DE69519855T2 - Ionenleitende membran enthaltende brennstoffzelle - Google Patents

Ionenleitende membran enthaltende brennstoffzelle

Info

Publication number
DE69519855T2
DE69519855T2 DE69519855T DE69519855T DE69519855T2 DE 69519855 T2 DE69519855 T2 DE 69519855T2 DE 69519855 T DE69519855 T DE 69519855T DE 69519855 T DE69519855 T DE 69519855T DE 69519855 T2 DE69519855 T2 DE 69519855T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
styrene
ion
conducting
dichloroethane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69519855T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69519855D1 (de
Inventor
G. Ehrenberg
N. Rider Deceased
Joseph Serpico
E. Wnek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dais Analytic Corp
Original Assignee
Dais Analytic Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dais Analytic Corp filed Critical Dais Analytic Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69519855D1 publication Critical patent/DE69519855D1/de
Publication of DE69519855T2 publication Critical patent/DE69519855T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/102Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer
    • H01M8/1023Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer having only carbon, e.g. polyarylenes, polystyrenes or polybutadiene-styrenes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/1067Polymeric electrolyte materials characterised by their physical properties, e.g. porosity, ionic conductivity or thickness
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/1069Polymeric electrolyte materials characterised by the manufacturing processes
    • H01M8/1072Polymeric electrolyte materials characterised by the manufacturing processes by chemical reactions, e.g. insitu polymerisation or insitu crosslinking
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/1069Polymeric electrolyte materials characterised by the manufacturing processes
    • H01M8/1081Polymeric electrolyte materials characterised by the manufacturing processes starting from solutions, dispersions or slurries exclusively of polymers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/15Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect
    • G02F1/1514Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect characterised by the electrochromic material, e.g. by the electrodeposited material
    • G02F1/1523Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect characterised by the electrochromic material, e.g. by the electrodeposited material comprising inorganic material
    • G02F1/1525Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect characterised by the electrochromic material, e.g. by the electrodeposited material comprising inorganic material characterised by a particular ion transporting layer, e.g. electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0065Solid electrolytes
    • H01M2300/0082Organic polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/18Regenerative fuel cells, e.g. redox flow batteries or secondary fuel cells
    • H01M8/184Regeneration by electrochemical means
    • H01M8/186Regeneration by electrochemical means by electrolytic decomposition of the electrolytic solution or the formed water product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft Brennstoffzellen und insbesondere ionenleitende Membranen für Brennstoffzellen und Verfahren zum Aufbau derselben.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Eine Brennstoffzellenvorrichtung erzeugt Elektrizität direkt aus einer Brennstoffquelle, wie Wasserstoffgas und einem Oxidationsmittel, wie Sauerstoff oder Luft. Da das Verfahren den Brennstoff nicht unter Erzeugung von Wärme "verbrennt", sind die thermodynamischen Grenzen hinsichtlich des Wirkungsgrades viel höher als bei regulären Stromerzeugungsprozessen. Im wesentlichen besteht die Brennstoffzelle aus zwei katalytischen Elektroden, die durch eine ionenleitende Membran getrennt sind. Das Brenngas (z. B. Wasserstoff) wird an einer Elektrode ionisiert, und die Wasserstoffionen diffundieren durch die Membran unter Rekombination mit den Sauerstoffionen an der Oberfläche der anderen Elektrode. Wird der Strom nicht von einer Elektrode zur anderen fließen gelassen, baut sich ein Potentialgradient auf und bringt die Diffusion der Wasserstoffionen zum Stillstand. Das Fließenlassen von etwas Strom über eine externe Last von einer Elektrode zur anderen erzeugt eine Leistung.
  • Die Membran, die die Elektroden trennt, muß die Diffusion von Ionen von einer Elektrode zur anderen erlauben, jedoch den Brennstoff und die oxidativen Gase getrennt halten. Sie muß auch den Fluß von Elektronen verhindern. Diffusion oder Austreten des Brennstoffs oder der oxidativen Gase durch die Membran führt zu Explosionen und anderen unerwünschten Folgen. Falls Elektronen durch die Membran wandern können, ist die Vorrichtung vollständig oder teilweise kurzgeschlossen, und die erzeugte Nutzleistung ist unterbunden oder eingeschränkt.
  • Darum ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine Membran zu erzeugen, die die Diffusion von Ionen gestattet, jedoch sowohl den Fluß von Elektronen als auch die Diffusion von molekularen Gasen verhindert. Die Membran muß auch mechanisch stabil sein.
  • Beim Aufbau einer Brennstoffzelle ist es besonders vorteilhaft, daß die katalytischen Elektroden in innigem Kontakt mit dem Membranmaterial stehen. Dies senkt den "Kontaktwiderstand", der auftritt, wenn die Ionen von der katalytischen Elektrode zur Membran und umgekehrt wandern. Der innige Kontakt kann durch Einarbeiten des Membranmaterials in die katalytischen Elektroden erleichtert werden. [Siehe Wilson und Gottsfeld J. Appl. Electrochem. 22, 1-7 (1992)] Darum ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine Membran herzustellen, worin ein solcher inniger Kontakt leicht und kostengünstig hergestellt wird.
  • Aus Gründen der chemischen Stabilität verwenden die derzeit verfügbaren Brennstoffzellen typischerweise ein vollständig fluoriertes Polymer, wie Nation® von Dupont, als ionenleitende Membran. Dieses Polymer ist in der Herstellung sehr teuer, was die Kosten von Brennstoffzellen auf ein Niveau erhöht, das sie großtechnisch unattraktiv macht. Darum besteht eine weitere Aufgabe der Erfindung in der Herstellung einer kostengünstigen ionenleitenden Membran.
  • Ionenleitende Polymere sind bekannt. (Siehe Vincent, C. A., Polymer Electrolyte Reviews I, 1987). Die bekannten Polymere entsprechen zum größten Teil dem sulfonierten Polystyrol, aufgrund der bekannten Fähigkeit von sulfoniertem Polystyrol Ionen zu leiten. Leider sind unvernetzte hoch sulfonierte Polystyrole in der wäßrigen Umgebung einer Brennstoffzelle instabil und behalten ihre dimensionale Form nicht bei.
  • Die U.S.-Patentschrift 4 849 311 offenbart, daß eine poröse Polymermatrix mit einem ionenleitenden Polymeren unter Herstellung einer Brennstoffzellenmembran getränkt werden kann. Allerdings muß das ionenleitende Polymer in einem Lösungsmittel gelöst werden, das das poröse Polymer "benetzt". Beim Verdampfen des Lösungsmittels bleibt in dem Verbundmaterial aus porösem Polymer/ionenleitendem Polymer genug Porösität zurück, so daß molekularer Sauerstoff bis zum Brenngas vordringen und eine Explosion verursachen kann.
  • Die U.S.-Patentschrift 3 577 357 (Winkler) offenbart eine Membran, bestehend aus sulfonierten Monovinyl-Aren-Blockcopolymeren, die durch ein Verfahren hergestellt werden, das zuerst die Herstellung eines Sulfonierungsmittels durch Mischen von Schwefeltrioxid mit Triethylphosphat und die anschließende Zugabe des Sulfonierungsmittels zu dem Blockcopolymeren umfaßt. Bei einem Beispiel wurde ein Styrol-Isopren- Styrol-Dreiblockcopolymer selektiv hydriert, anschließend unter Verwendung eines vorgemischten 503/Triethylphosphatreagenz bei 60ºC 1,5 h sulfoniert. Das Ergebnis war ein sulfoniertes Styrol-(Ethylen-Propylen)-Copolymer. Das Verfahren lieferte fest Agglomerate des Polymeren, die unter Entfernung von Wasser auf einer Mühle gerollt, in Cyclohexan gequollen, in einem Isopropylalkohol/Wasser-Gemisch aufgeschlämmt und in heißem Wasser koaguliert wurden. Es wurde keine Membran hergestellt, und wir haben festgestellt, daß die durch das Verfahren von Winkler hergestellten Polymere nicht zu Filmen gegossen werden können.
  • Gray et al. [Macromolecules 21, 392-397 (1988)] offenbaren ein Styrol-Butadien-Styrol-Blockcopolymer, wobei die ionenleitende Einheit eine kurze Seitenkette von Poly(ethylenoxid)monomethylether (mPEG) ist, der mit LiCF&sub3;SO&sub3;-Salz komplexiert und über eine Succinatbindung an eine flexible Verknüpfungseinheit, die der Butadienblock des Dreiblockcopolymeren ist, gebunden ist. Die ionenleitende Einheit in dem Butadienblock befindet sich in der kontinuierlichen Phase des Polymeren, und die von den ionenleitenden Einheiten eingenommenen Bereiche berühren vorzugsweise einander nicht und bilden kontinuierliche, ionenleitende Domänen. Diese Morphologie unterstützt die für den Brennstoffzellenbetrieb notwendigen ionenleitenden Eigenschaften nicht. Der Styrolblock funktioniert nur als mechanische Trägerstruktur für das Polymer. Außerdem ist der von Gray et al. gewählte molekulare Aufbau mit der Arbeitsumgebung einer Brennstoffzelle inkompatibel. Da die Succinatbindung, die das mPEG mit der Butadien-Hauptkette und den anderen, die Ethylenoxideinheiten verknüpfenden Bindungen verbindet, einer Spaltung durch saure Hydrolyse unterliegt, sind diese Bindungen auch für kurze Zeiten in der Umgebung mit niedrigem pH-Wert einer Brennstoffzelle instabil.
  • Aus der Technik von Batterie-Trennelementen, wie beispielsweise aus der U.S.-Patentschrift 5 091 275, sind eine Anzahl von porösen Polymeren und gefüllten Polymermaterialien bekannt. Die Poren dieser Polymeren und Verbundmaterialien sind typischerweise mit einem flüssigen Elektrolyten zum Leiten von Ionen von einer Elektrode zur anderen in einer Batterie gefüllt. Allerdings erlauben diese Batterie-Trennmaterialien den Durchtritt von Gasen, so daß aus ihnen hergestellte Brennstoffzellen eine nachteilige Explosionsbereitschaft aufweisen, wenn Sauerstoff in die Wasserstoffseite einer Brennstoffzelle eindiffundiert.
  • Darum besteht Bedarf für eine kostengünstige, mechanisch und chemisch stabile ionenleitende Membran.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Bei einem Aspekt betrifft die Erfindung eine Membran, umfassend eine Vielzahl von säurestabilen Polymermolekülen mit jeweils mindestens einer ionenleitenden Komponente, die kovalent an mindestens eine flexible, kautschukartige Verknüpfungskomponente gebunden ist. Die Membran weist die ionenleitenden Komponenten der Polymermoleküle in einer solchen Anordnung auf, daß die Membran von einer Vielzahl von kontinuierlichen ionenleitenden Kanälen von einer ersten zu einer zweiten Fläche durchdrungen wird und daß die ionenleitenden Kanäle in einer elastischen von den flexiblen Verknüpfungskomponenten gebildeten Matrix liegen (s. Fig. 1). Optimalerweise besitzen die Kanäle eine Querschnittsdimension in Membranebene von etwa 0,01 um bis 0,1 um.
  • Die flexible Verknüpfungskomponente ist aus der Gruppe
  • und der Gruppe
  • ausgewählt, und die ionenleitende Komponente ist aus der Gruppe
  • ausgewählt, wobei R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; unabhängig aus der Gruppe ausgewählt sind, bestehend aus Wasserstoff, Phenyl und Niedrigalkyl;
  • R&sub5; bedeutet Wasserstoff, Chlor oder Niedrigalkyl;
  • R&sub6; bedeutet Wasserstoff oder Methyl;
  • R&sub7; bedeutet -SO&sub3;H;
  • AR bedeutet Phenyl;
  • M, n, p sind Null oder ganze Zahlen von 50 bis 10000; und
  • G ist eine ganze Zahl von 50 bis 10000.
  • Der Begriff Niedrigalkyl bedeutet Kohlenwasserstoffe mit 1 bis 6 Kohlenstoffen in linearer, verzweigter oder cyclischer Struktur.
  • Die Membran ist zu mehr als 25% sulfoniert.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die flexible Verknüpfungskomponente aus der Gruppe ausgewählt, bestehend aus Poly(α-olefinen), Polydienen und hydrierten Derivaten von Polydienen, und die ionenleitende Domäne wird von einer Komponente bereitgestellt, die aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus den Sulfonsäuren von Polystyrol und Poly(α- methylstyrol). Besonders bevorzugt ist die flexible Verknüpfungskomponente aus der Gruppe ausgewählt, bestehend aus Poly(ethylen-butylen) und Poly(ethylen-propylen), und zwischen den Polystyrol- oder Poly(α-methylstyrol)komponenten tritt eine Sulfoxidvernetzung auf.
  • Eine weitere nützliche Membran ist ein Acrylnitril-Butadien- Styrol-Terpolymer (ABS), dessen Styrolkomponente sulfoniert ist.
  • Da die genaue Struktur einer bevorzugten erfindungsgemäßen Membran schwer zu charakterisieren ist, kann sie alternativ als hoch sulfonierte polymere Membran beschrieben werden, die durch das folgende Verfahren hergestellt wird:
  • (a) Zugabe einer Lösung von 3-4 Gew.-%, enthaltend 3,6 Äquivalente Styrol-(Ethylen-Butylen)-Styrol-Dreiblockcopolymer in 80/20 Dichlorethan/Cyclohexan, und einer Lösung von 3-4 Gew.-%, enthaltend etwa 3,6 Äquivalente Schwefeltrioxid in Dichlorethan, zu einer Lösung von 0,6 Gew.-%, enthaltend etwa 1 Äquivalent Triethylphosphat in Dichlorethan, bei -5ºC bis 0ºC;
  • (b) Rühren für 15 bis 30 min bei -5ºC bis 0ºC und anschließend für 8 bis 14 h bei Raumtemperatur;
  • (c) Erhitzen bei etwa 80ºC für 30 bis 40 min bis zum Auftreten einer purpurnen Farbe;
  • (d) Eindampfen des Dichlorethans und Cyclohexans bei 40ºC unter Erhalt einer viskosen purpurfarbenen Flüssigkeit;
  • (e) Resuspendieren der viskosen purpurfarbenen Flüssigkeit unter Bildung einer feinen Dispersion von 8 bis 10 Gew.-% in 80/20 Dichlorethan/Cyclohexan; und
  • (f) Gießen der Dispersion auf ein Substrat unter Bildung einer Membran. Die so gebildete Membran absorbiert in Wasser wenigstens 50% ihres Gewichtes und kann in ihrem voll hydratisierten Zustand um wenigstens 100% ihrer ursprünglichen Dimension ohne Reißen gedehnt werden. Sie besitzt in ihrem voll hydratisierten Zustand eine Leitfähigkeit von wenigstens 10 s/cm.
  • Das Styrol-(Ethylen-Butylen)-Styrol-Dreiblockcopolymer, das das Substrat für das oben beschriebene Verfahren bildet, kann ein Zahlenmittel des Molekulargewichtes von etwa 50000 aufweisen, und die Styroleinheiten können etwa 20 bis 35 Gew.-% des Dreiblockcopolymeren umfassen. Die Membran ist zu mehr als 25 Mol-% sulfoniert.
  • Bei einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung eine Brennstoffzelle, umfassend: (a) die vorstehend beschriebene Membran; (b) eine erste und zweite gegenüberliegende Elektrode in Kontakt mit der Membran; (c) Mittel zur Zuführung eines Brennstoffs zu der ersten Elektrode und (d) Mittel zum in Kontakt bringen eines Oxidationsmittels mit der zweiten Elektrode.
  • Bei einer Ausführungsform besteht eine der Elektroden aus katalytischen Teilchen, und die Membran besitzt die Funktion eines Bindemittels für die Elektrode. Bei anderen Ausführungsformen können beide Elektroden aus katalytischen Teilchen bestehen, und die Membran besitzt die Funktion eines Bindemittels für beide Elektroden.
  • Bei einem verwandten Aspekt betrifft die Erfindung eine Elektrolysezelle mit der gleichen Struktur wie die obige Brennstoffzelle.
  • Bei einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer mechanisch stabilen ionenleitenden Membran, umfassend die Schritte:
  • (a) Zugabe einer Lösung, enthaltend 3,6 Äquivalente eines styrolhaltigen Blockcopolymeren in einem geeigneten Lösungsmittel, und einer Lösung, enthaltend etwa 0,9 bis 3,6 Äquivalente Schwefeltrioxid in einem geeigneten Lösungsmittel, zu einer Lösung, enthaltend etwa 0,3 bis etwa 1,2 Äquivalente Triethylphosphat in einem geeigneten Lösungsmittel bei -5ºC bis 0ºC;
  • (b) Rühren für 15 bis 30 min bei -5ºC bis 0ºC und anschließend für 8 bis 14 h bei Raumtemperatur;
  • (c) Erhitzen bei etwa 80ºC bis zum Auftreten einer Farbänderung;
  • (d) Eindampfen des Lösungsmittels unter Bereitstellen eines Rückstandes;
  • (e) Resuspendieren des Rückstandes unter Bildung einer feinen Dispersion in einem Suspensionsmittel; und
  • (f) Gießen der Dispersion auf ein Substrat unter Bildung der mechanisch stabilen, ionenleitenden Membran.
  • Wie zuvor ist ein bevorzugtes styrolhaltiges Polymere ein Styrol-(Ethylen-Butylen)-Styrol-Dreiblockcopolymer mit einem Zahlenmittel des Molekulargewichtes von 50000, wobei die Styroleinheiten etwa 30 bis 35 Gew.-% des Dreiblockcopolymeren umfassen. Die Membran ist zu mehr als 25 Mol-% (z. B. zu mehr als 40 Mol-%) sulfoniert.
  • Bei einer bestimmten Ausführungsform umfaßt das Verfahren:
  • (a) Zugabe einer Lösung von 3-4 Gew.-%, enthaltend 3,6 Äquivalente Styrol-(Ethylen-Butylen)-Styrol-Dreiblockcopolymer in 80/20 Dichlorethan/Cyclohexan, und einer Lösung von 3-4 Gew.-%, enthaltend etwa 3,6 Äquivalente Schwefeltrioxid in Dichlorethan, zu einer Lösung von 0,6 Gew.-%, enthaltend etwa 1 Äquivalent Triethylphosphat in Dichlorethan bei -5ºC bis 0ºC;
  • (b) Rühren für 15 bis 30 min bei -5ºC bis 0ºC und anschließend für 8 bis 14 h bei Raumtemperatur;
  • (c) Erhitzen bei etwa 80ºC für 30 bis 40 min bis zum Auftreten einer purpurnen Farbe;
  • (d) Eindampfen des Dichlorethans und Cyclohexan bei 40ºC unter Erhalt einer viskosen purpurnen Flüssigkeit;
  • (e) Resuspendieren der viskosen purpurnen Flüssigkeit unter Bildung einer feinen Dispersion von 8 bis 10 Gew.-% in 80/20 Dichlorethan/Cyclohexan; und
  • (f) Gießender Membran auf ein Substrat unter Bildung der Membran.
  • Bei einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Sulfonsäure-Ionomeren eines Styrol- (Ethylen-Butylen)-Styrol-Dreiblockcopolymeren (SEBS), wobei die Verbesserung die Verwendung eines in Gegenwart des SEES gebildeten Schwefeltrioxid-Triethylphosphatkomplexes, wobei das SEBS zu nicht weniger als 25 Mol-% sulfoniert ist, umfaßt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 ist eine idealisierte perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Membran.
  • Fig. 2 ist ein schematisches Diagramm einer typischen Brennstoffzelle, die eine erfindungsgemäße Membran enthält.
  • Ausführliche Beschreibung einschließlich der bevorzugten Ausführungsformen
  • Die erfindungsgemäße ionenleitende Polymermembran ist in Fig. 1 in schematischer Form gezeigt. Die Membran 1 ist ein Mehrkomponentenpolymer, bestehend aus mindestens einer ionenleitenden Komponente, die mit mindestens einer flexiblen Komponente kovalent verbunden ist.
  • Die Minimalanforderungen an die ionenleitende Komponente bestehen darin, daß die ionische Gruppierung (z. B. Sulfon- oder Phosphonsäuren) ausreichend starke Säuren sind, um eine ausreichende Dissoziation der Ladungsträger (Protonen) in einer wäßrigen Umgebung bereitzustellen, eine mittlere Temperaturstabilität (bis zu mindestens 40ºC) besitzen und eine ausreichende Anzahl solcher Gruppierungen vorhanden ist, daß potentiell ein Netzwerk von untereinander verknüpften Domänen 2 gebildet wird, das sich durch die Membran 1 unter Bildung eines Ionenleitungsweges von einer Seite zu der anderen Seite der Membran erstreckt.
  • Die Minimalanforderungen an eine flexible Verknüpfungskomponente bestehen darin, daß die Hauptkette der Gruppierung bei der Betriebstemperatur der Brennstoffzelle zur leichteren Reorganisation der ionisch leitenden Komponente in Richtung einer Domäne, mit der sie verbunden wird, eine ausreichende Mobilität aufweist und daß sie in der wäßrigen Umgebung einer Brennstoffzelle unlöslich ist. Die durch die flexible Verknüpfungskomponenten gebildeten Domänen 3 sollten bei der Betriebstemperatur der Brennstoffzelle amorph oder mindestens teilweise amorph sein.
  • Es existieren eine Reihe von Verknüpfungsmöglichkeiten für Polymerkomponenten, die zu nützlichen ionisch leitenden Membranen führen können.
  • Bei der Erfindung wurde eine sulfoniertes Styrol-(Ethylen- Butylen)-Dreiblockcopolymer (Beispiel 3) als besonders bevorzugte Ausführungsform betrachtet, aufgrund der überlegenen mechanischen Eigenschaften, die diese Anordnung besitzt. Allerdings sind weitere topologische Anordnungen möglich.
  • Für mehrkomponentige Polymere können die Wiederholungseinheiten von jeder der Komponenten je nach Syntheseverfahren in unterschiedlichen Sequenzen verbunden sein. Die Einheiten A und B sind miteinander über kovalente Bindungen so in einer Sequenz verknüpft, daß der Begriff [(A)n(B)m]p die polymere Mikrostruktur beschreibt. Wenn n-Einheiten von A kovalent hintereinander mit m-Einheiten von B verknüpft sind (p ist beliebig), wobei das stochastische befolgte Verfahren das bernoullisch (oder Markov nullter Ordnung) ist, wird das Polymere ein regelloses Copolymer genannt. (Das befolgte stochastische Verfahren hängt von den relativen Reaktivitäten der beiden Monomeren bei der Copolymerisation ab; s. Odian, G., Principles of Polymerization, 1992.) Wenn das befolgte stochastische Verfahren für die Sequenz von A- und B-Einheiten jedoch nicht das bernoullische Verfahren ist (z. B. terminales Modell oder Markov-Modell erste Ordnung), wird das Polymere ein statistisches Copolymeres genannt.
  • Es existieren Grenzfälle, für die die relativen Reaktivitäten der beiden Monomeren (A addiert vorzugsweise B und B vorzugsweise A) zu der Sequenz -AB- führen, die p mal (für m = n) wiederholt wird. Dies wird alternierendes Copolymer genannt.
  • Es existiert ein zweiter Grenzfall, wobei (A vorzugsweise A addiert und B vorzugsweise A addiert, bis A verbraucht ist, dann wird B addiert) das Polymer aus zwei Komponenten, A und B, besteht und n-Einheiten von A kovalent an einem Verknüpfungspunkt (p = 1) mit m-Einheiten von B verknüpft sind, dann wird jede dieser Sequenzen von Komponenten als Block bezeichnet, und das Polymere wird Zweiblockcopolymer genannt. Wenn gleichermaßen ein dritter Block von n-Einheiten von A an einem zweiten Verknüpfungspunkt (p = 2) an den B-Block gebunden ist, wird das Polymer als Dreiblockcopolymer bezeichnet (und entsprechend wenn ein dritter Block von m-Einheiten von B an A gebunden ist).
  • Wenn eine Sequenz von m-Einheiten von B an eine Sequenz von n-Einheiten A an einem oder mehreren Verzweigungspunkten (p . 1) entlang der Sequenz von m-Einheiten von B gebunden ist, wird das Polymere als Pfropf-(oder Pfropf-Block, für p = 1) Copolymer bezeichnet.
  • Mehrblockpolymere, wobei p die Anzahl von Verknüpfungspunkten für p+1-Blöcke bedeutet, können ebenfalls entsprechend als die weniger üblichen Sternblockcopolymere angesehen werden, wobei p die Anzahl von Armen bedeutet, die an einen oder mehrere Verzweigungspunkten gebunden sind.
  • Kombinationen dieser Typen (z. B. statistisches/Block- oder statistisch/Pfropf) sind ebenfalls möglich. Regellose, statistische und Kombinationsterpolymere sind Polymere, die drei einzigartige Einheiten in der Mikrostruktur besitzen. Ein Beispiel ist das Acrylnitril-Butadien-Styrol-Terpolymer, wobei die Butadien- oder die Styrol-Butadien-Einheiten die Hauptkette aufbauen und an verschiedenen Verzweigungspunkten eine statistische Anordnung von Styrol- und Acrylnitril- Einheiten angeordnet ist (d. h. statistisch/Pfropf).
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist ein Pfropfcopolymer von sulfoniertem Styrol und Butadien, wobei der sulfonierte Styrolblock an einem oder mehreren Verzweigungspunkten entlang der Butadienkette kovalent an den Butadienblock (oder an die sulfonierte Styrol-Butadiensequenz) gebunden ist.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist die Kombination statistisch/Pfropf von Acrylnitril-Butadiensulfoniertes Styrol-Terpolymer. Eine mehr bevorzugte Ausführungsform ist das hydrierte Butadienanaloge von jeder der vorgenannten bevorzugten Ausführungsformen.
  • Die Sulfonierung der Styroleinheiten von jeder dieser topologischen Anordnungen kann durch das nachstehend beschriebene Syntheseverfahren erreicht werden. Der Einbau von Sulfonatgruppen in Polystyrol ist bekannt. Frühere Verfahren umfaßten das Erhitzen des Polymeren in Schwefelsäure für Stunden; ein verbessertes Verfahren setzt die Zugabe von Silbersulfat zu der Schwefelsäure als Katalysator ein. Neuerdings werden Komplexe mit einer Anzahl von Mitteln, wie Phosphorpentoxid, Triethylphosphat und Tris(2-ethylhexyl)phosphat, zur Modulierung der Reaktivität von Schwefeltrioxid verwendet. Durch Vormischen gebildete Acylsulfate umfassen Schwefelsäure/Essigsäureanhydrid, Schwefeltrioxid/Essigsäure, Schwefeltrioxid/Laurinsäure und Chlorsulfonsäure/Laurinsäure. Es wurde vorgeschlagen, daß die verminderte Reaktivität von Acylsulfaten zu einer besseren Sulfonierungskontrolle führt als es bei den bisherigen Verfahren praktisch ohne Vernetzung beobachtet wurde. Zudem wurden Chlorsulfonsäure und Trimethylsilylsulfonylchlorid als nützlich befunden. Es ist jeweils eine Hydrolyse unter Erhalt der gewünschten Sulfonsäure erforderlich. Sämtliche obengenannten Verfahren werden zweckmäßigerweise in chlorierten Lösungsmitteln (z. B. 1,2- Dichlorethan, Trichlorbenzol, Methylenchlorid etc.) durchgeführt. Allerdings werden Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel mit einigem Erfolg (z. B. Cyclohexan) eingesetzt.
  • Methyleneinheiten werden leicht zwischen die Sulfonatgruppe und die Phenylgruppe eingeschoben, indem zuerst eine Acylierung des Rings mit einem α,ω-Acyl/Alkyldichlorid der gewünschten Kohlenstofflänge erfolgt und anschließend das Chlorid in das Sulfonat übergeführt wird. Oft können Polymere mit verbesserter Temperaturstabilität durch Einschieben der Methyleneinheit erhalten werden.
  • Ein einzigartiger Weg zu sulfonierten Polymeren ist der Einsatz von Schwefeldioxid und Chlorgasen an chlorsulfonierten Polymeren wie Polyethylen. Wiederum erfordert das Verfahren die Hydrolyse unter Erhalt der protonierten Form des Polymeren.
  • Alternativ ist es möglich, zuerst die Monomere zu sulfonieren und anschließend die Polymerisation durchzuführen. Die sulfonierten Monomere (Protonenform) werden manchmal in der Natriumsalzform polymerisiert oder können durch Bilden des Sulfonylesters geschützt und dann polymerisiert werden. Es schließt sich ein Ionenaustausch oder eine Hydrolyse unter Erhalt der Protonenform des Polymeren an.
  • Für den Zweck der Erfindung umfassen mögliche ionenleitende Gruppen -SO&sub3;H.
  • Die besonders bevorzugten ionischen leitenden Gruppen sind Poly(styrolsulfonsäure) und Poly(α-methylstyrolsulfonsäure).
  • Poly(styrolsulfonsäure) und Poly(α-methylstyrolsulfonsäure) können analog hergestellt und verwendet werden.
  • Die Flexibilität eines Blocks oder einer Sequenz von Einheiten, die kovalent an eine ionenleitende Gruppe gebunden ist, ist ein wichtiges Ziel der Erfindung. Die Kettenflexibilität geht mit der Glasübergangstemperatur des Polymeren, dem Block oder der charakteristischen Sequenz von Einheiten einher. Die Glasübergangstemperatur (oder Tg) ist die Temperatur, bei der die Molekularbewegung von Ketten (Translation und Rotation) in großem Umfang beginnt. Somit folgt, daß oberhalb der Glasübergangstemperatur (d. h. Tg+50) die Ketten mehr Mobilität aufweisen als unterhalb von Tg (d. h. Tg-50). Die Tg eines Polymeren ist großenteils eine Funktion der Bindung, der Natur der Atome in der Kette, der Sekundärkräfte, der Kettensubstitution und der Kettenbindungskraft.
  • Die Schmelztemperatur eines Ketten-gefalteten Kristalliten, Tm, hat Auswirkung auf die Kettenflexibilität. Da die kristallisierenden Ketten in den kristallinen Regionen fest gebunden sind, besitzen diese eine wesentlich geringere Mobilität. Eine gute Näherung für ein lineares Kohlenwasserstoffpolymer besagt, daß die Tg 2/3 des Wertes ihrer Tm beträgt.
  • Die Kristallisation von Polymerketten kann durch Einarbeitung einer nicht symmetrischen (oder symmetriebrechenden) Einheit in die Kettenstruktur (z. B. Einbau von Butyleneinheiten in Polyethylen unter Entstehung von Ethylen-Butylenpolymeren) vermindert oder unterbunden werden. Dieses Verfahren bewirkt eine Herabsetzung der Kristallinität und der Steigerung der Flexibilität. Wegen der Einfachheit wird Tg als Maß für die Kettenflexibilität angewandt.
  • Bevorzugte flexible Verknüpfungsgruppen gesättigten Ursprungs werden durch die Formel
  • beschrieben, wobei R¹, R², R³ und R&sup4; unabhängig Wasserstoff oder Niedrigalkyl bedeuten. Wenn R¹, R² und R³ Wasserstoff bedeuten und R&sup4; n-Butyl bedeutet, lautet die Struktur Ethylen- Butylen.
  • Die besonders bevorzugte Ausführungsform der flexiblen Verknüpfungsgruppe ist Ethylen-Butylen. Die nächste besonders bevorzugte ist diejenige, wobei die flexible Verknüpfungsgruppe Ethylen-Propylen ist. Die Herstellung von Ethylen- Butylen und Ethylen-Propylen sind aus der Technik gut bekannt.
  • Bevorzugte flexible Verknüpfungsgruppen ungesättigten Ursprungs werden durch die Formel
  • beschrieben, wobei R&sup5; Wasserstoff, Chlor oder Niedrigalkyl bedeutet. Wenn R&sup5; H bedeutet, lautet die Struktur Poly(1,4-butadien); wenn R&sup5; Cl bedeutet, lautet die Struktur Poly(chloropren); und wenn R&sup5; Methyl bedeutet, lautet die Struktur Poly(1,4-isopren). Die Herstellung von Poly(butadien), Poly(isopren), Poly(chloropren) und ihren Isomeren ist aus der Technik gut bekannt.
  • Die 1,2-Isomere von Polymeren sind ebenfalls in diese Reihe ungesättigten Ursprungs (mit 1,4-Isomeren) eingeschlossen. Es sollte angemerkt werden, daß in Abhängigkeit des bei der Polymerisation eingesetzten Katalysators in den 1,4-Isomeren unterschiedliche Mengen von 1,2-Isomeren vorhanden sind.
  • Wegen einer entsprechenden mechanischen Festigkeit sollte das Molekulargewicht des Polymeren vorzugsweise nicht geringer sein als 10000 g/mol und besonders bevorzugt größer als 50000 g/mol sein. Eine Membrandicke von 25-1000 um, vorzugsweise von 100-500 um und besonders bevorzugt von 250-350 um stellt eine ausreichende mechanische Integrität zur Herstellung von freistehenden nützlichen Membranen mit ausreichender Ionenleitfähigkeit zur Bewirkung von annehmbar geringen Spannungsabfällen unter Arbeitsbedingungen bereit.
  • Wie durch Wechselstrom-Impedanzanalyse gemessen, muß die Raumtemperatur-Ionenleitfähigkeit der vollständig hydratisierten Membranen mindestens 10&supmin;&sup6;, vorzugsweise mindestens 10&supmin;&sup4; und besonders bevorzugt mindestens 10&supmin;² S/cm betragen. Der spezifische elektrische Widerstand aufgrund des Elektronenflusses muß mindestens 10², vorzugsweise mindestens 10&sup4; und besonders bevorzugt mindestens 10&sup6; Ohm-cm betragen.
  • Wie gemessen durch analytische Gewichtszunahmemessungen sollten die Membranen zwischen 10 und 150%, vorzugsweise zwischen 30 und 100% und besonders bevorzugt zwischen 50 und 80% Wasser, bezogen auf das Gewicht, absorbieren. Im voll hydratisierten Zustand können die Membranen um mindestens 10 %, vorzugsweise mindestens 25% und besonders bevorzugt mindestens 50% ihrer ursprünglichen Länge gedehnt werden.
  • Die allgemeinen Anforderungen, die für einen Copolymerfilm zur guten Funktion als Brennstoffzellenmembran benötigt werden, bestehen darin, daß das Copolymer eine flexible Verknüpfungskomponente besitzt, wie eine hydrierte Butadieneinheit und eine ionenleitende Komponente. Diese beiden Einheiten müssen in dem Polymer, wie einer sulfonierten Styroleinheit, auftreten, und zwar so, daß die morphologische Struktur des Polymeren zu einer Vielzahl von Ionentransportwegen mit geringem Widerstand führen kann. Die Wege bestehen aus einer Vielzahl von sich berührenden ionenleitenden Domänen, von denen angenommen wird, daß sie länglich und zu einer zylindrischen oder kanalartigen Struktur organisiert sind. Eine begrenzte Anzahl von Copolymeren, die diese Typen von Strukturen aufweisen können, kann herangezogen werden.
  • Im Handel erhältliche Styrol-Dien und Styrol-hydrierte Dien- Dreiblockcopolymere (Shell) sind bevorzugte Membranmaterialien. Der Styrolgehalt zwischen 28 bis 31 Gew.-% stellt Domänen von länglicher zylindrischer Morphologie beim Gießen aus dem geeigneten Lösungsmittel bereit. Die Polystyrolzylinder werden anscheinend nach der Sulfonierung beibehalten. Diese zylindrischen Domänen des Styrolmaterials sind parallel zueinander in einer körnigen Struktur ausgerichtet, wobei jede Domäne durch eine Schicht des elastomeren Materials getrennt ist, das nebeneinanderliegende Domänen miteinander verknüpft.
  • Ein solches Gemisch von zylindrischem leitenden Material, wobei jeder Zylinder vom nächsten durch ein nicht-leitendes Material getrennt ist, würde erwartungsgemäß nicht leitend sein. Wir haben jedoch gefunden, daß die sulfonierten Polystyroldomänen bei Sulfonierung des Materials und bei anschließender Hydratisierung quellen und vermutlich das umgebende elastische Material durchstoßen, so daß der Kontakt zwischen den benachbarten Zylindern möglich ist. Dieser Kontakt verbindet vermutlich die ausgerichteten Zylinder miteinander Ende an Ende, und die Leitfähigkeit ist höher als diejenige, die von regulären Perkolationsmodellen erwartet werden würde.
  • Dreiblockcopolymere, die zylindrische Domänen aufweisen, können auch im Handel erhalten werden. Obwohl sie nicht die untereinander verbundene Morphologie von Dreiblockcopolymeren nutzen, kann die Unlöslichkeit der hydrierten Butadieneinheiten ausreichen, um den Brennstoffzellmembranen das gewünschte Ausmaß an mechanischer Integrität zu verleihen. Diese können unter Verwendung herkömmlicher, den Fachleuten bekannter Materialien (Wilkinson-Katalysator) hydriert werden. Sie können so leicht sulfoniert werden, wie ihre Dreiblockcopolymer- Gegenstücke.
  • Pfropfcopolymere sind ebenfalls im Handel erhältlich, oder sie können aus handelsüblichen Polymerharzen isoliert werden. Ein Beispiel ist hoch schlagzähes Polystyrol (HIPS), das einen Pfropfcopolymergehalt von etwa 15 Gew.-% aufweist. Der gepfropfte Teil kann mit einem Aceton-Methylethylketon- Gemisch extrahiert werden. Gleichermaßen können Umwandlungsreaktionen zu einem Copolymeren von sulfoniertem Styrolhydriertem Butadien führen. Diese können auch Morphologien aufweisen, die Kanäle besitzen.
  • Die kontrollierten Bedingungen der Monomerzufuhr können regellose oder statistische Copolymere bereitstellen, die chemische Mikrostrukturen mit unterschiedlichem "Blockbildungsgrad" besitzen, wobei kurze Sequenzen von Styroleinheiten erhalten werden. Es können dann isolierte netzwerkartige Strukturen möglich sein. Allerdings sind solche Substrate den vorstehend beschriebenen unterlegen. Ein statistisches Copolymer von Styrolhydriertem Butadienkautschuk vermag sich bei Sulfonierung zu Kanälen zu organisieren.
  • Der Einsatz von Elastomeren, wie Acrylnitril-Butadien-Styrol- (ABS), Acrylnitril-chloriertes Ethylen-Styrol- (ACS) und Ethylen-Propylen-Dien(EPDM)-Polymeren, kann auch möglich sein, wenn die Morphologien dieser Polymere sich nach der Sulfonierung zu Kanälen zu organisieren vermögen. ABS, das eine Butadien-Hauptkette mit einem auf sie aufgepfropften statistischen Copolymeren von Acrylnitril-Styrol ist, kann nach der selektiven Hydrierung von Butadien und der anschließenden Sulfonierung der Styroleinheiten Kanäle aufweisen.
  • Ein Gemisch eines Blockcopolymeren und dem Homopolymer kann ebenfalls verwendet werden. Bei niedrigen Prozentsätzen dieses Homopolymeren bestimmt das Blockcopolymere die Morphologie des Materials.
  • ACS ist in der Herstellung ähnlich wie ABS. Es wird hergestellt durch teilweise Dehydrohalogenierung von chloriertem Polyethylen, was zu Doppelbindungen führt, die anschließend unter Erzeugung von Acrylnitril-Styrol-Pfropfungen umgesetzt werden können; anschließend werden die Styroleinheiten sulfoniert. Bei einer kritischen Styrolzusammensetzung können Kanäle möglich sein.
  • Ethylen-Propylen-Dien, wobei das Dien in der Regel Hexadien ist, kann unter Anwendung der hier beschriebenen Verfahren sulfoniert werden. Bei einer kritischen Zusammensetzung des Diens kann eine Kanalstruktur möglich sein.
  • BEISPIELE
  • Die bei sämtlichen Experimenten eingesetzte Brennstoffzellen- Anordnung war eine Niederdruck-Klemmzelle, es wurde ein elektrochemischer Teststand zum Sammeln von Daten verwendet, und die porösen, katalytischen Kohleelektroden (20% Pt-auf- Kohle) wurden alle von Electrochem, Inc., Woburn, MA, erhalten. Die Kohleelektroden besaßen eine Platinbeladung von 1 mg/cm² von flachen Bereichen, und Nation 117 wurde als Bindemittel verwendet (s. Gottesfeld, S. und Wilson, M. S., J. Appl. Electrochem., 22, 1, 1992). Handelsübliches Wasserstoff- und Sauerstoffgase wurden ohne Unterdrucksetzung oder Befeuchtung verwendet. Die Experimente wurden bei Raumtemperatur (23ºC) durchgeführt.
  • Die Ionenleitfähigkeitsmessungen wurden mit einem Impedanzanalysator 1260 von Schlumberger Instruments, Inc., Burlington, MA, durchgeführt. Ein hydrierter Film wurde zwischen die beiden Blockierungselektroden einer Feder-beladenen Zelle eingeschoben. Eine Wechselstromspannung von 5 mV wurde angelegt. Der Frequenzbereich des Experiments betrug 50 mHz bis 1 MHz. Das Verfahren entspricht dem bei Vincent, C. A., Polymer Electrolyte Reviews I, 1987 beschriebenen Verfahren. Die Bedingungen und die Apparatur in den anschließenden Beispielen entsprechen, wenn nicht anders angegeben, den hier beschrieben.
  • Beispiel 1 Brennstoffzellenleistung von Nation 117 (Vergleich)
  • Die Nation 117-Membran wurde von Dupont Wilmington, DE erhalten und wurde wie erhalten verwendet. Nach einwöchigem Eintauchen in destilliertes Wasser wurde die Ionenleitfähigkeit der Membran als 5 · 10&supmin;&sup7; S/cm gemessen. In einem typischen Experiment wurde Nation zwischen zwei poröse, katalytische Kohleelektroden (Electrochem Inc., Woburn, MA) unter Verwendung von niedrigem Druck heiß eingepreßt. Die Kohleelektroden wiesen eine Platinbeladung von 1 mg/cm² des flachen Bereichs und eingearbeitetes Nation 117 auf. Die Nafionmembran wurde vor dem Test für 30 min in destilliertes Wasser eingetaucht. Die Brennstoffzelle produzierte für eine kurze Zeitdauer (ca. 10 min) 5 mA/cm² bei 400 mV. Allerdings wurde bei Strom und Spannung während der nächsten 25 Minuten nach dem Austrocknen der Membran ein stetiger Abfall festgestellt. Nach dieser Zeit war die Zelle vollständig ausgetrocknet, wobei Strom und Spannung Null waren. Häufig wurde nach dem Auseinandernehmen der Zelle zur Überprüfung der Wasserretention festgestellt, daß sich die Elektroden von der Membran getrennt hatten.
  • Beispiel 2 Herstellung und Test einer ionisch leitenden Sol- Gelgetränkten, mikroporösen Polyethylenmembran (Vergleich)
  • 1. Die Sol-Gel-Formulierung: In ein trockenes 250-ml-Becherglas, ausgestattet mit einem magnetischen Rührstab, wurden 8,68 g (0,042 mol) Tetraethoxysilan gegeben. Unter Rühren wurden 51,76 g (0,215 mol) Phenyltriethoxysilan (PTES) und 11,50 g (0,25 mol) absoluter Ethanol zugesetzt. Als nächstes wurden im Verlaufe von etwa 15 min 17,5 g (0,28 mol) konzentrierte Salpetersäure (70,6 Gew.-%) zugetropft. Es wurde eine klare niederviskose Flüssigkeit erhalten.
  • 2. Tränkung mikroporöser Polyethylenmembranen (Evanite Fiber Corporation, Corvalis, OR): In ein flaches Glasgefäß (Uhrglas) wurde bis zu einer Tiefe von etwa 5 mm genug der Flüssigkeit gegossen. Die Membranen (2 in. · 2 in.) wurden in die Flüssigkeit eingetaucht. Die Membranen wurden eingeweicht, bis die Lösung sie vollständig durchdrungen hatte. Als nächstes wurden die Membranen in dem Gefäß umgedreht, um ein homogenes Eindringen der Flüssigkeit zu gewährleisten. Die Membranen wurden 2- 3 min eingeweicht. Die Membranen wurden entfernt, für mehrere Minuten zur Entfernung der überschüssigen Flüssigkeit auf eine Teflon®-Folie gegeben, dann 8 h zum Aushärten mit einer Klammer aufgehängt. In einem Fall wurde statt der Sulfonierung (in Schritt 3) nach der Tränkung zu diesem Zeitpunkt sulfoniertes PTES (s. Schritt 4) verwendet.
  • 3. Sulfonierung der Silan-getränkten Membranen: Die Sulfonierung wurde durch Eintauchen der Silan-getränkten Membran in heiße, konzentrierte Schwefelsäure (97 Gew.-%) bei 60-70ºC durchgeführt. Die Restsäure wurde durch Eintauchen der sulfonierten Membran in destilliertes Wasser entfernt. Der Sulfonierungsgrad wurde durch die Eintauchzeit in die Schwefelsäure (ca. 30 min) gesteuert.
  • 4. Sulfonierung von Phenyltriethoxisilan (PTES): Etwa 14,94 g (0,108 mol) Triethylphosphat-Schwefeltrioxid- Komplex (1 : 3) wurden in 100 ml trockenem Methylenchlorid gelöst, und die Lösung wurde sorgfältig zu einem graduierten Tropftrichter gegeben. In einem trockenen 250-ml- Dreihalsrundkolben, ausgestattet mit einem Fühler, Argonspülrohr und Tropftrichter, wurden 25,88 g (0,108 mol) PTES und 25 ml Methylenchlorid vorgelegt. Das Reaktionsgefäß wurde auf -4 bis -2ºC abgekühlt. Die SOS- Lösung wurde dem Reaktionsgefäß langsam zugeführt, während die Reaktionstemperatur bei < -2ºC gehalten wurde. Nach beendeter Zugabe wurde die Reaktionstemperatur 30 min bei < -2ºC gehalten. Als nächstes wurde das Reaktionsgefäß auf Raumtemperatur (ca. 23ºC) kommen gelassen. Der größte Teil des Lösungsmittels wurde von dem sulfonierten PTES im Vakuum abgezogen. Alternativ wurde eine ähnliche Verbindung, 2-(4-Chlorsulfonylphenyl)- ethyltrimethoxysilan (Huls, Piscataway, NJ), anstelle des sulfonierten PTES verwendet. Die Säure wurde durch Eintauchen der gehärteten Membranen in siedendes Wasser entwickelt.
  • 5. Experimentelle Ergebnisse: Die Membranen wurden in destilliertes Wasser eingetaucht, von anhaftendem Wasser trocken geschüttelt und zwischen zwei poröse Platindrahtelektroden gegeben. Die sulfonierten Membranen ergaben ungefähr 30 min einen stabilen Strom (ca. 50 mV bei 4 mA/cm²). Danach begann der Strom aufgrund des übermäßigen Sauerstoff/Wasserstoffgas-Austritts scharf abzufallen. Bei mehr als einigen Experimenten reagierten Sauerstoff und Wasserstoff explosionsartig und führten zu Verpuffungen von Rauch aus dem Wasserstoffgasauslaß, was ein unsichtbares Loch in der Membran bewirkt.
  • Beispiel 3 Herstellung und Test von sulfoniertem Styrol-(Ethylen- Butylen)-sulfoniertem Styrol-Dreiblockcopolymer
  • 1. Herstellung von sulfoniertem Styrol-(Ethylen-Butylen)- Dreiblockcopolymer: Das Styrol-(Ethylen-Butylen)-Styrol- Dreiblockcopolymer (SEBS) wurde von Shell Chemical Co., Lisle, IL, unter dem Warennamen Kraton erhalten. Eine Lösung des SEBS-Copolymeren von 3,8 Gew.-% wurde in einem Lösungsmittelgemisch, einer Zusammensetzung von 80 Gew.-% 1,2-Dichlorethan (DCE) und 20 Gew.-% Cyclohexan erhalten. Die Lösungsreihenfolge war wie folgt: Etwa 10 g (0,03 mol, 3,1 g Styrol) des Dreiblockcopolymeren wurden zu 200 g DCE gegeben und 2-4 h gemischt. Es wurde eine trübe Emulsion erhalten. Das Aufwärmen der Lösung begünstigte die Bildung einer leicht getönten polymeren Mikroemulsion. Etwa 53 g Cyclohexan wurden zugesetzt, und nach dem Rühren für einige Minuten wurde eine klare Lösung erhalten. Die Polymerlösung wurde in einen 50-ml-Tropftrichter übergeführt.
  • Schwefeltrioxid (SO&sub3;) wurde in ein Glasgefäß eingewogen, während es sich in einem Inertgas-Glovebehälter befand. Eine Lösung von 3,4 Gew.-% SO&sub3; in DCE wurde hergestellt. Etwa 2,34 g (0,03 mol) 503 (kp 17ºC) wurden in 66 g DCE gelöst. Die Lösung wurde in einen entsprechenden Tropftrichter übergeführt.
  • Ein Harzkessel (Reaktionsgefäß) wurde mit einem Elektromotor unter Verwendung eines variablen Transformators, einem Paddel, einem Argongas-Einlaß/Auslaß, einem Ölwäscher, zwei Claissen-Adaptoren und den beiden Tropftrichtern ausgestattet. Das Reaktionsgefäß wurde mit 262 g DCE und 1,5 g (0,0082 mol, 3,6 : 1 SO&sub3;) Triethylphosphat (TEP) beschickt. Kräftiges Rühren und Inertgasspülen wurden begonnen, und das Reaktionsgefäß wurde in einem Eis/Ethanol-Dewar auf -2ºC abgekühlt. Das SO&sub3; und die Polymerlösungen wurden dem Reaktionsgefäß abwechselnd in kleinen Aliquoten zugetropft. Die Aliquotgröße (z. B. 4-5 ml für SO&sub3;) betrug grob 1/12 des gesamten Volumens jeweils der Lösungen. Die Aliquote wurden während eines Verlaufs von 5 min für das SO&sub3; und während des Verlaufs von 5-10 min für das Polymere langsam zugesetzt. Ein schneller Inertgasstrom, ein Temperaturbereich von -5 bis 0ºC (-2ºC nominal) und kräftiges Rühren wurden während des gesamten Reaktionsverlaufs beibehalten. Nach Hinzufügen sämtlicher Aliquote für jede der Lösungen wurde die Reaktion bei niedriger Temperatur zwischen 15 und 20 min gerührt. Am Ende dieses Zeitraumes wurden die überflüssigen Glasgeräte entfernt, die Öffnungen wurden mit Kappen verschlossen, und der Paddelaufbau wurde durch einen Rührstab und Magnetrührer ersetzt. Das Reaktionsgefäß wurde über Nacht gerührt und auf Raumtemperatur (20-25ºC) aufgewärmt.
  • Das Gemisch wurde über grobes Filterpapier filtriert. Die Flüssigkeit (Filtrat) wurde in ein Becherglas übergeführt und auf einer Heizplatte zum Sieden erhitzt, bis eine distinkte purpurne Farbe sichtbar war (nach etwa 30-40 min). Die Lösung wurde auf einem Rotationsverdampfer bei 40ºC und in einem partiellen Vakuum konzentriert, bis eine viskose, purpurne Flüssigkeit erhalten wurde. Als nächstes wurde die viskose Flüssigkeit in etwa 62 g (ausreichend für eine Lösung von 3-5 Gew.-%) DCE resuspendiert. Das DCE wurde verdampfen gelassen, bis sich an den Wänden des Behälters ungelöstes Gel (etwa 8- 10 Gew.-% Lösung) gebildet hatte. Die Flüssigkeit wurde abdekantiert, und genügend Cyclohexan wurde zum Auflösen eines großen Teils des ungelösten Gels zugesetzt. Die beiden Lösungen wurden gemischt und durch Verdampfen (ungefähr 80% DCE) konzentriert, bis eine feine Dispersion des Polymeren erhalten wurde.
  • Diese Dispersion wurde unter Bildung einer hoch leitenden Membran auf Teflon - und auf Aluminium-Substrate gegossen. Die Membran absorbiert mindestens 50% ihres Gewichtes an Wasser. Der Film konnte bis zu 100% seiner ursprünglichen Länge gedehnt werden. Wie durch Wechselstrom-Impedanzanalyse, Raumtemperatur, Gleichstrom- Leitfähigkeit gemessen, war die Wechselstrom-Leitfähigkeit des voll hydrierten Films nicht geringer als 10&supmin;&sup5; S/cm.
  • Das Polymere war, bezogen auf den Styrolgehalt aus der Titration, 50 Mol-% Sulfonsäure, und die Lösung wurde zum Sieden erhitzt und gehalten, bis sie eine rötliche purpurne Farbe annahm.
  • Es existieren zwei Merkmale des vorgenannten Verfahrens, die zur Herstellung geeigneter Polymere wichtig erscheinen. (1) Sulfonierung bis zu hohen Sulfonatkonzentrationen, und (2) Erhitzen des Sulfonierungsgemisches nach der Sulfonierung. Das Erhitzen der Sulfonierungsreaktionslösung ist für die Bildung einer viskosen Dispersion (5-10% Feststoffe), die zu Filmen gegossen werden kann, notwendig. Die Dispersion wird nicht gebildet, wenn sie nicht erhitzt wird, und nur nachdem eine rötliche purpurne Lösung erhalten wird. Es wird angenommen, daß der Erhitzungsschritt zur Zersetzung der Sulfonatgruppen und/oder zum Vernetzen über Sulfon- oder Sulfonylesterbindungen führen kann, obwohl die Anmelder nicht wünschen, auf diese Theorie festgelegt zu werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren stellt einen Film bereit, der bis zu einer Konzentration von 53 Mol-% sulfoniert ist. Diese Sulfonierungskonzentration ist in etwa 1,5 h bei -3ºC erreichbar. Bei dem Verfahren von Winkler (U.S.-Patentschrift 3 577 357) wurde die Sulfonierung auch für 1,5 h, jedoch bei 60 ºC durchgeführt. Wie in einem Vergleichsbeispiel der U.S.- Patentschrift 5 239 010 beschrieben, führte allerdings das Verfahren von Winkler zu einem Polymeren mit einer Sulfonierung von nur 10 Mol-%. Die Wasserabsorption eines solchen Films würde etwa 5% betragen. Dies würde bedeuten, daß auch wenn das Polymer von Winkler gegossen werden könnte, es wahrscheinlich als ionenleitende Membran nicht gut funktionieren würde.
  • 2. Brennstoffzellenleistung von sulfonierten SEBS: Die Membran wurde in destilliertes Wasser eingetaucht, Wasser wurde abgeschüttelt und zwischen zwei poröse, katalytische Kohleelektroden gelegt. Zu Beginn produzierte die Brennstoffzelle 50 mA/cm² bei 400 mV und verbesserte sich fortwährend. Nach 72 h stieg der Strom auf 115 mA/cm² bei 450 mV an.
  • Dieselben Merkmale der Membran, die bei ihrer Verwendung zur Herstellung von Brennstoffzellen verwendet wurden, machen sie auch zur Verwendung bei der Herstellung einer Elektrolysezelle zur Elektrolyse von Wasser zu Wasserstoff und Sauerstoff geeignet. Die in der Brennstoffzelle zur Erzeugung von elektrischer Energie und Wasser durch Verbrauch von Wasserstoff und Sauerstoff auftretenden Elektrodenprozesse können unter Verbrauch von Energie und Produktion von Wasserstoff und Sauerstoff aus Wasser umgekehrt werden. An die Zelle wird zur Oxidation von Wasser zu Sauerstoff und Protonen eine Spannung angelegt, und die Protonen werden über die Membran zur Kathode fließen gelassen, wo sie unter gleichzeitiger Produktion von Wasserstoffgas reduziert werden. Der Anode wird kontinuierlich Wasser zugeführt, und Wasserstoff und Sauerstoff werden von der Kathode bzw. Anode abgezogen. Der naheliegendste Einsatz einer solchen Zelle ist eine Energiespeichervorrichtung, wobei der so erzeugte Wasserstoff und Sauerstoff, gespeichert und zum Betreiben der Brennstoffzelle bei Bedarf wieder verwendet werden.
  • Eine typische Zelle ist in Fig. 2 gezeigt. Sie umfaßt eine ionenleitende Membran 10, eine Katalysatorelektrode 11, einen Stormkollektor 12 und Oxidationsmittel-Verteilerrohr 13. Auf der gegenüberliegenden Seite der Membran 10 befinden sich eine zweite Katalysatorelektrode 16, ein zweiter Stromkollektor 17 und ein Brennstoff-Verteilerrohr 11, ein Stromkollektor 12 und Oxidationsmittel-Verteilerrohr 14.
  • Ihr Betrieb als Brennstoffzelle wird wie folgt mit Wasserstoff als Brennstoff beschrieben, jedoch kann jeder oxidierbare Brennstoff verwendet werden. Dem Brennstoff-Verteilerrohr 14 wird Wasserstoff zugeführt. Der Wasserstoff reagiert mit der Katalysatorelektrode 16 unter Bildung von Protonen. Die durch die Wechselwirkung des Wasserstoffs und des Katalysators in der Wasserstoffelektrode gebildeten Elektronen werden durch den Wasserstoff-Stromkollektor 17 gesammelt und der externen elektrischen Last 15 zugeführt. Die Protonen werden durch die ionenleitende Membran 10 absorbiert. Sauerstoff wird in den Oxidationsmittel-Verteilerrohr 13 zugeführt. Der Sauerstoff reagiert mit dem Katalysator in der Sauerstoffelektrode, und die Elektronen kommen aus der externen elektrischen Last 15 durch den Sauerstoff-Stromkollektor 12 unter Bildung von Sauerstoffradikalen in der Katalysatorelektrode 11 zurück. Protonen aus der ionenleitenden Membran 10 suchen sich die Sauerstoffradikale, die durch das elektrische Potential angetrieben werden, das durch die Bildung der Sauerstoffradikale erzeugt wird. Die Protonen vereinigen sich unter Bildung von Wasser in der Sauerstoffelektrode mit den Sauerstoffradikalen und beenden den elektrochemischen Kreislauf. Das Wasser wird über die Elektrode 11 freigesetzt und aus der Zelle über das Verteilerrohr 12 entfernt.
  • Obwohl die Erfindung insbesondere unter Bezugnahme auf die bevorzugten Ausführungsformen hiervon gezeigt und beschrieben worden ist, ist es selbstverständlich von den Fachleuten, daß weitere Abänderungen in Form und in den Details darin ohne Abweichen vom Umfang der Erfindung vorgenommen werden können.

Claims (12)

1. Membran, umfassend eine Vielzahl von säurestabilen Polymermolekülen, welche jeweils eine ionenleitende Komponente kovalent an wenigstens eine flexible Verknüpfungskomponente gebunden ist, wobei die Membran die ionenleitenden Komponenten der Polymermoleküle so angeordnet enthält, daß eine Vielzahl von kontinuierlichen ionenleitenden Kanälen die Membran von einer ersten zu einer zweiten Fläche durchdringt, und zwar so, daß die ionenleitenden Kanäle in einer elastischen, durch die flexible Verknüpfungskomponenten gebildeten Matrix liegen, wobei die flexible Verknüpfungskomponente aus der Gruppe
und aus der Gruppe
ausgewählt sind
und wobei die ionenleitende Komponente aus der Gruppe
ausgewählt ist,
worin R¹, R², R³ und R&sup4; unabhängig aus der Gruppe ausgewählt sind, bestehend aus Wasserstoff, Phenyl und Niedrigalkyl;
R&sup5; für Wasserstoff, Chlor oder Niedrigalkyl steht;
R&sup6; für Wasserstoff oder Methyl steht;
R&sup7; für -SO&sub3;H steht;
Ar für Phenyl steht;
m, n, p Null oder ganze Zahlen von 50 bis 10000 bedeuten; q eine ganze Zahl von 50 bis 10000 bedeutet;
und "Niedrigalkyl" ein Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in linearer, verzweigter oder cyclischer Struktur ist,
und worin die Membran, zu mehr als 25% sulfoniert ist, ausgenommen jedoch Monovinyl-Aren-Blockcopolymeren hergestellt durch ein Verfahren, das zuerst die Herstellung eines Sulfonierungsmittels durch Mischen von Schwefeltrioxid mit Triethylphosphat und anschließend die Zugabe des Sulfonierungsmittels zu dem Blockcopolymeren umfaßt.
2. Membran nach Anspruch 1, wobei die Kanäle in der Ebene der Membran eine Querschnittsabmessung von etwa 0,01 um bis 0,1 um aufweisen.
3. Membran nach Anspruch 1, wobei
(a) die flexible Verknüpfungskomponente ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Poly(&alpha;-olefinen), Polydienen und hydrierten Derivaten von Polydienen; oder
(b) die flexible Verknüpfungskomponente ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Poly(ethylen-butylen) und Poly(ethylen-propylen) und die ionenleitende Domäne von einer Komponente bereitgestellt ist, die aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus den Sulfonsäuren von Polystyrol und Poly(&alpha;- methylstyrol), wobei die Membran außerdem dadurch gekennzeichnet ist, daß eine Sulfonylester- oder eine Sulfon-Verknüpfung zwischen den Polystyrol- oder den Poly(&alpha;-methylstyrol)-Komponenten auftritt; oder
(c) die Membran ein Acrylnitril-Butadien-Styrol-Terpolymer (ABS) ist, wobei die Styrolkomponente sulfoniert ist.
4. Hochsulfonierte Polymermembran, die zu mehr als 25 Mol-% sulfoniert ist und durch das folgende Verfahren hergestellt wird oder herstellbar ist:
(a) Zugabe einer Lösung von 3-4 Gew.-%, enthaltend 3,6 Äquivalente Styrol-(Ethylen-Butylen)-Styrol- Dreiblockcopolymer in 80/20 Dichlorethan/Cyclohexan, und einer Lösung von 3-4 Gew.-%, enthaltend etwa 3,6 Äquivalente Schwefeltrioxid in Dichlorethan, zu einer Lösung von 0,6 Gew.-%, enthaltend etwa 1 Äquivalent Triethylphosphat in Dichlorethan bei -5 bis 0ºC;
(b) Rühren für 15 bis 30 min bei -5 bis 0ºC und anschließend für 8 bis 14 h bei Raumtemperatur;
(c) Erhitzen bei etwa 80ºC für 30 bis 40 min bis zum Auftreten einer purpurnen Farbe;
(d) Eindampfen des Dichlorethans und Cyclohexans bei 40ºC unter Erhalt einer viskosen purpurfarbenen Flüssigkeit;
(e) Resuspendieren der viskosen purpurfarbenen Flüssigkeit unter Bildung einer feinen Dispersion von 8 bis 10 Gew.-% in 80/20 Dichlorethan/Cyclohexan; und
(f) Gießen der Dispersion auf ein Substrat unter Bildung einer Membran, die in Wasser wenigstens 50% ihres Gewichtes absorbiert, so daß sie in ihrem vollhydratisierten Zustand um wenigstens 100% ihrer ursprünglichen Dimension ohne Reißen gestreckt werden kann und eine Leitfähigkeit von wenigstens 10&supmin;&sup5; S/cm aufweist.
5. Hochsulfonierte Polymermembran nach Anspruch 4, wobei das Styrol-(Ethylen-Butylen)-Styrol-Dreiblockcopolymer ein Zahlenmittel des Molekulargewichts von etwa 50000 aufweist und wobei die Styroleinheiten etwa 20 bis 35 Gew.-% des Dreiblockcopolymeren umfassen.
6. Brennstoffzelle, umfassend: (a) die Membran nach einem der Ansprüche 1 bis 5; (b) erste und zweite gegenüberliegende Elektroden in Kontakt mit der Membran; (c) Mittel zur Zufuhr von Brennstoff zu der ersten Elektrode; und (d) Mittel zur Kontaktierung eines Oxidationsmittel mit der zweiten Elektrode.
7. Verfahren zur Herstellung einer mechanisch stabilen, ionenleitenden Membran, die zu mehr als 25 Mol-% (z. B. zu mehr als 40 Mol-%) sulfoniert ist, das die folgenden Stufen umfaßt:
(a) Zugabe einer Lösung, enthaltend 3,6 Äquivalente eines styrolhaltigen Blockcopolymeren in einem geeigneten Lösungsmittel, und einer Lösung, enthaltend etwa 0,9 bis 3,6 Äquivalente Schwefeltrioxid in einem geeigneten Lösungsmittel, zu einer Lösung, enthaltend etwa 0,3 bis etwa 1,2 Äquivalente Triethylphosphat in einem geeigneten Lösungsmittel bei -5 bis 0ºC;
(b) Rühren für 15 bis 30 min bei -5 bis 0ºC und anschließend für 8 bis 14 h bei Raumtemperatur;
(c) Erhitzen bei etwa 80ºC für 30 bis 40 min bis zum Auftreten einer Farbänderung;
(d) Eindampfen des Lösungsmittels unter Erhalt eines Rückstandes;
(e) Resuspendieren des Rückstandes unter Bildung einer feinen Dispersion in einem Suspensionsmittel; und
(f) Gießen der Dispersion auf ein Substrat unter Bildung der mechanisch stabilen, ionenleitenden Membran.
8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das Styrol-haltige Polymer ein Styrol-(Ethylen-Butylen)-Styrol-Dreiblockcopolymer mit einem Zahlenmittel des Molekulargewichts von 50000 ist und wobei die Styroleinheiten etwa 30 bis 35 Gew.-% des Dreiblockcopolymeren umfassen.
9. Verfahren nach Anspruch 7, das folgendes umfaßt:
a) Zugabe einer Lösung von 3-4 Gew.-%, enthaltend 3,6 Äquivalente Styrol-(Ethylen-Butylen)-Styrol- Dreiblockcopolymer in 80/20 Dichlorethan/- Cyclohexan, und einer Lösung von 3-4 Gew.-%, enthaltend etwa 3,6 Äquivalente Schwefeltrioxid in Dichlorethan, zu einer Lösung von 0,6 Gew.-%, enthaltend etwa 1 Äquivalent Triethylphosphat in Dichlorethan bei -5 bis 0ºC;
b) Rühren für 15 bis 30 min bei -5 bis 0ºC und anschließend für 8 bis 14 h bei Raumtemperatur;
c) Erhitzen bei etwa 80ºC für 30 bis 40 min bis zum Auftreten einer purpurnen Farbe;
d) Eindampfen des Dichlorethans und Cyclohexans bei 40 ºC unter Erhalt einer viskosen purpurfarbenen Flüssigkeit;
e) Resuspendieren der viskosen purpurfarbenen Flüssigkeit unter Bildung einer feinen Dispersion von 8 bis 10 Gew.-% in 80/20 Dichlorethan/Cyclohexan; und
f) Gießen der Dispersion auf ein Substrat unter Bildung der Membran.
10. Verfahren zur Herstellung eines Sulfonsäure-Ionomeren aus einem Styrol-(Ethylen-Butylen)-Styrol-Dreiblockcopolymer (SEBS), gekennzeichnet durch die Verwendung eines Schwefeltrioxid-Triethylphosphat-Komplexes, der in Gegenwart des SEBS gebildet wird, wobei das SEBS zu mehr als 25 Mol-% sulfoniert ist.
11. Elektrolysezelle, umfassend: (a) die Membran nach einem der Ansprüche 1 bis 5; (b) erste und zweite gegenüberliegende Elektroden in Kontakt mit der Membran; (c) Mittel zur Zufuhr von Wasser zu der Zelle; und (d) Mittel zum Abziehen von Wasserstoff und Sauerstoff von der ersten und zweiten Elektrode.
12. Zelle nach Anspruch 6 oder Anspruch 11, wobei eine der ersten und zweiten Elektroden aus katalytischen Teilchen besteht und die Membran als Bindemittel für die Elektrode wirkt.
DE69519855T 1994-05-23 1995-05-22 Ionenleitende membran enthaltende brennstoffzelle Expired - Fee Related DE69519855T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/247,285 US5468574A (en) 1994-05-23 1994-05-23 Fuel cell incorporating novel ion-conducting membrane
PCT/US1995/006447 WO1995032236A1 (en) 1994-05-23 1995-05-22 Fuel cell incorporating novel ion-conducting membrane

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69519855D1 DE69519855D1 (de) 2001-02-15
DE69519855T2 true DE69519855T2 (de) 2001-08-02

Family

ID=22934345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69519855T Expired - Fee Related DE69519855T2 (de) 1994-05-23 1995-05-22 Ionenleitende membran enthaltende brennstoffzelle

Country Status (9)

Country Link
US (2) US5468574A (de)
EP (1) EP0763070B1 (de)
JP (1) JPH10503788A (de)
CN (1) CN1152929A (de)
AU (1) AU2644395A (de)
BR (1) BR9507759A (de)
CA (1) CA2190848A1 (de)
DE (1) DE69519855T2 (de)
WO (1) WO1995032236A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9887042B1 (en) 2013-03-26 2018-02-06 Ehrenberg Industries Corporation Dielectric material, capacitor and method

Families Citing this family (217)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6054230A (en) * 1994-12-07 2000-04-25 Japan Gore-Tex, Inc. Ion exchange and electrode assembly for an electrochemical cell
US5840387A (en) * 1995-07-28 1998-11-24 Aegis Biosciences L.L.C. Sulfonated multiblock copolymer and uses therefor
US5795496A (en) * 1995-11-22 1998-08-18 California Institute Of Technology Polymer material for electrolytic membranes in fuel cells
US5677074A (en) * 1996-06-25 1997-10-14 The Dais Corporation Gas diffusion electrode
US6444343B1 (en) * 1996-11-18 2002-09-03 University Of Southern California Polymer electrolyte membranes for use in fuel cells
JP2001519080A (ja) * 1997-04-10 2001-10-16 マグネート−モートア、ゲゼルシャフト、フュール、マグネートモートリシェ、テヒニク、ミット、ベシュレンクテル、ハフツング ポリマー電解質燃料電池の冷却および増湿
CN1160819C (zh) * 1997-04-10 2004-08-04 磁电机技术有限公司 高分子电解质-燃料电池膜片湿度的调节方法与高分子电解质-燃料电池
US5968326A (en) * 1997-04-11 1999-10-19 Pulp And Paper Research Institute Of Canada Composite inorganic-polymer thin film cation-selective membrane, method of fabricating same and applications
GB9708365D0 (en) * 1997-04-25 1997-06-18 Johnson Matthey Plc Proton conducting membranes
US6635384B2 (en) 1998-03-06 2003-10-21 Gore Enterprise Holdings, Inc. Solid electrolyte composite for electrochemical reaction apparatus
US6110616A (en) * 1998-01-30 2000-08-29 Dais-Analytic Corporation Ion-conducting membrane for fuel cell
WO1999038897A1 (fr) 1998-01-30 1999-08-05 Hydro-Quebec Polymeres sulfones reticules et leur procede de preparation
US5958616A (en) * 1998-02-06 1999-09-28 Lynntech, Inc. Membrane and electrode structure for methanol fuel cell
US6090895A (en) * 1998-05-22 2000-07-18 3M Innovative Properties Co., Crosslinked ion conductive membranes
US6383671B1 (en) 1998-09-08 2002-05-07 Lynntech, Inc. Gas humidification device for operation testing and evaluation of fuel cells
US6821660B2 (en) * 1998-09-08 2004-11-23 Fideris, Inc. Gas humidification device for operation, testing, and evaluation of fuel cells
US6183914B1 (en) 1998-09-17 2001-02-06 Reveo, Inc. Polymer-based hydroxide conducting membranes
US20040266299A1 (en) * 1998-10-16 2004-12-30 Fongalland Dharshini Chryshatha Substrate
US20040209965A1 (en) * 1998-10-16 2004-10-21 Gascoyne John Malcolm Process for preparing a solid polymer electrolyte membrane
US6194098B1 (en) 1998-12-17 2001-02-27 Moltech Corporation Protective coating for separators for electrochemical cells
US6277514B1 (en) 1998-12-17 2001-08-21 Moltech Corporation Protective coating for separators for electrochemical cells
US6586561B1 (en) 1999-02-18 2003-07-01 Case Western Reserve University Rigid rod ion conducting copolymers
US6358651B1 (en) * 1999-02-26 2002-03-19 Reveo, Inc. Solid gel membrane separator in rechargeable electrochemical cells
US6605391B2 (en) 1999-02-26 2003-08-12 Reveo, Inc. Solid gel membrane
DE19917813A1 (de) * 1999-04-20 2000-10-26 Siemens Ag Membranelektrolyt für eine Hochtemperatur-Membran-Brennstoffzelle und Verfahren zu seiner Herstellung
GB9914499D0 (en) 1999-06-22 1999-08-25 Johnson Matthey Plc Non-woven fibre webs
US6517962B1 (en) * 1999-08-23 2003-02-11 Ballard Power Systems Inc. Fuel cell anode structures for voltage reversal tolerance
EP1232533A2 (de) 1999-11-17 2002-08-21 Neah Power Systems, Inc. Brennstoffzelle mit siliziumsubstraten und/oder durch sol-gel verfahren hergestellte trägerkörper
US6579948B1 (en) * 1999-11-24 2003-06-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Self-assembled sulfonated block copolymer semipermeable membrane and uses therefor
JP3656244B2 (ja) * 1999-11-29 2005-06-08 株式会社豊田中央研究所 高耐久性固体高分子電解質及びその高耐久性固体高分子電解質を用いた電極−電解質接合体並びにその電極−電解質接合体を用いた電気化学デバイス
JP4802354B2 (ja) * 1999-12-27 2011-10-26 住友化学株式会社 高分子電解質およびその製造方法
US6780935B2 (en) 2000-02-15 2004-08-24 Atofina Chemicals, Inc. Fluoropolymer resins containing ionic or ionizable groups and products containing the same
US6306419B1 (en) 2000-02-23 2001-10-23 Aegis Biosciences, Llc Medical uses of styrene sulfonate polymers
GB0006429D0 (en) * 2000-03-17 2000-05-03 Johnson Matthey Plc Electrochemical cell
US6631074B2 (en) 2000-05-12 2003-10-07 Maxwell Technologies, Inc. Electrochemical double layer capacitor having carbon powder electrodes
US6627252B1 (en) 2000-05-12 2003-09-30 Maxwell Electronic Components, Inc. Electrochemical double layer capacitor having carbon powder electrodes
AU2001264623A1 (en) * 2000-05-16 2001-11-26 Biocure, Inc. Membranes formed from amphiphilic copolymers
CN1439032A (zh) 2000-06-02 2003-08-27 Sri国际公司 聚合物组合物
GB0016752D0 (en) * 2000-07-08 2000-08-30 Johnson Matthey Plc Electrochemical structure
GB0016750D0 (en) * 2000-07-08 2000-08-30 Johnson Matthey Plc Improved material for electrode manufacture
US6383391B1 (en) * 2000-07-28 2002-05-07 Dais-Analytic Corporation Water-and ion-conducting membranes and uses thereof
US6811917B2 (en) 2000-08-14 2004-11-02 World Properties, Inc. Thermosetting composition for electrochemical cell components and methods of making thereof
EP1327272A2 (de) 2000-09-27 2003-07-16 Proton Energy Systems, Inc. Katalytische elektrodenzusammensetzung, elektrode und membranelektrodenanordnung für brennstoffzellen
JP3607862B2 (ja) 2000-09-29 2005-01-05 株式会社日立製作所 燃料電池
AU2002223439A1 (en) * 2000-10-19 2002-04-29 Intech Thuringen Gmbh Fuel cell
US20020127474A1 (en) * 2001-01-09 2002-09-12 E.C.R.-Electro-Chemical Research Ltd. Proton-selective conducting membranes
US7138203B2 (en) * 2001-01-19 2006-11-21 World Properties, Inc. Apparatus and method of manufacture of electrochemical cell components
DE10295503T5 (de) * 2001-01-19 2005-09-08 World Properties, Inc., Lincolnwood Vorrichtung und Verfahren für elektrochemische Zellkomponenten
KR20030081400A (ko) * 2001-01-26 2003-10-17 도레이 가부시끼가이샤 고분자 전해질막 및 그의 제조 방법 및 그것을 이용한고체 고분자형 연료 전지
CA2440961A1 (en) * 2001-03-13 2002-09-19 Dais-Analytic Corporation Heat and moisture exchange device
KR20020076825A (ko) * 2001-03-30 2002-10-11 대주정밀화학 주식회사 직접메탄올 연료전지용 이온교환막
EP1374324A2 (de) * 2001-04-05 2004-01-02 Intech Thüringen GmbH Hybridmembran-polymerelektrolyt-brennstoffzelle
US6503378B1 (en) * 2001-04-23 2003-01-07 Motorola, Inc. Polymer electrolyte membrane and method of fabrication
EP1405360A2 (de) * 2001-05-18 2004-04-07 Intech Thüringen GmbH Brennstoffzelle
AU2002345328A1 (en) 2001-06-27 2003-03-03 Remon Medical Technologies Ltd. Method and device for electrochemical formation of therapeutic species in vivo
US20040081829A1 (en) * 2001-07-26 2004-04-29 John Klier Sulfonated substantiallly random interpolymer-based absorbent materials
TW589760B (en) * 2001-08-09 2004-06-01 Sumitomo Chemical Co Polymer electrolyte composition and fuel cell
JP3561250B2 (ja) 2001-09-21 2004-09-02 株式会社日立製作所 燃料電池
US7214756B2 (en) * 2001-10-30 2007-05-08 Sekisui Chemical Co., Ltd. Proton conducting membrane, process for its production, and fuel cells made by using the same
US6643119B2 (en) 2001-11-02 2003-11-04 Maxwell Technologies, Inc. Electrochemical double layer capacitor having carbon powder electrodes
KR100453680B1 (ko) * 2001-11-10 2004-10-20 한국과학기술연구원 가교된 이온 교환 막 및 그 제조방법
DE60238512D1 (de) * 2001-11-29 2011-01-13 Ube Industries Polymerelektrolytzusammensetzung
JP3737751B2 (ja) * 2001-12-20 2006-01-25 株式会社日立製作所 燃料電池、それに用いる高分子電解質及びイオン交換性樹脂
GB0200253D0 (en) * 2002-01-08 2002-02-20 Johnson Matthey Plc Improved material for electrode manufacture
WO2003067695A2 (en) * 2002-02-06 2003-08-14 Battelle Memorial Institute Polymer electrolyte membrane fuel cell system
AU2003219726A1 (en) 2002-02-06 2003-09-02 Battelle Memorial Institute Methods of removing contaminants from a fuel cell electrode
US6987142B2 (en) * 2002-02-07 2006-01-17 Kraton Polymers U.S. Llc Adhesives and sealants from controlled distribution block copolymers
KR100447385B1 (ko) * 2002-02-08 2004-09-07 (주)세티 고분자전해질형 연료전지에 사용되는 수분 및 열 교환용복합막
KR100567487B1 (ko) * 2002-03-25 2006-04-03 마쯔시다덴기산교 가부시키가이샤 연료전지용 전해질막-전극접합체 및 그 제조방법
KR20030078466A (ko) * 2002-03-29 2003-10-08 박태업 감습재료 및 그것을 이용한 감습막의 제조방법
US6893763B2 (en) * 2002-04-16 2005-05-17 Gas Technology Institute Composite polymer electrolyte membrane for polymer electrolyte membrane fuel cells
GB0210194D0 (en) * 2002-05-03 2002-06-12 Johnson Matthey Plc Composite membrane
DE60333367D1 (de) 2002-05-13 2010-08-26 Univ North Florida Board Of Tr Sulfoniertes copolymer
US7354679B2 (en) 2002-05-13 2008-04-08 Polyfuel, Inc. Ion conductive random copolymers
CA2485971A1 (en) * 2002-05-13 2004-05-21 Polyfuel, Inc. Ion conductive block copolymers
US7572535B2 (en) * 2002-05-13 2009-08-11 Polyfuel, Inc. Ion conductive copolymers containing one or more hydrophobic oligomers
GB0212636D0 (en) * 2002-05-31 2002-07-10 Johnson Matthey Plc Electrode
WO2004051782A1 (en) * 2002-06-28 2004-06-17 Dubitsky Yuri A Fuel cell incorporating a polymer electrolyte membrane grafted by irradiation
US20040005490A1 (en) * 2002-07-05 2004-01-08 Qinbai Fan High stability membrane for proton exchange membrane fuel cells
US7323265B2 (en) * 2002-07-05 2008-01-29 Gas Technology Institute High stability membrane for proton exchange membrane fuel cells
KR100518936B1 (ko) * 2002-08-07 2005-10-04 이완진 리튬화/술폰화 스티렌-수소화 디엔계 공중합체의 제조방법
US7063909B2 (en) * 2002-08-14 2006-06-20 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Fuel-cell element stack with stress relief and methods
US20040142910A1 (en) * 2002-10-21 2004-07-22 Aegis Biosciences Llc Sulfonated styrene copolymers for medical uses
AU2003296367A1 (en) * 2002-12-05 2004-06-30 Battelle Memorial Institute Methods of removing sulfur from a fuel cell electrode
US20040175625A1 (en) * 2003-03-06 2004-09-09 Lotfi Hedhli Non-perfluorinated resins containing ionic or ionizable groups and products containing the same
US20040197626A1 (en) * 2003-04-01 2004-10-07 Yoocharn Jeon Composite electrolyte for fuel cell
WO2004091026A2 (fr) * 2003-04-04 2004-10-21 Sagem Sa Micropiles a combustible destinees particulierement aux dispositif electroniques portables et aux dispositifs de telecommunications
US20040197613A1 (en) * 2003-04-04 2004-10-07 Patrick Curlier Microfuel cells for use particularly in portable electronic devices and telecommunications devices
US20040258972A1 (en) * 2003-04-08 2004-12-23 Yanhai Du Solid state electrochemical devices
JP4769577B2 (ja) * 2003-04-25 2011-09-07 積水化学工業株式会社 プロトン伝導性膜、その製造方法およびそのプロトン伝導性膜を用いた燃料電池
WO2004102714A1 (ja) * 2003-05-13 2004-11-25 Asahi Glass Company, Limited 固体高分子型燃料電池用電解質ポリマー、その製造方法及び膜・電極接合体
KR100696460B1 (ko) 2003-06-05 2007-03-19 삼성에스디아이 주식회사 수소이온 전도성 폴리머
US7267909B2 (en) * 2003-06-06 2007-09-11 Amtek Research International Llc Battery separators containing reactive functional groups
KR100754095B1 (ko) * 2003-06-13 2007-08-31 세키스이가가쿠 고교가부시키가이샤 양성자 전도성 막, 그의 제조 방법 및 이것을 이용한 연료전지
CA2474314A1 (en) * 2003-07-23 2005-01-23 Takashi Ishizone Copolymer and the use of the copolymer
US7449111B2 (en) * 2003-07-30 2008-11-11 Arkema Inc. Resins containing ionic or ionizable groups with small domain sizes and improved conductivity
DE10340927A1 (de) * 2003-09-04 2005-03-31 Celanese Ventures Gmbh Protonenleitende Polymermembran enthaltend Polymere mit an aromatische Gruppen kovalent gebundene Sulfonsäuregruppen, Membran-Elektoden-Einheit und deren Anwendung in Brennstoffzellen
EP1664130A1 (de) * 2003-09-23 2006-06-07 Dais Analytic Corporation Neue blockcopolymere und herstellungsverfahren dafür
KR100599677B1 (ko) * 2003-10-31 2006-07-13 삼성에스디아이 주식회사 연료전지의 고분자 전해질막용 술폰화 폴리스티렌의제조방법
CA2546015A1 (en) 2003-11-13 2005-06-02 Polyfuel Inc. Ion conductive copolymers containing one or more hydrophobic oligomers
US20050106469A1 (en) * 2003-11-19 2005-05-19 Jsr Corporation Proton conductive composition and proton conductive membrane
JP2005162772A (ja) * 2003-11-28 2005-06-23 Jsr Corp プロトン伝導体組成物およびプロトン伝導膜
JP4788136B2 (ja) * 2003-12-09 2011-10-05 Jsr株式会社 プロトン伝導膜およびその製造方法
DE602004016469D1 (de) * 2003-12-09 2008-10-23 Honda Motor Co Ltd Membran-Elektroden-Einheit und Polymer-Elektrolytbrennstoffzelle enthaltend diesselbe
EP1693406A4 (de) * 2003-12-09 2012-09-05 Jsr Corp Protonenleitende membran
US7537857B2 (en) * 2003-12-17 2009-05-26 Bdf Ip Holdings Ltd. Reduced degradation of ion-exchange membranes in electrochemical fuel cells
JP4665396B2 (ja) * 2003-12-25 2011-04-06 Jsr株式会社 ミクロ相分離構造によりメタノール透過抑制が改良されたプロトン伝導膜
GB0400626D0 (en) * 2004-01-13 2004-02-11 Johnson Matthey Plc Polymer
CA2559556A1 (en) * 2004-03-12 2005-09-29 Polyfuel, Inc. Ion-conductive copolymers containing one or more ion-conducting oligomers
US7375176B2 (en) * 2004-03-31 2008-05-20 Litt Morton H Liquid crystal poly(phenylene sulfonic acids)
US7632587B2 (en) 2004-05-04 2009-12-15 Angstrom Power Incorporated Electrochemical cells having current-carrying structures underlying electrochemical reaction layers
US7378176B2 (en) * 2004-05-04 2008-05-27 Angstrom Power Inc. Membranes and electrochemical cells incorporating such membranes
WO2005124737A1 (ja) * 2004-06-21 2005-12-29 Takashi Yoshimine 鍵盤楽器
EP1778143A4 (de) * 2004-07-12 2009-07-22 Aegis Biosciences Llc Sulfonierte styrolpolymere für medizinische artikel
US8039160B2 (en) * 2004-07-14 2011-10-18 Arkema Inc. Multi-layer polyelectrolyte membrane
JP2006049225A (ja) * 2004-08-06 2006-02-16 Canon Inc 固体高分子電解質膜および固体高分子型燃料電池
US20060045900A1 (en) * 2004-08-27 2006-03-02 Robert Richard Embolization
US7220509B2 (en) * 2004-08-30 2007-05-22 General Motors Corporation Constituents and methods for protecting fuel cell components, including PEMs
US20060127728A1 (en) * 2004-12-15 2006-06-15 JSR CORPORATION; and Membrane-electrode assembly for fuel cell
EP1840993B1 (de) * 2004-12-27 2012-02-22 Kuraray Co., Ltd. Polymer-elektrolytmembran für eine festpolymer-brennstoffzelle, membran-elektronen-baugruppe und brennstoffzelle
US7459487B2 (en) * 2005-02-16 2008-12-02 The University Of Hong Kong Polymer composite membrane and method of making the same
US7579116B2 (en) * 2005-04-01 2009-08-25 Gm Global Technology Operations, Inc. Fluoride ion scavenger for fuel cell components
US20070259238A1 (en) * 2005-04-04 2007-11-08 Jun Guo Novel fabrication method for fuel cell membranes with high performance and long lifetime
US20070004900A1 (en) * 2005-05-02 2007-01-04 Gm Global Technology Operations, Inc. Triblock copolymers with acidic groups
US7459505B2 (en) * 2005-05-03 2008-12-02 General Motors Corporation Block copolymers with acidic groups
US7977394B2 (en) * 2005-05-03 2011-07-12 GM Global Technology Operations LLC Triblock copolymers with acidic groups
CA2608371A1 (en) * 2005-05-24 2007-09-07 Polyfuel Inc. Ion conductive copolymers containing ion-conducting oligomers
EP1961066A2 (de) * 2005-06-01 2008-08-27 Polyfuel Inc. Ionenleitende polymere mit hängenden ionenleitenden gruppen
GB0511841D0 (en) * 2005-06-10 2005-07-20 Itm Fuel Cells Ltd Polymer formulations
JP2007026819A (ja) * 2005-07-14 2007-02-01 Jsr Corp 電極−膜接合体
TWI326691B (en) * 2005-07-22 2010-07-01 Kraton Polymers Res Bv Sulfonated block copolymers, method for making same, and various uses for such block copolymers
US20070026282A1 (en) * 2005-07-26 2007-02-01 Canon Kabushiki Kaisha Polymer Electrolyte Membrane, Process For Production Thereof, Polymer Electrolyte, Electrolyte Composition, Membrane-Electrode Assembly, And Fuel Cell
US7778684B2 (en) * 2005-08-08 2010-08-17 Boston Scientific Scimed, Inc. MRI resonator system with stent implant
US20070067882A1 (en) * 2005-09-21 2007-03-22 Liliana Atanasoska Internal medical devices having polyelectrolyte-containing extruded regions
US20070218334A1 (en) * 2006-03-16 2007-09-20 Bonorand Lukas M Methods for making sulfonated non-aromatic polymer electrolyte membranes
US20070110786A1 (en) * 2005-11-15 2007-05-17 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical articles having enhanced therapeutic agent binding
DE102005056564B4 (de) 2005-11-25 2009-11-12 Gkss-Forschungszentrum Geesthacht Gmbh Polymerelektrolytmembran mit Koordinationspolymer, Verfahren zu seiner Herstellung sowie Verwendung in einer Brennstoffzelle
US7947368B2 (en) 2005-12-21 2011-05-24 Boston Scientific Scimed, Inc. Block copolymer particles
US8834912B2 (en) * 2005-12-30 2014-09-16 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical devices having multiple charged layers
US8840660B2 (en) 2006-01-05 2014-09-23 Boston Scientific Scimed, Inc. Bioerodible endoprostheses and methods of making the same
US8089029B2 (en) 2006-02-01 2012-01-03 Boston Scientific Scimed, Inc. Bioabsorbable metal medical device and method of manufacture
EP1986257B1 (de) * 2006-02-13 2012-05-23 Kuraray Co., Ltd. Polyelektrolytfilm, filmelektrodenbaugruppe und brennstoffzelle des festpolymertyps
US20070239256A1 (en) * 2006-03-22 2007-10-11 Jan Weber Medical devices having electrical circuits with multilayer regions
US7737060B2 (en) * 2006-03-31 2010-06-15 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical devices containing multi-component fibers
US8048150B2 (en) 2006-04-12 2011-11-01 Boston Scientific Scimed, Inc. Endoprosthesis having a fiber meshwork disposed thereon
JP2007336790A (ja) * 2006-06-19 2007-12-27 Kuraray Co Ltd 高分子電気化学素子
US7990679B2 (en) * 2006-07-14 2011-08-02 Dais Analytic Corporation Nanoparticle ultracapacitor
US7993792B2 (en) * 2006-07-26 2011-08-09 GM Global Technology Operations LLC Polymer blocks for PEM applications
US8492460B2 (en) * 2006-07-28 2013-07-23 GM Global Technology Operations LLC Fluorinated polymer blocks for PEM applications
US8052743B2 (en) 2006-08-02 2011-11-08 Boston Scientific Scimed, Inc. Endoprosthesis with three-dimensional disintegration control
CA2663250A1 (en) 2006-09-15 2008-03-20 Boston Scientific Limited Bioerodible endoprostheses and methods of making the same
JP2010503494A (ja) 2006-09-15 2010-02-04 ボストン サイエンティフィック リミテッド 生分解性内部人工器官およびその製造方法
EP2210625B8 (de) 2006-09-15 2012-02-29 Boston Scientific Scimed, Inc. Biologisch erodierbare Endoprothese mit biostabilen anorganischen Schichten
EP2959925B1 (de) 2006-09-15 2018-08-29 Boston Scientific Limited Medizinische vorrichtungen und verfahren zu ihrer herstellung
CA2663762A1 (en) 2006-09-18 2008-03-27 Boston Scientific Limited Endoprostheses
US8470071B2 (en) * 2006-09-25 2013-06-25 Dais Analytic Corporation Enhanced HVAC system and method
EP2084210A1 (de) * 2006-11-22 2009-08-05 Gwangju Institute of Science and Technology Sulfonierter poly(arylenether) mit vernetzbarer einheit in der endgruppe, herstellungsverfahren dafür und polymerelektrolytmembran unter verwendung des sulfonierten poly(arlylenether)s und verfahren
US8216740B2 (en) * 2006-12-12 2012-07-10 Bose Corporation Fuel cell
ES2506144T3 (es) 2006-12-28 2014-10-13 Boston Scientific Limited Endoprótesis bioerosionables y procedimiento de fabricación de las mismas
CN101641146B (zh) * 2007-01-20 2013-03-27 戴斯分析公司 通过膜的多相选择性物质传递
WO2008101132A2 (en) * 2007-02-16 2008-08-21 Polyfuel, Inc. Composite polymer electrolyte membranes
JP4582592B2 (ja) * 2007-03-30 2010-11-17 国立大学法人群馬大学 イオン伝導膜
JP5276442B2 (ja) 2007-06-04 2013-08-28 株式会社クラレ 高分子電解質、高分子電解質膜、膜−電極接合体及び固体高分子型燃料電池
WO2009002984A2 (en) * 2007-06-26 2008-12-31 Aegis Biosciences Llp Stable and compatible polymer blends
WO2009035771A1 (en) * 2007-09-12 2009-03-19 Boston Scientific Limited Embolization particles
US8052745B2 (en) 2007-09-13 2011-11-08 Boston Scientific Scimed, Inc. Endoprosthesis
CN101836316A (zh) * 2007-09-25 2010-09-15 昂斯特罗姆动力公司 燃料电池盖
JP5453274B2 (ja) * 2007-09-25 2014-03-26 ソシエテ ビック 省スペース流体プレナムを含む燃料電池システムおよびそれに関連する方法
US9107828B2 (en) * 2007-10-05 2015-08-18 Boston Scientific Scimed, Inc. Multi-component particles for injection and processes for forming the same
EP2048182A1 (de) 2007-10-11 2009-04-15 Gwangju Institute of Science and Technology Sulfonatpoly(arylenether) mit vernetzbarem Teil, in einer Polymerkette kombiniert, sulfonierter Poly(arylenether) mit vernetzbaren Teilen, in einem Polymer und an einer Polymerendgruppe kombiniert, und Polymerelektrolytmembran, die sulfonierten Poly(arylenether) einsetzt
US8557473B2 (en) * 2007-12-11 2013-10-15 Bose Corporation Fuel cell polymer electrolyte membrane
WO2009079625A2 (en) * 2007-12-18 2009-06-25 Polyfuel, Inc. Ion conducting copolymers with elastomeric and polyarylene segments
WO2009086098A1 (en) * 2007-12-28 2009-07-09 Boston Scientific Scimed, Inc. Porous microparticles for injection and processes for forming the same
WO2009105896A1 (en) * 2008-02-29 2009-09-03 Angstrom Power Incorporated Electrochemical cell and membranes related thereto
US20090258275A1 (en) * 2008-03-17 2009-10-15 Canon Kabushiki Kaisha Polymer electrolyte, polymer electrolyte membrane, membrane electrode assembly, and fuel cell
US7998192B2 (en) 2008-05-09 2011-08-16 Boston Scientific Scimed, Inc. Endoprostheses
US8012539B2 (en) 2008-05-09 2011-09-06 Kraton Polymers U.S. Llc Method for making sulfonated block copolymers, method for making membranes from such block copolymers and membrane structures
US8236046B2 (en) 2008-06-10 2012-08-07 Boston Scientific Scimed, Inc. Bioerodible endoprosthesis
WO2009158325A2 (en) * 2008-06-25 2009-12-30 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical devices having surface coatings
EP2310065A2 (de) * 2008-06-26 2011-04-20 Boston Scientific Scimed, Inc. Aufgeladene materialien enthaltende beschichtungen von medizinprodukten
US7985252B2 (en) 2008-07-30 2011-07-26 Boston Scientific Scimed, Inc. Bioerodible endoprosthesis
US20100062342A1 (en) * 2008-09-09 2010-03-11 Lin-Feng Li Polymer membrane utilized as a separator in rechargeable zinc cells
US8382824B2 (en) 2008-10-03 2013-02-26 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical implant having NANO-crystal grains with barrier layers of metal nitrides or fluorides
EP2349371B1 (de) * 2008-10-07 2013-12-04 Boston Scientific Scimed, Inc. Medizinische vorrichtungen zur freisetzung von wirkstoffen in körperlumen
US8267992B2 (en) 2009-03-02 2012-09-18 Boston Scientific Scimed, Inc. Self-buffering medical implants
US8036600B2 (en) * 2009-04-27 2011-10-11 Airbiquity, Inc. Using a bluetooth capable mobile phone to access a remote network
AU2010264092B2 (en) * 2009-06-23 2014-09-25 University Of The Witwatersrand, Johannesburg Proton exchange membrane fuel cell
US7867019B1 (en) * 2009-07-17 2011-01-11 Fluke Corporation Thermal imaging device with a battery pack with a shock absorber
US8263713B2 (en) * 2009-10-13 2012-09-11 Kraton Polymers U.S. Llc Amine neutralized sulfonated block copolymers and method for making same
US8445631B2 (en) * 2009-10-13 2013-05-21 Kraton Polymers U.S. Llc Metal-neutralized sulfonated block copolymers, process for making them and their use
US9013155B2 (en) 2010-01-09 2015-04-21 Dais Analytic Corporation Energy storage devices including a solid multilayer electrolyte
US9393557B2 (en) * 2010-01-09 2016-07-19 Dais Analytic Corporation Anionic exchange electrolyte polymer membranes
US8668732B2 (en) 2010-03-23 2014-03-11 Boston Scientific Scimed, Inc. Surface treated bioerodible metal endoprostheses
US9283518B2 (en) 2010-09-07 2016-03-15 Dais Analytic Corporation Fluid treatment systems and methods using selective transfer membranes
US9394414B2 (en) 2010-09-29 2016-07-19 Kraton Polymers U.S. Llc Elastic, moisture-vapor permeable films, their preparation and their use
US9429366B2 (en) 2010-09-29 2016-08-30 Kraton Polymers U.S. Llc Energy recovery ventilation sulfonated block copolymer laminate membrane
WO2012054325A1 (en) 2010-10-18 2012-04-26 Kraton Polymers U.S. Llc Method for producing a sulfonated block copolymer composition
US9861941B2 (en) 2011-07-12 2018-01-09 Kraton Polymers U.S. Llc Modified sulfonated block copolymers and the preparation thereof
US20130101767A1 (en) 2011-10-25 2013-04-25 Kraton Polymers U.S. Llc Method for melt processing sulfonated block copolymers and articles comprising optionally amine modified sulfonated block copolymers
US11021559B2 (en) 2011-10-31 2021-06-01 Kraton Polymers Llc Sulfonated block copolymer laminates with polar or active metal substrates
US9293269B2 (en) 2012-02-08 2016-03-22 Dais Analytic Corporation Ultracapacitor tolerating electric field of sufficient strength
KR101700020B1 (ko) 2012-03-15 2017-01-25 크레이튼 폴리머즈 유.에스. 엘엘씨 설폰화된 블록 공중합체와 미립자 탄소의 블렌드 및 이를 함유하는 막, 필름 및 코팅
CN102633964A (zh) * 2012-04-28 2012-08-15 南京信息工程大学 一种磺化sbs离子聚合物及其应用
US9061254B2 (en) 2013-01-14 2015-06-23 Kraton Polymers U.S. Llc Block copolymers, their manufacture and their use
KR101734742B1 (ko) 2013-01-14 2017-05-11 크레이튼 폴리머즈 유.에스. 엘엘씨 음이온 교환 블록 공중합체, 이의 제조 및 이의 용도
US20160049690A1 (en) 2013-03-19 2016-02-18 Council Of Scientic & Industrial Reserach High-ionic conductivity electrolyte compositions comprising semi-interpenetrating polymer networks and their composites
US9127132B2 (en) 2013-10-08 2015-09-08 Katon Polymers U.S. LLC Process for coagulating sulfonated block copolymers
KR101557638B1 (ko) * 2013-11-11 2015-10-19 한국원자력연구원 방사선에 의해서 화학적 안정성이 향상된 가교 술폰화 폴리에테르에테르케톤 양이온교환막 및 이의 제조 방법
CN105273204B (zh) 2014-07-16 2020-10-16 科腾聚合物美国有限责任公司 嵌段共聚物、其制备及其用途
JP6797586B2 (ja) * 2015-07-27 2020-12-09 日本化学工業株式会社 電気化学発光セルの発光層用添加剤、電気化学発光セルの発光層形成用組成物及び電気化学発光セル
US10335406B2 (en) 2015-10-01 2019-07-02 Elysium Therapeutics, Inc. Opioid compositions resistant to overdose and abuse
GB2556817B (en) 2015-10-01 2019-11-06 Elysium Therapeutics Inc Polysubunit opioid prodrugs resistant to overdose and abuse
WO2017062812A1 (en) 2015-10-07 2017-04-13 Dais Analytic Corporation Evaporative chilling systems and methods using a selective transfer membrane
CN105331031A (zh) * 2015-11-18 2016-02-17 安徽雄亚塑胶科技有限公司 一种高耐磨弹性tpe类组合物及其制备的笔套
CA3056239C (en) 2017-03-17 2023-09-12 Elysium Therapeutics, Inc. Polysubunit opioid prodrugs resistant to overdose and abuse
US11466115B2 (en) 2018-06-01 2022-10-11 3M Innovative Properties Company Porous membranes including triblock copolymers
CZ2020481A3 (cs) * 2020-09-01 2022-01-12 Ústav makromolekulární chemie AV ČR, v. v. i. Způsob přípravy blokového kopolymeru

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3247133A (en) * 1956-06-18 1966-04-19 American Mach & Foundry Method of forming graft copolymer ion exchange membranes
US3392096A (en) * 1964-03-02 1968-07-09 Gen Electric Soluble sulfonated vinyl aryl polymers crosslinked with an allyl amine
US3341366A (en) * 1964-08-19 1967-09-12 Gen Electric Sulfonated polymers of alpha, beta, beta-trifluorostyrene, with applications to structures and cells
US3484293A (en) * 1967-04-04 1969-12-16 Gen Electric Cation exchange fuel cells
JPS5236997B1 (de) * 1968-08-26 1977-09-19
US3577357A (en) * 1968-11-29 1971-05-04 Shell Oil Co Selectively sulfonated block copolymers
US4119616A (en) * 1974-02-11 1978-10-10 Exxon Research & Engineering Co. Process for sulfonating unsaturated elastomers using acyl sulfates
US4272560A (en) * 1979-10-23 1981-06-09 Diamond Shamrock Corporation Method of depositing cation exchange membrane on a foraminous cathode
US5378402A (en) * 1982-08-02 1995-01-03 Raychem Limited Polymer compositions
US4673454A (en) * 1983-11-23 1987-06-16 Chinese Petroleum Corp. Process for preparing bipolar membranes
US4738764A (en) * 1986-06-02 1988-04-19 Allied Corporation Electrodialysis membranes comprising sulfonated constituents
US4849311A (en) * 1986-09-24 1989-07-18 Toa Nenryo Kogyo Kabushiki Kaisha Immobilized electrolyte membrane
US5239010A (en) * 1988-05-24 1993-08-24 Shell Oil Company Sulfonated block copolymers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9887042B1 (en) 2013-03-26 2018-02-06 Ehrenberg Industries Corporation Dielectric material, capacitor and method

Also Published As

Publication number Publication date
EP0763070A1 (de) 1997-03-19
MX9605871A (es) 1998-06-28
JPH10503788A (ja) 1998-04-07
CN1152929A (zh) 1997-06-25
WO1995032236A1 (en) 1995-11-30
US5679482A (en) 1997-10-21
CA2190848A1 (en) 1995-11-30
US5468574A (en) 1995-11-21
BR9507759A (pt) 1997-09-23
EP0763070B1 (de) 2001-01-10
AU2644395A (en) 1995-12-18
DE69519855D1 (de) 2001-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69519855T2 (de) Ionenleitende membran enthaltende brennstoffzelle
DE60024252T2 (de) Polymermembran und verfahren zu deren herstellung
DE69933129T2 (de) Ionenaustauschpolymere
EP0667983B1 (de) Elektrochemische zelle mit einem polymerelektrolyten und herstellungsverfahren für diesen polymerelektrolyten
EP1073690B1 (de) Säure-base-polymerblends und ihre verwendung in membranprozessen
DE60010937T2 (de) Sulfonierte ionenleitende perfluorocyclobutan-membranen
DE3850333T2 (de) Immobilisierte Elektrolytmembran und Verfahren zur Herstellung derselben.
DE60208215T2 (de) Hydrophile polymere und ihre verwendung in elektrochemischen zellen
EP2009728B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines sulfonierten Poly(1,3,4-oxadiazol)-Polymers
EP0574791A2 (de) Polymerelektrolyt-Membran und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60306384T2 (de) Polyphenylenpolymere, verfahren für ihre herstellung, membrane und brennstoffzelle die diese enthalten
DE102009020231A1 (de) Neue Protonenaustauschmembranen für Brennstoffzellenanwendungen
EP1292632A2 (de) Kovalent und ionisch vernetzte polymere und polymermembranen
DE10296922T5 (de) Elektrodenstruktur für Polymerelektrolytbrennstoffzellen, Verfahren zum Herstellen derselben und Polymerelektrolytbrennstoffzelle
DE69608702T2 (de) Membranen aus sulfoniertem polyphenylenoxid (s-ppo) und polymerblends mit polyvinylidenfluorid (pvdf) zum einsatz als polymerelektrolyt in elektrochemischen zellen
EP0896741B1 (de) Verfahren zur herstellung einer kationenaustauschenden polymerelektrolyt membrane (pem)
DE60304541T2 (de) Elektrodenanordnung für Polymerelektrolytbrennstoffzelle, und diese verwendende Brennstoffzelle
DE60014713T2 (de) Membranen aus Pfropfpolymeren und Ionenaustauschmenbranen daraus
EP1165216A1 (de) Sulfonierte aromatische polymere, membran enthaltend diese polymere, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE112006000311B4 (de) Brennstoffzelle mit einer einen sulfonierten Polyphenylensulfidfilm enthaltenden Protonenaustauschmembran
WO2003060011A2 (de) Modifizierte kovalent vernetzte polymere
DE102019008024A1 (de) Kationenaustauscher- und Anionenaustauscherpolymere und -(blend)membranen aus hochfluorierte aromatische Gruppen enthaltenden Polymeren mittlels nucleophiler Substitution
WO1998028810A1 (de) Verfahren zur herstellung von membran-elektroden-einheiten und eine so hergestellte membran-elektroden-einheit
WO2009127614A1 (de) Einsatz hyperverzweigter polymere in brennstoffzellenanwendungen
DE112018007588T5 (de) Poly(pyrocarbonat)-basierte polymerelektrolyte für hochspannungs-lithiumionenbatterien

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee