DE3637947A1 - Optische schreib/lese-vorrichtung - Google Patents

Optische schreib/lese-vorrichtung

Info

Publication number
DE3637947A1
DE3637947A1 DE19863637947 DE3637947A DE3637947A1 DE 3637947 A1 DE3637947 A1 DE 3637947A1 DE 19863637947 DE19863637947 DE 19863637947 DE 3637947 A DE3637947 A DE 3637947A DE 3637947 A1 DE3637947 A1 DE 3637947A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording medium
optical
signal
moving
detector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19863637947
Other languages
English (en)
Inventor
Masatoshi Yonekubo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seiko Epson Corp
Original Assignee
Seiko Epson Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seiko Epson Corp filed Critical Seiko Epson Corp
Publication of DE3637947A1 publication Critical patent/DE3637947A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/085Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam into, or out of, its operative position or across tracks, otherwise than during the transducing operation, e.g. for adjustment or preliminary positioning or track change or selection
    • G11B7/08505Methods for track change, selection or preliminary positioning by moving the head
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10532Heads
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/1055Disposition or mounting of transducers relative to record carriers
    • G11B11/10556Disposition or mounting of transducers relative to record carriers with provision for moving or switching or masking the transducers in or out of their operative position
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/1055Disposition or mounting of transducers relative to record carriers
    • G11B11/10576Disposition or mounting of transducers relative to record carriers with provision for moving the transducers for maintaining alignment or spacing relative to the carrier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following

Description

Die Erfindung betrifft eine optische Schreib/Lese-Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei optischen Schreib/Lese-Vorrichtungen, bei denen Daten mit Hilfe eines Lichtstrahls von einem optischen Aufzeich­ nungsmedium gelesen werden, unterscheidet man im Stand der Technik zwischen einem Reflexionstyp, der auf dem Kerr- Effekt beruht, und einem Transmissionstyp, der auf dem Faraday-Effekt beruht.
Der Reflexionstyp, der den Kerr-Effekt ausnutzt, gestattet das Lesen von auf einem optischen Aufzeichnungsmedium ge­ speicherten Daten mit Hilfe von Licht, das von dem opti­ schen Aufzeichnungsmedium reflektiert wird. Diese Art optischer Schreib/Lese-Vorrichtungen besitzt folgende Un­ zulänglichkeiten:
  • 1. Sie erfordert ein kompliziertes optisches System, und linear polarisiertes Licht muß in elliptisch polarisiertes Licht transformiert werden. Will man diesen Nachteil ver­ meiden, benötigt man viele spezielle optische Elemente mit nur geringer Phasendifferenz zwischen der P-Komponente und der S-Komponente von polarisiertem Licht.
  • 2. Der Strahlerzeuger muß eine hohe Ausgangsleistung be­ sitzen, da nur ein geringer Anteil als Ausgangslicht aus der Objektivlinse austritt.
Zur Lösung der vorgenannten Probleme wurde die den Faraday- Effekt ausnutzende optische Schreib/Lese-Vorrichtung des Transmissionstyps geschaffen. Fig. 2 zeigt in einer sche­ matischen Darstellung eine solche Vorrichtung. Über einen Eingangsanschluß 120 eingegebene Daten werden einem Lasertreiber 117 und einer Magnetsteuereinrichtung 116 zu­ geführt. Die Magnetsteuereinrichtung 116 bewirkt, daß eine Spule 111 das optische Aufzeichnungsmedium 101 in die ge­ wünschte Schreibrichtung magnetisiert. Der Lasertreiber 117 bewirkt, daß eine Laserdiode 103 einen Strahl abgibt, der über eine Kollimatorlinse 104, ein Totalreflexions­ prisma 108 und ein Objektiv 109 auf das optische Aufzeich­ nungsmedium 101 gestrahlt wird, um dessen Temperatur im fokussierten Strahlpunkt zu erhöhen. Wenn die Temperatur in die Nähe des Curiepunkts steigt, wird die Magnetisierung des optischen Aufzeichnungsmediums 101 durch das von der Spule 111 erzeugte Magnetfeld umgekehrt. Auf diese Weise werden Daten gespeichert.
Zum Lesen von Daten durchläuft ein von der Laserdiode 103 ausgegebener linear polarisierter Strahl das Aufzeichnungs­ medium 101, wobei die Polarisationsebene des Strahls ab­ hängig von der Richtung der Magnetisierung gedreht wird. Der Strahl fällt dann über einen Analysator 112 auf einen Sensor 201 in Form einer Streifenfotodiode mit 4 Elementen. Der Sensor 201 formt das Lichtsignal in ein elektrisches Signal um, welches dann mit Hilfe eines Verstärkers 204 verstärkt und in einer Signaltrennschaltung 205 in ein Datensignal und ein Servosignal aufgetrennt wird. Das Datensignal wird an einem Anschluß 119 ausgegeben. Das Servosignal wird einem Fokussierstellglied 202 und einem Spurführungsstellglied 203 zugeführt. Das Spurführungs­ stellglied 203 erhält außerdem von einem Anschluß 122 ein Spurzugriffssignal. Ein Rahmen 123 wird vom Fokussier­ stellglied 202 und vom Spurführungsstellglied 203 in Rich­ tung der optischen Achse (normal zum Aufzeichnungsmedium) sowie rechtwinkelig zu den Datenspuren (in der Ebene des Aufzeichnungsmediums) bewegt. Der Rahmen 123 trägt die Laserdiode 103, die Kollimatorlinse 104, das Totalreflexions­ prisma 108, das Objektiv 109, den Polarisator 112 und den Sensor 201.
Die beschriebene Faraday-Schreib/Lese-Vorrichtung besitzt folgende Nachteile:
  • 1. Die Zugriffszeit ist lang, weil der Rahmen 123 unter der Steuerung von Fokussierservosignalen und Spurführungs­ servosignalen in zwei axialen Richtungen bewegt werden muß und sehr schwer ist.
  • 2. Es ist schwierig, die Spurführungsgenauigkeit zu ver­ bessern, weil das Spurführungsstellglied 203 mit Hilfe des Spurzugriffssignals eine Grobeinstellung des Rahmens 123 und gleichzeitig unter der Steuerung des Servosignals eine Feineinstellung vornimmt. Zur Erzielung einer höheren Spurführungsgenauigkeit sind ein großer Magnetkreis und ein hoher Strom erforderlich. Deshalb muß das Aufzeichnungs­ medium mit niedriger Geschwindigkeit rotieren, was eine geringe Übertragungsrate bedeutet.
  • 3. Der Verstärker 204 verstärkt sowohl das Datensignal als auch das Servosignal. Es ist schwierig, den Verstärker so auszugestalten, daß er sich für die verschiedenen Frequenz­ bänder der beiden Signale eignet. Beispielsweise ist die Frequenz des Datensignals in der Größenordnung von einigen MHz, während die des Servosignals in der Größenordnung von einigen kHz ist. Dies führt zu einer Verschlechterung des Störabstands.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine optische Schreib/Lese- Vorrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ge­ nannten Art so weiterzubilden, daß eine hohe Zugriffsge­ schwindigkeit, eine hohe Übertragungsrate und ein großer Störabstand realisiert werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnen­ den Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Bei dieser Lösung wird von dem Aufzeichnungsmedium re­ flektiertes Licht zur Erfassung von Fokussier- und Spur­ führungsfehlern über ein optisches System auf einen Sensor geleitet und in ein elektrisches Signal umgesetzt. Das elektrische Signal wird mittels eines ausschließlich hier­ für vorgesehenen, rauscharmen Verstärkers verstärkt, der an das Frequenzband des Servosignals angepaßt ist.
Die so gewonnenen Fehlersignale hoher Qualität steuern ein Linsenstellglied mit einfachem Aufbau, der nur eine Objektivlinse bewegt. Als Spurführungsmechanismus kann ein Mechanismus verwendet werden, der den Einfallwinkel des Strahls in die Objektivlinse verändert, etwa ein gal­ vanischer Spiegel.
Das vom Aufzeichnungsmedium durchgelassene Licht wird mittels eines Sensors ausreichender Größe in ein elektri­ sches Signal umgesetzt und mittels eines Verstärkers ver­ stärkt, der für dieses Signalband ausgelegt ist, so daß ein großer Störabstand erreicht wird.
Die Erfindung besitzt alle Vorteile einer auf dem Faraday- Effekt beruhenden optischen Schreib/Lese-Vorrichtung. Da­ rüber hinaus besitzt die vorliegende Erfindung folgende spezielle Vorteile:.
  • 1. Mittels der ersten Antriebseinrichtung wird der gesamte Rahmen schnell parallel zum Aufzeichnungsmedium und recht­ winkelig zu den Spuren bewegt. Durch die zweite Antriebs­ einrichtung und die Strahlpunktbewegungseinrichtung wird die optische Einrichtung mit hoher Genauigkeit sowohl in Richtung der optischen Achse als auch rechtwinkelig zu den Spuren gesteuert. Es ist daher nicht nötig, daß der ganze Rahmen zur Feineinstellung in zwei axialen Richtungen bewegt wird, was die Realisierung eines sehr genauen und schnellen Zugriffs mit niedriger Leistung ermöglicht.
  • 2. Die zweite Antriebseinrichtung besitzt eine hohe An­ sprechgeschwindigkeit, und das Aufzeichnungsmedium kann mit hoher Drehzahl rotieren. Dadurch wird die Übertragungs­ rate verbessert.
  • 3. Die erste Detektoreinrichtung umfaßt einen Verstärker ausschließlich für die Datensignale. Die zweite Detektor­ einrichtung umfaßt einen Verstärker ausschließlich für die Servosignale in Richtung der optischen Achse und recht­ winkelig zu den Spuren. Der Schaltungsaufbau jedes dieser Verstärker kann deshalb an das jeweilige Frequenzband an­ gepaßt werden. Hierdurch wird der Störabstand (C/N-Ver­ hältnis) wesentlich verbessert.
  • 4. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann auf allgemein erhältlichen optischen Aufzeichnungsmedien gespeicherte Daten, die von einer Änderung der Reflexionslichtmenge Ge­ brauch machen, wie optische Aufzeichnungsplatten des DRAW- Typs, Compaktdisks (CD) und CD-ROMs lesen. Die erfindungs­ gemäße Vorrichtung besitzt daher eine ausgezeichnete Kom­ patibilität.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend unter Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 in einer schematischen Ansicht ein Ausführungs­ beispiel der Erfindung,
Fig. 2 in einer schematischen Ansicht ein Ausführungs­ beispiel einer bekannten optischen Schreib/Lese- Vorrichtung, und
Fig. 3 in einer schematischen Ansicht ein anderes Aus­ führungsbeispiel des Spurführungsmechanismus für eine Vorrichtung gemäß der Erfindung.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird ein einem Dateneingangsanschluß 120 einge­ gebenes Datensignal einer Magnetsteuereinrichtung 116 und einem Lasertreiber 117 zugeführt. Die Magnetsteuerein­ richtung 116 bewirkt, daß eine Spule 111 das Medium 101 magnetisiert, während der Lasertreiber 117 bewirkt, daß eine Laserdiode 103 einen Laserstrahl abgibt, wodurch das magnetische Moment des Mediums umgedreht und Daten ge­ speichert werden, wie es auch beim Stand der Technik der Fall ist.
Zum Lesen gibt die Laserdiode 103 als Laserstrahlerzeuger einen Laserstrahl einer Wellenlänge von 780 nm aus, der mittels eine Kollimatorlinse 104 eingestellt und dann mittels einer Strahlformerplatte 121 in eine Kreisform gebracht wird. Das kreisförmige Licht wird mittels eines Polarisationsstrahlspalters 105 in vollständig linear polarisiertes Licht umgewandelt. Der Polarisationsstrahl­ spalter 105 weist einen Reflexionsgrad von 100% für die S-Komponente von polarisiertem Licht und eine Durchlässig­ keit von 50% für die P-Komponente von polarisiertem Licht auf. Das linear polarisierte Licht wird von einem Total­ reflexionsprisma 108 in einem rechten Winkel abgelenkt und in ein Objektiv (Objektivlinse) 109 eingegeben. Das Objek­ tiv 109 stellt die optische Einrichtung zur Fokussierung des Lichts auf das optische Aufzeichnungsmedium 101 dar. Dieses optische Aufzeichnungsmedium 101 ist mit einem mag­ netischen Dünnfilm wie GdTbFe, TbFeCo, DyFeCo oder ähnliches versehen. Der fokussierte Strahl hat auf dem optischen Auf­ zeichnungsmedium 101 einen Durchmesser von 1,6 µm. Der Strahl durchläuft das Aufzeichnungsmedium und danach einen Analy­ sator 112. Der vom Analysator 112 erfaßte Strahl wird mit­ tels einer PIN-Fotodiode 113, die einen Durchmesser von 4 mm besitzt, in ein elektrisches Signal umgeformt. Das elektrische Signal wird mit Hilfe eines Verstärkers 115 verstärkt, der ausschließlich für dieses Datensignal vor­ gesehen ist. Das verstärkte Signal wird an einem Anschluß 119 ausgegeben.
Ein gleichbleibender Anteil des Strahls wird von dem Auf­ zeichnungsmedium 101 reflektiert und mittels des Objektivs 109 erneut zu parallelem Licht gemacht. Der reflektierte Strahl gelangt über das Totalreflexionsprisma 108 auf den Polarisationsstrahlspalter 105. Der Polarisationsstrahl­ spalter reflektiert die Hälfte des Strahls, und dieser reflektierte Anteil fällt auf eine Messerkante 124. Die Messerkante 124 formt die Querschnittsfläche des Strahls in einen Halbkreis. Der halbkreisförmige Strahl wird mittels einer Kondensorlinse 106 auf eine in vier Teile unterteilte PIN-Fotodiode 107 gebündelt, die einen Durch­ messer von 1 mm. In Fig. 1 sind die Kondensorlinse 106 und die Fotodiode 107 senkrecht zum Aufzeichnungsmedium 101 angeordnet. Sie könnten statt dessen auch parallel zum Aufzeichnungsmedium angeordnet sein.
Das von der PIN-Fotodiode 107 abgegebene elektrische Sig­ nal wird mittels eines ausschließlich für den Servokreis vorgesehenen Verstärkers 118 verstärkt und verarbeitet, wodurch ein Fokussierfehlersignal basierend auf der Messer­ kantenmethode und ein Spurfehlersignal basierend auf der Push-Pull-Methode erhalten werden.
Diese Servosignale, nämlich das Fokussierfehlersignal und das Spurfehlersignal, werden einem Zweiachsenlinsenstell­ glied 110 zugeführt. Das Zweiachsenlinsenstellglied 110 wird von den Servosignalen zur Steuerung der Fokussierung und der Spurführung getrieben.
Der Rahmen 123 wird gegenüber dem optischen Aufzeichnungs­ medium 101 mittels eines Linearmotors 114 rechtwinkelig zur Spurrichtung bewegt. Der Linearmotor 114 wird vom Spur­ zugriffssignal und vom Spurfehlersignal gesteuert.
Das optische Aufzeichnungsmedium 101 hat die Form einer Platte mit einem Durchmesser von 90 mm oder 130 mm. Es be­ sitzt spiralförmige oder konzentrische Rillen mit einer Tiefe von ⅛ der Wellenlänge und eine Spurteilung von 1,6 µm.
Das optische Aufzeichnungsmedium 101 wird mit konstanter Winkelgeschwindigkeit von 1800 Upm oder mit einer linearen Geschwindigkeit von maximal 1800 Upm mittels eines Spindel­ motors 102 gedreht.
Bei einem Ausführungsbeispiel mit einer unformatierten Kapazität von 200 MB konnten eine durchschnittliche Zugriffs­ zeit von 40 ms und eine Übertragungsrate von 6 Mbit/s reali­ siert werden, wobei der Störabstand groß genug war, daß eine Fehlerrate von 10-12 nach Fehlersammlung erreicht wurde.
Fig. 3 ist eine schematische Darstellung eines anderen Aus­ führungsbeispiels für den Spurführungsmechanismus. Dieser Spurführungsmechanismus 301 ändert den Einfallwinkel des Lichts in das Objektiv. Bei dem Spurführungsmechanismus 301 kann es sich um einen galvanischen Spiegel handeln, der durch das Spurfehlersignal gedreht wird, wobei die Spur­ führung oder Spurhaltung durch Änderung des Einfallwinkels durchgeführt wird. Dabei ist die PIN-Fotodiode 113 für die Daten groß genug, daß sie trotz der Änderungen des Einfall­ winkels ohne Verringerung der Signalamplitude eine aus­ reichende Menge von Transmissionslicht erhält.
In Fig. 3 sind zwei von der Stellung des Winkels 301 ab­ hängige Strahlengänge dargestellt, einer mit ausgezogenen Linien, einer gestrichelt. Das Objektiv 109 wird mittels eines Fokussierstellglieds 301 fokussiert, das eine Be­ wegung ausschließlich in Richtung der optischen Achse verursacht. Die übrigen Teile, die in Fig. 3 nicht gezeigt sind , sind bei diesem Ausführungsbeispiel gleich wie bei denen beim Ausführungsbeispiel von Fig. 1.

Claims (4)

1. Optische Schreib/Lese-Vorrichtung, umfassend einen Strahlerzeuger (103),
eine optische Einrichtung (109) zur Bündelung des Strahls vom Strahlerzeuger (103) auf ein optisches Aufzeichnungs­ medium (101), die relativ zu dem Aufzeichnungsmedium (101) in Richtung der optischen Achse mittels einer Antriebs­ einrichtung verstellbar ist,
eine erste Detektoreinrichtung (112, 113) zum Erfassen von durch das Aufzeichnungsmedium (101) gelaufenem Licht und zum Auslesen von auf dem Aufzeichnungsmedium (101) ge­ speicherten Daten, und
einen den Strahlerzeuger (103), die optische Einrichtung (109) und die erste Detektoreinrichtung (112, 113) tragen­ den Rahmen (123), der mittels einer Antriebseinrichtung parallel zum Aufzeichnungsmedium (101) verstellbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine erste Antriebseinrichtung (114) zur Verstellung des Rahmens (123) parallel zum Aufzeichnungsmedium (101) und eine zweite Antriebseinrichtung (110) zur Verstellung der optischen Einrichtung (109) in Richtung der optischen Achse vorgesehen sind,
daß eine Strahlpunktbewegungseinrichtung (110) zur Bewegung des Strahlpunkts auf dem Aufzeichnungsmedium (101) an eine gewünschte Stelle vorgesehen ist, und
daß eine zweite Detektoreinrichtung (107) zur Erfassung von Licht, das vom Aufzeichnungsmedium (101) reflektiert wurde, und zur Erzeugung von Servosignalen für die zweite Antriebseinrichtung (114) und die Strahlpunktbewegungsein­ richtung (110) vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die erste Detektoreinrichtung (112, 113) einen Analysator (112) zur Erfassung des Polarisations­ winkels des Strahls vom Aufzeichnungsmedium (101) umfaßt, und daß nahe dem Aufzeichnungsmedium (101) eine Magnetein­ richtung (111) zur Magnetisierung des Aufzeichnungsmediums vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die optische Einrichtung (109) eine Objektivlinse ist, die mittels der Strahlpunktbewegungs­ einrichtung (110) senkrecht zu den Datenspuren auf dem Aufzeichnungsmedium (101) verstellbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Einrichtung (109) eine Objektivlinse ist, und daß mittels der Strahl­ punktbewegungseinrichtung (301) der Einfallwinkel des Strahls auf die Objektivlinse verstellbar ist.
DE19863637947 1985-11-08 1986-11-07 Optische schreib/lese-vorrichtung Ceased DE3637947A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60250128A JP2552109B2 (ja) 1985-11-08 1985-11-08 光記録再生装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3637947A1 true DE3637947A1 (de) 1987-05-14

Family

ID=17203240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863637947 Ceased DE3637947A1 (de) 1985-11-08 1986-11-07 Optische schreib/lese-vorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4750152A (de)
JP (1) JP2552109B2 (de)
KR (1) KR910002751B1 (de)
DE (1) DE3637947A1 (de)
FR (1) FR2590064A1 (de)
GB (1) GB2182787B (de)
HK (1) HK28591A (de)
SG (1) SG77290G (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2760812B2 (ja) * 1988-09-28 1998-06-04 株式会社日立製作所 光再生装置及び光再生方法
NL8902615A (nl) * 1988-11-15 1990-06-01 Seiko Epson Corp Optisch registratiestelsel.
US5179544A (en) * 1989-03-28 1993-01-12 U.S. Philips Corporation Control system for the magnetic head of a magneto-optical disc apparatus
US5235591A (en) * 1990-01-19 1993-08-10 Hitachi, Ltd. Stack type optical disc apparatus, sealed and separate type optical head therefor and optical disc medium
JPH07176168A (ja) * 1991-09-24 1995-07-14 Kalok Corp 大容量薄型ディスクドライブシステム、ディスクドライブアセンブリ及び組立方法
US5596738A (en) * 1992-01-31 1997-01-21 Teac Corporation Peripheral device control system using changeable firmware in a single flash memory
KR950003174B1 (ko) * 1992-06-09 1995-04-01 주식회사금성사 광자기 기록장치
US5966363A (en) * 1997-01-07 1999-10-12 Read Rite Corporation Optical and magneto-optic data storage systems utilizing transmissive media
EP1553581A1 (de) * 2004-01-06 2005-07-13 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Wiedergabe von optischen Aufzeichnungsmedien

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0098076A1 (de) * 1982-06-14 1984-01-11 Nec Corporation Strahlzugriffsgerät für eine Vorrichtung mit optischen Scheiben
DE3328368A1 (de) * 1982-08-09 1984-02-09 Drexler Technology Corp., Palo Alto, Calif. Optisches datenrueckgewinnungssystem fuer reflektierende datenspeichermedien mit mehreren charakteristiken
DE2953304C2 (de) * 1978-11-01 1985-08-08 Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo Vorrichtung zum Lesen von magnetisch gespeicherter Information

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AR205243A1 (es) * 1972-05-11 1976-04-21 Philips Nv Aparato para la lectura de un portador de grabacion reflector plano
FR2280150B1 (fr) * 1974-07-26 1977-01-07 Thomson Brandt Dispositif de detection d'ecart de mise au point d'une tete de lecture optique par rapport a une surface de lecture
FR2288370A1 (fr) * 1974-10-18 1976-05-14 Thomson Brandt Perfectionnements aux supports d'information a lecture optique
JPS54102109A (en) * 1978-01-27 1979-08-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd Focusing method of optical recorder
US4484319A (en) * 1980-09-19 1984-11-20 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Apparatus for locating a track on disc-like optical information carriers
FR2522860B1 (fr) * 1982-03-02 1989-07-13 Thomson Csf Tete optique d'ecriture-lecture d'un disque optique et dispositif optique associe a une telle tete

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2953304C2 (de) * 1978-11-01 1985-08-08 Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo Vorrichtung zum Lesen von magnetisch gespeicherter Information
EP0098076A1 (de) * 1982-06-14 1984-01-11 Nec Corporation Strahlzugriffsgerät für eine Vorrichtung mit optischen Scheiben
DE3328368A1 (de) * 1982-08-09 1984-02-09 Drexler Technology Corp., Palo Alto, Calif. Optisches datenrueckgewinnungssystem fuer reflektierende datenspeichermedien mit mehreren charakteristiken

Also Published As

Publication number Publication date
GB2182787B (en) 1989-10-04
FR2590064A1 (fr) 1987-05-15
KR910002751B1 (ko) 1991-05-04
JPS62110629A (ja) 1987-05-21
GB2182787A (en) 1987-05-20
JP2552109B2 (ja) 1996-11-06
GB8626284D0 (en) 1986-12-03
HK28591A (en) 1991-04-26
KR870005376A (ko) 1987-06-08
SG77290G (en) 1990-11-23
US4750152A (en) 1988-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3342525C2 (de)
DE3140349C2 (de)
DE2935250C2 (de) Spurführungs-Steuereinrichtung für den Abtastlichtstrahl einer optischen Leseeinrichtung
DE3043378C2 (de) Spurführungsservosteuervorrichtung für ein Lese- und Wiedergabegerät
DE602004004985T2 (de) Holographisches Aufzeichnungsmedium und ein Aufzeichnungs-und Reproduktionssystem
DE2630381C2 (de) Optischer Leser
CH648947A5 (de) Verfahren zum einschreiben von daten auf optischem weg, aufzeichnungstraegerkoerper zur ausfuehrung des verfahrens und aufzeichnungstraeger mit gemaess dem verfahren eingeschriebenen daten.
DE3618137A1 (de) Bildplatten-zugriffsverfahren und bildplattenspeicher
DE3620301A1 (de) Vorrichtung und aufzeichnungstraeger fuer einen optischen plattenspeicher und schneidevorrichtung fuer eine master-platte
DE2403408A1 (de) Vorrichtung und system zum herstellen einer videoplatte
DE4021115C2 (de) Laufwerk für eine lesbare und beschreibbare optische Aufzeichnungs-Platte
DE2627079B2 (de) Vorrichtung zur Wiedergabe von auf einem sich bewegenden Aufzeichnungsträger als optische Phasenänderung nach dem Trägermodulationsverfahren aufgezeichneten elektrischen Signalen
DE69907897T2 (de) Optische faser mit niedriger doppelbrechung zur benutzung in optischen datenspeicher-systemen
EP0310812A1 (de) Verfahren zur Verringerung der Rauschanteile in einem Datensignal und optische Abtastvorrichtung
DE69725084T2 (de) Optische abtastvorrichtung und plattenspieler
DE2503952C2 (de) Vorrichtung zum Auslesen eines Aufzeichnungsträgers, auf dem Information in einer optisch auslesbaren Struktur angebracht ist
DE60120050T2 (de) Optisches Abtastgerät, optisches Plattengerät, und Verfahren zur Detektion eines Spurerkennungssignals
DE3704630C2 (de)
DE3409177C2 (de)
DE3637947A1 (de) Optische schreib/lese-vorrichtung
DE3811184A1 (de) Vorrichtung zum beaufschlagen eines optisch-magnetischen aufzeichnungstraegers mit einem magnetfeld
DE3313786C2 (de) Verfahren zum Aufzeichnen einer Information auf einen magneto-optischen Informationsspeicherträger
DE10020622A1 (de) Optischer Aufnehmer
DE3831923A1 (de) Optisches geraet zum fokussieren eines lichtstrahls auf ein objekt fuer datenaufzeichnung
DE69917763T2 (de) System zur optischen datenspeicherung, das polarisationserhaltende optische fasern verwendet

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection