DE10062078A1 - Verfahren zum Erzeugen eines Linsenpositionssignals sowie entsprechendes Gerät zum Lesen und/oder Beschreiben eines optischen Aufzeichnungsträgers - Google Patents

Verfahren zum Erzeugen eines Linsenpositionssignals sowie entsprechendes Gerät zum Lesen und/oder Beschreiben eines optischen Aufzeichnungsträgers

Info

Publication number
DE10062078A1
DE10062078A1 DE10062078A DE10062078A DE10062078A1 DE 10062078 A1 DE10062078 A1 DE 10062078A1 DE 10062078 A DE10062078 A DE 10062078A DE 10062078 A DE10062078 A DE 10062078A DE 10062078 A1 DE10062078 A1 DE 10062078A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
error signal
signal
main beam
recording medium
cpp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10062078A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Buechler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Thomson Brandt GmbH
Original Assignee
Deutsche Thomson Brandt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Thomson Brandt GmbH filed Critical Deutsche Thomson Brandt GmbH
Priority to DE10062078A priority Critical patent/DE10062078A1/de
Priority to US10/450,223 priority patent/US7266057B2/en
Priority to AT01991790T priority patent/ATE300780T1/de
Priority to AU2002231661A priority patent/AU2002231661A1/en
Priority to CNB018205941A priority patent/CN1293542C/zh
Priority to JP2002550249A priority patent/JP4222028B2/ja
Priority to KR1020037007409A priority patent/KR100885025B1/ko
Priority to PCT/EP2001/014293 priority patent/WO2002049023A2/en
Priority to EP01991790A priority patent/EP1342237B1/de
Priority to DE60112324T priority patent/DE60112324T2/de
Priority to TW090130857A priority patent/TWI223247B/zh
Publication of DE10062078A1 publication Critical patent/DE10062078A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0943Methods and circuits for performing mathematical operations on individual detector segment outputs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0901Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for track following only
    • G11B7/0903Multi-beam tracking systems
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/094Methods and circuits for servo offset compensation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Optical Head (AREA)
  • Moving Of The Head For Recording And Reproducing By Optical Means (AREA)

Abstract

Zur Erzeugung eines Linsenpositionssignals (LCE), welches die Position der optischen Achse einer Objektivlinse (6) eines Geräts zum Lesen und/oder Beschreiben eines optischen Aufzeichnungsträgers (7) in Bezug auf die optische Achse der übrigen in einem optischen Abtaster (21) enthaltenen Bauteile (2, 3, 4, 5, 8, 9) beschreibt, wird gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel die Anwendung der DPP-Methode vorgeschlagen, wobei mit Hilfe der DPP-Methode ein Hauptstrahl-Fehlersignal (CPP) und ein Nebenstrahl-Fehlersignal (OPP) gewonnen wird, wobei durch Addition des Hauptstrahl-Fehlersignals (CPP) und des Nebenstrahl-Fehlersignals (OPP) das gewünschte Linsenpositionssignal (LCE) erzeugt wird. Gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel ist die Erzeugung eines Hauptstrahls nicht erforderlich, sondern es genügt die Detektion der von dem optischen Aufzeichnungsträger (7) reflektierten Nebenstrahlen, um durch Addition der davon abhängig erzeugten Nebenstrahl-Fehlersignale (OPP1, OPP2) das Linsenpositionssignal (LCE) zu erhalten.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen eines Linsenpositionssignals, welches die Position der optischen Achse einer Objektivlinse eines Geräts zum Lesen und/oder Beschreiben eines optischen Aufzeichnungsträgers in Bezug auf die optische Achse eines in diesem Gerät verwendeten optischen Abtasters beschreibt, sowie ein entsprechend ausgestaltetes Gerät zum Lesen und/oder Beschreiben eines optischen Aufzeichnungsträgers.
Herkömmlicherweise wird in Geräten zum Lesen und/oder Beschreiben optischer Aufzeichnungsträger, wie beispielsweise optischer Aufzeichnungsträger, bei denen Informationsspuren sowohl in als "Groove" bezeichneten Vertiefungen (G) als auch in als "Land" bezeichneten Erhöhungen (L) enthalten sind (z. B. DVD-RAM), ein Spurfehlersignal erzeugt, welches zur Spurführungsregelung in dem jeweiligen Gerät verwendet werden kann. Eine der verbreiteten Methoden zur Bildung des Spurfehlersignals ist die sogenannte "Differential Push-Pull"(DPP)-Methode, wie es beispielsweise in der EP 0 745 982 A2 beschrieben ist. Dabei wird der von einer Laserdiode abgegebene Laserstrahl in drei Strahlen, nämlich einen Hauptstrahl und zwei Nebenstrahlen, aufgeteilt, welche zueinander benachbarte Spuren des jeweils verwendeten optischen Aufzeichnungsträgers abtasten. Die von dem optischen Aufzeichnungsträger reflektierten Haupt- und Nebenstrahlen werden ausgewertet, um davon abhängig Hauptstrahl- und Nebenstrahl-Spurfehlersignale zu erhalten, aus denen durch gewichtete Kombination das gewünschte Spurfehlersignal generiert wird.
Eine entsprechende Anordnung ist beispielhaft in Fig. 8 dargestellt. Das von einer Lichtquelle bzw. einem Laser 1 emittierte Licht wird nach Passieren einer Kollimatorlinse 2 von einem Brechungsgitter 3 in den Hauptstrahl (d. h. einen Strahl 0. Ordnung) und die beiden Nebenstrahlen (d. h. Strahlen ±1. Ordnung) aufgeteilt. Der Hauptstrahl, der die abzutastende Information in einer Spur eines entsprechenden Aufzeichnungsträgers 7 liest, enthält üblicherweise den größten Teil (ca. 80-90%) der Lichtinformation. Die beiden Nebenstrahlen enthalten jeweils die restlichen ca. 5-10% der Gesamtlichtintensität, wobei der Einfachheit halber angenommen wird, daß die Lichtenergie der höheren Beugungsordnungen des Brechungsgitters 3 Null sind. Diese drei Strahlen werden über einen polarisierenden Strahlteiler 4 und eine Viertelwellenplatte 5 sowie eine Objektivlinse 6 auf den optischen Aufzeichnungsträger 7 fokussiert, um diesen zu lesen bzw. zu beschreiben. Die von dem optischen Aufzeichnungsträger 7 reflektierten drei Strahlen werden über den Strahlteiler 4 und eine Zylinderlinse 8 einer Photodetektoreinheit 9 zugeführt, welche die drei von dem optischen Aufzeichnungsträger 7 reflektierten Strahlen detektiert. In der Abbildung sind die drei Strahlen symbolisch zwischen Zylinderlinse 8 und Photodetektoreinheit 9 angedeutet. Mit der Photodetektoreinheit 9 ist eine Auswertungseinheit 10 verbunden, welche die detektierten Signale der reflektierten Haupt- und Nebenstrahlen zur Erzeugung des Spurfehlersignals auswertet.
Das Brechungsgitter 3 wird so eingebaut, daß die Abbildung der beiden Nebenstrahlen gerade die Mitte der Nebenspuren bzw. (bei Medien, welche nur in "Groove"-Spuren beschrieben werden können) die Mitte neben der vom Hauptstrahl abgetasteten Spur abtasten. Da die Nebenstrahlen und der Hauptstrahl optisch voneinander trennbar sein sollen, sind deren Abbildungen auf dem optischen Aufzeichnungsträger 7 und auf der Photodetektoreinheit 9 in ihrer Position voneinander getrennt. Rotiert der optische Aufzeichnungsträger 7, so befindet sich einer der Nebenstrahlen in Lese- bzw. Schreibrichtung vor und der andere Nebenstrahl hinter dem Hauptstrahl. Die Auswertungseinheit 10 der in Fig. 8 gezeigten Anordnung wertet die auf den Photodetektor 9 reflektierten Lichtintensitäten für jeden der drei Strahlen getrennt aus.
Sowohl aus den detektierten Signalen des Hauptstrahls als auch der Nebenstrahlen wird, jeweils für sich betrachtet, in der Auswertungseinheit 10 ein Push-Pull-Signal erzeugt, welches den Spurfehler des jeweiligen Strahls zur Spur darstellt. Da die beiden Nebenstrahlen aber die Nebenspuren zu der Schreib-/Lesespur abtasten, ist deren Push-Pull-Spurfehler invertiert zu demjenigen des Hauptstrahls. Die jeweiligen Push-Pull-Komponenten für sich betrachtet enthalten also den tatsächlichen Spurfehler zu der jeweils abgetasteten Spur. Da die Spurlage der drei Strahlen sich nur gemeinsam ändern kann, ändern sich die drei Push-Pull-Signale gleichermaßen.
Die Objektivlinse 6 eines wie in Fig. 8 skizzierten optischen Abtasters 21 muß beweglich gelagert sein, um auch bei einem optischen Aufzeichnungsträger 7, welcher Höhenschlag und/oder Exzentrizität aufweist, zu ermöglichen, den Abtaststrahl zu fokussieren und auf einer vorgegebenen Spur zu halten. Der aus den Elementen 2, 3, 4, 5, 8, 9 bestehende Teil des Abtasters 21 definiert dabei eine optische Achse 22. Die Objektivlinse 6 ist in ihrer Ruheposition idealerweise so angeordnet, daß ihre optische Achse 23 mit der optischen Achse 22 der anderen optischen Bauelemente des optischen Abtasters 21 übereinstimmt.
Die Bewegung der Objektivlinse 6 wird üblicherweise durch einen elektromagnetischen Antrieb erreicht. Die Objektivlinse wird dabei durch eine Anordnung von Gelenken oder Federn in einer vorbestimmten Ruhelage gehalten, von der aus sie durch Anlegen eines Stroms an den elektromagnetischen Antrieb aus ihrer Ruheposition ausgelenkt werden kann. Die Ausgangssignale der Auswertungseinheit 10 stellen dazu Spurfehler- und Focusfehlersignale bereit, welche die Position dar Objektivlinse 6 erfassen und mit Hilfe von Regelkreisen korrigieren.
Soll ein optischer Aufzeichnungsträger 7, dessen Spuren spiralförmig aufgebracht sind, abgetastet werden, so wird die Objektivlinse 6 bei einem kontinuierlichen Abtastvorgnag zunehmend ausgelenkt. Ihre optische Achse 23 verschiebt sich daher zunehmend weg von der optischen Achse 22 der anderen optischen Bauelemente. Um dieser Verschiebung der optischen Achsen zueinander entgegenzuwirken, ist üblicherweise ein Stell- oder Linearmotor vorgesehen, der den Abtaster 21 mit den darin eingebauten optischen Bauelementen 2, 3, 4, 5, 8, 9 so nachschiebt, daß die optischen Achsen möglichst wenig voneinander abweichen. Dieser Motor wird üblicherweise als Grobspurmotor bezeichnet. Nach dem Stand der Technik wird als Kriterium für die Abweichungen der optischen Achsen die Ansteuerspannung des elektromagentischen Antriebs der Objektivlinse verwendet und der Grobspurmotor so angesteuert, daß die Ansteuerspannung zu Null wird.
Dafür ist ein weiterer Regelkreis vorgesehen, der dafür sorgt, daß die optischen Achsen 22, 23 von Abtaster 21 und Objektivlinse 6 übereinstimmen. Nach dem Stand der Technik wird dazu die Ansteuerspannung des elektromagnetischen Antriebs der Objektivlinse 6 ausgewertet. Dabei wird angenommen, daß die Objektivlinse 6 keine Abweichung ihrer optischen Achse 23 von der Achse der anderen Bauelemente 22 aufweist, wenn die Antriebsspulen stromlos sind. Da die Objektivlinse federnd aufgehängt ist, ist diese Annahme nicht in allen Betriebsfällen richtig. Beispielsweise ändert die Objektivlinse ihre Position auch ohne Ansteuerung der Antriebsspulen, wenn externe Kräfte auf sie einwirken, wie sie bei einem Stoß gegen das Abspielgerät auftreten können. Desweiteren kann sich durch Alterung der Gelenke oder Federn die Ruhelage der Objektivlinse so verändern, daß die optischen Achsen voneinander abweichen. Diese Einwirkungen lassen sich anhand der Ansteuerspannung der Antriebsspulen nicht erfassen.
Wird nun beispielsweise während eines Spursprungs die Objektivlinse 6 bewegt, so bewegen sich auch die Abbildungen der Haupt- und Nebenstrahlen auf der Photodetektoreinheit 9. Diese Verschiebung der Abbildung hat eine Offset-Spannung am Ausgang der Auswertungseinheit 10 zur Folge, wobei die Richtung dieser Offset-Spannung für alle Strahlen gleich ist. Durch die Verschiebung der Objektivlinse 6 entsteht also eine Offset-Spannung, die nicht von einem tatsächlichen Spurfehler herrührt und daher störend ist. Der echte Spurfehleranteil und der unerwünschte linsenbewegungsabhängige Anteil addieren sich in dem von den jeweiligen Detektoren der Photodetektoreinheit 9 detektierten und von der Auswertungseinheit 10 gelieferten Push-Pull-Signal.
Werden nun die Push-Pull-Signale der Nebenstrahlen addiert und diese Summe von Push-Pull-Signal des Hauptstrahls abgezogen, so hebt sich dieser unerwünschte linsenbewegungsabhängige Anteil bei passender Gewichtung zwischen Haupt- und Nebenstrahlenanteilen auf. Da die Push-Pull-Anteile von Haupt- und Nebenstrahlen zueinander invertiert sind, addieren diese sich hingegen nach Anwendung der Subtraktion phasenrichtig, so daß bei richtiger Einstellung des Gewichtungsfaktors der tatsächliche Spurfehler erhalten wird. In der EP 0 708 961 B1 ist beispielhaft eine Methode zur Ermittlung eines geeigneten Gewichtungsfaktors beschrieben.
Aus den zuvor beschriebenen Eigenschaften der herkömmlichen DPP-Methode ergibt sich, daß wegen der Lage der Nebenstrahlen die Phasenverschiebung zwischen dem Hauptstrahl und den Nebenstrahlen nominell 180 Grad beträgt. Dies ist von Vorteil, da sich durch die Differenzbildung die Spurfehleranteile des Hauptstrahls und der Nebenstrahlen mit größtmöglicher Amplitude addieren. Betrachtet man die Lage der Strahlen auf den Spuren, so wird für das Erreichen der maximalen Amplitude des Spurfehlersignals der Winkel des Brechungsgitters 3 genau so eingestellt, daß (beispielsweise bei einer DVD- RAM) die Nebenstrahlen die Spurmitten der Nebenspuren bzw. (bei Medien, die nur in "Groove"-Spuren beschrieben werden können) gerade den Bereich zwischen zwei Spuren neben der vom Hauptstrahl abgetasteten Spur treffen.
Ziel der zuvor beschriebenen DPP-Methode ist es, ein Spurfehlersignal zu bilden, welches keine Offset- Abhängigkeit von der Position der Objektivlinse 6 relativ zur optischen Achse des jeweils verwendeten Abtasters hat. Bei der zuvor beschriebenen Verknüpfung der Push-Pull- Anteile des Hauptstrahls und der Nebenstrahlen kann zwar der tatsächliche Spurfehler erhalten werden, wegen der Aufhebung des linsenbewegungsabhängigen Anteils ist es jedoch nicht möglich, die Position der Objektivlinse 6 in Bezug auf die optische Achse des Abtasters zu erfassen.
Während eines Spurfolgevorgangs wird die Objektivlinse 6 senkrecht zur Spurrichtung des optischen Aufzeichnungsträgers 7 verschoben, d. h. die optische Achse der Objektivlinse 6 wird von der optischen Achse des Abtasters 21 weg bewegt. Dies hat eine entsprechende Verschiebung der Abbildung des reflektierten Abtaststrahls auf den Detektorelementen der Photodetektoreinheit 9 zur Folge. Während der jeweils abgetasteten Spur korrekt gefolgt wird, kann die Auswertungseinheit 10 in diesem Fall nicht erkennen, daß die optischen Achsen von Objektivlinse 6 und Abtaster 21 nicht übereinstimmen. Aus diesem Grund besteht grundsätzlich die Notwendigkeit, ein Signal zur Verfügung zu stellen, welches die Position der Objektivlinse 6 in Bezug auf die optische Achse 22 des Abtasters 21 beschreibt.
Es ist weiterhin von Vorteil, bei einem Positionierungsvorgang, wie er beispielsweise für einen Zugriff auf ein anderes Musikstück auf einer CD notwendig ist, der Steuerungseinheit des Geräts Hilfssignale zur Verfügung zu stellen, die einen schnellen Zugriff auf das vom Geräteanwender gewünschte Musikstück ermöglichen.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Erzeugen eines Linsenpositionssignals, welches die Position der Objektivlinse in Bezug auf die optische Achse eines optischen Abtasters beschreibt, sowie ein entsprechendes Gerät zum Lesen und/oder Beschreiben eines optischen Aufzeichnungsträgers vorzuschlagen.
Weiterhin werden Möglichkeiten gezeigt, wie Hilfssignale zum verbesserten Spursprung erzeugt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 1 oder 11 bzw. ein Gerät mit den Merkmalen des Anspruches 20 oder 27 gelöst. Die Unteransprüche definieren jeweils bevorzugte und vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird die Erzeugung des Linsenpositionssignals bei Anwendung der eingangs beschriebenen DPP-Methode vorgeschlagen. Im Gegensatz zu dem eingangs beschriebenen Stand der Technik wird jedoch das Push-Pull-Signal der Nebenstrahlen zu dem Push-Pull-Signal des Hauptstrahls hinzuaddiert, um die linsenbewegungsabhängige Komponente zu erhalten. Dabei erfolgt insbesondere eine gewichtete Addition, wobei der Gewichtungsfaktor in Abhängigkeit von dem Abstand der beiden Nebenstrahlen zu dem Hauptstrahl und dem Spurabstand auf einen idealen Wert eingestellt werden kann. In einer Variante des ersten Ausführungsbeispiels wird eine Normierung der von den verwendeten Strahlen abgeleiteten Signale vorgesehen, um die Einstellung des Gewichtungsfaktors zu vereinfachen.
Gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird das Linsenpositionssignal direkt aus den Push-Pull-Signalen der Nebenstrahlen abgeleitet, d. h. das Push-Pull-Signal des Hauptstrahls geht in diesem Fall nicht in die Erzeugung des Linsenpositionssignals ein. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Nebenstrahlen gemäß folgender Formel auf dem optischen Aufzeichnungsträger abgebildet werden:
Dabei bezeichnet Δx den Abstand der Nebenstrahlen zu dem (gedachten oder vorhandenen) Hauptstrahl und p den Spurabstand. In diesem heben sich die Spurfehleranteile der Push-Pull-Signale der beiden Nebenstrahlen gegenseitig auf, sodaß das daraus reduzierende Summensignal nur den von der Linsenbewegung abhängigen Beitrag beinhaltet und somit dem gewünschten Linsenpositionssignal entspricht, welches beispielsweise bei einem Spursprung zur Stabilisierung der Aktuators verwendet werden kann.
Bei der zuvor beschriebenen Ausrichtung der Nebenstrahlen besteht zusätzlich die Möglichkeit, ein Richtungssignal aus der Phase zwischen dem Differenzsignal der beiden Push-Pull-Signale der Nebenstrahlen und dem Push-Pull- Signal des Hauptstrahls zu erzeugen. Ebenso kann ein Spurfehlersignal erzeugt werden.
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zur Erzeugung eines Linsenpositionssignals,
Fig. 2 zeigt eine Variante des in Fig. 1 gezeigten ersten Ausführungsbeispiels,
Fig. 3 zeigt eine weitere Variante des in Fig. 1 gezeigten ersten Ausführungsbeispiels,
Fig. 4 zeigt ein Spurbild mit Strahlanordnung des Hauptstrahls und der Nebenstrahlen und die bei dieser Strahlanordnung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung erhaltenen Push-Pull-Signale,
Fig. 5 zeigt das zweite Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zur Erzeugung eines Linsenpositionssignals,
Fig. 6 zeigt eine Strahlanordnung von einem Hauptstrahl und vier Nebenstrahlen sowie die bei dieser Strahlanordnung mit einer Variante des zweiten Ausführungsbeispiels erhaltenen Push-Pull-Signale,
Fig. 7 zeigt beispielhaft eine Photodetektoreinheit zum Detektieren der in Fig. 6 gezeigten reflektierten Haupt- und Nebenstrahlen,
Fig. 8 zeigt einen vereinfachten Aufbau eines optischen Abtasters zur Durchführung der DPP- Methode nach dem Stande der Technik, wobei dieser Aufbau auch auf die vorliegende Erfindung anwendbar ist, und
Fig. 9 bis Fig. 12 zeigen weitere Varianten des in Fig. 3 gezeigten ersten Ausführungsbeispiels, wobei eine Normierung vorgesehen ist.
Wie eingangs beschrieben worden ist, setzt sich das gemäß der DPP-Methode erzeugte Spurfehlersignal aus dem entsprechenden Anteil des Hauptstrahls und den addierten Anteilen der Nebenstrahlen zusammen, wobei gemäß dem Stand der Technik die Anteile der Nebenstrahlen addiert und die daraus resultierende Summe vom Anteil des Hauptstrahls mit passender Gewichtung subtrahiert wird.
Für alle folgenden Betrachtungen wird vereinfachend angenommen, daß die Intensitäten der drei betrachteten Abtaststrahlen beim Auftreffen auf die Photodetektoreinheit 9 gleich sind. In der Praxis ist jedoch die Intensität der Nebenstrahlen von ihrer Spurlage, von der Reflexion der abgetasteten Spur sowie von den Eigenschaften des Brechungsgitters 3 abhängig und schwächer als die Intensität des Hauptstrahls, sodaß die Intensität der Nebenstrahlen entsprechend zur Hauptstrahlintensität skaliert werden muß. Idealerweise kann dies durch eine Normierung geschehen.
Es gelten unter oben beschriebener Voraussetzung folgende Zusammenhänge, siehe dazu beispielsweise auch die weiter unten näher beschriebene Fig. 4:
DPP = CPP - K.OPP (2)
Dabei bezeichnet DPP das gemäß der DPP-Methode erhaltene Signal, CPP den entsprechenden Anteil des Hauptstrahls, OPP den Anteil der Nebenstrahlen, K einen Gewichtungsfaktor, x die Abtastposition eines Strahls relativ zur Spurmitte, Δx den Abstand der beiden Nebenstrahlen zum Hauptstrahl und p den Spurabstand, welcher hier, entsprechend der Definition gemäß dem DVD- RAM-Standard zwischen den Mitten zweier benachbarter Spuren gemessen wird. Mit ℓ wird die Bewegung der Objektivlinse 6 aus der Ruhelage bezeichnet. Die Amplituden a und k sind Faktoren, welche von der Geometrie der abgetasteten Spuren, der Empfindlichkeit der Photodetektoreinheit 9 usw. abhängen. Da die drei Strahlen mechanisch miteinander verkoppelt sind, sind die Variablen x bzw. ℓ in den Formeln für das CPP-Signal und das OPP- Signal jeweils gleich.
Um eine Kompensation der linsenbewegungsabhängigen Komponente ℓ zu ereichen, muß die folgende Gleichung erfüllt sein:
DPP = CPP - K.OPP ∼ 0 (5)
Dabei bezeichnet der Index "ℓ" jeweils den linsenbewegungsabhängigen Anteil des entsprechenden Signals. Bei Berücksichtigung der obigen Formeln (3) und (4) folgt für den Gewichtungsfaktor zur Kompensation der linsenbewegungsabhängigen Komponente:
K = 0,5 (6)
Dieser Gewichtungsfaktor K ist unabhängig von der Ausrichtung der Nebenstrahlen in Bezug auf den Hauptstrahl. Üblicherweise wird versucht, die Spurfehleramplitude maximal zu machen, indem der Abstand Δx entsprechend eingestellt wird. Dies wird bei Auswertung der obigen Formeln (2) bis (4) mit K = 0.5 dann erreicht, wenn folgende Beziehung gilt:
Da die Cosinusfunktion periodisch ist, gilt dies für:
Δx = (2n + 1).p mit n = 0, 1, 2, . . . (8)
Aus den Formeln (2) bis (4) folgt, daß bei Verwendung eines neuen Gewichtungsfaktors G mit negativem Vorzeichen, d. h. bei Ersetzen der Subtraktion des OPP-Signals von dem CPP-Signal durch eine Addition dieser beiden Signale, lediglich der linsenbewegungsabhängige Anteil erhalten wird, während sich die einzelnen Spurfehleranteile gegenseitig aufheben. Insbesondere muß zur Kompensation der Spurfehleranteile folgende Beziehung gelten:
DPPx = CPPx - G.OPPx ∼ 0 (9)
Dabei bezeichnet der Index "x" die spurfehlerabhängige Komponente des jeweiligen Signals. Die Beziehung von (9) ist unter Berücksichtigung der obigen Beziehungen (3) und (4) erfüllt, wenn gilt:
Die spurfehlerabhängige Komponente des DPP-Signals kann somit in Abhängigkeit von Δx und p eliminiert werden, wenn gilt:
Bei einem angenommenen Abstand der Nebenstrahlen vom Hauptstrahl von Δx = p ergibt sich hierzu:
G = -0,5 (12)
Aus dem negativen Vorzeichen des Gewichtungsfaktors G gemäß Formel (12) geht hervor, daß die Subtraktion durch eine Addition ersetzt werden muß. Sind die Nebenstrahlen auf Δx = p angeordnet, reicht also die Anwendung der Addition der CPP- und OPP-Signale aus, um die Spurfehlerkomponente zu Null zu machen und die linsenbewegungsabhängige Komponente zu erhalten. Mit G = -0.5 wird durch, Einsetzen von Δx = p in die Formeln (2) bis (4) die linsenbewegungsabhängige Komponente wie folgt erhalten:
DPP = 2kℓ (13)
Das so gewonnene Signal enthält nur die linsenbewegungsabhängige Komponente, es wird mit LCE (Lens Center Error) bezeichnet.
In Fig. 1 ist ein entsprechendes Ausführungsbeispiel zur Erzeugung des linsenbewegungsabhängigen Komponente bzw. des entsprechenden Linsenpositionssignals LCE durch Anwendung der DPP-Methode dargestellt. Dabei wird davon ausgegangen, daß die Photodetektoreinheit 9 zur Detektierung des reflektierten Hauptstrahls eine Photodetektoreinheit 12 mit vier photoempfindlichen Flächen A-D aufweist, während zur Detektierung der reflektierten Nebenstrahlen jeweils Photodetektorelemente 11, 13 mit lediglich zwei photoempfindlichen Flächen E1, E2 bzw. F1, F2 vorgesehen sind. Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, ist ein Verstärker mit Verstärkungsfaktor -1 vorgesehen und, zum Umschalten vom Spurregelungsbetrieb zur Linsenpositionskontrolle, ein Schalter, wobei je nach Schalterstellung, die Signale CPP und 0,5.OPP entweder subtrahiert oder addiert werden.
Um während des Abspielvorgangs des optischen Aufzeichnungsträgers 7 die Linsenposition messen zu können, ist die gleichzeitige Bildung des Spurfehlersignals DPP aus der Differenz sowie des Linsenpositionssignals LCE aus der Summe der Teilsignale CPP und OPP notwendig. In Fig. 2 ist eine entsprechende Variante des in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiels gezeigt. Da in diesem Fall beide Signale gleichzeitig verfügbar sind, kann der Spurregelkreis geschlossen und gleichzeitig die Information über die Linsenposition zum Nachregeln des Grobspurmotors des optischen Abtasters 21 verwendet werden.
Ist der Abstand Δx der Nebenstrahlen vom Hauptstrahl nicht Δx = p, sondern beispielsweise Δx = 3/4 p, ergibt sich für den Gewichtungsfaktor G, welcher zur Kompensation des Spurfehleranteils führt, gemäß Formel (11):
In diesem Fall unterscheidet sich der für die Erzeugung des Spurfehlersignals optimale Gewichtungsfaktor K von dem für die Erzeugung des Linsenpositionssignals erforderlichen Gewichtungsfaktor G nicht nur im Vorzeichen, sondern auch dem Betrag nach. Der Gewichtungsfaktor K zur Unterdrückung des linsenbewegungsabhängigen Anteils ist idealerweise immer 0,5, während der Gewichtungsfaktor zur Kompensation des Spurfehleranteils immer negativ, jedoch an die Position der Nebenstrahlen anzupassen ist. Demzufolge kann die in Fig. 2 gezeigte Anordnung wie in Fig. 3 gezeigt abgewandelt werden, wobei der zur Erzeugung des Linsenpositionssignals LCE verwendete Gewichtungsfaktor variabel eingestellt werden kann.
Wird ein variabel einstellbarer Gewichtungsfaktor vorgesehen, lassen sich in Verbindung mit der DPP- Spurfehlermethode auch andere Nebenspurabstände Δx als die oben genannten verwenden. Theoretisch zu nutzen sind Spurabstände im Bereich von p/2 < Δx < 3p/2. Die Grenzen p/2 und (3/2).p sind praktisch nicht nutzbar, da der Spurfehlerbeitrag im Signalanteil OPP hier Null wird und sich selbst bei einem unendlich groß eingestellten Faktor G keine Kompensation des Spurfehlerbeitrags des CPP Signals erreichen ließe. Stattdessen kann man hier die Summe der Signale OPP1 und OPP2 allein verwenden, um ein Linsenpositionssignal zu erhalten. Dies wird im folgenden Abschnitt sowie in den Fig. 4 und 5 dargestellt. Verzichtet man auf die Bildung eines Spurfehlersignals nach der DPP-Methode, so kann man das Linsenpositions­ signal auch bei beliebigen Nebenspurabständen Δx bilden. Grenzfälle ergeben sich hier bei Δx = 0 oder Δx = 2.n.p, da die spurfehlerabhängigen Anteile der Teilsignale CPP, OPP1 und OPP2 hier gleichphasig sind und sich keine Kompensation dieser Anteile erreichen läßt. Weiterhin ist zu beachten, daß sich für 0 < Δx < p/2 sowie für 3 p/2 < Δx < 2 p das Vorzeichen des Gewichtungsfaktors G umkehrt.
Das zuvor beschriebene Verfahren zur Erzeugung des Linsenpositionssignals LCE unter Anwendung der DPP-Methode eignet sich insbesondere für alle optischen Aufzeichnungsträger, die sich aufgrund ihres physikalischen Aufbaus zur Anwendung der DPP-Methode eignen, wenn gleichzeitig ein Spurfehlersignal erzeugt werden soll. Die Position der optischen Achse einer Objektivlinse in Bezug auf die optische Achse eines optischen Abtasters kann jedoch auch festgestellt werden, wenn sich der optische Aufzeichnungsträger 7 nicht zur Anwendung der DPP-Methode eignet. Entsprechende Beispiele hierfür sollen nachfolgend erläutert werden.
So kann das Linsenpositionssignal LCE beispielsweise gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel ausgebildet werden, wenn die Nebenstrahlen mit folgendem Abstand Δx abgebildet werden:
Dies hat zur Folge, daß sich die Spurfehleranteile beider Nebenstrahlen OPP1 = (E2 - E1) und OPP2 = (F2 - F1) gegenseitig aufheben und ihr Betrag zum Spurfehlersignal Null wird. Dies bedeutet, daß das Summensignal OPP nur den von der Linsenbewegung ℓ abhängigen Beitrag liefert und somit direkt dem Linsenpositionssignal LCE entspricht.
Wie in Fig. 4 gezeigt ist, weist typischerweise ein Abtaster, der zum Spurregeln ein 3-Strahl-Spurfehlersignal verwendet, zwei Nebenstrahlen 15, 16 auf, die auf dem optischen Aufzeichnungsträger mit Δx = p/2 neben dem Hauptstrahl 14 abgebildet werden. Dabei ist Δx in Richtung der eingezeichneten, gedachten x-Achse gemessen, deren Ursprung im Zentrum des Abtastspots des Hauptstrahls 14, hier in der Mitte einer Spur, liegt. Wie auch in Fig. 1 bis 3 gezeigt ist, werden die zur Detektion der reflektierten Nebenstrahlen 15, 16 verwendeten Photodetektoren jeweils in zwei Teile geteilt, um gleichzeitig ein Spurfehlersignal und ein Linsenpositionssignal zu erhalten. Die Trennung der Photodetektorflächen liegt so, daß die von dem optischen Aufzeichnungsträger reflektierten Strahlen gerade symmetrisch zur Trennungslinie auftreffen.
In Fig. 4 ist ein Spurbild für eine derartige Strahl­ anordnung der Nebenstrahlen mit Δx = p/2 sowie die daraus resultierenden Spurfehlersignale dargestellt. Eine entsprechende Anordnung zur Gewinnung der in Fig. 4 dargestellten Signale ist in Fig. 5 gezeigt.
Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, heben sich die Spurfeh­ leranteile der beiden Nebenstrahlensignale OPP1 und OPP2 gegenseitig auf, sodaß das Summensignal OPP = OPP1 + OPP2 nur den von der Linsenbewegung ℓ abhängigen Beitrag liefert und somit dem gewünschten Linsenpositionssignal LCE entspricht. Bei dieser Ausrichtung dar Nebenstrahlen besteht zusätzlich die Möglichkeit, aus der Phase zwischen dem Differenzsignal OPP1 - OPP2 und dem CPP-Signal mit Hilfe eines in Fig. 5 gezeigten Phasenkomparators ein Richtungssignal DIR zu erzeugen, da die Phase dieser beiden Signale zueinander je nach Bewegungsrichtung +90° oder -90° beträgt. Ebenso steht ein Spurfehlersignal TE zur Verfügung, welches aber nur die halbe Amplitude des idealen DPP-Signals besitzt. Zudem kann, wie in Fig. 5 gezeigt ist, ein sogenanntes "Track Zero Cross"-Signal oder Spurkreuzungssignal TZC erhalten werden sowie die Information, welchen Spurtyp (Groove oder Land) der Abtaststrahl gerade abtastet.
Das Spurkreuzsignal TZC wird in Fig. 5 aus dem Signal CPP mittels eines Komparators gewonnen. Stattdessen kann es alternativ auch aus dem korrigierten Signal DPP gewonnen werden. Gemäß einer anderen, hier nicht dargestellten Alternative ist vorgesehen, statt der Differenz OPP1-OPP2 nur eines der Signale OPP1 oder OPP2 zu verwenden. Dies spart die Differenzbildung, das dem Komparator zugeführte Signal weist dann nur halbe Amplitude auf, wie aus Fig. 4 ersichtlich.
Durch eine entsprechende Ausgestaltung des in Fig. 8 gezeigten Brechungsgitters 3 können auch lediglich nur zwei oder auch mehr als drei Strahlen derart auf den optischen Aufzeichnungsträger 7 gerichtet werden, daß mindestens einer der Strahlen eine "Groove"-Spur trifft und ein entsprechendes Spurfehlersignal erzeugt, während ein anderer Strahl eine "Land"-Spur trifft und ebenfalls ein entsprechendes Spurfehlersignal erzeugt, welches zu dem Spurfehlersignal des erstgenannten Strahls um 180° phasenverschoben ist. Werden diese beiden Signale zueinander addiert, so hebt sich ebenfalls der darin enthaltene Spurfehleranteil auf, und es bleibt lediglich der von der Linsenbewegung ℓ der Objektivlinse 6 abhängige Anteil übrig.
Desweiteren läßt sich die vorliegende Erfindung auch auf Abtaster mit holographischen optischen Bauelementen übertragen, sofern zwei (Neben-)Strahlen erzeugt werden, welche auf den optischen Aufzeichnungsträger 7 in einem Abstand von Δx = (2n-1).p/2 zu einem (gedachten oder vorhandenen) Hauptstrahl treffen und deren Abbildungen auf einer entsprechend ausgestalteten Photodetektoreinheit 9 bzw. einer Auswertungseinheit 10 zwei Push-Pull-Signale erzeugen, die eine Phasenverschiebung von 180° bezüglich ihres Spurfehleranteils aufweisen, sofern sich die zur Linsenbewegung proportionalen Anteile phasenrichtig addieren.
Dies ist beispielsweise in einem 5-Strahl-Abtaster realisiert, wobei die Nebenstrahlen ±1. Ordnung jeweils auf die Kanten zwischen einer "Groove"- und einer "Land"- Spur treffen, während die Nebenstrahlen ±2. Ordnung die Spurmitten der Nachbarspuren des Hauptstrahls treffen. Ein entsprechendes Spurbild ist in Fig. 6 dargestellt, wobei der Hauptstrahl wieder mit dem Bezugszeichen 14, die Nebenstrahlen 1. Ordnung mit den Bezugszeichen 15, 16 und die Nebenstrahlen 2. Ordnung mit den Bezugszeichen 17, 18 versehen sind. Der Abstand der Nebenstrahlen 1. Ordnung 15, 16 zu dem Hauptstrahl 14 beträgt somit Δx1 = p/2, während der Abstand der Nebenstrahlen 2. Ordnung 17, 18 zu dem Hauptstrahl 14 Δx2 = p beträgt.
In Fig. 7 ist ein Ausführungsbeispiel für die einzelnen Photodetektoren 11-13 und 19, 20 der Photodetektoreinheit dargestellt, welche jeweils zur Erfassung eines von dem entsprechenden optischen Aufzeichnungsträger reflektierten Strahls 14-18 dienen. Der Hauptstrahl 14 wird dabei von einem Photodetektorelement 12 mit vier lichtempfindlichen Flächen A-D erfaßt, während die Nebenstrahlen jeweils von Photodetektorelementen 11, 13, 19 bzw. 20 mit zwei lichtempfindlichen Flächen E1, E2, F1, F2, G1, G2 bzw. H1, H2 erfaßt werden. Aus den Ausgangssignalen der lichtempfindlichen Flächen der einzelnen Photodetektorelemente werden wiederum durch eine Auswertungseinheit folgende Push-Pull-Signale ermittelt, die im unteren Teil der Fig. 6 beispielhaft dargestellt sind:
CPP = (A + D) - (B + C) (16)
OPP1 = E2 - E1 (17)
OPP2 = F2 - F1 (18)
OPP3 = G2 - G1 (19)
OPP4 = H2 - H1 (20)
Ein DPP-Signal wird beispielsweise aus der Differenz zwischen dem Signal des Hauptstrahls, d. h. dem CPP-Signal, und dem Summensignal der Nebenstrahlen 2. Ordnung wie folgt gebildet:
DPP = CPP - K.(OPP3 + OPP4) (21)
Die Summe der Push-Pull-Signale der beiden Nebenstrahlen 1. Ordnung liefert wieder eine zur Linsenbewegung ℓ der Objektivlinse proportionale Spannung ohne Spurfehlerbeitrag, da sich die Spurfehleranteile, wie oben beschrieben, gegenseitig aufheben, sodaß das gewünschte Linsenpositionssignal unmittelbar aus diesem Summensignal abgeleitet werden kann:
LCE = OPP1 + OPP2 (22)
Zusätzlich kann aus der Phasenbeziehung des Push-Pull- Signals eines der Nebenstrahlen 15-18 zu dem Push-Pull- Signal des Hauptstrahls 14 ein Richtungssignal abgeleitet werden, welches die Richtung anzeigt, mit der der Abtaststrahl bei geöffnetem Spurregelkreis die Spuren kreuzt.
Wie bereits eingangs erwähnt wurde, wurde für alle obigen Betrachtungen vereinfachend angenommen, daß die Intensitäten der drei betrachteten Abtaststrahlen beim Auftreffen auf die Photodetektoreinheit 9 gleich sind. Die angegebenen Kompensationsfaktoren G bzw. K gelten deshalb nur, wenn diese Vereinfachung angewendet wird.
In der Praxis ist jedoch die Intensität der Nebenstrahlen von ihrer Spurlage, von der Reflexion der abgetasteten Spur sowie von den Eigenschaften des optischen Brechungsgitters 3 abhängig und schwächer als die Intensität des Hauptstrahls, sodaß die Intensität der Nebenstrahlen entsprechend zur Hauptstrahlintensität skaliert werden muß. Idealerweise geschieht dies durch eine Normierung. Dazu werden die von den reflektierten Strahlen abgeleiteten Signale normiert. Die Signale CPP und OPP oder alternativ die Einzelsignale OPP1 und OPP2 werden normiert, indem diese Signale durch die Summensignale, die proportional der jeweils von den Detektorflächen aufgenommenen Lichtmenge sind, geteilt werden. Eine solche Normierung wird beispielsweise in der Auswertungseinheit 10 realisiert.
Ausgehend von dem in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel zeigen die Fig. 9 und 10 zwei Varianten einer Normierung. In Fig. 9 ist ein Ausführungsbeispiel einer Normierung jeweils für den Hauptstrahl (CPP) und gemeinsam für die Nebenstrahlen (OPP) gezeigt. Die normierten Signale sind dabei als CPPN, OPPN, LCEN und DPPN durch angehängtes "N" bezeichnet. Fig. 10 zeigt ein Ausführungsbeispiel, in welchem die Push-Pull-Anteile der drei Strahlen getrennt normiert werden, bevor daraus die Signale LCE und DPP durch gewichtete Addition bzw. Subtraktion gebildet werden.
Wie oben beschrieben, ist es erforderlich, den Gewichtungsfaktor G an die Nebenspurabstände anzupassen.
Wird beispielsweise die in Fig. 9 gezeigte Variante zugrunde gelegt, so ist die Signalamplitude des Signals LCE von der Einstellung des Kompensationsfaktors G abhängig. Dies wird durch eine weitere Variante der in den Fig. 9 und 10 gezeigten Varianten vermieden, die im folgenden beschrieben ist.
Die in den Fig. 11 bzw. 12 gezeigte Variante betrifft die Gewichtung zwischen Hauptstrahl und Nebenstrahlen. Vorteilhafterweise wird beispielsweise der Gewichtungsfaktor G für das Nebenstrahlsignal durch zwei Gewichtungsfaktoren G' und 1-G' ersetzt, die auf die Haupt- und Nebenstrahlsignale wirken, wobei sich G' nach folgendem Zusammenhang aus G berechnen läßt:
Durch die Aufspaltung des Gewichtungsfaktors G in zwei von G' abhängige Gewichtungsfaktoren wird erreicht, daß die Amplitude des linsenbewegungsabhängigen Signals LCE unabhängig vom jeweils einzustellenden Gewichtungsfaktor ist. Analog kann die Formel (23) auch auf den Gewichtungsfaktor K zur Bildung des DPP-Signals angewendet werden. Die Faktoren G und K werden beispielsweise analog zu Fig. 9 bzw. Fig. 10 gewählt. Die derartig gewichteten Signale sind mit LCEN' und DPPN' bezeichnet.

Claims (34)

1. Verfahren zum Erzeugen eines Linsenpositionssignals,
wobei das Linsenpositionssignal (LCE) die Position der optischen Achse (23) einer Objektivlinse (6) eines Geräts zum Lesen und/oder Beschreiben eines optischen Aufzeichnungsträgers (7) in Bezug auf die optische Achse (22) eines der Objektivlinse (6) zugeordneten optischen Abtasters (21) beschreibt,
wobei auf benachbarte Spuren des Aufzeichnungsträgers (7) fallende Haupt- und Nebenabtaststrahlen (14-18) erzeugt und die von dem Aufzeichnungsträger (7) reflektierten Haupt- und Nebenabtaststrahlen detektiert werden, und
wobei aus den detektierten reflektierten Haupt- und Nebenabtaststrahlen ein Hauptstrahl- Fehlersignal (CPP) und ein Nebenstrahl- Fehlersignal (OPP) abgeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Linsenpositionssignal (LCE) durch Verknüpfung, insbesondere Addition, des Hauptstrahl-Fehlersignals (CPP) und des Nebenstrahl-Fehlersignals (OPP) gewonnen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Linsenpositionssignal (LCE) durch gewichtete Verknüpfung des Hauptstrahl-Fehlersignals (CPP) und des Nebenstrahl-Fehlersignals (OPP) gewonnen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Linsenpositionssignal (LCE) aus dem Hauptstrahl-Fehlersignal (CPP) und dem Nebenstrahl- Fehlersignal (OPP) gemäß folgender Beziehung gewonnen wird:
LCE = CPP - G.OPP,
wobei der Gewichtungsfaktor (G) derart gewählt wird, daß gilt:
wobei Δx den Abstand der Nebenstrahlen zu dem Hauptstrahl und p den Spurabstand des optischen Aufzeichnungsträgers (7) bezeichnet.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewichtungsfaktor (G) variabel in Abhängigkeit vom Abstand der Nebenstrahlen zu dem Hauptstrahl und dem Spurabstand des optischen Aufzeichnungsträgers (7) eingestellt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung des Linsenpositionssignals (LCE) eine Normierung auf das Hauptstrahl-Fehlersignal (CPP) und das Nebenstrahl- Fehlersignal (OPP) angewendet wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Linsenpositionssignal (LCE) aus dem Hauptstrahl-Fehlersignal (CPP) und dem Nebenstrahl-Fehlersignal (OPP) gemäß folgender Beziehung gewonnen wird:
wobei G einen Gewichtungsfaktor beschreibt.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch Subtraktion des Nebenstrahl-Fehlersignals (OPP) von dem Hauptstrahl- Fehlersignal (GPP) zudem ein Spurfehlersignal (DPP) gewonnen wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Spurfehlersignal (DPP) aus dem Hauptstrahl- Fehlersignal (CPP) und dem Nebenstrahl-Fehlersignal (OPP) gewonnen wird, in welchem der linsenbewegungsabhängige Anteil durch Einstellung eines geeigneten Kompensationsfaktors (K), gebildet nach folgender Beziehung, zu Null wird:
DPP = CPP - K.OPP.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung des Spurfehlersignals (DPP) eine Normierung auf das Hauptstrahl- Fehlersignal (CPP) und das Nebenstrahl-Fehlersignal (OPP) angewendet wird, und daß diese Normierung gleichzeitig zur Bildung des Linsenpositionssignals (LCE) verwendet wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7-9, dadurch gekennzeichnet, daß das Spurfehlersignal (DPP) aus dem Hauptstrahl-Fehlersignal (CPP) und dem Nebenstrahl-Fehlersignal (OPP) gemäß folgender Beziehung gewonnen wird:
wobei K einen Kompensationsfaktor beschreibt.
11. Verfahren zum Erzeugen eines Linsenpositionssignals,
wobei das Linsenpositionssignal (LCE) die Position der optischen Achse (23) einer Objektivlinse (6) eines Geräts zum Lesen und/oder Beschreiben eines optischen Aufzeichnungsträgers (7) in Bezug auf die optische Achse (22) eines der Objektivlinse (6) zugeordneten optischen Abtasters (21) beschreibt,
wobei auf unterschiedliche Spuren des Aufzeichnungsträgers (7) fallende Strahlen (15-18) erzeugt und die von dem Aufzeichnungsträger (7) reflektierten Strahlen detektiert werden, und
wobei aus den detektierten reflektierten Strahlen jeweils ein Fehlersignal (OPP1, OPP2) abgeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Linsenpositionssignal (LCE) durch Addition der Fehlersignale (OPP1, OPP2) gewonnen wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster von dem optischen Aufzeichnungsträger (7) reflektierter Strahl mit einem ersten Photodetektor (11) mit zwei Detektorflächen und ein zweiter von dem optischen Aufzeichnungsträger (7) reflektierter Strahl von einem zweiten Photodetektor (13) mit zwei Detektorflächen erfaßt wird,
daß ein erstes Fehlersignal OPP1 = E2 - E1 und ein zweites Fehlersignal OPP2 = F2 - F1 aus den Ausgangssignalen E1, E2 des ersten Photodetektors (11) bzw. den Ausgangssignalen F1, F2 des zweiten Photodetektors (13) gewonnen wird, und
daß das Linsenpositionssignal (LCE) durch Addition der beiden Fehlersignale (OPP1, OPP2) gewonnen wird.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Nebenstrahlen mit einem Abstand von Δx = (2n-1).p/2 mit n = 0, 1, 2 . . . zu einem zusätzlich erzeugten oder gedachten Hauptstrahl auf den optischen Aufzeichnungsträger (7) abgebildet werden, wobei p den Spurabstand auf dem optischen Aufzeichnungsträger (7) beschreibt, und daß das Linsenpositionssignal (LCE) durch Addition der aus den beiden Nebenstrahlen erzeugten Fehlersignale (OPP1, OPP2) gewonnen wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich ein Hauptstrahl auf dem Aufzeichnungsträger (7) erzeugt und der von dem optischen Aufzeichnungsträger (7) reflektierte Hauptstrahl detektiert wird, um aus dem detektierten reflektierten Hauptstrahl ein entsprechendes Fehlersignal (CPP) abzuleiten, und daß aus der Phase zwischen einem der für die beiden Nebenstrahlen abgeleiteten Fehlersignale (OPP1, OPP2) und dem für den Hauptstrahl abgeleiteten Fehlersignal (CPP) ein die Bewegungsrichtung der Objektivlinse (6) beschreibendes Richtungssignal (DIR) abgeleitet wird.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich ein Hauptstrahl auf dem Aufzeichnungsträger (7) erzeugt und der von dem optischen Aufzeichnungsträger (7) reflektierte Hauptstrahl detektiert wird, und daß aus einem der aus den beiden Nebenstrahlen abgeleiteten Fehlersignale (OPP2, OPP2) ein Signal abgeleitet wird, welches aussagt, welchen Spurtyp der Hauptstrahl gerade abtastet.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 11-15, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung des Linsenpositionssignals (LCE) eine Normierung auf die jeweiligen Fehlersignale (OPP1, OPP2) angewendet wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 11-16, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Nebenabtaststrahlpaare und ein Hauptstrahl erzeugt werden, wobei die Nebenabtaststrahlen und der Hauptstrahl auf benachbarte Spuren des optischen Aufzeichnungsträgers (7) fallen,
daß die von dem optischen Aufzeichnungsträger (7) reflektierten Nebenabtaststrahlen und der reflektierte Hauptabtaststrahl detektiert und daraus Nebenstrahl-Fehlersignale (OPP1-OPP4) und ein Hauptstrahl-Fehlersignal (CPP) abgeleitet wird, und
daß durch Addition der Nebenstrahl-Fehlersignale (OPP1, OPP2) des einen Nebenstrahlpaars das Linsenpositionssignal (LCE) abgeleitet wird, während aus den Nebenstrahl-Fehlersignalen (OPP3, OPP4) des anderen Nebenstrahlpaars und dem Hauptstrahl-Fehlersignal (CPP) durch Addition der entsprechenden Nebenstrahl-Fehlersignale (OPP3, OPP4) und anschließend gewichteter Subtraktion von dem Hauptstrahl-Fehlersignal (CPP) ein Spurfehlersignal (DPP) abgeleitet wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß aus der Phase zwischen einem der Nebenstrahl- Fehlersignale (OPP1-OPP4) und dem Hauptstrahl- Fehlersignal (CPP) ein die Bewegungsrichtung der Objektivlinse (6) beschreibendes Richtungssignal (DIR) abgeleitet wird.
19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß aus einem der aus den Nebenstrahlen abgeleiteten Nebenstrahl-Fehlersignale (OPP1-OPP4) ein Signal abgeleitet wird, welches eine Aussage darüber liefert, welchen Spurtyp der Hauptstrahl gerade abtastet.
20. Gerät zum Lesen und/oder Beschreiben eines optischen Aufzeichnungsträgers,
mit einer Strahlerzeugungseinheit (1-3) zum Erzeugen von auf benachbarte Spuren des optischen Aufzeichnungsträgers (7) fallenden Haupt- und Nebenabtaststrahlen,
mit einer Photodetektoreinheit (9) zum Detektieren der von dem optischen Aufzeichnungsträger (7) reflektierten Haupt- und Nebenabtaststrahlen, und
mit einer Auswertungseinheit (10) zum Bilden eines Hauptstrahl-Sehlersignals (CPP) und eines Nebenstrahl-Fehlersignals (OPP) aus den detektierten Haupt- und Nebenabtaststrahlen, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswertungseinheit (10) derart ausgestaltet ist, daß sie ein Linsenpositionssignal (LCE), welches die Position der optischen Achse einer Objektivlinse (6) des Geräts in Bezug auf die optische Achse eines der Objektivlinse (6) zugeordneten optischen Abtasters (21) der Geräts beschreibt, durch Verknüpfung, insbesondere Addition, des Hauptstrahl- Fehlersignals (CPP) und des Nebenstrahl- Fehlersignals (OPP) erzeugt.
21. Gerät nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswertungseinheit (10) derart ausgestaltet ist, daß sie das Linsenpositionssignal (LCE) in Abhängigkeit von dem Hauptstrahl-Fehlersignal (CPP) und dem Nebenstrahl-Fehlersignal (OPP) gemäß folgender Beziehung erzeugt:
LCE = CPP - G.OPP,
wobei G einen Gewichtungsfaktor beschreibt, welcher derart gewählt ist, daß gilt:
wobei Δx den Abstand der Nebenstrahlen zu dem Hauptstrahl und p den Spurabstand auf dem optischen Aufzeichnungsträger (7) beschreibt.
22. Gerät nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswertungseinheit (10) derart ausgestaltet ist, daß sie zur Bildung des Linsenpositionssignals (LCE) eine Normierung auf das Hauptstrahl-Fehlersignal (CPP) und das Nebenstrahl- Fehlersignal (OPP) anwendet.
23. Gerät nach einem der Ansprüche 20-22, dadurch gekennzeichnet, daß das Linsenpositionssignal (LCE) aus dem Hauptstrahl-Fehlersignal (CPP) und dem Nebenstrahl-Fehlersignal (OPP) gemäß folgender Beziehung gewonnen wird:
wobei G einen Gewichtungsfaktor beschreibt.
24. Gerät nach einem der Ansprüche 20-23, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswertungseinheit (10) derart ausgestaltet ist, daß sie zudem durch Subtraktion des Nebenstrahl-Fehlersignals OPP von dem Hauptstrahl-Fehlersignal CPP ein Spurfehlersignal DPP gewinnt, in welchem der linsenbewegungsabhängige Anteil durch Einstellung eines geeigneten Kompensationsfaktors K, gebildet nach folgender Beziehung, zu Null wird:
DPP = CPP - K.OPP.
25. Gerät nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswertungseinheit (10) derart ausgestaltet ist, daß sie zur Bildung des Spurfehlersignals (DPP) eine Normierung auf das Hauptstrahl-Fehlersignal (CPP) und das Nebenstrahl-Fehlersignal (OPP) anwendet und diese Normierung gleichzeitig zur Bildung des Linsenpositionssignals (LCE) verwendet.
26. Gerät nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Spurfehlersignal DPP aus dem Hauptstrahl-Fehlersignal CPP und dem Nebenstrahl- Fehlersignal OPP gemäß folgender Beziehung gewonnen wird:
27. Gerät zum Lesen und/oder Beschreiben eines optischen Aufzeichnungsträgers,
mit einer Strahlerzeugungseinheit (1-3) zum Erzeugen von auf unterschiedliche Spuren des optischen Aufzeichnungsträgers (7) fallenden Strahlen,
mit einer Photodetektoreinheit (9) zum Detektieren der von dem optischen Aufzeichnungsträger (7) reflektierten Strahlen, und
mit einer Auswertungseinheit (10) zum Erzeugen von den reflektierten Strahlen entsprechenden Fehlersignalen (OPP1, OPP2), dadurch gekennzeichnet, daß die Auswertungseinheit (10) derart ausgestaltet ist, daß sie ein Linsenpositionssignal (LCE), welches die Position der optischen Achse einer Objektivlinse (6) des Geräts in Bezug auf die optische Achse eines der Objektivlinse (6) zugeordneten optischen Abtasters (21) beschreibt, durch Addition der Fehlersignale (OPP1, OPP2) erzeugt.
28. Gerät nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlerzeugungseinheit (1-3) einen ersten und einen zweiten Strahl erzeugt,
daß die Photodetektoreinheit (9) zur Detektierung des von dem optischen Aufzeichnungsträger (7) reflektierten ersten und zweiten Strahls jeweils einen Photodetektor (11, 13) mit zwei Detektorflächen aufweist, und
daß die Auswertungseinheit (10) derart ausgestaltet ist, daß sie aus den Ausgangssignalen E1, E2 des ersten Photodetektors (11) ein erstes Fehlersignal OPP1 = E2 - E1 und aus den Ausgangssignalen des zweiten Photodetektors (13) ein zweites Fehlersignal OPP2 = F2 - F1 erzeugt und durch Addition der beiden Fehlersignale OPP1 + OPP2 das Linsenpositionssignal (LCE) gewinnt.
29. Gerät nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlerzeugungseinheit (1-3) einen ersten Nebenstrahl und einen zweiten Nebenstrahl mit einem Abstand von Δx = (2n-1).p/2 mit n = 0, 1, 2 . . . zu einem zusätzlich erzeugten oder gedachten Hauptstrahl erzeugt, wobei p den Spurabstand auf dem optischen Aufzeichnungsträger (7) beschreibt, und daß die Auswertungseinheit (10) derart ausgestaltet ist, daß sie aus den von dem optischen Aufzeichnungsträger (7) reflektierten ersten und zweiten Nebenstrahlen ein erstes Fehlersignal (OPP1) und ein zweites Fehlersignal (OPP2) erzeugt und durch Addition des ersten und zweiten Fehlersignals (OPP1, OPP2) das Linsenpositionssignal (LCE) gewinnt.
30. Gerät nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlerzeugungseinheit (1-3) einen auf den optischen Aufzeichnungsträger (7) fallenden Hauptstrahl erzeugt, und daß die Auswertungseinheit (10) derart ausgestaltet ist, daß sie abhängig von dem vom optischen Aufzeichnungsträger (7) reflektierten Hauptstrahl ein Hauptstrahl- Fehlersignal (CPP) erzeugt und aus der Phase zwischen dem Differenzsignal der für die beiden Nebenstrahlen erzeugten Fehlersignale (OPP1, OPP2) und dem Hauptstrahl-Fehlersignal (CPP) ein Richtungssignal (DIR) ableitet, welches die Bewegungsrichtung der Objektivlinse (6) beschreibt.
31. Gerät nach Anspruch 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlerzeugungseinheit (1-3) einen auf den optischen Aufzeichnungsträger (7) fallenden Hauptstrahl erzeugt, und daß die Auswertungseinheit (10) derart ausgestaltet ist, daß sie aus einem der aus den Nebenstrahlen abgeleiteten Nebenstrahl-Fehlersignale (OPP1-OPP4) ein Signal ableitet, welches eine Aussage darüber enthält, welchen Spurtyp der Hauptabtaststrahl gerade abtastet.
32. Gerät nach einem der Ansprüche 27-31, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswertungseinheit (10) derart ausgestaltet ist, daß sie zur Bildung des Linsenpositionssignals (LCE) eine Normierung auf die jeweiligen Nebenstrahl-Fehlersignale (OPP1, OPP2) anwendet.
33. Gerät nach einem der Ansprüche 27-32, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlerzeugungseinheit (1-3) zwei Nebenabtaststrahlpaare und einen Hauptstrahl erzeugt, wobei der Hauptstrahl und die Nebenstrahlen auf benachbarte Spuren des optischen Aufzeichnungsträgers (7) fallen, und daß die Auswertungseinheit (10) derart ausgestaltet ist, daß sie aus den von dem optischen Aufzeichnungsträger (7) reflektierten Haupt- und Nebenabtaststrahlen ein Hauptstrahl-Fehlersignal (CPP) und entsprechende Nebenstrahl-Fehlersignale (OPP1-OPP4) ableitet, wobei die Auswertungseinheit (10) durch Addition der Nebenstrahl-Fehlersignale (OPP1, OPP2) des einen Nebenstrahlpaars das Linsenpositionssignal (LCE) und durch gewichtete Subtraktion der Summe der Nebenstrahl-Fehlersignale (OPP3, OPP4) des anderen Nebenstrahlpaars von dem Hauptstrahl-Fehlersignal (CPP) ein Spurfehlersignal (DPP) erzeugt.
34. Gerät nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswertungseinheit (10) derart ausgestaltet ist, daß sie zur Bildung des Linsenpositionssignals (LCE) eine Normierung auf das Hauptstrahl-Fehlersignal (OPP) und die Nebenstrahl-Fehlersignale (OPP1, OPP2) des einen Nebenstrahlpaars und zur Bildung des Spurfehlersignals (DPP) eine Normierung auf das Hauptstrahl-Fehlersignal (OPP) und die Nebenstrahl- Fehlersignale (OPP3, OPP4) des anderen Nebenstrahlpaars anwendet.
DE10062078A 2000-12-13 2000-12-13 Verfahren zum Erzeugen eines Linsenpositionssignals sowie entsprechendes Gerät zum Lesen und/oder Beschreiben eines optischen Aufzeichnungsträgers Withdrawn DE10062078A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10062078A DE10062078A1 (de) 2000-12-13 2000-12-13 Verfahren zum Erzeugen eines Linsenpositionssignals sowie entsprechendes Gerät zum Lesen und/oder Beschreiben eines optischen Aufzeichnungsträgers
US10/450,223 US7266057B2 (en) 2000-12-13 2001-12-05 Method for generating a lens position signal and corresponding apparatus for reading from and/or writing to an optical recording medium
AT01991790T ATE300780T1 (de) 2000-12-13 2001-12-05 Verfahren zur erzeugung einer linsenposition und zugehoerige vorrichtung zue wiedergabe und/oder aufzeichnung eines optischen aufzeichnungsmediums
AU2002231661A AU2002231661A1 (en) 2000-12-13 2001-12-05 Method for generating a lens position signal and corresponding apparatus for reading from and/or writing to an optical recording medium
CNB018205941A CN1293542C (zh) 2000-12-13 2001-12-05 生成透镜位置信号的方法和读/写光记录媒体的相应设备
JP2002550249A JP4222028B2 (ja) 2000-12-13 2001-12-05 光記録媒体への書込み及び/又は読出しを行うためのレンズの位置信号を発生する方法及びその装置
KR1020037007409A KR100885025B1 (ko) 2000-12-13 2001-12-05 렌즈 위치 신호의 생성 방법 및 광 기록매체의 판독 및/또는 기록을 위한 대응 장치
PCT/EP2001/014293 WO2002049023A2 (en) 2000-12-13 2001-12-05 Method for generating a lens position signal and corresponding apparatus for reading from and/or writing to an optical recording medium
EP01991790A EP1342237B1 (de) 2000-12-13 2001-12-05 Verfahren zur erzeugung einer linsenposition und zugehoerige vorrichtung zue wiedergabe und/oder aufzeichnung eines optischen aufzeichnungsmediums
DE60112324T DE60112324T2 (de) 2000-12-13 2001-12-05 Verfahren zur erzeugung einer linsenposition und zugehoerige vorrichtung zue wiedergabe und/oder aufzeichnung eines optischen aufzeichnungsmediums
TW090130857A TWI223247B (en) 2000-12-13 2001-12-13 Method for generating a lens position signal and corresponding apparatus for reading from and/or writing to an optical recording medium

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10062078A DE10062078A1 (de) 2000-12-13 2000-12-13 Verfahren zum Erzeugen eines Linsenpositionssignals sowie entsprechendes Gerät zum Lesen und/oder Beschreiben eines optischen Aufzeichnungsträgers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10062078A1 true DE10062078A1 (de) 2002-06-20

Family

ID=7666971

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10062078A Withdrawn DE10062078A1 (de) 2000-12-13 2000-12-13 Verfahren zum Erzeugen eines Linsenpositionssignals sowie entsprechendes Gerät zum Lesen und/oder Beschreiben eines optischen Aufzeichnungsträgers
DE60112324T Expired - Lifetime DE60112324T2 (de) 2000-12-13 2001-12-05 Verfahren zur erzeugung einer linsenposition und zugehoerige vorrichtung zue wiedergabe und/oder aufzeichnung eines optischen aufzeichnungsmediums

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60112324T Expired - Lifetime DE60112324T2 (de) 2000-12-13 2001-12-05 Verfahren zur erzeugung einer linsenposition und zugehoerige vorrichtung zue wiedergabe und/oder aufzeichnung eines optischen aufzeichnungsmediums

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7266057B2 (de)
EP (1) EP1342237B1 (de)
JP (1) JP4222028B2 (de)
KR (1) KR100885025B1 (de)
CN (1) CN1293542C (de)
AT (1) ATE300780T1 (de)
AU (1) AU2002231661A1 (de)
DE (2) DE10062078A1 (de)
TW (1) TWI223247B (de)
WO (1) WO2002049023A2 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10062078A1 (de) 2000-12-13 2002-06-20 Thomson Brandt Gmbh Verfahren zum Erzeugen eines Linsenpositionssignals sowie entsprechendes Gerät zum Lesen und/oder Beschreiben eines optischen Aufzeichnungsträgers
JP2002216372A (ja) * 2001-01-23 2002-08-02 Pioneer Electronic Corp 光ピックアップ装置
CN100576325C (zh) 2003-05-16 2009-12-30 汤姆森特许公司 为生成透镜位置信号进行增益调节的方法及读和/或写光记录介质的对应设备
KR100933291B1 (ko) * 2003-09-20 2009-12-22 삼성전자주식회사 2파장 레이저 다이오드의 사용을 위한 광검출기
TWI269272B (en) 2003-11-17 2006-12-21 Via Tech Inc Method and device for adjusting a control parameter of a servo of an optical drive
TWI261226B (en) 2004-01-20 2006-09-01 Via Tech Inc Apparatus and method of dynamic adjusting the detection window
JP2005216337A (ja) * 2004-01-27 2005-08-11 Canon Inc 光学的情報記録再生装置
JP2005293637A (ja) * 2004-03-31 2005-10-20 Sony Corp 光ディスク記録再生装置及びその信号検出方法
TWI261240B (en) 2004-08-17 2006-09-01 Via Tech Inc Method for determining data storage quality of optical disc
JP2006147052A (ja) * 2004-11-19 2006-06-08 Sharp Corp 光ディスク装置
BRPI0519601A2 (pt) * 2004-12-20 2009-02-25 Koninkl Philips Electronics Nv arranjo dector para detectar um padrço de radiaÇço gerado por reflexço de um feixe principal e uma pluralidade de feixes laterais em um portador de registro de camada méltipla, e, dispositivos de captura para um portador de registro de camada méltipla e de acionamento para fornecer acesso a um portador de registro de camada méltipla
JP2008542974A (ja) * 2005-06-06 2008-11-27 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 3スポットのラジアルトラッキングによる光学システム
JP4514792B2 (ja) * 2005-07-19 2010-07-28 パイオニア株式会社 光ピックアップ装置及び情報記録再生装置
JPWO2007063713A1 (ja) * 2005-11-30 2009-05-07 日本電気株式会社 光ヘッド装置及びこれを備えた光学式情報記録再生装置
TW200814025A (en) * 2006-06-01 2008-03-16 Koninkl Philips Electronics Nv Optimizing focus crosstalk cancelling
JP2008027513A (ja) * 2006-07-20 2008-02-07 Sony Corp 光ディスク装置、トラッキングエラー信号生成回路、トラッキングエラー信号の補正方法、プログラム
KR101103502B1 (ko) * 2011-06-15 2012-01-13 (주)유케이비 가정용 전력 저장장치
JP6003366B2 (ja) * 2012-08-06 2016-10-05 ソニー株式会社 再生装置、再生方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5050153A (en) * 1989-06-06 1991-09-17 Wai-Hon Lee Semiconductor laser optical head assembly
US5159589A (en) * 1989-06-01 1992-10-27 Sony Corporation Optical recording and/or reproducing apparatus
US5216652A (en) * 1991-01-30 1993-06-01 Pioneer Electronic Corporation Light spot position detector
DE69324983T2 (de) * 1992-09-24 1999-11-11 Sony Corp Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät für scheibenförmiges Aufzeichnungsmedium, Photodetektor und optischer Kopf

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6194246A (ja) 1984-10-15 1986-05-13 Sony Corp 光学式ヘッドのトラッキング誤差検出方法
JPS63179420A (ja) 1987-01-20 1988-07-23 Pioneer Electronic Corp 3ビ−ム方式光ピツクアツプ装置の回折格子方向検出装置
JPH04313818A (ja) * 1991-01-30 1992-11-05 Pioneer Electron Corp アクチュエータ位置検出装置、アクチュエータ位置制御装置及びトラックサーチ制御装置
US5173598A (en) * 1991-05-10 1992-12-22 U.S. Philips Corporation Optical scanning beam position control system which is free of modulation by tracking error
DE4323067A1 (de) * 1993-07-10 1995-01-12 Thomson Brandt Gmbh G-Faktor-Abgleich
JPH0991721A (ja) 1995-09-29 1997-04-04 Nec Corp トラック誤差検出装置
KR0176888B1 (ko) * 1996-01-24 1999-04-15 구자홍 광디스크 기록재생기의 서보 제어 장치
JP2000003525A (ja) * 1998-06-12 2000-01-07 Sony Corp 信号生成方法、光学式ディスク記録再生装置に用いる信号生成方法、信号生成方法を用いた光ピックアップ、この光ピックアップを有する光学式ディスク記録再生装置
CN1154985C (zh) * 1998-07-03 2004-06-23 株式会社日立制作所 光检测器、信号处理电路、及其光信息再现设备
JP4403344B2 (ja) * 2000-09-11 2010-01-27 ソニー株式会社 ディスクドライブ装置
DE10062078A1 (de) 2000-12-13 2002-06-20 Thomson Brandt Gmbh Verfahren zum Erzeugen eines Linsenpositionssignals sowie entsprechendes Gerät zum Lesen und/oder Beschreiben eines optischen Aufzeichnungsträgers
JP3728435B2 (ja) * 2002-12-03 2005-12-21 株式会社東芝 ディスク装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5159589A (en) * 1989-06-01 1992-10-27 Sony Corporation Optical recording and/or reproducing apparatus
US5050153A (en) * 1989-06-06 1991-09-17 Wai-Hon Lee Semiconductor laser optical head assembly
US5216652A (en) * 1991-01-30 1993-06-01 Pioneer Electronic Corporation Light spot position detector
DE69324983T2 (de) * 1992-09-24 1999-11-11 Sony Corp Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät für scheibenförmiges Aufzeichnungsmedium, Photodetektor und optischer Kopf

Also Published As

Publication number Publication date
CN1293542C (zh) 2007-01-03
WO2002049023A2 (en) 2002-06-20
TWI223247B (en) 2004-11-01
CN1481553A (zh) 2004-03-10
AU2002231661A1 (en) 2002-06-24
JP2004516593A (ja) 2004-06-03
WO2002049023A3 (en) 2003-01-09
JP4222028B2 (ja) 2009-02-12
EP1342237A2 (de) 2003-09-10
ATE300780T1 (de) 2005-08-15
DE60112324D1 (de) 2005-09-01
US20040066715A1 (en) 2004-04-08
DE60112324T2 (de) 2006-05-24
EP1342237B1 (de) 2005-07-27
US7266057B2 (en) 2007-09-04
KR100885025B1 (ko) 2009-02-20
KR20030060972A (ko) 2003-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60112324T2 (de) Verfahren zur erzeugung einer linsenposition und zugehoerige vorrichtung zue wiedergabe und/oder aufzeichnung eines optischen aufzeichnungsmediums
DE2659618C2 (de) Fokussierungsfehlerkorrekturanordnung für einen optischen Leser
DE19513273B4 (de) Opto-magnetische Kopfanordnung
DE69218070T2 (de) Optisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät zur Nachsteuerung mit gewobbelten Führungsspuren
DE2734163C2 (de) Automatische Fokussiereinrichtung
DE3047822C2 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung optischer Information
DE69012945T2 (de) Optische aufzeichnungs- und/oder -wiedergabegerät.
DE3414052C2 (de) Spurführungs-Servoschaltung für optische Abtastgeräte
DE2810570C2 (de) Vorrichtung zum Auslesen eines strahlungsreflektierenden Aufzeichnungsträgers
DE4135011A1 (de) Bildplattengeraet und aufbau einer bildplatte
DE10116058B4 (de) Verfahren zum Herstellen digitaler Hologramme in einem Speichermedium und Lithograph zum Herstellen digitaler Hologramme in einem Speichermedium
DE3132804C2 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Fokussierfehlersignals eines Objektivs sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE69119658T2 (de) Optischer Kopf und optische Aufzeichnungs- und Lesevorrichtung
DE3787388T2 (de) Optisches Aufzeichnungsgerät.
DE3227300A1 (de) Optisches spurverfolgungssystem
DE60209597T2 (de) Informationsaufzeichnungs-/Wiedergabegerät
DE3732944A1 (de) Optische abtastvorrichtung
DE2722935A1 (de) Vorrichtung zur optischen abtastung von auf der oberflaeche eines traegers gespeicherter information
EP0822542B1 (de) Gerät zum Lesen und/oder Beschreiben optischer Aufzeichnungsträger
DE69532072T2 (de) Mehrschichtinformationsspeichersystem
DE69301739T2 (de) Gerät für optische Platten
DE10062079A1 (de) Verfahren zum Spurzählen und entsprechendes Gerät zum Lesen und/oder Beschreiben eines optischen Aufzeichnungsträgers
DE602004005217T2 (de) Optische scan-einrichtung
DE69020024T2 (de) Optisches Informationsverarbeitungssystem.
DE3151157C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination