DE10326703A1 - Verfahren zur Herstellung einer Membran, insbesondere Polymerelektrolytmembran für Brennstoffzellen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Membran, insbesondere Polymerelektrolytmembran für Brennstoffzellen Download PDF

Info

Publication number
DE10326703A1
DE10326703A1 DE10326703A DE10326703A DE10326703A1 DE 10326703 A1 DE10326703 A1 DE 10326703A1 DE 10326703 A DE10326703 A DE 10326703A DE 10326703 A DE10326703 A DE 10326703A DE 10326703 A1 DE10326703 A1 DE 10326703A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
block copolymer
monomer
sulfonation
membrane
polysulfone block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10326703A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dipl.-Ing. Dr. Bruder
Karl-Heinz Dr. Krause
Gerhard Dipl.-Chem. Merkmann
Michail Dr. Rabkin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix AG
Original Assignee
Intech Thueringen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intech Thueringen GmbH filed Critical Intech Thueringen GmbH
Priority to DE10326703A priority Critical patent/DE10326703A1/de
Publication of DE10326703A1 publication Critical patent/DE10326703A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/20Manufacture of shaped structures of ion-exchange resins
    • C08J5/22Films, membranes or diaphragms
    • C08J5/2206Films, membranes or diaphragms based on organic and/or inorganic macromolecular compounds
    • C08J5/2218Synthetic macromolecular compounds
    • C08J5/2256Synthetic macromolecular compounds based on macromolecular compounds obtained by reactions other than those involving carbon-to-carbon bonds, e.g. obtained by polycondensation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/06Organic material
    • B01D71/76Macromolecular material not specifically provided for in a single one of groups B01D71/08 - B01D71/74
    • B01D71/80Block polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G75/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G75/20Polysulfones
    • C08G75/23Polyethersulfones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L81/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of polysulfones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L81/06Polysulfones; Polyethersulfones
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/102Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer
    • H01M8/1027Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer having carbon, oxygen and other atoms, e.g. sulfonated polyethersulfones [S-PES]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/102Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer
    • H01M8/1032Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer having sulfur, e.g. sulfonated-polyethersulfones [S-PES]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/1041Polymer electrolyte composites, mixtures or blends
    • H01M8/1046Mixtures of at least one polymer and at least one additive
    • H01M8/1048Ion-conducting additives, e.g. ion-conducting particles, heteropolyacids, metal phosphate or polybenzimidazole with phosphoric acid
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/1069Polymeric electrolyte materials characterised by the manufacturing processes
    • H01M8/1081Polymeric electrolyte materials characterised by the manufacturing processes starting from solutions, dispersions or slurries exclusively of polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/06Organic material
    • B01D71/66Polymers having sulfur in the main chain, with or without nitrogen, oxygen or carbon only
    • B01D71/68Polysulfones; Polyethersulfones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2650/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G2650/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule characterized by the type of post-polymerisation functionalisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2381/00Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon only; Polysulfones; Derivatives of such polymers
    • C08J2381/06Polysulfones; Polyethersulfones
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0065Solid electrolytes
    • H01M2300/0082Organic polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Membran, insbesondere Polymerelektrolytmembran für Brennstoffzellen, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: DOLLAR A - ein erstes Monomer auf der Basis eines Sulfons und wenigstens ein zweites Monomer, das frei von einer SO¶2¶-Gruppe ist, werden copolymerisiert unter Bildung eines Polysulfon-Blockcopolymerisates; DOLLAR A - das Polysulfon-Blockcopolymerisat wird nun sulfoniert unter Bildung eines sulfonierten Polysulfon-Blockcopolymerisates; DOLLAR A - anschließend wird das sulfonierte Polysulfon-Blockcopolymerisat derart bearbeitet, dass ein Membranfilm gebildet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Membran, insbesondere Polymerelektrolytmembran für Brennstoffzellen.
  • Membranen, insbesondere Polymermembranen, sind wichtige Bauteile von Brennstoffzellen, Batterien und medizinischen Apparaten (z.B. Dialysemembran).
  • Im Folgenden wird der Entwicklungsschwerpunkt der Polymerelektrolytmembran für Brennstoffzellen (PEMFC) näher vorgestellt, wobei diesbezüglich beispielsweise auf folgende Druckschriften verwiesen wird: DE 36 40 108 A1 , DE 195 44 323 A1 , WO 94/09519 A1, US 5 292 600 und „Spektrum der Wissenschaft" (Juli 1995), Seiten 92 bis 98.
  • Brennstoffzellen sind elektrochemische Energieumwandler und vergleichbar mit Batteriesystemen, die gespeicherte chemische Energie in Strom umwandeln. Im Gegensatz zu den heutigen konventionellen Stromerzeugern erfolgt die Stromerzeugung in einer Brennstoffzelle ohne den Umweg über die Wärmeerzeugung.
  • Herzstück der Brennstoffzelle ist die Polymermembran, die nur für Wasserstoff-Ionen (Protonen) durchlässig sein darf. Auf der einen Seite strömt Wasserstoff an Katalysatoren (z.B. Platin-Katalysatoren) vorbei und wird dabei in Protonen und Elektronen gespalten, auf der anderen Luft oder reiner Sauerstoff. Die Protonen treten durch die Polymermembran und vereinigen sich zusammen mit den als Nutzstrom fungierenden Elektronen mit dem Sauerstoff zu Wasser, das als einziger Abfallstoff übrig bleibt. Mit anderen Worten: Der Wasserstoff gibt die Elektronen an der einen Elektrode ab, der Sauerstoff übernimmt sie an der anderen Elektrode.
  • Folgende Werkstoffe für die Polymermembran sind zurzeit von besonderem Interesse:
  • Im Hinblick auf diese Werkstoffgruppen bilden die Polysulfone wiederum einen besonderen Entwicklungsschwerpunkt, die auch die Grundlage der Erfindung bilden.
  • Im Rahmen einer diesbezüglichen Weiterentwicklung besteht die Aufgabe der Erfindung darin, ein Verfahren zur Herstellung einer Membran, insbesondere PEMFC, bereitzustellen, die zu einer hochwirksamen Membran führt, insbesondere wiederum unter dem Gesichtspunkt einer hohen Protonenleitfähigkeit. Darüber hinaus soll das Verfahren zur Herstellung einer derartigen Membran wirtschaftlich sein.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch folgende Verfahrensschritte:
    • – ein erstes Monomer auf der Basis eines Sulfons und wenigstens ein zweites Monomer, das frei von einer SO2-Gruppe ist, werden copolymerisiert unter Bildung eines Polysulfon-Blockcopolymerisates (Verfahrensschritt I);
    • – das Polysulfon-Blockcopolymerisat wird nun sulfoniert unter Bildung eines sulfonierten Polysulfon-Blockcopolymerisates (Verfahrensschritt II);
    • – abschließend wird das sulfonierte Polysulfon-Blockcopolymerisat derart bearbeitet, dass ein Membranfilm gebildet wird (Verfahrensschritt III).
  • Im Folgenden werden vorteilhafte Parameter der Verfahrensschritte (I, II, III) vorgestellt.
  • Verfahrensschritt I
  • Die Copolymerisation, insbesondere in Form der Polykondensation unter Beteiligung reaktiver OH-Gruppen und Halogen-Gruppen (vorrangig Chlor-Gruppen), wird in Gegenwart eines Lösungsmittels mit polarem Charakter durchgeführt. Als diesbezügliches Lösungsmittel wird insbesondere N,N'-Dimethylacetamid (DMA) verwendet.
  • Die Temperatur bei der Copolymerisation beträgt insbesondere 165 bis 170°C, wobei die Temperierung mittels eines Ölbades erfolgt. Ferner wird die Copolymerisation beim Erreichen einer Viskosität von 0,4 bis 0,6 Deziliter/Gramm abgebrochen.
  • Anschließend wird das Polysulfon-Blockcopolymerisat mehrmals mit Wasser gereinigt und abschließend getrocknet, insbesondere bei Raumtemperatur unter Vakuum.
  • Verfahrensschritt II
  • Die Sulfonierung wird ebenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels mit polarem Charakter durchgeführt, wobei hier insbesondere Dichlorethan verwendet wird.
  • Das Sulfonierungsagenz ist Chlorsulfonsäure, das tropfenweise unter Rühren zugegeben wird, und zwar innerhalb von 25 bis 35 Minuten in Gegenwart eines inerten Gases (vorrangig Stickstoff).
  • Die Temperatur bei der Sulfonierung beträgt 20 bis 30°C, wobei die Sulfonierung bei einem Sulfonierungsgrad von 0,6 bis 0,9 Mole/Polymerfragment durchgeführt wird. Nach beendeter Zugabe des Sulfonierungsagenzes wird das Reaktionsgemisch ohne Rühren noch 40 bis 80 Minuten stehen gelassen.
  • Anschließend wird das sulfonierte Polysulfon-Blockcopolymerisat mehrmals mit Wasser gewaschen und abschließend getrocknet, insbesondere bei 50 bis 100°C in einem Zeitrahmen von 24 bis 72 Stunden.
  • Verfahrensschritt III
  • Die Bildung des Membranfilmes läuft nach folgenden Verfahrensschritten ab:
    • – das sulfonierte Polysulfon-Blockcopolymerisat wird in einem Lösungsmittel mit polarem Charakter (vorrangig DMA) gelöst;
    • – das gelöste sulfonierte Polysulfon-Blockcopolymersat wird nun einem Gießverfahren unter Bildung des Membranfilmes unterzogen, wobei die Membranstärke mittels der Konzentration der Lösung einstellbar ist, wobei beispielsweise eine 10%-ige Lösung eine Membranstärke von etwa 100 μ ergibt.
    • – abschließend wird der Membranfilm getrocknet, insbesondere bei 120 bis 130°C in einem Zeitrahmen von 2 bis 4 Stunden.
  • Gegebenenfalls wird der Membranfilm mit Hilfe einer Säure (vorrangig Schwefelsäure), insbesondere mittels einer 15 bis 25%-igen Säurelösung, zusätzlich konditioniert, und zwar 7 bis 9 Stunden lang bei Raumtemperatur. Die Konditionierung wird insbesondere im Hinblick auf die Erhöhung der Protonenleitfähigkeit einer Polymerelektrolytmembran für Brennstoffzellen durchgeführt.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf bildliche Darstellungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 den Reaktionsablauf der Copolymerisation unter Bildung eines Polysulfon-Blockcopolymerisates;
  • 2 ein sulfoniertes Polysulfon-Blockcopolymerisat;
  • 3 ein Diagramm in Bezug auf die Leitfähigkeit in Abhängigkeit vom Sulfonierungsgrad.
  • 1 zeigt den Reaktionsablauf der Copolymerisation, und zwar auf der Basis einer Polykondensation in Gegenwart von K2CO3. Die Reaktionspartner sind:
    erstes Monomer M1 : 4,4'-Dichlordiphenylsulfon
    zweites Monomer M2 : Bisphenol A
    drittes Monomer M3 : Phenolphthalein
    Molverhältnis: M1 : M2 : M3 = 1 : 0,5 : 0,5
  • 2 zeigt das Endprodukt nach der Sulfonierung.
  • Das Diagramm nach 3 zeigt die Wirkung der Leitfähigkeit (Protonenleitfähigkeit; Ordinate) in Sm·cm–1 in Abhängigkeit vom Sulfonierungsgrad (Abszisse), und zwar unter Bezug auf NMR-spektroskopische Daten. Dabei tritt bei einem Sulfonierungsgrad von 0,6 bis 0,9 Mole/Polymerfragment die höchste Leitfähigkeit auf.

Claims (40)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Membran, insbesondere Polymerelektrolytmembran für Brennstoffzellen, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: – ein erstes Monomer auf der Basis eines Sulfons und wenigstens ein zweites Monomer, das frei von einer SO2-Gruppe ist, werden copolymerisiert unter Bildung eines Polysulfon-Blockcopolymerisates; – das Polysulfon-Blockcopolymerisat wird nun sulfoniert unter Bildung eines sulfonierten Polysulfon-Blockcopolymerisates; – abschließend wird das sulfonierte Polysulfon-Blockcopolymerisat derart bearbeitet, dass ein Membranfilm gebildet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Copolymerisation ein drittes Monomer teilnimmt, das wie das zweite Monomer frei von einer SO2-Gruppe ist, sich jedoch durch eine andere Strukturformel auszeichnet.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Copolymerisation auf einer Polykondensation basiert, und zwar unter Reaktion von OH-Gruppen und Halogen-Gruppen, insbesondere Chlor-Gruppen.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Monomer eingesetzt wird, das mit Halogen-Gruppen, insbesondere wiederum mit Chlor-Gruppen, ausgestattet ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als erstes Monomer ein Diphenylsulfon eingesetzt wird, das wenigstens in der 4,4'-Position halogeniert ist, insbesondere in Form von 4,4'-Dichlordiphenylsulfon.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als erstes Monomer ein Diphenylsulfon eingesetzt wird, das zusätzlich in der 3,3'-Position halogeniert ist, insbesondere in Form von 3,3',4,4'-Tetrachlordiphenylsulfon.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites und drittes Monomer eingesetzt werden, die jeweils mit OH-Gruppen ausgestattet sind.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass als zweites und drittes Monomer jeweils ein Bisphenol eingesetzt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, das als zweites und drittes Monomer ein Bisphenol mit folgender Struktur eingesetzt wird, wobei sich die beiden Monomere lediglich durch die R1 und/oder R2-Substituenten unterscheiden:
    Figure 00070001
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass als zweites Monomer Bis-(p-hydroxyphenyl)-propan (R1 = R2 = CH3; Bisphenol A) und als drittes Monomer Phenolphthalein (R1/R2 = C6H4CO2) eingesetzt werden.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Polykondensation in Gegenwart eines basischen Salzes stattfindet, insbesondere auf der Basis von K2CO3.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Monomere gleichzeitig vermischt werden.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Copolymerisation, insbesondere in Form der Polykondensation, in Gegenwart eines Lösungsmittels mit polarem Charakter durchgeführt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass als Lösungsmittel N,N'-Dimethylacetamid (DMA) verwendet wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Copolymerisation, insbesondere in Form der Polykondensation, bei einer Temperatur von mindestens 120°C, vorzugsweise mindestens 150°C, durchgeführt wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur bei 165 bis 170°C liegt.
  17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperierung mittels eines Ölbades erfolgt.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Copolymerisation, insbesondere in Form der Polykondensation, beim Erreichen einer Viskosität von 0,4 bis 0,6 Deziliter/Gramm abgebrochen wird.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Polysulfon-Blockcopolymerisat mehrmals mit Wasser gereinigt wird.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19, insbesondere in Verbindung mit Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Polysulfon-Blockcopolymerisat abschließend getrocknet wird, insbesondere bei Raumtemperatur unter Vakuum.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Sulfonierung in Gegenwart eines Lösungsmittels mit polarem Charakter durchgeführt wird.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass als Lösungsmittel Dichlorethan verwendet wird.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass als Sulfonierungsagenz Chlorsulfonsäure verwendet wird.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Sulfonierungsagenz tropfenweise unter Rühren zugegeben wird.
  25. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Sulfonierungsagenz innerhalb von 25 bis 35 Minuten, insbesondere 30 Minuten, zugegeben wird.
  26. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Sulfonierung in Gegenwart eines inerten Gases, insbesondere in Form von Stickstoff, durchgeführt wird.
  27. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Sulfonierung bei einer Temperatur von 20 bis 30°C, insbesondere bei 25°C, durchgeführt wird.
  28. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Sulfonierung bei einem Sulfonierungsgrad von 0,6 bis 0,9 Mole/Polymerfragment durchgeführt wird.
  29. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass nach beendeter Zugabe des Sulfonierungsagenzes das Reaktionsgemisch ohne Rühren noch 40 bis 80 Minuten, insbesondere 60 Minuten, stehen gelassen wird.
  30. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass das sulfonierte Polysulfon-Blockcopolymerisat mehrmals, insbesondere 5-Mal, mit Wasser gewaschen wird.
  31. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 30, insbesondere in Verbindung mit Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass das sulfonierte Polysulfon-Blockcopolymerisat abschließend getrocknet wird.
  32. Verfahren nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass das Trocknen bei 50 bis 100°C, insbesondere 80°C, 24 bis 72 Stunden lang, insbesondere 48 Stunden lang, erfolgt.
  33. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildung des Membranfilmes nach folgenden Verfahrensschritten abläuft: – das sulfonierte Polysulfon-Blockcopolymerisat wird in einem Lösungsmittel mit polarerem Charakter gelöst; – das gelöste sulfonierte Polysulfon-Blockcopolymerisat wird nun einem Gießverfahren unter Bildung des Membranfilmes unterzogen, wobei die Membranstärke mittels der Konzentration der Lösung einstellbar ist; – abschließend wird der Membranfilm getrocknet.
  34. Verfahren nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass als Lösungsmittel N,N'-Dimethylacetamid (DMA) verwendet wird.
  35. Verfahren nach Anspruch 33 oder 34, dadurch gekennzeichnet, dass eine Konzentration der Lösung verwendet wird, die zu einer Membranstärke von 20 μ bis 150 μ führt.
  36. Verfahren nach einem der Ansprüche 33 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass das Trocknen des Membranfilmes bei 120 bis 130°C, insbesondere 125°C, 2 bis 4 Stunden lang, insbesondere 3 Stunden lang, erfolgt.
  37. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 36, insbesondere in Verbindung mit einem der Ansprüche 33 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass der Membranfilm mit Hilfe einer Säure, insbesondere Schwefelsäure, zusätzlich konditioniert wird.
  38. Verfahren nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass die Konditionierung mittels einer 15 bis 25%-igen, insbesondere 20%-igen Säurelösung, insbesondere Schwefelsäurelösung, erfolgt.
  39. Verfahren nach Anspruch 37 oder 38, dadurch gekennzeichnet, dass die Konditionierung 7 bis 9 Stunden lang, insbesondere 8 Stunden lang, bei Raumtemperatur durchgeführt wird.
  40. Verfahren nach einem der Ansprüche 37 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass die Konditionierung im Hinblick auf die Erhöhung der Protonenleitfähigkeit einer Polymerelektrolytmembran für Brennstoffzellen durchgeführt wird.
DE10326703A 2002-08-14 2003-06-13 Verfahren zur Herstellung einer Membran, insbesondere Polymerelektrolytmembran für Brennstoffzellen Withdrawn DE10326703A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10326703A DE10326703A1 (de) 2002-08-14 2003-06-13 Verfahren zur Herstellung einer Membran, insbesondere Polymerelektrolytmembran für Brennstoffzellen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10237241 2002-08-14
DE10237241.1 2002-08-14
DE10326703A DE10326703A1 (de) 2002-08-14 2003-06-13 Verfahren zur Herstellung einer Membran, insbesondere Polymerelektrolytmembran für Brennstoffzellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10326703A1 true DE10326703A1 (de) 2004-02-26

Family

ID=30775271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10326703A Withdrawn DE10326703A1 (de) 2002-08-14 2003-06-13 Verfahren zur Herstellung einer Membran, insbesondere Polymerelektrolytmembran für Brennstoffzellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10326703A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7459505B2 (en) 2005-05-03 2008-12-02 General Motors Corporation Block copolymers with acidic groups
GB2463959A (en) * 2008-09-02 2010-04-07 Gen Electric Electrolyte membrane, methods of manufacture thereof, and articles comprising the same
US7977394B2 (en) 2005-05-03 2011-07-12 GM Global Technology Operations LLC Triblock copolymers with acidic groups
US7993792B2 (en) 2006-07-26 2011-08-09 GM Global Technology Operations LLC Polymer blocks for PEM applications
US8492460B2 (en) 2006-07-28 2013-07-23 GM Global Technology Operations LLC Fluorinated polymer blocks for PEM applications

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7459505B2 (en) 2005-05-03 2008-12-02 General Motors Corporation Block copolymers with acidic groups
US7977394B2 (en) 2005-05-03 2011-07-12 GM Global Technology Operations LLC Triblock copolymers with acidic groups
US8263672B2 (en) 2005-05-03 2012-09-11 GM Global Technology Operations LLC Triblock copolymers with acidic groups
US7993792B2 (en) 2006-07-26 2011-08-09 GM Global Technology Operations LLC Polymer blocks for PEM applications
US8492460B2 (en) 2006-07-28 2013-07-23 GM Global Technology Operations LLC Fluorinated polymer blocks for PEM applications
GB2463959A (en) * 2008-09-02 2010-04-07 Gen Electric Electrolyte membrane, methods of manufacture thereof, and articles comprising the same
US8197955B2 (en) 2008-09-02 2012-06-12 General Electric Company Electrolyte membrane, methods of manufacture thereof and articles comprising the same
GB2463959B (en) * 2008-09-02 2013-07-31 Gen Electric Electrolyte membrane, methods of manufacture thereof and articles comprising the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60020915T2 (de) Polymere Kompositmembran und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2009728B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines sulfonierten Poly(1,3,4-oxadiazol)-Polymers
DE102009020181B4 (de) Sulfonierte Perfluorcyclobutanblockcopolymere und protonenleitende Polymermembranen
DE102009020232B4 (de) Sulfonierte Polyperfluorcyclobutan-Polyphenylen-Polymere für PEM-Brennstoffzellenanwendungen
EP1073690B1 (de) Säure-base-polymerblends und ihre verwendung in membranprozessen
EP0574791B1 (de) Polymerelektrolyt-Membran und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2046491B1 (de) Sulfonierte polyarylenverbindungen, membranmaterial daraus, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
EP1971635B1 (de) Protonenleitende polymermembran
DE60025101T2 (de) Protonenleitendes Polymer, Herstellungsverfahren dafür, fester Polymerelektrolyt und Elektrode
DE102009020231A1 (de) Neue Protonenaustauschmembranen für Brennstoffzellenanwendungen
EP1076674B1 (de) Modifiziertes polymer und modifizierte polymermembran
DE102010041224A1 (de) Neuartiges amphiphiles Block-Copolymer, Verfahren zum Herstellen desselben und Polymer-Elektrolyt-Membran, in welche dieses eingesetzt wird
EP0815160A1 (de) Sulfonierte polyetherketone, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung zur herstellung von membranen
DE112009002581T5 (de) Polymerelektrolyt-Syntheseverfahren, Polymerelektrolytmembran und Festpolymerelektrolyt-Brennstoffzelle
EP0840760A1 (de) Polymerelektrolyte und verfahren zu deren herstellung
DE10209784A1 (de) Sulfinatgruppen enthaltende Oligomere und Polymere und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1165216A1 (de) Sulfonierte aromatische polymere, membran enthaltend diese polymere, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE102010050903A1 (de) Polymerer Dispergiermittelzusatz zu Brennstoffzellen-Elektrodentinten für verbesserte Herstellbarkeit
DE102006019678B4 (de) Triblockcopolymere mit Säuregruppen
DE10326703A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Membran, insbesondere Polymerelektrolytmembran für Brennstoffzellen
DE10010002A1 (de) Verfahren zur Nitrierung und Aminierung von Arylpolymer
DE60307614T2 (de) Polyelektrolytmembran, Verfahren zur Produktion und Brennstoffzelle enthaltend diese Polyelektrolytmembran
DE602004008754T2 (de) Ionenleitfähige polymermaterialien
EP0768330A1 (de) Sulfonierte Polyaryletherketone
DE102022105790A1 (de) Stoff, Verfahren zur Herstellung eines Stoffs, Membran und Verwendung einer Membran

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PHOENIX AG, 21079 HAMBURG, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee