DE102006019414B4 - Blockcopolymere mit Säuregruppen - Google Patents

Blockcopolymere mit Säuregruppen Download PDF

Info

Publication number
DE102006019414B4
DE102006019414B4 DE102006019414A DE102006019414A DE102006019414B4 DE 102006019414 B4 DE102006019414 B4 DE 102006019414B4 DE 102006019414 A DE102006019414 A DE 102006019414A DE 102006019414 A DE102006019414 A DE 102006019414A DE 102006019414 B4 DE102006019414 B4 DE 102006019414B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
formula
block copolymer
block
independently
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006019414A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006019414A1 (de
Inventor
Gerhard Maier
Markus Gross
Hans-Georg Herz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102006019414A1 publication Critical patent/DE102006019414A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006019414B4 publication Critical patent/DE102006019414B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/06Organic material
    • B01D71/76Macromolecular material not specifically provided for in a single one of groups B01D71/08 - B01D71/74
    • B01D71/80Block polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/06Organic material
    • B01D71/66Polymers having sulfur in the main chain, with or without nitrogen, oxygen or carbon only
    • B01D71/68Polysulfones; Polyethersulfones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/06Organic material
    • B01D71/76Macromolecular material not specifically provided for in a single one of groups B01D71/08 - B01D71/74
    • B01D71/82Macromolecular material not specifically provided for in a single one of groups B01D71/08 - B01D71/74 characterised by the presence of specified groups, e.g. introduced by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/34Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives
    • C08G65/38Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives derived from phenols
    • C08G65/40Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives derived from phenols from phenols (I) and other compounds (II), e.g. OH-Ar-OH + X-Ar-X, where X is halogen atom, i.e. leaving group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/34Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives
    • C08G65/48Polymers modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/20Manufacture of shaped structures of ion-exchange resins
    • C08J5/22Films, membranes or diaphragms
    • C08J5/2206Films, membranes or diaphragms based on organic and/or inorganic macromolecular compounds
    • C08J5/2218Synthetic macromolecular compounds
    • C08J5/2256Synthetic macromolecular compounds based on macromolecular compounds obtained by reactions other than those involving carbon-to-carbon bonds, e.g. obtained by polycondensation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L71/00Compositions of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L71/08Polyethers derived from hydroxy compounds or from their metallic derivatives
    • C08L71/10Polyethers derived from hydroxy compounds or from their metallic derivatives from phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L81/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of polysulfones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L81/06Polysulfones; Polyethersulfones
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/102Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer
    • H01M8/1025Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer having only carbon and oxygen, e.g. polyethers, sulfonated polyetheretherketones [S-PEEK], sulfonated polysaccharides, sulfonated celluloses or sulfonated polyesters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/102Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer
    • H01M8/1027Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer having carbon, oxygen and other atoms, e.g. sulfonated polyethersulfones [S-PES]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/102Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer
    • H01M8/1032Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer having sulfur, e.g. sulfonated-polyethersulfones [S-PES]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2371/00Characterised by the use of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • C08J2371/08Polyethers derived from hydroxy compounds or from their metallic derivatives
    • C08J2371/10Polyethers derived from hydroxy compounds or from their metallic derivatives from phenols
    • C08J2371/12Polyphenylene oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2381/00Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon only; Polysulfones; Derivatives of such polymers
    • C08J2381/06Polysulfones; Polyethersulfones
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0065Solid electrolytes
    • H01M2300/0082Organic polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)
  • Polyethers (AREA)
  • Other Resins Obtained By Reactions Not Involving Carbon-To-Carbon Unsaturated Bonds (AREA)

Abstract

Blockcopolymer für die Verwendung als fester Polymerelektrolyt, wobei das Blockcopolymer ein Polymer mit der Formel 1 enthält: (AmBn)p 1worin
A ein erstes Polymersegment ist, welches m-fach wiederholt ist, um einen ersten Polymerblock Am zu bilden;
B ein zweites Polymersegment ist, welches n-fach wiederholt ist, um einen zweiten Polymerblock Bn zu bilden, wobei der zweite Polymerblock eine Polymerhauptkette und eine oder mehrere Seitenketten, welch sich von der Polymerhauptkette aus erstrecken, aufweist, wobei die eine oder mehreren Seitenketten wenigstens einen Substituenten zum Protonentransfer enthalten;
m, n jeweils unabhängig voneinander eine ganze Zahl zwischen l und 200 sind und
p eine ganze Zahl zwischen 1 und 20 ist;
wobei der erste Polymerblock Am an dem zweiten Polymerblock Bn gebunden ist und das Blockcopolymer zu einer innenleitfähigen Membran formbar ist, und
wobei der erste Polymerblock Am hydrophob ist und der zweite Polymerblock Bn hydrophil ist.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Blockcopolymere, welche zu innenleitfähigen Membranen für Brennstoffzellanwendungen geformt werden können.
  • 2. Stand der Technik
  • Brennstoffzellen werden bei vielen Anwendungen als elektrische Stromquelle eingesetzt. Insbesondere wurden Brennstoffzellen zum Gebrauch in Kraftfahrzeugen vorgeschlagen, um Verbrennungsmotoren zu ersetzen. In Brennstoffzellen vom Typ Protonenaustauschmembran ("PEM") wird der Anode der Brennstoffzelle Wasserstoff zugeführt und der Kathode als Oxidationsmittel Sauerstoff zugeführt. Der Sauerstoff kann entweder in reiner Form (O2) oder als Luft (eine Mischung aus O2 und N2) vorliegen. PEM-Brennstoffzellen haben typischerweise einen Membran-Elektroden-Aufbau ("MEA"), in dem eine feste Polymermembran einen Anodenkatalysator auf einer Seitenfläche und einen Kathodenkatalysator auf der gegenüberliegenden Seitenfläche aufweist. Der MEA wiederum ist zwischen einem Paar von nicht porösen, elektrisch leitfähigen Elementen oder Platten eingebaut, welche (1) als Stromkollektoren für die Anode und die Kathode dienen und (2) geeignete, darin zum Verteilen der gasförmigen Reaktanden der Brennstoffzelle über die Oberflächen der entsprechenden Anoden- und Kathodenkatalysatoren gebildete Kanäle und/oder Öffnungen enthalten.
  • Um effektiv Elektrizität herzustellen, muss die Polymerelektrolytmembran einer PEM-Brennstoffzelle typischerweise dünn, chemisch stabil, protonendurchlässig, nicht elektrisch leitfähig und gasimpermeabel sein. Während des Betriebs der Brennstoffzelle wird die PEM ziemlich schweren Bedingungen ausgesetzt, welche Hydrolyse, Oxidation und Reduktion (Hydrierung) einschließen, welche zu einem Abbau des Polymers führen können, um dadurch die Lebensdauer der Polymerelektrolytmembran zu verringern. Die Kombination dieser Anforderungen führt zu ziemlich strikten Beschränkungen hinsichtlich der Materialauswahl für diese Membranen. Gegenwärtig gibt es relativ wenige Polymersysteme, welche für die Kombination dieser Anforderungen selbst marginal akzeptable Ergebnisse ergeben. Ein Beispiel einer solchen PEM ist die von DuPont 1996 als protonenleitfähige Membran entwickelte Nafion-Membran. Diese Membran ist wahrscheinlich der einzige gegenwärtig zum Gebrauch in einem Membranelektrodenaufbau in einer Brennstoffzelle erhältliche, fortgeschrittene Polymerelektrolyt.
  • Andere Polymersysteme, welche in PEM-Anwendungen eingesetzt werden können, werden in dem US Patent Nr. 4,625,000 (das '000 Patent), in dem US Patent Nr. 6,090,895 (das '895 Patent) und in dem EP Patent Nr. 1,113,517 A2 (das '517 Patent) gefunden. Das '000 offenbart ein Sulfonierungsverfahren bildend Polyethersulfone, welche in festen Polymerelektrolytanwendungen eingesetzt werden können. Allerdings bietet die Nachsulfonierung der vorgeformten Polymere gemäß dem '000 Patent wenig Kontrolle über die Position, Anzahl und Verteilung der Sulfonsäuregruppen entlang des Polymerrückgrats. Ferner steigt die Wasseraufnahme der aus nachsulfonierten Polymeren hergestellten Membranen an und führt zu großen dimensionalen Veränderungen sowie zu einer Reduktion in der Festigkeit sowie der Grad der Sulfonierung ansteigt.
  • Das '895 Patent offenbart ein Verfahren zum Herstellen vernetzter saurer Polymere sulfonierter Polyetherketone, sulfonierter Polyethersulfone, sulfonierter Polystyrole und anderer saurer Polymere durch Querernetzen mit einer Spezies, welche eine Säurefunktionalität erzeugt. Allerdings schlägt diese Entgegenhaltung keinen effektiven Weg vor, um Membranen aus diesen quervernetzten, schwefelhaltigen aromatischen Polyethern zu gießen.
  • Das '517 Patent offenbart einen durch Nachsulfonierung von aus aliphatischen und aromatischen Blöcken bestehenden Vorläuferblockcopolymeren gebildeten Polymerelektrolyten enthaltend ein Blockcopolymer enthaltend Blöcke mit Sulfonsäuregruppen und Blöcke ohne Sulfonsäuregruppen. In diesem Patent werden die Vorläuferblockcopolymere unter Einsatz von konzentrierter Schwefelsäure sulfoniert, was zu der Sulfonierung von aromatischen Blöcken führt. Allerdings erlaubt diese Nachsulfonierung von aromatischen Blöcken wenig Kontrolle über die Position, Anzahl und Verteilung der Sulfonsäuregruppen entlang des Polymerrückgrats. Ferner führt diese Nachsulfonierung von Vorläuferblockcopolymeren ebenfalls zu einer Spaltung der chemischen Bindungen des aliphatischen Blocks.
  • Obwohl einige der protonenleitenden Membranen gemäß dem Stand der Technik in Wasserstoffbrennstoffzellen hinreichend funktionieren, tendieren diese Membranen dazu, für effektiven Langzeitbetrieb eine hohe Feuchtigkeit (bis zu 100% relative Feuchte) zu benötigen. Ferner sind die Membranen nach dem Stand der Technik nicht dazu fähig, bei Temperaturen von mehr als 80°C für ausgedehnte Zeitspannen effektiv zu operieren. Diese Temperaturbeschränkung erfordert, dass diese Membranen konstant gekühlt werden, und, dass der Brennstoff (d.h. Wasserstoff) und das Oxidationsmittel befeuchtet sind.
  • Aus der FR 2 843 398 sind statische und alternierende Copolymere bekannt, welche zwei verschiedene, jeweils Fluorgruppen enthaltende Wiederholungseinheiten umfassen.
  • Dementsprechend besteht ein Bedarf für verbesserte Materialien zum Bilden von Polymerelektrolytmembranen sowie für Verfahren zum Bilden solcher Materialien.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung überwindet die Probleme des Standes der Technik gemäß einer Ausführungsform durch Bereitstellen eines Blockcopolymers, das zu einer innenleitfähigen Membran geformt werden kann. Das Blockcopolymer dieser Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass es alternierende hydrophobe und hydrophile Polymerblöcke aufweist. Insbesondere enthält das Blockcopolymer dieser Ausführungsform einen ersten Polymerblock (d.h. einen hydrophoben Polymerblock) sowie einen zweiten Polymerblock (d.h. einen hydrophilen Polymerblock), der an dem ersten Polymerblock befestigt ist. Der zweite Polymerblock weist eine Polymerhauptkette und eine oder mehrere Seitenketten, welche sich von der Polymerhauptkette aus erstrecken, auf (d.h. Abstandshalter bzw. Spacer). Die eine oder mehreren Seitenketten enthalten wenigstens einen Substituenten zum Protonentransfer. Typischerweise ist der Substituent zum Protonentransfer eine Säuregruppe oder ein Salz einer Säuregruppe. Die Anwesenheit dieser Säuregruppen auf Abstandshaltern innerhalb der hydrophilen Segmente erlaubt den Säuregruppen, sich durch Nachbar gruppen-Wechselwirkungen in für die Protonendissoziation bei geringen Wasserpegeln geeigneten Orientierungen anzuordnen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine die Blockcopolymere gemäß der vorliegenden Erfindung umfassende innenleitfähige Membran bereitgestellt. Die innenleitfähige Membran ist vorzugsweise in einer Brennstoffzelle und gemäß wenigstens einer Ausführungsform in einer Wasserstoffbrennstoffzelle, welche kontinuierlich bei Temperaturen bis zu ungefähr 120°C operiert, einsetzbar. Aus den Blockcopolymeren gemäß der vorliegenden Erfindung gebildete Membranen sind dadurch gekennzeichnet, dass diese aufgrund der alternierenden hydrophoben und hydrophilen Polymersequenzen eine in Mikrophasen getrennte Morphologie aufweisen. Ferner haben die innenleitfähigen Membranen dieser Ausführungsform verglichen mit zufälligen Copolymeren ähnlicher Zusammensetzung höhere Protonenleitfähigkeiten bei geringen relativen Feuchten.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt grafische Darstellungen, welche die spezifischen Leitfähigkeiten gegenüber der relativen Feuchte bei 80°C vergleichen: Rauten entsprechen sulfonierten Polyethersulfon-Blockcopolymeren mit Sulfonierung an der Hauptkette (Beispiel 1 mit einer IEC = 1,8); Kreise entsprechen einem Blockcopolymer mit Sulfonierung an der Seitenkette (Beispiel 2 mit einer IEC = 1,7) und Dreiecke entsprechen einem Blockcopolymer mit Sulfonierung an der Hauptkette und an den Seitenketten (Beispiel 3 mit einer IEC = 2,5); sowie
  • 2 zeigt grafische Darstellungen, welche die spezifischen Leitfähigkeiten gegenüber der relativen Feuchte bei 80°C für verschiedene sulfonierte Polyethersulfone vergleichen, welche Literaturdaten für zufällige Sulfonierung (Quadrate, IEC = 2,48) sowie ein Blockcopolymer mit Seitenketten-Sulfonierung (Kreise, Beispiel 2 mit einer IEC = 2,5) einschließen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN(EN)
  • Nunmehr wird im Detail auf bevorzugte Zusammensetzungen oder Ausführungsformen sowie Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung Bezug genommen, welche den Erfindern gegenwärtig als beste Ausführungsformen zum Ausführen der vorliegenden Erfindung bekannt sind.
  • Der hier verwendete Begriff "Block" bedeutet ein Teilstück eines Makromoleküls enthaltend viele konstitutionelle Einheiten, welche wenigstens ein Merkmal aufweisen, das in den benachbarten Teilstücken nicht vorhanden ist.
  • Der hier verwendete Begriff "Blockmakromolekül" bedeutet ein Makromolekül, welches aus Blöcken in linearer Sequenz zusammengesetzt ist.
  • Der hier verwendete Begriff "Blockpolymer" bezeichnet eine aus Blockmakromolekülen zusammengesetzte Verbindung.
  • Der hier verwendete Begriff "Blockcopolymer" bezeichnet ein Polymer, in dem benachbarte Blöcke konstitutionell verschieden sind, d.h. jeder dieser Blöcke enthält konstitutionelle Einheiten abgeleitet aus unterschiedlichen, charakteristischen Monomerspezies oder mit unterschiedlicher Zusammensetzung oder Sequenzverteilung der konstitutionellen Einheiten.
  • Der hier verwendete Begriff "zufälliges Copolymer" bezeichnet ein Copolymer bestehend aus Makromolekülen, in denen die Wahrscheinlichkeit des Auffindens einer gegebenen Wiederholungseinheit an einer gegebenen Stelle in der Kette unabhängig von der Natur der benachbarten Einheiten ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung ein Blockcopolymer bereit, das zu einer ionenleitfähigen Membran ausgebildet werden kann. Insbesondere sind die Blockcopolymere gemäß der vorliegenden Erfindung zum Ausbilden von ionenleitfähigen Membranen, welche in PEM-Brennstoffzellen eingesetzt werden, geeignet. Die Blockcopolymere gemäß der vorliegenden Erfindung sind dadurch gekennzeichnet, dass diese eine Sequenz von alternierenden hydrophoben und hydrophilen Blöcken aufweisen. Diese alternierenden Segmente sind unvermischbar, um dadurch in aus diesen Materialien gegossenen Filmen eine in Mikrophasen getrennte Morphologie zu induzieren. Das Blockcopolymer gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst einen ersten Polymerblock und einen zweiten Polymerblock, der an dem ersten Polymerblock befestigt ist. Der erste Polymerblock weist eine Polymerhauptkette und eine oder mehrere Seitenketten, welche sich von der Polymerhauptkette aus erstrecken, auf (d.h. Abstandshalter). Jede dieser einen oder mehreren Seitenketten enthält wenigstens einen Substituenten zum Protonentransfer.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Blockcopolymer zum Gebrauch als ein fester Polymerelektrolyt bereitgestellt. Das Blockcopolymer dieser Ausführungsform enthält ein Polymer mit der Formel 1: (AmBn)p 1worin:
    A ein erstes Polymersegment ist, welches m-fach wiederholt ist, um einen ersten Polymerblock Am zu bilden;
    B ein zweites Polymersegment ist, das n-fach wiederholt ist, um einen zweiten Polymerblock Bn zu bilden, und
    m, n, p jeweils unabhängig voneinander ganze Zahlen sind.
  • Bezeichnenderweise hat das zweite Polymersegment eine Polymerhauptkette und eine oder mehrere, sich von der Polymerhauptkette aus erstreckende Seitenketten. Jede der Seitenketten enthalten wenigstens einen Substituenten zum Protonentransfer. Der erste Polymerblock Am ist an den zweiten Polymerblock Bn gebunden. Es wurde herausgefunden, dass das Blockcopolymer gemäß dieser Ausführungsform zu einer innenleitfähigen Membran ausgebildet werden kann, welche für Brennstoffzellanwendungen und insbesondere für einen Brennstoffzellbetrieb bei Temperaturen von so hoch wie 120°C geeignet ist. In einer besonders geeigneten Variation sind m, n jeweils unabhängig voneinander eine ganze Zahl zwischen 1 und 200 und p ist eine ganze Zahl zwischen 1 und 20.
  • Das zweite Polymersegment B enthält wenigstens einen Substituenten zum Protonentransfer. In einer Variation dieser Ausführungsform schließen solche Substituenten zum Protonentransfer Säuresubstituenten und Salze hiervon ein. In diesem Zusammenhang sind Salze Salze von Konjugatbasen an einen Säuresubstituenten. Beispiele für geeignete Substituenten zum Protonentransfer sind Sulfonsäure- und Phosphonsäuregruppen sowie Salze hiervon, welche -SO3H, -SO3 M+, -COOH, -COOM+, -PO3H2, -PO3HM+, -PO3 2–M2 +, -PO3 2–M2+ sowie Kombinationen hiervon einschließen, aber nicht darauf beschränkt sind. In diesen Beispielen ist M ein Metall, wie beispielsweise ein Alkali- oder Erdalkalimetall, Ammonium oder Alkylammonium. Insbesondere geeignete Metalle sind Natrium, Kalium, Lithium und dergleichen.
  • In einer Variation der vorliegenden Erfindung hat der erste Block Am ein Molekulargewicht zwischen ungefähr 5 × 102 und ungefähr 5 × 105 (g/mol) und hat der zweite Polymerblock Bn ein Molekulargewicht zwischen ungefähr 5 × 102 und ungefähr 5 × 105 (g/mol). Ferner ist die vorliegende Ausführungsform zudem dadurch gekennzeichnet, dass der erste Polymerblock Am hydrophob ist und der zweite Polymerblock Bn hydrophil ist. Wenn beispielsweise Bn hydrophil ist, wird B durch die Formel 2 beschrieben:
    Figure 00100001
    worin:
    Y1 -O-, -S-, -CO-, -SO2-, -C(CH3)2-, -C(CF3)2-, -P(O)(T1)-, -C(CH3)(T1)-, -P(O)(R4)-, Diphenylmethylen, Diphenylsilicium, Fluorenyl, ein Alkylen, eine Bindung direkt an den nächsten aromatischen Ring ist oder
    Figure 00100002
    R1, R2 und R3 jeweils unabhängig voneinander H, C1-10-Alkyl, C6-18-Aryl, C6-18-Aralkyl, SO3H, -SO3 M+, -COOH, -COOM+, -PO3H2, -PO3HM+, -PO3 2–M2 + oder -PO3 2–M2+ sind;
    R4 H, C1-10-Alkyl, C6-18-Aryl oder C6-18-Aralkyl ist;
    T1 H oder ein Rest mit wenigstens einem Substituenten zum Protonentransfer einschließlich beispielsweise der nachfolgend ausgeführten Formel 3 ist und
    i eine ganze Zahl zwischen 1 und 6 ist.
  • Das Polymersegment mit der Formel 2 ist ferner eingeschränkt durch die Maßgabe, dass, wenn i > 1 ist, die Y1 zwischen sequentiellen aromatischen Ringen gleich oder verschieden sind; die T1 an sequentiellen aromatischen Ringen gleich oder verschieden sind; die R1, R2 und R3 an sequentiellen aromatischen Ringen gleich oder verschieden sind sowie T1 ein Rest mit wenigstens einem Substituenten zum Protonentransfer für wenigstens einen aromatischen Ring in B ist. Geeignete Substituenten zum Protonentransfer schließen -SO3H, -SO3 M+, -COOH, -COOM+, -PO3H2, -PO3HM+, -PO3 2–M2 + oder -PO3 2–M2+ wie zuvor definiert ein. Die Anwesenheit von Phosphonsäuregruppen oder verwandten Salzen (d.h. -PO3H2, -PO3HM+, -PO3 2–M2+ oder -PO3 2–M2+) ist insbesondere geeignet in T1 oder in R1, R2 und R3. Weil Phosphonsäure eine dibasische Säure mit einer schwach disoziierenden zweiten Säuregruppe ist, ist ein alternativer Mechanismus für den Protonentransport, welcher in monobasischen Säuren, wie beispielsweise Sulfonsäure, nicht möglich ist, erhältlich. Ferner wird von diesem Mechanismus erwartet, dass dieser selbst bei geringeren Wassergehalten, als wenn monobasische Säuren eingesetzt werden, funktioniert. Dementsprechend weisen solche Polymere eine höhere Protonenleitfähig keit bei geringerer Feuchtigkeit und Wassergehalt als Polymere von ähnlicher Struktur mit Sulfonsäuregruppen auf. Obwohl die vorteilhaften Effekte des Einsatzes von Phosphonsäuregruppen nicht auf bestimmte Mechanismen beschränkt sind, wird geglaubt, dass der Protonentransportmechanismus in der Gegenwart von Phosphonsäuregruppen ein Grotthus-Mechanismus ist, welcher durch Ketten von Wasserstoffbindungen funktioniert, um dadurch eine nicht dissoziierte Gruppe zu benötigen. In einer Variation dieser Ausführungsform ist wenigstens einer von R1, R2 und R3 -PO3H2, -PO3HM+, -PO3 2–M2 + oder -PO3 2–M2+.
  • In einer besonders geeigneten Variation dieser Ausführungsform wird T1 durch die Formel 3 beschrieben:
    Figure 00120001
    worin:
    Y2 -O-, -S-, -CO-, -SO2-, -C(CH3)2-, -C(CF3)2-, -P(O)(R4)-, Diphenylmethylen, Diphenylsilicium, Fluorenyl, ein Alkylen oder eine Bindung direkt zu dem nächsten aromatischen Ring ist;
    R4 H, C1-10-Alkyl, C6-18-Aryl oder C6-18Aralkyl ist;
    R5, R6, R7, R8, R9, R10, R11, R12 und R13 jeweils unabhängig voneinander H, C1-10-Alkyl, C6-18-Aryl, C6-18-Aralkyl, SO3H, -SO3 M+, -COOH, -COOM, -PO3H2, -PO3HM+, -PO3 2–M2 + oder PO3 2–M2+ sind;
    M ein Metall, Ammonium oder Alkylammonium ist und
    j eine ganze Zahl zwischen 1 und 30 ist.
  • Der Abstandshalter mit der Formel 3 ist ferner eingeschränkt durch die Maßgabe, dass, wenn j > 1 ist, Y2 zwischen sequentiellen aromatischen Ringen gleich oder verschieden sind; R5, R6, R7, R8 und R9 an sequentiellen aromatischen Ringen gleich oder verschieden sind und wenigstens einer von R5, R6, R7, R8, R9, R10, R11, R12 und R13 -SO3H, -SO3 M+, -COOH, -COOM+, -PO3H2, -PO3HM+, -PO3 2–M2 + oder -PO3 2–M2+ ist.
  • Gleichermaßen werden Beispiele für das hydrophobe Polymersegment A durch die Formel 4 beschrieben:
    Figure 00130001
    worin:
    Y3 -O-, -S-, -CO-, -SO2-, -C(CH3)2-, -C(CF3)2-, -P(O)(T1)-, -C(CH3)(T1)-, -P(O)(R4)-, Diphenylmethylen, Diphenylsilicium, Fluorenyl, ein Alkylen, eine Bindung direkt zu dem nächsten aromatischen Ring ist oder
    Figure 00140001
    R4 H, C1-10-Alkyl, C6-18-Aryl oder C6-18-Aralkyl ist;
    T1 H oder ein Rest mit wenigstens einem Substituenten zum Protonentransfer wie oben beschrieben ist und
    R14, R15, R16 und R17 jeweils unabhängig voneinander H, C1-18-Alkyl, C6-18-Aryl oder C6-18-Aralkyl sind;
    k eine ganze Zahl zwischen 1 und 6 ist.
  • Das Polymersegment mit der Formel 4 ist weiter eingeschränkt durch die Maßgabe, dass, wenn k > 1 ist, Y3 zwischen sequentiellen aromatischen Ringen gleich oder verschieden sind und die R14, R15, R16 und R17 an sequentiellen aromatischen Ringen gleich oder verschieden sind.
  • Wie zuvor ausgeführt, zeigt Formel 2 Beispiele für hydrophile Blöcke. Spezifische Beispiele, wenn B hydrophil ist, werden durch die Formeln 5 bis 12 und Salze hiervon wiedergegeben:
    Figure 00150001
    Figure 00160001
    Figure 00170001
    Figure 00180001
  • Wie zuvor ausgeführt zeigt die Formel 4 Beispiele für hydrophobe Blöcke. Spezifische Beispiele, wenn A hydrophob ist, werden durch die Formeln 13 bis 16 sowie Salzen hiervon bereitgestellt:
    Figure 00190001
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Blockcopolymer für den Gebrauch als fester Polymerelektrolyt bereitgestellt. Das Copolymer dieser Ausführungsform wird beschrieben durch die Formel 1: (AmBn)p 1 worin A ein erstes Polymersegment beschrieben durch Formel 4 ist:
    Figure 00200001
    B ein zweites Polymersegment beschrieben durch Formel 2 ist:
    Figure 00200002
    Y1 und Y3 jeweils unabhängig voneinander -O-, -S-, -CO-, -SO2-, -C(CH3)2-, -C(CF3)2-, -P(O)(T1)-, -C(CH3)(T1)-, -P(O)(R4)-, Diphenylmethylen, Diphenylsilicium, Fluorenyl, ein Alkylen, eine Bindung direkt zu dem nächsten aromatischen Ring sind oder
    Figure 00200003
    R1, R2 und R3 jeweils unabhängig voneinander H, C1-10-Alkyl, C6-18-Aryl, C6-18-Aralkyl, SO3H, -SO3 M+, -COOH, -COOM+, -PO3H2, -PO3HM+, -PO3 2–M2 + oder -PO3 2–M2+ sind;
    R4 H, C1-10-Alkyl, C6-18-Aryl oder C6-18-Aralkyl ist;
    M ein Metall, Ammonium oder Alkylammonium ist;
    R14, R15, R16 und R17 jeweils unabhängig voneinander H, C1-18-Alkyl, C6-18-Aryl oder C6-18-Aralkyl sind;
    T1 H oder ein Rest mit wenigstens einem Substituenten zum Protonentransfer wie zuvor ausgeführt ist;
    m, n, p jeweils unabhängig voneinander eine ganze Zahl sind;
    i eine ganze Zahl zwischen 1 und 6 ist und
    k eine ganze Zahl zwischen 1 und 6 ist.
  • Das durch die Formel 2 beschriebene Polymersegment ist ferner beschränkt durch die Maßgabe, dass, wenn i > 1 ist, Y1 zwischen sequentiellen aromatischen Ringen gleich oder verschieden sind; T1 an sequentiellen aromatischen Ringen gleich oder verschieden sind und die R1, R2 und R3 an sequentiellen aromatischen Ringen gleich oder verschieden sind. Ferner ist für wenigstens einen aromatischen Ring in Formel 2 entweder T1 nicht H oder einer von R1, R2 oder R3 ist -SO3H, -SO3 M+, -COOH, -COOM+, -PO3H2, -PO3 H–M+, -PO3 2–M2 + oder -PO3 2–M2+. Das durch die Formel 4 beschriebene Polymersegment ist gleichermaßen beschränkt durch die Maßgabe, dass, wenn k > 1 ist, Y3 zwischen sequentiellen aromatischen Ringen gleich oder verschieden sind und die R14, R15, R16 und R17 an sequentiellen aromatischen Ringen gleich oder verschieden sind. In einer besonders geeigneten Variation dieser Ausführungsform sind m, n jeweils unabhängig voneinander eine ganze Zahl zwischen 1 und 200 und p ist eine ganze Zahl zwischen 1 und 20. Ferner ist ein besonders geeignetes Beispiel für T1 beschrieben durch die Formel 3:
    Figure 00220001
    worin:
    Y2 -O-, -S-, -CO-, -SO2-, -C(CH3)2-, -C(CF3)2-, -P(O)(R4)-, Diphenylmethylen, Diphenylsilicium, Fluorenyl, ein Alkylen oder eine Bindung direkt zu dem nächsten aromatischen Ring ist;
    R4 H, C1-10-Alkyl, C6-18-Aryl- oder C6-18-Aralkyl ist;
    R5, R6, R7, R8, R9, R10, R11, R12 und R13 jeweils unabhängig voneinander H, C1-10-Alkyl, C6-18-Aryl-, C6-18-Aralkyl, SO3H, -SO3 M+, -COOH, -COOM+, -PO3H2; -PO3HM+, -PO3 2–M2 + oder -PO3 2–M2+ sind;
    M ein Metall, Ammonium oder Alkylammonium ist und
    j eine ganze Zahl zwischen 1 und 30 ist.
  • Die Seitenkette mit der Formel 3 ist ferner eingeschränkt durch die Maßgabe, dass, wenn j > 1 ist, Y2 zwischen sequentiellen aromatischen Ringen gleich und verschieden sind und die R5, R6, R7, R8 und R9 an sequentiellen aromatischen Ringen gleich oder verschieden sind. Ferner ist wenigstens einer von R5, R6, R7, R8, R9 , R10, R11, R12 und R13 -SO3H, -SO3 M+, -COOH, -COOM+, -PO3H2, -PO3HM+, -PO3 2–M2 + oder -PO3 2–M2+. In einer Variation dieser Ausführungsform sind R1, R2 und R3 unabhängig voneinander H, -PO3H2, -PO3HM+, -PO3 2–M2 + oder -PO3 2–M2+ und T1 ist H.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden Blockcopolymere mit der Formel 1 bereitgestellt: (AmBn)p 1worin:
    A ein erstes Polymersegment ist;
    B ein zweites Polymersegment beschrieben durch die Formel 17 ist:
    Figure 00240001
    m, n, p jeweils unabhängig voneinander eine ganze Zahl sind;
    R19, R20, R21, R22, R23, R24, R25, R26, R27, R28, R29, R30, R31, R32, R33 und R34 jeweils unabhängig voneinander H, -SO3H, -SO3 M+, -COOH, -COOM+, -PO3H2, -PO3HM+, -PO3 2–M2 + oder -PO3 2–M2+ sind und
    M ein Metall, Ammonium oder Alkylammonium ist.
  • In einer besonders geeigneten Variation dieser Ausführungsform sind m, n jeweils unabhängig voneinander eine ganze Zahl zwischen 1 und 200 und p ist eine ganze Zahl zwischen 1 und 20. In einer anderen besonders geeigneten Variation dieser Ausführungsform wird A beschrieben durch die Formel 4:
    Figure 00250001
    worin:
    Y3 -O-, -S-, -CO-, -SO2-, -C(CH3)2-, -C(CF3)2-, -P(O)(T1)-, -C(CH3)(T1)-, -P(O)(R4)-, Diphenylmethylen, Diphenylsilicium, Fluorenyl, ein Alkylen, eine Bindung direkt zu dem nächsten aromatischen Ring ist oder
    Figure 00250002
    ist;
    R4 H, C1-10-Alkyl, C6-18-Aryl- oder C6-18-Aralkyl ist; T1 H oder ein Rest mit wenigstens einem Substituenten zum Protonentransfer wie zuvor beschrieben ist;
    R14, R15, R16 und R17 unabhängig voneinander H, C1-18-Alkyl, C6-18-Aryl- oder C6-18-Aralkyl sind, und
    k eine ganze Zahl zwischen 1 und 6 ist.
  • Das Polymersegment B beschrieben durch die Formel 4 ist ferner eingeschränkt durch die Maßgabe, dass, wenn k > 1 ist, Y3 zwischen sequentiellen aromatischen Ringen gleich oder verschieden sind und die R14, R15, R16 und R17 an sequentiellen aromatischen Ringen gleich oder verschieden sind.
  • In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden die zuvor beschriebenen Blockcopolymere eingesetzt, um eine innenleitfähige Membran auszubilden. Wie zuvor beschrieben sind die Blockcopolymere gemäß der vorliegenden Erfindung gekennzeichnet durch Aufweisen alternierender hydrophober und hydrophiler Polymerblöcke, welche eine in Mikrophasen getrennte Morphologie induzieren, wenn die Polymere zu Filmen ausgebildet werden. Aufgrund dieser in Mikrophasen getrennten Morphologie können die Polymersegmente mit den Säuregruppen in hydrophilen Domänen assoziiert sein, welche im Wesentlichen keine hydrophoben Segmente enthalten. Ferner kann die lokale Konzentration an Säuregruppen in den hydrophoben Domänen höher sein als in zufällig sulfonierten Polymeren, wie beispielsweise SPEEK. Ebenfalls wird durch die Membranen aufgenommenes Wasser lediglich in den hydrophilen Domänen und nicht in den hydrophoben Domänen vorliegen. Daher werden die Blockcopolymere bei einem gegebenen Gesamt-IEC-Wert und -Wassergehalt einen höheren lokalen IEC und Wasserspiegel in den hydrophilen Domänen verglichen mit zufälligen Copolymeren aufweisen. Die in Mikrophasen getrennte Morphologie schließt beispielsweise Morphologien wie beispielsweise Kugeln, Zylinder, Lamellen, geordnete bikontinuierliche Doppelrautenstrukturen und Kombinationen hiervon ein. Das Verfahren zum Herstellen solcher Membranen beginnt zunächst mit der Herstellung der Blockcopolymere gemäß der vorliegenden Erfindung. In einer Variation der vorliegenden Erfindung wird ein erstes Polymer mit der Formel 18 hergestellt:
    Figure 00270001
    worin Z1 und Z2 jeweils unabhängig voneinander -SH-, -S(O)N(R18)2, F, Cl, Br, I, -NO2 oder -OH sind und R18 H, C1-10-Alkyl, Cycloalkyl, C6-18-Aryl- oder C6-18-Aralkyl ist und T1, R1, R2, R3, Y1 und i dieselben wie zuvor beschrieben sind. Gleichermaßen wird ein endfunktionalisierter zweiter Polymerblock mit der Formel 19 synthetisiert:
    Figure 00270002
    worin Z3 und Z4 jeweils unabhängig voneinander -H, -SH, -S(O)N(R18)2, F, Cl, Br, I, -NO2 oder -OH sind und R18 H, C1-10-Alkyl, Cycloalkyl, C6-18-Aryl- oder C6-18-Aralkyl ist und R14, R15, R16, R17, Y3 und k dieselben wie zuvor beschrieben sind. Die Blockcopolymere in wenigstens einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden dann hergestellt durch Reagieren von Polymerblock 18 mit dem Polymerblock 19.
  • In einer anderen Variation der vorliegenden Erfindung wird der Polymerblock mit der Formel 19 mit einem oder mehreren zum Bilden des Polymerblocks mit der Formel 18 geeigneten Monomeren reagiert. Im Speziellen werden die Blockcopolymere gemäß der vorliegenden Erfindung mit der Formel 1 hergestellt durch Synthetisieren eines endfunktionalisierten Polymerblocks mit der Formel 19:
    Figure 00280001
    worin R14, R15, R16, R17, Y3 und k dieselben wie zuvor beschrieben sind; Z3 und Z4 jeweils unabhängig voneinander -H, -SH, -S(O)N(R18)2, F, Cl, Br, I, -NO2 oder -OH sind und
    R18 H, C1-10-Alkyl, Cycloalkyl, C6-18-Aryl- oder C6-18-Aralkyl ist. In dieser Ausführungsform wird der Polymerblock mit der Formel 21 dann mit einem oder mehreren Monomeren reagiert, welche zu einem Block mit der Formel 2 polymerisieren:
    Figure 00280002
    um das Blockcopolymer mit der Formel 1 zu bilden, worin R1, R2, R3, Y1, T1 und i dieselben wie zuvor beschrieben sind.
  • In einer noch anderen Variation dieser Ausführungsform wird der Polymerblock mit der Formel 18 mit einem oder mehreren zum Bilden des Polymerblocks mit der Formel 19 geeigneten Monomeren reagiert. Im speziellen werden die Blockcopolymere in wenigstens einigen Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Erfindung gebildet durch Synthetisieren eines endfunktionalisierten Polymerblocks mit der Formel 18:
    Figure 00290001
    worin R1, R2, R3, Y1, T1 und i dieselben wie zuvor beschrieben sind; Z1 und Z2 jeweils unabhängig voneinander -H, -SH, -S(O)N(R18)2, F, Cl, Br, I, -NO2 oder -OH sind und
    R18 H, C1-10-Alkyl, Cycloalkyl, C6-18-Aryl- oder C6-18-Aralkyl ist. In der Ausführungsform wird der Polymerblock mit der Formel 18 dann mit einem oder mehreren Monomeren reagiert, welche zu einem Block mit der Formel 4 polymerisieren:
    Figure 00290002
    um das Blockcopolymer mit der Formel 1 zu bilden, worin R14, R15, R16, R17, Y3 und k die gleichen wie zuvor beschrieben sind.
  • In einem Beispiel für die Herstellung des Blockcopolymers von wenigstens einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird der hydrophobe Block 19 unter Einsatz eines oder mehrerer nicht sulfonierter bisfunktioneller Monomere hergestellt. Solche bisfunktionellen Monomere enthalten typischerweise zwei Gruppen, welche Halogene (F, Cl, Br, I) und OH sind. Das Molekulargewicht (d.h. welches proportional zu der Anzahl der Wiederholungseinheiten ist) des Blocks wird eingestellt durch Einsatz eines definierten stöchiometrischen Verhältnisses zwischen den difunktionellen Monomeren vorzugsweise in einem Bereich von 1:2 bis 200:1. Nachdem die Reaktion beendet ist, wird der hydrophobe Block durch Präzipitation in einem Lösungsmittel, wie beispielsweise Methanol, isoliert. Anschließend wird der hydrophobe Block mit überschüssigen Mengen an Lösungsmittel (d.h. Methanol) und nachfolgend mit Wasser gewaschen. Der getrocknete hydrophobe Block wird zusammen mit den sulfonierten Monomeren zur Herstellung des Multiblockcopolymers eingesetzt. Daran anschließend wird der getrocknete hydrophobe erste Block mit einem oder mehreren Monomeren, welche wenigstens einen Substituenten zum Protonentransfer einschließen, reagiert. In einer Variation ist das Monomer, welches wenigstens einen Substituenten zum Protonentransfer enthält, an einer Seitenkette wie zuvor beschrieben. In einer anderen Variation ist das Monomer, welches wenigstens einen Substituenten zum Protonentransfer enthält, -PO3H2, -PO3HM+, -PO3 2–M2 + oder -PO3 2–M2+. Optional werden ein oder mehrere zusätzliche bisfunktionelle Monomere, welche Substituenten zum Protonentransfer enthalten können oder nicht, mit dem Monomer, welches einen Substituenten zum Protonentransfer einschließt, reagiert. In wenigstens einer Ausführungsform wird das notwendige Verhältnis zwischen den den hydrophilen Block und den hydrophoben Block bilden den Monomeren verwendet, um die Zusammensetzung des Multiblockcopolymers einzustellen. Das Polymer wird durch Präzipitation isoliert und in der gleichen Weise durch Präzipitation in Alkohol wie für die hydrophoben Blöcke aufgereinigt, aber ohne Waschen mit Wasser, weil die Multiblöcke, insbesondere wenn diese einen großen hydrophilen Block aufweisen, anschwellen, wenn in Kontakt mit Wasser, was in Schwierigkeiten beim Filtern des Polymers resultiert. Die resultierenden Polymerflocken werden gründlich getrocknet.
  • Unabhängig von dem Verfahren, durch welches die Blockcopolymere der vorliegenden Erfindung gebildet werden, werden die Blockcopolymere eventuell zu einer für Brennstoffzellanwendungen geeigneten innenleitfähigen Membran geformt oder gegossen. Das Polymer kann aus der Lösung in dessen Säure, Säurehalogenid- oder Salzform gegossen werden. Des Weiteren kann eine Membran auch durch Heißpressen oder durch Schmelzextrusion des Polymers geformt werden. Das Verhalten des Polymers während des Heißpressens oder während der Schmelzextrusion kann durch Transferieren der Säuregruppen in dem Polymer zu Estergruppen oder anderen Schutzgruppen, welche nach dem Schmelzverarbeiten zu Säuregruppen zurückgeführt werden können, verbessert werden. In einer Variation werden die Säuregruppen des Blockcopolymers zu Säurehalogenidgruppen transformiert, um ein modifiziertes Blockcopolymer zu bilden. Dann wird ein Film aus einer Lösung des modifizierten Blockcopolymers auf ein Substrat gegossen. Schließlich werden die Säurehalogenidgruppen zurück zu den Säuregruppen transformiert, um die ionenleitende Membran zu bilden. Nach der Bildung der Multiblockcopolymere gemäß der vorliegenden Erfindung können innenleitfähige Membranen geformt werden. In einer ersten Verfeinerung dieser Ausführungsform wird das getrocknete Polymer in einem geeigneten Lösungsmittel (d.h. DMSO) aufgelöst. Die Polymerlösung wird dann in eine Petrischale gegossen und wird mit einem Deckel bedeckt, so dass dort ein kleiner Spalt zwischen der Schale und dem Deckel vorhanden ist, um eine langsame Verdampfung des Lösungsmittels zu erlauben. In einer anderen Verfeinerung wird das getrocknete Polymer ebenfalls in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst, um eine viskose Lösung zu bilden. Die viskose Lösung wird auf einer Glasplatte verteilt und mittels eines Schabermessers auf eine einheitliche Dicke gebracht. Für beide dieser Verfeinerungen wird das Lösungsmittel dann durch Trocknen bei erhöhter Temperatur in einem Ofen entfernt. Schließlich wird die Morphologie durch Tempern der Membran bei erhöhter Temperatur eingestellt. Typischerweise wird dieses Tempern bei reduzierten Drücken oder in einem Vakuum durchgeführt. Geeignete Tempertemperaturen sind entweder die Glasübergangs- oder Schmelztemperaturen der beiden Blockarten oder zwischen dem höchsten der Glasübergangs- oder Schmelztemperaturen der beiden Blockarten und der Ordnungs-/Unordnungs-Übergangstemperatur (wenn vorhanden). Temperaturen zwischen ungefähr 100°C und 300°C sind geeignet mit einer optimalen Tempertemperatur im Bereich von ungefähr 200°C. In einigen Variationen der vorliegenden Erfindung, wird das Multiblockcopolymer gemäß der vorliegenden Erfindung nach den Nachpolykondensationsschritten als Sulfonsäuresalz oder Phosphorsäuresalz erhalten. Daher wird die Membran vor deren Gebrauch in deren freie Sulfonsäureform konvertiert. Diese Umsetzung wird erreicht durch Aufnehmen der Membranen mit einer verdünnten Säure (beispielsweise 1 molar Schwefelsäure) für 24 Stunden. Anschließend werden die Membranen gründlich mit DI-Wasser gespült, um überschüssige Säure zu entfernen.
  • Durch die in den Beispielen dargelegten Polymere gebildete innenleitfähige Membranen können durch die Ionenaustauschkapazität ("IEC"), Wasseraufnahme und spezifische Leitfähigkeit charakterisiert werden.
  • 1. Bestimmung der IEC durch Titration:
  • Membranstücke in der Sulfonsäureform werden bei 120°C und Vakuum für wenigstens 2 Stunden getrocknet. Ungefähr 100 mg des Polymers und 50 ml wässrige LiCl-Lösung mit einer Konzentration von 2 Mol/l werden in eine Erlenmeyer-Flasche mit einem Deckel getan. Die verschlossene Flasche wird für den Kationenaustausch bei 60°C über Nacht in einen Ofen platziert. Die Lösung wird auf Raumtemperatur abgekühlt und drei Tropfen einer 0,5 gew.-%-igen ethanolischen Phenolphthaleinlösung werden als Indikator zugegeben. Die Lösung einschließlich der Membranstücke wird mit einer Natriumhydoxidlösung mit einer Konzentration von 0,1008 Mol/l titriert, bis das erste Anzeichen einer Pinkfärbung auftritt. Wenn die Farbe nach 30 Sekunden verblasst, werden zusätzliche Tropfen der Natriumhydroxidlösung zugefügt, bis die Pinkfarbe bestehen bleibt. Die IEC wird gemäß der folgenden Gleichung (V(NaOH) ist das Volumen der NaOH-Lösung und c(NaOH) ist die Konzentration der NaOH-Lösung) berechnet:
    Figure 00330001
  • Die Titration wird 5 mal für jedes analysierte Polymer wiederholt.
  • 2. Bestimmung der Wasseraufnahme
  • Die Membranstücke mit einer Größe von ungefähr 1 cm2 werden bei einer vorbestimmten Temperatur in Wasser platziert und für mehrere Stunden äquilibriert. Die nassen Membranstücke werden mit einem Papierwisch tuch trockenwattiert und mit einer Waage mit einer Genauigkeit von ±1 μg gewogen. Die Wasseraufnahme wird gemäß der folgenden Gleichung berechnet:
    Figure 00340001
  • Die Messung wird für jedes analysierte Polymer mit fünf Stücken wiederholt.
  • 3. Messung der spezifischen Leitfähigkeit:
  • Die spezifischen Leitfähigkeitsmessungen werden bei verschiedenen Temperaturen und verschiedenen relativen Feuchten oder in Wasser bei verschiedenen Temperaturen durchgeführt. Die analysierten Membranen liegen in der Sulfonsäureform vor. Die Impedanz wird mit einem 4-Probenaufbau gemessen. Speziell werden die AC-Messungen bei einer festen Frequenz von 1 kHz mit einem Fluke-RCL Messgerät PM6304 durchgeführt. Die spezifische Leitfähigkeit kann gemäß der folgenden Gleichung berechnet werden:
    Figure 00340002
    worin WM die Breite und tM die Dicke der Membran ist und ISE die Entfernung zwischen zwei Sensorelektroden ist, welche für diesen Probenhalter bei 20 mm fixiert ist. Ein Teflon-Deckel wird durch Pressen der Membran mit einer Klammer oben auf die Membran platziert.
  • 4. Messbedingungen
  • a. In Wasser
  • Die Messungen in Wasser werden durch zunächst Äquilibrieren der Membranprobe in Wasser durchgeführt, um sicherzustellen, dass die Probe eine einheitliche Temperatur hat. Eine einheitliche Temperatur ist notwendig, weil die Messung aufgrund des Klammerns der Membran gegen die Elektroden in dem Probenhalter inakkurat sein würde, wenn die Membran nicht bei erhöhter Temperatur in allen Richtungen homogen anschwellt. Die Breite und Dicke wird gemessen, nachdem die Probe aus dem Probenhalter freigesetzt ist. Die Impedanzangaben werden genommen, nachdem sich die Werte ohne signifikante Veränderungen stabilisiert haben.
  • b. Bei definierten relativen Feuchten
  • Die relative Feuchte ("R.H.") wird durch Einsatz von gesättigten Salzlösungen bestimmt. Die Polymerproben werden in einem Probenhalter platziert, welcher oberhalb der Salzlösung angeordnet ist. Die Einstellung einer spezifischen Feuchtigkeit benötigt die Verwendung eines geschlossenen Behälters. Die folgende gesättigte Salzlösung wird zum Herstellung der R.H. bei 80°C (ASTM, E104-02) eingesetzt:
    Salz NaCl NaBr MgCl2
    R.H.@80°C 74% 51% 26%
  • Mit Bezug zu der 1 wird ein Vergleich der spezifischen Leitfähigkeiten für Beispiel 1, Beispiel 2 und Beispiel 3 bereitgestellt. Beispiel 1 ist ein Vergleichsbeispiel, welches lediglich Sulfonierung an der Hauptkette beinhaltet, wohingegen das Blockcopolymer von Beispiel 2 eine Sulfonierung an der Seitenkette und Beispiel 3 eine Sulfonierung an sowohl der Seitenkette als auch der Hauptkette beinhaltet. Sowohl Beispiel 2 als auch Beispiel 3 haben höhere spezifische Leitfähigkeiten als Vergleichsbeispiel 1, wobei das Polymer aus Beispiel 3 die höchste aufweist. Mit Bezug zu der 2 werden grafische Darstellungen vergleichend die spezifischen Leitfähigkeiten als eine Funktion der relativen Feuchte für ein Polymer mit der Formel 20 mit einem Blockcopolymer aus Beispiel 2 bereitgestellt. Erneut wird beobachtet, dass die Leitfähigkeit des Blockcopolymers gemäß der vorliegenden Erfindung mit Sulfonierung an der Seitenkette höher ist.
  • Figure 00360001
  • Die Tabelle 1 zeigt einen Vergleich der physikalischen Eigenschaften der Phosphonsäuregruppe enthaltenden Polymere gegenüber Sulfonsäuregruppen enthaltenden Polymeren. Bezeichnenderweise weisen die Blockcopolymere, welche Phosphonsäuregruppen aufweisen, signifikant höhere Leitfähigkeiten auf, obwohl die Wasseraufnahme wesentlich geringer als von Polymeren mit Sulfonsäuregruppen ist. Tabelle 1. Physikalische Eigenschaften der Blockcopolymere
    Säuregruppe IEC (Elementaranalyse) meq/g IEC (titriert) Meq/g Wasseraufnahme % (Raumtemperatur, flüssiges Wasser) Leitfähigkeit (80°C, 26% R.H.) S/cm Leitfähigkeit (80°C, flüssiges Wasser) S/cm
    Phosphonisch 1,7 0,16 7 0,0003 0,09
    Sulfonisch 1,7 70 0,00009
    Beispiel 1 – Synthese von Blockcopolymer mit der Formel 21
    Figure 00370001
    A) Herstellung eines Blocks mit der Formel 22
    Figure 00370002
  • Bis-(4-hydroxyphenyl)sulfon (30,00 g, 0,1199 Mol); 4,4'-Difluorbenzohenon (32,85 g, 0,1505 Mol), Kaliumcarbonat (35,67 g, 0,256 Mol), 170 ml wasserfreies N-Methylpyrrolidon und 75 ml wasserfreies Benzol werden zu einer 500 ml Flasche ausgestattet mit einer Dean-Stark Falle, einem Rückflusskühler und einem Stickstoffeinlass zugefügt. Die Mischung wird bei 140°C für 3 Stunden unter Stickstoffatmosphäre rückflussgekühlt. Das Benzol wird entfernt und die Mischung wird für weitere 18 Stunden bei 180°C erhitzt. Die Mischung wird filtriert und mit 150 ml NMP verdünnt. Die Lösung wird unter starkem Rühren in 3 l Methanol gegossen. Der präzipitierte Feststoff wird mit 1 l Methanol, 1 l D.I.-Wasser (70–80°C), 1 l Methanol gewaschen und bei 100°C im Vakuum getrocknet. Die Ausbeute beträgt 46 g (88%).
  • B) Herstellung von Multiblockcopolymer mit der Formel 21 berechnetes IEC 1,8 meq/g)
  • Der Polymerblock mit der Formel 22 (4,00 g, ca. 0,001 Mol), Hydrochinon-2-kaliumsulfonat (5,03 g, 0,022 Mol), 4,4'-Difluorbenzophenon (4,64 g, 0,0021 Mol) Kaliumcarbonat (6,1 g, 0,044 Mol), 90 ml wasserfreies DMSO und 40 ml wasserfreies Benzol werden einer 250 ml Flasche ausgestattet mit einer Dean-Stark Falle, Rückflusskühler und einem Stickstoffeinlass zugefügt. Die Mischung wird bei 140°C für 3 Stunden unter Stickstoff rückflussgekühlt. Das Benzol wird entfernt und die Mischung wird für weitere 21 Stunden bei 180°C erhitzt. Die Mischung wird filtriert und mit DMSO verdünnt. Die Lösung wird dann unter starkem Rühren in 3 l Methanol gegossen. Der präzipitierte Feststoff wird mit Methanol gewaschen und bei 100°C im Vakuum getrocknet. Die Ausbeute beträgt 10 g (79%). Die Membranen mit einer Dicke von ungefähr 50 μm werden aus einer DMSO-Lösung gegossen und bei 60°C getrocknet. Eine IEC von 1,7 eq/g wird durch Titration bestimmt.
  • Beispiel 2 – Synthese von Blockcopolymer mit der Formel 23
    Figure 00390001
  • A) Herstellung des Polymerblocks mit der Formel 24
    Figure 00390002
  • Kaliumcarbonat (214,3 g, 1,55 Mol), 2,2-Bis-(4-hdroxyphenyl)propan (176,96 g, 0,775 Mol), 1,3-Bis-(4-fuorbenzoyl)benzol (154,72 g, 0,480 Mol), 1,5 l wasserfreies N-Methylpyrrolidon und 200 ml wasserfreies Cyclohexen werden zu einer 2 l Flasche ausgestattet mit einer Dean-Stark Falle, einem Rückflusskühler und einem Stickstoffeinlass zugefügt. Die Mischung wird bei 140°C für 3 Stunden unter Stickstoffrückfluss rückflussgekühlt. Benzol wird entfernt und die Mischung wird für weitere 24 Stunden bei 180°C erhitzt. Die Mischung wird filtriert und mit 150 ml NMP verdünnt.
  • Die Lösung wird unter heftigem Rühren in 10 l Methanol gegossen. Der präzipitierte Feststoff wird mit 2 l Methanol, 2 l D.I.-Wasser (70–80°C), 1 l Methanol gewaschen und bei 100°C im Vakuum getrocknet. Die Ausbeute beträgt 200 g (66%).
  • B) Herstellung eines Multiblockcopolymers mit der Formel 23 (berechnetes IEC = 1,7 meq/g)
  • Der Polymerblock mit der Formel 24 (1,129 g, ca. 0,0005 Mol), das sulfonierte THPE-Seitenkettenmonomer mit der Formel 25 (2,602 g, 0,0035 Mol), 4,4'-Difluorbenzophenon (0,869 g, 0,0040 Mol), Kaliumcarbonat (1,0 g, 0,07 Mol), 25 ml wasserfreies DMSO und 25 ml wasserfreies Benzol werden zu einer 100 ml Flasche ausgestattet mit einer Dean-Stark Falle, Rückflusskühler und einem Stickstoffeinlass zugefügt. Die Mischung wird bei 140°C für 3 Stunden unter Stickstoffrückfluss rückflussgekühlt. Das Benzol wird entfernt und die Mischung wird für 4 Stunden bei 200°C erhitzt. Die Mischung wird filtriert, mit DMSO verdünnt und die Lösung wird unter starkem Rühren in eine überschüssige Menge Methanol gegossen. Der präzipitierte Feststoff wird mit Methanol gewaschen und bei 100°C im Vakuum getrocknet. Die Ausbeute beträgt 4,5 g (90%). Membranen mit einer Dicke von ungefähr 70 μm werden aus einer DMSO-Lösung gegossen und bei 60°C getrocknet. Ein IEC von 1,5 meq/g wird durch Titration bestimmt.
  • Figure 00410001
  • Beispiel 3 – Synthese des Multiblockcopolymers mit der Formel 26 (berechnetes IEC = 2,7 meq/g)
    Figure 00410002
  • Polymerblock mit der Formel 24 (aus Beispiel 2A) (1,92 g, ca. 0,0008 Mol), das sulfonierte THPE-Seitenkettenmonomer mit der Formel 25 (2,433 g, 0,0033 Mol), 4,4'-Difluor-3,3'-di(kaliumsulfonat)benzophenon (1,863 g, 0,0041 Mol), Kaliumcarbonat (0,93 g, 0,0067 Mol), 25 ml wasserfreies DMSO und 25 ml wasserfreies Benzol werden zu einer 100 ml Flasche ausgestattet mit einer Dean-Stark Falle, Rückflusskühler und einem Stickstoffeinlass zugefügt. Die Mischung wird bei 140°C für 3 Stunden unter Stickstoff rückflussgekühlt. Das Benzol wird entfernt und die Mischung wird für weitere 4 Stunden bei 200°C erhitzt. Die Mischung wird filtriert, mit DMSO verdünnt und die Lösung wird unter heftigem Rühren in eine überschüssige Menge Methanol gegossen. Der präzipitierte Feststoff wird mit Methanol gewaschen und bei 100°C im Vakuum getrocknet. Die Ausbeute beträgt 6 g (85%). Membranen mit einer Dicke von ungefähr 40 μm werden aus einer DMSO-Lösung gegossen und bei 60°C getrocknet. Eine IEC von 2,5 meq/g wird durch Titration bestimmt. Beispiel 4 – Synthese von Multiblockcopolymer mit der Formel 27
    Figure 00420001
  • A) Synthese von (4-Bromphenyl)(4'-fluorphenyl)methanon (Formel 28)
    Figure 00430001
  • 4-Fluorbenzoylchlorid (238 g, 1,5 Mol) wird unter einer Atmosphäre von Stickstoff über eine Zeitspanne von 1 Stunde zu einer Suspension von wasserfreiem Aluminiumchlorid (224 g, 1,68 Mol) und 700 ml Brombenzol zugefügt, während die Temperatur unterhalb von 30°C gehalten wird. Nachdem die Zugabe komplett ist, wird die Lösung für 3 Stunden auf 90°C erhitzt. Der Reaktionslösung wird 500 g zerkleinertes Eis zugegeben. Der Mischung wird erlaubt, auf Raumtemperatur zu erwärmen, und die Wasserphase wird mit Dichlormethan (3-mal mit 200 ml) extrahiert. Die organischen Extrakte werden kombiniert, mit Wasser (200 ml), gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung (200 ml), Wasser (200 ml) gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und bis zur Trockenheit verdampft. Der Rückstand wird zweimal aus Petroleumether (Sdp.: 36–80°C) kristallisiert, um ein blasses gelbes Pulver zu erhalten. Die Ausbeute beträgt 240–278 g (57–67%).
  • B) Synthese von Diethyl-4-(4-fluorbenzoyl)phenylphosphonat (Formel 29)
    Figure 00430002
  • (4-Bromphenyl)(4'-fluorphenyl)methanon (Formel 28) (400 g, 1,43 Mol) aus Beispiel 4A und wasserfreies Nickelbromid (35 g, 0,16 Mol) werden unter einer Atmosphäre von Stickstoff auf 160°C erhitzt. Eine grün-blau gefärbte Schmelze wird erhalten. Dann wird Triethylphosphit (304 g, 1,83 Mol) über eine Zeitspanne von 1 Stunde zugefügt, während der die Temperatur zwischen 160 und 165°C gehalten wird. Die Mischung wird bei dieser Temperatur für eine weitere Stunde gerührt. Die Destillation der Mischung ergab ein blassgelbes Öl, Sdp. 187–188°C/10-2 mbar. Die Ausbeute beträgt 304–326 g (63–68%).
  • C) Synthese von Kalium-4-(4-fluorbenzoyl)phenylphosphonat (Formel 30)
    Figure 00440001
  • Diethyl-4-(4-fluorbenzoyl)phenylphosphonat (Formel 29) (80 g, 0,24 Mol) in 100 ml Bromwasserstoffsäure (48%) wird unter heftigem Rühren für 60 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Des Weiteren werden in regulären Intervallen 300 ml Bromwasserstoffsäure (48%) zugefügt. Das erzeugte weiße Pulver wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen (3-mal mit 300 ml Wasser) und getrocknet. Die Ausbeute der freigesetzten Phosphonsäure beträgt 66–69 g (89–91%). Das Kaliumsalz der Phosphonsäure wird durch Sieden einer wässrigen Lösung (15–30 Gew.-%) der Phosphonsäure mit äquimolaren Mengen an Kaliumhydroxid erreicht, bis eine klare Lösung erhalten wird. Dann wird die Lösung bis zur Trockenheit verdampft und das resultierende Salz wird ohne weitere Aufreinigung eingesetzt.
  • D) Synthese von Kalium-4-(4-{3-(di(4-hydroxyphenyl)ethyl)phenoxy}benzoyl)phenylphosphonat (Formel 31)
    Figure 00450001
  • 1,1,1-Tris-(4-hydroxyphenyl)ethan (551 g, 180 Mol) und Kaliumcarbonat (74 g, 0,54 Mol) werden unter einer Atmosphäre von Stickstoff zu 1,5 l wasserfreiem Dimethylsulfoxid (DMSO) zugegeben. Die Temperatur wird auf 120°C erhöht. Dann wird die Verbindung mit der Formel 30 (127 g, 0,36 Mol) zu 600 ml wasserfreiem DMSO bei 100°C zugefügt und destilliertes Wasser wird zugefügt, bis eine klare Lösung erhalten wird. Diese Lösung wird über eine Zeitspanne von 4–5 Stunden zugefügt, während die Temperatur zwischen 120 und 125°C gehalten wird. Nachdem die Zugabe komplett ist, wird die Mischung bei dieser Temperatur für 14–15 Stunden gerührt. Dann wird das Lösungsmittel abdestilliert und der resultierende Rückstand wird zu einer Mischung von 500 ml destilliertem Wasser und 400 ml Ethylacetat zugefügt. Die Wasserphase wird mit Salzsäure neutralisiert und dann mit Ethylacetat (5 × mit 300 ml) extrahiert. Die kombinierten organischen Extrakte werden einmal mit Wasser gewaschen. Anschließend werden die kombinierten Wasserphasen bis zur Trockenheit verdampft und der Rückstand wird mit Methanol extrahiert (3 × mit 100 ml). Das Produkt wird durch Zugabe der kombinierten Methanolex trakte zu 1,5 l Diethylether aufgereinigt, gefolgt von 2-maliger Rekristallisation des präzipitierten Feststoffs in einer Mischung von destilliertem Wasser/Ethanol. Die Ausbeute beträgt 53–72 g (23–31%).
  • E) Synthese von seitenkettenphosphoniertem Multiblock mit der Formel 27
  • Der OH-terminierte Polymerblock mit der Formel 24 (2,4009 g, 0,469 mmol), 4,4'-Difluorbenzophenon (0,6146 g, 2,817 mmol), seitenkettenphosphoniertes Monomer mit der Formel 31 (1,5087 g, 2,347 mmol) sowie Kaliumcarbonat (0,8565 g, 6,200 mmol) werden in einer Mischung von 24 ml wasserfreiem 1,3-Dimethyl-3,4,5,6-tetrahydro-2(1H)pyrimidinon ("DMPU") und 25 ml wasserfreiem Benzol in eine 100 ml Flasche ausgestattet mit einer Dean-Stark Flasche und einem Rückflusskühler gelöst. Dann wird die Mischung bei 140°C für 3 Stunden unter Stickstoff rückflussgekühlt. Benzol wird entfernt und die Mischung wird für 2,5 Stunden bei 180°C erhitzt. Die hoch viskose Mischung wird in eine Mischung von 500 ml destilliertem Wasser und 50 ml Salzsäure (37%) gegossen. Der präzipitierte Feststoff wird mit 2 l destilliertem Wasser gewaschen. Die Ausbeute beträgt 4,03 g (91%). Das in DMPU hergestellte Polymer kann aus einer DMAC-Lösung zu einer Membran gegossen werden. Die Membranen sind transparent, aber spröde: keine Bestimmung der Leitfähigkeit, Wasseraufnahme, etc.
  • Beispiel 5 – Synthese des Blockcopolymers mit der Formel 32
    Figure 00470001
  • A) Synthese von F-terminiertem Blockcopolymer mit der Formel 33
    Figure 00470002
  • 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)propan (44,7108 g, 0,196 Mol), 1,3-Bis-(4-fluorbenzoyl)benzol (70,0150 g, 0,217 Mol) sowie Kaliumcarbonat (54,14 g, 0,392 Mol) werden in einer Mischung von 300 ml wasserfreiem N-Methylpyrrolidon (NMP) sowie 75 ml wasserfreiem Benzol in einer 500 ml Flasche ausgestattet mit einer Dean-Stark Falle und einem Rückflusskühler gelöst. Die Mischung wird bei 140°C für 4 Stunden unter Stickstoff rückflussgekühlt. Benzol wird entfernt und die Mischung wird für weitere 24 Stunden bei 180°C erhitzt. Die Mischung wird filtriert, mit 150 ml NMP sowie 150 ml Tetrahydrofuran verdünnt und die Lösung wird zu 3 l Methanol gegossen. Der präzipitierte Feststoff wird mit 1 l Methanol, 1 l destilliertem Wasser (70–80°C), 1 l Methanol gewaschen und getrocknet. Die Ausbeute beträgt 99 g (93%).
  • B) Bromierung von F-terminiertem Block mit der Formel 34:
    Figure 00480001
  • Brom (316 g, 1,98 Mol) wird in 200 ml Chloroform gelöst und zu einer Lösung des F-terminierten Blockpolymers mit der Formel 33 (106 g) in 1,21 Chloroform bei Raumtemperatur über eine Zeitspanne von 4 Stunden zugefügt. Dann wird die Mischung langsam (2 Stunden) auf Rückflusstemperatur erhöht und für 15 Stunden unter Rückfluss gesiedet. Der Mischung wird erlaubt, abzukühlen und in Methanol zu präzipitieren. Der Feststoff wird zweimal mit Methanol gewaschen und getrocknet. Die Ausbeute beträgt 100 g.
  • C) Synthese von bromiertem Blockcopolymer mit der Formel 35:
    Figure 00480002
  • Bromierter Block mit der Formel 34 (22,0090 g, 1,95 mmol) 1,3-Bis-(4-fluorbenzoyl)benzol (3,7719 g, 11,71 mmol), 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)propan (3,1168 g, 13,65 mmol) sowie Kaliumcarbonat (4,152 g, 30,04 mmol) werden in einer Mischung von 110 ml wasserfreiem N-Methylpyrrolidon ("NMP") und 40 ml wasserfreiem Benzol in einer 250 ml Flasche ausgestattet mit einer Dean-Stark Falle und Rückflusskühler gelöst. Die Mischung wird bei 140°C für 4 Stunden unter Stickstoff rückfluss gekühlt. Benzol wird entfernt, ferner werden 30 ml NMP zugegeben und die Mischung wird für 24 Stunden bei 180°C erhitzt. Die Mischung wird filtriert, mit 300 ml NMP und 350 ml Tetrahydrofuran verdünnt und die Lösung wird zu 4 l Methanol gegossen. Der präzipitierte Feststoff wird mit 1 l Methanol, 1 l destilliertem Wasser (70–80°C), 1 l Methanol gewaschen und getrocknet. Die Ausbeute beträgt 27 g (95%).
  • D) Synthese von phosphoniertem Blockcopolymer mit der Formel 36:
    Figure 00490001
  • Bromiertes Blockcopolymer mit der Formel 35 (4,0 g) und wasserfreies Nickelbromid (0,33 g) wird zu einer Mischung aus 70 ml wasserfreiem Diethylenglykoldimethylether und 20 ml N-Methylpyrrolidon unter einer Atmosphäre von Stickstoff zugeführt. Die Temperatur wird auf 155°C angehoben und Triethylphosphit (6,0 g) wird über eine Zeitspanne von 20 Minuten bei 150–15°C zugefügt. Nach 30 Minuten wird ferner wasserfreies Nickelbromid (0,33 g) zugefügt und die Lösung wird für 4 Stunden gerührt. Dann wird der Lösung erlaubt, etwas abzukühlen, und zu 1 l destilliertem Wasser gegossen. Der präzipitierte Feststoff wird mit 500 ml Methanol, 500 ml destilliertem Wasser (70–80°C), 500 ml Methanol gewaschen und getrocknet. Die Ausbeute beträgt 3,8 g.
  • E) Umsetzung von phosphoniertem Polymer mit der Formel 32 – Bildung von PO(OH)2-Gruppen:
  • Zugabe von phosphoniertem Blockcopolymer mit der Formel 36 (3,3 g) zu 150 ml wasserfreiem Dichlormethan unter einer Atmosphäre von Stickstoff ergab eine gelartige Masse. Eine klare Lösung wird durch Zugabe von Bromtrimethylsilan (4,6 g) über eine Zeitspanne von 20 Minuten bei Raumtemperatur zu der Mischung erhalten. Nachdem die Zugabe komplett ist, wird die Lösung für 40 Minuten bei Raumtemperatur gerührt und für 1 Stunde unter Rückfluss erhitzt. Dann wird der Lösung erlaubt, etwas abzukühlen und in 1 l Methanol gegossen. Der präzipitierte Feststoff wird zweimal mit Methanol gewaschen und getrocknet. Die Ausbeute beträgt 2,9 g. Das Polymer kann aus DMAC-Lösung zu Membranen gegossen werden. Solche Membranen sind transparent und nicht spröde. Das phosphonierte Polymer mit der Formel 30 wird beobachtet, eine Wasseraufnahme in flüssigem Wasser bei RT von 7% und eine Protonenleitfähigkeit von 0,09 S/cm bei 30°C in Wasser und 0,0003 S/cm bei 80°C und 26% R.H. aufzuweisen.

Claims (23)

  1. Blockcopolymer für die Verwendung als fester Polymerelektrolyt, wobei das Blockcopolymer ein Polymer mit der Formel 1 enthält: (AmBn)p 1worin A ein erstes Polymersegment ist, welches m-fach wiederholt ist, um einen ersten Polymerblock Am zu bilden; B ein zweites Polymersegment ist, welches n-fach wiederholt ist, um einen zweiten Polymerblock Bn zu bilden, wobei der zweite Polymerblock eine Polymerhauptkette und eine oder mehrere Seitenketten, welch sich von der Polymerhauptkette aus erstrecken, aufweist, wobei die eine oder mehreren Seitenketten wenigstens einen Substituenten zum Protonentransfer enthalten; m, n jeweils unabhängig voneinander eine ganze Zahl zwischen l und 200 sind und p eine ganze Zahl zwischen 1 und 20 ist; wobei der erste Polymerblock Am an dem zweiten Polymerblock Bn gebunden ist und das Blockcopolymer zu einer innenleitfähigen Membran formbar ist, und wobei der erste Polymerblock Am hydrophob ist und der zweite Polymerblock Bn hydrophil ist.
  2. Blockcopolymer nach Anspruch 1, wobei der wenigstens eine Substituenten zum Protonentransfer einen Säuresubstituenten oder ein Salz einer Konjugatbase hiervon enthält.
  3. Blockcopolymer nach Anspruch 1, wobei das Blockcopolymer eine in Mikrophasen getrennte Morphologie aufweist.
  4. Blockcopolymer nach Anspruch 3, wobei die in Mikrophasen getrennte Morphologie Kugeln, Zylinder, Lamellen, geordnete bikontinuierliche Doppelrautenstrukturen, ungeordnete bikontinuierliche Morphologien und Kombinationen hiervon umfasst.
  5. Blockcopolymer nach Anspruch 1, wobei der erste Block ein Molekulargewicht von ungefähr 5 × 102 bis ungefähr 5 × 105 (g/mol) aufweist und der zweite Polymerblock ein Molekulargewicht von ungefähr 5 × 102 bis ungefähr 5 × 105 (g/mol) aufweist.
  6. Blockcopolymer nach Anspruch 1, wobei der wenigstens eine Substituent zum Protonentransfer ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus -SO3H, -SO3 M+, -COOH, -COOM+, -PO3H2, -PO3HM+, -PO3 2–M2 +, -PO3 2–M2+ sowie Kombinationen hiervon, wobei M ein Alkali- oder Erdalkalimetall, Ammonium oder Alkylammonium ist.
  7. Blockcopolymer nach Anspruch 1, wobei B beschrieben wird durch die Formel 2:
    Figure 00530001
    worin: Y1 -O-, -S-, -CO-, -SO2-, -C(CH3)2-, -C(CF3)2-, -P(O)(T1)-, -C(CH3)(T1)-, -P(O)(R4)-, Diphenylmethylen, Diphenylsilicium, Fluorenyl, ein Alkylen, eine Bindung direkt an den nächsten aromatischen Ring oder
    Figure 00530002
    ist, R1, R2 und R3 jeweils unabhängig voneinander H, C1-10-Alkyl, C6-18-Aryl, C6-18-Aralkyl, SO3H, -SO3 M+, -COOH, -COOM+, -PO3H2, -PO3HM+, -PO3 2–M2 + oder -PO3 2–M2+ ist; R4 H, C1-10-Alkyl, C6-18-Aryl, C6-18-Aralkyl ist; T1 H oder ein Rest mit wenigstens einem Substituenten zum Protonentransfer ist und i eine ganze Zahl zwischen 1 und 6 ist; mit der Maßgabe, dass, wenn i > 1, Y1 zwischen sequentiellen aromatischen Ringen gleich oder verschieden sind; T1 an sequentiellen aromatischen Ringen gleich oder verschieden sind; R1, R2 und R3 an sequentiellen aromatischen Ringen gleich oder verschieden sind und T1 ein Rest mit wenigstens einem Substituenten zum Protonentransfer für wenigstens einen aromatischen Ring in B ist.
  8. Blockcopolymer nach Anspruch 7, wobei T1 durch die Formel 3 wiedergegeben ist:
    Figure 00540001
    worin: Y2 -O-, -S-, -CO-, -SO2-, -C(CH3)2-, -C(CF3)2-, -P(O)(R4)-, Diphenylmethylen, Diphenylsilicium, Fluorenyl, ein Alkylen oder eine Bindung direkt zu dem nächsten aromatischen Ring ist; R4 H, C1-10-Alkyl, C6-18-Aryl oder C6-18Aralkyl ist; R5, R6, R7, R8, R9, R10, R11, R12 und R13 jeweils unabhängig voneinander H, C1-10-Alkyl, C6-18-Aryl, C6-18-Aralkyl, SO3H, -SO3 M+, -COOH, -COOM, -PO3H2, -PO3HM+, -PO3 2–M2 + oder PO3 2–M2+ sind; M ein Metall, Ammonium oder Alkylammonium ist und j eine ganze Zahl zwischen 1 und 30 ist; mit der Maßgabe, dass, wenn j > 1, Y2 zwischen sequentiellen aromatischen Ringen gleich oder verschieden sind; R5, R6, R7, R8 und R9 an sequentiellen aromatischen Ringen gleich oder verschieden sind, wobei wenigstens eines von R5, R6, R7, R8, R9, R10, R11, R12 und R13 -SO3H, -SO3 M+, -COOH, -COOM+, -PO3H2, -PO3HM+, -PO3 2–M2 + oder -PO3 2–M2+ ist.
  9. Blockcopolymer nach Anspruch 7, wobei B eine Komponente enthält ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Segmenten mit den Formeln 5 bis 12 und Salzen hiervon:
    Figure 00560001
    Figure 00570001
    Figure 00580001
    Figure 00590001
  10. Blockcopolymer nach Anspruch 7, wobei A beschrieben ist durch die Formel
    Figure 00600001
    worin: Y3 -O-, -S-, -CO-, -SO2-, -C(CH3)2-, -C(CF3)2-, -P(O)(T1)-, -C(CH3(T1)-, -P(O)(R4)-, Diphenylmethylen, Diphenylsilicium, Fluorenyl, ein Alkylen, eine Bindung direkt zu dem nächsten aromatischen Ring ist oder
    Figure 00600002
    R4 H, C1-10-Alkyl, C6-18-Aryl oder C6-18-Aralkyl ist; R14, R15, R16 und R17 jeweils unabhängig voneinander H, C1-18-Alkyl, C6-18-Aryl oder C6-18-Aralkyl sind; k eine ganze Zahl zwischen 1 und 6 ist; mit der Maßgabe, dass, wenn k > 1, Y3 zwischen sequentiellen aromatischen Ringen gleich oder verschieden sind und R14, R15, R16 und R17 an sequentiellen aromatischen Ringen gleich oder verschieden sind.
  11. Blockcopolymer nach Anspruch 10, wobei A eine Komponente enthält ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polymersegmenten mit den Formeln 13 bis 16 und Salzen hiervon:
    Figure 00610001
  12. Ionenleitfähige Membran hergestellt aus einem Blockcopolymer nach Anspruch 10.
  13. Ionenleitfähige Membran nach Anspruch 12 hergestellt durch ein Verfahren umfassend: a) Synthetisieren eines endfunktionalisierten ersten Polymerblocks mit der Formel 18:
    Figure 00620001
    worin Z1 und Z2 jeweils unabhängig voneinander -H, -SH-, -S(O)N(R18)2, F, Cl, Br, I, -NO2 oder -OH sind; und R18 H, C1-10-Alkyl, Cycloalkyl, C6-18-Aryl- oder C6-18-Aralkyl ist; b) Synthetisieren eines endfunktionalisierten zweiten Polymerblocks mit der Formel 19:
    Figure 00630001
    worin Z3 und Z4 jeweils unabhängig voneinander -H, -SH, -S(O)N(R18)2, F, Cl, Br, I, -NO2 oder -OH sind und c) Reagieren der Produkte der Schritte a und b), um das Blockcopolymer zu bilden.
  14. Ionenleitfähige Membran nach Anspruch 12, hergestellt durch ein Verfahren umfassend: a) Synthetisieren eines endfunktionalisierten Polymerblocks mit der Formel 19:
    Figure 00630002
    worin Z3 und Z4 jeweils unabhängig voneinander -H, -S-, -S(O)N(R18)2, F, Cl, Br, I, -NO2 oder -OH sind und R18 H, C1-10-Alkyl, Cycloalkyl, C6-18-Aryl- oder C6-18-Aralkyl ist; b) Reagieren des Polymerblocks mit der Formel 19 mit einem oder mehreren Monomeren, welche zu einem Block mit der Formel 2 polymerisieren:
    Figure 00640001
    um das Blockcopolymer mit der Formel 1 zu bilden.
  15. Ionenleitfähige Membran nach Anspruch 14, wobei das Verfahren ferner umfasst: a) Transformieren der Säuregruppen des Blockcopolymers zu Säurehalogenidgruppen, um ein modifiziertes Blockcopolymer zu bilden, b) Gießen eines Films aus einer Lösung des modifizierten Blockcopolymers von Schritt a) auf ein Substrat und c) Transformieren der Säurehalogenidgruppen zu Säuregruppen, um die innenleitfähige Membran zu bilden.
  16. Ionenleitfähige Membran nach Anspruch 12, hergestellt durch ein Verfahren umfassend: a) Synthetisieren eines endfunktionalisierten Polymerblocks mit der Formel 18:
    Figure 00650001
    worin Z1 und Z2 jeweils unabhängig voneinander -H, -SH-, -S(O)N(R18)2, F, Cl, Br, I, -NO2 oder -OH sind und R18 H, C1-10-Alkyl, Cycloalkyl, C6-18-Aryl- oder C6-18-Aralkyl ist; b) Reagieren des Polymerblocks mit der Formel 18 mit einem oder mehreren Monomeren, welche zu einen Block mit der Formel 4 polymerisieren:
    Figure 00650002
    um das Blockcopolymer mit der Formel 1 zu bilden.
  17. Blockcopolymer zur Verwendung als fester Polymerelektrolyt, wobei das Blockcopolymer ein Polymer mit der Formel 1 enthält: (AmBn)p 1worin A ein erstes Polymersegment beschrieben durch Formel 4 ist;
    Figure 00660001
    B ein zweites Polymersegment beschrieben durch die Formel 2 ist:
    Figure 00660002
    Y1 und Y3 unabhängig voneinander -O-, -S-, -CO-, -SO2-, -C(CH3)2-, -C(CF3)2-, -P(O)(T1)-, -C(CH3)(T1)-, -P(O)(R4)-, Diphenylmethylen, Diphenylsilicium, Fluorenyl, ein Alkylen, eine Bindung direkt zu dem nächsten aromatischen Ring oder
    Figure 00660003
    sind; R1, R2 und R3 jeweils unabhängig voneinander H, C1-10-Alkyl, C6-18-Aryl, C6-18-Aralkyl, SO3H, -SO3 M+, -COOH, -COOM+, -PO3H2, -PO3HM+, -PO3 2–M2 + oder -PO3 2–M2+ sind; R4 H, C1-10-Alkyl, C6-18-Aryl oder C6-18-Aralkyl ist; M ein Metall, Ammonium oder Alkylammonium ist; R14, R15, R16 und R17 jeweils unabhängig voneinander H, C1-18-Alkyl, C6-18-Aryl oder C6-18-Aralkyl sind; T1 H oder ein Rest mit wenigstens einem Substituenten zum Protonentransfer ist; m, n, jeweils unabhängig voneinander eine ganze Zahl zwischen 1 und 200 sind und p eine ganze Zahl zwischen 1 und 20 ist; i eine ganze Zahl zwischen 1 und 6 ist; k eine ganze Zahl zwischen 1 und 6 ist; mit der Maßgabe, dass, wenn i > 1, Y1 zwischen sequentiellen aromatischen Ringen gleich oder verschieden sind; T1 an sequentiellen aromatischen Ringen gleich oder verschieden sind und R1, R2 und R3 an sequentiellen aromatischen Ringen gleich oder verschieden sind; und, wenn k > 1, Y3 zwischen sequentiellen aromatischen Ringen gleich oder verschieden sind und R14, R15, R16 und R17 an sequentiellen aromatischen Ringen gleich oder verschieden sind; wo bei für wenigstens einen aromatischen Ring in der Formel 2 entweder T1 nicht H ist oder eines von R1, R2 und R3 -SO3H, -SO3 M+, -COOH, -COOM+, -PO3H2, -PO3HM+, -PO3 2–M2 + oder -PO3 2–M2+ ist.
  18. Blockcopolymer nach Anspruch 17, wobei T1 durch die Formel 3 wiedergegeben ist:
    Figure 00680001
    worin: Y2 -O-, -S-, -CO-, -SO2-, -C(CH3)2-, -C(CF3)2-, -P(O)(R4)-, Diphenylmethylen, Diphenylsilicium, Fluorenyl, ein Alkylen oder eine Bindung direkt zu dem nächsten aromatischen Ring ist; R4 H, C1-10-Alkyl, C6-18-Aryl oder C6-18Aralkyl ist; R5, R6, R7, R8, R9, R10, R11, R12 und R13 jeweils unabhängig voneinander H, C1-10-Alkyl, C6-18-Aryl, C6-18-Aralkyl, SO3H, -SO3 M+, -COOH, -COOM, -PO3H2, -PO3HM+, -PO3 2–M2 + oder PO3 2–M2+ sind; M ein Metall, Ammonium oder Alkylammonium ist und j eine ganze Zahl zwischen 1 und 30 ist; mit der Maßgabe, dass, wenn j > 1 ist, Y2 zwischen sequentiellen aromatischen Ringen gleich oder verschieden sind und R5, R6, R7, R8 und R9 an sequentiellen aromatischen Ringen gleich oder verschieden sind; wobei wenigstens eines von R5, R6, R7, R8, R9, R10, R11, R12 und R13 -SO3H, -SO3 M+, -COOH, -COOM+, -PO3H2, -PO3HM+, -PO3 2–M2 + oder -PO3 2–M2+ sind.
  19. Blockcopolymer nach Anspruch 17, wobei R1, R2 und R3 jeweils unabhängig voneinander H, -PO3H2, -PO3HM+, -PO3 2–M2 + oder -PO3 2–M2+ sind und T1 H ist.
  20. Blockcopolymer nach Anspruch 17, wobei R1, R2 und R3 jeweils unabhängig voneinander H, -PO3H2, -PO3HM+, -PO3 2–M2 + oder -PO3 2–M2+ sind und T1 H ist.
  21. Ionenleitfähige Membran hergestellt aus einem Blockcopolymer nach Anspruch 15.
  22. Blockcopolymer mit der Formel 1: (AmBn)p 1worin: A ein Polymersegment beschrieben durch Formel 17 ist:
    Figure 00700001
    worin: m, n jeweils unabhängig voneinander eine ganze Zahl zwischen 1 und 200 sind und p eine ganze Zahl zwischen 1 und 20 ist; R19, R20, R21, R22, R23, R24, R25, R26, R27, R28, R29, R30, R31, R32 R33 und R34 jeweils unabhängig voneinander H, -SO3H, -SO3 M+, -COOH, -COOM+, -PO3H2, -PO3HM+, -PO3 2–M2 + oder -PO3 2–M2+ sind; M ein Metall, Ammonium oder Alkylammonium ist und B ein zweites Polymersegment ist.
  23. Blockcopolymer nach Anspruch 22, wobei B beschrieben wird durch die Formel
    Figure 00710001
    worin: Y3 -O-, -S-, -CO-, -SO2-, -C(CH3)2-, -C(CF3)2-, -P(O)(T1)-, -C(CH3)(T1)-, -P(O)(R4)-, Diphenylmethylen, Diphenylsilicium, Fluorenyl, ein Alkylen, eine Bindung direkt zu dem nächsten aromatischen Ring oder
    Figure 00710002
    ist; R4 H, C1-10-Alkyl, C6-18-Aryl oder C6-18-Aralkyl ist; R14, R15, R16 und R17 jeweils unabhängig voneinander H, C1-18-Alkyl, C6-18-Aryl oder C6-18-Aralkyl sind; k eine ganze Zahl von 1 und 4 ist; mit der Maßgabe, dass, wenn k > 1 ist, Y3 zwischen sequentiellen aromatischen Ringen gleich oder verschieden sind und R14, R15, R16 und R17 an sequentiellen aromatischen Ringen gleich oder verschieden sind.
DE102006019414A 2005-05-03 2006-04-26 Blockcopolymere mit Säuregruppen Expired - Fee Related DE102006019414B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/120,790 US7459505B2 (en) 2005-05-03 2005-05-03 Block copolymers with acidic groups
US11/120,790 2005-05-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006019414A1 DE102006019414A1 (de) 2006-11-16
DE102006019414B4 true DE102006019414B4 (de) 2008-06-05

Family

ID=37295578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006019414A Expired - Fee Related DE102006019414B4 (de) 2005-05-03 2006-04-26 Blockcopolymere mit Säuregruppen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7459505B2 (de)
JP (1) JP4361544B2 (de)
DE (1) DE102006019414B4 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8715882B2 (en) * 2004-04-29 2014-05-06 Lawrene Livermore National Security, LLC. High power density fuel cell comprising an array of microchannels
US7977394B2 (en) * 2005-05-03 2011-07-12 GM Global Technology Operations LLC Triblock copolymers with acidic groups
US7595373B2 (en) * 2005-12-20 2009-09-29 General Electric Company Sulfonated polyaryletherketone-polyethersulfone block copolymers
US7993792B2 (en) * 2006-07-26 2011-08-09 GM Global Technology Operations LLC Polymer blocks for PEM applications
US8492460B2 (en) * 2006-07-28 2013-07-23 GM Global Technology Operations LLC Fluorinated polymer blocks for PEM applications
KR101014020B1 (ko) * 2006-11-21 2011-02-14 주식회사 엘지화학 술폰화 멀티 블록 공중합체의 제조방법
WO2008093795A1 (ja) * 2007-01-31 2008-08-07 Asahi Glass Company, Limited 固体高分子形燃料電池用膜電極接合体、固体高分子形燃料電池およびそれらの製造方法
JP5228378B2 (ja) * 2007-06-04 2013-07-03 旭硝子株式会社 固体高分子形燃料電池用膜電極接合体およびその製造方法
JP2008269900A (ja) * 2007-04-18 2008-11-06 National Univ Corp Shizuoka Univ 高分子電解質材料及びこれを用いた燃料電池用膜・電極接合体
US20090163692A1 (en) * 2007-12-21 2009-06-25 General Electric Company Aromatic polyethers
KR100986493B1 (ko) * 2008-05-08 2010-10-08 주식회사 동진쎄미켐 연료전지용 고분자 전해질 막
US8461287B2 (en) * 2008-11-04 2013-06-11 Lg Chem, Ltd. Polymer electrolyte membrane
WO2010061963A1 (ja) * 2008-11-28 2010-06-03 住友化学株式会社 ポリマー、高分子電解質、燃料電池、及び高分子電解質膜の製造方法
JP4864107B2 (ja) * 2009-02-17 2012-02-01 株式会社日立製作所 ブロック共重合体並びにこれを用いた燃料電池用固体高分子電解質、燃料電池用固体高分子電解質膜、膜電極接合体及び燃料電池
WO2010110444A1 (ja) * 2009-03-27 2010-09-30 国立大学法人山梨大学 ブロック共重合体、およびその利用
US7929295B2 (en) * 2009-06-23 2011-04-19 Hewlett-Packard Development Company L.P. Systems and methods for providing airflow
US8557480B2 (en) * 2009-08-26 2013-10-15 Lawrence Livermore National Security, Llc High power density fuel cell comprising an array of microchannels
JP5611761B2 (ja) * 2009-10-22 2014-10-22 Jsr株式会社 固体高分子型燃料電池用電極電解質およびそれを用いた電極ワニス、電極ペースト、膜−電極接合体
JPWO2011049211A1 (ja) * 2009-10-22 2013-03-14 Jsr株式会社 側鎖にホスホン酸基を含む芳香環を有するポリアリーレン系共重合体
JP5682920B2 (ja) * 2011-02-21 2015-03-11 Jx日鉱日石エネルギー株式会社 プロトン伝導性ポリマーおよびその製造方法
CN105032205A (zh) * 2015-07-06 2015-11-11 哈尔滨工业大学 一种低成本免烧无机微滤膜的制备方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2843398A1 (fr) * 2002-08-09 2004-02-13 Commissariat Energie Atomique Polymeres fluores, membranes preparees a partir de ceux-ci et dispositif de pile a combustible comprenant ces membranes
WO2005082964A1 (en) * 2004-02-27 2005-09-09 Ebara Corporation Copolymer with phosphoryl group and various articles of same

Family Cites Families (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1330740A (fr) 1962-02-12 1963-06-28 Onera (Off Nat Aerospatiale) Perfectionnements apportés aux blocs combustibles, notamment à ceux pour moteurs-fusées
US4331746A (en) * 1981-02-27 1982-05-25 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Advanced inorganic separators for alkaline batteries
US5468574A (en) * 1994-05-23 1995-11-21 Dais Corporation Fuel cell incorporating novel ion-conducting membrane
JP3111817B2 (ja) 1994-07-07 2000-11-27 信越化学工業株式会社 プロトン導電性高分子固体電解質
US5677074A (en) * 1996-06-25 1997-10-14 The Dais Corporation Gas diffusion electrode
AU5320199A (en) 1998-07-23 2000-02-14 Massachusetts Institute Of Technology Block copolymer electrolyte
JP3940546B2 (ja) * 1999-06-07 2007-07-04 株式会社東芝 パターン形成方法およびパターン形成材料
WO2001019896A1 (en) 1999-09-10 2001-03-22 Victrex Manufacturing Limited Composite ion-exchange membranes
US6579948B1 (en) * 1999-11-24 2003-06-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Self-assembled sulfonated block copolymer semipermeable membrane and uses therefor
JP4802354B2 (ja) 1999-12-27 2011-10-26 住友化学株式会社 高分子電解質およびその製造方法
AU2001239406B2 (en) 2000-03-22 2005-11-03 Victrex Manufacturing Limited Composite ion exchange material
FR2811323B1 (fr) 2000-07-07 2006-10-06 Fuma Tech Gmbh Materiau hybride, utilisation dudit materiau hybride et procede de sa fabrication
CN1230587C (zh) 2000-09-18 2005-12-07 阪练株式会社 含高度交联聚丙烯酸纤维的纤维制品的染色前预处理方法和染色方法以及经预处理的纤维制品和染色纤维制品
EP1393394B1 (de) * 2000-12-29 2006-11-22 The University of Oklahoma Leitendes elektrolyt auf basis von polyaminen
US20020155333A1 (en) * 2001-01-19 2002-10-24 Fitts Bruce B. Apparatus and method for electrochemical cell components
JP3969077B2 (ja) * 2001-04-04 2007-08-29 住友化学株式会社 高分子電解質及びその製造方法
US20030198858A1 (en) * 2001-04-13 2003-10-23 Sun Hoi-Cheong Steve Enzymatic fuel cell with membrane bound redox enzyme
US20030031911A1 (en) * 2001-04-13 2003-02-13 Rosalyn Ritts Biocompatible membranes and fuel cells produced therewith
US20030049511A1 (en) * 2001-04-13 2003-03-13 Rosalyn Ritts Stabilized biocompatible membranes of block copolymers and fuel cells produced therewith
US6503378B1 (en) 2001-04-23 2003-01-07 Motorola, Inc. Polymer electrolyte membrane and method of fabrication
US7258941B2 (en) * 2001-05-08 2007-08-21 Ube Industries, Ltd. Polymer electrolyte for solid polymer type fuel cell and fuel cell
US20030013817A1 (en) * 2001-06-26 2003-01-16 Kelly Lu High temperature ionic polymers and membranes made therefrom
JP2003017071A (ja) 2001-07-02 2003-01-17 Honda Motor Co Ltd 燃料電池用電極およびその製造方法とそれを備える燃料電池
US7601448B2 (en) * 2001-07-03 2009-10-13 Sumitomo Chemical Company, Limited Polymer electrolyte membrane and fuel cell
DE10149716A1 (de) 2001-09-28 2003-04-30 Inst Polymerforschung Dresden Polymere Brennstoffzellen-Membran und Verfahren zu ihrer Herstellung
US6617072B2 (en) * 2001-11-27 2003-09-09 Ovonic Battery Company, Inc. Positive active electrode composition with graphite additive
AU2002353776A1 (en) 2001-12-11 2003-06-23 Powerzyme, Inc. Biocompatible membranes of block copolymers and fuel cells produced therewith
EP1461607A2 (de) 2001-12-11 2004-09-29 Powerzyme, Inc. Biokompatible membranen und damit hergestellte brennstoffzellen
MXPA04005698A (es) 2001-12-11 2005-06-20 Powerzyme Inc Membranas biocompatibles estabilizadas de copolimeros en bloque y celdas de combustible producidas con ellas.
JP2006508493A (ja) * 2002-01-23 2006-03-09 ポリフューエル・インコーポレイテッド 酸−塩基プロトン伝導性ポリマーブレンド膜
AU2003299502A1 (en) * 2002-05-13 2004-06-07 Polyfuel, Inc. Ion conductive block copolymers
US6881820B1 (en) 2002-05-13 2005-04-19 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Rod-coil block polyimide copolymers
US6727337B2 (en) 2002-05-16 2004-04-27 The Australian National University Low loss optical material
US7323265B2 (en) * 2002-07-05 2008-01-29 Gas Technology Institute High stability membrane for proton exchange membrane fuel cells
US20040005490A1 (en) * 2002-07-05 2004-01-08 Qinbai Fan High stability membrane for proton exchange membrane fuel cells
US6630265B1 (en) * 2002-08-13 2003-10-07 Hoku Scientific, Inc. Composite electrolyte for fuel cells
DE10326703A1 (de) 2002-08-14 2004-02-26 Intech Thüringen Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Membran, insbesondere Polymerelektrolytmembran für Brennstoffzellen
CA2445222C (en) 2002-10-15 2010-11-30 Sumitomo Chemical Company, Limited Block copolymer and use thereof
TW200416257A (en) 2002-10-15 2004-09-01 Sumitomo Chemical Co Block copolymer and application thereof
DE10258175A1 (de) * 2002-12-12 2004-07-08 General Motors Corp., Detroit Ein Blockcopolymer zur Verwendung als fester Polymerelektrolyt, eine ionenleitfähige Membran, die aus einem Blockcopolymer gemacht ist, und Verfahren zur Herstellung eines Blockcopolymers
JP3939244B2 (ja) 2002-12-18 2007-07-04 本田技研工業株式会社 新規な芳香族スルホン酸エステル誘導体、ポリアリーレン、スルホン酸基を有するポリアリーレンおよびその製造方法、ならびに高分子固体電解質およびプロトン伝導膜
DE10316996A1 (de) * 2003-04-11 2004-10-28 Degussa Ag Leitungssystem für Fluide und Gase in einer Brennstoffzelle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2843398A1 (fr) * 2002-08-09 2004-02-13 Commissariat Energie Atomique Polymeres fluores, membranes preparees a partir de ceux-ci et dispositif de pile a combustible comprenant ces membranes
WO2005082964A1 (en) * 2004-02-27 2005-09-09 Ebara Corporation Copolymer with phosphoryl group and various articles of same

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CAPLUS 2006:199723 *
CAPLUS 2006:838551 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP4361544B2 (ja) 2009-11-11
JP2006312739A (ja) 2006-11-16
US7459505B2 (en) 2008-12-02
US20060251969A1 (en) 2006-11-09
DE102006019414A1 (de) 2006-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006019414B4 (de) Blockcopolymere mit Säuregruppen
DE102007034753B4 (de) Fluorierte Polymerblöcke für PEM-Anwendungen
DE60314816T2 (de) Neue aromatische sulfonsäureester Derivate, Polyarylen, Sulfonsäuregruppen enthaltendes Polarylen, Verfahren zu ihrer Herstellung, Feststoffelektrolyt basiert auf einem Polymer und Protonen leitendes Membran
DE69933129T2 (de) Ionenaustauschpolymere
DE60214166T2 (de) Polymerelektrolyt für eine brennstoffzelle des festpolymertyps und brennstoffzelle
EP0574791B1 (de) Polymerelektrolyt-Membran und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102009020181B4 (de) Sulfonierte Perfluorcyclobutanblockcopolymere und protonenleitende Polymermembranen
EP2443172B1 (de) Aromatische polyethersulfon-blockcopolymere
DE60020915T2 (de) Polymere Kompositmembran und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1144100B1 (de) Membranen aus sulfoniertem aromatischen polyetherketon und polybenzimidazol sowie deren verwendung
DE102009020231A1 (de) Neue Protonenaustauschmembranen für Brennstoffzellenanwendungen
DE102010003835B4 (de) Polysufon-basiertes Polymer, Polymer-Elektrolyt-Membran, die das Polymer aufweist, Membran-Elektroden-Anordnung, die die Membran aufweist, Brennstoffzelle, die die Membran aufweist, sowie Verfahren zum Herstellen des Polymers
DE10144815A1 (de) Protonenleitende Membran und deren Verwendung
EP1971635A1 (de) Protonenleitende polymermembran
DE10258175A1 (de) Ein Blockcopolymer zur Verwendung als fester Polymerelektrolyt, eine ionenleitfähige Membran, die aus einem Blockcopolymer gemacht ist, und Verfahren zur Herstellung eines Blockcopolymers
DE112009001216T5 (de) Polymer, Polyarylen-Blockcopolymer, Polymerelektrolyt, Polymerelektrolytmembran und Brennstoffzelle
DE102004021074A1 (de) Sulfonimid enthaltende Poly(Arylenether) und Poly(Arylenethersulfone), Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung derselben
DE102006019678B4 (de) Triblockcopolymere mit Säuregruppen
DE60304541T2 (de) Elektrodenanordnung für Polymerelektrolytbrennstoffzelle, und diese verwendende Brennstoffzelle
DE10155543C2 (de) Protonenleitende Elektrolytmembran, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE102007034752B4 (de) Polymerblöcke für PEM-Anwendungen
DE10347530A1 (de) Blockcopolymer und dessen Verwendung
EP1420039B1 (de) Protonenleitfähige Membran für elektrochemische Anwendungen
DE19535086B4 (de) Verwendung von polymeren Festkörperelektrolyten sowie Verfahren zu deren Herstellung
WO1997011099A9 (de) Polymere festkörperelektrolyte auf basis funktionalisierter copoly(m-phenylen)e

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

Effective date: 20110323

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee