DE3131889C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3131889C2
DE3131889C2 DE3131889A DE3131889A DE3131889C2 DE 3131889 C2 DE3131889 C2 DE 3131889C2 DE 3131889 A DE3131889 A DE 3131889A DE 3131889 A DE3131889 A DE 3131889A DE 3131889 C2 DE3131889 C2 DE 3131889C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
central
flexible magnetic
core plate
positioning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3131889A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3131889A1 (de
Inventor
Kiyoshi Machida Tokio/Tokyo Jp Takahashi
Nobuhiko Yokohama Kanagawa Jp Tsukahara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE3131889A1 publication Critical patent/DE3131889A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3131889C2 publication Critical patent/DE3131889C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B25/00Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus
    • G11B25/04Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus using flat record carriers, e.g. disc, card
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details
    • G11B17/04Feeding or guiding single record carrier to or from transducer unit
    • G11B17/041Feeding or guiding single record carrier to or from transducer unit specially adapted for discs contained within cartridges
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details
    • G11B17/022Positioning or locking of single discs
    • G11B17/028Positioning or locking of single discs of discs rotating during transducing operation
    • G11B17/0282Positioning or locking of single discs of discs rotating during transducing operation by means provided on the turntable
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details
    • G11B17/022Positioning or locking of single discs
    • G11B17/028Positioning or locking of single discs of discs rotating during transducing operation
    • G11B17/032Positioning by moving the door or the cover
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/20Driving; Starting; Stopping; Control thereof
    • G11B19/2009Turntables, hubs and motors for disk drives; Mounting of motors in the drive
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/0014Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture record carriers not specifically of filamentary or web form
    • G11B23/0021Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture record carriers not specifically of filamentary or web form discs
    • G11B23/0028Details
    • G11B23/0035Details means incorporated in the disc, e.g. hub, to enable its guiding, loading or driving
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/03Containers for flat record carriers
    • G11B23/033Containers for flat record carriers for flexible discs
    • G11B23/0332Containers for flat record carriers for flexible discs for single discs, e.g. envelopes

Landscapes

  • Holding Or Fastening Of Disk On Rotational Shaft (AREA)
  • Feeding And Guiding Record Carriers (AREA)
  • Supporting Of Heads In Record-Carrier Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine flexible Magnetplattenkassette mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1, auf eine Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung für eine flexible Magnetplattenkassette mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 5 und auf ein Kassettensystem für flexible Magnetplatten mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 9.
Solche Gegenstände sind aus der US-PS 39 47 893 bekannt. Bei dieser bekannten Anordnung ist eine sichere Positionierung ohne zusätzliche Maßnahmen nicht zu erreichen, eine solche Maßnahme, die direkten Bezug auf die Mittelkernplatte nähme aber nicht vorhanden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, nicht nur eine hohe Lebensdauer der Magnetplatte sondern auch eine sichere und hochgenaue Positionierung zu erreichen.
Diese Aufgabe wird bei einer flexiblen Magnetplattenkassette gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1, bei einer Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 5 und bei einem Kassettensystem durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 9. Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 im Längsschnitt schematisch einen eingesetzten Zustand einer herkömmlichen Plattenkassette auf einer herkömmlichen Magnetaufzeichnungs- und -wiedergabevorrichtung,
Fig. 2 einen vergrößerten Längsschnitt des Hauptteils zum Darstellen einer Beziehung zwischen einer Magnetplatte, einer Antriebswelle und einem Druckglied,
Fig. 3 perspektivisch in Explosionsdarstellung eine Plattenkassette gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 4 perspektivisch in Ansicht eine obere Hälfte eines Plattengehäuses bei Ansicht von unten,
Fig. 5 in Aufsicht eine Mittelkernplatte bei Ansicht bei deren vertieften Seite,
Fig. 6 perspektivisch eine Plattenkassette bei Ansicht von unten,
Fig. 7 im Längsschnitt einen Hauptteil mit der Plattenkassette, wobei der mittige Abschnitt bei teilweiser Weglassung dargestellt ist,
Fig. 8 perspektivisch in Explosionsdarstellung die Plattenkassette und einen Hauptteil einer Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, auf der die Plattenkassette anzuordnen ist,
Fig. 9 in Aufsicht die obige Vorrichtung bei entferntem Kassettendruckglied,
Fig. 10 einen Längsschnitt,
Fig. 11 perspektivisch in Explosionsdarstellung den Montagezustand des Rotors eines Motors, eines Abstandsglieds, einer Blattfeder, an der ein federvorgespannter Antriebsstift befestigt ist, eines Jochs und eines Motorgehäueses,
Fig. 12 den Schnitt XIX-XIX in Fig. 9,
Fig. 13 und 14 Schnittansichten ähnlich der gemäß Fig. 19 zur Darstellung der Arbeitsweise des federvorgespannten Antriebsstifts,
Fig. 15 eine schematische Seitenansicht zur Erläuterung des Prinzips des Korrekturbetriebes entgegen einer Innenkrümmung von oberer und unterer Platte des Kassettengehäuses,
Fig. 16 in Aufsicht die Mittelkernplatte in positioniertem Zustand, wobei Motorwelle und federvorgespannter Antriebsstift jeweils in die Motorwelleneinführöffnung und die federvorgespannte Antriebsstift-Einführöffnung eingeführt sind, die beide in der Mittelkernplatte ausgebildet sind,
Fig. 17 und 18 Aufsichten ähnlich denen gemäß Fig. 16 mit jeweils einer anderen Ausführungsform der Mittelkernplatte,
Fig. 19 eine Aufsicht ähnlich der gemäß Fig. 17 zur Darstellung einer Weiterbildung des Positioniermechanismus der Mittelkernplatte,
Fig. 20 in Aufsicht ein Joch zur Darstellung einer anderen Ausführungsform des Positioniermechanismus der Mittelkernplatte,
Fig. 21 im Längsschnitt einen Teil eines Antriebsmechanismus zur Darstellung einer anderen Ausführungsform des Positioniermechanismus der Mittelkernplatte.
Als Positionier- oder Zentriereinheit für eine Magnetplatte mit einer konzentrischen oder spiralförmigen Aufzeichnungsspur wird bisher eine Positioniereinheit verwendet, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist.
Dabei weist eine Plattenkassette 1 ein Kassettengehäuse 4 in Form eines rechtwinkligen Parallelepipeds (Quaders) auf, das aus einer unteren und einer oberen Hälfte 2 bzw. 3 gebildet ist, wobei eine flexible blattförmige Magnetplatte 5 drehbar innerhalb eines Raums 4 a des Kassettengehäuses 4 aufgenommen ist.
Die Magnetplatte 5 besitzt beispielsweise magnetische Oberflächen, die sowohl oben als auch unten ausgebildet sind und besitzt eine Plattenbefestigungsöffnung 6 in ihrem mittigen Teil. Andererseits sind in einer oberen Platte 2 a und einer unteren Platte 3 a der Plattenkassette 1 ein Paar oberer und unterer Lufteinlaßöffnungen 7 und 8 ausgebildet und sind Luftauslaßöffnungen 9 und 10 an vier Punkten des Umfangs des Raums 4 a vorgesehen und wobei ein Paar aus oberen und unteren Kopfeinführöffnungen 11 und 12 vorgesehen sind.
Die Plattenkassette 1 wird in einer vorgegebenen Lage auf ein Magnetaufzeichnungs- und -wiedergabevorrichtung angeordnet bzw. geladen durch ein Führungsglied 14 und die Magnetplatte 5 wird auf einer Plattendrehwelle 17 durch Einsetzen zwischen einer Antriebswelle 15 und einem Druckglied 16 am Abschnitt einer Platten-Befestigungsöffnung 6 eingesetzt bzw. eingespannt, wodurch die Magnetplatte 5 bezüglich der Antriebswelle 15 positioniert wird.
In die Kopfeinführöffnung 12 unter der Plattenkassette 1 ist ein Magnetkopf 18 eingesetzt, der in Kontakt mit der unteren magnetischen Fläche der Magnetplatte 5 gebracht wird.
In einem solchen Zustand mit geladener Kassette wird die Plattendrehzwelle 17 und die Magnetplatte 5 mittels eines Motors 19 in der Plattenkassette 1 gedreht, wobei in Zusammenhang damit der Magnetkopf 18 in radialer Richtung der Magnetplatte 5 bewegt wird, um einen Aufzeichnungs- oder Wiedergabebetrieb durchzuführen.
Falls die Magnetplatte 5 flexibel und blattförmig ist, kann jedoch die Plattenbefestigungsöffnung 6 in der Magnetplatte 5 teilweise aufgerissen und verformt werden, wie das in Fig. 2 dargestellt ist oder können die Umfangsrandabschnitte der Öffnung 6 durch die Antriebswelle 15 beschädigt werden, wenn die Magnetplatte 5 auf der Antriebswelle 15 befestigt wird. Wenn einmal die Öffnung 6 derartig verformt oder beschädigt ist, wird es unmöglich, das Positionieren, insbesondere Zentrieren der Magnetplatte 5 bezüglich der Antriebswelle 15 mit hoher Genauigkeit durchzuführen. Als Ergebnis ändert sich bei jeder Anordnung oder bei jedem Laden der Magnetplatte 5 deren Lage bezüglich der Antriebswelle 15, was eine hochgenaue Wiedergabe verhindert. Der dargestellte herkömmliche Positioniermechanismus hat derartige Nachteile zur Folge.
Wenn auch nicht dargestellt, ist weiter eine Positioniereinheit üblich, bei der ein Verstärkungsring aus Metall oder aus Kunststoff an der Mittelöffnung der Magnetplatte angeordnet ist. Auch in diesem Fall ist es jedoch sehr schwierig, Lageverschiebungen der Magnetplatte bei der Anordnung bzw. dem Laden zu vermeiden, nämlich ein Ausmaß an Verschiebung oder Versetzung der Mitte der Magnetplatte bezüglich der Achse der Antriebswelle innerhalb der Toleranz des Durchmessers der Antriebswelle und derjenigen der obigen Mittelöffnung.
Folglich hat das herkömmliche erwähnte Positioniersystem den Nachteil, daß jedesmal dann, wenn die Magnetplatte geladen wird, Schwankungen in der Anordnungslage auftreten, so daß es unmöglich wird, die Magnetplatte stets im gleichen Zustand bezüglich der Antriebswelle zu positionieren, wobei die Lageverschiebung der Aufzeichnungsspur auf der Magnetplatte bezüglich der Antriebswelle zu groß wird. So tritt ein bemerkbarer Spurverfolgungs- bzw. Nachführfehler auf, der das Erreichen einer hochdichten Aufzeichnungsspur verhindert.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird mit Bezug auf die Fig. 3 bis 16 näher erläutert.
Bei diesem Ausführungsbeispiel wird eine Magnetplattenkassette für eine blattartige flexible Magnetplatte auf einer Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung angeordnet und wird der Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabebetrieb durchgeführt.
Wie in Fig. 3 dargestellt, besteht die flexible Magnetplatte 21 aus beispielsweise einem dünnen scheiben- oder plattenförmigen hochpolymeren Film mit einer Dicke von 0,4 mm und ist eine Magnetschicht gleichförmig auf beiden Seiten ausgebildet, mit der ein Aufzeichnungs-/Wiedergabe- Magnetkopf in Kontakt gebracht wird. In der Mitte der flexiblen Magnetplatte 21 ist eine kreisförmige Mittelöffnung 21 a (vgl. Fig. 7) ausgebildet, an der eine Mittelkernplatte 23 aus einem ferromagnetischen Werkstoff wie Eisen angebracht ist. Die Mittelkernplatte 23 ist mittels Pressen aus einer flachen Platte gebildet, wobei, wie in Fig. 3 und Fig. 7 dargestellt, an einer Seite davon eine Mittelaushöhlung 23 a ausgebildet ist und an deren anderen Seite ein scheibenförmiger konvexer Abschnitt 23 b ausgebildet ist, während an dem Umfangsrandabschnitt der Mittelkernplatte 23 ein ringförmig erhabener Rand 23 c ausgebildet ist. Daher ist die Mittelkernplatte 23 pfannenförmig ausgebildet. Wie in Fig. 7 dargestellt, ist eine ringförmige doppelseitig klebende Schicht 27 an dem erhabenen Ring 23 c der Mittelkernplatte 23 haftend befestigt, und ist der Umfangsrandabschnitt der Mittelöffnung 21 a der Magnetplatte 21 an der doppelseitigen Klebschicht 27 anhaftend befestigt, wodurch die Mittelkernplatte 23 und die flexible Magnetplatte 21 einstückig miteinander verbunden sind.
An einem nahezu mittigen Teil der Mittelkernplatte 23 ist eine quadratische mittige Öffnung 24 als Motorwelleneinführöffnung ausgebildet, und in einer Lage, die um einen vorgegebenen Abstand von der Öffnung 24 entfernt ist, ist eine rechteckige Antriebs- und Positionieröffnung 25 als Positionierstifteinführöffnung ausgebildet. Wie sich insbesondere aus Fig. 5 ergibt, liegt der Mittelpunkt O₁ der mittigen Öffnung 24 beabstandet von dem Mittelpunkt O₂ der Mittelkernplatte 23 und der flexiblen Magnetplatte 21 und ist um einen vorgegebenen Abstand beabstandet in Richtung auf die Antriebs- und Positionieröffnung 25. Die Mittelöffnung 24 und die Antriebs- und Positionieröffnung 25 sind so ausgebildet, daß ein Paar von Diagonalen d₁ und d₂ der Mittelöffnung 24 jeweils parallel sind zu dem kurzen bzw. dem langen Seitenabschnitt 25 b bzw. 25 a der Antriebs- und Positionieröffnung 25. Weiter ist die Länge der einen Seite der mittigen Öffnung 24 etwas größer als der Durchmesser der Motorwelle derart, daß die Motorwelle, wenn sie in die Öffnung 24 eingesetzt ist, etwas Spiel besitzt. Der Grund, weshalb der Mittelpunkt der Mittelöffnung 24 von dem Mittelpunkt der Mittelkernplatte 23 entfernt ist, ist, daß beabsichtigt ist, den Mittelpunkt der in die Mittelöffnung 24 der Mittelkernplatte 23 aufgenommenen Motorwelle mit dem Mittelpunkt der flexiblen Magnetplatte 21 in Übereinstimmung zu bringen, wenn die Plattenkassette 26 auf dem Aufzeichnungs- und/oder -Wiedergabegerät angeordnet ist.
Andererseits besteht das Kassettengehäuse 22 zur Aufnahme der flexiblen Magnetplatte 21, wie in Fig. 3 dargestellt, aus einer oberen Hälfte 22 a und einer unteren Hälfte 22 b, die aus beispielsweise einem spritzgegossenen Teil aus ABS-Harz, das ein Antistatikmittel enthält, geformt sind. Die äußeren Umfangsabschnitte von oberer und unterer Hälfte 22 a und 22 b sind miteinander zur Bildung einer flachen rechteckigen Kassette verschweißt. An einem nahezu mittigen Teil der unteren Hälfte 22 b ist eine kreisförmige Mittelöffnung 28 als Antriebsloch gebildet, wobei an dem Umfangsrandabschnitt des Antriebslochs 28 und der Innenfläche der unteren Hälfte 22 b einstückig ein ringförmiger Vorsprung 29 ausgebildet ist. Wie in den Fig. 6 und 7 dargestellt, ist der konvexe Teil 23 b der Mittelkernplatte 23 in das Antriebsloch 28 mit leichtem Spiel eingesetzt. An der Innenseite des mittigen Teils der oberen Hälfte 22 ist, wie in den Fig. 4 und 7 dargestellt, einstückig ein ringförmiger Vorsprung 30 ausgebildet, wobei weiter um den Vorsprung 30 herum einstückig ein ringförmiger Vorsprung 31 ausgebildet ist, der zu dem Vorsprung 30 konzentrisch ist. Die Länge des Vorsprungs 30 ist größer als die des Vorsprungs 31, weshalb, wie in Fig. 7 dargestellt, der Vorsprung 30 über den Vorsprung 31 hinausragt und über die Innenseite der unteren Hälfte 22 b vorspringt. Der ringförmige Vorsprung 30 ist in die mittlere Aushöhlung 23 a der Mittelkernplatte 23 in einem Zustand mit leichtem Spiel eingeführt.
Das Kassettengehäuse 22, die untere und die obere Hälfte 22 a und 22 b, die Mittelkernplatte 23 und der ringförmige Vorsprung 30 der oberen Hälfte 22 a besitzen beispielsweise die folgenden Abmessungsbeziehungen. Die Dicke L₁ des Kassettengehäuses 22 beträgt 3,4 mm, die Dicke L₂ der oberen Platte 22 c und die der unteren Platte 22 d von oberer und unterer Hälfte 22 a, 22 b beträgt jeweils 0,8 mm, die Dicke L₃ der oberen Platte 22 c der oberen Hälfte 22 a des Teils, der von dem Vorsprung 30 umgeben ist, beträgt 1,0 mm, die Vorsprungslänge L₄ des Vorsprungs 30 beträgt 1,5 mm, die Dicke L₅ der Mittelkernplatte 23 beträgt 0,3 mm, die Dicke L₆ der unteren Platte 22 d der unteren Hälfte 22 b neben der Mittelöffnung 28 beträgt 1,3 mm und die Höhe L₇ der Mittelkernplatte 23 beträgt 1,8 mm (vgl. Fig. 7).
Wenn die Plattenkassette 26 auf der Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung angeordnet ist, ist die flexible Magnetplatte 21 nahezu zentrisch in der Dickenrichtung des Kassettengehäuses 22 angeordnet, wie das durch die Vollinie in Fig. 7 dargestellt ist und wird dann gedreht. In diesem Fall sind der Abstand L₈ zwischen dem Rand 23 c der Mittelkernplatte 23 und der Innenseite der oberen Hälfte 22 a und der Abstand L₉ zwischen der flexiblen Magnetplatte 21 und dem Vorsprung 29 der unteren Hälfte 22 b jeweils 0,4 mm. Der Abstand L₁₀ zwischen dem spitzen Ende bzw. Vorderende des Vorsprungs 30 der oberen Hälfte 22 a und der unteren Fläche 23 d der Mittelkernplatte 23 beträgt 0,4 mm, und der Abstand L₁₁ zwischen der Außenseite der unteren Hälfte 22 b und der unteren Seite 23 d der Mittelkernplatte 23 beträgt 0,2 mm (vgl. Fig. 7). Wenn die Plattenkassette 26 nicht in Gebrauch ist, liegen die Mittelkernplatte 23 und die flexible Magnetplatte 21 wegen des Eigengewichtes auf der unteren Hälfte 22 b beispielsweise so, wie das in Fig. 7 durch Strichpunktlinien dargestellt ist. In diesem Fall überlappen die Spitzen- oder Endflächen des Vorsprungs 30 der oberen Hälfte 22 a und der Vorsprung 29 der unteren Hälfte 22 b einander um 0,4 mm (Abstand L₁₂) derart, daß selbst wenn die Mittelkernplatte 23 bewegt wird, ein Teil des mittleren Hohlraums 23 a der Mittelkernplatte 23 sicher in Anlage am Vorsprung 30 ist. Dadurch wird der Betrag des Spiels in einer Planarrichtung der Mittelkernplatte 23 und damit der flexiblen Magnetplatte 21 innerhalb eines vorgegebenen Bereiches gehalten, weshalb der Vorsprung 30 und der Mittelhohlraum 23 a der Mittelkernplatte 23 bei der Verschiebung oder Versetzung der Mittelkernplatte 23 außer Eingriff geraten. Wenn die Plattenkassette 26 von dem Zustand gemäß Fig. 7 umgedreht wird und folglich die Mittelkernplatte 23 durch das Eigengewicht auf der oberen Hälfte 22 a angeordnet wird, kommt der Vorsprung 30 in vollständigen Eingriff mit dem Mittelhohlraum 23 a der Mittelkernplatte 23, so daß in diesem Fall das Ausmaß der Verschiebung oder Versetzung der Mittelkernplatte 23 und damit der Magnetplatte 21 innerhalb eines vorgegebenen Bereiches gehalten wird.
In der Plattenkassette 26 mit dem obigen Aufbau kann das Ausmaß der Verschiebung oder Versetzung der Mittelkernplatte 23 und der flexiblen Magnetplatte 21 genau durch den Vorsprung 30 eingestellt werden, weil der Spalt zwischen der oberen und der unteren Platte 22 c bzw. 22 d um 2,2 mm weiter wird (der Summe der Überlappungslänge von 0,4 mm und der Mittelkernplatten-Höhe von 1,8 mm), während die obere und die untere Hälfte 22 a und 22 b von dem Zustand gemäß Fig. 7 nach außen bewegt werden, nämlich in die Richtung, in der die obere Platte 22 c und die untere Platte 22 d sich voneinander entfernen.
An den Innenflächen von oberer und unterer Hälfte 22 a und 22 b sind einstückig vier gekrümmte bzw. bogenförmige Rippen 33 bzw. 34 ausgebildet, die sich konzentrisch zu dem Antriebsloch 28 mit regelmäßigen Intervallen erstrecken. Wenn das Kassettengehäuse 22 zusammengebaut ist, sind die Rippen 33 der oberen Hälfte 22 a und die Rippen 34 der unteren Hälfte 22 b auf den gleichen Umfangskreis angeordnet, wobei gleichzeitig die Rippen 33 und 34 nebeneinander an den vier Ecken des Kassettengehäuses 22 angeordnet sind, wodurch im wesentlichen ein Rippenpaar an jeder Ecke gebildet ist. Die flexible Magnetplatte 21 ist so angeordnet, daß sie von diesen Rippen 33 und 34 umgeben ist. Die Rippen 33 sind in Anlage an die Innenseite der unteren Platte 22 d der unteren Hälfte 22 b und die Rippen 34 sind in Anlage an die Innenseite der oberen Platte 22 c der oberen Hälfte 22 a. Dadurch wird das Kassettengehäuse 22, das flach ist und das leicht selbst durch kleine externe Kräfte verformt werden kann, mechanisch verstärkt. Weiter ist zur Vermeidung einer möglichen Beschädigung oder eines Verschleißes der flexiblen Magnetplatte 21 ein Magnetplattenschutz- Vliesstoff-Textilgewebe 35 angebracht durch Wärmeschweißen o. dgl. zwischen dem Vorsprung 31 und den Rippen 33 und auch zwischen dem Vorsprung 29 und den Rippen 34 in oberer bzw. unterer Hälfte 22 a und 22 b.
Der Abstand von dem Mittelpunkt des Antriebslochs 28 der unteren Hälfte 22 b zu den Rippen 33 und 34 ist etwas länger als der Radius der flexiblen Magnetplatte 21, so daß, selbst wenn die flexible Magnetplatte 21 innerhalb des Kassettengehäuses 22 durch das Spiel der Mittelkernplatte 23 in dem Antriebsloch 28 versetzt wird, der Umfangsschritt der flexiblen Magnetplatte 21 nicht an die Rippen 33 und 34 zur Anlage kommt.
In der oberen und der unteren Hälfte 22 a und 22 b des Kassettengehäuses 22 und in dem Vliesstoff-Textilerzeugnis 35 sind jeweils Öffnungen 36, 37 und 38 gleicher Form ausgebildet, die sich in radialer Richtung der flexiblen Magnetplatte 21 erstrecken, wobei die Öffnungen 36, 37 und 38 sich gegenüberliegend überlappen. Es wird ein Magnetkopf von der Öffnung 37 in der unteren Hälfte 22 b durch die in dem unteren Vliesstoff-Textilerzeugnis 35 gebildete Öffnung 38 eingeführt, während ein Kopfdruckkissen von der Öffnung 36 in der oberen Hälfte 22 a durch die Öffnung 38 in dem oberen Vliesstoff-Textilerzeugnis 35 eingeführt ist. Weiter zeigt Fig. 3 Positioniervorsprünge 39 a und 39 b zum gegenseitigen Eingriff beim Zusammenbau von oberer und unterer Hälfte 22 a und 22 b.
Wie in den Fig. 3 und 6 dargestellt, ist eine Vertiefung 40 an jeder der Außenseiten von oberer und unterer Hälfte 22 a und 22 b in den jeweiligen Abschnitten gebildet, in denen die Kisseneinführöffnung 36 bzw. Kopfeinführöffnung 37 ist, wobei in der Vertiefung 40 eine Verschlußklappe 41 mit U-förmigem Querschnitt aus Aluminium, rostfreiem Stahl, einem Kunstharz o. dgl. so befestigt ist, daß sie in vorgegebener Richtung verschiebbar ist. In der Vertiefung 40 der unteren Hälfte 22 b ist, wie in Fig. 6 dargestellt, eine geradlinige Führungsnut 42 gebildet, die sich längs eines Seitenrandabschnitts des Kassettengehäuses 22 erstreckt, während in Beziehung zur Führungsnut 42 in der Verschlußklappe 41, ein klauenförmiger Vorsprung 43, beispielsweise an drei Stellen gebildet ist, der durch Nachinnenbiegen eines Teils der Verschlußklappe 41 mittels einer Presse o. dgl. gebildet ist. Der klauenförmige Vorsprung 43 der Verschlußklappe 41 ist in die Führungsnut 42 der unteren Hälfte 22 b so eingesetzt, daß die Verschlußklappe 41 von der Führungsnut 42 in Richtung der Pfeile A und B verschiebbar geführt ist. Der Verschlußklappenschiebemechanismus ist nicht auf die erwähnte Ausführungsform beschränkt.
In dem Seitenrandabschnitt der unteren Hälfte 22 b, dort wo die Führungsnut 42 ausgebildet ist, ist wie in Fig. 6 dargestellt, eine Verschlußklappenmontage- und -demontagevertiefung 56 in Verbindung mit der Führungsnut 42, beispielsweise an drei Stellen, vorgesehen. Wenn die Verschlußklappe 41 verschoben wird, beispielsweise in Richtung des Pfeils B in Fig. 6, zu der in Strichpunktlinien dargestellten Lage, kommen die Vertiefung 56 und der klauenförmige Vorsprung 43 der Verschlußklappe 41 in einander gegenüberliegende Lage. In diesem Zustand kann, wenn eine Kraft in Abziehrichtung der Verschlußklappe 41 von dem Kassettengehäuse 22 ausgeübt wird, die Verschlußklappe 41 leicht von dem Kassettengehäuse 22 demontiert werden.
In jedem der sich gegenüberliegenden Plattenabschnitte 41 a und 41 b der Verschlußklappe 41 ist eine Öffnung 45 ausgebildet, die im wesentlichen die gleiche Form wie die Kissen- und die Kopfeinführöffnungen 36 bzw. 37 besitzt. Durch Verschieben der Verschlußklappe 41 längs der Führungsnut 42 können die Kissen- und Kopfeinführöffnungen 36 und 37 selektiv geöffnet oder geschlossen werden. In dem Fall, in dem die Verschlußklappe 41 in der Lage angeordnet ist, wie sie in Fig. 6 durch Vollinien dargestellt ist, sind die Öffnung 45 in der Verschlußklappe 41 und die Öffnungen 36 und 37 in dem Kassettengehäuse 22 einander überlappend, d. h. die Öffnungen 36 und 37 sind geöffnet. Wenn andererseits die Verschlußklappe 41 in die in Strichpunktlinien in Fig. 6 dargestellte Lage verschoben ist, sind die Öffnungen 36 und 37 durch die Verschlußklappe 41 abgedeckt und verschlossen.
In dem Seitenabschnitt des Kassettengehäuses 22, in dem die Verschlußklappe 41 befestigt ist, ist ein Ausschnitt 53 wie gemäß den Fig. 3 und 6 ausgebildet, wobei der Ausschnitt 53 zusammen mit der erläuterten Verschiebebewegung der Verschlußklappe 41 geöffnet oder geschlossen wird. Das heißt, wenn die Öffnung 45 in der Verschlußklappe 41, die Öffnungen 36 und 37 in dem Kassettengehäuse 22 und die Öffnung 38 in dem Textilerzeugnis 35 jeweils einander überlappen, wird der Ausschnitt 53 geöffnet, während dann, wenn die Öffnungen 36, 37 und 38 durch die Verschlußklappe 41 überdeckt sind, auch der Ausschnitt 53 geschlossen ist. Wenn der Ausschnitt 53 geöffnet ist, kann das Kassettengehäuse 22 in der richtigen Lage auf der Aufzeichungs- und/oder Wiedergabevorrichtung angeordnet werden, wobei dann der Aufzeichnungs- und der Wiedergabebetrieb durchgeführt werden kann. Wenn jedoch der Ausschnitt 53 durch die Verschlußklappe 41 verschlossen ist, kann die Plattenkassette 26 nicht in die normale Arbeitslage auf der Vorrichtung gebracht werden, weshalb ein Fehlbetrieb verhindert wird.
Weiter ist, um zu verhindern, daß das Kassettengehäuse 22 in falscher Richtung angeordnet wird, ein dreieckförmiger Abschnitt 52 an einer vorgegebenen Ecke des Kassettengehäuses 22 gebildet.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist darüber hinaus ein eine fehlerhafte Löschung verhindernder Mechanismus an einer Ecke des Kassettengehäuses 22 vorgesehen, so daß die auf der flexiblen Magnetplatte 21 aufgezeichnete Information nicht fälschlich gelöscht werden kann. Es ist nämlich, wie in Fig. 3 und 11 dargestellt, ein kanalförmiger Ausschnitt 46 an einer vorgegebenen Ecke der unteren Hälfte 22 b des Kassettengehäuses 22 vorgesehen, wobei innerhalb des Ausschnitts 46 eine eine fehlerhafte Löschung verhindernde Hemmung 47 einstückig mit der unteren Hälfte 22 b über einen dünnen Abschnitt 49 verbunden ist, der durch eine V-förmige Nut 48 gebildet ist. An der Innenseite der vorderen Endseite oder freien Endseite der Hemmung 47 ist einstückig ein Anschlag 50 gebildet, der sich zur oberen Platte 22 c der oberen Hälfte 22 a erstreckt, wobei das Vorderende des Anschlags 50 in Berührung mit der Innenfläche der oberen Platte 22 c ist. Folglich wird, selbst wenn eine Vorwärtskraft ausgeübt wird, die die fehlerhafte Löschung verhindernde Hemmung 47 nicht von der unteren Hälfte 22 b getrennt. Wenn es erwünscht ist, die Hemmung 47 von der unteren Hälfte 22 b zum Verhindern einer fehlerhaften Löschung abzutrennen, kann eine Schwenkkraft auf das Vorderende der Hemmung 47 ausgeübt werden, wodurch der dünne Abschnitt 49 leicht abgetrennt werden kann, um die Hemmung 47 durch Falten zu entfernen. Der Grund für eine derartige Ausbildung liegt darin, daß bei dem dünnen Kassettengehäuse 22 bezüglich der Dicke das Stoßen und Abfalten der Hemmung 47 nach innen eingeschränkt ist. Die Anordnung gemäß dieser Ausführungsform ermöglicht, daß die Hemmung 47 sicher und einfach weggefaltet (weggeknickt) werden kann.
An den beiden Eckabschnitten auf der Seite der Öffnung 37 der unteren Hälfte 22 b und in Lagen, die außerhalb der Rippen 34 versetzt sind, ist ein Paar von Positionierlöchern 51 gebildet zum Positionieren des Kassettengehäuses 22, wenn die Plattenkassette 26 auf der Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung angeordnet wird. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind weiter Selbstlade- Ausschnitte 54 und 55 (Ausschnitte für automatisches Laden) mit halbkreisförmigem Querschnitt in beiden Seitenabschnitten des Kassettengehäuses 22 gebildet. Innerhalb der Ausschnitte 54 und 55 werden ein Paar von Tragstiften (nicht dargestellt) eines vorgegebenen Bewegungsmechanismus eingeführt, für das Halten des Kassettengehäuses 22 und dessen automatisches Bewegen in eine vorgegebene Lage, wenn notwendig. Folglich kann es durch Verwenden der Selbstlade-Ausschnitte 54 und 55 möglich werden, das Gerät bzw. die Vorrichtung so auszubilden, daß ein automatischer Wechsel der Plattenkassette 26 und ein automatischer Kassetten- Herausführbetrieb zum Zeitpunkt der Qualitätsprüfung durchgeführt werden kann.
Die folgende Erläuterung nimmt nun Bezug auf die Fig. 8 bis 16 und bezieht sich auf den Aufbau des Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegeräts (der -vorrichtung), auf der die Plattenkassette 26 angeordnet ist.
Wie in den Fig. 8 bis 10 dargestellt, sind auf dem Chassis 61 eines Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerätes, im folgenden nur Vorrichtung 60 genannt, vier Kassettenaufnahmestifte 63, 64, 65 und 66 zur Aufnahme der Plattenkassette 26 befestigt. Unter diesen Stiften sind an den Oberenden der beiden Stifte 63 und 64 einstückig Kassettenpositioniervorsprünge 67 bzw. 68 ausgebildet, die zum Eingriff in das Paar der Positionierlöcher 51 in dem Kassettengehäuse 22 ausgebildet sind. Die Kassettenaufnahmestifte 63, 64, 65 und 66 sind jeweils an ihren Oberenden mit Aufnahmeflächen 63 a, 64 a, 65 a bzw. 66 a versehen, die in der Höhe bezüglich dem Chassis 61 gleich sind. Auf dem Chassis 61 ist ein Paar von L-förmigen Traggliedern 69 und 70 befestigt, an denen ein Kassettendruckglied 72 mittels Schwenkgliedern 73 bzw. 74 angebracht ist. Das Kassettendruckglied 72 besitzt eine Plattenkassette 72 a, wobei vier Kassettendruckstifte 75, 76, 77 und 78 an der Unterseite des Plattenkörpers 72 a befestigt sind.
Das heißt, wie in den Fig. 10 bis 11 dargestellt, daß diese Stifte 75 bis 78 in Vertikalrichtung verschieblich durch eine Hülse 79 gehaltert sind, die in dem Plattenkörper 72 a vorgesehen ist und die gleichzeitig normalerweise nach unten nachgiebig vorgespannt sind mittels einer Druck-Spiralfeder 81, die zwischen der Hülse 79 und einem Federschuh 80 vorgesehen ist. Folglich wird die Plattenkassette 26 nach unten gedrückt zum Halten gegen die Kassettenaufnahmestifte 63, 64, 65, 66 mittels der Kassettendruckstifte 75, 76, 77 und 78.
Auf dem Chassis 61 ist auch ein Antriebsmechanismus 82 zum Drehen der flexiblen Magnetplatte 21 in der Plattenkassette 26 befestigt. An einer nahezu mittigen Lage des von den Kassettenaufnahmestiften 63, 64, 65 und 66 umgebenen Teils ist ein bürstenloser Motor 83 flacher Bauart zum Drehen der flexiblen Magnetplatte 21 in der Plattenkassette 26 befestigt. Wie in Fig. 11 dargestellt, sind auf der Oberseite eines Rotors 83 a des Motors 83 ein Abstandsstück 84 in Form einer teilweise geschnitten ringförmigen Drehantriebs-Scheibe, bestehend aus einem Blattfederglied 86 und einem Joch 90, an dem ein federvorgespannter Antriebsstift 85 zum Positionieren bzw. Zentrieren der flexiblen Magnetplatte 21 in dem Kassettengehäuse 22 befestigt ist, und ein scheibenförmiges Joch 90 mit ringförmiger Vertiefung 88, in deren Oberseite mittels eines Paars von Madenschrauben bzw. Gewindestiften 91 miteinander verbunden. Das Blattfederglied 86 ist zwischen dem Abstandsstück 84 und dem Joch 90 angeordnet, und das Abstandsstück 84, das Blattfederglied 86 und das Joch 90 sind weiter mittels eines Gewindestifts 92 miteinander verbunden, so daß diese Komponenten zusammen mit einer Motorwelle 83 b des Motors 83 gedreht werden.
Am nahezu mittigen Teil des Blattfederglieds 86 ist, wie in Fig. 11 dargestellt, eine allgemein hufeisenförmige Öffnung 94 gebildet. Ein Stiftbefestigungsabschnitt 96 ist ebenfalls einstückig mit einem Paar von schmal ausgebildeten L-förmigen Armabschnitten 95 ausgebildet, wobei der Stiftbefestigungsabschnitt 96 von beiden Seiten durch das Paar der Armabschnitte 95 getragen und der Antriebsstift 85 mit dem Stiftbefestigungsabschnitt 96 verbunden ist. Der federvorgespannte Antriebstift 85 ist, wie in den Fig. 12 bis 14 dargestellt, durch einen Stielabschnitt 98 gebildet, der einen nahezu mittig angeordneten Flansch 98 a aufweist, sowie einen Lagerabschnitt 99, der über dem oberen Endabschnitt des Stielabschnitts 98 angebracht und befestigt ist, wobei ein zylindrischer Abschnitt 101 drehbar bezüglich dem Stielabschnitt 98 mittels eines Kugellagers 100 befestigt ist, das zwischen dem Lagerabschnitt 99 und dem Zylinderabschnitt 101 angeordnet ist. Der Stielabschnitt 98 erstreckt sich durch den Stiftbefestigungsabschnitt 96, wobei an dem unteren Endabschnitt dieses sich hindurcherstreckenden Abschnitts des Stielabschnitts 98 ein zylindrisches Befestigungsglied 102 befestigt ist. Durch den Flansch 98 a des Stielabschnitts 98 und das Befestigungsglied 102 wird der Stiftbefestigungsabschnitt 96 des Blattfederglieds 86 in Lage gehalten, wodurch der federvorgespannte Antriebsstift 95 an dem Stiftbefestigungsabschnitt 96 gesichert ist. Der Antriebsstift 85 ist in einer solchen Lage angeordnet, daß sein zylindrischer Abschnitt 101 durch ein Führungsloch 89 hindurchgetreten ist, das in der Vertiefung 88 des Jochs 90 gebildet ist. Folglich kann der Antriebsstift 85 innerhalb des Führungslochs 89 in Richtung des Pfeils E gemäß Fig. 12 durch die Nachgiebigkeit des Blattfederglieds 86 bewegt werden und ist insbesondere in Richtung der Pfeile F und G verschwenkbar bei Zentrierung an Armabschnitt 95 gemäß Fig. 12 (d. h. er ist in radialer Richtung des Jochs 90 bewegbar). Der Antriebsstift 85 ist in einer solchen Lage befestigt, daß der Abstand S₁ gemäß Fig. 12 etwas länger ist als der Abstand S₂ gemäß Fig. 28.
Ein Oberabschnitt 83 c des mittigen Positionierstiftes 83 b des Motors 83 ist allgemein halbkugelförmig und ist an der Höhe bzw. dem Oberende des Oberabschnitts 83 c auf einen vorgegebenen Pegel eingestellt. So legt sich, falls sich die obere Platte 22 c des Kassettengehäuses 22 zur unteren Platte 22 d beim Anordnen der Plattenkassette 26 auf der Vorrichtung 60 verformt, zur Korrektur der Verformung nach innen von letzterer der Oberabschnitt 83 c an die Innenfläche der oberen Platte 22 c an.
Andererseits sind in der Vertiefung 88 des Jochs 90 vier Paare von Permanent-Magneten 104 mittels eines Klebstoffs o. dgl. mit nahezu gleichen Abständen in Umfangsrichtung befestigt. An der Oberseite des inneren und äußeren Flansches 90 a bzw. 90 b des Jochs 90 sind jeweils Gleitschichten 105, 106 auf Teflon o. dgl. aufgebracht, die Kohlenstoff enthalten. Wie in den Fig. 12 bis 14 dargestellt, sind die Oberseiten der Gleitschichten 105 und 106 (d. h. die Aufnahmeflächen für die Mittelkernplatte 23) so angeordnet, daß sie miteiander fluchten und oberhalb der Oberseiten der Permanent-Magnete 104 liegen. Der zylindrische Abschnitt 101 des Antriebsstiftes 85 ragt von den Oberseiten der Gleitschichten 105 bis 106 nach oben weg.
In der Öffnung 107 a ist das Joch 90 drehbar angeordnet und ragen die Gleitschichten 105 und 106, die an dem Joch 90 angebracht bzw. angeklebt sind, von der Oberseite der Motorabdeckung 107 nach oben weg.
Im folgenden wird nun der Betrieb der Vorrichtung 60 mit dem erwähnten Aufbau näher erläutert.
Zunächst wird die Verschlußklappe 41 der Plattenkassette 26, die auf der Vorrichtung 60 anzuordnen ist, in Richtung des Pfeils A in Fig. 6 verschoben, bis die Öffnungen 36 und 37 der Plattenkassette 26 und die Öffnung 45 der Verschlußklappe 41 einander überlappend sind, wodurch die Öffnungen 36 und 37 geöffnet werden, wobei gleichzeitig der kanalförmige Ausschnitt 53 der Plattenkassette 26 geöffnet wird. Danach wird die Plattenkassette 26 auf der Vorrichtung 60 mittels eines (nicht dargestellten) Kassettenlademechanismus angeordnet ist. In diesem Fall können die die fehlerhafte Anordnung verhindernden Vorsprünge 146 und 147 des Chassis 61 in den kanalförmigen Ausschnitt 53 bzw. den dreieckförmigen Ausschnitt 52 der Plattenkassette 26 eindringen derart, daß das Kassettengehäuse 22 in der normalen Ladelage angeordnet werden kann, und die Plattenkassette 26 wird auf den Kassettenaufnahmestiften 63, 64, 65 und 66 mittels des Kassettenlademechanismus angeordnet. In diesem Fall werden die Vorsprünge 67 und 68 der Kassettenaufnahmestifte 63 und 64 jeweils in die Positionierlöcher 51 bzw. 52 eingesetzt, die in dem Kassettengehäuse 22 ausgebildet sind, wodurch die Positionierung der Plattenkassette 26 in ihrer planaren Richtung bewirkt wird, d. h. in Längs- und Querrichtung. Gleichzeitig bewegt sich das Kassettendruckglied 72 schwenkend um die Schwenkglieder 73 und 74 in Verriegelung mit dem Kassettenlademechanismus, wodurch die Stifte 75, 76, 77 und 78 des Kassettendruckgliedes 72 die Plattenkassette 26 aufgrund der Kraft der Schraubendruckfedern 81 elastisch zwangsweise nach unten bewegen. Folglich wird die Plattenkassette 26 nachgiebig zwischen den Stiften 63, 64, 65 und 66 und den Stiften 75, 76, 77 und 78 des Druckglieds 72 gehalten, wodurch das Positionieren der Plattenkassette 26 in Höhenrichtung bewirkt wird.
Wenn beim Anordnen der Plattenkassette 26 der Ausschnitt 73 durch die Verschlußklappe 41 überdeckt ist oder wenn der dreieckförmige Ausschnitt 52 nicht in der normalen Lage angeordnet ist (d. h. wenn die Laderichtung der Plattenkassette 26 nicht richtig ist) wird, da Eckabschnitte der Verschlußklappe 41 und der Plattenkassette 26 gegen die Vorsprünge 146 und 147 anstoßen, die Plattenkassette 26 nicht in der vorstehenden normalen Ladelage angeordnet. Folglich wird der vorstehende Ladebetrieb nicht durchgeführt und werden daher Aufzeichnungs- und Wiedergabetrieb nicht durchgeführt. Es ist daher keinesfalls möglich, daß der Magnetkopf 108 durch seine Anlage gegen die Verschlußklappe 41 beschädigt wird, die die Öffnung 37 der Plattenkassette 26 bedeckt.
Andererseits wird der Teil der Plattenkassette 26, an dem die Öffnungen 36 und 37 gebildet sind, zwischen dem Magnetkopf 108 und des Kissen 128 eingeführt. In Verriegelung mit dem Ladebetrieb der Plattenkassette 26 mittels des nicht dargestellten Lademechanismus wird das Kissentragglied 129 verschwenkend in Richtung des Pfeils H in Fig. 8 bewegt mittels der Kraft der Schraubendruckfeder 133, was zur Folge hat, daß ein Teil der flexiblen Magnetplatte 21, der durch die Öffnung 45 in der Verschlußklappe 41, die Öffnungen 36 und 37 in dem Kassettengehäuse 22 und die Öffnung 38 in dem Vliesstoff- Textilerzeugnis 35 freiliegt, zwischen dem Magnetkopf 108 und dem Kissen 128 gehalten wird.
Für den Fall, daß die ein fehlerhaftes Löschen verhindernde Hemmung 47 der Plattenkassette 26 nicht weggefaltet oder weggebrochen ist, wird der Detektorabschnitt 143 des Erfassungsglieds 140, nach unten zwangsbewegt gegen die Zwangsbewegungskraft der Schraubendruckfeder 141 durch die Hemmung 47, wodurch ein Spalt zwischen dem lichtemittierenden und dem -empfangenden Element des Detektors 144 unterbrochen wird. Als Ergebnis ist die Vorrichtung 60 bereit zum Durchführen eines Aufzeichnungs- und Wiedergabebetriebes auf der Grundlage eines vorgegebenen Signals vom Detektor 144. Andererseits kann, wenn die Hemmung 47 weggefaltet oder weggebrochen ist, das vorspringende Ende des Detektorabschnitts 143 des Erfassungsglieds 140 in den Ausschnitt 46 des Kassettengehäuses 22 eindringen. Deshalb wird das Erfassungsglied 140 in der oberen Lage befindlich gelassen aufgrund der Schraubendruckfeder 141, so daß der Spalt zwischen dem lichtemittierenden und dem -empfangenden Element des Detektors 144 nicht unterbrochen wird und daher die Vorrichtung 60 in einem Zustand gehalten wird, der keinen Wiedergabebetrieb auf der Grundlage eines vorgegebenen Signals vom Detektor 144 durchführt.
Während eines solchen Ladebetriebes der Plattenkassette 26 wird der mittige Positionierstift 83 b in die Mittelöffnung 24 der Mittelkernplatte 23 eingeführt, die in das Antriebsloch 28 der unteren Hälfte 22 b der Plattenkassette 26 eingesetzt ist. In diesem Fall kommt, wenn die obere Platte 22 c der geladenen Plattenkassette 26 verformt oder gebogen ist in Richtung auf die untere Platte 22 d, wie das in Fig. 15 durch eine Strichpunktlinie dargestellt ist, das halbkugelförmige Oberende 83 c des mittigen Positionierstiftes 83 b in Berührung mit dem nahezu mittigen Teil der Innenfläche der oberen Platte 22 c. Folglich wird eine Kraft in Richtung der Pfeile J und K in Fig. 15 auf die obere Platte 22 c durch die Stifte 75, 76, 77 und 78 ausgeübt. Als Ergebnis ist, wenn das Laden der Plattenkassette 26 vorbei ist, die Verformung (Krümmung nach innen) der oberen Platte 22 a bereits korrigiert und ist die obere Platte 22 a flach bzw. eben, wie das durch eine Vollinie in Fig. 27 dargestellt ist.
Wenn andererseits die Plattenkassette 26 eingesetzt ist, ist die Drucklage der Stifte 75, 76, 77 und 78 des Druckglieds 72 auf den Diagonallinien der Stifte 63, 64, 65 und 66 wie das erläutert ist, und sind sie in Lagen, die den Rippen 33 und 34 der Plattenkassette 26 entsprechen. Deshalb unterliegt, wenn die untere Platte 26 d der Plattenkassette 26, die einzusetzen ist, nach innen verformt ist, nämlich gegen die obere Platte 22 c, wie das durch eine Strichpunktlinie in Fig. 15 dargestellt ist, die untere Platte 22 d einer Kraft in Richtung der Pfeile L und M über die Rippen 33 der oberen Hälfte 22 a und die Rippen 34 der unteren Hälfte 22 b, was zur Folge hat, daß die Verformung der unteren Platte 22 d korrigiert wird und die untere Platte 22 d flach bzw. eben wird, wie das durch eine Vollinie in Fig. 27 dargestellt ist.
In diesem Ausführungsbeispiel kann, wie erläutert, selbst wenn obere und untere Platten 22 c und 22 d beide nach innen verworfen oder verformt sind, diese Werfung bzw. Verformung in befriedigendem Ausmaß korrigiert werden. Als Ergebnis kann der Raum innerhalb des Plattengehäuses 22 stets konstant gehalten werden, weshalb keine Gefahr eines Hindernisses für die Drehung der Magnetplatte 21 besteht und die flexible Magnetplatte 21 mit relativ niedrigem Antriebsdrehmoment gedreht werden kann.
Während des vorerwähnten Einsetzens oder Ladens der Plattenkassette 26 wird die Mittelkernplatte 23 durch die Permanent-Magnete 104 des Jochs 90 angezogen und auf den Gleitscheiben 105 und 106 angeordnet, die jeweils auf den Oberseiten der Flanschen 90 a bzw. 90 b der Joche 90 aufgebracht sind. In diesem Fall wird, wenn die Lage der Antriebs- und Positionieröffnung 25 in der Mittelkernplatte 23 und die des federvorgespannten Antriebsstifts 85 gegeneinander verschoben sind, der Antriebsstift 85 zwangsweise durch die Mittelkernplatte 23 durch die Anziehungskraft des Permanentmagneten 104 nach unten bewegt. Als Ergebnis wird, wie in Fig. 13 in Vollinie dargestellt, der Antriebsstift 85 zwangsweise nach unten gegen die nachgiebige rückbewegende Kraft der Blattfeder 86, insbesondere des Armabschnitts 95, zwangsweise nach unten bewegt. In einem solchen Zustand dreht sich, wenn die Vorrichtung 60 zur Aufzeichnungs- oder Wiedergabebetriebsart umgeschaltet wird und der Positionierstift 83 b des Motors 83 gedreht wird, der Antriebsstift 85 zusammen mit der Blattfeder 86 und dem Joch 90 gegenüber der Mittelkernplatte 23. Zu diesem Zeitpunkt wird die flexible Magnetplatte 21 zwischen dem Magnetkopf 108 und dem Kissen 128 gehalten, wodurch ein Lastmoment auf die Magnetplatte 21 ausgeübt wird. Folglich wird, selbst wenn eine Reibkraft zwischen den Gleitscheiben 105 und 106, die auf dem Joch 90 aufgebracht sind, und der Mittelkernplatte 23 und zwischen letzterer und dem Antriebsstift 85 ausgeübt wird, die Mittelkernplatte 23 nicht gedreht und bewegt sich der Antriebsstift 85 bezüglich der stationären Mittelkernplatte 23 in Drehrichtung. Danach, wenn die Antriebs- und Positionieröffnung 25 in der Mittelkernplatte 23 erreicht ist, wie das durch eine Strichpunktlinie in Fig. 16 dargestellt ist, tritt der zylindrische Abschnitt 101 des Antriebsstifts 85 aufgrund der Rückstellkraft der Blattfeder 86 in die Öffnung 25 ein. Dann wird, mit sich drehendem Positionsstift 83 b in Richtung des Pfeils N, der Antriebsstift 85 weiter in der Drehrichtung bewegt und kommt der zylindrische Abschnitt 101 desselben in Eingriff zunächst mit einem Positionierrand 25 a, der weiter von dem Positionierstift 83 b aus von dem Paar von längeren Rändern der Öffnung 25 entfernt ist. Dann wird der Antriebsstift 85 weiter in Drehrichtung bewegt und kommt in Eingriff mit einem Antriebsrand 25 b der Öffnung 25, während der zylindrische Abschnitt 101 des Antriebsstifts 85 mittels des Kugellagers 100 gedreht wird, da eine Haltekraft, die durch den Magnetkopf 108 und das Kissen 128 induziert ist, und eine Trägheitskraft, die durch die Drehzahldifferenz zwischen dem Joch 90 und der Mittelkernplatte 23 ausgelöst ist als Lastdrehmoment auf die Magnetplatte 21 und die Mittelkernplatte 23 ausgeübt werden. In diesem Fall wird, wie bereits erwähnt, da der Abstand S₁ gemäß Fig. 12 etwas länger eingestellt ist als der Abstand S₂ gemäß Fig. 16, der Antriebsstift 85 in einem geneigten Zustand durch Torsionsverformung des Armabschnitts 95 der Blattfeder 86 gebracht, wie in Fig. 14 dargestellt. Als Ergebnis besitzt nur die Achse des Stifts 85 eine leichte Neigung gegenüber der vertikalen Richtung in Fig. 14, so daß auf die Mittelkernplatte 23 normalerweise eine Zwangskraft in Richtung des Pfeils P gemäß Fig. 14 und Fig. 16 über den Zylinderabschnitt 101 des Antriebsstifts 85 mittels der nachgiebigen Rückstellkraft der Blattfeder 86 ausgeübt wird.
Obwohl das Lastdrehmoment, das auf die flexible Magnetplatte 21 durch den Magnetkopf 108 und das Kissen 128 ausgeübt wird, klein ist, erlaubt das Kugellager 101 zwischen dem Stielabschnitt 98 und dem Zylinderabschnitt 101, daß der Antriebsstift 85 sicher in die vorgegebene Lage bewegbar ist, die durch eine Vollinie in Fig. 16 dargestellt ist, selbst wenn die Ausbildungsgenauigkeit der Einführöffnungen 24 und 25 in der Mittelkernplatte 23 nicht so hoch ist.
Wenn die Mittelkernplatte 23 in Richtung des Pfeils P bewegt wird, werden zwei Seiten 24 a und 24 b eines V- förmigen Ecks, das weiter von der Antriebs- und Positionieröffnung 25 entfernt ist, von den vier Seiten der Motorwelleneinführöffnung 24 in Druckkontakt mit dem mittigen Positionierstift 83 b gebracht und wird die Mittelkernplatte 23 positioniert. Folglich wird die Mitte der flexiblen Magnetplatte 21, die an der Mittelkernplatte 23 angebracht ist, nahe der Achse des mittigen Positionierstifts 83 b angeordnet. In diesem Zustand stößt, wenn sich der mittige Positionierstift 83 b dreht und der Antriebsstift 85 in Richtung des Pfeils N in Fig. 16 bewegt wird, der Zylinderabschnitt 101 des Antriebsstifts 85 an den Ansteuerrad 25 b der Öffnung 25 an, so daß die Mittelkernplatte 23 und damit die Magnetplatte 21 in Richtung des Pfeils N gedreht werden. In diesem Fall wird, da die flexible Magnetplatte 21 konzentrisch zur Motorwelle 83 b angeordnet ist, diese in nahezu zentriertem Zustand gedreht.
Gemäß der flexiblen Magnetplatten-Kassette 26 und dem Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät 60 bzw. der -vorrichtung, die wie oben ausgebildet sind, stößt der federvorgespannte Antriebsstift 85 gegen den Positionierrand 25 a der Antriebs- und Positionieröffnung 25 in der Mittelkernplatte 23 zum Zwangsbewegen und Vorspannen der Mittelkernplatte 23 radial nach außen (in Richtung des Pfeils P in Fig. 16). Auf diese Weise kommt der mittige Positionierstift 83 b in Druckkontakt mit den beiden Seiten 24 a und 24 b eines V-förmigen Ecks der Mittelöffnung 24 in der Mittelkernplatte 23 zum Erreichen der Positionierung, d. h. Zentrierung der Mittelkernplatte 23 und damit der Magnetplatte 21, so daß der mittige Positionierstift 83 b und die Mittelkernplatte 23 stets in eine konstante Lagebeziehung gebracht sind, wenn die Magnetplatte 21 eingesetzt wird. Folglich tritt, selbst wenn die Lagegenauigkeit der Einführöffnung 24 schlecht ist, die Mittelkernplatte 23 so auf, als ob sie eine Eigenexzentrizität besitzt. Deshalb kann, selbst wenn nur der Durchmesser des mittigen Positionierstifts 83 b mit hoher Genauigkeit gefertigt ist, jede Mittelkernplatte 23 mit der gleichen Exzentrizität positioniert werden, jedesmal, wenn die Plattenkassette 26 eingesetzt wird. Als Ergebnis kann ein Spurverfolgungsfehler in weitem Ausmaße unterdrückt werden, da die Magnetplatte 21 in genau der gleichen Lage zum Zeitpunkt des Aufzeichnungs- und Wiedergabebetriebes zentriert werden kann. Wenn beispielsweise der Durchmesser des mittigen Positionierstifts 83 b mit einer Genauigkeit von ±0,002 mm gefertigt werden kann, wird ein Nachführfehler auch innerhalb eines Bereiches von ±0,002 mm unterdrückt. Als Ergebnis wird es möglich, einen hochdichten Aufzeichnungs- und Wiedergabebetrieb durchzuführen.
Bei einer herkömmlichen Plattenkassette ist ein Indexloch in der oberen Platte des Kassettengehäuses vorgesehen und ist ein Detektor in gegenüberliegender Beziehung zu dem Indexloch angeordnet zum Erfassen einer Drehlage der Magnetplatte 21. Andererseits ist bei diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung die Lagebeziehung (Drehphase) zwischen dem mittigen Positionierstift 83 b und der Magnetplatte 21 stets eine eindeutige Beziehung selbst wenn die Magnetplatte 21 wieder eingesetzt wird. Folglich wird es, wenn ein Impulsgenerator o. dgl. zum Erfassen einer Drehlage des mittigen Positionierstiftes 83 b vorgesehen ist, unnötig, ein derartiges Indexloch wie bei der herkömmlichen Plattenkassette zu bilden, weshalb der erwähnte Detektor unnötig wird. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird die Anordnung der Magnetplatte 21 nicht durch Aufspannen bzw. Auflegen der Magnetplatte von oben und von unten des Kassettengehäuses wie beim Stand der Technik durchgeführt, sondern durch eine anziehende bzw. haftende Befestigung der Mittelkernplatte 23 auf dem Joch 90 auf der unteren Hälfte des Kassettengehäuses 22, so daß es möglich wird, eine Vorrichtung 60 in Flachbauweise zu erreichen. Und selbst im Fall eines relativ schmalen Kassettengehäuses wird es möglich, ein relativ großes Schild an der Oberseite zu befestigen.
Da weiter die Magnetplatte 21 und die Mittelkernplatte 23 durch eine Drehkraft des Antriebsstifts 85 gedreht werden, kann die magnetische Anziehungskraft der Permanentmagnete 144 ziemlich schwach sein, weshalb nicht die Gefahr besteht, daß aufgezeichnete Signale auf der Magnetplatte 21 durch diesen Magnetfluß gelöscht werden.
Selbstverständlich sind noch andere Ausführungsformen möglich, wie das im folgenden beispielshaft erläutert wird.
Beispielsweise können die Form und Lage der Öffnungen 24 und 25 in der Mittelkernplatte 23 geändert sein. Beispielsweise kann zur wirksamen Übertragung des Drehmomentes der Mittelkernplatte 23 durch den mittigen Positionierstift 83 b und den Antriebsstift 85 die Mittelöffnung 24 (Motorwelleneinführöffnung) in der Mittelkernplatte 23 in einer Lage gebildet werden, wie sie in Fig. 17 dargestellt ist, die etwas in Drehrichtung, durch den Pfeil N dargestellt gegenüber der Lage gemäß Fig. 16, verdreht ist. Wie in Fig. 18 dargestellt, kann darüber hinaus der Positionierrand 25 a der Antriebs- und Positionieröffnung 25 geneigt sein und kann der Antriebsstift 85 längs seiner Schwenkbewegung in die dargestellte Lage gebracht werden, wobei er gegen den geneigten Positionierrand 25 a zur Anlage gebracht werden kann. In diesem Fall wird der Antriebsstift 85 stärker geneigt als gemäß Fig. 14 aufgrund der Elastizität des Armabschnittes 95 des Blattfederglieds 86, so daß die Mittelkernplatte 23 in Richtung des Pfeils P mit stärkerer elastischer Zwangsbewegungskraft vorgespannt wird.
Bei diesem Ausführungsbeispiel wird die Mittelkernplatte 23 mittels des Antriebsstifts 85 zwangsweise radial nach außen bewegt (in Richtung des Pfeils P). Jedoch kann im Gegensatz dazu die Mittelkernplatte 23 durch den Stift 25 radial nach innen zwangsbewegt werden, wie das in Fig. 19 dargestellt ist. Weiter ist die Form der Öffnungen 24 und 25 nicht auf viereckig beschränkt, sie kann auch polygonförmig wie fünfeckig oder sechseckig sein.
Bei diesem Ausführungsbeispiel wird darüber hinaus, damit der Antriebsstift 85 in Schwenkrichtung in eine Lage bewegt wird, in der er in die Öffnung 25 eintreten kann, das erforderliche Lastmoment durch die Haltekraft erhalten, die durch den Magnetkopf 108 und das Kissen 128 erzeugt wird. Jedoch kann die Drehzahl des Motors 83 nur während des Zentrierens der Magnetplatte 21 erhöht werden, und kann die sich ergebende Trägheitskraft zweckmäßig ausgenutzt werden. Es ist auch möglich, die Mittelkernplatte 23 ohne Verwendung eines derartigen Lastmoments vorzuspannen. Beispielsweise kann, wie in Fig. 20 dargestellt, eine Blattfeder 150 mit einem an ihrem vorderen Endabschnitt befestigten Gewicht 151 und dem an dessen Mittelabschnitt befestigtem Antriebsstift 85 an einem Schwenkteil 152 schwenkbar befestigt sein, das in dem rückwärtigen Abschnitt des Jochs 90 befestigt ist, und zwar in einer Lage, die gegenüber der Achse vorgespannt ist. Der Antriebsstift 85 kann radial nach außen (in Richtung des Pfeils P) der Mittelkernplatte 23 bewegt werden, wodurch letztere vorgespannt werden kann. Weiter kann, wie in Fig. 21 dargestellt, die Ausbildung so sein, daß ein Positionierstift 153, der an seinem oberen Endabschnitt mit einem kegelstumpfförmigen Abschnitt 153 a versehen ist, auf dem Rotor 83 a des Motors 83 über eine Feder 154 befestigt ist, wobei der kegelstumpfförmige Abschnitt 153 a in der Lage ist, in die Öffnung 25 einzudringen, die in der Mittelkernplatte 23 gebildet ist, wobei die Mittelkernplatte 23 in Richtung des Pfeils P mittels der Kraft der Feder 154 zwangsbewegt wird, die zu dem Positionierrand 25 a der Öffnung 25 über den kegelstumpfförmigen Abschnitt 153 a übertragen wird.
Bei diesem Ausführungsbeispiel werden darüber hinaus die Permanentmagnete 104 zum Fixieren der Mittelkernplatte 23 auf dem Joch 90 verwendet, jedoch können auch mechanische Befestigungseinrichtungen für den gleichen Zweck verwendet werden, weshalb es in diesem Fall nicht notwendig ist, für die Mittelkernplatte 23 einen magnetischen Werkstoff zu verwenden.

Claims (9)

1. Flexible Magnetplattenkassette, mit einem eine flexible Magnetplatte (21) aufnehmenden Gehäuse (22) mit einem Antriebslocoh (28) zum Antreiben der flexiblen Magnetplatte (21) dort hindurch, wobei eine Mittelkernplatte (23) an der Mitte der flexiblen Magnetplatte (21) gesichert ist und diese eine mittige Öffnung (24) zur Aufnahme eines mittigen Positionierstiftes (Motorwelle 83 b) einer Antriebseinrichtung (Antriebsmechanismus 82) aufweist, gekennzeichnet durch folgende Merkmale
die mittige Öffnung (24) der Mittelkernplatte (23) ist größer als der Positionierstift (83 b),
die Mittelkernplatte (23) weist ferner eine Antriebs- und Positionieröffnung (25) zur Aufnahme eines federvorgespannten Antriebsstiftes (85) der Antriebseinrichtung (82) auf, wobei die Antriebs- und Positionieröffnung (25) einen Antriebsrand (25 b) und einen Positionierrand (25 a) aufweist,
der Positionierrand (25 a) arbeitet mit dem Antriebsstift (85) zur Bewegung der flexiblen Magnetplatte (21) so zusammen, daß ein erster und ein zweiter zentrierender Rand (24 a, 24 b) der mittigen Öffnung (24) am Positionierstift (83 b) als Ergebnis der von dem Antriebsstift (85) auf dem Positionierrand (25 a) ausgeübten Radialkraft anliegen, und
der Antriebsrand (25 b) arbeitet mit dem Antriebsstift (85) zusammen, um die flexible Magnetplatte (21) in deren Umfangsrichtung zu bewegen.
2. Flexible Magnetplattenkassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mittige Öffnung (24) der Mittelkernplatte (23) eine V-förmige Ecke (24 a, 24 b) aufweist, wobei der federvorgespannte Antriebsstift (85) eine elastische Kraft auf die Mittelkernplatte (23) in einer Richtung zum Vorspannen der V-förmigen Ecke (24 a, 24 b) der mittigen Öffnung (24) gegen den mittigen Positionierstift (83 b) bei einem Antrieb erreicht.
3. Flexible Magnetplattenkassette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsrand (25 b) und der Positionierrand (25 a) der Antriebs- und Positionieröffnung (25) der Mittelkernplatte (23) einander im wesentlichen unter einem rechten Winkel kreuzen.
4. Flexible Magnetplattenkassette nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Positionierrand (25 a) der Antriebs- und Positionieröffnung (25) der Mittelkernplatte (23) in einer Richtung aufgeweitet ist, die der Drehrichtung der Speicherplatte (21) entgegengesetzt ist, so daß der federvorgespannte Antriebsstift (85) leicht in die Antriebs- und Positionieröffnung (25) bei Anordnen der Speicherplattenkassette (26) auf der Antriebseinrichtung (82) einführbar ist.
5. Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung für eine flexible Magnetplattenkassette mit einem eine flexible Magnetplatte (21) aufnehmenden Gehäuse (22), mit einer Mittelkernplatte (23) mit einer mittigen Öffnung (24), mit einem Antriebsmotor (83) und einem mittigen Positionierstift (83 b) in Ausrichtung zur mittigen Öffnung (24) der Mittelkernplatte (23), wenn die Kassette (26) auf der Vorrichtung angeordnet ist, gekennzeichnet durch einen unter Vorspannung stehenden Antriebsstift (85) mit einem Antriebsende, das sich frei in radialer Richtung der flexiblen Magnetplatte (21) auf deren Mitte zu bewegen kann und das in einer Antriebs- und Positionieröffnung (25) der Mittelkernplatte der flexiblen Magnetplatte (21) aufnehmbar ist, wobei der Motor (83) mit dem Antriebsstift (85) zum Drehen desselben um den mittigen Positionierstift (83 b) gekoppelt ist.
6. Aufzeichnungs- oder Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der vorgespannte Antriebsstift (85) eine Kraft auf die Mittelkernplatte (23) zum Vorspannen in der Richtung aufweist, in der eine V-förmige Ecke (24 a und 24 b) der mittigen Öffnung (24) in Richtung auf den mittigen Positionierstift (83 b) bewegbar ist.
7. Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der mittige Positionierstift (83 b) so ausgebildet ist, daß er bei Anordnung in richtiger Lage zum Erweitern eines Raums zwischen oberer Hälfte (22 a) und unterer Hälfte (22 b) des Gehäuses (22) die untere Hälfte (22 a) abhebt.
8. Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Drehantriebsscheibe (86, 90) einen Permanentmagneten (104) darauf aufweist, derart, daß die Mittelkernplatte (23) bei Anordnung in richtiger Lage magnetisch auf der Drehantriebsscheibe (86, 90) absetzbar ist.
9. Kassettensystem für flexible Magnetplatten, mit einer flexiblen Magnetplattenkassette (26), bestehend aus einer in einem Gehäuse (22) angeordneten flexiblen Magnetplatte (21), wobei das Gehäuse (22) aus einer oberen Hälfte (22 a) und einer unteren Hälfte (22 b) in engem Abstand zur flexiblen Magnetplatte (21) gebildet ist und die flexible Magnetplatte (21) eine Mittelkernplatte (23) mit mittiger Öffnung (24) aufweist und in der unteren Hälfte (22 b) des Gehäuses (22) ein entsprechendes Antriebsloch (28) vorgesehen ist, und mit einem Antriebsmechanismus zur Aufnahme der flexiblen Magnetplattenkassette (26) darauf und zu deren Antreiben, wobei der Antriebsmechanismus einen Positionierstift (83 b) aufweist, der durch das Antriebsloch (28) der unteren Hälfte (22 b) der Kassette (26) und durch die mittige Öffnung (24) der Mittelkernplatte (23) ragt, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende des Stiftes (83 b) gegen eine Innenseite der oberen Hälfte (22 a) des Gehäuses (22) anliegt, wenn die Kassette (26) auf dem Antriebsmechanismus angeordnet ist, um eine vorgegebene Lage der oberen Hälfte (22 a) gegenüber der unteren Hälfte (22 b) sicherzustellen und so einen Schleifkontakt der Innenseiten von oberer Hälfte (22 a) und unterer Hälfte (22 b) mit der flexiblen Magnetplatte (21) zu verhindern.
DE19813131889 1980-08-14 1981-08-12 Flexible magnetplatten-kassette und aufzeichnungs- und/oder wiedergabevorrichtung dafuer Granted DE3131889A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11196980A JPS5736473A (en) 1980-08-14 1980-08-14 Rotating driving device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3131889A1 DE3131889A1 (de) 1982-05-13
DE3131889C2 true DE3131889C2 (de) 1990-12-06

Family

ID=14574670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813131889 Granted DE3131889A1 (de) 1980-08-14 1981-08-12 Flexible magnetplatten-kassette und aufzeichnungs- und/oder wiedergabevorrichtung dafuer

Country Status (27)

Country Link
US (1) US4445155A (de)
JP (1) JPS5736473A (de)
KR (2) KR880002403B1 (de)
AT (1) AT373706B (de)
AU (2) AU542644B2 (de)
BE (1) BE889940A (de)
BR (1) BR8105207A (de)
CA (1) CA1190319A (de)
CH (2) CH656736A5 (de)
DD (1) DD202962A5 (de)
DE (1) DE3131889A1 (de)
DK (1) DK163615C (de)
ES (2) ES8301546A1 (de)
FR (1) FR2488713B1 (de)
GB (2) GB2081959B (de)
HK (2) HK99985A (de)
IT (1) IT1138910B (de)
KE (1) KE3585A (de)
MX (1) MX151445A (de)
MY (2) MY8600329A (de)
NL (1) NL194176C (de)
NO (1) NO164507C (de)
NZ (1) NZ197970A (de)
PH (1) PH20782A (de)
SE (1) SE453337B (de)
SU (1) SU1080763A3 (de)
ZA (1) ZA815291B (de)

Families Citing this family (96)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS606938Y2 (ja) * 1980-08-14 1985-03-07 ソニー株式会社 記録再生用デイスクカセツト
JPS57195674U (de) * 1981-06-05 1982-12-11
AU544979B2 (en) * 1981-06-19 1985-06-27 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Information disk cartridge
NL8105096A (nl) * 1981-11-11 1983-06-01 Philips Nv Informatieschijfcassette.
JPS606946Y2 (ja) * 1981-11-25 1985-03-07 ソニー株式会社 磁気デイスク装置
JPS5910178U (ja) * 1982-07-13 1984-01-23 日立マクセル株式会社 デイスクカ−トリツジ
AU560481B2 (en) * 1982-07-19 1987-04-09 Sony Corporation Disk cassette loading
DE3378389D1 (en) * 1982-08-05 1988-12-08 Hitachi Maxell Recording disc cartridge
JPS5928876U (ja) * 1982-08-14 1984-02-22 ソニー株式会社 磁気シ−トジヤケツト
JPS5936371A (ja) * 1982-08-23 1984-02-28 Mitsubishi Electric Corp フレキシブルデイスク記憶装置の磁気ヘツド移動装置
JPS5950034U (ja) * 1982-09-21 1984-04-03 ソニー株式会社 情報記録シ−ト
JPS5963877U (ja) * 1982-10-22 1984-04-26 ソニー株式会社 磁気シ−トジヤケツト
JPS5974581U (ja) * 1982-11-06 1984-05-21 日立マクセル株式会社 デイスクカ−トリツジ
US4549240A (en) * 1982-11-26 1985-10-22 Verbatim Corporation Write protection device
EP0111217A3 (de) * 1982-11-26 1984-10-17 Tabor Corporation Plattenspeichergerät
JPS5989482U (ja) * 1982-12-08 1984-06-16 ソニー株式会社 磁気シ−トジヤケツト
US4748530A (en) * 1983-01-24 1988-05-31 Magnetic Peripherals, Inc. Disk cover collar
JPS59135570U (ja) * 1983-02-28 1984-09-10 ソニー株式会社 デイスクカセツト
JPS59175073A (ja) * 1983-03-24 1984-10-03 Nakamatsu Yoshiro 媒体
USH79H (en) * 1983-05-23 1986-07-01 Magnetic recording disk cartridge
JPS59215024A (ja) * 1983-05-23 1984-12-04 Fuji Photo Film Co Ltd フレキシブル磁気ディスク
JPS6089867A (ja) * 1983-10-24 1985-05-20 Citizen Watch Co Ltd フロッピディスクドライブのインデックス信号検出装置
JPS60117464A (ja) * 1983-11-30 1985-06-24 Teac Co 磁気デイスク駆動装置
JPS60116649U (ja) * 1984-01-17 1985-08-07 アルプス電気株式会社 デイスク支持装置
US4675763A (en) * 1984-02-03 1987-06-23 Teac Corporation Magnetic disk drive with a disk leveling mechanism
JPS60164953A (ja) * 1984-02-06 1985-08-28 Sony Corp デイスクの回転駆動装置
KR890003561B1 (ko) * 1984-02-08 1989-09-23 티악크 가부시끼가이샤 디스크 장치
JPS60185254A (ja) * 1984-03-02 1985-09-20 Teac Co デイスク駆動装置
US4626942A (en) * 1984-03-02 1986-12-02 Teac Corporation Power-saving data transfer apparatus with a flexible magnetic disk or the like
JPS60163547U (ja) * 1984-04-09 1985-10-30 ティアック株式会社 磁気デイスク回転装置
EP0158359B1 (de) * 1984-04-12 1992-02-19 Yamaha Corporation Plattengehäuse
KR920006641B1 (ko) * 1984-04-20 1992-08-10 가부시기가이샤 히다찌세이사꾸쇼 자기헤드의 위치결정장치
JPH0782727B2 (ja) * 1984-04-28 1995-09-06 ソニー株式会社 磁気ディスクカセット
CA1241740A (en) * 1984-04-28 1988-09-06 Kokichi Sugawara Flexible magnetic disk cassette
JPS60243868A (ja) * 1984-05-18 1985-12-03 Teac Co 磁気デイスク駆動装置
JPS619866A (ja) * 1984-06-22 1986-01-17 Seiko Epson Corp 回転駆動装置
JPS6139280A (ja) * 1984-07-31 1986-02-25 Hitachi Maxell Ltd デイスクカ−トリツジ
JPS6139279A (ja) * 1984-07-31 1986-02-25 Hitachi Maxell Ltd デイスクカ−トリツジ
JPS61158085A (ja) * 1984-12-28 1986-07-17 Toshiba Corp 磁気記録媒体とその製造方法
AU585295B2 (en) * 1984-12-31 1989-06-15 Sony Corporation Recording and/or reproducing device for the flexible magnetic disk
JPH0422431Y2 (de) * 1985-01-24 1992-05-22
JPH0424533Y2 (de) * 1985-02-05 1992-06-10
KR940009470B1 (ko) * 1985-02-16 1994-10-13 히다찌마구세루 가부시기가이샤 디스크 카트리지 및 디스크 구동장치
US4794481A (en) * 1985-02-19 1988-12-27 Matsushita Electric Industrial Co. Ltd. Apparatus for loading and driving an information recording medium encased in a cartridge
JPS61158677U (de) * 1985-03-25 1986-10-01
KR950000953B1 (ko) * 1985-05-09 1995-02-06 히다찌마구세루 가부시기가이샤 디스크 카트리지
JPH0319088Y2 (de) * 1985-06-03 1991-04-23
JPH0743865B2 (ja) * 1985-07-23 1995-05-15 ソニー株式会社 デイスクの回転駆動装置
US4644521A (en) * 1985-08-14 1987-02-17 Laser Magnetic Storage International Company Optical memory cartridge and drive apparatus
JPS6242176U (de) * 1985-08-30 1987-03-13
JPS6242173U (de) * 1985-08-30 1987-03-13
US4896237A (en) * 1985-08-30 1990-01-23 Sony Corporation Magnetic tape cartridge compatible with disk drive and tape drive mechanism therefor
US4745500A (en) * 1985-09-19 1988-05-17 Laser Magnetic Storage International Company Disk drive for cartridge disks
US4823214A (en) * 1985-09-19 1989-04-18 Laser Magnetic Storage International Company Disk drive for cartridge disks
JPS6285667A (ja) * 1985-10-07 1987-04-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd Pm型ステツピングモ−タ
US4739426A (en) * 1985-10-23 1988-04-19 Kabushiki Kaisha Toshiba Disk drive system
US4618060A (en) * 1985-11-07 1986-10-21 Tarter Norman D Floppy disc casing with optional write-protect capability
US4752847A (en) * 1985-11-19 1988-06-21 Eastman Kodak Company Storage disk drive mechanism
JPH077588B2 (ja) * 1985-12-28 1995-01-30 ソニー株式会社 テ−プカセツトのセンタコア
JPH0682506B2 (ja) * 1986-03-07 1994-10-19 日立マクセル株式会社 デイスクカ−トリツジ
JPH0734552Y2 (ja) * 1986-05-12 1995-08-02 ソニー株式会社 ディスクカートリッジ
CA1311840C (en) * 1986-11-06 1992-12-22 Tsuneo Nemoto Sliding shutter arrangement for disk cassette
JPS62188081A (ja) * 1987-01-14 1987-08-17 Hitachi Maxell Ltd 磁気デイスク収納体
JPH0222842Y2 (de) * 1987-07-15 1990-06-20
US4814926A (en) * 1987-09-28 1989-03-21 Polaroid Corporation Flexible disk cassette
US4941066A (en) * 1988-05-11 1990-07-10 Shape Inc. Injection molded center core for a recording disc and related method of manufacture
US5461523A (en) * 1988-08-12 1995-10-24 Canon Denshi Kabushiki Kaisha Disc unit having a drive motor and a chucking assembly for holding a disc therewith
JPH02141956A (ja) * 1988-11-22 1990-05-31 Sony Corp デイスクの回転駆動装置
JPH02198064A (ja) * 1989-01-25 1990-08-06 Toshiba Corp フロッピーディスク装置のディスク駆動制御装置
JPH01287881A (ja) * 1989-02-25 1989-11-20 Hitachi Maxell Ltd デイスクカートリツジ
US5077726A (en) * 1989-04-05 1991-12-31 Bernoulli Optical Systems Company Optical disc cartridge with a flexible storage medium
JPH0214458A (ja) * 1989-05-15 1990-01-18 Seiko Epson Corp 回転駆動装置
JPH0214481A (ja) * 1989-05-19 1990-01-18 Hitachi Maxell Ltd ディスクカートリッジ
US5689388A (en) * 1989-06-15 1997-11-18 Canon Denshi Kabushiki Kaisha Reduced-height magnetic disk drive unit, and disk mounting device for the unit
US5060106A (en) * 1989-11-13 1991-10-22 Laser Magnetic Storage International Company Disk cartridge including door opening mechanism and improved hub assembly
US5327243A (en) * 1989-12-05 1994-07-05 Rasterops Corporation Real time video converter
KR100252370B1 (ko) * 1990-02-14 2000-04-15 기타지마 요시토시 3.5인치용의디스크카트리지
US5177656A (en) * 1991-02-05 1993-01-05 Hoechst Celanese Corporation Flexible magnetic disc cassettes with integrally molded wear button
US5164871A (en) * 1991-02-05 1992-11-17 Hoechst Celanese Corporation Shutters with integrally molded spring elements for flexible magnetic disc cassettes
US5200871A (en) * 1991-02-05 1993-04-06 Hoechst Celanese Corporation Flexible magnetic disc cassettes with integrally molded drag fingers
US5212614A (en) * 1991-02-05 1993-05-18 Hoechst Celanese Corporation Flexible magnetic disc cassettes with separable cassette cases
US5214555A (en) * 1991-04-12 1993-05-25 Hoechst Celanese Corporation Central hubs for flexible magnetic data discs formed of magnetically soft polyacetal compositions
JP3036108B2 (ja) * 1991-04-25 2000-04-24 ソニー株式会社 ディスクカートリッジ
JP2548308Y2 (ja) * 1991-07-10 1997-09-17 日立マクセル株式会社 デイスクカートリツジ
JPH0680551B2 (ja) * 1991-07-29 1994-10-12 セイコーエプソン株式会社 磁気ディスク駆動装置
AU662745B2 (en) * 1991-07-31 1995-09-14 Sony Corporation Disc cartridge
JP2516161Y2 (ja) * 1992-01-17 1996-11-06 ティアック株式会社 ディスク装置
US5815344A (en) 1992-02-17 1998-09-29 Sony Corporation Disc cartridge loading apparatus
JP2556308Y2 (ja) * 1992-10-13 1997-12-03 富士写真フイルム株式会社 磁気ディスクカートリッジ
US5425629A (en) * 1993-08-30 1995-06-20 Taniyama; Yoshihiko Apparatus for molding mini-compact disk cartridge shells
JP3062049B2 (ja) * 1995-07-14 2000-07-10 株式会社三協精機製作所 ディスクチャッキング装置
JP3426810B2 (ja) * 1995-10-13 2003-07-14 株式会社東芝 ディスクカートリッジ装置及びその表示ラベル
US6525900B2 (en) * 1997-01-31 2003-02-25 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Flexible recording system, flexible disk drive and recording disk
US6584056B1 (en) * 1998-11-30 2003-06-24 Sony Corporation Disk recording and/or reproducing device
JP2001339911A (ja) * 2000-05-26 2001-12-07 Alps Electric Co Ltd インデックス信号出力装置およびfdd装置
US9278023B2 (en) 2012-12-14 2016-03-08 Zoll Circulation, Inc. System and method for management of body temperature

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3416150A (en) * 1965-08-02 1968-12-10 Data Disc Inc Magnetic recording disc cartridge
US3593327A (en) * 1968-10-24 1971-07-13 Singer Co Memory-disc cartridge with loading mechanism
FR2073651A5 (de) * 1969-12-23 1971-10-01 Licentia Gmbh
US3729201A (en) * 1970-12-18 1973-04-24 Ibm Miniature disc dictation machine featuring absolute synchronized disc-transducer driving arrangement
US3724652A (en) * 1971-06-14 1973-04-03 Singer Co Twin disc pack
US3797035A (en) * 1972-06-23 1974-03-12 Ibm Recording media orientation
FR2196104A5 (de) * 1972-08-07 1974-03-08 Sagem
US3947893A (en) * 1972-11-10 1976-03-30 Arvin Industries, Inc. Recording cassette including compliant magnetic recording disc having flexible support means
US3867724A (en) * 1973-12-10 1975-02-18 Ibm Head drive apparatus
DE2700298A1 (de) * 1976-01-07 1977-09-08 Texas Instruments Inc Anordnung zum aufzeichnen und/oder lesen von informationen
US4060839A (en) * 1976-01-07 1977-11-29 Texas Instruments Incorporated Flexible information storage disc
NL7609375A (nl) * 1976-08-24 1978-02-28 Philips Nv Opspaninrichting voor een roterend aandrijfbare informatiedragende plaat.
IT1073290B (it) * 1977-03-04 1985-04-13 Olivetti & Co Spa Apparecchiatura per registrare e o leggere informazioni binarie su un disco magnetico flessibile di piccole dimensioni
US4152740A (en) * 1977-03-16 1979-05-01 Arvin Industries, Inc. Magnetic disc recorder and cassette
US4120012A (en) * 1977-04-18 1978-10-10 Information Terminals Corporation Diskette door
GB1525849A (en) * 1977-06-29 1978-09-20 Ibm Record disc cartridge
US4149207A (en) * 1977-10-25 1979-04-10 International Business Machines Corporation Cartridge and flexible magnetic disk assembly
US4216511A (en) * 1977-11-03 1980-08-05 Texas Instruments Incorporated Flexible magnetic recording disc with cartridge having a latching drive member
US4166622A (en) * 1978-02-13 1979-09-04 Rager Edgar A Centering collar for a disk hub
US4340286A (en) * 1978-08-04 1982-07-20 Eastman Kodak Company Photographic film unit
US4224648A (en) * 1978-10-16 1980-09-23 Control Data Corporation Disc centering
US4274119A (en) * 1978-12-26 1981-06-16 Discovision Associates Recording disk cover and player apparatus for removing cover
US4296448A (en) * 1979-06-04 1981-10-20 Texas Instruments Incorporated Recording cartridge having a flat smoothing plane with a raised portion
US4352135A (en) * 1980-06-03 1982-09-28 Burroughs Corporation Floppy pack with improved spacer means
HU180372B (en) * 1980-07-29 1983-02-28 Budapesti Radiotechnikai Gyar Casette information recorder

Also Published As

Publication number Publication date
DE3131889A1 (de) 1982-05-13
NZ197970A (en) 1986-01-24
AU560138B2 (en) 1987-04-02
BE889940A (fr) 1982-02-12
JPS6341148B2 (de) 1988-08-16
FR2488713A1 (fr) 1982-02-19
DK359981A (da) 1982-02-15
CA1190319A (en) 1985-07-09
ES8306281A1 (es) 1983-05-01
HK99985A (en) 1985-12-20
DK163615B (da) 1992-03-16
NO164507C (no) 1990-10-10
ES514569A0 (es) 1983-05-01
SU1080763A3 (ru) 1984-03-15
AU542644B2 (en) 1985-02-28
GB2081959B (en) 1985-06-26
KE3585A (en) 1986-01-17
SE453337B (sv) 1988-01-25
DD202962A5 (de) 1983-10-05
NL194176C (nl) 2001-08-03
AU7364781A (en) 1982-02-18
NL194176B (nl) 2001-04-02
BR8105207A (pt) 1982-04-27
IT1138910B (it) 1986-09-17
GB8403754D0 (en) 1984-03-14
FR2488713B1 (fr) 1988-03-25
GB2146483A (en) 1985-04-17
HK47086A (en) 1986-06-27
GB2146483B (en) 1985-10-02
MY8700032A (en) 1987-12-31
US4445155A (en) 1984-04-24
NO164507B (no) 1990-07-02
AT373706B (de) 1984-02-10
NO812730L (no) 1982-02-15
NL8103820A (nl) 1982-03-01
DK163615C (da) 1992-08-17
JPS5736473A (en) 1982-02-27
ES504733A0 (es) 1982-12-01
AU3850785A (en) 1985-06-06
GB2081959A (en) 1982-02-24
KR880002403B1 (ko) 1988-11-04
ATA355381A (de) 1983-06-15
ES8301546A1 (es) 1982-12-01
ZA815291B (en) 1982-08-25
KR860000655A (ko) 1986-01-30
MX151445A (es) 1984-11-22
CH656736A5 (de) 1986-07-15
MY8600329A (en) 1986-12-31
IT8123504A0 (it) 1981-08-13
CH653166A5 (de) 1985-12-13
PH20782A (en) 1987-04-14
SE8104847L (sv) 1982-02-15
KR880002404B1 (ko) 1988-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3131889C2 (de)
DE69332938T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Plattentellers für Plattenaufzeichnungs-/Wiedergabegerät
DD202961A5 (de) Flexible magnetplattenkassette und aufzeichnungs- und/oder wiedergabevorrichtung dafuer
DE3131890A1 (de) Flexible magnetplatten-kassette
DE2839277C3 (de) Einrichtung für das Zentrieren eines kreisscheibenförmigen Aufzeichnungsträgers an der Drehachse eines Aufzeichnungsgerätes
DE2107184C3 (de) Magnetplattenspeicher
DE69721202T2 (de) Plattenhalterung
DE69333077T2 (de) Gleiter-Magnetkopf für magneto-optische Aufzeichnung
DE3713389C2 (de) Magnetspeicher- und Datenwiedergewinnungseinrichtung
DE10117813A1 (de) Bandlaufwerk-System mit Eingriffssteuervorrichtung
DE2825107A1 (de) Kassette fuer eine speicherplatte
DE69727847T2 (de) Kassettengehäuse für plattenförmigen Aufzeichnungsträger und Plattenkassette
DE3616354A1 (de) Bildinformationsverarbeitungsvorrichtung
DE3221167A1 (de) Magnetplattenaufbau mit einer magnetischen platte und einem nabenteil
DE2603134A1 (de) Kassette zur aufnahme einer magnetisierbaren schallplatte
DE3048778A1 (de) Signalaufzeichnungs- und/oder wiedergabevorrichtung und schutzhuelle fuer ein darin auswechselbar einzusetzendes aufzeichnungsmedium
DE69928179T2 (de) Plattenkassette
DE60038612T2 (de) Magnetbandkassette
DE2529211A1 (de) Magnetische aufzeichnungsvorrichtung
DE3719595C2 (de)
DD154245A5 (de) Informationsaufzeichnungsgeraet
DE3719596A1 (de) Datenwiedergabegeraet
DE60109368T2 (de) Plattenantriebsgerät
DE3433344A1 (de) Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet
AT376319B (de) Aufzeichen- und/oder wiedergabegeraet fuer eine biegsame magnetplattenkassette

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition