DE602004005217T2 - Optische scan-einrichtung - Google Patents

Optische scan-einrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE602004005217T2
DE602004005217T2 DE602004005217T DE602004005217T DE602004005217T2 DE 602004005217 T2 DE602004005217 T2 DE 602004005217T2 DE 602004005217 T DE602004005217 T DE 602004005217T DE 602004005217 T DE602004005217 T DE 602004005217T DE 602004005217 T2 DE602004005217 T2 DE 602004005217T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information layer
information
scanning device
optical scanning
mode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004005217T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004005217D1 (de
Inventor
Bernardus Hendriks
Joris Jan Vrehen
Pascal Bloemen
Peter Coops
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Koninklijke Philips Electronics NV
Publication of DE602004005217D1 publication Critical patent/DE602004005217D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004005217T2 publication Critical patent/DE602004005217T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/1372Lenses
    • G11B7/1376Collimator lenses
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/1372Lenses
    • G11B7/1378Separate aberration correction lenses; Cylindrical lenses to generate astigmatism; Beam expanders
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/1392Means for controlling the beam wavefront, e.g. for correction of aberration
    • G11B7/13925Means for controlling the beam wavefront, e.g. for correction of aberration active, e.g. controlled by electrical or mechanical means
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/1398Means for shaping the cross-section of the beam, e.g. into circular or elliptical cross-section
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B2007/0003Recording, reproducing or erasing systems characterised by the structure or type of the carrier
    • G11B2007/0009Recording, reproducing or erasing systems characterised by the structure or type of the carrier for carriers having data stored in three dimensions, e.g. volume storage
    • G11B2007/0013Recording, reproducing or erasing systems characterised by the structure or type of the carrier for carriers having data stored in three dimensions, e.g. volume storage for carriers having multiple discrete layers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/1372Lenses
    • G11B2007/13727Compound lenses, i.e. two or more lenses co-operating to perform a function, e.g. compound objective lens including a solid immersion lens, positive and negative lenses either bonded together or with adjustable spacing

Description

  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine optische Scaneinrichtung zum Scannen eines Mehrschichtinformationsträgers.
  • Die vorliegende Erfindung ist insbesondere für eine optische Diskvorrichtung zum Lesen und/oder Aufzeichnen von Daten von und/oder auf eine optische Disk, z.B. einen Blu-Ray-Disk-(BD)-Player- und/oder -Recorder relevant.
  • Stand der Technik
  • Informationsträger mit einer Vielzahl von Informationsschichten werden weithin verwendet. Beispielsweise umfassen einige DVDs (DVD steht für Digital Versatile Disk) eine erste und eine zweite Informationsschicht, die mittels eines Strahlungsstrahls gescannt werden können, um von einer dieser Informationsschichten zu lesen und/oder darauf aufzuzeichnen. Der Ausdruck „Scannen" bedeutet entweder das Lesen oder das Schreiben von Daten von oder auf eine Informationsschicht.
  • Eine optische Scaneinrichtung zum Scannen einer derartigen zweischichtigen DVD umfasst eine Strahlungsquelle zum Erzeugen eines divergierenden Strahlungsstrahl, einen Kollimator zum Konvertieren dieses divergierenden Strahls in einen parallelen Strahl, und eine Objektivlinse zum Fokussieren des parallelen Strahls auf eine der beiden Informationsschichten. Die optische Scaneinrichtung umfasst einen Aktuator zum Bewegen der Objektivlinse axial und Fokussieren des parallelen Strahls auf der gewünschten Informationsschicht.
  • Wenn die Objektivlinse bewegt wird, um von der ersten Informationsschicht zur zweiten Informationsschicht zu springen, tritt eine gewisse Menge sphärischer Abweichung auf. Im Fall einer DVD ist diese Menge sphärischer Abweichung jedoch verhältnis mäßig gering, da die nummerische Apertur des Strahlungsstrahls verhältnismäßig gering und die Wellenlänge verhältnismäßig hoch ist. Die Menge sphärischer Abweichung befindet sich tatsächlich innerhalb der Toleranzen der optischen Scaneinrichtung, so dass keine sphärische Abweichungskorrektur benötigt wird. Beim Springen von einer Informationsschicht zu einer anderen ist nur eine Refokussiervorgang notwendig. Eine solche optische Scaneinrichtung ist aus US 2002/0003755A1 bekannt.
  • Um die Kapazität einer Informationsschicht zu erhöhen, wurde ein optisches Disksystem der nächsten Generation entwickelt, das höhere nummerische Apertur und geringere Wellenlänge für den Strahlungsstrahl verwendet. Beispielsweise verwendet ein BP-Player und/oder -recorder eine Objektivlinse mit einer nummerischen Apertur von 0,85 und einen Strahlungsstrahl der Wellenlänge von 405 Nanometern. In der Folge ist die Menge auftretender sphärischer Abweichung, die beim Springen von einer Schicht zu einer anderen auftritt, höher als die bei einem DVD-Player. Die Menge sphärischer Abweichung ist in der Tat proportional zu der vierten Potenz der nummerischen Apertur, was bedeutet, dass einen leichte Erhöhung in der nummerischen Apertur zu einer großen Erhöhung der Menge sphärischer Abweichung führt. In der Regel liegt die Menge sphärischer Abweichung, die beim Springen von einer Schicht zur anderen auftritt, bei einer doppelschichtigen BD um die 250 ml rms, was sich außerhalb der Toleranzen für optische Scaneinrichtungen befindet. In der Folge ist es notwendig, beim Springen von einer Schicht zur anderen die sphärische Abweichung zu korrigieren.
  • Eine Möglichkeit, die sphärische Abweichung beim Springen von der ersten Informationsschicht zu der zweiten Informationsschicht zu korrigieren, besteht darin, dass die Objektivlinse so ausgelegt wird, dass keine sphärische Abweichung auftritt, wenn ein paralleler Eintrittsstrahl auf die erste Informationsschicht fokussiert wird, d.h. wenn eine unendliche Nebenachse verwendet wird. Beim Springen zu der zweiten Informationsschicht werden die Ränder des Eintrittsstrahls verändert, d.h. eine endliche Nebenachse wird verwendet. Beispielsweise wird ein konvergierender Eintrittsstrahl auf die zweite Informationsschicht fokussiert. Die Objektivlinse ist so ausgelegt, dass sie im Wesentlichen der Sinusbedingung entspricht, damit sie ein wesentliches Blickfeld hat. Von einer Linse, die zur Übereinstimmung mit der Sinusbedingung ausgelegt ist, ist bekannt, dass sie zu sphärischer Abweichung führt, wenn der Nebenachsenabstand im Vergleich zu der Designsituation verändert wird. Dies wird beispielsweise in „Principles of Optics" von M. Born und E. Wolf, Pergamon Press, Oxford, 1993, S. 166–169 erläutert. In der Folge ist es durch Ändern des Nebenachsenabstands, d.h. der Ränder des Eintrittsstrahls, möglich, sphärische Abweichung zu erzeugen, was die sphärische Abweichung ausgleicht, die beim Springen von einer Schicht zur anderen auftritt.
  • Aufgrund der Exzentrizität der Spiralen des Informationsträgers muss die Objektivlinse jedoch von ihrer mittigen Position während des Scannens wegbewegt werden, d.h. während des Scannens kommt es zu einem Dezentrieren der Objektivlinse. Wird nun eine endliche Nebenachse zum Scannen der zweiten Informationsschicht verwendet, ist die Objektivlinse empfindlich gegenüber dem Dezentrieren. Je höher der Rand des Eintrittsstrahls, desto empfindlicher gegenüber Dezentrieren ist die Objektivlinse. In der Folge ist die mögliche Dezentrierung der Objektivlinse einer optischen Scaneinrichtung wie oben beschrieben beschränkt und eine solche optische Scaneinrichtung kann ein Informationsträger, der eine verhältnismäßig hohe Exzentrizität der Spiralen aufweist, nicht scannen.
  • Kurze Darstellung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine optische Scaneinrichtung bereitzustellen, die weniger empfindlich gegenüber dem Dezentrieren der Objektivlinse ist.
  • Dazu schlägt die Erfindung eine optische Scaneinrichtung zum Scannen in einem ersten Modus einer ersten Informationsschicht eines Informationsträgers und in einem zweiten Modus einer zweiten Informationsschicht eines Informationsträgers vor, wobei die optische Scaneinrichtung eine Strahlungsquelle zur Erzeugung eines Strahlungsstrahls, ein Objektivsystem zum Fokussieren eines Eintrittstrahls auf eine Informationsschicht, und ein optisches Element, das zwischen der Strahlungsquelle und dem Objektivsystem zum Konvertieren des Strahlungsstrahls in einen divergierenden Eintrittsstrahl in dem ersten Modus und einen konvergierenden Eintrittsstrahl in dem zweiten Modus angeordnet ist.
  • Gemäß der Erfindung wird zum Scannen der ersten und zweiten Informationsschicht eine endliche Nebenachse verwendet. Das heißt, dass die Objektivlinse zum Fokussieren ohne sphärische Abweichung eines parallelen Eintrittsstrahls auf eine bestimmte Ebene, die zwischen der ersten und zweiten Informationsschicht angeordnet ist, ausgelegt ist. Ein divergierender Eintrittsstrahl wird somit dafür verwendet, die sphärische Abweichung, die während Scannens der ersten Informationsschicht auftritt, zu kompensieren, und ein konvergierender Eintrittsstrahl wird verwendet, um die sphärische Abweichung auszugleichen, die während des Scannens der zweiten Informationsschicht auftritt. Da die Menge sphärischer Abweichung, die beim Springen von der ersten zur zweiten Informationsschicht auftritt, die gleiche ist, wie im Stand der Technik, werden die Ränder des divergierenden und konvergierenden Eintrittsstrahls verglichen mit den Rändern des konvergierenden Strahls, der in dem Stand der Technik zum Scannen der zweiten Informationsschicht verwendet wird, verringert. Dies ist darauf zurückzuführen, dass ein Teil dieser sphärischer Abweichung kompensiert wird, wenn die erste Informationsschicht gescannt wird, und ein weiterer Teil, wenn die zweite Informationsschicht gescannt wird, während alle sphärische Abweichung kompensiert wird, wenn die zweite Informationsschicht in einer optischen Scaneinrichtung aus dem Stand der Technik gescannt wird.
  • Die optische Scaneinrichtung gemäß der Erfindung ist gegenüber dem Dezentrieren beim Scannen der ersten und zweiten Informationsschichten anfällig. Sie ist jedoch weniger anfällig, als die optische Scaneinrichtung aus dem Stand der Technik, da die Ränder des divergierenden und konvergierenden Strahls reduziert werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Objektivsystem zum Fokussieren ohne sphärische Abweichung eines parallelen Eintrittsstrahls auf eine Ebene ausgelegt, die im Wesentlichen äquidistant zwischen der ersten und zweiten Informationsschicht liegt. Gemäß dieser Ausführungsform wird ein gleicher Teil der sphärischen Abweichung, die beim Springen von der ersten zu der zweiten Informationsschicht auftritt, während des Scannens der ersten Informationsschicht kompensiert, wie während des Scannens der zweiten Informationsschicht. In der Folge sind die Ränder der konvergierenden und divergierenden Strahlen im Wesentlichen gleich und die Toleranz für das Dezentrieren während des Scannens der ersten Informationsschicht ist im Wesentlichen gleich der Toleranz für das Dezentrieren während des Scannens der zweiten Informationsschicht. Dies ermöglicht das Erhalten einer verhältnismäßig hohen Toleranz gegenüber dem Dezentrieren während des Scannens der beiden Informationsschichten.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform handelt es sich bei dem optischen Element um einen Kollimator. Der Kollimator, der in herkömmlichen optischen Scaneinrichtungen verwendet wird, wird zum Konvertieren des Strahlungsstrahls in einen konvergierenden oder einen divergierenden Eintrittsstrahl verwendet. In der Folge kann eine herkömmliche optische Scaneinrichtung zum Implementieren der Erfindung verwendet werden, welche geeignet zum Bewegen des Kollimators gemäß eines Betriebsmodus programmiert ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die optische Scaneinrichtung ferner dafür ausgelegt, in einem dritten Modus eine dritte Informationsschicht des Informationsträgers zu scannen, welche zwischen der ersten und der zweiten Informationsschicht angeordnet ist, wobei das optische Element dafür ausgelegt ist, den Strahlungsstrahl in einen parallelen Eintrittsstrahl in dem dritten Modus zu konvertieren. Eine solche Scaneinrichtung ist für das Scannen eines Informationsträgers gut angepasst, der eine ungerade Anzahl von Informationsschichten enthält.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform umfasst die optische Scaneinrichtung Mittel zum Bereitstellen einer Messung einer sphärischen Abweichung und Mittel zum Steuern des optischen Elements abhängig von der Messung. Dies stellt eine feinere Kompensation der sphärischen Abweichung bereit.
  • Diese und weitere Aspekte der Erfindung werden aus den im Folgenden beschriebenen Ausführungsformen ersichtlich und werden mit Bezug darauf dargelegt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nun eingehender beispielhaft mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1 eine optische Scaneinrichtung gemäß der Erfindung in einem ersten Modus zeigt;
  • 2 die optische Scaneinrichtung aus 1 in einem zweiten Modus zeigt;
  • 3 eine weitere optische Scaneinrichtung gemäß der Erfindung in einem ersten Modus zeigt;
  • 4a bis 4c ein Objektivsystem zum Scannen eines Informationsträgers umfassend drei Informationsschichten zeigt;
  • 5a bis 5d ein Objektivsystem zum Scannen eines Informationsträgers umfassend vier Informationsschichten zeigt.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Eine optische Scaneinrichtung gemäß der Erfindung ist in den 1 und 2 dargestellt. Eine solche optische Scaneinrichtung umfasst eine Strahlungsquelle 101 zum Erzeugen eines Strahlungsstrahls 102, einen Kollimator 103, einen Strahlungsteiler 104, eine servogesteuerte Objektivlinse 105, ein Erfassungsmittel 106, ein Messmittel 107 und eine Steuerung 108. Diese optische Scaneinrichtung ist zum Scannen eines Informationsträgers 110 ausgelegt. Der Informationsträger 110 umfasst eine erste Informationsschicht 111 und eine zweite Informationsschicht 112. Die optische Scaneinrichtung umfasst ferner eine Drehscheibe 120 zum Aufnehmen des Informationsträgers 110.
  • Während eines Scanvorgangs, bei dem es sich um einen Schreibvorgang oder einen Lesevorgang handeln kann, wird der Strahlungsstrahl 102 durch den Kollimator 103 und die Objektivlinse 105 transformiert, wie eingehender im Folgenden beschrieben werden wird. Ein resultierender Strahl wird erhalten und der Informationsträger 110 wird durch den resultierenden Strahl gescannt. Ein Fokusfehlersignal wird erfasst, dessen Größe einem Positionierfehler des resultierenden Strahls auf der Informationsschicht entspricht. Dieses Fokusfehlersignal kann verwendet werden, um die Axialposition der Objektivlinse 105 zu korrigieren. Ein Signal wird an die Steuerung 108 gesendet, welche einen Aktuator antreibt, um die Objektivlinse 105 axial zu bewegen. Das Fokusfehlersignal und die auf der Informationsschicht geschriebenen Daten werden durch die Erfassungsmittel 106 erfasst. Der Strahlungsstrahl, der durch den Informationsträger 110 reflektiert wird, erreicht das Erfassungsmittel 106 mittels des Strahlungsteilers 104.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass in einer anderen Ausführungsform das Signal, das der in dem Informationsträger 110 geschriebenen Information entspricht, bei der Sendung durch eine zweite Objektivlinse und ein zweites Erfassungsmittel erfasst werden kann, welche im Vergleich zu dem Informationsträger 110 gegenüber der Objektivlinse 105 platziert werden.
  • Es sei auch darauf hingewiesen, dass in einer weiteren Ausführungsform der Informationsträger 110 einen Spiegel an der Rückseite des gesamten Trägers aufweisen kann, welcher den durch die ersten und zweiten Informationsschichten 101 und 112 übertragenen Strahl reflektiert. In diesem Fall kann die optische Scaneinrichtung wie in 1 und 2 gezeigt zum Lesen der Daten verwendet werden.
  • Die optische Scaneinrichtung gemäß der Erfindung ist in 1 in dem ersten Modus und in 2 in dem zweiten Modus dargestellt. Der Kollimator 103 ist ein optisches Element, das zwischen der Strahlungsquelle 101 und der Objektivlinse 105 platziert ist. In dem ersten Modus konvertiert der Kollimator 103 den Strahlungsstrahl 102 in einen divergierenden Eintrittsstrahl, der die Objektivlinse 105 erreicht. In dem zweiten Mo dus konvertiert der Kollimator 103 der Strahlungsstrahl 102 in einen konvergierenden Eintrittsstrahl. Wenn sich der Kollimator in einer Position befindet, so dass die Strahlungsquelle 110 sich an seinem Fokuspunkt befindet, konvertiert der Kollimator 103 den Strahlungsstrahl 102 in einen parallelen Eintrittsstrahl. Um einen divergierenden Eintrittsstrahl zu erhalten, wird der Kollimator 103 auf die Strahlungsquelle 102 im Vergleich zu der Position zu bewegt. Um einen konvergierenden Eintrittsstrahl zu erhalten, wird der Kollimator 103 von der Strahlungsquelle 102 verglichen zu der Position wegbewegt. Die Position des Kollimators 103 wird durch einen Aktuator gesteuert, welcher durch die Steuerung 108 gesteuert wird. Bei der Steuerung 108 handelt es sich um einen Mehrzwecksteuerung, die den Aktuator zum Bewegen der Objektivlinse 105 und den Aktuator zum Bewegen des Kollimators 103 unabhängig steuern kann. Abhängig von dem Scanmodus steuert die Steuerung 108 die Position des Kollimators 103. Anders ausgedrückt, wird der Kollimator 103, wenn die erste Informationsschicht gescannt wird, in der in 1 dargestellten Position platziert, und wenn die zweite Informationsschicht gescannt wird, wird der Kollimator 103 in der in 2 dargestellten Position platziert.
  • Die Objektivlinse 105 ist derart ausgelegt, dass beim Fokussieren eines parallelen Eintrittsstrahls einer bestimmten Ebene, die zwischen der ersten und zweiten Informationsschicht des Informationsträgers 110 angeordnet ist, keine sphärische Abweichung auftritt. In der Folge würde sphärische Abweichung auftreten, wenn die ersten Informationsschicht 111 mit einem parallelen Eintrittsstrahl gekennzeichnet würde. Durch Ändern des Nebenachsenabstands während des Scannens der ersten Informationsschicht 111, d.h. Einsetzen eines divergierenden Eintrittsstrahls, erzeugt die Objektivlinse 105 sphärische Abweichung, welche die oben genannte sphärische Abweichung kompensiert. Die Position des Kollimators 103 wird derart bestimmt, dass keine sphärische Abweichung auftritt, wenn der divergierende Eintrittsstrahl auf die erste Informationsschicht 111 fokussiert wird. Vorzugsweise umfasst die optische Scaneinrichtung Mittel zum Messen der sphärischen Abweichen und Mittel zum Steuern der Position des Kollimators 103, abhängig von der gemessenen sphärischen Abweichung. Die Messung der sphärischen Abweichung während des Scannens der ersten Informationsschicht 110 wird an die Steuerung 108 gesendet, die die Position des Kollimators 103 steuert, um die sphärische Abweichung zu unterdrücken. Die sphärische Abweichung wird gemäß herkömmlichen Mitteln wie beispielsweise in US 6,229,600 beschrieben, gemessen.
  • Die zweite Informationsschicht 112 wird mit einem konvergierenden Eintrittsstrahl gescannt, um die sphärische Abweichung zu kompensieren, die auftreten würde, wenn die zweite Informationsschicht mit einem parallelen Eintrittsstrahl gescannt werden würde. Wie für die erste Informationsschicht 111 beschrieben, wird die Position des Kollimators 103 vorzugsweise durch die Steuerung 108 gesteuert abhängig von einer Messung der sphärischen Abweichung.
  • Die optische Scaneinrichtung gemäß der Erfindung ist gegenüber dem Dezentrieren empfindlich, wenn die erste und zweite Informationsschicht gescannt wird. In dem ersten und zweiten Modus wird tatsächlich eine endliche Nebenachse verwendet. Sie ist jedoch weniger empfindlich als im Stand der Technik, in dem die erste Informationsschicht 111 mit einem parallelen Eintrittsstrahl und die zweite Informationsschicht 112 mit einem konvergierenden Eintrittsstrahl gescannt wird. In der Tat sind die Ränder des konvergierenden Strahls in der optischen Scaneinrichtung gemäß der Erfindung geringer als die Ränder des konvergierenden Strahls in der optischen Scaneinrichtung aus dem Stand der Technik. Dies liegt daran, dass die Menge sphärischer Abweichung, die beim Springen von der Ebene, in der ein paralleler Eintrittsstrahl, der ohne sphärische Abweichung auf der zweiten Informationsschicht 112 gescannt wird, in der optischen Scaneinrichtung gemäß der Erfindung geringer ist als die optische Scaneinrichtung nach dem Stand der Technik.
  • Zur erheblichen Reduzierung der Anfälligkeit gegenüber Dezentrieren verglichen mit dem Stand der Technik muss die Ebene, in der ein paralleler Eintrittsstrahl ohne sphärische Abweichung fokussiert wird, ausreichend weit von der ersten und zweiten Informationsschicht 111 und 112 entfernt sein. Wenn diese Ebene zu nah bei einer dieser Informationsschichten ist, wird die Empfindlichkeit gegenüber Dezentrieren reduziert, jedoch nicht signifikant. Vorzugsweise befindet sich diese Ebene, wenn der Abstand zwischen der ersten und der zweiten Informationsschicht 111 und 112 D ist, mindestens 0,2 D von jeder der Schichten 111 und 112 entfernt. Weiter bevorzugt ist diese Ebene 0,5 D von der ersten und zweiten Informationsschicht 111 und 112 entfernt, was bedeutet, dass das Objektivsystem ausgelegt ist, einen parallelen Eintrittsstrahl ohne sphärische Abweichung auf eine im Wesentlichen äquidistante Ebene zwischen der ersten und zweiten Informationsschicht zu fokussieren. In diesem Fall kann leicht gezeigt werden, dass die Dezentrierungstoleranz um einen Faktor von zwei im Vergleich zum Stand der Technik erhöht wird.
  • Es sei außerdem darauf hingewiesen, dass eine geringe Menge sphärischer Abweichung während des Scannens der ersten und zweiten Informationsschicht 111 und 112 verbleibt. Dies tritt auch im Stand der Technik auf, jedoch nur während des Scannens der zweiten Informationsschicht. Tatsächlich wird nur die sphärische Abweichung der so genannten dritten Ordnung kompensiert, wenn der Nebenachsenabstand verglichen mit der Designsituation verändert wird, aber eine gewisse Menge sphärischer Abweichung höherer Ordnung verbleibt. Gemäß der Erfindung wird die sphärische Abweichung höherer Ordnung über die erste und zweite Informationsschicht 111 und 112 verteilt, da die Gesamtmenge sphärischer Abweichung höherer Ordnung in der optischen Scaneinrichtung gemäß der Erfindung dieselbe ist, wie in einer optischen Scaneinrichtung nach dem Stand der Technik. Wenn die Objektivlinse 105 für das Fokussieren ohne sphärische Abweichung eines parallelen Eintrittstrahls auf eine im Wesentlichen äquidistante Ebene zwischen der ersten und zweiten Informationsschicht 111 und 112 ausgelegt ist, wird die sphärische Abweichung höherer Ordnung gleichmäßig über die erste und zweite Informationsschicht 111 und 112 verteilt.
  • Dies ist vorteilhaft insbesondere in dem Fall, in dem die sphärische Abweichung höherer Ordnung verhältnismäßig hoch ist und das Scannen der zweiten Informationsschicht in einer optischen Scanvorrichtung nach dem Stand der Technik stört, da es außerhalb der Toleranzen der optischen Scaneinrichtung ist. Gemäß der Erfindung wird die sphärische Abweichung höherer Ordnung reduziert, wenn die zweite Informationsschicht 112 gescannt wird, so dass sie innerhalb der Toleranzen der optischen Scaneinrichtung liegen kann.
  • Eine weitere optische Scaneinrichtung gemäß der Erfindung wird in 3 dargestellt. Eine solche optische Scaneinrichtung umfasst zusätzlich zu den in 1 und 2 beschriebenen Elementen einen Strahlausweiter, der eine erste Ausweiterlinse 301 und eine zweite Ausweiterlinse 302 umfasst.
  • In dieser anderen optischen Scaneinrichtung ist der Kollimator 103 derart platziert, dass die Strahlungsquelle 110 sich an seinem Fokuspunkt befindet. Der Kollimator 103 konvertiert somit den Strahlungsstrahl in einem parallelen Strahl. Der Strahlausweiter konvertiert dann den parallelen Strahl in einen konvergierenden oder divergierenden Strahl abhängig von dem Modus. In dem Beispiel aus 3 ist die optische Scaneinrichtung in dem ersten Modus dargestellt, wobei der Strahlausweiter den parallelen Strahl in einen divergierenden Strahl konvertiert. Der Kollimator 103, die erste Linse 301 und die zweite Linse 302 bilden ein optisches Element, das zwischen die Strahlungsquelle 101 und die Objektivlinse 105 platziert ist, welches den Strahlungsstrahl 102 in einen divergieren den Eintrittstrahl in dem ersten Modus und einen konvergierenden Eintrittsstrahl in dem zweiten Modus konvertiert.
  • Ein solcher Strahlausweiter ist einem Fachmann wohlbekannt. Beispielsweise beschreibt die Patentanmeldung US 2002/0067666, veröffentlicht am 6. Juni 2002, einen solchen Strahlausweiter. Die zweite Ausweiterlinse 302 wird mittels eines Aktuators bewegt, welcher durch die Steuerung 108 gesteuert wird. Abhängig von dem Modus steuert die Steuerung 108 die Position der zweiten Ausweiterlinse 302, so dass ein divergierender oder konvergierender Eintrittsstrahl erzeugt wird.
  • 4a bis 4c zeigen einen Objektivsystem zum Scannen eines Informationsträgers umfassend drei Informationsschichten. In 4a bis 4c wird nur das Objektivsystem gezeigt, bei dem es sich um die Objektivlinse 105 handelt. Der divergierende parallele und konvergierende Eintrittstrahl, der jeweils in 4a bis 4c dargestellt ist, wird mittels eines optischen Elements, wie in den 1, 2 oder 3 beschrieben, erzeugt. Der Informationsträger umfasst eine erste Informationsschicht 401, eine zweite Informationsschicht 402 und eine dritte Informationsschicht 403.
  • Die erste Informationsschicht 401 wird mittels eines divergierenden Eintrittstrahls, wie in 1 beschrieben, gescannt. Die zweite Informationsschicht 402 wird mittels eines konvergierenden Eintrittstrahls, wie in 2 beschrieben, gescannt. Die dritte Informationsschicht, die sich zwischen der ersten und zweiten Informationsschicht 401 und 402 befindet, wird mittels eines parallelen Eintrittstrahls gescannt. Dies bedeutet, dass die Objektivlinse 105 zum Fokussieren ohne sphärische Abweichung eines parallelen Eintrittstrahls auf der dritten Informationsschicht 403 ausgelegt ist. Daher tritt während des Scannens der dritten Informationsschicht keine sphärische Abweichung auf und die optische Scaneinrichtung ist unempfindlich für das Dezentrieren während des Scannens der dritten Informationsschicht 403.
  • In dem Beispiel aus 4a bis 4c befindet sich die dritte Informationssicht 403 im Wesentlichen äquidistant zwischen den ersten und zweiten Informationsschichten 401 und 402. Somit wird die Empfindlichkeit gegenüber dem Dezentrieren, wie in 1 und 2 beschrieben, über die erste und zweite Informationsschicht 401 und 402 gleichmäßig verteilt, wie auch die Abweichung höherer Ordnung, was besonders vorteilhaft ist.
  • 5a bis 5d zeigen ein Objektivsystem zum Scannen eines Informationsträgers umfassend vier Informationsschichten. Der Informationsträger umfasst eine erste Informationsschicht 501, eine zweite Informationsschicht 502, eine dritte Informationsschicht 503 und eine vierte Informationsschicht 504. Die erste Informationsschicht 501 wird mittels eines konvergierenden Eintrittstrahls mit einem ersten Rand gescannt. Die dritte Informationsschicht 503 wird mittels eines konvergierenden Eintrittstrahls mit einem zweiten Rand gescannt, der geringer als der erste Rand ist. Die vierte Informationsschicht 504 wird mittels eines divergierenden Eintrittstrahls mit einem dritten Rand gescannt. Die zweite Informationsschicht 502 wird mittels eines divergierenden Eintrittstrahls mit einem vierten Rand gescannt, der größer als der dritte Rand ist.
  • In diesem Fall ist die Objektivlinse 105 zum Fokussieren ohne sphärische Abweichung eines parallelen Eintrittstrahls auf einer Ebene ausgelegt, die sich zwischen der dritten Informationsschicht 503 und der dritten Informationsschicht 504, vorzugsweise äquidistant zwischen der dritten und vierten Informationsschicht 503 und 504 befindet.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die optische Scaneinrichtung gemäß der Erfindung zum Scannen von Informationsträgern verwendet werden kann, die verschiedene Anzahlen von Informationsschichten aufweisen. Für einen Informationsträger mit 2X Informationsschichten, wobei es sich bei X um eine ganze Zahl handelt, werden vorzugsweise X konvergierende Eintrittstrahlen und X divergierende Eintrittstrahlen verwendet. Für einen Informationsträger mit 2X + 1 Informationsschichten, werden vorzugsweise X konvergierende Eintritstrahlen, X divergierende Eintrittstrahlen und ein paralleler Eintrittstrahl verwendet. Dies ermöglicht die Verteilung der Empfindlichkeit gegenüber Dezentrieren über die Informationsschichten auf effiziente Weise.
  • Etwaige Bezugszeichen in den folgenden Ansprüchen sollten nicht als den Anspruch einschränkend ausgelegt werden. Es wird deutlich werden, dass die Verwendung des Verbs „umfassen" und seiner Konjugationen das Vorhandensein irgendwelcher anderer Elemente außer denen in irgendeinem Anspruch definierten nicht ausschließt. Das einem Element vorangehende Wort „ein" schließt nicht das Vorhandensein einer Vielzahl derartiger Elemente aus.

Claims (6)

  1. Optische Scaneinrichtung zum Scannen in einem ersten Modus eine erste Informationsschicht (111) eines Informationsträgers und in einem zweiten Modus eine zweite Informationsschicht (112) des Informationsträgers, wobei die optische Scaneinrichtung eine Strahlungsquelle (101) zum Erzeugen eines Strahlungsstrahls (102), ein Objektivsystem (105) zum Fokussieren eines Eintrittsstrahls auf eine Informationsschicht und ein optisches Element (103), das zwischen der Strahlungsquelle und dem Objektivsystem angeordnet ist, umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Element (103) angeordnet ist, um den Strahlungsstrahl in einen divergierenden Eintrittsstrahl in dem ersten Modus und in einen konvergierenden Eintrittsstrahl in dem zweiten Modus umzuwandeln.
  2. Optische Scaneinrichtung nach Anspruch 1, wobei das Objektivsystem ausgerichtet ist, um ohne sphärische Abweichung einen parallelen Eintrittsstrahl auf eine Ebene, die im Wesentlichen zwischen der ersten und der zweiten Informationsschicht äquidistant ist, zu fokussieren.
  3. Optische Scaneinrichtung nach Anspruch 1, wobei es sich bei dem optischen Element um einen Kollimator handelt.
  4. Optische Scaneinrichtung nach Anspruch 1, wobei das optische Element einen Strahlerweiterer (301302) umfasst.
  5. Optische Scaneinrichtung nach Anspruch 1, wobei die optische Scaneinrichtung ferner dafür ausgelegt ist, in einem dritten Modus eine dritte Informationsschicht (403) des Informationsträgers zu scannen, die zwischen der ersten und der zweiten Informationsschicht (401, 402) angeordnet ist, wobei das optische Element ausgelegt ist, den Strahlungsstrahl in einen parallelen Eintrittsstrahl in dem dritten Modus zu konvertieren.
  6. Optische Scaneinrichtung nach Anspruch 1, ferner umfassend Mittel zum Bereitstellen einer Messung einer sphärischen Abweichung und Mittel zum Steuern des optischen Elements abhängig von der Messung.
DE602004005217T 2003-08-26 2004-08-20 Optische scan-einrichtung Active DE602004005217T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03300095 2003-08-26
EP03300095 2003-08-26
PCT/IB2004/002731 WO2005020219A2 (en) 2003-08-26 2004-08-20 Optical scanning device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004005217D1 DE602004005217D1 (de) 2007-04-19
DE602004005217T2 true DE602004005217T2 (de) 2007-11-15

Family

ID=34203263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004005217T Active DE602004005217T2 (de) 2003-08-26 2004-08-20 Optische scan-einrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7742381B2 (de)
EP (1) EP1661128B1 (de)
JP (1) JP2007503664A (de)
KR (1) KR20060115723A (de)
CN (1) CN100385536C (de)
AT (1) ATE356407T1 (de)
DE (1) DE602004005217T2 (de)
WO (1) WO2005020219A2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100492503C (zh) 2004-11-15 2009-05-27 松下电器产业株式会社 光学头及信息记录再生装置
JP2006164493A (ja) * 2004-11-15 2006-06-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光学ヘッド及び情報記録再生装置
US8045426B2 (en) * 2007-06-05 2011-10-25 Panasonic Corporation Optical head device, and recording and/or reproducing device
EP2012173A3 (de) * 2007-07-03 2009-12-09 JDS Uniphase Corporation Ungeätzte flache polarisations-selektive optische Diffraktionselemente
US8643822B2 (en) * 2007-07-03 2014-02-04 Jds Uniphase Corporation Non-etched flat polarization-selective diffractive optical elements
JP4479805B2 (ja) 2008-02-15 2010-06-09 ソニー株式会社 レンズ、光源ユニット、バックライト装置及び表示装置
KR101286639B1 (ko) * 2009-09-30 2013-07-22 도시바삼성스토리지테크놀러지코리아 주식회사 광학적 정보 매체에 대한 액세스 방법 및 광 픽업 장치, 이를 적용하는 광 드라이브
EP3065160B1 (de) * 2015-11-02 2017-12-20 FEI Company Nachsäulenfilter mit verbessertem energiebereich

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5677903A (en) * 1991-03-25 1997-10-14 U.S. Phillips Corporation Multi-layer information storage system with improved aberration correction
EP0729629B1 (de) * 1994-08-23 2003-11-05 Koninklijke Philips Electronics N.V. Mehrschichtinformationsspeichersystem
US5625609A (en) * 1995-03-13 1997-04-29 International Business Machines Corporation Multiple data layer optical disk drive system with fixed aberration correction and optimum interlayer spacing
JP4144763B2 (ja) * 1995-04-28 2008-09-03 コニカミノルタホールディングス株式会社 情報ピックアップ装置及び光ディスク装置
JP3751073B2 (ja) * 1995-06-08 2006-03-01 松下電器産業株式会社 光ディスク再生システム
WO1999018466A1 (en) * 1997-10-06 1999-04-15 Koninklijke Philips Electronics N.V. Spherical-aberration detection system and optical device using the same
JP3527685B2 (ja) * 1999-05-10 2004-05-17 シャープ株式会社 光記録再生装置
KR100741552B1 (ko) 1999-07-28 2007-07-20 코닌클리케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 광학 주사장치
JP3911104B2 (ja) * 1999-11-30 2007-05-09 ペンタックス株式会社 光情報記録再生装置の光学系
US20020036958A1 (en) * 2000-07-24 2002-03-28 Hidenori Wada Optical element, optical head, optical recording/reproducing apparatus and optical recording/reproducing method
EP2264707A3 (de) * 2000-05-12 2012-03-07 Konica Minolta Opto, Inc. Optische Lesekopfvorrichtung
JP3833448B2 (ja) * 2000-07-05 2006-10-11 株式会社リコー 光ピックアップ方法および装置および光情報処理装置
KR100809494B1 (ko) * 2000-10-03 2008-03-04 코닌클리케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 광학주사장치
JP2002170276A (ja) * 2000-12-01 2002-06-14 Pioneer Electronic Corp 光学式多層情報記録媒体
JP4088472B2 (ja) * 2001-04-12 2008-05-21 松下電器産業株式会社 光ディスク装置
JP2003173572A (ja) * 2001-12-06 2003-06-20 Toshiba Corp 光ディスクとその記録再生装置
CN1602523A (zh) 2001-12-12 2005-03-30 皇家飞利浦电子股份有限公司 光学扫描设备
JP2003287675A (ja) * 2002-01-22 2003-10-10 Konica Corp 集光光学系、光ピックアップ装置、記録・再生装置、収差補正素子及び対物レンズ
JP3835402B2 (ja) * 2002-11-19 2006-10-18 株式会社日立製作所 多層光ディスクの情報再生方法および情報再生装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1661128A2 (de) 2006-05-31
WO2005020219A3 (en) 2005-06-30
KR20060115723A (ko) 2006-11-09
JP2007503664A (ja) 2007-02-22
DE602004005217D1 (de) 2007-04-19
CN1842850A (zh) 2006-10-04
US7742381B2 (en) 2010-06-22
EP1661128B1 (de) 2007-03-07
ATE356407T1 (de) 2007-03-15
WO2005020219A2 (en) 2005-03-03
US20060203302A1 (en) 2006-09-14
CN100385536C (zh) 2008-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69133570T2 (de) Lese-und/oder Schreibanordnung für einen mehrschichtigen Informationsspeicher
DE69630930T2 (de) Optisches Plattengerät und optischer Kopf dafür
DE60034829T2 (de) Optische Abtastvorrichtung zur Informationsaufzeichnung und Informationswiedergabe
DE10084813B4 (de) Optisches System für einen optischen Aufnehmer
DE19513273B4 (de) Opto-magnetische Kopfanordnung
DE69727186T2 (de) Vorrichtung zur Aufzeichnung und Wiedergabe eines optischen Aufzeichnungsträgers
DE60008691T2 (de) Optische Abtastvorrichtung
DE60112324T2 (de) Verfahren zur erzeugung einer linsenposition und zugehoerige vorrichtung zue wiedergabe und/oder aufzeichnung eines optischen aufzeichnungsmediums
EP1295286B1 (de) Gerät zum lesen und/oder beschreiben optischer aufzeichnungsträger
DE2503952C2 (de) Vorrichtung zum Auslesen eines Aufzeichnungsträgers, auf dem Information in einer optisch auslesbaren Struktur angebracht ist
DE69735515T2 (de) Optische Anordnung zum Beschreiben und/oder Lesen eines optischen Aufzeichnungsmediums
DE19859035A1 (de) Gerät zum Lesen oder Schreiben optischer Aufzeichnungsträger mit unterschiedlichen Informationsträgerschichten
DE602004005217T2 (de) Optische scan-einrichtung
DE10210237A1 (de) Objektivlinse für einen optischen Abnehmer
DE60201270T2 (de) Daten-wiedergabe-gerät und optisches speichermedium
DE4308531A1 (de) Kompatibles Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE10226379B4 (de) Objektivlinse für einen optischen Abnehmer
DE69532072T2 (de) Mehrschichtinformationsspeichersystem
DE69732471T2 (de) Optischer Abtastkopf
EP1646040B1 (de) Gerät zum Beschreiben und/oder Lesen optischer Aufzeichnungsträger unterschiedlichen Aufbaus
EP0867023A1 (de) Gerät zum beschreiben und/oder lesen optischer aufzeichnungsträger unterschiedlichen aufbaus
DE60130476T2 (de) Optischer kopf zum abtasten eines aufzeichnungsträgers
EP0762401B1 (de) Optische Abtasteinrichtung
DE19614970A1 (de) Kompatibles Aufzeichnungs- oder Wiedergabegerät
DE19638878A1 (de) Aufzeichnungs- oder Wiedergabegerät zum Aufzeichnen auf oder Wiedergeben von einem optischen Aufzeichnungsträger

Legal Events

Date Code Title Description
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: BLOEMEN, PASCAL, PARIS, FR

Inventor name: VREHEN, JORIS JAN, PARIS, FR

Inventor name: HENDRIKS, BERNARDUS, PARIS, FR

Inventor name: COOPS, PETER, PARIS, FR

8364 No opposition during term of opposition