DE60208215T2 - Hydrophile polymere und ihre verwendung in elektrochemischen zellen - Google Patents

Hydrophile polymere und ihre verwendung in elektrochemischen zellen Download PDF

Info

Publication number
DE60208215T2
DE60208215T2 DE60208215T DE60208215T DE60208215T2 DE 60208215 T2 DE60208215 T2 DE 60208215T2 DE 60208215 T DE60208215 T DE 60208215T DE 60208215 T DE60208215 T DE 60208215T DE 60208215 T2 DE60208215 T2 DE 60208215T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
arrangement according
polymer
water
hydrophilic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60208215T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60208215D1 (de
Inventor
Donald James Dorking HIGHGATE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITM Power Research Ltd
Original Assignee
ITM Power Research Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GBGB0121714.0A external-priority patent/GB0121714D0/en
Priority claimed from GB0200422A external-priority patent/GB0200422D0/en
Priority claimed from GB0200421A external-priority patent/GB0200421D0/en
Application filed by ITM Power Research Ltd filed Critical ITM Power Research Ltd
Publication of DE60208215D1 publication Critical patent/DE60208215D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60208215T2 publication Critical patent/DE60208215T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/42Nitriles
    • C08F220/44Acrylonitrile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0002Organic membrane manufacture
    • B01D67/0006Organic membrane manufacture by chemical reactions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0081After-treatment of organic or inorganic membranes
    • B01D67/0088Physical treatment with compounds, e.g. swelling, coating or impregnation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/06Organic material
    • B01D71/40Polymers of unsaturated acids or derivatives thereof, e.g. salts, amides, imides, nitriles, anhydrides, esters
    • B01D71/401Polymers based on the polymerisation of acrylic acid, e.g. polyacrylate
    • B01D71/4011Polymethylmethacrylate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/06Organic material
    • B01D71/40Polymers of unsaturated acids or derivatives thereof, e.g. salts, amides, imides, nitriles, anhydrides, esters
    • B01D71/42Polymers of nitriles, e.g. polyacrylonitrile
    • B01D71/421Polyacrylonitrile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/06Organic material
    • B01D71/44Polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, not provided for in a single one of groups B01D71/26-B01D71/42
    • B01D71/441Polyvinylpyrrolidone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/40Esters of unsaturated alcohols, e.g. allyl (meth)acrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/52Amides or imides
    • C08F220/54Amides, e.g. N,N-dimethylacrylamide or N-isopropylacrylamide
    • C08F220/58Amides, e.g. N,N-dimethylacrylamide or N-isopropylacrylamide containing oxygen in addition to the carbonamido oxygen, e.g. N-methylolacrylamide, N-(meth)acryloylmorpholine
    • C08F220/585Amides, e.g. N,N-dimethylacrylamide or N-isopropylacrylamide containing oxygen in addition to the carbonamido oxygen, e.g. N-methylolacrylamide, N-(meth)acryloylmorpholine and containing other heteroatoms, e.g. 2-acrylamido-2-methylpropane sulfonic acid [AMPS]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F226/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen
    • C08F226/06Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen by a heterocyclic ring containing nitrogen
    • C08F226/08N-Vinyl-pyrrolidine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F226/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen
    • C08F226/06Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen by a heterocyclic ring containing nitrogen
    • C08F226/10N-Vinyl-pyrrolidone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/20Manufacture of shaped structures of ion-exchange resins
    • C08J5/22Films, membranes or diaphragms
    • C08J5/2206Films, membranes or diaphragms based on organic and/or inorganic macromolecular compounds
    • C08J5/2218Synthetic macromolecular compounds
    • C08J5/2231Synthetic macromolecular compounds based on macromolecular compounds obtained by reactions involving unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/20Manufacture of shaped structures of ion-exchange resins
    • C08J5/22Films, membranes or diaphragms
    • C08J5/2206Films, membranes or diaphragms based on organic and/or inorganic macromolecular compounds
    • C08J5/2218Synthetic macromolecular compounds
    • C08J5/2231Synthetic macromolecular compounds based on macromolecular compounds obtained by reactions involving unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • C08J5/2243Synthetic macromolecular compounds based on macromolecular compounds obtained by reactions involving unsaturated carbon-to-carbon bonds obtained by introduction of active groups capable of ion-exchange into compounds of the type C08J5/2231
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/17Cells comprising dimensionally-stable non-movable electrodes; Assemblies of constructional parts thereof
    • C25B9/19Cells comprising dimensionally-stable non-movable electrodes; Assemblies of constructional parts thereof with diaphragms
    • C25B9/23Cells comprising dimensionally-stable non-movable electrodes; Assemblies of constructional parts thereof with diaphragms comprising ion-exchange membranes in or on which electrode material is embedded
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/06Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances
    • H01B1/12Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances organic substances
    • H01B1/122Ionic conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0289Means for holding the electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04291Arrangements for managing water in solid electrolyte fuel cell systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1004Fuel cells with solid electrolytes characterised by membrane-electrode assemblies [MEA]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/102Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer
    • H01M8/1027Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer having carbon, oxygen and other atoms, e.g. sulfonated polyethersulfones [S-PES]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/102Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer
    • H01M8/103Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer having nitrogen, e.g. sulfonated polybenzimidazoles [S-PBI], polybenzimidazoles with phosphoric acid, sulfonated polyamides [S-PA] or sulfonated polyphosphazenes [S-PPh]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/1069Polymeric electrolyte materials characterised by the manufacturing processes
    • H01M8/1072Polymeric electrolyte materials characterised by the manufacturing processes by chemical reactions, e.g. insitu polymerisation or insitu crosslinking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2323/00Details relating to membrane preparation
    • B01D2323/30Cross-linking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2323/00Details relating to membrane preparation
    • B01D2323/34Use of radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2323/00Details relating to membrane preparation
    • B01D2323/40Details relating to membrane preparation in-situ membrane formation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2325/00Details relating to properties of membranes
    • B01D2325/10Catalysts being present on the surface of the membrane or in the pores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2325/00Details relating to properties of membranes
    • B01D2325/14Membrane materials having negatively charged functional groups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2325/00Details relating to properties of membranes
    • B01D2325/16Membrane materials having positively charged functional groups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2325/00Details relating to properties of membranes
    • B01D2325/26Electrical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2325/00Details relating to properties of membranes
    • B01D2325/36Hydrophilic membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2325/00Details relating to properties of membranes
    • B01D2325/42Ion-exchange membranes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2333/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Derivatives of such polymers
    • C08J2333/18Homopolymers or copolymers of nitriles
    • C08J2333/20Homopolymers or copolymers of acrylonitrile
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2339/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Derivatives of such polymers
    • C08J2339/04Homopolymers or copolymers of monomers containing heterocyclic rings having nitrogen as ring member
    • C08J2339/06Homopolymers or copolymers of N-vinyl-pyrrolidones
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0065Solid electrolytes
    • H01M2300/0082Organic polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/18Regenerative fuel cells, e.g. redox flow batteries or secondary fuel cells
    • H01M8/184Regeneration by electrochemical means
    • H01M8/186Regeneration by electrochemical means by electrolytic decomposition of the electrolytic solution or the formed water product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)
  • Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft elektrochemische Zellen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • In einer Elektrolysezelle hat die Zufuhr von elektrischer Energie eine chemische Netto-Umwandlung zum Ergebnis. Ein gemeinsames Merkmal von herkömmlichen Elektrolysezellen ist, dass eine wesentliche Zufuhr an elektrischer Energie erforderlich ist, um die Elektrolysereaktion mit einer ausreichenden Geschwindigkeit anzutreiben. Dieser Aufwand an elektrischer Energie verringert den Wirkungsgrad der Zelle.
  • Elektrochemische Zellen, und insbesondere Brennstoffzellen, können in Form einer Membranelektrodenanordnung (MEA) vorliegen. Brennstoffzellen-MEAs mit festem Polymer-Elektrolyten weisen typisch eine mehrlagige Struktur auf, welche (i) eine Protonenaustauschmembran (PAM), (ii) eine Stromsammlungselektrode und (iii) eine Elektrokatalysatorschicht auf jeder Seite umfasst. Eine PAM arbeitet mittels des Enthaltenseins von eingebetteten kationischen Stellen, welche die Übertragung von Anionen ermöglichen. Gleichermaßen kann ein fester Polymer-Elektrolyt fixierte anionische Stellen enthalten und in der Lage sein, bevorzugt Kationen zu übertragen. Nachstehende Bezugnahmen auf PAM sind deshalb nicht ausschließlich.
  • Eine wie oben beschriebene Struktur wird aus getrennten Elementen zusammengebaut und durch die Verwendung von Wärme und Druck zu einer MEA zusammengebunden, bevor sie zwischen Gasverteilungsstücken zusam mengebaut wird, wobei die gesamte Struktur gegen ein Gaslecken (und -überqueren) unter Bildung einer einzigen Zelle abgedichtet ist. Das Verfahren ist komplex und stellt zusammen mit den inhärenten Kosten der PAM und dem Katalysator-beschichteten Kohlenstoffpapier, das gewöhnlich als Gegenstände (ii) und (iii) verwendet wird, die Haupt-Produktionskosten einer Brennstoffzelle dar.
  • Eine Begrenzung der Leistung von PAM-Brennstoffzellen ist die Handhabung von Wasser, damit die PAM-Membran während der Verwendung ausreichend hydratisiert verbleibt. Die Umwandlung von Wasserstoff und Sauerstoff in Elektrizität liefert Produktwasser, das an der Sauerstoff-Elektrode erscheint. Wenn die Membran betriebsfähig bleiben soll, muss die Membran eine ausreichende Wasserpermeabilität aufweisen, um das Produktwasser wieder zu verteilen und ein lokales Austrocknen der Membran zu verhindern. Ein Austrocknen führt zu einer Überwärmung und einem katastrophalen Versagen (möglicherweise selbst einer Wasserstoff/Sauerstoff-Durchquerung mit dem Potential für ein explosives Versagen).
  • PAM-Vorrichtungen arbeiten lediglich mittels der Eigenschaften, die in die Membran eingebaut sind. Bei der Verwendung als Elektrolyseur liefert die Zugabe von Wasser und Elektrizität Sauerstoff und Wasserstoff; bei der Verwendung als Brennstoffzelle werden Wasserstoff und Sauerstoff (oder Luft) verwendet, und Elektrizität ist das Ergebnis.
  • Existierende PAM-Materialien, z.B. Nafion, bestehen aus einem nicht vernetzten fluorierten Polymer (im Wesentlichen PTFE) mit seitenständigen Ketten, die eine ionisch aktive Stelle enthalten (normalerweise SO3). Durch die SO3-Stellen wird Hydrophilie bereitgestellt. Diese Materialien müssen mit zusätzlichem Wasser (über befeuchtetes Brennstoffgas zugeführt) hydratisiert gehalten werden, um zu arbeiten. Sie sind als dünne Folien, 10–30 μm dick, für den Zusammenbau in Zellen (Spannung 1 V) und so in Zellenstapel (typisch 100 Einheiten) erhältlich.
  • Ein Stapel kann aus einzelnen MEAs hergestellt werden. Da jede MEA getrennt hergestellt werden muss und der Stapel in Reihe aufgebaut wird, ist die Produktion eines Stapels mühsam.
  • Hydrophile Polymere, die einen hohen Wassergehalt aufweisen können, sind bekannt. Das Maß des Wassergehalts bestimmt ihre Eigenschaften. Ihre elektrischen Eigenschaften werden durch die Eigenschaften der hydratisierenden Lösung definiert. Zum Beispiel sind auf dem biomedizinischen Gebiet gewisse hydrophile Materialien, wie HEMA (2-Hydroxyethylmethacrylat) und MMA-VP (Methylmethacrylat-Vinylpyrrolidon) als Kontaktlinsenmaterialien wohlbekannt, aber sie besitzen keine inhärenten elektrischen Eigenschaften. So ist, wenn es in deionisiertem-destilliertem (DD) Wasser hydratisiert wird, das resultierende Polymer ein guter elektrischer Widerstand, wenn es aber in einer sauren oder alkalischen Lösung hydratisiert wird, ist das Material ein guter Leiter, bis die elektrisch aktive Lösung ausgewaschen ist, wo das hydratisierte Polymer in ein nicht-leitendes System zurückkehrt.
  • Die US-A-4036788 offenbart anionische Hydrogele, die durch Copolymerisation eines heterocyclischen N-Vinyl-Monomers, eines Sulfonsäure-haltigen Monomers und eines Vernetzungsmittels erhalten werden. Die Polymerisation kann in Anwesenheit eines wasserlöslichen Lösungsmittels durchgeführt werden, in dem die Monomere löslich sind; das Polymer wird in Form eines Organogels erhalten, aus dem das nicht-wässrige Lösungsmittel durch Destillation, Verdampfen oder Waschen mit Wasser entfernt wird. Das Eintauchen in Wasser verursacht ein Quellen, was ein weiches, biegsames Material ergibt, das zur Gewinnung von basischen oder kationischen Materialien aus einem wässrigen Medium oder für die gesteuerte Freisetzung derartiger Materialien verwendet werden kann.
  • Die WO-A-01/49824 offenbart ein Polymer, das durch Polymerisation eines Sulfogruppe-freien Monomers, eines Sulfogruppe-haltigen Monomers und gegebenenfalls eines Vernetzungsmittels erhältlich ist. Die Polymere sind für das Anbringen und das Züchten von Zellen und für biomedizinische Vorrichtungen und Prothesen nützlich. Sie weisen ein hohes Ausdehnungsverhältnis auf.
  • Elemente dieser Anmeldung sind vor ihrem Prioritätsdatum veröffentlicht worden. Siehe zum Beispiel das Delegate Manual of the Fifth Grove Fuel Cell Symposium, 22.–25. September 1997. Diese Elemente liefern dem gewöhnlichen Fachmann nicht genügend Information, um die nachstehend beschriebene Erfindung durchzuführen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung beruht zumindest teilweise auf der Entdeckung, dass Ionenaustauschmembran (IAM)-Materialien, insbesondere PAM-Materialien (aber einschließlich kationischer Materialien, wie oben beschrieben), auf der Basis von hydrophilen Polymeren (d.h. Polymeren, die inhärent in der Lage sind, in ihrer ganzen Molekularstruktur Wasser zu absorbieren und zu übertragen) erzeugt werden können. Derartige Materialien, die so modifiziert sind, dass sie Sulfonsäure oder andere stark ionische Einheiten einschließen, können durch Massepolymerisation aus einem anfänglichen Monomer- oder Vorpolymer-System durch Strahlungs- oder thermische Polymerisation hergestellt werden. Die Polymerisation sollte in Anwesenheit von Wasser oder einer anderen Flüssigkeit durchgeführt werden, so dass das System homogen ist.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine Membranelektrodenanordnung Elektroden und eine Ionenaustauschmembran, die ein hydrophiles Polymer umfasst, welches eine stark ionische Gruppe einschließt. Das Polymer ist bevorzugt ein partiell vorausgedehntes hydrophiles Polymer, das zu einer weiteren Hydratation mit Wasser in der Lage ist und durch Copolymerisation von Monomeren erhältlich ist, welche umfassen: ein Monomer, das eine stark ionische Gruppe einschließt; und Lösungsmittel, z.B. eine polare Flüssigkeit. Das resultierende Polymer ist bevorzugt vernetzt. Ein Polymer oder IAM-Material der Erfindung, das nicht mit Wasser hydratisiert ist, kann bei der Verwendung, z. B. in einer Brennstoffzelle, wo Wasser produziert wird, hydratisiert werden (was für den Zweck dieser Beschreibung jeden Hydratationsgrad, einschließlich maximaler Hydratation, einschließt). Das hydrophile IAM-Material kann eine Matrix aus einem hydrophilen Polymer und ein in der Matrix gehaltenes Molekül umfassen, das eine stark ionische Gruppe einschließt. Ein ionisch aktives Molekül kann durch sterische Wechselwirkung und/oder chemische Bindung in der Matrix gehalten werden. Das Polymer kann vernetzt sein.
  • Die gesteuerte Einführung von elektrisch aktiven Stellen hat Materialien zum Ergebnis, die sowohl selbst-hydratisierend als auch in reinem Wasser elektrisch leitend sind. Derartige Materialien können als elektrochemische Membranen verwendet werden und weisen auch Eigenschaften auf, welche sie zur Verwendung in Biosensoren und elektrooptischen Vorrichtungen geeignet machen.
  • Die Möglichkeit, durch Polymerisation in situ IAM-Materialien zu erzeugen, gestattet einen Einstufen-Weg für die Produktion von Stapeln. Weiter ist es möglich, ein Verbund-Polymer-Elektroden-System zu produzieren, in dem ein Polymer-Scheider in die aktive Oberfläche der Elektrode oder des Elektroden-Katalysator-Systems eindringt und diese erweitert.
  • Eine Anordnung der Erfindung kann einen begrenzten Kanal für die Übertragung einer flüssigen oder gasförmigen Reaktionskomponente zu und/oder von einer Elektrode enthalten. Die Anordnung kann auch einen Katalysator der Reaktion umfassen, der bevorzugt mit dem Kanal in Kontakt steht.
  • Wenn jeder von zwei oder mehr Reaktanten eine Flüssigkeit oder ein Gas ist, können weitere Kanäle bereitgestellt sein. Jeder Kanal kann vollständig oder teilweise innerhalb der Membran liegen; zum Beispiel kann er durch die Membran und eine umgebende Matrix oder ein umgebendes Trägermaterial begrenzt sein.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die 1A und 1B veranschaulichen Stadien in einem bekannten bzw. neuen Verfahren zur Herstellung von Verbund-MEAs.
  • Die 2A2D veranschaulichen jeweils Produkte der Erfindung mit steuerbaren System-Parametern.
  • Die 35 veranschaulichen schematisch Ausführungsformen der Erfindung.
  • 6 ist eine Grafik der Leitfähigkeit und der IAK als Funktionen der Polymer-Zusammensetzung.
  • 7 ist eine Grafik der IAK und der Wasseraufnahme als Funktionen der Vernetzungsdichte.
  • 8 ist ein Schnitt eines Produkts, das die Erfindung verkörpert.
  • Die 9 und 10 sind Auftragungen einer Zellenspannung gegen den Strom bei Produkten, welche die Erfindung verkörpern.
  • 11 zeigt das Polarisationsverhalten einer V-MEA, welche die Erfindung verkörpert und als Brennstoffzelle arbeitet.
  • 12 ist eine Auftragung der Spannung gegen die Laufzeit bei einer V-MEA, welche die Erfindung verkörpert und als Brennstoffzelle bei einem konstanten Strom von 10 mA arbeitet.
  • Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen
  • Hydrophile Copolymere können durch die Polymerisation aus Lösung einer Monomer-Mischung gebildet werden, welche typisch umfasst:
    • (a) ein hydrophobes/Struktur-Comonomer, wie MMA, AN (Acrylnitril), Polyamid oder TRIS, und
    • (b) ein hydrophiles, aber nicht notwendigerweise elektrisch aktives Comonomer, wie VP, HEMA usw.
  • Die Anwesenheit von sowohl hydrophilen als auch hydrophoben Monomeren ermöglicht die Steuerung der elektrischen Eigenschaften getrennt von den hydraulischen Eigenschaften, wie es für die getrennten Anforderungen einer Membran und der Membran/Katalysator/Elektroden-Grenzfläche geeignet sein kann. Die relativen Mengen dieser Monomere ermöglichen eine gesteuerte Quellbarkeit und ermöglichen, dass das Produkt starr oder fest und elastisch ist.
  • Vernetzte Materialien können unter Verwendung von γ-Bestrahlung oder thermischer Bestrahlung gebildet werden. Beispielsweise kann ionisierende Strahlung, z.B. 90 MeV-Gammastrahlung aus einer Cobalt 60-Quelle, verwendet werden, in welchem Fall kein Vernetzungsmittel zugesetzt werden muss. Jedoch ist es möglich, die Eigenschaften des Endmaterials zu steuern durch die Zugabe von:
    • (c) einem chemischen Vernetzungsmittel, wie Allylmethacrylat oder Ethylenglycoldimethacrylat, und
    • (d) einem chemischen Initiator, wie AIBN (Azoisobutyronitril) oder Azobiscyclohexancarbonitril.
  • Falls das Material thermisch initiiert und vernetzt wird, werden die vorstehenden Komponenten (c) und (d) für das Verfahren wesentlich.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Umwandlung derartiger hydrophiler Materialien in elektrisch aktive Systeme, kationische oder anionische, durch die Zugabe von:
    • (e) einem elektrisch aktiven Molekül, das innerhalb der Matrix des hydrophilen Polymers gehalten wird; oder
    • (f) einem elektrisch aktiven Comonomer.
  • Die elektrisch aktive Komponente kann entweder auf einer Säure, z.B. einer Sulfonsäure (SO3), Phosphor- oder Phosphonsäure, oder einer Base oder eines Alkalis, z.B. einer Verbindung, die OH-Ionen liefert, wie KOH, NaOH oder Ammoniumhydroxid oder Vinylbenzyltrimethylammoniumchlorid, beruhen. Das bevorzugte Monomer ist 2-Acrylamido-2-methyl-1-propansulfonsäure (AMPS), Styrolsulfonsäure (SA), Vinylsulfonsäure (VA) oder SOMA. Es ist auch möglich, dass die Komponente (a) oder (b) so modifiziert wird, dass sie auch als Komponente (f) fungiert.
  • Ein elektrisch aktives Molekül (e) kann durch sterische Wechselwirkung als Alternative zu oder zusätzlich zu chemischer Bindung innerhalb der Matrix gehalten werden. Die Zugabe von quellender Flüssigkeit (z.B. Ethylalkohol) zu dem hydrophilen Polymer kann ein größeres Quellen als mit Wasser bewirken. Ionisch aktive Moleküle, die in der quellenden Flüssigkeit gelöst sind, werden durch Diffusion gegen Wasser ausgetauscht, und das Polymer schrumpft, wobei die Moleküle innerhalb der Matrix eingeschlossen werden. Ein derartiger Effekt wird bei 50:50 MMVA-VP-Copolymer und ionischen, in Ethylalkohol gelösten Molekülen beobachtet.
  • Eine oder mehrere Arten von ionisch aktiven Molekülen können unter Verwendung dieses Verfahrens in die Matrix eingeführt werden. Die anschließende Aktivierung des Materials durch Gammabestrahlung kann eine Reaktion zwischen eingeführten Molekülen unter Bildung eines Moleküls, das größer als jene ist, die durch sterische Wechselwirkung einngeschlossen sind, und/oder eine Bindungsreaktion eines eingeführten Moleküls mit der Polymer-Matrix bewirken.
  • In einem festen Polymer-Elektrolyt, wie er in jeder Form von PAM-Systeme verwendet wird, sollte die Ionenleitung (Ci) sehr viel größer sein als die Elektronenleitung (Ce). Ein Ce/Ci-Verhältnis von weniger als 0,1 ist für einen erfolgreichen Betrieb wünschenswert.
  • Zur Verwendung in der Erfindung geeignete Polymere können durch Polymerisation der Monomere und von Wasser oder einer anderen Flüssigkeit produziert werden, in der die Komponente (f) löslich ist und mit der die anderen Komponenten mischbar sind. Die Beteilung von Wasser wird nicht voll verstanden, aber als saure oder alkalische Lösung wirkt es offensichtlich als Comonomer und vermittelt die Einführung der sauren oder alkalischen Einheiten in die vernetzte Polymerstruktur. Nach der Polymerisation kann einiges oder alles des Wassers entfernt werden, aber eine Rehydratation ergibt nicht notwendigerweise das Produkt, das vor dem Trocknen erhalten wurde.
  • Überlegungen, die bezüglich der Materialien angestellt werden sollten, schließen deren Hydrophilie für die Steuerung der Wasser- und Gaspermeabilität unabhängig von den elektrischen Eigenschaften und deren Vernetzung für die Stabilität; die Verwendung von Sulfonsäure, Phosphorsäure usw.; die Verwendung von alkalischen Seitenketten für alkalische Brennstoffzellen; und die Verwendung von Wasser oder Alkohol, um die elektrisch aktive Einheit in das Polymer zu tragen, ein, wobei die polare Lösung (unerwartet) als Comonomer wirkt. Als Polymer wird AN-VP plus AMPS bevorzugt, aber andere geeignete Monomer-Kombinationen umfassen MMA-VP; MMA-HEMA; Durchlässigkeit mit AMPS < VSA < SSA < TSA usw.
  • Um ein zusammenhängendes, homogenes und isotropes Polymer zu produzieren, sollten die einzelnen Komponenten ineinander löslich oder wechselseitig mischbar sein. Beispielsweise sind Sulfonsäure-haltige Einheiten im Allgemeinen in anderen bevorzugten Comonomeren nicht löslich. Es wurde gefunden, dass ein effektiver Weg zum Eintragen der Sulfonsäure-Komponente in die End-Monomermischung darin besteht, die Säure in Wasser (oder Alkohol oder einer anderen geeigneten polaren Flüssigkeit) zu lösen und die Lösung der Monomer-Mischung einzuverleiben. Der letztendliche SO3-Gehalt (und deshalb die elektrischen Eigenschaften) hängen unter anderem von der Löslichkeit der Sulfonsäure-Einheit in Wasser, der Fähigkeit der anderen Comonomere, mit einem gegebenen Volumenbruchteil an saurer Lösung mischbar zu sein, und der Stabilität der resultierenden Mischung und ihrer Fähigkeit ab, polymerisiert zu werden.
  • Es wurde gefunden, dass AN-VP-Systeme mit bedeutenden Volumenbruchteilen wässriger Säure mischbar sind. Eine wässrige Lösung, die bis zu 50 % der End-Monomer-Mischung enthält, kann wirksam als Comonomer verwendet werden.
  • Wenn sie Gammastrahlung ausgesetzt wird, kann die Monomer-Mischung viskos werden und dann eine feste, aber elastische vernetzte Masse bilden, z.B. bei Gesamt-Dosen von 0,1–3,0 MRad.
  • Als Alternative zur direkten Polymerisation der Monomere zum gewünschten Polymer kann zuerst ein Vorpolymer gebildet werden, z.B. (i) durch Gammabestrahlung unter Verwendung einer niedrigen Gesamt-Dosis (typisch < 0,05 MRad und einer Dosisrate von ~ 0,01 MRad/Stunde) oder (ii) durch UV-Bestrahlung in Anwesenheit eines geeigneten UV-Initiators, z.B. 2,2-Dimethoxy-2-phenylacetophenon. Das Vorpolymer (das relativ leicht zu handhaben ist) kann dann durch die anschließende Verwendung von (iv) zusätzlicher Gammabestrahlung, z.B. bei einer Gesamt-Dosis von 1,0–3,0 MRad oder (v) thermischer Polymerisation in Anwesenheit eines geeigneten Initiators, z.B. AIBN oder Azobiscyclohexancarbonitril, in eine feste vernetzte Endform überführt werden.
  • Die Endmaterialien sind typisch bereits partiell vorhydratisiert, indem sie signifikant Wasser als anfängliches Comonomer enthalten, und so hat die Ausdehnung zur vollen Hydratisierung nicht das zusätzliche Ausdehnungsmaß zur Folge, das normalerweise mit IAM-Materialien verbunden ist. Dies verringert signifikant die Hydratations-Spannungsbildung und dementsprechend die Delaminierung zwischen der IAM und den Katalysator/Elektroden-Strukturen, die normalerweise mit MEAs auf Nafion-Basis verbunden sind.
  • Einige Überlegungen, die hinsichtlich des Polymerisationsverfahrens angestrengt werden sollten, umfassen:
    • (a) die Auswirkung der Temperatur auf die Polymerisation, z.B. die Verwendung chemischer Initiatoren, um ein Schäumen zu vermeiden, und/oder die Verwendung von Gammabestrahlung, wenn eine Kühlung des Monomers die Steuerung der Rheologie und die Löslichkeit jeglichen benachbarten Materials gestattet;
    • (b) die Verwendung einer Stufe unter Verwendung von thermischer, UV- oder Gammastrahlung oder die Verwendung von zwei Stufen über ein Vorpolymer unter Verwendung von thermisch/thermisch; gamma/gamma; thermisch/gamma; gamma/thermisch oder UV usw.; und
    • (c) die rheologische Steuerung der Eigenschaften der Monomer-Mischung oder des Vorpolymers, um das Füllungsverfahren zu verbessern und die Benetzung/Penetration des Katalysator- oder Elektroden-Papiers, wenn verwendet, zu steuern.
  • Überlegungen, die bezüglich der Umwandlung/Produktion eines Membran/MEA/Zellen-Stapels angestrengt werden können, umfassen:
    • (a) die Verwendung von Gammabestrahlung in einer Stufe aus Monomeren;
    • (b) die Verwendung von thermischen Initiatoren in einer Stufe aus Monomeren, um Blasen zu vermeiden;
    • (c) die Verwendung von zwei Stufen über ein Vorpolmymer für die Rheologiesteuerung oder spezielle Grenzflächeneigenschaftert.
  • Ein "lost-wax-Verfahren" (welches die Verwendung von Eis einschließt) kann verwendet werden, z.B. um ein Überfluten von Verteilerstücken zu vermeiden. Formrückgewinnungs-Polymere können für das Verteilerstück oder die MEA verwendet werden. Abschälbeschichtungen auf dem Elektrodengitter können bereitgestellt werden, um die "Membran" zu begrenzen.
  • Es ist wünschenswert, dass das in dieser Erfindung verwendete Polymer bei jeder gegebenen Wasseraufnahme maximale Werte der Leitfähigkeit und IAK zeigen sollte. Die Wasseraufnahme im Gleichgewicht bestimmt die Volumenausdehnung bei der Hydratation und bestimmt so die mechanischen Eigenschaften und die Wahrscheinlichkeit, dass jede resultierende Verbund-MEA durch Delaminierung bei der Hydratation oder einer Änderung der Hydratation versagen wird.
  • Eine weitere wünschenswerte Eigenschaft des Polymers ist, dass die Wasseraufnahme, die elektrischen Eigenschaften und die mechanischen/ hydraulischen Eigenschaften unabhängig gesteuert werden können. Bevorzugte Materialien ermöglichen, dass IAK- und Leitfähigkeitswerte kontrolliert variiert werden, z.B. um einen Faktor von 2, während gleichzeitig die Wasseraufnahme über einen Bereich von 3 (von 30 % bis 85 % bezüglich des Nassgewichtsbruchteils) gesteuert wird.
  • Ein Beispiel für ein geeignetes Verfahren für die primäre Monomer-Auswahl umfasst die Formulierung von Proben unter Verwendung von (AN oder MMA oder PA) + VP + (jedem von AMPS, VS, SA und SOMA) in jeder der zwei Sulfonsäure-Konzentrationen. Diese Proben wurden unter Verwendung von Allylmethacrylat als Vernetzungsmittel hergestellt und durch Gammabestrahlung polymerisiert. Sie wurden bezüglich Leitfähigkeit in DD Wasser, mechanischer Eigenschaften und Wasseraufnahme durchmustert. Anhand dieses Verfahrens wurde das anfängliche Spektrum von möglichen Formulierungen (insgesamt 24) auf die bevorzugtesten Systeme auf der Basis von AN + VP + AMPS reduziert, welche nachstehend lediglich für den Zweck der Erläuterung verwendet werden. Die primären Gründe für die Auswahl von AN + VP + AMPS waren erstens, dass das System höhere elektrische Leitfähigkeitswerte als jede andere Monomer-Kombination zeigte, wahrscheinlich wegen der ausgezeichneten Mischbarkeitsgrenzen der Monomere und der Lösungen der Sulfonsäure(n) auf Wasser-Basis, und zweitens wegen der mechanischen Eigenschaften. In allen Fällen sind die mechanischen Eigenschaften (Zugfestigkeit und Zerreißfestigkeit) Funktionen der Gleichgewichts-Wasseraufnahme des Polymers (wobei mit zunehmender Wasseraufnahme die Elastizität zunimmt und die Zugfestigkeit abnimmt), aber es wurde gefunden, dass die Verwendung von AN die größte Zugfestigkeit und Zerreißfestigkeit als Funktion des Wassergehalts liefert.
  • Wie man erwarten könnte, wurde gefunden, dass die elektrischen Eigenschaften direkt von der Konzentration der SO3-Stellen in dem Polymer abhängen, wenn es in DD Wasser hydratisiert wird. In der Praxis waren die Sulfonsäure-Einheiten in keinem der primären Monomere löslich und wurden durch Lösen des Materials in Wasser und Zugabe von diesem zu der AN + VP-Mischung in das System eingeführt. Die maximale Grenze der SO3-Konzentration wurde deshalb durch die Mischbarkeitsgrenzen von Wasser + SO3 + Monomer festgelegt, bevor eine Auftrennung oder Abscheidung der Komponenten stattfand. Es konnte eine zufriedenstellende Grenze erzielt werden, wenn AN verwendet wurde.
  • Man fand, dass die Gleichgewichts-Wasseraufnahme (in DD Wasser) von drei Parametern abhängt: (a) der Konzentration der primären hydrophilen Einheit VP; (b) der Konzentration von SO3, das als hydrophile Einheit zusätzlich zu und additiv mit dem VP wirkte; und (c) der Konzentration des Vernetzungsmittels Allylmethacrylat (AMA). Die Gleichgewichts-Wasseraufnahme nahm mit zunehmender VP-Konzentration, zunehmender SO3-Konzentration und abnehmenden Vernetzer-Konzentration zu.
  • Überlegungen, die bezüglich der Verbesserung von Elektroden/Katalysator/Membran-Grenzflächen angestrengt werden können, umfassen:
    • (a) Katalysator-Einschluss während der Polymerisation (integrierter Katalysator);
    • (b) Kohlenstofffaser-Einschluss während der Polymerisation (integrierte Elektrode);
    • (c) Verbund-Katalysator/Elektroden-Einschluss in die Membran;
    • (d) die Verwendung von ausgedehnten Oberflächen, welche eine unterschiedlich Optimierung der Katalysator/Elektroden/Oonomer-Oberfläche auf jeder Seite einer Brennstoffzelle oder eines Elektrolyseurs ermöglichen können.
  • Wie oben angegeben, ermöglicht die vorliegende Erfindung die Produktion von Verbundstrukturen (die Elektrode-Katalysator-Membran-Katalysator-Elektrode umfassen) durch ein Einstufen-Verfahren. Dies stellt eine bedeutende Abweichung von jeglichem existierendem Produktionsweg dar. Wenn ein existierender Kohlenstoffpapier-Elektrode-Katalysator verwendet wird, kann das Momomer- oder Vorpolymersystem in diesen aufgesaugt werden und die Gasübertragung durch die Katalysatorschicht verringern; um jegliche nachteiligen Auswirkungen zu verringern, sollte das Material auf Papier-Basis so dünn wie möglich sein, z.B. ETEK TPGH-030-Kohlenstoffpapier, das 0,35 mg/cm2 Platin enthält.
  • Die Produktion einer einzigen Verbund-Brennstoffzellen-Einheit umfasst bevorzugt die Konstruktion der Katalysator-beschichteten Zwei-Elektroden-System-Anordnung als "Form", die einen Spalt für die Membran freilässt, und die Einführung der "Membran" als Polymer/Vorpolymer, wonach ein einziges Bestrahlungsverfahren das Produktionsverfahren vervollständigt. Dies ist schematisch in 1B gezeigt, welche der Reihe nach einen Hohlraum 11 zwischen Katalysator-Elektroden als Wände 12; das Füllen des Hohlraums mit hydrophiler Monomer-Flüssigkeit 13 und deren Bestrahlung; und die resultierende polymerisierte "Membran" 14 zeigt, was eine integrierte Zelle in einer Stufe bildet. Dies sollte mit dem herkömmlichen Verfahren verglichen werden, das in 1A gezeigt ist und der Reihe nach die Auftragung von Katalysator auf Elektroden 15 und PAM-Material 16; die Anordnung und Ausrichtung der Materialien; und das Verschweißen, Erwärmen und Komprimieren umfasst, um einen Katalysator-Elektroden-Kontakt herzustellen.
  • Da die Materialien aus Lösung (oder aus einem Vorpolymer) polymerisiert werden, bieten sie eine Anzahl von alternativen Produktionswegen. Für eine fertiggestellte Membran schließen diese ein:
    • (a) Verwendung einer Faserverstärkung (1D oder 2D), um die 1D- oder 2D-Ausdehnung bei der End-Hydratation zu steuern;
    • (b) nicht-verstärkt, aber biaxiales Vorspannen., um die Ausdehnung zu steuern und eine Delaminierung zu verhindern, wenn sie in Kontakt mit den Katalyator/Elektroden-Strukturen zusammengebaut wird;
    • (c) Einverleibung eines Katalysators und/oder einer Kohlenstofffaser in die Oberflächenschichten, um eine chemisch aktive und elektrisch leitende Gas-Grenzfläche, effektiv eine fertiggestellte MEA, zu bilden, aber nicht abhängig von herkömmlichen Katalysator/Elektroden-Strukturen; und
    • (d) Gießen der Polymer-Oberfläche gegen eine "strukturierte" Oberfläche, um eine Polymer/Katalysator-Reaktanten-Oberfläche mit ausgedehnter Oberfläche und möglicherweise verbesserter Leistung zu erzeugen.
  • Man nehme Bezug auf 2: 2A zeigt ein einfaches Polymer 21 der Erfindung; die 2B und 2C zeigen das Polymer mit verteiltem Katalysator 22, einzel- und doppelseitig; und 2D zeigt zusätzlich eine Elektrode 23. Die Elektrode kann vollständig oder teilweise mit dem hydrophilen Material imprägniert sein.
  • Für eine fertiggestellte MEA unter Verwendung herkömmlichen Katalysator-Elektrodenpapiers umfassen die Wege:
    • (a) ein Einstufen-Verfahren aus Monomeren unter Verwendung von Gammabestrahlung, wie in 1 gezeigt;
    • (b) ein Einstufen-Verfahren für Monomere unter Verwendung von thermischen Initiatoren; und
    • (c) eine Vorpolymer-Stufe für die Rheologiesteuerung oder spezielle Grenzflächeneigenschaften.
  • Für eine Verbund-MEA, in der die Membran in situ in dem Raum zwischen (und so in Kontakt mit) den Katalysator- und Elektroden-Elementen gebildet wird, umfassen Einstufen-Wege:
    • (a) Polymerisation eines flüssigen Monomers oder Vorpolymers;
    • (b) Polymerisation eines Monomers oder Vorpolymers in Lösung in einem geeigneten Träger;
    • (c) ein Lösungspolymerisationsverfahren;
    • (d) Gießen eines flüssigen Polymers in Lösung mit Extraktion von Lösungsmittel, um das Polymer abzuscheiden;
    • (e) Einführen eines geeigneten Polymers als Pulver, wobei das Pulver komprimiert oder gesintert ist; und
    • (f) Einführen eines geeigneten Polymers in seinem geschmolzenen Zustand, wobei sich das Material verfestigt, wenn die MEA zu normalen Betriebsbedingungen zurückgeführt wird.
  • Diese Verfahren zur Herstellung einer MEA sind nicht auf ebene parallele Systeme beschränkt. Ein Verbund-Membranmaterial, das durch das Verfahren (e) gebildet wird, kann mit einem Material imprägniert werden, dass für den Ionentransport und/oder hydraulische Eigenschaften sorgt oder diese verbessert. Das Imprägniermittel kann wirksam sein, wie es eingeführt wird, oder nachdem es polymerisiert, vernetzt oder mit dem Membranmaterial geliert worden ist. Eine Verbund-MEA kann auch durch Vereinigen von zwei einzelseitigen "Halb"-Zellen innerhalb der Dicke der Membran hergestellt werden. Dies kann unter Verwendung eines zusätzlichen Polymerisationsverfahrens erzielt werden.
  • Bei einem fertiggestellten Mehrzellen-Stapel umfassen Produktionswege irgendeines der Verfahren (a) bis (g) für eine Verbund-MEA und auch:
    • (a) ein Einstufen-Verfahren aus Monomeren unter Verwendung von Gammabestrahlung, wie in 1 gezeigt;
    • (b) ein Einstufen-Verfahren aus Monomeren unter Verwendung von thermischen Initiatoren; und
    • (c) ein Zweistufen-Verfahren über Vorpolymere für eine Rheologiesteuerung oder spezielle Grenzflächeneigenschaften.
  • Wiederum ist das Verfahren nicht auf ebene parallele Systeme beschränkt.
  • Bei der Herstellung eines Mehrzellen-Stapels kann es wünschenswert sein, zu verhindern, dass die Monomere die Gas-Verteilerstück-Struktur überfluten (was verhindern würde, dass der Zellenstapel arbeitet). Als Alternative zur Verwendung eines herkömmlichen Blockierungsmaterials kann ein vorgespanntes hydrophiles Material, um die Verteilerstück-Durchgänge zu blockieren, ein Material, das sich zu einer Form zurückbildet, die entfernt werden kann (gesintertes Pulver oder Formänderung) verwendet werden. Alternativ könnte ein "intelligentes" metallisches oder Kunststoff-Formzurückerlangungsmaterial verwendet werden, um das Verteilerstück selbst zu konstruieren. Die Zelle kann mit Monomer hergestellt und gefüllt werden und zur Bildung der Membran polymerisiert werden, wonach das Verteilerstück-Material aktiviert wird, um die Gas-Durchlässe wiederherzustellen.
  • Eine Membran einer MEA-Vorrichtung kann eine Matrix aus einem hydrophilen Polymer umfassen, das elektrisch inaktiv ist, aber das stark ionische, in der Matrix gehaltene Spezies enthält; dies verleiht dem Membranmaterial insgesamt eine elektrische Aktivität.
  • Für den Zweck der Erläuterung kann eine Verbund-MEA zwischen zwei glatten PTFE-Platten gebildet werden, wobei die Trennung zwischen den Elektroden unter Verwendung einer porösen Polyester-Zwischenschicht entweder in gewebter oder nichtgewebter Form, die so gewählt ist, dass sie bezüglich der verwendeten Monomere inert ist, aufrechterhalten wird. Die Monomer-Mischung wird dann (unter Stickstoffatmosphäre) in den Spalt eingeführt, wobei sie das Trennmaterial füllt, und die Zelle wird komprimiert, um die Dicke der Struktur zu begrenzen. Die Form wird in einen Monomer-Überschuss gegeben und bestrahlt, z.B. durch ein Zweistufen-Verfahren (niedrige Dosis/Dosis-Rate, dann hohe Dosisrate zur Vervollständigung).
  • Die Polyester-Schicht hält die Trennung der zwei Papier-Elektroden während des Füllens und der Polymerisation aufrecht. Weiter ist, da normale hydrophile Materialien sich bei der Hydratation isotrop ausdehnen, die Einführung einer derartigen Verstärkung zur Steuerung der Flächenausdehnung der hydrophilen Polymer-Membran bei der Hydratation äußerst wirksam. So ist, obwohl sich das Material ausdehnt, die Wirkung, dass die Dicke der verstärkten Membran anstelle ihrer Fläche ausgedehnt wird. Dies ist für die Verhinderung einer Delaminierung des Verbund-Systems bei der Hydratation vor dem Einspannen und dem Festhalten zwischen der Platten der Brennstoffzellen-Testapparatur wirksam.
  • Dieser Produktionsweg liefert eine Verbund-Elektroden-Membran-Elektroden-Struktur, die mit Membranmaterial durchdrungen ist, welches, wenn es sich über die Fläche der Elektroden hinaus erstreckt, eine wirksame Gasdichtung bildet, wenn sie zwischen den Verteilerstücken einer Brennstoffzellen-Testapparatur festgeklammert wird.
  • Innerhalb des Verbundmaterials (normalerweise innerhalb der Polyester-Verstärkung) können sich Blasen bilden. Dieses Problem kann durch Ultrabeschallung der Form nach dem Füllen und durch Verwenden des Zweistufen-Polymerisationsverfahrens minimiert werden, das dazu dient, den Temperaturanstieg während der Polymerisation zu minimieren. Die MEAs können vor der Installation in einer Brennstoffzelle unter Verwendung von Stickstoff, um sicherzustellen, dass es keine Möglichkeit der Gasdurchquerung gibt, hydratisiert und getestet werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Anordnung Überführungsdurchlässe, welche ermöglichen, dass eine Reaktionskomponente in wirksameren Kontakt mit der oder den Elektrode(n) und auch mit jeglichem Katalysator tritt. Die Durchlässe können durch "lost-wax"- oder "intelligentes Material"-Einschübe geschaffen werden, die in die Membran gegossen werden, und weisen bevorzugt einen kreisförmigen Querschnitt auf. Die Anordnung kann auch einzelne Verteilerstück-Strukturen umfassen, welche deren physikalischen Grenzen begrenzen, und ein Durchlass kann sowohl in der Membran als auch in den physikalischen Grenzen der Anordnung eingebettet werden. Die Elektrode und jegliche Katalysatormaterialien können in den Reaktanten-Durchlässen nach deren Bildung aufgetragen oder während eines "lost-wax"- oder "intelligentes Material"-Verfahrens in eine Durchlassoberfläche gegossen werden.
  • Ein flexibles Material, z.B. ein Kunststoffmaterial, kann verwendet werden, um den Rand der MEA zu begrenzen und für eine elektrische und/oder Gastrennung zu sorgen. Ein Kohlenstoff-Stoff kann als Elektrode verwendet werden, und der Stoff kann mit einer Katalysatorschicht imprägniert werden. In einer Brennstoffzelle, in der die Reaktanten Wasserstoff und Sauerstoff sind, ist der Katalysator typisch Platin. Ähnlich umfasst ein Elektrolyseur für die Elektrolyse von Wasser im Allgemeinen eine Platin-Elektrode. Wenn eine Elektrode selbsttragend ist oder durch eine "lost-wax"-Struktur getragen wird, können Mehrfachzellen gegossen werden, da die Membran selbst die Struktur bildet, innerhalb welcher die Zellen gebildet werden.
  • Das Membranmaterial umfasst bevorzugt ein Polymer, dass eine stark ionische Gruppe einschließt, wie oben beschrieben.
  • Ausführungsformen der Erfindung, die einen Kanal enthalten, sind in den 3 bis 5 gezeigt. Die jeder von diesen Ausführungsformen gemeinsamen Merkmale sind eine Elektrode 32 (typisch Kohlenstoff-Stoff, der mit einer Katalysatorschicht imprägniert ist) und eine gegossene Ionenaustauschmembran 36.
  • 3 stellt eine Anordnung dar, in der ein flexibles Kunststoffmaterial 31 (z.B. Polyethylen) verwendet wird, um die Ränder der Anordnung zu begrenzen, wobei die Trennung durch einen Vorsprung 34 einer Begrenzung in eine entsprechende Ausnehmung 35 in der entgegengesetzten Begrenzung begrenzt wird. Die Reaktanten werden getrennt durch Kanäle 33a und 33b überführt; ein Reaktant wird durch die Kanäle 33a eingespeist, der andere durch die Kanäle 33b. Die versetzte Anordnung der Paare von Kanälen 33a und 33b hat eine erhöhte Elektrodenoberfläche im Vergleich zu jener von herkömmlichen flachen Elektrodenanordnungen zur Folge.
  • 4 zeigt eine Anordnung, in welcher der Reaktant Sauerstoff in einer Atmosphäre 41 ist. In diesem Fall ist eines der in 3 gezeigten Begrenzungselemente durch ein gasdurchlässiges Material 42 ersetzt worden, um die Überführung von Sauerstoff zu der Reaktionsgrenzfläche zu verstärken. Der andere Reaktant wird durch Kanäle 43 überführt.
  • 5 zeigt Elektroden 32, die von einer "lost-wax"-Struktur getragen werden. Die Reaktanten werden durch Kanäle 33a und 33b wie in 3 eingespeist. In diesem Beispiel werden vier einzelne Zellen in die Membran gegossen, wobei die Membranbereiche zwischen einzelnen Zellen drei zusätzliche Zellen begrenzen. Wenn die Anordnung eine Brennstoffzelle ist, ist der Ausgangsstrom aus dem Zellenanschluss 51 gleich jenem vom sieben einzelnen Zellen.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
  • Hierin verwendete Abkürzungen und Materialien sind:
    • Hydrophobe Monomere: Methylmethacrylat (MMA) Acrylnitril (AN) Methacryloxypropyltris(trimethylsiloxy)silan (TRIS) 2,2,2-Trifluorethylmethacrylat (TRIF)
    • Hydrophile Monomere: Methacrylsäure (MA) 2-Hydroxyethylmethacrylat (HEMA) Ethylacrylat (EA) 1-Vinyl-2-pyrrolidinon (VP) Propensäure-2-methylester (PAM) Monomethacryloyloxyethylphthalat (EMP) Ammoniumsulfatoethylmethacrylat (SEM)
    • -SO3H-Einheiten: Toluolsulfonsäure (TSA) 1-Methyl-1-benzimidazol-2-sulfonsäure Isethionsäure, Na-Salz 1-Hexansulfonsäure, Na-Salz Hydroxylen-O-sulfonsäure
    • Monomere, die Sulfonsäure-Stellen für eine Copolymerisation enthalten: 2-Acrylamido-2-methyl-1-propansulfonsäure (AMPSA) Vinylsulfonsäure (VSA) Styrolsulfonsäure (SSA) 2-Sulfoethylmethacrylat (SOMA) 3-Sulfopropylmethacrylat, Na-Salz (SPM)
  • Beispiel 1
  • Materialien
  • Gemischtes Acrylnitril-Vinylpyrrolidon-Monomer (AN-VP; 1:1) wurde gereinigt erworben und wie gekauft verwendet.
  • Methylmethacrylat (MA) (99 %-ig, Aldrich) wurde vor der Verwendung destilliert.
  • 1-Vinyl-2-pyrrolidinon (VP) (99 %-ig, Aldrich) wurde eingefroren und nach Auftauen verwendet.
  • Das verwendete Vernetzungsmittel war Allylmethacrylat (AMA) (98 %-ig, Acros).
  • 2-Acrylamido-2-methyl-1-propansulfonsäure (AM) (99 %-ig), Vinylsulfonsäure (Natriumsalz, 25 gew.-%-ige Lösung in Wasser) (VSA) und 4-Styrolsulfonsäure (SSA), Natriumsalz-Hydrat, wurden alle von Aldrich erworben.
  • Natriumsulfopropylmethacrylat wurde gemäß der US-A-1299155 synthetisiert.
  • Formulierungen
  • Acht verschiedene Lösungen von verschiedenen Zusammensetzungen von AM, AMA und AN-VP in deionisiertem Wasser (DDW) wurden hergestellt, wie in Tabelle 1 gezeigt.
  • Tabelle 1
    Figure 00220001
  • Herstellung von Monomeren für Strahlungspolymerisation
  • Die verschiedenen Sulfonsäuren wurden vor ihrer Zugabe zu AN-VP (1:1) in destilliertem Wasser gelöst. AMA wurde dann zu der Mischung gegeben und gerührt. Die Lösungen wurden entweder in Aluminiumzellen, die mit PTFE ausgekleidet waren, eingefüllt und verschlossen oder in einen Behälter mit Kunststoffplatten abgefüllt.
  • Die Monomere wurden mit der Bodenplatte flach auf der Oberfläche in die Zelle eingeführt und von oben eingefüllt, bis das Monomer den oberen Rand erreicht hatte. Die obere Platte wurde dann über die gefüllte Bodenplatte gegeben, und G-Klammern wurden verwendet, um die zwei Platten aneinander zu befestigen. Die Platten wurden dann vor der Einwirkung von Gammastrahlung in aufrechter Position aufrecht 30 min in ein Ultraschallbad gegeben, um die Blasen in dem System zu entfernen. Eine MEA wurde in situ durch Anordnen eines Stückes nicht gewebten Materials, das mit Monomer gesättigt war, zwischen zwei Elektroden zwischen zwei Platten vor der Bestrahlung hergestellt.
  • Bestrahlungseinzelheiten
  • Eine Einstufen-Bestrahlung wurde 20 Stunden bei einer Dosisrate von 0,125 MRad/h bis zu einer Gesamtdosis von 2,50 MRad durchgeführt.
  • Eine Zweistufen-Bestrahlung wurde ebenfalls verwendet. Wenn die Formulierung OR war, betrug die anfängliche Bestrahlung 29 Stunden bei 0,01 MRad/h (= 0,29 MRad), gefolgt von einer zweiten Dosis über 80 Stunden bei 0,03 MRad/h (= 2,40 MRad). Wenn die Formulierung 1.5OR war, betrug die erste Dosis 20 Stunden bei 0,01 MRad/h (= 0,25 MRad) und die zweite Dosis 6,83 Stunden bei 0,03 MRad/h (= 1,7075 MRad).
  • Da die Probe sich so nahe bei der Quelle befand, wurde der Behälter während dieser Bestrahlung etwa nach der halben Zeit um 180° gedreht. Diese Bestrahlung war etwas niedriger als jene, die normalerweise den vorangehenden Proben bei etwa 2,5 MRad verabreicht wurde.
  • Wasseraufnahme
  • Abschnitte der Membran wurden 24 h bei Raumtemperatur in deionisiertes Wasser eingetaucht, mit Löschpapier getrocknet, um Oberflächenwasser zu entfernen, und gewogen. Die Membranen wurden dann in einem Vakuumofen bei 60°C zu konstanter Masse getrocknet. Die Wasseraufnahme kann unter Verwendung von [(Mh – Md)/Mh] × 100 % bestimmt werden, worin Mh und Md die Massen der hydratisierten bzw. getrockneten Membran sind.
  • Ionenaustauschkapazitäts-Messungen
  • Proben der Membran wurden 24 h bei Umgebungstemperatur in HCl-Lösung (0,1 M) (50 ml) hydratisiert. Die Proben wurden dann mit Tissuepapier trockengetupft und in NaOH (0,1 M) (50 ml) gegeben und 24 h austauschen gelassen. Drei Aliquoten (10 ml) dieser NaOH-Lösung wurden dann gegen HCl (0,1 M) titriert. Phenolphthalein wurde als Indikator verwendet. Die Proben wurden dann wieder mit Tissuepapier getrocknet und über Nacht zurück in HCl (0,1 M) (50 ml) gegeben, bevor die Proben 8 Stunden bei 100°C in einen Vakuumofen gegeben und in einem Exsikkator abgekühlt wurden.
  • Die IAK wurde wie folgt berechnet: Molarität von NaOH nach Austausch = [(Molarität von HCl) × durchschnittlicher Titer] ÷ 10 Änderung der Molarität (X) = (Molarität von NaOH vor Austausch) – (Molarität von NaOH nach Austausch)100 ml enthalten (X) Mol Na+
    50 ml enthalten (X/1000) × 50 Mol Na+ = Y
    Y Mol Na+-Ionen wurden mit Z Gramm trockener Membran ausgetauscht
  • Figure 00240001
  • Widerstandsmessungen unter verschiedenen Bedingungen und Leitfähigkeit
  • Der Widerstand der hydratisierten Membran wurde unter Verwendung eines Philips Model PM 6306 RCL-Widerstandsmessers in einer Zelle bei Raumtemperatur gemessen. Die Proben wurden mit Tissuepapier getrocknet, dann mit einer dünnen Schicht Elektrodengel beschichtet und zwischen die getrockneten Elektroden gegeben, die ebenfalls mit einer dünnen Schicht Elektrodengel beschichtet wurden. Ihre Leitfähigkeit wurde dann aus ihrer Dicke und Fläche (1 cm × 1 cm) berechnet.
  • Der Widerstand von hydratisierten Proben (Scheiben mit 1,8 cm Durchmesser; 2,54 cm2) wurde unter Verwendung eines Solarton SI 1260 Impedanz-Analysators ebenfalls gemessen.
  • Materialien, welche die Erfindung verkörpern, sind getestet worden bezüglich:
    • (a) Gleichgewichts-Wasseraufnahme durch gravimetrische Mittel und durch Messen des linearen Ausdehnungsverhältnisses von Proben mit bekannter Trockengröße;
    • (b) Gaspermeabilität unter Verwendung einer koaxialen Sauerstoff-Sonde, die zur Verwendung mit biomedizinischen Membranen gebaut ist (ISO 9913 Teil 1). Obwohl sie ein gut eingeführtes Verfahren für herkömmliche hydrophile Materialien ist, machen Sulfonsäure-haltige Materialien genaue Messungen schwierig. Jedoch wurden Gasübertragungswerte innerhalb von 15 % der Werte für herkömmliche hydrophile Materialien mit vergleichbarer Wasseraufnahme erstellt und werden im Hinblick auf die Schwierigkeiten der Messung als vernünftig angesehen;
    • (c) Wärmeleitfähigkeit, gemessen im voll hydratisierten Zustand unter Verwendung der raschen vorrübergehenden Wärmeleitfähigkeits-Messapparatur, die von G. Mole im ERA Report 5231 (1969) beschrieben wurde. Es wurde gefunden, dass die Leitfähigkeitswerte eine Funktion der Wasseraufnahme sind, wobei sie von 0,45 W/m.K bei einem Material mit 55 % Wasseraufnahme (äquivalent zu 78 % der Leitfähigkeit von Wasser) bis 0,58 W/m.K bei einem Material mit 85 % Wasseraufnahme (äquivalent zu 95 % der Leitfähigkeit von reinem Wasser) zunehmen;
    • (d) Ionenaustauschkapazität, durchgeführt bei (i) Materialproben, die als Blöcke hergestellt waren und parallel mit den Membranmaterialien bestrahlt wurden, und (ii) Membranproben-Material, das von "überschüssigem" Material jenseits der eigentlichen MEA genommen wurde (siehe unten). Proben des Materials wurden in HCl-Lösung (0,1 M) 24 Stunden hydratisiert. Die Proben wurden dann weitere 24 Stunden für einen Austausch in NaOH (0,1 M) gegeben, und die resultierende NaOH-Lösung wurde gegen HCl titriert;
    • (e) thermische Stabilität unter Verwendung von thermischer Gravimetrieanalyse (TGA) und Auswaschen bei Hydratation. Es wurde gefunden, dass die Materialien im Vergleich zu Nafion beim Erwärmen bemerkenswert stabil waren: das AN-VP-AMPS-Copolymer verlor nur 4 % seiner Masse bei 150°C (vergleichbar mit Nafion), während selbst bei 800°C bemerkenswerte 42 % beibehalten wurden (der Rückstand von Nafion O bei Temperaturen über 500°C).
  • Um die Leitfähigkeits- und IAK-Werte auszuwerten, wurde eine zusätzliche Probe der in der MEA verwendeten Monomer-Mischung bei der Produktion der MEA bestrahlt. Es wurde gefunden, dass die AN-VP-AMPS-Materialien IAK-Werte im Bereich von 2–3 aufweisen, abhängig vom genauen Herstellungsweg, was einem Äquivalentgewicht im Bereich von 300–400 entspricht. Dies vergleicht sich sehr günstig mit Nafion, bei dem die IAK 0,91 und das Äquivalentgewicht 1100 betrug.
  • Die MEAs wurden in DD Wasser vollständig hydratisiert und unter Verwendung des Umfangs der Membran selbst als Druckdichtung in der Zelle installiert. So war die Installation der MEAs ungewöhnlich einfach, und eine Spannung bei offenem Stromkreis (OCV) war innerhalb von 30 Sekunden nach Anwendung der Arbeitsgase erhältlich. Das Testverfahren beinhaltete das Einstellen des Stroms (über eine elektronische Last) und das Messen der resultierenden Zellenspannung. Die OCV wurde am Ende jeder Testsequenz wieder gemessen, um sicherzustellen, dass die MEA keine schwerwiegenden Probleme der Delaminierung oder des Abbaus während des Versuchs erlitten hatte.
  • Zusammenfassend wurden Materialien unter Verwendung von Vinyl-SA, Styrol-SA und am bedeutendsten 2-Acrylamido-2-methyl-1-propan-SA formuliert, und es wurde gefunden, dass die Leitfähigkeiten mit Nafion vergleichbar oder besser waren, wie in 6 gezeigt. Zusätzlich gestattet die Verwendung von Vernetzungsmitteln, dass die End-Wasseraufnahme getrennt von den elektrischen Eigenschaften gesteuert wird, wie in 7 gezeigt.
  • Da das Ausdehnungsverhältnis und die mechanischen und hydraulischen Eigenschaften alle stark von der Wasseraufnahme bei der Hydratation abhängen, erwies sich die Steuerung der oben angeführten Parameter als sehr wirksam, um zu ermöglichen, dass die Eigenschaften der resultierenden Materialien festgelegt und reproduzierbar gesteuert werden. Dies ist in 7 gezeigt, wo die IAK-Werte für einen Bereich von Polymer-Formulierungen auf der Basis von AN + VP + AMPS als Funktionen des Gleichgewichts-Wassergehalts und der verwendeten Menge an AMA aufgetragen sind. Es ist klar, dass es möglich ist, ein Material mit einem gegebenen IAK-Wert über einen großen Bereich der Wasseraufnahme (und deshalb des Ausdehnungsverhältnisses, der mechanischen Eigenschaften und der Wasserpermeabilität) bereitzustellen, wenn es so durch irgendeine spezielle Anwendung gefordert wird.
  • 8 ist ein SEM-Foto eines Querschnitts durch den Rand einer Verbund-MEA in trockenem Zustand, welches eine Verstärkung 81, zwei Elektroden-Papiere 82, einen Katalysator 83 und Membranmaterial 84 zeigt, das sich über die Elektrodenfläche hinaus erstreckt, um eine integrierte Gasdichtung bereitzustellen.
  • Die Ergebnisse, die in 9 (unter Verwendung eines nicht gewebten Scheiders) und in 10 (unter Verwendung eines gewebten Scheiders) gezeigt sind, demonstrieren klar, dass die Verbund-MEAs, die durch das Einstufen-Produktionsverfahren hergestellt wurden, wirksam als PAM-Systeme arbeiteten. Die gepunktete Linie in jedem Fall zeigt das Ergebnis einer MEA, die herkömmlich, aber unter Verwendung einer AN-VP-AMPS-Membran konstruiert wurde, d.h. durch einfaches Komprimieren einer bloßen Membran zwischen Elektroden-Papieren. Die durchgezogene Linie ist die Charakteristik, die bei dem gleichen Membranmaterial gemessen wurde, das als integrierte MEA konstruiert wurde. Die verbesserte Leistung ist eine klare Anzeige für den ausgezeichneten Kontakt, der zwischen dem PAM-Material und dem Katalysator hergestellt wird. Es wurde gefunden, dass sich die OCV nach wiederholten Zyklen (bei vollständiger Hydratation) zu ihrem ursprünglichen Wert erholte, was anzeigt, dass das Verfahren erfolgreich war, eine Delaminierung des Polymers von der Katalysator-Schicht und dem Kohlenstoffpapier-Elektrodenmaterial zu verhindern. Es wurde beobachtet, dass eine Zunahme des Membranwiderstands das Trocknen begleitet, obwohl dies bei einer Rehydratation reversibel war. Beispiel 2 Materialien
    Acrylntril (destilliert) 75 g (35,38 %)
    Vinylpyrrolidon 75 g (35,38 %)
    2-Acrylamido-2-methyl-1-propansulfonsäure 30 g (14,15 %)
    Wasser (HPLC-Güte) 30 g (14,15 %)
    Allylmethacrylat 2 g (0,94 %)
  • Mischen
    • 1. Das Acrylnitril und Vinylpyrrolidon werden zusammengemischt und in einem verschlossenen Behälter aufbewahrt.
    • 2. Die Säure wird langsam zum Wasser gegeben. Die Mischung erfordert ein kontinuierliches Rühren, um ein vollständiges Lösen der Säure sicherzustellen. Dieses Verfahren kann bis zu zwanzig Minuten dauern.
    • 3. Die aus Stufe 2 resultierende Mischung wird langsam zu der aus Stufe 1 resultierenden Mischung gegeben. Es ist wichtig, dass die Acrylnitril-Vinylpyrrolidon-Mischung während dieses Verfahrens in einem kalten Wasserbad gekühlt wird, da bei der anfänglichen Zugabe der Säure-Wasser-Mischung etwas Wärme erzeugt werden kann. Es ist auch wichtig, die Mischung während dieses Verfahrens kontinuierlich zu rühren, um eine plötzliche Exotherme zu vermeiden.
    • 4. Das Allylmethacrylat wird zu der aus Stufe 3 resultierenden Mischung gegeben und gut gerührt.
  • Die Endmischung kann in einem Gefrierschrank bis zu drei Wochen ohne irgendeine merkliche Auswirkung auf ihre Fähigkeit zu polymerisieren aufbewahrt werden.
  • Zusammenbau
  • Bei jeder V-MEA werden zwei Stücke Kohlenstoffpapier-Elektrode mit geeigneter Größe auf entgegengesetzten Seiten einer dünnen nichtgewebten Polyester-Folie angeordnet. Die Kohlenstoffpapier-Stücke müssen vollständig überlappen und ihre platinierte Oberfläche in Richtung Polyester-Folie aufweisen. Die Rolle der Polyester-Folie ist eine doppelte. Erstens verhindert sie, dass die Kohlenstoffpapier-Elektroden miteinander in Kontakt treten und sich kurzschließen; zweitens steuert sie das Quellverhalten der resultierenden V-MEA bei der Hydratation. Dünne Polyethylen-Folie wird als Trenneinsatz auf beiden Seiten verwendet, was ermöglicht, dass mehrere V-MEAs in einem Vorgang hergestellt werden. Einzelne oder mehrere V-MEAs werden in einen verschließbaren Polyethylen-Beutel gegeben.
  • Die Monomer-Mischung wird aus einer Spritze, die an ein dünnes Polyethylen-Rohr gekoppelt ist, dessen Ende am Boden des Beutels angeordnet ist, in den Beutel eingeführt. Vor dem Füllen wird die ganze Anordnung evakuiert und mit Stickstoff geflutet, um atmosphärischen Sauerstoff aus dem System zu entfernen. Die Einführung der Monomer-Mischung direkt zum Boden des Beutels unterstützt die Entfernung von Blasen. Das Füllrohr wird entfernt, und der Beutel wird fünf Minuten stehen gelassen, um zu ermöglichen, dass die Monomer-Mischung in das Scheidermaterial eindringt. Schließlich werden jegliche Luftblasen durch sanftes Zusammendrücken des Beutels und Hinaufschwenken derselben und aus der Flüssigkeit heraus entfernt. An diesem Punkt wird der Beutel verschlossen.
  • Über zwei starre Polyethylen-Platten, die fest aneinander befestigt sind, wird äußerer Druck auf den Beutel ausgeübt. Dies drückt die Anordnung zusammen, was sicherstellt, dass die Kohlenstoffpapier-Elektroden an ihrem Platz gehalten werden und dass die resultierenden V-MEAs so dünn wie möglich und von gleichförmiger Dicke sind. Jegliche überschüssige Monomer-Mischung, die aus den V-MEAs herausgepresst wird, bildet ein Reservoir am oberen Ende des Beutels, der unter etwas positivem Druck steht.
  • Polymerisation
  • Die Anordnung wird einer Zweistufen-γ-Bestrahlungsbehandlung unterzogen, wie in Tabelle 2 umrissen.
  • Tabelle 2
    Figure 00300001
  • Die Anordnung wird horizontal angeordnet, wobei das "obere Ende" des Beutels, welches das überschüssige Monomer enthält, am weitesten entfernt von der Quelle angeordnet wird. Die Entfernung des Zentrums der Anordnung von der γ-Quelle wird durch die Dosisrate festgelegt. Wenn die Dosisrate erhöht wird, wird die Anordnung näher an die Quelle bewegt, aber die Orientierung bleibt unverändert.
  • Polymerisation ist ein exothermer Prozess, der eine Volumenverringerung von etwa 4 % bewirkt. Die anfängliche niedrige Dosisrate wird optimiert, um die Monomer-Mischung langsam ohne Überwärmung zu polymerisieren. Die zweite höhere Dosis stellt eine vollständige Polymerisation sicher.
  • Die der γ-Quelle am nächsten liegenden Teile der V-MEAs werden einer höheren Dosisrate unterzogen als das überschüssige Monomer. Es ist beabsichtigt, dass die Polymerisation auf diese Weise an einem Ende initiiert wird, so dass die überschüssige Monomer-Mischung als Ergänzungsreservoir wirken kann, um die Volumenabnahme zu kompensieren, die mit diesem Verfahren verbunden ist. Man nimmt an, dass dieses Verfahren die Wahrscheinlichkeit einer Hohlraumbildung innerhalb der V-MEAs während der Polymerisation verringert.
  • Die Polymerisation kann auch thermisch initiiert werden. Dies erfordert die Zugabe eines geeigneten Initiators (wie AIBN) zu der Monomer-Mischung. Die erforderliche Initiator-Menge beträgt typisch 2 % des Gewichts der AN-VP-Mischung (d.h. 3 g für die oben angeführten Mengen).
  • Eine derartige Mischung polymerisiert über eine Anzahl von Tagen bei Raumtemperatur. Die Erhöhung der Temperatur des Systems kann diese Zeit verringern. Die Initiierung der Polymerisation im Zentrum der Anordnung kann die Wahrscheinlichkeit einer Hohlraumschaffung in Schlüsselbereichen aufgrund einer Volumenschrumpfung bei der Polymerisation verringern. Dies kann durch Anwendung einer Punkt-Wärmequelle im Zentrum des oberen Endes der Anordnung erzielt werden.
  • Abtrennung und Hydratation der V-MEAs
  • Der Polyethylen-Beutel wird aufgeschnitten, und die Anordnung von V-MEAs wird entfernt. Die V-MEAs können leicht von den Polymer-Trenneinsätzen abgeschält werden. Jedoch kann die Monomer-Mischung um die Ränder der Trenneinsätze herum ausgesickert und polymerisiert sein, was diese zusammenbindet. In diesem Fall erleichtert das Wegschneiden dieses Bereichs von den Rändern die Abtrennung sehr. Man muss Sorgfalt walten lassen, die V-MEAs bei der Entfernung nicht zu biegen, da die Kohlenstoffpapier-Elektroden ziemlich spröde sind.
  • Wenn sie abgetrennt sind, können die V-MEAs in getrennte verschließbare Polyethylen-Beutel mit etwas deionisiertem Wasser gegeben werden. Die Beutel müssen groß genug sein, um die Ausdehnung der V-MEAs bei der Hydratation zu ermöglichen.
  • Das Polyester-Scheidermaterial beschränkt die seitliche Ausdehnung der V-MEA bei der Hydratation, was bewirkt, dass die meiste Volumenzunahme durch eine Erhöhung der Dicke aufgenommen wird. Dies weist den Vorteil der Verringerung von Spannung an der Kohlenstoffpapier-Membran-Grenzfläche auf, was jede Wahrscheinlichkeit einer Delaminierung minimiert.
  • Testen einer V-MEA als Brennstoffzelle
  • Eine V-MEA kann als Brennstoffzelle in einem System bewertet werden, das für eine einzige MEA geeignet ist. Die grundsätzlichen Komponenten eines derartigen Systems, die in diesem Fall verwendet werden, sind:
    • 1. Zwei Graphit-Verteilerstücke, deren Fläche größer ist als jene der V-MEA. Beide Verteilerstücke weisen in einer Seite eingearbeitete Gaskanäle auf, wobei die Fläche, welche sie bedecken, gleich der Fläche des Kohlenstoffpapiers auf der V-MEA ist. Wenn eine MEA zwischen die Verteilerstücke geklammert ist, wird die Anordnung als Brennstoffzelle bezeichnet.
    • 2. Geeignete Rohre, welche Wasserstoff und Sauerstoff mit steuerbarem Druck an die Gaskanäle der jeweiligen Verteilerstücke koppeln.
    • 3. Ein Voltmeter parallel zu der Brennstoffzelle.
    • 4. Eine elektronische Last parallel zu der Brennstoffzelle, die in der Lage ist, einen Benutzer-definierten Strom zu ziehen.
  • Es ist wichtig, dass die V-MEA geeignet zwischen den Verteilerstücken angeordnet ist, so dass die Gaskanäle auf beiden Verteilerstücken mit dem Kohlenstoffpapier überlappen. Die Verteilerstücke werden in jeder Ecke über einen Bolzen zusammengeklammert. Die Membran, die sich über das Kohlenstoffpapier hinaus erstreckt, bildet eine Gasdichtung mit den Verteilerstücken, da die V-MEA eine gleichförmige Dicke aufweist (anders als herkömmliche MEAs, die einen oder mehrere zusätzliche Dichtungsmechanismen erfordern).
  • Wenn Wasserstoff und Sauerstoff entgegengesetzten Seiten der V-MEA zugeführt werden, wird eine Spannung beobachtet. Durch Aktivierung der elektronischen Last kann ein zunehmender Strom aus der Brennstoffzelle gezogen werden und gegen die Zellenspannung aufgetragen werden, um die Polarisationscharakteristik der V-MEA zu bestimmen. Die Ergebnisse sind in 11 gezeigt. 12 zeigt weitere Ergebnisse.
  • Testen einer V-MEA als Elektrolyseur
  • Während die V-MEA zwischen den zwei Verteilerstücken befestigt war, wie dies beim Testen als Brennstoffzelle der Fall war, wurde Stickstoff durch die Gaskanäle gespült, um jeglichen rückständigen Wasserstoff und Sauerstoff zu entfernen. Kapillarrohre wurden an die Gaseinlass- und Auslassanschlüsse an beiden Verteilerstücken gekoppelt, und Wasser wurde eingeführt, um die Gaskanäle zu fluten. Beim Anlegen einer Spannung (2,5V) über die Verteilerstücke sah man Gas aus den Gaskanälen von beiden Verteilerstücken nach eben durch die Kapillarrohre steigen. Es wurde beobachtet, dass mehr Gas aus dem Verteilerstück erzeugt zu werden schien, das an die negative Seite der Stromversorgung angeschlossen war. Dies steht aufgrund der Stöchiometrie in Einklang mit der Entwicklung von Wasserstoff an der negativen Elektrode und von Sauerstoff an der positiven Elektrode.
  • Eine Probe des Gases, das an der negativen Elektrode erzeugt wurde, wurde mit einer Spritze gesammelt und durch ein Drager-Rohr geleitet, das für die Identifikation von Wasserstoff gebaut war. Das Ergebnis war positiv, was beweist, dass die V-MEA als Elektrolyseur wirken kann, um Wasserstoff und Sauerstoff zu erzeugen, wenn sie einer Spannung ausgesetzt wird.
  • Die V-MEA wurde dann in die Brennstoffzellen-Testvorrichtung zurückgegeben und weitere 15 Stunden betrieben. Die Auswertung legte nahe, dass das Betreiben einer V-MEA als Brennstoffzelle durch Vorbehandlung als Elektrolyseur verbessert werden kann.
  • Beispiel 3
  • Das oben beispielhaft angeführte Verfahren wurde wiederholt, aber unter Verwendung von Vinylbenzyltrimethylammoniumchlorid (BV) anstelle von AMPSA, wodurch kationische Stellen eingeführt wurden.
  • Dieses Material wurde getestet, und es wurde gefunden, dass es eine signifikant höhere Leitfähigkeit als Nafion (eine 30 %-ige Zunahme) aufwies, wenn es unter den gleichen Bedingungen in derselben Testapparatur gemessen wurde.
  • Die Material-Komponenten sind in Tabelle 3 gezeigt.
  • Tabelle 3
    Figure 00340001

Claims (19)

  1. Membran-Elektrodenanordnung, umfassend Elektroden und eine Ionenaustauschmembran, wobei die Membran ein hydrophiles Polymer, das durch Copolymerisation von hydrophoben und hydrophilen Monomeren erhältlich ist, welche bei der Polymerisation ein hydrophiles Polymer ergeben; ein Monomer, das eine stark ionische Gruppe einschließt; und Wasser umfasst.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, welche mindestens einen definierten Kanal für die Übertragung einer flüssigen oder gasförmigen Reaktionskomponente zu und/oder von mindestens einer der Elektroden enthält.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, welche einen Katalysator umfasst.
  4. Anordnung nach Anspruch 2 und 3, in der der mindestens eine Kanal die Übertragung der Reaktionskomponente zu dem Katalysator ermöglicht.
  5. Anordnung nach irgendeinem vorangehenden Anspruch, in der das hydrophile Polymer kationische Stellen aufweist.
  6. Anordnung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, in der das hydrophile Polymer anionische Stellen aufweist.
  7. Anordnung nach irgendeinem vorangehenden Anspruch, in der das hydrophile Polymer eine Wasseraufnahme von nicht mehr als 85 % aufweist.
  8. Anordnung nach irgendeinem vorangehenden Anspruch, in der das hydrophobe Monomer Acrylnitril ist.
  9. Anordnung nach irgendeinem vorangehenden Anspruch, in der das hydrophile Monomer Vinylpyrrolidon ist.
  10. Anordnung nach irgendeinem vorangehenden Anspruch, in der das Polymer vernetzt ist.
  11. Anordnung nach Anspruch 10, in der die Monomere ein getrenntes Vernetzungsmittel einschließen.
  12. Anordnung nach irgendeinem vorangehenden Anspruch, in der die Polymerisation γ-Bestrahlung oder thermische Initiierung umfasst.
  13. Anordnung nach irgendeinem vorangehenden Anspruch, die in Form einer Brennstoffzelle vorliegt.
  14. Anordnung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 12, die in Form eines Elektrolyseurs vorliegt.
  15. Anordnung nach irgendeinem vorangehenden Anspruch, die in Form eines Stapels vorliegt.
  16. Verfahren zur Herstellung einer Membran-Elektrodenanordnung, die Elektroden und eine Ionenaustauschmembran umfasst, welches die Einführung eines Materials oder von Materialien, aus denen die Membran gebildet werden kann, zwischen die Elektroden und das Bilden der Membran in situ umfasst.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, in dem die Membran ein Polymer ist und das Bilden der Membran die Polymerisation der Monomerbestandteile oder eines Vorpolymers in situ umfasst.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, in dem die Membrananordnung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 12 ist.
  19. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 16 bis 18, in dem die Membrananordnung gemäß irgendeinem der Ansprüche 13 bis 15 ist.
DE60208215T 2001-09-07 2002-09-09 Hydrophile polymere und ihre verwendung in elektrochemischen zellen Expired - Lifetime DE60208215T2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB0121714.0A GB0121714D0 (en) 2001-09-07 2001-09-07 Hydrphilic polymers and their use in electrochemical cells
GB0121714 2001-09-07
GB0200422A GB0200422D0 (en) 2002-01-09 2002-01-09 Membrane electrode assembly
GB0200421 2002-01-09
GB0200422 2002-01-09
GB0200421A GB0200421D0 (en) 2002-01-09 2002-01-09 Hydrophilic polymers and their use in electrochemical cells
PCT/GB2002/004095 WO2003023890A2 (en) 2001-09-07 2002-09-09 Hydrophilic polymers and their use in electrochemical cells

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60208215D1 DE60208215D1 (de) 2006-01-26
DE60208215T2 true DE60208215T2 (de) 2006-07-20

Family

ID=27256277

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60239168T Expired - Lifetime DE60239168D1 (de) 2001-09-07 2002-09-09 Hydrophile Polymere und ihre Verwendung in elektrochemischen Zellen
DE60208215T Expired - Lifetime DE60208215T2 (de) 2001-09-07 2002-09-09 Hydrophile polymere und ihre verwendung in elektrochemischen zellen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60239168T Expired - Lifetime DE60239168D1 (de) 2001-09-07 2002-09-09 Hydrophile Polymere und ihre Verwendung in elektrochemischen Zellen

Country Status (19)

Country Link
US (2) US7318972B2 (de)
EP (2) EP1428284B1 (de)
JP (2) JP4598392B2 (de)
KR (1) KR100905356B1 (de)
CN (2) CN100355139C (de)
AT (2) ATE313858T1 (de)
AU (1) AU2002321637B2 (de)
CA (2) CA2736066C (de)
CY (1) CY1111892T1 (de)
DE (2) DE60239168D1 (de)
DK (2) DK1643581T3 (de)
EA (1) EA006564B1 (de)
ES (1) ES2256513T3 (de)
GB (1) GB2380055B (de)
HK (2) HK1085055A1 (de)
MX (1) MXPA04002161A (de)
NZ (2) NZ552602A (de)
PT (1) PT1643581E (de)
WO (1) WO2003023890A2 (de)

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8309603B2 (en) 2004-06-07 2012-11-13 University Of Tennessee Research Foundation SARMs and method of use thereof
GB0319799D0 (en) * 2003-08-22 2003-09-24 Itm Power Ltd Photovoltaic cell
GB0329459D0 (en) 2003-12-19 2004-01-28 Itm Power Ltd Hydrophilic materials used as ionically active membranes
JP2005235625A (ja) * 2004-02-20 2005-09-02 Shin Etsu Chem Co Ltd 電解質膜用液状硬化性樹脂組成物、電解質膜の製造方法及び電解質膜・電極接合体の製造方法
EP1756887A2 (de) * 2004-06-16 2007-02-28 Itm Fuel Cells Limited Membran-elektroden-baugruppe mit gesteuertem wassermanagement/ionenfluss
GB0413515D0 (en) * 2004-06-16 2004-07-21 Itm Power Ltd Method of production
US20080187795A1 (en) * 2004-09-21 2008-08-07 Itm Fuel Cells Ltd. Use of an Electrochemical Cell Such as a Fuel Cell
CA2613269A1 (en) * 2005-06-27 2007-01-04 Itm Power (Research) Ltd. Membrane electrode assemblies
JP5024500B2 (ja) * 2005-09-20 2012-09-12 株式会社リコー 固体電解質、燃料電池、及び電子機器
DE102005051887A1 (de) * 2005-10-29 2007-05-03 Pemeas Gmbh Membran für Brennstoffzellen, enthaltend Polymere, die Phosphonsäure-und/oder Sulfonsäuregruppen umfassen, Membran-Elektroden-Einheit und deren Anwendung in Brennstoffzellen
WO2007091105A1 (en) 2006-02-07 2007-08-16 Itm Power (Research) Ltd. Combustion system comprising an electrolyser
GB0611600D0 (en) * 2006-06-13 2006-07-19 Itm Fuel Cells Ltd Improvements to membranes
GB0615139D0 (en) * 2006-07-29 2006-09-06 Itm Fuel Cells Ltd Alternative membrane production method
US10010521B2 (en) 2006-08-24 2018-07-03 University Of Tennessee Research Foundation SARMs and method of use thereof
US9844528B2 (en) 2006-08-24 2017-12-19 University Of Tennessee Research Foundation SARMs and method of use thereof
US9730908B2 (en) 2006-08-24 2017-08-15 University Of Tennessee Research Foundation SARMs and method of use thereof
SE530458C2 (sv) * 2006-10-06 2008-06-10 Morphic Technologies Ab Publ En bränslecell eller en på bränslecellteknik baserad reaktor försedd med ett protonledande membran samt förfaranden för framställning därav
SE530389C2 (sv) * 2006-10-06 2008-05-20 Morphic Technologies Ab Publ Protonledande membran för en bränslecell eller en på bränslecellteknik baserad reaktor samt förfarande för framställning av membranet
US7718302B2 (en) * 2006-10-16 2010-05-18 United Technologies Corporation Electrochemical deoxygenation of fuel by electrolysis
JP4586794B2 (ja) * 2006-11-07 2010-11-24 トヨタ自動車株式会社 固体高分子電解質並びにその製造方法及びこれを用いた燃料電池用膜・電極接合体
GB0706634D0 (en) * 2007-04-04 2007-05-16 Itm Fuel Cells Ltd Membrane production
WO2009007691A2 (en) * 2007-07-07 2009-01-15 Itm Power (Research) Ltd. Electrolysis of salt water
JP5948243B2 (ja) * 2009-08-26 2016-07-06 エヴォクア ウォーター テクノロジーズ ピーティーイー リミテッド イオン交換膜
GB0916179D0 (en) 2009-09-16 2009-10-28 Smith Rachel L Coaxial device
JP5792734B2 (ja) * 2009-11-02 2015-10-14 アイティーエム パワー (リサーチ) リミティド イオン膜の調製
GB2475148B (en) * 2009-11-02 2013-05-29 Itm Power Research Ltd Hydrophilic polymer membranes
US20110265862A1 (en) * 2010-04-29 2011-11-03 Donald James Highgate Photovoltaic cell containing a polymer electrolyte
CN103237591B (zh) 2010-10-15 2016-04-13 伊沃夸水处理技术有限责任公司 制备用于制造阳离子交换膜的单体溶液的方法
CN103237600B (zh) 2010-10-15 2016-07-13 伊沃夸水处理技术有限责任公司 阴离子交换膜及制造方法
GB201109281D0 (en) * 2011-06-02 2011-07-20 Itm Power Research Ltd Membrane
SG10201701224UA (en) * 2012-03-12 2017-04-27 Merck Patent Gmbh Removal of protein aggregates from biopharmaceutical preparations in a flowthrough mode
EP2902097B1 (de) * 2012-09-28 2017-11-29 FUJIFILM Corporation Funktionelle polymermembran und verfahren zu deren herstellung
WO2014055123A1 (en) 2012-10-04 2014-04-10 Evoqua Water Technologies Llc High-performance anion exchange membranes and methods of making same
AU2013330438B2 (en) 2012-10-11 2017-06-01 Evoqua Water Technologies Llc Coated ion exchange membranes
GB201307979D0 (en) 2013-05-02 2013-06-12 Itm Power Research Ltd Membrane additive
GB201309806D0 (en) * 2013-05-31 2013-07-17 Itm Power Research Ltd Catalysts and methods of depositing same
GB201309805D0 (en) * 2013-05-31 2013-07-17 Itm Power Research Ltd New polymer
CN110054661A (zh) 2013-12-12 2019-07-26 Emd密理博公司 使用含丙烯酰胺的过滤器分离蛋白
DE102014103286B4 (de) * 2014-03-12 2022-10-27 Schmid Energy Systems Gmbh Seriell verschalteter Verbund aus Zellen, insbesondere für ein Redoxflow-Speichersystem, und Verfahren zu dessen Herstellung
GB201523101D0 (en) 2015-12-30 2016-02-10 Augmented Optics Ltd Nerve contact devices
GB201604249D0 (en) 2016-03-11 2016-04-27 Augmented Optics Ltd Improved hydrophilic compositions
GB201604248D0 (en) 2016-03-11 2016-04-27 Augmented Optics Ltd Electrically conducting hydrophilic co-polymers
US11367889B2 (en) * 2017-08-03 2022-06-21 Palo Alto Research Center Incorporated Electrochemical stack with solid electrolyte and method for making same
US11891468B1 (en) * 2022-07-29 2024-02-06 Dioxycle Polymers and membranes with acrylamide moiety
GB202213660D0 (en) * 2022-09-16 2022-11-02 Superdielectrics Supercap Ltd Method of cell construction
WO2024121358A1 (en) * 2022-12-09 2024-06-13 Basf Se Alkaline anion exchange blend membrane

Family Cites Families (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4036788A (en) 1975-02-11 1977-07-19 Plastomedical Sciences, Inc. Anionic hydrogels based on heterocyclic N-vinyl monomers
JPS5631405A (en) * 1979-08-22 1981-03-30 Asahi Glass Co Ltd Selective perameable membrane
JPH02221106A (ja) * 1989-02-21 1990-09-04 Mitsubishi Electric Corp 金属酸化物系イオン導電体の製法
WO1991014294A1 (fr) * 1990-03-16 1991-09-19 Ricoh Co., Ltd. Electrolyte solide, element electrochimique comprenant cette substance et procede de production
JP2948376B2 (ja) * 1991-10-15 1999-09-13 三菱重工業株式会社 反応膜の製造方法及び電気化学セルの製造方法
US5597661A (en) * 1992-10-23 1997-01-28 Showa Denko K.K. Solid polymer electrolyte, battery and solid-state electric double layer capacitor using the same as well as processes for the manufacture thereof
KR960700297A (ko) * 1993-01-15 1996-01-19 로날드 에이. 블리이커 이온 교환막 및 그 제조방법
JPH06342665A (ja) * 1993-03-18 1994-12-13 Asahi Chem Ind Co Ltd プロトン交換膜型燃料電池用イオン交換膜
US5403462A (en) * 1993-06-24 1995-04-04 Yissum Research Development Company Of The Hebrew Univeristy Of Jerusalem Electrochemical electrodes and methods for the preparation thereof
US5525436A (en) * 1994-11-01 1996-06-11 Case Western Reserve University Proton conducting polymers used as membranes
US6149810A (en) * 1994-11-23 2000-11-21 Lynntech, Inc. Membrane with supported internal passages
JP3555999B2 (ja) 1994-12-07 2004-08-18 ジャパンゴアテックス株式会社 高分子電解質型燃料電池用高分子固体電解質・電極接合体の製造方法
US6054230A (en) * 1994-12-07 2000-04-25 Japan Gore-Tex, Inc. Ion exchange and electrode assembly for an electrochemical cell
US5814372A (en) * 1995-10-19 1998-09-29 Millipore Corporation Process for forming porous composite membrane
CN1206503A (zh) * 1995-12-28 1999-01-27 纽约州立大学研究基金会 用于增强型聚合物电化学电池的磺化聚苯醚基共混膜
JP3767756B2 (ja) 1996-01-12 2006-04-19 株式会社豊田中央研究所 電解質膜の製造方法
US5643689A (en) * 1996-08-28 1997-07-01 E.C.R.-Electro-Chemical Research Ltd. Non-liquid proton conductors for use in electrochemical systems under ambient conditions
BR9712247A (pt) * 1996-10-01 1999-08-24 Hoechst Ag Processo par produzir filmes polim-ricos para uso como c-lulas de combust¡vel
US6258276B1 (en) * 1996-10-18 2001-07-10 Mcmaster University Microporous membranes and uses thereof
US6444343B1 (en) * 1996-11-18 2002-09-03 University Of Southern California Polymer electrolyte membranes for use in fuel cells
EP1677379A1 (de) * 1997-03-25 2006-07-05 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Polymerelektrolytbrennstoffzelle
US6203949B1 (en) * 1997-08-22 2001-03-20 Yardney Technical Products, Inc. Solid electrolyte for an electrochemical cell composed of an inorganic metal oxide network encapsulating a liquid electrolyte
US6248469B1 (en) * 1997-08-29 2001-06-19 Foster-Miller, Inc. Composite solid polymer electrolyte membranes
US5910378A (en) * 1997-10-10 1999-06-08 Minnesota Mining And Manufacturing Company Membrane electrode assemblies
JPH11302410A (ja) 1998-04-24 1999-11-02 Nissan Motor Co Ltd イオン交換膜およびその製造方法
JPH11310649A (ja) 1998-04-28 1999-11-09 Tokuyama Corp 陽イオン交換膜およびその用途
JP2000119420A (ja) * 1998-10-19 2000-04-25 Nissan Motor Co Ltd イオン交換膜およびその製造方法
JP3218291B2 (ja) * 1998-12-14 2001-10-15 住友電気工業株式会社 電池用隔膜
EP1149424B1 (de) * 1999-01-08 2007-01-03 Ahlstrom Mount Holly Springs, LLC Dauerhafte hydrophile, nichtgewebte matte für wiederaufladbare alkalische batterien
JP2000277131A (ja) 1999-03-24 2000-10-06 Nissan Motor Co Ltd イオン交換膜およびその製造方法
CN1167832C (zh) * 1999-04-07 2004-09-22 大连新源动力股份有限公司 薄层疏水催化层电极、膜电极三合一组件的制备方法
JP2001035509A (ja) * 1999-07-19 2001-02-09 Agency Of Ind Science & Technol イオン伝導性膜
US6523699B1 (en) 1999-09-20 2003-02-25 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Sulfonic acid group-containing polyvinyl alcohol, solid polymer electrolyte, composite polymer membrane, method for producing the same and electrode
WO2001046283A1 (en) 1999-12-21 2001-06-28 Omnova Solutions Inc. Polyvinyl alcohol copolymer composition
WO2001049824A2 (en) 2000-01-05 2001-07-12 Novartis Ag Cell growth substrate hydrogels
US6780935B2 (en) 2000-02-15 2004-08-24 Atofina Chemicals, Inc. Fluoropolymer resins containing ionic or ionizable groups and products containing the same
JP2001294706A (ja) * 2000-04-12 2001-10-23 Nitto Denko Corp プロトン伝導性多孔性膜とそれより得られるプロトン伝導性フィルム
US6395325B1 (en) * 2000-05-16 2002-05-28 Scimed Life Systems, Inc. Porous membranes
JP2002075406A (ja) 2000-08-30 2002-03-15 Sanyo Electric Co Ltd 燃料電池セルユニットとその製造方法
KR20020064305A (ko) * 2000-08-30 2002-08-07 산요 덴키 가부시키가이샤 연료 전지 셀 유닛과 그 제조 방법
JP2004536419A (ja) * 2000-11-30 2004-12-02 エムティーアイ・マイクロフューエル・セルズ・インコーポレイテッド 燃料電池膜および一体化されたガス分離を有するシステム
US20020127474A1 (en) 2001-01-09 2002-09-12 E.C.R.-Electro-Chemical Research Ltd. Proton-selective conducting membranes
US6503378B1 (en) 2001-04-23 2003-01-07 Motorola, Inc. Polymer electrolyte membrane and method of fabrication
US7258941B2 (en) 2001-05-08 2007-08-21 Ube Industries, Ltd. Polymer electrolyte for solid polymer type fuel cell and fuel cell
JP3599041B2 (ja) * 2001-05-08 2004-12-08 宇部興産株式会社 固体高分子型燃料電池用高分子電解質及び燃料電池
JP4168642B2 (ja) * 2002-02-28 2008-10-22 東京エレクトロン株式会社 被処理体収納容器体及び処理システム
DK1483316T3 (da) 2002-03-06 2007-12-27 Pemeas Gmbh Protonledende elektrolytmembran med reduceret methanolpermeabilitet og anvendelse deraf til brændselsceller
JP2009539143A (ja) * 2006-06-01 2009-11-12 ライト レゾナンス テクノロジーズ リミテッド ライアビリティー カンパニー 光フィルタ/モジュレータ及びフィルタ/モジュレータのアレイ

Also Published As

Publication number Publication date
ES2256513T3 (es) 2006-07-16
US20030113603A1 (en) 2003-06-19
DE60239168D1 (de) 2011-03-24
HK1085055A1 (en) 2006-08-11
EP1643581A3 (de) 2007-05-02
GB0220892D0 (en) 2002-10-16
JP4598392B2 (ja) 2010-12-15
DE60208215D1 (de) 2006-01-26
EA200400404A1 (ru) 2004-12-30
KR100905356B1 (ko) 2009-07-01
CA2736066C (en) 2013-07-30
JP2005502990A (ja) 2005-01-27
CN100355139C (zh) 2007-12-12
EP1428284A2 (de) 2004-06-16
WO2003023890A2 (en) 2003-03-20
NZ552602A (en) 2008-05-30
CY1111892T1 (el) 2015-11-04
PT1643581E (pt) 2011-03-02
ATE498213T1 (de) 2011-02-15
CA2736066A1 (en) 2003-03-20
CA2459340C (en) 2011-06-21
US20080095925A1 (en) 2008-04-24
WO2003023890A3 (en) 2004-02-19
CA2459340A1 (en) 2003-03-20
CN102646841A (zh) 2012-08-22
DK1428284T3 (da) 2006-05-08
US7318972B2 (en) 2008-01-15
US9447217B2 (en) 2016-09-20
GB2380055A (en) 2003-03-26
HK1067790A1 (en) 2005-04-15
ATE313858T1 (de) 2006-01-15
AU2002321637B2 (en) 2006-03-09
EA006564B1 (ru) 2006-02-24
EP1643581B1 (de) 2011-02-09
KR20040047809A (ko) 2004-06-05
DK1643581T3 (da) 2011-05-02
JP5091080B2 (ja) 2012-12-05
MXPA04002161A (es) 2004-06-29
EP1643581A2 (de) 2006-04-05
EP1428284B1 (de) 2005-12-21
CN102646841B (zh) 2016-03-23
NZ531551A (en) 2007-03-30
GB2380055B (en) 2003-09-10
CN1565066A (zh) 2005-01-12
JP2009084694A (ja) 2009-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60208215T2 (de) Hydrophile polymere und ihre verwendung in elektrochemischen zellen
DE69701550T2 (de) Feste protonenleitende Polymerelektrolyten für elektrochemische Systeme, die bei Raumtemperatur arbeiten
DE60006609T2 (de) Polyelektrolytgel
DE69710117T2 (de) Polymerelektrolyt Verbundmembran
EP2301102B1 (de) Verwendung eines protonenleitfähigkeitverleihenden materials bei der herstellung von brennstoffzellen
DE3850333T2 (de) Immobilisierte Elektrolytmembran und Verfahren zur Herstellung derselben.
DE69708547T2 (de) Polymerfeststoffelektrolyt und diesen enthaltende aufladbare Lithiumzelle
DE3879574T2 (de) Polymerelektrolyt.
AU2002321637A1 (en) Hydrophilic polymers and their use in electrochemical cells
DE2239922C3 (de) Elektrische Akkumulatorenbatterie
DE4243600A1 (en) Electrolyte membrane for fuel cells esp. for cars - comprises three=dimensional structure of crosslinked polymer, pref. PVA, contg. uniformly distributed polyelectrolyte
DE69122781T2 (de) Wässrige Elektrolyte und ihre Verwendung in elektrochemischen Einrichtungen
DE60313442T2 (de) Elektrolytfilm und festpolymerbrennstoffzelle damit
WO1998028810A1 (de) Verfahren zur herstellung von membran-elektroden-einheiten und eine so hergestellte membran-elektroden-einheit
DE68922342T2 (de) Dünne bandartige biegsame wiederaufladbare Zink/Halogenid-Zelle.
DE102019102653B4 (de) Protonenleitfähige Membran und Brennstoffzelle
DE1667358A1 (de) Verfahren zur Herstellung von homogenen Ionenaustauschermembranen
Wallasch Investigations on radiation grafted polymer fuel cell membranes: preparation, characterization, application
ES2359345T3 (es) Polímeros hidrófilos y su utilización en celdas electroquímicas.
DE102021127887A1 (de) Einzelionenpolymerelektrolyt-molekulardesign

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition