DE3609055C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3609055C2
DE3609055C2 DE3609055A DE3609055A DE3609055C2 DE 3609055 C2 DE3609055 C2 DE 3609055C2 DE 3609055 A DE3609055 A DE 3609055A DE 3609055 A DE3609055 A DE 3609055A DE 3609055 C2 DE3609055 C2 DE 3609055C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
objective lens
recording surface
optical
scanning unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3609055A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3609055A1 (de
Inventor
Yoshitsugu Araki
Yoshihisa Ito
Masaru Ishikawa
Hideyuki Tokorozawa Saitama Jp Takeuchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pioneer Corp
Original Assignee
Pioneer Electronic Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pioneer Electronic Corp filed Critical Pioneer Electronic Corp
Publication of DE3609055A1 publication Critical patent/DE3609055A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3609055C2 publication Critical patent/DE3609055C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/095Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following specially adapted for discs, e.g. for compensation of eccentricity or wobble
    • G11B7/0956Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following specially adapted for discs, e.g. for compensation of eccentricity or wobble to compensate for tilt, skew, warp or inclination of the disc, i.e. maintain the optical axis at right angles to the disc
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0901Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for track following only
    • G11B7/0903Multi-beam tracking systems
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0908Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for focusing only
    • G11B7/0909Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for focusing only by astigmatic methods

Landscapes

  • Optical Head (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Abtasteinheit für ein optisches Aufzeichnungs- und Wiedergabesystem mit einer Vielzahl optischer Elemente, die eine lichtaussendende Einrichtung und eine Objektivlinse umfassen, durch die das von dieser Einrichtung ausgesandte Licht als ein Strahlfleck auf der Aufzeichnungsoberfläche eines Aufzeichnungsmediums fokussierbar ist, einem Haltemechanismus, der die Vielzahl optischer Elemente haltert, und der in einer zu der Aufzeichnungsoberfläche parallelen Richtunf bewegbar und in dem die Objektivlinse beweglich gehaltert ist, sowie einem auf die bewegliche Objektivlinse einwirkenden Neigungsservomechanismus, durch den die optische Achse des Strahlflecks derart steuerbar ist, daß diese Achse die Aufzeichnungsoberfläche des Aufzeichnungsmediums unter einem rechten Winkel schneidet, wobei der Neigungsservomechanismus eine an dem Haltemechanismus angebrachte, elektrooptische Neigungswinkel-Fühlereinrichtung aufweist, mit der ein dem Neigungswinkel der optischen Achse des Strahlflecks in bezug auf die Aufzeichnungsoberfläche des Aufzeichnungsmediums entsprechendes Neigungssignal erzeugbar ist.
Videoplatten, digitale Schallplatten und andere Aufzeichnungsmedien für Information in Form einer Platte speichern die Informationssignale als kleine Vertiefun­ gen (oder Einsenkungen), die auf der Plattenoberfläche in der Form einer Spiralspur in Übereinstimmung mit den aufzuzeichnenden Informationssignalen geätzt werden. Um das aufgezeichnete Informationssignal auszulesen, wird ein kleiner Strahlfleck auf die Oberfläche der Platte ausgesandt und die Änderung des reflektierten Lichtes, die durch das Vorhandensein oder Fehlen einer Vertiefung bestimmt wird, wird in ein entsprechendes elektrisches Signal zur Wiedergabe des ursprünglichen Informationssignals umgewandelt.
Eine getreue Signalwiedergabe erfordert, daß das ausgesandte Licht richtig auf der Aufzeichnungsober­ fläche der Platte fokussiert wird, und deshalb muß die Lage der Objektivlinse zum Fokussieren des aus­ gesandten Lichtes auf der Aufzeichnungsoberfläche in Richtung ihrer optischen Achse (Fokussierungsrichtung) gesteuert werden. Ferner muß zusätzlich zu dieser An­ forderung zur Durchführung eines Fokussierungs- Servobetriebes das ausgesandte Licht genau der Auf­ zeichnungsspur folgen, indem dessen Lage in der Spurrichtung gesteuert wird, die senkrecht zur Rich­ tung der optischen Achse verläuft. Dieser Spurservobetrieb und der zuerst genannte Fokussierungs-Servoantrieb müssen durch einen "Neigungsservobetrieb" ergänzt werden, welcher erforderlich ist, damit die Aufzeichnungsoberfläche der Aufzeichnungsplatte in einer orthogonalen Beziehung zu der optischen Achse des ausgesandten Lichtes bleibt. Wenn die orthogonale Beziehung zwischen der Aufzeich­ nungsoberfläche der Platte und der optischen Achse des ausgesandten Lichtes nicht hergestellt wird, wird der auf die ausgelesene Aufzeichnungsspur fokussierte Strahl­ fleck verzerrt und es besteht die Möglichkeit eines Übesprechens (d. h. eine Störung von der Information der benachbarten Aufzeichnungsspur). Der Neigungs­ servobetrieb ist erforderlich, um diese Schwierigkeit zu vermeiden.
Obgleich verschiedene Mechanismen zur Durchführung des Neigungsservobetriebes bisher entwickelt worden sind, sind sie im wesentlichen dahingehend gleich, daß sie einen Fühler zum Erfassen des Winkels der relativen Neigung zwischen der Aufzeichnungsoberfläche der Platte und der optischen Achse des ausgesandten Lichtes ent­ halten, wobei der Fühler in den meisten Fällen aus einer einzigen lichtaussendenden Einrichtung und zwei Licht­ empfangseinrichtungen besteht. Dieser Fühler ist an einer Fühlerplatte angebracht, die an einem Haltemechanis­ mus befestigt ist, der eine Vielzahl optischer Elemente hält, u. a. die vorhergehend erwähnte Objektivlinse, und der auf der Aufzeichnungsoberfläche der Platte bewegbar ist.
Es ist jedoch nicht unbedingt einfach, eine genaue Bestimmung des relativen Neigungswinkels zwischen der Auf­ zeichnungsoberfläche der Platte und der optischen Achse des ausgesandten Lichtes sicherzustellen, da solche Faktoren vorliegen, wie Fehler, die in den Bestrahlungs­ modus und die von der Lichtaussendeeinrichtung abge­ gebene Lichtmenge eingeführt sind, und Änderungen der Ausgangskennlinie der Lichtempfangseinrichtung.
Die Abtasteinheit ist typischerweise mit einer Steuerschaltkreisplatte ausgerüstet, die die richtige Arbeitsweise der vorhergehend genannten drei Servo­ antriebe, d. h. der Fokussierungsservoantrieb, der Spur­ folgeservoantrieb und der Neigungsservoantrieb sicher­ stellen. Diese Steuerschaltkreisplatte ist an dem Haupt­ rahmen des Haltemechanismus mittels Schrauben, Beilag­ scheiben und zugeordneten Einrichtungen mit einem dazwi­ schengefügten Element, wie ein Positionierungselement, befestigt, welches zwischen den zwei Elementen angeord­ net ist. Dies gilt auch für die Fühlerplatte, an der der vorgenannte Fühler befestigt ist. Mit anderen Worten ausgedrückt umfaßt die herkömmliche Abtasteinheit eine Fühlerplatte, eine Steuerschaltkreisplatte und andere einzelne Bauteile, die an ihrem Haltemechanismus mittels Schrauben und anderen geeigneten Befestigungsmitteln an­ gebracht sind. Dies führt nicht nur zu hohen Herstellungs­ kosten, da eine große Anzahl Teile benötigt wird, son­ dern die Gesamtgröße der Abtasteinheit nimmt zu.
Eine Abtasteinheit der eingangs erwähnten Art ist aus der DE 34 15 802 A1 bekannt. Die in dieser Druckschrift beschriebene Abtasteinheit weist eine Neigungswinkel-Fühlereinrichtung auf, die zusammen mit dem gesamten, eine Kopfeinheit umfassenden Haltemechanismus bewegbar ist.
Gegenüber dem aus dieser Druckschrift bekannten Stand der Technik löst die vorliegende Erfindung die Aufgabe, eine Abtasteinheit für ein optisches Aufzeichnungs- und Wiedergabesystem mit einer erhöhten Abtastpräzision zu schaffen.
Die erfindungsgemäße Abtasteinheit ist dadurch gekennzeichnet, daß der Haltemechanismus einstückig mit einer relativ zu dem Haltemechanismus und in einer Ebene im wesentlichen senkrecht zur Aufzeichnungsoberfläche verschwenkbaren Fühlerstütze verbunden ist, an der die Neigungswinkel-Fühlereinrichtung angebracht ist, und die zur Ausrichtung der optischen Achse der Neigungswinkel-Fühlereinrichtung verstellbar ist.
Indem erfindungsgemäß für die Neigungswinkel-Fühlereinrichtung eine durch Verschwenken sowohl in bezug auf die Aufzeichnungsfläche wie auch den Haltemechanismus bewegbare Fühlerstütze vorgesehen wird, ergibt sich eine Justiermöglichkeit, durch die Streuungen oder Änderungen der Ausgangskennwerte der in der Abtasteinheit verwendeten optischen Elemente, insbesondere der für den Lichtempfang verwendeten Elemente, ausgleichbar sind und dadurch eine höhere Abtastpräzision erzielt werden kann.
Durch die Erfindung werden irgendwelche Änderungen der Fühlercharakteristik absorbiert bzw. ausgeglichen, die von Fehlern, die in den Bestrahlungsmodus und in die von der Lichtaussendeeinrichtung ausgesandte Lichtmenge eingeführt wurden, herstammen, sowie von Änderungen der Ausgangscharakteristik der Lichtempfangseinrichtung. Die erfindungsgemäße Abtasteinrichtung kann mit verringerten Kosten und in einer kleineren Gesamtbaugröße hergestellt werden. Die Abtasteinrichtung nach der Erfindung umfaßt also einen Fühler, um den relativen Neigungswinkel zwischen der optischen Achse eines Strahlflecks und der Aufzeichnungsoberfläche eines Aufzeichnungsmediums zu erfassen, wobei dieser Fühler an einer Fühlerstütze bzw. Fühlerhalterung angebracht ist, die an einer Halteeinrichtung befestigt ist, welche eine Vielzahl optischer Elemente unter Einschluß einer Objektivlinse hält, und die in einer Richtung parallel zu der Aufzeichnungsoberfläche bewegbar ist, wobei die Fühlerstütze bzw. Fühlerhalterung in bezug auf die Aufzeichnungsoberfläche bewegbar ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfaßt die vorangehend beschriebene Halteeinrichtung ein Halteelement, das ein festes optisches System unter Einschluß einer Lichtaussendeeinrichtung und ein bewegbares optisches System unter Einschluß einer Objektivlinse hält, sowie eine Stütze aus Kunststoff bzw. Kunstharz, die sich längs einer Seite des Halteelements erstreckt, das dem festen optischen System entspricht, und die als integrales bzw. einstückiges Teil die Fühlerhalterung an einem Ende der Stütze in der Nähe des bewegbaren optischen Systems aufweist, wobei die Stütze an ihrem anderen Ende eine Steuerschaltkreisplatte trägt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt der Abtasteinheit bei Betrachtung von vorne gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 bis 5 Ansichten der Abtasteinheit gemäß Fig. 1 in den durch die Linien II-II, III-III, IV-IV bzw. V-V angezeigten Richtungen,
Fig. 6 eine Darstellung der Abtasteinheit gemäß Fig. 3, wenn man sie in Richtung der Linie VI-VI be­ trachtet,
Fig. 7 eine Einzelheit der Abtasteinheit gemäß Fig. 1,
Fig. 8(a) bis (f) den Abtastkörper der Einheit gemäß Fig. 1 von verschiedenen Seiten, wobei (a) eine Vorderansicht, bei der eine Hälfte des Abschnittes weggebrochen ist, (b) einen Schnitt bei Betrachtung von der linken Seite, (c) einen Schnitt bei Betrach­ tung von der rechten Seite, (d) eine Draufsicht, (e) eine Unteransicht und (f) eine Rückansicht ist,
Fig. 9 im einzelnen einen Teil der Abtasteinheit gemäß Fig. 1,
Fig. 10(a) und (b) eine Drauf- bzw. Vorderansicht des Halters, der eine Wellenlängenplatte trägt,
Fig. 10(c) eine Schnittansicht der Fig. 10(a) längs der Linie c-o-c,
Fig. 11(a), (b) und (c) den den Halter tragenden Basisteilkörper, mit (a) einer Draufsicht, (b) einer rechten Seitenansicht und (c) einer Rückansicht,
Fig. 11(d) eine Schnittansicht der Fig. 11(a) längs einer Linie d-d,
Fig. 12 und 13 perspektivische Darstellungen, die die Objektivlinse und ihren Antriebsmechanismus zeigen, wobei die Bauteile in Fig. 12 nicht zusammen­ gebaut und in Fig. 13 zusammengebaut sind,
Fig. 14(a) bis (e) das Abdeckteil von verschie­ denen Seiten, mit (a) einer Draufsicht, (b) einer Schnittdarstellung bei Betrachtung von der linken Seite (c) eine Schnittdarstellung bei Betrachtung von der rechten Seite, (d) eine Vorderansicht und (e) eine Rückansicht,
Fig. 15(a) bis (f) die Stütze von verschiedenen Seiten mit (a) einer Vorderansicht, (b) einer linken Seitenansicht, (c) einer rechten Seitenansicht, (d) einer Draufsicht, einer (e) einer Unteransicht und (f) einer Rückansicht,
Fig. 16 Einzelheiten der das Licht schneidenden Oberfläche der Lichtempfangseinrichtung und
Fig. 17 die Beziehung zwischen dem Hub der Ob­ jektivlinse und verschiedenen Stellungen, bei der diese angehalten wurde.
Die Abtasteinheit gemäß einer Ausführungsform nach der Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
Wie in den Fig. 1 bis 6 dargestellt, weist die Abtasteinheit einen Abtastkörper 1 auf, der als Halte­ element dient. Der Abtastkörper 1 besteht aus Aluminium oder einer Legierung daraus, einem Kunstharz bzw. Kunst­ stoff oder irgendeinem anderen geeigneten Material und weist ein Durchgangsloch 1a auf, welches in Fig. 1 ge­ zeigt ist. In diesem Durchgangsloch 1a sind koaxial eine Laserdiode 3, die als lichtaussende Einrichtung dient, ein Gitter (Beugungsgitter) 4, ein Strahlteiler 5 und eine Kollimatorlinse 6 angeordnet. Das von der Laser­ diode 3 ausgesandte Licht geht durch das Gitter 4 hin­ durch und wird in zwei Lichtanteile aufgeteilt, nämlich einen zum Erzeugen eines HF-Signals und zur Durchfüh­ rung der Fokussierungsnachführung und den anderen, zur Durchführung der Spurverfolgung. Das ausgesandte Licht geht auch durch den Strahlteiler 5 hindurch, der das von der Aufzeichnungsoberfläche der Platte (dies wird später noch beschrieben) in bezug auf das ausge­ sandte Licht reflektierte Licht ablenkt und dann das abgelenkte, reflektierte Licht auf eine Lichtempfangs­ einrichtung richtet, die auch noch später beschrieben wird. Die Kollimatorlinse 6 wandelt das ausgesandte Licht in einen Strahl paralleler Lichtstrahlen um.
Die Laserdiode 3, das Gitter 4 und der Strahl­ teiler 5 sind in zylindrischen Haltern 7, 8 bzw. 9 ge­ halten derart, daß die optischen Achsen dieser opti­ schen Elemente mit den Mittelachsen dieser entspre­ chenden Halter ausgerichtet sind, welche innerhalb des Durchgangsloches 1a übereinander angeordnet sind. Das Durchgangsloch 1a ist in bezug auf einen Schnitt längs einer Linie quer zu der Mittelachse dieses Durch­ gangsloches kreisförmig und deshalb können die Halter 7, 8 und 9 längs ihrer entsprechenden Mittelachsen bewegt und um diese Achsen gedreht werden. Der Halter 7 ist durch Schrauben an dem Abtastkörper 1 befestigt. Es ist offensichtlich, insbesondere von Fig. 7, daß eine wellige Beilagscheibe oder eine Schraubenfeder 11, die als elastisches Element dienen, zwischen den Hal­ tern 7 und 8 und eine ähnliche Wellenscheibe oder Schraubenfeder 12 zwischen den Haltern 8 und 9 ange­ ordnet ist.
Die Halter 7 und 9 sind in ihrer Einführungsrich­ tung in das Durchgangsloch 1a aufgrund einer Anordnung richtig positioniert, wenn ihre entsprechenden Umfänge in Eingriff mit den Aufnahmeflächen 1b und 1c kommen, die an dem Abtastkörper 1 ausgebildet sind. Eine zylindri­ sche Hülse 14 ist fest auf den Halter 8 aufgepaßt, der zwischen den Haltern 7 und 9 angeordnet ist. Ein Ende der Hülse 14 steht in axialer Richtung mit der Aufnahmefläche 7a in Eingriff, die an dem Halter 7 ausgebildet ist und dieser Eingriff begrenzt die Bewe­ gung der Hülse 14 in Richtung zu dem Halter 7. Am anderen Ende der Hülse 14 in Axialrichtung ist ein Wand­ abschnitt 14b mit einer Lichtdurchlaßöffnung 14a vorgesehen, und dieser Wandabschnitt 14b, der mit einem Ende des Halters 8 in Axialrichtung in Berüh­ rung steht, positioniert diesen Halter richtig in der Richtung, in der er in das Durchgangsloch 1a einge­ führt worden ist. Mit anderen Worten, die Hülse 14 dient als Element zur richtigen Positionierung des Halters 8 zwischen den Haltern 7 und 9.
Die Eigenschaften der Halter 7 bis 9 und der Hülse 14 werden im einzelnen nun beschrieben.
Der Halter 7 trägt die Laserdiode 3, die als licht­ aussendende Einrichtung arbeitet. Die Laserdiode 3 wird in diesem Halter mittels einer Anordnung gehalten, durch die sie gegen die Innenfläche 7b dieses Halters an einem seiner Enden in axialer Richtung drückt. Das andere Ende des Halters 7 in axialer Richtung weist einen Wandabschnitt 7d als einstückiges Teil desselben auf und eine Pupille 7c ist in diesem Wandabschnitt ausgebildet. Da die Pupille 7c als einstückiges Teil des Halters 7 ausgebildet ist, kann die Laserdiode 3 in dem Halter 7 mit hoher Genauigkeit mittels eines Paßsitzes positioniert werden, und die Pupille 7c ist mit großer Genauigkeit in Beziehung auf die Laserdiode 3 positioniert, insbesondere in einer senkrecht zu der Achse des ausgesandten Lichtes liegenden Ebene, wodurch es möglich ist, daß das von der Laserdiode 3 ausgehen­ de Licht auf einen Strahlfleck begrenzt wird, der sich sehr stark einem wahren Kreis nähert, dessen Mittelpunkt auf der optischen Achse des Lichtes liegt.
Nun werden der das Gitter 4 tragende Halter 8 und die Hülse 14 beschrieben, die über diesen Halter gepaßt ist. Das Gitter 4 ist mit einem Ende des Halters 8 in dessen axialer Richtung verbunden. Die Lichtdurchlaß­ öffnung 14a, die in der Hülse 14 ausgebildet ist, weist einen Innendurchmesser auf, der größer als der Außen­ durchmesser des Gitters 4 ist, damit die Verbindung des Gitters 4 hergestellt werden kann und sich ein Zusammen­ bau ergibt, der aus der Laserdiose 3, dem Halter 7, dem Halter 8, der Wellenscheibe 11 und der Hülse 14 besteht. Ferner weist das mit der Hülse 14 verbundene Gitter 4 eine hohe Verbindungsfestigkeit auf. Das Gitter 4 wird von dem Halter 8 derart getragen, daß die äußere Ober­ fläche 4a des Gitters 4 von der äußeren Oberfläche 14c des Wandabschnittes 14b der Hülse 14 nach innen ge­ richtet positioniert ist. Dies verhindert, daß irgend­ ein äußerer Gegenstand das Gitter 4 berühren kann, wel­ ches an dem Unterzusammenbau aus Laserdiode 3, den Haltern 7 und 8, der Wellenscheibe 11 und der Hülse 14 durch Kleben befestigt ist. Als Ergebnis hiervon wird das verbundene Gitter 4 gegenüber einer äußeren Be­ schädigung geschützt, wodurch eine festere und genauere Verbindung mit der Hülse 14 sichergestellt wird.
Der Halter 9, der mit dem Halter 7 zusammenwirkt, den Halter 8 dazwischen einzuschließen, ist mit einem Mittenführungsring 9a versehen, der mit dem Mittelloch in der Wellenscheibe 12 in Eingriff steht. Dieser Mit­ telführungsring 9a ermöglicht, daß die Wellenscheibe 12 genau in bezug auf die Mittelachse des Halters 9 und der Hülse 14 positioniert werden kann und der Widerstand, der entgegen der Drehung des Halters 9 durch die Druck­ kraft der Wellenscheibe 12 hervorgerufen wird, wird gleichförmig um die Mittelachse des Halters 9 verteilt, wodurch eine glatte Drehung des Halters sichergestellt wird. Ebenso wie der Halter 9 kann sich der das Gitter 4 tragende Halter 8 bei Anwenden einer Drehkraft drehen, die größer als der sich aus der Druckkraft der Wellen­ scheibe 11 ergebende Widerstand ist. Der Halter 8 ist von dem Halter 9 durch die Hülse 14 getrennt, welche mit dem sich dazwischenbefindenden Halter 7 an dem Ab­ tastkörper 1 befestigt ist, so daß sich jeder der Hal­ ter 8 und 9 drehen kann, ohne eine Drehung des anderen hervorzurufen.
Die gesamte Ausgestaltung des Abtastkörpers 1 er­ gibt sich klar aus den Fig. 8(a) bis (f).
Wie in den Fig 8(a) und (b) gezeigt, kann der Ab­ tastkörper 1 mit vier Öffnungen 1d, 1e, 1f und 1g ver­ sehen sein, durch die Einstellelemente (jigs) einzufüh­ ren sind, um die Lage der optischen Elemente einzustel­ len. Die Öffnungen 1d und 1e sind in Übereinstimmung mit dem Halter 9 vorgesehen, der den Strahlteiler 5 trägt. Gemäß Fig. 7 weist der Strahlteiler 5 zwei optische Achsen 5a und 5b auf. Die Öffnung 1d ist so ausgebil­ det, daß ihre Mittelachse senkrecht zu der Ebene ver­ läuft, die diese zwei optischen Achsen enthält, während die Öffnung 1e so ausgebildet ist, daß ihre Mittel­ achse parallel zu dieser Ebene verläuft. Die Öffnungen 1f und 1g sind parallel zu der Öffnung 1d ausgebildet, wobei die Öffnung 1f dem das Gitter 4 haltenden Halter 8 entspricht. Die in der Nähe des Endes des Abtastkörpers 1 vorgesehene Öffnung 1g ist so positioniert, daß sie einem zylindrischen Halter entspricht, der eine Mehr­ fachlinse trägt, die noch später beschrieben wird.
Geeignete Einstellvorrichtungen (nicht dargestellt) werden in die entsprechenden Öffnungen 1d bis 1g ein­ geführt, bis die Spitze einer jeden Einstellvorrich­ tung im richtigen Eingriff mit den Haltern 8 oder 9 gelangt, was die Dreh- und Positionierungseinstellung eines jeden Halters und damit des von jedem Halter ge­ tragenen optischen Elementes ermöglicht. Es wird darauf hingewiesen, daß die Öffnungen 1d bis 1e mit unter­ schiedlichen Innendurchmessern ausgebildet sind.
Es ergibt sich ohne weiteres aus Fig. 1, daß die oberhalb des Strahlteilers 5 angeordnete Kollimator­ linse 6 unmittelbar an dem Abtastkörper 1 angebracht und so positioniert ist, daß die äußere, brechende Oberfläche der Kolimatorlinse von der Oberfläche des Abtastkörpers nach innen liegt. Die Kollimatorlinse 6 ist mittels eines Klebemittels mit dem Abtastkörper 1 verbunden. In den Fig. 8(a), (b) und (d) ist auch dar­ gestellt, daß Klebemittelbehälter 1h um die verbundene Oberfläche der Kollimatorlinse herum vorgesehen sind. Diese Klebemittelbehälter 1h stellen aufgrund der Kom­ bination mit der Kapillarwirkung der Grenzfläche zwi­ schen dem Abtastkörper 1 und der Kollimatorlinse 6 eine feste Verbindung zwischen den zwei Elementen sicher, indem eine gleichmäßige und genaue Klebemittel­ menge den Paßflächen zugeführt wird.
Wie in den Fig. 1 und 8(b) gezeigt, ist der Ab­ tastkörper 1 mit einer Führungsbohrung 1i versehen, die sich unter einem rechten Winkel in bezug auf das Durchgangsloch 1a erstreckt und mit diesem in Verbin­ dung steht, und diese Führungsbohrung 1i ist seitlich des Strahlteilers 5 angeordnet. An dem offenen Ende des Führungsloches 1i ist eine tafelförmige bzw. flache Lichtempfangseinrichtung 16 passend angeordnet. Es ergibt sich ohne weiteres aus Fig. 3, daß die Licht­ empfangseinrichtung 16 von einem flachen Basisteil 17 getragen wird, das an dem Abtastkörper 1 mittels L- förmiger Druckfedern 18 und Schrauben 19a und 19b an­ gebracht ist, die in den Abtastkörper 1 eingeschraubt sind. Die bei den Federn 18 positionierten Schrauben 19b passen lose in rechteckige Öffnungen 17a, die in dem Basisteil 17 ausgebildet sind, und durch Lockerung die­ ser Schrauben 19b kann die Lage des Basisteils 17 und damit diejenige des Lichtempfangselementes 16 innerhalb einer Ebene eingestellt werden, die senk­ recht zu der optischen Achse der Einrichtung 16 ver­ läuft. Wie auch in Fig. 1 dargestellt, ist die Haupt­ oberfläche des flachen Basisteils 17 mit einer Ausneh­ mung 17b versehen, an der das Lichtempfangselement 16 verbunden ist. Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Ausnehmung 17b rechteckförmig, was ermöglicht, die Lichtempfangseinrichtung 16 richtig in einer Ebene senkrecht zu der optischen Achse der Einrichtung 16 zu positionieren, wodurch eine sehr genaue Ausrichtung der Einrichtung 16 sichergestellt wird. Die Ausnehmung 17b weist eine größere Fläche als die Hauptoberfläche der Lichtempfangseinrichtung 16 auf und der überschüssige Bereich der Ausnehmung 17b dient auch als Klebemittel­ behälter. Diese Anordnung stellt eine feste Verbindung zwischen der Lichtempfangseinrichtung 16 und der Ausneh­ mung 16b sicher, indem eine gleiche und genaue Menge an Klebemittel den angepaßten Oberflächen zugeführt wird.
Ein zylindrischer Halter 21, der eine Mehrfachlinse 20 derart trägt, daß ihre optische Achse mit der Mittel­ achse des Halters 21 ausgerichtet ist, ist in die in dem Abtastkörper 1 ausgebildete Führungsbohrung 1e ein­ geführt. Der Durchmesser des Halters 21 ist etwas klei­ ner als der Innendurchmesser der Führungsbohrung 1e, so daß der Halter 21 längs seiner Mittelachse oder der optischen Achse der mehrfachen Linse 20 verschoben wer­ den kann und um diese optische Achse verdrehbar ist. Die mehrfache Linse 20 weist die Funktion einer Kombi­ nation einer zylindrischen Linse und einer üblichen konvexen Linse auf.
Gemäß der Darstellung gemäß den Fig. 6 und 8(c) und (f) ist der Abtastkörper 1 mit einer Ausnehmung 1k (spot facing) versehen, die sich in einer Richtung quer zu der Führungsbohrung 1e erstreckt und der Boden dieser Ausnehmung ist mit einem Schlitz 1l ver­ sehen, der mit der Führungsbohrung 1e in Verbindung steht. Der Schlitz 1l ist derart ausgebildet, daß seine Hauptachse parallel zu der Führungsbohrung 1e verläuft. Wie sich ohne weiteres aus Fig. 9 ergibt, ist eine Schrau­ be 23 in die Ausnehmung 1k zusammen mit einer Beilag­ scheibe 23a und einer Wellenscheibe 23b eingebracht, die als ein elastisches Element dient. Der Gewindeab­ schnitt der Schraube 23 ist in eine Hülse 23c einge­ führt und in den Halter 21 durch den Schlitz 1l hin­ durch eingeschraubt. Der Kopf der Schraube 23 steht mit dem Umfangsrand des Schlitzes 1l in Berührung, wobei die Beilagscheibe 23a und die Wellenscheibe 23b zwischen den zwei Elementen angeordnet sind. Aufgrund dieser An­ ordnung kann der Halter 21 in bezug auf den Abtastkörper 1 innerhalb der Grenzen des Abstandes bewegt werden, über den die Hülse 23c bei ihrer äußeren Berührung mit der Schraube 23 durch den Schlitz 1l bewegt werden kann. Es wird darauf hingewiesen, daß der Schlitz 1l in Kombi­ nation mit der Schraube 23, der Wellenscheibe 23b, der Hülse 23c und anderer zugeordneter Bauteile einen Be­ festigungsmechanismus bildet, durch den der Halter 21 relativ zu dem Abtastkörper 1 befestigt wird.
Eine Ringnut 21a ist um den Halter 21 herum aus­ gebildet und die in der Nähe des Endes des Abtastkörpers 1 ausgebildete Öffnung 1g entspricht dieser Ringnut 21a. Die Öffnung 1g und der Schlitz 1l sind derart ausgebil­ det, daß sie einen vorbestimmten Winkel, der ungefähr 180° bei der dargestellten Ausführungsform beträgt, in Bezug auf die Mittelachse des Halters 21 aufrechterhal­ ten. Wenn die Öffnung 1g und der Schlitz 1l unter einem Winkel von im wesentlichen 0° in bezug auf die Mittel­ achse des Halters 21 voneinander beabstandet sind, müssen die beiden Elemente gegeneinander längs der Mittelachse dieses Halters versetzt sein, und bei der vorbeschriebe­ nen Ausgestaltung wäre die Größe des Halters 21 größer, was zu einer Zunahme der Gesamtgröße und der Kosten der Abtasteinheit führt. Diese Schwierigkeiten werden da­ durch vermieden, daß eine gewisse Winkelbeziehung (z. B. 180°) zwischen der Öffnung 1g und dem Schlitz 1l in Be­ zug auf die Mittelachse des Halters 21 hergestellt wird.
Gemäß Fig. 1 ist eine Wellenlängenplatte 25 recht­ eckiger, flacher Form oberhalb der Kollimatorlinse 6 angeordnet und wird von einem tafelartigen Basisteil­ körper 27 mittels eines Halters 26 getragen. Der Halter 26 und der Basisteilkörper 27 bilden zusammen ein Basisteil. Der Basisteilkörper 27 wird von dem Abtast­ körper 1 gehalten. Die Wellenlängenplatte 25 hat die Funktion, die Richtung der Lichtablenkung zu ändern, damit der Strahlteiler 5 eine Trennung zwischen dem von der Laserdiode 3 ausgesandten Licht und dem von der Aufzeichnungsoberfläche der Platte reflektierten Licht bewirken kann.
Der Halter 26 und der Basisteilkörper 27 werden im folgenden im einzelnen unter Bezugnahme auf die Fig. 10 und 11 beschrieben. Zunächst weist der Halter 26 allgemein die Form einer Scheibe auf, wie es die Fig. 10(a) bis (c) zeigen. Die Hauptoberfläche des Halters 26 ist mit einer Ausnehmung 26a versehen, in die die Wellenlängenplatte 25 eingeführt ist, und die Wellenlängenplatte 25 ist durch Kleben mit dem Boden dieser Ausnehmung verbunden. Die Ausnehmung 26a ist teilweise mit vier gekrümmten Flächen 26b aus­ gebildet, so daß nicht nur rechteckförmige Wellen­ längenplatten 25 sondern auch solche mit Kreisform in die Ausnehmung eingesetzt werden können. Im Falle der rechteckigen Wellenlängenplatte 25 dienen die ge­ krümmten Abschnitte 26b als Klebemittelbehälter, wäh­ rend die vier Ecken der Ausnehmung 26a Klebemittelbehäl­ ter im Falle einer Wellenlängenkreisplatte ergeben.
Gemäß den Fig. 11(a) bis (d) ist der Basisteil­ körper 27 mit zwei Stützvorsprüngen 27a versehen, die den Halter 26 durch Eingriff mit zwei entsprechenden Vorsprüngen 26d abstützen, die sich von dem Umfang des Halters 26 in zwei gegenüberliegenden Richtungen er­ strecken. Der Halter 26 ist in verschiebbarer Weise verdrehbar in bezug auf den Basisteilkörper 27 und inner­ halb einer Ebene, die senkrecht zu der optischen Achse der Wellenlängenplatte 25 verläuft. Wie sich ohne weiteres aus den Fig. 11(a) und (c) ergibt, steht die Mittelöffnung 27b in dem Basisteilkörper 27 in Gleit­ berührung mit dem Umfang 26e des Halters 27, so daß verhindert wird, daß der Halter während seiner Drehung in gleitender Weise sicher in radialer Richtung ver­ schieben kann.
Der Umfang des Halters 26 ist mit einem Arm 26f versehen, der sich in radialer Richtung von dem Halter erstreckt, und das vordere Ende des Arms 26f ist unter einem rechten Winkel abgebogen. Gemäß Fig. 1 erstreckt sich das abgebogene Ende 26g des Armes durch eine Öff­ nung 1m in dem Abtastkörper 1 und ist außerhalb des­ selben frei zugängig. Durch Betätigung dieses abgebo­ genen Endes 26g mit einem Finger kann der Benutzer die Winkelstellung des Halters 26 und damit der Wellenlän­ genplatte 25 einstellen.
Der vorbeschriebene Abtastkörper 1 bildet in Kom­ bination mit der Laserdiode 3, dem Gitter 4, dem Strahl­ teiler 5, der Kollimatorlinse 6, den zylindrischen Hal­ tern 7, 8 und 9, den Wellenscheiben 11 und 12, der zylindrischen Hülse 14, der Lichtempfangseinrichtung 16, dem flachen Basisteil 17, der Mehrfachlinse 20, dem zylindrischen Halter 21, dem bereits beschriebenen Befestigungsmechanismus, der die Wellenscheibe 23b und die Schraube 23 umfaßt, der Wellenlängenplatte 25, dem Halter 26, dem flachen Basisteilkörper 27 und zu­ geordneten zusätzlichen, kleineren Bauteilen ein festes optisches System.
Gemäß Fig. 1 ist eine Objektivlinse 30 oberhalb der Wellenlängenplatte 25 angeordnet, um von der Laser­ diode 3 ausgesandtes Licht als Fleck auf die Aufzeich­ nungsoberfläche der Platte 29 zu fokussieren. Eine zylindrische Linsenfassung 30a ist auf den Umfang der Objektivlinse 30 aufgepaßt. Die Linse 30 ist passend auf dem oberen Ende eines allgemein zylindri­ schen Linsenhalters 31 (dieser dient als ein erstes Halteteil) angebracht derart, daß die optische Achse der Linse zu der Mittelachse dieses Linsenhalters aus­ gerichtet ist. Wie auch in den Fig. 12 und 13 darge­ stellt ist, sind Windungen einer Fokussierungsspule 3 um den Linsenhalter 31 derart herumgewickelt, daß die Mittelachse der Spule zu der optischen Achse der Ob­ jektivlinse 30 ausgerichtet ist. Am unteren Ende des Linsenhalters 31 ist ein Ausgleichsgewicht 30b vor­ gesehen. Der Linsenhalter 31 ist mit einem Paar Zungen 31a, 31a an einem Ende in dessen axialer Richtung und mit einem anderen Paar Zungen 31b, 31b an seinem an­ deren Ende versehen. Die Zungen eines jeden Paares von Zungen erstrecken sich senkrecht zu der optischen Achse der Objektivlinse 30 und stehen in entgegengesetzte Richtungen in bezug auf die Mittelachse des Linsen­ halters 31 hervor. Die zwei Zungenpaare sind derart angeordnet, daß eine Zunge 31a an einer Seite des Hal­ ters 31 und eine Zunge 31b an der gleichen Seite einander in axialer Richtung des Halters gegenüberliegen und daß eine Zunge 31b an der gegenüberliegenden Seite auch einer anderen in axialer Richtung des Halters gegenüberliegt. Ein Spulenkörper 34 mit rechteckigem Querschnitt ist zwischen die zwei gegenüberliegenden Zungen 31a und 31b auf einer Seite des Halters 31 eingepaßt. Die Windungen der Spurverfolgungsspule 35 sind um den Spulenkern 34 derart gewickelt, daß die Mittelachse der Spule zu der optischen Achse der Objektivlinse 30 ausgerichtet ist. Die Spurverfolgungsspule 35 wird im folgenden als zwei­ te Spule und die Fokussierungsspule 32 als erste Spule bezeichnet. Der Linsenhalter 31 und der Spulenkern 34 werden als erstes bzw. zweites Halteelement bezeichnet.
Die Zungen 31a und 31b, die sich in entgegenge­ setzte Richtung zu dem Spulenkern 34 erstrecken, sind jeweils mit einem Ende je einer Blattfeder 36 verbun­ den. Die zwei Blattfedern 36 ergeben ein Paar paralleler, flexibler Elemente, die voneinander in Richtung der opti­ schen Achse der Objektivlinse 30 beabstandet sind und in Richtung der optischen Achse elastisch sind. Das an­ dere Ende der beiden Blattfedern ist mit einem Zwischen­ element 37 verbunden. Infolgedessen ist jede Blatt­ feder 36 an dem Zwischenelement 37 in der Form eines Auslegers angebracht. Das Zwischenelement 37 ist auch mit einem anderen Paar paralleler Blattfedern 38 (flexible Elemente) an deren einen Ende verbunden. Diese zwei Blattfedern 38 sind voneinander in einer Richtung senkrecht zu der optischen Achse der Objektiv­ linse 30 beabstandet und in diese Richtung flexibel ver­ biegbar. Das jeweils andere Ende der Blattfedern 38 ist mit einem Basisteil 39 verbunden. Infolgedessen ist jede Blattfeder 38 an dem Basiselement 39 in der Form eines Auslegers angebracht.
Der vorgenannte Linsenhalter 31 in Kombination mit dem Spulenkern 34, den Blattfedern 36, dem Zwischen­ element 37, den Blattfedern 38, dem Basiselement 39 und zugeordneten weiteren, kleineren Bauteilen, bilden einen Haltemechanismus, der die Objektivlinse 30 der­ art hält, daß sie sowohl in Richtung der optischen Achse als auch senkrecht zu dieser bewegbar ist und daß die optische Achse der Objektivlinse normal in bezug auf die Aufzeichnungsoberfläche der Platte 29 gehalten wird.
Die Art, in der das Zwischenelement 37 mit jeder der Blattfedern 36 und 38 gekoppelt ist, wird im ein­ zelnen nun beschrieben.
Die Blattfedern 36 und 38 sind jeweils mit dem Zwi­ schenelement 37 durch Kleben verbunden. Das Zwischen­ element 37 weist einen Vorsprung 37a auf, der sich von jeder der Oberflächen erstreckt, an denen das Zwi­ schenelement mit den Blattfedern verbunden ist. Wie sich ohne weiteres aus Fig. 12 ergibt, weist das Zwischen­ element 37 eine Klebemittelaufnahmenut 37b auf, die zwischen dem Vorsprung 37a und der Oberfläche vorge­ sehen ist, an der das Zwischenelement 37 mit der unte­ ren Blattfeder 36 verbunden wird. Der Vorsprung 37a wird von einer Einspannvorrichtung oder einer ande­ ren geeigneten Einrichtung (nicht dargestellt) gehal­ ten, während jede der Blattfedern 36 und 38 mit dem Zwischenelement 37 verbunden wird, und wegen dieser Aufnahmenut 37b gelangt das Klebemittel nicht auf die Einspannvorrichtung oder eine andere verwendete Halte­ rung und eine unerwünschte Verbindung mit dem Zwischen­ element 37 wird deshalb verhindert.
Es wird nun im einzelnen beschrieben, auf welche Weise das Basiselemente 39 an dem Abtastkörper 1 be­ festigt wird.
Gemäß den Fig. 4, 12 und 13 ist das Basiselement 39 länglich und so gebogen, daß es eine allgemein L- förmige Form aufweist. Es ist an dem Abtastkörper 1 mit­ tels Schrauben 39a und 39b befestigt, die in zwei gegen­ überliegende Enden des Elementes 39 eingebracht werden. Die Schraube 39b ist nahe dem Befestigungsende der bei­ den Blattfedern 38 angeordnet, die mit dem Basisende des Basiselementes 39 verbunden sind, und bei der dar­ gestellten Ausführungsform befindet sich diese Schraube zwischen den zwei Blattfedern 38, 38. Die Unterseite des Basiselementes 39 ist mit einem Positionierungsvor­ sprung 39c versehen, der das Basiselement richtig in Be­ ziehung auf den Abtastkörper 1 durch Eingriff mit dem Umfangsrand einer rechteckförmigen Ausnehmung 1n posi­ tioniert, die in der oberen Oberfläche des Abtast­ körpers 1 ausgebildet ist (siehe Fig. 8(d)). Diese An­ ordnung stellt eine sehr genaue Positionierung des Basis­ elementes 39 in bezug auf den Abtastkörper 1 sicher.
Wie in den Fig. 4 und 12 dargestellt, ist ein Paar Magnete 31 derart angeordnet, daß die Magnetpole mit gleicher Polarität zueinander weisen, sowohl in Rich­ tung der optischen Achse der Objektivlinse 30 als auch in der zu dieser senkrechten Richtung und derart, daß die Fokussierungsspule 32 und die Spurverfolgungsspule 35 zwischen den aufeinanderzuweisenden Magnetpolen an­ geordnet sind.Die beiden Magnete 41, 41 sind magnetisch über ein allgemein U-förmiges Joch 42 miteinander ge­ koppelt. Die Magnete 41 bilden zusammen mit dem Joch 42 einen magnetischen Kreis, der Flußlinien erzeugt, die mit den zwei Spulen 32 und 35 koppeln.
Das Joch 42 weist einen Vorsprung 42a in einem Be­ reich auf, der mit dem Magneten 41 nicht in Berührung steht, und dieser Vorsprung 42a ist derart ausgebildet, daß sein vorderstes Ende sehr nahe der Spurverfolgungs­ spule 35 zu liegen kommt. Dieser Vorsprung 32a hilft die mit der Spurverfolgungsspule 35 gekoppelten Fluß­ linien zu erhöhen, wodurch die Antriebskraft für die Objektivlinse in der Spurverfolgungsrichtung T ver­ stärkt wird. Das Joch 42 ist auch mit einem Nebenjoch 42b versehen, welches in anderen Bereichen angeordnet ist, wo das Joch nicht mit den Magneten in Berührung steht und das vorderste Ende von jedem Nebenjoch be­ findet sich sehr nahe der Fokussierungsspule 32. Die Nebenjoche 42b können in der Form von Vorsprüngen aus­ gebildet sein, die einstückige Teile des Joches 42 ebenso wie im Falle desVorsprungs 42a sind. Diese Nebenjoche 42b helfen, die mit der Fokussierungsspule 32 koppelnden Flußlinien zu erhöhen, wodurch die An­ triebskraft für die Objektivlinse in Fokussierungs­ richtung F verstärkt wird.
Es ergibt sich ohne weiteres aus Fig. 12, daß die gegenüberliegenden Seiten der Magnetpaare 41 konkav sind, um eine Ausnehmung 41a zu bilden, die jeweils einen gebogenen Querschnitt in einer zu der optischen Achse der Objektivlinse 30 senkrechten Richtung aufweisen, und die Fokussierungsspule 32 wird zwischen diese bei­ den Ausnehmungen 41a eingesetzt. Die Abmessungen der Aus­ nehmungen 41a sind derart, daß der Bereich, über den sich die Fokussierungsspule 32 in Richtung der Mittel­ achse der Spurverfolgungsspule 35 bewegen kann, größer als derjenige ist, über den sich die Fokussierungsspule in der Richtung bewegen kann, in der sich die Paare von Magneten 41 einander gegenüberstehen. Um diese Anforde­ rungen zu erfüllen, sind die Ausnehmungen 41a so ausge­ bildet, daß sie zusammen einen elliptischen oder läng­ lichen Querschnitt aufweisen, dessen Hauptachse in Richtung der Mittelachse der Spurverfolgungsspule 35 liegt.
Wie typischerweise in den Fig. 12 und 13 darge­ stellt, ist eine flexible Leiterplatte 34 vorgesehen, um einen elektrischen Strom sowohl der Fokussierspule 32 als auch der Spurverfolgungsspule 35 zuführen zu können. Die Leiterplatte ist ununterbrochen mit den flexiblen Oberflächen der Blattfedern 36 und 38 sowie mit dem Zwischenelement 37 und dem Basiselement 39 verbunden, an denen diese Blattfedern befestigt sind. Obgleich nicht dargestellt, ist die Leiterplatte 43 mit den flexiblen Oberflächen der Blattfedern 36 und 38 und ihren Befestigungselementen 37 und 39 mittels eines schwingungsabsorbierenden Klebers verbunden. Wenn die Blattfedern 36 und 38 beim Antrieb der Objektivlinse 30 auslenken, verformt sich die Leiterplatte 43 und ab­ sorbiert übermäßige Schwingungen, die sonst eine Re­ sonanz der einzelnen Blattfedern bewirken. Diese schwin­ gungsabsorbierende Wirkung der Leiterplatte 43 kann ferner dadurch verstärkt werden, daß schwingungsabsor­ bierender Kleber verwendet wird.
Gemäß Fig. 12 ist jede der Zungen 31a, die sich von dem Linsenhalter 31 erstrecken, der als Halterung für die Objektivlinse 31 dient, mit einer Einkerbung 31c auf beiden Seiten in bezug auf die Richtung, in die sich jede Zunge nach außen erstreckt, versehen.
Diese Kerben dienen als Durchführungen, durch die die Enden der Wicklung der Fokussierungsspule 32 und der Spurverfolgungsspule 35 zur Verbindung mit der gedruck­ ten Leiterplatte 43 hindurchgeführt werden können. Aus der vorhergehenden Beschreibung ergibt sich ohne wei­ teres, daß die Fokussierspule 32 und die Spurverfol­ gungsspule 35 derart angeordnet sind, daß sie inner­ halb des magnetischen Kreises eingeschlossen sind, der das Paar Magnete 41 aufweist. Die Kerben 31c, durch die die Enden der Wicklungen dieser Spulen zu der gedruckten Leiterplatte 43 hindurchgeführt werden können, tragen wirkungsvoll dazu bei, den Abstand zwischen den zwei Magneten 41 zu verringern, wodurch die Anstrengung bezüglich einer Verringerung der Ab­ messungen des vorgenannten magnetischen Kreises und da­ mit der Gesamtgröße der Abtasteinheit unterstützt wer­ den.
Die vorgenannte Fokussierspule 32 und die Spur­ verfolgungsspule 35 in Kombination mit dem magnetischen Kreis mit den Magneten 41 und dem Joch 42, der gedruck­ ten Leiterplatte 43 und zugeordneten, zusätzlichen, kleineren Bauteilen ergeben eine Antriebseinrichtung zur Bewegung der Objektivlinse 30. Diese Antriebs­ einrichtung ist mit dem vorgenannten Haltemechanismus, der die Blattfedern 36 und 38 umfaßt, kombiniert, so daß sich ein Antriebsmechanismus zur Durchführung des Servoantriebs der Objektivlinse 30 ergibt. Dieser Antriebsmechanismus wird mit der Objektivlinse 30 kom­ biniert, um ein bewegbares optisches System zu er­ geben. Dieses bewegbare optische System ist mit dem bereits beschriebenen, festen optischen System ge­ koppelt, welches die gleiche optische Achse aufweist.
Es wird sich nun wieder der Beschreibung der Wellen­ längeplatte 25 zugewandt. Wie typisch in Fig. 12 darge­ stellt, ist der magnetische Kreis mit den Magneten 41 und dem Joch 42 an dem Abtastkörper 1 mittels eines Paares Schrauben 45 befestigt. Deshalb ergibt sich ohne weiteres aus Fig. 1, daß der flache Basiskörperteil 27, der die Wellenlängenplatte 25 trägt, derart befestigt ist, daß er zwischen dem vorgenannten magnetischen Kreis und dem Abtastkörper 1 gehalten wird. Dies schließt die Verwendung anderer besonderer Teile zur Befestigung des Basisteilkörpers 27 aus. Wie bereits erwähnt wurde, ist der Basissteilkörper 27 mit dem Halter 26 kombiniert ein Basiselement zu bilden, und die Wellenlängenplatte 25 ist auf der Seite dieses Basiselementes angebracht, die der zu der Objektivlinse 30 weisenden Seite gegen­ überliegt.
Es wird sich nun der vorhergehenden Erörterung wieder zugewandt. Eine Abdeckung 47 ist derart vorge­ sehen, daß, wie typischerweise in Fig. 1 dargestellt, diese sowohl die Objektivlinse 30 als auch den An­ triebsmechanismus zur Durchführung des Servoantriebs der Objektivlinse überdeckt. Diese Abdeckung 47 wird von dem Basiselement 39 und dem Joch 42 getragen, zwei der Bauteile, die zu dem Antriebsmechanismus gehören. Die Abdeckung 47 weist eine nachgiebige Eingriffsklaue 47a an einem ihrer Enden (wegen Einzelheiten siehe Fig. 14(a), (b), (d) und (e)) auf, und diese Klaue greift, wie es Fig. 1 zeigt, mit der Kante der Unter­ seite des Joches 42 an deren Ende ein. Mit anderen Worten, die Endkante der Unterseite des Joches 42 schafft einen Bereich zum Eingriff mit der Klaue 47a. Ein Vorsprung 47b ist an dem anderen Ende der Ab­ deckung 47 ausgebildet und greift an einer entsprechen­ den Ausnehmung 39d ein, die an der Kante der äußeren oberen Oberfläche des Basiselementes 39 ausgebildet ist. Aus den Fig. 1 und 12 ergibt sich ohne weiteres, daß das Joch 42 einen abgeschrägten Bereich 42d aufweist, der, wenn die Abdeckung 47 über den vorgenannten An­ triebsmechanismus aufgesetzt ist, die Klaue 47a durch Eingriff mit ihr auslenkt. Wie auch in Fig. 14(c) dar­ gestellt, weist die Abdeckung 47 ein Paar flexibler Klauen 47c an gegenüberliegenden, seitlichen Seiten auf, wobei die Klauen 47c in entsprechende Ausnehmun­ gen 10 eingreifen, die in dem Abtastkörper 1 ausge­ bildet sind (siehe Fig. 8(a), (c), (d) und (f)).
Aus den Fig. 1 und 14(b) und (c) ergibt sich ohne weiteres, daß der Abschnitt der Abdeckung 47, die der Aufzeichnungsoberfläche der Platte gegenüberliegt, etwas geneigt (47d) ist. Wie insbesondere aus Fig. 1 ersichtlich, ist die Abdeckung 47 so ausgebildet, daß sie parallel zu den Blattfedern 36 verläuft, die andere Teile des beschriebenen Antriebsmechanismus bilden, und der abgeschrägte Abschnitt 47d entspricht diesen oberen Blattfedern 36. Jede der Blattfedern 36, die in der Form eines Auslegers an dem Zwischenelement 37 angebracht sind, lenken aus und verlaufen schräg zu dem Zwischenelement. Die vorgenannte Entsprechung zwi­ schen den auslenkenden Blattfedern 36 und dem abge­ schrägten Abschnitt 37b der Abdeckung 47 ist wirkungs­ voll ein Beitrag zur Minimierung des toten Raumes inner­ halb der Abdeckung 47.
Die Abdeckung 47 ist auch mit einer Vielzahl von allgemein halbkugelförmigen Vorsprüngen 47e in dem Be­ reich versehen, der der Aufzeichnungsoberfläche der Platte zugewandt ist. Bei Betrieb eines Neigungsservo­ mechanismus, der im folgenden beschrieben wird, wird die Abtasteinheit derart als Ganzes so geneigt, daß die Abdeckung 47 in große Nähe zu der Aufzeichnungsober­ fläche der Platte gebracht wird und in diesem Fall mag die Aufzeichnungsoberfläche der Platte den Bereich der Abdeckung 47 berühren, der zu der Aufzeichnungsober­ fläche weist, wenn Wellungen oder andere Verformungen der Aufzeichnungsoberfläche äußerst groß sind oder ein anormaler Betrieb des Neigungsservomechanismus auftritt. Erfindungsgemäß werden, wenn eine solche Berührung auf­ tritt, nur die halbkugelförmigen Vorsprünge 47e in Be­ rührung mit der Aufzeichnungsoberfläche der Platte ge­ langen und der sich ergebende Berührungsstoß wird aus­ reichend sanft sein, um sicherzustellen, daß die Ober­ fläche der Platte nicht beschädigt wird.
Statt halbkugelförmige Vorsprünge 47e auszubilden, kann ein Kissen aus Filz oder einem anderen geeigneten Material an der oberen Oberfläche der Abdeckung 47 an­ gebracht werden und das derart angebracht Kissen wirkt auch als Stoßdämpfer.
Gemäß den Fig. 2 bis 6 weist die Abtasteinheit nach der Erfindung eine Stütze 50 aus Kunstharz oder Kunst­ stoff auf, die sich längs einer seitlichen Seite des Ab­ tastkörpers 1 erstreckt. Diese Stütze 50 ist mit dem Abtastkörper 1 mittels Schrauben oder anderer Befesti­ gungsmittel verbunden. Die Stütze 50 ergibt den Haupt­ teil der Abtasteinheit zusammen mit dem Abtastkörper 1. Sie liefert auch einen Haltemechanismus zum Halten an­ derer Bauteile, wie der bereits beschriebenen Vielzahl optischer Elemente. Dieser Haltemechanismus ist so aus­ gelegt, daß er in einer Richtung parallel zu der Auf­ zeichnungsoberfläche der Platte 29 bewegt werden kann.
Die Gesamtausgestaltung der Stütze 50 ergibt sich aus den Fig. 15(a) bis (f). Gemäß den Fig. 15(a) und (c) ist die Stütze 50 mit Öffnungen 50a, 50b und 50c ver­ sehen, die den Öffnungen 1d, 1f bzw. 1g entsprechen, die in dem Abtastkörper 1 ausgebildet sind, und geeigne­ te Einstelleinrichtungen werden in die Öffnungen 1d, 1f und 1g durch diese Öffnungen 50a, 50b bzw. 50c ein­ geführt. Die Stütze 50 weist eine längliche Fühler­ stütze 50d als einstückiges Teil von ihr auf. Diese Fühlerstütze ist an einem Ende der Stütze nahe des be­ wegbaren optischen Systems (dieses wurde bereits be­ schrieben) ausgebildet, welches die Objektivlinse 30 umfaßt. Genauer gesagt, die Fühlerstütze 50d ist mit dem Körper der Stütze 50 an einem ihrer Enden gekoppelt und um dieses Ende in einer Ebene senkrecht zu der Auf­ zeichnungsoberfläche der Platte verschwenkbar. Wie in den Fig. 2, 4 und 5 dargestellt, ist eine verdrehbar eingepaßte Schraube 51 in den Körper der Stütze 50 eingeschraubt, und durch Verdrehen dieser Schraube 51 kann die Winkelstellung der verschwenkbaren Fühler­ stütze verändert werden.
In Fig. 3 ist auch eine Fühlerplatte 52 gezeigt, die oben an der Fühlerstütze 50d mittels einer Schrau­ be 42a (siehe Fig. 4) befestigt ist, und wie es Fig. 4 zeigt, sind eine lichtaussendende Diode 53 und ein Paar Photodioden 54 an der Fühlerplatte befestigt. Wie bereits erwähnt wurde, ist die Abtasteinheit nach der Erfindung mit einem Neigungsservomechanismus ver­ sehen, welcher eine orthogonale Beziehung zwischen der optischen Achse des Strahlfleckes des Lasers, der auf die Aufzeichnungsoberfläche der Platte projiziert ist und der Aufzeichnungsoberfläche aufrechterhält.
Obgleich nicht dargestellt, ist ein geeigneter Schwenk­ haltstift in eine runde Öffnung 1p eingeführt, die in dem Abtastkörper 1 ausgebildet ist, und der Stift ist typischerweise in Fig. 6 gezeigt und die Abtasteinheit kann etwas um diesen Haltestift entsprechend irgend­ einer Störung verschwenkt werden, wie eine Wellung, die bei derAufzeichnungsoberfläche der Platte vorliegen mag. Die lichtaussendende Diode 53 und die Photodioden 54, die vorhergehend erwähnt worden sind, dienen als Fühler zum Erfassen des relativen Neigungswinkels zwischen der optischen Achse des Laserstrahlsfleckes und der Aufzeichnungsoberfläche der Platte.
Die Stütze 50 weist eine Vielzahl flexibler Ein­ griffsklauen 50e als einstückige Teile von ihr auf und diese sind an dem anderen Ende der Stütze, näm­ lich an dem Ende ausgebildet, welches dem Ende gegen­ überliegt, wo die Fühlerstütze 50d ausgebildet ist. Diese Eingriffsklauen helfen, eine Steuerschaltkreis­ platte 55 an der Stütze 50 zu halten bzw. zu tragen.
Bei der auf den vorhergehenden Seiten beschrie­ benen Abtasteinheit mit der angegebenen Ausgestaltung geht von der Laserdiode 3 ausgesandtes Licht aufeinan­ derfolgend durch das Gitter 4, den Strahlteiler 5, die Kollimatorlinse 6, die Wellenlängenplatte 25 und die Objektivlinse 30 hindurch und wird als ein kleiner Strahlfleck auf der Aufzeichnungsoberfläche der Platte 29 fokussiert. Das von der Aufzeichnungsoberfläche der Platte 29 reflektierte Licht kehrt zu der Objektiv­ linse 30, der Wellenlängenplatte 25 und der Kollimator­ linse 6 zurück und gelangt in den Strahlteiler 5, wo es abgelenkt wird, um durch die Mehrfachlinse 20 hindurchzugehen und die Lichtempfangseinrichtung 16 zu erreichen.
Wie in Fig. 16 gezeigt, ist die Lichtempfangs­ oberfläche der Einrichtung 16 mit einer Photodiode 57 versehen, um sowohl die Wiedergabe des HF-Signals als auch den Fokussierungsservo durchzuführen, und ein Paar Photodioden 58 zur Durchführung der Spurver­ folgung ist auch vorgesehen. Die Lichtempfangsober­ fläche der Photodiode 57 ist in vier Sektoren 57a, 57b, 57c und 57d unterteilt. Die Arbeitsweise der Photodiode 57 ist gut bekannt und braucht nicht im einzelnen erläutert zu werden. Es reicht aus, darauf hinzuweisen, daß die Diode 57 den Effekt ausnützt, bei dem durch eine zylindrische Linse hindurchgehen­ des konvergentes Licht in der Form von zwei Brenn­ linien fokussiert wird, die zueinander orthogonal sind. Sich auf diesen Effekt verlassend erfaßt und mißt die Diode 57 die auf jeden der Sektoren 57a bis 57d auf­ fallende Lichtmenge. Aufgrund des Ergebnisses dieser photometrischen Analyse wertet die Diode 57 die rela­ tive Lage der Aufzeichnungsoberfläche der Platte und der Objektivlinse 30 aus und wenn sich herausstellt, daß der Strahlfleck des Lasers nicht richtig auf der Auf­ zeichnungsoberfläche der Platte fokussiert ist, wird die Fokussierungsregelung durchgeführt und die Objektiv­ linse 30 wird bewegt, bis die richtige Fokussierung er­ halten wird. In diesem Zusammenhang sollte erwähnt wer­ den, daß zusätzlich zu der Arbeitsweise als zylindri­ sche Linse, die die gerade beschriebene Funktion durch­ führt, die Mehrfachlinse 20 auch als konvexe Linse dient, welche das von der Aufzeichnungsoberfläche der Platte reflektierte Licht konvergent macht. Das Spur­ verfolgunssignal wird in Übereinstimmung mit dem Unter­ schied zischen der Lichtmenge erhalten, welche von einer Photodiode 58 und der anderen Photodiode 58 empfangen wird.
Gemäß Fig. 17 bewegt sich die Objektivlinse 30 zwischen zwei Stellungen hin und her, wobei die erste Stellung näher an der Aufzeichnungsoberfläche der Platte 29 (wie durch die Linie mit zwei kurzen und einem langen Strich angedeutet) liegt und die zweite Stellung weiter von der Aufzeichnungsoberfläche (wie durch eine kurze und eine lange Linie angedeutet) entfernt ist. Die Stellung, an der die Objektivlinse 30 angehalten wird (wie durch die ausgezogene Linie dargestellt), wenn der Antriebseinrichtung (bereits beschrieben) zum Bewegen der Objektivlinse kein Strom zugeführt wird, ist näher der zweiten Stellung der Objektivlinse als die Mitte oder der Mittelpunkt zwi­ schen der ersten und der zweiten Stellung eingestellt. Anders ausgedrückt bedeutet dies, daß, wenn die Objektiv­ linse 30 einen Hub S aufweist, die mit L in Fig. 17 bezeichnete Abmessung oder der Abstand, mit dem die zweite Stellung der Objektivlinse von der Stellung beabstandet ist, an der die Linse anhält, wenn der Strom abgeschaltet ist, kleiner als S/2 ist.
Aus der vorhergehenden Beschreibung ist zu erkennen, daß die Abtasteinheit zur Verwendung bei einem opti­ schen Informationsaufzeichnungs-/Wiedergabesystem nach der Erfindung einen Fühler aufweist, um den Neigungswinkel zwischen der optischen Achse eines Strahlfleckes von einem Laser in bezug auf die Auf­ zeichnungsoberfläche des Aufzeichnungsmediums zu er­ fassen, und dieser Fühler ist an einer Fühlerstütze an­ gebracht, die an einem Haltemechanismus befestigt ist, der eine Vielzahl optischer Elemente unter Einschluß einer Objektivlinse hält und in einer Richtung parallel zu der Aufzeichnungsoberfläche bewegbar ist, wobei die Fühlerstütze in bezug auf die Aufzeichnungsoberfläche bewegbar ist.
Aufgrund dieser Anordnung können nicht nur Fehler, die in den Bestrahlungsmodus und die von einer licht­ aussendenden Einrichtung, die den Fühler aufweist, ausgesandte Lichtmenge eingeführt werden, sondern auch Änderungen der Ausgangscharakteristik einer Licht­ empfangseinrichtung ausgeglichen werden, indem die Füh­ lerstütze durch eine mechanische Bewegung richtig ein­ gestellt wird.
Gemäß einem anderen Gedanken der Erfindung weist der Haltemechanismus der Abtasteinheit ein Halteelement auf, welches alle verwendeten optischen Elemente mit Ausnahme der Objektivlinse enthält, und welches ein festes optisches System zusammen mit diesen optischen Elementen liefert, und sie weist eine Stütze aus Kunst­ harz oder Kunststoff auf, die sich längs einer seit­ lichen Seite des Halteelementes erstreckt und als ein­ stückiges Teil die Fühlerstütze an einem Ende der Stütze in der Nähe eines bewegbaren optischen Systems, welches die Objektivlinse umfaßt, aufweist, wobei die Stütze an ihrem anderen Ende eine Steuerschaltungsplatte trägt.
Aufgrund dieser Anordnung, bei der die Steuerschalt­ kreisplatte auf der Stütze, die die Fühlerstütze als einstückiges Teil von ihr aufweist, getragen wird, besteht keine Notwendigkeit, die Fühlerplatte, die Steuerschaltkreisplatte oder andere Teile als einzelne Träger auszubilden und an ihren Haltemechanismen mit­ tels Schrauben oder anderer geeigneter Befestigungs­ mittel wie bei den herkömmlichen Abtasteinheiten zu befestigen. Infolgedessen kann die Abtasteinheit nach der Erfindung unter Verwendung einer geringeren Anzahl von Teilen hergestellt werden, und dies trägt nicht nur zur Verringerung der Herstellungskosten sondern auch zu einer Verringerung der Gesamtgröße der Einheit bei.

Claims (4)

1. Abtasteinheit für ein optisches Aufzeichnungs- und Wiedergabesystem mit einer Vielzahl optischer Elemente, die eine lichtaussendende Einrichtung (3, 6) und eine Objektivlinse (30) umfassen, durch die das von dieser Einrichtung ausgesandte Licht als ein Strahlfleck auf der Aufzeichnungsfläche eines Aufzeichnungsmediums (29) fokussierbar ist, einem Haltemechanismus (1, 39, 50), der die Vielzahl optischer Elemente haltert, und der in einer zu der Aufzeichnungsoberfläche parallelen Richtung bewegbar und in dem die Objektivlinse beweglich gehaltert ist, sowie einem auf die bewegliche Objektivlinse einwirkenden Neigungsservomechanismus (32, 35, 41, 42), durch den die optische Achse des Strahlflecks derart steuerbar ist, daß diese Achse die Aufzeichnungsoberfläche des Aufzeichnungsmediums unter einem rechten Winkel schneidet, wobei der Neigungsservomechanismus eine an dem Haltemechanismus angebrachte, elektrooptische Neigungswinkel-Fühlereinrichtung (52, 53, 54) aufweist, mit der ein dem Neigungswinkel der optischen Achse des Strahlflecks in bezug auf die Aufzeichnungsoberfläche des Aufzeichnungsmediums entsprechendes Neigungssignal erzeugbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltemechanismus einstückig mit einer relativ zu dem Haltemechanismus und in einer Ebene im wesentlichen senkrecht zur Aufzeichnungsoberfläche verschwenkbaren Fühlerstütze (50d) verbunden ist, an der die Neigungswinkel-Fühlereinrichtung angebracht ist, und die zur Ausrichtung der optischen Achse der Neigungswinkel-Fühlereinrichtung verstellbar ist.
2. Abtasteinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltemechanismus ein Halteelement (1), welches mit Ausnahme der Objektivlinse (30) die Vielzahl der optischen Elemente (3, 4, 5, 6, 16, 20) haltert, und eine Stütze (50) aus einem Kunststoffmaterial aufweist, die sich seitlich an einer Seite des Halteelements (1) erstreckt.
3. Abtasteinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem der Fühlerstütze (50d) gegenüberliegenden Ende der Stütze (50) eine Steuerschaltungsplatte (55) angebracht ist.
4. Abtasteinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fühlerstütze (50d) für die Neigungswinkel-Fühlereinrichtung der Objektivlinse benachbart angeordnet ist.
DE19863609055 1985-03-18 1986-03-18 Abtasteinheit zur verwendung bei einem optischen informationsaufzeichnungs-/ wiedergabesystem Granted DE3609055A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60054027A JPS61211846A (ja) 1985-03-18 1985-03-18 光学式情報記録再生装置におけるピツクアツプ装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3609055A1 DE3609055A1 (de) 1986-10-09
DE3609055C2 true DE3609055C2 (de) 1992-06-25

Family

ID=12959099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863609055 Granted DE3609055A1 (de) 1985-03-18 1986-03-18 Abtasteinheit zur verwendung bei einem optischen informationsaufzeichnungs-/ wiedergabesystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4727529A (de)
JP (1) JPS61211846A (de)
DE (1) DE3609055A1 (de)
GB (1) GB2175121B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5161243A (en) * 1986-01-21 1992-11-03 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Tracking system for an optical recording/reproducing apparatus having a plurality of light spots
JPH0750526B2 (ja) * 1986-03-15 1995-05-31 ソニー株式会社 デイスクプレ−ヤの光学ヘツド装置
US5136565A (en) * 1988-12-20 1992-08-04 Sanyo Electric Co., Ltd. Optical device for reading and writing data on a recording medium
JPH07272300A (ja) * 1994-03-31 1995-10-20 Sony Corp ディスクのスキュー検出装置
US5732054A (en) * 1995-03-28 1998-03-24 Eastman Kodak Company Combined tracking position and tilt sensor for optical recording actuator
US5768037A (en) * 1995-10-06 1998-06-16 Eastman Kodak Company Actuator with single surface-field motor
KR0167462B1 (ko) * 1995-10-31 1999-04-15 이형도 레이저 스캔닝 유니트의 콜리메이트 렌즈 조립구조
JPH09213025A (ja) * 1996-02-08 1997-08-15 Alps Electric Co Ltd 光ピックアップ移送機構
USD433015S (en) * 1996-06-07 2000-10-31 Sony Corporation Pickup for an optical disc player
JPH10199005A (ja) * 1996-12-26 1998-07-31 Sony Corp 光学ピックアップ装置
USD435039S (en) * 1998-03-31 2000-12-12 Sony Corporation Pickup for optical disc player or recorder
JP2001014722A (ja) * 1999-07-01 2001-01-19 Sankyo Seiki Mfg Co Ltd グレーティング部材および光ピックアップ装置
JP4480495B2 (ja) * 2004-07-07 2010-06-16 三洋電機株式会社 光ピックアップ装置
US8888623B2 (en) * 2007-07-03 2014-11-18 Ntn Corporation Auto-tensioner
EP3713062A1 (de) 2013-12-23 2020-09-23 Lg Innotek Co. Ltd Linsenbewegungsvorrichtung
EP3115819B1 (de) 2014-03-05 2020-05-13 LG Innotek Co., Ltd. Linsenansteuerungsvorrichtung und kameramodul damit
KR102296767B1 (ko) 2014-05-09 2021-09-02 엘지이노텍 주식회사 렌즈 구동장치
US9360653B2 (en) * 2014-05-09 2016-06-07 Lg Innotek Co., Ltd. Lens moving apparatus

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5953612B2 (ja) * 1975-11-19 1984-12-26 カブシキガイシヤ フジテレビジヨン コウデンシキサイセイホウホウ
JPS59168835U (ja) * 1983-04-27 1984-11-12 パイオニア株式会社 光学式記録情報読取装置
JPS609018U (ja) * 1983-06-24 1985-01-22 パイオニア株式会社 光学式記録情報読取装置
JPS6032142A (ja) * 1983-07-30 1985-02-19 Sony Corp 光学式ディスク再生装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3609055A1 (de) 1986-10-09
US4727529A (en) 1988-02-23
GB8606679D0 (en) 1986-04-23
JPS61211846A (ja) 1986-09-19
GB2175121B (en) 1988-12-21
GB2175121A (en) 1986-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3609055C2 (de)
DE2918919C2 (de)
DE2719082C2 (de) Optische Abtastvorrichtung
DE2661100C2 (de)
DE3214591C2 (de)
DE60215754T2 (de) Stellantrieb für optisches Abtastgerät
DE4391073C2 (de) Abgesetzter Feinpositioniermechanismus
DE4021115C2 (de) Laufwerk für eine lesbare und beschreibbare optische Aufzeichnungs-Platte
DE3142106A1 (de) Aufnehmeranordnung fuer plattenspieler
CH656736A5 (de) Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet fuer eine flexible magnetscheibe.
DE3000473C2 (de) Optisch- mechanischer Abtaster, insbesondere für Video-Plattenspieler
DE4239980C2 (de) Optischer Aufnehmer
DE69725084T2 (de) Optische abtastvorrichtung und plattenspieler
DE19523567C2 (de) Optischer Mehrstrahlkopf
DE4308531A1 (de) Kompatibles Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE2529211A1 (de) Magnetische aufzeichnungsvorrichtung
DE3240734C2 (de) Lichtabtastvorrichtung
DE60106344T2 (de) Optisches abtastgerät mit einem stellantrieb für eine verschiebbare kollimatorlinse
DE10362007B4 (de) Objektivlinsen-Antriebsvorrichtung
DE3524634A1 (de) Antriebs- und stuetzaufbau einer objektivlinse
DE69732471T2 (de) Optischer Abtastkopf
DE69934870T2 (de) Linsenanordnung und deren Verwendung in einem optischen Abtastkopf
DE602006000162T2 (de) Optischer Kopf und optische Plattenvorrichtung damit
DE4301909C2 (de) Antriebsvorrichtung für eine Objektivlinse
EP0762401B1 (de) Optische Abtasteinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition