DE3739995A1 - Optische lese- und schreibkopfvorrichtung - Google Patents

Optische lese- und schreibkopfvorrichtung

Info

Publication number
DE3739995A1
DE3739995A1 DE19873739995 DE3739995A DE3739995A1 DE 3739995 A1 DE3739995 A1 DE 3739995A1 DE 19873739995 DE19873739995 DE 19873739995 DE 3739995 A DE3739995 A DE 3739995A DE 3739995 A1 DE3739995 A1 DE 3739995A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
optical
housing
curved
detector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873739995
Other languages
English (en)
Inventor
Takayuki Nakano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FDK Corp
Original Assignee
FDK Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP3684487U external-priority patent/JPH0514338Y2/ja
Priority claimed from JP62060655A external-priority patent/JP2631975B2/ja
Application filed by FDK Corp filed Critical FDK Corp
Publication of DE3739995A1 publication Critical patent/DE3739995A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/1372Lenses
    • G11B7/1378Separate aberration correction lenses; Cylindrical lenses to generate astigmatism; Beam expanders
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0908Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for focusing only
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0908Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for focusing only
    • G11B7/0917Focus-error methods other than those covered by G11B7/0909 - G11B7/0916
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0925Electromechanical actuators for lens positioning
    • G11B7/0927Electromechanical actuators for lens positioning for focusing only
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0925Electromechanical actuators for lens positioning
    • G11B7/0932Details of sprung supports

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine optische Lese- und Schreibkopf­ vorrichtung zum Schreiben von Daten auf eine optische Platte oder zum Lesen von Daten, die auf eine optische Platte auf­ gezeichnet sind, indem ein Lichstrahl verwandt wird, der von einem lichtaussendenden Element ausgesandt wird. Die Erfindung befaßt sich insbesondere mit einer Detektoreinrichtung zur Verwendung bei der Scharfeinstellung eines Objektivs mit einem Servomechanismus in der optischen Lese- und Schreib­ kopfvorrichtung und mit einem Objektivstellglied für den optischen Kopf, das das Objektiv so hält, daß es sich in Richtung der Scharfeinstellung und in Spurlaufrichtung senkrecht zur Richtung der Scharfeinstellung bewegen kann und das Objektiv in diesen beiden Richtungen bewegt.
Optische Lese- und Schreibköpfe, die Halbleiterlaser verwen­ den, dienen im allgemeinen dazu, Daten auf optische Platten zu schreiben oder davon Daten zu lesen. Bei einem derartigen optischen Kopf, der einen Laserstrahl über ein Objektiv bün­ delt und den gebündelten Strahl auf eine bestimmte Stelle auf der optischen Platte richtet, muß die Laserstrahlung so ge­ steuert werden, daß der Lichtfleck des ausgesandten Lichtes auf der Signaloberfläche der optischen Platte scharf abge­ bildet ist, um sicherzustellen, daß die Daten richtig gele­ sen oder geschrieben werden, so daß das Objektiv des opti­ schen Kopfes über einen Servomechanismus scharf eingestellt wird.
Es gibt in üblicher Weise verschiedene Verfahren zur Verwen­ dung bei der Scharfeinstellung des Objektives über einen Ser­ vomechanismus. Bei einem Beispiel wird eine Vorrichtung ver­ wandt, die den Astigmatismus ausnutzt. Diese Vorrichtung weist eine Kondensorlinse, eine zylindrische Linse zum Bün­ deln der Lichtstrahlen nur in eine Richtung und einen vier­ teiligen Photodetektor auf, wobei alle diese Bauteile im op­ tischen Weg des Lichtes angeordnet sind, das von der opti­ schen Platte reflektiert wird, um ein astigmatisches Bild zu erzeugen. Der aus vier Teilen bestehende Photodetektor ist an einer Stelle angeordnet, an der ein Strahl auftritt, des­ sen Querschnittsform ein echter Kreis ist, wenn der Laser­ strahl genau auf der Signaloberfläche durch das Objektiv fokussiert ist. Wenn daher das Objektiv näher zur optischen Platte hin oder weiter von der optischen Platte weg bewegt wird, ändert sich die Form des Laserstrahles durch die Wir­ kung der zylindrischen Linse in eine Ellipse, die in eine von zwei Richtungen langgestreckt ist, die senkrecht zu­ einander verlaufen, und kann ein Fokussierungsfehlersignal dadurch erfaßt werden, daß zunächst die Ausgangssignale der Diagonalen des vierteiligen Photodetektors addiert und dann die Differenz dazwischen gebildet wird.
Dieses bekannte Verfahren macht jedoch eine zylindrische Linse zusätzlich zu einer Kondensorlinse erforderlich, was die Anzahl der Bauteile erhöht und damit den optischen Weg vergrößert. Die optischen Bauteile im Detektorteil müssen darüber hinaus mit hoher Genauigkeit positioniert werden.
Um den Laserstrahl durch das Objektiv genau auf einer be­ stimmten Stelle auf der optischen Platte zu bündeln und zu fokussieren, ist das Objektiv beweglich so gehalten, daß es in der Fokussierungsrichtung oder der Richtung der Scharfein­ stellung und in der Spurlaufrichtung senkrecht dazu beweg­ bar ist und in diese beiden Richtungen bewegt werden kann. Gegenwärtig wird die elektromagnetische Kraft, die durch die Wechselwirkung des durch eine Spule fließenden Stromes und äußerer magnetischer Felder erzeugt wird, dazu ausgenutzt, das Objektiv anzutreiben. Verschiedene Haltekonstruktionen des Objektives sind vorgeschlagen worden, wobei typische Beispiele nach dem Axialdreh- und -gleitverfahren und dem Federverfahren arbeiten. Die Halteeinrichtung, die nach dem Achsgleitverfahren arbeitet, weist ein Objektivgehäuse mit einem Objektiv auf, das an einem Teil des Gehäuses ange­ bracht ist, der von der mittleren Achse getrennt ist. Das Objektivgehäuse kann entlang der mittleren Achse gleiten und sich um die mittlere Achse innerhalb eines bestimmten Be­ reiches drehen. Bei dem Federverfahren ist ein frei bewegli­ ches Objektivgehäuse über eine Vielzahl von Federn gehalten.
Bei beiden Achsgleit- und Blattfederhalteverfahren ist es jedoch schwierig, das Auftreten eines Zitterns zu begrenzen und gleichzeitig den Reibungswiderstand herabzusetzen. Für das Objektivgehäuse ist es daher wünschenswert, daß dieses so gehalten ist, daß es nur in der Richtung der Scharfein­ stellung, d.h. in der gleichen Richtung, in der die optische Achse des Objektives verläuft, und in der Spurlaufrichtung senkrecht zur Richtung der Scharfeinstellung und nicht in andere Richtungen bewegbar ist, da die Bewegung des Objektiv­ gehäuses in der Richtung senkrecht zu den Richtungen der Scharfeinstellung und des Spurlaufes zu Störungen in Verbin­ dung mit der Zeitachse, d.h. einem Zittern oder Flackern, führt. Die Bewegung des Objektivgehäuses in Richtung der Scharfeinstellung und des Spurlaufes muß darüber hinaus mit einer möglichst geringen Reibung erfolgen.
Bei dem Achsgleitverfahren steht die Achse in einem Flächen­ kontakt mit dem Objektivgehäuse. Um die Erzeugung des Zit­ terns zu begrenzen, muß daher das Spiel des Zusammenbaus der beiden Bauteile so gering wie möglich gehalten werden, was zu einer Zunahme im Reibungswiderstand führt. Da bei dem Fe­ derverfahren das Objektivgehäuse nur von einer Anzahl von Fe­ dern gehalten ist, ist der Reibungswiderstand gering. Die Be­ wegung in einer anderen Richtung als den Richtungen der Scharfeinstellung und des Spurlaufes ist jedoch nicht be­ schränkt, so daß Wellenaberrationen auf der Aufzeichnungsflä­ che erzeugt werden, und daher das Zittern zunimmt.
Im Hinblick auf die oben erwähnten Schwierigkeiten soll durch die Erfindung eine optische Lese- und Schreibkopfvorrichtung mit einer Detektoreinrichtung für die Scharfeinstellung ge­ schaffen werden, wobei die Detektoreinrichtung eine geringere Größe haben soll, indem der Aufbau des Photodetektorteils vereinfacht und der optische Weg verkleinert wird, ohne daß eine hochgenaue Positionierung der verwandten optischen Bau­ teile notwendig wird, so daß insgesamt die Herstellungskosten herabgesetzt werden können.
Durch die Erfindung soll insbesondere eine optische Lese- und Schreibkopfvorrichtung mit einer Objektivstell- oder -betäti­ gungseinrichtung geschaffen werden, die die Erzeugung des Zitterns beschränken und den Reibungswiderstand herabsetzen kann, was bisher widersprüchlich war.
Dazu wird gemäß der Erfindung eine Scharfeinstellungsdetektor­ vorrichtung für einen optischen Kopf vorgesehen, die eine De­ tektorlinsenanordnung aus einer Vielzahl von Linsen und einen geteilten Photodetektor enthält, wobei sowohl die Detektor­ linsenanordnung als auch der geteilte Photodetektor im opti­ schen Weg des Lichtes angeordnet sind, das von der Oberfläche einer optischen Platte reflektiert wird.
Die Detektorlinsenanordnung besteht aus einer Vielzahl von Linsen zum Korrigieren der Aberration, wobei die Mittellinie wenigstens der brennpunktseitigen Grenzfläche der brennpunkt­ seitigen Linse in der Anordnung bezüglich der optischen Ach­ sen der anderen Linsen schräg verläuft, um sicherzustellen, daß ein im wesentlichen lineares Beugungsmuster gebildet wird. Durch den geteilten Photodetektor wird ein Differential­ ausgangssignal des Beugungsmusters ausgegeben.
Um eine Linsenanordnung in der einfachsten Weise auszubilden, wird die Linse in der Linsenanordnung, die dem Brennpunkt der Linsenanordnung am nächsten liegt, bezüglich der optischen Achsen der anderen Linsen schräggestellt. Es kann jedoch auch eine Linse mit einer schräg verlaufenden brennpunktseitigen Grenzfläche als brennpunktseitige Linse eingebaut sein.
Der geteilte Photodetektor ist an einer Stelle angeordnet, die im wesentlichen dem Brennpunkt der Detektorlinsenanordnung entspricht. Falls es notwendig ist, kann er davon abweichend angeordnet sein.
Wenn die Mittellinie wenigstens der brennpunktseitigen Grenz­ fläche der brennpunktseitigen Linse in der Linsenanordnung bezüglich der optischen Achsen der anderen Linsen schräg ver­ läuft, wird ein lineares Beugungsmuster am geteilten Photo­ detektor erzeugt, der im wesentlichen an der Stelle des Brennpunktes der Linsenanordnung angeordnet ist. Das Beugungs­ muster bewegt sich in eine Richtung senkrecht zu der Rich­ tung, in der das Muster verläuft nach Maßgabe der Position des Objektivs bezüglich der Oberfläche der optischen Platte, d.h. mit einer Bewegung des Objektives näher zur optischen Platte oder weiter von der optischen Platte weg.
Die erfindungsgemäße Ausbildung macht von diesem Effekt Ge­ brauch, wobei ein Fokussierungsfehlersignal dadurch erfaßt wird, daß ein Differentialausgangssignal mittels des geteilten Photodetektors gebildet wird.
Um das Fokussierungsfehlersignal zu erfassen, ist der Photo­ detektor so angeordnet, daß das lineare Beugungsmuster mit dem geteilten Teil des geteilten Photodetektors in einer Li­ nie ausgerichtet ist. Der geteilte Teil kann jedoch auch be­ züglich des linearen Beugungsmusters schräg verlaufen, um ei­ ne Einstellung der Erfassungsempfindlichkeit zu bewirken.
Wenn der geteilte Photodetektor um den Brennpunkt der Detek­ torlinsenanordnung herum angeordnet ist, tritt ein Beugungs­ muster auf, das aus einer Vielzahl von Linien besteht. Die Intensität des Lichtes des Beugungsmusters ändert sich mit ei­ ner Bewegung des Objektivs zur optischen Platte hin und von der optischen Platte weg, und das Beugungsmuster wandert da­ bei in eine Richtung senkrecht zu der Richtung, in der die Musterlinien verlaufen. Dieser Effekt kann auch für die Er­ fassung der Fokussierung oder Scharfeinstellung ausgenutzt werden. In diesem Fall ist für die Anordnung der optischen Bauteile keine hohe Genauigkeit erforderlich und ist die Herstellung erleichtert oder die Arbeitsleistung höher.
In der Objektiv- oder Linsenstell- oder -betätigungseinrich­ tung für optischen Kopf bildet eine der gegenüberliegenden Außenflächen jedes magnetischen Joches und des Objektivge­ häuses eine gekrümmte vorstehende Fläche, die eine Erzeugen­ de hat, die parallel zur optischen Achse des Objektives ver­ läuft, so daß das Objektivgehäuse gegenüber den magnetischen Jochen über Linienkontakte gleiten kann. Es ist wünschens­ wert, daß das Objektivgehäuse über gekrümmte Blattfedern ge­ halten ist.
Da bei dem oben beschriebenen Aufbau das Objektivgehäuse gegen die magnetischen Joche gleitet, während es damit ent­ lang von Linien in Berührung steht, die parallel zur optischen Achse des Objektives verlaufen, kann es sich in Richtung der Scharfeinstellung und des Spurlaufes bewegen, während es gleichzeitig vollständig daran gehindert ist, sich in eine Richtung senkrecht zu diesen Richtungen, d.h. in eine Rich­ tung zu bewegen, in der ein Zittern oder Flimmern hervorgeru­ fen wird. Die Linienkontakte des Objektivgehäuses mit den mag­ netischen Jochen stellen weiterhin eine gleichmäßige Bewegung des Objektivgehäuses in Richtung der Scharfeinstellung und des Spurlaufes mit einem sehr geringen Maß an Reibungswider­ stand sicher.
Da das Objektivgehäuse in einem Linienkontakt mit den magneti­ schen Jochen in der Richtung steht, die parallel zur opti­ schen Achse des Objektivs verläuft, wird es selbst dann nicht geneigt, wenn es in Scharfeinstellungsrichtung über ei­ ne große Strecke bewegt wird. Um einen Linienkontakt vorzuse­ hen, ist es darüber hinaus lediglich notwendig, eine ge­ krümmte zylinderförmige Fläche auszubilden, die leicht mit hoher Genauigkeit maschinell gefertigt werden kann.
Bei dem erfindungsgemäßen optischen Kopf ist eine Vielzahl von gekrümmten Blattfedern für jede Seite des Objektivgehäu­ ses so vorgesehen, daß diese voneinander getrennt sind. Die gekrümmten Blattfedern dienen auch als elektrische Leitungen für eine Fokussierungsspule und für Spurführungsspulen, wo­ bei ein Reflektor an einem Grundelement so angebracht ist, daß das Licht zwischen benachbarten gekrümmten Blattfedern hindurchgehen kann, die auf einer Seite im wesentlichen pa­ rallel zur Oberfläche der optischen Platte angeordnet sind.
Das Objektivgehäuse wird von vier gekrümmten Blattfedern ge­ halten, die auf zwei Seiten des Gehäuses angebracht sind, so daß zwei Federn für jede Seite vorhanden sind derart, daß das Gehäuse in Richtung der Scharfeinstellung und der Spur­ führung bewegbar ist. Die Wicklungsenden der Fokussierungs­ spule und der Spurführungsspulen sind elektrisch mit den insgesamt vier gekrümmten Blattfedern verbunden, so daß sie darüber mit einer äußeren Schaltung in Verbindung stehen. Da die Spurführungsspulen in Reihe geschaltet sind, haben sie nur zwei Wicklungsenden, so daß die Wicklungsenden der Fo­ kussierungsspule und der Spurführungsspulen mit insgesamt vier gekrümmten Blattfedern angeschlossen werden können.
Da weiterhin zwei gekrümmte Blattfedern auf jeder der beiden Seiten des Objektivgehäuses so vorgesehen sind, daß sie von­ einander getrennt sind, wird ein Zwischenraum zwischen be­ nachbarten gekrümmten Blattfedern gebildet, der als Lichtweg benutzt werden kann. D.h. mit anderen Worten, daß dann, wenn an einer Grundplatte ein Reflektor angebracht ist, der opti­ sche Weg so gebildet werden kann, daß er im wesentlichen ei­ nen rechten Winkel mit der optischen Achse des Objektives einschließt. Das erlaubt es, ein optisches System auf der Seite des Objektivgehäuses parallel zur Oberfläche der opti­ schen Platte anzuordnen, was die Höhe der Vorrichtung stark verringert.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Objektivhalte­ konstruktion für den optischen Kopf ist das Objektivgehäuse zur Aufnahme des Objektives von gekrümmten Blattfedern gehal­ ten, die auf beiden Seiten so vorgesehen sind, daß das Ge­ häuse in Fokussierungs- und Spurführungsrichtung bewegbar ist. Jede gekrümmte Blattfeder weist Schlitze entlang ihrer gekrümmten Fläche auf.
Die Anzahl der gekrümmten Blattfedern oder ihre Form sind in keiner Weise beschränkt, und die Anzahl oder Form kann in ge­ eigneter Weise nach Maßgabe des Gewichtes oder der Schwingungs­ charakteristik des Objektivgehäuses gewählt werden.
Wenn die gekrümmte Fläche der Blattfeder mit Schlitzen verse­ hen wird, kann ihr Elastizitätsmodul geändert werden, ohne die Zugfestigkeit zu verringern. Die Blattfeder muß eine ge­ wisse Stärke haben, um Verbindungsteile der Blattfeder zur Verfügung zu stellen, an denen diese mit dem Objektiv und dem Vorrichtungskörper mit ausreichender Zugfestigkeit verbun­ den werden kann. Gemäß der Erfindung hat die Blattfeder insge­ samt eine gewisse Stärke, um eine Abnahme der Zugfestigkeit und eine Beeinträchtigung der Ermüdungseigenschaften zu ver­ hindern. Wenn die Stärke der Blattfeder jedoch zu groß ist, ist ihr Elastizitätsmodul in Fokussierungsrichtung zu hoch, was zu der Schwierigkeit führt, eine geeignete Schwingungs­ charakteristik vorzusehen.
Die an der gekrümmten Fläche der Blattfeder ausgebildeten Schlitze haben die Funktion der Verringerung des Elastizi­ tätsmoduls. D.h. mit anderen Worten, daß es möglich ist, der Blattfeder mechanische Schwingungen zu geben, die zum Ge­ wicht und der Form des Objektivgehäuses passen, indem die An­ zahl oder die Form der Schlitze geändert wird.
Im folgenden werden anhand der zugehörigen Zeichnung beson­ ders bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung näher be­ schrieben. Es zeigen:
Fig. 1 den Grundaufbau einer Fokussierungsdetek­ toreinrichtung gemäß eines Ausführungs­ beispiels der Erfindung,
Fig. 2A ein Beugungsmuster, das durch die in Fig. 1 dargestellte Einrichtung gebildet wird,
Fig. 2B eine graphische Darstellung der Lichtin­ tensität des in Fig. 2A dargestellten Beu­ gungsmusters,
Fig. 3 die Beziehung zwischen dem Abstand des Objektives von der optischen Platte und dem Beugungsmuster,
Fig. 4 in einer graphischen Darstellung die Be­ ziehung zwischen der Position des Objek­ tives und dem Differentialausgangssignal von einem zweiteiligen Photodetektor,
Fig. 5 ein weiteres Beispiel einer Detektorlin­ senanordnung, das gemäß der Erfindung ver­ wandt werden kann,
Fig. 6 ein weiteres Beispiel der Anordnung des zweiteiligen Photodetektors,
Fig. 7A noch ein Beispiel der Anordnung des zwei­ teiligen Photodetektors,
Fig. 7B eine graphische Darstellung der Lichtin­ tensität eines Beugungsmusters, die durch den zweiteiligen Photodetektor von Fig. 7A erhalten wird,
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht eines we­ sentlichen Teils eines Beispiels einer Linseneinstelleinrichtung für einen opti­ schen Kopf, die bei einem Ausführungs­ beispiel des erfindungsgemäßen optischen Kopfes verwandt wird,
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht eines Halte­ mechanismus mit Blattfedern, der zur Ver­ wendung bei der Einstelleinrichtung von Fig. 8 verwendbar ist,
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht des wesentli­ chen Teils eines weiteren Beispiels einer Einstelleinrichtung,
Fig. 11 eine perspektivische Ansicht noch eines Beispiels der Einstelleinrichtung,
Fig. 12 ein Beispiel eines optischen Systems, das in der in Fig. 11 dargestellten Einstell­ einrichtung enthalten sein kann,
Fig. 13A und 13B perspektivische Ansichten von abgewandel­ ten Ausführungsbeispielen einer gekrümmten Blattfeder, die die Objektivhaltekonstruk­ tion für den optischen Kopf bildet, der in Fig. 9 dargestellt ist, und
Fig. 14 eine Objektivhaltekonstruktion, die die in den Fig. 13A und 13B dargestellten gekrümm­ ten Blattfedern verwendet.
Fig. 1 zeigt den Grundaufbau einer Fokussierungsdetektorein­ richtung gemäß eines Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei das Spurlauf- oder Spurführungsdetektorsystem der Einfachheit halber nicht dargestellt ist.
Das von einem Halbleiterlaser 10 ausgesandte Licht geht durch einen Kollimator 12 und einen Strahlteiler 14 und wird zu einem Objektiv 16 geleitet, durch das es gesammelt wird, und wird anschließend auf die Signaloberfläche einer optischen Platte 18 geworfen. Das von der optischen Platte 18 reflektierte Licht geht zunächst durch das Objektiv 16 und dann durch den Strahlenteiler 14, an dem der optische Rückweg unter einem rechten Winkel abgebogen wird. Das Licht wird dann dadurch ge­ sammelt, daß es durch eine Detektorlinsenanordnung 20 geht, die eine Vielzahl von Linsen, d.h. bei dem vorliegenden Aus­ führungsbeispiel drei Linsen, umfaßt, um die Aberration zu korrigieren, und wird auf einen zweiteiligen Photodetektor 22 geworfen.
Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel verläuft die Mittel­ linie P wenigstens einer brennpunktseitigen Grenzfläche 24 a einer brennpunktseitigen Linse 24 der Detektorlinsenanordnung 20 schräg bezüglich der optischen Achsen Q der anderen Linsen, wie es in Fig. 1 dargestellt ist, und wird ein Differential­ ausgangssignal vom geteilten Photodetektor, d.h. bei diesem Ausführungsbeispiel vom zweiteiligen Photodetektor, erhalten und entnommen.
Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die gesamte brennpunktseitige Linse 24 bezüglich der optischen Achsen Q der anderen Linsen um einen Winkel R schräggestellt und lie­ gen die Ausgangssignale des zweiteiligen Photodetektors 22 jeweils an einem Differentialverstärker 26, wo sie diffe­ rentiell verstärkt werden.
Obwohl der optische Neigungswinkel der brennpunktseitigen Lin­ se 24 in Abhängigkeit vom Brechungsindex, der Krümmung und dem Aufbau der Linse verschieden ist, wurde dann, wenn der Win­ kel auf etwa 10° gewählt wurde und der zweiteilige Photode­ tektor 22 im wesentlichen an der Stelle des Brennpunktes der Detektorlinsenanordnung 20 angeordnet wurde, in Versuchen unter Verwendung von kombinierten Linsen mit einer numeri­ schen Apertur von 0,5, die allgemein als Objektive verwandt werden, ein lineares Beugungsmuster 30 erhalten, wie es in Fig. 2A dargestellt ist.
Fig. 2A zeigt das Beugungsmuster 30, das am zweiteiligen Pho­ todetektor 22 erzeugt wird, der im wesentlichen an der Stelle des Brennpunktes der Detektorlinsenanordnung angeordnet ist, und Fig. 2B zeigt die Verteilung der Lichtintensität des Beu­ gungsmusters, wenn das Objektiv scharf eingestellt ist, und eine Lichtintensitätsverteilung für den Fall, daß das Objek­ tiv zu nahe an der optischen Platte angeordnet ist. Die zuerst genannte Verteilung ist durch eine ausgezogene Linie dargestellt, während die zweite Verteilung durch eine unter­ brochene Linie dargestellt ist.
Die in den Fig. 2A und 2B dargestellten Ergebnisse sind im einzelnen in Fig. 3 gezeigt. Wenn das Objektiv zu nahe an der Oberfläche der optischen Platte oder zu weit weg von dieser Oberfläche angeordnet wird, bewegt sich das lineare Beugungs­ muster 30 an der Stelle des zweiteiligen Photodetektors in eine Richtung senkrecht zu der Richtung, in der es verläuft und die mit X angegeben ist. Wenn sich das Objektiv zu weit von der Oberfläche der optischen Platte wegbewegt, weicht das Beugungsmuster 30, das sich dann in der Mitte befindet, wenn das Objektiv scharf eingestellt ist, in +X-Richtung, um +40 µm ab. Umgekehrt weicht das Beugungsmuster 30 in -X- Richtung um -40 µm ab, wenn das Objektiv zu nahe an die Ober­ fläche der optischen Platte bewegt ist. Wenn das Objektiv weiter näher zur Oberfläche der optischen Platte bewegt wird, dann wird das optische Muster 30, das aus einer Linie besteht, in mehrere Linien aufgeteilt und wandert gleichzeitig das gesamte Muster weiter in -X-Richtung um -80 µm. Durch Bilden eines Differentialausgangssignals des zweiteiligen Photodetek­ tors kann daher ermittelt werden, wie weit das Objektiv aus einer scharf eingestellten Position verschoben ist.
Fig. 4 zeigt in einer graphischen Darstellung die Differential­ ausgangsspannung, die erhalten wird, wenn das Objektiv, das sehr weit von der Oberfläche der Platte weg angeordnet war, in eine Position bewegt wird, in der es extrem nahe an der optischen Platte angeordnet ist. Bei der tatsächlichen Steuerung der Scharfeinstellung erfolgt die Scharfeinstellung des Objektives über einen Servomechanismus innerhalb eines Bereiches in der Umgebung der Scharfeinstellung, der durch eine ausgezogene Linie dargestellt ist. In diesem Bereich än­ dert sich die Differentialausgangsspannung linear mit der Po­ sition des Objektives, so daß eine ausgezeichnete Steuerung der Scharfeinstellung erhalten wird.
Fig. 5 zeigt ein weiteres Beispiel der Detektorlinsenanordnung, die bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung verwandt wer­ den kann und bei der eine spezielle Linse mit einer brenn­ punktseitigen Grenzfläche 24 a, deren Mittellinie P schräg be­ züglich der optischen Achsen Q der anderen Linsen verläuft, als brennpunktseitige Linse 24 verwandt wird. Eine derartige spezielle Linse hat die gleiche Wirkung, wie sie mit einer brennpunktseitigen Linse erzielt wird, die insgesamt schräg­ gestellt ist, so daß das gewünschte Beugungsmuster erhalten werden kann.
Ein weiteres Beispiel der Anordnung des zweiteiligen Photo­ detektors ist in Fig. 6 dargestellt. Bei diesem Beispiel ist der zweiteilige Photodetektor 22, der im wesentlichen an der Stelle des Brennpunktes der Detektorlinsenanordnung 20 ange­ ordnet ist, etwas bezüglich des erzeugten, im wesentlichen linearen Beugungsmusters schräggestellt, um eine Einstellung der Empfindlichkeit zu ermöglichen.
Fig. 7A und 7B zeigen ein weiteres Beispiel der Anordnung des zweiteiligen Photodetektors. Bei diesem Beispiel ist der zweiteilige Photodetektor 22 näher an der Detektorlinsenan­ ordnung 20 angeordnet, als es der Lage des Brennpunktes ent­ spricht. In diesem Fall tritt ein Beugungsmuster auf, das aus einer Vielzahl von Linien besteht. Wenn die Differentialaus­ gangsspannung des rechten und linken Photodetektorelementes so eingestellt wird, daß sie gleich Null ist, wenn das Objek­ tiv scharf eingestellt ist, dann wird ein Differentialaus­ gangssignal durch die geänderte Lichtintensität des Beugungs­ musters bei nicht scharf eingestelltem Objektiv ausgegeben und kann die Scharfeinstellung des Objektives über einen Ser­ vomechanismus auf der Grundlage dieses Ausgangssignals er­ folgen. Die unterbrochene Linie in Fig. 7B zeigt die geänderte Lichtintensität für den Fall, daß das Objektiv zu nahe an die optische Platte heranbewegt ist.
Wenn ein nicht dargestellter vierteiliger Photodetektor an­ stelle des zweiteiligen Photodetektors 22 verwandt wird, ist es möglich, einen Spurführungsfehler unter Verwendung des re­ flektierten Lichtes von einer vorgerillten optischen Platte über das Gegentaktverfahren zu ermitteln.
Wie es oben beschrieben wurde, wird gemäß der Erfindung ein im wesentlichen lineares Beugungsmuster im geteilten Photo­ detektor dadurch ausgebildet, daß eine Detektorlinsenanord­ nung vorgesehen ist derart, daß die Mittellinie wenigstens der brennpunktseitigen Grenzfläche der brennpunktseitigen Linse in der Anordnung der Vielzahl von Detektorlinsen bezüglich der optischen Achsen der anderen Linsen schräg verläuft und ein Scharfeinstellungssignal aus dem Differentialausgangssignal des geteilten Photodetektors gebildet wird. Das hat zur Folge, daß kombinierte Linsen, die zur Korrektur der Aberration be­ nutzt werden, wie beispielsweise Linsen, die als Objektive be­ nutzt werden, als Detektorlinsenanordnung verwandt werden kön­ nen, was die Herstellungskosten herabsetzt. Da der optische Weg im Detektorteil verkleinert ist, kann die Größe der Vor­ richtung herabgesetzt werden. Es ist weiterhin keine sehr ge­ naue Positionierung der optischen Bauteile notwendig, und die Fokussierungs- oder Scharfeinstellungssteuerung kann in ein­ facher Weise und mit hoher Empfindlichkeit erfolgen.
Fig. 8 zeigt den wesentlichen Teil eines Beispiels einer Objek­ tiveinstelleinrichtung für ein Ausführungsbeispiel des erfin­ dungsgemäßen optischen Kopfes. Diese Objektiveinstelleinrich­ tung enthält ein Objektivgehäuse 32 zur Aufnahme eines Objek­ tivs 16, magnetische Kreise 34, die auf den beiden Sei­ ten des Objektivgehäuses 32 vorgesehen sind, und eine Spule 36, die am Objektivgehäuse 32 befestigt ist, wobei ein Teil der Spule 36 in den Zwischenräumen der magnetischen Kreise 34 angeordnet ist. Jeder magnetische Kreis 34 weist ein U- förmiges magnetisches Joch 38 und einen Permanentmagneten 40 auf, der an der Innenfläche eines der vorstehenden Teile des Magnetjoches 38 angebracht ist.
Gemäß der Erfindung ist eine der gegenüberliegenden Flächen jedes magnetischen Joches und des Objektivgehäuses gekrümmt und so vorstehend ausgebildet, daß sie eine Erzeugende hat, die parallel zur optischen Achse des Objektives verläuft um sicherzustellen, daß das Objektivgehäuse gegenüber den magne­ tischen Jochen in Form eines Linienkontaktes gleiten kann.
Bei dem in Fig. 8 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Außenfläche jedes magnetischen Joches 38, die dem Objektivge­ häuse zugewandt ist, eben ausgebildet, wohingegen die Außen­ fläche des Objektivgehäuses, an der dieses den Magnetjochen zugewandt ist, zu einer gekrümmten Fläche 42 geformt ist, so daß das Objektivgehäuse 32 mit den Magnetjochen entlang Linien in Berührung steht, die parallel zur optischen Achse A-A des Objektives 16 verlaufen.
Die Seitenwände des Objektivgehäuses 32 sind mit gekrümmten Blattfedern 44 versehen, die später im einzelnen anhand von Fig. 9 beschrieben werden und durch die das Objektivgehäuse 32 so gehalten ist, daß es in Scharfeinstellungsrichtung F und in Spurlaufrichtung T bewegbar ist.
Die Spule 36 umfaßt eine Scharfeinstellungsspule, die um das Objektivgehäuse 32 so gewickelt ist, daß sie durch die magne­ tischen Zwischenräume geht und die Seitenwände des Objektiv­ gehäuses 32 umgibt, und zwei rechteckige oder quadratische Spurlaufspulen, die an der Scharfeinstellungsspule im ent­ sprechenden magnetischen Zwischenraum angebracht sind.
Die in dieser Weise gebildete Objektiveinstelleinrichtung für den optischen Kopf arbeitet in der folgenden Weise:
Wenn ein Strom in der Scharfeinstellungsspule fließt, die um das Objektivgehäuse 32 toroidförmig bezüglich der mittleren Achse des Gehäuses gewickelt ist, dann wird eine Kraft in den magnetischen Zwischenräumen oder magnetischen Spalten in Scharfeinstellungsrichtung F durch die Wechselwirkung der Mag­ netfelder und des Stromes erzeugt, wie es bei einer Schwing­ spule bekannt ist. Das Objektivgehäuse wird als Folge des Gleichgewichtes zwischen den elastischen Kräften der Blattfe­ dern 44 und der erzeugten Kraft in eine Lage verschoben, in der das Objektiv 16 scharf eingestellt ist. Wenn ein Strom durch die rechteckigen Spurführungsspulen in den magnetischen Zwischenräumen oder Magnetspalten fließt, wird eine Kraft in Spurführungsrichtung T durch die Wechselwirkung der magneti­ schen Felder und des Stromes erzeugt, über die die Spurfüh­ rung erfolgt.
Da das Objektivgehäuse 32 an seinen beiden Seiten in einem Linienkontakt mit den magnetischen Jochen angeordnet ist, ist eine Bewegung des Objektivgehäuses in den Richtungen (Zitter- oder Flackerrichtungen) senkrecht zur Richtung F der Scharf­ einstellung und zur Richtung T der Spurführung verboten, so daß kein Zittern oder Flackern erzeugt wird. Da weiterhin sich das Objektivgehäuse in die Richtung F der Scharfeinstel­ lung und in die Richtung T der Spurführung bewegt, während es in einem Linienkontakt mit den Magnetjochen steht, ist der Reibungswiderstand stark verringert. Eine gleichmäßige ruck­ freie Bewegung kann mit einem kleinen Betriebsstrom verwirk­ licht werden, und das Ansprechvermögen ist erhöht.
Fig. 10 zeigt ein weiteres Beispiel der Objektiveinstellein­ richtung. Der Grundaufbau dieses Beispiels ist der gleiche wie bei dem in Fig. 8 dargestellten Beispiel, so daß gleiche Be­ zugszeichen für gleiche entsprechende Bauteile in Fig. 8 be­ nutzt werden, und diese Bauteile nicht nochmals beschrieben sind. Das in Fig. 10 dargestellte Ausführungsbeispiel unter­ scheidet sich von dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel darin, daß eine gekrümmte vorstehende Fläche an jedem Magnet­ joch ausgebildet ist, während die Außenflächen des Objektiv­ gehäuses eben ausgebildet sind. Diese Ausbildung stellt gleichfalls sicher, daß das Objektivgehäuse 32 gegenüber den Magnetjochen 38 in einem Linienkontakt entlang von Linien parallel zur optischen Achse des Objektives gleitet.
Da bei der Objektiveinstelleinrichtung für das dargestellte Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen optischen Kopfes das Objektivgehäuse gegenüber den Magnetjochen gleitet, wäh­ rend es damit in einem Linienkontakt entlang von Linien pa­ rallel zur optischen Achse des Objektives steht, ist eine Be­ wegung des Objektives in Richtungen senkrecht zu den Richtun­ gen der Scharfeinstellung und der Spurführung vollständig ausge­ schlossen und wird kein Zittern oder Flimmern erzeugt. Der Reibungswiderstand kann weiterhin herabgesetzt werden, so daß das Gehäuse gleichmäßig und ruckfrei bewegt werden kann.
Fig. 11 zeigt in einer perspektivischen Ansicht ein Beispiel des Einstellteils eines Ausführungsbeispiels des erfindungs­ gemäßen optischen Kopfes. Das Objektivgehäuse 32, das das Objektiv 16 enthält, ist durch gekrümmte Blattfedern 44 ge­ halten, die auf seinen beiden Seiten so vorgesehen sind, daß das Gehäuse in Richtung F der Scharfeinstellung und in Rich­ tung T der Spurführung bezüglich eines Grundelementes 46 be­ wegt werden kann.
Diese Anordnung zeichnet sich zunächst dadurch aus, daß meh­ rere gekrümmte Blattfedern 44 (zweigekrümmte Blattfedern 44 bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel) für jede Seite des Objektivgehäuses 32 so vorgesehen sind, daß sie einen Abstand voneinander haben.
Jede der gekrümmten Blattfedern 44 besteht aus einer dünnen Metallplatte, die eine ausgezeichnete Formrückgewinnungseigen­ schaft hat, beispielsweise aus einer Beryllium-Kupfer-Platte und einer Phosphor-Bronze-Platte, wobei die dünne Metallplatte in die geeignete Form gebracht ist. Jede der gekrümmten Blatt­ federn weist einen ebenen Plattenteil und einen gekrümmten Teil auf, der sich direkt an den ebenen Plattenteil anschließt. Die gekrümmte Blattfeder ist auf der Seite des Objektivgehäu­ ses so angebracht, daß der ebene Plattenteil im wesentlichen parallel zur Oberfläche der optischen Platte verläuft, und das äußere Ende des gekrümmten Teils ist bewegbar dadurch festgelegt, daß eine Schiebeplatte 48, die in Spurführungsrich­ tung bewegbar ist, mit einer Schraube 49 festgezogen ist.
Eine Scharfeinstell- oder Fokussierungsspule 50 ist an der Außenseite des Objektivgehäuses 32 befestigt, und eine Spur­ führungsspule 52, die rechteckig gewickelt ist, ist an jeder der kurzen Seiten der Scharfeinstell- oder Fokussierungsspule 50 angebracht. Der magnetische Kreis 34 ist auf jeder der bei­ den Seiten des Objektivgehäuses 32 vorgesehen, die um 90° von den Seiten abweichen, an denen die gekrümmten Blattfedern 44 angebracht sind. Jeder magnetische Kreis 34 weist ein U-förmi­ ges Joch 38, das am Grundelement 46 angebracht ist, und Per­ manentmagnete 40 auf, die an den gegenüberliegenden Innenflä­ chen des magnetischen Joches 38 angebracht sind und zwischen denen eine der kurzen Seiten der Scharfeinstell- oder Fokus­ sierungsspule 50 und ein Teil der Spurführungsspule 52 ange­ ordnet sind.
Diese Ausbildung zeichnet sich weiterhin dadurch aus, daß die Wicklungsenden der Scharfeinstell- oder Fokussierungsspule 50 und der Spurführungsspulen 52 mit den jeweiligen spulenseiti­ gen Enden der gekrümmten Blattfedern 44 verbunden sind und der Anschluß der Spulen an eine äußere Schaltung über diese Ver­ bindung erfolgt. Die Fokussierungs- oder Scharfeinstellspule 50 weist zwei Wicklungsenden auf, die mit den jeweiligen bei­ den gekrümmten Blattfedern 44 durch Lötstellen verbunden sind. Die vier Spurführungsspulen 52 haben insgesamt acht Wicklungs­ enden. Da die vier Spurführungsspulen 52 jedoch in Reihe ge­ schaltet sind, haben sie zwei Wicklungsenden, die mit den bei­ den restlichen gekrümmten Blattfedern 44 jeweils verbunden sind. Folglich erfolgt die Verbindung eines sehr dünnen Mag­ netdrahtes an seinem beweglichen Teil und besteht keine Not­ wendigkeit, den Draht herauszuziehen. Das stellt den Schutz des Drahtes sicher und erleichtert seine Handhabung.
Das dritte Merkmal dieser Ausbildung besteht darin, daß ein Reflektor 60 auf einer Seite des Objektivs 16 vorgesehen ist, die der Seite gegenüberliegt, an der sich die optische Platte befindet (d.h. am unteren Teil in Fig. 11), wodurch sicherge­ stellt ist, daß Licht zwischen den benachbarten gekrümmten Blattfedern 44, die auf einer der Seiten des Objektivgehäuses angeordnet sind, im wesentlichen parallel zur Oberfläche der optischen Platte hindurchgeht, wie es durch eine strich­ punktierte Linie B in Fig. 11 dargestellt ist. Das ist möglich, da die beiden gekrümmten Blattfedern 44 voneinander getrennt auf einer der beiden Seiten des Objektivgehäuses angeordnet sind. Diese Anordnung erlaubt es, ein optisches System in ei­ ner Ebene anzuordnen. Wie es in Fig. 11 dargestellt ist, kann der Zwischenraum zwischen dem Objektivgehäuses 32 und dem Grundelement 46 dadurch kleiner gemacht werden, daß eine Nut 62 an einem Teil des Grundelementes 46 vorgesehen ist, was die Dicke der Vorrichtung weiter herabsetzt.
Fig. 12 zeigt ein Beispiel des Aufbaus eines optischen Systems, das in der oben beschriebenen Objektiveinstelleinrichtung auf­ genommen sein kann, wobei das optische System 64 parallel zur Oberfläche der optischen Platte angeordnet ist. Insbesondere sind ein Halbleiterlaser 10, ein Beugungsgitter 58, ein Kolli­ mator 12 und ein Strahlenteiler 14 in einer geraden Linie, ausgehend vom Reflektor 60, angeordnet, die unter einem rechten Winkel zur optischen Achse A des Objektives 16 verläuft. Eine Zylin­ derlinse 54 und eine geteilte Photodiode 66 sind so angeordnet, daß sie einen rechten Winkel mit der oben beschriebenen gera­ den Linie einschließen, die vom Reflektor 60 ausgeht.
Aus dem Obigen ist ersichtlich, daß das Objektivgehäuse 32 durch die gekrümmten Blattfedern 44, die auf seinen beiden gegenüberliegenden Seiten vorgesehen sind, so gehalten ist, daß das Gehäuse 32 in Richtung F der Scharfeinstellung und in Richtung T der Spurführung bewegbar ist. Ein Strom wird der Scharfeinstell- oder Fokussierungsspule 50 und den Spurfüh­ rungsspulen 52 von einer äußeren, nicht dargestellten Schal­ tung über die gekrümmten Blattfedern 44 geliefert, um das Objektivgehäuse 32 in eine bestimmte Lage über die Wechselwir­ kung der Spulenströme und der magnetischen Kreise zu bewegen.
Da eine Vielzahl von Blattfedern für jede Seite des Objektiv­ gehäuses so vorgesehen ist, daß die Federn voneinander getrennt sind, um das Objektivgehäuse zu halten, kann das Objektiv frei sowohl in Richtung der Scharfeinstellung als auch in Richtung der Spurführung bewegt werden. Da weiterhin die ge­ krümmten Blattfedern als Zuleitungen für die Scharfeinstell­ oder Fokussierungsspule und die Spurführungsspulen dienen, be­ steht keine Notwendigkeit, einen sehr dünnen Magnetdraht weit herauszuführen. Dadurch wird ein Brechen des Drahtes vermieden und wird die Handhabung des Drahtes erleichtert.
Da weiterhin zwei gekrümmte Blattfedern auf einer der beiden Seiten des Objektivgehäuses voneinander getrennt sind, ent­ steht ein Raum zwischen den benachbarten Blattfedern und kann Licht dazwischen im wesentlichen parallel zur Oberfläche der optischen Platte hindurchgehen. Wenn der Reflektor vorgesehen ist, kann daher das optische System parallel zur Oberfläche der optischen Platten angeordnet werden, was die Dicke oder Höhe des optischen Kopfes insgesamt verringert.
Die Fig. 13A, 13B und 14 zeigen abgewandelte Ausführungsbei­ spiele der gekrümmten Blattfeder 44, die in Fig. 9 oder 11 dar­ gestellt ist. Bei diesen Ausführungsbeispielen ist eine Blatt­ feder 44 an einer der beiden Seiten des Objektivgehäuses vor­ gesehen und ist die Blattfeder 44 mit Schlitzen 70 ausgebil­ det, die entlang der gekrümmten Fläche verlaufen. Die ge­ krümmte Blattfeder 44 in Fig. 13A ist mit zwei Schlitzen 70 versehen, die am ebenen Teil 44 a beginnen und am gekrümmten Teil 44 b enden. Die gekrümmte Blattfeder in Fig. 13B weist drei Schlitze 70 an ihrem gekrümmten Teil 44 b auf. Es ist möglich, nur den Elastizitätsmodul zu ändern, ohne die Zug­ festigkeit zu verringern, indem die Anzahl oder die Form der Schlitze 70 geändert wird.
Bei dem in Fig. 14 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Objektivgehäuse 32 zum Aufnehmen des Objektives 16 elastisch durch gekrümmte Blattfedern 44, die auf seinen beiden Seiten vorgesehen sind, so gehalten, daß die obere Außenfläche des Objektivgehäuses 32 im wesentlichen parallel zur Oberfläche 18 einer optischen Platte verläuft. Ein vertikal gebogener Teil 44 c jeder gekrümmten Blattfeder 44 ist am Objektivgehäu­ se 32 befestigt, und die untere Außenfläche eines horizontal gebogenen Teils 44 d, der das andere Ende bildet, ist am Grundelement 46 befestigt, wodurch das Objektiv 16 bewegbar in Scharfeinstellrichtung, d.h. einer Richtung senkrecht zur Oberfläche 18 der optischen Platte, und in Spurführungsrich­ tung senkrecht zur Scharfeinstellrichtung, d.h. in einer Richtung parallel zur Oberfläche 18 der optischen Platte, bewegbar ist.
Die gekrümmte Blattfeder 44 besteht aus einem elastischen Ma­ terial, wie Berylliumkupfer oder Phosphorbronze, und hat ei­ ne Stärke von etwa 10 µm.
Wenn die gekrümmte Blattfeder 44 so aufgebaut ist, wie es bei den oben beschriebenen Beispielen angegeben wurde, sind die Teile der Blattfedern, an denen diese am Objektivgehäuse 32 und am Grundelement 46 angebracht ist, stark genug ausge­ bildet, um eine ausreichende Zugfestigkeit zu liefern. Es ist auch möglich, den Elastizitätsmodul der Blattfeder in Scharfeinstellrichtung F auf einen geeigneten Wert dadurch einzustellen, daß die Anzahl oder die Form der Schlitze 70 geändert wird, um für geeignete Schwingungen zu sorgen, die zum Gewicht oder der Form des Objektivgehäuses 32 passen. D.h. mit anderen Worten, daß bei einer gleichmäßigen Stärke der gekrümmten Blattfeder 44 für eine ausreichende Zugfestigkeit und einen geeigneten Elastizitätsmodul dadurch gesorgt werden kann, daß die Schlitze vorgesehen werden. Das erleichtert die Herstellung der Blattfeder. Es ist somit möglich, eine Blatt­ feder mit dem gewünschten Elastizitätsmodul vorzusehen, indem die Anzahl oder Form der Schlitze variiert wird, ohne die Stärke der Blattfeder zu verringern, d.h. ohne die Zugfestig­ keit und die Ermüdungseigenschaften zu beeinträchtigen, so daß das Objektivgehäuse mit mechanischen Schwingungseigen­ schaften versehen werden kann.

Claims (7)

1. Optische Lese- und Schreibkopfvorrichtung zum Lesen von Daten von einer optischen Platte und zum Schreiben von Daten auf eine optische Platte unter Verwendung eines Lichtstrahles, der von einem einen Lichtstrahl ausgeben­ den Element kommt, gekennzeichnet durch
eine Objektiveinstelleinrichtung mit einem Objektivgehäu­ se zum Aufnehmen eines Objektivs, mit magnetischen Krei­ sen, die auf zwei Seiten des Objektivgehäuses vorgesehen sind, und einer Spule, die im Objektivgehäuse und teilweise in den Zwischenräumen der magnetischen Kreise angeordnet ist, und
eine Scharfeinstelldetektoreinrichtung mit einer Detektor­ linsenanordnung aus einer Vielzahl von Linsen zum Korri­ gieren der Aberration, mit einem geteilten Photodetektor zur Aufnahme des Lichtes, das beim Durchgang durch die Detektorlinsenanordnung gebündelt wurde, und mit einem Differentialverstärker zum Ausgeben eines Differential­ ausgangssignals vom geteilten Photodetektor,
wobei die Detektorlinsenanordnung, der geteilte Photode­ tektor und der Differentialverstärker im optischen Weg des Lichtes angeordnet sind, das von der optischen Platte re­ flektiert wird, und die Detektorlinsenanordnung eine Lin­ se aufweist, die ihrem Brennpunkt am nächsten liegt, wobei die Mittellinie wenigstens der brennpunktseitigen Grenz­ fläche dieser Linse bezüglich der optischen Achsen der anderen Linsen schräg verläuft, um dadurch ein im wesent­ lichen lineares Beugungsmuster zu bilden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Linse in der Detektorlinsenanordnung, die dem Brennpunkt am nächsten liegt, um etwa 10° bezüglich der optischen Achsen der anderen Linsen schräggestellt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine der gegenüberliegenden Außenflächen jedes magne­ tischen Joches der magnetischen Kreise und des Objektiv­ gehäuses vorsteht und so gekrümmt ist, daß sie eine Er­ zeugende hat, die parallel zur optischen Objektivachse verläuft, so daß das Objektivgehäuse gegenüber den magneti­ schen Jochen über linienförmige Kontakte gleiten kann.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Objektivgehäuse über eine gekrümmte Blattfeder ge­ halten ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die gekrümmte Blattfeder über eine Preßplatte be­ festigt ist, die in Spurführungsrichtung am äußeren Ende ihres gekrümmten Teils in einem Zustand bewegbar ist, in dem ihre Lage eingestellt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die gekrümmte Blattfeder Schlitze aufweist, die ent­ lang ihrer gekrümmten Fläche verlaufen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere gekrümmte Blattfedern für jede Seite des Ob­ jektivgehäuses so vorgesehen sind, daß diese Blattfedern voneinander getrennt sind, wobei die gekrümmten Blattfe­ dern so ausgebildet sind, daß sie als Zuleitungen für ei­ ne Scharfeinstellspule und Spurführungsspulen dienen, und ein Reflektor an einem Grundelement so angebracht ist, daß das Licht zwischen den gekrümmten Blattfedern, die auf einer Seite des Objektivgehäuses vorgesehen sind, im we­ sentlichen parallel zur Oberfläche der optischen Platte hindurchgeht.
DE19873739995 1987-03-13 1987-11-25 Optische lese- und schreibkopfvorrichtung Withdrawn DE3739995A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3684487U JPH0514338Y2 (de) 1987-03-13 1987-03-13
JP62060655A JP2631975B2 (ja) 1987-03-16 1987-03-16 フォーカス検出装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3739995A1 true DE3739995A1 (de) 1988-09-22

Family

ID=26375947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873739995 Withdrawn DE3739995A1 (de) 1987-03-13 1987-11-25 Optische lese- und schreibkopfvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4891799A (de)
DE (1) DE3739995A1 (de)
FR (1) FR2612303B1 (de)
GB (1) GB2202405B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4010290A1 (de) * 1989-03-30 1990-10-04 Asahi Optical Co Ltd Optisches aufnahmegeraet

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0677332B2 (ja) * 1988-05-31 1994-09-28 株式会社三協精機製作所 光ピックアップ
US5182444A (en) * 1989-06-12 1993-01-26 Digital Equipment Corporation Split lens displaced long from each other along plane of cut
US4987292A (en) * 1989-06-12 1991-01-22 Digital Equipment Corporation Method and apparatus for detecting focus and tracking errors
US5132833A (en) * 1990-07-09 1992-07-21 Industrial Technology Research Institute Laser scanning system
US5617402A (en) * 1990-12-21 1997-04-01 Art Tech Gigadisc "Atg" Access and tracking device for an optical disc
US5202875A (en) * 1991-06-04 1993-04-13 International Business Machines Corporation Multiple data surface optical data storage system
EP0621587B1 (de) * 1992-11-12 1999-09-22 Seiko Epson Corporation Vorrichtung zum antrieb eines optischen teiles
US5790510A (en) * 1992-11-12 1998-08-04 Seiko Epson Corporation Optical component drive device including nonparallel elastic plates
TW239211B (en) * 1993-04-02 1995-01-21 Hyundai Electronics America Electromagnetic lens actuator for optical disk drive
EP0643386A1 (de) * 1993-09-14 1995-03-15 Kabushiki Kaisha Toshiba Objektivantriebsgerät und optisches Kopfantriebsgerät
US5715231A (en) * 1993-09-14 1998-02-03 Kabushiki Kaisha Toshiba Objective lens driving apparatus and optical head driving apparatus
JPH0822630A (ja) * 1994-07-04 1996-01-23 Sharp Corp マルチビーム光ヘッド
DE29919989U1 (de) * 1999-11-15 2000-02-17 Leuze Electronic Gmbh & Co Optoelektronische Vorrichtung
US6968563B2 (en) * 2001-07-27 2005-11-22 Kabushiki Kaisha Toshiba Optical head
US8514675B2 (en) 2011-05-11 2013-08-20 Oracle International Corporation Suspension system for an optical pickup assembly

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL176314C (nl) * 1974-02-15 1985-03-18 Philips Nv Inrichting voor het uitlezen van een registratiedrager waarop informatie is aangebracht in een optisch uitleesbare structuur.
NL7410642A (nl) * 1974-08-08 1976-02-10 Philips Nv Opto-elektronisch fokusseringsdetektiestelsel.
NL7809635A (nl) * 1978-09-22 1980-03-25 Philips Nv Inrichting voor het uitlezen van een optische registra- tiedrager bevattende een stralingsreflekterende infor- matiestruktuur.
US4521680A (en) * 1981-07-20 1985-06-04 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha System for focusing a light beam on a light reflecting surface
DE3280137D1 (de) * 1981-09-17 1990-04-19 Toshiba Kawasaki Kk Ein optischer kopf.
US4436260A (en) * 1981-12-21 1984-03-13 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Optical scanner for use in confined areas
JPS5971141A (ja) * 1982-10-14 1984-04-21 Mitsubishi Electric Corp 光学的信号読出し装置
JPS59221835A (ja) * 1983-05-31 1984-12-13 Sony Corp フオ−カス誤差検出装置
JPS6012825U (ja) * 1983-06-30 1985-01-28 パイオニア株式会社 電気機械変換器の支持機構
EP0135750B1 (de) * 1983-08-26 1988-06-22 Hitachi, Ltd. Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät für optische Informationen
JPH069090B2 (ja) * 1984-06-12 1994-02-02 株式会社東芝 光学ヘツド
JPH0762913B2 (ja) * 1984-08-17 1995-07-05 株式会社日立製作所 自動焦点制御方法
JPS61208641A (ja) * 1985-03-13 1986-09-17 Olympus Optical Co Ltd 光学的情報記録再生装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4010290A1 (de) * 1989-03-30 1990-10-04 Asahi Optical Co Ltd Optisches aufnahmegeraet

Also Published As

Publication number Publication date
GB2202405A (en) 1988-09-21
FR2612303B1 (fr) 1991-02-08
FR2612303A1 (fr) 1988-09-16
GB8728369D0 (en) 1988-01-13
GB2202405B (en) 1991-04-17
US4891799A (en) 1990-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2660901C2 (de)
DE3889509T2 (de) Optische Abtastvorrichtung und optische Gitteranordnung dazu.
DE3739995A1 (de) Optische lese- und schreibkopfvorrichtung
DE68919893T2 (de) Optische Kopfanordnungen für Plattenspieler.
DE69632493T2 (de) Optisches Abtastgerät und Identifizierungsgerät zum Identifizieren des Typs eines optischen Aufzeichnungsmediums
DE2918919C2 (de)
DE69827769T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aberrationskorrektur
DE69530231T2 (de) Informationsaufzeichnungs- und/oder -wiedergabegerät
DD208698A5 (de) Elektrooptische anordnung
DE68922272T2 (de) Optische Abtasteinrichtung.
DE3873005T2 (de) Optischer plattenspieler.
DE102011076978A1 (de) Verlagerungserfassungsvorrichtung
DE3829406C2 (de)
DE68914804T2 (de) Optische Abtastvorrichtung, geeignetes Spiegelobjektiv für diese Vorrichtung und optische Schreib- und/oder Leseanordnung mit der Abtastvorrichtung.
DE10062078A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Linsenpositionssignals sowie entsprechendes Gerät zum Lesen und/oder Beschreiben eines optischen Aufzeichnungsträgers
DE69926321T2 (de) Optisches abtastgerät in einem linsensystem mit kompakten stellantrieb
DE69937427T2 (de) Vorrichtungen zur optischen Abtastung, zur Spurverfolgung und zum Abspielen von Platten
DE2840294A1 (de) Optisches system
DE60119426T2 (de) Optische Abtastvorrichtung mit integrierten optischen Bauelementen
DE2607275C3 (de) Lichtstrahl-Abtasteinrichtung
DE19640838B4 (de) Optische Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung
EP0563034B1 (de) Abtastvorrichtung
DE69732471T2 (de) Optischer Abtastkopf
DE4010290C2 (de) Optische Kopfvorrichtung
DE69123489T2 (de) Anordnung eines optischen Kopfes

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination