DE69532563T2 - 3-substituierte 3-Oxo-2-(5,5-dimethylhydantoin-3-yl)-propionsäureamide und deren Herstellungsverfahren - Google Patents

3-substituierte 3-Oxo-2-(5,5-dimethylhydantoin-3-yl)-propionsäureamide und deren Herstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE69532563T2
DE69532563T2 DE69532563T DE69532563T DE69532563T2 DE 69532563 T2 DE69532563 T2 DE 69532563T2 DE 69532563 T DE69532563 T DE 69532563T DE 69532563 T DE69532563 T DE 69532563T DE 69532563 T2 DE69532563 T2 DE 69532563T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
dimethylhydantoin
iii
coupler
substituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69532563T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69532563D1 (de
Inventor
Katsuyoshi Minami-Ashigara-shi Yamakawa
Tadahisa Minami-Ashigara-shi Sato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE69532563D1 publication Critical patent/DE69532563D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69532563T2 publication Critical patent/DE69532563T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
    • C07D403/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C231/00Preparation of carboxylic acid amides
    • C07C231/12Preparation of carboxylic acid amides by reactions not involving the formation of carboxamide groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C235/00Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms
    • C07C235/70Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups and doubly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
    • C07C235/72Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups and doubly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton with the carbon atoms of the carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C235/80Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups and doubly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton with the carbon atoms of the carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms having carbon atoms of carboxamide groups and keto groups bound to the same carbon atom, e.g. acetoacetamides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/08Indoles; Hydrogenated indoles with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/66Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/72Two oxygen atoms, e.g. hydantoin
    • C07D233/74Two oxygen atoms, e.g. hydantoin with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to other ring members
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/305Substances liberating photographically active agents, e.g. development-inhibiting releasing couplers
    • G03C7/30511Substances liberating photographically active agents, e.g. development-inhibiting releasing couplers characterised by the releasing group
    • G03C7/305172-equivalent couplers, i.e. with a substitution on the coupling site being compulsory with the exception of halogen-substitution
    • G03C7/305352-equivalent couplers, i.e. with a substitution on the coupling site being compulsory with the exception of halogen-substitution having the coupling site not in rings of cyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/02Systems containing only non-condensed rings with a three-membered ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/56Ring systems containing bridged rings
    • C07C2603/58Ring systems containing bridged rings containing three rings
    • C07C2603/70Ring systems containing bridged rings containing three rings containing only six-membered rings
    • C07C2603/74Adamantanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Gelbkuppler für ein farbphotographisches, lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial. Die vorliegende Erfindung bezieht auch sich auf farbphotographisches, lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial, das den Gelbkuppler enthält.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Seit einigen Jahren besteht in einigen Fällen für farbphotographische, lichtempfindliche Silberhalogenidmaterialien die Tendenz, anstelle von herkömmlichen Vieräquivalentkupplern, die vier Atome Silber zur Bildung eines Moleküls eines Farbstoffs erfordern, Zweiäquivalentkuppler, bei denen ein geeigneter Substituent an der Kupplungsposition (aktive Stelle) eingeführt ist, an der der Kuppler mit dem Oxidationsprodukt eines Entwicklers reagiert, so daß zwei Atome Silber zur Bildung eines Farbstoffmoleküls ausreichend sind, zu verwenden.
  • Unter diesen werden als Gelbkuppler für farbphotographische Materialien im allgemeinen Pivaloylacetanilide, Benzoylacetanilide und Malondiamide verwendet. Unter dem Gesichtspunkt der Einsparung von Silber wurde im allgemeinen ein sogenannter Zweiäquivalentkuppler verwendet, der eine freisetzbare Gruppe, z. B. eine 5-gliedrige heterocyclische Gruppe, bei der Kupplungsreaktion mit einem Oxidationsprodukt eines Entwicklers freisetzt, verwendet.
  • Kürzlich hat ein Gelbkuppler, der ein kostengünstig verfügbares 5,5-Dimethylhydantoin als freisetzbare Gruppe abspaltet, besonders die Aufmerksamkeit der photographischen Chemiker auf sich gezogen, da dieser beispielsweise hohe Färbungseigenschaften in Kombination mit dem Oxidationsprodukt eines Entwicklers liefert (JP-A ("JP-A" bedeutet ungeprüfte veröffentlichte japanische Patentanmeldung) Nrn. 11808/1994, 19084/1994 und 307242/1993 und US-Patent Nr. 5 399 474).
  • Obgleich diese Kuppler hervorragende Farbbildungseigenschaften aufweisen, haben sie die Mängel, daß die Löslichkeit, insbesondere in Lösungsmitteln mit niedrigem Siedepunkt, gering ist; daß die Dispersionsstabilität schlecht ist und daß bei Verwendung dieses Kupplers die Produktivität niedrig ist und die Kosten hoch sind, da die Synthesezwischenprodukte während der Produktion der Kuppler eine geringe Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln aufweisen. Daher sind Verbesserungen bei diesen Kupplern stark erwünscht.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines neuen Zweiäquivalent-Gelbkupplers, der kostengünstig produziert werden kann und der ausgezeichnete Farbbildungseigenschaften hat.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines neuen Zweiäquivalent-Gelbkupplers, der eine hohe Löslichkeit in Lösungsmitteln mit niedrigem Siedepunkt und in Lösungsmitteln mit hohem Siedepunkt, die zum Dispergieren des Kupplers verwendet werden, hat und der in diesen Lösungsmitteln eine ausgezeichnete Dispersionsstabilität aufweist.
  • Noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines neuen Zweiäquivalent-Gelbkupplers, dessen Produktion über sein Synthesezwischenprodukt durchgeführt werden kann, welches in organischen Lösungsmitteln hohe Löslichkeit hat und welches den Kuppler mit hoher Produktivität produzieren kann.
  • Noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eine farbphotographischen Silberhalogenidmaterials, das den Zweiäquivalent-Gelbkuppler enthält.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wurde die folgenden Verfahren gelöst. Das heißt, die vorliegende Erfindung stellt bereit:
  • Die durch Vermahlen eine 3-substituiert 3-Oxo-2-hydantoinylpropionsäureamid-Verbindung der allgemeinen Formel (Y):
    Figure 00030001
    worin R12, R13 und R14 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine C1-18-Alkyl-Gruppe darstellen; R15 eine C3-18-Alkyl-Gruppe darstellt und R16 und R17 jeweils unabhängig voneinander eine tertiäre C4-10-Alkyl-Gruppe darstellen.
  • Ein farbphotographisches lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial, das einen Gelbkuppler, der durch die allgemeine Formel (Y) dargestellt wird, in mindestens einer hydrophilen Kolloidschicht auf einem Träger enthält; und die Verwendung einer Verbindung der allgemeinen Formel (Y) als photographischen Gelbkuppler.
  • Nachfolgend wir die 3-substituierte 3-Oxo-2-hydatoinylpropionsäureamid-Verbindung, die durch die Formel (Y) dargestellt wird, beschrieben.
  • R12, R13 und R14 stellen jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl-Gruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen dar.
  • R15 stellt eine Alkyl-Gruppe mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen dar (z. B. Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl und n-Hexyl).
  • R16 und R17 stellen jeweils eine tertiäre Alkyl-Gruppe mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen dar (z. B. tert-Butyl, tert-Amyl, tert-Octyl und Adamantyl).
  • Vorteilhafte Verbindungen der Formel (Y) sie wie folgt:
    • (1) R12 stellen Wasserstoffatom dar.
    • (2) R13 und R14 stellen jeweils eine Methyl-Gruppe dar.
    • (3) R15 stellt eine Alkyl-Gruppe mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen dar.
    • (4) R15 stellt eine Alkyl-Gruppe mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen dar.
    • (5) R16 und R17 stellen jeweils eine tert-Butyl-Gruppe oder eine tert-Amyl-Gruppe dar.
    • (6) R16 und R17 stellen jeweils eine tertiäre Alkyl-Gruppe mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen dar.
    • (7) R16 und R17 stellen jeweils eine tert-Amyl-Gruppe dar.
    • (8) Die Kombination aus einer von (3) bis (4) und einer von (5) bis (7) ist bevorzugter.
    • (9) Die Kombination von (1) und (2) ist bevorzugter.
    • (10) Die Kombination aus (9) und (8) ist bevorzugter.
    • (11) Die Kombination aus (9), (4) und (6) ist bevorzugter.
    • (12) Die Kombination aus (9), (4) und (7) ist bevorzugter.
  • Nachfolgend werden spezifische Beispiele der Verbindung, die durch die Formel (Y) dargestellt wird, angegeben, allerdings wird die vorliegende Erfindung nicht auf diese beschränkt.
  • TABELLE 1 Allgemeine Formel (Y)
    Figure 00060001
  • TABELLE 1 (Fortsetzung) Allgemeine Formel (Y)
    Figure 00070001
  • TABELLE 1 (Fortsetzung) Allgemeine Formel (Y)
    Figure 00080001
  • Die Verbindung, die durch die Formel (Y) dargestellt wird, kann durch ein Herstellungsverfahren hergestellt werden, das analog zu dem unten im Detail erläuterten Herstellungsverfahren ist.
  • Das Reaktionsschema wird wie folgt dargestellt:
  • Schema:
    Figure 00090001
  • Die Verbindung, die durch die allgemeine Formel (III) dargestellt wird, kann in einfacher Weise durch eine Kondensationsreaktion eines 3-substituierten 3-Oxopropionsäureesters mit Anilinen hergestellt werden.
  • Zunächst werden die Verbindungen detailliert erläutert.
  • R1 stellt eine substituierte oder unsubstituierte Alkyl-Gruppe, die vorzugsweise 1 bis 18 Kohlenstoffatome hat (z. B.
  • Methyl, Ethyl, tert-Butyl, tert-Octyl), eine substituierte oder unsubstituierte Cycloalkyl-Gruppe, die vorzugsweise 3 bis 18 Kohlenstoffatome hat (z. B. Cyclopropyl, 1-Ethylcyclopropyl, 1-Benzylcyclopropyl, Adamantyl), eine substituierte oder unsubstituierte Aryl-Gruppe, die vorzugsweise 6 bis 26 Kohlenstoffatome hat (z. B. Phenyl, Naphthyl), eine substituierte oder unsubstituierte Amino-Gruppe, die vorzugsweise 0 bis 26 Kohlenstoffatome hat, (z. B. Amino, N,N-Dimethylamino, Anilino) oder eine Indolin-1-yl-Gruppe dar.
  • Der Substituent kann ein beliebiger Substituent sein, der als Substituent zur Verwendung in einem photographischen Gelbkuppler bekannt ist.
  • R2 stellt einen Substituenten dar, der fähig ist an den Benzolring zu binden; dieser kann ein beliebiger Substituent sein, der als Substituent zur Verwendung in einem photographischen Gelbkuppler bekannt ist.
  • n stellt eine ganze Zahl im Bereich von 0 bis 5, vorzugsweise 1 bis 3 dar und ist am bevorzugtesten 2.
  • X1 stellt ein Halogenatom dar, wobei bevorzugte Beispiele ein Chloratom und ein Bromatom sind.
  • Eine bevorzugte Kombination der Substitutionsposition und des Substituenten für (R2)n wird nachfolgend dargestellt, d. h. der Benzolring des Anilid-Restes ist
    Figure 00100001
    worin R3 ein Halogenatom oder eine substituierte oder unsubstituierte Alkoxy-Gruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen darstellt; R4 eine Nitro-Gruppe, eine Amino-Gruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Alkoxycarbonyl-Gruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine substituierte oder unsubstituierte Acylamino-Gruppe mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen oder eine substituierte oder unsubstituierte Sulfamoyl-Gruppe mit 0 bis 30 Kohlenstoffatomen darstellt; und R5 ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom darstellt.
  • Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen (Y) stellt R1 eine tert-Butyl-Gruppe dar; stellt R3 ein Chloratom dar; stellt R4 eine Acylamino-Gruppe dar (wie für Verbindung (Y) definiert) und stellt R5 ein Wasserstoffatom dar.
  • Die folgende Kombination ist besonders bevorzugt; wenn R1 eine substituierte Anilino-Gruppe in der allgemeinen Formel (VII) darstellt; R3 ein Halogenatom darstellt (am bevorzugtesten ein Chloratom); R4 eine Alkoxycarbonyl-Gruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen darstellt; und R5 ein Wasserstoffatom darstellt.
  • Zweitens, die Herstellungsverfahren werden detailliert erläutert.
  • Ein 1,3-Dihalogen-5,5-dimethylhydantoin, das als Halogenierungsmittel verwendet wird, kann in einfacher Weise durch Halogenierung von 5,5-Dimethylhydantoin in einem alkalischen Zustand erhalten werden und ist eine Verbindung, die zu einem niedrigeren Preis als NBS und dgl. erhältlich ist. Darüber hinaus ist 5,5-Dimethylhydantoin, das nach der oben beschriebenen Halogenierung erhalten wird, als Abspaltgruppe des photographischen Gelbkupplers einsetzbar. Spezifischer ausgedrückt, vorzugsweise werden 1,3-Dichlor-5,5-dimethylhydantoin, 1-Brom-3-chlor-5,5-dimethylhydantoin, 3-Brom-1-chlor-5,5-dimethylhydantoin und 1,3-Dibrom-5,5-dimethylhydantoin eingesetzt. Von diesen sind besonders bevorzugte Verbindungen 1,3-Dichlor-5,5,-dimethylhydantoin und 1,3-Dibrom-5,5-dimethylhydantoin. Manchmal wirken zwei Halogenatome dieser 1,3-Dihalogen-5,5-dimethylhydantoine wirksam zu Halogenierung. Das Resultat ist, daß 0,5 mol des 1,3-Dihalogen-5,5-dimethylhydantoins in vielen Fällen ausreichend sind, um 1 mol einer 3-substituierten 3-Oxo-2-halogenpropionsäureamid-Verbindung zu erhalten. Die Hydantoin-Verbindung wird vorzugsweise in einer Menge von 0,4 bis 1,2 mol (am bevorzugtesten 0,45 bis 0,6 mol) verwendet.
  • Als Reaktionslösungsmittel können Lösungsmittel des Ester-Typs, z. B. Ethylacetat; Lösungsmittel des Halogen-Typs, z. B. Methylenchlorid; Lösungsmittel vom aromatischen Kohlenwasserstoff-Typ, z. B. Benzol; Lösungsmittel des Amid-Typs, z. B. N,N-Dimethylacetamid und DMI; Keton-Lösungsmittel wie Aceton und Methylethylketon; und Acetonitril verwendet werden.
  • Die Reaktionstemperatur liegt vorzugsweise zwischen –80°C und 100°C, am bevorzugtesten zwischen 0 und 80°C.
  • Es kann eine Base zugesetzt werden, um die Reaktivität der aktiven Methylen-Gruppe zu verbessern. Wenn eine elektronenabgebende Gruppe (z. B. eine Amino-Gruppe) an einem Benzolring vorliegt, tritt manchmal bevorzugt eine Bromierung am Benzolring anstatt der Bromierung der aktiven Methylen-Gruppe auf. In solchen Fällen ist die Base besonders wirksam. Als Base können anorganische Basen und organische Basen, die entsprechende pKa-Werte haben (vorzugsweise pKa-Werte von 7 oder höher), bei denen die aktive Methylen-Gruppe dissoziieren kann, verwendet werden. Beispiele für die Base umfassen Natriumhydrid, Natriummethoxid, Kaliumcarbonat, DBU und Triethylamin. Diese Basen werden bevorzugt in einer Menge von 0,5 bis 3 Äquivalenten, bevorzugter von 0,2 bis 2 Äquivalenten, pro Äquivalent der aktiven Methylen-Verbindung eingesetzt. Wenn eine Base verwendet wird, liegt die Reaktionstemperatur im allgemeinen zwischen –80°C und 20°C, vorzugsweise zwischen –80°C und 0°C.
  • Ferner kann die 3-substituierte 3-Oxo-2-halogenpropionsäureamid-Verbindung, die so durch Halogenierung erhalten wurde und die gereinigt wurde (d. h. sie enthält 5,5-Dimethylhydantoin als sekundäres Produkt) mit dem 5,5-Dimethylhydantoin in Gegenwart einer Base umgesetzt werden, um eine 3-substituierte 3-Oxo-2-(5,5-dimethylhydantoin-3-yl)propionsäureamid-Verbindung zu erhalten.
  • Beispiele für die Base, die in diesem Verfahren verwendet wird, umfassen Natriummethoxid, Natriumethoxid, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Kalium-tert-butoxid und organische Basen, wie z. B. Triethylamin, DBU und DBN.
  • Als Reaktionslösungsmittel können Lösungsmittel vom Ester-Typ, z. B. Ethylacetat; Lösungsmittel vom Halogen-Typ, z. B. Methylenchlorid; Lösungsmittel vom aromatischen Kohlenwasserstoff-Typ, z. B. Benzol und Toluol; Lösungsmittel vom Amid-Typ, z. B. N,N-Dimethylacetamid und DMI; Lösungsmittel vom Keton-Typ z. B. Aceton, und Acetonitril. Von diesen werden die obigen organischen Lösungsmittel außer den Lösungsmitteln vom Halogen-Typ vorzugsweise verwendet.
  • Die Reaktionstemperatur liegt vorzugsweise zwischen –20°C und 100°C, am bevorzugtesten zwischen 0 und 80°C.
  • Eine vorteilhafte Menge an 5,5-Dimethylhydantoin, die zu verwenden ist, liegt zwischen 2 und 5 Äquivalenten pro 1 Äquivalent der 3-substituierten 3-Oxo-2-halogenpropionsäureamid-Verbindung.
  • Als der Gelbkuppler, der in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, können ein oder mehrere der Gelbkuppler, die durch die Formel (Y) dargestellt werden, verwendet werden, wobei diese in Kombination mit anderen bekannten Gelbkupplern eingesetzt werden können.
  • Die Menge des Gelbkupplers, der durch die Formel (Y) der vorliegenden vierten Erfindung dargestellt wird (im folgenden als der Gelbkuppler der vorliegenden Erfindung bezeichnet), die in dem farbphotographischen lichtempfindlichen Silberhalogenidmaterial der vorliegenden Erfindung (im folgenden manchmal vereinfacht als lichtempfindliches Material bezeichnet) zu verwenden ist, liegt vorzugsweise im Bereich von 0,01 bis 10 mmol/m2, bevorzugter von 0,05 bis 5 mmol/m2 und am vorteilhaftesten von 0,1 bis 2 mmol/m2. Selbstverständlich können zwei oder mehr der Gelbkuppler der Formel (Y) in Kombination verwendet werden und zusätzlich können andere Kuppler als die Kuppler, die durch die Formel (Y) dargestellt werden, verwendet werden.
  • Es ist ausreichend, daß das lichtempfindliche Material der vorliegenden Erfindung mindestens eine Schicht, die den Gelbkuppler der vorliegenden Erfindung hat, auf einer Grundlage hat und daß die Schicht, die den Gelbkuppler der vorliegenden Erfindung enthält, eine hydrophile Kolloidschicht auf der Grundlage ist. Im allgemeinen kann das lichtempfindliche Material aus mindestens einer blauempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht, mindestens einer grünempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht und mindestens einer rotempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht bestehen, die in der angegebenen Reihenfolge auf die Basis aufgetragen sind, allerdings kann auch eine andere Reihenfolge angewendet werden. Eine für Infrarotlicht empfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht kann die Stelle mindestens der oben angegebenen lichtempfindlichen Emulsionsschichten annehmen. Die lichtempfindlichen Emulsionsschichten enthalten Silberhalogenidemulsionen, die gegenüber entsprechenden Wellenlängenbereichen empfindlich sind, und Farbkupplern, welche zur Bildung von Farbstoffen fähig sind, die zu Licht, auf das sie empfindlich sind, komplementär sind, so daß eine Farbreproduktion durch das subtraktive Farbverfahren durchgeführt werden kann. Allerdings kann der Aufbau so sein, daß die lichtempfindlichen Emulsionsschichten und die durch die Farbkuppler gebildeten Farbtöne nicht die oben beschriebene Korrespondenz haben.
  • In der vorliegenden Erfindung wird vorzugsweise der Gelbkuppler der vorliegenden Erfindung in der blauempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht eingesetzt.
  • Der Gelbkuppler der vorliegenden Erfindung kann durch eine Vielzahl bekannter Dispergierverfahren in das lichtempfindliche Material eingeführt werden; vorzugsweise wird das Öl-in-Wasser-Dispersionsverfahren angewendet, bei dem der Gelbkuppler in einem hochsiedenden organischen Lösungsmittel (wenn notwendig, wird dieses in Kombination mit einem niedrigsiedenden organischen Lösungsmittel verwendet) gelöst wird und die resultierende Lösung in einer wäßrigen Gelatinelösung emulgiert und dispergiert wird und danach die emulgierte Dispersion der Silberhalogenidemulsion zugesetzt wird.
  • Als Silberhalogenidemulsionen wie auch als andere Materialien (z. B. Additive) und die photographischen Bestandteilsschichten (z. B. die Anordnung der Schichten), die in der vorliegenden Erfindung angewendet werden, und als Verarbeitungsverfahren und Verarbeitungsadditive, die bei der Verarbeitung des lichtempfindlichen Materials angewendet werden, werden bevorzugt solche eingesetzt, die in den JP-A-Nrn. 215272/1987 und 33144/1990 und im europäischen Patent EP Nr. 0 355 660A2 beschrieben werden.
  • Außerdem sind auch die farbphotographischen lichtempfindlichen Silberhalogenidmaterialien und Verarbeitungsverfahren dafür, die z. B. in den JP-A-Nrn. 34889/1993, 359249/1992, 313753/1992, 270344/1992, 22527/1993, 34548/1992, 145433/1992, 854/1990, 158431/1989, 90145/1990, 194539/1991 und 93641/1990 und im europäischen Patent EP Nr. 0 520 457A2 beschrieben sind, vorteilhaft.
  • Was das in der vorliegenden Erfindung verwendete Silberhalogenid angeht, so können z. B. Silberchlorid, Silberbromid, Silberchlorobromid, Silberiodochlorobromid und Silberiodobromid verwendet werden; für eine schnelle Verarbeitung wird aber vorzugsweise eine reine Silberchloridemulsion oder eine Silberchlorobromidemulsion, die im wesentlichen von Silberiodid frei ist und die einen Silberchlorid-Gehalt von 90 mol-% oder mehr, aber 100 mol-% oder niedriger, bevorzugter 95 mol-% oder mehr, aber 100 mol-% oder weniger und insbesondere bevorzugt 98 mol-% oder mehr, aber 100 mol-% oder weniger hat, eingesetzt.
  • Erfindungsgemäß kann ein Gelbkuppler zur Verwendung in farbphotographischen Silberhalogenidmaterialien und in einem Zwischenprodukt dafür in einfacher und effizienter Weise hergestellt werden. Die vorliegende Erfindung kann auf eine Verbindung angewendet werden, die in einem Molekül einen Substituenten hat, der eine hohe Reaktivität gegenüber einem Halogenierungsmittel oder einer Mineralsäure ausübt. Zielverbindungen können unter milden Bedingungen synthetisiert werden. Außerdem können Gelbkuppler wirtschaftlich und mit hoher Produktivität bereitgestellt werden.
  • BEISPIELE
  • Die Herstellungsverfahren der vorliegenden Erfindung werden in den folgenden Beispielen detaillierter erläutert, allerdings wird die vorliegende Erfindung nicht auf diese Beispiele beschränkt. In den Beschreibungen der folgenden Beispiele ist die Verbindung, die als α-Pivaloylessigsäureamid bezeichnet wird, mit 3-Oxo-4,4-dimethylvaleriansäureamid identisch.
  • BEISPIEL 1 (nicht im Rahmen der Erfindung)
  • Synthese von Verbindung (I)-1
    Figure 00170001
  • In 25 ml Ethylacetat wurden 5,71 g (0,01 mol) N-[2-Chlor-5-{2-(2,4-di-tert-amylphenoxy)-butanoylamino}phenyl]-α-pivaloylessigsäureamid, das in einfacher Weise durch Kondensationsreaktion von 2-Chlor-5-{2-(2,4-di-tert-amylphenoxy)butanoylamino}anilin mit Pivaloylessigsäureester erhalten wird, dispergiert; dazu wurden nach und nach 1,57 g (0,0055 mol) 1,3-Dibrom-5,5-dimethylhydantoin auf einem Eisbad gegeben. Nach Rühren für 1 Stunde wurde Wasser zum resultierenden Reaktionsgemisch gegeben, worauf sich die Lösungen trennten und dann Lösungsmittel durch Fraktionierung entfernt wurde, wodurch ein öliges Produkt erhalten wurde. Dieses Produkt wurde zur Reinigung einer Silicagel-Säulenchromatographie (n-Hexan/Ethylacetat-10/1 bis 5/1) unterworfen. 0,05 g Verbindung (1)-1 wurden als öliges Produkt erhalten. Ausbeute: 93%.
    1H-NMR (200 MHz: CDCl3) δ ppm 0,66 (t, 3H, J = 7,3Hz), 0,74 (t, 3H, J = 7,3Hz), 1,12 (t, 3H, J = 6,7Hz), 1,23 (s, 6H), 1,28 (s, 9H), 1,48 (s, 3H), 1,50 (s, 3H), 1,60 (m, 2H), 1,85–2,20 (m, 4H), 4,65 (t, 1H, J = 6,0 Hz), 5,12 (s, 1H), 6,65 (d, 1H, J = 8,0 Hz), 7,04 (dd, 1H, J = 8,0, 2,7 Hz), 7,23 (d, 1H, J = 2,7 Hz), 7,32 (d, 1H, J = 8,7 Hz), 7,60 (dd, 1H, J = 8,7, 2,7 Hz), 7,97 (s, 1H), 8,23 (d, 1H, J = 2,7 Hz), 9,23 (s, 1H).
  • BEISPIEL 2 (nicht im Rahmen der vorliegenden Erfindung)
  • Synthese von Verbindung (II)-1, die ohne Isolierung der Verbindung (I)-1 hergestellt wurde, synthetisiert nach dem Verfahren von Beispiel 1
    Figure 00180001
  • In 15 ml Methylenchlorid wurden 5,71 g (0,01 mol) N-[2-Chlor-5-{2-(2,4-di-tert-amylphenoxy)butanoylamino}phenyl]-α- pivaloylessigsäureamid gelöst und dann wurden nach und nach 1,50 g (0,00525 mol) 1,3-Dibrom-5,5-dimethylhydantoin auf einem Eisbad zugesetzt. Nach einstündigem Rühren wurde die resultierende Suspension in eine Lösung auf einem Eisbad getropft, wobei diese Lösung ein Natriumsalz von 5,5-Dimethylhydantoin enthielt und vorher durch Zugabe von 4,10 ml (0,02 mol) 28%iger Methanol-Lösung von Natriummethoxid zu 10 ml Methylenchlorid, das 3,20 g (0,025 mol) 5,5-Dimethylhydantoin enthielt, hergestellt worden war. Nach Rühren für eine weitere Stunde wurde das Reaktionsgemisch einer Neutralisierung mit verdünnter Salzsäure, einem Trennen der Lösungen, waschen mit Wasser und Konzentrierung unterzogen, um die rohe Verbindung (II)-1 als öliges Produkt zu erhalten. Dieses Produkt wurde aus Ethanol kristallisiert und es wurden 6,14 g der Verbindung (II)-1 erhalten. Ausbeute: 88%. Schmelzpunkt: 95 bis 98°C.
    1H-NMR (200 MHz: CDCl3) δ ppm 0,67 (t, 3H, J = 7,3Hz), 0,75 (t, 3H, J = 7,3Hz), 1,11 (t, 3H, J = 6,7 Hz), 1,22 (s, 6H), 1,28 (s, 9H), 1,48 (s, 3H), 1,50 (s, 3H), 1,60 (m, 2H), 1,9–2,15 (m, 4H), 4,64 (t, 1H, J = 6,3 Hz), 5,62 (s, 1H), 6,00 (s, 1H), 6,66 (d, 1H, J = 8,0 Hz), 7,05 (dd, 1H, J = 8,0, 2,7 Hz), 7,22 (d, 1H, J = 2,7 Hz), 7,30 (d, 1H, J = 8,3 Hz), 7,60 (dd, 1H, J = 8,3, 2,7 Hz), 7,98 (s, 1H), 8,18 (d, 1H, J = 2,7 Hz), 9,45 (s, 1H).
  • BEISPIEL 3
  • Synthese der Verbindungen (II-1), (III-1), (III-3), (III-4) und (III-9) als Beispiele
  • Zur Herstellung eines Vieräquivalent-Gelbkupplers vom Pivaloyl-Typ wurden bis heute verschiedene Prozesse offenbart; ein Verfahren, in dem eine Verbindung, die im europäischen Patent Nr. 41 172 offenbart ist, d. h. 5-Amino-2-chlor-α-pivaloylacetoanilid (diese Verbindung ist N-(2-Chlor-5-aminophenyl)-3-oxo-4,4-dimethylvaleriansäureamid mit seinem anderen Namen) und 1-Alkyl-1-(2,5-di-t-pentylphenoxy)-acetylchlorid durch das Zweiphasen-Schotten-Baumann-Verfahren umgesetzt werden (JP-A Nr. 110554/1991 und 110553/1991), ist wirtschaftlich als Verfahren zur Synthese von vier Äquivalentverbindungen, die den als Beispiel genannten Verbindungen (II-1), (III-1), (III-3), (III-4) und (III-9) entsprechen, vorteilhaft.
  • Wenn der Vieräquivalent-Kuppler, der durch dieses Verfahren erhalten wird, mit 1,3-Dibrom-5,5-dimethylhydantoin (DMH-Br) bromiert wird, ist ein Verfahren, bei dem eine Lösung, in der der Vieräquivalent-Kuppler vollständig gelöst ist, tropfenweise in eine Dispersion des DMH-Br (das DMH-Br wird nicht notwendigerweise vollständig aufgelöst) gegeben wird, vorteilhaft, da das Verfahren einfach ist. Im Hinblick auf die Produktivität ist es allerdings in diesem Fall wichtig, daß die Löslichkeit des Vieräquivalent-Kupplers in dem verwendeten Lösungsmittel hoch ist. Da im Zweiphasen-Schotten-Baumann-Verfahren zum Synthetisieren eines Vieräquivalent-Kupplers allgemein von Ethylacetat oder Toluol als organisches Lösungsmittel Gebrauch gemacht wird, ist die Löslichkeit des Vieräquivalent-Kupplers in Ethylacetat oder Toluol wichtig. Daher wurden Vieräquivalent-Verbindungen, die den als Beispiel genannten Verbindungen (II-1), (III-1), (III-3), (III-4) und (III-9) entsprechen, synthetisiert; die Löslichkeit der genannten in Ethylacetat und Toluol wurde untersucht. Die Resultate sind in Tabelle 2 angegeben.
  • TABELLE 2
    Figure 00210001
  • TABELLE 2 (Fortsetzung)
    Figure 00220001
  • Wie in Tabelle 2 gezeigt ist, wurde festgestellt, daß, wenn R16 und R17 jeweils eine t-Pentyl-Gruppe waren, die Löslichkeit der Vieräquivalent-Verbindungen, die den Verbindungen (III-1), (III-3) und (III-4), worin R15 oder mehr Kohlenstoffatome hatte, entsprachen, in Ethylacetat oder Toluol 3- bis 4-mal höher war als die der Vieräquivalent-Verbindung, die der als Beispiel genannten Verbindung (II-1) entsprach. Es wurde auch festgestellt, daß, wenn R15 eine n-Butyl-Gruppe war, die Löslichkeit der Vieräquivalent-Verbindung, die der beispielhaften Verbindung (III-3), worin R16 und R17 jeweils eine t-Pentyl-Gruppe waren, entsprach, 6- bis 8-mal höher als die der Vieräquivalent-Verbindung war, welche der Verbindung (III-9) als Beispiel, worin R16 und R17 jeweils eine t-Butyl-Gruppe waren, entsprach. Aus diesem Grund kann gesagt werden, daß die beispielhaften Verbindungen (III-1), (III-3) und (III-4) Kuppler mit ausgezeichneter Produktivität sind; das heißt sie sind im Vergleich zu den als Beispiel genannten Verbindungen (II-1) und (III-9) wirtschaftlich ausgezeichnete Kuppler, wenn die Synthese von Vieräquivalent-Produkten und die Bromierung zur Bildung der Zweiäquivalent-Produkte in demselben Lösungsmittel, Ethylacetat oder Toluol, durchgeführt wird.
  • Außerdem gibt es zwei Verfahren zur Isolierung des Kupplers nach Bildung des Zweiäquivalent-Produktes: ein Kristallisationsverfahren und einer Verfahren, bei dem die Extraktlösung vollständig konzentriert und verfestigt wird und der Feststoff herausgenommen wird (ein Verfahren, bei dem die gesamte Menge herausgenommen wird). Da die Reaktion zur Bildung des Zweiäquivalent-Produktes annähernd quantitativ abläuft, ist das zuletzt genannte Verfahren, d. h. das Verfahren bei dem die gesamte Menge herausgenommen wird, wirtschaftlich günstig, denn das Produkt kann ohne Verlust entnommen werden. In diesem Fall wird der Kuppler im Hinblick auf die chemische Technik vorzugsweise nicht kristallisiert. Das die Zweiäquivalent-Produktbildung der als Beispiele genannten Verbindungen (II-1), (III-1), (III-3), (III-4) und (III-9) etwa quantitativ abläuft, kann das Verfahren, bei dem die gesamte Menge entnommen wird, angewendet werden. Nach Untersuchung des Kristallisationsvermögens dieser Verbindungen wurde, wie in Tabelle 3 gezeigt wird, festgestellt, daß nur die beispielhaft genannte Verbindung (II-1) kristallisiert. Daraus kann der Schluß gezogen werden, daß in dem Verfahren, in dem die gesamte Menge entnommen wird, die als Beispiele genannten Verbindungen (III-1), (III-3), (III-4) und (III-9), worin R15 3 oder mehr Kohlenstoffatome hat, wirtschaftlich vorteilhafte Kuppler sind.
  • TABELLE 3
    Figure 00240001
  • Die spezifische Formulierung bei der Synthese von Kupplern, die in diesem Beispiel verwendet werden, wird detailliert anhand der als Beispiel genannten Verbindung (III-3) beschrieben. Andere als Beispiele genannte Verbindungen konnten in etwa ähnlichen Reinheiten in ähnlicher Weise synthetisiert werden, mit der Ausnahme, daß die Mengen des zu verwendenden Lösungsmittels unterschiedlich waren, da ein Unterschied in der Löslichkeit der Vieräquivalent-Kuppler bestand.
  • 100 g 5'-Amino-2'-chlor-α-pivaloyl-acetoanilid wurden in 240 ml Toluol gelöst und zu der resultierenden Lösung wurde eine Lösung von 21,8 g Natriumcarbonat in 200 ml Wasser gegeben. Dieses Gemisch wurde bei Raumtemperatur kräftig gerührt und es wurden 143,4 g 2-(2,4-t-Pentylphenoxy)hexanoylchlorid tropfenweise über etwa 40 Minuten zugesetzt. Der Tropftrichter wurde mit 10 ml Toluol gewaschen, das tropfenweise dem Gemisch zugesetzt wurde. Nach der Zugabe wurde das Gemisch für etwa 2 Stunden gerührt und dann wurden 6 ml konzentrierte Salzsäure zugegeben, um die Lösung sauer zu machen. Danach wurde das Rühren gestoppt und nachdem das Gemisch für 5 min stehengelassen worden war, wurden die Schichten getrennt, wobei eine Toluol-Lösung erhalten wurde, die eine Vieräquivalent-Verbindung enthielt, die der als Beispiel genannten Verbindung (III-3) entsprach.
  • Diese Toluol-Lösung wurde tropfenweise zu einer Dispersion von 56,0 g 1,3-Dibrom-5,5-dimethylhydantoin (DMH-Br) in 100 ml Toluol bei 15°C oder darunter gegeben. Danach wurde das Gemisch für etwa 30 min gerührt; dann wurde eine Methanol/Toluol-Lösung von 5,5-Dimethylhydantoin-(DMH)-3-natriumsalz (das durch Zugeben von 143,6 g einer 28%igen Natriummethoxidmethalnol-Lösung zu 105,2 g DMH in 120 ml Toluol hergestellt worden war) tropfenweise bei 15°C oder darunter zugesetzt; das Gemisch wurde für etwa 2 Stunden gerührt. Das Gemisch wurde mit Wasser gewaschen; dann wurden 6 ml konzentrierte Salzsäure und 400 ml Wasser zugesetzt, um es sauer zu machen; die Schichten wurden getrennt und die Toluol-Schicht wurde zweimal mit Wasser gewaschen. Die Toluol-Schicht wurde unter reduziertem Druck konzentriert und zur Trockene eingeengt und der resultierende Feststoff wurde verrieben, um quantitativ ein Pulver der als Beispiel genannten Verbindung (III-3) in amorphen Zustand zu halten. Das erhaltene Pulver wurde durch Flüssigkeitschromatographie (HPLC) analysiert und die Reinheit wurde mit 97,5% bestimmt.
  • BEISPIEL 4 (nicht im Rahmen der Erfindung)
  • Synthese von Verbindung (I)-1
  • Es wurde dieselbe Reaktion und dieselbe Nachbehandlung wie in Beispiel 1 wiederholt, außer daß anstelle von Ethylacetat als Lösungsmittel Toluol in derselben Menge verwendet wurde; dadurch wurde Verbindung (I)-1 in einer Ausbeute von 88% erhalten.
  • BEISPIEL 5
  • Nun werden die Löslichkeiten der Kuppler der vorliegenden Erfindung in Ethylacetat gezeigt. Die Mengen an Ethylacetat, die zum Lösen von 1 g der Kuppler bei 25°C notwendig sind, sind in Tabelle 4 angegeben. Es ist einzusehen, daß die Kuppler der vorliegenden Erfindung im Vergleich zu den Vergleichsbeispielen eine ziemlich hervorragende Löslichkeit aufweisen. Es ist ziemlich unerwartet, daß ein Unterschied von nur 1 in der Anzahl der Kohlenstoffatome in einem Substituenten die Löslichkeit extrem unterschiedlich macht.
  • TABELLE 4
    Figure 00270001
  • BEISPIEL 6
  • Herstellung einer emulgierten Dispersion 1
  • 720 g Vergleichskuppler A, 120 g Verbindung-1, 140 g Verbindung-2, 40 g Verbindung-3, 10 g Verbindung-4, 130 ml organisches Lösungsmittel-1 mit hohem Siedepunkt, 200 ml organisches Lösungsmittel-2 mit hohem Siedepunkt und 65 g Natriumdodecylbenzolsulfonat wurden abgewogen; dann wurden 900 ml Ethylacetat zugesetzt und das Gemisch wurde auf 60°C erwärmt und gerührt, um die Feststoffe vollständig zu lösen, anschließend wurde bei 50°C für weitere 30 Minuten gerührt. Getrennt davon wurden 650 g Gelatine, 0,3 g Verbindung-5 und 9 g Calciumnitrat abgewogen und es wurden 2600 ml Wasser mit 50°C zugesetzt, um diese zu lösen. Die so hergestellten zwei Lösungen wurden vermischt und für 30 Minuten durch Rühren im Emulgator mit 5000 Umdrehungen unter Bildung einer Dispersion emulgiert. Dann wurde Wasser zu der so emulgierten Dispersion gegeben, um sie schließlich auf 10 kg zu bringen. Die Partikelgröße der emulgierten Dispersion wurde durch das Trübungsverfahren gemessen und es wurde festgestellt, daß der durchschnittliche Partikeldurchmesser 0,132 μm war.
  • Vergleichskuppler A
    Figure 00290001
  • Verbindung-1
    Figure 00290002
  • Verbindung-2
    Figure 00290003
  • Verbindung-3
    Figure 00290004
  • Verbindung-4
    Figure 00300001
  • Verbindung-5
    Figure 00300002
  • Organisches Lösungsmittel-1 mit hohem Siedepunkt
    Figure 00300003
  • Organisches Lösungsmittel-2 mit hohem Siedepunkt
    Figure 00300004
  • Herstellung der emulgierten Dispersionen 2 bis 6
  • Das Verfahren für die emulgierte Dispersion 1 wurde wiederholt, außer daß Vergleichskuppler A durch die in Tabelle 5 angegebenen Kuppler in derselben molaren Menge ersetzt wurde; dadurch wurden die emulgierten Dispersionen 2 bis 6 hergestellt. Die Partikelgröße dieser emulgierten Dispersionen wurde in der gleichen Weise wie die für die emulgierte Dispersion 1 gemessen.
  • Dann wurden 2 kg jeder der emulgierten Dispersionen 1 bis 6 genommen und durch einen Filter, der ein Cellulosefilter mit einer Porengröße von 10 μm hatte, filtriert und es wurden eine Beurteilung der Erhöhung des Filtrationsdrucks und eine Betrachtung des Filtrationsrückstands durchgeführt.
  • Außerdem wurden zwei 2 kg-Proben jeder der emulgierten Dispersionen 1 bis 6 entnommen und nachdem eine für 15 Tage bei 40°C gelagert worden war und die andere für 40 Tage bei 5°C gelagert worden war, wurden in der gleichen Weise wie oben die Partikelgröße gemessen und der Filtrationsdruck beurteilt; dadurch wurde die Langzeitstabilität der emulgierten Dispersionen beurteilt.
  • Die Resultate sind in Tabelle 5 angegeben.
  • Figure 00320001
  • Wie aus Tabelle 5 klar wird, können die Kuppler der vorliegenden Erfindung Dispersionen mit kleinen Partikelgrößen liefern; außerdem sind die Kuppler im Hinblick auf Farbbildungseigenschaften vorteilhaft. Außerdem ist die Stabilität der Partikelgröße hoch und die Änderung der Partikelgröße mit der Zeit klein. Darüber hinaus können die Kuppler der vorliegenden Erfindung stabile emulgierte Dispersionen bereitstellen, die keine Erhöhung des Filtrationsdrucks und keine Kristallisation im Lauf der Zeit bewirken.
  • Im Gegensatz dazu ist zu erkennen, daß Vergleichskuppler A keine ausreichend kleine Partikelgröße liefern kann und hinsichtlich der Farbbildungseigenschaften ungünstig ist. Ferner ist im Vergleichskuppler (II)-1 die Änderung der Partikelgröße im lauf der Zeit hoch und es wird eine Erhöhung im Filtrationsdruck festgestellt. Es wurde insbesondere gefunden, daß, wenn die emulgierte Dispersion des Vergleichskupplers (II)-1 für 15 Tage bei 40°C gelagert wurde, ein Rückstand aus Kristallen auf dem Filter beobachtet wurde und eine Kristallisation infolge der schlechten Löslichkeit des Kupplers auftrat.
  • Somit sind die Kuppler der vorliegenden Erfindung bezüglich der Löslichkeit äußerst hervorragend und sind bezüglich der Eigenschaft, daß sie stabile emulgierte Dispersionen, die eine kleine Partikelgröße haben, bilden können hervorragend.
  • Außerdem wurde ein Teil jeder der Proben 2 und 4 unmittelbar nach der Herstellung auf einen Papierträger, der mit Polyethylen laminiert war, aufgetragen und ein Teil jeder der Proben 2 und 4 wurde auf einen Papierträger, der mit Polyethylen laminiert war, aufgetragen, nachdem er bei 5°C für 40 Tage gelagert worden war. Nur an der Oberfläche des Trägers, der mit der Dispersion von Probe 2, die für 40 Tage bei 5°C gelagert worden war, traten fremde Körner durch die Oberfläche auf, was eine Verschlechterung der beschichteten Oberfläche anzeigt.
  • Andererseits wurden Probe 2 (unmittelbar nach Herstellung oder Lagerung) und eine Silberchlorobromid-Emulsion A (umfassend kubische Silberhalogenidkörner, die auf einem Gemisch einer Emulsion A mit großer Größe, die eine durchschnittliche Korngröße von 0,88 μm hatte, und einer Emulsion A kleiner Größe, die eine durchschnittliche Korngröße von 0,70 μm hatte, im molaren Verhältnis von 3 : 7, ausgedrückt als Silber, wobei die Abweichungskoeffizienten der Korngrößenverteilungen 0,08 bzw. 0,10 sind; jede der Emulsionen hat 0,3 mol-% Silberbromid, das sich teilweise auf der Oberfläche der Körner befindet; und der verbleibende Teil der Körner besteht aus Silberchlorid), die getrennt hergestellt worden waren, wurden miteinander vermischt, um eine Beschichtungslösung zu erhalten. Die Beschichtungslösung wurde auf einem Papierträger, der mit Polyethylen laminiert war, in üblicher Weise aufgetragen, um ein farbphotographisches Papier (101) herzustellen. In der gleichen Weise wurde farbphotographisches Papier (102) wie das farbphotographische Papier (101) erhalten, außer daß die entsprechende Probe 4 anstelle von Probe 2 verwendet wurde. Die Farbdichte wurde für jedes dieser farbphotographischen Papier 101 und 102 gemessen. Im farbphotographischen Papier 101 (Probe 2) nahm die Farbdichte um 0,4 in Dmax infolge der Lagerung bei 5°C für 40 Tage ab, während beim farbphotographischen Papier 102 (Probe 4) die Farbdichte selbst nach der Lagerung nicht abnahm.
  • REFERENZBEISPIEL
  • 1,3-Dihalogen-5,5-dimethylhydantoine sind auch bei der Synthese von 4-Halogen-1-naphthole, die Synthesezwischenprodukte von Cyankupplern von Farbaufnahmen sind, nützlich, wie es unten gezeigt wird. Diese Hydantoin- Verbindungen können in anderen organischen Lösungsmitteln als denen des Halogen-Typs (z. B. in Ethylacetat, Aceton, Acetonitril, Toluol und DMAc) eingesetzt werden und sind in einem Halogenierungsverfahren, in dem keine Lösungsmittel des Halogen-Typs, welche mit Umweltproblemen in Beziehung gebracht werden, verwendet werden, einsetzbar. Ein Beispiel für die Anwendung der Verbindungen besteht in der Synthese eines Naphthols, wie es nachfolgend erläutert wird.
  • In 30 ml Aceton wurden 5,28 g (0,01 mol) 2-(3-Dodecoxypropylcarbamoyl)-5-isobutoxycarbonylamino-1-naphthol synthetisiert gemäß dem Verfahren, das in JP-A Nr. 123158/1987 beschrieben ist, gelöst und es wurden 2,00 g (0,01 mol) 1,3-Dichlor-5,5-dimethylhydantoin zu der Lösung gegeben, worauf ein zweistündiges Rühren bei Raumtemperatur folgte. Dann wurden 50 ml Ethylacetat zu dem Reaktionsgemisch gegeben, anschließend wurde mit 5% wäßriger Natriumhydroxid-Lösung gewaschen und dann mit Wasser gewaschen. Das Lösungsmittel wurde abdestilliert und es wurde eine Kristallisation aus Acetonitril durchgeführt, wobei 5,17 g (Ausbeute: 92%) 2-(3-Dodecoxypropylcarbamoyl)-4-chlor-5-isobutoxycarbonylamino-1-naphthol erhalten wurden.

Claims (3)

  1. 3-substituierte 3-Oxo-2-hydantoinylpropionsäureamidverbindung der allgemeinen Formel (Y):
    Figure 00360001
    worin R12, R13 und R14 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine C1-18-Alkylgruppe darstellen; R15 ist eine C3-18-Alkylgruppe und R16 und R17 sind jeweils unabhängig voneinander eine tertiäre C4-10-Alkylgruppe.
  2. Farbfotografisches lichtempfindliches Silberhalogenmaterial, das als Gelbkuppler eine Verbindung wie in Anspruch 1 definiert in mindestens einer hydrophilen Kolloidschicht auf einem Träger umfaßt.
  3. Verwendung einer Verbindung der allgemeinen Formel (Y) wie in Anspruch 1 definiert als fotografischer Gelbkuppler.
DE69532563T 1994-11-14 1995-11-14 3-substituierte 3-Oxo-2-(5,5-dimethylhydantoin-3-yl)-propionsäureamide und deren Herstellungsverfahren Expired - Lifetime DE69532563T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP30268194 1994-11-14
JP30268194 1994-11-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69532563D1 DE69532563D1 (de) 2004-03-18
DE69532563T2 true DE69532563T2 (de) 2004-12-16

Family

ID=17911911

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69533954T Expired - Lifetime DE69533954T2 (de) 1994-11-14 1995-11-14 Verfahren zur Herstellung von 3-substituierten 3-Oxo-2-halopropionsäureamiden und Verfahren zur Herstellung von 3-substituierten 3-Oxo-2-(5,5-dimethylhydantoin-3-yl)-propionsäureamiden
DE69532563T Expired - Lifetime DE69532563T2 (de) 1994-11-14 1995-11-14 3-substituierte 3-Oxo-2-(5,5-dimethylhydantoin-3-yl)-propionsäureamide und deren Herstellungsverfahren

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69533954T Expired - Lifetime DE69533954T2 (de) 1994-11-14 1995-11-14 Verfahren zur Herstellung von 3-substituierten 3-Oxo-2-halopropionsäureamiden und Verfahren zur Herstellung von 3-substituierten 3-Oxo-2-(5,5-dimethylhydantoin-3-yl)-propionsäureamiden

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5672714A (de)
EP (2) EP1020450B1 (de)
DE (2) DE69533954T2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08104821A (ja) * 1994-10-03 1996-04-23 Fuji Photo Film Co Ltd ヒダントイン置換アシルアセトアニリド化合物及びその製造方法
JP2000044551A (ja) 1998-07-27 2000-02-15 Konica Corp 3−置換−3−オキソ−2−(2,4−オキサゾリジンジオン−3−イル)プロピオン酸アミド化合物の製造方法

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4825933B1 (de) * 1969-11-26 1973-08-02
JPS4913576B1 (de) * 1970-12-26 1974-04-01
JPS4994661A (de) * 1973-01-22 1974-09-09
JPS49106329A (de) * 1973-02-09 1974-10-08
JPS527344B2 (de) * 1973-07-02 1977-03-01
JPH075531B2 (ja) 1985-11-21 1995-01-25 富士写真フイルム株式会社 4−アルコキシ−1−ナフト−ル誘導体
JPS62215272A (ja) 1986-02-17 1987-09-21 Fuji Photo Film Co Ltd カラ−画像形成方法
JPH0746218B2 (ja) * 1986-02-19 1995-05-17 富士写真フイルム株式会社 カラ−画像形成方法
JPS6411262A (en) * 1987-07-03 1989-01-13 Konishiroku Photo Ind Silver halide photographic sensitive material having excellent image stability
US5183731A (en) * 1987-08-20 1993-02-02 Fuji Photo Film Co., Ltd. Silver halide color photographic light-sensitive material containing epoxy compound
JPH01158431A (ja) * 1987-09-16 1989-06-21 Fuji Photo Film Co Ltd カラーポジ画像形成法
US5079132A (en) * 1987-09-16 1992-01-07 Fuji Photo Film Co., Ltd. Method for forming a color positive having improved color reproduction
JP2604208B2 (ja) 1988-01-27 1997-04-30 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀カラー写真感光材料
JPH0233144A (ja) 1988-07-22 1990-02-02 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀カラー写真感光材料
DE68924683T2 (de) * 1988-08-15 1996-03-28 Fuji Photo Film Co Ltd Farbphotographisches Silbenhalogenidmaterial.
JP2537079B2 (ja) 1988-09-28 1996-09-25 富士写真フイルム株式会社 直接ポジ写真感光材料
JPH0293641A (ja) 1988-09-30 1990-04-04 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀写真感光材料
JP2578217B2 (ja) 1989-09-25 1997-02-05 富士写真フイルム株式会社 アミドフェノール類の製造方法
JPH03110553A (ja) 1989-09-25 1991-05-10 Fuji Photo Film Co Ltd アミドフェノール類の製造方法
US5066574A (en) * 1989-10-08 1991-11-19 Konica Corporation Silver halide photographic light-sensitive material containing a novel yellow coupler
JPH03194539A (ja) 1989-12-22 1991-08-26 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀カラー写真感光材料
JPH0434548A (ja) 1990-05-31 1992-02-05 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀カラー反転写真感光材料の処理方法
JP2950431B2 (ja) 1990-10-08 1999-09-20 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀カラー写真感光材料
JP2782565B2 (ja) 1990-12-07 1998-08-06 富士写真フイルム株式会社 カラー画像安定化処理液、安定液、安定補充液、調整液、漂白液及びハロゲン化銀カラー写真感光材料の処理方法
JPH04279344A (ja) 1990-12-28 1992-10-05 Yokohama Rubber Co Ltd:The 金属複合積層板の製造方法
JP2729542B2 (ja) 1991-02-22 1998-03-18 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀カラー写真感光材料用の処理液及びそれを用いた処理方法
JPH04285954A (ja) * 1991-03-14 1992-10-12 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀カラー写真感光材料
JPH04350650A (ja) * 1991-05-28 1992-12-04 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀カラー写真感光材料
JP2729545B2 (ja) 1991-06-05 1998-03-18 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀カラー写真感光材料用の処理液及びそれを用いた処理方法
EP0520457B1 (de) 1991-06-26 1998-04-22 Fuji Photo Film Co., Ltd. Chelatbildner enthaltende photographische Verarbeitungszusammensetzung
JP2889999B2 (ja) 1991-09-05 1999-05-10 富士写真フイルム株式会社 写真用処理組成物及び処理方法
EP0568196A1 (de) * 1992-03-31 1993-11-03 Konica Corporation Farbfotografisches lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial
JP3401685B2 (ja) * 1992-03-31 2003-04-28 コニカ株式会社 ハロゲン化銀カラー写真感光材料
JPH05307242A (ja) * 1992-04-28 1993-11-19 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀カラー写真感光材料
JPH0619084A (ja) * 1992-06-30 1994-01-28 Konica Corp ハロゲン化銀カラー写真感光材料
JPH0675348A (ja) * 1992-07-09 1994-03-18 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀カラー写真感光材料

Also Published As

Publication number Publication date
EP1020450B1 (de) 2004-02-11
EP0711758A3 (de) 1998-09-09
EP1020450A1 (de) 2000-07-19
EP0711758A2 (de) 1996-05-15
US5672714A (en) 1997-09-30
DE69532563D1 (de) 2004-03-18
EP0711758B1 (de) 2005-01-26
DE69533954D1 (de) 2005-03-03
DE69533954T2 (de) 2006-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2329587C2 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2417945C2 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2359295A1 (de) Entwicklungsinhibitoren entbindende verbindungen, unter verwendung solcher verbindungen arbeitende entwicklungsverfahren fuer lichtempfindliche photographische silberhalogenidaufzeichnungsmaterialien und diese verbindungen enthaltende lichtempfindliche photographische silberhalogenidaufzeichnungsmaterialien
DE2057941A1 (de) Gelbkuppler fuer die Farbfotografie
DE2706117C2 (de)
DE2540959C3 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2429637A1 (de) Farbphotographisches lichtempfindliches material
EP0213490B1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE1769614A1 (de) Verbessertes photographisches Material
DE3441525C2 (de)
EP0287833B1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem Kuppler, der eine fotografisch wirksame Verbindung freisetzt
DE2644194C3 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE69532563T2 (de) 3-substituierte 3-Oxo-2-(5,5-dimethylhydantoin-3-yl)-propionsäureamide und deren Herstellungsverfahren
DE3925438A1 (de) Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial mit einem kuppler, der eine fotografisch wirksame verbindung freisetzt
DE1520157A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Farbkupplern
DE2813522C2 (de)
DE2509408C3 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2447175A1 (de) Lichtempfindliches material mit emulgierten substanzen
DE3331259C2 (de)
DE2916582A1 (de) Photographisches aufzeichnungsmaterial sowie verfahren zur herstellung farbphotographischer bilder
DE1120274B (de) Verfahren zur Einverleibung eines Salzes eines Farbkupplers in photographische Emulsionen
DE2114578A1 (de) Fotografischer Gelbkuppler
DE2523882A1 (de) Lichtempfindliches material mit neuen 3-anilino-5-pyrazolylalkyl-bzw. -arylcarbonat-kupplern
DE2819462C2 (de)
EP0372281B1 (de) Fotografisches Aufzeichnungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FUJIFILM CORP., TOKIO/TOKYO, JP