DE69933129T2 - Ionenaustauschpolymere - Google Patents

Ionenaustauschpolymere Download PDF

Info

Publication number
DE69933129T2
DE69933129T2 DE69933129T DE69933129T DE69933129T2 DE 69933129 T2 DE69933129 T2 DE 69933129T2 DE 69933129 T DE69933129 T DE 69933129T DE 69933129 T DE69933129 T DE 69933129T DE 69933129 T2 DE69933129 T2 DE 69933129T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
formula
membrane according
direct bond
units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69933129T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69933129D1 (de
Inventor
Peter Charnock
John David Kemmish
Anthony Philip STANILAND
Brian Wilson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Victrex Manufacturing Ltd
Original Assignee
Victrex Manufacturing Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GBGB9819706.4A external-priority patent/GB9819706D0/en
Priority claimed from GBGB9913572.5A external-priority patent/GB9913572D0/en
Application filed by Victrex Manufacturing Ltd filed Critical Victrex Manufacturing Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69933129D1 publication Critical patent/DE69933129D1/de
Publication of DE69933129T2 publication Critical patent/DE69933129T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/102Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer
    • H01M8/1025Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer having only carbon and oxygen, e.g. polyethers, sulfonated polyetheretherketones [S-PEEK], sulfonated polysaccharides, sulfonated celluloses or sulfonated polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/34Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives
    • C08G65/48Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G65/485Polyphenylene oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G75/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G75/20Polysulfones
    • C08G75/23Polyethersulfones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/20Manufacture of shaped structures of ion-exchange resins
    • C08J5/22Films, membranes or diaphragms
    • C08J5/2206Films, membranes or diaphragms based on organic and/or inorganic macromolecular compounds
    • C08J5/2218Synthetic macromolecular compounds
    • C08J5/2256Synthetic macromolecular compounds based on macromolecular compounds obtained by reactions other than those involving carbon-to-carbon bonds, e.g. obtained by polycondensation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/102Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer
    • H01M8/1027Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer having carbon, oxygen and other atoms, e.g. sulfonated polyethersulfones [S-PES]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/102Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer
    • H01M8/1032Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer having sulfur, e.g. sulfonated-polyethersulfones [S-PES]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/1067Polymeric electrolyte materials characterised by their physical properties, e.g. porosity, ionic conductivity or thickness
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/1069Polymeric electrolyte materials characterised by the manufacturing processes
    • H01M8/1072Polymeric electrolyte materials characterised by the manufacturing processes by chemical reactions, e.g. insitu polymerisation or insitu crosslinking
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2371/00Characterised by the use of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • C08J2371/08Polyethers derived from hydroxy compounds or from their metallic derivatives
    • C08J2371/10Polyethers derived from hydroxy compounds or from their metallic derivatives from phenols
    • C08J2371/12Polyphenylene oxides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Polyethers (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Other Resins Obtained By Reactions Not Involving Carbon-To-Carbon Unsaturated Bonds (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ionenleitende Membranen, z. B. von Brennstoffzellen mit Polymerelektrolytmembran, die unter Verwendung von sulfonierten Polyaryletherketonen und/oder Polyaryletherketonsulfoncopolymeren hergestellt werden, sowie Verfahren zur Herstellung solcher Polymere.
  • Eine Brennstoffzelle mit polymerer Elektrolytmembran, wie sie schematisch in 1 der beigefügten schematischen Zeichnungen gezeigt wird, kann ein dünnes Blatt 2 aus einer Wasserstoffionen leitenden polymeren Elektrolytmembran (PEM) umfassen, die auf beiden Seiten von einer Schicht 4 aus einem Platinkatalysator und einer Elektrode 6 umgeben ist. Die Schichten 2, 4, 6 machen eine Membranelektrodenanordnung (MEA) mit einer Dicke von weniger als 1 mm aus.
  • In einer Brennstoffzelle mit polymerer Elektrolytmembran wird der Wasserstoff an der Anode (Brennstoffelektrode) eingeführt, was in der folgenden elektrochemischen Reaktion resultiert: Pt – Anode (Brennstoffelektrode) 2 H2 → 4 H+ + 4 e
  • Die Wasserstoffionen wandern durch die leitende PEM zur Kathode. Gleichzeitig wird ein Oxidationsmittel an der Kathode (oxidierende Elektrode) eingeführt, wo die folgende elektrochemische Reaktion stattfindet. Pt – Kathode (oxidierende Elektrode) O2 + 4 H+ = 4 e → 2 H2O
  • Somit werden Elektronen und Protonen verbraucht, um Wasser und Wärme zu produzieren. Das Verbinden der zwei Elektronen durch einen externen Schaltkreis bewirkt, dass ein elektrischer Strom in dem Schaltkreis fließt und elektrische Leistung von der Zelle abzieht.
  • Das U.S. Patent Nr. 5 561 202 (Hoechst) offenbart die Herstellung von PEMs aus sulfonierten aromatischen Polyetherketonen. Wenigstens 5 % der Sulfongruppen in den Sulfonsäureresten werden in Sulfonylchloridgruppen umgewandelt und dann mit einem Amin umgesetzt, das wenigstens einen vernetzbaren Substituenten oder eine weitere funktionelle Gruppe enthält. Ein aromatisches Sulfonamid wird dann isoliert, in einem organischen Lösungsmittel aufgelöst, in einen Film umgewandelt und dann werden die vernetzbaren Substituenten in dem Film vernetzt. Von der Erfindung sagt man, dass sie innenleitende Membranen bereit stellt, die zur Verwendung als polymere Feststoffelektrolyte geeignet sind, die eine ausreichende chemische Stabilität aufweisen und aus Polymeren hergestellt werden können, die in geeigneten Lösungsmitteln löslich sind.
  • Ein Problem, das mit bekannten Brennstoffzellen mit Polyelektrolytmembran assoziiert ist, ist dasjenige der Bereitstellung von PEMs, die bei erhöhten Temperaturen die gewünschten Eigenschaften aufweisen und die kostengünstig herzustellen sind.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die mit PEMs assoziierten Probleme anzusprechen.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird eine polymere Elektrolytmembran bereit gestellt, die ein Polymer umfasst, das einen Teilbereich der Formel:
    Figure 00020001
    und/oder einen Teilbereich der Formel
    Figure 00020002
    und/oder einen Teilbereich der Formel
    Figure 00030001
    aufweist, worin mindestens einige der Einheiten I, II und/oder III dahingehend funktionalisiert sind, Ionenaustauschpositionen zur Verfügung zu steilen, worin die Phenylbereiche in den Einheiten I, II und III unabhängig voneinander optional substituiert und optional vernetzt sind; und worin m, r, s, t, v, w und z unabhängig voneinander Null oder eine positive ganze Zahl darstellen, E und E' unabhängig voneinander ein Sauerstoff- oder ein Schwefelatom oder eine direkte Bindung darstellen, worin G ein Sauerstoff- oder ein Schwefelatom, eine direkte Bindung oder einen -O-Ph-O-Teilbereich darstellt, worin Ph eine Phenylgruppe darstellt, und Ar aus einem der folgenden Teilbereiche (i) bis (x) ausgewählt ist, die mittels einer oder mehrerer ihrer Phenylbereiche an benachbarte Bereiche gebunden sind, wobei besagtes Polymer mindestens einige Ketonteilbereiche in der polymeren Kette aufweist und wobei besagtes Polymer einen Multi-Phenylenbereich aufweist, der an zwei Sauerstoffatome gebunden ist, oder einen kondensierten, aromatischen Ringbereich, der durch zwei Atome gebunden ist:
    Figure 00040001
  • Die Erfindung erstreckt sich auf eine polymere Elektrolytmembran, die ein Polymer umfasst, das einen Teilbereich der Formel I und/oder einen Teilbereich der Formel II und/oder einen Teilbereich der Formel III aufweist, wie es gemäß dem ersten Aspekt beschrieben wird, worin wenigstens einige der Einheiten I, II und/oder III dahingehend funktionalisiert sind, Ionenaustauschpositionen zur Verfügung zu stellen. Geeigneter Weise ist dieses Polymer sulfoniert, phosphoryliert, carboxyliert, quatemär aminoalkyliert oder chlormethyliert, um die genannten Ionenaustauschpositionen bereit zu stellen, und optional zusätzlich modifiziert, um -CH2PO3H2, -CH2NR3 20+ zu ergeben, worin R20 ein Alkyl ist, oder -CH2NAr3 x+, worin ATx ein Aromat (Aren) ist, um eine Kationen- oder Anionenaustauschmembran bereit zu stellen. Auch kann der aromatische Rest eine Hydroxylgruppe enthalten, die leicht durch bestehende Verfahren zur Generierung von kationischen -OSO3H- und -OPO3H2- Austauschpositionen auf dem Polymer umgesetzt werden kann. Ionenaustauschpositionen des genannten Typs können so bereit gestellt werden, wie es in der WO 95/08581 beschrieben wird.
  • Bezüge zur Sulfonierung umfassen einen Bezug auf die Substitution mit einer -SO3M-Gruppe, worin M für ein oder mehrere Elemente steht, die unter Berücksichtigung der ionischen Valenzen aus der folgenden Gruppe ausgewählt sind: H, NR4 y+, worin Ry für H, C1-C4-Alkyl oder ein Alkali- oder Alkalierdmetall oder ein Metall der Untergruppe 8 steht, vorzugsweise H, NR4 +, Na, K, Ca, Mg, Fe und Pt. Vorzugsweise steht M für H. Die Sulfonierung des genannten Typs kann so bereit gestellt werden, wie es in der WO 96/29360 beschrieben wird.
  • Es sei denn, dieses wird anderweitig in der Beschreibung dargestellt, kann ein Phenylrest 1,4- oder 1,3-, insbesondere 1,4-Bindungen zu Resten aufweisen, an die dieser gebunden ist.
  • Das Polymer kann mehr als einen unterschiedlichen Typ von sich wiederholenden Einheiten der Formel I aufweisen, mehr als einen unterschiedlichen Typ von sich wiederholenden Einheit der Formel II aufweisenn und mehr als einen unterschiedlichen Typ von sich wiederholenden Einheit der Formel III aufweisen.
  • Die Teilbereiche I, II und III sind geeigneter Weise sich wiederholende Einheiten. In dem Polymer sind die Einheiten I, II und/oder III geeigneter Weise aneinander gebunden –, d. h., ohne dass andere Atome oder Gruppen zwischen den Einheiten I, II und III gebunden sind.
  • Wenn die Phenylreste in den Einheiten I, II oder III optional substituiert sind, dann können sie optional durch ein oder mehrere Halogene, insbesondere Fluor- und Chloratome, oder Alkyl-, Cycloalkyl- oder Phenylgruppen substituiert sein. Bevorzugte Alkylgruppen sind C1-10, insbesondere C1-4-Alkylgruppen. Bevorzugte Cycloalkylgruppen umfassen Cyclohexyl- und mehrfachcyclische Gruppen wie z. B. Adamantyl. In einigen Fällen können die optionalen Substituenten zur Vernetzung des Polymers verwendet werden. Zum Beispiel können optionale Kohlenwasserstoffsubstituenten funktionalisiert sein, z. B. sulfoniert sein, um das Stattfinden einer vernetzenden Reaktion zu ermöglichen. Vorzugsweise sind diese Phenylreste nicht substituiert.
  • Eine andere Gruppe von optionalen Substituenten der Phenylreste in den Einheiten I, II oder III umfasst Alkyle, Halogene, CYF2y+1, worin y eine ganze Zahl von mehr als Null ist, O-Rq (worin Rq aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Alkylen, Perfluoralkylen und Arylen besteht), CF=CF2, CN, NO2 und OH. Trifluormethylierte Phenylreste können unter bestimmten Voraussetzungen bevorzugt sein.
  • Wenn das Polymer vernetzt ist, dann ist es geeigneter Weise so vernetzt, dass dies dessen Eigenschaften als eine polymere Elektrolytmembran verbessert, z. B. zur Verringerung von deren Quellbarkeit in Wasser. Jegliche geeigneten Mittel können verwendet werden, um die Vernetzung auszuführen. Zum Beispiel kann, wenn E ein Schwefelatom darstellt, die Vernetzung zwischen Polymerketten durch Schwefelatome an den jeweiligen Ketten durchgeführt werden. Alternativ dazu kann das Polymer über Sulfonamidbrücken vernetzt werden, wie es in U.S. 5 561 202 beschrieben wird. Eine weitere Alternative ist es, die Vernetzung so durchzuführen, wie es in EP A 0 008 895 beschrieben wird.
  • Jedoch besteht für Polymere gemäß des ersten Aspekts oder des zweiten Aspekts, die kristallin sind (was einige sind), kein Bedarf an der Durchführung einer Vernetzung zur Herstellung eines Materials, das als eine polymere Elektrolytmembran verwendet werden kann. Solche Polymere können leichter als vernetzte Polymere hergestellt werden. Somit kann das Polymer des ersten und/oder des zweiten Aspekts kristallin sein. Vorzugsweise ist das Polymer nicht optional vernetzt, wie es beschrieben wurde.
  • Wenn w und/oder z größer als Null ist bzw. sind, dann können die jeweiligen Phenylenreste unabhängig voneinander 1,4- oder 1,3-Bindungen zu den anderen Gruppen in den sich wiederholenden Einheiten der Formeln II und/oder III aufweisen. Vorzugsweise haben diese Phenylenreste 1,4-Bindungen.
  • Vorzugsweise umfasst die polymere Kette des Polymers keinen -S- Rest. Vorzugsweise steht G für eine direkte Bindung.
  • Geeigneter Weise stellt „a" die Mol-% der Einheiten der Formel I in dem Polymer dar, wobei geeigneter Weise jede Einheit I die gleiche ist; „b" stellt die Mol-% der Einheiten der Formel II in dem Polymer dar, wobei geeigneter Weise jede Einheit II die gleiche ist; und „c" stellt die Mol-% der Einheiten in der Formel III in dem Polymer dar, wobei geeigneter Weise jede Einheit III die gleiche ist; Vorzugsweise liegt a in dem Bereich von 45-100, mehr bevorzugt in dem Bereich von 45-55, insbesondere in dem Bereich von 48-52. Vorzugsweise liegt die Summe von b und c in dem Bereich von 0-55, mehr bevorzugt in dem Bereich von 45-55, insbesondere in dem Bereich von 48-52. Vorzugsweise liegt das Verhältnis von a zu der Summe von b und c in dem Bereich von 0,9-1,1 und beträgt mehr bevorzugt ungefähr 1. Geeigneter Weise beträgt die Summe aus a, b und c wenigstens 90, vorzugsweise wenigstens 95, mehr bevorzugt wenigstens 99, insbesondere ungefähr 100. Vorzugsweise besteht das Polymer im Wesentlichen aus den Gruppen I, II und/oder III.
  • Das Polymer kann ein Homopolymer mit einer sich wiederholenden Einheit der allgemeinen Formel
    Figure 00070001
    oder ein Homopolymer mit einer sich wiederholenden Einheit der allgemeinen Formel
    Figure 00070002
    oder ein Zufalls- oder Blockcopolymer aus wenigstens zwei unterschiedlichen Einheiten von IV und/oder V sein,
    worin A, B, C und D unabhängig voneinander 0 oder 1 darstellen und E, E', G, Ar, m, r, s, t, v, w und z mit dem vorliegenden Anspruch 1 übereinstimmen.
  • Als eine Alternative zu einem Polymer, das die oben beschriebenen Einheiten IV und/oder V aufweist, kann das Polymer ein Homopolymer mit einer sich wiederholenden Einheit der allgemeinen Formel
    Figure 00080001
    oder ein Homopolymer mit einer sich wiederholenden Einheit der allgemeinen Formel
    Figure 00080002
    oder ein Zufalls- oder Blockcopolymer aus wenigstens zwei unterschiedlichen Einheiten von IV* und/oder V* sein, worin A, B, C und D unabhängig voneinander 0 oder 1 darstellen und E, E', G, Ar, m, r, s, t, v, w und z mit dem vorliegenden Anspruch 1 überein stimmen.
  • Vorzugsweise liegt m in dem Bereich von 0-3, mehr bevorzugt 0-2, insbesondere 0-1. Vorzugsweise liegt r in dem Bereich von 0-3, mehr bevorzugt 0-2, insbesondere 0-1. Vorzugsweise liegt t in dem Bereich von 0-3, mehr bevorzugt 0-2, insbesondere 0-1. Vorzugsweise ist s gleich 0 oder 1. Vorzugsweise ist v gleich 0 oder 1. Vorzugsweise ist w gleich 0 oder 1. Vorzugsweise ist z gleich 0 oder 1.
  • Vorzugsweise wird Ar aus den folgenden Resten (xi) bis (xxi) ausgewählt:
    Figure 00090001
  • Vorzugsweise wird (xv) aus einem 1,2-, 1,3- oder einem 1,5-Rest ausgewählt; (xvi) wird aus einem 1,6-, 2,3-, 2,6- oder einem 2,7-Rest ausgewählt; und (xvii) wird aus einem 1,2-, 1,4-, 1,5-, 1,8- oder einem 2,6-Rest ausgewählt.
  • Die Polymere umfassen wenigstens einige Ketonreste in der Polymerkette. In solch einer bevorzugten Klasse umfasst das Polymer nicht nur -O- und -SO2- Reste zwischen Aryl- (oder anderen ungesättigten)- resten in der polymeren Kette. Somit besteht in diesem Fall geeigneter Weise ein Polymer des ersten und/oder des zweiten Aspekts nicht nur aus Gruppen der Formel III, sondern umfasst auch Reste der Formel I und/oder II.
  • Eine bevorzugte Klasse von Polymeren umfasst keinerlei Reste der Formel III, sondern umfasst geeigneter Weise nur Gruppen der Formeln I und/oder II. Wenn das Polymer ein Homopolymer oder ein Zufalls- oder Blockcopolymer ist, wie es beschrieben wird, dann umfasst das Homopolymer oder Copolymer geeigneter Weise eine sich wiederholende Einheit der allgemeinen Formel IV. Solch ein Polymer kann in einigen Ausführungsformen keinerlei sieh wiederholende Einheit der allgemeinen Formel V umfassen.
  • Bezug nehmend auf die Formel IV ist das Polymer vorzugsweise kein Polymer, worin: Ar den Rest (iv) darstellt, E und E' Sauerstoffatome darstellen, m für Null steht, w für 1 steht, s für null steht und A und B gleich 1 darstellen; Ar den Rest (i) darstellt, E und E' Sauerstoffatome darstellen, G eine direkte Bindung darstellt, m für Null steht, w für 1 steht, r für 0 steht, s für 1 steht und A und B 1 darstellen; Ar den Rest (iv) darstellt, E und E' Sauerstoffatome darstellen, G eine direkte Bindung darstellt, m für 0 steht, w für 0 steht, s für 1 steht, r für 1 steht und A und B gleich 1 darstellen.
  • Bezug nehmend auf die Formel V stellt Ar vorzugsweise den Rest (iv) dar, E und E' stellen Sauerstoffatome dar, G stellt eine direkte Bindung dar, m steht für Null, z steht für 1, v steht für Null und C und D stellen 1 dar.
  • Geeignete Reste Ar sind die Reste (i), (ii), (iv) und (v) und von diesen sind die Reste (i), (ii) und (iv) bevorzugt. Bevorzugte Reste Ar sind die Reste (xi), (xii), (xiv), (xv) und (xvi) und von diesen Resten sind (xi), (xii) und (xiv) besonders bevorzugt. Ein anderer bevorzugter Rest ist der Rest (v), insbesondere der Rest (xvi). Im Verhältnis insbesondere zu den alternativen Polymeren, die die Einheiten IV* und/oder V* umfassen, sind bevorzugte Ar-Reste (v) und insbesondere (xvi).
  • Die Polymere haben eine elektronenreiche, relativ wenig deaktivierte, leicht sulfonierbare Einheit auf einem Multiphenylenrest oder einem aromatischen Rest aus kondensierten Ringen wie Naphthalin. Solch eine leicht zu sulfonierende Einheit kann unter relativ milden Bedingungen sulfoniert werden, um zwei Sulfonatgruppen pro Einheit einzuführen. Somit können bevorzugte Polymere wenigstens 10 π-Elektronen in einem delokalisierten aromatischen Rest aufweisen. Die Anzahl der π-Elektronen kann 12 oder weniger betragen.
  • Bevorzugte Polymere umfassen einen Biphenylenrest. Andere bevorzugte Polymere umfassen einen Naphthalinrest. Bevorzugte Polymere umfassen die elektronenreiche, nicht-deaktivierte, leicht sulfonierbare Einheit, die an zwei Sauerstoffatome gebunden ist. Besonders bevorzugte Polymere umfassen einen -O-Biphenylen-O-Rest. Andere besonders bevorzugte Polymere umfassen einen -O-Naphthalin-O-Rest.
  • Bevorzugte Polymere umfassen einen ersten Typ von Resten, der relativ schwierig zu sulfonieren ist, und einen zweiten Typ von Resten, der relativ leicht zu sulfonieren ist. Zum Beispiel kann der zweite Rest unter Verwendung des relativ milden Verfahrens, das hiernach in Beispiel 13 beschrieben wird, sulfoniert werden, wohingegen der erste Rest im Wesentlichen mit solch einem Verfahren nicht sulfonierbar ist. Die Verwendung des Verfahrens von Beispiel 13 kann gegenüber derzeit verwendeten Verfahren, die Oleum verwenden, vorteilhaft sein. Ein bevorzugter genannter zweiter Rest umfasst einen Rest -Phn-, worin n eine ganze Zahl von wenigstens 2 ist. Der Rest ist vorzugsweise an wenigstens einen Ethersauerstoff gebunden. Insbesondere bevorzugt ist der Fall, worin der Rest -O-Phn-O- ist, wobei die Ethergruppen in Parastellung zu der Ph-Ph-Bindung stehen.
  • Bevorzugte Polymere, die dem vorliegenden Anspruch 1 entsprechen, sind Copolymere, die eine erste sich wiederholende Einheit umfassen, die aus den Folgenden ausgewählt ist:
    • (a) einer Einheit der Formel IV, worin E und E' Sauerstoffatome darstellen, G eine direkte Bindung darstellt, Ar einen Rest mit der Struktur (iv) darstellt, m und s für Null stehen, w für 1 steht und A und B für 1 stehen;
    • (b) einer Einheit der Formel IV, worin E ein Sauerstoffatom darstellt, E' eine direkte Bindung darstellt, Ar einen Rest mit der Struktur (i) darstellt, m für Null steht, A für 1 steht, B für Null steht;
    • (c) einer Einheit der Formel V, worin E und E' Sauerstoffatome darstellen, G eine direkte Bindung darstellt, Ar einen Rest mit der Struktur (iv) darstellt, m und v für Null stehen, z für 1 steht und C und D für 1 stehen;
    • (d) einer Einheit der Formel V, worin E ein Sauerstoffatom darstellt, E' eine direkte Bindung darstellt, Ar einen Rest mit der Struktur (ii) darstellt, m für Null steht, C für 1 steht, D für 0 steht; oder
    • (e) einer Einheit der Formel V worin E und E' ein Sauerstoffatom darstellen, Ar eine Struktur (i) darstellt, m für Null steht, C für 1 steht, Z für 1 steht, G eine direkte Bindung darstellt, v für 0 steht und D für 1 steht;
    und eine zweite sich wiederholende Einheit, die aus den Folgenden ausgewählt wird:
    • (f) einer Einheit der Formel IV, worin E und E' Sauerstoffatome darstellen, G eine direkte Bindung darstellt, Ar einen Rest mit der Struktur (iv) darstellt, m für 1 steht, w für 1 steht, s für 0 steht, A und B für 1 stehen;
    • (g) einer Einheit der Formel IV, worin E ein Sauerstoffatom darstellt, E' eine direkte Bindung darstellt, G eine direkte Bindung darstellt, Ar einen Rest mit der Struktur (iv) darstellt, m und s für 0 stehen, w für 1 steht, A und B für 1 stehen;
    • (h) einer Einheit der Formel V, worin E und E' Sauerstoffatome darstellen, G eine direkte Bindung darstellt, Ar eine Gruppe mit der Struktur (iv) darstellt, m für 1 steht,, z für 1 steht, v für 0 steht, C und D für 1 stehen; und
    • (i) einer Einheit der Formel V, worin E ein Sauerstoffatom darstellt, E' eine direkte Bindung darstellt, G eine direkte Bindung darstellt, Ar einen Rest mit der Struktur (iv) darstellt, m und v für Null stehen, z für 1 steht, C und D für 1 stehen.
  • Andere zweite Einheiten, die Copolymere mit jeglicher der genannten ersten sich wiederholenden Einheiten (a) bis (e) oben bilden können, umfassen: eine Einheit der Formel IV, worin E und E' Sauerstoffatome darstellen, G eine direkte Bindung darstellt, Ar einen Rest mit der Struktur (v) darstellt, m für 0 steht, w für 1 steht, s für 0 steht, A und B für 1 stehen; oder eine Einheit der Formel V, worin E und E' Sauerstoffatome darstellen, G eine direkte Bindung darstellt, Ar einen Rest mit der Struktur (v) darstellt, m für 0 steht, z für 1 steht, v für 0 steht, C und D für 1 stehen.
  • Bevorzugte Polymere für einige Situationen können erste Einheiten umfassen, die aus (a), (b), (c) und (e) ausgewählt werden, und zweite Einheiten, die aus (f), (g), (h) oder (i) ausgewählt werden. Ein Polymer, das die Einheiten (d) und (h) umfasst, kann auch bevorzugt sein.
  • Mehr bevorzugte Polymere sind Copolymere mit einer ersten sich wiederholenden Einheit, die aus den oben beschriebenen ausgewählt wird, insbesondere den sich wiederholenden Einheiten (b), (d) oder (e) in Kombination mit einer zweiten sich wiederholenden Einheit, die aus den Einheiten (f) oder (h) ausgewählt wird.
  • Bevorzugte Polymere mit sich wiederholenden Einheit(en) der Formeln IV* und V* umfassen: eine Einheit der Formel IV*, worin Ar einen Rest mit der Struktur (v) darstellt, E eine direkte Bindung darstellt, E' ein Sauerstoffatom darstellt, G eine direkte Bindung darstellt, w, s und m für 0 stehen, A und B für 1 stehen; und/oder eine sich wiederholende Einheit der Formel V*, worin Ar eine Gruppe mit der Struktur (v) darstellt, E eine direkte Bindung darstellt, E' ein Sauerstoffatom darstellt, G eine direkte Bindung darstellt, z, v und m für 0 stehen, C und D für 1 stehen.
  • Die Polymere mit den sich wiederholenden Einheiten IV* und V* können jegliche der oben beschriebenen sich wiederholenden Einheiten (a) bis (i) umfassen.
  • In einigen Situationen können Polymere, die wenigstens eine sich wiederholende Einheit der Formel IV oder der Forme IV* umfassen, bevorzugt sein.
  • Copolymere können mit einer oder mehreren ersten sich wiederholenden Einheiten und einer oder mehreren der zweiten sich wiederholenden Einheiten hergestellt werden.
  • Wenn das Polymer ein Copolymer ist, wie es beschrieben wird, dann können die Mol-% der Co-Monomereinheiten, z. B. die oben beschriebenen ersten und zweiten sich wiederholenden Einheiten, so variiert werden, um die Löslichkeit des Polymers in Lösungsmitteln, z. B. in organischen Lösungsmitteln, die bei der Herstellung von Filmen und/oder Membranen aus den Polymeren verwendet werden, und/oder in anderen Lösungsmitteln, insbesondere Wasser, zu variieren.
  • Bevorzugte Polymere haben geeigneter Weise eine Löslichkeit von wenigstens 10 % Gew./Vol., vorzugsweise eine Löslichkeit in dem Bereich von 10 bis 30 Gew./Vol. in einem polaren aprotischen Lösungsmittel, z. B. NMP, DMSO oder DMF. Bevorzugte Polymere sind im Wesentlichen in kochendem Wasser unlöslich.
  • Die ersten Einheiten des oben beschriebenen Typs (mit der Ausnahme der Einheiten (a) und (c)) können relativ schwierig zu sulfonieren sein, während die zweiten Einheiten des beschriebenen Typs leichter zu sulfonieren sein können.
  • Wenn ein Phenylrest sulfoniert wird, kann er nur mono-sulfoniert werden. Jedoch ist es in einigen Situationen möglich, eine Bi- oder Mehrfachsulfonierung zu bewirken.
  • In allgemeinen Worten, wenn ein solches Polymer einen -O-Phenyl-O-Rest umfasst, dann können bis zu 100 Mol-% der Phenylreste sulfoniert sein. Wenn ein solches Polymer einen -O-Biphenylen-O-Rest umfasst, könne bis zu 100 Mol-% der Phenylreste sulfoniert sein. Es wird angenommen, dass es möglich ist, -O-(Phenyl)n-O-Reste relativ leicht bis zu 100 Mol-% zu sulfonieren, bei denen n eine ganze Zahl ist, geeigneter Weise 1-3. Reste der Formel -O-(Phenyl)-CO- oder -O-(Phenyl)nSO2- können auch bis zu 100 Mol-% sulfoniert werden, es können aber härtere Bedingungen notwendig sein. Die Reste der Formeln -CO-(Phenyl)n-CO- und -SO2-(Phenyl)-SO2- sind schwerer zu sulfonieren und können unter einigen Sulfonierungsbedingungen bis zu einem Grad von weniger als 100 Mol-% oder überhaupt nicht sulfoniert werden.
  • Die Glasübergangstemperatur (Tg) des Polymers kann wenigstens 144 °C betragen, geeigneter Weise wenigstens 150 °C, vorzugsweise wenigstens 154 °C, mehr bevorzugt wenigstens 160 °C, insbesondere wenigstens 164 °C. In einigen Fällen kann die Tg wenigstens 170 °C oder wenigstens 190 °C oder mehr als 250 °C oder sogar 300 °C betragen.
  • Das Polymer kann eine inhärente Viskosität (IV) von wenigstens 0,1, geeigneter Weise von wenigstens 0,3, vorzugsweise von wenigstens 0,4, mehr bevorzugt von wenigstens 0,6, insbesondere von wenigstens 0,7 (was mit einer reduzieren Viskosität (RV) von wenigstens 0,8 konespondiert) aufweisen, wobei die RV bei 25 °C mit einer Lösung aus dem Polymer in konzentrierter Schwefelsäure mit einer Dichte von 1,84 g/cm–3 gemessen wird, wobei die Lösung 1 g des Polymers pro 100 cm–3 der Lösung enthält. IV wird bei 25 °C mit einer Lösung des Polymers in konzentrierter Schwefelsäure mit einer Dichte von 1,84 g/cm–3 gemessen, wobei die Lösung 0,1 g des Polymers pro 100 cm3 Lösung enthält.
  • Die Messungen von sowohl der RV wie auch der IV setzen geeigneter Weise ein Viskosimeter mit einer Lösungsmittelfließzeit von ungefähr 2 Minuten ein.
  • Die Hauptspitze der Schmelzendotherme (Tm) für das Polymer (falls kristallin) kann wenigstens 300 °C betragen.
  • In allgemeinen Worten, das Polymer ist vorzugsweise im Wesentlichen stabil, wenn es als eine PEM in einer Brennstoffzelle verwendet wird. Somit hat es geeigneter Weise eine hohe Widerstandskraft gegen Oxidation, Reduktion und Hydrolyse und hat eine sehr niedrige Durchlässigkeit für die Reaktanden in der Brennstoffzelle. Vorzugsweise hat es jedoch eine hohe Protonenleitfähigkeit. Zudem hat es geeigneter Weise eine hohe mechanische Stärke und ist in der Lage, an andere Komponenten gebunden zu werden, die eine Membranelektrodenanordnung ausmachen.
  • Das Polymer kann einen Film umfassen, geeigneter Weise mit einer Dicke von weniger als 1 mm, vorzugsweise weniger als 0,5 mm, mehr bevorzugt weniger als 0,1 mm, insbesondere weniger als 0,05 mm. Der Film kann eine Dicke von wenigstens 5 μm aufweisen.
  • Die Polymerelektrolytmembran kann eine oder mehrere Schichten umfassen, worin geeigneter Weise wenigstens eine Schicht einen Film des Polymers umfasst. Die Membran kann eine Dicke von wenigstens 5 μm und geeigneter Weise weniger als 1 mm, vorzugsweise weniger als 0,5 mm, mehr bevorzugt weniger als 0,1 mm, insbesondere weniger als 0,05 mm aufweisen.
  • Die polymere Elektrolytmembran kann eine Verbundmembran sein, die geeigneter Weise ein Trägermaterial für das leitende Polymer zur Vermittlung mechanischer Stärke und dimensionaler Stabilität auf die Membran umfasst. Das Polymer kann mit dem Trägermaterial assoziiert sein, um eine Verbundmembran in einer Vielzahl von Formen zu bilden. Zum Beispiel kann ein ungestützter leitender Polymerfilm vorgeformt werden und auf das Trägermaterial laminiert werden. Alternativ dazu (und vorzugsweise) kann das Trägermaterial porös sein und eine Lösung des leitenden Polymers kann in das Trägermaterial imprägniert werden. In einer Ausführungsform kann das Trägermaterial Polytetrafluorethylen umfassen oder vorzugsweise im Wesentlichen daraus bestehen, das geeigneter Weise als ein poröser Film bereit gestellt wird. Solch ein Trägermaterial kann ein solches sein, wie es gemäß der Lehren von WO 97/25369 und WO 96/28242 beschrieben und verwendet wird, wobei die Inhalte dieser Dokumente durch Bezugnahme aufgenommen werden. Geeigneter Weise hat das Trägermaterial eine poröse Mikrostruktur aus polymeren Fibrillen und ist mit dem Polymer über das gesamte Material imprägniert, vorzugsweise in einer solchen Weise, um das gesamte innere Volumen der Membran im Wesentlichen zu verschließen.
  • Die Verwendung des Trägermaterials, wie es beschrieben wird, kann es ermöglichen, Polymere mit niederen Äquivalentgewichten (ÄG) (z. B. weniger als 500 g/Mol, weniger als 450 g/Mol oder sogar weniger als 400 g/Mol oder 370 g/Mol) oder relativ unflexible und/oder spröde Polymere in polymeren Elektrolytmembranen zu verwenden.
  • Das polymere Elektrolytmaterial umfasst geeigneter Weise eine Schicht aus einem Katalysatormaterial, das ein Platinkatalysator (d. h. platinhaltig) oder eine Mischung aus Platin und Ruthenium auf beiden Seiten des Polymerfilms sein kann. Elektroden können außen auf dem Katalysatormaterial bereit gestellt werden.
  • Es kann für jede Phenylgruppe in einem sulfonierten Polymer, wie es beschrieben wurde, bevorzugt sein, durch die direkte Bindung an eine elektronenziehende Gruppe, z. B. eine sulfonierte Gruppe, eine Sulfongruppe oder eine Ketongruppe, deaktiviert zu sein.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird eine Polymerelektrolytmembran bereit gestellt, die ein Polymer umfasst, umfassend: Polyaryletherketon- oder Polyaryletherketon- und Polyarylethersulfoneinheiten; und Einheiten der Formel -O-Phn-O- (XX), worin Ph eine Phenylgruppe darstellt und n eine ganze Zahl von 2 oder mehr darstellt und worin Ph-Gruppen der Einheiten (XX) sulfoniert sind.
  • Vorzugsweise ist jede Phenylgruppe des Restes Phn sulfoniert, vorzugsweise monosulfoniert. Ungefähr 100 Mol-% solcher Phenylgruppen könne wie beschrieben sulfoniert werden.
  • Vorzugsweise sind die -OPhCO- und/oder -OPhSO2-Reste des Polymers in einem geringeren Ausmaß als die Phenylgruppen des Restes Phn sulfoniert. Die Reste -OPhCO- und OPhSO2- können im Wesentlichen nicht sulfoniert sein.
  • Die polymere Elektrolytmembran kann für eine Brennstoffzelle oder eine Elektrolysevorrichtung verwendet werden.
  • Die Erfindung erstreckt sich auch auf die Verwendung eines Polymers, das relativ leicht zu sulfonierende Einheiten und relativ schwer zu sulfonierende Einheiten bei der Herstellung eines Polymers für eine polymere Elektrolytmembran umfasst.
  • Die hierin beschriebene polymere Elektrolytmembran kann eine Mischung aus Polymeren umfassen, von denen wenigstens eines ein Polymer ist, wie es gemäß der vorliegenden Erfindung hierin beschrieben wird. Geeigneter Weise werden die hierin beschriebenen Polymere mit 0-40 Gew.-%, vorzugsweise 0-20 Gew.-%, mehr bevorzugt 0-10 Gew.-%, insbesondere 0-5 Gew.-% mit anderem polymeren Material vermischt. Vorzugsweise wird jedoch keine Mischung aus Polymeren bereit gestellt.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung wird eine Brennstoffzelle oder ein Elektrolysegerät (insbesondere eine Brennstoffzelle) bereit gestellt, in der bzw. dem eine polymere Elektrolytmembran gemäß der ersten und zweiten Aspekte eingebaut ist.
  • Gemäß einem vierten Aspekt der Erfindung wird jegliches neues Polymer bereit gestellt, wie es gemäß dem ersten Aspekt per se beschrieben wird.
  • Gemäß einem fünften Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines Polymers, wie es im vorliegenden Anspruch 1 beschrieben wird, bereit gestellt, umfassend:
    • (a) die Polykondensation einer Verbindung der allgemeinen Formel
      Figure 00180001
      mit sich selbst, worin Y1 ein Halogenatom oder eine Gruppe -EH darstellt und Y2 ein Halogenatom oder, wenn Y1 ein Halogenatom darstellt, dann stellt Y2 eine Gruppe E'H dar; oder
    • (b) die Polykondensation einer Verbindung der allgemeinen Formel
      Figure 00180002
      mit einer Verbindung der Formel
      Figure 00180003
      und/oder mit einer Verbindung der Formel
      Figure 00180004
      worin Y1 ein Halogenatom oder eine Gruppe -EH (oder -E'H, falls angemessen) darstellt und X1 das andere Halogenatom oder eine Gruppe -EH (oder -E'H, falls angemessen) darstellt und Y2 ein Halogenatom oder eine Gruppe -E'H darstellt und X2 das andere Halogenatom oder eine Gruppe E'H (oder -EH, falls angemessen) darstellt.
    • (c) die optionale Copolymerisation eines Produkts eines Verfahrens, wie es in Abschnitt (a) beschrieben wird, mit einem Produkt des Verfahrens, wie es in Abschnitt (b) beschrieben wird; worin die Phenylbereiche der Einheiten VI, VII und/oder VIII optional substituiert sind; die Verbindungen VI, VII und/oder VIII optional sulfoniert sind; und Ar, m, w, r, s, z, t, v, G, E und E' so sind, wie sie oben beschrieben werden, außer dass E und E' keine direkte Bindung darstellen; wobei das Verfahren auch optional das Sulfonieren und/oder Vernetzen eines Produkts der in den Abschnitten (a), (b) und/oder (c) beschriebenen Reaktion umfasst, um besagtes Polymer herzustellen.
  • In einigen Situationen kann das hergestellte Polymer, insbesondere die Phenylgruppen davon, optional mit den hier zuvor beschriebenen Gruppen nach der Polymerbildung substituiert werden.
  • Vorzugsweise ist, wenn Y1, Y2, X1 und/oder X2 ein Halogen, insbesondere ein Fluoratom darstellen, eine aktivierende Gruppe, insbesondere eine Carbonyl- oder Sulfongruppe, in ortho- oder para-Position zu dem Halogenatom angeordnet.
  • Wenn es gewünscht wird, ein Copolymer herzustellen, das eine erste sich wiederholende Einheit IV oder V umfasst, worin E ein Sauerstoff oder Schwefelatom darstellt, Ar einen Rest mit der Struktur (i) darstellt, m für Null steht, E' eine direkte Bindung darstellt, A für 1 steht und B für Null steht, und eine zweite sich wiederholende Einheit IV oder V, worin E und E' ein Sauerstoff- oder Schwefelatom darstellen, Ar einen Rest mit der Struktur (iv) darstellt, m und w für 1 stehen, G eine direkte Bindung darstellt, s für Null steht und A und B für 1 stehen, wobei das Polymer kein Zufallspolymer ist, sondern eine reguläre Struktur aufweist, dann kann vorteilhaft sein, das in Abschnitt (b) oben beschriebene Verfahren zu verwenden, wobei in der Verbindung der allgemeinen Formel VI Y1 und Y2 -OH- oder -SH-Gruppen darstellen, Ar einen Rest mit der Struktur (iv) darstellt und m für 1 steht und in den Verbindungen der allgemeinen Formeln VII und VIII X1 und X2 ein Fluoratom darstellen, w, r, s, z, t und v für 1 stehen und G ein Sauerstoff- oder Schwefelatom darstellt.
  • Wenn es wünschenswert ist, ein Copolymer herzustellen, das eine erste sich wiederholende Einheit IV oder V umfasst, worin E und E' ein Sauerstoff- oder Schwefelatom darstellen, Ar einen Rest mit der Struktur (iv) darstellt, m für Null steht, A für 1 steht, w für 1 steht, s für Null steht und B für 1 steht, und eine zweite sich wiederholende Einheit IV und V, worin E und E' ein Sauerstoff oder Schwefelatom darstellen, Ar einen Rest mit der Struktur (iv) darstellt, m und w für 1 stehen, s für Null steht und A und B für 1 stehen, wobei das Polymer kein Zufallspolymer ist, sondern eine reguläre Struktur aufweist, dann kann in einer anderen Ausführungsform das in Abschnitt (b) oben beschriebene Verfahren verwendet werden, wobei in der Verbindung der allgemeinen Formel VI Y1 und Y2 -OH- oder -SH-Gruppen darstellen, Ar einen Rest mit der Struktur (iv) darstellt und m für 1 steht und in den Verbindungen der allgemeinen Formeln VII und VIII X1 und X2 ein Fluoratom darstellen, w, r, s, z, t und v für 1 stehen und G einen -O-Ph-O-Rest darstellt.
  • Bevorzugte Halogenatome sind Fluor- und Chloratome, wobei Fluoratome besonders bevorzugt sind. Bevorzugt sind die Halogenatome in meta- oder para-Position zu den aktivierenden Gruppen, insbesondere zu Carbonylgruppen angeordnet.
  • Wenn das in Abschnitt (a) beschriebene Verfahren durchgeführt wird, stellt eines von Y1 und Y2 ein Fluoratom dar und das andere stellt eine Hydroxygruppe dar. Mehr bevorzugt stellt in diesem Fall Y1 ein Fluoratom dar und Y2 eine Hydroxygruppe dar. In vorteilhafter Weise kann das in Abschnitt (a) beschriebene Verfahren verwendet werden, wenn Ar einen Rest mit der Struktur (i) darstellt und m für 1 steht.
  • Wenn ein in Abschnitt (b) beschriebenes Verfahren durchgeführt wird, dann stehen Y1 und Y2 jeweils für eine Hydroxygruppe. Vorzugsweise stehen jeweils X1 und X2 für ein Halogenatom, geeigneter Weise für das gleiche Halogenatom.
  • Verbindungen der allgemeinen Formeln VI, VII und VIII sind kommerziell verfügbar (z. B. von Aldrich G.B.) und/oder können durch Standardtechniken hergestellt werden, die im Allgemeinen Friedel-Crafts-Reaktionen involvieren, gefolgt durch eine geeignete Derivatisierung der funktionellen Gruppen. Die Zubereitungen von einigen der hierin beschriebenen Monomere werden in P. M. Hergenrother, B. J. Jensen und S. J. Havens, Polymer 29, 358 (1988), H. R. Kricheldorf und U. Delius, Macromolecules 22, 517 (1989) und P. A. Staniland, Bull, Soc. Chem. Belg., 98 (9-10), 667 (1989) beschrieben.
  • Wenn die Verbindungen VI, VII und/oder VIII sulfoniert sind, können Verbindungen der Formeln VI, VII und/oder VIII, die nicht sulfoniert sind, hergestellt werden, und solche Verbindungen können vor der Polykondensationsreaktion sulfoniert werden.
  • Die Sulfonierung, wie sie hierin beschrieben wird, kann in konzentrierter Schwefelsäure (geeigneter Weise wenigstens 96 % Gew.-/Gew., vorzugsweise wenigstens 97 % Gew.-/Gew., mehr bevorzugt wenigstens 98 % Gew./Gew. und vorzugsweise weniger als 98,5 % Gew.-/Gew.) bei einer erhöhten Temperatur durchgeführt werden. Zum Beispiel kann das getrocknete Polymer mit Schwefelsäure in Kontakt gebracht werden und unter Rühren bei einer Temperatur von mehr als 40 °C, vorzugsweise mehr als 55 °C, für wenigstens 1 Stunde, vorzugsweise wenigstens 2 Stunden, mehr bevorzugt ungefähr 3 Stunden erhitzt werden. Das gewünschte Produkt kann gefällt werden, geeigneter Weise durch den Kontakt mit gekühltem Wasser, und durch Standardtechniken isoliert werden. Die Sulfonierung kann auch so durchgeführt werden, wie es in der U. S. 5 362 836 und/oder der EP 0 041 780 beschrieben wird.
  • Wenn das in Absatz (b) beschriebene Verfahren durchgeführt wird, stellt geeigneter Weise „a*" die Mol-% der Verbindung VI dar, die in dem Verfahren verwendet wird; „b*" stellt die Mol-% der Verbindung VII dar, die in dem Verfahren verwendet wird; und „c*" stellt die Mol-% der Verbindung VIII dar, die in dem Verfahren verwendet wird.
  • Vorzugsweise liegt a* in dem Bereich von 45-55, insbesondere im Bereich von 48-52. Vorzugsweise liegt die Summe aus b* und c* in dem Bereich von 45-55 und insbesondere in dem Bereich von 48-52. Vorzugsweise ist die Summe von a*, b* und c* gleich 100.
  • Wenn das in Absatz (b) beschriebene Verfahren durchgeführt wird, ist vorzugsweise eine der beiden Gesamt-Mol-% der Halogenatome oder der Gruppen -EH/-E'H in den Verbindungen VI, VII und VIII grösser, zum Beispiel um bis zu 10 % größer, insbesondere um bis zu 5 % größer, als die Gesamt-Mol-% der anderen Gesamt-Mol-% der Halogenatome oder der Gruppen -EH/-E'H in den Verbindungen VI, VII und VIII. Wenn die Mol-% der Halogenatome größer sind, dann kann das Polymer Halogenendgruppen aufweisen und stabiler sein, als wenn die Mol-% der Gruppen -EH/-E'H größer sind, in welchem Fall das Polymer -EH/-E'H-Endgruppen aufweisen wird. Jedoch können die Polymere mit -EH/-E'H-Endgruppen vorteilhafter Weise vernetzt sein.
  • Das Molekulargewicht des Polymers kann auch durch die Verwendung eines Überschusses an Halogen- oder Hydroxyreaktanden gesteuert werden. Der Überschuss kann typischer Weise in dem Bereich von 0,1 bis 5 Mol-% liegen. Die Polymerisationsreaktion kann durch die Zugabe von einem oder mehreren monofunktionellen Reaktanden als Endkappungsgruppen terminiert werden.
  • Die hierin beschriebenen sulfonierten Polymere können in Filme und/oder Membranen zur Verwendung als PEMs durch konventionelle Techniken ausgebildet werden, wie es z. B. in den Beispielen 5 bis 7 der U.S. 5 561 202 beschrieben wird.
  • Die hierin beschriebenen sulfonierten Polymere können als polymere Elektrolytmembranen in Brennstoffzellen oder Elektrolysegeräten verwendet werden, wie es beschrieben wird. Zusätzlich können sie in Gasdiffusionselektroden verwendet werden.
  • Jegliches Merkmal von jeglichem Aspekt jeglicher Erfindung oder jeglichen hierin beschriebenen Beispiels kann mit jeglichem Merkmal von jeglichem Aspekt von jeder anderen Erfindung oder jedem hierin beschriebenen Beispiel kombiniert werden.
  • Spezifische Ausführungsformen der Erfindung werden nun im Weg eines Beispiels unter Bezugnahme auf 1 beschrieben werden, welche eine schematische Darstellung einer Brennstoffzelle mit polymerer Elektrolytmembran ist.
  • Wie es oben beschrieben wird, umfasst die Brennstoffzelle ein dünnes Blatt 2 aus einer Wasserstoffionen leitenden polymeren Elektrolytmembran. Die Herstellung des Blattmaterials für solch eine Membran wird hiernach beschrieben.
  • Beispiel 1
  • Ein 700 ml geflanschtes Gefäß, das mit einem Quickfit-Glasdeckel, Rührer/Rührerführung, Stickstoffeinlass und -ausgang ausgestattet war, wurde mit 4,4'-Difluorbenzophenon (89,03 g, 0,408 Mol), 4,4'-Dihydroxybenzophenon (34,28 g, 0,16 Mol), 4,4'-Dihydroxybiphenyl (44,69 g, 0,24 Mol) und Diphenylsulphon (332 g) beladen und mit Stickstoff für wenigstens 1 Stunde gespült. Die Inhalte wurden dann unter einer Stickstoffdecke auf zwischen 140 und 145 °C erwärmt, um eine fast farblose Lösung zu ergeben. Während eine Stickstoffdecke aufrecht erhalten wurde, wurde getrocknetes Natriumcarbonat (43,24 g, 0,408 Mol) hinzu gegeben. Die Temperatur wurde langsam auf 335 °C über 200 Minuten erhöht und dann für 1 Stunde gehalten.
  • Die Reaktionsmischung wurde abkühlen gelassen, gemahlen und mit Aceton und Wasser gewaschen. Das resultierende Polymer wurde in einem Umluftofen bei 120 °C getrocknet. Das Polymer hatte eine Tg von 164 °C, eine Schmelzviskosität bei 400 °C, 1000 Sek.–1 von 0,48 kNsm–2 und eine inhärente Viskosität (IV) von 0,40 (gemessen bei 25 °C mit einer Lösung des Polymers in konzentrierter Schwefelsäure mit einer Dichte von 1,84 g·cm–3, wobei die Lösung 0,1 g Polymer/100 cm3 enthält).
  • Beispiele 2 bis 6
  • Das Polymerisationsverfahren von Beispiel 1 wurde durchgeführt, außer dass Copolymere mit verschiedenen Zusammensetzungen durch das Variieren der Molverhältnisse von 4,4'-Dihydroxybenzophenon zu 4,4'-Dihydroxybiphenyl hergestellt wurden, wobei die Summe der Anzahl der Mole der vorgenannten Reaktanden der Anzahl der Mole von 4,4'-Difluorbenzophenon entspricht, wie es in Beispiel 1 beschrieben wird. Eine Zusammenfassung der Molverhältnisse und der Schmelzviskosität (SV wird unten in Tabelle 1 detailliert beschrieben.
  • Figure 00230001
  • Figure 00240001
  • Das Polymerisationsverfahren von Beispiel 1 wurde durchgeführt, außer dass getrocknetes Natriumcarbonat (43,24 g, 0,408 Mol) durch getrocknetes Natriumcarbonat (42,44 g, 0,4 Mol) und getrocknetes Kaliumcarbonat (1,11 g, 0,0098 Mol) ersetzt wurde.
  • Beispiel 7a
  • Ein geflanschtes 700 ml Gefäß, das mit einem Quickfit-Glasdeckel, Rührer/Rührerführug, Stickstoffeinlass und -ausgang ausgestattet war, wurde mit 4,4'-Difluorbenzophenon (89,03 g, 0,408 Mol), 4,4'-Dihydroxybiphenyl (37,24 g, 0,2 Mol), 4,4'-Dihydroxydiphenylsulfon (50,05 g, 0,2 Mol) und Diphenylsulfon (332 g) beladen und mit Stickstoff über 1 Stunde gespült. Die Inhalte wurden dann unter einer Stickstoffdecke auf zwischen 140 und 150 °C erwärmt, um eine fast farblose Lösung zu bilden. Während eine Stickstoffdecke aufrecht erhalten wurde, wurde getrocknetes Natriumcarbonat (42,44 g, 0,4 Mol) und Kaliumcarbonat (1,11 g, 0,008 Mol) hinzu gegeben. Die Temperatur wurde langsam auf 315 °C über 3 Stunden erhöht und dann für 0,5 Stunde gehalten.
  • Die Reaktionsmischung wurde abkühlen gelassen, gemahlen und mit Aceton und Wasser gewaschen. Das resultierende Polymer wurde in einem Umluftofen bei 120 °C getrocknet. Das Polymer hatte eine Tg von 183 °C, eine Schmelzviskosität bei 400 °C, 1000 Sek.–1 von 0,78 kNsm–2 und eine inhärente Viskosität (IV) von 0,40 (gemessen bei 25 °C mit einer Lösung des Polymers in konzentrierter Schwefelsäure mit einer Dichte von 1,84 g·cm–3, wobei die Lösung 0,1 g Polymer/100 cm3 enthält).
  • Beispiel 7b
  • Das Polymerisationsverfahren von Beispiel 7a wurde wiederholt, außer dass getrocknetes Natriumcarbonat (42,44 g, 0,4 Mol) und getrocknetes Kaliumcarbonat (1,11 g, 0,008 Mol) nur durch getrocknetes Natriumcarbonat (43,24 g, 0,408 Mol) ersetzt wurde.
  • Das Polymer hatte eine Tg von 183 °C, eine Schmelzviskosität bei 400 °C, 1000 Sek.–1 von 0,43 kNsm–2.
  • Beispiele 8 bis 10
  • Das Polymerisationsverfahren von Beispiel 7b wurde wiederholt, außer dass Copolymere durch das Variieren der Molverhältnisse der Hydroxy-haltigen Reaktanden hergestellt wurden, wobei die Summe der Anzahl der Mole des Vorgenannten der Anzahl der Mole von 4,4'-Difluorbenzophenon entspricht. Eine Zusammenfassung der Molverhältnisse und der SV werden in der Tabelle unten im Detail wiedergegeben.
  • Figure 00250001
  • Beispiel 4 – Sulfonierung der Polymere der Beispiele 1 bis 10
  • Die Polymere der Beispiele 1 bis 10 wurden durch das Rühren von jedem Polymer in 98 %iger Schwefelsäure (3,84 g Polymer/100 g Schwefelsäure) für 21 Stunden bei 50 °C sulfoniert. Danach wurde die Reaktionslösung in gerührtes deionisiertes Wasser tropfen gelassen. Das sulfonierte Polymer fällte als frei schwimmende Kügelchen aus. Die Rückgewinnung erfolgte durch Filtration, gefolgt durch das Waschen mit deionisiertem Wasser bis der pH-Wert neutral war und anschließendes Trocknen. Im Allgemeinen bestätigte ein 1H NMR in DMSO-d6, dass 100 Mol-% der Biphenyleinheiten sulfoniert waren, mit einer Sulfonsäuregruppe in der Orthoposition zu der Etherbindung auf jedem der zwei aromatischen Ringe, die die Biphenyleinheit umfasst. Für die Beispiele 3 bis 5 wurde eine 100 %ige Sulfonierung der -O-Ph-Ph-O-Reste durch das Umwandeln des sulfonierten Monomers von der H+-Form in die Na+-Form durch das Umsetzen von 0,5 g des trockenen sulfonierten Copolymers mit einer wässrigen Lösung aus NaOH (2,5 g NaOH/200 ml Wasser) bei 60-65 °C für 2 Stunden, dann das Waschen des Produkts mit Wasser und das Trocknen bei 60 °C gefolgt durch Natriumanalyse bestätigt.
  • Beispiel 12 – Membranherstellung
  • Membranen wurden aus ausgewählten Polymeren der Beispiele 1 bis 10 nach der Sulfonierug, wie sie in Beispiel 11 beschrieben wird, durch das Auflösen der jeweiligen Polymere in N-Methylpyrrolidon (NMP) hergestellt. Die Polymere wurden mit einer Konzentration von 15 % Gew.-/V. aufgelöst, außer für die Beispiele 3a und 6, die mit 4 % Gew.-/V. aufgelöst wurden. Die homogenen Lösungen wurden auf saubere Glasplatten gegossen und dann unter Verwendung eines Gardner-Messers aus Edelstahl ausgezogen, um Filme mit 300 Mikron zu ergeben. Die Verdampfung bei 100 °C unter Vakuum für 24 Stunden produzierte Membranen mit einer mittleren Dicke von 40 Mikron außer für die Beispiele 3a und 6, die Membranen mit ungefähr 10 Mikron produzierten.
  • Beispiel 13 – Wasseraufnahme der Membranen
  • Proben von 5 cm × 5 cm × 40 Mikron der Membranen von Beispiel 12 wurden in deionisiertes Wasser (500 ml) für 3 Tage getaucht, schnell mit fusselfreiem Papier getrocknet, um Oberflächenwasser zu entfernen, und gewogen, in einem Ofen bei 50 °C für einen Tag getrocknet, auf Raumtemperatur abkühlen gelassen und in einen Exsikkator platziert und dann schnell gewogen.
  • Die Wasseraufnahme wurde wie folgt gemessen, wobei die Ergebnisse in der Tabelle unten wiedergegeben werden. Das „Äquivalentgewicht" ist als das Gewicht des polymerhaltigen Einheitsgewichtes des ersetzbaren sauren Wasserstoffes definiert.
  • % Wasseraufnahme = Nassgewicht – Trockengewicht/Trockengewicht × 100 Trockengewicht
    Figure 00260001
  • Figure 00270001
  • Beispiel 14 – Leistung der Membranen in einer Brennstoffzelle mit polymerer Elektrolytmembran
  • Die aus den sulfonierten Polymeren der Beispiele 8 bis 10 hergestellten Membranen wurden in einem Standard-Einzelzellen-Testmodul für Brennstoffzellen mit polymerer Elektrolytmembran installiert und Polarisationsdaten wurden generiert und mit Nafion 115, eine führende kommerziell verfügbare Membran, verglichen. Die Stromdichten, die bei 0,8 V erhalten wurden, waren jeweils 0,42, 0,35, 0,58 Acm–2 für die Polymere der Beispiele 8 bis 10 im Vergleich zu 0,12 Acm–2 für Nafion 115.
  • Beispiel 15
  • Die S-Zahl eines Polymers definiert sich wie folgt:
    Figure 00270002
  • Die S-Zahl für die oben beschriebenen Polymere wird in der Tabelle unten zusammengefasst.
  • Figure 00270003
  • Beispiel 16
  • Ein 500 ml 3-Hals-Rundbodengefäß, das mit einem Rührer, Stickstoffeinlass und Luftkühler ausgestattet war, wurde mit 4,4'-Difluorbenzophenon (35,79 g, 0,164 Mol), Hydrochinon (11,01 g, 0,10 Mol), 4,4'-Dihydroxybiphenyl (18,62 g, 0,10 Mol), 4,4'-Bis(4-chlorphenylsulphonyl)biphenyl (LCDC) (20,13 g, 0,04 Mol) und Diphenylsulphon (202,76 g) beladen und die Inhaltsstoffe wurden unter einer Stickstoffdecke auf 160°C erwärmt, um eine fast farblose Lösung zu ergeben. Während eine Stickstoffdecke aufrecht erhalten wurde, wurde getrocknetes Kaliumcarbonat (29,02 g, 0,21 Mol) hinzu gegeben und die Mischung wurde für 35 Minuten gerührt. Die Temperatur wurde langsam auf 220 °C über 2 Stunden erhöht und dann auf 280 °C über 2 Stunden erhöht und für 2 Stunden gehalten.
  • Die Reaktionsmischung wurde abkühlen gelassen, gemahlen und mit Aceton/Methanol und Wasser gewaschen. Das resultierende feste Polymer wurde bei 140 °C im Vakuum getrocknet. Das Polymer hatte eine reduzierte Viskosität (RV) von 2,50 (gemessen bei 25 °C mit einer Lösung des Polymers in konzentrierter Schwefelsäure mit einer Dichte von 1,84 g × cm–3, wobei die Lösung 1 g des Polymers/100 cm3 enthält) und eine Tg von 186 °C.
  • Beispiel 17
  • Ein 250 ml 3-Hals-Rundbodengefäß, das mit einem Rührer, Stickstoffeinlass und Luftkühler ausgestattet war, wurde mit 4,4'-Difluorbenzophenon (33,06 g, 0,1515 Mol), Hydrochinon (13,21 g, 0,12 Mol), 9,9'-Bis(4-hydroxyphenyl)fluoren (HPF) (10,512 g, 0,03 Mol) und Diphenylsulphon (100,93 g) beladen und die Inhaltsstoffe wurden unter einer Stickstoffdecke auf 150°C erwärmt, um eine fast farblose Lösung zu bilden. Während eine Stickstoffdecke aufrechterhalten wurde, wurde getrocknetes Kaliumcarbonat (21,77 g, 0,15751 Mol) hinzu gegeben. Die Temperatur wurde auf 175 °C erhöht und für 2 Stunden gehalten, auf 200 °C erhöht und für 50 Minuten gehalten, auf 250 °C erhöht und 45 Minuten gehalten, auf 300 °C erhöht und für 90 Minuten gehalten.
  • Die Reaktionsmischung wurde abkühlen gelassen, gemahlen und mit Aceton/Methanol und Wasser gewaschen. Das resultierende feste Polymer wurde bei 140 °C im Vakuum getrocknet. Das Polymer hatte eine reduzierte Viskosität (RV) von 0,76 (gemessen bei 25 °C mit einer Lösung des Polymers in konzentrierter Schwefelsäure mit einer Dichte von 1,84 g × cm–3, wobei die Lösung 1 g des Polymers/100 cm3 enthält) und eine Tg von 165 °C.
  • Beispiel 18 (nicht Teil der Erfindung)
  • Ein 250 ml 3-Hals-Rundbodengefäß, das mit einem Rührer, Stickstoffeinlass und Luftkühler ausgestattet war, wurde mit 4,4'-Bis(4-chlorphenylsulfonyl)terphenyl (23,2 g, 0,04 Mol), 4,4'-Dihydroxybiphenyl (7,44 g, 0,040 Mol) und Diphenylsulphon (80 g) beladen und die Inhaltsstoffe wurden unter einer Stickstoffdecke auf 170°C erwärmt, um eine fast farblose Lösung zu bilden. Während eine Stickstoffdecke aufrecht erhalten wurde, wurde getrocknetes Kaliumcarbonat (5,64 g, 0,408 Mol) hinzu gegeben. Die Temperatur wurde auf 200 °C erhöht und für 30 Minuten gehalten, auf 250 °C erhöht und für 15 Minuten gehalten, auf 275 °C erhöht und 15 Minuten gehalten, auf 330 °C erhöht und für 1 Stunde gehalten.
  • Die Reaktionsmischung wurde abkühlen gelassen, gemahlen und mit Aceton/Methanol und Wasser gewaschen. Das resultierende feste Polymer wurde bei 140 °C im Vakuum getrocknet. Das Polymer hatte eine inhärente Viskosität (IV) von 0,50 (gemessen bei 25 °C mit einer Lösung des Polymers in konzentrierter Schwefelsäure mit einer Dichte von 1,84 g × cm–3, wobei die Lösung 0,1 g des Polymers/100 cm3 enthält) und eine Tg von 264 °C.
  • Beispiel 19
  • Ein 250 ml 3-Hals-Rundbodengefäß, das mit einem Rührer, Stickstoffeinlass und Luftkühler ausgestattet war, wurde mit 4,4'-Difluorbenzophenon (21,82 g, 0,10 Mol), 4,4'-Dihydroxybiphenyl (18,62 g, 0,10 Mol) und Diphenylsulphon (60 g) beladen und die Inhaltsstoffe wurden unter einer Stickstoffdecke auf 180°C erwärmt, um eine fast farblose Lösung zu bilden. Während eine Stickstoffdecke aufrechter halten wurde, wurde getrocknetes Kaliumcarbonat (14,10 g, 0,102 Mol) hinzu gegeben. Die Temperatur wurde auf 200 °C erhöht über 60 Minuten erhöht, auf 250 °C erhöht und für 5 Minuten gehalten, auf 325 °C erhöht und für 5 Minuten gehalten, auf 370 °C über 90 Minuten erhöht und für 10 Minuten gehalten.
  • Die Reaktionsmischung wurde abkühlen gelassen, gemahlen und mit Aceton/Methanol und Wasser gewaschen. Das resultierende feste Polymer wurde bei 140 °C im Vakuum getrocknet. Das Polymer hatte eine inhärente Viskosität (RV) von 1,28 (gemessen bei 25 °C mit einer Lösung des Polymers in konzentrierer Schwefelsäure mit einer Dichte von 1,84 g × cm–3, wobei die Lösung 1 g des Polymers/100 cm3 enthält) und eine Tg von 167 °C.
  • Beispiel 20
  • Ein 250 ml 3-Hals-Rundbodengefäß, das mit einem Rührer, Stickstoffeinlass und Luftkühler ausgestattet war, wurde mit 4,4'-Difluorbenzophenon (22,04 g, 0,101 Mol), 4,4'-Dihydroxybiphenyl (6,52 g, 0,035 Mol), Hydrochinon (7,16 g, 0,065 Mol) und Diphenylsulphon (60 g) beladen und die Inhaltsstoffe wurden unter einer Stickstoffdecke auf 180°C erwärmt, um eine fast farblose Lösung zu bilden. Während eine Stickstoffdecke aufrecht erhalten wurde, wurde getrocknetes Natriumcarbonat (10,60 g, 0,100 Mol) und getrocknetes Kaliumcarbonat (0,28 g, 0,002 Mol) hinzu gegeben. Die Temperatur wurde auf 200 °C erhöht und für 1 Stunde gehalten, auf 250 °C erhöht und für 1 Stunde gehalten, auf 300 °C erhöht und für 1 Stunde gehalten. Die Reaktionsmischung wurde abkühlen gelassen, gemahlen und mit Aceton/Methanol und Wasser gewaschen. Das resultierende feste Polymer wurde bei 140 °C im Vakuum getrocknet. Das Polymer hatte eine inhärente Viskosität (IV) von 0,92 (gemessen bei 25 °C mit einer Lösung des Polymers in konzentrierter Schwefelsäure mit einer Dichte von 1,84 g·cm–3, wobei die Lösung 0,1 g des Polymers/100 cm3 enthält) und eine Tg von 156 °C.
  • Beispiel 21
  • Ein 250 ml 3-Hals-Rundbodengefäß, das mit einem Rührer, Stickstoffeinlass und Luftkühler ausgestattet war, wurde mit 4,4'-Bis(4-fluorbenzoyl)diphenylether (21,34 g, 0,515 Mol), 4,4'-Dihydroxybiphenyl (9,31 g, 0,050 Mol) und Diphenylsulphon (90 g) beladen und die Inhaltsstoffe wurden unter einer Stickstoffdecke auf 160°C erwärmt, um eine fast farblose Lösung zu bilden. Während eine Stickstoffdecke aufrecht erhalten wurde, wurde getrocknetes Natriumcarbonat (5,30 g, 0,050 Mol) und getrocknetes Kaliumcarbonat (0,14 g, 0,001 Mol) hinzu gegeben. Die Temperatur wurde bei 1 °C/Min. erhöht, bis sie 345 °C erreichte und für 1 Stunde gehalten.
  • Die Reaktionsmischung wurde abkühlen gelassen, gemahlen und mit Aceton/Methanol und Wasser gewaschen. Das resultierende feste Polymer wurde bei 140 °C im Vakuum getrocknet. Das Polymer hatte eine inhärente Viskosität (IV) von 1,48 (gemessen bei 25 °C mit einer Lösung des Polymers in konzentrierter Schwefelsäure mit einer Dichte von 1,84 g × cm–3, wobei die Lösung 1 g des Polymers/100 cm3 enthält) und eine Tg von 163 °C.
  • Beispiel 22 – Allgemeines Verfahren zur Sulfonierung der Polymere der Beispiele 18 bis 23
  • Die Polymere, die wie in den Beispielen 18 bis 23 beschrieben hergestellt wurden, wurden gemäß dem folgenden Verfahren sulfoniert.
  • Das getrocknete Polymer wurde in ein Dreihals-Rundbodengefäß platziert, das mit einem Rührer ausgestattet war, das 98 % konzentrierte Schwefelsäure (100 cm3) enthielt, unter Rühren auf 60 °C erwärmt und bei dieser Temperatur für 3 Stunden gehalten. Das Reaktionsprodukt wurde in 5 Liter gerührte Eis/Wasser-Mischung gegossen. Das Produkt fiel aus. Es wurde dann abfiltriert, mit Eiswasser gewaschen, bis der pH Wert neutral war, mit Methanol gewaschen und im Vakuum bei 100 °C getrocknet. Der Grad der Sulfonierung wurde durch Elementaranalyse, Filtrieren oder NMR bestimmt.
  • Beispiel 23 – Sulfonierung des Polymers von Beispiel 22
  • Das getrocknete Polymer von Beispiel 22 (10 g) wurde in ein Dreihals-Rundbodengefäß platziert, das mit einem Rührer ausgestattet war, das 98 % konzentrierte Schwefelsäure (100 cm3) enthielt, unter Rühren auf 60 °C erwärmt und bei dieser Temperatur für 3 Stunden gehalten. Das Reaktionsprodukt wurde in 5 Liter gerührte Eis/Wasser-Mischung gegossen. Das Produkt fiel aus, wurde abfiltriert, mit Eiswasser gewaschen, bis der pH-Wert neutral war, mit Methanol gewaschen und im Vakuum bei 100 °C getrocknet. Die NMR-Analyse zeigte, dass das Polymer leicht sulfoniert worden war, wobei 95-100 Mol-% der Ether-Diphenyl-Ether- und Ether-Phenyl-Ether-Einheiten sulfoniert worden waren.
  • Beispiel 24
  • Ein 500 ml 3-Hals-Rundbodengefäß mit einem Quickfit-Deckel, das mit Rührer/Rührerführung, Stickstoffeinlass und -auslass ausgestattet war, wurde mit 4,4'-Difluorbenzophenon (22,04 g, 0,102 Mol), 4,4'-Dihydroxybenzophenon (10,71 g, 0,05 Mol), 2,7-Dihydroxynaphthalin (8,01 g, 0,05 Mol) und Diphenylsulphon (76,9 g) beladen und mit Stickstoff für wenigstens 1 Stunde gespült. Die Inhaltsstoffe wurden dann unter einer Stickstoffdecke auf ungefähr 132 °C erwärmt, um eine klare Lösung zu bilden. Während eine Stickstoffdecke aufrecht erhalten wurde, wurde getrocknetes Natriumcarbonat (10,81 g, 0,102 Mol) hinzu gegeben. Die Temperatur wurde langsam auf 290 °C über 240 Minuten erhöht und dann für 65 Minuten gehalten.
  • Die Reaktionsmischung wurde abkühlen gelassen, gemahlen und mit Aceton und Wasser gewaschen. Das resultierende Polymer hatte eine Tg von 158 °C und eine Schmelzviskosität bei 400 °C, 1000 Sek.–1 von 0,48 kNsm–2.
  • Das Polymer wurde unter Verwendung des in Beispiel 13 beschriebenen Verfahrens sulfoniert. Das resultierende sulfonierte Polymer hatte eine Wasseraufnahme von 69,3 % und ein Äquivalentgewicht von 445.
  • Die Aufmerksamkeit des Lesers wird auf alle Papiere und Dokumente gelenkt, die gleichzeitig mit oder vor dieser Beschreibung in Verbindung mit dieser Anmeldung angemeldet werden und die zur öffentlichen Einsicht mit dieser Beschreibung offen gelegt sind.
  • All die Merkmale, die in dieser Beschreibung offenbart werden (einschließlich jeglichen beigefügten Ansprüchen, der Zusammenfassung und der Zeichnungen) und/oder all die Schritte von jeglichem Verfahren oder Prozess, das bzw. der so offenbart wird, können in jeglicher Kombination kombiniert werden, außer Kombinationen, bei denen wenigstens einige der Merkmale und/oder Schritte dem derzeitigen Anspruch 1 entsprechen.
  • Jedes in dieser Beschreibung offenbarte Merkmal (einschließlich der beigefügten Ansprüche, der Zusammenfassung und der Zeichnungen) kann durch alternative Merkmale ersetzt werden, die dem gleichen, äquivalenten oder ähnlichen Zweck dienen, es sei denn, dieses wird ausdrücklich anderweitig dargestellt. Somit ist jedes offenbarte Merkmal, es sei denn, dieses wird anderweitig dargestellt, nur ein Beispiel einer generischen Serie von äquivalenten oder ähnlichen Merkmalen.
  • Die Erfindung ist nicht auf die Details der vorgenannten Ausführungsform(en) beschränkt. Die Erfindung erstreckt sich auf jegliches neue Merkmal oder jegliche neue Kombination der in dieser Beschreibung offenbarten Merkmale (einschließlich der beigefügten Ansprüche, der Zusammenfassung und der Zeichnungen) oder auf jeglichen neuen Schritt oder jegliche neue Kombination der Schritte eines Verfahrens oder so offenbarten Prozesses.

Claims (39)

  1. Eine polymere Elektrolytmembran, die ein Polymer umfasst, das einen Teilbereich der Formel:
    Figure 00340001
    und/oder einen Teilbereich der Formel
    Figure 00340002
    und/oder einen Teilbereich der Formel
    Figure 00340003
    aufweist, worin mindestens einige der Einheiten I, II und/oder III dahingehend funktionalisiert sind, Ionenaustauschpositionen zur Verfügung zu stellen; worin die Phenylbereiche in den Einheiten I, II und III unabhängig voneinander optional substituiert und optional vernetzt sind; und worin m, r, s, t, v, w und z unabhängig voneinander null oder eine positive ganze Zahl darstellen, E und E' unabhängig voneinander ein Sauerstoff oder ein Schwefelatom oder eine direkte Bindung darstellen, worin G ein Sauerstoff- oder ein Schwefelatom, eine direkte Bindung oder einen -O-Ph-O-Teilbereich darstellt, worin Ph eine Phenylgruppe darstellt, und Ar aus einem der folgenden Teilbereiche (i) bis (x) ausgewählt ist, die mittels einer oder mehrerer ihrer Phenylbereiche an benachbarte Bereiche gebunden sind, wobei besagtes Polymer mindestens einige Ketonteilbereiche in der polymeren Kette aufweist und wobei besagtes Polymer einen Multi-Phenylenbereich aufweist, der an zwei Sauerstoffatome gebunden ist, oder einen kondensierten, aromatischen Ringbereich, der durch zwei Atome gebunden ist:
    Figure 00350001
  2. Eine Membran gemäß Anspruch 1, worin mindestens einige der Einheiten I, II und/oder III sulfoniert sind.
  3. Eine Membran gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, worin besagtes Polymer kristallin ist.
  4. Eine Membran gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 3, worin die Einheiten I, II und/oder III, die dahingehend funktionalisiert sind, Ionenaustauschpositionen zur Verfügung zu stellen, sulfoniert sind; und besagtes Polymer umfasst einen Multi-Phenylenbereich, der an zwei Sauerstoffatome gebunden ist.
  5. Eine Membran gemäß einem der vorangegangen Ansprüche, worin „a" die Mol-% der Einheiten von Formel I in besagtem Polymer darstellt; „b" die Mol-% der Einheiten von Formel II in besagtem Polymer darstellt; und „c" die Mol-% der Einheiten der Formel III in besagtem Polymer darstellt, und worin a im Bereich von 45-100 liegt und die Summe von b und c im Bereich von 0-55 liegt.
  6. Eine Membran gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, worin besagtes Polymer im Wesentlichen aus den Bereichen I, II und/oder III besteht.
  7. Eine Membran gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, worin besagtes Polymer ein Homopolymer mit einer sich wiederholenden Einheit der allgemeinen Formel
    Figure 00360001
    ist, oder ein Homopolymer mit einer sich wiederholenden Einheit der allgemeinen Formel
    Figure 00360002
    oder ein Zufalls- oder Blockcopolymer von mindestens zwei unterschiedlichen Einheiten von IV und/oder V ist, worin A, B, C und D unabhängig voneinander 0 oder 1 sind.
  8. Eine Membran gemäß Anspruch 7, worin besagtes Polymer mindestens eine sich wiederholende Einheit der Formel IV umfasst.
  9. Eine Membran gemäß Anspruch 7, worin besagtes Polymer ein Copolymer ist, das eine erste sich wiederholende Einheit der Formel IV umfasst, worin E und E' Sauerstoffatome darstellen, G eine direkte Bindung ist, Ar ein Bereich mit der Struktur (iv) ist, m 1 ist, w 1 ist, s 0 ist, A und B 1 sind; und eine zweite sich wiederholende Einheit der Formel V, worin E und E' Sauerstoffatome darstellen, Ar eine Struktur (i) darstellt, m 0 ist, C 1 ist, z 1 ist, G eine direkte Bindung ist, v 0 ist und D 1 ist.
  10. Eine Membran gemäß Anspruch 7, worin besagtes Polymer ein Copolymer ist, das eine erste sich wiederholende Einheit der Formel IV umfasst, worin E und E' Sauerstoffatome darstellen, G ist eine direkte Bindung, Ar stellt einen Bereich mit der Struktur (iv) dar, m ist 1, w ist 1, s ist 0, A und B sind 1.
  11. Eine Membran, gemäß Anspruch 7, worin besagtes Polymer ein Copolymer ist, das eine erste sich wiederholende Einheit der Formel IV umfasst, worin E und E' Sauerstoffatome darstellen, G ist eine direkte Bindung, Ar stellt einen Bereich der Struktur (iv) dar, m ist 1, w ist 1, s ist 0, A und B sind 1; und eine zweite sich wiederholende Einheit der Formel IV, worin E ein Sauerstoffatom darstellt, E' ist eine direkte Bindung, Ar stellt einen Bereich mit der Struktur (i) dar, m ist 0, A ist 1, B ist 0.
  12. Eine Membran gemäß Anspruch 7, worin besagtes Polymer ein Copolymer ist, das eine erste sich wiederholende Einheit umfasst, die entweder a') die Formel IV hat, worin E und E' Sauerstoffatome darstellen, G ist eine direkte Bindung, Ar stellt einen Bereich mit der Struktur (iv) dar, m und s sind 0, w ist 1 und A und B sind 1; oder (b') die Formel IV hat, worin E ein Sauerstoffatom darstellt, E' ist eine direkte Bindung, Ar stellt einen Bereich mit der Struktur (i) dar, m ist 0, A ist 1, B ist 0; und eine zweite sich wiederholende Einheit, die entweder. (c') die Formel IV hat, worin E und E' Sauerstoffatome darstellen, G ist eine direkte Bindung, Ar stellt einen Bereich mit der Struktur (iv) dar, m ist 1, w ist 1, s ist 0, A und B sind 1; oder (d') die Formel IV hat, worin E ein Sauerstoffatom darstellt, E' ist eine direkte Bindung, G stellt eine direkte Bindung dar, Ar stellt einen Bereich mit der Struktur (iv) dar, m und s sind 0, w ist 1, A und B sind 1.
  13. Eine Membran gemäß Anspruch 12, worin besagtes Polymer eine sich wiederholende Einheit aufweist, wie sie im Abschnitt (a') oder (b') beschrieben wird, in Kombination mit einer sich wiederholenden Einheit, wie sie in Abschnitt (c') beschrieben wird.
  14. Eine Membran gemäß Anspruch 7, die eine erste sich wiederholende Einheit umfasst, die aus den folgenden ausgewählt ist: (a) Einer Einheit der Formel IV, worin E und E' Sauerstoffatome darstellen, G ist eine direkte Bindung, Ar stellt einen Bereich mit der Struktur (iv) dar, m und s sind 0, w ist 1 und A und B sind 1; (b) Einer Einheit der Formel IV, worin E ein Sauerstoffatom darstellt, E' ist eine direkte Bindung, Ar stellt einen Bereich mit der Struktur (i) dar, m ist 0, A ist 1, B ist 0; (c) Einer Einheit der Formel V, worin E und E' Sauerstoffatome darstellen, G ist eine direkte Bindung, Ar stellt einen Bereich mit der Struktur (iv) dar, m und v sind 0, z ist 1 und C und D sind 1; (d) Einer Einheit der Formel V, worin E ein Sauerstoffatom darstellt, E' ist eine direkte Bindung, Ar stellt einen Bereich mit der Struktur (ii) dar, m ist 0, c ist 1, D ist 0; oder (e) Einer Einheit der Formel V, worin E und E' ein Sauerstoffatom darstellen, Ar ist eine Struktur (i), m ist 0, C ist 1, Z ist 1, G ist eine direkte Bindung, v ist 0 und D ist 1; und eine zweite sich wiederholende Einheit, die aus den folgenden ausgewählt ist: (f) Einer Einheit der Formel IV, worin E und E' Sauerstoffatome darstellen, G ist eine direkte Bindung, Ar stellt einen Bereich mit der Struktur (iv) dar, m ist 1, w ist 1, s ist 0, A und B sind 1; (g) Einer Einheit der Formel IV, worin E ein Sauerstoffatom darstellt, E' ist eine direkte Bindung, G ist eine direkte Bindung, Ar stellt einen Bereich mit der Struktur (iv) dar, m und s sind 0, w ist 1, A und B sind 1; (h) Einer Einheit der Formel V, worin E und E' Sauerstoffatome darstellen, G ist eine direkte Bindung, Ar stellt einen Bereich der Struktur (iv) dar, m ist 1, z ist 1, v ist 0, C und D sind 1; (i) Einer Einheit der Formel V, worin E ein Sauerstoffatom darstellt, E' ist eine direkte Bindung, G ist eine direkte Bindung, Ar stellt einen Bereich mit der Struktur (iv) dar, m und v sind 0, z ist 1, C und D sind 1.
  15. Eine Membran gemäß einem der Ansprüche 7 bis 14, worin besagte zweite Einheit aus einer Einheit der Formel IV ausgewählt ist, worin E und E' Sauerstoffatome darstellen, G ist eine direkte Bindung, Ar stellt einen Bereich mit der Struktur (v) dar, m ist 0, w ist 1, s ist 0, A und B sind 1; oder eine Einheit der Formel V, worin E und E' Sauerstoffatome darstellen, G ist eine direkte Bindung, Ar stellt einen Bereich mit der Struktur (v) dar, m ist 0, z st 1, v ist 0, c und d sind 1.
  16. Eine Membran gemäß Anspruch 14 oder Anspruch 15, worin besagtes Copolymer eine erste sich wiederholende Einheit aufweist, die aus den Einheiten (b), (d) oder (e) ausgewählt ist, in Kombination mit einer zweiten sich wiederholenden Einheit, die aus den Einheiten (f) oder (h) ausgewählt ist.
  17. Eine Membran gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, worin besagtes Polymer ein Homopolymer mit einer sich wiederholenden Einheit der folgenden Formel ist:
    Figure 00390001
    oder ein Homopolymer mit einer sich wiederholenden Einheit der folgenden Formel ist:
    Figure 00400001
    oder ein zufälliges oder Blockcopolymer von mindestens zwei unterschiedlichen Einheiten von IV* und/oder V*, worin A, B, C und D unabhängig voneinander 0 oder 1 sind.
  18. Eine Membran gemäß Anspruch 17, worin besagtes Polymer ein zufälliges oder Blockcopolymer aus mindestens zwei unterschiedlichen Einheiten von IV* und/oder V* sind.
  19. Eine Membran gemäß Anspruch 17, worin besagtes Polymer folgendes umfasst: eine sich wiederholende Einheit der Formel IV*, worin Ar einen Bereich mit der Struktur (v) darstellt, E ist eine direkte Bindung, E' ist ein Sauerstoffatom, G ist eine direkte Bindung, w, s und m sind 0, A und B sind 1; und/oder eine sich wiederholende Einheit der Formel V*, worin Ar ein Bereich mit der Struktur (v) ist, E ist eine direkte Bindung, E' ist ein Sauerstoffatom, G ist eine direkte Bindung, z, v und m sind 0, C und D sind 1.
  20. Eine Membran gemäß Anspruch 18, die ein Polymer umfasst, das eine sich wiederholende Einheit der Formel IV* oder V* aufweist und jegliche der Einheiten (a) bis (i) gemäß Anspruch 14.
  21. Eine Membran gemäß den Ansprüchen 1 bis 8, worin Ar aus den Bereichen (i), (ü), (iv) und (v) ausgewählt ist.
  22. Eine Membran gemäß der vorangegangenen Ansprüche, worin besagtes Polymer einen Biphenylenbereich umfasst.
  23. Eine Membran gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, worin besagtes Polymer einen -O-Biphenylen-O-Bereich umfasst.
  24. Eine Membran gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, worin besagtes Polymer einen -O-Naphthalen-O-Bereich umfasst.
  25. Eine Membran gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, worin besagtes Polymer eine Glasübergangstemperatur (Tg) von mindestens 144 °C aufweist.
  26. Eine Membran gemäß Anspruch 25, worin besagte Glasübergangstemperatur mindestens 154 °C beträgt.
  27. Eine Membran gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, worin besagtes Polymer eine inhärente Viskosität von mindestens 0,3 aufweist, die in konzentrierter Schwefelsäure mit einer Dichte von 1,84 g cm–3 in einer Lösung gemessen wurde, die 0,1 g des Polymers pro 100 cm3 Lösung enthält.
  28. Eine Membran gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche für eine Energiezelle.
  29. Eine Membran gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche für ein Elektrolysegerät.
  30. Eine Membran gemäß einem der Ansprüche 1, 2, 5, 8, 10-13, 23 oder 28, worin die Einheiten I, II und/oder III, die dahingehend funktionalisiert sind, Ionenaustauschpositionen zur Verfügung zu stellen, sulfoniert sind; und besagtes Polymer einen Multi-Phenylenbereich umfasst, der an zwei Sauerstoffatome gebunden ist.
  31. Eine Energiezelle, in die eine polymere Elektrolytmembran gemäß einem der Ansprüche 1 bis 27 eingebaut ist.
  32. Ein Elektrolysegerät, in das eine polymere Elektrolytmembran gemäß einem der Ansprüche 1 bis 27 eingebaut ist.
  33. Eine Gasdiffusionselektrode, in die ein Polymer gemäß einem der Ansprüche 1 bis 27 eingebaut ist.
  34. Eine Vorrichtung, ausgewählt aus einer Energiezelle, in die eine polymere Elektrolytmembran eingebaut ist, einem Elektrolysegerät, in das eine polymere Elektrolytmembran eingebaut ist, und einer Gasdiffusionselektrode, wobei besagte polymere Elektrolytmembran oder besagte Gasdiffusionselektrode ein Polymer umfasst, wie es in einem der Ansprüche 1 bis 27 beschrieben wird.
  35. Ein Verfahren zur Herstellung eines Polymers wie es in einem der Ansprüche 1 bis 27 beschrieben wird, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: (a) die Polykondensation einer Verbindung der allgemeinen Formel
    Figure 00420001
    mit sich selbst, worin Y1 ein Halogenatom oder eine Gruppe -EH darstellt und Y2 ein Halogenatom oder, wenn Y1 ein Halogenatom darstellt, dann stellt Y2 eine Gruppe E'H dar, oder (b) die Polykondensation einer Verbindung der allgemeinen Formel
    Figure 00420002
    mit einer Verbindung der Formel
    Figure 00420003
    und/oder mit einer Verbindung der Formel
    Figure 00420004
    worin Y' ein Halogenatom oder eine Gruppe -EH (oder -E'H, falls angemessen) darstellt, und Y2 ein Halogenatom oder eine Gruppe -E'H darstellt, und X2 stellt jeweils das andere eines Halogenatoms oder einer Gruppe -E'H (oder EH, falls angemessen) dar, und c) die optionale Copolymerisation eines Produkts eines Verfahrens wie es in Abschnitt (a) beschrieben wird, mit einem Produkt eines Verfahrens, wie es im Abschnitt (b) beschrieben wird; worin die Phenylbereiche der Einheiten VI, VII und/oder VIII optional substituiert sind; die Verbindungen VI, VII und/oder VIII optional sulfoniert sind; und Ar, m, w, r, s, z, t, v, G, E und E' in einem der Ansprüche 1 bis 20 beschrieben werden, außer dass E und E' keine direkte Bindung darstellen; wobei das Verfahren auch optional das Sulfonieren und/oder Vernetzen eines Produkts der in den Abschnitten (a), (b) und/oder (c) beschriebenen Reaktion umfasst, um besagtes Polymer herzustellen.
  36. Ein Verfahren gemäß Anspruch 35, worin die Sulfonierung in mindestens 96 % Gew./Gew. und weniger als 98,5 % Gew./Gew. konzentrierter Schwefelsäure bei einer erhöhten Temperatur durchgeführt wird.
  37. Ein Verfahren gemäß Anspruch 35 oder Anspruch 36, worin die Sulfonierung in mindestens 97 % Gew./Gew. und weniger als 98,5% Gew./Gew. konzentrierter Schwefelsäure bei einer Temperatur von mehr als 40 °C durchgeführt wird.
  38. Ein Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung gemäß Anspruch 34, wobei das Verfahren folgendes umfasst: (i) das Installieren eines Polymers, wie es in einem der Ansprüche 1 bis 27 beschrieben wird, in besagte Vorrichtung; oder (ii) das Installieren eines Polymers in besagte Vorrichtung, das in einem Verfahren gemäß den Ansprüchen 35 bis 37 hergestellt wird.
  39. Ein Verfahren gemäß Anspruch 38, worin besagte Vorrichtung eine Energiezelle ist.
DE69933129T 1998-09-11 1999-09-10 Ionenaustauschpolymere Expired - Lifetime DE69933129T2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9819706.4A GB9819706D0 (en) 1998-09-11 1998-09-11 Sulphonated polymers
GB9819706 1998-09-11
GBGB9820940.6A GB9820940D0 (en) 1998-09-11 1998-09-28 Sulphonated polymers
GB9820940 1998-09-28
GB9913572 1999-06-11
GBGB9913572.5A GB9913572D0 (en) 1998-09-11 1999-06-11 Sulphonated polyaryletherketones
PCT/GB1999/002833 WO2000015691A1 (en) 1998-09-11 1999-09-10 Ion-exchange polymers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69933129D1 DE69933129D1 (de) 2006-10-19
DE69933129T2 true DE69933129T2 (de) 2007-03-01

Family

ID=27269474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69933129T Expired - Lifetime DE69933129T2 (de) 1998-09-11 1999-09-10 Ionenaustauschpolymere

Country Status (9)

Country Link
US (2) US6828353B1 (de)
EP (1) EP1112301B1 (de)
JP (1) JP5075304B2 (de)
AT (1) ATE338785T1 (de)
AU (1) AU764333B2 (de)
CA (1) CA2343184C (de)
DE (1) DE69933129T2 (de)
GB (1) GB9921380D0 (de)
WO (1) WO2000015691A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7645534B2 (en) 2006-04-25 2010-01-12 Honda Motor Co., Ltd. Membrane electrode assembly for solid polymer electrolyte fuel cell

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1228122B1 (de) * 1999-09-10 2007-02-28 Victrex Manufacturing Limited Composit-ionenaustauschmembranen
WO2001071835A2 (en) * 2000-03-22 2001-09-27 Victrex Manufacturing Limited Membrane/electrode composite
EP1275164A2 (de) 2000-03-22 2003-01-15 Victrex Manufacturing Limited Ionenaustauschmaterialien
CA2402840C (en) * 2000-03-22 2010-10-05 Victrex Manufacturing Limited Composite ion exchange material
CA2402838C (en) * 2000-03-22 2013-11-12 Victrex Manufacturing Limited Ion-exchange materials
DE10054233A1 (de) * 2000-05-19 2002-05-08 Univ Stuttgart Lehrstuhl Und I Kovalent vernetzte Kompositmembranen
DE10024575A1 (de) * 2000-11-02 2001-11-22 Univ Stuttgart Kovalent vernetzte Polymere und Polymermembranen via Sulfinatalkylierung
US6982303B2 (en) 2000-05-19 2006-01-03 Jochen Kerres Covalently cross-linked polymers and polymer membranes via sulfinate alkylation
GB0031210D0 (en) * 2000-12-21 2001-01-31 Victrex Mfg Ltd Bio-compatible polymeric materials
JP3412763B2 (ja) * 2001-01-19 2003-06-03 本田技研工業株式会社 複合高分子電解質膜及びそれを用いた固体高分子型燃料電池
US7303830B2 (en) 2001-03-21 2007-12-04 Victrex Manufacturing Limited Fuel cell
GB0107075D0 (en) * 2001-03-21 2001-05-09 Victrex Mfg Ltd Fuel cell
TW589760B (en) * 2001-08-09 2004-06-01 Sumitomo Chemical Co Polymer electrolyte composition and fuel cell
GB0123135D0 (en) * 2001-09-26 2001-11-14 Victrex Mfg Ltd Ion-conducting polymeric materials
GB0123109D0 (en) * 2001-09-26 2001-11-14 Victrex Mfg Ltd Cells
TWI236486B (en) 2001-10-10 2005-07-21 Mitsui Chemicals Inc Crosslinkable aromatic resin having protonic acid group, and ion conductive polymer membrane, binder and fuel cell using the resin
JP4106983B2 (ja) 2002-03-25 2008-06-25 住友化学株式会社 芳香族系高分子、その製造方法およびその用途
DE10246461A1 (de) 2002-10-04 2004-04-15 Celanese Ventures Gmbh Protonenleitende Polymermembran enthaltend Polyazolblends und deren Anwendung in Brennstoffzellen
DE10246373A1 (de) 2002-10-04 2004-04-15 Celanese Ventures Gmbh Protonenleitende Polymermembran umfassend Sulfonsäuregruppen enthaltende Polyazole und deren Anwendung in Brennstoffzellen
ES2266642T3 (es) 2002-12-13 2007-03-01 PIRELLI & C. S.P.A. Celda de combustible y conjunto de electrodo membrana.
CA2518414C (en) 2003-03-06 2013-01-08 Toray Industries, Inc. Polymer electrolyte material, polymer electrolyte part, membrane electrode composite and polymer electrolyte fuel cell
JP2004359925A (ja) * 2003-04-07 2004-12-24 Mitsui Chemicals Inc プロトン伝導性ブロック共重合体およびプロトン伝導膜
JP5017766B2 (ja) * 2003-04-22 2012-09-05 東レ株式会社 高分子電解質材料、高分子電解質部品、膜電極複合体、および高分子電解質型燃料電池
JP4826065B2 (ja) * 2003-04-24 2011-11-30 東レ株式会社 高分子電解質材、およびそれを用いた高分子電解質膜
KR101054145B1 (ko) 2003-06-25 2011-08-03 도레이 카부시키가이샤 고분자 전해질, 그것을 사용한 고분자 전해질 막, 막 전극복합체 및 고분자 전해질형 연료 전지
CN1833330B (zh) * 2003-07-31 2010-11-03 东洋纺织株式会社 电解质膜·电极结构体和使用它的燃料电池、电解质膜·电极结构体的制造方法
US20070148518A1 (en) * 2003-12-25 2007-06-28 Sumitomo Chemical Company, Limited Polymer electrolyte and use thereof
CA2553233A1 (en) * 2004-02-23 2005-09-01 Universite Laval Method for cross-linking sulfonated polymers
KR101232445B1 (ko) * 2004-09-03 2013-02-12 도레이 카부시키가이샤 고분자 전해질 재료, 고분자 전해질 부품, 막 전극 복합체,및 고분자 전해질형 연료 전지
WO2006051749A1 (ja) 2004-11-10 2006-05-18 Toyo Boseki Kabushiki Kaisha 芳香族炭化水素系プロトン交換膜およびこれを使用した直接メタノール型燃料電池
KR100657918B1 (ko) * 2004-12-11 2006-12-14 삼성에스디아이 주식회사 고분자 전해질 및 이를 채용한 연료전지
DE102005001599A1 (de) * 2005-01-12 2006-07-20 Basf Ag Funktionalisierte Polyarylether
EP2362473B1 (de) 2005-03-04 2012-10-24 Ube Industries, Ltd. Herstellungsverfahren für Polymerelektrolyt
JP2006344578A (ja) 2005-05-13 2006-12-21 Fujifilm Holdings Corp 固体電解質、電極膜接合体、および燃料電池
WO2006130860A2 (en) * 2005-06-01 2006-12-07 Polyfuel, Inc. Cross-linked ion-conductive copolymer
KR20080047606A (ko) * 2005-09-16 2008-05-29 스미또모 가가꾸 가부시끼가이샤 고분자 전해질, 그리고, 이것을 사용한 고분자 전해질막,막-전극 접합체 및 연료 전지
WO2007084759A2 (en) * 2006-01-18 2007-07-26 Board Of Regents, The University Of Texas System Chlorine resistant desalination membranes based on directly sulfonated poly(arylene ether sulfone) copolymers
WO2008009102A1 (en) * 2006-07-21 2008-01-24 National Research Council Of Canada Poly(aryl ether) with pendent sulfonic acid phenyl groups
WO2008073901A2 (en) * 2006-12-08 2008-06-19 Uti Limited Partnership Metal-organic solids for use in proton exchange membranes
WO2008096097A1 (en) * 2007-02-05 2008-08-14 Victrex Manufacturing Limited Bearings
US20090162724A1 (en) * 2007-12-18 2009-06-25 Polyfuel, Inc Ion conducting copolymers with elastomeric and polyarylene segments
EP2401785B1 (de) * 2008-10-10 2017-01-18 The Regents of The University of California Anion-/hydroxid-austausch-brennstoffzellen mit ionomeren und membranen
EP2342261A1 (de) 2008-10-24 2011-07-13 Solvay Advanced Polymers, L.L.C. Verbessertes verfahren zur herstellung von poly(aryletherketon)en und verbessertes verfahren zur bereitstellung eines für die herstellung von poly(aryletherketon)en geeigneten natriumcarbonats
CN101643548B (zh) * 2008-11-13 2012-05-16 南京理工大学 直接交联型质子交换膜的制备方法
EP2490808A1 (de) * 2009-09-24 2012-08-29 Georgia Tech Research Corporation Anionenaustausch-polyelektrolyte
CN101693770B (zh) * 2009-10-27 2012-02-29 南京理工大学 具有ipn结构的复合磺化膜的制备方法
EP2588513B1 (de) 2010-07-02 2017-10-04 Solvay Specialty Polymers USA, LLC. Verfahren zur herstellung von poly(aryletherketonen) aus 4,4'-difluorbenzophenon mit oxidierenden spezies und/oder nitroverbindungen
CN103566827A (zh) * 2012-07-12 2014-02-12 金发科技股份有限公司 一种均相溶液聚合的高分子聚合物及其精制方法
CN104584299B (zh) * 2012-08-31 2016-09-28 丰田自动车株式会社 燃料电池的控制装置、燃料电池系统以及燃料电池的控制方法
JP2018131556A (ja) * 2017-02-16 2018-08-23 地方独立行政法人神奈川県立産業技術総合研究所 ポリマー、前駆体、触媒層、及び電解質膜

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS518179A (en) * 1974-07-11 1976-01-22 Daicel Ltd Sentakutokaseikobunshimakuoyobisono seizoho
EP0029633B1 (de) 1978-09-05 1983-10-05 Imperial Chemical Industries Plc Polyaryläthersulfoncopolymere
JPS5536296A (en) * 1978-09-05 1980-03-13 Ici Ltd Sulfonated polyaryletherketone
EP0041780A1 (de) 1980-06-10 1981-12-16 Imperial Chemical Industries Plc Sulfonierte Polyarylätherketone
GB8428525D0 (en) 1984-11-12 1984-12-19 Ici Plc Membranes
GB8513114D0 (en) 1985-05-23 1985-06-26 Ici Plc Membranes
GB8513113D0 (en) 1985-05-23 1985-06-26 Ici Plc Polymer solutions
EP0211693A1 (de) * 1985-08-21 1987-02-25 Amoco Corporation Herstellung von Polyaryletherketonen
JPH0767529B2 (ja) * 1985-09-30 1995-07-26 日東電工株式会社 スルホン化ポリアリールエーテル系ポリマーからなる分離用膜
JPS63291920A (ja) * 1987-05-22 1988-11-29 Sumitomo Chem Co Ltd スルホン化ポリアリ−ルエ−テルケトンの製造方法
JPS6421943A (en) 1987-07-17 1989-01-25 Hitachi Ltd Semiconductor device
EP0341473B1 (de) * 1988-04-30 1999-10-06 Akzo Nobel N.V. Verfahren zur Sulfonierung von aromatischen Polyäthersulfonen
JPH0722710B2 (ja) * 1988-07-29 1995-03-15 旭硝子株式会社 陰イオン交換体
GB8902761D0 (en) * 1989-02-08 1989-03-30 Ici Plc Cation echange membranes
JP3072850B2 (ja) * 1990-09-21 2000-08-07 旭硝子株式会社 陽イオン交換膜
JPH051149A (ja) * 1991-06-25 1993-01-08 Nippon Steel Corp 耐熱性スルホン酸化ポリスルホン
TW256843B (de) 1992-06-11 1995-09-11 Hoechst Ag
DE4219218A1 (de) * 1992-06-12 1994-01-13 Gambro Dialysatoren Membran und Verfahren zu deren Herstellung
EP0574791B1 (de) * 1992-06-13 1999-12-22 Aventis Research & Technologies GmbH & Co. KG Polymerelektrolyt-Membran und Verfahren zu ihrer Herstellung
NZ261140A (en) 1993-02-02 1997-03-24 North West Water Group Plc Composite reverse osmosis membrane having a layer of crosslinked polyol(polyhydric compound) laminated to a support membrane
US5271813A (en) 1993-03-29 1993-12-21 University Of Central Florida Apparatus and method for the electrolysis of water employing a sulfonated solid polymer electrolyte
JPH06338434A (ja) * 1993-05-28 1994-12-06 Ube Ind Ltd 誘電性薄膜
GB9324731D0 (en) 1993-12-02 1994-01-19 North West Water Group Plc Aromatic polysulphones
DE4422158A1 (de) 1994-06-24 1996-01-04 Hoechst Ag Homogene Polymerlegierungen auf der Basis von sulfonierten, aromatischen Polyetherketonen
EP0815159B1 (de) 1995-03-20 2003-06-04 Celanese Ventures GmbH Verfahren zur herstellung von polymerelektrolyten
JP4062364B2 (ja) 1995-03-20 2008-03-19 バスフ・ヒュエル・セル・ゲーエムベーハー スルホン化されたポリエーテルケトン、その調製方法、及び膜製造としてのその使用
US5795496A (en) 1995-11-22 1998-08-18 California Institute Of Technology Polymer material for electrolytic membranes in fuel cells
FR2748485B1 (fr) * 1996-05-07 1998-08-07 Commissariat Energie Atomique Polyimides sulfones, membranes preparees avec ceux-ci, et dispositif de pile a combustible comprenant ces membranes
JP3724064B2 (ja) 1996-06-28 2005-12-07 住友化学株式会社 燃料電池用高分子電解質及び燃料電池
TW404079B (en) 1996-08-27 2000-09-01 Univ New York State Res Found Gas diffusion electrodes based on polyethersulfone carbon blends
US5837783A (en) 1997-05-08 1998-11-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Sulfo-pendent aryletherketone polymer film containing NLO chromophore
US5847032A (en) 1997-05-08 1998-12-08 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Sulfo-pendent aryletherketone copolymers film containing NLO chromophore
WO1999010165A1 (en) * 1997-08-29 1999-03-04 Foster-Miller, Inc. Composite solid polymer electrolyte membranes
DE19754305A1 (de) 1997-12-08 1999-06-10 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung einer Membran zum Betrieb von Brennstoffzellen und Elektrolyseuren
EP1115769A1 (de) * 1998-08-28 2001-07-18 Foster-Miller, Inc. Ionisch leitende materialien geeignet zur verwendung in elektrochemischen anwendungen und verfahren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7645534B2 (en) 2006-04-25 2010-01-12 Honda Motor Co., Ltd. Membrane electrode assembly for solid polymer electrolyte fuel cell

Also Published As

Publication number Publication date
AU5750999A (en) 2000-04-03
US20040242710A1 (en) 2004-12-02
US6828353B1 (en) 2004-12-07
JP2002524631A (ja) 2002-08-06
EP1112301B1 (de) 2006-09-06
JP5075304B2 (ja) 2012-11-21
CA2343184C (en) 2010-06-29
EP1112301A1 (de) 2001-07-04
GB9921380D0 (en) 1999-11-10
CA2343184A1 (en) 2000-03-23
DE69933129D1 (de) 2006-10-19
US6969755B2 (en) 2005-11-29
AU764333B2 (en) 2003-08-14
WO2000015691A1 (en) 2000-03-23
ATE338785T1 (de) 2006-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69933129T2 (de) Ionenaustauschpolymere
DE60225204T2 (de) Polymerelektrolyt und Herstellungsverfahren dafür
DE60214166T2 (de) Polymerelektrolyt für eine brennstoffzelle des festpolymertyps und brennstoffzelle
DE102007034753B4 (de) Fluorierte Polymerblöcke für PEM-Anwendungen
DE102009020232B4 (de) Sulfonierte Polyperfluorcyclobutan-Polyphenylen-Polymere für PEM-Brennstoffzellenanwendungen
DE102006019414B4 (de) Blockcopolymere mit Säuregruppen
EP2046491B1 (de) Sulfonierte polyarylenverbindungen, membranmaterial daraus, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
EP0574791A2 (de) Polymerelektrolyt-Membran und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102009020129A1 (de) Protonenleitende Polymerelektrolyte und Brennstoffzellen
DE102009020231A1 (de) Neue Protonenaustauschmembranen für Brennstoffzellenanwendungen
DE60033681T2 (de) Komposit-ionenaustauschmembranen
DE10258175A1 (de) Ein Blockcopolymer zur Verwendung als fester Polymerelektrolyt, eine ionenleitfähige Membran, die aus einem Blockcopolymer gemacht ist, und Verfahren zur Herstellung eines Blockcopolymers
DE112009001216T5 (de) Polymer, Polyarylen-Blockcopolymer, Polymerelektrolyt, Polymerelektrolytmembran und Brennstoffzelle
DE10209784A1 (de) Sulfinatgruppen enthaltende Oligomere und Polymere und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1165216B1 (de) Verwendung von aromatischen polymeren in brennstoffzellen oder in hochleistungskondensatoren
DE602004009047T2 (de) Vernetztes ionenleitendes harz und damit hergestellte ionenleitende polymermembranen, bindemittel und brennstoffzellen
DE60304541T2 (de) Elektrodenanordnung für Polymerelektrolytbrennstoffzelle, und diese verwendende Brennstoffzelle
JP2003528212A (ja) イオン交換材料
EP1420039B1 (de) Protonenleitfähige Membran für elektrochemische Anwendungen
DE102007034752B4 (de) Polymerblöcke für PEM-Anwendungen
DE10347530A1 (de) Blockcopolymer und dessen Verwendung
WO2009127614A1 (de) Einsatz hyperverzweigter polymere in brennstoffzellenanwendungen
US7303830B2 (en) Fuel cell
DE60213433T2 (de) Ionenleitende polymerzusammensetzungen
JP4932129B2 (ja) 燃料電池

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition