DE3811184A1 - Vorrichtung zum beaufschlagen eines optisch-magnetischen aufzeichnungstraegers mit einem magnetfeld - Google Patents

Vorrichtung zum beaufschlagen eines optisch-magnetischen aufzeichnungstraegers mit einem magnetfeld

Info

Publication number
DE3811184A1
DE3811184A1 DE3811184A DE3811184A DE3811184A1 DE 3811184 A1 DE3811184 A1 DE 3811184A1 DE 3811184 A DE3811184 A DE 3811184A DE 3811184 A DE3811184 A DE 3811184A DE 3811184 A1 DE3811184 A1 DE 3811184A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
magnetic field
core
recording medium
recording
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE3811184A
Other languages
English (en)
Inventor
Hideo Ando
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Toshiba Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP62078668A external-priority patent/JPS63244718A/ja
Priority claimed from JP7867387A external-priority patent/JPS63244719A/ja
Priority claimed from JP62078663A external-priority patent/JPS63244717A/ja
Priority claimed from JP62078620A external-priority patent/JPS63244716A/ja
Application filed by Toshiba Corp filed Critical Toshiba Corp
Publication of DE3811184A1 publication Critical patent/DE3811184A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B13/00Recording simultaneously or selectively by methods covered by different main groups among G11B3/00, G11B5/00, G11B7/00 and G11B9/00; Record carriers therefor not otherwise provided for; Reproducing therefrom not otherwise provided for
    • G11B13/04Recording simultaneously or selectively by methods covered by different main groups among G11B3/00, G11B5/00, G11B7/00 and G11B9/00; Record carriers therefor not otherwise provided for; Reproducing therefrom not otherwise provided for magnetically or by magnetisation and optically or by radiation, for changing or sensing optical properties
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details
    • G11B17/04Feeding or guiding single record carrier to or from transducer unit
    • G11B17/041Feeding or guiding single record carrier to or from transducer unit specially adapted for discs contained within cartridges
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10532Heads
    • G11B11/10534Heads for recording by magnetising, demagnetising or transfer of magnetisation, by radiation, e.g. for thermomagnetic recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/1055Disposition or mounting of transducers relative to record carriers
    • G11B11/10556Disposition or mounting of transducers relative to record carriers with provision for moving or switching or masking the transducers in or out of their operative position
    • G11B11/10558Disposition or mounting of transducers relative to record carriers with provision for moving or switching or masking the transducers in or out of their operative position in view of the loading or unloading of the carrier

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Verbesserungen an einem optisch-magnetischen Datenabruf- oder -suchsystem, bei dem Datenaufzeichnung und -löschung auf einem optisch-magnetischen Speicher mittels eines Laserstrahls unter Anlegung eines Magnetfelds an den Speicher erfolgen, und auch auf einen in das optisch-magnetische Suchsystem eingebauten Magnetfeldgenerator zum Erzeugen eines Magnetfelds.
Als Datenabruf- oder -suchsystem unter Anwendung eines optisch-magnetischen Suchverfahrens sind in neuerer Zeit entwickelte externe Speicher von elektronischen Rechnern, Videoplattensysteme und Bilddateisysteme, DAD-Typ-Kompaktplattensysteme, die wiederzugeben und aufzuzeichnen vermögen, sowie umschreibbare hochdichte Aufzeichnungsmagnetkartensysteme bekannt. Bei einem solchen (optisch-magnetischen) Datensuchsystem werden ein statisches Magnetfeld senkrecht zur Aufzeichnungsfläche eines optisch-magnetischen Speichers, d. h. eines Datenaufzeichnungsmediums oder -trägers, angelegt und ein konvergierter Laserstrahl auf die Oberfläche eines Aufzeichnungsfilms des Datenaufzeichnungsträgers projiziert, um die Oberfläche auf eine Temperatur über dem Curie-Punkt oder auf eine Temperatur zu erwärmen, bei welcher die Koerzitivkraft kleiner ist als das externe Magnetfeld, und damit eine Inversion oder Umkehrung der magnetischen Momente von Domänen in diesem Bereich hervorzubringen; auf diese Weise erfolgt das Aufzeichnen oder Löschen von Daten. Zum Beaufschlagen des Aufzeichnungsträgers mit einem Magnetfeld bei einem solchen System bieten sich einen Methode, nach der ein Magnetfeld nur örtlich im Bereich einer Fläche angelegt wird, die unter Bildung eines Strahlflecks mit einem konvergierten Laserstrahls bestrahlt ist, und eine Methode an, nach welcher ein Magnetfeld fortlaufend über die gesamte, mit dem konvergierten Laserstrahl bestrahlbare Fläche angelegt wird, z. B. über einen Bereich längs des Radius der optisch-magnetischen Platte, auf welchem der konvergierte Laserstrahl zum Herausgreifen von Daten verschoben werden kann.
Beim bisherigen Magnetfeldgenerator unter Anwendung der Methode der lokalen oder örtlichen Magnetfeldbeaufschlagung ist eine elektromagnetische Spule um einen Kernabschnitt herumgewickelt, der in ein Joch als kastenartiger Magnetfluß-Rückflußteil verläuft. Dabei sind die Stirnflächen des Kerns und des Joches der Aufzeichnungsfilmfläche des optisch-magntischen Speichers zugewandt. Wenn an die elektromagnetische Spule ein Strom angelegt wird, breitet sich ein von der Stirnfläche des Kerns ausgehender Magnetfluß beim Durchgang durch die Aufzeichnungsfilmfläche des optisch-magnetischen Speichers aus, um zur Stirnfläche des die Endfläche des Kerns umschließenden Joches zurückzufließen. Auf diese Weise wird ein zur Aufzeichnungsfilmfläche des optisch-magnetischen Speichers senkrecht stehendes Magnetfeld örtlich an die Aufzeichnungsfilmfläche angelegt. Bei Anwendung der Lokal-Magnetfeldbeaufschlagungsmethode ist der Magnetfeldgenerator selbst mit kleinen Abmessungen ausgebildet, wobei das Längsmaß der Kern- und Jochstirnflächen des Magnetfeldgenerators auf die Länge einer örtlichen Fläche, die mit einem Magnetfeld beaufschlagt werden soll, eingestellt ist.
Bei einem bisherigen, die andere Methode anwendenden Magnetfeldgenerator, bei dem die gesamte Datensuchfläche des optisch-magnetischen Speichers mit einem Magnetfeld beaufschlagt wird, ist andererseits eine elektromagnetische Spule um einen langgestreckten Kernabschnitt herumgwickelt, der sich in ein Joch, im wesentlichen parallel dazu, erstreckt, daß einen U-förmigen Querschnitt aufweist und als Magnetfluß-Rückflußstrecke dient. Bei diesem Magnetfeldgenerator sind die parallelen Stirnflächen von Kern und Joch der Aufzeichnungsfläche des optisch-magnetischen Speichers zugewandt. Wenn an diese Spule ein Strom angelegt wird, durchdringt ein von der Stirnfläche des Kerns gelieferter Magnetfluß die Aufzeichnungsfilmfläche des optisch-magnetischen Speichers, um zur Stirnfläche des Joches zurückzufließen. Ebenso wird ein senkrecht zur Aufzeichnungsfläche des optisch-magnetischen Speichers liegendes Magnetfeld an die Gesamtfläche der Aufzeichnungsfilmfläche angelegt, die mit einem Laserstrahl bestrahlbar ist, d. h. die für einen Datenabruf verfügbare Fläche. Bei Anwendung dieser Methode zur Beaufschlagung der Gesamt(ober)fläche mit einem Magnetfeld weisen die Kern- und Jochstirnflächen des Magnetfeldgenerators im wesentlichen gleiche Breite und im wesentlichen gleiche Länge auf, wobei das Längsmaß der Kern- und Jochstirnflächen größer gewählt ist als die Länge der Aufzeichnungsfläche des optisch-magnetischen Speichers, so daß der Magnetflußgenerator selbst vergleichsweise groß ist.
Bei dem die Lokal-Magnetfeldbeaufschlagungsmethode anwendenden bisherigen Magnetfeldgenerator wird ein Magnetfeld (nur) lokal bzw. örtlich angelegt, weshalb der Magnetfeldgenerator selbst mit der Bewegung des Laserstrahls mitgeführt werden muß. Das Magnetfelderzeugungssystem erfordert daher einen komplizierten Bewegungs- bzw. Nachführmechanismus. Andererseits ist der die Methode der Beaufschlagung der Gesamtfläche mit einem Magnetfeld anwendende bisherige Magnetfeldgenerator, obgleich er keiner Nachführbewegung bedarf, mit den folgenden Problemen behaftet:
  • 1. Der Stromverbrauch ist dabei hoch. Wenn ein Magnetfeld einer großen Intensität oder Stärke an den Datenaufzeichnungsträger angelegt werden soll, muß die elektromagnetische Spule eine groß magnetomotorische Kraft oder MMK erzeugen, die sich durch das Produkt N × I aus der Gesamtwindungszahl N der elektromagnetischen Spule und dem der Spule zugeführten Strom I bestimmt. Der Stromverbrauch P in der Spule bestimmt sich zu: P = I × R²,mit R = Widerstand der Spule. Beim Magnetfeldgenerator wird das Längsmaß des Kernabschnitts entsprechend der Länge der Aufzeichnungsfläche des optisch-magnetischen Speichers bestimmt, so daß sein Außenumfang eine vergleichsweise große Länge besitzt. Dies bedeutet, daß der Leiterdraht der N Windungen aufweisenden, um den langgestreckten Kernabschnitt herumgewickelten elektromagnetischen Spule eine außerordentliche große Gesamtlänge aufweist. Infolgedessen ist der Widerstand R der Spule entsprechend groß, und der nötige Strombedarf ist ebenfalls entsprechend hoch. Wenn die Dicke (size) des Leiterdrahts zur Verringerung des Widerstands R dieser Spule vergrößert wird, verringert sich die Windungszahl N mit einer vorbestimmten Größe des Aufnahmeraums für diese Spule. Wenn weiterhin mit einer verkleinerten Windungszahl N eine vorbestimmte MMK erzielt werden soll, muß ein großer Strom an die Spule angelegt werden, was wiederum eine Erhöhung des Stromverbrauchs bedeutet.
  • 2. Es wird viel Wärme erzeugt. Mit einem hohen Stromverbrauch steigt die erzeugte Wärmemenge entsprechend an. Die elektromagnetische Spule, die einen Wärmeerzeugungsteil des Magnetfeldgenerators darstellt, sowie Kern und Joch, auf welche die Wärme von der Spule übertragen wird, sind dem optisch-magnetischen Aufzeichnungsträger mit ausreichend engem Abstand gegenüberstehend angeordnet. Es ist dabei möglich, daß die vom Magnetfeldgenerator zum optisch-magnetischen Aufzeichnungsträger übertragene Wärme eine thermische Verformung des optisch-magnetischen Speichers oder einen Verlust der gespeicherten Daten hervorruft.
  • 3. Die Größe des Magnetfeldgenerators nimmt zu; insbesondere vergrößert sich seine Höhe in Richtung senkrecht zur Aufzeichnungsfläche. Wenn die Magnetflußdichte an der Aufzeichnungsfläche vergrößert werden soll, müssen die Breite des Kerns ausreichend verkleinert und die Höhe von Kern und Joch entsprechend vergrößert werden, um die Windungen der Spule in einer Richtung senkrecht zur Aufzeichnungsfläche anzuordnen. Bei einer solchen Konstruktion vergrößert sich unweigerlich die Höhe des Magnetfeldgenerators. Wenn ein Magnetfeldgenerator einer großen Höhe über dem optisch-magnetischen Aufzeichnungsträger angeordnet ist, weist das Datensuchsystem selbst zwangsläufig große Abmessungen auf. Dies bedeutet eine Einschränkung bezüglich der Ausbildung des Systems.
Die Probleme bezüglich der Größenzunahme des Datensuchsystems bestehen nicht nur bei dem einen Elektromagneten verwendeten Magnetfeldgenerator, sondern auch bei dem Permanentmagneten verwendenden Magnetfeldgenerator, wie er in den JP-OS 59-54 003, 62-8345 und 62-14 352 beschrieben ist. Es ist somit schwierig, die Größe oder Abmessungen dieser Magnetfeldgeneratoren zu verkleinern.
Aufgabe der Erfindung ist damit die Schaffung eines Magnetfeldgenerators für ein Datenabruf- oder -suchsystem, mit welchem die Größe des (gesamten) Datensuchsystems verkleinert werden kann.
Im Zuge dieser Aufgabe bezweckt die Erfindung auch die Schaffung eines kleine Abmessungen aufweisenden Datensuchsystems mit einem Mechanismus zum Anheben und Absenken eines Magnetfeldgenerators.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung zum Beaufschlagen eines optisch-magnetischen Aufzeichnungsträgers mit einem Magnetfeld erfindungsgemäß gelöst durch einen Magnet-Kern, eine um den Kern herumgewickelte Einheit zum Erzeugen eines Magnetflusses im Kern, ein vom Kern abgehendes magnetisches Verlängerungselement mit einer dem (optisch-magnetischen) Aufzeichnungsträger zugewandten Fläche, von welcher aus der Aufzeichnungsträger mit einem Magnetfeld beaufschlagbar ist, und ein Magnet-Joch, das magnetisch so an den Kern angekoppelt ist, daß ein durch den Aufzeichnungsträger verlaufendes Magnetfeld zum Joch zurückgeführt wird.
Gegenstand der Erfindung ist auch eine Vorrichtung zum Beaufschlagen eines optisch-magnetischen Aufzeichnungsträgers mit einem Magnetfeld, die gekennzeichnet ist durch einen Magnet-Kern, eine um den Kern herumgewickelte Einheit zum Erzeugen eines Magnetflusses im Kern, ein magnetisches Verlängerungselement, das vom Kern so abgeht, daß es zusammen mit letzterem ein umgekehrt T-förmiges Profil bildet, und das eine einem optisch-magnetischen Aufzeichnungsträger zugewandte Fläche, von welcher her das Magnetfeld an den Aufzeichnungsträger anlegbar ist, aufweist, und ein Magnet-Joch, das magnetisch so mit dem Kern gekoppelt ist, daß ein durch den Aufzeichnungsträger verlaufendes Magnetfeld zum Joch zurückgeführt wird.
Gegenstand der Erfindung ist ferner eine Vorrichtung zum Wiedergeben oder Reproduzieren von Informationen aus einem optisch-magnetischen Aufzeichnungsspeicher mit einer ersten, mit einem Lichtstrahl bestrahlbaren Fläche und einer zweiten, der ersten Fläche gegenüberliegenden Fläche, die gekennzeichnet ist durch eine Einheit zum Beaufschlagen der zweiten Fläche des optisch-magnetischen Aufzeichnungsspeichers mit einem Magnetfeld, wobei die Einheit eine Fläche mit einem der zweiten Fläche des Aufzeichnungsspeichers zugewandten Pol aufweist, eine Einrichtung zum Halten des Aufzeichnungsspeichers und eine Einrichtung zum Ausrichten der Magnetfelderzeugungs-Einheit in der Weise, daß der Pol der zweiten Fläche des Aufzeichnungsspeichers zugewandt ist, wenn die Halteeinrichtung den Aufzeichnungsspeicher hält bzw. haltert.
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine schaubildliche Darstellung eines optisch-magnetischen Datenabruf- oder -suchsystems mit einer in dieses einsetzbaren Kassette bei einer Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 eine in vergrößertem Maßstab gehaltene schematische Schnittdarstellung (eines Teils) des Datensuchsystems gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine schematische perspektivische Darstellung eines Magnetfeldgenerators und der Kassette bei der Ausführungsform nach Fig. 1,
Fig. 4 eine Schnittansicht des Systems nach Fig. 3 in einem Betriebszustand zum Laden oder Auswerfen eines Datenaufzeichnungsträgers,
Fig. 5 eine Schnittansicht des Magnetfeldgenerators nach Fig. 3,
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung einer elektromagnetischen Spule nach Fig. 3,
Fig. 7 eine schematische Darstellung eines optischen Systems bei einem optischen Kopf nach Fig. 2,
Fig. 8 bis 10 schematische perspektivische Darstellungen eines Magnetfeldgenerators bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 11 eine schematische perspektivische Darstellung des an einer Kassette angeordneten Magnetfeldgenerators nach den Fig. 8 bis 10,
Fig. 12 und 13 schematische Seitenansichten eines Mechanismus zum Anheben und Absenken (Hoch- und Herabfahren) des Magnetfeldgenerators nach den Fig. 8 bis 10 und
Fig. 14 und 15 eine perspektivische Darstellung bzw. eine Schnittdarstellung eines anderen, mittels des Anhebmechanismus nach den Fig. 12 und 13 angehobenen und abgesenkten Magnetfeldgenerators.
Fig. 1 veranschaulicht in schaubildlicher Darstellung ein Datenaufzeichnungs/Suchsystem bzw. -gerät 18 und eine einen optisch-magnetischen Aufzeichnungsträger, d. h. einen optisch-magnetischen Speicher, enthaltende Kassette 21 bei einer Ausführungsform der Erfindung. Das Datenaufzeichnungs/Wiedergabegerät 18 gemäß Fig. 1 weist ein kastenförmiges Gehäuse 19 auf, dessen Vorderseite mit einem Eingabe-Schlitz 25 versehen ist, durch den hindurch die Kassette 21 einführbar ist. Der Schlitz 25 ist durch eine hochklappbare Blende 27 verschließbar. Die in Fig. 1 gezeigte Kassette 21 weist ein dünnes bzw. flaches, rechteckiges Gehäuse 29 auf, das gemäß Fig. 2 obere und untere Platten mit entsprechenden oberen und unteren Fenstern 29 A bzw. 29 C aufweist. Wenn die Kassette 21 in das Gerät 18 eingesetzt ist, verlaufen oberes und unteres Fenster 29 B bzw. 29 C in Radialrichtung einer optischen Platte 20. Das Gehäuse 29 ist mit einer in Richtung des Pfeils I verschiebbaren Blende bzw. einem Verschluß 31 versehen.
Wenn bei diesem Gerät 18 die Kassette über den Schlitz 25 eingeführt wird, wird sie durch einen nicht dargestellten Lademechanismus auf die in Fig. 3 gezeigte Weise in das Gerät geladen.
Der (optisch-magnetische) Aufzeichnungsträger, d. h. Speicher 20 gemäß Fig. 2 besteht aus zwei durchsichtigen Grundplatten 22, die aneinander befestigt sind und einander über einen dazwischen befindlichen Luftspalt gegenüberstehen. Jede Grundplatte 22 ist auf ihrer Innenfläche mit einem optisch-magnetischen Aufzeichnungsfilm 24 versehen, der normalerweise mit einer nicht dargestellten Führungsspur versehen ist. Der Aufzeichnungsträger liegt normalerweise in einer Scheibenform vor und wird daher als optisch-magnetische Platte bezeichnet, doch ist er nicht auf diese Form beschränkt und kann auch in verschiedenen Formen, z. B. einer kartenartigen Form, vorliegen. Die zum Schutz in die Kassette 21 eingesetzte optisch-magnetische Platte 20 wird vom Schlitz 25 her durch den nicht dargestellten Lademechanismus auf die in Fig. 1 und 2 gezeigte Weise in das Gerät 18 geladen, wenn die Kassette in das Gerät eingegeben wird. Beim Auswerfen wird die Platte 20 zusammen mit der Kassette 21 aus dem Schlitz 25 des Geräts 18 ausgegeben. Wenn die Kassette 21 auf die in den Fig. 2 und 3 gezeigte Weise in das Gerät 18 eingeführt bzw. geladen ist, sind die Fenster 29 B und 29 C der Kassette 21 geöffnet, und die optisch-magnetische Platte 20 ist zwischen einem unteren Stempel 52 B, der über eine Spindel 51 mit einem Motor 50 verbunden ist, und einem oberen Stempel 52 A verspannt, der von der Oberseite der Platte 20 her herabgefahren ist. Eine Objektivlinse bzw. ein Objektiv 25 eines optisch-magnetischen bzw. optischen Kopfes 28 ist dabei unterhalb der Platte 20 so gehaltert, daß es durch das untere Fenster 29 C hindurch einen Laserstrahl auf die Platte 20 zu werfen vermag. Wenn die Kassette 21 in das Datenaufzeichungs/Wiedergabegerät geladen ist, ist weiterhin ein Magnetfluß-Anlegeteil 37 eines Magnetfeldgenerators 30 innerhalb des oberen Fensters 29 B so angeorndet, daß eine Magnetfluß-Anlegefläche 37 A der Platte 20 zugewandt und damit für das Abrufen bzw. Suchen oder Löschen von Daten aus der bzw. auf der optisch-magnetischen Platte 20 bereitsteht. Zum Auswerfen der Kassette 21 aus dem Gerät 18 werden der obere Stempel 52 A hochgefahren und der Magnetfluß-Liefer- oder -Anlegeteil 37 des Magnetfeldgenerators 30 aus dem oberen Fenster 26 B herausgezogen, während der Magnetfeldgenerator 30 durch einen Bewegungsmechanismus zusammen mit der Kassette 21 vom unteren Stempel 52 B abgehoben wird. In diesem Zustand wird die Kassette 21 ausgeworfen bzw. aus dem Gerät ausgegeben. Der Magnetfeldgenerator 30 ist so ausgelegt, daß er durch einen nicht dargestellten Trennmechanismus trennbar ist und damit das Laden und Auswerfen der Platte 20 nicht behindert.
Gemäß Fig. 6 weist der Magnetfeldgenerator 30 einen winkelförmigen oder plattenartigen Kern, um den eine elektromagnetische Spule 32 herumgewickelt ist, und einen Verlängerungsteil 36 aus einem magnetischen Werkstoff auf. Der Verlängerungsteil ist mit dem Kern materialeinheitlich ausgebildet und dient als Magnetfluß-Anlegeteil 37 zum Beaufschlagen der optisch-magnetischen Platte 20 mit einem Magnetfeld. Dieser Anlegeteil 37 ist sich verjüngend ausgebildet, d. h. seine Dicke verringert sich fortlaufend in Richtung auf sein vom Kern abgewandtes freies Ende. Die elektromagnetische Spule 32 besitzt längs einer Längsachse des Kernteils 34 eine Länge, die größer ist als die Dicke ihrer Spulen- oder Windungslage. Ein Ende des Magnetfluß-Anlegeteils 37 ist abnehmbar auf der Oberseite eines Trägers abstützbar, der als Jochteil 38 dient, zu dem der vom Verlängerungsteil erzeugte und die Platte 20 durchdringende Magnetfluß zurückfließt. Beim Laden und Auswerfen der Platte 20 wird dieser Anlegeteil 37 nach oben vom Jochteil 38 herabgehoben.
In einem Bereitschaftszustand für Löschung oder Aufzeichnung von Daten befindet sich das Objektiv 25 in Gegenüberstellung zur Oberfläche des optisch-magnetischen Aufzeichnungsfilms 24 der Platte 20, wobei sich der Verlängerungsteil 36 über einen Bereich entsprechend einer Fläche des Aufzeichnungsfilms 24 erstreckt, der bei Bewegung des Objektivs 25 längs eines Leitmechanismus 21 durch den durch das Objektiv 25 konvergierten Laserstrahl bestrahlbar ist. Der Verlängerungsteil 36 weist eine flache Unterseite auf, welche der mit dem Laserstrahl bestrahlbaren Fläche des optisch-magnetischen Aufzeichnungsfilms gegenüberliegt.
Der Kern 34 weist eine Querschnittsfläche auf, die kleiner ist als die Oberfläche der Magnetfluß-Anlegefläche 37 A des Anlegeteils 37. Außerdem ist die Querschnittsfläche des Kernteils 34 so klein gewählt, daß in diesem Teil im Betrieb nahezu eine Sättigungsflußdichte Bs erzielt wird, so daß die Länge des Außenumfangs des Kernteils 34 entsprechend klein ist. Infolgedessen ist die für eine Windungslänge erforderliche Drahtlänge der elektromagnetischen Spule 32 verkürzt, wodurch der Widerstand der elektromagnetischen Spule 32 insgesamt herabgesetzt ist. Die Querschnittsfläche des Magnetfluß-Anlegeteils 37 in einer Ebene senkrecht zu seiner Längsrichtung ist ebenfalls ausreichend klein gewählt, so daß im Betrieb an diesem Teil nahezu Sättigungsflußdichte Bs erzielt wird und die äußere Oberfläche entsprechend klein ist. Der durch einen Abschnitt des Anlegeteils 37 nahe am Kernteil 34 verlaufende Magnetfluß ist gleich der Summe aus den Magnetflüssen, die von den Flächen der Abschnitte des Anlegeteils 37, die dichter am Kernteil 34 liegen, geliefert werden. Dies bedeutet, daß der Magnetfluß-Anlegeteil 37 eine Form mit einer Querschnittsfläche aufweist, die sich zum Kernteil 34 hin vergrößert.
Der optische Kopf 28 ist gemäß Fig. 2 so angeordnet, daß er längs eines auf einer Basis 27 verlaufenden Leitmechanismus 21 in Radialrichtung der optisch-magnetischen Platte 20 verfahrbar ist.
Wenn bei dem beschriebenen Magnetfeldgenerator die elektromagnetische Spule 32 durch einen an sie angelegten Strom erregt wird, wird vom Kern 34 über den Kopplungs- oder Jochteil 38 ein Magnetfluß zum Verlängerungsteil 36 geliefert, um von der Magnetfluß-Anlegefläche 37 A, d. h. der Unterseite des Verlängerungsteils 36 auf die Fläche des Aufzeichnungsfilms 24 gerichtet zu werden. Der Aufzeichnungsfilm 24 wird daher senkrecht zu seiner Ebene mit dem Magnetfluß beaufschlagt. Der den optisch-magnetischen Aufzeichnungsfilm 24 durchdringende Magnetfluß passiert einen Raum bzw. Zwischenraum und tritt in den Jochteil 38 ein, so daß er zu dem mit letzterem magnetisch und mechanisch gekoppelten Kern 34 zurückgeführt wird.
Bei der beschriebenen Ausführungsform können die Längsachse des Kerns 34 und die Unterseite des Magnetfluß-Anlegeteils 37 zueinander parallele Unterseiten bilden, wobei dazwischen eine Stufe oder ein Spalt vorgesehen ist, so daß die flache Unterseite des Anlegeteils 37 dichter an der Unterseite der Spule 32 liegt. Mit dieser Ausgestaltung kann die Gesamtdicke der Anordnung aus dem Kernteil 34 und dem Magnetfluß-Anlegeteil 37 verkleinert werden.
Bei der beschriebenen Ausführungsform ist der Magnetfeldgenerator 30 so ausgelegt, daß der Magnetfluß-Anlegeteil 37 vom Jochteil 38 trennbar ist. Die Erfindung ist jedoch keineswegs hierauf beschränkt; beispielsweise kann dieser Anlegeteil 37 auch am Jochteil 38 befestigt sein und einen trennbaren Abschnitt aufweisen. Wahlweise können auch der Kernteil 34 und dieser Anlegeteil 37 trennbar miteinander gekoppelt oder verbunden sein. In noch weiterer Abwandlung kann der Jochteil selbst einen trennbaren Abschnitt aufweisen. Zur Erzeugung eines Magnetflusses senkrecht zum optisch-magnetischen Aufzeichnungsfilm 24 weist darüber hinaus der Magnetfluß-Anlegeteil 37 zweckmäßig eine plattenförmige Gestalt mit einer flachen Unterseite, wie dargestellt, auf. Die Erfindung ist jedoch auch auf diese Ausgestaltung nicht beschränkt, beispielsweise ist es möglich, einen winkelförmigen (angular) oder kreisförmigen Magnetfluß-Anlegeteil zu verwenden.
Aufgrund seiner sich verjüngenden Form ist die Gesamtoberfläche des Magnetfluß-Anlegeteils 37 im Magnetfeldgenerator 30 entsprechend verkleinert.
Das Datenaufzeichnungs/Wiedergabesystem oder -gerät gemäß Fig. 1 weist ein in Fig. 7 dargestelltes optisches System auf, das in den optischen Kopf 28 eingebaut ist. Dabei wird ein von einem Halbleiter-Laser 60 erzeugter Laserstrahl durch eine Kollimatorlinse 61 kollimiert, bevor er auf einen Strahlteiler 62 geworfen wird. Der Laserstrahl vom Strahlteiler wird auf den optisch-magnetischen Aufzeichnungsfilm 24 durch eine Objektivlinse bzw. ein Objektiv 25 fokusiert, die bzw. das von einer Schwingspule 71 so getragen wird, daß sie bzw. es in der eigenen Axialrichtung verschiebbar ist. In einem Wiedergabemodus werden der Magnetfeldgenerator 30 in einem unwirksamen Zustand gehalten und ein Wiedergabe-Laserstrahl von einem Oberflächenbereich des Aufzeichnungsfilms 24 reflektiert, auf welchem Informationsdaten als invertierte oder umgekehrte Domänen mit im Oberflächenbereich rotierter Polarisationsebene aufgezeichnet sind. In einem Aufzeichnungsmodus werden der Magnetfeldgenerator 30 in Betrieb gesetzt und ein Aufzeichnungs-Laserstrahl einer vergleichsweise hohen Intensität oder Stärke auf den optisch-magnetischen Aufzeichnungsträger geworfen, während dieser durch den Magnetfeldgenerator 30 mit einem Magnetfeld beaufschlagt wird, so daß die magnetischen Domänen des Aufzeichnungsfilms 24 in einem für die Aufzeichnung vorgesehenen Bereich desselben entsprechend den Aufzeichnungsdaten invertiert werden und damit die Aufzeichnung vorgenommen wird. In einem Löschmodus wird der Magnetfeldgenerator 30 in Betrieb gehalten, wobei ein Lösch-Laserstrahl einer geringeren Intensität oder Stärke als der Aufzeichnungslaserstrahl auf den optisch-magnetischen Aufzeichnungsfilm 24, der mit einem Magnetfeld beaufschlagt ist, fokussiert wird, um damit die magnetischen Domänen im Löschbereich des Aufzeichnungsfilms 24 wieder zu invertieren. Auf diese Weise werden zu löschende Daten gelöscht. Ähnlich wie im Wiedergabemodus wird im Aufzeichnungs- und Löschmodus der vom Aufzeichnungsmedium 24 reflektierte Laserstrahl durch das Objektiv 25 geworfen und durch den polarisierenden Strahlteiler 62 polarisiert. Der von der halbdurchlässigen Spiegelfläche 63 des Strahlteilers 62 reflektierte Laserstrahl fällt über eine Halbwellenlängen-Scheibe 64 in ein Prisma 66 ein, welches den Strahl in polarisierte Komponenten oder Anteile aufteilt. Beim Durchtritt durch die Halbwellenlängen-Scheibe 64 wird die Polarisationsebene des Laserstrahls unter Änderung des Anteils der polarisierten Komponenten um 45° gedreht. Das polarisierende Prisma 66 besteht aus einem ersten orthogonalen Prisma 68 und einem zweiten, mit letzterem verbundenen Prisma 67. Eine Polarisationsebene 62 ist an der Grenzfläche zwischen den beiden Prismen definiert. An der Rückseite des zweiten Prismas 67 sind zwei schräge, über eine Zwischen- oder Grenzfläche ineinander übergehende Reflexionsflächen 67 A und 67 B ausgebildet, wobei sich die Grenzfläche zwischen letzteren in der Verlaufsrichtung einer Spurführung bzw. in der Verlaufsrichtung einer Abbildung der Spurführung erstreckt. Die P-polarisierte Komponente des in das Prisma 66 einfallenden Laserstrahls wird somit durch die polarisierende Fläche 72 reflektiert und durch eine Projektionslinse 69 konvergiert, worauf ihr durch eine Zylinderlinse 70 Astigmatismus erteilt wird, bevor sie auf eine erste optische Detektions- oder Meßfläche 80 B eines optischen Detektors 80 fällt. Die S-polarisierte Komponente des in das Prisma 66 einfallende Laserstrahls wird von der polarisierenden Fläche 72 durchgelassen und von den reflektierenden Fläche 67 A und 67 B reflektiert bzw. zurückgeworfen. Daraufhin wird diese S-polarisierte Laserstrahlkomponente in einen ersten und zweiten Laserstrahl aufgeteilt. Die beiden S-polarisierten Laserstrahlen werden durch die Projektionslinse 69 konvergiert, worauf ihnen durch die Zylinderlinse 70 Astigmatismus erteilt wird, bevor sie auf eine zweite optische Meßfläche 80 B des optischen Detektors 80 geworfen werden. Die Signale von den beiden Meßflächen 80 A und 80 B werden integriert, und die beiden Integrale werden zur Gewinnung eines reproduzierten Signals verglichen. Das Signal von der ersten optischen Meßfläche 80 A wird zur Gewinnung eines Fokussiersignals verarbeitet, während das Signal von der zweiten optischen Meßfläche 80 B zur Gewinnung eines Nachführ- oder Spurführungssignals verarbeitet wird. Das optische System wendet als Fokusdetektionsmethode zur Gewinnung oder Ableitung des Fokussiersignals eine sog. Schneidenmethode gemäß US-PS 45 17 444 oder eine Astigmatismusmethode gemäß US-PS 40 23 033 an. Weiterhin verwendet dieses System eine Gegentaktmethode gemäß US-PS 45 17 444 als Spurführungs-Detektionsmethode zur Gewinnung des Spurführungssignals. Das Objektiv 25 wird durch eine Schwingspule 71, die nach Maßgabe des Fokussiersignals angesteuert wird, im Fokussierzustand gehalten. Entsprechend dem Nachführ- oder Spurführungssignal wird außerdem der optische Kopf 28 längs des Leitmechanismus 21 so verschoben, daß ein konvergierter Laserstrahl vom Objektiv 25 genau auf die Spurführung (oder Führungsspur) gerichtet ist und damit ein für das Abrufen oder Löschen von Daten zweckmäßiger Zustand vorliegt.
Fig. 5 veranschaulicht den Magnetfeldgenerator 30, der anstelle des Magnetfeldgenerators gemäß Fig. 8 verwendet werden kann. Der Magnetfeldgenerator 10 gemäß Fig. 8 umfaßt einen säulenförmigen Kern 34, auf den eine elektromagnetische Spule 32, ähnlich derjenigen gemäß Fig. 5, gewickelt ist, einen Magnetfluß-Anlegeteil 37 mit einer Magnetfluß-Anlegefläche 37 A, die sich gemäß Fig. 9 senkrecht zur Verlaufsrichtung des Kerns 34 erstreckt, sowie ein U-förmiges Joch 39 mit einer Innenfläche, mit welcher das andere Ende des Kerns 34 gekoppelt ist, wobei der Magnetfluß von der Anlegefläche 37 A zum Joch 39 zurückfließt bzw. zurückgeleitet wird. Der Kern 34 und der Magnetfluß-Anlegeteil 37 sind zu einer T-Form zusammengesetzt. Ein Querschnitt des Kerns 34 parallel zur Magnetfeld-Anlegefläche 37 A ist kleiner als derjenige dieser Anlegefläche 37 A. Der Magnetfeld- oder -fluß-Anlegeteil 37 weist eine sich verjüngende oder konische Form auf, deren Dicke von dem mit dem Kern 34 gekoppelten Mittelteil aus auf seiner Längsachse zu den freien Enden hin abnimmt. Der Anlegeteil 37, der mit einer Aufzeichnungs-Fläche der optisch-magnetischen Platte 20 in Gegenüberstellung bringbar ist, besitzt ein Längsmaß praktisch entsprechend dem Radius der Platte 20. Insbesondere erstreckt sich die Magnetfluß-Anlegefläche 37 A über einen Bereich entsprechend der Fläche des optisch-magnetischen Aufzeichnungsfilms 24, die durch den durch das Objektiv 25 konvergierten Laserstrahl bestrahlbar ist. Im Datensuch- oder Löschmodus ist die Anlegefläche 37 A, d. h. die flache Unterseite des Anlegeteils 37, der mittels des Laserstrahls bestrahlbaren Fläche des Aufzeichnungsfilms zugewandt. Der von der Innenfläche des U-förmigen Jochs 39 abstehende Kern 34 besitzt - wie erwähnt - eine Querschnittsfläche, die kleiner ist als die Oberfläche oder Querschnittsfläche der Magnetfluß-Anlegefläche 37 A des Anlegeteils 37. Die Querschnittsfläche des Kerns 34 ist ausreichend klein gewählt, so daß im Betrieb an diesem Teil nahezu Sättigungsflußdichte Bs erreicht werden kann und damit die Außenumfangslänge des Kerns 34 entsprechend klein ist. Dadurch werden die Drahtlänge für eine Windung der elektromagnetischen Spule 32 verkürzt und der Gesamtwiderstand der Spule 32 herabgesetzt. Die Querschnittsfläche des Magnetfluß-Anlegeteils 37 senkrecht zu seiner Längsrichtung oder -achse ist ebenfalls ausreichend klein gewählt, so daß im Betrieb an diesem Teil nahezu Sättigungsflußdichte Bs erzielt werden kann. Der einen dicht am Kern 34 gelegenen Abschnitt des Anlegeteils 37 passierende Magnetfluß entspricht der Summe aus den Magnetflüssen, die von näher am Kern 34 gelegenen Abschnitten geliefert werden. Mit anderen Worten: der Magnetfluß-Anlegeteil 37 besitzt eine Form, bei welcher sich die Querschnittsfläche zum Kern 34 hin vergrößert. Zur Verringerung des gesamten, den Kern 34 durchfließenden Magnetflusses und zur Gewährleistung einer gleichmäßigen Magnetflußverteilung im Bereich der Magnetfluß-Anlegefläche 37 A, in Richtung von deren Längsachse, ist ein zentraler Abschnitt oder Mittelteil des Anlegeteils 37 mit dem Kern 34 verbunden.
Fig. 10 veranschaulicht einen Magnetfeldgenerator 30 gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel. Dieser Magnetfeldgenerator 30 umfaßt einen säulen- oder plattenförmigen Kern 34, der mit einer elektromagnetischen Spule der Art gemäß Fig. 6 bewickelt ist, einen Magnetfluß-Anlegeteil 37 mit einer praktisch parallel zur Verlaufsrichtung des Kerns 34 verlaufenden Magnetfluß-Anlegefläche 37 A, einen konischen Ankopplungsteil 38 der sich im wesentlichen senkrecht zur Verlaufsrichtung des Kerns 34 erstreckt und dessen eines Ende mit der Oberseite eines Mittelteils des Magnetfluß-Anlegeteils 37 verbindet und dabei einen Spalt oder eine Stufe zwischen dem Kern 34 und dem Anlegeteil 37 bildet, sowie ein vom anderen Ende des Kerns 34 abgehendes Joch 39, wobei ein Magnetfluß von der Anlegefläche 37 A zum Joch 39 zurückfließt oder zurückgeleitet wird. Der Magnetfluß-Anlegeteil 37 besitzt eine sich verjüngende Form, deren Dicke sich vom Mittelteil aus zu den gegenüberliegenden Enden hin verringert, und seine Länge entspricht dabei im wesentlichen dem Radius der optisch-magnetischen Platte 20. Der Magnetfluß-Anlegefläche 37 A erstreckt sich über einen Bereich bzw. eine Länge entsprechend der Fläche des optisch-magnetischen Aufzeichnungsfilms 24, die mit dem durch das Objektiv 25 konvergierten Laserstrahl bestrahlbar ist. Beim Abrufen oder Löschen von Daten befindet sich die Magnetfluß-Anlegefläche 37 A, die flache Unterseite, in Gegenüberstellung zu der mit dem Laserstrahl bestrahlbaren Fläche des optisch-magnetischen Aufzeichnungsfilms 24. Der vom Joch 39 abgehende Kern 34 besitzt eine vergleichsweise große Länge, weil er mittels des Ankopplungsteils 38 praktisch mit dem mittleren Bereich des Magnetfluß-Anlegeteils 37 gekoppelt ist. Die elektromagnetische Spule 32 besitzt eine entsprechend große Länge, so daß sie eine dünne, langgestreckte Form aufweist.
Der Magnetfluß-Anlegeteil 37 des Magnetfeldgenerators 30 besitzt - wie erwähnt - eine sich verjüngende Form, deren Dicke sich vom Mittelteil aus zu den gegenüberliegenden Enden hin verkleinert, so daß die Oberfläche dieses Anlegeteils 37 verkleinert ist. Der Streufluß von der Oberfläche des Anlegeteils 37 ist somit zur wirksamen Nutzung des erzeugten Magnetflusses oder -felds verringert. Der Querschnitt des Magnetfluß-Anlegeteils 37 ist in seinem Mittelteil, mit welchem der Ankopplungsteil 38 verbunden ist und zu dem der Magnetfluß geleitet wird, am größten, und er verkleinert sich zu den gegenüberliegenden Enden hin. Mit anderen Worten: die Oberfläche und somit der Streufluß verringern sich zu den gegenüberliegenden Enden hin, und dasselbe gilt auch für den durch den Anlegeteil 37 geleiteten Magnetfluß. Der von der Magnetfluß-Anlegefläche gelieferte Magnetfluß kann somit gleichmäßig gehalten werden, so daß ein gleichmäßiger Magnetfluß am Aufzeichnungsfilm 24 gewährleistet werden kann. Da weiterhin die elektromagnetische Spule 32 gemäß Fig. 6 eine dünne, langgestreckte Form aufweist, kann eine höhere elektromotorische Kraft bei niedrigerem Stromverbrauch erzeugt werden. Insbesondere bestimmt sich die elektromotorische Kraft des durch den Magnetfeldgenerator 30 erzeugten Magnetflusses durch das Produkt aus der Windungszahl der elektromagnetischen Spule 32 und dem an letztere angelegten Strom, wobei jedoch der Widerstand der elektromagnetischen Spule 32 der für eine Windung erforderlichen Drahtlänge proportional ist, während der in der Spule 32 verbrauchte Strom dem Gesamtwiderstand proportional ist. Die Windungszahl für einen vorbestimmten Widerstand kann somit dadurch vergrößert werden, daß die Spule 32 dünner und langgestreckter ausgebildet wird.
Der Magnetfeldgenerator gemäß Fig. 8 und 9 oder derjenige gemäß Fig. 10 kann auf die in Fig. 11 gezeigte Weise angeordnet sein, so daß der optisch-magnetische Speicher mit gleicher Wirksamkeit wie beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 und unter Erzielung gleichwertiger Wirkungen mit einem Magnetfeld beaufschlagt werden kann.
Im folgenden sind Funktionen bzw. Wirkungsweise und Arbeitsprinzip des Magnetfeldgenerators anhand der Fig. 5 und 6 erläutert. Wenn die Windungszahl der elektromagnetischen Spule 32 mit N und der der Spule 32 zugeführte Strom mit I bezeichnet werden, wird im Magnetfluß-Anlegeteil 37 durch die Spule 32 eine elektromotorische Kraft oder EMK Vm von Vm = IN erzeugt. Die Magnetkraftlinien des von der Fläche des Anlegeteils 37 gelieferten Magnetflusses erstrecken sich in einen Raum oder Bereich, der in einem beträchtlichen Abstand vom Anlegeteil 37 liegt. Die in diesen Raum abgestrahlten Magnetkraftlinien verlaufen zum Joch 38 als magnetische Rückflußstecke unter Bildung einer geschlossenen Schleife, und sie verlaufen über das Joch 38 zum Magnetfluß-Anlegeteil 37 zurück. Mit einer solchen Magnetfeldverteilung werden Magnetkraftlinien im Bereich der Magnetfluß-Anlegefläche 37 A des Anlegeteils 37 in der Weise erzeugt, daß sie senkrecht zur flachen Unterseite (des Anlegeteils 37) und senkrecht zum optisch-magnetischen Aufzeichnungsfilm 24 der optisch-magnetischen Platte 20 liegen. Wie erwähnt, ist der Aufzeichnungsfilm 24 der Platte 20 auf einer durchsichtigen Grundschicht 22 ausgebildet, wobei die Magnet­ fluß-Anlegefläche 37 A des Magnetfluß-Anlegeteils 37 in einem kleinen Abstand vom Aufzeichnungsfilm 24 angeordnet ist. Dieser Abstand beträgt gewöhnlich nur 2,5-4,0 mm. Außerdem besitzt die Magnetfluß-Anlegefläche 37 A eine vergleichsweise große Breite von z. B. 3 mm oder mehr und eine entsprechende Länge von z. B. 20 mm oder mehr, welche die Länge der Aufzeichnungs-Fläche des Aufzeichnungsfilms 24 übersteigt. Der Magnetfluß kann somit effektiv senkrecht zum Aufzeichnungsfilm 24 ausgerichtet gehalten werden. Infolgedessen werden Magnetkraftlinien gleichmäßiger Intensität oder Stärke auf die gesamte, mittels des Laserstrahls bestrahlbare optisch-magnetische Aufzeichnungsfilmfläche gerichtet. Die Breite des Magnetfluß-Anlegeteils 37 wird unter Berücksichtigung der Tatsache bestimmt, daß der Aufzeichnungsfilm 24 eine lotrechte Bewegung zeigen kann, die von Oberflächenschwingung der durchsichtigen Grundschicht 22 bei der Drehung der Platte 20 herrührt. Die Breite des Magnetfluß-Anlegeteils 37 ist mit einer Größe im Bereich von 2-30 mm gewählt.
Bei einer solchen Breite werden keine wesentlichen Änderungen bzw. Schwankungen des Magnetflusses auf dem Aufzeichnungsfilm 24 aufgrund lotrechter Bewegung desselben hervorgerufen, so daß es nicht nötig ist, den Magnetfluß durch den Anlegeteil 37 unnötig zu vergrößern.
Die magnetische Potentialdifferenz zwischen dem Magnetfluß-Anlegeteil 37 und dem Joch 38, d. h. die elektromotorische Kraft bzw. EMK, bestimmt sich durch Vm = IN. Andererseits bestimmt sich das magnetische Potential an der Oberfläche von Anlegeteil 37 und Joch 38 als Funktion der Oberfläche. Wenn die magnetische Reluktanz (magnetischer Widerstand) Rm an den Flächen von Anlegeteil 37 und Joch 38 als unendlich bei einem magnetischen Null-Potential zu
vorausgesetzt wird, wobei S = Oberfläche bedeutet (obgleich im CGS-EME-Einheitssystem
für µ₀=1 steht), ist das erwähnte magnetische Potential um so größer, je kleiner die Oberfläche des Magnetfluß-Anlegeteils 37 ist. Da der gesamte, vom Anlegeteil 37 gelieferte und von einem entfernten Raum oder Bereich zum Joch 38 zurückfließende Magnetfluß konstant ist, kann die Magnetflußdichte am verlängerten Abschnitt 36 um so größer eingestellt werden, je kleiner die Oberfläche des Magnetfluß-Anlegeteils 37 ist.
Die obigen Gegebenheiten sind nachstehend anhand eines einfachen Modells mathematisch erläutert. Die Oberflächen des Magnetfluß-Anlegeteils 37 und des Joches 38 sind mit Sc bzw. Sy bezeichnet, während die magnetischen Widerstände oder Reluktanz vom bzw. am Anlegeteil 37 und am Joch 38, die bei magnetischem Null-Potential unendlich sind, mit Rmc bzw. Rmy bezeichnet sind. Der vom Magnetfluß-Anlegeteil 37 zum Joch 38 hin gelieferte (provided) Magnetfluß ist mit "total" bezeichnet, während die Magnetflußdichte an der Oberfläche des Magnetfluß-Anlegeteils 37 mit Bc (0) bezeichnet ist. Wie oben erwähnt, werden die magnetischen Widerstände oder Reluktanzen Rmc und Rmy vorausgesetzt zu:
Dabei sei angenommen, daß folgendes gilt:
Die Gesamtgröße (total) des Magnetflusses Φ bestimmt sich zu:
darin bedeutet: Vm = magnetomotorische Kraft bzw. MMK (Vm = NI).
Die Magnetflußdichte Bc (0) bestimmt sich zu:
Es sei angenommen, daß die Gesamtfläche S(d) der magnetischen Äquipotentialfläche in einem Raum oder Bereich in einem Abstand d vom Magnetfluß-Anlegeteil 37 gleich
ist; in diesem Fall bestimmt sich die Magnetflußdichte Bc(d) in diesem Raum oder Bereich zu:
Weiterhin wird die Raumfeldintensität (space field intensity) H(d) zu H (0) = B (0) und H(d) = B(d) von ρ₀=1 abgeleitet. Wenn Sc » 4π d² und Sy « Sc gilt, reduziert sich Gleichung (5) zu:
In diesem Fall (unter diesen Bedingungen) kann somit ein maximales Magnetfeld zum optisch-magnetischen Aufzeichnungsfilm 24 des optisch-magnetischen Aufzeichnungsträgers geliefert werden.
Andererseits verringert sich jedoch H (0) mit sich verkleinerndem Wert von Sy. Wenn Sy = Sc und Sc » 4π d² gilt, reduziert sich diese Gleichung zu:
In diesem Fall beträgt das Magnetfeld nur die Hälfte des nach Gleichung (6) gegebenen maximalen Magnetfelds.
Wie sich aus der obigen Untersuchung ergibt, gilt ersichtlicherweise Sc « Sy, d. h. die Oberfläche des Magnetfluß-Anlegeteils 37 muß kleiner sein als diejenige des Joches 38. Gemäß Gleichungen (6) und (7) sollte Sc vorzugsweise möglichst klein sein. Wenn jedoch dieser Wert zu klein wird, wird er kleiner als 4π d. Dieser Wert darf daher nicht zu klein gewählt werden.
Im folgenden seien Form und Stromverbrauch der elektromagnetischen Spule 32 betrachtet. Gemäß Fig. 6 sind die Spulenlängen mit η, die Dicke einer Spulenschicht oder -lage aus der Windung eines Leiterdrahts mit λ und Breite und Dicke des Kerns 34 mit W bzw. t bezeichnet (die Einheiten sind jeweils in cm angegeben). Wenn weiterhin der höchstzulässige Temperaturanstieg bei kontinuierlicher Stromanlegung an die elektromagnetische Spule 32 mit Δ T (in °C) und der Koeffizient der Wärmeleitfähigkeit mit h = 250/° · cm² bezeichnet werden, ergibt sich der maximale Stromverbrauch oder -bedarf Rmax (in W) zu:
Pmax = {2h Δ T/(1 × 10⁴ × π)} · η{W+t+2λ} (8)
(Vgl. Yoshiyuki Hirano u. a., "Transaction of Institute of Electronics and Communication Engineers of Japan", Vol. J60-C, Nr. 11, Sl 684, 1977).
Wenn darüber hinaus der Spulen-Leiterdrahtdurchmesser mit d (mm), der Außendurchmesser des Drahts, einschließlich der Umhüllung, mit kd (mm), der spezifische Volumenwiderstand des Leiterdrahts mit ρ (Ω · cm) und die Windungszahl der Spule mit N bezeichnet werden, bestimmt sich der Widerstand Rc des Spulen-Leiterdrahts zu:
Pc = {800pN(W+t+2λ)}/(π d²) (9)
Nach Gleichungen (8) und (9) bestimmt sich der höchstzulässige Strom Imax der elektromagnetischen Spule 32 zu:
Die maximale elektromagnetische Kraft Vm bestimmt sich dabei zu:
wobei gilt:
N 8(κ d)²/100 = λη.
Im folgenden ist anhand der Gleichungen (8) und (11) ein Verfahren bzw. eine Möglichkeit zur Erzielung einer hohen magnetomotorischen Kraft bei niedrigem Stromverbrauch betrachtet.
Aus Gleichung (11) geht hervor, daß die maximale magnetomotorische Kraft bzw. MMk maxVm von den Außenabmessungen (W, t) des Kerns 34 unabhängig ist. Eine erste Möglichkeit zur Unterdrückung der Wärmeentwicklung durch Herabsetzung des Stromverbrauchs besteht darin, die Größe von (W+t) in Gleichung (8) zu reduzieren. Dabei ist es jedoch möglich, daß die Sättigungsflußdichte Bs des Werkstoffs des Kerns 34 gleich WtBsΦ ist. Infolgedessen ist es nötig, den Stromverbrauch durch Minimierung von Φ zu unterdrücken. Dies bedeutet, daß es nötig ist, die Länge des verlängerten Abschnitts 36 nur geringfügig größer einzustellen als die Länge des Aufzeichnungsbereichs des mit dem Laserstrahl bestrahlbaren Bereichs des optisch-magnetischen Aufzeichnungsträgers, um den überschüssigen Magnetfluß liefernden Abschnitt zu minimieren. Wenn Streufluß von der Fläche des Ankopplungsteils zwischen dem effektiven Magnetfluß-Anlegeteil und dem Kern geliefert wird, vergrößert sich der Gesamt-Magnetfluß Φ. Aus diesem Grund ist es wünschenswert, den Kern 34 in der Nähe des verlängerten Abschnitts 36 und die elektromagnetische Spule 32 auf dem Kern 34 anzuordnen. Um dies zu realisieren, kann die flache Unterseite von verlängertem Abschnitt 36 und Kern 34 so angeordnet sein oder werden, daß diese Flächen parallel zueinander verlaufen und geringfügig zueinander versetzt sind.
Wie oben beschrieben, wird der Aufzeichnungsfilms 24 des Aufzeichnungsträgers 20 mit einem Magnetfluß vom Magnetfluß-Anlegeteil 37 beaufschlagt. Der Abstand zwischen dem Anlegeteil 37 und dem Joch 38 wird daher größer eingestellt als der Abstand zwischen dem Anlegeteil 37 und dem Kern 34. Bei dieser Anordnung ist zwischen dem Anlegeteil 37 und dem Joch 38 kein Spalt bzw. Luftspalt vorhanden. Infolgedessen wird kein unnötiger Magnetfluß, der den Aufzeichnungsfilm 24 nicht beeinflußt, erzeugt, der anderenfalls über einen Spalt bzw. Luftspalt eines niedrigen magnetischen Widerstands erzeugt werden würde; demzufolge kann der Gesamt-Magnetfluß Φ minimiert werden.
Die erwähnte, sich verjüngende Form des Magnetfluß-Anlegeteils 37 ist aus dem im folgenden genannten Grund gewählt. Im allgemeinen kann die Fläche eines Schnitts durch den Magnetfluß-Anlegeteil 37 in einer Ebene senkrecht zu seiner Längsachse an einer gegebenen Stelle desselben nicht kleiner eingestellt werden als der Teilungsquotient (quotient of division) des Gesamt-Magnetflusses, der an der Außenfläche von diesem Punkt bis zu dem dem Kern 34 gegenüberliegende Ende geliefert wird, durch die Sättigungsflußdichte Bs. Aus diesem Grund wird der verlängerte Abschnitt 36 so ausgebildet, daß sich seine Querschnittsfläche und damit seine Außenfläche zu seinem Ende hin verkleinert, um damit den in den Raum gelieferten oder abgestrahlten Gesamtmagnetfluß Φ zu minimieren. Die Querschnittsfläche dieses Anlegeteils 37 kann auch durch Änderung seiner Breite verkleinert werden. In diesem Fall ändert sich jedoch die Magnetfeldintensität oder -stärke stark in lotrechter Richtung des optisch-magnetischen Aufzeichnungsfilms 24 (d. h. in der Richtung senkrecht zum Film 24) und in Seiten- oder Querrichtung des Films 24 (d. h. Umfangsrichtung auf dem Film 24). Dies ist aber unerwünscht, weil dabei eine erhöhte Positioniergenauigkeit relativ zum Abrufbereich erforderlich ist.
Obgleich der Gesamt-Magnetfluß Φ verkleinert werden kann, besteht eine untere Grenze für (W+t). Aus einem Vergleich der Gleichungen (8) und (11) geht hervor, daß es möglich ist, den Wirkungsgrad der magnetomotorischen Kraft durch Herabsetzung des Stromverbrauchs zu verbessern, indem der Temperaturanstieg Δ T der elektromagnetischen Spule 32 bei ihrer Erregung herabgesetzt und eine zweckmäßige Form der Spule 32 gewählt wird. Aus Gleichung (11) geht hervor, daß eine Änderung in der Größe der Spulenlänge η eine größere Änderung der magnetomotorischen Kraft zur Folge hat als eine Änderung der Dicke λ der elektromagnetischen Spule. Aus diesem Grund wird beim erfindungsgemäßen Magnetfeldgenerator die Spulenlänge η größer gewählt als die Spulendicke. Genauer gesagt: während die magnetomotorische Kraft Vm = NI der Windungszahl N proportional ist, wird mit einer Vergrößerung der für eine Windung erforderlichen Drahtlänge der Widerstand pro Drahtwindung unter Erhöhung des Stromverbrauchs vergrößert. Anstatt nun die Länge der äußersten Windung der Spule durch Vergrößerung der Zahl der Windungslagen zu vergrößern, wird die Zahl der Windungslagen verkleinert, um die Länge einer Windung zu verkleinern und damit die magnetomotorische Kraft zu erhöhen.
Obgleich der Magnetfeldgenerator aufgrund seines Aufbaus einem geringeren Temperaturanstieg unterliegt, ist am Magnetfluß-Anlegeteil 37 ein Wärmeabstrahler 32 aus einem hoch wärmeleitenden Werkstoff, z. B. einer Aluminium-Abstrahlplatte, vorgesehen. Der Wärmeabstrahler 32 besitzt vorzugsweise eine Rippenform mit Rillen. Mit einer solchen Wärmeabstrahlanordnung kann ein Temperaturanstieg am verlängerten Abschnitt des Kerns bei Erregung der elektromagnetischen Spule vermieden werden.
Im folgenden ist anhand der Fig. 12 und 13 ein Mechanismus zum Anheben der Kassette und der Magneteinheit beschrieben. Gemäß Fig. 12 sind auf der Basis 27 ein optisches System mit dem Objektiv 25 sowie ein Drehteller 52 B zum Drehen der optisch-magnetischen Platte 20 vorgesehen. Auf der Basis 27 befinden sich ferner ein Halter (bucket) 62 und der Magnetfeldgenerator 30, die durch einen Antriebsmotor 61 über einen nicht dargestellten Führungs- oder Leitmechanismus lotrecht bewegbar sind. Der Halter 62 und der Magnetfeldgenerator 30 sind dabei mit der Basis 27 über einen Lenkmechanismus 65 gekoppelt. Außerdem sind diese Teile über zugeordnete Arme 63 und 64 an einem Träger 60 drehbar gelagert bzw. angelenkt. Der Lenkermechanismus 65 enthält einen ersten Lenker 65 A, dessen eines Ende an der Basis 27 angelenkt ist und dessen anderes Ende einen abstehenden, in einen im Halter 62 ausgebildeten Schlitz 62 A eingreifenden Stift 65 C aufweist. Der abstehende oder auskragende Stift 65 C am anderen Ende des Lenkers 65 A ist weiterhin mit einem Kassettenhaltermechanismus zum Aufnehmen einer Kassette (nicht dargestellt) verbunden. Der Lenkermechanismus enthält weiterhin einen zweiten Lenker 65 B, dessen eines Ende am abstehenden Stift 65 C angelenkt ist, während sein anderes Ende schwenkbar mit dem Arm 64 zum lotrechten Bewegen des Magnetfeldgenerators 30 verbunden ist.
Wenn beim Mechanismus gemäß Fig. 12 und 13 die Kassette 21 in den Halter 62 eingelegt ist, wird die Kassette vom Kassettenhaltermechanismus erfaßt, worauf ein Kassetten-Ladevorgang eingeleitet wird. Dabei wird der Lenkermechanismus 65 durch den Antriebsmotor 61 zum Herabfahren oder Absenken des Halters 62 betätigt. Wenn der Halter 62 seine Abwärtsbewegung beginnt, verschiebt sich der abstehende Stift 65 C des Lenkermechanismus 65 längs des Schlitzes 62 A, wodurch der mit dem Stift 65 C in Eingriff stehende Haltermechanismus zurückgezogen, die Kassette 21 im Halter 62 verschoben und die Blende 31 der Kassette 21 aufgezogen werden. Mit der Absenkbewegung des Halters 62 wird der mit letzterem über den Lenkermechanismus 65 gekoppelte Magnetfeldgenerator 30 (ebenfalls) abgesenkt. Wenn die Kassette 21 vollständig abgesenkt worden ist, ist ihre Blende 31 unter Öffnung des Kassettenfensters vollständig aufgezogen. Der Magnetfeldgenerator 30 tritt dabei in den Halter 62 ein und gelangt mit seinem verlängerten Abschnitt 36 in eine dem optisch-magnetischen Datenaufzeichnungsträger und dem Objektiv 25 gegenüberstehende Lage, d. h. in eine Bereitschaftsstellung für Datenabruf oder -löschung. Zum Auswerfen der Kassette 21 wird ein umgekehrter Vorgang wie beim beschriebenen Ladevorgang durchgeführt, wobei der Haltermechanismus freigegeben wird und die Kassette 21 damit ausgegeben werden kann.
Anstelle des beschriebenen Hebemechanismus zum Anheben und Absenken des Magnetfeldgenerators 30 kann auch ein entsprechender Mechanismus zum Heben und Absenken einer Magneteinheit bzw. eines Magnetfeldgenerators 71 mit einem Permanentmagneten 70 verwendet werden (vgl. Fig. 14 und 15). Bei der dargestellten Magneteinheit 71 mit Permanentmagnet 70 geht eine mit letzterem verbundene Welle 72 von einem Motor 74 ab. Der Motor 74 und die Welle 72 sind im Arm 64 gemäß Fig. 12 und 13 untergebracht, wobei der Permanentmagnet 70 vom Arm 64 absteht. Auf die vorstehend in Verbindung mit den Fig. 12 und 13 beschriebene Weise kann die Magneteinheit 71 gemäß Fig. 14 entsprechend dem Einschieben der Kassette 21 angehoben und abgesenkt werden. Bei dieser Magneteinheit befindet sich in einem Aufzeichnungsmodus der S-Pol des Permanentmagneten 70 gemäß Fig. 15 in Gegenüberstellung zum optisch-magnetischen Speicher 20, wobei auf letzterem mittels eines Laserstrahls Daten aufgezeichnet werden. In einem Löschmodus wird andererseits der N-Pol des Permanentmagneten 70 durch Verdrehung mittels des Motors in Gegenüberstellung zum optisch-magnetischen Speicher 20 gebracht, wobei mittels eines Laserstrahls Daten im optisch-magnetischen Speicher 20 gelöscht werden. In einem Wiedergabemodus wird weiterhin der Permanentmagnet 70 durch Drehung des Motors in eine Stellung gebracht, in welcher weder der N- noch der S-Pol des Permanentmagneten 70 dem Speicher 20 gegenübersteht und der Magnetfluß zwischen den N- und S-Polen des Permanentmagneten 70 praktisch parallel zum optisch-magnetischen Speicher 20 liegt, wobei mittels eines Laserstrahls Daten aus dem optisch-magnetischen Speicher 20 wiedergegeben werden.
Mit dem in den Fig. 12 und 13 dargestellten Mechanismus kann die Kassette 21 mittels einer einfachen lotrechten Bewegung geladen und ausgegeben werden, so daß dabei die Größe dieses Mechanismus verkleinert sein kann.
Wie vorstehend beschrieben, kann bei einer Magneteinheit mit einem Elektromagneten eine langgestreckte elektromagnetische Spule so ausgebildet sein, daß die für eine Spulenwindung erforderliche Drahtlänge verkleinert ist; infolgedessen kann eine große magnetomotorische Kraft bei niedrigem Stromverbrauch oder -bedarf erzeugt werden. Durch die langgestreckte Form der elektromagnetischen Spule wird weiterhin die Wärmeabstrahlleistung verbessert, so daß die Spule über einen längeren Zeitraum hinweg ohne übermäßige Erwärmung betrieben werden kann. Da weiterhin die Oberfläche des verlängerten Abschnitts des Kerns kleiner ist als die Oberfläche des Joches, können ein ausreichend hohes magnetisches Potential an der Kernverlängerung aufrechterhalten und der Datenaufzeichnungsträger mit einem Magnetfeld einer ausreichend großen Intensität bzw. Stärke beaufschlagt werden. Da außerdem der Magnetfluß-Anlegeteil (magnetic flux provision section) eine sich derart verjüngende Form aufweist, daß sich seine Querschnittsfläche längs seiner Längsachse von dem mit dem Kern gekoppelten Abschnitt aus verkleinert, tritt an diesem Anlegeteil ein geringerer Streufluß auf. Auf diese Weise können der Magnetismus-Nutzungsgrad verbessert und der Stromverbrauch verringert werden.
Darüber hinaus wird die Magneteinheit durch den Hebemechanismus in zeitlicher Beziehung zum Vorgang des Kassetteneinlegens lotrecht bewegt. Infolgedessen kann die Vorrichtung einen vereinfachten Aufbau und kleinere Abmessungen aufweisen.

Claims (28)

1. Vorrichtung zum Beaufschlagen eines optisch-magnetischen Aufzeichnungsträgers mit einem Magnetfeld, gekennzeichnet durch
einen Magnet-Kern (34),
eine um den Kern (34) herumgewickelte Einheit (32) zum Erzeugen eines Magnetflusses im Kern,
ein vom Kern (34) abgehendes magnetisches Verlängerungselement (37) mit einer dem (optisch-magnetischen) Aufzeichnungsträger (20) zugewandten Flächen (37 A), von welcher aus der Aufzeichnungsträger (20) mit einem Magnetfeld beaufschlagbar ist, und
ein Magnet-Joch (38), das magnetisch so an den Kern angekoppelt ist, daß ein durch den Aufzeichnungsträger (20) verlaufendes Magnetfeld zum Joch (38) zurückgeführt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der (optisch-magnetische) Aufzeichnungsträger (20) eine Scheiben- bzw. Plattenform besitzt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufzeichnungsträger (20) einen Aufzeichnungsbereich einer vorbestimmten Breite aufweist und die zugewandte Fläche des Verlängerungselements (37) eine die Breite des Aufzeichnungsbereichs des Aufzeichnungsträger (20) übersteigende Länge aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet-Kern (34) eine Achse aufweist und sich das Verlängerungselement (37) längs dieser Achse erstreckt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verlängerungselement (37) eine Längsachse und eine sich verjüngende Form mit auf der Längsachse abnehmender Querschnittsfläche aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (34) und das Joch (38) trennbar miteinander gekoppelt oder verbunden sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (34) eine Achse aufweist und das Verlängerungselement (37) eine parallel zu dieser Achse liegende Längsachse aufweist und einen Magnetfeld-Anlegeteil (36) mit einer dem Aufzeichnungsträger (20) zugewandten Fläche (37 A) und einer gegenüberliegenden Fläche sowie einen von der gegenüberliegenden Fläche des Anlegeteils (36) abgehenden und letzteren an den Kern ankoppelnden Ankopplungsteil (37 B) umfaßt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Ankopplungsteil (38) des Verlängerungselements im Zentrum der gegenüberliegenden Fläche des Magnetfeld-Anlegeteils (36) vorgesehen ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetfeld-Anlegeteil (36) des Verlängerungselements (37) eine sich verjüngende Form aufweist, deren Querschnittsfläche sich vom Zentrum aus längs der Längsachse verkleinert.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetfeld-Anlegeteil (36) und der Ankopplungsteil (38) des Verlängerungselements im wesentlichen T-förmig zusammengesetzt sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetfeld-Anlegefläche (37 A) des Verlängerungselements (37) eine größere (Ober-)Fläche als die Querschnittsfläche des Kerns (34) längs seiner Achse aufweist.
12. Vorrichtung zum Beaufschlagen eines optisch-magnetischen Aufzeichnungsträgers mit einem Magnetfeld, gekennzeichnet durch
einen Magnet-Kern (34),
eine um den Kern (34) herumgewickelte Einheit (32) zum Erzeugen eines Magnetflusses im Kern,
ein magnetisches Verlängerungselement (37), das vom Kern (34) so abgeht, daß es zusammen mit letzterem ein umgekehrt T-förmiges Profil bildet, und das eine einem optisch-magnetischen Aufzeichnungsträger (20) zugewandte Fläche (37 A), von welcher her das Magnetfeld an den Aufzeichnungsträger (20) anlegbar ist, aufweist, und
ein Magnet-Joch (38), das magnetisch so mit dem Kern (34) gekoppelt ist, daß ein durch den Aufzeichnungsträger (20) verlaufendes Magnetfeld zum Joch (38) zurückgeführt wird.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der optisch-magnetische Aufzeichnungsträger (20) eine Scheiben- bzw. Plattenform besitzt.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufzeichnungsträger (20) einen Aufzeichnungsbereich einer vorbestimmten Breite aufweist und die eine Fläche (37 A) des Verlängerungselements (37) eine die Breite eines (einer) Aufzeichnungsbereichs oder -fläche des Aufzeichnungsträgers (20) übersteigende Länge aufweist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet-Kern (34) eine Achse aufweist und das Verlängerungselement (37) längs einer praktisch senkrecht zu dieser Achse stehenden Längsachse verläuft.
16. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Verlängerungselement (37) eine Längsachse und eine sich verjüngende Form mit auf der Längsachse abnehmender Querschnittsfläche aufweist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (34) und das Joch (38) trennbar miteinander gekoppelt oder verbunden sind.
18. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Verlängerungselement (37) eine der einen Fläche (37 A) gegenüberliegende (von ihr abgewandte) Fläche aufweist, von welcher der Kern (34) abgeht oder absteht.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (34) im Zentrum der gegenüberliegenden Fläche des Verlängerungselements (37) angeordnet (angebracht) ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Verlängerungselement (37) eine sich verjüngende Form besitzt und sich seine Querschnittsfläche vom Zentrum aus längs der (seiner) Längsachse verkleinert.
21. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetfeld-Anlegefläche (37 A) des Verlängerungselements (37) eine größere (Ober-)Fläche als die Querschnittsfläche des Kerns (34) längs seiner Achse aufweist.
22. Vorrichtung zum Wiedergeben oder Reproduzieren von Informationen aus einem optisch-magnetischen Aufzeichnungsspeicher (20) mit einer ersten, mit einem Lichtstrahl bestrahlbaren Fläche und einer zweiten, der ersten Fläche gegenüberliegenden Fläche, gekennzeichnet durch
eine Einheit (30) zum Beaufschlagen der zweiten Fläche des optisch-magnetischen Aufzeichnungsspeichers (20) mit einem Magnetfeld, wobei die Einheit (30) eine Fläche mit einem der der zweiten Fläche des Aufzeichnungsspeichers (20) zugewandten Pol aufweist,
eine Einrichtung (52 A, 52 B) zum Halten des Aufzeichnungsspeichers (20) und
eine Einrichtung (61, 63, 64, 65 B, 65 C, 65 A) zum Ausrichten der Magnetfelderzeugungs-Einheit (30) in der Weise, daß der Pol der zweiten Fläche des Aufzeichnungsspeichers (20) zugewandt ist, wenn die Halteeinrichtung (52 A, 52 B) den Aufzeichnungsspeicher (20) hält bzw. haltert.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung (52 B, 52 A) einen in Drehung versetzbaren Drehteller (52 B) aufweist und daß die Vorrichtung ferner umfaßt:
eine zum Aufnehmen des optisch-magnetischen Aufzeichnungsspeichers oder -trägers (20) dienende Einheit (62) mit einem Einlaß-Schlitz, über den der Aufzeichnungsträger (20) einsetzbar und auswerfbar ist, und
eine Einheit (28) zum Erzeugen und Fokussieren eines Lichtstrahls auf die gegenüberliegende Fläche des Aufzeichnungsträgers (20), wenn dieser auf dem Drehteller (52 B) angeordnet ist.
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausrichteinrichtung (61, 63, 64, 65 A, 65 B, 65 C) umfaßt:
eine Einrichtung (61, 63, 64, 65 A, 65 B, 65 C) zum Annähern der Aufnahmeeinheit (62) und der Magnetfelderzeugungs-Einheit (30) an den Drehteller (52 B) in einem Lademodus zwecks Ausrichtung der Aufnahmeeinheit (62) über dem Drehteller (52 B) in der Weise, daß der Aufzeichnungsträger (20) auf dem Drehteller (52 B) zu liegen kommt, und die Polfläche der Magnetfelderzeugungs-Einheit (30) über dem Aufzeichungsträger (20) ausgerichtet und damit der einen Fläche des Aufzeichnungsträgers (20) zugewandt ist, und zum Zurückführen oder Abheben (removing) der Aufnahmeeinheit (62) und der Magnetfelderzeugungs-Einheit (30) in einem Auswerfmodus zwecks Trennung der Aufnahmeeinheit (62) vom Drehteller (52 B), so daß der Aufzeichnungsträger (20) vom Drehteller (20) getrennt bzw. abgehoben und aus der Aufnahmeeinheit (62) auswerfbar ist und die Magnetfelderzeugungs-Einheit (30) vom (optisch-magnetischen) Aufzeichnungsspeicher oder -träger (20) trennbar bzw. getrennt ist.
25. Vorrichtung nach Anspruch 24, gekennzeichnet durch eine zum Aufnehmen und Einschließen des Aufzeichnungsträgers (20) dienende Kassetteneinheit (21) einer solchen Größe, daß sie in die Aufnahmeeinheit (62) einsetzbar ist.
26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Kassetteneinheit (21) eine Blende aufweist, die beim Auswerfen der Kassetteneinheit (21) aus der Aufnahmeeinheit (62) geschlossen und beim Einsetzen der Kassetteneinheit (21) in die Aufnahmeeinheit geöffnet wird.
27. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Annäherungs- und Abhebeeinrichtung (61, 63, 64, 65 A, 65 B, 65 C) einen Lenkermechanismus (65 A, 65 B, 65 C) zum Bewegen der Aufnahmeeinheit (62) und der Magnetfelderzeugungs-Einheit (30) in einer vorbestimmten Richtung aufweist.
28. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß derLenkermechanismus (65 A, 65 B, 65 C) die Aufnahmeeinheit (62) und die Magnetfelderzeugungs-Einheit (30) neigt bzw. verschwenkt (tilts).
DE3811184A 1987-03-31 1988-03-31 Vorrichtung zum beaufschlagen eines optisch-magnetischen aufzeichnungstraegers mit einem magnetfeld Ceased DE3811184A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62078668A JPS63244718A (ja) 1987-03-31 1987-03-31 磁界発生装置
JP7867387A JPS63244719A (ja) 1987-03-31 1987-03-31 磁界発生装置
JP62078663A JPS63244717A (ja) 1987-03-31 1987-03-31 磁界発生装置
JP62078620A JPS63244716A (ja) 1987-03-31 1987-03-31 磁界発生装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3811184A1 true DE3811184A1 (de) 1988-10-20

Family

ID=27466191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3811184A Ceased DE3811184A1 (de) 1987-03-31 1988-03-31 Vorrichtung zum beaufschlagen eines optisch-magnetischen aufzeichnungstraegers mit einem magnetfeld

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4984225A (de)
KR (1) KR880011757A (de)
DE (1) DE3811184A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0373707A2 (de) * 1988-12-14 1990-06-20 Koninklijke Philips Electronics N.V. Magnetooptisches Daten-Aufzeichnungssystem mit variabler Feldstärke, Stellorgan dafür und dessen Anbringungsverfahren
WO1991003047A1 (de) * 1989-08-24 1991-03-07 Deutsche-Thomson-Brandt Gmbh Haltevorrichtung für eine platte in einem magneto-optischen aufzeichnungs- und/oder wiedergabegerät
EP0421768A2 (de) * 1989-10-04 1991-04-10 Nikon Corporation Erzeugungsvorrichtung des äusseren Magnetfeldes für magnetooptisches Plattengerät
EP0756275A1 (de) * 1990-06-29 1997-01-29 Sony Corporation Aufzeichnungs-/Wiedergabesystem für eine magneto-optische Platte

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5406532A (en) * 1988-03-04 1995-04-11 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Optical system for a magneto-optical recording/reproducing apparatus
JPH02308403A (ja) * 1989-05-23 1990-12-21 Sony Corp 光磁気デイスク装置
DE69011759T2 (de) * 1989-06-15 1995-03-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd Magneto-optisches Aufnahme- und/oder Wiedergabegerät.
JPH03113772A (ja) * 1989-09-22 1991-05-15 Victor Co Of Japan Ltd 小型光磁気ディスク装置
JP2781625B2 (ja) * 1989-12-13 1998-07-30 株式会社日立製作所 情報処理装置
US5258965A (en) * 1990-02-28 1993-11-02 Konica Corporation Photo-magnetic disk driving apparatus
JPH0487002A (ja) * 1990-07-31 1992-03-19 Toshiba Corp 情報記録媒体処理装置
JP3198583B2 (ja) * 1992-02-10 2001-08-13 ソニー株式会社 ディスク記録装置
US5710745A (en) * 1995-04-07 1998-01-20 Discovision Associates Assembly having flux-directing return yoke for magneto-optical drive
DE69739787D1 (de) * 1996-12-19 2010-04-08 Panasonic Corp Verfahren zur Aufnahme von einmalig beschreibbaren Informationen auf eine optische Platte.
US7136330B2 (en) * 2002-03-29 2006-11-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. Optical disc apparatus for recording and/or reproducing information on/from an information surface of a rotatable optical disc
WO2007047802A2 (en) * 2005-10-20 2007-04-26 Ensconce Data Technology, Inc. Hard drive eraser

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3325648A1 (de) * 1982-07-19 1984-01-19 Sony Corp., Tokyo Ladevorrichtung fuer platten-kassetten
JPS61292250A (ja) * 1985-06-20 1986-12-23 Toshiba Corp 情報記録装置
JPS61294648A (ja) * 1985-06-20 1986-12-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd 情報記録再生装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5938951A (ja) * 1982-08-27 1984-03-03 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光学磁気記録再生装置
JPH0636241B2 (ja) * 1982-09-21 1994-05-11 シャープ株式会社 熱磁気記録装置
JPS59119507A (ja) * 1982-12-27 1984-07-10 Fujitsu Ltd 光磁気記録装置
JPS628345A (ja) * 1985-07-05 1987-01-16 Canon Inc 光学的情報記録再生装置
JPS6214352A (ja) * 1985-07-11 1987-01-22 Nec Home Electronics Ltd 光磁気記録再生装置
US4849952A (en) * 1985-09-18 1989-07-18 Canon Kabushiki Kaisha Magnetooptical information recording apparatus having intensified magnetic flux applying means
JPS62149058A (ja) * 1985-12-23 1987-07-03 Toshiba Corp 光磁気記録再生装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3325648A1 (de) * 1982-07-19 1984-01-19 Sony Corp., Tokyo Ladevorrichtung fuer platten-kassetten
JPS61292250A (ja) * 1985-06-20 1986-12-23 Toshiba Corp 情報記録装置
JPS61294648A (ja) * 1985-06-20 1986-12-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd 情報記録再生装置

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0373707A2 (de) * 1988-12-14 1990-06-20 Koninklijke Philips Electronics N.V. Magnetooptisches Daten-Aufzeichnungssystem mit variabler Feldstärke, Stellorgan dafür und dessen Anbringungsverfahren
EP0373707A3 (de) * 1988-12-14 1991-06-19 Koninklijke Philips Electronics N.V. Magnetooptisches Daten-Aufzeichnungssystem mit variabler Feldstärke, Stellorgan dafür und dessen Anbringungsverfahren
WO1991003047A1 (de) * 1989-08-24 1991-03-07 Deutsche-Thomson-Brandt Gmbh Haltevorrichtung für eine platte in einem magneto-optischen aufzeichnungs- und/oder wiedergabegerät
TR24702A (tr) * 1989-08-24 1992-03-01 Thomson Brandt Gmbh Manyeto-optik bir kayit ve/veya oynatma cihazinda bir diski tutma tertibati.
EP0421768A2 (de) * 1989-10-04 1991-04-10 Nikon Corporation Erzeugungsvorrichtung des äusseren Magnetfeldes für magnetooptisches Plattengerät
EP0421768A3 (en) * 1989-10-04 1992-09-09 Nikon Corporation External magnetic field generating device for optical magnetic disk apparatus
EP0756275A1 (de) * 1990-06-29 1997-01-29 Sony Corporation Aufzeichnungs-/Wiedergabesystem für eine magneto-optische Platte

Also Published As

Publication number Publication date
KR880011757A (ko) 1988-10-31
US4984225A (en) 1991-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3811184A1 (de) Vorrichtung zum beaufschlagen eines optisch-magnetischen aufzeichnungstraegers mit einem magnetfeld
DE4235348C2 (de) Aufnahme/Wiedergabe-Vorrichtung für ein optisches Band
DE3131889C2 (de)
DE60215754T2 (de) Stellantrieb für optisches Abtastgerät
DE3342525C2 (de)
DE4391073C2 (de) Abgesetzter Feinpositioniermechanismus
DE3500325C2 (de)
DE4220486A1 (de) Aufzeichnung und Wiedergabe von Informationen bei ROM-RAM-Speichermedien
DE3011036C2 (de) Vorrichtung zur magneto-optischen Aufzeichnung
DE69907897T2 (de) Optische faser mit niedriger doppelbrechung zur benutzung in optischen datenspeicher-systemen
DE3423371C2 (de)
DE3521895A1 (de) Verfahren und einrichtung zur aufzeichnung von information auf einer magnetscheibe
DE3609055C2 (de)
DE69626784T2 (de) Informationswiedergabeverfahren und Informationsaufzeichnungs-/-wiedergabeverfahren für magnetooptisches Medium und magnetooptisches Wiedergabegerät
DE4224824C2 (de) Objektivlinsenantriebsvorrichtung für einen optischen Aufnehmer
EP0298137A1 (de) Verfahren zum Aufzeichnen von Daten auf Aufzeichnungsmaterial und derartiges Aufzeichnungsmaterial
CH678122A5 (de)
DE102014017286A1 (de) Mit einem Submount integrierter Photodetektor zur Überwachung eines Lasers für einen wärmeunterstützten magnetischen Aufzeichnungskopf
DE3313786C2 (de) Verfahren zum Aufzeichnen einer Information auf einen magneto-optischen Informationsspeicherträger
DE3423162A1 (de) Informationsverarbeitungsgeraet
DE69917763T2 (de) System zur optischen datenspeicherung, das polarisationserhaltende optische fasern verwendet
DE3704630A1 (de) Platten-informationswiedergabeanordnung und bei dieser anwendbares verfahren zur beseitigung einer kondensationsfeuchtigkeit
DE3719596A1 (de) Datenwiedergabegeraet
DE2607275C3 (de) Lichtstrahl-Abtasteinrichtung
DE4011694A1 (de) Magnetische aufzeichnungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection