DE69725084T2 - Optische abtastvorrichtung und plattenspieler - Google Patents

Optische abtastvorrichtung und plattenspieler Download PDF

Info

Publication number
DE69725084T2
DE69725084T2 DE69725084T DE69725084T DE69725084T2 DE 69725084 T2 DE69725084 T2 DE 69725084T2 DE 69725084 T DE69725084 T DE 69725084T DE 69725084 T DE69725084 T DE 69725084T DE 69725084 T2 DE69725084 T2 DE 69725084T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
objective lens
optical
recording medium
frame
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69725084T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69725084D1 (de
Inventor
Tsutomu Mochizuki
Katsuhiko Yamada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE69725084D1 publication Critical patent/DE69725084D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69725084T2 publication Critical patent/DE69725084T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0925Electromechanical actuators for lens positioning
    • G11B7/0935Details of the moving parts
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/1372Lenses
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/085Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam into, or out of, its operative position or across tracks, otherwise than during the transducing operation, e.g. for adjustment or preliminary positioning or track change or selection
    • G11B7/0857Arrangements for mechanically moving the whole head
    • G11B7/08582Sled-type positioners
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0925Electromechanical actuators for lens positioning
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/125Optical beam sources therefor, e.g. laser control circuitry specially adapted for optical storage devices; Modulators, e.g. means for controlling the size or intensity of optical spots or optical traces
    • G11B7/127Lasers; Multiple laser arrays
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/125Optical beam sources therefor, e.g. laser control circuitry specially adapted for optical storage devices; Modulators, e.g. means for controlling the size or intensity of optical spots or optical traces
    • G11B7/127Lasers; Multiple laser arrays
    • G11B7/1275Two or more lasers having different wavelengths
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/1372Lenses
    • G11B7/1374Objective lenses
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B2007/0003Recording, reproducing or erasing systems characterised by the structure or type of the carrier
    • G11B2007/0006Recording, reproducing or erasing systems characterised by the structure or type of the carrier adapted for scanning different types of carrier, e.g. CD & DVD
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/095Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following specially adapted for discs, e.g. for compensation of eccentricity or wobble
    • G11B7/0956Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following specially adapted for discs, e.g. for compensation of eccentricity or wobble to compensate for tilt, skew, warp or inclination of the disc, i.e. maintain the optical axis at right angles to the disc

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Optical Head (AREA)
  • Moving Of The Head For Recording And Reproducing By Optical Means (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine optische Abtasteinrichtung, welche zum Ausführen von Schreib- und Leseoperationen von Informationssignalen in bezug auf plattenförmige optische Aufzeichnungsträger angepasst ist, beispielsweise eine optische Platte oder eine magneto-optische Platte.
  • Außerdem bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Plattenwiedergabegerät, welches zum Ausführen von Aufzeichnen und von Wiedergeben von Informationssignalen in bezug auf plattenförmige Aufzeichnungsträger angepasst ist, beispielsweise eine optische Platte oder eine magneto-optische Platte.
  • Bisher wurde als Aufzeichnungsträger für Informationssignale ein plattenförmiger optischer Aufzeichnungsträger, beispielsweise eine optische Platte oder eine magneto-optische Platte vorgeschlagen. Außerdem wurden optische Abtasteinrichtungen zum Ausführen von Schreib- und Leseoperationen von Informationssignalen in bezug auf diese plattenförmige optischen Aufzeichnungsträger vorgeschlagen. Zusätzlich wurden Plattenspieler, die einen Aufbau haben, der diese optische Abtasteinrichtung umfasst und angepasst ist, um das Aufzeichnen und das Wiedergeben von Informationssignalen in bezug auf plattenförmige optische Aufzeichnungsträger wie oben beschrieben durchzuführen, vorgeschlagen.
  • Ein derartiger plattenförmiger optischer Aufzeichnungsträger soll eine Struktur haben, die eine transparente Basis (Substrat) aufweist, die aus einem transparenten Material besteht, beispielsweise Polykarbonat, und eine Signalaufzeichnungsschicht, die darauf abgelagert ist und auf einer Hauptfläche der transparenten Basis gebildet ist. Die optische Abtasteinrichtung soll eine Struktur haben, welche einen Halbleiterlaser, der als Lichtquelle dient, eine Objektivlinse (Objektiv), auf die Lichtstrahlen, die vom Halbleiterlaser emittiert werden, einfallen, und einen Fotodetektor aufweist.
  • Die Lichtstrahlen, welche auf die Objektivlinse fallen, werden in einem gebündelten Zustand auf die Signalaufzeichnungsfläche des plattenförmigen optischen Aufzeichnungsträgers über die Objektivlinse gestrahlt. In diesem Fall werden diese Lichtstrahlen von der transparenten Basis (Substrat) des plattenförmigen optischen Aufzeichnungsträgers auf den plattenförmigen optischen Aufzeichnungsträger gestrahlt und auf der Signalaufzeich die transparente Basis übertragen werden. Diese Objektivlinse unterliegt einem Bewegungsbetrieb in den Zustand, wo diese durch das biaxiale Betätigungsorgan gelagert ist, um dadurch die Lichtstrahlen auf den Bereich zu bündeln, wo das Informationssignal auf der Signalaufzeichnungsfläche aufgezeichnet wird, d. h., auf eine vorher festgelegte Aufzeichnungsspur. Diese Aufzeichnungsspuren werden so gebildet, um eine spiralförmige Form auf der Hauptfläche des plattenförmigen optischen Aufzeichnungsträgers anzunehmen.
  • Bei dem plattenförmigen optischen Aufzeichnungsträger werden Lichtstrahlen im gebündelten Zustand abgestrahlt, nachdem sie die Objektivlinse durchlaufen haben, wodurch der Schreib- oder Lesebetrieb des Informationssignals in dem Bereich durchgeführt wird, auf welchen diese Lichtstrahlen gebündelt wurden.
  • Der Lichtstrahl, der auf die Signalaufzeichnungsfläche gebündelt wurde, wird einer Modulation bezüglich der Lichtmenge oder der Lichtpolarisationsrichtung in Abhängigkeit von dem Informationssignal unterworfen, welches auf der Signalaufzeichnungsfläche aufgezeichnet wurde und wird durch die Signalaufzeichnungsfläche reflektiert. Das somit erhaltene reflektierte Licht kehrt zur Objektivlinse zurück.
  • Der durch die Signalaufzeichnungsfläche reflektierte Lichtstrahl wird durch den Fotodetektor empfangen, nachdem er die Objektivlinse durchlaufen hat. Dieser Fotodetektor ist ein Lichtempfangselement, beispielsweise eine Fotodiode, und dient dazu, den reflektierten Lichtstrahl zu empfangen, der die Objektivlinse durchlaufen hat, um diesen in ein elektrisches Signal umzusetzen. Auf der Basis des elektrischen Signals, welches vom Fotodetektor ausgegeben wird, wird die Reproduktion des Informationssignals, welches auf dem plattenförmigen optischen Aufzeichnungsträger aufgezeichnet ist, ausgeführt.
  • Auf der Basis des elektrischen Signals, welches vom Fotodetektor ausgegeben wird, werden ein Fokussierungsfehlersignal, welches den Abstand in der Richtung der optischen Achse der Objektivlinse zwischen dem Fokussierungspunkt des Lichtstrahls der Objektivlinse und der Signalaufzeichnungsfläche zeigt, und ein Spurführungsfehlersignal, welches den Abstand in der radialen Richtung des plattenförmigen optischen Aufzeichnungsträgers zwischen dem Fokussierungspunkt und der Aufzeichnungsspur auf der Signalaufzeichnungsfläche zeigt, erzeugt. Das biaxiale Betätigungsorgan wird auf der Basis des Fokussierungsfehlersignals und des Spurführungsfehlersignals gesteuert, um zu ermöglichen, dass die Objektivlinse einem Bewegungsbetrieb unterworfen wird, so dass die jeweiligen Fehlersignale auf Null (0) gebündelt werden.
  • Da ein derartiger plattenförmiger optischer Aufzeichnungsträger als Hilfsspeicher für Computer und/oder als Aufzeichnungsträger für Sprache und Bildsignale verwendet wird, wird bewirkt, dass die Aufzeichnungsdichte von Informationssignalen hoch wird.
  • Um Schreib- und Leseoperationen von Informationssignalen in bezug auf den plattenförmigen optischen Aufzeichnungsträger auszuführen, bei dem veranlasst wurde, dass die Aufzeichnungsdichte hoch ist, ist es notwendig, zu erlauben, dass die Objektivlinse eine größere numerische Apertur (NA) hat, und zu erlauben, das die Wellenlänge des Lichts, welches von der Lichtquelle emittiert wird, kürzer ist, um den Strahlenspot (Durchmesser des Strahlenspots), der als Ergebnis der Tatsache gebildet wird, dass die Lichtstrahlen auf dem plattenförmigen optischen Aufzeichnungsträger gebündelt werden, zu reduzieren.
  • Wenn jedoch die numerische Apertur der Objektivlinse größer wird, wird das entsprechende Maß der zulässigen Neigung des plattenförmigen optischen Aufzeichnungsträgers, Variationen (Unebenheit) bezüglich der Dicke der transparenten Basis des plattenförmigen optischen Aufzeichnungsträgers und die Defokussierung (Abweichung in dem Fokussierungspunkt) der Lichtstrahlen auf dem plattenförmigen optischen Aufzeichnungsträger reduziert. Als Folge davon werden Schreib- und Leseoperationen von Informationssignalen in bezug auf den plattenförmigen optischen Aufzeichnungsträger schwierig.
  • Wenn eine Neigungsasymmetrie beispielsweise in bezug auf die optische Achse der Objektivlinse des plattenförmigen optischen Aufzeichnungsträgers vorkommt, kommt eine vordere Wellenablenkung bezüglich des Lichtstrahls, der auf die Signalaufzeichnungsfläche gebündelt wird, vor, so dass ein elektrisches Signal (HF-Ausgangssignal), welches vom Fotodetektor ausgegeben wird, beeinträchtigt wird.
  • Bei dieser vorderen Wellenablenkung ist eine Koma-Ablenkung dritter Ordnung (kubische Koma-Ablenkung), die proportional zur dritten Potenz der numerischen Apertur der Objektivlinse erzeugt wird und ungefähr die erste Potenz des Neigungswinkels (Asymmetrie-Winkel) des plattenförmigen optischen Aufzeichnungsträgers ist, dominant. Folglich ist der erlaubte Wert in bezug auf die Neigung des plattenförmigen optischen Aufzeichnungsträgers umgekehrt proportional zur dritten Potenz der numerischen Apertur der Objektivlinse. Wenn nämlich die numerische Apertur groß wird, wird der erlaubte Wert klein.
  • Bei optischen Platten (Platte wie die genannte "Compact Disc"), die durch eine Struktur gebildet sind, die eine plattenförmige transparente Basis (Substrat) umfasst, die eine Dicke von 1,2 mm und einen Durchmesser von 80 mm oder 120 mm hat und aus Polykarbonat gebildet ist und die weit verbreitet allgemein zur Zeit verwendet wird, gibt es Fälle, wo eine Neigung von ±0,5° bis ±1° vorkommt.
  • Wenn bei einer derartigen optischen Platte die numerische Apertur (NA) der Objektivlinse vergrößert wird, findet die fordere Wellenablenkung wie oben beschrieben bezüglich Lichtstrahlen statt, die auf die optische Platte gestrahlt werden. Als Ergebnis nimmt der Strahlenspot auf der optischen Platte eine asymmetrische Form an, und es findet zwischen Codes eine bemerkenswerte Interferenz statt. Damit wird eine genaue Signalwiedergabe schwierig.
  • Das Maß dieser kubischen Koma-Ablenkung ist proportional zur Dicke der transparenten Basis (Substrat) der optischen Platte. Aus diesem Grund wird die Dicke der transparenten Basis vermindert (beispielsweise wird veranlasst, dass diese 0,6 mm ist), wodurch es ermöglicht wird, die kubische Koma-Ablenkung zu halbieren. In dem Fall, wo man annimmt, dass die Koma-Ablenkung auf diese Art und Weise vermindert wird, würden optische Platten, die die transparente Basis aufweisen, welche die Dicke von 1,2 mm haben, und optische Platten, die die transparente Basis umfassen, welche die Dicke von 0,6 mm haben, im gemischten Zustand als die obige optische Platte verwendet werden.
  • Wenn die parallele ebene Platte, welche die Dicke t hat, in einen optischen Weg eines gebündelten Lichtstrahls eingefügt wird, der durch die Objektivlinse gebündelt ist, findet eine sphärische Ablenkung proportional zu t × (NA)4 in bezug auf die Dicke t und die numerische Apertur NA der Objektivlinse statt.
  • Die Objektivlinse ist so ausgebildet, dass diese sphärische Ablenkung korrigiert wird. Da nämlich das Maß der erzeugten sphärischen Ablenkung auch variiert, wenn die Dicke der transparenten Basis sich ändert, ist die Objektivlinse als eine Objektivlinse ausgebildet, bei der veranlasst wird, konform mit der Dicke einer vorher festgelegten transparenten Basis zu sein.
  • In dem Fall, wo ein Versuch gemacht wird, so dass beispielsweise die Objektivlinse, die ausgebildet wird, dass sie konform mit einer optischen Platte wird, die eine transparente Basis aufweist, die eine Dicke von 0,6 mm hat, verwendet wird, um das Aufzeichnen und Wiedergeben von Informationssignalen in bezug auf die optische Platte auszuführen, welche die transparente Basis hat, die die Dicke von 1,2 mm hat (beispielsweise "die Compact Disc", die einmal-beschreibbare optische Platte oder die magneto-optische Platte), würde dieser Unterschied in der Dicke zwischen diesen transparenten Basisteilen (0,6 mm) stark oberhalb des erlaubten Fehlerbereichs der Dicke der transparenten Basis sein, mit der die optische Abtasteinrichtung fertig werden kann. In diesem Fall kann die Objektivlinse die stattfindende sphärische Ablenkung nicht korrigieren, die aus der Differenz der Dicke der transparenten Basis resultiert, wodurch eine zufriedenstellende Aufzeichnung und Wiedergabe von Informationssignalen fehlschlägt.
  • Aus diesem Grund wurde bisher eine optische Abtasteinrichtung, welche mit zwei Objektivlinsen versehen ist, vorgeschlagen, wie diese in der japanischen Patentanmeldung Nr. 35 41 98/1995 offenbart wurde. Wie in 15 gezeigt ist, wird bewirkt, dass diese optische Abtasteinrichtung den Aufbau hat, bei dem eine erste Objektivlinse 105 und eine zweite Objektivlinse 106 auf einem einzigen Linsenspulekörper 104 eines biaxialen Betätigungsorgans 103 angebracht sind. Bei dieser optischen Abtasteinrichtung werden Lichtstrahlen, welche von einer Lichtquelle 107 emittiert werden, auf die erste oder die zweite Objektivlinse 105, 106 über eine Kollimatorlinse 111 und einen Spiegel 112 gestrahlt. Die erste und die zweite Objektivlinse 105, 106 haben numerische Aperturwerte, die von einander verschieden sind. Außerdem ist das biaxiale Betätigungsorgan 103 auf einem Rahmen 108 angeordnet, innerhalb dem die Lichtquelle 107 enthalten ist.
  • Bei dem Plattenwiedergabegerät, welches den Aufbau hat, der diese optische Abtasteinrichtung aufweist, wird eine optische Platte 101 der ersten Art, bei der die Dicke der transparenten Basis beispielsweise 0,6 mm beträgt, oder eine optische Platte 102 der zweiten Art, bei der die Dicke der transparenten Basis beispielsweise 1,2 mm beträgt, durch den Plattenteller gehalten, dessen zentraler Bereich an der Antriebswelle eines Spindelmotors (nicht gezeigt) angebracht ist und wobei veranlasst wird, dass dieser einer Drehbewegung unterzogen wird. Außerdem ist die optische Abtasteinrichtung so gelagert, dass erlaubt wird, dass diese einer Drehoperation in der axialen Richtung einer Führungswelle 109, wie durch den Pfeil S in 15 gezeigt ist, durch die Führungswelle 109 unterworfen wird. Dabei wird bewirkt, dass diese optische Abtasteinrichtung einem Drehbetrieb in der radialen Richtung der optischen Platte 101 oder 102, die auf dem Plattenteller gehalten werden, unterworfen wird.
  • Bei dieser optischen Abtasteinrichtung wird, wenn die optische Platte 102 der ersten Art auf dem Plattenteller geladen ist, verlasst, das die Lichtquelle 107 eingeschaltet wird, um Schreib- und Leseoperationen von Informationssignalen in bezug auf die optische Platte 101 der ersten Art über die erste Objektivlinse 105 auszuführen. Wenn dagegen die optische Platte 102 der zweiten Art auf den Plattenteller geladen wird, wird veranlasst, dass die Lichtquelle 107 eingeschaltet wird, um Schreib- und Leseoperationen von Informationssignalen in bezug auf die optische Platte 102 der zweiten Art über die zweite Objektivlinse 106 auszuführen. Das Umschalten zwischen der ersten und der zweiten Objektivlinse 105, 106 im optischen Weg von Lichtstrahlen von der Lichtquelle 107 wird durch Drehen des Linsenspulen körpers 104 um eine Drehwelle 110 durchgeführt, welche diesen Linsenspulenkörper 104 lagert.
  • Der Linsenspulenkörper 104 des biaxialen Betätigungsorgans 103 wird einer Drehoperation um die Lagerwelle 110 unterworfen, um dadurch zu erlauben, dass die jeweiligen Objektivlinsen 105, 106 einem Bewegungsbetrieb in der Spurführungsrichtung unterworfen werden, welche die Richtung im Wesentlichen parallel zur Axialrichtung der Führungswelle 109 ist, wie durch den Pfeil C in 15 angedeutet ist, um zu erlauben, dass diese Objektivlinsen 105, 106 den Aufzeichnungsspuren auf den optischen Platten 101, 102 folgen.
  • Bei der einmal-beschreibbaren optischen Platte (sogenannte "CD-R"), die eine transparente Basis hat, die eine Dicke von 1,2 mm hat, ist jedoch die Wellenlängenabhängigkeit im Zeitpunkt des Lesebetriebs von Informationssignalen hoch. In dem Fall, wo eine Lichtquelle verwendet wird, bei der die Lichtwellenlänge, die emittiert wird, kurz ist, um zu erlauben, dass die Aufzeichnungsdichte des Informationssignal hoch ist, ist jedoch ein Lesebetrieb von Informationssignalen unmöglich. Die Signalaufzeichnungsschicht der sogenannten "CD-R" wird nämlich durch Material eines organischen Farbstoffsystems (Farbstoff) gebildet. Aus diesem Grund absorbiert diese Signalaufzeichnungsschicht Lichtstrahlen, wobei veranlasst wird, dass deren Wellenlänge kurz ist, beispielsweise Lichtstrahlen, welche eine Wellenlänge von 635 nm bis 650 nm haben, so dass der Reflexionsfaktor abgesenkt wird. Folglich ist es unmöglich, einen Lesebetrieb von Informationssignalen durch diese Lichtstrahlen auszuführen, bei denen veranlasst wird, dass die Wellenlänge kurz ist.
  • Somit wurde diese Erfindung im Hinblick auf die oben beschriebenen aktuellen Umstände vorgeschlagen, und es ist ihre Aufgabe, eine optische Abtasteinrichtung bereitzustellen, die zwei Objektivlinsen aufweist, so dass Schreib- und Leseoperationen von Informationssignalen zufriedenstellend in bezug auf plattenförmige optische Aufzeichnungsträger ausgeführt werden können, wobei die Dicke deren transparenter Basisteile voneinander verschieden sind, wobei sogar in dem Fall, wo eine der Objektivlinsen verwendet wird, das optische Abtasten zum Ausführen der Ermittlung von Informationssignalen zufriedenstellend durchgeführt werden kann, und außerdem in bezug auf plattenförmige optische Aufzeichnungsträger verwendet werden kann, bei denen die Wellenlängenabhängigkeit im Lesebetriebszeitpunkt von Informationssignalen hoch ist.
  • Außerdem ist es eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Plattenwiedergabegerät bereitzustellen, welches mit der optischen Abtasteinrichtung versehen ist, die oben dargestellt ist, und welches in der Lage ist, das Aufzeichnen und das Wiedergeben von Informationssignalen in bezug auf plattenförmige optische Aufzeichnungsträger durchzufüh ren, wobei die Dicke deren transparenter Basisteile voneinander verschieden ist, und welches in der Lage ist, insoweit plattenförmige optische Aufzeichnungsträger zu verwenden, bei denen die Wellenlängenabhängigkeit im Zeitpunkt des Lesebetriebs von Informationssignalen hoch ist.
  • Sowohl die EP-A 0 470 807 als auch die WO97/15 922 offenbaren ein optisches Plattenaufzeichnungs-/Wiedergabegerät, bei dem eine einzige optische Abtasteinrichtung zwei Objektivlinsen aufweisen kann, wobei die Eigenschaften jeder Objektivlinse an eine andere optische Plattenart angepasst sind und separate Laserdioden verwendet werden, um Licht zu jeder Objektivlinse zu liefern. In der EP-A 0 470 807 sind jedoch die beiden Objektivlinsen so angeordnet, dass diese sich längs der Plattenradialrichtung bewegen. Der Oberbegriff des Patentanspruchs 1 basiert auf der EP-A 0 470 807.
  • In der WO97/15 922 (und der entsprechenden Anmeldung EP-A 0 806 767, die als Stand der Technik unter Artikel 54(3) EPÜ anwendbar ist) bewegt sich eine der Objektivlinsen längs des Plattenradius, während die andere Objektivlinse sich längs einer Linie parallel dazu bewegt, jedoch von der Radialrichtung beabstandet ist. Es gibt jedoch keine Offenbarung in bezug auf die Spurführungsrichtung dieser zweiten Objektivlinse.
  • Um die obigen Probleme zu lösen, stellt die vorliegende Erfindung eine optische Abtasteinrichtung bereit, die zur Verwendung bei einem plattenförmigen optischen Aufzeichnungsträger geeignet ist, der eine Hauptfläche hat, die Aufzeichnungsspuren in dessen Signalaufzeichnungsbereich hat und in einer Richtung um deren Mitte antreibbar ist, wobei die optische Abtasteinrichtung aufweist:
    einen Rahmen, der angepasst ist, bei Verwendung einer Relativbewegung in bezug auf den plattenförmigen optischen Aufzeichnungsträger unterzogen zu werden, in einer Ebene parallel zur Hauptfläche des plattenförmigen optischen Aufzeichnungsträgers in einer Richtung parallel zu einer Linie, welche durch die Mitte des plattenförmigen optischen Aufzeichnungsträgers läuft;
    eine erste Konvergenzeinrichtung, welche auf dem Rahmen angeordnet ist und eine erste Objektivlinse aufweist, die durch ein erstes Betätigungsorgan gelagert ist, für eine Bewegung in einer ersten Spurnachführungsrichtung senkrecht zur optischen Achse der ersten Objektivlinse, um zu ermöglichen, dass die erste Objektivlinse Spuren auf dem plattenförmigen optischen Aufzeichnungsträger gegenüberliegt;
    eine erste Lichtquelle, welche auf dem Rahmen angeordnet ist und angepasst ist, Lichtstrahlen zu emittieren, die auf die erste Konvergenzeinrichtung treffen;
    einen ersten Fotodetektor, der auf dem Rahmen angeordnet ist und angepasst ist, Lichtstrahlen, welche von der ersten Lichtquelle emittiert werden, zu ermitteln, die auf der Signalaufzeichnungsfläche des plattenförmigen optischen Aufzeichnungsträgers durch die erste Konvergenzeinrichtung konvergiert und durch die Signalaufzeichnungsfläche reflektiert werden;
    eine zweite Konvergenzeinrichtung, welche auf dem Rahmen angeordnet ist und eine zweite Objektivlinse aufweist, welche eine optische Achse parallel zur optischen Achse der ersten Objektivlinse hat, wobei die zweite Objektivlinse durch ein zweites Betätigungsorgan gelagert ist, um sich in eine zweite Spurnachführungsrichtung senkrecht zur optischen Achse der zweiten Objektivlinse zu bewegen, um zu ermöglichen, dass die zweite Objektivlinse mit Spuren auf dem plattenförmigen optischen Aufzeichnungsträger fluchtet;
    eine zweite Lichtquelle, welche auf dem Rahmen angeordnet ist und angepasst ist, Lichtstrahlen zu emittieren, die auf die zweite Konvergenzeinrichtung treffen;
    einen zweiten Fotodetektor, der auf dem Rahmen angeordnet ist und angepasst ist, um Lichtstrahlen, welche von der zweiten Lichtquelle emittiert werden, zu ermitteln, welche auf die Signalaufzeichnungsfläche des plattenförmigen optischen Aufzeichnungsträgers durch die zweite Konvergenzeinrichtung konvergiert werden und durch die Signalaufzeichnungsfläche reflektiert werden;
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest die zweite der ersten und der zweiten Spurnachführungsrichtungen so festgelegt ist, dass diese nicht parallel zur Bewegungsrichtung des Rahmens ist und so dass, wenn die entsprechende zweite Objektivlinse an einer Position gegenüber dem innersten Umfangsbereich der Signalaufzeichnungsfläche des plattenförmigen optischen Aufzeichnungsträgers angeordnet ist, ein spitzer Winkel zwischen der zweiten Spurnachführungsrichtung und der Normallinie einer Spur auf dem plattenförmigen optischen Aufzeichnungsträger enger an null ist als ein spitzer Winkel zwischen der Normallinie und einer Linie, die parallel zur Bewegungsrichtung des Rahmens ist, welche durch diese Position läuft; und
    wobei, wenn der Rahmen sich relativ zum plattenförmigen optischen Aufzeichnungsträger bewegt, er die erste Objektivlinse längs einer Linie gegenüber einer Linie, welche durch die Mitte des plattenförmigen optischen Aufzeichnungsträgers läuft, und die zweite Objektivlinse längs einer Linie parallel zu, jedoch beabstandet von der Plattenradialrichtung bewegt.
  • Weiter ist bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zumindest die zweite der ersten und zweiten Spurnachführungsrichtungen so festgelegt, dass, wenn die ent sprechende zweite Objektivlinse einer Aufzeichnungsspur an einer Position zwischen dem innersten Umfangsbereich und dem äußersten Umfangsbereich der Signalaufzeichnungsfläche des plattenförmigen optischen Aufzeichnungsträgers gegenüberliegt, der spitze Winkel zwischen der zweiten Spurnachführungsrichtung und der Normallinie der Aufzeichnungsspur auf dem plattenförmigen optischen Aufzeichnungsträger null ist.
  • Weiter wird bei der vorliegenden Erfindung zumindest die zweite der ersten und der zweiten Spurnachführungsrichtungen so festgelegt ist, dass der spitze Winkel zwischen der zweiten Spurnachführungsrichtung und der Normallinie der Aufzeichnungsspur, wenn die entsprechende zweite Objektivlinse dem innersten Umfangsbereich der Signalaufzeichnungsfläche des plattenförmigen optischen Aufzeichnungsträgers gegenüberliegt, im Wesentlichen gleich dem spitzen Winkel zwischen der zweiten Spurnachführungsrichtung und der Normallinie der Aufzeichnungsspur ist, wenn die entsprechende zweite Objektivlinse dem äußersten Umfangsbereich des plattenförmigen optischen Aufzeichnungsträgers gegenüberliegt.
  • Weiter können bei dieser Erfindung die erste und die zweite Objektivlinse in der Radialrichtung des plattenförmigen optischen Aufzeichnungsträgers angeordnet sein, welche die Relativbewegungsrichtung zwischen dem Rahmen und dem plattenförmigen optischen Aufzeichnungsträger ist. In diesem Fall ist die numerische Apertur der ersten Objektivlinse größer als die numerische Apertur der zweiten Objektivlinse, und die erste Objektivlinse ist am inneren Umfang des plattenförmigen optischen Aufzeichnungsträgers in bezug auf die zweite Objektivlinse angeordnet.
  • Weiter emittieren gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bei der oben beschriebenen optischen Abtasteinrichtung die erste Lichtquelle und die zweite Lichtquelle entsprechend Lichtstrahlen, die Wellenlängen haben, die voneinander verschieden sind. In diesem Fall ist die Wellenlänge der Lichtstrahlen, welche die erste Lichtquelle emittiert, 635 nm bis 650 nm, und die Wellenlänge der Lichtstrahlen, welche die zweite Lichtquelle emittiert, beträgt 780 nm.
  • Weiter kann gemäß der vorliegenden Erfindung bei der oben beschriebenen optischen Abtasteinrichtung die numerische Apertur der ersten Objektivlinse größer sein als die numerische Apertur der zweiten Objektivlinse. In diesem Fall beträgt die numerische Apertur der ersten Objektivlinse 0,6 und die numerische Apertur der zweiten Objektivlinse beträgt 0,45.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann bei der oben beschriebenen optischen Abtasteinrichtung das erste Betätigungsorgan ein Lagerteil aufweisen, um die erste Objektivlinse bewegbar zu lagern, und einen Magnetkreis, der angepasst ist, an die erste Objektivlinse einer Ansteuerkraft anzulegen, um zu erlauben, dass die erste Objektivlinse in der optischen Achsenrichtung und der Richtung senkrecht zur optischen Achse bewegt wird; und wobei das zweite Betätigungsorgan ein Lagerteil aufweist, um die zweite Objektivlinse bewegbar zu lagern, und ein Magnetkreis, um an die zweite Objektivlinse eine Ansteuerkraft anzulegen, um zu erlauben, dass die zweite Objektivlinse in der optischen Achsenrichtung und in der Richtung senkrecht zur optischen Achse bewegt werden kann.
  • Außerdem stellt die vorliegende Erfindung ein Gerät bereit, um Informationssignale auf einem plattenförmigen optischen Aufzeichnungsträger aufzeichnen und/oder reproduzieren, wobei das Gerät aufweist:
    eine optische Abtasteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche;
    einen Drehbetätigungsmechanismus, der angepasst ist, den zentralen Bereich eines plattenförmigen optischen Aufzeichnungsträgers zu halten, um eine Drehung zu erlauben;
    einen Bewegungsbetätigungsmechanismus, der angepasst ist, bei Verwendung eine Relativbewegung des Rahmens der optischen Abtasteinrichtung und eines plattenförmigen optischen Aufzeichnungsträgers zu bewirken, der durch den Drehmechanismus gehalten wird; und
    eine Umschalteinrichtung, um zwischen der ersten und der zweiten Lichtquelle als Antwort auf die Art des plattenförmigen optischen Aufzeichnungsträgers umzuschalten, der durch den Drehbetätigungsmechanismus gehalten wird.
  • Gemäß dem Plattenwiedergabegerät nach dieser Erfindung ist es, da der spitze Winkel, der durch die Spurführungsrichtung gebildet wird, welche die Richtung ist, in welcher das biaxiale Betätigungsorgan es erlaubt, dass die Objektivlinse einem Bewegungsbetrieb unterzogen wird, und die Normallinie der Aufzeichnungsspur auf dem plattenförmigen optischen Aufzeichnungsträger an der Position ist, wo die Objektivlinse gegenüber dazu ist, auf einem kleinen Wert unten gehalten werden kann, möglich, das Spurführungsfehlersignal genau zu ermitteln. Da jedoch es eine geringe Änderung am inneren und äußeren Umfang des plattenförmigen optischen Aufzeichnungsträgers des spitzen Winkels gibt, der durch die Spurführungsrichtung und die Normallinie der Aufzeichnungsspur gebildet wird, gibt es als Ergebnis eine geringere Änderung (Schwankung) am inneren und äußeren Umfang des plattenförmigen optischen Aufzeichnungsträgers bei der Ermittlungsgenauigkeit des Spurführungsfehlersignals. Somit ist die Steuerung des biaxialen Betätigungsorgans einfach.
  • Die vorliegende Erfindung kann folglich ein Plattenwiedergabegerät bereitstellen, welches mit einer optischen Abtasteinrichtung versehen ist, die zwei Objektivlinsen aufweist, um so die Fähigkeit zu haben, zufriedenstellend das Aufzeichnen und die Reproduktion von Informationssignalen in bezug auf plattenförmige optische Aufzeichnungsträger auszuführen, bei denen die Dicke der transparenten Basisteile voneinander verschieden ist, wodurch es ermöglicht wird, zufriedenstellend die Ermittlung des Spurführungsfehlersignals auszuführen, sogar in dem Fall, wo jede der Objektivlinsen verwendet wird.
  • Weiter verschiebt sich bei dem Plattenwiedergabegerät gemäß der vorliegenden Erfindung, wenn veranlasst wird, das der Rahmen einer Relativbewegung in einer Richtung in Richtung auf das zentrale Teil des plattenförmigen optischen Aufzeichnungsträgers unterworfen wird oder davon weg kommt, eine der ersten oder zweiten Objektivlinsen in einem Zustand entgegengesetzt zu einer Linie, welche durch die Mitte des plattenförmigen optischen Aufzeichnungsträgers und parallel zur relativen Bewegungsrichtung zwischen dem Rahmen und dem plattenförmigen optischen Aufzeichnungsträger läuft.
  • Weiter emittieren gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die erste Lichtquelle und die zweite Lichtquelle entsprechend Lichtstrahlen, welche Wellenlängen haben, welche voneinander verschieden sind. In diesem Fall beträgt die Wellenlänge der Lichtstrahlen, welche die erste Lichtquelle emittiert, 635 nm bis 650 nm, und die Wellenlänge der Lichtstrahlen, welche die zweite Lichtquelle emittiert, beträgt 780 nm.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung besteht die erste Konvergenzeinrichtung aus der ersten Objektivlinse und dem ersten Betätigungsorgan, um die erste Objektivlinse zu lagern, um so zu erlauben, das diese einer Bewegung in der ersten Spurführungsrichtung unterworfen wird, welche die Richtung senkrecht zur optischen Achse der ersten Objektivlinse ist, um zu erlauben, dass die erste Objektivlinse gegenüber dem plattenförmigen optischen Aufzeichnungsträger ist, und die zweite Konvergenzeinrichtung aus einer zweiten Objektivlinse und einem zweiten Betätigungsorgan, um die zweite Objektivlinse in dem Zustand zu lagern, wo veranlasst wird, dass die optische Achse der zweiten Objektivlinse parallel zur optischen Achse der ersten Objektivlinse ist, um zu erlauben, dass die zweite Objektivlinse einer Bewegung in der zweiten Spurführungsrichtung unterworfen werden kann, welche die Richtung senkrecht zur optischen Achse der zweiten Objektivlinse ist, um zu erlauben, dass die zweite Objektivlinse gegenüber dem plattenförmigen optischen Aufzeichnungsträger ist.
  • Gemäß eiern bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die numerische Apertur der ersten Objektivlinse größer als die numerische Apertur der zweiten Objektivlinse.
  • Zusätzlich wird bei der vorliegenden Erfindung ein Kippmechanismus vorgesehen, um die Emissionsrichtung der Lichtstrahlen von der Objektivlinse entsprechend der Neigung der Signalaufzeichnungsfläche des plattenförmigen optischen Aufzeichnungsträgers zu kippen.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, welche den Aufbau einer optischen Abtasteinrichtung nach der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 ist eine Draufsicht, die den Aufbau der optischen Abtasteinrichtung zeigt;
  • 3 ist eine Vorderansicht, welche den Aufbau der optischen Abtasteinrichtung zeit;
  • 4 ist eine Bodenansicht, welche den Aufbau der optischen Abtasteinrichtung zeigt;
  • 5 ist eine perspektivische Explosionsansicht, welch den Aufbau der optischen Abtasteinrichtung zeigt;
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht, welche den Aufbau des optischen Systems in der optischen Abtasteinrichtung zeigt;
  • 7 ist eine perspektivische Explosionsansicht, welche den Aufbau eines biaxialen Betätigungsorgans zeigt, welches in der optischen Abtasteinrichtung vorgesehen ist;
  • 8 ist eine Draufsicht, welche die Anordnung des biaxialen Betätigungsorgans in der optischen Abtasteinrichtung zeigt;
  • 9 ist eine Draufsicht, welche die gegenseitige Position zwischen der Richtung des biaxialen Betätigungsorgans und der optischen Platte in der optischen Abtasteinrichtung zeigt;
  • 10 ist eine Seitenansicht, die eine Übersicht über den Aufbau der Innenseite der optischen Abtasteinrichtung zeigt, wobei ein Bereich davon abgebrochen ist;
  • 11 ist ein Blockdiagramm, welches den Aufbau eines Plattenwiedergabegeräts gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 12 ist eine Draufsicht, welche eine Übersicht über ein anderes Beispiel des Aufbaus der optischen Abtasteinrichtung zeigt;
  • 13 ist eine Längsquerschnittsansicht, welche den Aufbau der optischen Abtasteinrichtung, die in 12 gezeigt ist, zeigt;
  • 14 ist eine Draufsicht, welche eine Übersicht eines weiteren Beispiels des Aufbaus der optischen Abtasteinrichtung zeigt; und
  • 15 ist eine perspektivische Ansicht, die den Aufbau einer herkömmlichen optischen Abtasteinrichtung zeigt.
  • Die beste An und Weise, um die Erfindung auszuüben, wird nun mit Hilfe der beigefügten Zeichnungen in der Reihenfolge unten beschrieben.
    • (1) Art des plattenförmigen optischen Aufzeichnungsträgers
    • (2) Lagerung der optischen Abtasteinrichtung
    • (3) Aufbau des biaxialen Betätigungsorgans (Objektivlinsen-Ansteuereinheit)
    • (4) Aufbau innerhalb des Rahmens
    • (5) Aufbau des Plattenwiedergabegeräts
  • (1) Art des plattenförmigen optischen Aufzeichnungsträgers
  • Bei der Art zum Ausführen der Erfindung, die hier offenbart wird, ist die optische Abtasteinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung wie in 3 gezeigt aufgebaut, als Einrichtung, die ausgebildet ist, Laserstrahlen in bezug auf sowohl eine optische Platte 101 der ersten An, die ein plattenförmiger optischer Aufzeichnungsträger ist, bei dem die Dicke der transparenten Basisplatte (Substrat) 0,6 mm beträgt, als auch auf eine optische Platte 102 der zweiten Art, welche ein plattenförmiger optischer Aufzeichnungsträger ist, bei dem die Dicke des transparenten Basisteils 1,2 mm beträgt, um Schreib- und Leseoperationen von Informationssignalen auszuführen.
  • Die optische Platte 101 der ersten An hat eine Struktur, die ein plattenförmiges transparentes Basisteil aufweist, welches aus Polykarbonat gebildet ist, welches eine Dicke von 0,6 mm und einen Durchmesser von 120 mm hat, und eine Signalaufzeichnungsschicht, welche auf einer Hauptfläche des transparenten Basisteils gebildet ist. Diese optische Platte 101 der ersten Art besteht aus zwei optischen Platten, wobei deren Signalaufzeichnungsschichten übereinander gestapelt sind, um einen Plattenkörper zu bilden, der eine Dicke von 1,2 mm hat, d. h., eine doppelseitige optische Platte.
  • Diese optische Platte 101 nach der ersten An hat eine Struktur, die in der Lage ist, Schreib- und Leseoperationen von Informationssignalen über eine Objektivlinse (Objektiv) auszuführen, die eine numerische Apertur (NA) von 0,6 hat, über Laserstrahlen, welche eine Wellenlänge von 635 nm (oder 650 nm) haben, welche die erste Wellenlänge ist. In der Signalaufzeichnungsschicht werden Informationssignale längs Aufzeichnungsspuren, welche in einer Spiralform gebildet sind, aufgezeichnet.
  • Als optische Platte, welche einer derartigen optischen Platte 101 der ersten An entspricht, wurde beispielsweise die sogenannte "digitale Videoplatte (DVD)" (Warenzeichen) vorgeschlagen.
  • Die optische Platte 102 der zweiten Art hat eine Struktur, welche ein plattenförmiges transparentes Basisteil hat, welches durch Polykarbonat gebildet ist, welches eine Dicke von 1,2 mm und einen Durchmesser von 80 mm oder 120 mm hat, und eine Signalaufzeichnungsschicht, welche auf einer Hauptfläche des transparenten Basisteils gebildet ist.
  • Die optische Platte 102 der zweiten Art hat den Aufbau, um in der Lage zu sein, Schreib- und Leseoperationen von Informationssignalen über die Objektivlinse, die eine numerische Apertur von 0,45 hat, durch Laserstrahlen auszuführen, die eine Wellenlänge von 780 nm haben, welche die zweite Wellenlänge ist. In der Signalaufzeichnungsschicht werden Informationssignale längs von Aufzeichnungsspuren, die in einer Spiralform gebildet sind, aufgezeichnet.
  • Als optische Platte, welche einer derartigen optischen Platte 1023 der zweiten Art entspricht, wurde beispielsweise die sogenannte "Compact Disc (CD)" (Warenzeichen) und die sogenannte "CD-ROM", die "CD-R" vorgeschlagen.
  • Diese optischen Platten 101, 102 der ersten und der zweiten Art werden einem Drehbetrieb durch einen Spindelmotor 17, der durch einen Drehbetätigungsmechanismus gebildet ist, der am Chassis (nicht gezeigt) befestigt ist, wie in 6 gezeigt ist, bei dem Plattenwiedergabegerät gemäß der vorliegenden Erfindung unterworfen. Ein Plattenteller 40, der den Drehbetätigungsmechanismus bildet, ist an einer Antriebswelle 42 des Spindelmotors 17 angebracht. Dieser Plattenteller 40 ist so ausgebildet, dass er im Wesentlichen die Plattenform hat, und er umfasst einen im Wesentlichen kreisförmigen abgeflachten konusförmigen Ansatz 41 auf dem zentralen Bereich seiner oberen Fläche. Dieser Plattenteller 40 ist so aufgebaut, dass, wenn der zentrale Bereich jeder optischen Platte 101 oder 102 darauf befestigt ist, der zentrale Bereich der optischen Platte 101 oder 102 in einer Weise gehalten wird, den Ansatz 41 in ein Klemmloch 103 einzufügen, welches am zentralen Bereich der optischen Platte 101 oder 102 gebildet ist. Jede optische Platte 101 oder 102 wird auf dem Plattenteller 40 gehalten und es wird veranlasst, dass diese einem Drehbetrieb gemeinsam mit dem Plattenteller 40 durch den Spindelmotor 17 unterworfen werden.
  • (2) Lagerung der optischen Abtasteinrichtung
  • Wie in 2 gezeigt ist, hat die optische Abtasteinrichtung einen Aufbau, der einen Rahmen 1 aufweist, der durch eine Führungswelle 18 bewegbar gelagert ist, und eine Lagerwelle 19, welche auf dem Chassis angeordnet ist. Die Lagerwelle 18 und die Lagerwelle 19 sind parallel zueinander und in dem Zustand angeordnet, um parallel zur oberen Fläche des Plattentellers 40 zu sein.
  • Der Rahmen 1 umfasst, wie in 1 gezeigt ist, Führungslöcher 13, 13, durch welche die Führungswelle 18 eingeführt ist, und eine Lagernut 15, in welche die Lagerwelle 19 eingeführt ist. Dieser Rahmen 1 unterliegt einem Bewegungsbetrieb längs der Führungswelle 18 und der Lagerwelle 19, wodurch er bewegt wird, in dem Zustand, wo die obere Fläche der Hauptfläche der optischen Platte 101, 102 gegenüberliegt, welche auf dem Plattenteller 40 geladen ist, in einer Richtung, um in Kontakt mit dem Spindelmotor 17 oder davon wegzukommen, d. h., in der Radialrichtung der optischen Platten 101, 102. Dieser Rahmen 1 unterliegt einem Bewegungsbetrieb durch einen Schlittenmotor, welcher auf dem Chassis angeordnet ist.
  • Die Bodenfläche innerhalb der Lagernut 15 besteht aus einer Blattfeder 36, welche am Rahmen 1 angebracht ist. Innerhalb des Bereichs von der oberen Fläche des Rahmens 1 ist in der Lagernut 15 ein Schraubenloch 20 in dem Zustand vorgesehen, welches an der oberen Seite der Blattfeder 36 positioniert ist. Eine Winkeleinstellungsschraube 11 ist in das Schraubenloch 20 von der oberen Seite des Rahmens 1 her geschraubt und eingefügt. Diese Winkeleinstellungsschraube 11 erlaubt es, dass das vordere Ende in die Lagernut 15 in Abhängigkeit von der Schraubengröße in das Schraubenloch 20 zugelassen (eingeschraubt) werden kann, um zu erlauben, dass das vordere Ende in Kontakt mit der oberen Fläche der Lagerwelle 19 kommen kann. Der Rahmen ist angepasst, die Winkeleinstellschraube 11 zu drehen, wie durch den Pfeil A in 3 gezeigt ist, um die Schraubenhöhe im Schraubenloch 20 einzustellen, wodurch der Rahmen einer Dreheinstellung unterliegt, wobei die Achse der Führungswelle 18 als Mitte dient, wie durch den Pfeil B in 3 gezeigt ist, um somit den Neigungswinkel in bezug auf den Spindelmotor 17 einzustellen.
  • Es sei angemerkt, das in bezug auf die gegenseitige Position zwischen dem Rahmen 1 und dem Spindelmotor 17, d. h., in bezug auf die gegenseitige Position zwischen dem Rahmen 1 und den optischen Platten 101, 102, wobei wie oben beschrieben der obige Aufbau verwendet werden kann, bei dem der Spindelmotor 17 fest ist und der Rahmen 1 dem Bewegungsbetrieb unterworfen wird, in einer Weise entgegengesetzt zu oben ein Aufbau (Modifikation) verwendet werden kann, bei dem der Rahmen 1 fest ist und der Spindelmotor 17 dem Bewegungsbetrieb unterworfen wird. Zusätzlich kann ein Aufbau (Modifikation) verwendet werden, bei dem sowohl der Rahmen 1 als auch der Spindelmotor 17 entsprechend einem Bewegungsbetrieb unterworfen werden.
  • (3) Aufbau des biaxialen Betätigungsorgans
  • (Objektivlinsen-Ansteuereinheit)
  • Die transparenten Basisteile der optischen Platten 101, 102 sind zu einer flachen Plattenform ausgebildet, wobei es jedoch Beispiele gibt, wo eine leichte Deformation stattfinden kann. Aus diesem Grund, wenn eine derartige optische Platte einem Drehbetrieb in dem Zustand unterworfen wird, wo deren Zentralbereich durch den Plattenteller 40 gehalten wird, findet eine sogenannte ebene Schwingung statt. Wenn nämlich die optische Platte 101 oder 102 einem Drehbetrieb in dem Zustand unterworfen wird, wo deren Zentralbereich gehalten wird, bewegt sich die Signalaufzeichnungsschicht der optischen Platte 101 oder der optischen Platte 102 periodisch in der Richtung, um in Kontakt mit der optischen Abtasteinrichtung zu kommen oder um davon wegzukommen. Außerdem sind Aufzeichnungsspuren der optischen Platte 101 oder 102 so ausgebildet, dass die Krümmungsmitte mit der Mitte der transparenten Basis (Substrat) korrespondiert, wobei jedoch es Fälle gibt, wo diese bis zu einer kleinen Exzentrizität unterworfen sind. Aus diesem Grund, wenn die transparente Basis (die optische Platte) einem Drehbetrieb in dem Zustand unterworfen wird, wo deren zentraler Bereich gehalten wird, bewegen sich deren Aufzeichnungsspuren periodisch in der Radialrichtung der optischen Platte 101, 102.
  • Um Laserstrahlen zu folgen, um Schreib- und Leseoperationen von Informationssignalen in bezug auf diese optischen Platten 101, 102 auszuführen, umfasst sogar in dem Fall, wo die Bewegung von Aufzeichnungsspuren durch ebene Vibration oder Exzentrizität dieser optischen Platten 101, 102 stattfindet, die optische Abtasteinrichtung nach der Erfindung ein erstes und ein zweites biaxiales Betätigungsorgan 2, 3, wie in 1 gezeigt ist. Diese biaxialen Betätigungsorgane 2, 3 sind auf der oberen Fläche des Rahmens 1 angebracht, wie in 5 gezeigt ist.
  • Das erste biaxiale Betätigungsorgan 2 lagert die erste Objektivlinse 4 so, dass erlaubt wird, diese einer Bewegungsoperation in der optischen Achsenrichtung der ersten Objektivlinse 4 zu unterwerfen, d. h., in der Fokussierungsrichtung, die durch den Pfeil F in 1 angedeutet ist, und in der Richtung senkrecht zur optischen Achse, d. h., in der Spurführungsrichtung, die den Pfeil T1 in 1 angedeutet ist. Die erste Objektivlinse 4 hat eine numerische Apertur von 0,6.
  • Außerdem lagert das zweite biaxiale Betätigungsorgan 3 die zweite Objektivlinse 5 so, dass erlaubt wird, dass diese einer Bewegungsoperation in der optischen Achsenrichtung der zweiten Objektivlinse 5 unterworfen wird (d. h., in der Fokussierungsrichtung, die durch den Pfeil F in 1 angedeutet ist) und in der Richtung senkrecht zur optischen Achse (d. h., in der zweiten Spurführungsrichtung, die durch den Pfeil T2 in 1 angedeutet ist). Die zweite Objektivlinse 5 hat eine numerische Apertur von 0,45.
  • Diese Objektivlinsen 4, 5 liegen der Signalaufzeichnungsschicht der optischen Platten 101, 102 gegenüber, die auf dem Plattenteller 40 geladen sind, und es wird veranlasst, dass der Rahmen 1 einem Bewegungsbetrieb längs der Führungswelle 18 und der Lagerwellen 19 unterworfen wird, wodurch veranlasst wird, dass diese einem Bewegungsbetrieb längs der inneren und äußeren Umfangsrichtung der optischen Platten 101, 102 unterworfen werden, wie durch den Pfeil S in 2 angedeutet ist. Die erste und die zweite Objektivlinse 4, 5 sind in der Richtung im Wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung der Führungswelle 18 angeordnet, d. h., in der Umfangsrichtung der optischen Platten 101, 102, die auf dem Plattenteller 40 geladen sind. Zusätzlich werden die erste und die zweite Objektivlinse 4, 5 in dem Zustand gelagert, wo deren optische Achsen parallel zueinander sind.
  • Die biaxialen Betätigungsorgane 2, 3 besitzen jeweils, wie in 7 gezeigt ist, Sockelbereiche (Basisbereiche) 23, 25, die fest am Rahmen 1 angeordnet sind. Außerdem besitzen diese biaxialen Betätigungsorgane 2, 3 einen Linsenspulenkörper 69, der als bewegbarer Bereich dient, auf dem die Objektivlinsen 4, 5 angebracht sind. Dieser Linsenspulenkörper 69 ist durch Kunststoffmaterial gebildet, um so eine Rahmenform anzunehmen, und er ist auf der vorderen Ende mit einem Objektivlinsen-Anbringungsloch 70 versehen, in welches die Objektivlinsen 4, 5 eingefügt sind. An diesem Objektivlinsen-Anbringungsloch 70 sind die Objektivlinsen 4, 5 in dem Zustand angebracht, wobei sie darin von der oberen Seite her eingepasst sind. Dieser Linsenspulenkörper 69 ist so ausgebildet, dass beide Seitebereiche in bezug auf seinen oberen Seitenbefestigungsblock 59 über ein Paar von Blattfedern 65, 66 gelagert sind, die als elastische Teile dienen.
  • Diese Blattfedern 65, 66 sind integriert durch Metallmaterial gebildet, welches eine geeignete Elastizität hat, beispielsweise Phosphorbronze, um eine dünne langgestreckte Plattenform anzunehmen. Der Linsenspulenkörper 69 und der obere feste Seitenblock 59 und die entsprechenden Blattfedern 65, 66 sind in dem Zustand verbunden, wo die vorderen Endseitenteile und die Basisendteile der entsprechenden Blattfedern 65 66 innerhalb des Linsenspulenkörpers 69 und des oberen festen Seitenblocks 59 durch sogenanntes Anspritz-Formen eingebaut sind. Die Basisendteile dieser Blattfedern 65. 66 ragen in Richtung auf die untere Seite wie ein Verbindungsanschluss von der hinteren Endfläche des oberen festen Seitenblocks 59. Die vorderen Endteile dieser Blattfedern 65, 66 sind außerdem mit einer Anschlussplatte verbunden, die innerhalb des Linsenspulenkörpers 69 eingebettet ist und ausgebildet ist, dass der hintere Endbereich in Richtung auf die hintere Seite als Verbindungsanschluss 81 von der hinteren Endfläche des Linsenspulenkörpers 69 ragt.
  • Außerdem ist an dem unteren Flächenbereich des Linsenspulenkörpers 69 ein Spulenkörperlagerrahmen 64 angebracht. Dieser Spulenkörperlagerrahmen 64 ist durch Material gebildet, welches ähnlich dem des Linsenspulenkörpers 69 ist, um somit die Rahmenform anzunehmen, um beide Seitenteile des Linsenspulenkörpers 69 zu lagern. Dieser Spulenkörperlagerrahmen 64 ist so ausgebildet, dass zwei Positionierungsansätze 83, 83 auf die obere Fläche ragen. Der Spulenkörperlagerrahmen 64 unterliegt einer Positionierung in bezug des Linsenspulenkörpers 69 durch diese Positionierungsansätze 83, 83 und ist am Linsenspulenkörper 69 durch ein Klebemittel angeheftet, so dass dieser befestigt ist. Dieser Spulenkörperlagerrahmen 64 ist so ausgebildet, dass seine beiden Seitenteile in bezug auf den unteren Seitenbefestigungsblock 58 über zwei Blattfedern 60, 61 gelagert ist, die als elastisches Teil dienen.
  • Diese Blattfedern 60, 61 sind integriert durch Metall gebildet, welches geeignete Elastizität aufweist, beispielsweise Phosphorbronze, um eine dünne langgestreckte Plattenform anzunehmen. Der Spulenkörperlagerrahmen 64 und der untere Seitenbefestigungsblock 58 und die entsprechenden Blattfedern 60, 61 sind in dem Zustand verbunden, wo die vorderen Endseitenteile und die Basisendseitenteile der Blattfedern 60, 611 innerhalb des Spulenkörperlagerrahmens 64 und dem unteren Seitenbefestigungsblock 58 durch sogenanntes Anspritzen eingebettet sind. Die Basisendteile dieser Blattfedern 60, 61 ragen in Richtung auf die Rückseite als Verbindungsanschluss von der hinteren Endfläche des unteren Seitenbefestigungsblock 58. Außerdem sind die vorderen Endteile dieser Blattfedern 60, 61 mit einer Anschlussplatte verbunden, die im Spulenkörperlagerrahmen 64 eingebettet ist und ausgebildet ist, so dass das hintere Endteil in Richtung auf die Rückseite als Verbindungsanschluss 81 von der hinteren Endfläche des Spulenkörperlagerrahmens 64 ragt.
  • Der untere Seitenbefestigungsblock 58 und der obere Seitenbefestigungsblock 59 sind in dem Zustand angeordnet, dass diese auf den Sockelteilen (Basisteilen) 23, 25 über eine Befestigungsplatte 56 befestigt sind. Der untere Seitenbefestigungsblock 58 ist durch ein Klebemittel auf der Befestigungsplatte 56 angeheftet, so dass dieser befestigt ist, der obere Seitenbefestigungsblock 59 ist durch ein Klebemittel auf dem unteren Seitenbefestigungsblock 58 angeheftet, so dass dieser befestigt ist, und die Befestigungsplatte 56 ist durch ein Klebemittel in bezug auf die Basisteile (Sockelteile) 23, 25 angeheftet oder angeschweißt, so dass diese befestigt ist. Somit ist der Befestigungsbereich gebildet. In diesem Beispiel ragen auf den beiden Seitenteilen der Befestigungsplatte 56 Positionierungsansatzstücke 57, 57, um zu erlauben, dass der untere Seitenbefestigungsblock 58 positioniert wird. Außerdem ist am obe ren Flächenbereich des unteren Seitenbefestigungsblocks 58 ein Positionierungsansatz 82, um zu erlauben, dass der obere Seitenbefestigungsblock 59 positioniert werden kann, vorgesehen.
  • Die Blattfedern 60, 61, 65, 66 besitzen entsprechend Linearbereich-und-Kurbelteile 62, 63, 67, 68, wobei ihre Basisendseiten an dem festen Bereich angebracht sind, der aus den entsprechenden Befestigungsblöcken 58, 59 besteht, und ihre vorderen Endseiten an dem Linsenspulenkörperteil 69 oder dem Spulenlagerrahmen 64 angebracht sind. Diese Blattfedern 60, 61, 65. 66 sind so ausgebildet, dass die entsprechenden geradlinigen Teile im Wesentlichen parallel zueinander sind und ausgebildet sind, den Linsenspulenkörper 69 und den Spulenkörperlagerrahmen 64 so zu lagern, damit erlaubt wird, dass diese einem Versatz in bezug auf den Befestigungsbereich unterliegen. Außerdem sind die Kurbelteile 62, 63, 67, 68 an den Basisendseitenteilen der entsprechenden Blattfedern 60, 61, 65, 66 vorgesehen und in dem Zustand gebildet, der entsprechend zwei gebogene Bereiche von 90° in Richtungen entgegengesetzt zueinander aufweist. Zusätzlich ist an diesen Blattfedern 60, 61, 65, 66 ein Versatzbegrenzungsstück 78 in einer Weise vorgesehen, dass dieses beide Seiten der Basisendseiten und die Zwischenteile der Kurbelteile 62, 63, 67, 68 umgibt.
  • Am Spulenkörperlagerrahmen 64 und am Linsenspulenkörper 69 ist ein Spulenkörper 72 angebracht. Dieser Spulenkörper 72 ist ausgebildet, dass dieser eine hohle quadratische Polform annimmt, bei der die obere Seite und die untere Seite geöffnet sind. Dieser Spulenkörper 72 ist in ein Durchgangsloch eingepasst, welches im Wesentlichen am zentralen Bereich des Linsenspulenkörpers 69 und des Spulenlagerrahmens 64 vorgesehen ist, und es ist in bezug auf den Linsenspulenkörper 69 und den Spulenkörperlagerrahmen 64 in dem Zustand befestigt, dass dieses durch ein Klebemittel angeheftet ist, nachdem es einer Positionierung durch zwei Positionierungsansatzstücke 79, 79 unterworfen wurde, die auf die obere Fläche des Spulenkörperlagerrahmens 64 ragen.
  • Am Spulenkörper 72 sind eine Fokussierungsspule 73 und Spurführungsspulen 74, 74 angebracht. Die Fokussierungsspule 73 ist in bezug auf die Seitenfläche (äußerer Umfangsbereich) des Spulenkörpers 72 geschlungen und ausgebildet, zu erlauben, dass die Mittelachse der Spule parallel zu den optischen Achsen der Objektivlinsen 4, 5 sind. Die Spurführungsspulen 74, 74 sind so ausgebildet, dass sie entsprechend auf Spurfürungsspulenkörpern 75, 75 geschlungen sind und am Spulenkörper 71 angebracht sind, um zu erlauben, dass diese Spurführungsspulenkörper 75, 75 an der vorderen Endfläche des Spulenkörpers 72 angebracht werden können. Diese Spurführungsspulen 74, 74 sind ausgebildet, dass die Mittelachsen der Spulen parallel zueinander sind, dass veranlasst wird, dass die Mittelachsen parallel zu geradlinigen Bereichen der entsprechenden Blattfedern 60, 61, 65, 66 sind und dass veranlasst wird, dass die Mittelachsen in einer Richtung senkrecht zur optischen Achse aller Objektivlinsen 4, 5 sind.
  • Ziehleitungen des Wicklungsbeginns und des Wicklungsendes der entsprechenden Spulen 73, 74, 74 sind entsprechend mit vier Anschlussstäben 80, 80, 80, 80 verbunden, die in Richtung auf die Rückseite des Spulenkörpers 72 ragen. Diese Anschlussstäbe 80, 80, 80, 80 sind durch Schweißen entsprechend mit den jeweiligen Verbindungsanschlüssen 81, 81, 81, 81, die in Richtung auf die Rückseite von der hinteren Endfläche des Linsenspulenkörpers 69 ragen, und mit dem Spulenlagerrahmen 64 der Anschlussplatte verbunden, welche innerhalb des Linsenspulenkörpers 69 und des Spulenlagerrahmens 64 eingebettet ist.
  • Der Linsenspulenkörper 69, der Spulenlagerrahmen 64 und der Spulenkörper 72 bilden entsprechend Linsenspulenkörper der biaxialen Betätigungsorgane 2, 3.
  • Außerdem sind entsprechende Jochpaare 24, 24, 26, 26, die davor und danach positioniert sind, vertikal integriert mit den Sockelteilen (Basisteilen) 23, 25 auf den Sockelteilen 23, 25 vorgesehen. Diese Sockelteile 23, 25 und die entsprechenden Jochs 14, 24, 26, 26 sind durch Magnetmaterial (hochpermeables Material) beispielsweise Eisen gebildet. Die Jochs 24, 26 der Rückseite sind in den hohlen Bereich innerhalb des Spulenkörpers 72 von der unteren Seite her eingelassen. An den vorderen Bereichen der Jochs 24, 26 der Rückseite ist der Magnet 54 durch Anheften unter Verwendung eines Klebemittels angebracht. Die Jochs 24, 26 der vorderen Seite werden in das Durchgangslochs an dem mittleren Bereich des Spulenlagerrahmens 64 und des Linsenspulenkörpers 69 von der unteren Seite her eingelassen, und sie sind an der vorderen Seite des Spulenkörpers 72 positioniert, d. h., der Vorderseite der entsprechenden Spurführungsspulen 74, 74. Außerdem sind die oberen Endteile der entsprechenden Jochs 24, 24, 26, 26 miteinander durch eine Verbindungsplatte 55 verbunden. Diese Verbindungsplatte 55 ist durch Magnetmaterial (hochpermeables Material), beispielsweise Eisen, ähnlich wie die entsprechenden Jochs 24, 24, 26, 26 gebildet.
  • Bei dem ersten biaxialen Betätigungsorgan ist die erste Objektivlinse 4 so gelagert, dass sie in zwei Richtung bewegt werder kann, welche die optische Achsenrichtung der ersten Objektivlinse 4 ist, d. h., die Fokussierungsrichtung, die durch den Pfeil F in 7 angedeutet ist, und in der Richtung senkrecht zur optischen Achse, d. h., in der ersten Spurführungsrichtung, die durch den Pfeil T1 in 1 angedeutet ist, wobei veranlasst wird, dass diese einer Bewegungsoperation in den oben geschilderten zwei Richtungen durch elektromagnetische Kraft unterworfen wird, die durch die entsprechenden Spulen 73, 74, 74 und den Magnet 54 erzeugt wird.
  • Bei dem zweiten biaxialen Betätigungsorgan 3 ist die zweite Objektivlinse 5 so gelagert, dass diese in zwei Richtungen bewegt werden kann, die die optische Achsenrichtung der zweiten Objektivlinse 5 sind, d. h., die Fokussierungsrichtung, die durch den Pfeil F in 7 angedeutet ist, und der Richtung senkrecht zur optischen Achse, d. h., der zweiten Spurführungsrichtung, die durch den Pfeil T2 in 1 angedeutet ist, wobei veranlasst wird, dass diese einem Bewegungsbetrieb in den oben geschilderten zwei Richtungen durch elektromagnetische Kraft unterliegt, welche zwischen den entsprechenden Spulen 73, 74, 74 und dem Magnet 54 erzeugt wird.
  • Bei den optischen Platten 101, 102, die oben beschrieben wurden, sind die Aufzeichnungsspuren spiralförmig auf der Signalaufzeichnungsschicht gebildet. Bei der optischen Platte werden Informationssignale längs von Aufzeichnungsspuren geschrieben. Diese biaxialen Betätigungsorgane 2, 3 erlauben, dass die Objektivlinsen 4, 5 einem Bewegungsbetrieb unterworfen werden, um so zu erlauben, dass die Objektivlinsen 4, 5 einem Versatz der optischen Platte 101 oder 102 folgen. Die optische Abtasteinrichtung bündelt nämlich immer Lichtstrahlen, welche über die Objektivlinsen 4, 5 übertragen werden, in bezug auf die Position, bei welcher das Informationssignal auf der Signalaufzeichnungsschicht der optischen Platte geschrieben werden soll.
  • Diese optische Abtasteinrichtung ist gegenüber allen optischen Platten 101, 102 angeordnet, die auf dem Plattenteller 40 gehalten werden, über ein Einspannloch 103, wobei veranlasst wird, dass diese einem Drehbetrieb durch den Spindelmotor 17 unterliegen, und wobei veranlasst wird, dass diese einem Drehbetrieb in der radialen Richtung aller optischen Platten 101, 102 unterliegen, um dadurch, während sie längs der Aufzeichnungsspuren als Relativpositionen aller optischen Platten 101, 102 bewegt wird, einen Schreib- oder Lesebetrieb von Informationssignalen in bezug auf die Aufzeichnungsspur ausführen. Folglich muss diese optische Abtasteinrichtung erlauben, dass die Bündlungsposition des Laserstrahls durch die Objektivlinsen 4, 5 dem Versatz der Position der Aufzeichnungsspur durch ebene Vibration und Exzentrizität der optischen Platte folgt. Aus diesem Grund erlauben es die entsprechenden biaxialen Betätigungsorgane 2, 3, dass die Objektivlinsen 4, 5 einem Bewegungsbetrieb in der Fokussierungsrichtung und den entsprechenden Spurführungsrichtungen unterworfen sind.
  • Bei diesen biaxialen Betätigungsorganen 2, 3 wird ein Fokussierungsansteuerstrom zur Fokussierungsspule 3 über Verbindungsanschlüsse geliefert, die von den hinteren Endflächen der entsprechenden Befestigungsblöcke 58, 59 ragen, über entsprechende Blattfedern 60, 61, 65. 66 und entsprechende Anschlussplatten, wobei veranlasst wird, dass der Linsenspu lenkörper 69 einem Bewegungsbetrieb in der Fokussierungsrichtung unterliegt, wie durch den Pfeil F in 7 angedeutet ist. Außerdem wird bei diesen biaxialen Betätigungsorganen 2, 3 ein Spurführungsansteuerstrom zu den Spurführungsspulen 74, 74 über Verbindungsanschlüsse geliefert, welche von den hinteren Endflächen der entsprechenden Befestigungsblöcke 58, 59 zu den entsprechenden Blattfedern 60, 61, 65. 66 und zu den entsprechenden Anschlussplatten ragen, wodurch veranlasst wird, dass der Linsenspulenkörper 69 einem Bewegungsbetrieb in den entsprechenden Spurführungsrichtungen unterliegt, wie durch die Pfeil T1, T2 in 7 angedeutet ist.
  • Bei diesen biaxialen Betätigungsorganen werden der Fokussierungsansteuerstrom und der Spurführungsansteuerstrom auf der Basis des Fehlersignals (Fokussierungsfehlersignal und Spurführungsfehlersignal) geliefert, welches die Abweichungshöhe zwischen der Fokussierungsposition des Laserstrahls durch die Objektivlinsen 4, 5 und der Aufzeichnungsspur zeigt. Damit führen diese biaxialen Betätigungsorgane 2, 3 einen periodischen Bewegungsbetrieb in bezug auf die Objektivlinsen 4, 5 synchron mit der Drehperiode aller optischen Platte 101, 102 durch.
  • Der Laserstrahl, der auf die Signalaufzeichnungsschicht gebündelt ist, wird bezüglich der Reflexionsintensität oder Polarisationsrichtung moduliert in der Signalaufzeichnungsschicht in Abhängigkeit vom Informationssignal, welches auf die Signalaufzeichnungsschicht geschrieben wird, und der somit erhaltene modulierte Lichtstrahl wird reflektiert. Der reflektierte Lichtstrahl, der auf der Signalaufzeichnungsschicht reflektiert wurde, kehrt zu den Objektivlinsen 4, 5 zurück und wird durch den Fotodetektor, der innerhalb des Rahmens 1 angeordnet ist, wie später beschrieben wird, über diese Objektivenlinsen 4, 5 empfangen. Es wird veranlasst, dass dieser Fotodetektor den Aufbau hat, der mehrere Fotodetektorelemente aufweist. Von einem Ausgangssignal dieses Fotodetektors werden ein Lesesignal eines Informationssignals von allen optischen Platten 101, 102, das Fokussierungsfehlersignal und das Spurführungsfehlersignal erzeugt.
  • In der optischen Abtasteinrichtung, die den Aufbau haben soll, bei dem die biaxialen Betätigungsorgane 2, 3 und die Objektivlinsen 4, 5 wie bei der oben beschriebenen optischen Abtasteinrichtung vorgesehen sind, wird angenommen für den Fall, wo, wenn der Rahmen 1 dem Bewegungsbetrieb unterliegt, dass eine Objektivlinse auf einer Linie bewegt wird, welche durch die Mitte aller optischen Platten 101, 102 läuft, und dass die andere Objektivlinse auf einer Linie bewegt wird, die um einen vorher festgelegten Abstand in bezug auf die Mitte aller optischen Platten 101, 102 beabstandet ist.
  • In dem Fall beispielsweise, wo angenommen wird, dass die erste Objektivlinse 4 einen Bewegungsbetrieb unterworfen ist, während die gegenseitige Beziehung in bezug auf die Linie, welche durch die Mitte aller optischen Platte 101, 102 und parallel zur Bewegungsrichtung des Rahmens 1 beibehalten wird, wird veranlasst, dass die zweite Objektivlinse 5 einem Bewegungsbetrieb parallel zur ersten Objektivlinse 4 unterworfen wird, in dem Zustand, wo die Beziehung entgegengesetzt zur Linie beabstandet um einen vorher festgelegten Abstand in bezug auf die Mitte aller optischen Platten 101, 102 beibehalten wird. In diesem Fall ist im zweiten Betätigungsorgan 3 ein Winkel, der durch die zweite Spurführungsrichtung gebildet wird, die die Bewegungsbetriebsrichtung der zweiten Objektivlinse 5 ist, wo die zweite Objektivlinse 5 entgegengesetzt dazu ist, nicht gleich 90°. Bei diesem zweiten Betätigungsorgan bilden nämlich die zweite Spurführungsrichtung und die Normallinie der Aufzeichnungsspur an der Position, wo die zweite Objektivlinse 5 entgegengesetzt dazu ist, einen Winkel. Wie oben ausgeführt würde sogar dann, wenn der Winkel, der durch die zweite Spurführungsrichtung und die Normallinie der Aufzeichnungsspur gebildet ist, ein kleiner Winkel (Wert} am äußeren Umfang aller optischen Platten 101, 102 ist, dieser Winkel zu einem großen Wert an der inneren Umfangsseite aller optischen Platten 101, 102.
  • Wenn Winkel, die durch die entsprechenden Spurführungsrichtungen gebildet werden, die Richtungen sind, bei denen die jeweiligen biaxialen Betätigungsorgane 2, 3 erlauben, dass die Objektivlinsen 4, 5 einem Bewegungsbetrieb unterworfen werden und Normallinien der Aufzeichnungsspuren an Positionen, wo diese Objektivlinsen 4, 5 gegenüber dazu groß werden, wird es möglich, das Spurführungsfehlersignal genau zu ermitteln. Wenn außerdem Winkel, welche durch diese Spurführungsrichtungen und Normallinien der Aufzeichnungsspuren gebildet werden, sich am inneren und äußeren Umfangsbereich ändern, werden die Ermittlungsgenauigkeit des Spurführungsfehlersignals am inneren Umfang jeder der optischen Platten 101, 102 und die Ermittlungsgenauigkeit des Spurführungsfehlersignals am äußeren Umfang zu Werten, die voneinander verschieden sind. Damit wird die Steuerung des biaxialen Betätigungsorgans schwierig.
  • Im Hinblick darauf ist auf dem Rahmen 1, wie in 2 gezeigt ist, das erste biaxiale Betätigungsorgan 2 so angeordnet, dass die Mitte der ersten Objektivlinse 4 auf einer Linie positioniert ist, welche durch die Mitte C der Antriebswelle 42 des Spindelmotors 17 und parallel zur Führungswelle 18 läuft, wobei veranlasst wird, dass die erste Spurführungsrichtung T1 parallel zur Führungswelle 18 ist. Wie weiter in 8 und 9 gezeigt ist, ist das biaxiale Betätigungsorgan 3 so angeordnet, dass die Mitte der zweiten Objektivlinse auf einer Linie parallel zur Führungswelle 18 positioniert ist, jedoch um einen vorher festgelegten Ab stand A in bezug auf die Mitte C der Antriebswelle 42 des Spindelmotors 17 beabstandet ist, und die zweite Spurführungsrichtung T2 einen vorher festgelegten Winkel θ in bezug auf die Führungswelle 18 einnimmt. Bei dem in 1 und 2 gezeigten optischen Abtastsystem beträgt der Abstand A gleich 8 mm und der Winkel θ beträgt 14°.
  • Weiter wird bei dem Plattenwiedergabegerät an der Position, wo die zweite Objektivlinse 5 gegenüber dem innersten Umfangsbereich des Signalaufzeichnungsbereichs der optischen Platte 102 der zweiten Art ist, veranlasst, dass der Winkel zwischen der zweiten Spurführungsrichtung und der Normallinie der Aufzeichnungsspur zu einem Winkel (Wert) wird, der näher an 0° als der Winkel zwischen der Normallinie an dieser Position und einer Linie in der Axialrichtung der Führungswelle 18 ist (welche die Bewegungsrichtung des Rahmens 1 ist).
  • In bezug auf die zweite Spurführungsrichtung T2 wird nämlich, wie in 9 gezeigt ist, veranlasst, dass der Winkel in bezug auf die Normallinie der Aufzeichnungsspur an der Position, wo die zweite Objektivlinse 5 gegenüber dazu ist, gleich 0° ist, wenn die zweite Objektivlinse 5 gegenüber der Position (Position des Abstands r2 von der Mitte C in 9) zwischen dem innersten Umfangsbereich und dem äußersten Umfangsbereich der Signalaufzeichnungsfläche der optischen Platte 102 der zweiten Art ist.
  • Bei diesem Beispiel ist bei der optischen Platte 101 der ersten Art der innerste Umfangsbereich (Einlaufposition) des Signalaufzeichnungsbereichs die Position, welche um 22,6 mm von der Mitte C (r1 in 9) beabstandet ist, und der äußerste Umfangsbereich (Auslaufbereichsposition) ist die Position, welche um 58 mm von der Mitte C (r3 in 9) beabstandet ist (bei der sogenannten "digitalen Videoplatte (DVD) (Warenzeichen)"). Außerdem ist bei der optischen Platte 102 der zweiten Art der innerste Umfangsbereich (Einlaufposition) des Signalaufzeichnungsbereichs die Position, welche um 23,5 mm von der Mitte C (r1 in 9) beabstandet ist, und der äußere Umfangsbereich (Auslaufposition) ist die Position, welche um 58 mm von der Mitte C (r3 in 9) beabstandet ist im Fall der sogenannten "Compact Disc (CD)" (Warenzeichen).
  • Außerdem kann bei diesem Plattenwiedergabegerät durch geeignetes Festlegen der zweiten Spurführungsrichtung T2 der Winkel zwischen der zweiten Spurführungsrichtung und der Normallinie der Aufzeichnungsspur an der Position, wo die zweite Objektivlinse 5 gegenüber dem innersten Umfangsbereich des Signalaufzeichnungsbereichs der zweiten optischen Platte 102 (der optischen Platte 102 der zweiten Art) ist, und der Winkel zwischen der zweiten Spurführungsrichtung T2 und der Normallinie der Aufzeichnungsspur, wenn die zweite Objektivlinse 5 gegenüber dem äußersten Umfangsbereich des Signalaufzeichnungsbereichs der zweiten optischen Platte 102 ist, im Wesentlichen gleich einander werden.
  • Wie in 9 nämlich gezeigt ist, kann, wenn angenommen wird, dass der Winkel zwischen der Normallinie der Aufzeichnungsspur und der zweiten Spurführungsrichtung T2 an der Position, wo die zweite Objektivlinse 5 gegenüber dem inneren Umfangsbereich der Signalaufzeichnungsfläche der zweiten optischen Platte 102 ist, als β angenommen wird, und dass der Winkel zwischen der Normallinie der Aufzeichnungsspur und der zweiten Spurführungsrichtung T2' an der Position, wo die zweite Objektivlinse 5 gegenüber dem äußersten Umfangsbereich der zweiten Signalaufzeichnungsfläche der zweiten optischen Platte 102 ist, als α angenommen wird, die Beziehung, die als α = –β ausgedrückt wird, gehalten werden.
  • Der oben beschriebene Winkel θ, der erlaubt, dass die Beziehung, die als α = –β ausgedrückt wird, gehalten wird, wie oben festgestellt ist, wird durch (θ1 + θ3)/2 für den Fall ausgedrückt, wenn der Winkel zwischen der Normallinie und der Aufzeichnungsspur und der Axialrichtung der Führungswelle 18 an der Position, wo die zweite Objektivlinse 5 gegenüber dem innersten Umfangsbereich der Signalaufzeichnungsfläche der zweiten optischen Platte 102 ist, als θ bezeichnet wird, und der Winkel zwischen der Normallinie zur Aufzeichnungsspur und zur Axialrichtung der Führungswelle 18 an der Position, wo die zweite Objektivlinse 5 gegenüber dem äußersten Umfangsbereich der Signalaufzeichnungsfläche der zweiten optischen Platte 102 ist, als θ bezeichnet. Aus den Relationsgleichungen, die unten beschrieben werden r1 sinθ1 = A r3 sinθ3 = A r0 sinθ = r0 sin((θ1 + θ3)/2) = A r0 = A/sin((θ1 + θ3)/2ist der oben beschriebene Winkel θ gleich dem Winkel zwischen der Normallinie zur Aufzeichnungsspur und der Axialrichtung der Führungswelle 18, wenn die zweite Objektivlinse bei dem Abstand r0 (erhalten aus den obigen Relativgleichungen) von der Mitte C der zweiten optischen Platte angeordnet ist. In diesem Fall wird in bezug auf die zweite Spurführungsrichtung T2 der Winkel zwischen der Normallinie zur Aufzeichnungsspur und der zweiten Spurführungsrichtung T2 zu 0°, wenn die zweite Objektivlinse 5 gegenüber der Position in einem Abstand r0 von der Mitte der optischen Platte 102 der zweiten Art ist.
  • Es sei angemerkt, dass in bezug auf die ersten Laserstrahlen, welche durch die erste Objektivlinse 4 laufen, da die Ermittlung des Spurführungsfehlersignals durch das sogenannte Dreistrahlverfahren wie später beschrieben wird ausgeführt wird, diese Objektivlinse bewegt wird, während die gegenseitige Beziehung entgegengesetzt zur Linie beibehalten wird, die durch die Mitte C der ersten optischen Platte 101 läuft, die auf dem Plattenteller 40 gehalten wird, wenn der Rahmen 1 einem Bewegungsbetrieb unterworfen wird.
  • (4) Aufbau innerhalb des Rahmens
  • Innerhalb des Rahmens 1 sind, wie in 4 und 6 gezeigt ist, ein Halbleiterlaser 38, der als erste Lichtquelle dient, und ein Laserkoppler (lichtemittierendes Lichtempfangs-Verbundelement) 33, der einen Halbleiterlaserchip aufweist, der als zweite Lichtquelle dient, enthalten. Der Halbleiterlaser 38 und der Halbleiterlaserchip des Laserkopplers 33 emittieren jeweils einen ersten und einen zweiten Laserstrahl, welche Strahlen von kohärentem Licht eines linear-polarisierten Lichts sind. Diese Laserstrahlen sind divergierende Lichtstrahlen. Die Wellenlänge der ersten Laserstrahlen, welche der Halbleiterlaser 38 emittiert, beträgt 635 nm oder 650 nm, was die erste Wellenlänge ist. Außerdem beträgt die Wellenlänge der zweiten Laserstrahlen, welche der Halbleiterlaserchip des Laserkopplers 33 emittiert, 780 nm, was die zweite Wellenlänge ist.
  • Eine Hochfrequenz-Modulplatte 37 ist mit dem Halbleiterlaser 38 verbunden. In der Hochfrequenz-Modulplatte 37 ist eine Hochfrequenzschaltung, die den Halbleiterlaser 38 mit einer Frequenz von ungefähr 300 MHz bis 400 MHz durch Hochfrequenz ansteuert, vorgesehen, um das Auftreten von Rückkehrlichtrauschen im Halbleiterlaser 38 zu verhindern. Diese Hochfrequenz-Modulplatte 37 ist innerhalb eines abgeschirmten Gehäuses 8 untergebracht.
  • Wie weiter in 5 gezeigt ist, ist der Halbleiterlaser 38 innerhalb des Rahmens 1 im Unterbringungszustand innerhalb eines Laserhalters 9 angeordnet. Dieser Laserhalter 9 ist ein zylindrischer Körper, der durch Metall gebildet ist, beispielsweise Messing, und ist ausgebildet, so dass der Halbleiterlaser 38 in den hohlen Bereich eingesetzt ist.
  • Der Bereich auf der oberen Fläche des Rahmens 1 und entsprechend zur Unterbringungsposition des Laserhalters 9 soll als Abstrahlungsbereich 10 dienen. Dieser Abstrahlungsbereich 10 ist so ausgebildet, dass mehrere parallele Nuten so gebildet sind, dass der Flächenbereich vergrößert wird, und dient dazu, in Richtung nach außen Wärme abzustrahlen, welche die Hochfrequenz-Modulschaltungsplatte 37 und der Halbleiterlaser 38 erzeugen.
  • Erste Laserstrahlen, die vom Halbleiterlaser 38 emittiert werden, fallen auf einen Strahlenteiler 38 in einer flachen Plattenform über ein Gitter (Diffraktionsgitter) 39, welches am vorderen Endteil des Laserhalters 9 angeordnet ist. Das Gitter 39 verzweigt jeden Laserstrahl in drei Laserstrahlen eines Lichts der 0-ten Ordnung und der ±-ten Ordnung. Der Strahlenteiler 28 ist in dem Zustand angeordnet, wo die Hauptfläche so geneigt ist, um einen Winkel von 45° in bezug auf die optische Achse der ersten Laserstrahlen anzunehmen. Dieser Strahlenteiler 28 erlaubt es, dass ein Teil der ersten Laserstrahlen durch diesen übertragen wird, und erlaubt, dass der Restteil reflektiert wird. Die ersten Laserstrahlen, welche durch den Strahlenteiler 28 reflektiert werden, fallen auf eine Kollimatorlinse 29, wodurch bewirkt wird, dass diese ersten parallelen Laserstrahlen durch die Kollimatorlinse 29 sind.
  • Die ersten parallelen Laserstrahlen, die durch die Kollimatorlinse 29 gelaufen sind, werden in Richtung nach außen vom Rahmen 1 über ein erstes Durchgangsloch 6 emittiert, welches an der oberen Fläche des Rahmens 1 angeordnet ist. Außerdem fallen die ersten parallelen Laserstrahlen auf die erste Objektivlinse 4. Die erste Objektivlinse 4 bündelt die ersten parallelen Laserstrahlen auf die Signalaufzeichnungsschicht der optischen Platte 101 der ersten Art.
  • Es wird bewirkt, dass der Laserkoppler 33 einen Aufbau hat, bei dem der Halbleiterlaserchip und der erste und der zweite Fotodetektor auf dem gleichen Halbleiterbasisbereich angeordnet sind. Der Halbleiterlaserchip ist auf dem Halbleiterbasisteil über eine Wärmesenke angeordnet. Die Fotodetektoren sind entsprechend auf dem Halbleiterbasisteil in dem Zustand gebildet, wo sie in mehrere Lichtempfangsflächen unterteilt sind.
  • Bei dem Laserkoppler 33 sind außerdem Strahlenteilerprismen in dem Zustand angeordnet, wo sie auf den entsprechenden Fotodetektoren positioniert sind. Dieses Strahlenteilerprisma ist so angepasst, dass die Strahlenteilerfläche, welche als schräge Fläche dient, die einen vorher festgelegten Neigungswinkel in bezug auf den oberen Flächenbereich des Halleiterlaserteils hat, auf die Seite des Halbleiterlaserchips gerichtet ist.
  • Bei diesem Laserkoppler 33 emittiert der Halbleiterlaserchip die zweiten Laserstrahlen in Richtung auf die Strahlenteilerfläche. Die zweiten Laserstrahlen, welche vom Halbleiterlaserchip emittiert wurden, werden durch die Strahlenteilerfläche reflektiert und nach oben in einer Richtung senkrecht zum Halbleiterbasisteil emittiert.
  • Die zweiten Laserstrahlen, welche von Laserkoppler 33 emittiert wurden, werden durch einen Anhebungsspiegel 34 reflektiert und in Richtung auf die Außenseite des Rahmens über ein zweites Durchgangsloch emittiert, welches an der oberen Fläche des Rahmens 1 vorgesehen ist. Die zweiten parallelen Laserstrahlen fallen außerdem auf die zweite Objektivlinse. Die zweiten Laserstrahlen, die auf die zweite Objektivlinse 5 fallen, werden auf die Fläche der Signalaufzeichnungsschicht der optischen Platte 102 der zweiten Art gebündelt, nachdem sie durch das transparente Basisteil der optischen Platte 102 der zweiten Art übertragen wurden.
  • Außerdem ist ein Asymmetriesensor 12 auf der oberen Fläche des Rahmens 1 angebracht. Dieser Neigungssensor 12 hat die Struktur, die das licht-emittierende Element wie die LED und mehrere Lichtempfangselemente, wie die Fotodiode, aufweist. Dieser Asymmetriesensor 12 ist so aufgebaut, um Licht abzustrahlen, welche das Licht emittierende Element emittiert, auf die optische Platte 101 oder 102, die auf dem Plattenteller 40 geladen ist, um die Position des reflektierten Lichts (Intensitätsverteilung) durch alle optischen Platten 101, 102 dieses Lichts durch das Lichtempfangselement zu ermitteln, um so die Fähigkeit zu haben, eine Neigung der optischen Platte 101 oder 102 zu ermitteln. Außerdem ist ein Kippmechanismus vorgesehen, um zu erlauben, dass die Neigung des Rahmens 1 der Neigung der optischen Platte 101 oder 102 auf der Basis des Ausgangssignals des Neigungssensors 12 folgt, um dadurch zu ermöglichen, Schreib- und Leseoperationen von Informationssignalen in bezug auf diese optischen Platten 101, 102 auszuführen.
  • Innerhalb des Rahmens 1 können, wie in 10 gezeigt ist, ein erster Halbleiterlaser 38, der als eine erste Lichtquelle dient, und ein zweiter Halbleiterlaser 38a, der als eine zweite Lichtquelle dient, enthalten sein. Diese Halbleiterlasereinrichtungen 38, 38a emittieren entsprechend erste und zweite Laserstrahlen, welche Strahlen aus kohärentem Licht eines linear-polarisierten Lichts sind. Diese Laserstrahlen sind divergierende Lichtstrahlen. Die Wellenlänge der ersten Laserstrahlen, die der ersten Halbleiterlaser 38 emittiert, beträgt 635 nm oder 650 nm, was die erste Wellenlänge ist. Außerdem beträgt die Wellenlänge der zweiten Laserstrahlen, die der zweite Halbleiterlaser 38a emittiert, 780 nm, welches die zweite Wellenlänge ist.
  • Die ersten Laserstrahlen, welche vom ersten Halbleiterlaser 38 emittiert werden, fallen auf einen Strahlenteiler 28 in einer flachen Plattenform über ein Gitter (nicht gezeigt). Das Gitter verzweigt jeden ersten Laserstrahl in drei Laserstrahlen eines Lichts der 0-ten Ordnung und der ±-ten Ordnung. Der Strahlenteiler 28 ist in dem Zustand angeordnet, wo dessen Hauptfläche so ist, um einen Winkel von 45° in bezug auf die optische Achse der ersten Laserstrahlen anzunehmen. Dieser Strahlenteiler 28 erlaubt, dass ein Bereich der ersten Laserstrahlen durch diesen übertragen wird, erlaubt jedoch, dass der verbleibende Bereich reflektiert wird. Die durch den Strahlenteiler 28 reflektierten ersten Laserstrahlen werden in Richtung auf die externe Seite des Rahmens 1 über ein Durchgangsloch emittiert, welches in der oberen Fläche des Rahmens 1 vorgesehen ist. Weiter fallen die ersten Laserstrahlen auf die erste Objektivlinse 4, die durch das erste biaxiale Betätigungsorgan gelagert ist. Diese erste Objektivlinse 4 bündelt die ersten Laserstrahlen auf die Signalaufzeichnungsschicht der optischen Platte 101 der ersten Art.
  • Außerdem werden die ersten Laserstrahlen, welche auf die Fläche der Signalaufzeichnungsschicht der optischen Platte 101 der ersten Art reflektiert werden, durch den ersten Fotodetektor 32 empfangen, nachdem diese über die erste Objektivlinse 4 und den Strahlenteiler 28 übertragen werden.
  • Die zweiten Laserstrahlen, welche vom zweiten Halbleiterlaser 38a emittiert werden, fallen auf einen Strahlenteiler 28a in einer flachen Plattenform. Dieser Strahlenteiler 28a ist in dem Zustand angeordnet, wo dessen Hauptfläche so ist, um einen Winkel von 45° in bezug auf die optische Achse der zweiten Laserstrahlen anzunehmen. Dieser Strahlenteiler 28a erlaubt, dass ein Bereich der zweiten Laserstrahlen durch diesen übertragen wird, und erlaubt, dass der verbleibende Teil reflektiert wird. Die zweiten Laserstrahlen, welche durch den Strahlenteiler 28a reflektiert werden, werden in Richtung auf die Außenseite des Rahmens 1 über das Durchgangsloch emittiert, welches an der oberen Fläche des Rahmens 1 vorgesehen ist. Außerdem fallen die zweiten Laserstrahlen auf die zweite Objektivlinse 5, welche durch das zweite biaxiale Betätigungsorgan 3 gelagert ist. Diese zweite Objektivlinse 5 bündelt die zweiten Laserstrahlen auf die Signalaufzeichnungsschicht der optischen Platte 102 der zweiten Art.
  • Die zweite Laserstrahlen, welche auf die Fläche der Signalaufzeichnungsschicht der optischen Platte 102 der zweiten Art reflektiert werden, werden durch einen zweiten Fotodetektor 32a empfangen, nachdem diese durch die zweite Objektivlinse 5 und den Strahlenteiler 28a übertragen sind.
  • Diese optische Abtasteinrichtung kann so aufgebaut sein, wie in 12 gezeigt ist, so dass der erste optische Weg innerhalb des Rahmens 1 im Bereich vom ersten Halbleiterlaser 38 zur ersten Objektivlinse 4 und der zweite optische Weg im Bereich von dem zweiten Halbleiterlaser 38a zur zweiten Objektivlinse 5 sich einander an dem Kreuzungspunkt X kreuzen. Dieser Kreuzungspunkt X ist zwischen dem Strahlenteiler 28 und dem ersten Reflexionsspiegel 30 auf dem ersten optischen Pfad positioniert. Wie in 13 gezeigt ist, dient der erste Reflexionsspiegel 30 dazu, erste Laserstrahlen zu reflektieren, um zu erlauben, dass diese auf die erste Objektivlinse 4 fallen. Außerdem ist der Kreuzungspunkt X zwischen den Strahlenteiler 28a und dem zweiten Reflexionsspiegel 34 auf dem zweiten optischen Pfad angeordnet. Wie in 13 gezeigt ist, dient der zweite Reflexionsspiegel 34 dazu, die zweiten Laserstrahlen zu reflektieren, um zu erlauben, dass diese auf die zweite Objektivlinse 5 fallen.
  • Bei dieser optischen Abtasteinrichtung wird, da die entsprechenden optischen Wege sich einander kreuzen, die gesamte Volumensumme, welche diese optischen Pfade ein nehmen, auf ein Maß reduziert, wo die entsprechenden optischen Pfade sich einander überlappen. Aus diesem Grund kann bei dieser optischen Abtasteinrichtung das Maß (Abmessungen) in der Anordnungsrichtung der entsprechenden Objektivlinsen 4, 5 des Rahmens 1, die durch den Pfeil W in 12 angedeutet ist, reduziert werden.
  • Weiter kann bezüglich des Aufbaus des optischen Pfads für die ersten und die zweiten Lichtstrahlen innerhalb des Rahmens 1 ein Aufbau, wie in 14 gezeigt ist, verwendet werden, bei dem der Reflexionsspiegel nicht auf einem optischen Pfad dieser optischen Pfade vorgesehen ist. Die ersten Laserstrahlen, welche vom ersten Halbleiterlaser emittiert werden, fallen auf den Strahlenteiler in einer flachen Plattenform. Dieser Strahlenteiler 28 ist in dem Zustand angeordnet, wo die Hauptfläche so geneigt ist, um einen Winkel von 45° in bezug auf die optische Achse der ersten Laserstrahlen anzunehmen. Dieser Strahlenteiler 28 erlaubt, dass ein Bereich der ersten Laserstrahlen durch diesen übertragen wird, und erlaubt, dass der verbleibende Bereich reflektiert wird. Die durch den Strahlenteiler 28 reflektierten ersten Laserstrahlen werden durch den Reflexionsspiegel 30 reflektiert und in Richtung auf die externe Seite des Rahmens 1 über das Durchgangsloch reflektiert, welches am oberen Bereich des Rahmens 1 vorgesehen ist. Außerdem fallen die ersten Laserstrahlen auf die erste Objektivlinse 4. Diese erste Objektivlinse 4 bündelt die ersten Laserstrahlen auf der Signalaufzeichnungsschicht der optischen Platte 101 der ersten Art.
  • Innerhalb des Rahmens 1 fallen zweite Laserstrahlen, welche vom zweiten Halleiterlaser 38a emittiert werden, auf den Strahlenteiler 28a in einer parallelen Plattenform. Dieser Strahlenteiler 28a ist in dem Zustand angeordnet, wo die Hauptfläche so geneigt ist, um den Winkel um 45° in bezug auf die optische Achse der zweiten Laserstrahlen anzunehmen. Dieser Strahlenteiler 28a erlaubt, dass ein Bereich der zweiten Laserstrahlen durch diesen übertragen wird, und erlaubt, dass der verbleibende Bereich reflektiert wird. Die zweiten Laserstrahlen, welche durch den Strahlenteiler 28a reflektiert werden, werden in Richtung nach außen vom Rahmen 1 durch das Durchgangsloch emittiert, welches auf der oberen Fläche des Rahmens 1 vorgesehen ist. Außerdem fallen die zweiten Laserstrahlen auf die zweite Objektivlinse 5. diese zweite Objektivlinse 5 bündelt die zweiten Laserstrahlen auf der Signalaufzeichnungsschicht der optischen Platte 102 der zweiten Art.
  • In diesem Fall sind der erste optische Pfad, der im Bereich vom ersten Halbleiterlaser 38 zur ersten Objektivlinse 4 reicht, und der zweite optische Pfad, der im Bereich von zweiten Halbleiterlaser 38a zur zweiten Objektivlinse 5 liegt, so ausgebildet, dass deren optische Achsen mit jeden Kreuzungspunkt X sich kreuzen. Dieser Kreuzungspunkt X ist zwischen dem Strahlenteiler 28 und dem Reflexionsspiegel 30 auf dem ersten optischen Pfad positioniert. Zusätzlich ist dieser Kreuzungspunkt X zwischen dem Strahlenteiler 28a und der zweiten Objektivlinse 5 auf dem zweiten optischen Pfad positioniert.
  • Auch bei dieser optischen Abtasteinrichtung wird, da die entsprechenden optischen Pfade einander kreuzen, das gesamte Volumen, welche diese optischen Pfade einnehmen, auf ein Maß reduziert, so dass sich die entsprechenden optischen Pfade einander überlappen. Aus diesem Grund kann auch bei dieser optischen Abtasteinrichtung die Größe (Abmessungen) des Rahmens 1 reduziert werden.
  • Das Plattenwiedergabegerät gemäß der vorliegenden Erfindung besitzt, wie in 11 gezeigt ist, eine Unterscheidungseinrichtung (Unterscheidungsschaltung) 85, um die Art des plattenförmigen optischen Aufzeichnungsträgers zu unterscheiden, der auf dem Plattenteller 40 geladen ist, eine CPU (Zentralverarbeitungseinheit) 86, welche eine Steuerschaltung ist, und eine Steuerung 87, um verschiedene Steuerungen in Abhängigkeit von Signalen auszuführen, die von der CPU 86 geliefert werden.
  • In dem Fall, wo die optische Platte 101 auf den Plattenteller 40 geladen ist, wird durch die Unterscheidungseinrichtung 85 gemäß dem gelesenen Ergebnis des Unterscheidungsetiketts unterschieden, das als ID bezeichnet wird, der optischen Platte 101, ob der geladene plattenförmige optische Aufzeichnungsträger die optische Platte 101 ist. Als Ergebnis wird das erhaltene Unterscheidungssignal zur Steuerung 87 über die CPU 86 geliefert.
  • Die Steuerung 87 sendet entsprechende Ansteuersignale zur Laseransteuerschaltung 90 und zu einer Betätigungsorganansteuerschaltung 91 auf der Basis des Unterscheidungssignals, welches zu ihr geliefert wird, um den ersten Halbleiterlaser 38 und das erste biaxiale Betätigungsorgan 2 anzusteuern. Als Ergebnis werden die ersten Laserstrahlen von dem ersten Halbleiterlaser 38 emittiert. Somit wird der Informationssignal-Lesebetrieb von der ersten optischen Platte 101 über den ersten Fotodetektor 32 ausgeführt.
  • In dem Fall dagegen, wo die zweite optische Platte 102 auf den Plattenteller 40 geladen wird, wird durch die Unterscheidungseinrichtung 85 gemäß dem Leseergebnis des Unterscheidungsetiketts unterschieden, was als ID bezeichnet wird, der zweiten optischen Platte 102, dass der geladene plattenförmige optische Aufzeichnungsträger die zweite optische Platte 102 ist. Als Ergebnis wird das erhaltene Unterscheidungssignal zur Steuerung 87 über die CPU 86 geliefert.
  • Die Steuerung 87 sendet entsprechend Ansteuersignale zu einer Laseransteuerschaltung 88 und zu einer Betätigungsorganansteuerschaltung 89 auf der Basis des Unterscheidungssignal, welches zur ihr geliefert wird, um einen zweiten Halbleiterlaser 38a und das zweite biaxiale Betätigungsorgan 3 anzusteuern. Als Ergebnis werden zweite Laserstrah len vom zweiten Halbleiterlaser 38a emittiert. Damit wird der Informationssignal-Lesebetrieb von der zweiten optischen Platte 102 über den zweiten Fotodetektor 32a ausgeführt.
  • Auch in dem Fall, wo eine der optischen Platten 101, 102 auf den Plattenteller 40 geladen ist, werden Ausgangssignale von den Fotodetektoren 32, 32a zur Fokussierungsfehlersignal-Ermittlungsschaltung 92a und zu einer Spurfehlersignal-Ermittlungsschaltung 92b geliefert. Ausgangssignale von diesen Fotodetektoren 32, 32a umfassen das Fokussierungsfehlersignal und das Spurführungsfehlersignal zusätzlich zum Lesesignal. Die entsprechenden Fehlersignal-Ermittlungsschaltungen 92a, 92b ermitteln das Fokussierungsfehlersignal und das Spurführungsfehlersignal von den Signalen, die zu diesen geliefert werden. Das Fokussierungsfehlersignal und das Spurführungsfehlersignal werden von der Fehlersignal-Ermittlungsschaltung 92 zu den entsprechenden Betätigungsorganansteuerschaltungen 89, 91 geliefert. Die entsprechenden biaxialen Betätigungsorgane 2, 3 werden auf der Basis des Fokussierungsfehlersignals und des Spurführungsfehlersignals angesteuert.
  • Bei dem Plattenwiedergabegerät wird außerdem ein Ermittlungsausgangssignal, welches durch den Neigungssensor 12 erhalten wird, zur CPU 86 geliefert. Außerdem wird ein Signal, welches von der optischen Abtasteinrichtung ausgegeben wird, zur CPU 86 geliefert.
  • Auf diese Weise steuert die CPU 86 gemäß den verschiedenen Signalen, die zu ihr geliefert werden, die Abtasteinrichtung, den Spindelmotor und den Schlittenmotor. Die CPU 86 steuert nämlich den Antrieb der entsprechenden biaxialen Betätigungsorgane 2, 3 und das Lichtemittieren/Lichtlöschen der Halbleiterlasereinrichtungen 38, 38a des Halbleiterlaserchips. Außerdem steuert die CPU 86 die Relativansteuerung des Spindelmotors 17 und des Schlittenmotors.
  • Außerdem arbeitet die CPU 86 so in dem Fall, wo beurteilt wird, das die optische Platte, die auf dem Plattenteller 40 geladen ist, die optische Platte 101 der ersten Art ist, dass sie dem ersten Halbleiterlaser 38 erlauben, Licht zu emittieren, und erlaubt, dass der zweite Halbleiterlaser 38a oder der Halbleiterlaserchip gelöscht wird. In diesem Zeitpunkt werden die ersten Laserstrahlen, die durch die erste Objektivlinse 4 gelaufen sind, auf die optische Platte 101 der ersten Art von der transparenten Basisseite her der optischen Platte 1 der ersten Art gestrahlt, und sie werden auf die Signalaufzeichnungsschicht gebündelt, nachdem sie durch die transparente Basis übertragen wurden. Die erste Objektivlinse 4 wird einem Bewegungsbetrieb in der optischen Achse der ersten Objektivlinse 4 und in der Richtung senkrecht zur optischen Achse durch das erste biaxiale Betätigungsorgan 2 unterworfen. Diese erste Objektivlinse 4 unterliegt der Bewegungsoperation in einer Weise, dass sie dem Versatz in der optischen Achsenrichtung (sogenannte Ebenevibration) der ersten Objektivlinse 4 der optischen Platte 101 der ersten Art durch das erste biaxiale Betätigungsorgan 19 folgt, um dadurch zu ermöglichen, dass der Fokussierungspunkt der Laserstrahlen auf der Signalaufzeichnungsschicht immer positioniert wird. Außerdem wird veranlasst, dass diese Objektivlinse 4 einer Bewegungsoperation in einer Weise unterworfen wird, dass sie dem Versatz in der Richtung senkrecht zur optischen Achse der ersten Objektivlinse 4 der Aufzeichnungsspur der optischen Platte 101 der ersten Art durch das erste biaxiale Betätigungsorgan 2 folgt, um dadurch zu erlauben, dass der Fokussierungspunkt der ersten Laserstrahlen auf der Aufzeichnungsspur immer positioniert wird.
  • Diese optische Abtasteinrichtung strahlt im gebündelten Zustand die ersten Laserstrahlen auf die Signalaufzeichnungsschicht der optischen Platte 101 der ersten Art, um dadurch Schreib- und Leseoperationen von Informationssignalen in bezug auf diese Signalaufzeichnungsschicht auszuführen. Bei der Schreiboperation von Informationssignalen werden in den Fall, wo die optische Platte 101 der ersten Art eine magneto-optische Platte ist, die ersten Laserstrahlen auf die magneto-optische Platte gestrahlt, und es wird ein externes Magnetfeld an die Bestrahlungsposition der ersten Laserstrahlen angelegt. Durch Modulation entweder des Lichtausgangssignals der ersten Laserstrahlen oder der Stärke des externen Magnetfelds in Abhängigkeit von einem Informationssignal, welches aufgezeichnet werden soll, wird der Schreibbetrieb des Informationssignals in bezug auf die magneto-optische Platte ausgeführt. In dem Fall außerdem, wo die optische Platte 101 der ersten Art eine Phasenwechselplatte ist, wird das Licht, welches von den ersten Laserstrahlen ausgegeben wird, in Abhängigkeit von einem Informationssignal, welches aufzuzeichnen ist, moduliert, wobei der Schreibbetrieb des Informationssignals in bezug auf die Phasenwechselplatte ausgeführt wird.
  • Außerdem werden bei dieser optischen Abtasteinrichtung die ersten Laserstrahlen in dem gebündelten Zustand auf die Signalaufzeichnungsschicht der optischen Platte 101 der ersten Art gestrahlt, um reflektierte Lichtstrahlen durch die Signalaufzeichnungsschicht der Laserstrahlen zu ermitteln, durch die ein Informationssignal-Lesebetrieb von der Signalaufzeichnungsschicht ausgeführt wird.
  • Bei dem Lesebetrieb von Informationssignalen wird in dem Fall, wo die optische Platte 101 der ersten Art die magneto-optische Platte ist, die Änderung der Polarisationsrichtung der reflektierten Lichtstrahlen ermittelt, wodurch der Informationssignal-Lesebetrieb von der magneto-optischen Platte ausgeführt wird. In dem Fall außerdem, wo die optische Platte 101 der ersten Art die Phasenwechselplatte ist, oder die sogenannte Pit-Platte, wird die Ände rung der Menge an reflektierten Licht der reflektierten Lichtstrahlen ermittelt, wodurch ein Lesebetrieb von Informationssignalen ausgeführt wird.
  • Die ersten Laserstrahlen, welche auf der Signalaufzeichnungsschicht gebündelt sind, werden nämlich durch die Signalaufzeichnungsschicht reflektiert und kehren zur ersten Objektivlinse 4 als reflektierte Lichtstrahlen zurück. Die reflektierten Lichtstrahlen, die zur ersten Objektivlinse 4 zurückgekehrt sind, werden zu parallelen Lichtstrahlen durch die erste Objektivlinse 4 und kehren zum Strahlenteiler 28 über die Kollimatorlinse 29 zurück. Die reflektierten Lichtstrahlen, welche zum Strahlenteiler 28 zurückgekehrt sind, werden über den Strahlenteiler 28 übertragen und in bezug auf den optischen Pfad, der zum Halbleiterlaser 1 zurückkehrt, abgezweigt. Die somit abgezweigten Lichtstrahlen werden in Richtung auf den Fotodetektor (OEIC) 32 befördert.
  • Da der Strahlenteiler 28 eine parallele ebene Platte ist, die mit einem Winkel von 45° in bezug auf die optische Achse der reflektierten Lichtstrahlen geneigt ist, wird ein Astigmatismus in den reflektierten Lichtstrahlen stattfinden. In dem Fall, wo die optische Platte 101 der ersten Art eine magneto-optische Platte ist, fallen die reflektierten Lichtstrahlen, die durch den Strahlenteiler 28 gelaufen sind, auf den Fotodetektor (OEIC) 32 über ein Wollaston-Prisma. Das Wollaston-Prisma zweigt jeden reflektierten Lichtstrahl in drei Lichtstrahlen einer ersten Polarisationskomponente ab, die polarisiertes Licht ist, in einer Polarisationsrichtung des reflektierten Lichtstrahls, in eine zweite Polarisationskomponente, welche polarisiertes Licht ist, in einer Richtung von 45° in bezug auf die Polarisationsrichtung des reflektierten Lichtstrahls, und in eine dritte Polarisationskomponente, welche polarisiertes Licht ist, in einer Richtung von –45° in bezug auf die Polarisationsrichtung des reflektierten Lichtstrahls.
  • Es wird veranlasst, dass der Fotodetektor (OEIC) 32 einen Aufbau hat, der mehrere Fotodioden aufweist, welche den mehreren Lichtstrahlen entsprechen, die durch das Gitter 39 und das Wollaston-Prisma abgezweigt sind, und angepasst ist, die entsprechenden Strahlen durch Fotodioden entsprechend dazu zu empfangen. Die Lichtermittlungsausgangssignale von den entsprechenden Fotodioden des Fotodetektors (OEIC) 32 werden einer Rechenverarbeitung unterworfen, wodurch ein Lesesignal einer Informationssignals, welches auf der magneto-optischen Platte aufgezeichnet ist, ein Fokussierungsfehlersignal und ein Spurführungsfehlersignal erzeugt werden. Das Fokussierungsfehlersignal ist ein Signal, welches den Wert und die Richtung einer Positionsabweichung in der optischen Achsenrichtung der ersten Objektivlinse 4 zwischen dem Fokussierungspunkt des ersten Laserstrahls durch die erste Objektivlinse 4 und dem Oberflächenteil der Signalaufzeichnungsschicht der optischen Platte 101 der ersten Art zeigt. Das Spurführungsfehlersignal ist ein Signal, welches die Höhe und die Richtung der Positionsabweichung in einer Richtung senkrecht zur optischen Achse der ersten Objektivlinse 4 zwischen dem Fokussierungspunkt des ersten Laserstrahls durch die erste Objektivlinse 4 und der Aufzeichnungsspur der optischen Platte 101 der ersten Art zeigt. Das erste biaxiale Betätigungsorgan wird auf der Basis des Fokussierungsfehlersignals und des Spurführungsfehlersignals angesteuert.
  • Im Fotodetektor 5 (OEIC) 32 wird veranlasst, dass die Fotodiode, welche den reflektierten Lichtstrahl von der Signalaufzeichnungsschicht des Lichts 0-te Ordnung des ersten Laserstrahls empfängt, den Aufbau hat, der vier Lichtempfangs-Flächenbereiche hat, die radial angeordnet sind, wobei die optische Achse des reflektierten Lichtstrahls die Mitte bildet. Der Strahlenspot, der den reflektierten Lichtstrahl auf den Lichtempfangsflächen der vier Fotodioden bildet, wird zu einem elliptischen Strahlenspot, bei dem die Richtung mit dem langen Durchmesser die Richtung wird, welche der Richtung des Astigmatismus entspricht, die durch den Strahlenteiler 28 erzeugt wird. Wenn man nun annimmt, dass die Ermittlungsausgangssignale der vier Lichtempfangsbereiche entsprechend mit a, b, c, d bezeichnet sind, ist: Fe = (a + c) – (b + d)ein Signal, welches die Richtung und die Höhe des Astigmatismus des reflektierten Lichtstrahls zeigt. Dieses Fe ist ein Fokussierungsfehlersignal, und es ist ein Signal, welches den abstand zwischen dem Fokussierungspunkts des ersten Lichtstrahls durch die erste Objektivlinse 4 und der Signalaufzeichnungsfläche der optischen Platte 101 der ersten Art und deren Richtung zeigt.
  • Das biaxiale Betätigungsorgan wird auf der Basis des Fokussierungsfehlersignals Fe angesteuert, um zu ermöglichen, dass die erste Objektivlinse 4 einer Bewegungsoperation unterworfen wird, um dadurch einen Fokussierungsservobetrieb auszuführen, um zu erlauben, dass der Fokussierungspunkt des ersten Laserstrahls der ersten Objektivlinse 4 auf der Signalaufzeichnungsfläche immer positioniert wird.
  • Weiter wird im Fotodetektor (OEIC) 32 veranlasst, dass die Fotodioden, welche die reflektierten Lichtstrahlen von der Signalaufzeichnungsschicht des Lichts ±-erster Ordnung des ersten Laserstrahls empfangen, die Struktur haben, die zwei Lichtempfangsbereiche unabhängig von einander haben. Wenn der Fokussierungspunkt durch die erste Objektivlinse 4 des Lichts 0-te Ordnung des ersten Laserstrahls auf der Aufzeichnungsspur positioniert ist, sind die Lichtmengen der reflektierten Lichtstrahlen des Lichts erster Ordnung einander gleich. Wenn man nun annimmt, dass die Lichtermittlungsdausgangssignale von den beiden Lichtempfangsflächenteilen entsprechend mit e und f bezeichnet werden, ist: Te = e – fein Signal, welches die Differenz zwischen Lichtmengen von reflektierten Lichtstrahlen des Lichts ±1-ter Ordnung zeigen. Dieses Te ist ein Spurführungsfehlersignal, und es ist ein Signal, welches den Abstand zwischen dem Fokussierungspunkt des Lichts 0-ter Ordnung des ersten Laserstrahls durch die erste Objektivlinse 4 und der Aufzeichnungsspur der optischen Platte 101 der ersten Art und deren Richtung zeigt.
  • Das erste biaxiale Betätigungsorgan 2 wird auf der Basis des Spurführungsfehlersignals Te angesteuert, um zu ermöglichen, das die erste Objektivlinse 4 einem Bewegungsbetrieb unterworfen wird, um dadurch die Spurführungsservooperation auszuführen, um zu erlauben, dass der Fokussierungspunkt des Lichts 0-ter Ordnung des ersten Laserstrahls durch die erste Objektivlinse 4 immer auf der Aufzeichnungsspur positioniert ist.
  • Weiter wird veranlasst, dass diese optische Abtasteinrichtung einem Bewegungsbetrieb längs der Führungswelle 18 und der Lagerwelle 19 unterliegt, wodurch veranlasst wird, dass die erste Objektivlinse 14 einem Bewegungsbetrieb unterliegt, so dass die erste Objektivlinse 14 in bezug auf den gesamten Bereich der Signalaufzeichnungsfläche der optischen Platte 101 der ersten Art gegenüberliegt. Damit können Schreib- und Leseoperationen von Informationssignalen in bezug auf den gesamten Bereich des Signalaufzeichnungsbereichs ausgeführt werden. Bei dieser optischen Abtasteinrichtung wird nämlich veranlasst, dass der Bewegungsbetrieb längs der inneren und äußeren Umfangsrichtung der optischen Platte 101 der ersten Art unterliegt, und es wird veranlasst, dass die optische Platte 101 der ersten Art einem Drehbetrieb unterliegt, wodurch es möglich wird, Schreib- und Leseoperationen von Informationssignalen in bezug auf den gesamten Bereich des Signalaufzeichnungsbereichs der optischen Platte 101 der ersten Art auszuführen.
  • Bei dieser optischen Abtasteinrichtung wird die Ermittlung des Spurführungsfehlersignals in bezug auf die optische Platte 101 der ersten Art durch das sogenannte Dreistrahlverfahren wie oben beschrieben ausgeführt. Folglich wird bei dieser optischen Abtasteinrichtung veranlasst, wie in 2 gezeigt ist, dass die erste Objektivlinse 4 einer Bewegungsoperation längs der Richtung des inneren und äußeren Umfangs der optischen Platte 101 der ersten Art unterworfen wird, während der Zustand gegenüber der Linie beibehalten wird, welche durch die Mitte der optischen Platte 101 der ersten Art läuft (d. h., der Mitte des Plattentellers 40) (in dem Zustand, wo die, optische Achse mit der Linie sich kreuzt, welche durch die Mitte der optischen Platte 101 der ersten Art läuft).
  • Es sei angemerkt, dass in bezug auf die ersten Laserstrahlen das Spurführungsfehlersignal durch das sogenannte Einzelstrahlverfahren ermittelt werden kann. In diesem Fall ist das Gitter 39 nicht vorgesehen. Außerdem kann die Ermittlung des Spurführungsfehlersignals durch Verwendung des sogenannten Gegentaktverfahrens ausgeführt werden, der Phasendifferenzmethode (das sogenannte V-DPD-System ist ebenfalls umfasst) oder des Wobbelverfahrens, usw.. In diesem Fall ist, wenn der erste Rahmen der Bewegungsoperation unterworfen wird, die erste Objektivlinse 4 nicht erforderlich, um den Zustand gegenüber der linearen Linie beizubehalten, welche durch die optische Platte 101 der ersten Art läuft.
  • Die CPU 86 arbeitet außerdem so, dass in dem Fall, wo beurteilt wird, dass die optische Platte, welche auf dem Plattenteller 40 geladen ist, die optische Platte 102 der zweiten Art ist, dies erlaubt, dass der Halbleiterchip oder der zweite Halbleiterlaser 38a Licht emittiert und erlaubt, dass der Halbleiterlaser 38 gelöscht wird. In diesem Zeitpunkt werden die zweiten Laserstrahlen, welche durch die zweite Objektivlinse 5 gelaufen sind, auf die optische Platte 102 der zweiten Art von der Seite der transparenten Basis der optischen Platte 102 der zweiten Art gestrahlt und auf der Signalaufzeichnungsschicht 102b gebündelt, nachdem sie durch die transparente Basis übertragen wurden. Es wird veranlasst, dass die zweite Objektivlinse 5 einem Bewegungsbetrieb in der Richtung der optischen Achse der zweiten Objektivlinse 5 und in der Richtung senkrecht zur optischen Achse durch das zweite biaxiale Betätigungsorgan 3 unterworfen wird. Es wird veranlasst, das diese zweite Objektivlinse 5 einer Bewegungsoperation durch das zweite biaxiale Betätigungsorgan 3 in einer Weise unterworfen wird, um den Versatz in der Richtung der optischen Achse (sogenannte Ebenevibration) der zweiten Objektivlinse 5 der optischen Platte 102 der zweiten Art zu folgen, um dadurch zu erlauben, dass der Fokussierungspunkt der zweiten Laserstrahlen immer auf der Signalaufzeichnungsschicht positioniert wird. Zusätzlich wird veranlasst, dass diese zweite Objektivlinse 5 einer Bewegungsoperation durch das zweite biaxiale Betätigungsorgan in eiern Weise unterworfen wird, um den Versatz in der Richtung senkrecht zur optischen Achse der zweiten Objektivlinse 5 der Aufzeichnungsspur der optischen Platte 102 der zweiten Art zu folgen, um dadurch zu erlauben, dass der Fokussierungspunkt der zweiten Laserstrahlen immer auf der Aufzeichnungsspur positioniert wird.
  • Diese optische Abtasteinrichtung strahlt im gebündelten Zustand die zweiten Laserstrahlen auf die Signalaufzeichnungsschicht 102b der optischen Platte 102 der zweiten Art, um dadurch einen Lesebetrieb von Informationssignalen von der Signalaufzeichnungsschicht auszuführen. Bei dieser optischen Abtasteinrichtung werden nämlich die zweiten Laserlichtstrahlen im gebündelten Zustand auf die Signalaufzeichnungsschicht der optischen Platte 102 der zweiten Art gestrahlt, um reflektierte Lichtstrahlen durch die Signalaufzeichnungsschicht der zweiten Laserstrahlen zu ermitteln, wodurch der Lesebetrieb von Informationssignalen von der Signalaufzeichnungsschicht ausgeführt wird. Ein derartiger Lesebetrieb von Informationssignalen wird durch Ermitteln von Änderungen der Menge an reflektiertem Licht der reflektierten Lichtstrahlen ausgeführt.
  • Der zweite Laserlichtstrahl, der auf die Fläche der Signalaufzeichnungsschicht gebündelt wird, wird nämlich durch die Signalaufzeichnungsschicht reflektiert und kehrt zur zweiten Objektivlinse 5 zurück. Die reflektierten Lichtstrahlen, die zur zweiten Objektivlinse 5 zurückgekehrt sind, kehren zur Strahlenteilerfläche innerhalb des Laserkopplers 33 über den Anstiegsspiegel 34 zurück.
  • Der reflektierte Lichtstrahl, der zur Strahlenteilerfläche zurückgekehrt ist, wird durch die Strahlenteilerfläche übertragen und fällt dann auf das Strahlenteilerprisma 43, wodurch dieser reflektierte Strahl vom optischen Pfad, der zum Halbleiterlaserchip zurückkehrt, abzweigt. Die abgezweigten Lichtstrahlen werden durch den ersten Fotodetektor empfangen. Zusätzlich wird der reflektierte Lichtstrahl durch die Fläche des ersten Fotodetektors und die innere Fläche des Strahlenteilerprismas reflektiert und ebenfalls durch den zweiten Fotodetektor empfangen.
  • Auf der Basis von Lichtermittlungsausgangssignalen, welche von den jeweiligen Fotodetektoren ausgegeben werden, werden ein Lesesignal (HF-Signal) des Informationssignals, welches auf der optischen Platte 102 der zweite Art aufgezeichnet ist, ein Fokussierungsfehlersignal Fe, welches die Abweichung in der Richtung der optischen Achse (Fokussierungsfehler) zwischen dem Fokussierungspunkt der zweiten Laserstrahlen durch die zweite Objektivlinse 5 und der Fläche der Signalaufzeichnungsschicht zeigt, und ein Spurführungsfehlersignal Te, welches die Abweichung in der Richtung senkrecht zur optischen Achse und zur Aufzeichnungsspur (Spurführungsfehler) zwischen dem Fokussierungspunkt und der Aufzeichnungsspur zeigt, welche an der Fläche der Signalaufzeichnungsschicht gebildet ist, berechnet.
  • Das Lesesignal (HF-Signal) wird durch die Summe entsprechender Lichtermittlungsausgangssignale der Fotodetektoren erhalten. Das Fokussierungsfehlersignal Fe wird als Differenz zwischen den jeweiligen Lichtermittlungsausgangssignalen der Fotodetektoren erhalten.
  • Das Spurführungsfehlersignal Te wird als Differenz ((A + D) – (B + C)) zwischen der Summe des Lichtermittlungsausgangssignals (A) von der Lichtempfangsfläche der Seite einer Seite des ersten Fotodetektors und dem Lichtermittlungsausgangssignals (D) von der Lichtempfangsfläche der Seite der anderen Site des zweiten Fotodetektors und der Summe des Lichtermittlungsausgangssignals (B) von der Lichtempfangsfläche der Seite der anderen Seite des ersten Fotodetektors und des Lichtermittlungsausgangssignals (C) von der Lichtempfangsfläche der Seite einer Seite des zweiten Fotodetektors erhalten.
  • Bei diesem Beispiel ist bei den oben beschriebenen entsprechenden Fotodetektoren 45, 46 die Teilungslinie zwischen der Lichtempfangsfläche der Seite einer Seite und der Lichtempfangsfläche der Seite der anderen Seite so ausgebildet, dass sie einen Winkel von 45° in bezug auf die Tangentialrichtung der Aufzeichnungsspuren in der optischen Platte 102 der zweiten Art annimmt.
  • Bei dieser optischen Abtasteinrichtung wird nämlich in bezug auf die optische Platte 102 der zweiten Art eine Ermittlung des Spurführungsfehlersignals durch das sogenannte Gegentaktverfahren des sogenannten Einstrahlsystems ausgeführt.
  • Bei dieser optischen Abtasteinrichtung wird außerdem veranlasst, dass diese einer Bewegungsoperation längs der Führungswelle 18 und der Lagerwelle 19 unterworfen wird, wodurch veranlasst wird, dass die zweite Objektivlinse 5 einer Bewegungsoperation in einer Weise unterworfen wird, dass diese in entgegengesetzt in bezug auf den gesamten Bereich der Signalaufzeichnungsfläche der optischen Platte 102 der zweiten Art ist. Damit kann ein Lesebetrieb von Informationssignalen in bezug auf den gesamten Bereich des Signalaufzeichnungsbereichs ausgeführt werden, Bei dieser optischen Abtasteinrichtung wird nämlich veranlasst, dass diese einer Bewegungsoperation längs der Richtung des inneren und des äußeren Umfangs der optischen Platte 102 der zweiten Art unterworfen wird, und es wird veranlasst, das die optische Platte 102 der zweiten Art einem Drehbetrieb unterworfen wird, wodurch es ermöglicht wird, eine Leseoperation von Informationssignalen in bezug auf den Gesamtbereich des Signalaufzeichnungsbereichs der optischen Platte 102 der zweiten Art auszuführen.
  • Bei dem Plattenwiedergabegerät gemäß der vorliegenden Erfindung kann außerdem die Ermittlung der Dicke und der transparenten Basis jeder der optischen Platten 101, 102, die auf den Plattenteller 40 geladen sind, durch die Unterscheidungseinrichtung 85 auf der Basis der Amplitude des HF-Signals beurteilt werden, welches vom plattenförmigen optischen Aufzeichnungsträger 101 oder 102 gelesen wird. Wenn nämlich eine der optischen Platten 101, 102 der ersten Art oder der zweiten Art auf dem Plattenteller 40 geladen wird, wird veranlasst, dass die erste oder die zweite Lichtquelle, welche vorher bestimmt wurde, Licht emittiert. Wenn in diesem Zeitpunkt lediglich veranlasst wird, dass die Fokussierungsservosteuerung arbeitet, kann die Amplitude des HF-Signals ermittelt werden. Zusätzlich ist es möglich, auf der Basis, ob entweder die erste oder die zweite Lichtquelle Licht emittiert, und der Amplitude des ermittelten HF-Signals zu beurteilen, ob entweder die optische Platte der ersten Art oder der zweiten Art auf dem Plattenteller 40 geladen ist.

Claims (9)

  1. Optische Abtasteinrichtung, die zur Verwendung bei einem plattenförmigen optischen Aufzeichnungsträger angepasst ist, der eine Hauptfläche hat, der Spuren in seinem Signalaufzeichnungsbereich aufweist, und der drehbar um seine Mitte antreibbar ist, wobei die optische Abtasteinrichtung aufweist: einen Rahmen (1), der angepasst ist, bei Verwendung einer Relativbewegung in bezug auf den plattenförmigen optischen Aufzeichnungsträger unterzogen zu werden, in einer Ebene parallel zur Hauptfläche des plattenförmigen optischen Aufzeichnungsträgers in einer Richtung parallel zu einer Linie, welche durch die Mitte des plattenförmigen optischen Aufzeichnungsträgers läuft; eine erste Konvergenzeinrichtung, welche auf dem Rahmen angeordnet ist und eine erste Objektivlinse (4) aufweist, die durch ein erstes Betätigungsorgan gelagert ist, für eine Bewegung in einer ersten Spurnachführungsrichtung senkrecht zur optischen Achse der ersten Objektivlinse, um zu ermöglichen, dass die erste Objektivlinse Spuren auf dem plattenförmigen optischen Aufzeichnungsträger gegenüberliegt; eine erste Lichtquelle (38), welche auf dem Rahmen angeordnet ist und angepasst ist, Lichtstrahlen zu emittieren, die auf die erste Konvergenzeinrichtung treffen; einen ersten Fotodetektor (32), der auf dem Rahmen angeordnet ist und angepasst ist, Lichtstrahlen, welche von der ersten Lichtquelle emittiert werden, zu ermitteln, die auf der Signalaufzeichnungsfläche des plattenförmigen optischen Aufzeichnungsträgers durch die erste Konvergenzeinrichtung konvergiert und durch die Signalaufzeichnungsfläche reflektiert werden; eine zweite Konvergenzeinrichtung, welche auf dem Rahmen angeordnet ist und eine zweite Objektivlinse (5) aufweist, welche eine optische Achse parallel zur optischen Achse der ersten Objektivlinse (4) hat, wobei die zweite Objektivlinse durch ein zweites Betätigungsorgan gelagert ist, um sich in eine zweite Spurnachführungsrichtung senkrecht zur optischen Achse der zweiten Objektivlinse zu bewegen, um zu ermöglichen, dass die zweite Objektivlinse mit Spuren auf dem plattenförmigen optischen Aufzeichnungsträger fluchtet; einen zweiten Fotodetektor (32a), der auf dem Rahmen angeordnet ist und angepasst ist, um Lichtstrahlen, welche von der zweiten Lichtquelle emittiert werden, zu ermitteln, welche auf die Signalaufzeichnungsfläche des plattenförmigen optischen Aufzeichnungsträgers durch die zweite Konvergenzeinrichtung konvergiert werden und durch die Signalaufzeichnungsfläche reflektiert werden; dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die zweite (T2) der ersten und der zweiten Spurnachführungsrichtungen so festgelegt ist, dass diese nicht parallel zur Bewegungsrichtung des Rahmens ist und so dass, wenn die entsprechende zweite Objektivlinse (5) an einer Position gegenüber dem innersten Umfangsbereich der Signalaufzeichnungsfläche des plattenförmigen optischen Aufzeichnungsträgers angeordnet ist, ein spitzer Winkel zwischen der zweiten Spurnachführungsrichtung (T2) und der Normallinie einer Spur auf dem plattenförmigen optischen Aufzeichnungsträger enger an null ist als ein spitzer Winkel zwischen der Normallinie und einer Linie, die parallel zur Bewegungsrichtung des Rahmens ist, welche durch diese Position läuft; und wobei, wenn der Rahmen (1) sich relativ zum plattenförmigen optischen Aufzeichnungsträger bewegt, er die erste Objektivlinse (4) längs einer Linie gegenüber einer Linie, welche durch die Mitte des plattenförmigen optischen Aufzeichnungsträgers läuft, und die zweite Objektivlinse (5) längs einer Linie parallel zu, jedoch beabstandet von der Plattenradialrichtung bewegt.
  2. Optische Abtasteinrichtung nach Anspruch 1, wobei zumindest die zweite (T2) der ersten und zweiten Spurnachführungsrichtungen so festgelegt ist, dass, wenn die entsprechende zweite Objektivlinse (5) einer Aufzeichnungsspur an einer Position zwischen dem innersten Umfangsbereich und dem äußersten Umfangsbereich der Signalaufzeichnungsfläche des plattenförmigen optischen Aufzeichnungsträgers gegenüberliegt, der spitze Winkel zwischen der zweiten Spurnachführungsrichtung (T2) und der Normallinie der Aufzeichnungsspur auf dem plattenförmigen optischen Aufzeichnungsträger null ist.
  3. Optische Abtasteinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei zumindest die zweite (T2) der ersten und der zweiten Spurnachführungsrichtungen so festgelegt ist, dass der spitze Winkel zwischen der zweiten Spurnachführungsrichtung (T2) und der Normallinie der Aufzeichnungsspur, wenn die entsprechende zweite Objektivlinse (5) dem innersten Umfangsbereich der Signalaufzeichnungsfläche des plattenförmigen optischen Aufzeichnungsträgers gegenüberliegt, im Wesentlichen gleich dem spitzen Winkel zwischen der zweiten Spurnachführungsrichtung (T2) und der Normallinie der Aufzeichnungsspur ist, wenn die entsprechende zweite Objektivlinse dem äußersten Umfangsbereich des plattenförmigen optischen Aufzeichnungsträgers gegenüberliegt.
  4. Optische Abtasteinrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei die numerische Apertur der ersten Objektivlinse (4) größer ist als die numerische Apertur der zweiten Objektivlinse (5).
  5. Optische Abtasteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Spurnachführungsrichtung (T1) der Radialrichtung des plattenförmigen optischen Aufzeichnungsträgers entspricht.
  6. Optische Abtasteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Betätigungsorgan ein Lagerteil (69) aufweist, um die erste Objektivlinse bewegbar zu lagern, und einen Magnetkreis (73, 74), der angepasst ist, an die erste Objektivlinse (4) eine Antriebskraft anzulegen, um die erste Objektivlinse in einer optischen Achsenrichtung und einer Richtung senkrecht zur optischen Achse zu bewegen, und wobei das zweite Betätigungsorgan ein Lagerteil (69) aufweist, um die zweite Objektivlinse (5) bewegbar zu lagern, und einen Magnetkreis (73, 74), der angepasst ist, an die zweite Objektivlinse eine Antriebskraft anzulegen, um die zweite Objektivlinse in einer optischen Achsenrichtung und einer Richtung senkrecht zur optischen Achse zu bewegen.
  7. Optische Abtasteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Lichtquelle (38) und die zweite Lichtquelle (33) Lichtstrahlen von Wellenlängen emittieren, die voneinander verschieden sind.
  8. Optische Abtasteinrichtung nach Anspruch 7, wobei die Wellenlänge der Lichtstrahlen, welche die erste Lichtquelle (38) emittiert, 635 nm bis 650 nm ist, und die Wellenlänge der Lichtstrahlen, welche die zweite Lichtquelle (33) emittiert, 780 nm ist.
  9. Optische Abtasteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite Lichtquelle (33) angepasst ist, Lichtstrahlen einer längeren Wellenlänge als die zu emittieren, welche durch die erste Lichtquelle (38) emittiert werden, und die erste und zweite Konvergenzeinrichtung auf Ebenen angeordnet sind, die miteinander fluchten.
DE69725084T 1996-05-09 1997-05-09 Optische abtastvorrichtung und plattenspieler Expired - Fee Related DE69725084T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13942496 1996-05-09
JP13942496 1996-05-09
JP16213896 1996-06-21
JP16213896 1996-06-21
PCT/JP1997/001573 WO1997042632A1 (fr) 1996-05-09 1997-05-09 Tete de lecture optique et lecteur de disque

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69725084D1 DE69725084D1 (de) 2003-10-30
DE69725084T2 true DE69725084T2 (de) 2004-07-08

Family

ID=26472244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69725084T Expired - Fee Related DE69725084T2 (de) 1996-05-09 1997-05-09 Optische abtastvorrichtung und plattenspieler

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6097690A (de)
EP (1) EP0838810B1 (de)
JP (1) JP3948028B2 (de)
KR (1) KR100467378B1 (de)
DE (1) DE69725084T2 (de)
WO (1) WO1997042632A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3541617B2 (ja) * 1997-04-23 2004-07-14 日本ビクター株式会社 光学式ディスク装置
CN1209755C (zh) * 1999-04-20 2005-07-06 株式会社三协精机制作所 光学拾取系统及其制做方法
JP2001023287A (ja) * 1999-07-02 2001-01-26 Alps Electric Co Ltd ディスク装置
JP3519638B2 (ja) * 1999-07-07 2004-04-19 株式会社三協精機製作所 光ピックアップ装置
JP2002074865A (ja) * 2000-08-24 2002-03-15 Mitsumi Electric Co Ltd ディスク装置
JP3517223B2 (ja) * 2001-04-24 2004-04-12 株式会社東芝 光ディスク装置及び光ディスク処理方法
KR100677209B1 (ko) * 2001-06-02 2007-02-05 엘지전자 주식회사 디스크 플레이어의 픽업이송장치
KR101048376B1 (ko) * 2003-07-07 2011-07-11 파나소닉 주식회사 대물 렌즈, 광 픽업 장치, 및 광 디스크 장치
WO2005038785A2 (en) * 2003-10-21 2005-04-28 Koninklijke Philips Electronics N.V. Improved arrangement for dual lens actuator
KR100557040B1 (ko) * 2003-12-30 2006-03-03 엘지전자 주식회사 광 픽업 시스템
KR20050070699A (ko) * 2003-12-30 2005-07-07 삼성전자주식회사 광픽업용 액츄에이터
US7486592B2 (en) * 2004-07-02 2009-02-03 Industrial Technology Research Institute Optical head having dual optical paths
TWI254293B (en) * 2004-07-02 2006-05-01 Ind Tech Res Inst Optical read-write head
JP2008077821A (ja) * 2006-08-23 2008-04-03 Sanyo Electric Co Ltd 光ピックアップ装置およびそれを備える光ディスク装置
JP2010009636A (ja) * 2008-06-24 2010-01-14 Sony Corp 駆動装置および方法、プログラム、並びに記録媒体
EP2141701B1 (de) 2008-06-26 2011-03-09 Harman Becker Automotive Systems GmbH Optische Lesekopfvorrichtung mit zwei Stellantrieben
USD866642S1 (en) * 2017-12-03 2019-11-12 Min Aik Technology Co., Ltd. Optical actuator

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61177652A (ja) * 1985-01-31 1986-08-09 Nec Home Electronics Ltd 光ヘツド
JPS6311283A (ja) * 1986-07-01 1988-01-18 Daido Sangyo Kk ダイヤモンド砥石とその成形方法
JPS63112832A (ja) * 1986-10-28 1988-05-17 Hitachi Ltd 光ヘツド
JPH0690800B2 (ja) * 1987-06-04 1994-11-14 三菱電機株式会社 光ヘッド装置
JPS6450249A (en) * 1987-08-20 1989-02-27 Mitsubishi Electric Corp Reader for optical recording disk
JP2565238B2 (ja) * 1987-10-15 1996-12-18 ソニー株式会社 光学式ディスク再生装置
JPH0766547B2 (ja) * 1989-08-31 1995-07-19 富士通株式会社 光デイスク装置
JP2790705B2 (ja) * 1990-04-13 1998-08-27 富士通株式会社 光学式情報書込読出装置
US5235581A (en) * 1990-08-09 1993-08-10 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical recording/reproducing apparatus for optical disks with various disk substrate thicknesses
JPH04205821A (ja) * 1990-11-30 1992-07-28 Hitachi Ltd 対物レンズ駆動装置
US5216534A (en) * 1992-04-24 1993-06-01 E-Systems, Inc. Read-write head for an optical tape recorder
JPH06168472A (ja) * 1992-11-27 1994-06-14 Sony Corp 光記録再生装置
KR0129249B1 (ko) * 1994-08-02 1998-04-18 구자홍 광디스크 시스템의 틸트서보 제어장치
KR100373673B1 (ko) * 1995-05-08 2003-05-09 산요 덴키 가부시키가이샤 광학기록·재생장치및광픽업
MY132591A (en) * 1995-10-26 2007-10-31 Sony Corp Optical disc apparatus.
US5673247A (en) * 1995-11-29 1997-09-30 Sharp Kabushiki Kaisha Optical pickup having two objective lenses
JPH09237428A (ja) * 1995-12-27 1997-09-09 Sony Corp 二軸アクチュエータ及び光ディスク装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE69725084D1 (de) 2003-10-30
EP0838810A4 (de) 2000-02-02
KR19990028811A (ko) 1999-04-15
US6097690A (en) 2000-08-01
EP0838810B1 (de) 2003-09-24
KR100467378B1 (ko) 2005-06-27
WO1997042632A1 (fr) 1997-11-13
EP0838810A1 (de) 1998-04-29
JP3948028B2 (ja) 2007-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69725084T2 (de) Optische abtastvorrichtung und plattenspieler
DE69632493T2 (de) Optisches Abtastgerät und Identifizierungsgerät zum Identifizieren des Typs eines optischen Aufzeichnungsmediums
DE69838968T2 (de) Optischer Abtastkopf und Abtastvorrichtung für optische Platte
DE3620331C2 (de)
US6172958B1 (en) Optical pick-up and disk player
DE602004004985T2 (de) Holographisches Aufzeichnungsmedium und ein Aufzeichnungs-und Reproduktionssystem
US5638353A (en) Optical head device
DE69530231T2 (de) Informationsaufzeichnungs- und/oder -wiedergabegerät
DE69723033T2 (de) Optische Abtastvorrichtung
DE60027143T2 (de) Optischer kopf, lichtemittierende/ lichtempfindliche vorrichtung und aufzeichnungs-/ wiedergabegeraet fuer optische media
DE60120050T2 (de) Optisches Abtastgerät, optisches Plattengerät, und Verfahren zur Detektion eines Spurerkennungssignals
DE60124347T2 (de) Abtastvorrichtung
DE3610589C2 (de)
DE3640660A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung der stellung eines objektivs
DE19705777C2 (de) Verfahren zum Unterscheiden von Platten unterschiedlicher Dicke und optischer Aufnehmer, der ein solches Verfahren verwendet
DE69732471T2 (de) Optischer Abtastkopf
DE69627962T2 (de) Antriebsvorrichtung für Objektivlinse
US5805557A (en) Optical pickup
DE3637947A1 (de) Optische schreib/lese-vorrichtung
JPH07105549A (ja) 光学的情報記録再生方法及び光学的情報記録再生装置
EP0323320B1 (de) Optischer Kopf und Spurführungsmethode unter Benutzung desselben
CA1310412C (en) Optical record /reproduction apparatus
DE60214336T2 (de) Optischer abnehmer und optisches platten-laufwerk
EP0515422B1 (de) Optische abtastvorrichtung
EP0454740B1 (de) Optische abtastvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee