DE69333070T2 - Gleiter-Magnetkopf für magneto-optische Aufzeichnung - Google Patents

Gleiter-Magnetkopf für magneto-optische Aufzeichnung Download PDF

Info

Publication number
DE69333070T2
DE69333070T2 DE69333070T DE69333070T DE69333070T2 DE 69333070 T2 DE69333070 T2 DE 69333070T2 DE 69333070 T DE69333070 T DE 69333070T DE 69333070 T DE69333070 T DE 69333070T DE 69333070 T2 DE69333070 T2 DE 69333070T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic head
magneto
spring
head body
leaf spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69333070T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69333070D1 (de
Inventor
Tomoyuki Takahashi
Kazuhiro Kimura
Tadao Nishii
Kenji Yazawa
Kazutoshi Asada
Hideo Tanaka
Michiaki Takeshi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69333070D1 publication Critical patent/DE69333070D1/de
Publication of DE69333070T2 publication Critical patent/DE69333070T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/1055Disposition or mounting of transducers relative to record carriers
    • G11B11/1058Flying heads
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/1055Disposition or mounting of transducers relative to record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10532Heads
    • G11B11/10534Heads for recording by magnetising, demagnetising or transfer of magnetisation, by radiation, e.g. for thermomagnetic recording

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Magnetkopf-Halteanordnung vom Gleitertyp zum magnetooptischen Aufzeichnen von Information auf einem magnetooptischen Aufzeichnungsträger im Gleitkontakt mit diesem.
  • Beschreibung der einschlägigen Technik
  • Eine von optischen Platten zum Speichern, Löschen und Abspielen von Information durch einen Lichtstrahl ist als magnetooptische Platte bekannt.
  • Wie es in der 1 der beigefügten Zeichnungen dargestellt ist, verfügt eine herkömmliche magnetooptische Platte 1 über ein transparentes Substrat 2, eine magnetooptische Aufzeichnungsschicht 3 in Form eines rechtwinklig magnetisierbaren Films, der auf dem transparenten Substrat angeordnet ist, wobei dazwischen ein SiN-Schutzfilm 8 eingefügt ist, einem Reflexionsfilm 4 in Form eines dünnen Metallfilms wie eines Aluminiumfilms, der auf der magnetooptischen Aufzeichnungsschicht 3 angeordnet ist, wobei ein weiterer SiN-Schutzfilm 8 dazwischen eingefügt ist, und mit einem Schutzfilm 5 aus einem durch Ultraviolettstrahlung härtbaren Harz, der auf dem Reflexionsfilm 4 angeordnet ist.
  • Zum Aufzeichnen von Information auf magnetooptischen Platten sind Feld- und Strahlmodulations-Aufzeichnungsprozesse bekannt.
  • Der Feldmodulations-Aufzeichnungsprozess ist dazu in der Lage, Information in einem Überschreibmodus aufzuzeichnen, bei dem ein neues Signal über einem alten Signal auf der magnetooptischen Platte aufgezeichnet wird. Der Feldmodulations-Aufzeichnungsprozess wird unten unter Bezugnahme auf die 2 der beigefügten Zeichnungen beschrieben. Auf einer Seite einer magnetooptischen Platte 1 mit einer magnetooptischen Aufzeichnungsschicht in Form eines rechtwinklig magnetisierbaren Films, d. h. auf der Substratseite der magnetooptischen Platte 1, ist ein optischer Aufnehmer zum Einstrahlen eines Laserstrahls 6 angeordnet, und auf der anderen Seite der magnetooptischen Platte 1, d. h. auf der Seite des Schutzfilms, ist ein Magnetfeldgenerator, d. h. ein Magnetkopf 7, so angeordnet, dass er sich synchron mit dem Laserfleck bewegen kann. Die Richtung des vom Magnetkopf 7 erzeugten Magnetfelds wird durch Verändern der Richtung des dem Magnetkopf 7 zugeführten Stroms variiert.
  • Im Betrieb wird die magnetooptische Platte 1 mit vorbestimmter Geschwindigkeit um ihr eigenes Zentrum gedreht.
  • Es sei angenommen, dass in der Nähe eines Laserflecks 6a auf der magnetooptischen Platte 1 ein ein Aufzeichnungssignal repräsentierendes Magnetfeld erzeugt wird. Ein Bereich 1A der magnetooptischen Platte 1, in dem aufgezeichnete Information neu zu schreiben ist, wird durch den Laserfleck 6a auf die Curietemperatur erwärmt und demgemäß entmagnetisiert. Wenn sich der Bereich 1A bei Drehung der magnetooptischen Platte 1 aus dem Laserfleck 6a herausbewegt, fällt die Temperatur des Bereichs 1A unter die Curietemperatur und der Bereich 1A wird in der Richtung des angelegten Magnetfelds magnetisiert, wodurch das Signal aufgezeichnet wird.
  • Die magnetooptische Platte 1 ist ein kontaktfreier Aufzeichnungsträger, d. h., dass der Magnetkopf 7 um einen vorbestimmten Abstand d0 von der magnetooptischen Platte 1 getrennt ist.
  • Die Anmelderin hat eine ultrakleine digitale Aufzeichnungs-und Wiedergabevorrichtung zum digitalen Aufzeichnen von Information auf einer kleinen magnetooptischen Platte und zum Abspielen von Information von dieser entwickelt.
  • Da der herkömmliche Magnetkopf 7 außer Kontakt mit einer magnetooptischen Platte 1 gehalten wird, wenn auf dieser Information aufgezeichnet wird, ist dem Magnetkopf 7 ein elektromagnetischer Regelungsmechanismus zugeordnet, der dafür sorgt, dass er Auslenkungen der Plattenoberfläche folgt, die aufgrund irgendeiner Neigung der magnetooptischen Platte 1, Dickenunregelmäßigkeiten usw. dergleichen auftreten, wenn sich die magnetooptische Platte 1 dreht. Das Vorliegen des elektromagnetischen Regelungsmechanismus führte zu Beschränkungen bei einer Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung hinsichtlich Anstrengungen zum Verringern des Energieverbrauchs und der Vorrichtungsgröße (insbesondere der Vorrichtungsdicke).
  • Wenn eine Magnetkopf-Halteanordnung in Gleitkontakt mit einer magnetooptischen Platte gehalten wird, kann die Magnetkopf-Halteanordnung durch eine einfache Haltestruktur gehalten werden, was einen elektromagnetischen Regelungsmechanismus erübrigt, der viel Raum einnimmt. Daher können die Energieerfordernisse und die Größe einer Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung verringert werden, die über eine Magnetkopf-Halteanordnung verfügt, die so konzipiert ist, dass sie in Gleitkontakt zu einer magnetooptischen Platte gehalten wird.
  • Die magnetooptische Platte 1 verfügt über Oberflächenunregelmäßigkeiten wie Höcker oder dergleichen. Wenn ein in Gleitkontakt mit der magnetooptischen Platte 1 gehaltener Magnetkopf über einen Höcker läuft, springt er um einen Abstand, der der Höhe desselben entspricht, von der Plattenoberfläche weg, was zu einer Verringerung des Aufzeichnungsvermögens führt. Um einen gewünschten Grad des Aufzeichnungsvermögens aufrecht zu erhalten, muss der Magnetkopf eine höhere Ausgangsleistung aufweisen.
  • Auf die magnetooptische Platte durch einen Gleiter-Magnetkopf wirkende Stöße sind der Stärke nach proportional zum Gewicht des Magnetkopfs. wenn derartige Stöße auf die magnetooptische Platte einwirken, schwingt sie, was bewirkt, dass ein mit dem Magnetkopf gekoppeltes optisches System defokussiert wird. Um auf die magnetooptische Platte einwirkende Stöße zu verringern, sollten das Gewicht und demgemäß die Größe des Magnetkopfs verringert werden. Insoweit jedoch kleinere Magnetköpfe niedrigere Ausgangspegel erzeugen, gelingt es nicht, das Erfordernis höherer Ausgangsleistung zu erfüllen.
  • In JP-A-1236412 ist ein magnetooptischer Kopf offenbart, der über ein Magnetkopfelement mit einem Magnetkern, unmagnetischen Körpern zum Halten desselben und einer Spule verfügt. Der magnetooptische Kopf verfügt ferner über einen Schlitten, der auf der Seite des Magnetkopfelements für Gleitkontakt mit einem magnetooptischen Aufzeichnungsträger angeordnet ist. Die Oberfläche des Schlittens ist mit einer elastischen, unmagnetischen Gleitschicht beschichtet.
  • JP 1 102 760 A beschreibt eine Magnetkopf-Halteanordnung zum magnetooptischen Aufzeichnen von Information auf einer magnetooptischen Platte, wobei der magnetooptische Kopf über ein Gleitelement für Gleitkontakt mit der Platte verfügt, der Kopfkörper über ein Magnetkopfelement mit einer Spule verfügt und die Anordnung ferner über eine Blattfeder, die den Kopfkörper hält, und ein Halteelement verfügt, wobei ein Ende der Blattfeder an einem Ende des Halteelements befestigt ist.
  • AUFGABEN UND ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Daher ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine Magnetkopf-Halteanordnung vom Gleitertyp zum Aufzeichnen von Information auf einer magnetooptischen Platte zu schaffen, wobei diese Magnetkopf-Halteanordnung dazu in der Lage ist, Auslenkungen der Plattenoberfläche oder vertikalen Welligkeiten sowie Oberflächenunregelmäßigkeiten zu folgen und Schwingungen und Stöße zu absorbieren, und die relativ leicht und klein ist.
  • Gemäß der Erfindung ist eine Magnetkopf-Halteanordnung gemäß den Merkmalen der beigefügten Ansprüche 1 bis 3 geschaffen.
  • 1 ist eine Teilschnittansicht einer magnetooptischen Platte;
  • 2 ist ein Diagramm zum Veranschaulichen eines Feldmodulations-Auf-zeichnungsprozesses, der an der magnetooptischen Platte ausgeführt wird;
  • 3 ist eine Draufsicht eines Gleiter-Magnetkopfs gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 4 ist eine Seitenansicht des in der 3 dargestellten Gleiter-Magnetkopfs;
  • 5 ist eine Draufsicht des in der 3 dargestellten Gleiter-Magnetkopfs mit einem flexiblen Drahtkabel;
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht eines Kopfkörpers des in der 3 dargestellten Gleiter-Magnetkopfs;
  • 7 ist eine perspektivische Explosionsansicht des in der 6 dargestellten Kopfkörpers;
  • 8A ist eine Draufsicht eines Schlittens des in der 6 dargestellten Kopfkörpers;
  • 8B ist eine Schnittansicht des Schlittens;
  • 9 ist eine Draufsicht einer Blattfeder des in der 3 dargestellten Gleiter-Magnetkopfs;
  • 10 ist eine Seitenansicht der in der 9 dargestellten Blattfeder;
  • 11 ist eine Draufsicht eines Halteelements des in der 3 dargestellten Gleiter-Magnetkopfs;
  • 12 ist eine Seitenansicht des in der 11 dargestellten Halteelements;
  • 13A und 13B sind Seitenansichten, die die Art zeigen, gemäß der der in der 3 dargestellte Magnetkopf arbeitet;
  • 14 ist eine Seitenansicht, die die Art zeigt, gemäß der der in der 3 dargestellte Magnetkopf arbeitet;
  • 15A ist eine Seitenansicht eines vergleichbaren Magnetkopfs;
  • 15B ist eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Magnetkopfs;
  • 16 ist eine Seitenansicht, die die Höhen eines erfindungsgemäßen und eines Vergleichs-Magnetkopfs zeigt;
  • 17A und 17B sind Seitenansichten, die die Art zeigen, gemäß der der Vergleichs- und der erfindungsgemäße Magnetkopf arbeiten;
  • 18 ist eine Draufsicht einer Plattenkassette einer magnetooptischen Platte;
  • 19 ist eine Teilschnittansicht eines Fensters in der in der 18 dargestellten Plattenkassette;
  • 20 ist eine Draufsicht eines Gleiter-Magnetkopfs gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung;
  • 21 ist eine Seitenansicht des in der 20 dargestellten Gleiter-Magnetkopfs;
  • 22 ist eine Draufsicht eines Gleiter-Magnetkopfs gemäß noch einer anderen Ausführungsform der Erfindung;
  • 23 ist eine schematische Ansicht des Kopfkörpers einer Magnetkopfanordnung;
  • 24 ist eine schematische Ansicht, die die Art zeigt, gemäß der der in der 23 dargestellte Magnetkopf arbeitet;
  • 25 ist ein Kurvenbild, das die Beziehung zwischen einem Winkel θ10 und einem Abstand L in der 24 an radial entgegengesetzten Enden eines radialen Gebiets zeigt, das auf einer magnetooptischen Platte verwendet wird, auf die der in der 23 dargestellte Magnetkopf einwirkt;
  • 26 ist eine schematische Ansicht des Kopfkörpers einer Magnetkopf-Halteanordnung vom Gleitertyp;
  • 27 ist eine schematische Ansicht, die die Art zeigt, gemäß der der in der 26 dargestellte Magnetkopf arbeitet;
  • 28 ist eine Draufsicht eines Gleiter-Magnetkopfs gemäß noch einer anderen Ausführungsform der Erfindung;
  • 29 ist eine Seitenansicht des in der 28 dargestellten Gleiter-Magnetkopfs;
  • 30A ist eine Draufsicht eines Kopfkörpers des in der 28 dargestellten Magnetkopfs;
  • 30B ist eine Seitenansicht des in der 30A dargestellten Kopfkörpers;
  • 31 ist eine Draufsicht einer Stanzform einer Blattfeder des in der 28 dargestellten Magnetkopfs;
  • 32 und 33 sind perspektivische Ansichten von Spulenhaltern;
  • 34 ist eine Seitenansicht zum Veranschaulichen des Zustands des Magnetkopfs, wenn er einem externen Stoß ausgesetzt ist;
  • 35 ist eine perspektivische Ansicht eines Gleiter-Magnetkopfs gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
  • 36 ist eine vergrößerte, perspektivische Teilansicht des in der 35 dargestellten Magnetkopfs;
  • 37 ist eine Teildraufsicht eines Anschlagteils und eines T-förmigen Elements des in der 35 dargestellten Magnetkopfs;
  • 38A ist eine Vorderansicht eines Verriegelungshakens des in der 35 dargestellten Magnetkopfs;
  • 38B ist eine Schnittansicht des in der 38A dargestellten Verriegelungshakens;
  • 39 ist eine perspektivische Teilansicht einer anderen Verriegelungskonstruktion;
  • 40A und 40B sind Vorderansichten anderer Verriegelungskonstruktionen;
  • 41 ist eine Vorderansicht noch einer anderen Verriegelungskonstruktion;
  • 42 ist eine Vorderansicht noch einer anderen Verriegelungskonstruktion;
  • 43A, 43B und 43C sind Schnittansichten entlang einer Linie XLIII-XLIII in der 42, die die Art zeigen, gemäß der die in der 42 dargestellte Verriegelungskonstruktion arbeitet;
  • 44 ist eine Vorderansicht noch einer anderen Verriegelungskonstruktion;
  • 45 ist eine perspektivische Ansicht einer weiteren Verriegelungskonstruktion;
  • 46 ist eine Vorderansicht noch einer weiteren Verriegelungskonstruktion;
  • 47 ist eine perspektivische Ansicht noch einer weiteren Verriegelungskonstruktion;
  • 48 ist eine perspektivische Ansicht noch einer weiteren Verriegelungskonstruktion;
  • 49 ist eine Draufsicht eines Gleiter-Magnetkopfs gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
  • 50 ist eine Draufsicht eines Verbinders eines normalen flexiblen Drahtkabels;
  • 51 A/B sind Draufsichten von Verbindern flexibler Drahtkabel;
  • 52 ist eine Draufsicht eines flexiblen Drahtkabels;
  • 53 ist eine perspektivische Ansicht eines Kopfkörpers;
  • 54 ist eine perspektivische Ansicht des in der 53 dargestellten Kopfkörpers, mit dem das in der 52 dargestellte flexible Drahtkabel verbunden ist;
  • 55 ist ein Diagramm, das die Positionsbeziehung zwischen dem in der 52 dargestellten flexiblen Drahtkabel und einem Anschlussstift zeigt;
  • 56 ist ein Diagramm, das die Positionsbeziehung zwischen dem in der 50 dargestellten flexiblen Drahtkabel und einem Anschlussstift zeigt;
  • 57 ist eine schematische Seitenansicht eines magnetooptischen Plattenlaufwerks vom Gleitertyp;
  • 58 ist eine schematische Seitenansicht eines Höckers auf einer magnetooptischen Platte;
  • 59 ist ein Kurvenbild, das die Beziehung zwischen der Höhe eines Höckers auf dem Schutzfilm der magnetooptischen Platte und dem Ausmaß eines Fokussierfehlers des optischen Aufnehmers für verschiedene Massen des Kopfkörpers zeigt;
  • 60 ist eine Draufsicht eines Gleiter-Magnetkopfs gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung;
  • 61 ist eine Seitenansicht des Kopfkörpers und zugehöriger Teile des in der 60 dargestellten Magnetkopfs, wobei der Kopfkörper und die zugehörigen Teile positioniert sind, wenn der Magnetkopf in Gebrauch ist;
  • 62 ist eine Seitenansicht des Kopfkörpers und zugehöriger Teile des in der 60 dargestellten Magnetkopfs, wobei der Kopfkörper und die zugehörigen Teile positioniert sind, wenn der Magnetkopf nicht in Gebrauch ist;
  • 63 ist eine perspektivische Ansicht einer Anordnung, die bei einem Test zum Bewerten der Schwingungs- und der Stoßfestigkeit von Magnetköpfen verwendet wurde;
  • 64 ist eine Teildraufsicht eines Gleiter-Magnetkopfs gemäß noch einer anderen Ausführungsform der Erfindung;
  • 65 ist eine Draufsicht eines Gleiter-Magnetkopfs gemäß noch einer anderen Ausführungsform der Erfindung;
  • 66 ist eine perspektivische Ansicht eines anderen flexiblen Drahtkabels;
  • 67 ist eine Seitenansicht eines Kopfkörpers gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung;
  • 68 ist eine Seitenansicht eines Kopfkörpers gemäß noch einer anderen Ausführungsform der Erfindung;
  • 69 ist eine Draufsicht eines Gleiter-Magnetkopfs gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
  • 70 ist eine Draufsicht eines Halteelements des in der 69 dargestellten Magnetkopfs;
  • 71 ist eine perspektivische Teilansicht des in der 69 dargestellten Magnetkopfs;
  • 72 ist eine perspektivische Teilansicht eines Gleiter-Magnetkopfs gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
  • 73 ist eine Draufsicht eines Verbinders eines flexiblen Drahtkabels;
  • 74 ist eine Schnittansicht des in der 73 dargestellten Verbinders;
  • 75 ist eine perspektivische Teilexplosionsansicht des in der 73 dargestellten Verbinders und eines Halteelements, an dem dieser befestigt ist;
  • 76 ist eine perspektivische Teilexplosionsansicht eines Verbinders eines flexiblen Drahtkabels und eines Halteelements, an dem dieser befestigt ist;
  • 77 ist eine perspektivische Teilexplosionsansicht eines Verbinders eines flexiblen Drahtkabels und eines Halteelements, an dem dieser befestigt ist;
  • 78 ist eine perspektivische Teilexplosionsansicht eines Verbinders eines flexiblen Drahtkabels und eines Halteelements, an dem dieser befestigt ist;
  • 79 ist eine perspektivische Teilexplosionsansicht eines Verbinders eines flexiblen Drahtkabels und eines Halteelements, an dem dieser befestigt ist;
  • 80 ist eine perspektivische Teilexplosionsansicht eines Verbinders eines flexiblen Drahtkabels und eines Halteelements, an dem dieser befestigt ist;
  • 81 ist eine Schnittansicht eines Vorsprungs und eines Lochs, die zum Positionieren eines Verbinders eines flexiblen Drahtkabels in Bezug auf ein Halteelement verwendet werden;
  • 82 ist eine Schnittansicht eines Vorsprungs und eines Lochs, die zum Positionieren eines Verbinders eines flexiblen Drahtkabels in Bezug auf ein Halteelement verwendet werden;
  • 83 ist eine Schnittansicht eines Vorsprungs und eines Lochs, die zum Positionieren eines Verbinders eines flexiblen Drahtkabels in Bezug auf ein Halteelement verwendet werden; und
  • 84 ist eine Schnittansicht eines Vorsprungs und eines Lochs, die zum Positionieren eines Verbinders eines flexiblen Drahtkabels in Bezug auf ein Halteelement verwendet werden.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In allen Ansichten sind gleiche oder entsprechende Teile mit gleichen oder entsprechenden Bezugszahlen gekennzeichnet.
  • Gemäß den 3 und 4 verfügt eine Magnetkopf-Halteanordnung vom Gleitertyp gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, die allgemein durch die Bezugszahl 21 gekennzeichnet ist, über einen Kopfkörper 22, eine dünne Blattfeder 23 zum Andrücken einer Gleitsohle 29 desselben gegen eine Fläche 1a einer magnetooptischen Platte 1 sowie ein Halteelement oder einen Kopfarm 24, an dem die Blattfeder 23 befestigt ist. Ein Ende der Blattfeder 23 ist fest mit dem Halteelement 24 verbunden, und der Kopfkörper 23 ist am anderen Ende der Blattfeder 23 befestigt.
  • Wie es in den 6 und 7 dargestellt ist, verfügt der Kopfkörper 22 über ein Magnetkopfelement 27 mit einem im wesentlichen E-förmigen Magnetkern 25 aus Ferrit und einem Spulenhalter 21, auf den eine Spule 26 aufgewickelt ist. Der Magnetkern 25 verfügt über einen zentralen Magnetkern 25A und ein Paar seitlicher Magnetkerne 25B, von denen jeweils einer auf jeder Seite des zentralen Magnetkerns 25A angeordnet ist. Das Magnetkopfelement 27 ist auf einem Schlitten 28 montiert, der die Gleitsohle 29 aufweist, die in Gleitkontakt mit der magnetooptischen Platte 1 gehalten wird.
  • Der Spulenhalter 41 verfügt über ein Paar beabstandeter Flansche 42A, 42B aus einem Flüssigkristallpolymer oder dergleichen an seinem oberen bzw. unteren Ende. Der Spulenhalter 41 verfügt über ein vertikales Durchgangsloch 43, das sich durch die Flansche 42A, 42B hindurch erstreckt, wobei der zentrale Magnetkern 25A in das Durchgangsloch 43 eingeführt ist. Am oberen Flansch 42A ist ein integraler Anschlusshalter 25 auf einer Seite des Durchgangslochs 43 montiert, der über ein Paar Anschlussstifte 44 aus z. B. Nickelsilber verfügt, die über das Durchgangsloch 43 hinweg voneinander beabstandet sind.
  • Wie es in den 8A und 8B dargestellt ist, verfügt der Schlitten 28, der aus einem Kunstharz mit niedrigem Reibungskoeffizient spritzgegossen ist, über die Gleitsohle 29 und eine Befestigung 31, die integral mit einer Seite der Gleitsohle 29 verbunden ist und in der eine Aussparung 30 zum Aufnehmen des Magnetkopfelements 27 ausgebildet ist. Die Gleitsohle 29 verfügt über eine Dicke t1, die kleiner als die Dicke t2 der Befestigung 31 ist. Die Unterseite der Befestigung 31, die das Magnetkopfelement 27 hält, ist um einen kleine Weg d2 gegenüber der Unterseite der Gleitsohle 29 versetzt, die so liegt, dass sie mit der magnetooptischen Platte 1 in Gleitkontakt tritt.
  • Die untere Gleitfläche der Gleitsohle 29 ist entlang der Querrichtung (normal zum Blatt der 8B) bogenförmig, und sie verfügt über eine ebene Fläche 33 und ein Paar entgegengesetzter, gekrümmter Stirnflächen 34 entlang der Längsrichtung. Daher besteht linearer Kontakt zur Plattenoberfläche 1a, wenn die Gleitsohle 29 an dieser gehalten wird.
  • Die Aussparung 30, die auf einer Seite der Gleitsohle 29 positioniert ist, verfügt über eine obere Öffnung 46 mit im Wesentlichen Kreuzform, die die Oberseite des Magnetkerns 25 und die Anschlussstifte 44 aufnimmt.
  • Wenn das Magnetkopfelement 27 in der Aussparung 30 des Schlittens 28 positioniert ist, bilden sie gemeinsam den Kopfkörper 22.
  • Da der Schlitten 28 in Bezug auf die magnetooptische Platte 1 sehr gut gleiten muss, sich nicht elektrisch aufladen darf und er leicht sein muss, besteht er aus polymerem Polyethylen mit oder ohne Kohlenstoffgehalt (z. B. 8 Gew.-% Kohlenstoff) oder aus verschiedenen Kunststoffmaterialien, wie sie später beschrieben werden.
  • Der Magnetkern 25 verfügt über ein Paar Stufen oder Schultern 47 an entgegengesetzten Enden seiner Oberseite. Die Öffnung 46 des Schlittens 28 verfügt über eine Länge L10, die mit der Länge der Oberseite des Magnetkerns 25 zwischen den Stufen 27 übereinstimmt und die um einen der Summe der Längen der Stufen 27 entsprechenden Abstand kürzer als die Länge L11 des Magnetkerns 25 ist. Wenn die Oberseite des Magnetkerns 25 gut passend in der Öffnung 46 aufgenommen wird, wird daher das Magnetkopfelement 27 leicht in Bezug auf den Schlitten 28 positioniert. Die Tiefe der Stufen 47 ist so ausgewählt, dass dann, wenn die Oberseite des Magnetkerns 25 in der Öffnung 46 aufgenommen ist, die Oberseite des Schlittens 28 und die Oberseite des Magnetkerns 25 zueinander fluchtend liegen.
  • Wie es in der 8A dargestellt ist, verfügt die Aussparung 30 über ihre eigene Längsmittelachse X1, die sich aus später beschriebenen Gründen nicht in Ausrichtung mit der Längsmittelachse X2 des Schlittens 28 erstreckt.
  • Die Gleitsohle 29 verfügt über eine Halterung 48, die an ihrer Oberseite integral angebracht ist, um den Kopfkörper 22 an einem distalen Endabschnitt der Blattfeder 23 zu haltern. Die Halterung 28 steht von einer Basis 50 an der Oberseite der Gleitsohle 29 nach oben vor, wobei die Basis 50 dazu dient, mit der Unterseite des distalen Endabschnitts der Blattfeder 23 in Kontakt zu treten.
  • Wenn die Gleitsohle 29 mit der magnetooptischen Platte 1 in Kontakt gehalten wird, ist die untere Endfläche des Magnetkerns 25 des Magnetkopfelements 27 um den Abstand d2 gegen die Plattenoberfläche 1a beabstandet.
  • Die Blattfeder 23 liegt in Form eines dünnen Blechs vor, das aus SUS304, BeCu oder spannungsgetemperten Materialien hiervon bestehen kann. Wie es in den 9 und 10 dargestellt ist, verfügt die Blattfeder 23 über ein Verbindungsstück 52, das mit dem Halteelement 24 zu verbinden ist, ein erstes Federsystem (Federabschnitt) 53, das sich vom Verbindungsstück 52 unter einem Winkel θ1 schräg nach unten erstreckt, damit der Magnetkopf 21 Oberflächenauslenkungen der magnetooptischen Platte 1 folgen kann, und um Vorspannkräfte an den Magnetkopf 21 anzulegen, einen schrägen Abschnitt 54, der sich ausgehend vom ersten Federsystem 53 unter einem Winkel θ2 schräg nach unten erstreckt, ein zweites Federsystem (Federabschnitt) 55, das sich vom schrägen Abschnitt 54 aus erstreckt, damit der Magnetkopf 21 Oberflächenunregelmäßigkeiten wie Höckern der magnetooptischen Platte 1 folgen kann, ein drittes Federsystem 56, das sich kardanisch ausgehend vom zweiten Federsystem 55 zurück zum Verbindungsstück 52 erstreckt, und einen Verriegelungshaken, der im Wesentlichen rechtwinklig oder einem ähnlichen Winkel ausgehend vom distalen Ende des zweiten Federsystems 55 nach oben gebogen ist und ein Hakenende 57 aufweist, das im Wesentlichen rechtwinklig oder einem ähnlichen Winkel ausgehend vom distalen Ende des Verriegelungshakens nach außen gebogen ist. Der sich vertikal erstreckende Abschnitt des Verriegelungshakens verfügt über eine Öffnung (nicht dargestellt), die ihn leicht macht.
  • Das Verbindungsstück 52 ist von flacher Form mit mehreren Positionierlö chern 52a. Das erste Federsystem 53 liegt in Form einer im Wesentlichen ebenen Platte mit einer zentralen Öffnung 48 vor, und es verfügt über ein Paar von in Querrichtung beabstandeten Seitenarmen 53A, 53B, die Federkräfte ausüben. Das erste Federsystem 53 ist insgesamt geringfügig gekrümmt, wenn die Blattfeder 23 am Halteelement 24 angebracht ist.
  • Der schräge Abschnitt 54 verfügt über ein Paar Rippen 60, die sich entlang seiner entgegengesetzten Seiten erstrecken, und er ist rechtwinklig nach oben gebogen. Das zweite Federsystem 55 verfügt über ein Paar von in Querrichtung beabstandeten parallelen, flachen Federarmen 55A, 55B, die sich ausgehend von den entgegengesetzten Seiten des schrägen Abschnitts 24 über Einengungsabschnitte 61 erstrecken, die zwischen dem schrägen Abschnitt 54 und dem zweiten Federsystem 55 positioniert sind. Die Federarme 55A, 55B sind auf jeder Seite eines Zwischenraums 63 angeordnet, und sie liegen in derselben Ebene. Das dritte Federsystem 56 erstreckt sich ausgehend von der Innenseite des distalen Endes des zweiten Federsystems 55 in den Zwischenraum 63 zwischen den Federarmen 55A, 55B. Das dritte Federsystem 56 verfügt über Positionierlöcher 62, die in seinem distalen Abschnitt ausgebildet sind, um über die Halterung 48 des Kopfkörpers 22 geschoben zu werden.
  • Das erste und das zweite Federsystem 53, 55 sind durch den durch die Rippen 60 versteiften schrägen Abschnitt 54 funktionsmäßig voneinander getrennt, und das zweite und das dritte Federsystem 55, 56 sind ebenfalls funktionsmäßig voneinander getrennt. Daher sind das erste, zweite und dritte Federsystem 53, 55, 56 unabhängig voneinander betreibbar.
  • Wie es in den 11 und 12 dargestellt ist, verfügt das Halteelement 24, das aus Eisen, Stahl, SUS 304, Aluminium oder dergleichen bestehen kann, über eine Halterungsbasis 70, an der das Verbindungsstück 52 der Blattfeder 23 anzubringen ist, sowie einen Anschlag 73, der sich auf asymmetrische Weise ausgehend von der Halterungsbasis 70 erstreckt. Der Anschlag 73 verfügt über einen sich von einer Seite der Halterungsbasis 70 ausgehend erstreckenden Arm 71, wobei diese Seite radial einwärts in Bezug auf die magnetooptische Platte 1 positioniert ist, wobei der Arm 71 über einen ersten Abschnitt verfügt, der der Länge der Blattfeder 23 ausgehend vom Verbindungsstück 52 bis zu einer mittleren Position des schrägen Abschnitts 54 entspricht, und mit einem zweiten Abschnitt, der der Länge der Blattfeder 23 von der mittleren Position des schrägen Abschnitts 54 bis zum Verriegelungshaken entspricht und der unter einem Winkel θ3 in Bezug auf den zweiten Abschnitt geneigt ist. Der Anschlag 73 verfügt auch über ein An schlagteil 72, das sich einstückig rechtwinklig ausgehend vom distalen Ende des Arms 71 der Halterungsbasis 70 gegenüberstehend, von dieser beabstandet, erstreckt.
  • Der Winkel θ3 wird so ausgewählt, dass er kleiner als der Winkel θ2 ist, der kleiner als der Winkel θ1 ist (θ3 < θ2 < θ1).
  • Das Halteelement 24 kann aus einem Blech aus Eisen, Stahl, SUS304, Aluminium oder dergleichen ausgestanzt werden.
  • Alternativ kann das Halteelement 24 aus Polyphenylensulfid (PPS), Polyacetal (POM), Polyacrylat (PAR), Acrylonitril-Butadien-Styrol-Copolymer mit oder ohne Kohlenstoffgehalt spritzgegossen werden.
  • Das Verbindungsstück 52 der Blattfeder 23 wird durch Laserschweißen, Punktschweißen oder dergleichen so mit der Halterungsbasis 70 des Halteelements 24 verbunden, dass die Positionierlöcher 62 auf jeweilige Positionierstifte 70a am Halteelement 24 geschoben sind.
  • Das vom distalen Ende des zweiten Federsystems 25 umgebogene Hakenende 57 steht mit dem Anschlagteil 72 am distalen Ende des Arms 71 in Eingriff. Da die Winkel θ1, θ2 der Blattfeder 23 vom Winkel θ3 des Arms 71 verschieden sind, steht die Blattfeder 23 mit dem Anschlagteil 72 in Eingriff, wobei das erste und das zweite Federsystem 53, 55 zu versuchen, ihre Anfangsformen wiederzuerlangen. Anders gesagt, werden das erste und das zweite Federsystem 53, 55 mit vorbestimmten Federkräften vorbelastet.
  • Dann wird die Halterung 48 des Kopfkörpers 22 in das Positionierloch 62 des dritten Federsystems 56 eingeführt und verschmolzen, um den Kopfkörper 22 an der Blattfeder 23 zu befestigen. Das Positionierloch 62 verfügt über mehrere Schlitze 62a, die es ermöglichen, die Halterung 48 sicher an der Blattfeder 23 zu befestigen.
  • Der Kopfkörper 22 ist so ausgebildet, dass sein Schwerpunkt P (siehe die 4) zwischen der Gleitsohle 29, insbesondere an einer Position, an der sie in direktem Kontakt mit der magnetooptischen Platte 1 steht, und dem Magnetkopfelement 27, insbesondere dem zentralen Magnetkern 25A, positioniert ist.
  • Wenn der Kopfkörper 22 am Ende des dritten Federsystems 56 installiert ist, ist das Magnetkopfelement 27 im Zwischenraum 63 positioniert, der zwischen den Federarmen 55A, 55B des zweiten Federsystems 55 ausgebildet ist. Der Kopfkörper 22 sollte vorzugsweise so gelagert sein, dass sich die Federarme 55A, 55B in Gebrauch durch eine Achse Y1 (siehe die 1), oder in deren Nähe (erstrecken), die sich durch den Schwerpunkt P des Kopfkörpers 22 erstreckt und um die herum derselbe winkelmäßig beweglich ist, wenn er auf einen Höcker 16 (siehe die 14) der magnetooptischen Platte 1 trifft. Daher wird der Kopfkörper 22 vertikal über einer Ebene gehalten, in der die Federarme 55A, 55B liegen.
  • Die Eigenschwingungsfrequenz des Kopfkörpers 22 mit der Blattfeder 23 ist niedriger als die entsprechende Frequenz von Höckern auf der Plattenoberfläche 1a, wenn der Magnetkopf 21 auf der magnetooptischen Platte 1 gleitet, und sie ist niedriger als die Eigenschwingungsfrequenz der magnetooptischen Platte 1.
  • Die Resonanzfrequenzen der drei unabhängigen Federsysteme 53, 55, 56 werden so ausgewählt, dass sie der obigen Frequenzbedingung genügen.
  • Die Ersatzfrequenz der Höcker auf der Plattenoberfläche 1a ist als Frequenzkomponente mit der höchsten Amplitude definiert, wie sie durch einen Höcker entsteht, wenn Änderungen der Höhe der magnetooptischen Platte 1, die sich mit linearer Geschwindigkeit bewegt, mittels einer Frequenz ausgedrückt werden.
  • Wie es in der 5 dargestellt ist, verfügt ein mit Spulenanschlüssen verbundenes flexibles Drahtkabel 81 über zwei Drähte (nicht dargestellt), die Endverbinder aufweisen, d. h. runde Verbinder, die in die vom Schlitten 28 nach oben vorstehenden Anschlussstifte 44 eingeführt und mit diesen verbunden sind. Das flexible Drahtkabel 81 erstreckt sich auf dem Arm 71 des Halteelements 24 entlang diesem, und an seinem einen Ende ist ein Eingriffsloch ausgebildet, das auf einen Eingriffsstift 82 am proximalen Ende des Arms 71 geschoben ist.
  • Der Magnetkopf 21 arbeitet wie folgt:
    Wenn sich der Magnetkopf 21 vor den Kontakt mit der Plattenoberfläche 1a in seinem freien Zustand befindet, wird der Kopfkörper 22 so an der Blattfeder 23 gehalten, dass das dritte Federsystem 56 niedriger als das zweite Federsystem 55 liegt, wie es in der 13A dargestellt ist. Wenn der Kopfkör per 22 zur Plattenoberfläche 1a hingebracht wird, trifft die Gleitsohle 29 als Erstes auf die Plattenoberfläche 1a, und sie liegt parallel zu dieser, wobei sich das dritte Federsystem 56 in Einklang mit der Gleitsohle 29 bewegt, und danach wird das Ende 57 des Verriegelungshakens vom Anschlagteil 72 gelöst. Nun wird der Kopfkörper 22 mit einer vorbestimmten Belastung in Gleitkontakt mit der Plattenoberfläche 1a gehalten.
  • Der Kopfkörper 22 ist innerhalb eines zulässigen Bereichs von Oberflächenauslenkungen der Plattenoberfläche 1a unter Vorbelastung durch das erste Federsystem 53 beweglich. Wenn z. B. die magnetooptische Platte 1 eine ultrakleine magnetooptische Platte mit einem Durchmesser von 64 mm ist, beträgt der zulässige Bereich von Oberflächenauslenkungen der Plattenoberfläche derselben ±0,7. Der Kopfkörper 22 ist auch so beweglich, dass er den Höcker 16 (14) unter Vorbelastung durch das zweite Federsystem 55 folgt. Die dritte Feder 56 wirkt als kardanische Aufhängung, die es dem Kopfkörper 22 erlaubt, Oberflächenauslenkungen der Plattenoberfläche 1a zu folgen.
  • Da die Blattfeder 23 durch den Verriegelungshaken 57 vorbelastet ist, der mit dem Halteelement 24 in Eingriff steht und sich ausgehend von diesem erstreckt, sind jegliche Schwankungen des vom Kopfkörper 22 auf die Plattenoberfläche 1a ausgeübten Drucks klein, d. h., dass der durch den Kopfkörper 22 auf die Plattenoberfläche 1a ausgeübte Druck im Wesentlichen selbst dann konstant ist, wenn der Kopfkörper 22 durch Oberflächenauslenkungen der Plattenoberfläche 1a vertikal ausgelenkt wird.
  • Bei dieser Ausführungsform läuft, da das Magnetkopfelement 27 gegenüber der Gleitfläche des Gleitlochs 29 um den Abstand d2 zurückgezogen ist, der Höcker 16 auf der Plattenoberfläche 1a durch den Zwischenraum zwischen dem Magnetkopfelement 27 und der magnetooptischen Platte 1.
  • Wie es in der 14 dargestellt ist, liegt der Schwerpunkt P des Kopfkörpers 22 zwischen dem Magnetkopfelement 27 und der Gleitsohle 29. Wenn der Kopfkörper 22 auf eine Oberflächenunregelmäßigkeit wie den Höcker 16 trifft, läuft dieser Höcker 16 zwischen dem Magnetkopfelement 27 und der Plattenoberfläche 1a durch, wobei er an das Ende der Schlittensohle 29 stößt. Wenn der Höcker 16 an das Ende der Schlittensohle 29 stößt, verdreht sich der Magnetkopf 22 in Uhrzeigerrichtung um den Schwerpunkt P, wie es in der 14 dargestellt ist, was bewirkt, dass sich das Magnetkopfelement 27 näher an die Plattenoberfläche 1a bewegt. Im Ergebnis ist das Aufzeich nungsvermögen des Magnetkopfs 21 erhöht.
  • Gleichzeitig ist das Ersatzgewicht des Kopfkörpers 22, wie ausgehend vom Höcker 16 gesehen, verringert. Daher ist der durch den Kopfkörper 22 auf die Verriegelungskonstruktion Platte 1 ausgeübte Stoß relativ klein, was nachteilige Effekte auf ein optisches Aufnehmersystem verringert, das dem Magnetkopf 21 zugeordnet ist.
  • Da das Magnetkopfelement 27 nicht springt sondern sich selbst dann, wenn der Kopfkörper 22 auf eine Oberflächenunregelmäßigkeit der Plattenoberfläche 1a trifft, sich näher an die Plattenoberfläche 1a bewegt, muss der Magnetkopf 21 kein hohes Aufzeichnungsvermögen aufweisen, und er kann hinsichtlich der Masse und des Gewichts relativ klein sein. Selbst wenn der Magnetkopf 21 externen Stößen unterliegt, übt er relativ kleine Stöße auf die magnetooptische Platte 1 aus. Der Magnetkopf 21 kann auf ihn einwirkenden externen Stößen ausreichend standhalten. Bei dieser Ausführungsform kann das Gewicht des Kopfkörpers 22 auf ungefähr 30 mg bis 40 mg verringert werden, und er kann externen Kräften von 10 g (Gravitationskraft) standhalten.
  • Wie oben beschrieben, ist die Eigenschwingungsfrequenz des Kopfkörpers 22 mit den Blattfedersystemen 53, 55, 56 niedriger als die Ersatzfrequenz der Höcker auf der Plattenoberfläche 1a, wenn der Magnetkopf 21 auf der magnetooptischen Platte 1 gleitet, und sie ist auch niedriger als die Eigenschwingungsfrequenz der magnetooptischen Platte 1. Demgemäß ist verhindert, dass der Kopfkörper 22 in Resonanz gerät, und der Magnetkopf 21 arbeitet stabil.
  • Der Schutzfilm 5 der magnetooptischen Platte 1 wird durch Schleuderbeschichten hergestellt. Der Schleuderbeschichtungsprozess neigt jedoch dazu, am Außenumfangsrand der magnetooptischen Platte 1 einen erhöhten Filmabschnitt zu erzeugen. Für höhere Aufzeichnungsdichte auf der magnetooptischen Platte 1 sollte Information vorzugsweise auf dieser so nahe wie möglich bis an den Außenumfangsrand derselben aufgezeichnet werden.
  • Wie es in der 8A dargestellt ist, ist die Mittelachse X1 des Magnetkopfelements 27 gegenüber der Ausrichtung mit der Mittelachse X2 des Schlittens 28 versetzt, wie es oben beschrieben ist. Daher gleitet selbst dann, wenn sich das Magnetkopfelement 27 näher an den erhöhten Filmabschnitt am Außenumfangsrand der magnetooptischen Platte 1 bewegt, der Schlitten 21 in linearem Kontakt mit einem ebenen Gebiet der Platte 1, dasvom erhöhten Filmabschnitt beabstandet ist. Im Ergebnis kann der Magnetkopf 21 Information mit hoher Dichte auf der magnetooptischen Platte 1 aufzeichnen.
  • Da das zweite Federsystem 25, das es dem Magnetkopf 21 ermöglicht, Oberflächenunregelmäßigkeiten wie Höckern der magnetooptischen Platte 1 zu folgen, unabhängig vom ersten Federsystem 56 betreibbar ist, das es dem Magnetkopf 21 ermöglicht, Oberflächenauslenkungen der magnetooptischen Platte 1 zu folgen, sind jegliche nachteiligen Effekte minimiert, die auf die magnetooptische Platte 1 einwirken, wenn der Magnetkopf 21 auf einen Höcker 16 stößt.
  • Das zweite Federsystem 55 erstreckt sich durch die Achse Y1, oder durch deren Nähe, die sich durch den Schwerpunkt P des Kopfkörpers 22 erstreckt. Demgemäß dreht sich, wenn der Magnetkopf 21 auf einen Höcker 16 trifft, der Kopfkörper 22 um den Schwerpunkt P oder die Achse Y1, die mit der Achse ausgerichtet ist, um die herum das zweite Federsystem 55 arbeitet. Daher kann der Kopfkörper 22 in einem perfekten Modus arbeiten.
  • In der Blattfeder 23 ausgebildete Spannungen konzentrieren sich auf die eingeschränkten Abschnitte 61 zwischen dem schrägen Abschnitt 54 und dem zweiten Federsystem 55. Daher ist verhindert, dass die Blattfeder 23 während des Betriebs in Resonanz gerät.
  • Der Magnetkopf 21 bietet die folgenden Vorteile im Vergleich mit einem bekannten Gleiter-Magnetkopf zum magnetooptischen Aufzeichnen von Information auf einem magnetooptischen Aufzeichnungsträger in Gleitkontakt mit diesem, wie es in der japanischen Patentanmeldung Nr. 4-23964 vorgeschlagen ist, die als JP 5290428 A am 05.11.1993 veröffentlicht wurde.
  • Der bekannte Vergleichsmagnetkopf, der in der 15A mit 83 gekennzeichnet ist, verfügt über eine Blattfeder 87 mit einem ersten Federsystem 84, einem schrägen Abschnitt 85, der sich schräg unter einem bestimmten Winkel ausgehend vom ersten Federsystem 84 erstreckt und Rippen aufweist, und einem zweiten Federsystem 86, das sich ausgehend vom schrägen Abschnitt 85 erstreckt. Die Blattfeder 87 ist an einem ihrer Enden mit einem Halteelement 88 verbunden, das über einen Anschlag 89 verfügt, der am schrägen Abschnitt 85 gehalten ist, um das erste Federsystem 84 mit einer vorbestimmten Federkraft vorzubelasten. Der Magnetkopf verfügt auch über einen Kopfkörper 22, der mittels einer kardanischen Aufhängung am distalen Ende des zweiten Federsystems 26 gelagert ist. Das erste Federsystem 84 ermöglicht es dem Magnetkopf 83, Oberflächenauslenkungen einer magnetooptischen Platte 1 innerhalb eines zulässigen Bereichs zu folgen, und es übt Vorbelastungskräfte auf den Magnetkopf 83 aus, und das zweite Federsystem 86 ermöglicht es dem Magnetkopf 83, Oberflächenunregelmäßigkeiten wie Höckern der magnetooptischen Platte 1 zu folgen.
  • Die 15B zeigt einen erfindungsgemäßen Magnetkopf 21, der mit dem in der 3 dargestellten Magnetkopf 21 identisch ist. Ein Vergleich zwischen den Magnetköpfen 21, 83 zeigt, dass dann, wenn eine eine magnetooptische Platte aufnehmende Plattenkassette aus einer Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung ausgeworfen wird, z. B. der proximale Abschnitt des Halteelements 24 verdreht wird, um den Kopfkörper 22 von der Plattenkassette zu beabstanden, d. h. von einer Betriebsposition auf eine Nicht-Betriebsposition, und zwar um einen Abstand, der kleiner als der Abstand der Vergleichs-Magnetplatte 83 ist.
  • Genauer gesagt, wird beim in der 15A dargestellten Magnetkopf 83 nur das erste Federsystem 84 vorbelastet, und das zweite Federsystem 86 befindet sich in einem freien Zustand. Im Gebrauch wird, nachdem die Gleitsohle 29 des Kopfkörpers 22 mit der magnetooptischen Platte 1 in Kontakt getreten ist, der Magnetkopf 83 nach unten gedrückt, um einen gewünschten Druck gegen die magnetooptische Platte 1 zu erzielen. Der Abstand, den der Kopfkörper 22 dabei in Bezug auf das Halteelement 28 bis zu dem Punkt zurücklegt, an dem das zweite Federsystem 86 außer Eingriff mit dem Anschlag 29 gelangt, ist größer als der Abstand, der vom Kopfkörper 22 des erfindungsgemäßen Magnetkopfs 21 zurückgelegt wird. Wenn der Magnetkopf 83 heruntergedrückt wird, nimmt der durch die Blattfeder 87 ausgeübte Federdruck fortschreitend zu, bis sich der schräge Abschnitt 85 vom Anschlag 89 löst. Nachdem sich der schräge Abschnitt 85 vom Anschlag 89 gelöst hat, ändert sich der Federdruck der Blattfeder 87 kaum, d. h., er nimmt geringfügig zu, und zwar selbst dann, wenn der Magnetkopf 83 weiter heruntergedrückt wird.
  • Beim erfindungsgemäßen Magnetkopf 21 ist jedoch, da das erste und das zweite Federsystem 53, 55 vorbelastet sind, der Abstand relativ klein, den der Kopfkörper 22 in Bezug auf das Halteelement 24 zurücklegt, nachdem der Schlitten 29 mit der magnetooptischen Platte 1 in Kontakt getreten ist, bis das zweite Federsystem 55 außer Eingriff mit dem Anschlag 72 gelangt, d. h. der Abstand, um den der Magnetkopf 21 heruntergedrückt wird, um einen ge wünschten Druck gegen die magnetooptische Platte 1 zu erzielen. Infolge dessen ist der Abstand relativ klein, um den der Magnetkopf 21 angehoben wird, wenn die Plattenkassette ausgeworfen wird.
  • Die 16 zeigt zum Vergleich die Höhe des erfindungsgemäßen Magnetkopfs 21 sowie diejenige des Vergleichs-Magnetkopfs 83. Wie es in der 16 dargestellt ist, ist der erfindungsgemäße Magnetkopf 21 um einen Abstand höher als der Vergleichs-Magnetkopf 83, der der Differenz Δh zwischen der Höhe des erfindungsgemäßen Magnetkopfs 21 und der Höhe des Vergleichs-Magnetkopfs 83 entspricht. Wenn die Magnetköpfe in die vorgeschlagene ultrakleine digitale Aufzeichnungs-und Wiedergabevorrichtung eingebaut sind, beträgt die Differenz Δh ungefähr 1 mm. Demgemäß kann die Dicke einer ultrakleinen digitalen Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung mit dem erfindungsgemäßen Magnetkopf 21 verkleinert werden.
  • Da beim Vergleichs-Magnetkopf 83 nur das erste Federsystem 84 vorbelastet ist, zeigt der am zweiten Federsystem 86 befestigte Kopfkörper 22 die Tendenz einer Wobbelbewegung, wenn er angehoben wird. Daher sollte die vom Kopfkörper 22 zurückzulegende Entfernung, wenn er angehoben wird, erhöht werden, um einer derartigen Wobbelbewegung des Kopfkörpers 22 zu genügen. Gemäß dieser Ausführungsform ist jedoch eine Wobbelbewegung beim Abheben des Kopfkörpers 22 verhindert, da das distale Ende des zweiten Federsystems 55 nahe dem Kopfkörper 22 mittels des Endes 57 des Verriegelungshakens mit dem Anschlagteil 72 in Eingriff steht. Da der vom Kopfkörper 22 bei seinem Anheben zurückzulegende Weg nicht erhöht werden muss, um einer Wobbelbewegung desselben zu genügen, kann dieser Weg relativ klein sein.
  • Wenn der Kopfkörper 22 des Vergleichs-Magnetkopfs 83 mit der magnetooptischen Platte 1 in Kontakt gebracht wird und danach der Magnetkopf 83 heruntergedrückt wird, wirkt in der Nähe eines Bereichs, in dem ein den Kopfkörper 22 haltender kardanischer Mechanismus am zweiten Federsystem 86 befestigt ist, ein Moment m1 (siehe die 17A), um Anpassung an den Winkel des zweiten Federsystems 86 entlang dem kardanischen Mechanismus zu erzielen. Daher werden durch den Kopfkörper 22 Spannungen auf die magnetooptische Platte 1 ausgeübt, die sich in einem Punkt Q1 konzentrieren, der auf der Gleitsohle 29 nahe dem Magnetkopfelement positioniert ist. Demgemäß besteht die Tendenz, dass dann, wenn sich die magnetooptische Platte in der durch den Pfeil A gekennzeichneten Richtung bewegt, die Gleitsohle 29 des Kopfkörpers 22 an der Oberfläche der magnetooptischen Platte 1 anhaftet.
  • Andererseits verschiebt, wenn der erfindungsgemäße Magnetkopf 21 heruntergedrückt wird, das dritte Federsystem 56 den Spannungskonzentrationspunkt Q2 zum distalen Ende der Gleitsohle 29, und es wird ein Moment m2 mit entgegengesetzter Richtung zum Moment ausgeübt. Daher besteht die Tendenz, wenn sich die magnetooptische Platte 1 in der durch den Pfeil A gekennzeichneten Richtung bewegt, dass das Vorderende des Kopfkörpers 22 von der magnetooptischen Platte 1 wegschwebt, was verhindert, dass der Kopfkörper 22 an der magnetooptischen Platte 1 anhaftet, während er auf dieser gleitet.
  • Im Betrieb wird der Gleiter-Magnetkopf 21 durch ein Fenster 92 (siehe die 18 und 19) hindurch, das in einer Plattenkassette 91 ausgebildet ist, mit der magnetooptischen Platte 1 in Kontakt gehalten, ohne dass er mit der Plattenkassette 91 selbst in Kontakt tritt. Wenn die magnetooptische Platte 1 einen Durchmesser von 65 mm aufweist, bewegt sich der Kopfkörper 22 im Fenster 92 um einen radialen Weg von einer Position, die vom Kassettenzentrum um 14,5 mm beabstandet ist, bis zu einer Position, die vom Kassettenzentrum um 31,0 mm beabstandet ist. Der Rand zwischen dem Kernzentrum und dem Rand des Fensters 92 beträgt x1 = 1,5 mm auf der Außenumfangsseite sowie x2 = 4,0 mm auf der Innenumfangsseite. Die Plattenkassette 91 verfügt an der Innenumfangsseite des Fensters 92 über eine Stufe 94. Der Arm 71 des Magnetkopfs 21 verfügt über eine Randabmessung x3 von 5,5 mm. Da der Arm 71 auf der Seite des Magnetkopfs 21, d. h. auf dessen radial innerer Seite in Bezug auf die magnetooptische Platte 1, positioniert ist, kann sich der Kopfkörper 22 ohne unangemessene Einschränkungen um den obigen radialen Abstand innerhalb des Fensters 92 bewegen.
  • Die Federcharakteristik der Blattfeder 23 wird durch das flexible Drahtkabel 81 nicht modifiziert, da dieses auf dem Arm 71 entlang demselben platziert ist.
  • Die 20 und 21 zeigen einen Magnetkopf oder eine Magnetkopfanordnung vom Gleitertyp gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung.
  • Gemäß dieser Ausführungsform verfügt der Gleiter-Magnetkopf, der allgemein mit 96 gekennzeichnet ist, über einen Verriegelungshaken 59, der am distalen Ende des dritten Federsystems 56 ausgebildet ist und mit dem Anschlagteil 72 in Eingriff treten kann, um die Blattfeder 23 am Halteelement 24 zu verriegeln. Die anderen Konstruktionseinzelheiten sind dieselben wie bei der in den 3 und 4 dargestellten Ausführungsform, und sie werden unten nicht detailliert beschrieben.
  • Beim Magnetkopf 96 sind das dritte Federsystem 56 sowie das erste und zweite Federsystem 53, 55 durch Verriegelungseingriff mit dem Anschlagteil 72 vorgespannt. Im Prinzip übt der Kopfkörper 22, sowie er im Gebrauch mit der magnetooptischen Platte 1 in Kontakt tritt, einen vorbestimmten Druck auf diese aus. Daher ist der Weg, um den der Magnetkopf 96 angehoben wird, kleiner als der beim in der 3 dargestellten Magnetkopf 21, und demgemäß kann die Aufzeichnungs-und Wiedergabevorrichtung mit dem Magnetkopf 96 geringere Dicke aufweisen. Der Magnetkopf 96 bietet auch dieselben Vorteile wie der in der 3 dargestellte Magnetkopf 21.
  • Wie es in der 22 dargestellt ist, verfügt ein Magnetkopf oder eine Magnetkopfanordnung 97 gemäß noch einer anderen Ausführungsform der Erfindung über ein Paar von in Querrichtung beabstandeten Armen 71, die sich von entgegengesetzten Seiten der Halterungsbasis des Halteelements 24 entlang jeweils entgegengesetzten Seiten der Blattfeder 23 erstrecken. Die Arme 71 sind an ihrem distalen Ende durch das Anschlagteil 72 miteinander verbunden.
  • Um die Stellung eines Gleiter-Magnetkopfs zum Aufzeichnen von Information auf einer magnetooptischen Platte zu stabilisieren, ist es wünschenswert, dass die Gleitsohle 29 benachbart zum Magnetkopfelement 27 entlang der Richtung positioniert ist, in der der Magnetkopf in Bezug auf die magnetooptische Platte 1 läuft, und dass die Längsrichtung der Gleitsohle 29 nahe bei dieser Richtung liegt. Bei einer derartigen Anordnung wird die Gleitsohle 29 durch ein lineares Array von Punkten in linearem Kontakt mit der magnetooptischen Platte 1 oder in Punktkontakt mit dieser gehalten.
  • Da das Magnetkopfelement 27 auf einem Radius der magnetooptischen Platte 1 positioniert ist, ist die Gleitsohle 29 geringfügig gegenüber dem Radius der magnetooptischen Platte 1 versetzt. Wenn die Längsrichtung der Gleitsohle 29 mit der Richtung ausgerichtet ist, in der der Magnetkopf in Bezug auf die magnetooptische Platte 1 läuft, weisen auf den Kopfkörper 22 durch die magnetooptische Platte 1 ausgeübte Reibungskräfte, wenn der Magnetkopf auf der magnetooptischen Platte 1 gleitet, und durch Hindernisse auf der magnetooptischen Platte 1 auf den Kopfkörper 22 ausgelöste Stöße eine relativ große Komponente in der Längsrichtung der Gleitsohle 29 auf. Derartige Reibungskräfte und Stöße führen zu den folgenden Problemen:
    • (1) Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Hindernis wie ein Höcker 16 oder der gleichen auf der Plattenoberfläche 1a auf den Kopfkörper 22 trifft, ist groß.
    • (2) Insbesondere weisen Stöße, wie sie auf den Kopfkörper 22 wirken, wenn ein Hindernis auf der magnetooptischen Platte 1 auf den Kopfkörper 22 trifft, eine relativ große Komponente rechtwinklig zur Längsrichtung der Gleitsohle 29 auf. Dies macht die Stellung des Magnetkopfs weniger stabil.
    • (3) Reibungskräfte, wie sie dauernd auf die Gleitsohle 29 einwirken, weisen ebenfalls eine relativ große Komponente rechtwinklig zur Längsrichtung der Gleitsohle 29 auf, so dass die Tendenz besteht, relativ große Torsionskräfte auf den Kopfkörper 22 auszuüben. So ist das Magnetkopfelement 27 mit geringerer Genauigkeit positionierbar.
  • Die obigen Nachteile werden unten unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Die 23 zeigt schematisch den Kopfkörper 22 mit benachbart zum Magnetkopfelement 27 entlang der Richtung A, in der der Magnetkopf in Bezug auf die magnetooptische Platte 1 läuft, d. h. entlang der tangentialen Richtung der magnetooptischen Platte 1, wenn sie sich dreht, positionierter Gleitsohle 29. Tatsächlich verfügt die Gleitsohle 29 über einen Gleitkontaktbereich 101, der durch ein lineares Array von Punkten tatsächlich in linearem Kontakt mit der magnetooptischen Platte 1 oder Punktkontakt mit dieser gehalten wird. Bei der in der 23 dargestellten Anordnung wird der Gleitkontaktbereich 101 in linearem Kontakt mit der magnetooptischen Platte 1 gehalten, und seine Längsrichtung ist mit der Richtung ausgerichtet, in der das Magnetkopfelement 27, das auf einem Radius der magnetooptischen Platte 1 positioniert ist, in Bezug auf diese läuft.
  • Die 24 veranschaulicht einen radialen Bereich d, in dem der Gleitkontaktbereich 101 der Gleitsohle 29 in Gleitkontakt mit der magnetooptischen Platte 1 gehalten wird, wenn das Magnetkopfelement 27 auf einem Radius r derselben positioniert ist. Der radiale Bereich d entspricht der Differenz zwischen dem Abstand vom Zentrum O der magnetooptischen Platte 1 bis zu einem Ende des Gleitkontaktbereichs 101 und dem Abstand vom Zentrum O der magnetooptischen Platte 1 bis zum anderen Ende des Gleitkontaktbereichs 101, d. h. r2 – r1.
  • Es ist ersichtlich, dass dann, wenn die Gleitsohle 29 beeinflussende Hindernisse auf der magnetooptischen Platte 1 gleichmäßige Dichte aufweisen, die Wahrscheinlichkeit, dass die Gleitsohle 29 durch derartige Hindernisse beeinflusst wird, höher ist, wenn der radiale Bereich d größer ist.
  • Die durch den Pfeil 102 gekennzeichnete Richtung, in der die Gleitsohle 29 tatsächlich auf der magnetooptischen Platte 1 gleitet, ist um einen Winkel θ10 winkelmäßig gegenüber der Längsrichtung des Gleitkontaktbereichs 101 beabstandet. Der Winkel θ10 variiert entsprechend der Gleichung θ10 = tan–1 (L/r), abhängig vom Abstand L vom Zentrum des Magnetkopfelements 27 bis zum entfernten Ende des Gleitkontaktbereichs 101, wie es in der 25 dargestellt ist.
  • Die 25 veranschaulicht die Beziehung zwischen dem Winkel 010 und dem Abstand L an radial entgegengesetzten Enden eines auf der magnetooptischen Platte 1 tatsächlich verwendeten Gebiets, das sich radial von einem Radius r = 16 mm bis zu einem Radius r = 31 mm erstreckt. Die Kurve I repräsentiert die Beziehung beim Radius r = 16 mm, und die Kurve II repräsentiert die Beziehung beim Radius r = 31 mm.
  • Wie es in der 18 dargestellt ist, ist die Dimension L durch die Hälfte W/2 der Breite des Fensters 92 der Plattenkassette 91 bestimmt, wobei die Dimension W/2 nicht größer als 8,5 mm ist. Da die Gleitsohle 29 benachbart zum Magnetkopfelement 27 entlang der Richtung liegt, in der der Magnetkopf in Bezug auf die magnetooptische Platte 1 läuft, wie es in der 23 dargestellt ist, ist die Dimension L nicht kleiner als 1,5 mm.
  • Stöße, wie sie aufgrund von Hindernissen auf der magnetooptischen Platte 1 aufden Kopfkörper 22 wirken, oder auf ihn bei Drehung der magnetooptischen Platte 1 wirkende Reibungskräfte weisen eine Komponente, die sich entsprechend sinθ10 verhält, auf, die rechtwinklig zur Längsrichtung des Gleitkontaktbereichs 101 wirkt. Diese Komponente sind θ10, die aus dem Gesichtspunkt der Stellungsstabilität des Kopfkörpers 22 nicht bevorzugt ist, wird größer, wenn der Winkel θ10 größer wird.
  • Die 26 zeigt ein Beispiel eines Kopfkörpers eines Gleiter-Magnetkopfs.
  • In der 26 verfügt der Kopfkörper, der allgemein durch 22 gekennzeichnet ist, über eine Gleitsohle 29 für Gleitkontakt mit einer magnetooptischen Platte 1, wobei die Gleitsohle 29 benachbart zu einem Magnetkopfelement 27 liegt, das auf einem Radius der magnetooptischen Platte 1 entlang der Richtung A positioniert ist, in der der Magnetkopf in Bezug auf die magnetooptische Platte 1 läuft. Die Gleitsohle 29 verfügt über einen Gleitkontaktbereich 101, der mittels eines linearen Arrays von Punkten in linearem Kontakt mit der magnetooptischen Platte 1 oder in Punktkontakt mit dieser gehalten wird. Bei dieser Ausführungsform wird der Gleitkontaktbereich 101 in linearem Kontakt mit der magnetooptischen Platte 1 gehalten, und seine Längsrichtung ist mit der Richtung 104 ausgerichtet, in der der Gleitkontaktbereich 101 auf der magnetooptischen Platte 1 gleitet, und er ist winkelmäßig um einen Winkel φ radial nach innen von der Richtung A beabstandet, in der der Magnetkopf in Bezug auf die magnetooptische Platte 1 läuft.
  • Die 27 zeigt einen radialen Bereich d', in dem der Kopfkörper 22 auf der magnetooptischen Platte 1 gleitet, wenn das Magnetkopfelement 27 auf einem Radius r' der magnetooptischen Platte 1 positioniert ist. Der in der 27 dargestellte radiale Bereich d' ist kleiner als der in der 24 dargestellte radiale Bereich d. Daher ergibt eine Untersuchung der 27, dass ein Winkel φ existiert, mit dem der Gleitkontaktbereich 101 zur Richtung A geneigt sein kann, um die Wahrscheinlichkeit zu verringern, dass die Gleitsohle 29 durch Hindernisse auf der magnetooptischen Platte 1 beeinflusst wird.
  • Ein Schrägstellen der Gleitsohle 29 in der Richtung 104 mit dem Winkel φ entspricht einer Neigung der vertikalen Achse des Kurvenbilds der 25 in entgegengesetzter Richtung um den Winkel φ. Daher verhält sich die Komponente, rechtwinklig zur Längsrichtung der Gleitsohle 29, von Stößen, wie sie aufgrund von Hindernissen auf der magnetooptischen Platte 1 auf die Gleitsohle 29 wirken, oder von auf die Gleitsohle 29 wirkenden Kräften, wenn sich die magnetooptische Platte 1 dreht, gemäß sin(θ10 – φ). Demgemäß kann die rechtwinklig zur Längsrichtung der Gleitsohle 29 wirkende Kraft dadurch verringert werden, dass ein geeigneter Winkel φ in Bezug auf den Winkel θ10, der dauernd einen positiven Wert aufweist, eingestellt wird. Dies ist von Wirkung, um die Stellung des Magnetkopfs zu stabilisieren.
  • Wenn angenommen wird, dass sich der auf der magnetooptischen Platte genutzte radiale Bereich radial vom Radius r = 16 mm bis zum Radius r = 31 mm erstreckt, und wenn sich die Abmessung L oder W/2 vom Zentrum des Magnetkopfelements 27 bis zur Gleitsohle 29 im Bereich von 1,5 mm bis zu 8,5 mm erstreckt, liegt der Winkel φ im Bereich von 3° bis 28°, wie es aus dem schraffierten Gebiet der 25 oder aus der Gleichung θ10 = tan–1 erkennbar ist (L/r).
  • Wie oben beschrieben, kann die Wahrscheinlichkeit, dass ein Hindernis auf der magnetooptischen Platte 1 mit dem Kopfkörper 22 zusammenstößt, dadurch verringert werden, dass die Gleitsohle 29 in Ausrichtung mit der Richtung 104 in Bezug auf das Magnetkopfelement 27 schräggestellt wird.
  • Ferner kann die Stellung des Kopfkörpers 22 stabilisiert werden, während er in Gleitkontakt mit der magnetooptischen Platte 1 steht, da die Komponente, rechtwinklig zur Längsrichtung der Gleitsohle 29, von Stößen verringert werden kann, die auf den Kopfkörper 22 einwirken, wenn er auf Hindernisse auf der magnetooptischen Platte 1 trifft.
  • Eine Verringerung der obigen Stoßkomponenten ist von Wirkung, um Kräfte zu verringern, die dazu neigen, den Kopfkörper 22 zu verwinden, wodurch jegliche Positionsauslenkung des Magnetkopfelements 27 minimiert wird.
  • Die 28 und 29 zeigen einen Gleiter-Magnetkopf gemäß noch einer anderen Ausführungsform der Erfindung.
  • Der in den 28 und 29 dargestellte Magnetkopf verfügt über einen Kopfkörper 22 mit einer Gleitsohle 29, die in Ausrichtung mit einer Richtung geneigt ist, in der sie tatsächlich auf einer magnetooptischen Platte gleitet, und zwar in Bezug auf ein Magnetkopfelement 27.
  • Die 30A und 30B zeigen detailliert den Kopfkörper 22 des in den 28 und 29 dargestellten Magnetkopfs. Der Kopfkörper 20 verfügt über einen Schlitten 113 mit einer Befestigung 31 mit einem daran angebrachten Magnetkopfelement 27 sowie einer Gleitsohle 29, die auf einer Seite der Befestigung 31 angeordnet ist und unter einem Winkel φ zu dieser geneigt ist. Das an der Befestigung 31 angebrachte Magnetkopfelement 27 verfügt über einen im Wesentlichen E-förmigen Magnetkern aus Ferrit, wobei eine Spule um den zugehörigen zentralen Magnetkern gewickelt ist.
  • Die Gleitsohle 29 verfügt über ein Paar von in Längsrichtung beabstandeten unteren Kontaktflächen oder erhabenen Bereichen 112a, die an jeweils entgegengesetzten Längsenden für Gleitkontakt mit der magnetooptischen Platte 1 positioniert sind. Daher wird die Gleitsohle 29 mittels mehrerer Punkte in Punktkontakt mit der magnetooptischen Platte 1 gehalten. Die Unterseite der Gleitsohle 29 zwischen den Kontaktflächen 112a verfügt über eine nach oben konkave ebene Fläche. Jede der Kontaktflächen 112a kann eine Zylinderfläche, eine Kugelfläche oder dergleichen sein.
  • Wie es in den 28 und 29 dargestellt ist, verfügt der Magnetkopf über einen Kopfkörper 22, eine dünne Blattfeder 23 zum Andrücken einer Gleitsohle 29 desselben gegen die Plattenoberfläche sowie ein Halteelement 24, an dem die Blattfeder 23 angebracht ist. Ein Ende der Blattfeder 23 ist fest mit dem Halteelement 24 verbunden, und der Kopfkörper 22 ist am anderen Ende des Halteelements 24 angebracht.
  • Die Blattfeder 23 und das Halteelement 24 weisen dieselbe Konstruktion auf, wie sie in den 3 und 4 dargestellt ist.
  • Das Halteelement 24 verfügt über eine Halterungsbasis 70, an der ein Verbindungsstück 52 der Blattfeder 23 zu befestigen ist, einen Arm 71, der sich von einer Seite der Halterungsbasis 70 auf asymmetrische Weise erstreckt, und ein Anschlagteil 72, das sich einstückig rechtwinklig vom distalen Ende des Arms 21 in beabstandeter, gegenüberstehender Beziehung zur Halterungsbasis 70 erstreckt.
  • Die Blattfeder 23 verfügt über ein erster Federsystem 53, einen geneigten Abschnitt 54, der sich ausgehend vom ersten Federsystem 53 erstreckt und über Rippen verfügt, ein zweites Federsystem 55, das sich ausgehend vom geneigten Abschnitt 54 erstreckt, ein drittes Federsystem 56, das sich ausgehend vom zweiten Federsystem 55 zurück zum Verbindungsstück 52 erstreckt, und einen Verriegelungshaken, der im Wesentlichen rechtwinklig ausgehend vom distalen Ende des zweiten Federsystems 55 nach oben gebogen ist. Der Kopfkörper 22 ist mittels der Halterung 48 des dritten Federsystems 56 mit diesem verschmolzen. Der Verriegelungshaken verfügt über ein Hakenende 57, das so mit dem Anschlagteil 72 in Eingriff steht, dass die Blattfeder 23 vorbelastet ist.
  • Die 31 zeigt eine Stanzform der Blattfeder 23 in abgewickelter Weise. Das Stanzteil wird an durch gestrichelte Linien gekennzeichneten Positionen zur Blattfeder 23 gebogen, in der Öffnungen 63, 160 ausgebildet sind.
  • Die Gleitsohle 29 des Kopfkörpers 22 ist unter einem Winkel φ in Bezug auf das Magnetkopfelement 27 geneigt. Um den Kopfkörper 22 in der Öffnung oder dem Zwischenraum 63 aufzunehmen, wird die Gleitsohle 29 versetzt gegenüber dem Zentrum der Blattfeder 23 zum Arm 71 hin positioniert, wie es in der 28 dargestellt ist. Daher ist, wenn die Gleitsohle 29 mit der Plattenoberfläche in Kontakt steht, die auf einen Federarm 55B des zweiten Federsystems 55, der näher an der Gleitsohle 29 liegt, ausgeübte Kraft stärker als die Kraft, die auf einen Federarm 55A desselben wirkt. Im Ergebnis sind die Federarme 55A, 55B nicht im Gleichgewicht, was bewirkt, dass der Kopfkörper 22 verkippt oder auf andere Weise ausgelenkt wird.
  • Um den obigen Mangel zu vermeiden, verfügen die Federarme 55A, 55B über jeweils verschiedene Breiten MA bzw. MB. Genauer gesagt, ist die Breite MB des Federarms 55B, der radial nach innen in Bezug auf die magnetooptische Platte positioniert ist, größer als die Breite MA des Federarms 55A, der radial nach innen in Bezug auf die magnetooptische Platte positioniert ist. Wenn die Gleitsohle 29 in Kontakt mit der Plattenoberfläche steht, werden die durch die Federarme 55A, 55B ausgeübten Federkräfte im Gleichgewicht gehalten, so dass der Kopfkörper 22 mit stabiler Stellung in Gleitkontakt mit der magnetooptischen Platte 1 stehen kann.
  • Die 32 und 33 zeigen Beispiele von Spulenhaltern. In der 32 verfügt ein Spulenhalter 119 über einen Grundkörper 121, einen mit diesem verbundenen Flansch 122 sowie eine zwischen den Grundkörper 121 und den Flansch 122 gewickelte Spule 26. Der Grundkörper 121 verfügt über eine Nut 123 zum Aufnehmen eines im Wesentlichen E-förmigen Ferritkerns sowie ein zentrales Loch 124 zum Aufnehmen eines zentralen Kerns desselben. An einer Seite des Grundkörpers 121 ist ein Paar L-förmiger Anschlussstifte 125A, 125B angebracht. In ähnlicher Weise verfügt auch der in der 33 dargestellte Spulenhalter 120 über einen Grundkörper 121, einen damit verbundenen Flansch 122 sowie eine zwischen dem Grundkörper 121 und dem Flansch 122 aufgewickelte Spule 26. Der Grundkörper 121 verfügt über eine Nut 123 zum Aufnehmen eines im Wesentlichen E-förmigen Ferritkerns sowie ein zentrales Loch 124 zum Aufnehmen eines zentralen Kerns desselben. Im Grundkörper 121 ist ein Paar L-förmiger Anschlussstifte 125 montiert.
  • In der 32 sind Spulenanschlüsse um jeweilige Enden 125A der Anschlussstifte 125, die von einer Seite des Grundkörpers 121 vorstehen, gewickelt und mit diesen verlötet, und mit den Enden 125A ist auch ein flexibles Drahtkabel verlötet.
  • In der 33 verfügen die Anschlussstifte 125 über jeweilige Enden 125A, die von einer Seite des Grundkörpers 121 vorstehen, und entgegengesetzte Enden 125B, die von der entgegengesetzten Seite des Grundkörpers 121 vorstehen. Die Spulenanschlüsse sind um die jeweiligen Enden 125B gewickelt und mit ihnen verlötet, und mit den Enden 125A der Anschlussstifte 125 ist ein flexibles Drahtkabel verlötet. Da die Spulenanschlüsse und das flexible Drahtkabel an verschiedenen Positionen verlötet sind, verläuft das Lot auf den Spulenanschlüssen nicht, wenn das flexible Drahtkabel angelötet wird. Daher ist der Lötprozess zuverlässiger.
  • Beim in den 3 und 4 dargestellten Magnetkopf 21 ist der Verriegelungshaken ausgehend vom distalen Ende des zweiten Federsystems 55 der Blattfeder 23 nach oben gebogen, und er verfügt über ein Hakenende 57, das im Wesentlichen rechtwinklig oder unter einem ähnlichen Winkel nach außen gebogen ist. Das Hakenende 57 steht mit dem Anschlagteil 72 in Eingriff, um die Blattfeder 23 am Halteelement 24 zu verriegeln.
  • Wie es in der 34 dargestellt ist, werden, wenn ein Stoß durch einen äußeren Schlag oder eine externe Kraft F1 auf den in den 3 und 4 dargestellten Magnetkopf 21 wirkt, der Kopfkörper 22 und das diesen haltende dritte Federsystem 56 nach unten ausgelenkt, was bewirkt, dass das zweite Federsystem 55 und eine sich von diesem ausgehend erstreckende umgebogene Verlängerung 57A stark in der durch den Pfeil x1 gekennzeichneten Richtung gekrümmt werden. Das Hakenende 57 gleitet dann auf dem Anschlagteil 72 in der durch den Pfeil x2 gekennzeichneten Richtung, bis es schließlich außer Eintritt mit dem Anschlagteil 72 gelangt.
  • Wenn das Hakenende 57 einmal außer Eintritt mit dem Anschlagteil 72 gelangt ist, hängt der Kopfkörper 22 herunter. Im Gebrauch ist es, da der Kopfkörper 22 im Fenster 92 der Plattenkassette 91 platziert ist, wenn das Hakenende 57 außer Eingriff mit dem Anschlagteil 72 gelangt ist, unmöglich, den Kopfkörper 22 aus dem Fenster 92 anzuheben, wenn die Plattenkassette ausgeworfen wird. Wenn die Plattenkassette zwangsweise ausgeworfen wird, beschädigt sie den Magnetkopf.
  • Die 35 und 36 zeigen einen Gleiter-Magnetkopf 306 gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
  • Wie es in den 35 und 36 dargestellt ist, erstreckt sich eine umgebogene Verlängerung 301 im Wesentlichen rechtwinklig oder unter einem ähnlichen Winkel ausgehend vom distalen Ende eines zweiten Federsystems 55 einer Blattfeder 23 nach oben. Die umgebogene Verlängerung 301 verfügt über ein kreuzförmiges Loch 302 (siehe die 38A), das aus einem vertikalen Langloch 302A und einem horizontalen Langloch 302B besteht. Die umgebogene Verlängerung 301 verfügt über ein Hakenende 301A, das im Wesentlichen rechtwinklig oder unter einem ähnlichen Winkel ausgehend vom oberen Ende derselben nach außen gebogen ist, wobei das Hakenende 301A dazu dient, die umgebogene Verlängerung 301 zu verstärken.
  • Ein rechtwinklig ausgehend vom distalen Ende eines Arms 71, der sich vom Halteelement 24 ausgehend erstreckt, umgebogenes Anschlagteil 72 verfügt über ein T-förmiges Element 303 (siehe die 37) an der Innenseite desselben, die der Halterungsbasis 70 zugewandt ist. Das T-förmige Element 303 ist durch das kreuzförmige Loch 302 in der umgebogenen Verlängerung 301 eingeführt, und es steht mit dem Oberrand des Lochs 302 in Eingriff.
  • Die anderen Konstruktionsdetails des Magnetkopfs 306 sind mit denen der Magnetköpfe gemäß den vorigen Ausführungsformen identisch, und sie sind mit denselben Bezugszahlen gekennzeichnet. Genauer gesagt, verfügt die Blattfeder 23 über ein Verbindungsstück 52, das am Halteelement 24 anzubringen ist, ein erstes Federsystem 53, einen geneigten Abschnitt 54 mit Rippen, ein zweites Federsystem 55, ein drittes Federsystem 56, das sich ausgehend vom zweiten Federsystem 55 zurück zum Verbindungsstück 52 erstreckt. Ein Verriegelungshaken 304 besteht aus der umgebogenen Verlängerung 301, wobei am distalen Ende des zweiten Federsystems 55 das kreuzförmige Loch 302 ausgebildet ist.
  • Das Halteelement 24 verfügt über eine Halterungsbasis 70, an der das Verbindungsstück 52 der Blattfeder 23 zu haltern ist, sowie einen Anschlag 305, der sich ausgehend von einer Seite der Halterungsbasis 70 auf asymmetrische Weise erstreckt. Genauer gesagt, verfügt das Halteelement 24 über einen Arm 71, der sich ausgehend von derjenigen Seite der Halterungsbasis 70 erstreckt, die die radial innere Seite in Bezug auf die magnetooptische Platte 1 ist, und der unter einem Winkel θ4 gegen die dem zweiten Federsystem 55 entsprechende Position über eine Länge bis zum Verriegelungshaken 304 der Blattfeder 23 geneigt ist, ein Anschlagteil 72, das rechtwinklig ausgehend vom distalen Ende des Arms 71 in der. Halterungsbasis 70 gegenüberstehender Beziehung umgebogen ist, und das T-förmige Element 303, das einstückig mit der Innenseite des Anschlagteils 72 ausgebildet ist. Der Arm 71, das Anschlagteil 72 und das T-förmige Element 303 bilden gemeinsam den Anschlag 305.
  • Wie bei der in der 26 dargestellten Ausführungsform ist die Gleitsohle 29 radial nach innen unter einem Winkel φ in Ausrichtung mit der Richtung, in der die Gleitsohle 29 tatsächlich auf der magnetooptischen Platte 1 gleitet, in Bezug auf die Richtung geneigt, in der das Magnetkopfelement in Bezug auf die magnetooptische Platte 1 läuft.
  • Ein flexibles Drahtkabel 81 erstreckt sich ausgehend vom ausgehend vom Halteelement 24 auf der Blattfeder 23, dieser entlang, und es ist mit Anschlussstiften 44 des Kopfkörpers 22 verbunden.
  • Wie es in der 38A dargestellt ist, ist die vertikale Länge des vertikalen Lochs 302A des kreuzförmigen Lochs 302 unter Berücksichtigung der Dicke E1 des T-förmigen Elements 303, des zulässigen Bereichs von Oberflächenauslenkungen der magnetooptischen Platte 1, der Zusammenbautoleranz des Kopfkörpers und einer den Magnetkopf enthaltenden Aufzeichnungs-und Wiedergabevorrichtung für magnetooptische Platten sowie der Toleranz deren Teile ausgewählt, so dass die Gleitsohle 29 des Kopfkörpers 22 Oberflächenauslenkungen der magnetooptischen Platte 1 in jedem Fall folgen kann.
  • Das horizontale Loch 302B des kreuzförmigen Lochs 302 verfügt über eine horizontale Breite G2, die größer als die horizontale Breite G1 des T-förmigen Elements 302 ist, und eine vertikale Länge E2, die größer als die Dicke E1 des T-förmigen Elements 303 ist.
  • Wenn die vertikale Länge E2 übermäßig größer als die Dicke E1 wäre, würde das T-förmige Element 303 leicht aus dem kreuzförmigen Loch 302 ausgelenkt werden. Daher sollte die vertikale Länge E2 vorzugsweise geringfügig größer als die Dicke E1 sein.
  • Wenn das T-förmige Element 303 in das kreuzförmige Loch 302 eingesetzt ist, wie es in der 38B dargestellt ist, ist die umgebogene Verlängerung 301 zwischen dem T-förmigen Element 303 und dem Anschlagteil 72 eingebettet. Daher ist selbst dann, wenn die umgebogene Verlängerung 301 einem starken externen Schlag oder einer Kraft F1 ausgesetzt ist, wie es in der 34 dargestellt ist, verhindert, dass sie mit dem Anschlagteil 72 außer Eingriff tritt, da sie am T-förmigen Element 303 anliegt. Beim Auswerfen der Plattenkassette 91 kann der Magnetkopf 306 sicher aus dem Fenster derselben angehoben werden, ohne beschädigt zu werden.
  • Wie es in der 38A dargestellt ist, ist der Oberrand des Lochs 302 um einen Abstand y1 nach unten ausgehend vom umgebogenen Hakenende 301A beabstandet. Die Verriegelungsposition der Blattfeder 23 ist durch den Oberrand des Lochs 302 bestimmt, was zu hoher Genauigkeit des vertikalen Abstands vom Kopfkörper 22 zum T-förmigen Element 303 sorgt.
  • Bei der in der 36 dargestellten Ausführungsform ist das T-förmige Element 303 an der Innenseite des Anschlagteils 72 ausgebildet. Jedoch kann, wie es in der 39 dargestellt ist, ein T-förmiges Element 303 an der Außenseite des Anschlagteils 72, entfernt von der Halterungsbasis 70, ausgebildet sein, und es kann in das kreuzförmige Loch 302 in der Blattfeder 23 eingeführt sein. In der 39 ist durch das T-förmige Element 303 ebenfalls wirkungsvoll verhindert, dass der Verriegelungshaken 304 der Blattfeder 23 vom Anschlagteil 72 abhebt, und zwar selbst dann, wenn sie externen Stößen unterliegt.
  • In der 49 verfügt ein flexibles Drahtkabel 320 über ein Paar Drähte 319, die sich ausgehend von einem Halteelement 24 auf einer Seite einer Blattfeder 23 dieser entlang erstrecken. Das flexible Drahtkabel 320 ist um das distale Ende eines zweiten Federsystems 55 herum zurückgefaltet, und es verfügt über ein Kabelende 320A, das an einer Halterung 48 eines Kopfkörpers 22 befestigt ist. Die Drähte 319 verfügen über jeweilige Drahtanschlüsse 319B, die sich ausgehend von einer Seite des festen Kabelendes 320A erstrecken und mit jeweiligen Anschlussstiften 44 des Kopfkörpers 22 verbunden sind. Bei der in der 49 dargestellten Anordnung ist ein T-förmiges Element 303 an der Innenseite eines Anschlagteils 72 ausgebildet, um die Anbringung des flexiblen Drahtkabels 320 zu erleichtern. Wenn das flexible Drahtkabel 320 verwendet wird, kann der Kopfkörper 22 stabil arbeiten, da auf ihn keine unmäßigen Kräfte aufgrund der Festigkeit desselben wirken.
  • Bei den in den 35 und 39 dargestellten Ausführungsformen verfügt der Verriegelungshaken 304 über das kreuzförmige Loch 302 zum Aufnehmen des T-förmigen Elements 303. Jedoch kann, wie es in der 40A dargestellt ist, ein Verriegelungshaken 304 ein T-förmiges Loch 308 zum Aufnehmen eines T-förmigen Elements 303 aufweisen, oder ein Verriegelungshaken 304 kann, wie es in der 40B dargestellt ist, ein kreuzförmiges Loch 309 zum Aufnehmen eines T-förmigen Elements 303 aufweisen. Das in der 40A dargestellte T-förmige Loch 308 ist besser als das in der 40B dargestellte kreuzförmige Loch 309, da es verhindert, dass sich das T-förmige Element 303 vom Verriegelungshaken 304 entfernt. Alternativ kann ein Verriegelungshaken 304 ein T-förmiges Loch 322 aufweisen, wie es in der 41 dargestellt ist.
  • Wenn das T-förmige Element 303 im horizontalen Loch 302B des kreuzförmigen Lochs 302 positioniert ist, während der Magnetkopf einen Schlag von außen erfährt, kann der Verriegelungshaken 304 außer Eingriff mit dem T-förmigen Element 303 gelangen.
  • Ein derartiges Problem kann durch eine Verriegelungskonstruktion gelöst werden, wie sie in der 42 dargestellt ist. Gemäß der 42 verfügt ein Verriegelungshaken 304 einer Blattfeder 23 über ein kreuzförmiges Loch 302 und ein Paar lateraler Finger 310, die vom Unterrand eines horizontalen Lochs 302B des kreuzförmigen Lochs 302 in das horizontale Loch 302B nach oben vorstehen. Die Finger 310 sind an jeder Seite eines vertikalen Lochs 302A des kreuzförmigen Lochs 302 positioniert. Wenn ein T-förmiges Element 303 von der in der 43A dargestellten Position aus in das horizontale Loch 302B eingeführt werden, werden die Finger 310 durch das T-förmige Element 303 elastisch gekrümmt, wie es in der 43B dargestellt ist. Nachdem das T-förmige Element 303 vollständig in das horizontale Loch 302B eingeführt ist, federn die Finger 340 in ihre ursprüngliche aufrechte Position zurück, wie es in der 43C dargestellt ist. Um das Ausmaß zu verringern, gemäß dem die Finger 310 in das horizontale Loch 302B vorstehen, und um die Finger 310 elastisch zu machen, verfügt der Verriegelungshaken 304 über ein Paar Kerben 311, die entlang den unteren Enden der Finger 310 ausgebildet sind, wie es in der 42 dargestellt ist. Die Finger 310 können an einer anderen Stelle im horizontalen Loch 302B positioniert sein. Wie es in der 43A dargestellt ist, verfügt das T-förmige Element 303 über ein sich verjüngendes Vorderende für einfaches Einführen in das horizontale Loch 302B.
  • Nachdem das T-förmige Element 303 vollständig in das kreuzförmige Loch 302 eingeführt wurde, bewegen sich die Finger 310 elastisch in das horizontale Loch 302B zurück, um so selbst dann, wenn das T-förmige Element 303 mit dem horizontalen Loch 302B ausgerichtet ist und es externen Stößen unterliegt, verhindert ist, dass es aus dem kreuzförmigen Loch 302 verschoben wird.
  • Die 44 zeigt noch eine andere Verriegelungskonstruktion, die eine Modifizierung der in der 42 dargestellten Verriegelungskonstruktion ist. In der 44 sind keine Kerben entlang den unteren Enden der Finger 310 ausgebildet, die in ein kreuzförmiges Loch 302 vorstehen.
  • Eine weitere, in der 45 dargestellte Verriegelungskonstruktion verfügt über einen rohrförmigen Verriegelungshaken 311, der im Wesentlichen rechtwinklig oder unter einem ähnlichen Winkel ausgehend vom distalen Ende eines zweiten Federsystems 55 einer Blattfeder 23 nach oben hochgebogen ist und in Umgebungsbeziehung zu einem Anschlagteil 72 zurückgefaltet ist. Das Anschlagteil 72 verfügt über kein T-förmiges Element. Das Anschlagteil 72 ist in Eingriff mit dem rohrförmigen Verriegelungshaken 313 in diesen eingeführt.
  • Der Verriegelungshaken 313 ist an einer Entfernung vom Anschlagteil 72 gehindert, wenn er externen-Stößen unterliegt, und zwar unabhängig von der Position des Anschlagteils 72 innerhalb des Verriegelungshakens 313.
  • Die 46 zeigt noch eine weitere Verriegelungskonstruktion. In der 46 verfügt ein Verriegelungshaken 304 über ein modifiziertes kreuzförmiges Loch 314 mit einem Loch 314B, das aus der horizontalen Richtung in Bezug auf ein vertikales Loch 314A geneigt ist. Wenn ein T-förmiges Element 303 in das kreuzförmige Loch 314 einzuführen ist, wird der Verriegelungshaken 304 elastisch verformt, damit das T-förmige Element 303 leicht in das Loch 314B eingeführt werden kann. Nachdem das T-förmige Element 303 vollständig eingeführt ist, wird der Verriegelungshaken 304 freigegeben, was bewirkt, dass das Loch 314B seine geneigte Form wiedererlangt, so dass es nicht mit dem T-förmigen Element 303 ausgerichtet ist. Selbst wenn das T-förmige Element 303 im Loch 314B positioniert ist, ist daher verhindert, dass es bei externen Stößen aus ihm austritt.
  • Die 47 veranschaulicht noch eine weitere Verriegelungskonstruktion. In der 47 ist ein gerader Stab 315 einstückig mit einem Anschlagteil 72 eines Anschlags ausgebildet und erstreckt sich nach innen ausgehend von diesem, und ein Verriegelungshaken 304 einer Blattfeder 23 verfügt über ein in ihm ausgebildetes vertikales Langloch 316. Der gerade Stab 315 ist in das vertikale Loch 316 eingeführt, um so den Verriegelungshaken 304 in Verriegelungseingriff mit dem Anschlag zu halten. Selbst wenn der Verriegelungshaken 304 bei externen Stößen in der durch den Pfeil x2 gekennzeichneten Richtung ausgelenkt wird, verhindert der gerade Stab 315, dass der Verriegelungshaken 304 außer Eingriff mit dem Anschlag gelangt. Der gerade Stab 315 kann an der Innen- oder der Außenseite des Anschlagteils 72 ausgebildet sein.
  • Die 48 zeigt noch eine weitere Verriegelungskonstruktion. Die in der 48 dargestellte Verriegelungskonstruktion ist derjenigen ähnlich, die in der 47 dargestellt ist, jedoch mit der Ausnahme, dass ein gerader Stab 315 ein nach oben umgebogenes distales Ende 315A aufweist, um zuverlässig zu verhindern, dass der Verriegelungshaken 304 gegenüber dem geraden Stab 315 ausgelenkt wird.
  • Das horizontale, distale Ende des in jeder der 36 und 39 dargestellten T-förmigen Elements 303 kann ebenfalls nach oben umgebogen sein.
  • Wie es in der 50 dargestellt ist, verfügt ein normales flexibles Drahtkabel 81 über einen runden Verbinder 130 mit in ihm ausgebildetem rundem Loch 131 mit konstantem Radius. In das runde Loch 131 ist ein Anschlussstift 44 eingeführt (siehe z. B. die 6), und der runde Verbinder 130 ist mit dem Anschlussstift 44 verlötet. Dabei ist es erforderlich, dass der Abstand zwischen dem Anschlussstift 44 und einer Halterung 48 (siehe die 6) an der Gleitfläche 29 des Kopfkörpers 22, an der das flexible Drahtkabel 81 befestigt wird, der Länge des flexiblen Drahtkabels 81 in diesem Bereich entspricht. Jedoch ist es wegen eines Zusammenbaufehlers des Kopfkörpers 22 und eines Herstellfehlers des flexiblen Drahtkabels 81 schwierig, diese Bedingung zu erfüllen. Um die obige Bedingung zu erfüllen, sollte die Zusammenbaugenauigkeit des Kopfkörpers 22 verbessert werden, und es sollte auch die Herstellgenauigkeit des flexiblen Drahtkabels 81 verbessert werden.
  • Wenn die Länge des flexiblen Drahtkabels 81 kleiner als der Abstand zwischen dem Anschlussstift 44 und der Halterung 48 ist, kann die Länge des flexiblen Drahtkabels 81 erhöht werden, da dann der runde Verbinder 131 kurz vor dem Anschlussstift 44 positioniert ist. Jedoch würde, nachdem der runde Verbinder 131 mit dem Anschlussstift 44 verbunden ist, das flexible Drahtkabel 41 verbogen werden, was eine Gegenkraft auf den Anschlussstift 44 und die Halterung 48 ausüben würde. Wenn sich das flexible Drahtkabel 81 direkt vom Kopfkörper 22 zum Anschlussstift 44 erstrecken würde, bestünde die Tendenz, dass die Gegenkraft direkt auf den Kopfkörper 22 einwirken würde, was die Gleiteigenschaften des Kopfkörpers 22 auf der magnetooptischen Platte 1 beeinträchtigen würde.
  • Das runde Loch 131 kann nicht stabil auf den Anschlussstift 44 geschoben werden, solange nicht die Oberfläche des Fußes des Anschlussstifts 44 parallel zur Unterseite des flexiblen Drahtkabels 81 liegt. Wenn ein Zusammenbaufehler vorliegt, müsste das flexible Drahtkabel 81 verbogen werden, was zum obigen Mangel führen würde.
  • Die 51A, 51B und 52 zeigen Beispiele flexibler Drahtkabel 81. Das in der 51A dargestellte flexible Drahtkabel 81 verfügt über einen gega belten oder U-förmigen Verbinder 133 für den Anschluss an einem Anschlussstift an einem Kopfkörper. Ein in der 51B dargestelltes flexibles Drahtkabel 81 verfügt über einen runden Verbinder 135 mit einem länglichen Loch 134 für Verbindung mit einem Anschlussstift an einem Kopfkörper. Jedes der flexiblen Drahtkabel 81 verfügt über ein Leiterbahnmuster 129 aus z. B. einer Cu-Folie, das schraffiert dargestellt ist.
  • Das in der 52 dargestellte flexible Drahtkabel 81 verfügt über ein Paar paralleler Leiterbahnmuster 129, die auf einem flexiblen, isolierenden Träger 128 angeordnet sind, mit jeweils einem gegabelten Verbinder 133, der mit einem Anschlussstift zu verbinden ist. Das flexible Drahtkabel 81 verfügt auch über ein Halterungsloch 137 zum Einführen der Halterung 48 des Kopfkörpers 22 sowie ein Eingriffsloch 138 zum Einführen des Eingriffstifts 82 des Halteelements 24.
  • Um das flexible Drahtkabel 81 mit den Anschlussstiften 44 eines in der 53 dargestellten Kopfkörpers 22 zu verbinden, die sich schräg ausgehend von der Endfläche einer Befestigung 31 erstrecken, wird das Halterungsloch 137 auf die Halterung 48 geschoben und sicher auf dieser positioniert, wie es in der 54 dargestellt ist, und die gegabelten Verbinder 133 werden so auf den jeweiligen Anschlussstiften 44 platziert, dass diese in die gegabelten Verbinder 133 eingebettet und eingeführt sind. Dann werden die gegabelten Verbinder 133 mit den Anschlussstiften 44 verlötet.
  • Selbst wenn die Länge des flexiblen Drahtkabels 81 zwischen dem Halterungsloch 137 und den gegabelten Verbindern 133 relativ groß ist, kann es mit den Anschlussstiften 44 verbunden werden, ohne verbogen zu werden, da die gegabelten Verbinder 133 hinsichtlich ihrer mit den Anschlussstiften 44 verbundenen Positionen eingestellt werden können.
  • Die 55 zeigt die Positionsbeziehung zwischen dem flexiblen Drahtkabel 81 mit den gegabelten Verbindern 133, wie in der 52 dargestellt, und dem Anschlussstift 44 des Kopfkörpers 22, wenn das flexible Drahtkabel 81 mit dem Anschlussstift 44 verbunden werden kann. Ein schraffiertes Gebiet 131 kennzeichnet einen Raumbereich der Öffnung des Verbinders 133 zum Aufnehmen des Anschlussstifts 44.
  • Die 56 zeigt die Positionsbeziehung zwischen dem normalen flexiblen Drahtkabel 81 mit dem runden Loch 131, wie in der 50 dargestellt, und dem Anschlussstift 44 des Kopfkörpers 22 dann, wenn das flexible Drahtkabel 81 mit dem Anschlussstift 44 verbunden werden kann. Ein schraffiertes Gebiet 162 kennzeichnet den räumlichen Bereich der Öffnung 131. des Verbinders 130 zum Aufnehmen des Anschlussstifts 44.
  • Genauer gesagt, kann das flexible Drahtkabel 81 nicht mit dem Anschlussstift 44 verbunden werden, wenn es für Verbindung mit diesem geneigten Anschlussstift 44 um sein festes Ende gedreht wird, wenn das flexible Drahtkabel 81 mit dem runden Loch 131 länger oder kürzer als ein Abstand a (siehe die 56) zwischen dem Zentrum des Anschlussstifts 44 und dem festen Ende des flexiblen Drahtkabels 81 ist oder wenn der Anschlussstift 44 positionsmäßig beim Zusammenbau versetzt wird.
  • Jedoch verfügt das flexible Drahtkabel 81 mit dem gegabelten oder U-förmigen Verbinder 133 über einen größeren Verbindungsbereich in Bezug auf den Anschlussstift 44, wie es durch das schraffierte Gebiet 161 in der 55 gekennzeichnet ist. Daher kann selbst dann, wenn der Anschlussstift 44 positionsmäßig versetzt ist, wie es durch die gestrichelten Linien dargestellt ist, oder wenn das flexible Drahtkabel 81 Dimensionsunregelmäßigkeiten aufweist, dieses flexible Drahtkabel 81 insoweit mit dem Anschlussstift 44 verbunden werden, als dieser innerhalb des schraffierten Bereichs 161 positioniert ist. Ferner muss die Ebene C des flexiblen Drahtkabels 81 nicht parallel zur Oberfläche D des Fußes des Anschlussstifts 44 liegen. Das flexible Drahtkabel 81 wird mit optimaler Kabellänge mit dem Anschlussstift 44 verbunden, d. h. ohne jegliche unangemessene Verbiegung zwischen dem Anschlussstift 44 und dem festen Ende des flexiblen Drahtkabels 81. Dieser Vorteil ergibt sich auch beim Verbinder 135 mit länglichem Loch 134, wie er in der 51B dargestellt ist.
  • Die in den 51A und 51B dargestellten Verbinder 133, 134 können dazu verwendet werden, flexible Drahtkabel bei Anwendungen anzuschließen, bei denen die Positionsbeziehung zwischen Anschlussstiften oder einem Anschlussstift und dem festen Ende eines flexiblen Drahtkabels dreidimensional ist und der lineare Abstand dazwischen unbekannt ist.
  • Wie oben beschrieben, trifft, wenn ein erfindungsgemäßer Gleiter-Magnetkopf auf einer magnetooptischen Platte 1 gleitet, die Gleitsohle des Magnetkopfs auf eine Oberflächenunregelmäßigkeit oder einen Höcker 16, wie sie auf dem Schutzfilm 5 der magnetooptischen Platte 1 vorhanden sein können. Wenn der optische Aufnehmer zum Aufzeichnen von Information auf der magnetooptischen Platte 1 und zum Abspielen von Information von dieser Schwingungen der magnetooptischen Platte 1 nicht folgen oder darauf reagieren kann, die durch Stöße hervorgerufen werden, wie sie bei einem derartigen Zusammenstoß erzeugt werden, erfährt das optische System des optischen Aufnehmers einen Fokussierungsfehler, was bewirkt, dass der optische Aufnehmer gegenüber einer Zielspur auf der magnetooptischen Platte 1 ausgelenkt wird. Ein derartiger Fokussierfehler ist eines der schwerwiegendsten Probleme, wie sie auftreten können, wenn ein Magnetkopf auf einer magnetooptischen Platte 1 gleitet.
  • Die 57 zeigt schematisch ein magnetooptisches Plattenlaufwerk mit einem Gleiter-Magnetkopf vom Feldmodulationstyp. Das magnetooptische Plattenlaufwerk verfügt über einen Kopfschlitten 141, der dem Kopfkörper 22 mit der Gleitsohle 29 entspricht und der mit einer durch eine Feder 142 ausgeübten vorbestimmten Belastung in Gleitkontakt mit dem Schutzfilm 5 der magnetooptischen Platte 1 gedrückt wird. Der Fokus eines von einem optischen Aufzeichnungs- und Abspielaufnehmer 140 emittierten Laserstrahls 6 wird durch einen Regelungsmechanismus abhängig von Oberflächenauslenkungen oder Schwingungen der magnetooptischen Platte 1 eingestellt. Wenn die magnetooptische Platte 1 aufgrund eines Zusammenstoßes zwischen dem Kopfschlitten 141 und einem Höcker 16 auf ihr über einen bestimmten Weg hinaus ausgelenkt wird, ist der Regelungsmechanismus nicht dazu in der Lage, den Fokus des Laserstrahls 6 zu regeln, der defokussiert wird, was zu einem Fokussierfehler führt. Die Auslenkung der magnetooptischen Platte 1 bei einem derartigen Zusammenstoß ist im Wesentlichen proportional zur auf sie wirkenden Kraft.
  • Die auf die magnetooptische Platte 1 bei einem Zusammenstoß zwischen dem Kopfschlitten 141 und dem Höcker 16 wirkende Kraft wird unten abgeschätzt. Es sei angenommen, dass, wie es in der 58 dargestellt ist, der Kopfschlitten 141 über einen Höcker 16 mit einer Höhe h läuft, wobei der Höcker 16 über ein Parabelprofil verfügt, und dass auf den Kopfschlitten 141 keine Reibungskraft wirkt.
  • Wenn sich der Schlitten 141 mit einer Masse M mit konstanter Umfangsgeschwindigkeit Vx auf der magnetooptischen Platte 1 bewegt, ist die Zeitperiode t0, die der Kopfschlitten 141 benötigt, um den Scheitel des Höckers 16 zu erreichen, nachdem er damit begonnen hat, am Höcker 16 aufzusteigen, wie folgt gegeben: t0 = a/Vx (1)
  • Wenn angenommen wird, dass die Geschwindigkeit des Kopfschlittens 141 am Scheitel des Höckers 16 in einer Richtung normal zur magnetooptischen Platte 1 um Vy geneigt ist, ist die auf die magnetooptische Platte 1 wirkende Kraft F durch die Beziehung zwischen dem Impuls und dem Moment wie folgt gegeben: F = MVy/t0 (2)
  • Der Kopfschlitten 141 wird durch die konstante Kraft F beschleunigt, und er erreicht nach dem Verstreichen der Zeit t0 die Höhe h. So ist die Höhe h wie folgt gegeben:
  • Figure 00400001
  • Aus den Gleichungen (1), (2) und (3) wird die Kraft F wie folgt bestimmt: F = 2(MVx)·(h/a)·(Vx/a) (4)
  • Die Werte (h/a) und (Vx/a) sind Parameter der magnetooptischen Platte 1, wobei Vx konstant ist. Daher ist es, um die Kraft F unter Verwendung des Magnetkopfs zu verringern, erforderlich, die Masse M des Kopfschlittens 141 zu verringern. Hinsichtlich des oben beschriebenen Magnetkopfs 21 ist es, um jegliche Auslenkung der magnetooptischen Platte 1 zu verringern, wie sie auftritt, wenn der Kopfkörper 22 auf den Höcker 16 auf derselben trifft, erforderlich, das Gewicht des Schlittens 28 zu verringern. Ein Weg zum Verringern des Gewichts des Schlittens 28 besteht in einer Änderung der Konfiguration und der Abmessungen desselben einschließlich der Gleitsohle 29 sowie in der Auswahl eines leichten Materials für den Schlitten 28.
  • Die Tabellen 1 und 2 zeigen die Dichten hauptsächlicher Materialien.
  • Tabelle 1
    Figure 00410001
  • Tabelle 2
    Figure 00420001
  • Aus den Tabellen 1 und 2 ist es erkennbar, dass dann, wenn Kopfkörper 22 dieselbe Konfiguration und Abmessungen aufweisen, das Gewicht eines Kopfkörpers 22 mit einem Schlitten 28 aus Kunststoffmaterial halb so groß oder weniger als das Gewicht eines Kopfkörpers 22 mit einem Schlitten 28 aus einem der anderen Materialien ist.
  • Bei den Ausführungsformen der Erfindung besteht der Schlitten 28 des Kopfkörpers 22 aus Kunststoffmaterial.
  • Das Kunststoffmaterial des Schlittens 28 kann eines der in der Tabelle 1 aufgelisteten Materialien, Polyphenylensulfid (PPS) oder dergleichen sein, oder es kann eines dieser Materialien mit einem Kohlenstoffgehalt z. B. im Bereich von 8 Gew.-% bis 30 Gew.-% sein.
  • Die 59 zeigt die Beziehung zwischen der Höhe eines Höckers auf dem Schutzfilm der magnetooptischen Platte 1 und dem Ausmaß eines Fokussierfehlers des optischen Aufnehmers für verschiedene Massen des Kopfkörpers 22. Das Ausmaß des Fokussierfehlers repräsentiert das Ausmaß, gemäß dem der optische Aufnehmer aufgrund eines Regelungsfehlers defokussiert wird, wenn die Signaloberfläche, d. h. die Aufzeichnungsschicht 3, der magnetooptischen Platte 1 auf einen Zusammenstoß zwischen dem Kopfkörper 22 und dem Höcker 16 auf der magnetooptischen Platte 1 hin schwingt.
  • Derzeit kann ein optischer Aufnehmer auf einer magnetooptischen Platte 1 aufgezeichnete Signale selbst dann lesen, wenn er einem Fokussierfehler bis zu 2 μm unterliegt. Jedoch gelingt es nicht, aufgezeichnete Signale zu lesen, wenn der optische Aufnehmer einem Fokussierfehler über 2 μm hinaus unterliegt. Höcker 16 auf einer magnetooptischen Platte 1 können eine Höhe von bis zu 10 μm aufweisen.
  • In der 59 repräsentiert eine entlang Markierungen Δ aufgetragene gerade Linie 150 einen Kopfkörper 22 mit einer Masse von 200 mg, der in einem Innenumfangsbereich (r = 24 mm–28 mm) der magnetooptischen Platte 1 liegt. Eine entlang Markierungen
    Figure 00430001
    aufgetragene gerade Linie 151 repräsentiert einen Kopfkörper 22 mit einer Masse von 200 mg, der in einem anderen Innenumfangsbereich (r = 17 mm–18 mm) der magnetooptischen Platte 1 liegt. Eine entlang Markierungen ☐ aufgetragene gerade Linie 152 repräsentiert einen Kopfkörper 22 mit einer Masse von 40 mg, der in einem Außenumfangsbereich der magnetooptischen Platte 1 liegt. Eine entlang Markierungen
    Figure 00430002
    aufgetragene gerade Linie 153 repräsentiert einen Kopfkörper 22 mit einer Masse von 40 mg, der in einem Innenumfangsbereich der magnetooptischen Platte 1 liegt. Die Außenumfangsbereiche der magnetooptischen Platte 1 neigen stärker zur Schwingung, was einen größeren Fokussierfehler hervorruft, da sie weiter weg vom Abschnitt der magnetooptischen Platte 1 liegen, der durch das Plattenlaufwerk abgestützt wird. Da in diesen Außenumfangsbereichen der magnetooptischen Platte 1 Daten gelesen und Daten dort aufgezeichnet werden, sollte jeder Fokussierfehler in den Innenumfangsbereichen der magnetooptischen Platte 1 auf 2 μm oder weniger gehalten werden. Die Masse des Kopfkörpers 22 liegt im Bereich von ungefähr 30 bis 40 mg, wenn der Schlitten aus einem Kunststoffmaterial besteht, zwischen 60 und 140 mg, wenn der Schlitten aus metallischem Material besteht, und zwischen 60 und 80 mg, wenn der Schlitten aus Keramikmaterial besteht. Um einen Fokussierfehler von bis zu 2 μm beim Zusammenstoßen mit einem Höcker 16 mit einer Höhe von 10 μm in Außenumfangsbereichen der magnetooptischen Platte 1 zu gewährleisten, sollte der Schlitten 28 aus Kunststoffmaterial bestehen.
  • Die Masse des Kopfkörpers 22 ist so verringert, wenn der Schlitten 28 aus einem Kunststoffmaterial besteht, dessen Dichte halb so groß wie die Dichten metallischer oder keramischer Materialien oder kleiner ist.
  • Bei einem leichteren Kopfkörper 22 sind Stöße, wie sie hervorgerufen werden, wenn der Kopfkörper 22 mit dem Höcker 16 auf der magnetooptischen Platte 1 zusammenstößt, verringert, was zu einer Verringerung jeglicher Schwingungen der magnetooptischen Platte 1 führt, um dadurch zu verhindern, dass der optische Aufnehmer aufgrund eines Regelungsfehlers einen unmäßigen Fokussierfehler erleidet.
  • Da jegliche Beschädigungen verringert sind, wie sie von einem Zusammenstoß zwischen dem Kopfkörper 22 und dem Höcker 16 herrühren, ist die Lebensdauer des Plattenlaufwerks verlängert. Kunststoffmaterialien sind hinsichtlich ihrer Formbarkeit und Massenherstellbarkeit besser als metallische und keramische Materialien.
  • Wenn der Schlitten 28 aus einem Kunststoffmaterial besteht, ist es möglich, ein praxisgerechtes magnetooptisches Aufzeichnungssystem vom Gleitertyp ohne Magnetkopf-Regelungsmechanismus zu entwickeln und auch Magnetköpfe zu schaffen, die billiger als solche mit Schlitten aus anderen Materialien sind.
  • Bei den obigen Ausführungsformen sind die Prinzipien der Erfindung bei Magnetkopfkörpern angewandt, bei denen der Schlitten 29 auf einer Seite des Magnetkopfelements 27 liegt. Jedoch ist die Erfindung auch bei einem Magnetkopf mit einer Gleitsohle anwendbar, die einstückig mit einem Spulenhalter mit einer darauf aufgewickelten Spule und einem Magnetkern aus Ferrit geformt ist, wobei der Spulenhalter am Magnetkern angebracht ist, der über ein distales Ende verfügt, das gegenüber der Gleitfläche der Gleitsohle zurückversetzt ist. Bei einem derartigen Magnetkopf können die Gleitsohle und der Spulenhalter aus Kunststoffmaterial bestehen.
  • Beim in den 3 und 5 dargestellten Magnetkopf ist der Kopfkörper 22 am dritten Federsystem 56 der Blattfeder 23 gehalten. Wenn sich der Magnetkopf im Gebrauch befindet, wird der Kopfkörper 22 durch die Blattfeder 23 mit einer vorbestimmten Last gegen die Oberfläche der magnetooptischen Platte 1 gedrückt, und er wird durch die Blattfeder 23 und die magnetooptische Platte 1 getragen.
  • Wenn sich der Magnetkopf nicht im Gebrauch befindet, ist er von der Oberfläche der magnetooptischen Platte 1 beabstandet, und er hängt am dritten Federsystem 56 der Blattfeder 23. Wenn dabei Schwingungen oder Stöße auf den Magnetkopf einwirken, schwingt der Kopfkörper 22 möglicherweise, was bewirkt, dass das dritte Federsystem 56, das von geringer Stabilität ist und über kardanische Funktion verfügt, verbogen oder beschädigt wird oder mit umgebenden Teilen zusammenstößt.
  • Die 60 bis 62 zeigen einen Magnetkopf 174 gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung, der so konzipiert ist, dass das obige Problem gelöst ist. Bei dieser Ausführungsform verfügt der Magnetkopf über einen Schwingungsisoliermechanismus, um eine Schwingung des Kopfkörpers 22 selbst dann zu verhindern, wenn Schwingungen oder Stöße auf ihn einwirken, während der Magnetkopf von der Plattenoberfläche getrennt ist, während er nicht in Gebrauch ist.
  • Wie es in der 60 dargestellt ist, verfügt der Magnetkopf 174 über einen Kopfkörper 22 mit einer Gleitsohle 29 für Gleitkontakt mit einer magnetooptischen Platte, eine Blattfeder 23, die den Kopfkörper 22 hält, und ein Halteelement 24, an dem ein Ende der Blattfeder 23 befestigt ist. Ein flexibles Drahtkabel 81 mit zwei Drähten 171, 172 ist auf der Blattfeder 23 angeordnet und er streckt sich dieser entlang. Das flexible Drahtkabel 81 verfügt an einem Ende über einen Verbinder, der auf Spulenhalteranschlüsse 44, die sich ausgehend vom Schlitten des Kopfkörpers 22 nach oben erstrecken, geschoben und mit diesen verbunden ist. Das andere Ende des flexiblen Drahtkabels 81 liegt auf dem proximalen Ende eines Arms 71.
  • Das flexible Drahtkabel 81 verfügt über eine Querverlängerung 173 nahe dem Verbinder, die als Anschlag dient, der der Blattfeder 23 gegenübersteht. Die Verlängerung 173 erstreckt sich symmetrisch in der Querrichtung ausgehend von einem Bereich nahe dem Verbinder in gegenüberstehender Beziehung zu Federarmen 55A, 55B des zweiten Federsystems 55 in solcher Weise, dass die Verlängerung 173 mit den Federarmen 55A, 55B in Kontakt stehen kann.
  • Der Kopfkörper 22, die Blattfeder 23 und das Halteelement 24 sind mit denen beim in der 3 dargestellten Magnetkopf identisch, und sie werden unten nicht detailliert beschrieben.
  • Wenn der Magnetkopf 174 in Gebrauch ist, ist die Verlängerung 173 des flexiblen Drahtkabels 81 von den Federarmen 55A, 55B des zweiten Federsystems 55 beabstandet, wie es in der 61 dargestellt ist. Wenn der Magnetkopf 174 nicht in Gebrauch ist, neigt der Kopfkörper 22 aufgrund der Schwerkraft zum Herunterfallen, und er wird durch die Verlängerung 173 am Herunterfallen gehindert, die an den Federarmen 55A, 55B anliegt, wie es in der 62 dargestellt ist. Wenn dabei Schwingungen oder Stöße auf den Magnetkopf 174 einwirken, wird durch die in Kontakt mit den Federarmen 55A, 55B gehaltene Verlängerung 173 verhindert, dass irgendwelche Kräfte zum Kopfkörper 22 übertragen werden, die die Tendenz haben, denselben aufgrund der einwirkenden Schwingungen oder Stöße nach unten zu bewegen. Daher wird der Kopfkörper 22 gegen eine Abwärtsbewegung festgehalten. Die Verlängerung 173 dient auch als Polster zum Absorbieren der Energie der einwirkenden Schwingungen oder Stöße. Daher dauert jegliche Schwingung des Kopfkörpers 22 nicht für lange Zeit.
  • Es wurde ein Test ausgeführt, um die Schwingungs- und die Stoßfestigkeit des in der 60 dargestellten Magnetkopfs 174 sowie eines Magnetkopfs ohne Verlängerung 173 zu bewerten. Beim Test wurden, wie es in der 63 dargestellt ist, der Magnetkopf 174 und ein Magnetkopf 182 ohne Verlängerung 173, der nachfolgend auch als Vergleichs-Magnetkopf bezeichnet wird, fest auf solche Weise auf einem Tisch 181 montiert, dass ihre Kopfkörper 22 gegen diesen beabstandet waren. Ein Gewicht 183 mit einer Masse von 1 kg fiel an einer Position zwischen den Magnetköpfen 184, 182 aus einer Höhe von 30 cm auf den Tisch 181. Dabei wurden Schwingungen der Magnetköpfe 184, 182 unter Verwendung eines Stereomikroskops 184 beobachtet.
  • Beim Test bewegte sich der Kopfkörper 22 des Magnetkopfs 174 um ungefähr 2 mm nach oben und kehrte dann in seine Anfangsposition zurück, ohne sich jedoch weiter nach unten zu bewegen. Anschließend führte der Kopfkörper 22 des Magnetkopfs 174 keine Schwingungsbewegung aus. Andererseits führte der Kopfkörper 22 des Vergleichs-Magnetkopfs 182 für 1–2 Sekunden eine Schwingung mit einer Amplitude von 4–5 mm aus, um dann auf seine Anfangsposition zu konvergieren.
  • Da die Blattfeder 23 und der Kopfkörper 22 vom selben Design sind, ist der Kopfkörper 22 durch die Verlängerung 173 des flexiblen Drahtkabels 81, das mit der Blattfeder 23 in Kontakt steht, wenn der Kopfkörper 22 nicht mit der magnetooptischen Platte 1 in Kontakt steht, besser gegen Schwingungen isoliert als dies der Fall wäre, wenn das flexible Drahtkabel 81 keine Verlängerung 173 aufweisen würde. Da jegliche Toleranz für eine Wobbelbewegung des Kopfkörpers 22 klein sein kann, kann das Profil einer Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung mit einem erfindungsgemäßen Magnetkopf verkleinert werden.
  • Die Verlängerung 173 kann am in der 5 dargestellten flexiblen Drahtkabel 81 vorhanden sein. An der Verlängerung 183 kann eine Versteifungseinrichtung angebracht sein.
  • Bei der in der 60 dargestellten Ausführungsform erstreckt sich die Verlängerung 173 symmetrisch in der Querrichtung ausgehend von der den Federarmen 55A, 55B des zweiten Federsystems 55 gegenüberstehenden Beziehung in solcher Weise, dass sie mit den Federarmen 55A, 55B in Kontakt stehen kann. Die 64 zeigt einen Magnetkopf 176 gemäß noch einer anderen Ausführungsform der Erfindung. In der 64 verfügt der Magnetkopf 176 über ein flexibles Drahtkabel 81 mit einer Querverlängerung 173, die sich zu einer Seite in gegenüberstehender Beziehung zum Federarm 55B des zweiten Federsystems 55 so erstreckt, dass die Verlängerung 173 mit dem Federarm 55B in Kontakt stehen kann.
  • Die in den 60 und 64 dargestellten Schwingungsisoliermechanismen, d. h. das flexible Drahtkabel 81 mit der Verlängerung 173, kann in die Magnetköpfe eingebaut sein, die in den 35 bis 48 sowie 3 dargestellt sind.
  • Die 65 und 66 zeigen einen Magnetkopf mit einem Schwingungsisoliermechanismus für den Kopfkörper 22 gemäß noch einer anderen Ausführungsform der Erfindung.
  • Wie es in der 65 dargestellt ist, verfügt ein Magnetkopf 226 über einen Kopfkörper 22 mit einer Gleitsohle 29 für Gleitkontakt mit einer magnetooptischen Platte, eine Blattfeder 23, die den Kopfkörper 22 hält, und ein Halteelement 24, an dem ein Ende der Blattfeder 23 befestigt ist. Ein flexibles Drahtkabel 81 mit zwei Drähten 171, 172 ist auf der Blattfeder 23 angeordnet und erstreckt sich entlang dem zentralen Gebiet derselben. Das flexible Drahtkabel 81 verfügt an einem Ende über einen Verbinder 81L (siehe die 66), der auf Spulenhalteranschlüsse 44, die vom Schlitten des Kopfkörpers 22 nach oben vorstehen, geschoben und mit diesen verbunden ist. Das andere Ende des flexiblen Drahtkabels 81 liegt auf dem proximalen Ende eines Arms 71.
  • Wie bei der in der 39 dargestellten Ausführungsform ist ein T-förmiges Element 303 mit einer Außenseite eines Anschlagteils 72 am distalen Ende eines Arms 71 verbunden, der sich ausgehend vom Halteelement 24 erstreckt. Das T-förmige Element 303 ist in ein kreuzförmiges Loch (nicht dargestellt) eingeführt, das in einem Verriegelungshaken 304 der Blattfeder 23 ausgebildet ist, um so den Arm 71 an dieser zu verriegeln.
  • Um die Befestigung des Kopfkörpers 22 herum ist ein ringförmiger Abschirmungsleiter 221, z. B. ein Abschirmungsring aus Cu, angeordnet, um elektro magnetische Störstrahlung gegen die Spule auszublenden, und darin ist das Magnetkopfelement eingesetzt. Der Abschirmungsring 221 ist durch verschmolzene Elemente 222 fixiert, die an den jeweiligen vier Ecken der Befestigung positioniert sind. Die verschmolzenen Elemente 222 verfügen über einstückig mit der Befestigung ausgebildete Vorsprünge, die weichgemacht werden, um den Abschirmungsring 221 an seiner Position auf der Befestigung anzubringen.
  • Der Kopfkörper 22, die Blattfeder 23 und das Halteelement 24 sind mit denen der in den 35 und 39 dargestellten Magnetköpfe identisch und sie werden unten nicht detailliert beschrieben.
  • Bei dieser Ausführungsform verfügt das flexible Drahtkabel 81 über eine Verlängerung 224, die sich einstückig ausgehend vom Verbinder 81L zum Nicht-Federabschnitt der Blattfeder 23, d. h. einem schrägen Abschnitt 54, erstreckt und die als Anschlag dient, der dem schrägen Abschnitt 54 gegenübersteht. Die Verlängerung 224 verfügt über eine Breite N2, die größer als die Breite N1 (N2 > N1) eines Abschnitts des flexiblen Drahtkabels 81 ist, auf dem sich die Drähte 171, 172 erstrecken. Die Breite N2 kann dieselbe wie z. B. diejenige des Verbinders 81L sein.
  • Wie es in der 66 dargestellt ist, ist eine Versteifungseinrichtung 225 aus feuerverzögerndem PET (Polyethylenterephthalat) oder einem Glasepoxidharz sowohl an der Verlängerung 224 als auch am Verbinder 81L angebracht, um die mechanische Festigkeit der Verlängerung 224 zu erhöhen, um zu verhindern, dass diese bricht, wenn sie auf den schrägen Abschnitt 54 der Blattfeder 23 stößt.
  • Eine ähnliche Versteifungseinrichtung 225 ist an einem Abschnitt des flexiblen Drahtkabels 81 angebracht, der am proximalen Ende des Arms 71 befestigt ist. Auf die Unterseite der Versteifungseinrichtung 225 ist ein druckempfindlicher Kleber 227 aufgetragen.
  • Das flexible Drahtkabel 81 verfügt über einen flexiblen Isolierfilm 80, der z. B. in Form eines Polyimidfilms vorliegen kann.
  • Der schräge Abschnitt 54 der Blattfeder 23, der mit der Verlängerung 224 des flexiblen Drahtkabels 81 in Eingriff treten kann, verfügt an seinen entgegengesetzten Seiten über Rippen 60, so dass der schräge Abschnitt 54 ausreichend starr ist, um nicht umgebogen zu werden.
  • Wenn der Magnetkopf 226 in Gebrauch ist, ist die Verlängerung 224 des flexiblen Drahtkabels 81 vom schrägen Abschnitt 54 der Blattfeder 23 beabstandet. Wenn der Magnetkopf 226 nicht in Gebrauch ist und der Kopfkörper 22 von der magnetooptischen Platte 1 getrennt ist, tendiert der Kopfkörper 22 zum Herunterfallen aufgrund der Schwerkraft, und er wird durch die Verlängerung 224, die am schrägen Abschnitt 54 anliegt, an einem übermäßigen Herunterfallen gehindert. Wenn dabei Schwingungen oder Stöße auf den Magnetkopf 226 einwirken, wird durch die in Kontakt mit dem schrägen Abschnitt 54 gehaltene Verlängerung 224 verhindert, dass jegliche Kräfte an den Kopfkörper 22 übertragen werden, die die Tendenz zeigen, denselben aufgrund der einwirkenden Schwingungen oder Stöße nach unten zu bewegen. Daher wird der Kopfkörper 22 gegen eine Bewegung nach unten festgehalten. Die Verlängerung 224 dient auch als Kissen zum Absorbieren der Energie der einwirkenden Schwingungen oder Stöße. Daher dauern jegliche Schwingungen des Kopfkörpers 22 nicht für lange Zeit.
  • Wenn die Verlängerung 173 des flexiblen Drahtkabels 81 z. B. des in der 64 dargestellten Magnetkopfs 176 wiederholten Schwingungen oder Stößen unterliegt, tritt sie mit dem zweiten Federsystem 55 in Eingriff und zeigt die Tendenz, dieses zu verformen, bis dessen Federcharakteristik verloren geht. Beim Magnetkopf 226 wird jedoch, da die Verlängerung 224 des flexiblen Drahtkabels 81 mit dem starren schrägen Abschnitt 54 in Eingriff steht, verhindert, dass das zweite Federsystem 55 verformt wird und seine Federcharakteristik verliert, und zwar selbst dann, wenn es wiederholten Schwingungen oder Stößen unterliegt.
  • Der in der 65 dargestellte Magnetkopf 226, der über das in der 66 dargestellte flexible Drahtkabel 81 verfügt, und der in der 64 dargestellte Magnetkopf 176 wurden in einem Stoßtest verglichen, bei dem sie einen Stoß von 2.000 m/s2 (200G [Schwerkraft)) unterzogen wurden. Beim Test waren beide Magnetköpfe 226, 176 dahingehend wirksam, dass sie Schwingungen des Kopfkörpers 22 unterdrückten. Die zweiten Federsysteme 55 der Magnetköpfe 276, 176 wurden auf Verformung und Charakteristikänderung untersucht. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 3 angegeben.
  • Tabelle 3
    Figure 00500001
  • Aus der Tabelle 3 ist deutlich, dass beim in der 65 dargestellten Magnetkopf 226 der Kopfkörper 22 am Schwingen gehindert ist und auch das zweite Federsystem 55 an einer Verformung und einer Änderung seiner Charakteristik gehindert ist.
  • Bei der in der 65 dargestellten Ausführungsform ist die Verlängerung 224 als Anschlag des flexiblen Drahtkabels 81 relativ breit. Es ist jedoch möglich, die Breite des Anschlags mit der Breite N1 in Einklang zu bringen und am Anschlag und am Verbinder 81L eine Versteifungseinrichtung 225 anzubringen, wobei der Anschlag mit dem schrägen Abschnitt 54 der Blattfeder 23 zum Isolieren von Schwingungen in Eingriff gebracht werden kann.
  • Die in der 66 dargestellte Versteifungseinrichtung 225 kann weggelassen werden, und das Material und die Dicke des flexiblen Isolierfilms 80 des flexiblen Drahtkabels 81, mit Einstückigkeit mit der Breitenverlängerung 224, können so ausgewählt werden, dass das flexible Drahtkabel 81 selbst hart gemacht wird, um es zu ermöglichen, dass die Verlängerung 224 Schwingungsisolierfunktion ausübt.
  • Die Verlängerung 224 des flexiblen Drahtkabels 81 kann in die in den 3 und 20 dargestellten Magnetköpfe 21, 96 eingeschlossen sein.
  • Die 67 und 68 zeigen Kopfkörper mit anderen Schwingungsisoliermechanismen gemäß anderen Ausführungsformen der Erfindung.
  • In der 67 stehen ein oberer und ein unterer flügelartiger Anschlag 185A, 185B in der Querrichtung von jedem der entgegengesetzten Enden einer Halterung 31 vor, an der ein Magnetkopfelement gelagert ist, wobei der obere und der untere flügelartige Anschlag 185A, 185B in Einbettungsbeziehung zu Federarmen 55A, 55B eines zweiten Federsystems 55 positioniert sind. Wenn sich die oberen Anschläge 185A nicht in Gebrauch befinden, stehen sie mit den Federarmen 55A, 55B in Eingriff, um zu verhindern, dass ein Kopfkörper 22 abgesenkt wird.
  • In der 68 ist ein Anschlag 186 einstückig mit dem Hinterende einer Befestigung 31 ausgebildet, an der ein Magnetkopfelement gelagert ist. Wenn nicht der Gebrauchszustand vorliegt, steht der Anschlag 186 mit dem schrägen Abschnitt 84 einer Blattfeder 23 in Eingriff, um ein Absinken eines Kopfkörpers 22 zu verhindern. So ist eine Wobbelbewegung des Kopfkörpers 22 verhindert, wenn er von der magnetooptischen Platte 1 beabstandet ist.
  • Wenn sich der Magnetkopf in Gebrauch befindet, wobei der Kopfkörper 22 in Gleitkontakt mit der magnetooptischen Platte 1 steht, wird der Kopfkörper 22 durch die Blattfeder 23 mit vorbestimmter Belastung gegen die Plattenoberfläche gedrückt. Wenn ein übermäßiger Stoß auf den Magnetkopf einwirkt, schwingt die Blattfeder 23 zeitweilig, und sie kann möglicherweise verformt werden. Im Ergebnis kann der Abstand zwischen der magnetooptischen Platte 1 und dem Magnetkopfelement 27 in solchem Ausmaß vergrößert werden, dass das durch den Magnetkopf erzeugte und auf die magnetooptische Platte 1 einwirkende Magnetfeld niedriger als ein gewünschter Wert von 8 × 103 A/m ist, wodurch es nicht gelingt, gewünschte Daten auf der magnetooptischen Platte 1 aufzuzeichnen.
  • Die 69 bis 71 zeigen einen Magnetkopf 232 gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, der so konzipiert ist, dass er den obigen Mangel lindert. Genauer gesagt, verfügt der Magnetkopf 232 über einen Schwingungsisoliermechanismus, der ein Schwingen eines Kopfkörpers 22 selbst dann verhindert, wenn der Magnetkopf übermäßige Schwingungen oder Stöße erfährt, während er in Gleitkontakt mit der Plattenoberfläche gehalten wird.
  • Wie es in der 69 dargestellt ist, verfügt der Magnetkopf 232 über einen Kopfkörper 22 mit einer Gleitsohle 29 für Gleitkontakt mit einer magnetooptischen Platte, eine den Kopfkörper 22 haltende Blattfeder 23, ein Halteelement 24, an dem ein Ende der Blattfeder 23 befestigt ist, und ein flexibles Drahtkabel 81.
  • Die bei der in der 36 dargestellten Ausführungsform ist ein T-förmiges Element 303 mit der Innenseite eines Anschlagteils 72 am distalen Ende eines sich vom Halteelement 24 aus erstreckenden Arms 21 verbunden. Das T-förmige Element 303 ist in ein kreuzförmiges Loch 302 (siehe die 71) eingeführt, das in einem Verriegelungshaken 304 der Blattfeder 23 ausgebildet ist, um so den Arm 71 an dieser zu verriegeln.
  • Wie bei der in der 65 dargestellten Ausführungsform ist um die Befestigung des Kopfkörpers 22 herum eine Abschirmung oder ein Abschirmungsring 221 aus Cu angeordnet, in den das Magnetkopfelement eingesetzt ist.
  • Der sich ausgehend vom Halteelement 24 erstreckende Arm 71 verfügt über eine einstückige Verlängerung 231 an einer mittleren Position desselben, die als Anschlag in gegenüberstehender Beziehung zum Kopfkörper 22 dient. Die Verlängerung 231 ist der Oberseite des Kopfkörpers 22 nahe dem Magnetkopfelement, d. h. der Fläche entfernt von der Gleitfläche der Gleitsohle 29, an einer Position zugewandt, die nicht mit der Lötverbindung zwischen einem flexiblen Drahtkabel 81 und Anschlüssen 44 ausgerichtet ist. Wenn die Verlängerung 231 Schwingungen oder Stößen unterliegt, wird sie in Anlage gegen die Oberseite des Kopfkörpers 22 gebracht.
  • Wenn der Magnetkopf 22 übermäßige Schwingungen oder Stöße erfährt, während er sich in Gebrauch befindet und der Kopfkörper 22 mit einer magnetooptischen Platte 1 in Kontakt steht, tritt die Oberseite des Kopfkörpers 22 mit der sich vom Arm 71 ausgehend erstreckenden Verlängerung (Anschlag) 231 in Eingriff, was verhindert, dass sich der Kopfkörper 22 weiter nach oben bewegt oder er hochspringt, um dessen Schwingungen zu vermeiden. Demgemäß wird die Blattfeder 23 nicht verformt, und der Abstand zwischen der magnetooptischen Platte 1 und dem Magnetkopfelement 27 wird nicht vergrößert, so dass der Magnetkopf 232 keinen Aufzeichnungsfehler erleidet.
  • Genauer gesagt, wird, wenn der Magnetkopf 232 Stößen in einer Richtung normal zur Plattenoberfläche unterliegt, während er sich in Gebrauch befindet, der Kopfkörper 22 nicht von der magnetooptischen Platte 1 wegbewegt, bis die Stöße einen Wert erreichen, der wie folgt bestimmt ist:
    Belastung durch die Blattfeder 23/Masse
    des Kopfkörpers 22.
  • Selbst wenn der Magnetkopf 232 so aufgebaut ist, dass er einer Kraft von 10 G [Schwerkraft] standhält, schwingt der Kopfkörper 22, wenn der Magnetkopf übermäßige Stöße über 10 G erfährt, in vertikaler Richtung, und er dreht sich um das proximale Ende eines dritten Federsystems 56, so dass die Tendenz einer Verformung der Blattfeder 23, insbesondere des dritten Federsystems 56 desselben, besteht. Bei dieser Ausführungsform wirkt jedoch die Verlängerung 232 dahingehend, dass sie externen Stößen über z. B. 10 G standhält und verhindert, dass das dritte Federsystem 56 verformt wird.
  • Die Verlängerung 231 des Arms 71 kann in die in den 3 und 20 dargestellten Magnetköpfe 21, 96 eingebaut sein.
  • Ein in der 72 dargestellter Gleiter-Magnetkopf 235 gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung verfügt über eine Verlängerung oder einen Anschlag 231 einstückig mit einem sich von einem Halteelement 24 aus erstreckenden Arm 71 und mit einer anderen Verlängerung oder einem Anschlag 224 einstückig mit einem flexiblen Drahtkabel 81. Wenn externe Schwingungen oder Stöße auf den Magnetkopf 235 einwirken, während er sich in Gebrauch oder nicht in Gebrauch befindet, ist durch die Verlängerungen 231, 224 verhindert, dass sein Kopfkörper 22 schwingt.
  • In der 72 kann das flexible Drahtkabel 81 mit der Verlängerung 274 durch das in den 60 und 64 dargestellte flexible Drahtkabel 81 mit der Verlängerung 173 ersetzt sein.
  • Das flexible Drahtkabel 81, das mit Anschlussstiften 44 des Kopfkörpers 22 verbunden ist, wird vorzugsweise mittels einer Klebeverbindung, nicht unter Verwendung einer Spanneinrichtung, am Halteelement 24 positioniert und fixiert.
  • Nachfolgend werden unter Bezugnahme auf die 73 bis 74 verschiedene Beispiele hinsichtlich der Positionierung und Fixierung des flexiblen Drahtkabels 81 beschrieben.
  • Bei einem in den 73 bis 75 dargestellten Beispiel ist ein Paar beabstandeter Positionierstifte 191A, 191B mit kreisförmigem Querschnitt an einem Kabelfixierbereich 24A angebracht, der einstückig mit dem proximalen Ende eines Arms 71 eines Halteelements 24 ausgebildet ist, und in einem Verbinder 192 eines flexiblen Drahtkabels 81, der Drahtanschlüsse 171a, 172a trägt, ist ein Paar Löcher 193A, 193B zum Aufnehmen der jeweiligen Positionierstifte 191A, 191B ausgebildet. Das Loch 193A ist von Kreisform, um über den Positionierstift 191A zu passen, während das Loch 193B von länglicher Form ist, um Zusammenbaufehler und Teiletoleranzen aufzufangen. Die Breite des länglichen Lochs 193B ist dieselbe wie der Durchmesser des kreisförmigen Lochs 193A.
  • Wenn das Halteelement 24 aus Metall besteht, können die Positionierstifte 191A, 191B so herausgestanzt werden, dass sie aus der Fläche des Halteelements 24 vorstehen, wenn dieses in Form gepresst wird. Wenn das Halteelement 24 aus Kunstharz gegossen wird, können die Positionierstifte 191A, 191B gleichzeitig mit dem Formen des Halteelements 24 hergestellt werden. Die Positionierstifte 191A, 191B können durch beliebige verschiedene andere Verfahren hergestellt werden.
  • Wie es in der 74 dargestellt ist, sind die Drahtanschlüsse 171a, 172a, die Teil der Drähte 171, 172 in Form elektrisch leitender Schichten wie z. B. einer Kupferfolie sind, auf einem isolierenden Trägerfilm 195 angeordnet, und darauf ist auch mit Ausnahme der Drahtanschlüsse 171a, 172a ein Abdeckfilm 196 angeordnet. Am Verbinder 192 ist eine Versteifungseinrichtung 198, die durch einen druckempfindlichen Kleber 200 mit Abziehpapier 199 ausgekleidet ist, an der Rückseite des Trägerfilms 195 mittels eines Klebers 197 angebracht.
  • Um das flexible Drahtkabel 81 am Kabelbefestigungsbereich 24A zu befestigen, wird das Abziehpapier 199 vom Verbinder 192 abgezogen und die Löcher 193A, 193B werden über die jeweiligen Positionierstifte 191A, 191B geschoben. Dabei werden durch das längliche Loch 193B jegliche Zusammenbaufehler und Teiletoleranzen aufgefangen. Gleichzeitig wird das flexible Drahtkabel 81 gegen den Kabelbefestigungsbereich 24A gedrückt, um den Verbinder 192 mittels des druckempfindlichen Klebers 200 unter Druck mit dem Kabelbefestigungsbereich 24A zu verbinden.
  • Nachdem der Verbinder 192 auf diese Weise angeklebt wurde, werden die Anschlüsse 171A, 172A durch Druck und Wärme mit anderen Anschlüssen verbunden und verlötet. Wenn der Verbinder 192 nur durch Kleber positioniert würde, würde möglicherweise seine Position verschoben werden. Da der Verbinder 192 durch die Positionierstifte 191A, 191B fest auf dem Kabelbefestigungsbereich 24A positioniert ist, wird er gegen Verschiebung fest an seiner Position gehalten.
  • Bei dieser Anordnung wird der Verbinder 192 durch Eingreifen der Positionierstifte 191A, 1918 in die Löcher 193A, 193B in Bezug auf den Kabelbefestigungsbereich 24A positioniert und durch den druckempfindlichen Kleber 200 an ihm fixiert. Demgemäß ist eine Spanneinrichtung zum Positionieren des Verbinders 192 erforderlich und es ist die Anzahl von Schritten zum Befestigen des Verbinders 192 verringert. Da der Verbinder 192 durch den Kleber an seiner Position fixiert wird, ist verhindert, dass das flexible Drahtka bel 81 bei Langzeitbetrieb positionsmäßig verschoben wird, selbst wenn es externen Kräften und wärme unterliegt.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform existieren soviele Löcher 193A, 193B, wie Positionierstifte 191A, 191B vorhanden sind. Jedoch kann die Anzahl der Löcher 193A, 193B größer als die Anzahl der Positionierstifte 191A, 191B sein, um eine Auswahl verschiedener Positionen zu ermöglichen, in denen das flexible Drahtkabel 81 positioniert werden kann.
  • Bei einem in der 76 dargestellten weiteren Beispiel verfügt ein Verbinder 192 eines flexiblen Drahtkabels 81 über in ihm ausgebildete Aussparungen 202A, 202B zum Aufnehmen jeweiliger Positionierstifte 191A, 191B in einem Kabelbefestigungsbereich 24A eines Halteelements 24. Die Aussparungen 202A, 202B sind so an entgegengesetzten Rändern ausgebildet, dass sie voneinander weg geöffnet sind. Die Anzahl der Aussparungen 202A, 202B kann mit der Anzahl der Positionierstifte 191A, 191B übereinstimmen oder größer sein. Um den Verbinder 192 im Kabelbefestigungsbereich 24A zu befestigen, werden die Positionierstifte 191A, 191B in den jeweiligen Aussparungen 202A, 202B positioniert, und der Verbinder 192 wird mit dem Kabelbefestigungsbereich 24A verbunden.
  • Die 77 zeigt noch ein anderes Beispiel, bei dem ein Verbinder 192 eines flexiblen Drahtkabels 81 über eine Aussparung 203A und ein längliches Loch 203B verfügt, die in ihm ausgebildet sind, um jeweilige Positionierstifte 191A, 1918 in einem Kabelbefestigungsbereich 24A eines Halteelements 24 aufzunehmen. Die Anzahl der Aussparungen 203A und Löcher 203B kann dieselbe wie die Anzahl der Positionierstifte 191A, 191B oder größer sein. Um den Verbinder 192 am Kabelbefestigungsbereich 24A zu befestigen, werden die Positionierstifte 191A, 191B in der Aussparung 203A bzw. im länglichen Loch 203B positioniert, und der Verbinder 192 wird mit dem Kabelbefestigungsbereich 24A verbunden.
  • Gemäß noch einem anderen, in der 78 dargestellten Beispiel stehen Eingriffswände 204 von einem Kabelbefestigungsbereich 24A eines Halteelements 24 hoch, um an jeweiligen drei Ecken eines Verbinders 192 eines flexiblen Drahtkabels 81 anzugreifen und sie zu umgeben. Um den Verbinder 192 am Kabelbefestigungsbereich 24A zu befestigen, werden die Ecken des Verbinders 192 mit den jeweiligen Eingriffswänden 204 in Eingriff gebracht, und der Verbinder 192 wird mit dem Kabelbefestigungsbereich 24A verbunden.
  • Die 79 zeigt noch ein anderes Beispiel der Erfindung. In der 79 steht eine Eingriffswand 205 von einem Kabelbefestigungsbereich 24A eines Halteelements 24 hoch, um mit Umfangsrändern eines Verbinders 192 eines flexiblen Drahtkabels 81 in Eingriff zu treten und sie zu umgeben. Um den Verbinder 192 am Kabelbefestigungsbereich 24A zu befestigen, werden die Umfangsränder des Verbinders 192 mit den Eingriffswänden 205 in Eingriff gebracht, und der Verbinder 192 wird mit dem Kabelbefestigungsbereich 24A verbunden.
  • Die in den 78 und 79 dargestellten Beispiele sind dann wirkungsvoll, wenn im Verbinder 192 weder Löcher noch Aussparungen ausgebildet sind.
  • Bei einem weiteren, in der 80 dargestellten Beispiel ist ein Hohlraum 206 mit komplementärer Form zu einem Verbinder 192 eines flexiblen Drahtkabels 81 in einem Kabelbefestigungsbereich 24A eines Halteelements 24 ausgebildet, um den Verbinder 192 aufzunehmen. Um den Verbinder 192 am Kabelbefestigungsbereich 24A zu befestigen, wird er in den Hohlraum 206 eingesetzt und mit dem Kabelbefestigungsbereich 24A verbunden.
  • Bei den in den 76 bis 80 dargestellten Beispielen ist keine positionierende Spanneinrichtung erforderlich, um den Verbinder 192 in Bezug auf den Kabelbefestigungsbereich 24A zu positionieren, und die Anzahl der Schritte zum Befestigen des Verbinders 192 am Kabelbefestigungsbereich 24A ist verringert, da der Verbinder 192 gleichzeitig mit seiner Positionierung mit dem Kabelbefestigungsbereich 24A verbunden wird. Es ist verhindert, dass der Verbinder 192 durch Druck und Wärme während einer langen Zeit positionsmäßig verschoben wird.
  • Obwohl es nicht dargestellt ist, können der Kabelbefestigungsbereich 24A und der Verbinder 192 Vorsprünge und Aussparungen aufweisen, die relativ zueinander durch passenden Eingriff positioniert werden und aneinander befestigt werden.
  • Während bei den in den 75, 76 und 77 dargestellten Ausführungsformen zwei Positionierstifte 191A, 191B und mehrere Löcher, Aussparungen oder deren Kombination dargestellt sind, kann der Verbinder 192 in Bezug auf den Kabelbefestigungsbereich 24A durch einen einzelnen Positionierstift oder durch einen Vorsprung mit nichtkreisförmigem Querschnitt positioniert werden.
  • Die 81 zeigt ein Beispiel, bei dem ein Vorsprung 208 mit halbkreisförmigem Querschnitt auf einem Kabelbefestigungsbereich 24A vorhanden ist und in einem Verbinder 192 eines flexiblen Drahtkabels 81 ein halbkreisförmiges Loch 209 ausgebildet ist. Der halbkreisförmige Vorsprung 208 wird in das halbkreisförmige Loch 209 eingepasst, wenn der Verbinder 192 relativ zum Kabelbefestigungsbereich 24A positioniert wird.
  • Die 82 zeigt ein anderes Beispiel, bei dem ein Vorsprung 210 mit länglichem Querschnitt auf einem Kabelfixierbereich 24A vorhanden ist und ein längliches Loch 211 in einem Verbinder 192 eines flexiblen Drahtkabels 81 ausgebildet ist. Der längliche Vorsprung 210 wird in das längliche 211 eingepasst, wenn der Verbinder 192 relativ zum Kabelbefestigungsbereich 24A positioniert wird.
  • Gemäß noch einem anderen, in der 83 dargestellten Beispiel ist ein Vorsprung 211 mit quadratischem Querschnitt auf einem Kabelfixierbereich 24A vorhanden, und in einem Verbinder 192 eines flexiblen Drahtkabels 81 ist ein quadratisches Loch 211 ausgebildet. Der quadratische Vorsprung 212 wird in das quadratische Loch 213 eingepasst, wenn der Verbinder 192 relativ zum Kabelbefestigungsbereich 24A positioniert wird.
  • Bei noch einem anderen, in der 84 dargestellten Beispiel ist ein Vorsprung 214 mit trapezförmigem Querschnitt auf einem Kabelbefestigungsbereich 24A vorhanden, und in einem Verbinder 192 eines flexiblen Drahtkabels 81 ist ein trapezförmiges Loch 215 ausgebildet. Der trapezförmige Vorsprung 214 wird in das trapezförmige Loch 215 eingepasst, wenn der Verbinder 192 relativ zum Kabelbefestigungsbereich 24A positioniert wird.
  • Auch bei den in den 81 bis 84 dargestellten Beispielen ist keine positionierende Spanneinrichtung erforderlich, um den Verbinder 192 in Bezug auf den Kabelbefestigungsbereich 24A zu positionieren, und der Verbinder 192 wird gleichzeitig mit seiner Positionierung mit dem Kabelbefestigungsbereich 24A verbunden. Es ist verhindert, dass der Verbinder 192 während einer langen Zeitperiode positionsmäßig verschoben wird.
  • Die Erfindung wurde dahingehend beschrieben, dass sie bei einer Magnetkopfanordnung zur Verwendung bei einer ultrakleinen magnetooptischen Platte realisiert ist. Jedoch sind die Prinzipien der Erfindung auch bei einem Gleiter-Magnetkopf zum Aufzeichnen von Information auf einer normalen magnetooptischen Platte, und zum Abspielen von Information von dieser, anwend bar.
  • Der erfindungsgemäße Magnetkopf kann dazu verwendet werden, Information auf magnetooptischen Platten entsprechend dem Feld- oder Strahlmodulations-Aufzeichnungsprozess aufzuzeichnen.
  • Nachdem bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben wurden, ist zu beachten, dass die Erfindung nicht auf diese genauen Ausführungsformen beschränkt ist und dass vom Fachmann verschiedene Änderungen und Modifizierungen vorgenommen werden können, ohne vom Schutzumfang der in den beigefügten Ansprüchen definierten Erfindung abzuweichen.

Claims (12)

  1. Magnetkopf-Halteanordnung (21, 97; 174; 232; 235; 306) zum magnetooptischen Aufzeichnen von Information auf einem magnetooptischen Aufzeichnungsträger (1), mit dem sie in Kontakt steht, mit: – einem Kopfkörper (22) mit einer Gleitsohle (29) für Gleitkontakt mit dem magnetooptischen Aufzeichnungsträger (1), wobei dieser Kopfkörper 22 ein Magnetkopfelement (27) mit einer Spule (26) aufweist; – einer Blattfeder (23), von der der Kopfkörper (22) gehalten wird; und – einem Halteelement (24), wobei ein Ende der Blattfeder (23) an einem Ende desselben befestigt ist; dadurch gekennzeichnet, dass – die Blattfeder (23) ein erstes Federsystem (53) aufweist, das mit dem Halteelement (24) verbunden ist; – sich ein zweites Federsystem (55) ausgehend vom ersten Federsystem (53) erstreckt; und – sich ein drittes Federsystem (56) ausgehend vom distalen Ende des zweiten Federsystems (55) zum Halteelement (24) erstreckt, wobei der Kopfkörper (22) durch das dritte Federsystem (56) gehalten wird; – das Halteelement (24) an seinem anderen Ende einen Anschlag (73) aufweist, der sich an einer Position über dem distalen Ende des zweiten Federsystems (55) befindet, wenn sich die Federsysteme (53, 55, 56) in einem entspannten Zustand befinden; und – der Anschlag (73) so ausgebildet ist, dass er das distale Ende des zweiten Federsystems (55) an einer Position über dem entspannten Zustand hält, um eine vorbestimmte Menge an Rückstellenergie in der Blattfeder (23) zu speichern.
  2. Magnetkopf-Halteanordnung (96) zum magnetooptischen Aufzeichnen von Information auf einem magnetooptischen Aufzeichnungsträger (1), mit dem sie in Kontakt steht, mit: – einem Kopfkörper (22) mit einer Gleitsohle (29) für Gleitkontakt mit dem magnetooptischen Aufzeichnungsträger (1), wobei dieser Kopfkörper 22 ein Magnetkopfelement (27) mit einer Spule (26) aufweist; – einer Blattfeder (23), von der der Kopfkörper (22) gehalten wird; und – einem Halteelement (24), wobei ein Ende der Blattfeder (23) an einem Ende desselben befestigt ist; dadurch gekennzeichnet, dass – die Blattfeder (23) ein erstes Federsystem (53) aufweist, das mit dem Halteelement (24) verbunden ist; – sich ein zweites Federsystem (55) ausgehend vom ersten Federsystem (53) erstreckt; und – sich ein drittes Federsystem (56) ausgehend vom distalen Ende des zweiten Federsystems (55) zum Halteelement (24) erstreckt, wobei der Kopfkörper (22) durch das dritte Federsystem (56) gehalten wird; – das Halteelement (24) an seinem anderen Ende einen Anschlag (73) aufweist, der sich an einer Position über dem distalen Ende des zweiten Federsystems (55) befindet, wenn sich die Federsysteme (53, 55, 56) in einem entspannten Zustand befinden; und – der Anschlag (73) so ausgebildet ist, dass er das distale Ende des dritten Federsystems (56) an einer Position über dem entspannten Zustand hält, um eine vorbestimmte Menge an Rückstellenergie in der Blattfeder (23) zu speichern.
  3. Magnetkopf-Halteanordnung (21; 96; 97; 174; 232; 235; 306) zum magnetooptischen Aufzeichnen von Information auf einem magnetooptischen Aufzeichnungsträger (1), mit dem sie in Kontakt steht, mit: – einem Kopfkörper (22) mit einer Gleitsohle (29) für Gleitkontakt mit dem magnetooptischen Aufzeichnungsträger (1), wobei dieser Kopfkörper 22 ein Magnetkopfelement (27) mit einer Spule (26) aufweist; – einer Blattfeder (23), von der der Kopfkörper (22) gehalten wird; und – einem Halteelement (24), wobei ein Ende der Blattfeder (23) an einem Ende desselben befestigt ist; dadurch gekennzeichnet, dass – ein Anschlag (73) mit einem Ende am Halteelement (24) angebracht ist, wobei sich sein anderes Ende an einer Position über dem anderen Ende der Blattfeder (23) befindet, wenn sich diese in einem entspannten Zustand befindet; und – der Anschlag (73) so ausgebildet ist, dass der die Blattfeder (23) an einer Position über dem entspannten Zustand hält, um in ihr eine vorbestimmte Menge an Rückstellenergie zu speichern; und – die Blattfeder (23) ein Verriegelungselement (57, 304; 313) aufweist und der Anschlag (73) in dieses eingeführt ist und mit ihm in Eingriff steht.
  4. Magnetkopf-Halteanordnung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Blattfeder (23) über ein Verriegelungselement (57; 304; 313) verfügt und der Anschlag (73) in das Verriegelungselement 72 eingeführt ist und mit diesem in Eingriff steht.
  5. Magnetkopf-Halteanordnung nach Anspruch 3 oder 4, bei der im Verriegelungselement (304; 313) ein Loch (302; 314) ausgebildet ist und der An schlag (73) durch dieses eingeführt ist.
  6. Magnetkopf-Halteanordnung nach Anspruch 3 oder 4, bei der das Verriegelungselement (304; 313) in Umgebungsbeziehung zum Anschlag (73) umgebogen ist.
  7. Magnetkopf-Halteanordnung nach Anspruch 5, bei der der Anschlag (73) ein T-förmiges Element (303) aufweist und das Loch (302) kreuzförmig ist und das T-förmige Element (303) durch dieses eingeführt ist.
  8. Magnetkopf-Halteanordnung nach Anspruch 5, bei der der Anschlag (73) ein T-förmiges Element (303) aufweist und das Loch (302) T-förmig ist und das T-förmige Element (303) durch dieses eingeführt ist.
  9. Magnetkopf-Halteanordnung nach Anspruch 3 oder 4, bei der im Verriegelungselement (304) ein Loch (302) ausgebildet ist und der Anschlag (73) durch dieses eingeführt ist und mindestens ein Finger (310) in das Loch (302) vorsteht, wobei der Finger (310) elastisch verbiegbar und elastisch rückstellbar ist, um zu verhindern, dass der Anschlag (73) aus dem Loch (302) austritt.
  10. Magnetkopf-Halteanordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei der sich der Anschlag (73) von einer Seite des Halteelements (24) in in Querrichtung asymmetrischer Konfiguration erstreckt.
  11. Magnetkopf-Halteanordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei der die Gleitsohle (29) eine Gleitfläche für Gleitkontakt mit dem magnetooptischen Aufzeichnungsträger (1) aufweist und das Halteelement (24) eine Verlängerung (231) zum Angreifen an der Fläche des Gleitlochs (29) entfernt von der Gleitfläche aufweist.
  12. Magnetkopf-Halteanordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei der die Spule (26) Anschlüsse aufweist und die Blattfeder (23) ein Nicht-Federelement (54) aufweist, das zwischen das erste (53) und das zweite Federsystem (55) eingefügt ist, ferner mit einem flexiblen Drahtkabel (81), dessen eines Ende mit den Anschlüssen der Spule (26) verbunden ist und dessen entgegengesetztes Ende am Halteelement (24) befestigt ist, wobei das flexible Drahtkabel (81) eine Verlängerung (173; 224) aufweist, die dem Nicht-Federelement (54) gegenüberstehend angeordnet ist, um mit diesem in Eingriff zu stehen.
DE69333070T 1992-04-20 1993-04-15 Gleiter-Magnetkopf für magneto-optische Aufzeichnung Expired - Fee Related DE69333070T2 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9999992 1992-04-20
JP9999992 1992-04-20
JP15704192 1992-06-16
JP15704192 1992-06-16
JP29041592 1992-10-28
JP29041592 1992-10-28
JP5028239A JP2508955B2 (ja) 1992-04-20 1993-02-17 光磁気記録用摺動型磁気ヘッド
JP2823993 1993-02-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69333070D1 DE69333070D1 (de) 2003-08-07
DE69333070T2 true DE69333070T2 (de) 2004-05-19

Family

ID=27458839

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69334273T Expired - Fee Related DE69334273D1 (de) 1992-04-20 1993-04-15 Gleiter-Magnetkopf für magneto-optische Aufzeichnung
DE69333070T Expired - Fee Related DE69333070T2 (de) 1992-04-20 1993-04-15 Gleiter-Magnetkopf für magneto-optische Aufzeichnung
DE69333077T Expired - Fee Related DE69333077T2 (de) 1992-04-20 1993-04-15 Gleiter-Magnetkopf für magneto-optische Aufzeichnung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69334273T Expired - Fee Related DE69334273D1 (de) 1992-04-20 1993-04-15 Gleiter-Magnetkopf für magneto-optische Aufzeichnung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69333077T Expired - Fee Related DE69333077T2 (de) 1992-04-20 1993-04-15 Gleiter-Magnetkopf für magneto-optische Aufzeichnung

Country Status (6)

Country Link
US (4) US5535075A (de)
EP (3) EP0566998B1 (de)
JP (1) JP2508955B2 (de)
AT (3) ATE426892T1 (de)
CA (1) CA2093579C (de)
DE (3) DE69334273D1 (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3353328B2 (ja) * 1992-05-14 2002-12-03 ソニー株式会社 光磁気記録用摺動型磁気ヘッド
US5825592A (en) * 1993-10-25 1998-10-20 Sony Corporation Magnetic head with bobbin attached to a slidable contact body
EP0689203B1 (de) * 1993-10-25 2000-05-31 Sony Corporation Magnetkopf und Magnetkopfvorrichtung
JPH08147915A (ja) * 1994-11-20 1996-06-07 Sony Corp 光磁気記録用の磁気ヘッド装置
JP3511701B2 (ja) * 1994-11-20 2004-03-29 ソニー株式会社 磁気ヘッド装置
US6294616B1 (en) * 1995-05-25 2001-09-25 B. F. Goodrich Company Blends and alloys of polycyclic polymers
KR100465565B1 (ko) * 1995-11-17 2005-06-17 소니 가부시끼 가이샤 자기헤드장치와디스크형기록매체의기록및/또는재생장치
US5771136A (en) * 1996-05-23 1998-06-23 Hutchinson Technology Incorporated Suspension assembly for mounting a head slider having a flexure with a shock limiter
US5809006A (en) * 1996-05-31 1998-09-15 Cagent Technologies, Inc. Optical disk with copy protection, and apparatus and method for recording and reproducing same
US5959807A (en) * 1996-06-24 1999-09-28 Hutchinson Technology, Inc. Head suspension with motion restraining tethers
US5930079A (en) * 1996-08-21 1999-07-27 Magnecomp Corp. Suspension having limited travel flexure for improved loadability
JP3326549B2 (ja) * 1996-10-18 2002-09-24 ミネベア株式会社 磁気ヘッド装置
US6046883A (en) * 1996-12-31 2000-04-04 Hutchinson Technology Incorporated Head suspension having a flexure motion limiter
TW408300B (en) * 1997-03-19 2000-10-11 Sony Corp Magnetic head device
US6057985A (en) * 1997-03-21 2000-05-02 Alps Electric Co., Ltd. Magnetic head device
US5995326A (en) * 1997-05-30 1999-11-30 Iomega Corporation Head gimbal protection for a disk drive
JP3506889B2 (ja) * 1997-10-09 2004-03-15 松下電器産業株式会社 磁気ヘッド装置
US6266212B1 (en) * 1997-10-28 2001-07-24 Magnecomp Corp. High shock suspension with tethered flexure tongue
US6005750A (en) * 1997-11-12 1999-12-21 Hutchinson Technology Incorporated Head suspension including coupled flexure and damper constraint layer
US6330209B1 (en) * 1998-02-20 2001-12-11 Maxoptix Corporation Load and unload control for magneto-optical disk drive
US6426850B1 (en) 1998-07-01 2002-07-30 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Converter support structure
US6064529A (en) * 1998-07-02 2000-05-16 Optiteck, Inc. Spherical aberration correction using flying lens and method
FR2782569B1 (fr) * 1998-08-21 2000-09-15 Commissariat Energie Atomique Assemblage pour puce(s) a tete(s) magnetique(s) et procede de realisation
EP1079382A4 (de) 1999-02-25 2006-04-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd Magnetische kopfvorrichtung und aufzeichnungs-/wiedergabevorrichtung
US6334372B2 (en) * 1999-04-02 2002-01-01 Lite-On Technology Corp. Vibration-reducing device for high-speed rotational body
US6731587B1 (en) 1999-05-19 2004-05-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Transducer-supporting structure
US6172853B1 (en) 1999-05-20 2001-01-09 Hutchinson Technology Incorporated Head suspension having a near dimple motion limiter
US6504684B1 (en) 1999-12-27 2003-01-07 Hutchinson Technology Incorporated Head suspension with integral shock limiter
JP2001189064A (ja) * 1999-12-28 2001-07-10 Fujitsu Ltd ヘッド昇降装置およびこれを備えたディスク装置
JPWO2002039443A1 (ja) 2000-11-07 2004-03-18 松下電器産業株式会社 磁気ヘッド
US7016267B2 (en) * 2001-09-03 2006-03-21 Canon Kabushiki Kaisha Magnetooptical recording apparatus having retreatable magnetic head
US7159228B2 (en) 2001-12-12 2007-01-02 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Converter support device with slider
US7203033B2 (en) * 2002-10-02 2007-04-10 Seagate Technology Llc Head gimbal assembly with an integrated mechanical and electrical attachment and a stiff plate
JPWO2004068486A1 (ja) * 2003-01-30 2006-05-25 松下電器産業株式会社 磁気ヘッド装置
GB0310927D0 (en) * 2003-05-13 2003-06-18 Koninkl Philips Electronics Nv Optical pick-up unit
US7099118B2 (en) * 2003-06-02 2006-08-29 Seagate Technology Llc One-piece suspension assembly including interconnect
CN1316501C (zh) * 2004-09-29 2007-05-16 建兴电子科技股份有限公司 光驱的隔震装置
KR100674931B1 (ko) * 2004-12-31 2007-01-26 삼성전자주식회사 하드 디스크 드라이브의 유연성 인쇄 회로와 액츄에이터아암의 결합 구조 및 그 결합 방법
US20080024920A1 (en) * 2006-07-28 2008-01-31 Sae Magnetics (H.K.) Ltd. Head gimbal assembly with micro-actuator and manufacturing method thereof, and disk drive unit with the same

Family Cites Families (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB185732A (en) * 1921-09-06 1923-03-22 Just Fele Izzolampa Es Villamo An improved electric incandescent lamp and process for manufacturing the same
US3349384A (en) * 1964-02-27 1967-10-24 Data Disc Inc Air bearing magnetic transducer assembly
JPS5528538A (en) * 1978-08-17 1980-02-29 Nec Corp Floating type magnetic head
US4291350A (en) * 1978-12-29 1981-09-22 International Business Machines Corporation Spring suspension for magnetic transducer
JPS5690421A (en) * 1979-12-21 1981-07-22 Nec Corp Magnetic head
US4328521A (en) * 1980-04-07 1982-05-04 Magnetic Peripherals Inc. Gimbal spring retainer
JPS5766572A (en) * 1980-10-09 1982-04-22 Mitsubishi Electric Corp Magnetic head moving device of both-sided flexible disk storage device
JPS59117756A (ja) * 1982-12-24 1984-07-07 Fujitsu Ltd 磁気ヘツド
JPS61110313A (ja) * 1984-11-01 1986-05-28 Sankyo Seiki Mfg Co Ltd 磁気ヘツド装置
JPS62248178A (ja) * 1986-04-21 1987-10-29 Nec Corp ヘツドスライダ支持機構
GB2193833B (en) * 1986-08-12 1990-09-19 Hutchinson Technology Magnetic head arm assembly
US4724500A (en) * 1986-08-14 1988-02-09 Tandon Corporation Mechanism for preventing shock damage to head slider assemblies and disks in rigid disk drive
JPS63197016A (ja) * 1987-02-12 1988-08-15 Nec Corp 磁気ヘツド組立体
JPH0770183B2 (ja) * 1987-03-30 1995-07-31 株式会社東芝 磁気ディスク装置
JPS63281285A (ja) * 1987-05-13 1988-11-17 Hitachi Ltd 磁気ヘツド
JPS6413214A (en) * 1987-07-07 1989-01-18 Fuji Electrochemical Co Ltd Magnetic head
JPH01102760A (ja) * 1987-10-14 1989-04-20 Nec Home Electron Ltd 光磁気ディスク装置
JP2612289B2 (ja) * 1988-01-27 1997-05-21 株式会社日立製作所 磁気ヘッド装置
JPH01236412A (ja) * 1988-03-17 1989-09-21 Hitachi Maxell Ltd 光―磁気ヘッド
JPH06101212B2 (ja) * 1988-05-26 1994-12-12 日本電気株式会社 磁気ディスク用トランスデューサ位置決め装置
JPH02162582A (ja) * 1988-12-16 1990-06-22 Mitsubishi Electric Corp 磁気ヘッド移動装置
US5006946A (en) * 1989-04-19 1991-04-09 Tdk Corporation Flexible polymeric resinous magnetic head supporting device
US5166846A (en) * 1989-05-25 1992-11-24 Sony Corporation Magnetic head with shielded mounting
US5285338A (en) * 1989-10-06 1994-02-08 Mitsubisi Denki Kabushiki Kaisha Loading/unloading mechanism for read and/or write head
JPH03201281A (ja) * 1989-12-27 1991-09-03 Matsushita Electric Ind Co Ltd 浮上ヘッド
JP2770519B2 (ja) * 1990-01-11 1998-07-02 松下電器産業株式会社 磁気ヘッド
US5231613A (en) * 1990-01-19 1993-07-27 Sharp Kabushiki Kaisha Magneto-optical recording device
US5103359A (en) * 1990-02-05 1992-04-07 Maxtor Corporation Connector apparatus for electrically coupling a transducer to the electronics of a magnetic recording system
US5115363A (en) * 1990-02-16 1992-05-19 Digital Equipment Corporation Head/gimbal assembly having low stiffness cross band flexure
JPH03295080A (ja) * 1990-04-12 1991-12-26 Canon Inc 光磁気記録再生装置の磁気ヘッド
JPH0423964A (ja) 1990-05-16 1992-01-28 Harmo Sogo Kenkyusho:Kk アロエからの抽出甘味料及びその製造方法
JPH0512836A (ja) * 1991-07-01 1993-01-22 Nec Gumma Ltd 磁気ヘツド組立体
JP3114272B2 (ja) * 1991-09-19 2000-12-04 ソニー株式会社 光磁気記録用磁気ヘッド
JP3030968B2 (ja) * 1991-09-19 2000-04-10 ソニー株式会社 光磁気記録用磁気ヘッド
JPH0581725A (ja) * 1991-09-19 1993-04-02 Sony Corp 光磁気記録用磁気ヘツド
JPH0581728A (ja) * 1991-09-20 1993-04-02 Sony Corp 光磁気記録用磁気ヘツド
JPH0589542A (ja) * 1991-09-27 1993-04-09 Sony Corp 光磁気記録用磁気ヘツド
JP3496223B2 (ja) * 1991-12-13 2004-02-09 ソニー株式会社 光磁気記録用摺動型磁気ヘッド
JP3353328B2 (ja) * 1992-05-14 2002-12-03 ソニー株式会社 光磁気記録用摺動型磁気ヘッド

Also Published As

Publication number Publication date
CA2093579A1 (en) 1993-10-21
EP0768655B1 (de) 2009-03-25
JPH06195851A (ja) 1994-07-15
CA2093579C (en) 2002-11-19
US5535075A (en) 1996-07-09
EP0566998A3 (de) 1994-12-07
US5943312A (en) 1999-08-24
DE69333077T2 (de) 2004-04-15
EP0768655A2 (de) 1997-04-16
EP0768655A3 (de) 1997-09-17
EP0768654B1 (de) 2003-07-02
EP0768654A2 (de) 1997-04-16
US5682280A (en) 1997-10-28
DE69333077D1 (de) 2003-08-07
JP2508955B2 (ja) 1996-06-19
EP0566998A2 (de) 1993-10-27
EP0768654A3 (de) 1997-09-17
ATE244442T1 (de) 2003-07-15
ATE426892T1 (de) 2009-04-15
ATE244441T1 (de) 2003-07-15
DE69333070D1 (de) 2003-08-07
US6031693A (en) 2000-02-29
EP0566998B1 (de) 2003-07-02
DE69334273D1 (de) 2009-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69333070T2 (de) Gleiter-Magnetkopf für magneto-optische Aufzeichnung
DE2501866C3 (de) Magnetbandkassette
DE3131889C2 (de)
DE60215754T2 (de) Stellantrieb für optisches Abtastgerät
DE2661100C2 (de)
DE69332938T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Plattentellers für Plattenaufzeichnungs-/Wiedergabegerät
DE4418606C2 (de) Stellgliedverriegelungsvorrichtung für ein Stellglied einer Platteneinheit
DE3418409C2 (de)
DE19806597A1 (de) Plattenvorrichtung und Gerät zum Einschreiben eines Bezugssignals in die Vorrichtung
DE3214591C2 (de)
DE3609055C2 (de)
DE3000473C2 (de) Optisch- mechanischer Abtaster, insbesondere für Video-Plattenspieler
DE3142106A1 (de) Aufnehmeranordnung fuer plattenspieler
DE60025892T2 (de) Optisches Abtastgerät mit verbesserten optischen Eigenschaften, und Herstellungsverfahren des Optischen Abtastgerätes
DE3344262A1 (de) Halterung fuer ein optisches system und positionierungsvorrichtung fuer die verwendung in einem optischen lesegeraet
DE3220365A1 (de) Kassette fuer ein drehbares aufzeichnungsmedium
DE4239980C2 (de) Optischer Aufnehmer
DE69928179T2 (de) Plattenkassette
DE60027589T2 (de) Optische abtastvorrichtung
DE3524634C2 (de)
DE69935106T2 (de) Datenschreib/lesegerät
DE19846166B4 (de) Magnetkopf-Vorrichtung
DE60106344T2 (de) Optisches abtastgerät mit einem stellantrieb für eine verschiebbare kollimatorlinse
DE60303626T2 (de) Optische Abtastvorrichtung
DE2901714C2 (de) Tonabnehmer mit sich bewegender Spule

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee