DE60215754T2 - Stellantrieb für optisches Abtastgerät - Google Patents

Stellantrieb für optisches Abtastgerät Download PDF

Info

Publication number
DE60215754T2
DE60215754T2 DE60215754T DE60215754T DE60215754T2 DE 60215754 T2 DE60215754 T2 DE 60215754T2 DE 60215754 T DE60215754 T DE 60215754T DE 60215754 T DE60215754 T DE 60215754T DE 60215754 T2 DE60215754 T2 DE 60215754T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
tracking
optical disc
focusing
magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60215754T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60215754D1 (de
Inventor
Seok-jung Paldal-gu Suwon-si Kim
702-1401 Salgugol 7danji Jinduk Ap Yong-hoon Paldal-gu Lee
Sun-mo Dongjak-gu Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE60215754D1 publication Critical patent/DE60215754D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60215754T2 publication Critical patent/DE60215754T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/085Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam into, or out of, its operative position or across tracks, otherwise than during the transducing operation, e.g. for adjustment or preliminary positioning or track change or selection
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/1372Lenses
    • G11B7/1374Objective lenses
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0925Electromechanical actuators for lens positioning
    • G11B7/0933Details of stationary parts
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0925Electromechanical actuators for lens positioning
    • G11B7/0935Details of the moving parts
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B2007/0003Recording, reproducing or erasing systems characterised by the structure or type of the carrier
    • G11B2007/0006Recording, reproducing or erasing systems characterised by the structure or type of the carrier adapted for scanning different types of carrier, e.g. CD & DVD

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Optical Head (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Stellantrieb für ein optisches Abtastgerät.
  • Es ist bekannt, dass so genannte Digital Versatile Discs (DVDs) unter Verwendung von Licht mit einer Wellenlänge von 650 nm (oder 635 nm) und unter Verwendung einer Objektivlinse mit einer numerischen Apertur von 0,6 (0,65 im Fall einer beschreibbaren Disc) aufgezeichnet und/oder reproduziert werden. Im Fall von DVDs mit einem Durchmesser von 120 mm und einem Spurabstand von 0,74 μm weisen die DVDs eine Kapazität von 4,7 oder mehr Gigabytes für eine einzelne Oberfläche auf. Entsprechend sind DVDs nicht für ein Aufzeichnungsmedium geeignet, auf dem so genannte High Definition (HD)-Filminformationen aufgezeichnet werden können. Aus diesem Grund ist eine Aufzeichnungskapazität von 23 oder mehr Gigabytes für eine einzelne Oberfläche erforderlich, so dass 135 Minuten lange HD-Filminformationen auf dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet werden können.
  • Um das Bedürfnis nach einer Aufzeichnungskapazität mit hoher Dichte (High Density) zu befriedigen, wurden so genannte High Density Optical Discs, d.h. DVDs der nächsten Generation (nachfolgend High Definition-Digital Versatile Discs (HD-DVDs) genannt) unter Verwendung von Licht mit einer Wellenlänge, die kürzer als die roten Lichtes ist, d.h. blaues Licht, und einer Objektivlinse mit einer numerischen Apertur von mehr als 0,6 und mit einem noch engeren Spurabstand entwickelt und standardisiert.
  • Um eine adäquate Toleranz in Bezug auf eine Schieflage der optischen Discs zu erzielen, wenn die numerische Apertur einer Objektivlinse für eine hohe Dichte erhöht wird, sollte die Dicke der optischen Discs reduziert werden. Unter Berücksichtigung einer zulässigen Toleranz hinsichtlich der Schieflage von optischen Discs wird beispielsweise die Dicke von 1,2 mm von so genannten compact discs (CDs) auf 0,6 mm für DVDs reduziert, und es bestehen weitere Möglichkeiten, die Dicke von HD-DVDs auf 0,1 mm zu reduzieren. Im Falle der numerischen Apertur einer Objektivlinse wird die numerische Apertur von 0,45 von CDs auf 0,6 für DVDs erhöht, und es bestehen weitere Möglichkeiten, die numerische Apertur für HD-DVDs weiter auf 0,85 zu erhöhen. Hinsichtlich einer Aufzeichnungskapazität bestehen gute Möglichkeiten, eine Lichtquelle einzusetzen, d.h. eine Celadon-Lichtquelle für HD-DVDs. Bei der Entwicklung von optischen Discs neuer Spezifikationen ist die Kompatibilität mit bestehenden Optical Discs wichtig.
  • Jedoch ist eine spezielle Technik zum Auslegen und Herstellen einer Objektivlinse mit einer hohen numerischen Apertur von etwa 0,85 als eine einzelne Linse erforderlich. Ferner ist es schwierig, den Arbeitsabstand einer Objektivlinse mit einer hohen numerischen Apertur so lang wie den einer Objektivlinse für DVDs zu machen.
  • Um das Arbeitsabstandsproblem zu lösen, sollten in einem kompatiblen optischen Abtastgerät, in dem optische Discs mit hohen Dichten aufgezeichnet und/oder reproduziert werden können, wenigstens eine Objektivlinse, die zum Aufzeichnen und/oder Reproduzieren von CDs und/oder DVDs verwendet wird, und eine Objektivlinse zum Aufzeichnen mit hoher Dichte mit einer höheren numerischen Apertur als die der zuvor genannten Objektivlinse separat von einander vorgesehen werden.
  • Zum Antreiben in beide Richtungen, d.h. in eine Fokussierrichtung und in eine Nachführrichtung, weist ein Stellantrieb für ein optisches Abtastgerät einen magnetischen Kreis auf. Der Stellantrieb hält ein Intervall zwischen einer optischen Disc und einer Objektivlinse in der Fokussierrichtung aufrecht und bewegt die Objektivlinse in einer gewünschten Spurposition (Mitte einer Spur). Wie zuvor beschrieben wurde, fordert das zuvor genannte optisches Abtastgerät, das für mehrere optisches Discs mit verschiedenen Aufzeichnungsdichten verwendet werden kann, Objektivlinsen, die der Mehrzahl von optischen Discs mit unterschiedlichen Aufzeichnungsdichten entsprechen, weshalb ein Stellantrieb, der für ein optisches Abtastgerät mit einer Mehrzahl von Objektivlinsen verwendet wird, mehrere Objektivlinsen auf einem bewegbaren Bereich aufnimmt, um diese in die Fokussier- und Nachführrichtungen zu bewegen.
  • Unter Bezugnahme auf 1 umfasst ein Stellantrieb, der in der Japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. Hei 10-106001 offenbart ist, einen Linsenhalter (Spule 7), an dem zwei Objektivlinsen 2 und 3 angeordnet sind, eine Rotationsachse 1, die den Linsenhalter 7 drehbar führt, und einen magnetischen Kreis, der die Objektivlinsen 2 und 3 in Fokussier- und Nachführrichtungen antreibt.
  • Die beiden Objektivlinsen 2 und 3 sind in einem vorbestimmten Winkel θ hinsichtlich der Mitte der Rotationsachse angeordnet und drehen gleichzeitig mit dem vorbestimmten Winkel θ hinsichtlich der Rotationsachse 1.
  • Der magnetische Kreis umfasst Fokussier- und Nachführspulen 8 und 9, die an dem Linsenhalter 7 angeordnet sind, Joche 5a und 5b sowie eine Mehrzahl von Magneten 6. Die Mehrzahl von Magneten 6 ist in einem Winkel δ, der größer als der vorbestimmte Winkel θ der Objektivlinsen 2 und 3 ist, in Bezug auf die Drehachse 1 angeordnet. Die Nachführspule 9 entspricht dem Magneten 6.
  • Bei einem herkömmlichen Stellantrieb mit dem zuvor genannten Aufbau drehen sich die beiden Objektivlinsen 2 und 3, die im vorbestimmten Winkel θ relativ zur Drehachse 1 innerhalb eines Linsenhalters 7 angeordnet sind, simultan mit dem vorbestimmten Winkel θ relativ zur Drehachse 1, so dass eine Mehrzahl von optischen Discs mit verschiedenen Aufzeichnungsdichten und Dicken aufgezeichnet und/oder reproduziert werden kann. Auf eine genaue Beschreibung des in 1 dargestellten herkömmlichen Stellantriebs, der in der Japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. Hei 10-106001 offenbart ist, wird verzichtet.
  • Da der zuvor beschriebene herkömmliche Stellantrieb einen komplizierten magnetischen Kreis zum Steuern der Positionen der Objektivlinsen 2 und 3, bevor und nachdem sich die Objektivlinsen 2 und 3 gleichzeitig mit dem vorbestimmten Winkel θ relativ zur Drehachse 1 drehen, und ferner einen zusätzlichen Aufbau erfordert, bei dem sich die Objektivlinsen 2 und 3 simultan mit dem vorbestimmten Winkel θ relativ zur Drehachse 1 drehen, ist der Gesamtaufbau des herkömmlichen Stellantriebs kompliziert.
  • Da der zuvor beschriebene herkömmliche Stellantrieb eine Achsen-Störeinflussart darstellt, ist die Empfindlichkeit relativ gering und die Nicht-Linear-Eigenschaft relativ groß, weshalb der zuvor beschriebene herkömmliche Stellantrieb weniger zum Aufzeichnen und/oder Reproduzieren von High Density Optical Discs als von DVDs geeignet ist.
  • Ferner ist der bewegbare Bereich des zuvor beschriebenen herkömmlichen Stellantriebs verglichen mit dem Aufbau eines bekannten Stellantriebs, bei dem eine Objektivlinse in einer Spule installiert ist, groß und schwerer, wodurch die Empfindlichkeit des Stellantriebs weiter abnimmt.
  • EP-A-0777222 offenbart einen Stellantrieb für ein optisches Abtastgerät, der zwei Objektivlinsen zum Fokussieren eines Lichtstrahls auf ein Aufzeichnungsmedium umfasst. Die beiden Objektivlinsen sind derart ausgebildet, dass sie von einander verschiedene optische Eigenschaften aufweisen, so dass die Objektivlinsen für verschiedene Arten von optischen Discs verwendet werden können.
  • US-A-5864524 offenbart einen Stellantrieb für ein optisches Abtastgerät, bei dem erste und zweite Objektivlinsen an verschiedenen Höhen eines Basiselementes befestigt sind, so dass ein Abstand zwischen der ersten Objektivlinse und einem ersten Datenaufzeichnungsmedium und ein Abstand zwischen einer zweiten Aufzeichnungslinse und einem zweiten Datenaufzeichnungsmedium gleich sind.
  • EP-A-0,910,074 offenbart ein optisches Abtastgerät gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • US-A-5,729,510 offenbart eine optisches Kopfvorrichtung, bei der die Objektivlinsen an verschiedenen Positionen in der axialen Richtung einer Drehwelle befestigt sind.
  • Ein Abstand L zwischen den Niveaus, auf denen die beiden Objektivlinsen befestigt sind, wird durch L ≤ L2 – L1 repräsentiert, wobei L1 der Arbeitsbereich der ersten Objektivlinse und L2 der Arbeitsbereich der zweiten Objektivlinse ist.
  • Zur Lösung oder Verringerung der zuvor genannten Probleme ist es eine Aufgabe der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, einen Stellantrieb für ein optisches Abtastgerät mit einem verbesserten und einfacheren Aufbau als der Gesamtaufbau eines herkömmlichen Stellantriebs für ein optisches Abtastgerät zu schaffen, bei dem zwei Objektivlinsen in einer Spule installiert sind, das Gewicht eines bewegbaren Bereiches des Stellantriebes reduziert ist und die Empfindlichkeit des Stellantriebs verbessert ist.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Stellantrieb für ein optisches Abtastgerät gemäß Anspruch 1 geschaffen.
  • Der magnetische Kreis kann in einen ersten magnetischen Kreis zum Antreiben der Objektivlinsen in der Fokussierrichtung und in einen zweiten magnetischen Kreis zum Antreiben der Objektivlinsen in der Nachführrichtung unterteilt sein, wodurch das Gewicht eines bewegbaren Bereiches des Stellantriebs verringert wird.
  • Vorzugsweise umfasst der erste magnetische Kreis eine Fokussierspule, die in der Spule installiert ist, und einen Fokussiermagneten, der in dem Basiselement gegenüber der Fokussierspule installiert ist, und der zweite magnetische Kreis umfasst eine Nachführspule, die in der Spule installiert ist, und einen Nachführmagneten, der an dem Basiselement gegenüber der Nachführspule angeordnet ist.
  • Der Fokussiermagnet kann ein zweipoliger magnetisierter Polarisationsmagnet sein, wobei die Pole in der Fokussierrichtung angeordnet sind, und die Fokussierspule entspricht dem Fokussiermagneten.
  • Die Fokussierspule kann in einer im Wesentlichen rechteckigen Form ausgebildet sein, bei der beide lange Seiten der Fokussierspule derart angeordnet sind, dass sie zur Erzeugung einer elektromagnetischen Kraft beitragen.
  • Der Nachführmagnet ist vorzugsweise ein zweipoliger magnetisierter Polarisationsmagnet, wobei die Pole in der Nachführrichtung angeordnet sind, und wbei die Nachführspule vorgesehen ist, um dem Nachführmagneten zu entsprechen.
  • Der erste magnetische Kreis kann ferner wenigstens ein Joch mit einem inneren Joch, das innerhalb der Spule angeordnet ist, und einem äußeren Joch, das außerhalb der Spule angeordnet ist, umfassen, um den magnetischen Fluss, der in dem Fokussiermagneten erzeugt wird, zu leiten.
  • Vorzugsweise ist der Nachführmagnet ein dreipoliger magnetisierter Polarisationsmagnet, wobei die Pole in der Nachführrichtung angeordnet sind, und zwei Nachführspulen vorgesehen sind, um dem Nachführmagneten zu entsprechen.
  • Vorzugsweise sind die Nachführspulen in einer fast rechteckigen Form ausgebildet, bei der beide langen Seiten der Nachführspulen derart angeordnet sind, dass sie zur Erzeugung einer elektromagnetischen Kraft beitragen.
  • Vorzugsweise sind der erste und der zweite magnetische Kreis an den Seiten der Spule parallel zur Richtung des Radius' der optischen Disc angeordnet.
  • Vorzugsweise umfasst der erste magnetische Kreis ferner wenigstens ein Joch mit einem inneren Joch, das innerhalb der Spule angeordnet ist, und einem äußeren Joch, das außerhalb der Spule angeordnet ist, um den magnetischen Fluss, der in dem Fokussiermagneten erzeugt wird, zu leiten.
  • Vorzugsweise sind der Nachführmagnet und die Nachführspule des zweiten magnetischen Kreises näher am Zentrum der Spule als die Fokussierspule und der Fokussiermagnet des ersten magnetischen Kreises angeordnet.
  • Vorzugsweise wird das innere Joch als ein Maß für die Installation des Nachführmagneten verwendet.
  • Der erste magnetische Kreis kann ferner wenigstens ein Joch eines internen Joches, das innerhalb der Spule angeordnet ist, und ein externes Joch, das extern der Spule angeordnet ist, zum Führen des in dem Fokussiermagneten erzeugten magnetischen Flusses einschließen.
  • Das zweite Installationsloch ist vorzugsweise in einem weiter innen gelegenen Durchmesser der optischen Disc als das erste Installationsloch angeordnet.
  • Vorzugsweise ist die Low Density Optical Disc wenigstens aus einer Optical Disc-CD-Familie und einer Optical Disc-DVD-Familie ausgewählt, und die High Density Optical Disc weist eine höhere Dichte als die Optical Disc-DVD-Familie auf.
  • Vorzugsweise ist die Low Density Optical Disc wenigstens aus einer Optical Disc-CD-Familie und einer Optical Disc-DVD-Familie ausgewählt, und die High Density Optical Disc weist eine höhere Dichte als die Optical Disc-DVD-Familie auf.
  • Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend beispielhaft Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen genauer beschrieben. Darin ist/sind:
  • 1 eine schematische Ansicht eines herkömmlichen Stellantriebs, der in der Japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. Hei 10-106001 offenbart ist;
  • 2 eine schematische perspektivische Ansicht des Gesamtaufbaus eines Stellantriebs für ein optisches Abtastgerät gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 3 eine Draufsicht von 2;
  • 4 eine perspektivische Ansicht der in 2 dargestellten Spule;
  • 5 eine teilweise Querschnittansicht eines entlang der Linie V-V in 4;
  • 6 eine Ansicht, die einen Trennabstand zwischen einer optischen Disc und zwei Objektivlinsen zeigt, wenn die beiden Objektivlinsen mit unterschiedlichen Arbeitsabständen in einem Erregerstellantrieb für ein optisches Abtastgerät installiert sind;
  • 7 eine Ansicht, die einen Trennabstand zwischen einer optischen Disc und zwei Objektivlinsen zeigt, wenn die beiden Objektivlinsen mit unterschiedlichen Arbeitsabständen in dem Stellantrieb für ein optisches Abtastgerät gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung installiert sind;
  • 8 eine schematische perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines ersten magnetischen Kreises, der in dem Stellantrieb für ein optisches Abtastgerät gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
  • 9A und 9B Ansichten, die ein Prinzip des Antreibens der Spule in einer Fokussierrichtung durch den ersten magnetischen Kreis gemäß 8 zeigen;
  • 10 eine schematische perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines zweiten magnetischen Kreises, der in dem Stellantrieb für ein optisches Abtastgerät verwendet wird;
  • 11A und 11B Ansichten, die ein Prinzip des Antreibens der Spule in eine Fokussierrichtung mit Hilfe des zweiten magnetischen Kreises gemäß 10 zeigen;
  • 12 eine schematische perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform des zweiten magnetischen Kreises, der bei dem Stellantrieb für ein optisches Abtastgerät verwendet wird; und
  • 13 eine perspektivische Ansicht eines Fokussiermagneten, eines internen Jochs und eines externen Jochs zum Leiten eines magnetischen Flusses, der durch den Fokussiermagneten gemäß 2 erzeugt wird.
  • Ein Stellantrieb für ein optisches Abtastgerät gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine zweiachsige Antriebseinrichtung, bei der mehrere Objektivlinsen mit verschiedenen Arbeitsabständen in einer Spule installiert sind, und ein bewegbarer Bereich des Stellantriebs bewegt sich unabhängig in die Fokussier- und Nachführrichtungen. Der Stellantrieb für ein optisches Abtastgerät gemäß der vorliegenden Erfindung kann in optischen Abtastgeräten zum Aufzeichnen und/oder Reproduzieren von zwei Arten von optischen Discs, wie beispielsweise HD-DVD und DVD, mit unterschiedlichen Aufzeichnungsdichten, oder in optischen Abtastgeräten zum Aufzeichnen und/oder Reproduzieren von drei oder mehr Arten von optischen Discs, wie beispielsweise HD-DVD, DVD, und CD, mit unterschiedlichen Aufzeichnungsdichten verwendet werden.
  • 2 ist eine schematische perspektivische Ansicht des Gesamtaufbaus eines Stellantriebs für ein optisches Abtastgerät gemäß der vorliegenden Erfindung, 3 ist eine Draufsicht von 2, 4 ist eine perspektivische Ansicht der in 2 dargestellten Spule und 5 ist eine Querschnittansicht entlang der Linie V-V in 4.
  • Unter Bezugnahme auf die 2 bis 5 umfasst der Stellantrieb für ein optisches Abtastgerät gemäß der vorliegenden Erfindung ein Basiselement 10 mit einem Halteelement 11, das an einer Seite des Basiselementes 10 installiert ist, eine Spule 20, in der eine Mehrzahl von Installationslöchern 21 und 25 derart ausgebildet ist, dass mehrere Objektivlinsen 31 und 35 mit unterschiedlichen Arbeitsabständen an der Spule 20 installiert sind, ein Halteelement 13 (Lagerung), das die Spule bewegbar aufnimmt, wobei ein Ende des Halteelementes mit der Spule 20 und das andere Ende mit dem Halteelement 11 verbunden ist, und einen magnetischen Kreis, der die Spule 20 in Fokussier- und Nachführrichtungen antreibt.
  • Die Mehrzahl von Objektivlinsen 31 und 35 umfasst eine erste Objektivlinse 31, die zum Aufzeichnen und/oder Reproduzieren von wenigstens einer Art einer Low Density Optical Disc mit verschiedenen Aufzeichnungsdichten verwendet wird, und eine zweite Objektivlinse 35, die zum Aufzeichnen und/oder Reproduzieren von optischen Discs mit höherer Dichte (nachfolgend High Density Optical Discs genannt) als die Low Density Optical Discs verwendet wird. Die ersten und zweiten Objektivlinsen 31 und 35 weisen verschiedene Arbeitsabstände auf. Die erste Objektivlinse 31 kann beispielsweise bevorzugt optische Discs der DVD-Familie (nachfolgend DVDs genannt), wie beispielsweise Low Density Optical Discs, aufzeichnen und/oder reproduzieren, und kann ferner optische Discs der CD-Familie (nachfolgend CDs genannt) aufzeichnen und/oder reproduzieren. Die zweite Objektivlinse 35 kann beispielsweise bevorzugt optische Discs der HD-DVD-Familie (nachfolgend HD-DVDs genannt), wie beispielsweise optische Discs mittlerer Dichte als DVDs, aufzeichnen und/oder reproduzieren. Die Mehrzahl von Objektivlinsen 31 und 35 kann vorliegend drei oder mehr Objektivlinsen mit unterschiedlichen Arbeitsabständen aufweisen, so dass die Mehrzahl von Objektivlinsen 31 und 35 verwendet werden kann, um drei oder mehr Arten von optischen Discs mit unterschiedlichen Aufzeichnungsdichten aufzuzeichnen und/oder zu reproduzieren.
  • Der Stellantrieb gemäß der vorliegenden Erfindung ist derart ausgestattet, dass die Mehrzahl von Objektivlinsen 31 und 35 in einer Spule 20 in einer Richtung (R-Richtung) entsprechend der Richtung eines Radius' einer optischen Disc installiert werden kann, und der Stellantrieb kann mit einem optischen Abtastgerät kompatibel sein, der eine Mehrzahl von Objektivlinsen benötigt. Aus diesem Grund zeichnet das optische Abtastgerät ein Informationssignal auf und/oder reproduziert dieses, während es sich in der Richtung des Radius' der optischen Disc in einem optischen Laufwerk bewegt.
  • Der Stellantrieb für ein optisches Abtastgerät gemäß der vorliegenden Erfindung ist derart ausgestattet, dass die zweite Objektivlinse 35 für eine High Density Optical Disc in einem weiter innen liegenden Durchmesser der optischen Disc als die erste Objektivlinse 31 für eine Low Density Optical Disc installiert ist. Aus diesem Grund ist ein Bereich, in dem die Datenaufzeichnung und/oder Datenreproduktion einer HD-DVD beginnt, wie beispielsweise die Position, an der die Spur einer High Density Optical Disc beginnt, in einem weiter innen gelegenen Durchmesser angeordnet als ein Bereich, in dem die Datenaufzeichnung und/oder Datenreproduktion einer DVD als eine Low Density Optical Disc beginnt.
  • Wenn der Stellantrieb für ein optisches Abtastgerät gemäß der vorliegenden Erfindung, wie zuvor beschrieben, einen Aufbau aufweist, bei dem die zwei Objektivlinsen 31 und 35 in der Spule 20 installiert sind, wie in 4 gezeigt ist, sind ein erstes Installationsloch 21, in dem die erste Objektivlinse 31 angeordnet ist, und ein zweites Installationsloch 25, in dem die zweite Objektivlinse 35 angeordnet ist, in der Spule 20 ausgebildet. Die Anzahl von Installationslöchern, die in der Spule 20 ausgebildet sind, entspricht vorliegend der Anzahl von zu installierenden Objektivlinsen.
  • Die ersten und zweiten Installationslöcher 21 und 25 sind in der Richtung R angeordnet und, wie in den 4 und 5 gezeigt ist, derart ausgestaltet, dass die ersten und zweiten Objektivlinsen 31 und 35 auf verschiedenen Höhen installiert sind. Genauer gesagt ist ein Installationsvorsprung 21a in dem ersten Installationsloch 21 an einer relativ tiefen Position von einer oberen Seite gegenüber der optischen Disc der Spule 20 ausgebildet, so dass die erste Objektivlinse 31 mit einem größeren Arbeitsabstand für eine Low Density Optical Disc installiert werden kann. Ein Installationsvorsprung 25a ist in dem zweiten Installationsloch 25 auf der gleichen Höhe wie eine obere Seite gegenüber der optischen Disc der Spule 20 (oder an einer Position näher an der oberen Seite der Spule 20 als der erste Installationsvorsprung 21a, der in dem ersten Installationsloch 21 ausgebildet ist) ausgebildet, so dass die zweite Objektivlinse 35 mit einem kürzeren Arbeitsabstand für eine High Density Optical Disc installiert werden kann.
  • Wenn ein Arbeitsabstand der ersten Objektivlinse 31 für eine Low Density Optical Disc, die in dem ersten Installationsloch 21 angeordnet ist, als WD1 bezeichnet wird, und ein Arbeitsabstand der zweiten Objektivlinse 35 für eine High Density Optical Disc, die in dem zweiten Installationsloch 25 angeordnet ist, als WD2 bezeichnet wird, so sollten die ersten und zweiten Installationslöcher 21 und 25 derart vorgesehen sein, dass die ersten und zweiten Objektivlinsen 31 und 35 so installiert werden können, dass sie hiernach folgende Gleichung erfüllen: WD1 ≥ WD2Trennabstand in Bezug auf die optische Disc der zweiten Objektivlinse = WD2 + α
    wobei α = |WD1 – WD2| × (0.1 ~ 1.0).
  • 6 zeigt einen Trennabstand zwischen einer optischen Disc 50 und den ersten und zweiten Objektivlinsen 31 und 35, wenn die ersten und zweiten Objektivlinsen 31 und 35 mit unterschiedlichen Arbeitsabständen in einen vorhandenen Stellantrieb für ein optisches Abtastgerät installiert sind. 7 zeigt einen Trennabstand zwischen der optischen Disc 50 und den ersten und zweiten Objektivlinsen 31 und 35, wenn die ersten und zweiten Objektivlinsen 31 und 35 mit unterschiedlichen Arbeitsabständen in der Spule 20 des Stellantriebs für ein optisches Abtastgerät gemäß der vorliegenden Erfindung installiert sind. Wie aus einem Vergleich der 6 und 7 hervorgeht, ist, wenn die ersten und zweiten Installationslöcher 21 und 25 derart ausgebildet sind, dass die ersten und zweiten Objektivlinsen 31 und 35 so angeordnet werden können, dass sie die oben genannte Gleichung erfüllen, ein Grundtrennabstand zwischen der zweiten Objektivlinse 35 und der optischen Disc 50 WD2 + α. Somit kann ein Kontakt (Interferenz) zwischen der zweiten Objektivlinse 35 mit einem kürzeren Arbeitsabstand und der optischen Disc 50, wenn die optische Disc 50 zunächst installiert wird und wenn die erste Objektivlinse 31 mit einem größeren Arbeitsabstand betrieben wird, verhindert werden.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf die 2 und 3 ist der magnetische Kreis in dem Stellantrieb für ein optisches Abtastgerät gemäß der vorliegenden Erfindung in einen ersten magnetischen Kreis 51 zum Antreiben der ersten und zweiten Objektivlinsen 31 und 35 in der Fokussierrichtung und in einen zweiten magnetischen Kreis 55 zum Antreiben der ersten und zweiten Objektivlinsen 31 und 35 in der Nachführrichtung unterteilt, wodurch das Gewicht des sich bewegenden Bereiches reduziert wird. Vorzugsweise werden die ersten und zweiten magnetischen Kreise 51 und 55 vorliegend an der gleichen Seite der Spule 20 angeordnet (vorzugsweise an einer Seite parallel zur Richtung R).
  • Wenn bei einer optischen Abtastgerätanordnung die ersten und zweiten Objektivlinsen 31 und 35 in der Spule 20 gemäß der vorliegenden Erfindung installiert sind, beinhaltet der bewegende Bereich die Spule 20, die ersten und zweiten Objektivlinsen 31 und 35 und einen Magnetkreisbereich (vorzugsweise Fokussier- und Nachführspulen 53 und 57), der in der Spule 20 angeordnet ist.
  • Der erste magnetische Kreis 51 weist die Fokussierspule 53 und einen Fokussiermagneten 52 auf. Vorzugsweise ist die Fokussierspule 53 an beiden Seiten der Spule 20 parallel zu der Richtung R angeordnet, und der Fokussiermagnet 52 ist an dem Basiselement 10 gegenüber der Fokussierspule 53 positioniert.
  • Vorzugsweise, wie in 8 gezeigt ist, ist der Fokussiermagnet 52 ein zweipoliger magnetisierter Polarisationsmagnet, und die Fokussierspule 53 ist in einer rechteckigen Form ausgebildet, wobei die langen Seiten der Fokussierspule 53 am N-Polbereich 52a und am S-Polbereich 52b des Fokussiermagneten 52 positioniert sind. In diesem Fall, wie in den 9A und 9B gezeigt ist, bilden Bereiche, die einem Paar von langen Seiten der Fokussierspule 53 entsprechen, die effektive Fokussierspule, die zur Erzeugung einer elektromagnetischen Kraft beiträgt. Wenn die Bereiche, die einem Paar von langen Seiten der Fokussierspule 53 mit einer rechteckigen Form entsprechen, als eine effektive Fokussierspule wirken, kann die Gesamtlänge der Fokussierspule 53, die in dem bewegbaren Bereich des Stellantriebs angeordnet ist, reduziert werden.
  • Wenn der N-Polbereich 52a des Fokussiermagneten 52 an der oberen Seite des S-Polbereiches 52b des Fokussiermagneten 52 angeordnet ist und das magnetische Feld von dem N-Polbereich 52a von der Papierebene vorsteht, wie in 9A gezeigt ist, wenn Strom im Gegenuhrzeigersinn durch die Fokussierspule 53 strömt, so wird eine Kraft in der oberen Richtung der Bereiche entsprechend einem Paar von langen Seiten der Fokussierspule 53 gemäß Flemings' Linker-Hand-Regel ausgeübt. Wenn der Strom im Uhrzeigersinn durch die Fokussierspule 53 strömt, wie in 9B gezeigt ist, so wird die Kraft in der unteren Richtung der Bereiche entsprechend einem Paar von langen Seiten der Fokussierspule 53 ausgeübt. Somit kann die Position der Fokussierrichtung der ersten und zweiten Objektivlinsen 31 und 35, die in der Spule 20 angeordnet sind, gesteuert werden, wenn die Polarität und das Maß des durch die Fokussierspule 53 fließenden Stroms eingestellt wird.
  • Der zweite magnetische Kreis 55 weist die Nachführspule 57 und einen Nachführmagneten 56 auf. Vorzugsweise ist die Nachführspule 57 an beiden Seiten der Spule angeordnet, und der Nachführmagnet 56 ist an dem Basiselement 10 gegenüber der Nachführspule 57 positioniert.
  • Vorzugsweise, wie in 10 gezeigt ist, ist der Nachführmagnet 56 ein zweipoliger magnetisierter Polarisationsmagnet in der Richtung R, und die Nachführspule 57 ist in einer rechteckigen Form ausgebildet, wobei die langen Seiten der Nachführspule 57 an dem N-Polbereich 56a und dem S-Polbereich 56b des Nachführmagneten 56 positioniert sind. In diesem Fall, wie in den 11A und 11B gezeigt ist, bilden Bereiche, die einem Paar von langen Seiten der Nachführspule 57 entsprechen, die effektive Nachführspule, die zur Erzeugung einer elektromagnetischen Kraft beiträgt. Wenn die Bereiche, die einem Paar von langen Seiten der Nachführspule 57 und einer rechteckigen Form entsprechen, als eine effektive Fokussierspule wirken, so kann die Gesamtlänge der Nachführspule 57, die in dem bewegbaren Bereich des Stellantriebs installiert ist, reduziert werden.
  • Wenn der N-Polbereich 56a des Nachführmagneten 56 an der linken Seite des S-Polbereiches 56b des Nachführmagneten 56 angeordnet ist, und das magnetische Feld von dem N-Polbereich 56a aus der Papierebene vorsteht, wie in 11A gezeigt ist, und wenn Strom im Gegenuhrzeigersinn durch die Nachführspule 57 strömt, so wird die Kraft in der Linksrichtung der Bereiche entsprechend einem Paar von langen Seiten der Nachführspule 57 ausgeübt. Wenn der Strom im Uhrzeigersinn durch die Nachführspule 57 strömt, wie in 11B gezeigt ist, wird die Kraft in Rechtsrichtung der Bereiche entsprechend einem Paar von langen Seiten der Nachführspule 57 ausgeübt. Auf diese Weise kann die Position in der Nachführrichtung der ersten und zweiten Objektivlinsen 31 und 35, die in der Spule 20 angeordnet sind, gesteuert werden, wenn die Polarität und das Maß des durch die Nachführspule 57 strömenden Stroms eingestellt wird.
  • Alternativ, wie in 12 gezeigt ist, kann ein dreipoliger magnetisierter Polarisationsmagnet in der Richtung R als Nachführmagnet 56 verwendet werden. Vorzugsweise sind zwei Nachführspulen 57 vorgesehen, so dass beide langen Seiten der Nachführspulen 57 in dem N-Polbereich 56a und S-Polbereich 56b des Nachführmagneten 56 angeordnet sind. Anhand der Anordnung zwischen dem dreipoligen magnetisierten Nachführmagneten 56 und den beiden Nachführspulen 57 kann die Richtung, in der die Kraft auf die Nachführspulen 57 ausgeübt wird, aus den 11A und 11B gemäß der Richtung, in der Strom durch die Nachführspulen 57 strömt, ermittelt werden, weshalb auf genauere Ausführungen diesbezüglich verzichtet wird.
  • Da der Magnetkreis die Länge der effektiven Fokussierspule und die Länge der effektiven Nachführspule erhöhen kann, können folglich die gesamten Längen der Fokussierspule 53 und der Nachführspule 57 reduziert werden, wodurch das Gewicht des bewegbaren Bereiches des Stellantriebs verringert werden kann.
  • Vorzugsweise umfasst der Stellantrieb für ein optisches Abtastgerät gemäß der vorliegenden Erfindung ein internes Joch 58 und ein externes Joch 59, so dass die Intensität eines effektiven magnetischen Feldes zum Erzeugen einer Antriebskraft in der Fokussierrichtung erhöht werden kann, indem ein magnetischer Fluss, der in dem Fokussiermagneten 52 erzeugt wird, geleitet wird.
  • 13 ist eine perspektivische Ansicht des Fokussiermagneten 52, des internen Joches 58 und des externen Joches 59 zum Leiten eines magnetischen Flusses, der in dem Fokussiermagneten 52 erzeugt wird, wie in 2 gezeigt ist. Das innere Joch 58 und das äußere Joch 59 können monolithisch aus dem gleichen Material wie das Basiselement 10 ausgebildet sein. Entweder das interne Joch 58 oder das externe Joch 59 kann beinhaltet sein, um den magnetischen Fluss, der in dem Fokussiermagneten 52 erzeugt wird, zu leiten.
  • Wenn der Stellantrieb für ein optisches Abtastgerät gemäß der vorliegenden Erfindung ferner das interne Joch 58 und das externe Joch 59 umfasst, wie zuvor beschrieben wurde, wird der Fokussiermagnet 52 an einer zur Spule 20 weisenden Seite des externen Joches 59 angeordnet, und das interne Joch 58 ist zwischen der Fokussierspule 53 und der Mitte der Spule 20 positioniert. Wie in 4 gezeigt ist, ist entsprechend ein Einsetzloch 61, in welches das interne Joch 58 eingesetzt wird, in der Spule 20 vorgesehen.
  • Wie in den 2 und 13 gezeigt ist, kann das interne Joch 58 als eine Befestigung für den Nachführmagneten 56 des zweiten magnetischen Kreises 55 verwendet werden. In diesem Fall ist der Nachführmagnet an einer zur Mitte der Spule 20 weisenden Seite des internen Joches 58 installiert. Die Nachführspule 57 ist in der Spule 20 gegenüber dem Nachführmagneten 56 in dem Einsetzloch 61 angeordnet.
  • Wenn der Stellantrieb für ein optisches Abtastgerät gemäß der vorliegenden Erfindung das interne Joch 58 und das externe Joch 59 umfasst, wie zuvor beschrieben ist, und das interne Joch 58 als eine Befestigung zum Anordnen des Nachführmagneten 56 verwendet wird, und die Nachführspule 57 an einer Seite in Richtung der Mitte der Spule 20 des Einsetzloches 61 positioniert ist, so weist das Einsetzloch 61 bevorzugt eine Größe auf, bei der die Bewegung der Spule 21 in den Fokussier- und Nachführrichtungen durch das interne Joch 58, den Nachführmagneten 56 und die Nachführspule 57, die in dem Einsetzloch 61 eingesetzt sind, beeinträchtigt wird. Wenn die Spule 20 weitgehend von einer gewünschten Position abweicht, so wird die Spule 20 durch das interne Joch 58, das in das Einsetzloch 61 eingesetzt ist, unterbrochen, und die Bewegung der Spule 20 wird begrenzt, so dass das interne Joch 58 die Bewegung der Spule 20 führt.
  • Wenn die Intensität des effektiven magnetischen Feldes maximiert wird, während das innere Joch 58 und das äußere Joch 59 vorgesehen werden, und die Fokussierspule 53 in einer rechteckigen Form derart ausgebildet ist, dass beide langen Seiten der Fokussierspule 53 in den N-Pol- und S-Polbereichen 52a und 52b des Fokussiermagneten 52 angeordnet sind, während ein zweipoliger magnetisierter Polarisationsmagnet, d.h. der Fokussiermagnet 52, vorgesehen wird, wobei die Pole in die Fokussierrichtung weisen, wie unter Bezugnahme auf die 2 und 13 bereits beschrieben wurde, können die Länge der Fokussierspule 53 zum Erzeugen einer magnetischen Antriebskraft einer gewünschten Größe und das entsprechende eingenommene Volumen reduziert werden. Wenn die Nachführspule 57 in einer rechteckigen Form derart ausgebildet ist, dass beide langen Seiten der Nachführspule 57 in den N-Pol- und S-Polbereichen 56a und 56b des Nachführmagneten 56 angeordnet sind, während ein zweipoliger oder dreipoliger magnetisierter Polarisationsmagnet, dessen Pole in der Richtung R angeordnet sind, vorgesehen wird, so können ferner die Länge der Nachführspule 57 zum Erzeugen einer magnetischen Antriebskraft einer gewünschten Größe und das entsprechend beanspruchte Volumen reduziert werden. Auf diese Weise kann das Gesicht des bewegten Bereiches stark durch den Aufbau des magnetischen Kreises unter Verwendung der Polarisationsmagneten als Fokussier- und Nachführmagneten 52 und 56 reduziert werden.
  • Bei dem Stellantrieb für ein optisches Abtastgerät gemäß der vorliegenden Erfindung, da die beiden Objektivlinsen 31 und 35 in der Spule 20 angeordnet sind, ist das Gewicht der in der Spule 20 positionierten Objektivlinsen 31 und 35 verglichen mit einem bekannten Stellantrieb, bei dem eine Objektivlinse in der Spule angeordnet ist, größer. Bei dem Stellantrieb für ein optisches Abtastgerät gemäß der vorliegenden Erfindung kann das Gewicht des magnetischen Kreises (insbesondere der Fokussierspule 53 und Nachführspule 57), der in dem bewegbaren Bereich des Stellantriebs angeordnet ist, im Vergleich zu dem bekannten Stellantrieb jedoch reduziert werden, da der magnetische Kreis in den ersten magnetischen Kreis 51 zum Bewegen des magnetischen Kreises in der Fokussierrichtung und in, den zweiten magnetischen Kreis 55 zum Bewegen des magnetischen Kreises in die Nachführrichtung unterteilt ist und die Polarisationsmagneten die Fokussier- und Nachführmagneten 52 und 56 bereit stellen, und die elektromagnetische Kraft zum Bewegen in die Fokussier- und Nachführrichtungen ist zudem größer als die eines bekannten Stellantriebs. Obwohl der bewegbare Bereich des Stellantriebs für ein optisches Abtastgerät gemäß der vorliegenden Erfindung schwerer als der eines bekannten Stellantriebs ist, bei dem nur eine Objektivlinse in der Spule vorgesehen ist, kann eine Verminderung der Empfindlichkeit verhindert werden. Ferner ist das Gewicht des bewegbaren Bereiches des Stellantriebs für ein optisches Abtastgerät gemäß der vorliegenden Erfindung nicht größer als das des bekannten Stellantriebs, bei dem nur eine Objektivlinse in der Spule vorgesehen ist.
  • Obwohl der Stellantrieb für ein optisches Abtastgerät gemäß der vorliegenden Erfindung als ein Aufbau beschrieben und dargestellt wurde, bei dem die beiden Objektivlinsen 31 und 35 mit unterschiedlichen Arbeitsabständen in einer Spule 20 installiert sind, ist dies nur ein Beispiel, auf das die vorliegende Erfindung nicht beschränkt ist.
  • Der Stellantrieb für ein optisches Abtastgerät gemäß der vorliegenden Erfindung weist einen Aufbau auf, bei dem zwei oder mehrere Objektivlinsen in einer Spule installiert sind, und kann entsprechend in dem optischen Abtastgerät verwendet werden, so dass zwei oder drei oder mehrere Arten von optischen Discs mit unterschiedlichen Aufzeichnungsdichten, wie beispielsweise CDs, DVDs und HD-DVDs, mit diesem kompatibel sind und aufgezeichnet und/oder reproduziert werden können.
  • Das optische Abtastgerät, bei dem der zuvor genannte Stellantrieb gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, kann einen Aufbau aufweisen, bei dem ein optisches System zum Aufzeichnen und/oder Reproduzieren von High Density Optical Disc, wie beispielsweise HD-DVDs, und ein optisches System zum Aufzeichnen und/oder Reproduzieren von Low v, wie beispielsweise DVDs (und zusätzlich CDs) separat beinhaltet sind. Spezifische Beispiele eines optischen Aufbaus des optischen Abtastgeräts, das den Stellantrieb gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet, sind dem Fachmann bekannt, weshalb auf genauere Beschreibungen und Darstellungen solcher spezifischer Beispiele des optischen Aufbaus des optischen Abtastgeräts, das den Stellantrieb gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet, verzichtet wird.
  • Nachfolgend wird der Betrieb eines Laufwerks für optische Discs, bei dem der Stellantrieb für ein optisches Abtastgerät gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird, kurz beschrieben.
  • Wenn die optische Disc in das Laufwerk für optische Discs eingesetzt wird, so wird die Art der optischen Disc mit Hilfe eines Fotodetektors, der in dem optischen Abtastgerät oder in einer separaten Erfassungseinrichtung angeordnet ist, erfasst. Die Art der optischen Discs wird entsprechend einer Aufzeichnungsdichte unterschieden.
  • Wenn die Unterscheidung der Art der optischen Discs beendet ist, werden der Reihe nach Fokussier- und Nachführ-Servoeinrichtungen für eine Objektivlinse entsprechend der Art der optischen Disc betrieben. Wenn die eingesetzte optische Disc eine High Density Optical Disc (beispielsweise eine HD-DVD) ist, so werden die Fokussier- und Nachführ-Servoeinrichtungen entsprechend derart betrieben, dass die in einem weiter innen gelegenen Durchmesser der Spule angeordneten Objektivlinsen in einer ordnungsgemäßen Position der optischen Disc positioniert werden. Wenn die eingesetzte optische Disc eine Low Density Optical Disc (beispielsweise eine DVD oder CD) ist, so werden die Fokussier- und Nachführ-Servoeinrichtungen derart betrieben, dass die in einem äußeren Durchmesser der Spule angeordneten Objektivlinsen in einer ordnungsgemäßen Position der optischen Disc positioniert werden.
  • Die Fokussier- und Nachführ-Servoeinrichtungen beziehen sich auf Fokussier- und Nachführ-Fehlersignale, die durch den in dem optischen Abtastgerät angeordneten Fotodetektor erfasst werden, und ermöglichen einen Stromfluss durch die Fokussier- und Nachführspulen, die an dem bewegbaren Bereich des Stellantriebs befestigt sind, wodurch die Versetzung des bewegbaren Bereichs erzeugt wird. Wenn der Strom durch die Fokussier- und Nachführspulen geleitet wird, so wird eine elektromagnetische Kraft durch das Zusammenwirken des durch die Fokussier- und Nachführspulen geleiteten Stroms und des in dem Fokussiermagneten und dem Nachführmagneten erzeugten magnetischen Flusses erzeugt, so dass die Spule in die Fokussier- und Nachführrichtungen bewegt wird.
  • Wie zuvor beschrieben wurde, weist der Stellantrieb für ein optisches Abtastgerät gemäß der vorliegenden Erfindung einen Aufbau auf, bei dem zwei Objektivlinsen in einer Spule angeordnet sind, und eine Vorrichtung, die zum simultanen Drehen der Objektivlinsen in einem vorbestimmten Winkel relativ zur Drehachse erforderlich ist, ist – anders als bei einem herkömmlichen Stellantrieb zum Repräsentieren eines Achsenstöreinflusses – nicht erforderlich, wodurch der Gesamtaufbau des Stellantriebs vereinfacht wird.
  • Ferner weist der Stellantrieb für ein optisches Abtastgerät gemäß der vorliegenden Erfindung einen Aufbau auf, bei dem ein magnetischer Kreis zum Einstellen der Spule in der Nachführrichtung und ein magnetischer Kreis zum Einstelen der Spule in der Fokussierrichtung getrennt sind, wodurch das Gewicht des bewegbaren Bereiches des Stellantriebs reduziert und eine hohe Empfindlichkeit erzielt werden kann.
  • Ferner ist die Objektivlinse für High Density Optical Discs mit einem kürzeren Arbeitsabstand bei dem Stellantrieb für ein optisches Abtastgerät gemäß der vorliegenden Erfindung in der Spule derart angeordnet, dass sie die oben genannte Gleichung erfüllt, wodurch eine Interferenz zwischen der Objektivlinse für eine hohe Dichte und der optischen Disc verhindert werden kann, wenn die optische Disc anfangs installiert wird oder eine Low Density Optical Disc verwendet wird.
  • Ferner weist der Stellantrieb für ein optisches Gerät gemäß der vorliegenden Erfindung einen Aufbau auf, bei dem die Objektivlinse mit einem größeren Arbeitsabstand an einer tieferen Position von der oberen Seite der Spule als die Objektivlinse mit einem kürzeren Arbeitsabstand angeordnet ist, was dazu beiträgt, dass das optische Abtastgerät dünner ausgebildet werden kann.
  • Während die vorliegende Erfindung insbesondere unter Bezugnahme auf bevorzugte Ausführungsformen gezeigt und beschrieben wurde, sollte klar sein, dass verschiedene Änderungen in Bezug auf die Form und Details durchgeführt werden können, ohne den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung zu verlassen, der durch die beiliegenden Ansprüche definiert ist.

Claims (17)

  1. Stellantrieb für ein optisches Abtastgerät, wobei der Stellantrieb aufweist: ein Basiselement (10), an dem ein Halteelement (11) befestigt ist; eine Spule (20), in der eine Mehrzahl von Installationslöchern (21, 25) derart ausgebildet ist, dass mehrere Objektivlinsen (31, 35) zum Aufnehmen und/oder Reproduzieren von Optical Discs mit verschiedenen Aufnahmedichten angeordnet sind; ein Halteelement (13), das die Spule (20) bewegbar aufnimmt, wobei ein Ende des Halteelementes (13) mit der Spule (20) und das andere Ende mit dem Halteelement (11) verbunden ist; und einen magnetischen Kreis, der die Spule in Fokussier- und Nachführrichtungen antreibt; wobei die Mehrzahl von Installationslöchern (21, 25) ein erstes Installationsloch (21), in dem eine erste Objektivlinse (31), die für eine Low Density Optical Disc geeignet ist, angeordnet ist, und ein zweites Installationsloch (25), in dem eine zweite Objektivlinse (35), die für eine High Density Optical Disc geeignet ist, angeordnet ist, einschließt; die Mehrzahl von Installationslöchern (21, 25) derart angeordnet ist, dass die Mehrzahl von Objektivlinsen auf verschiedenen Höhen angeordnet ist, und der Arbeitsabstand WD1 der ersten Objektivlinse und der Arbeitsabstand WD2 der zweiten Objektivlinse die Forderung WD1 > WD2 erfüllen; dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl von Installationslöchern (21, 25) in einer Richtung parallel zu der Richtung des Radius der Optischen Disc angeordnet ist, und dass das erste und das zweite Installationsloch derart vorgesehen sind, dass die erste und zweite Objektivlinse so angeordnet sind, dass sie die Forderung erfüllen, dass der Abstand der zweiten Objektivlinse zur Optical Disc gleich WD2 + a ist, wobei die Beziehung (WD1 – WD2) × 0,1 ≤ a < (WD1 – WD2) gilt und ein Kontakt zwischen der zweiten Objektivlinse mit einem geringeren Arbeitsabstand und der Optical Disc verhinderbar ist, wenn die Optical Disc installiert ist und die erste Objektivlinse mit einem größeren Arbeitsabstand arbeitet.
  2. Stellantrieb nach Anspruch 1, wobei der magnetische Kreis in einen ersten magnetischen Kreis (51) zum Antreiben der Objektivlinsen (31, 35) in der Fokussierrichtung und in einen zweiten magnetischen Kreis (55) zum Antreiben der Objektivlinsen (31, 35) in der Nachführrichtung unterteilt ist, wodurch das Gewicht eines beweglichen Bereiches des Stellantriebs reduziert wird.
  3. Stellantrieb nach Anspruch 2, wobei der erste magnetische Kreis (51) eine Fokussierspule (53), die in der Spule (20) angeordnet ist, und einen Fokussiermagneten (52), der an dem Basiselement (10) gegenüber der Fokussierspule (53) angeordnet ist, einschließt, und der zweite magnetische Kreis (55) eine Nachführspule (57), die in der Spule (20) angeordnet ist, und einen Nachführmagneten (56), der an dem Basiselement (10) gegenüber der Nachführspule (57) angeordnet ist, einschließt.
  4. Stellantrieb nach Anspruch 3, wobei der Fokussiermagnet (52) ein zweipoliger magnetisierter Polarisationsmagnet ist, die Pole in der Fokussierrichtung angeordnet sind, und die Fokussierspule (53) vorgesehen ist, um dem Fokussiermagneten (52) zu entsprechen.
  5. Stellantrieb nach Anspruch 3 oder 4, wobei die Fokussierspule (53) in einer im wesentlichen rechteckigen Form ausgebildet ist, bei der beide langen Seiten der Fokussierspule (53) derart angeordnet sind, dass sie zur Erzeugung einer elektromagnetischen Kraft beitragen.
  6. Stellantrieb nach einem der Ansprüche 3, 4 oder 5, wobei der Nachführmagnet (56) ein zweipoliger magnetisierter Polarisationsmagnet ist, die Pole in der Nachführrichtung angeordnet sind, und die Nachführspule (57) vorgesehen ist, um dem Nachführmagneten (56) zu entsprechen.
  7. Stellantrieb nach Anspruch 6, wobei die Nachführspule (57) in einer im wesentlichen rechteckigen Form ausgebildet ist, bei der beide langen Seiten der Nachführspule (57) derart angeordnet sind, dass sie zur Erzeugung einer elektromagnetischen Kraft beitragen.
  8. Stellantrieb nach Anspruch 3, wobei der Nachführmagnet (56) ein dreipoliger magnetisierter Polarisationsmagnet ist, die Pole in der Nachführrichtung angeordnet sind, und zwei Nachführspulen (57) vorgesehen sind, um dem Nachführmagneten (56) zu entsprechen.
  9. Stellantrieb nach Anspruch 8, wobei die Nachführspulen (56) in einer fast rechteckigen Form ausgebildet sind, bei der beide langen Seiten der Nachführspulen derart angeordnet sind, dass sie zur Erzeugung einer elektromagnetischen Kraft beitragen.
  10. Stellantrieb nach Anspruch 3, wobei der erste und der zweite magnetische Kreis an den Seiten der Spule (20) parallel zur Richtung des Radius der Optischen Disc angeordnet sind.
  11. Stellantrieb nach Anspruch 10, wobei der erste magnetische Kreis (51) ferner wenigstens ein Joch eines internen Jochs (58), das innerhalb der Spule (20) angeordnet ist, und ein externes Joch (59), das extern der Spule angeordnet ist, zum Führen des in dem Fokussiermagnet (52) erzeugten magnetischen Flusses einschließt.
  12. Stellantrieb nach Anspruch 11, wobei der Nachführmagnet (56) und die Nachführspule (57) des zweiten magnetischen Kreises (55) näher am Zentrum der Spule (20) als die Fokussierspule (53) und der Fokussiermagnet (52) des ersten magnetischen Kreises (51) angeordnet sind.
  13. Stellantrieb nach Anspruch 12, wobei das innere Joch (58) als ein Maß für die Installation des Nachführmagneten (56) verwendet wird.
  14. Stellantrieb nach Anspruch 3, wobei der erste magnetische Kreis (51) ferner wenigstens ein Joch eines internen Jochs (58), das innerhalb der Spule angeordnet ist, und ein externes Joch (59), das extern der Spule (20) angeordnet ist, zum Führen des in dem Fokussiermagneten erzeugten magnetischen Flusses einschließt.
  15. Stellantrieb nach Anspruch 1, wobei das zweite Installationsloch (25) in einem weiter innen gelegenen Durchmesser der Optischen Disc als das erste Installationsloch (21) angeordnet ist.
  16. Stellantrieb nach Anspruch 15, wobei die Low Density Optical Disc wenigstens aus einer Optical Disc-CD-Familie und einer Optical Disc-DVD-Familie ausgewählt ist, und die High Density Optical Disc eine höhere Dichte als die Optical Disc DVD-Familie aufweist.
  17. Stellantrieb nach Anspruch 1, 15 oder 16, wobei die Low Density Optical Disc wenigstens aus einer Optical Disc-CD-Familie und einer Optical Disc-DVD-Familie ausgewählt ist, und die High Density Optical Disc eine höhere Dichte als die Optical Disc-DVD-Familie aufweist.
DE60215754T 2001-12-01 2002-08-22 Stellantrieb für optisches Abtastgerät Expired - Lifetime DE60215754T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR2001075671 2001-12-01
KR1020010075671A KR100636127B1 (ko) 2001-12-01 2001-12-01 광픽업용 액츄에이터

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60215754D1 DE60215754D1 (de) 2006-12-14
DE60215754T2 true DE60215754T2 (de) 2007-08-30

Family

ID=19716534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60215754T Expired - Lifetime DE60215754T2 (de) 2001-12-01 2002-08-22 Stellantrieb für optisches Abtastgerät

Country Status (7)

Country Link
US (3) US6895593B2 (de)
EP (3) EP2012317A1 (de)
JP (2) JP2003281758A (de)
KR (1) KR100636127B1 (de)
CN (1) CN1214369C (de)
DE (1) DE60215754T2 (de)
TW (1) TW579510B (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3891055B2 (ja) * 2001-11-16 2007-03-07 日本ビクター株式会社 光ディスクの種類判別方法及び光ディスク装置
KR100636127B1 (ko) * 2001-12-01 2006-10-19 삼성전자주식회사 광픽업용 액츄에이터
KR100911141B1 (ko) * 2002-09-03 2009-08-06 삼성전자주식회사 틸트에 따른 파면수차 보정 기능을 갖는 렌즈 및 광픽업
KR100509493B1 (ko) * 2003-02-26 2005-08-22 삼성전자주식회사 호환형 광픽업
EP1647016A2 (de) * 2003-07-07 2006-04-19 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Objektivlinse, optische erfassungseinrichtung und optische platteneinrichtung
KR100555527B1 (ko) * 2003-11-13 2006-03-03 삼성전자주식회사 고감도 광픽업 액츄에이터 및 이를 채용한 광 기록및/또는 재생기기
KR20050082602A (ko) * 2004-02-19 2005-08-24 엘지전자 주식회사 복수의 렌즈가 구비된 광픽업 장치
KR100555657B1 (ko) * 2004-05-28 2006-03-03 삼성전자주식회사 광픽업용 액츄에이터
KR20060003176A (ko) * 2004-07-05 2006-01-10 삼성전자주식회사 광픽업 및 이를 채용한 광 기록 및/또는 재생기기
US7535663B2 (en) * 2004-12-21 2009-05-19 Ionosep X L.L.C. Optical pickup actuator
KR100710753B1 (ko) 2004-12-22 2007-04-24 삼성전자주식회사 광픽업용 액츄에이터 및 광기록 및/또는 재생장치
KR100661183B1 (ko) * 2004-12-22 2006-12-26 삼성전자주식회사 수차보정기구를 가지는 광픽업 엑추에이터 및 그 조립방법
KR100710756B1 (ko) 2004-12-22 2007-04-24 삼성전자주식회사 광픽업용 액츄에이터 및 광기록 및/또는 재생장치
KR100677746B1 (ko) * 2005-03-11 2007-02-02 삼성전자주식회사 광기록/재생기기의 광픽업장치
KR100799811B1 (ko) * 2005-03-17 2008-01-31 마츠시타 덴끼 산교 가부시키가이샤 광디스크 장치
JP4537309B2 (ja) * 2005-03-29 2010-09-01 富士通株式会社 光ピックアップ
CN100401399C (zh) * 2005-03-29 2008-07-09 富士通株式会社 光学拾取头
KR100682064B1 (ko) 2005-05-18 2007-02-15 삼성전자주식회사 광픽업용 액츄에이터 및 이를 포함하는 광 기록/재생장치
JP2007026507A (ja) * 2005-07-14 2007-02-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光ピックアップ装置
CN100373472C (zh) * 2005-08-08 2008-03-05 建兴电子科技股份有限公司 光盘机倾角检调机构
JP4712480B2 (ja) * 2005-08-10 2011-06-29 オリンパスイメージング株式会社 レンズ駆動装置
WO2007023914A1 (ja) * 2005-08-26 2007-03-01 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. 対物レンズユニット、光ピックアップおよび光情報装置
KR101222860B1 (ko) * 2005-09-01 2013-01-16 삼성전자주식회사 광픽업장치
WO2007122913A1 (ja) * 2006-03-24 2007-11-01 Pioneer Corporation 対物レンズ駆動装置、光ピックアップ及び情報記録再生装置
JP4768013B2 (ja) * 2006-03-29 2011-09-07 三菱電機株式会社 光学手段駆動装置
JP4522388B2 (ja) * 2006-04-03 2010-08-11 三洋電機株式会社 対物レンズ駆動装置及びそれを具備した光ピックアップ装置
JP2007328902A (ja) * 2006-05-09 2007-12-20 Sony Corp 対物レンズ装置、光ピックアップ装置、光ディスク駆動装置及び対物レンズの駆動方法
KR100760205B1 (ko) * 2006-08-02 2007-09-20 삼성전자주식회사 광픽업용 액추에이터
JP2008077721A (ja) * 2006-09-20 2008-04-03 Funai Electric Co Ltd 対物レンズアクチュエータおよび光ピックアップ
US7729212B2 (en) * 2006-10-05 2010-06-01 Panasonic Corporation Objective lens driving device, optical pickup device, and optical disk drive
JP5069893B2 (ja) 2006-10-18 2012-11-07 株式会社日立メディアエレクトロニクス 光ピックアップ及び光ディスクドライブ
CN101046992B (zh) * 2006-11-20 2010-05-12 中国华录·松下电子信息有限公司 悬浮式光驱在线调整方法及设备
JP2008159114A (ja) * 2006-12-21 2008-07-10 Funai Electric Co Ltd 光ディスク装置
US7701812B2 (en) * 2007-02-08 2010-04-20 Mitsubishi Electric Corporation Optical element driving apparatus
JP4753900B2 (ja) * 2007-03-02 2011-08-24 三洋電機株式会社 対物レンズ駆動装置
JP2008305488A (ja) * 2007-06-07 2008-12-18 Panasonic Corp 光ピックアップ及び光ディスクドライブ
JP2009020928A (ja) * 2007-07-10 2009-01-29 Fujitsu Ltd 光ピックアップおよび光ディスク装置

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4842392A (en) * 1986-05-26 1989-06-27 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Objective lens driving unit
JPH02203431A (ja) * 1989-02-02 1990-08-13 Teac Corp 対物レンズ駆動装置及びその製造方法
JPH06333255A (ja) * 1993-05-25 1994-12-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光ヘッド装置
US5488627A (en) * 1993-11-29 1996-01-30 Lexmark International, Inc. Spread spectrum clock generator and associated method
US5729510A (en) * 1994-01-19 1998-03-17 Kabushiki Kaisha Toshiba Optical head used for recording on optical recording medium having various thicknesses, warpage and the like
DE69625728T2 (de) * 1995-02-20 2003-10-23 Mitsubishi Electric Corp Objektivlinsenantriebsvorrichtung und optische Informationsaufzeichnungs-/-wiedergabevorrichtung
JPH0963083A (ja) * 1995-08-22 1997-03-07 Toshiba Corp 対物レンズ駆動装置
JPH09120559A (ja) * 1995-10-24 1997-05-06 Ricoh Co Ltd 光学ヘッド装置
EP0773538B1 (de) * 1995-11-10 2003-05-02 Kabushiki Kaisha Toshiba Antriebsvorrichtung für Objektivlinse
US5673247A (en) * 1995-11-29 1997-09-30 Sharp Kabushiki Kaisha Optical pickup having two objective lenses
JP3726979B2 (ja) * 1995-11-29 2005-12-14 シャープ株式会社 光ピックアップ
DE69609153T2 (de) 1995-12-27 2001-02-15 Sony Corp Zweiachsige Positioniereinrichtung und Gerät für optische Platten
JPH09288835A (ja) * 1996-02-23 1997-11-04 Matsushita Electric Ind Co Ltd 対物レンズ駆動装置
JPH09297927A (ja) 1996-05-07 1997-11-18 Sharp Corp 光ピックアップ装置
WO1998002874A1 (fr) * 1996-07-17 1998-01-22 Sony Corporation Dispositif de captage optique et d'enregistrement et/ou de reproduction pour disque optique
JP3441895B2 (ja) 1996-09-25 2003-09-02 株式会社日立製作所 対物レンズ駆動装置
KR100189933B1 (ko) * 1996-08-28 1999-06-01 윤종용 호환형 광픽업장치
JPH10116428A (ja) * 1996-10-11 1998-05-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光ピックアップ装置
JPH10124894A (ja) 1996-10-18 1998-05-15 Sankyo Seiki Mfg Co Ltd 対物レンズ駆動装置
JP3845982B2 (ja) * 1997-10-17 2006-11-15 ソニー株式会社 光ピックアップ装置
JPH11250479A (ja) * 1998-03-04 1999-09-17 Victor Co Of Japan Ltd 光学式ディスク装置
US6449235B1 (en) * 1998-04-04 2002-09-10 Lg Electronics, Inc. Optical pick-up apparatus and optical recording/reproducing apparatus using the same
US6285644B1 (en) * 1998-05-12 2001-09-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical pickup apparatus of thin type with magnetic circuit
JP2001023200A (ja) 1999-07-01 2001-01-26 Alps Electric Co Ltd 二軸アクチュエータ
US6344936B1 (en) * 1999-09-29 2002-02-05 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Objective lens driving apparatus
JP2001167458A (ja) 1999-09-29 2001-06-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd 対物レンズ駆動装置
EP1098304B1 (de) * 1999-10-15 2006-08-09 Pioneer Corporation Linsenantriebsgerät
JP3872237B2 (ja) 1999-10-15 2007-01-24 パイオニア株式会社 レンズ駆動装置
JP2001319358A (ja) 2000-05-09 2001-11-16 Olympus Optical Co Ltd 光ピックアップ
KR100636127B1 (ko) * 2001-12-01 2006-10-19 삼성전자주식회사 광픽업용 액츄에이터
US7458086B2 (en) * 2001-12-01 2008-11-25 Samsung Electronics Co., Ltd. Actuator used with an optical pickup

Also Published As

Publication number Publication date
US20090016178A1 (en) 2009-01-15
JP2003281758A (ja) 2003-10-03
US6895593B2 (en) 2005-05-17
US20030103441A1 (en) 2003-06-05
DE60215754D1 (de) 2006-12-14
KR20030045259A (ko) 2003-06-11
EP1551014A1 (de) 2005-07-06
EP2012317A1 (de) 2009-01-07
EP1316949A3 (de) 2004-02-18
CN1423257A (zh) 2003-06-11
US20050105408A1 (en) 2005-05-19
US7835253B2 (en) 2010-11-16
US7219359B2 (en) 2007-05-15
EP1316949A2 (de) 2003-06-04
JP2010108599A (ja) 2010-05-13
TW579510B (en) 2004-03-11
CN1214369C (zh) 2005-08-10
KR100636127B1 (ko) 2006-10-19
EP1316949B1 (de) 2006-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60215754T2 (de) Stellantrieb für optisches Abtastgerät
DE69731436T2 (de) Antriebsvorrichtung für eine Objektivlinse und damit ausgerüstetes optisches Plattengerät
DE3533647C2 (de) Optisches Informationsaufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE69632493T2 (de) Optisches Abtastgerät und Identifizierungsgerät zum Identifizieren des Typs eines optischen Aufzeichnungsmediums
DE69723033T2 (de) Optische Abtastvorrichtung
DE69530231T2 (de) Informationsaufzeichnungs- und/oder -wiedergabegerät
DD206598A5 (de) Optoelektronische anordnung zum mit einem strahlungsbuendel einschreiben und/oder auslesen von aufzeichnungsspuren
DE102006010389A1 (de) Optischer Aufnehmer
DE3609055C2 (de)
DE60120050T2 (de) Optisches Abtastgerät, optisches Plattengerät, und Verfahren zur Detektion eines Spurerkennungssignals
DE69725084T2 (de) Optische abtastvorrichtung und plattenspieler
DE4239980C2 (de) Optischer Aufnehmer
DE602005005094T2 (de) Magnetischer Kreis und Stellantrieb für optisches Abtastgerät und optisches Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät das diesen Stellantrieb verwendet
DE69728313T2 (de) Multifokale Linse, multifokale optische Abtastvorrichtung und optisches Informationswiedergabegerät
EP0689708B1 (de) Kompatibles aufzeichnungs- und/oder wiedergabegerät
DE3739995A1 (de) Optische lese- und schreibkopfvorrichtung
DE60306651T2 (de) 3d-aktuator für ein optisches plattensystem
DE60119426T2 (de) Optische Abtastvorrichtung mit integrierten optischen Bauelementen
EP0766234B1 (de) Wiedergabe- und/oder Aufzeichnungsgerät für optische Aufzeichnungsträger unterschiedlicher Speicherdichte
DE602004010041T2 (de) Stellantrieb für optisches Abtastgerät
DE602005004443T2 (de) Aktor und Verfahren für optischen Abtaster und Wiedergabe- und/oder Aufzeichnungsvorrichtung damit
DE102007003805A1 (de) Objektivlinsen-Antriebseinheit und dieselbe aufweisende optische Abnehmervorrichtung
DE4010290C2 (de) Optische Kopfvorrichtung
DE69732471T2 (de) Optischer Abtastkopf
DE60106344T2 (de) Optisches abtastgerät mit einem stellantrieb für eine verschiebbare kollimatorlinse

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition