 eine erste Ausführungsform einer Vorrichtung zum Messen der von einem Tier in einer erfindungsgemäßen Futtersäule bzw. Fütterungsstation verzehrten Menge einer Futtersorte;
  • 4 eine zweite Ausführungsform einer Vorrichtung zum Messen der von einem Tier in einer erfindungsgemäßen Futtersäule bzw. Fütterungsstation verzehrten Menge einer Futtersorte;
  • 5 eine dritte Ausführungsform einer Vorrichtung zum Messen der von einem Tier in einer erfindungsgemäßen Futtersäule bzw. Fütterungsstation verzehrten Menge einer Futtersorte;
  • 6 eine vierte Ausführungsform einer Vorrichtung zum Messen der von einem Tier in einer erfindungsgemäßen Futtersäule bzw. Fütterungsstation verzehrten Menge einer Futtersorte und
  • 7 eine fünfte Ausführungsform einer Vorrichtung zum Messen der von einem Tier in einer erfindungsgemäßen Futtersäule bzw. Fütterungsstation verzehrten Menge einer Futtersorte.
  • 1 zeigt eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in Form einer Futtersäule mit einem Futtertrog. Ein Rahmen 1 mit einem im wesentlichen kreisrunden Umfang ist um eine Mittelachse 2 angeordnet. An der Oberseite des Rahmens 1 ist eine Anzahl von Vorratsbehältern 9, 10 angeordnet (von denen zwei in der Zeichnung gezeigt sind). Zur Anbringung der Vorratsbehälter 9, 10 sind an dem Rahmen 1 nicht näher dargestellte Vorrichtungen vorgesehen. Jeder Vorratsbehälter 9, 10 enthält eine bestimmte Futtersorte.
  • Der Rahmen 1 ist mit Trennwänden 4 versehen, die lösbar an dem Rahmen 1 angebracht sind.
  • Im unteren Teil der Futtersäule sind Futtertröge 6 für die Tiere in kreisförmiger Anordnung angebracht. Durch die Geometrie der Futtersäule wird erreicht, daß die Konstruktion wenig Platz einnimmt, wobei die Futtersäule für die Tiere von allen Seiten her optimal zugänglich ist.
  • Die Futtersäule ist ferner mit Fördervorrichtungen versehen, die einen ersten Förderer 11 und einen zweiten Förderer 3 zum Befördern von Futter vom Vorratsbehälter 9 bzw. 10 zum jeweiligen Futtertrog 6 umfassen. Das Futter kann aus den Vorratsbehältern 9, 10 direkt in die Futtertröge 6 eingeleitet werden. Bei der gezeigten Ausführungsform ist ein Behälter 12 vorgesehen, der z.B. mittig angeordnet ist und eine Futtermenge aufnimmt, die von dem ersten Förderer 11 aus dem Vorratsbehälter 9, 10 zu dem Behälter 12 befördert wird. Als erster Förderer 11 kann eine Schnecke, ein Greifer, ein Förderband oder eine sonstige an sich bekannte Vorrichtung zum Befördern von Futter verwendet werden.
  • Ein zweiter Förderer 3, der vorzugsweise durch einen rohrförmigen Schacht bzw. einen kanalförmigen Schacht gebildet ist, ist geeignet, die Futtermenge von dem Behälter 12 zu dem jeweiligen Futtertrog 6 zu befördern. Zum Befördern des Futters zu dem jeweiligen Futtertrog 6 ist es von Vorteil, wenn der rohrförmige Schacht 3 in der Futtersäule drehbar angeordnet ist. Der rohrförmige Schacht bzw. der kanalförmige Schacht ist vorzugsweise aus rostfreiem Stahl hergestellt.
  • Die Futtersäule ist mit einer zweiten Steuervorrichtung 19 versehen. Die zweite Steuervorrichtung 19 steuert mit Hilfe eines Computers 8 (der z.B. durch eine Leitung angeschlossen ist) die Komponenten der Futtersäule in der Weise, daß Futtersorten in einer bestimmten Reihenfolge und/oder Verhältnis und in einer bestimmten Menge dem Futtertrog 6 zugeführt werden, wobei natürlich das nachfolgend beschriebene Zeitfenster und das zugehörige Futterguthaben berücksichtigt werden.
  • Die Futtersäule kann mit einer Futterermittlungsvorrichtung 5 zur Ermittlung der Futtersorte in einem Vorratsbehälter 9, 10 versehen sein. Eine solche Futterermittlungsvorrichtung kann z.B. einen Geruchsmesser, ein Farbmeßgerät oder eine Bilderkennungsvorrichtung umfassen (wie z.B. in dem US-Patent 4,843,561 beschrieben).
  • Um eine Menge einer Sorte von Futter 14 zu dem rohrförmigen Schacht 3 zu befördern, ist der Behälter 12 mit einem Boden versehen, der geöffnet werden kann. Bei der gezeigten Ausführungsform wird dies dadurch erzielt, daß der Boden des Behälters 12 zwei Hälften 16 und 17 hat, die um eine Achse 15 schwenkbar sind. Bewegen sich die Hälften 16, 17 voneinander weg, so ist dadurch eine Schachtöffnung 18 gebildet, durch die hindurch die Menge der Sorte des Futters 14 in den rohrförmigen Schacht 3 fällt.
  • Die zweite Steuervorrichtung 19 steuert die Öffnung des Bodens des Behälters 12, obwohl auch eine andere (vierte) Steuervorrichtung hierfür verwendet werden kann. Die zweite Steuervorrichtung 19 steuert vorzugsweise auch den Arbeitsablauf des ersten und des zweiten Förderers 11 bzw. 3, so daß die Zufuhr der Futtersorten schnell erfolgen kann.
  • Zum Identifizieren eines einzelnen Tieres ist eine Identifikationsvorrichtung 7 vorgesehen. Bei der gezeigten Ausführungsform ist die Identifikationsvorrichtung 7 an dem Rahmen 1 befestigt, aber natürlich kann die Identifikationsvorrichtung auch an anderen Stellen angebracht sein, wie z.B. den Futtertrögen 6. Mit Hilfe der Identifikationsvorrichtung 7 wird die Identität eines sich an einem Futtertrog 6 aufhaltenden Tieres automatisch detektiert und die Identität eines sich an einem Futtertrog 6 aufhaltenden Tieres automatisch ermittelt. Mit Hilfe von in dem Speicher beispielsweise der zweiten Steuervorrichtung 19 gespeicherten Daten können die für dieses Tier bestimmten Futtersortenmengen dann in einem bestimmten Verhältnis und/oder Reihenfolge zugeführt werden. Mittels einer an sich bekannten Wiegevorrichtung 20 kann die von dem ersten Förderer 11 zu dem Behälter 12 beförderte Menge dann geprüft werden. Die zweite Steuervorrichtung 19 steuert außerdem mit Hilfe von Daten aus dem Computer 8 und der Tieridentifikationsvorrichtung 7 die Bewegung des rohr förmigen Schachtes 3, so daß dieser genau über dem richtigen Futtertrog 6 positioniert ist. Die zweite Steuervorrichtung 19 steuert außerdem über den Computer 8 den Antrieb der Förderer 11.
  • 2 zeigt eine Seitenansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in Form einer Melkbox 22. Die Melkbox 22 umfaßt eine Einfassung 23, die nahe dem Umfang einer Kuh 24 während ihres Aufenthalts in der Melkbox 22 angeordnet ist. An einer Seite der Melkbox 22 ist ein Melkroboter 25 angeordnet. Der Melkroboter 25 umfaßt z.B. einen Roboterarm 26, an dessen Ende von einem Träger 27 abgestützte Zitzenbecher 28 angeordnet sind. An dem Roboterarm 26 ist nahe den Zitzenbechern 28 ferner ein Sensor 29 angebracht, mittels dessen die Position der Zitzen einer zu melkenden Kuh ermittelt werden kann.
  • Nahe der Vorderseite der Melkbox 22 ist ein Futtertrog 31 an einem Pfosten 30 angebracht. Bei der gezeigten Ausführungsform ist der Futtertrog 31 durch eine gelenkige Parallelogrammführung 32 mit einem Pfosten 30 verbunden. Der Futtertrog 31 ist an seiner Unterseite durch einen Stützträger 33 abgestützt. Zwischen dem Stützträger 33 und der Unterseite des Futtertroges 31 ist ferner eine Meßvorrichtung 34 angeordnet, mittels der das Gewicht des Futtertroges 31 und seines Inhalts ermittelt werden kann. Bei der vorliegenden Ausführungsform umfaßt die Meßvorrichtung 34 ein Piezoelement. Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf diese spezifische Art der Messung des Futtertrog-Inhaltes beschränkt, und im folgenden sind einige alternative Methoden zur Ermittlung des Gewichts des Futtertroges mit Inhalt beschrieben.
  • Über dem Futtertrog 31 ist an dem Pfosten 30 eine Fütterungsstation 35 angebracht, die eine Anzahl von (in der Zeichnung nicht dargestellten) Vorratsbehältern mit jeweils einer Futtersorte und einen rohrförmigen Schacht umfaßt (analog zu der oben beschriebenen Futtersäule). Die Fütterungsstation 35 umfaßt einen Behälter 36, der die Vorratsbehälter für die Futtersorten umgibt. An der Außenwand des Behälters 36 ist ein Empfänger 37 angebracht, der Teil einer (nicht dargestellten) Identifikationsvorrichtung ist. Der Empfänger 37 kann die Signale eines Senders 38 empfangen, der z.B. an einem Halsband 39 am Hals der Kuh 24 angebracht ist. Selbstverständlich können verschiedene Arten von Identifikationsvorrichtungen in der Erfindung eingesetzt werden, und die Erfindung ist nicht auf eine Art von Identifikationsvorrichtung beschränkt. Außerdem können der Empfänger und der Sender an anderen Stellen angeordnet sein. Beispielsweise kann der Empfänger am Futtertrog 31 angeordnet und der Sender in die Kuh implantiert sein.
  • Nahe der Oberseite des Futtertroges 31 ist an dem Pfosten 30 außerdem eine Flüssigkeitszuführvorrichtung 40, wie z.B. ein Spritzgerät, angeordnet, mittels der eine Menge an Flüssigkeit, wie z.B. Wasser, oder eine viskose Flüssigkeit, wie z.B. Sirup oder Melassesirup, dem in dem Futtertrog 31 befindlichen Futter zugesetzt werden kann.
  • Die Vorrichtung arbeitet wie folgt:
    Nachdem die Kuh 24 die Melkbox 22 betreten hat und der Sender 38 in die Reichweite des Empfängers 37 gelangt ist, wird die Kuh 24 von der Identifikationsvorrichtung automatisch identifiziert. Für jede Kuh werden Daten bezüglich der Sorten und der Menge an Futter, die einer jeweiligen Kuh pro Fütterung zugeführt werden, in an sich bekannter Weise in einem Speicher 41 eines Computers 42 gespeichert, der zu einer ersten Steuervorrichtung 13 gehört, wobei natürlich das Zeitfenster und das dazugehörige Futterguthaben berücksichtigt werden. Die erste Steuervorrichtung 13 wird von dem Computer 8 gesteuert, der z.B. drahtlos mit der ersten Steuervorrichtung 13 verbunden ist. Zu diesem Zweck ist jede Steuervorrichtung sowie der Computer mit einem Sender-Empfänger 21, 21' versehen.
  • Wenn eine Kuh 24 identifiziert worden ist, sendet die Identifikationsvorrichtung ein Signal an den Computer 42, der mit Hilfe der in dem Speicher 41 gespeicherten Daten die Fütterungsstation 35 in der Weise steuert, daß eine der Kuh 24 entsprechende Menge und eine Mischung aus Futtersorten eventuell in einer bestimmten Reihenfolge zugeführt werden.
  • Im übrigen kann die von einer Kuh verzehrte Futtermenge dadurch weiter optimiert werden, daß einer Futtersorte mittels der Flüssigkeitszuführvorrichtung 40 eine Flüssigkeitsmenge zugesetzt wird. Welche Flüssigkeitsmenge pro Tier und pro Futtersorte zuzusetzen ist, wird für jede Kuh mit Hilfe von Daten aus dem Speicher 41 des Computers 42 ermittelt. Diese Daten enthalten für jede Kuh ein Verhältnis zwischen der Aufnahme der Futtersorte und der zugesetzten Flüssigkeitsmenge, um beispielsweise eine gewünschte Milchleistung zu erzielen. Nachdem eine Kuh 24 identifiziert worden ist, gibt der Computer 42 ein Signal zum Zuführen der entsprechenden Flüssigkeitsmenge an die Flüssigkeitszuführvorrichtung 40. Zu diesem Zweck macht der Computer. 42 von den entsprechenden Daten in dem Speicher 41 Gebrauch.
  • Diese Daten können beim ersten Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung unter Verwendung einer Eingabevorrichtung, wie z.B. einer Tastatur 43, in den Speicher 41 eingegeben werden. Dies kann durch einen Landwirt erfolgen, der aufgrund seiner Erfahrung Werte für jede Kuh und jede Futtersorte eingibt. Zur Erleichterung der Eingabe und zur Überprüfung der Arbeitsweise der Vorrichtung im Betrieb umfaßt der Computer 42 einen Bildschirm 44.
  • Die Fütterungsstation umfaßt vorzugsweise eine Meßvorrichtung 45 zum Messen der atmosphärischen Bedingungen, wie z.B. Temperatur, Luftfeuchtigkeit, atmosphärischer Druck, Windgeschwindigkeit und dergleichen. Die Daten im Speicher 41 können für jede Kuh ein Verhältnis zwischen der pro Futtersorte zuzusetzenden Flüssigkeitsmenge in Abhängigkeit von den Gegebenheiten in der Umgebung enthalten, wobei das Verhältnis zu einer gewünschten Futteraufnahme führt.
  • Bei der beschriebenen Ausführungsform werden also nach einem Besuch einer Kuh in der Melkbox die folgenden Daten im Speicher gespeichert: die pro Futtersorte verzehrte Menge, die pro Futtersorte zugesetzte Flüssigkeitsmenge, die Temperatur, die Luftfeuchtigkeit, der atmosphärische Druck, die Windgeschwindigkeit und die Milchleistung und eventuell die Reihenfolge der zugeführten Futtersorten. Wenn eine Kuh das gesamte zugeführte Futter verzehrt hat, werden diese Daten vom Computer im Speicher verarbeitet, so daß bei einem näch sten Besuch der Kuh unter den gleichen Bedingungen den Futtersorten die gleichen Flüssigkeitsmengen zugesetzt werden können.
  • Hat die Kuh nicht das gesamte Futter verzehrt, so kann beim nächsten Besuch der Kuh in der Melkbox die den Futtersorten zuzusetzende Flüssigkeitsmenge oder das Verhältnis und die Menge verändert werden, in denen die Futtersorten selbst angeboten werden. Zur Änderung der zuzusetzenden Flüssigkeitsmenge können verschiedene Versuche durchgeführt werden. Beispielsweise kann beim nächsten Besuch die zuzusetzende Flüssigkeitsmenge um 5% erhöht werden (selbstverständlich ist auch eine andere Erhöhung oder sogar eine Verringerung möglich), wonach die verzehrte Futtermenge gemessen wird. So wird die Flüssigkeitsmenge bei jedem Besuch der Kuh in der Melkbox automatisch verändert, bis die Kuh die gesamte zugeführte Menge der Futtersorte aufgefressen hat. Im letzteren Fall werden die Daten vom Computer im Speicher als Standardwerte aufgezeichnet. Ansonsten werden sie vorübergehend gespeichert, um die Ermittlung der Standardwerte zu ermöglichen. Der Computer kann dann so programmiert sein, daß zur Ermittlung der zuzusetzenden Flüssigkeitsmenge bestimmten Daten Priorität eingeräumt wird. So kann eine Prioritätenreihenfolge wie folgt lauten: verzehrte Menge der Futtersorte, Milchleistung, Luftfeuchtigkeit, Temperatur, atmosphärischer Druck, Windgeschwindigkeit. Selbstverständlich ist je nach den Wünschen des Landwirts auch eine andere Reihenfolge möglich. Damit steht ein sich wiederholendes Verfahren zur Verfügung, um zur Erzielung der optimalen Futteraufnahme die zuzusetzende Flüssigkeitsmenge zu ermitteln. Diese Futterzufuhr durch Zusetzen von Flüssigkeit kann auch bei der Futtersäule verwendet werden. Es ist außerdem selbstverständlich, daß das Zusetzen oder das Ermitteln der Reihenfolge der Zufuhr von Futtersorten analog zum Zusetzen von Flüssigkeit erfolgt.
  • Die Flüssigkeitszuführvorrichtung 40 kann mit einer Heizvorrichtung oder Kühlvorrichtung 46 für die Flüssigkeit versehen sein, die die Flüssigkeit auf eine Temperatur bringt, die für eine optimale Futteraufnahme geeignet ist und die viskose Flüssigkeit eventuell besser verarbeitbar macht. Der Betrieb der Heiz-/Kühlvorrichtung 46 kann ebenfalls von dem Computer 42 mit Hilfe von Daten der Identifikationsvorrichtung und der Daten aus dem Speicher 41 gesteuert werden.
  • Die Vorrichtung ist mit einer Zusetzvorrichtung 47 zum Zusetzen von Zusatzstoffen zu dem Futter versehen. Die Zusetzvorrichtung kann von dem Computer 42 gesteuert werden, der beispielsweise in Abhängigkeit von Daten der Identifikationsvorrichtung und von Daten aus dem Speicher 41 ein Ventil 48 steuert. Auf diese Weise können für jede Kuh einzeln bestimmte Zusatzstoffe, wie z.B. Medikamente, Vitamine, Fischöl, Salze, Mineralien und dergleichen, dem Futter automatisch zugesetzt werden.
  • Mit Hilfe der Meßvorrichtung 34 wird ferner ermittelt, wieviel Futter eine jeweilige Kuh während der Fütterungszeit verzehrt hat. Es ist auch möglich, die Menge der Futtersorte und die Menge an zugesetzter Flüssigkeit getrennt zu ermitteln. Diese Daten können dazu verwendet werden, die Daten im Speicher ständig zu aktualisieren und sie eventuell an ein sich veränderndes Freßverhalten der Kuh anzupassen.
  • Wie oben erwähnt, sind im folgenden einige Alternativen zum Ermitteln des Gewichts eines Futtertroges, insbesondere der darin befindlichen Futtermenge, beschrieben.
  • 3 zeigt schematisch eine erste Ausführungsform eines Futtertroges 49 zur Aufnahme von Futter. Eine Eintrittsöffnung 50 gewährt einem Tier, beispielsweise, jedoch nicht ausschließlich einer Kuh, Zutritt zu dem Futtertrog 49. Eine an sich bekannte Identifikationsvorrichtung, d.h. eine Tieridentifikationsvorrichtung 51, ist nahe dem Futtertrog 49 angeordnet und erkennt ein bestimmtes Tier, das sich dem Futtertrog 49 nähert und von ihm Gebrauch machen möchte. Mit Hilfe von Daten der Tieridentifikationsvorrichtung 51 leitet eine Steuervorrichtung 52 eine Menge einer bestimmten Futtersorte in den Futtertrog 49 ein, wobei die Menge der Futtersorte beispielsweise über einen rohrförmigen Schacht 53 in den Futtertrog 49 fällt.
  • Durch Wiegen der in dem Futtertrog vorhandenen Menge der Futtersorte kann festgestellt werden, wie viel einer bestimmten Futtersorte von einem bestimmten Tier verzehrt wird, und auch, ob sich restliches Futter in dem Futtertrog befindet. Die Vorrichtung zum Wiegen des in dem Futtertrog befindlichen Futters ist vorzugsweise mit der Steuervorrichtung verbunden, die mit Hilfe von Daten sowohl von der Tieridentifikationsvorrichtung als auch von der Wiegevorrichtung dem Futtertrog eine Menge einer Futtersorte zuführt, wobei die von dem vorhergehenden Tier zurückgelassene Menge einer Futtersorte berücksichtigt werden kann.
  • In 3 umfaßt die Vorrichtung zum Wiegen des in dem Futtertrog 49 befindlichen Futters einen Futtertrog 49, der um eine Schwenkachse 56 schwenkbar ist. Das Maß der Schwenkbarkeit wird von dem Gewicht des in dem Futtertrog 49 befindlichen Futters bestimmt. Es ist eine Vorrichtung 57 vorgesehen, die das Maß der Schwenkbarkeit des Futtertroges 49 ermittelt und davon das Gewicht des in dem Futtertrog 49 befindlichen Futters ableitet. Die Vorrichtung 57 zum Ermitteln des Maßes der Schwenkbarkeit des Futtertroges 49 umfaßt eine Meßrolle 58, die mit dem Futtertrog in Kontakt steht. Durch das Maß der Drehung der Meßrolle 58 kann das Maß der Schwenkbarkeit und somit die Menge an Futter in dem Futtertrog 49 ermittelt werden.
  • Dadurch, daß die Vorrichtung 57, 58 zum Ermitteln des Maßes der Schwenkbarkeit des Futtertroges 49 in die Tieridentifikationsvorrichtung 51 integriert ist, wird eine kompakte Konstruktion erzielt.
  • Wie in 4 gezeigt, kann die Schwenkmaßermittlungsvorrichtung 70, die das Maß der Schwenkbarkeit des Futtertroges 60 ermittelt und davon das Gewicht des in dem Futtertrog 60 befindlichen Futters ableitet, alternativ oder zusätzlich einen Leistungsmesser 71 umfassen. Bei der gezeigten Ausführungsform ist der Futtertrog 60 über einen Stützarm 72 an dem Leistungsmesser 71 abgestützt. Dabei schwenkt der Futtertrog 60 um eine Schwenkachse 73. Der Leistungsmesser 71 ist vorzugsweise in der Tieridentifikationsvorrichtung 62 angeordnet.
  • Bei den in den 3 und 4 gezeigten Ausführungsformen können auch geringe Gewichtsunterschiede gemessen wer den, weil die Schwenkachse 56, 73 und die Meßrolle 58 bzw. der Leistungsmesser 71 in geringem Abstand voneinander angeordnet sind.
  • Um zu verhindern, daß die Meßrolle, der Leistungsmesser oder ähnliches im Falle eines unerwünschten Defekts beschädigt werden, z.B. wenn das Tier den Futtertrog gewaltsam nach unten drückt, kann bei beiden Ausführungsformen ein Sicherheitsstützansatz 59 (3) bzw. 74 (4) zum Abstützen des Futtertroges 49; 60 vorgesehen sein.
  • Bei der dritten Ausführungsform, die schematisch in 5 gezeigt ist, umfaßt die Vorrichtung zum Wiegen des in dem Futterbehälter befindlichen Futters einen beweglichen Futtertrog 75. Der Futtertrog 75 wird von dem Motor 82, von dem die Rolle 83 angetrieben wird, in einer hin- und hergehenden Weise bewegt. Infolge dieser Bewegung tritt ein Drehmoment auf, dessen Größe von einer Vorrichtung 84 zum Messen der Größe des Drehmoments ermittelt wird. Die Vorrichtung 84 leitet von dem ermittelten Drehmoment das Gewicht der in dem Futtertrog befindlichen Menge einer Futtersorte ab. Die genaue Wechselbeziehung zwischen Drehmoment und Futtermenge kann zuvor mit Hilfe von einfachen Einstellproben ermittelt werden.
  • Die Ausführungsform gemäß 5 weist eine kompakte Konstruktion auf, weil der Motor 82 zum Bewegen des Futtertroges 75 und die Vorrichtung 84 zum Messen der Größe des Drehmoments während der Bewegung und zum Ableiten des Gewichts der in dem Futtertrog 75 befindlichen Menge der Futtersorte von der gemessenen Größe des Drehmoments in der Tieridentifikationsvorrichtung 77 angeordnet sind.
  • Der Futtertrog kann mit einer Vorrichtung versehen sein, um mit Hilfe von Daten von der Tieridentifikationsvorrichtung ein Tier, das von dem Futtertrog zu einem unerwünschten Zeitpunkt Gebrauch machen möchte, zurückzuhalten oder dieses Tier daran zu hindern, von dem Futtertrog weiter Gebrauch zu machen (z.B. bezüglich der restlichen Futtersorten), oder diesem Tier eine weitere Benutzung des Futtertroges unmöglich zu machen. Dadurch ist es möglich, nicht zur Fütterung vorgesehene Tiere in einfacher, wirksamer und kostengünstiger Weise davon abzuhalten, ihre Köpfe in den Futtertrog zu stecken, und einem Tier beizubringen, zuerst die in dem Futtertrog befindliche Futtersorte aufzufressen, bevor eine andere Futtersorte angeboten wird.
  • Bei der in 3 gezeigten ersten Ausführungsform umfassen die Vorrichtungen zum Zurückhalten eines Tieres einen Lautsprecher 55 zum Erzeugen eines das Tier abschreckenden Tones. Alternativ oder zusätzlich können die Vorrichtungen zum Zurückhalten eines Tieres eine Lichtanlage 54 zum Aussenden eines das Tier abschreckenden Lichtes enthalten. Insbesondere wenn mehrere Futtertröge nebeneinander angeordnet sind, ist die Verwendung von abschreckendem Licht wünschenswert, da dieses Licht so fokussiert werden kann, daß es sich nur auf einen bestimmten Futtertrog auswirkt.
  • Bei der in 4 gezeigten zweiten Ausführungsform umfaßt die Vorrichtung zum Zurückhalten eines Tieres eine Schließvorrichtung 65, die über die Eintrittsöffnung 61 bewegbar ist. Wenn die Schließvorrichtung 65 über die Eintrittsöffnung 61 bewegt wird, kann der Inhalt des Futtertroges 60 für ein bestimmtes Tier unzugänglich gemacht werden. Bei der gezeigten Ausführungsform ist die Schließvorrichtung 65 durch ein behälterförmiges Element gebildet, das um eine Achse 66 drehbar ist. Die Achse 66 kann durch eine motorisch angetriebene Welle gebildet sein, wobei der Motor mit Hilfe von Daten der Tieridentifikationsvorrichtung 62 gesteuert wird.
  • Zusätzlich kann eine Spannungsabgabevorrichtung 67 vorgesehen sein, die eine das Tier abschreckende, elektrische Spannung an die Schließvorrichtung 65 abgibt. Tiere, die sich in unerwünschter Weise dem Futtertrog 60 nähern, treten oft in Kontakt mit dem Futtertrog 60. Insbesondere berühren sie die Schließvorrichtung 65 mit ihren Nasen. Durch Anschließen genau dieser Bauteile des Futtertroges, die regelmäßig von Tieren berührt werden, an die Spannungsabgabevorrichtung 67 ist es möglich, ein bestimmtes Tier lokal sehr begrenzt abzuschrecken. Dadurch ist es auch möglich, eine solche Spannungsabgabevorrichtung 67 unabhängig von einer Schließvorrichtung zu verwenden.
  • Die zweite Ausführungsform umfaßt auch eine Steuervorrichtung 63 und einen rohrförmigen Schacht 64 für das Futter.
  • Die beschriebenen Vorrichtungen können äußerst kompakt ausgeführt werden, wenn die Vorrichtungen zum Zurückhalten eines Tieres in die Tieridentifikationsvorrichtung integriert werden. Alternativ können die Vorrichtungen zum Zurückhalten eines Tieres durch separate Vorrichtungen gebildet sein.
  • Bei der in 5 gezeigten dritten Ausführungsform ist die Schließvorrichtung durch den Futtertrog 75 selbst gebildet, der beweglich ausgeführt ist. Bei der dargestellten Situation ist der Futtertrog 75 um eine Achse 81 drehbar angeordnet, wobei die Achse 81 durch eine motorisch angetriebene Welle gebildet sein kann, wobei der Motor von der Tieridentifikationsvorrichtung gesteuert wird.
  • Um zu verhindern, daß in der Position, in der der Futtertrog 75 die Eintrittsöffnung 76 verschließt, Futter aus dem Futtertrog 75 herausfällt, ist der Futtertrog 75 mit einem Wandteil 80 zum Auffangen von restlichem Futter versehen. Der Wandteil 80 kann auch als Futterleitvorrichtung für Futter dienen, das dem Futtertrog 75 über den rohrförmigen Schacht 79 zugeführt wird.
  • Wie bei der zweiten und dritten Ausführungsform beschrieben, wird eine einfache, aber zuverlässige Konstruktion dadurch erzielt, daß sich die Schließvorrichtung um eine Achse dreht, wobei die Schließvorrichtung von einem Motor angetrieben wird, der von der Tieridentifikationsvorrichtung gesteuert wird. Um außer einer einfachen, aber zuverlässigen Konstruktion auch eine kompakte Konstruktion zu erzielen, wird eine Rolle 69 bzw. 83 vorzugsweise von einem Motor 68 bzw. 82 angetrieben, wobei die Rolle 69, 83 die Schließvorrichtung 65 bzw. 75 berührt. Bei der dritten Ausführungsform ist der Futtertrog 75 dabei über die Rolle 83 an der Tieridentifikationsvorrichtung 77 abgestützt.
  • Obwohl für die Rolle 83 eine separate Drehmomentrolle verwendet werden kann, dient die Rolle 83 vorzugsweise sowohl als Antrieb für die Schließvorrichtung, die in diesem Fall durch den Futtertrog 75 selbst gebildet ist, als auch als Drehmomentrolle bzw. als Meßrolle. Im alternativen Fall, bei dem der Futtertrog 75 von der Welle 81 bewegt wird, die von einem Motor angetrieben wird, kann das Drehmoment natürlich auch über diesen Motor gemessen werden.
  • Die vierte Ausführungsform, die in 6 gezeigt ist, umfaßt sowohl Vorrichtungen zum Zurückhalten eines Tieres, das den Futtertrog 85 benutzen möchte, mit Hilfe von Daten von der Tieridentifikationsvorrichtung 87, als auch eine Vorrichtung zum Wiegen des in dem Futtertrog 85 befindlichen Futters.
  • Die Vorrichtung zum Zurückhalten ist durch eine separate Schließvorrichtung 91 gebildet, die um eine Achse 90 drehbar ist. Die Schließvorrichtung 91 wird von einer Rolle 92 in Drehung versetzt, die mit der Schließvorrichtung 91 in Kontakt treten kann und von einem Motor 93 angetrieben wird, der von der Tieridentifikationsvorrichtung 87 gesteuert wird.
  • Bei dieser Ausführungsform ist die Wiegevorrichtung durch einen Futtertrog 85 gebildet, der um eine Achse 94 drehbar ist. Der Futterbehälter 85 kann mit der Rolle 92 in Kontakt gebracht werden und wird durch richtiges Steuern des Motors 93, der die Rolle 92 antreibt, in eine hin- und hergehende Bewegung versetzt. Durch die Bewegung des Futtertroges 85 wird ein Drehmoment erzeugt, das von der Drehmoment-Meßvorrichtung 95 gemessen werden kann.
  • Bei der in 6 gezeigten Situation steht die Rolle 92 in Kontakt mit dem Futtertrog 85, und dieser kann in Bewegung gesetzt werden, um die Menge der in dem Futtertrog 85 befindlichen Futtersorte zu ermitteln. Nachdem ein Tier die Futtersorte verzehrt hat, kann die Menge der restlichen Futtersorte durch Messung des Drehmoments ermittelt werden. Dabei wird die Rolle 92 von dem Motor 93 derart gesteuert, daß sie teilweise die Eintrittsöffnung 86 abdeckt. Eine Mitnahmevorrichtung 96 an dem Futtertrog 85 nimmt die Schließvorrichtung 91 mit, bis diese in Kontakt mit der Rolle 92 kommt. Dann steuert die Rolle 92 die Schließvorrichtung 91 in der Weise, daß diese die gesamte Eintrittsöffnung 86 abdeckt. Infolge des Umstandes, daß der Futtertrog 85 nicht mehr mit der Rolle 92 in Kontakt steht, fällt der Futtertrog 85 in die Ausgangsposition zurück, in der über den rohrförmigen Schacht oder kanalförmigen Schacht 89 eventuell eine weitere Futtersorte zugeführt werden kann.
  • Die fünfte Ausführungsform gemäß 7 weicht von der in 6 gezeigten durch die Position der Schwenkachse 104 ab, um die sich der Futtertrog 97 dreht. Die Schwenkachse 104 ist nahe der Rolle 101 zum Antreiben des Futtertroges 97 und Messen des Drehmoments positioniert, um sehr kleine Unterschiede in der Menge des Futters zu messen. Es ist auch ein Anschlag 103 vorgesehen, um eine unnötige Bewegung des Futtertroges 97 zu verhindern. Die Schließvorrichtung 100 zum Schließen der Eintrittsöffnung 98 schwenkt um die Achse 102.
  • Gemäß der Erfindung erfolgt die Zufuhr von Futtersorten zu einem Futtertrog in einer bestimmten Reihenfolge und/oder Menge und Verhältnis in Abhängigkeit von einem sogenannten Zeitfenster, dessen Länge einen vorgegebenen Abschnitt umfaßt, beispielsweise einen Tag (obwohl auch andere Abschnitte möglich sind), oder beispielsweise einen Abschnitt, der durch den Besuch von z.B. 40 Kühen am Fütterungsstand definiert ist. Zu diesem Zweck ermittelt die Rechenvorrichtung des Computers 8 die Gesamtmenge einer Futtersorte (oder aller Futtersorten), die von diesem Tier innerhalb des Zeitfensters vor dem momentanen Besuch des Tieres gefressen wurde. Die Rechenvorrichtung ermittelt ferner die Differenz zwischen der vorgegebenen Menge einer Futtersorte (oder aller Futtersorten), die dem Tier in dem vorgegebenen Abschnitt zugeführt wurde (z.B. die Tagesration), und der innerhalb des Zeitfensters verzehrten Gesamtmenge. Diese Differenz ist das Futterguthaben, das dem Tier zugeführt werden kann. Dieses Futterguthaben wird dem Tier durch einen Computer 8 zugeführt, was auf einmal, in Futterportionen oder in sonstigen Untermengen des Futterguthabens erfolgen kann.
  • Als Beispiel ist eine Tagesration an Futter für eine bestimmte Kuh zu nennen, wobei es sich bei den Futtersorten um die folgenden vier Futtersorten handelt: 12 kg Kraftfutter, 24 kg siliertes Gras, 6 kg Mais und 3 kg Biertreber. Selbstverständlich jedoch können andere Futtersorten (und -mengen) zugesetzt und/oder bestimmte Futtersorten durch andere Futtersorten ersetzt werden. Als Portionsgröße werden 5% des Futterguthabens gewählt, was von der Rechenvorrichtung des Computers 8 errechnet werden kann. Je nach der Größe des Futtertroges kann für die Futterportion ein Maximum von z.B. 2 kg gewählt werden. Außerdem wird eine minimale Portionsgröße von 200 Gramm gewählt. Je nach der Größe der Vorrichtung und der Meßgenauigkeit können selbstverständlich andere Werte gewählt werden. Wenn 5% des Futterguthabens weniger als 200 Gramm (die minimale Portionsgröße) sind, wird dem Futtertrog die minimale Portionsgröße zugeführt.
  • Eine soeben eingetroffene Kuh erhält stets eine erste Portion, die der minimalen Portionsgröße entspricht; damit soll geprüft werden, ob die Kuh tatsächlich fressen möchte. Wenn nach einem Vergleich durch eine Vergleichsvorrichtung des Computers das Vergleichsergebnis ergibt, daß die errechnete Futterportionsgröße für eine bestimmte Futtersorte kleiner als die minimale Futterportionsgröße für diese Futtersorte ist, steuert der Computer die Vorrichtung in der Weise, daß dem Tier eine aus den anderen Futtersorten zusammengesetzte, minimale Futterportionsgröße zugeführt wird.
  • Zu dem Zeitpunkt, zu dem eine Kuh eintrifft, wird von dem Computer errechnet, wieviel Futter die Kuh innerhalb des Zeitfensters unmittelbar vor diesem Zeitpunkt gefressen hat, beispielsweise 3 kg Kraftfutter, 9 kg siliertes Gras, 2 kg Mais und 1 kg Biertreber. In diesem Fall beträgt das Futterguthaben 9 kg Kraftfutter, 15 kg siliertes Gras, 4 kg Mais und 2 kg Biertreber. Dieses Futterguthaben wird der Kuh portionsweise zugeführt. Es wird auch ermittelt, bis zu welchem Zeitpunkt die Kuh ihre Portionen auffrißt.
  • Zu dem Zeitpunkt, zu dem eine Kuh den Futtertrog verläßt, kann dieser noch eine Menge an restlichem Futter enthalten. Zur weiteren Ermittlung der Futterzufuhr wird dieses restliche Futter berücksichtigt. Ein eventuelles Wiederauffüllen eines Futtertroges wird von dem Computer dadurch überprüft, daß er eine Vergleichsvorrichtung benutzt, um die Menge an restlichem Futter mit einem minimalen Grenzwert zu vergleichen, wobei der Computer die Vorrichtung zum Zuführen einer Futtersorte zu dem Futtertrog nur dann steuert, wenn der Vergleich ergibt, daß die Menge an restlichem Futter den minimalen Grenzwert unterschreitet.
  • Die Sperrzeit kann z.B. auf 30 Minuten festgelegt werden, was bedeutet, daß innerhalb der Sperrzeit nach einer Zufuhr von Futter, bei der eine Kuh gefressen hat, diese Kuh nicht zum Futtertrog zugelassen wird. Auch wenn die Kuh innerhalb einer halben Stunde an der Melkbox erwartet wird, wird der Zutritt verweigert. Die jeweiligen Zeitpunkte, wie z.B. der Zeitpunkt der Futterzufuhr oder der Zeitpunkt, zu dem die Kuh den Futtertrog verläßt (nachdem sie gefressen hat oder auch nicht), werden gespeichert.
  • Gemäß der Erfindung kann außerdem eine Abwechslung beim angebotenen Futter dadurch erzielt werden, daß der Computer 8 die entsprechenden Bauteile in der Weise steuert, daß die Menge einer Futtersorte, die dem betreffenden Futtertrog 6, 31, 49, 60, 75, 85, 97 zuzuführen ist, von den gemessenen Werten entsprechender variabler Parameter abhängt. Beispielsweise kann in Abhängigkeit von dem gemessenen Wert mehr Kraftfutter und siliertes Gras, aber weniger Mais und Biertreber zugeführt werden. Andererseits kann unter veränderten Bedingungen mehr siliertes Gras und weniger Mais, Kraftfutter und Biertreber zugeführt werden. Selbstverständlich wird die Menge pro Futtersorte von dem Computer gesteuert.
  • Das Verhältnis und die Mengen werden auch in Abhängigkeit von den Vorlieben, den Gegebenheiten in der Umgebung bzw. in Abhängigkeit von den gewünschten wirtschaftlichen Ergebnissen festgelegt.
  • Es wurde z.B. festgestellt, daß die eine Kuh Biertreber anderen Futtersorten vorzieht, während eine andere Kuh Kraftfutter bevorzugt und Biertreber überhaupt nicht schmackhaft findet. Mit der Erfindung kann in vorteilhafter Weise verhindert werden, daß letztere Kuh weniger als gewünscht verzehrt, weil das angebotene Futter Biertreber enthält. In dieser Situation wird z.B. dieser Kuh kein Biertreber angeboten, wenn ein Nahrungsbestandteil, der in den anderen Futtersorten enthalten ist, in Biertreber nicht enthalten ist. Wenn diese Kuh einen Bestandteil benötigt, der nur in Biertreber enthalten ist, kann die Steuervorrichtung die entsprechenden Bauteile in der Weise steuern, daß die Zusammensetzung des Gemisches so gewählt wird, daß die Kuh den Biertreber noch frißt. Eine solche Steuerung durch den Computer ist deshalb möglich, weil derartige Daten im Speicher des Computers gespeichert sind.
  • Es wurde ferner festgestellt, daß Kühe unter feuchten Bedingungen trockenere Futtergemische bevorzugen, so daß in diesem Fall mehr trockenes siliertes Gras und weniger von dem feuchteren Kraftfutter zuzuführen ist.
  • Die oben beschriebene Atmosphärenbedingungs-Meßvorrichtung kann dann in Abhängigkeit von der gemessenen Temperatur, der Feuchtigkeit, dem atmosphärischen Druck, der Windgeschwindigkeit und dergleichen für eine automatische Anpassung des Verhältnisses und/oder der Menge sorgen.
  • Wie bei menschlichen Wesen kann die optimale Futteraufnahme einer Kuh von dem Zeitpunkt des Tages abhängen, und so kann z.B. zwischen Frühstück, Mittagessen und Abendessen unterschieden werden. Auch diese Daten können im Speicher enthalten sein. Wenn eine Uhr, die in den Zeichnungen nicht ausdrücklich gezeigt ist, in dem Computer jedoch enthalten ist, den Tageszeitpunkt anzeigt und ein entsprechendes Zeitsignal an die Steuervorrichtung gibt, kann der Tageszeitpunkt automatisch berücksichtigt werden. Es wurde außerdem festgestellt, daß es für jede Kuh eine Jahreszeiten-Abhängigkeit bei dem Verhältnis und der Menge der angebotenen Futtersorten zu beachten gibt, um eine optimale Futteraufnahme zu gewährleisten, was mit Hilfe der Uhr automatisch berücksichtigt werden kann.
  • Im übrigen sind die Freßgeschwindigkeit (von der auf die Vorliebe bzw. den Geschmack des Tieres geschlossen werden kann), die Milchleistung und die Menge an Energie und/oder Protein und/oder Fett und/oder Mineralien und/oder Aminosäuren und dergleichen, die in der von einer Kuh erzeugten Milch enthalten sind, zur Verwendung als Daten in dem Speicher geeignet, um das Verhältnis und die Menge der zuzuführenden Futtersorten zu steuern.
  • Derartige Daten können analog zu den obigen Ausführungen bezüglich des Zusetzens von Flüssigkeit mit Hilfe der Tastatur oder einer anderen vergleichbaren Eingabevorrichtung zum Eingeben von Daten in den Speicher in den Computer eingegeben werden. Solche Daten können auch automatisch von der Steuervorrichtung selbst erzeugt werden, indem die anzubietenden Futtersorten variiert werden und die sich daraus ergebende Futteraufnahme bzw. das daraus resultierende wirtschaftliche Ergebnis ermittelt wird und das angebotene Futter in Abhängigkeit von dem Ergebnis automatisch variiert wird.
  • Diese Rückkopplung kann auch ein in der Entwicklung befindliches Tier berücksichtigen.
  • Da eine Anzahl von Daten von der Steuervorrichtung zur Erzeugung des Steuersignals verwendet werden kann, kann auch ein Prioritätenalgorithmus vorgesehen sein, aufgrund dessen beim Festlegen der Reihenfolge von anzubietenden Futtersorten einer Datenart (z.B. der Luftfeuchtigkeit) Priorität gegenüber einer anderen Datenart (wie z.B. der Freßgeschwindigkeit) eingeräumt wird, wenn das Steuersignal erzeugt wird. Außerdem können den verschiedenen Daten Gewichtungsfaktoren zugeordnet werden, so daß es möglich ist, mehrere Daten gleichzeitig zu berücksichtigen. Derartige Programme und Algorithmen sind dem Fachmann an sich bekannt.
  • Gemäß der Erfindung kann das angebotene Futter zusätzlich oder alternativ dadurch variiert werden, daß der Computer 8 die entsprechenden Bauteile in der Weise steuert, daß zumindest eine Futtersorte dem entsprechenden Futtertrog 6, 31, 49, 60, 75, 85, 97 zumindest im wesentlichen getrennt von den anderen Futtersorten zugeführt wird. Dadurch kann die Reihenfolge, in der die Futtersorten der Kuh angeboten werden, variiert werden. Die Reihenfolge kann z.B. wie folgt lauten: Kraftfutter, siliertes Gras und eine Mischung aus Mais und Biertreber, aber auch: siliertes Gras, eine Mischung aus Mais und Kraftfutter und separat Biertreber. Im übrigen können natürlich auch alle Futtersorten zumindest im wesentlichen getrennt zugeführt werden. Selbstverständlich wird die Menge pro Futtersorte ebenfalls von der Steuervorrichtung gesteuert.
  • Das von dem Computer ausgegebene Steuersignal kann die Vorrichtung in der Weise steuern, daß die Reihenfolge, in der Futtersorten dem Futtertrog getrennt voneinander zugeführt werden, völlig beliebig ist, so daß es bei jedem Besuch der Kuh am Futtertrog eine Überraschung ist, welche Futtersorte zuerst zugeführt wird.
  • Die Reihenfolge kann jedoch auch an die Vorliebe der betreffenden Kuh bzw. an die Gegebenheiten in der Umgebung bzw. an die gewünschten wirtschaftlichen Ergebnisse angepaßt werden.
  • Es wurde z.B. festgestellt, daß die eine Kuh Biertreber anderen Futtersorten vorzieht, während eine andere Kuh Kraftfutter bevorzugt und Biertreber überhaupt nicht schmackhaft findet. Mit der Erfindung kann in vorteilhafter Weise verhindert werden, daß letztere Kuh weniger als gewünscht verzehrt, nur weil das angebotene Futter Biertreber enthält. In dieser Situation wird z.B. dieser Kuh kein Biertreber angeboten, wenn ein Nahrungsbestandteil, der in den anderen Futtersorten enthalten ist, in Biertreber nicht enthalten ist. Wenn diese Kuh einen Bestandteil benötigt, der nur in Biertreber enthalten ist, kann der Computer die entsprechenden Bauteile in der Weise steuern, daß genau Biertreber als erste Futtersorte angeboten wird. Zu diesem Zeitpunkt vor Beginn des Fressens hat die Kuh den größten Appetit und wird eher bereit sein, ihre Portion noch aufzufressen. Dies kann insbesondere dadurch gefördert werden, daß die Steuervorrichtung nach dem Biertreber die Futtersorte anbietet, die die Kuh am schmackhaftesten findet. Eine solche Steuerung durch den Computer ist deshalb möglich, weil solche Daten im Speicher des Computers gespeichert sind.
  • Da die Anzahl an möglichen Kombinationen von Daten für jede Kuh äußerst groß ist, können die möglichen Kombinationen zur Vereinfachung der Beschreibung nicht beschrieben werden. Mit Hilfe der obengenannten Informationen kann ein Fachmann je nach seinen Wünschen die gewünschten Mengen und Verhältnisse von anzubietenden Futtersorten mit Hilfe einfacher empirischer Versuche ermitteln. Es ist außerdem selbstverständlich, daß die Arbeitsweise und die Steuerung von Bauteilen der Futtersäule auch auf die Fütterungsstation übertragbar sind und umgekehrt. Eine optimale Futterzufuhr kann ferner dann erzielt werden, wenn das Zeitfenster eine Länge aufweist, die von dem Tier und/oder der Laktationsperiode und/oder der Jahreszeit und/oder dem Wetter abhängt. Während der Laktationsperiode eines Tieres kann dieser Abschnitt kürzer sein (z.B. eine Dauer von 23 Stunden haben oder der Abschnitt sein, der durch den Besuch von 35 Kühen in dem Fütterungsstand gebildet ist) als außerhalb der Laktationsperiode (wo die Dauer z.B. 24 Stunden oder 40 Kühe umfaßt). Außerdem kann die Länge des Abschnittes je nach dem Zeitpunkt innerhalb der Laktationsperiode unterschiedlich sein, beispielsweise um eine optimale Milchleistung zu erzielen.

Claims (28)

  1. Vorrichtung zum automatischen Zuführen einer vorgegebenen Menge an Futter zu einem Tier in einem Abschnitt von vorgegebener Länge, wobei die Vorrichtung mit einem Fütterungsstand, mit einer Tieridentifikationsvorrichtung (7) zum Identifizieren eines in dem Fütterungsstand befindlichen Tieres und mit einem Computer (8, 42) zum Steuern der Vorrichtung zum automatischen Zuführen des Futters zu dem Fütterungsstand versehen ist, wobei die Vorrichtung mit einer Vorrichtung zum Ermitteln der von einem Tier nach einer Futterzufuhr verzehrten Futtermenge versehen ist, wobei die Menge zumindest vorübergehend in einem Speicher des Computers (8, 42) gespeichert wird, wobei der Computer (8, 42) mit einer Rechenvorrichtung versehen ist, um die gesamte Menge an Futter zu ermitteln, die von einem Tier in dem Abschnitt der vorgegebenen Länge unmittelbar vor dem momentanen Zeitpunkt, zu dem das Tier von der Tieridentifikationsvorrichtung (7) in dem Fütterungsstand identifiziert wird, verzehrt wurde, wobei die Rechenvorrichtung den Unterschied zwischen der vorgegebenen Futtermenge und der von dem Tier verzehrten Gesamtfuttermenge ermittelt, und wobei der Computer (8, 42) die Vorrichtung in der Weise steuert, daß während der momentanen Futterzufuhr eine Futtermenge, die kleiner als oder gleich dem Unterschied ist, dem Tier als Futterguthaben zugeführt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Computer (8, 42) eine Sperrzeit vorgesehen, ist, wobei der Computer (8, 42) die Vorrichtung zum Zuführen einer Futtersorte zu dem Tier nur dann steuert, wenn die Sperrzeit verstrichen ist, gerechnet ab dem letzten Zeitpunkt der Zufuhr von Futter zu dem Tier.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Computer (8, 42) mit einer Uhr versehen ist, um den Zeitpunkt der Zufuhr von Futter zu dem Tier zu ermitteln.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Computer (8, 42) die Vorrichtung in der Weise steuert, daß das Futterguthaben dem Tier in Futterportionen zugeführt wird.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Futterportion zumindest eine minimale Futterportionsgröße aufweist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rechenvorrichtung des Computers (8, 42) eine Futterportionsgröße der Futterportionen errechnet.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die errechnete Futterportionsgröße etwa 5% des Futterguthabens beträgt.
  7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 und 5 oder 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Computer (8, 42) mit einer Vergleichsvorrichtung versehen ist, um die errechnete Futterportionsgröße mit der minimalen Futterportionsgröße zu vergleichen, wobei der Computer (8, 42) die Vorrichtung in der Weise steuert, daß dem Tier eine minimale Futterportionsgröße zugeführt wird, wenn das Vergleichsergebnis ergibt, daß die errechnete Futterportionsgröße kleiner ist als die minimale Futterportionsgröße.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Computer (8, 42) nach dem Detektieren eines Tieres durch die Tieridentifikationsvorrichtung in dem Fütterungsstand die Vorrichtung in der Weise steuert, daß dem Tier zuerst eine minimale Futterportionsgröße zugeführt wird.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Computer (8, 42) in dem Speicher die Zeitpunkte speichert, zu denen ein Tier den Fütterungsstand verläßt.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Ermittlung der von einem Tier nach einer Futterzufuhr verzehrten Futtermenge eine Meßvorrichtung zum Messen des Gewichts des Futters in dem Fütterungsstand umfaßt.
  11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Computer (8, 42) in dem Speicher die Daten bezüglich der Menge des restlichen Futters in einem Fütterungsstand speichert.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Rechenvorrichtung das Futterguthaben als Unterschied zwischen der vorgegebenen Futtermenge und der von dem Tier verzehrten Gesamt futtermenge abzüglich der Menge an restlichem Futter ermittelt.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 10, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Computer (8, 42) mit einer Vergleichsvorrichtung versehen ist, um die Menge an restlichem Futter mit einem minimalen Grenzwert zu vergleichen, wobei der Computer (8, 42) die Vorrichtung zum Zuführen von Futter nur dann steuert, wenn der Vergleich ergibt, daß die Menge an restlichem Futter den minimalen Grenzwert unterschreitet.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung geeignet ist, einem Tier innerhalb eines vorgegebenen Abschnittes automatisch mehrere Futtersorten zuzuführen.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung mit einer Mischvorrichtung zum Mischen der Futtersorten vor Zuführung dieser Futtersorten zu dem Fütterungsstand versehen ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Computer (8, 42) die Vorrichtung in der Weise steuert, daß dem Fütterungsstand mindestens eine Futtersorte zumindest im wesentlichen getrennt von den anderen Futtersorten zugeführt wird.
  17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung mit mehreren Fütterungsständen versehen ist, und daß der Computer (8, 42) die Vorrichtung in der Weise steuert, daß zuerst demjenigen Fütterungsstand Futter zugeführt wird, in dem ein Tier vor kurzem von der Tieridentifikationsvorrichtung (7) detektiert worden ist.
  18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung mindestens eine Melkbox (22) mit einem Melkroboter zum automatischen Melken eines milchgebenden Tieres aufweist, wobei die Melkbox (22) eine Fütterungsstation mit einem Futtertrog (6, 31, 49, 60, 75, 85, 97) aufweist.
  19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung mindestens eine Futtersäule mit einem Futtertrog (6, 31, 49, 60, 75, 85, 97) aufweist.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Fütterungsstation bzw. die Futtersäule geeignet ist, mindestens zwei Futtersorten automatisch zuzuführen, und daß die Vorrichtung mit einer Parametermeßvorrichtung versehen ist, um einen momentanen Wert eines variablen Parameters zu messen und ein Parameterwertsignal an den Computer (8, 42) zu geben, wobei der Computer (8, 42) die Fütterungsstation bzw. die Futtersäule mittels eines Steuersignals in der Weise steuert, daß Futtersorten in einer bestimmten Menge und in einem bestimmten Verhältnis ge meinsam bzw. als Gemisch zugeführt werden, wobei der Computer (8, 42) mit einer Verarbeitungsvorrichtung versehen ist, um das Parameterwertsignal zum Steuersignal zu verarbeiten.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Parametermeßvorrichtung aus der Gruppe ausgewählt ist, die zusammengesetzt ist aus einer Atmosphärenbedingungs-Meßvorrichtung zum Messen der atmosphärischen Bedingungen, einer Uhr zum Messen des Tageszeitpunkts, einer Uhr zum Messen der Jahreszeit, einer Vorrichtung zum Messen des Körperkonditionsindexes eines Tieres, einer Vorrichtung zum Ermitteln der Freßgeschwindigkeit pro Futtersorte für jedes Tier, einer Vorrichtung zum Messen der Milchleistung jedes Tieres, einer Vorrichtung zum Messen des Gehalts an Protein und/oder Fett und/oder Mineralien und/oder Aminosäuren und dergleichen in der von diesem Tier gewonnenen Milch und einer Vorrichtung zum Messen der von einem Tier verzehrten Menge einer Futtersorte.
  22. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung bzw. die Fütterungsstation bzw. die Futtersäule mit einem Behälter (12) sowie mit einer Beförderungsvorrichtung versehen ist, die einen ersten Förderer (11) zum Befördern einer Futtermenge von einem Vorratsbehälter (9, 10) zum Behälter (12) und einen zweiten Förderer zum Befördern der Futtermenge vom Behälter (12) zu einem Futtertrog (6, 31, 49, 60, 75, 85, 97) umfaßt.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (12) mit einer Wiegevorrichtung (20) zum Messen von in dem Behälter (12) befindlichem Futter versehen ist.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (12) einen Boden aufweist, der geöffnet werden kann.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuervorrichtung zum Steuern der Öffnung des Bodens des Behälters (12) vorhanden ist.
  26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Förderer durch einen rohrförmigen Schacht (53) bzw. einen kanalförmigen Schacht (89) gebildet ist.
  27. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 22 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Futtertrog durch einen Futtertrog (6, 31, 49, 60, 75, 85, 97) gebildet ist, der durch eine Schließvorrichtung (65, 91, 100) verschließbar ist, wobei die Steuervorrichtung auch geeignet ist, den Betrieb der Schließvorrichtung (65, 91, 100) zu steuern.
  28. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgegebene Länge des Abschnittes von dem Tier und/oder der Laktationsperiode und/oder der Jahreszeit und/oder dem Wetter abhängt.
DE60210390T 2001-10-03 2002-09-30 Vorrichtung zur automatischen Zuführung einer bestimmten Futterquantität für ein Tier in einer vorbestimmten Zeitperiode Revoked DE60210390T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1019093 2001-10-03
NL1019093A NL1019093C2 (nl) 2001-10-03 2001-10-03 Inrichting voor het automatisch in een periode met een bepaalde lengte afgeven van een bepaalde hoeveelheid voeder aan een dier.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60210390D1 DE60210390D1 (de) 2006-05-18
DE60210390T2 true DE60210390T2 (de) 2006-12-28

Family

ID=19774113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60210390T Revoked DE60210390T2 (de) 2001-10-03 2002-09-30 Vorrichtung zur automatischen Zuführung einer bestimmten Futterquantität für ein Tier in einer vorbestimmten Zeitperiode

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6615764B2 (de)
EP (1) EP1300073B1 (de)
JP (1) JP2003180187A (de)
AT (1) ATE322158T1 (de)
CA (1) CA2405938C (de)
DE (1) DE60210390T2 (de)
DK (1) DK1300073T3 (de)
IL (1) IL152044A0 (de)
NL (1) NL1019093C2 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040233971A1 (en) * 2003-02-27 2004-11-25 Meads Roger W. Temperature recording system
NL1024675C2 (nl) * 2003-10-31 2005-05-03 Lely Entpr Ag Inrichting en werkwijze voor het automatisch afgeven van voeder aan een dier.
ITRE20040015A1 (it) * 2004-03-05 2004-06-05 Bonfiglioli Ing Spa Sistema per l'estrazione della componente liquida da drupe
US7228816B2 (en) * 2004-03-22 2007-06-12 Robert Michael Turner Animal feeding device and method
WO2005096808A1 (en) * 2004-04-08 2005-10-20 Mckeown Daniel B Method and system for automatically feeding animals
US20080302305A1 (en) * 2004-05-07 2008-12-11 9132-1877 Quebec Inc. Interactive Animal Feeding Device
US20050284386A1 (en) * 2004-06-04 2005-12-29 Brad Eversole In-line feed supplement adding system
US7424867B2 (en) * 2004-07-15 2008-09-16 Lawrence Kates Camera system for canines, felines, or other animals
US7409924B2 (en) * 2004-07-15 2008-08-12 Lawrence Kates Training, management, and/or entertainment system for canines, felines, or other animals
US7124707B1 (en) * 2005-01-10 2006-10-24 Jennifer Anne Clarke Selective animal feeding apparatus
US20070051318A1 (en) * 2005-06-27 2007-03-08 Cole Theodore J Method and apparatus for automated feeder operation
NL1030489C1 (nl) * 2005-11-22 2007-05-23 Maasland Nv Voerinrichting.
US20070137584A1 (en) * 2005-12-16 2007-06-21 Travis Bryan R System for monitoring animal feed consumption
SG146487A1 (en) * 2007-03-28 2008-10-30 Mark Wolseley Eastaugh A process of delivering a supplement to an animal via an animal feed
US8827542B2 (en) * 2008-07-28 2014-09-09 Ganado Technologies Corp. Apparatus and method to feed livestock
CA2712784C (en) * 2008-01-16 2013-11-26 The Iams Company Automated systems for feeding animals and collecting animal excrement
NL1037471C2 (nl) * 2009-11-13 2011-05-16 Lely Patent Nv Dierpositiesensor.
JP5756967B2 (ja) * 2011-03-30 2015-07-29 国立研究開発法人農業・食品産業技術総合研究機構 乳牛の健康状態管理方法及び管理システム
EP2795417B1 (de) 2011-12-20 2016-03-23 DeLaval Holding AB Verfahren und futtermischeranordnung zum mischen von futterchargen und zufuhrsystem mit einer solchen futtermischeranordnung
US8651053B2 (en) * 2012-01-31 2014-02-18 Wayland Reid Gravity fed automatic rotary vein dispenser
CN103478011B (zh) * 2013-09-16 2015-05-20 青岛农业大学 槽式种禽自动喂料设备
NL2012855B1 (en) * 2014-05-22 2016-03-07 Lely Patent Nv A method for distributing feed over a plurality of separate feeding locations and a feeding system therefor.
US10278363B2 (en) * 2016-02-05 2019-05-07 Lioness Feeding Technology Inc. Method and system for providing controlled food portions to an animal and assessing the animal's health
CN106417059A (zh) * 2016-09-06 2017-02-22 广东省现代农业装备研究所 一种猪的自动采食喂料装置
DK3298887T3 (da) * 2016-09-21 2021-05-25 Hoelscher & Leuschner Gmbh & Co Fremgangsmåde til at fodre nyttedyr
SI25320A (sl) * 2016-12-23 2018-06-29 Alojz Ferlan Postopek krmljenja krav molznic s posebnim doziranjem krme in naprava po tem postopku
WO2019023614A1 (en) * 2017-07-27 2019-01-31 Wagz, Inc METHODS AND SYSTEMS FOR RECOMMENDING FOOD FOR ANIMALS
UY37539A (es) 2017-12-21 2019-07-31 Marichal Jose Sistema y método para identificar, alimentar y manejar animales, en especial ganado lechero
JP7153134B2 (ja) 2018-09-20 2022-10-13 オートメーテッド ペット ケア プロダクツ,リミティッド・ライアビリティ・カンパニー 自動フードディスペンサー
FI12561U1 (fi) * 2019-10-11 2020-02-14 Horse Haytec Oy Automatisoitu ruokintalaitteisto
WO2021086644A1 (en) * 2019-11-01 2021-05-06 C-Lock Inc. Herd feeding system with low-cost, efficient, and portable feed bins for feeding individual animals
NL2024508B1 (nl) * 2019-12-19 2021-09-02 Lely Patent Nv Voersysteem en werkwijze voor het voeren van dieren
CN113282272B (zh) * 2021-06-29 2023-04-07 长沙瑞和数码科技有限公司 打料量统计方法、装置、设备及计算机可读存储介质
CN115836653B (zh) * 2023-02-17 2023-04-25 烟台市福山区动物疫病预防控制中心 用于自动化养殖的饲料投放智能控制方法

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4461241A (en) * 1981-03-13 1984-07-24 Agri-Systems Automatic animal monitoring apparatus
US4463353A (en) * 1981-08-17 1984-07-31 Ralston Purina Company Animal feeding and monitoring system
US4532892A (en) * 1981-08-17 1985-08-06 Ralston Purina Company Animal feeding and monitoring system
US4843561A (en) 1985-05-01 1989-06-27 Sun Controls Design, Inc. Apparatus for locating and manipulating agricultural products
FR2623688B3 (fr) * 1987-11-27 1990-03-23 Paturel Eric Procede et systeme de distribution d'une quantite individuellement controlee d'aliment a des animaux en liberte
SU1720601A1 (ru) * 1988-05-05 1992-03-23 Латвийская сельскохозяйственная академия Устройство дл определени индекса продуктивности и нормы корма животных
FR2657748B1 (fr) * 1990-02-08 1992-03-13 Sedia Sarl Procede et installation de preparation et de distribution d'aliments pour des animaux.
US5050537A (en) * 1990-05-01 1991-09-24 Fox Harvey Z Automatic animal feeding system
DE4137387C2 (de) * 1991-11-14 1994-05-11 Laue Hans Joachim Prof Dr Vorrichtung zum automatischen Füttern von Kälbern oder Schweinen
FR2689727B1 (fr) * 1992-04-14 1994-07-08 Legrain Michel A J Equipement d'alimentation de jeunes animaux assiste par ordinateur.
CA2102150A1 (en) * 1992-11-09 1994-05-10 J. Sam Cureton Computer network and method for feeding animals in a feedlot using the same
US5424957A (en) * 1993-10-07 1995-06-13 Info Tech Accurate metering and control system and method for livestock feeding operation
US5533648A (en) * 1994-01-10 1996-07-09 Novus International, Inc. Portable storage and dispensing system
NL9401801A (nl) * 1994-08-23 1996-04-01 Maasland Nv Constructie met een inrichting voor het melken van dieren.
US5551374A (en) * 1994-10-20 1996-09-03 Wells; John A. Automated nipple livestock feeder and method of operation
US5673647A (en) * 1994-10-31 1997-10-07 Micro Chemical, Inc. Cattle management method and system
NL1002471C2 (nl) * 1996-02-28 1997-08-29 Maasland Nv Werkwijze voor het verzorgen, in het bijzonder het voeren, van dieren.
DE19832732C2 (de) * 1998-07-21 2001-09-13 Howema Geraetebau Gmbh & Co Kg Verfahren zur Fütterung von Tieren
FR2781644B1 (fr) * 1998-07-30 2000-10-13 Centre Nat Rech Scient Procede de nourrissage d'animaux aquatiques
NL1010305C2 (nl) * 1998-10-13 2000-04-17 Maasland Nv Werkwijze en inrichting voor het automatisch voederen van dieren.
NL1010330C2 (nl) * 1998-10-16 2000-04-18 Prolion Bv Inrichting en werkwijze voor het automatisch melken en voeren van dieren.
NL1010898C2 (nl) * 1998-12-24 2000-06-27 Lely Research Holding Ag Voerzuil en/of drinkzuil voor het voederen van dieren.

Also Published As

Publication number Publication date
EP1300073B1 (de) 2006-04-05
US6615764B2 (en) 2003-09-09
DK1300073T3 (da) 2006-07-31
ATE322158T1 (de) 2006-04-15
CA2405938A1 (en) 2003-04-03
CA2405938C (en) 2011-08-16
IL152044A0 (en) 2003-05-29
US20030084853A1 (en) 2003-05-08
DE60210390D1 (de) 2006-05-18
EP1300073A2 (de) 2003-04-09
NL1019093C2 (nl) 2003-04-07
JP2003180187A (ja) 2003-07-02
EP1300073A3 (de) 2003-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60210390T2 (de) Vorrichtung zur automatischen Zuführung einer bestimmten Futterquantität für ein Tier in einer vorbestimmten Zeitperiode
DE60205556T2 (de) Vorrichtung zum automatischen Zuführen einer vorgegebenen Futtermenge zu einem Tier in einem vorgegebenen Zeitraum
DE60216685T2 (de) Vorrichtung zum automatischen Zuführen von Futter zu Tieren
DE69534863T2 (de) Vorrichtung und verfahren für die haltung von tieren
DE60202399T2 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Futter an ein Tier
DE60010278T2 (de) Anlage zur verwaltung einer herde von frei herumlaufende tieren
DE69700249T3 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Tieren, insbesondere zu deren Fütterung
DE69907515T2 (de) Anordnung zum individuellen füttern freilaufender tiere
DE60212287T2 (de) Anordnung zum automatischen Zuführen einer Futtermenge zu einem milchgebenden Tier in einem vorgegebenen Zeitraum
DE60103584T2 (de) Dosiervorrichtung für Futter
DE19517283C1 (de) Fütterungseinrichtung für Haustiere, insbesondere Schweine
DE60205800T2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Futter zu Tieren
DE60220810T2 (de) Verfahren zur handhabung von tieren und melkstation
DE60224606T2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Futter zu Tieren
DE60203460T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Zuführen von mindestens zwei Futtersorten zu Tieren
EP0677245A1 (de) Fütterungsanlage
DE602004004971T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Zuführen von Futter für Tiere
DE60012205T2 (de) Vorrichtung zum verbesserten ausmelken
DE60222480T2 (de) Vorrichtung zum Durchführen einer Behandlung an einem milchgebenden Tier
EP2272329B1 (de) Futter-Fördereinrichtung
DE60112418T3 (de) Milchfütterung von jungtieren
DE102021109765A1 (de) System und Verfahren zur Optimierung der Mengen von Futter für Futtermischwagen sowie Futtermischwagen
DE102016012202B3 (de) Verfahren zur Haltung von Herdentieren und ein Haltungssystem zur Durchführung des Verfahrens
EP1886555A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Futterstandes für Tiere
EP2858482A1 (de) Verfahren und anordnung zum automatischen fütterung von milchproduzierenden tieren

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation