DE69532072T2 - Mehrschichtinformationsspeichersystem - Google Patents

Mehrschichtinformationsspeichersystem Download PDF

Info

Publication number
DE69532072T2
DE69532072T2 DE69532072T DE69532072T DE69532072T2 DE 69532072 T2 DE69532072 T2 DE 69532072T2 DE 69532072 T DE69532072 T DE 69532072T DE 69532072 T DE69532072 T DE 69532072T DE 69532072 T2 DE69532072 T2 DE 69532072T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
radiation
layers
stack
thickness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69532072T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69532072D1 (de
Inventor
Peter Coops
Petrus Jacobus HEEMSKERK
Derk Visser
Hendricus Antonius HOLTSLAG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26136515&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69532072(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from US08/299,861 external-priority patent/US5677903A/en
Application filed by Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Koninklijke Philips Electronics NV
Publication of DE69532072D1 publication Critical patent/DE69532072D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69532072T2 publication Critical patent/DE69532072T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/1365Separate or integrated refractive elements, e.g. wave plates
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/004Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B7/005Reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0901Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for track following only
    • G11B7/0903Multi-beam tracking systems
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/13Optical detectors therefor
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/1353Diffractive elements, e.g. holograms or gratings
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/1392Means for controlling the beam wavefront, e.g. for correction of aberration
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B2007/0003Recording, reproducing or erasing systems characterised by the structure or type of the carrier
    • G11B2007/0009Recording, reproducing or erasing systems characterised by the structure or type of the carrier for carriers having data stored in three dimensions, e.g. volume storage
    • G11B2007/0013Recording, reproducing or erasing systems characterised by the structure or type of the carrier for carriers having data stored in three dimensions, e.g. volume storage for carriers having multiple discrete layers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/085Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam into, or out of, its operative position or across tracks, otherwise than during the transducing operation, e.g. for adjustment or preliminary positioning or track change or selection
    • G11B7/08505Methods for track change, selection or preliminary positioning by moving the head
    • G11B7/08511Methods for track change, selection or preliminary positioning by moving the head with focus pull-in only
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0908Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for focusing only
    • G11B7/0909Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for focusing only by astigmatic methods

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Optical Head (AREA)
  • Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Debugging And Monitoring (AREA)
  • Magnetic Record Carriers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Informationsspeichersystem mit einem optischen Aufzeichnungsträger, der einen Stapel aus mit Abstandsschichten abwechselnden Informationsschichten aufweist, und einer Einrichtung zum Abtasten der Informationsschichten, welche Einrichtung mit einer Strahlungsquelle und Fokussierungsmitteln versehen ist zum selektiven Fokussieren eines Strahlungsbündels von der Strahlungsquelle auf die gesonderten Informationsschichten sowie mit einem Fokusservosystem. Die Erfindung betrifft auch eine Einrichtung zum Abtasten von Informationsschichten eines optischen Aufzeichnungsträgers und einen optischen Aufzeichnungsträger mit einer Vielzahl von Informationsschichten.
  • Ein Mehrschichtaufzeichnungsträger umfasst einen Stapel aus Informationsschichten, die durch Abstandsschichten voneinander getrennt sind, wobei jede Informationsschicht Information umfassen kann. Die große Informationsspeicherkapazität eines derartigen Aufzeichnungsträgers vergrößert seine Benutzerfreundlichkeit im Vergleich zu Einzelschichtaufzeichnungsträgern und verringert den Preis des Mediums pro gespeicherter Informationseinheit. Jede Informationsschicht kann unabhängig von den anderen Informationsschichten mit einem Strahlungsbündel abgetastet werden. Je nach der Art des Aufzeichnungsträgers kann Information während des Abtastens in eine Informationsschicht eingeschrieben werden und/oder bereits eingeschriebene Information kann ausgelesen oder gelöscht werden. Die Informationsschichten in einem Stapel können mit Hilfe eines Strahlungsbündels abgetastet werden, das von einer Seite auf den Aufzeichnungsträger einfällt. Zum Abtasten der separaten Informationsschichten wird die Höhe, oder die axiale Lage, des von dem Strahlungsbündel gebildeten Abtastflecks verändert. Der Informationsgehalt des Aufzeichnungsträgers kann weiter erhöht werden, indem der Aufzeichnungsträger als zweiseitiger Aufzeichnungsträger ausgeführt wird. Dann befindet sich ein Stapel aus Informationsschichten auf beiden Seiten des Aufzeichnungsträgers, und jeder Stapel kann von einer anderen Seite des Aufzeichnungsträgers abgetastet werden. Ein Stapel aus Informationsschichten kann auf einem Substrat vorgesehen sein, das transparent sein sollte, wenn der Stapel durch das Substrat hindurch abgetastet wird.
  • Es ist empfehlenswert, die Anzahl Informationsschichten zu maximieren, um den Informationsgehalt eines Aufzeichnungsträgers so groß wie möglich zu machen, wodurch die Kosten pro Informationseinheit gesenkt werden. Die Anzahl von Informationsschichten, die in einen Stapel passen, wird jedoch durch die maximale Dicke des Stapels einerseits und den geforderten minimalen gegenseitigen Abstand der Informationsschichten andererseits begrenzt. Der minimale gegenseitige Abstand wird durch Übersprechen der Informationsschichten bestimmt, d. h. die Qualität von Signalen, die aus Strahlung erzeugt werden, die aus einer abzutastenden Schicht stammt, wird durch Strahlung, die aus anderen Informationsschichten stammt, nachteilig beeinflusst. Die europäische Patentanmeldung Nr. 0 605 924 offenbart ein Informationsspeichersystem, bei dem der minimale Abstand zwischen Informationsschichten durch die Forderung nach einem akzeptablen Übersprechen zwischen Informationssignalen bestimmt wird, die die in den Informationsschichten gespeicherte Information repräsentieren. Einige Systeme dieses Typs haben jedoch den Nachteil, dass die Spurfolge der Informationsschichten mit Hilfe des Abtastflecks sich als schwierig erwiesen hat.
  • Der Erfindung liegt unter anderem als Aufgabe zugrunde, ein Informationsspeichersystem zu verschaffen, das die Informationsschichten korrekt abtasten kann und gleichzeitig einen relativ niedrigen Preis hat.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird diese Aufgabe durch ein Informationsspeichersystem der eingangs beschriebenen An gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Dicke jeder Abstandsschicht zumindest 1,5-mal die Brechzahl der Abstandsschicht multipliziert mit dem Spitze-Spitze-Abstand der S-Kurve des Fokusservosystemst ist.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass das Ausmaß des Einflusses von Übersprechen von der Art des Signals abhängt, das aus der aus der Informationsschicht. stammenden Strahlung abgeleitet wird. Besonders Übersprechen kann zwischen Servofehlersignalen zu strengen Anforderungen für den minimalen Abstand führen. Bei einem Fokusservosystem, mit dem die Einrichtung den Abtastfleck auf der abzutastenden Informationsschicht hält, wird die Form der S-Kurve, d. h. der Antwortkurve des Fokusservosystems als Funktion des Abstands zwischen dem Abtastfleck und der Informationsschicht durch eine benachbarte Informationsschicht beeinflusst. Diese Kurve hat im Allgemeinen ein positives und ein negatives Extremum, während der Nulldurchgang dazwischen der Punkt ist, auf den hin das Servosystem die Position steuert. Gemäß der Erfindung muss die Dicke jeder Abstandsschicht in dem Stapel zumindest 1,5-mal die Brechzahl n der Ab standsschicht multipliziert mit dem Spitze-Spitze-Abstand der S-Kurve des Fokusservosystems sein. Eine Dicke unter dem genannten minimalen Wert führt zu einem starken Übersprechen. Die minimale Dicke einer Abstandsschicht beträgt für ein Fokusservosystem mit einem Spitze-Spitze-Abstand von 12 μm ungefähr 18 n μm. Ein spezielles Fokusservosystem, das zum Abtasten von Mehrschichtaufzeichnungsträgern entworfen ist, hat einen Spitze-Spitze-Abstand von 8 μm, sodass die minimale Dicke der Abstandsschicht 12n μm ist. Die minimale Dicke der Abstandsschicht verschafft einen Aufzeichnungsträger mit hoher Informationsdichte oder niedrigen Kosten pro Informationseinheit sowie Informationsschichten, die korrekt abgetastet werden könen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Systems ist die Dicke der Abstandsschicht kleiner als 4-mal die Brechzahl der Abstandsschicht multipliziert mit dem Spitze-Spitze-Abstand der S-Kurve des Fokusservosystems. Eine größere Dicke führt zu unnötiger Abnahme der Informationsdichte des Aufzeichnungsträgers. Die Dicke ist vorzugsweise gleich ungefähr zweimal die Brechzahl der Abstandsschicht multipliziert mit dem Spitze-Spitze-Abstand.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft die maximale Dicke des Stapels aus Informationsschichten. Die europäische Patentanmeldung Nr. 0 517 491 offenbart ein Informationsspeichersystem mit einer Einrichtung zum Auslesen von Informationsschichten in einem Mehrschichtaufzeichnungsträger. Zum Kompensieren der vom Strahlungsbündel der Einrichtung erlittenen sphärischen Aberration, wenn es das Material des Aufzeichnungsträgers durchläuft, ist die Einrichtung mit einem einstellbaren sphärischen Aberrationskompensator versehen. Da die Informationsschichten in dem Aufzeichnungsträger in unterschiedlicher Höhe liegen, nutzt die Einrichtung eine spezielle Einstellung des Kompensators für jede Informationsschicht. Ein Nachteil dieses bekannten Informationsspeichersystems ist, dass es für jede Informationsschicht gesonderte Kompensation geben sollte. Ein Kompensator, der das realisieren kann, ist kompliziert und relativ teuer. Die relativ geringen Kosten des Aufzeichnungsträgers pro Informationseinheit werden somit durch eine relativ teure Abtasteinrichtung zunichte gemacht.
  • Gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung ist das Informationsspeichersystem dadurch gekennzeichnet, dass die Fokussierungsmittel eine solche feste, stapelzugehörige sphärische Aberration in das Strahlungsbündel einbringen, dass diese Aberration die sphärische Aberration kompensiert, die das Strahlungsbündel erleidet, wenn es bei ungefähr der halben Höhe des Stapels aus Informationsschichten fokussiert wird.
  • Der zweite Aspekt beruht auf der Erkenntnis, dass ein Stapel aus Informationsschichten von einem ausreichend korrigierten Abtastfleck abgetastet werden kann, wobei eine einzige, konstante und geeignet gewählte sphärische Aberrationskompensation verwendet wird. Da die sphärische Aberration nicht mehr für jede Informationsschicht einzeln kompensiert wird, wie bei dem bekannten System, können die Fokussierungsmittel vereinfacht werden, wobei die Kosten der Abtasteinrichtung gesenkt werden. Die von einem fokussierten Strahlungsbündel erlittene sphärische Aberration als Funktion der Dicke des Materials, durch das das Bündel läuft, erscheint für einen ziemlich großen Dickenbereich genügend klein, wobei der Bereich symmetrisch um die Dicke herum liegt, für die das Strahlungsbündel gut kompensiert ist. Indem das Strahlungsbündel so kompensiert wird, dass der Abtastfleck bei ungefähr der halben Höhe des Stapels nahezu frei von sphärischer Aberration ist, ist es möglich, Informationsschichten, die innerhalb des genannten Bereichs zu beiden Seiten dieser halben Höhe liegen, mit genügend geringer sphärischer Aberration abzutasten. Dies bietet die Möglichkeit, einen Stapel aus Informationsschichten mit Hilfe eines Abtastbündels abzutasten, das ein Mal hinsichtlich sphärischer Aberration kompensiert worden ist. Eine zum Abtasten eines Aufzeichnungsträgers mit einem einzigen Stapel geeignete Einrichtung benötigt dann nur eine einzige, feste Kompensation der sphärischen Aberration. Da diese Kompensation in eine Komponente eingebaut werden kann, die bereits in der Einrichtung vorhanden ist, beispielsweise eine Objektivlinse der Fokussierungsmittel, kann die Konstruktion der Einrichtung beträchtlich vereinfacht werden. Die beträchtlich einfachere erfindungsgemäße Kompensation der sphärische Aberration verringert die Kosten der Abtasteinrichtung. Obwohl die Merkmale des zweiten Aspekts der Erfindung vorteilhaft in einem Informationsspeichersystem mit dem speziellen minimalen Informationsschichtabstand gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung implementiert werden können, ist die Anmeldung hierauf nicht beschränkt.
  • Da die sphärische Aberration infolge der durchlaufenen Materialdicke des Aufzeichnungsträgers von der Brechzahl des Materials und von der numerischen Apertur des Strahlungsbündels abhängt, wird die Größe des oben genannten Bereichs mit genügend kleiner sphärischer Aberration auch von diesen Parametern abhängen. Da für ein korrektes Abtasten die Höhe der am weitesten außen liegenden Informationsschichten innerhalb dieses Bereichs liegen sollte, ist die maximale Dicke des Stapels vorzugsweise eine Funktion der Brechzahl des Materials des Stapels und der numerischen Apertur der Fokussierungsmittel.
  • Die Größe des Bereichs mit genügend kleiner sphärischer Aberration, in dem Informationsschichten noch mit genügender Qualität abgetastet werden können, wird durch die durch die Abtasteinrichtung bestimmte zulässige Verschlechterung der Qualität des Abtastflecks bestimmt. Die Verschlechterung führt zu einer weniger befriedigenden Detektion von elektrischen Signalen, die aus der vom Aufzeichnungsträger kommenden Strahlung abgeleitet werden. Die für ein spezielles Informationsspeichersystem maximal zulässige Verschlechterung kann mit der Strehl-Intensität des Abtastflecks ausgedrückt werden. Die Strehl-Intensität ist die normalisierte maximale Intensität der Strahlungsverteilung des Abtastflecks. Wenn es keine Abweichungen gibt, ist die Strehl-Intensität 1, und für große Abweichungen geht die Strehl-Intensität gegen 0. Wenn die maximal zulässige Abnahine der Strehl-Intensität infolge von sphärischer Aberration durch r gegeben wird, hängt die Größe des Bereichs von r ab und die maximale Dicke des Stapels hängt vorzugsweise auch von r ab.
  • Die Dicke des Stapels ist vorzugsweise kleiner als der Wert 2d, der durch die Gleichung
    Figure 00050001
    definiert wird, wobei n die Brechzahl der Abstandsschichten, λ die Vakuumwellenlänge des Strahlungsbündels und NA die numerische Apertur der Fokussierungsmittel ist. Wenn die Informationsschichten eine solche Dicke haben, dass das Bündel auch merklich durch die Brechzahl der Informationsschichten beeinflusst wird, sollte der Parameter n ein gewichtetes Mittel der Brechzahlen der Abstandsschichten und der Informationsschichten anstelle der Brechzahl der Abstandsschichten sein. Wenn die Brechzahlen der Abstandsschichten und/oder die der Informationsschichten sich unterscheiden, sollte der Parameter n ein gewichtetes Mittel dieser unterschiedlichen Brechzahlen sein.
  • Wenn die Informationsschichten durch eine transparentes Substrat hindurch abgetastet werden, sollte die in diesem Substrat bewirkte sphärische Aberration auch in den Fokussierungsmitteln kompensiert werden. Im Allgemeinen weist das Substrat innerhalb einer gewissen Dickentoleranz des Substrates kleine Dickeschwankungen auf. Wenn die auf ein Substrat mit nominaler Dicke zurückzuführende sphärische Aberration kompensiert wird, führen die Dickeschwankungen zu einer unkompensierten sphärischen Aberration in dem Strahlungsbündel. Diese zusätzliche sphärische Aberration nimmt einen Teil der oben genannten maximal zulässigen sphärischen Aberration des Informationsspeichersystems auf, sodass die in dem Stapel erlittene zulässige sphärische Aberration verringert wird. Ein erfindungsgemäßes Informationsspeichersystem, bei dem Abtasten durch ein Substrat hindurch stattfindet und bei dem die zusätzliche sphärische Aberration berücksichtigt wird, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des Stapels kleiner ist als 2d minus der Dickentoleranz des Substrats.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Einrichtung zum Abtasten von Informationsschichten eines optischen Aufzeichnungsträgers, welche Einrichtung mit einer Strahlungsquelle, Fokussierungsmitteln zum selektiven Fokussieren eines Strahlungsbündels von der Strahlungsquelle auf einen Abtastfleck auf gesonderten Informationsschichten sowie mit einem Servosystem zum Steuern der Position des Abtastflecks, mit einem Detektionssystem, das eine strahlungsempfindliche Fläche aufweist, versehen ist. Momentan nicht abgestastete Informationsschichten ergeben einen relativ großen defokussierten, parasitären Strahlungsfleck auf der strahlungsempfindlichen Fläche, der Übersprechen verursacht. Das Servosystem zum Steuern der axialen Position des Abtastflecks, d. h. das Fokusservosystem, wird durch das Übersprechen beeinflusst. Um das Übersprechen auf dem Fokusfehlersignal zu minimieren, sollte die strahlungsempfindliche Fläche des Fokusdetektionssystems klein sein. Gemäß der Erfindung ist die Einrichtung daher dadurch gekennzeichnet, dass die strahlungsempfindliche Fläche eine größte Abmessung kleiner als 3-mal der Durchmesser des durch aus dem Aufzeichnungsträger stammende Strahlung auf der strahlungsempfindlichen Fläche gebildeten Strahlungsflecks aufweist, wenn das Strahlungsbündel optimal auf die abzutastende Informationsschicht fokussiert ist. Die strahlungsempfindliche Fläche sollte jedoch eine gewisse minimale Abmessung haben, damit sie ein zufriedenstellendes Fokusfehlersignal erzeugen kann. Daher ist die minimale Abmessung vorzugsweise größer als 1,5-mal der Durchmesser des genannten Flecks. Der oben genannte Spitze-Spitze-Abstand der S-Kurve von 8 μm kann mit einem solchen Fokusdetektionssystem realisiert werden. Die maximale Abmessung der strahlungsempfindlichen Fläche ist vorzugsweise ungefähr gleich dem Zweifachen des Durchmessers des genannten Strahlungsflecks. Es ist möglich, ein Detektionssystem mit einer relative großen strahlungsempfindlichen Fläche zu verwenden, während die obige Anforderung an die Abmessung erfüllt wird, indem eine Blende im Strahlungsbündel angeordnet wird, was das Ausmaß der auf die strahlungsempfindliche Fläche einfallenden Strahlung begrenzt. Die resultierende Verringerung des Übersprechens zwischen den Fokusfehlersignalen ermöglicht es, den minimalen Abstand zwischen den Informationsschichten zu verkleinern.
  • Im Allgemeinen ist eine Einrichtung zum Abtasten von Aufzeichnungsträgern mit einem Spurfolgeservosystem versehen, um zu bewirken, dass der Abtastfleck des Strahlungsbündels Informationsschichtspuren abtastet, in denen die gespeicherte Information angeordnet ist. Ein solches Servosystem wird auch durch Übersprechen aufgrund der momentan nicht abgetasteten Informationsschichten beeinflusst, die nahe dem Abtastfleck liegen. Um diesen Einfluss zu minimieren, hat die strahlungsempfindliche Fläche des Spurfolgedetektionssystems vorzugsweise eine größte Abmessung, die kleiner als 3-mal der Durchmesser des Strahlungsflecks auf dem Spurfolgedetektionssystem ist, wenn das Strahlungsbündel optimal auf eine der abzutastenden Informationsschichten fokussiert ist. Die minimale Abmessung ist vorzugsweise größer als der Durchmesser des genannten Flecks zur richtigen Detektion. Dieser minimale Wert ist niedriger als der oben genannte minimale Wert für das Fokusdetektionssystem, weil das Spurfolgeservosystem nur zu arbeiten braucht, wenn der Abtastfleck auf der Informationsschicht fokussiert ist, wodurch ein relativ kleiner Fleck auf dem Detektionssystem erzeugt wird, während das Fokusservosystem auch arbeiten muss, wenn der Abtastfleck nicht richtig auf der Informationsschicht fokussiert ist, wodurch ein Fleck erzeugt wird, der größer ist als der im Brennpunkt liegende Fleck. Eine solche Einrichtung ist besonders zur Integration in ein Speichersystem gemäß dem ersten und zweiten Aspekt der Erfindung geeignet.
  • Einige Typen der Abtasteinrichtung sind mit Teilermitteln versehen, die im optischen Weg zwischen der Strahlungsquelle und den Fokussierungsmitteln liegen, um aus dem Strahlungsbündel zwei Servobündel und ein Hauptbündel zu erzeugen, wobei die beiden Servobündel zum Erzeugen eines Spurfolgefehlersignals verwendet werden. Erfindungsgemäß kann Übersprechen von Spurfolgefehlersignalen in einer solchen Einrichtung verringert werden, indem die Leistung in dem Hauptbündel kleiner als sechsmal, und vorzugsweise als viermal, die Leistung in jedem der Servobündel gewählt wird. Es zeigt sich, dass das Übersprechen durch parasitäre Strahlung des Hauptbündels verursacht wird, die an einer momentan nicht abzutastenden Informationsschicht reflektiert wird und auf das Servodetektionssystem einfällt. Bei der erfindungsgemäßen Einrichtung ist die Menge an Strahlung in den Servobündeln größer als die Menge an parasitärer Strahlung des Hauptbündels am Ort der strahlungsempfindlichen Detektoren des Spurfolgedetektionssystem. Dies verringert den Einfluss der parasitären Strahlung und somit das Übersprechen, wodurch eine kleinere Abstandsdicke zulässig ist.
  • Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf einen optischen Aufzeichnungsträger mit einer Vielzahl von Informationsschichten in unterschiedlicher Höhe in dem Aufzeichnungsträger, welche Informationsschichten durch Abstandsschichten getrennt sind, welcher Aufzeichnungsträger geeignet ist, um mit Hilfe eines fokussierten Strahlungsbündels ausgelesen zu werden, das eine feste Kompensation hinsichtlich sphärischer Aberration nutzt. Gemäß der Erfindung ist der Aufzeichnungsträger dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand 2d zwischen der höchsten und niedrigsten Informationsschicht kleiner ist als
    Figure 00080001
    wobei n die Brechzahl der Abstandsschichten, λ die Vakuumwellenlänge des fokussierten Strahlungsbündels, NA die numerische Apertur des fokussierten Strahlungsbündels und r gleich 0,05 ist. Die numerische Apertur eines Bündels ist gleich dem Sinus des halben Scheitelwinkels des Bündels im Vakuum. Ein derartiger Aufzeichnungsträger kann mit einer relative preiswerten Abtasteinrichtung abgetastet werden, wodurch die Kosten für das Informationsspeichersystem verringert werden.
  • Ein System, bei dem strenge Anforderungen an die Qualität des Abtastflecks gestellt werden, erfordert einen Aufzeichnungsträger, bei dem die Höhe des Stapels kleiner ist, als im vorhergehenden Absatz angegeben wird. Gemäß der Erfindung ist ein derartiger Aufzeichnungsträger dadurch gekennzeichnet, dass der Wert von r gleich 0,01 ist.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 ein erfindungsgemäßes optisches Informationsspeichersystem, mit einem Aufzeichnungsträger und einer Abtasteinrichtung;
  • 2 die drei Detektionssysteme der Einrichtung;
  • 3 die Position von drei Flecken auf einer Informationsschicht;
  • 4 das Fokusfehlersignal als Funktion der axialen Verlagerung des Abtastflecks und
  • 5 einen durch ein Substrat abgetasteten Aufzeichnungsträger.
  • Gleiche Bezugszeichen verweisen in den verschiedenen Figuren auf die gleichen Komponenten.
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes optisches Informationsspeichersystem. Das System umfasst einen optischen Mehrschichtaufzeichnungsträger 1 mit einem Stapel 2 aus drei Informationsschichten 3, 4 und 5, die durch transparente Abstandsschichten 6 und 7 getrennt sind. Jede Informationsschicht reflektiert zumindest einen Teil der auf sie einfallenden Strahlung, während die Schichten 3 und 4 zumindest einen Teil der auf sie einfallenden Strahlung durchlassen. Jede Informationsschicht hat parallele Spuren 8, die senkrecht zur Zeichenebene stehen und die nur für die Informationsschicht 3 angegeben sind. Informationen können als optisch auslesbare Gebiete (in der Figur nicht abgebildet) zwischen oder in den Spuren 8 gespeichert werden. Die auslesbaren Gebiete können Vertiefungen (Pits) oder Buckel in der Informationsschicht und Gebiete mit einem anderen Reflexionsvermögen oder einer anderen Magnetisierungsrichtung als ihre Umgebung umfassen. Das System umfasst weiterhin eine Einrichtung 10 zum Abtasten der Informationsschichten. Die Einrichtung umfasst eine Strahlungsquelle 11, beispielsweise einen Diodenlaser, die ein Strahlungsbündel 12 erzeugt. Ein Strahlteiler 13, beispielsweise ein teildurchlässiger Spiegel, sendet das Bündel zum Fokussierungsmittel 14, beispielsweise eine Objektivlinse, die das Bündel zu einem Abtastfleck 15 auf einer der Informationsschichten 3, 4 oder 5 fokussiert. Ein Teil der an der Informationsschicht reflektierten Strahlung wird über die Objektivlinse 14 und den Strahlteiler 13 zu einem Detektionssystem 16 durchgelassen. Wenn der Aufzeichnungsträger 1 in Bezug auf den Abtastfleck 15 bewegt wird, tastet der Abtastfleck in der Ebene der Informationsschichten eine Spur auf einer der Informationsschichten ab. Das an der Informationsschicht reflektierte Strahlungsbündel wird durch in der Informationsschicht gespeicherte Information moduliert, welche Modulation von dem Detektionssystem 16 detektiert werden kann. Das Detektionssystem und eine elektronische Verarbeitungschaltung 17 wandeln die Modulation in ein elektrisches Informationssignal S; um, das die aus dem Aufzeichnungsträger ausgelesene Information repräsentiert. Durch Änderung der Position des Flecks entlang der optischen Achse der Objektivlinse 14, beispielsweise durch Änderung der axialen Position der Objektivlinse oder durch Änderung der Position aller optischen Komponenten der Einrichtung, d. h. Strahlungsquelle, Strahlteiler, Objektivlinse und Detektionssystem, kann der Abtastfleck 15 auf einer anderen Informationsschicht positioniert werden.
  • Die Einrichtung 10 ist mit einem Fokusservosystem versehen, um während der Bewegung der Schicht den Abtastfleck 15 auf einer Informationsschicht in Bezug auf den Fleck korrekt fokussiert zu halten. Ein Fokusfehlersignal Sf, d. h. ein Signal, das den axialen Abstand zwischen dem Abtastfleck und einer Informationsschicht repräsentiert, kann mit dem sogenannten Astigmatismusverfahren erhalten werden, das aus dem US-Patent Nr. 4.023.033 bekannt ist. Hierzu wird eine strahlungsempfindliche Fläche des Detektionssystems 16 in vier Quadranten 16a, 16b, 16c und 16d unterteilt, wie in 2 gezeigt, wobei jeder Quadrant mit der Verarbeitungschaltung 17 verbunden ist. Das Informationssignal S; kann durch Summieren der Signale der Quadranten aus den vier Quadranten abgeleitet werden. Für eine korrekte Detektion des Fokusfehlers führt die Einrichtung 10 Astigmatismus in die auf das Detektionssystem 16 einfallende Strahlung ein, beispielsweise mit Hilfe eines Strahlteilers 13. Infolgedessen ändert sich die Form des Strahlungsflecks auf dem Detektionssystem 16 als Funktion des Fokusfehlers zwischen den Formen 18, 19 und 20, wie in 2 für einen Abtastfleck unter der Informationsschicht angegeben, im Fokus auf der Informationsschicht bzw. über der Informationsschicht. Das Fokusfehlersignal Sf kann durch Summieren der Signale aus gegenüber liegenden Quadranten zu zwei Summensignalen und Bilden eines Differenzsignals der beiden Summensignale abgeleitet werden. Das Fokusfehlersignal Sf wird als Eingabe für eine Fokusservoschaltung 21 verwendet, die Servoelektronik umfasst. Die Ausgabe der Schaltung 21 wird zum Steuern eines Linearmotors 22 verwendet, der die axiale Lage der Objektivlinse 14 verändern kann und dadurch den Fokusfehler beeinflusst.
  • Die Einrichtung 10 ist auch mit einem radialen Servosystem versehen, um den Abtastfleck 15 auf einer Spur einer Informationsschicht zu halten. Ein radiales Fehlersignal St, d. h.. ein Signal, das den Abstand zwischen der Mitte des Abtastflecks 15 und der Mittenlinie einer abzutastenden Spur 8 repräsentiert, kann mit dem so genannten Zwei-Bündelverfahren erhalten werden, das beispielsweise aus dem US-Patent Nr. 3.876.842 bekannt ist. Hierzu ist die Einrichtung 10 mit Teilermitteln versehen, beispielsweise einem Gitter 23, das im Strahlungsbündel 12 positioniert ist. Das Gitter teilt das Bündel 12 in ein Bündel 1., –1. und 0. Ordnung auf, d. h.. ein erstes Spurfolgebündel 24, ein zweites Spurfolgebündel 25 und ein Hauptbündel 26. Der Deutlichkeit halber sind nur die vollständigen Wege des ersten Spurfolgebündels und des Hauptbündels dargestellt. Die zwei Spurfolgebündel und das Hauptbündel werden von dem Objektivsystem 14 in drei Flecke auf der abzutastenden Informationsschicht fokussiert, d. h.. Informationsschicht 3 für die Situation von 1. Die Verschiebung in 1 zwischen der Lage des ersten Spurfolgebündels 24 und dem Hauptbündekl 26 am Ort der Objektivlinse 14 ist der Deutlichkeit halber übertrieben dargestellt. 3 zeigt die Positionen der drei auf der Informationsschicht 3 gebildeten Flecke für den Fall, dass es keine radialen Spurfolgefehler gibt. Der Spurmittenabstand oder die Spurperiode ist gleich q. Spur 27 ist die Spur, der der Abtastfleck zu dem Augenblick folgen muss. Das erste und das zweite Spurfolgebündel bilden den Spurfolgefleck 28 bzw. Spurfolgefleck 29. Der von dem Hauptbündel 26 gebildete Abtastfleck 15 liegt auf der Spur 27. Wenn es keinen Spurfolgefehler gibt, wie in 2, ist der Abstand zwischen einem Spurfolgefleck und der Mittenlinie der Spur 27 gleich x0. Der Wert von x0 hängt davon ab, auf welche Weise ein radiales Spurfolgefehlersignal aus der Strahlung in den Spurfolgebündeln abgeleitet wird. Übliche Werte sind q/4, q/2 und 3q/4. Wie in 1 gezeigt, wird die an der Informationsschicht reflektierte Strahlung der zwei Spurfolgebündel 24 und 25 über die Objektivlinse 14 und den Strahlteiler 13 zu den Detektionssystemen 30 bzw. 31 durchgelassen. Die Detektionssysteme 30 und 31 sind mit der Verarbeitungschaltung 17 verbunden, die das radiale Fehlersignal Sr durch Subtrahieren der beiden aus den Detektionssystemen 30 und 31 stammenden Signale ableitet. Das radiale Fehlersignal Sr wird als Eingabe für eine radiale Servoschaltung 32 verwendet, die Servoelektronik umfasst. Die Ausgabe der Schaltung 32 wird zum Steuern des Linearmotors 22 verwendet, der auch die transversale Lage der Objektivlinse 14 verändern kann und dadurch den radialen Fehler beeinflusst.
  • Im Allgemeinen beeinflusst das Vorhandensein von Informationsschichten nahe der Informationsschicht, auf die das Hauptbündel 26 fokussiert ist, das Fokusfehlersignal Sf in Form von Übersprechen, wie anhand von 4 erläutert werden soll. Diese Figur zeigt das Fokusfehlersignal Sf als Funktion der axialen Verlagerung z des Abtastflecks 15. Kurve 35 ist die so genannte S-Kurve aufgrund der Informationsschicht 3. Sie zeigt zwei Extrema 36 und 37 und einen Nulldurchgang 38 zwischen den Extrema. Wenn der Abtastfleck sich bei der durch den Nulldurchgang 38 angegebenen axialen Position befindet, liegt der Abtastfleck in der Ebene der Informationsschicht 3. Während des Abtastens dieser Schicht wird das Fokusservosystem, das das Detektionssystem 16, die Verarbeitungsschaltung 17, die Fokusservoschaltung 21 und den Linearmotor 22 umfasst, versuchen, den Abtastfleck am Nulldurchgang 38 zu halten. Gleichzeitig generiert die benachbarte Informationsschicht 4 auch ein Fokusfehlersignal mit einer S-Kurve 39, was Übersprechen auf der S-Kurve 35 bewirkt. Das gesamte Fokusfehlersignal ist die Summe der S-Kurven der verschiedenen Informationsschichten. Die S-Kurve 39 bewirkt einen Offset am Nulldurchgang 38 der S-Kurve 35, was zu einem Nulldurchgang des gesamten Fokusfehlersignals bei einer z-Position führt, die sich von der Position des Nulldurchgangs 38 unter scheidet. Der Abtastfleck 15 liegt dann nicht bei der Informationsschicht 3, sondern an einer Stelle zwischen den Informationsschichten 3 und 4. Der Offset kann durch Vergößern des Zwischenraums zwischen den Informationsschichten 3 und 4 vermieden werden, d. h.. durch Erhöhen des Abstandes zwischen den S-Kurven 35 und 39. Die Nähe der S-Kurven bewirkt auch Asymmetrie in der Form der Kurven, was zu Einfangproblemen des Fokusservosystems führen könnte. Der Zwischenraum zwischen den S-Kurven muss vorzugsweise zumindest 4-mal der Spitze-Spitze-Abstand SP einer S-Kurve sein, um den genannten Offset und Asymmetrie zu vermeiden. Der zugehörige minimale Abstand zwischen den Informationsschichten ist 4 n SP, mit n die Brechzahl der Abstandsschicht 6 zwischen den zwei Informationsschichten. Für eine hohe Informationsdichte des Aufzeichnungsträgers beträgt der maximale Abstand vorzugsweise 8 n Sp.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Ausführungsform der Einrichtung kann der minimale Abstand zwischen den Informationsschichten verkleinert werden, indem das Übersprechen der Fokusfehlersignale verringert wird. Das Übersprechen ist auf Strahlung aus momentan nicht abgetasteten Informationsebenen zurückzuführen, die auf das Detektionssystem 16 einfällt, wie im vorherigen Abschnitt erläutert worden ist. Da die momentan nicht abgetasteten Informationsebenen nicht in der Ebene des Abtastflecks 15 liegen, wird die Strahlung aus diesen Ebenen auf dem Detektionssystem 16 nicht im Fokus liegen und daher einen relativ großen Strahlungsfleck auf der strahlungsempfindlichen Fläche des Detektionssystems bilden. Die strahlungsempfindliche Fläche des Detektionssystems 16 wird von dem äußeren Rechteck des Elementes 16 in 2 begrenzt. Bei einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung ist die Größe der strahlungsempfindlichen Fläche kleiner als in herkömmlichen Einrichtungen gemacht worden. Die größte Abmessung der strahlungsempfindlichen Fläche ist vorzugsweise kleiner als 3-mal der Durchmesser des Strahlungsflecks, der auf der Oberfläche gebildet wird, wenn das Strahlungsbündel optimal auf die Informationsschicht fokussiert ist. Dann ist der Einfluss von Strahlung aus nicht abgetasteten Informationsschichten und folglich auch das Übersprechen relativ klein. Die größte Abmessung der strahlungsempfindlichen Fläche ist vorzugsweise größer als 1,5-mal der genannte Durchmesser des Strahlungsflecks, weil kleinere Abmessungen bewirken, dass ein Teil der Strahlung in den Formen 18 und 20 in 2 außerhalb der strahlungsempfindlichen Fläche auffällt, wodurch sowohl die Größe des Fokusfehlersignals als auch der Wert von Sp kleiner wird. Für das Detektionssystem 16 in 2 bedeutet das, dass die Länge der Diagonalen der quadratischen strahlungsempfindlichen Fläche vorzugsweise im Bereich zwischen 1,5 und 3-mal dem Durchmesser von Form 19 liegt. Ein Fleckdurchmesser von 30 μm führt zu einem Diagonalenbereich von 45 bis 90 μm mit einem bevorzugten Wert von 60 μm. Der Durchmesser des Strahlungsflecks ist der Durchmesser des so genannten Kreises kleinster Verwirrung, wenn das Astigmatismusfokussierungsverfahren verwendet wird. Für andere Strahlungsflecke ist der Durchmesser gleich dem Durchmesser des Kreises, der 90% der Energie des Flecks einschließt.
  • Die Wirkung des kleinen Detektionssystems 16 auf die S-Kurven wird mit den gestrichelten Linien in 4 angedeutet. Die Gesamtbreite jeder S-Kurve ist auf weniger als zweimal die Länge von Sp reduziert, und damit auch das Übersprechen der S-Kurve 39 auf die S-Kurve 35. Der minimale Abstand von Informationsschichten kann jetzt auf 1,5 n Sp reduziert werden. Der maximale Abstand ist vorzugsweise 3 n Sp. Ein bevorzugter Abstand innerhalb des Bereichs ist 2 n SP. Wenn der Spitze-Spitze-Abstand gleich 12 μm und die Brechzahl der Abstandsschichten 1,56 ist, liegt die Dicke der Abstandsschicht vorzugsweise zwischen 28 μm und 56 μm, mit einem bevorzugten Wert von 37 μm. Ein speziell zum Abtasten von Mehrschichtaufzeichnungsträgern entworfenes Fokusservosystem weist einen Spitze-Spitze-Abstand von 8 μm auf. Dies wird durch Vergrößern der numerischen Apertur des auf das Detektionssystem 16 einfallenden Strahlungsbündels und durch Einbringen einer geeigneten Menge Astigmatismus in dieses Bündel erreicht. Der genannte Spitze-Spitze-Abstand von 8 μm und eine Brechzahl von 1,56 liefern einen bevorzugten Dickenbereich von 19 μm bis 37 μm. Ein kleiner Fokusoffset aufgrund von Übersprechen am unteren Ende der Bereiche kann durch einen elektronischen Offset kompensiert werden. Der Wert des elektronischen Offset hängt vorzugsweise von der Dicke der Abstandsschichten und dem Reflexionsvermögen der Informationsschichten ab.
  • Obwohl die obigen Erwägungen auf einem Fokusservosystem entsprechend dem Astigmatismusverfahren beruhen, ist die Erfindung nicht auf dieses Verfahren begrenzt. Sie kann in jedem System verwendet werden, das ein Fokusservosystem mit einer S-Kurve umfasst. Beispiele für solche Servosysteme werden in dem US-Patentdokument Nr. 4.533.826 offenbart, das das Foucault- oder Knife-edge-Verfahren verwendet und in der japanischen Patentanmeldung Nr. 60-217 535, die das Bündelgrößenverfahren verwendet. Für einen länglichen Foucault-Detektor mit einer geteilten Oberfläche ist die größte Abmessung der strahlungsempfindlichen Fläche als die Gesamtbreite der genannten Oberfläche, senkrecht zur Trennlinie gemessen, definiert.
  • Die Nähe von nicht abgetasteten Informationsschichten nahe dem Abtastfleck bewirkt auch Übersprechen im radialen Fehlersignal Sr, das in etwa gleicher Weise auftritt wie das Übersprechen in dem Fokusfehlersignal Sf. An der momentan abgetasteten Informationsschicht reflektierte Strahlung der zwei Spurfolgebündel 24, 25 ergibt einen ziemlich kleinen Strahlungsfleck auf jedem der Detektionssysteme 30 und 31. An momentan nicht abgetasteten Informationsschichten reflektierte Strahlung ergibt einen relativ großen Strahlungsfleck auf den Detektionssystemen. Die Größe der Detektionssysteme 30 und 31 sollte daher so weit wie möglich verringert werden. Die Länge der Diagonale der strahlungsempfindlichen Fläche jedes der Detektionssysteme liegt vorzugsweise zwischen 1- und 3-mal dem Durchmesser des Strahlungsflecks auf der Oberfläche, der von einem optimal auf eine Informationsschicht fokussierten Spurfolgebündel gebildet wird. Eine durch eine Trennlinie aufgeteilte strahlungsempfindliche Fläche wird zum Bestimmen ihrer Länge als eine einzige Oberfläche betrachtet.
  • Strahlung des Hauptbündels 26, die an momentan nicht abgetasteten Informationsschichten reflektiert wird, bildet einen auf dem Detektionssystem 16 zentrierten Strahlungsfleck. Je nach der Dicke der Abstandsschichten, die die Größe des Flecks bestimmt, könnte Strahlung des Flecks auf die Detektionssysteme 30 und 31 einfallen. Da die Intensität des Hauptbündels im Allgemeinen wesentlich größer ist als die Intensität der Spurfolgebündel, kann Übersprechen von aus dem Hauptbündel stammender Strahlung auf das radiale Fehlersignal erheblich sein. Das Übersprechen wird erfindungsgemäß verringert, indem die Leistung in dem Hauptbündel kleiner gewählt wird als sechsmal die Leistung in jedem der Spurfolgebündel. Die verringerte Leistung in dem Hauptbündel reicht aus, um Information in die meisten Typen von Informationsschichten einzuschreiben und darin zu löschen.
  • Die obigen zwei Maßnahmen zum Verringern des Übersprechens zwischen radialen Fehlersignalen sind unabhängig von dem Verfahren, das zum Generieren des radialen Fehlersignals verwendet wird. Beispiele für Verfahren, in denen eine oder zwei der obigen Maßnahmen angewendet werden können, sind das Ein-Bündel-Push-pull-Verfahren, wie in dem US-Patentdokument Nr. 4.057.833 offenbart, das Zwei-Bündel-Push-pull-Verfahren, wie in der europäischen Patentanmeldung Nr. 0 201 603 offenbart, und das Drei-Bündel-Verfahren, wie in dem US-Patentdokument Nr. 3.376.842 offenbart.
  • Sphärische Aberration, die das Hauptbündel 26 beim Durchlaufen von Material des Aufzeichnungsträgers 1 erfahren hat, kann durch Einbringen von sphärischer Aber ration mit anderem Vorzeichen in das Bündel kompensiert werden. Die Objektivlinse 14 kann als Kompensator wirken, indem die Linse so entworfen wird, dass sie die Menge an sphärischer Aberration in das Bündel einbringt, die für eine bestimmte Höhe des Abtastflecks 15 in dem Aufzeichnungsträger benötigt wird. Eine derartige Objektivlinse ist aus dem europäischen Patentdokument Nr. 0 146 178 ( US 4 668 056 ) bekannt. Wenn die Höhe des Abtastflecks von der Höhe abweicht, für die die sphärische Aberration kompensiert wird, wird zusätzliche, unkompensierte sphärische Aberration i in das Hauptbündel eingebracht. Diese führt zu einer geringeren Qualität des Abtastflecks 15, was durch eine Abnahme r der Strehl-Intensität des Abtastflecks ausgedrückt werden kann. Der Wert der zusätzlichen Aberration ist eine ungerade Funktion der Höhenabweichung, was zu Abtastflecken für positive und negative Höhenabweichungen mit unterschiedlichen Intensitätsverteilungen führt. Trotz dieser unterschiedlichen Intensitätsverteilungen stellt sich heraus, dass die Qualität des Informationssignals S; vom inversen quadratischen Wert der Aberration abhängt. Eine gleiche positive und negative Höhenabweichung ergibt somit die gleiche Abnahme der Qualität des Informationssignals. Somit gibt es einen Dickenbereich mit nur einer kleinen Abnahme der Qualität des Informationssignals, welcher Bereich symmetrisch um die Dicke herum liegt, für die das Strahlungsbündel kompensiert ist. Die Ausdehnung des Bereichs wird durch die minimale Qualität des Informationssignals bestimmt, wie sie das System fordert. Die Ausdehnung kann auch als maximal zulässige Abnahme r der Strehl-Intensität aufgrund sphärischer Aberration ausgedrückt werden. Im Allgemeinen muss der Entwickler einer Abtasteinrichtung einen Toleranzvorrat für die Abnahme der Strehl-Intensität aufgrund aller optischen Aberrationen haben. Ein Teil des Vorrats wird einer durch sphärische Aberration verursachten Abnahme zugewiesen werden. Dieser Teil bestimmt die Ausdehnung des genannten Bereichs.
  • Gemäß der Erfindung liegt der Stapel t aus Informationsschichten innerhalb des Dickenbereichs mit einer zulässigen Abnahme der Qualität des Informationssignal. Wenn die Höhe der äußersten Informationsschichten des Stapels innerhalb des Dickenbereichs liegt, können alle Informationsschichten mit einem gut korrigierten Abtastfleck abgetastet werden. Um den Bereich optimal zu nutzen, wird eine solche Menge an sphärischer Aberration in das Hauptbündel eingebracht, dass der Abtastfleck bei ungefähr der halben Höhe des Stapels nahezu frei von sphärischer Aberration ist. Wenn die Ausdehnung des Bereichs, d. h.. die maximale Dicke des Stapels 2, durch 2d repräsentiert wird, dann gilt
    Figure 00160001
    wobei n die Brechzahl der Abstandsschichten, λ die Vakuumwellenlänge des Strahlungsbündels und NA die numerische Apertur der Objektivlinse 14 ist. Wenn das System die folgenden Parameterwerte hat: λ= 780 nm, n = 1,56, NA = 0,52 und r = 0,05, dann gilt 2d = 215 μm. Somit kann die Höhe des Stapels aus Informationsschichten des Systems bis zu 215 μm betragen. Alle Informationsschichten in dem Stapel können dann von der Einrichtung mit genügend korrigiertem Abtastfleck abgetastet werden. Wenn die Einrichtung einen Spitze-Spitze-Abstand der S-Kurve von 12 μm mit einem zugehörigen optimalen Abstand der Informationsschichten von 37 μm hat, dann kann der Stapel fünf Informationsschichten enthalten.
  • 5 zeigt einen Aufzeichnungsträger 40 mit einem transparenten Substrat 41. Das Substrat hat an einer Seite eine Eintrittsfläche 42, auf die das Hauptbündel 26 einfällt, und auf der anderen Seite den Stapel t mit Informationsschichten 3, 4 und 5. Das Hauptbündel ist hinsichtlich der durch ein Substrat mit nominaler Dicke und durch die halbe Dicke von Stapel 2 eingebrachten sphärischen Aberration korrigiert. Die zusätzliche sphärische Aberration infolge von Dickenschwankungen des Substrats verringert die maximale Dicke des Stapels. Für den obigen Satz Parameterwerte, eine Spitze-Spitze-Dickentoleranz von 100 μm des Substrats und eine Brechzahl von 1,56 des Materials des Substrats, wird die maximale Dicke des Stapels gegeben durch 215 – 100 = 115 μm. Dieser Stapel kann drei statt fünf Informationsschichten enthalten. Ein anderes Beispiel für ein erfindungsgemäßes System mit einem Aufzeichnungsträger wie in 5 gezeigt, wobei das System gegen sphärische Aberration weniger tolerant ist, hat Parameterwerte: λ= 635 nm, n = 1,56, NA = 0,52, SP = 8 μm, r = 0,01 und eine Dickentoleranz des Substrats von 40 μm. Die Ausdehnung 2d des Bereichs ist dann gleich 78 μm, und die maximale Dicke des Stapels des Aufzeichnungsträgers beträgt 78 – 40 = 38 μm. Der optimale Zwischenraum 2n Sp der Informationsschichten in dem Stapel ist gleich 25 μm. Daher kann der Stapel zwei Informationsschichten enthalten. Um das Übersprechen aufgrund der Nähe der Schichten noch weiter zu verringern, kann der Zwischenraum auf 38 μm vergrößert werden, ohne die maximale Menge an im Aufzeichnungsträger zu speichernder Information zu beeinflussen. Die Informationsschichten eines solchen Aufzeichnungsträgers können von einer Einrich tung mit einer einzigen, festen Kompensation der sphärischen Aberration abgetastet werden.
  • Die Brechzahl einer oder mehrerer Abstandsschichten kann gleich eins sein, d. h.. die Abstandsschicht ist eine Luftschicht. Als Beispiel kann die Abstandsschicht 6 in 5 eine Brechzahl eins haben. Der Aufzeichnungsträger 40 umfasst dann das Substrat 42 mit einer Informationsschicht 3, die beispielsweise eine erhabene Oberfläche des Substrats ist, und Informationsschichten 4 und 5, die zwei Oberflächen einer Platte sind, die die Abstandsschicht 7 bildet. Die Platte und das Substrat werden mit Hilfe von Abstandsringen, die in der Figur nicht dargestellt sind, auf dem geforderten Abstand gehalten. Aus der obigen Formel wird deutlich, dass die Luftabstandsschicht nicht zur sphärischen Aberration beiträgt. Somit ist die maximale Dicke von Stapel 2 dann gleich der Summe des Wertes von 2d, wie nach der Formel unter Verwendung der Brechzahl von Abstandsschicht 7 berechnet, und der Dicke der Abstandsschicht 6, erforderlichenfalls verringert um die Toleranz der Dicke des Substrats. Ersetzen einer festen Abstandsschicht durch eine Luftschicht erhöht die mögliche Anzahl an Informationsschichten in dem Stapel um eins.
  • Wenn die Brechzahl des Substrats nicht gleich der der Abstandsschichten ist, muss erst die maximale zusätzliche sphärische Aberration des Substrats berechnet werden und die resultierende Abnahme der Strehl-Intensität muss von der maximal zulässigen Abnahme aufgrund der sphärischen Aberration subtrahiert werden. Die verbleibende Abnahme kann dann verwendet werden, um die maximale Dicke des Stapels zu berechnen.
  • Der Aufzeichnungsträger kann mit mehreren Stapeln aus Informationsschichten versehen sein. Eine Einrichtung zum Abtasten dieser Schichten sollte mit einem justierbaren Kompensator für sphärische Aberration versehen sein, wobei der Kompensator nur eine einzige Einstellung der Kompensation für jeden Schichtenstapel benötigt.
  • Das Merkmal des Abtastens eines Stapels aus Informationsschichten mit einer einzigen Kompensation der sphärischen Aberration kann vorteilhaft mit dem Merkmal des minimalen Abstandes der Informationsschichten kombiniert werden. Eine Abnahme des minimalen Abstandes erhöht die Zahl der Informationsschichten, die in einen Stapel einer bestimmten Dicke passen. Somit erhöht eine solche Abnahme die Informationsdichte des Aufzeichnungsträgers und die Anzahl Informationsschichten, die mit einer einzigen Kompensation abgetastet werden können. Hierdurch wird ein Aufzeichnungsträger hoher Dichte und eine relativ preiswerte Abtasteinrichtung verschafft. Die Anmeldung ist jedoch nicht auf die Kombination der zwei Merkmale beschränkt. Als Beispiel tastet ein System, das das genannte erste Merkmal und nicht das genannte zweite Merkmal verwendet, den Aufzeichnungsträger mit zwei Strahlungsbündeln ab. Der Abtastfleck eines ersten Bündels wird von einer Informationsschicht geführt, während die Position des Abtastflecks eines zweiten Bündel mit dem ersten Abtastfleck gekoppelt ist und eine oder mehrere andere Informationsschichten abtastet. Daher gibt es kein Übersprechen zwischen Servofehlersignalen und der Abstand der Informationsschichten kann entsprechend verkleinert werden. Die Höhe des Stapels ist durch die von dem zweiten Bündel erlittene sphärische Aberration gemäß dem genannten ersten Merkmal begrenzt. Ein Beispiel für ein System, das das genannte zweite Merkmal und nicht das genannte erste Merkmal nutzt, umfasst einen Kompensator für sphärische Aberration, der eine gesonderte Kompensation für jede Informationsschicht verschafft. Der minimale Abstand zwischen den Informationsschichten wird durch das Übersprechen auf Fehlersignalen für Fokus- und/oder Spurfolgeservosysteme bestimmt, während es keine Anforderung an die maximale Höhe des Stapels aus Informationsschichten gibt.

Claims (8)

  1. Informationsspeichersystem mit einem optischen Aufzeichnungsträger (1), der einen Stapel (2) aus mit Abstandsschichten (6, 7) abwechselnden Informationsschichten (3, 4, 5) aufweist, und einer Einrichtung zum Abtasten der Informationsschichten (10), welche Einrichtung mit einer Strahlungsquelle (11) und Fokussierungsmitteln (14) versehen ist zum selektiven Fokussieren eines Strahlungsbündels (12) von der Strahlungsquelle auf die gesonderten Informationsschichten sowie mit einem Fokusservosystem (17, 21, 22), dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke jeder Abstandsschicht zumindest 1,5-mal die Brechzahl der Abstandsschicht multipliziert mit dem Spitze-Spitze-Abstand der S-Kurve des Fokusservosystemst ist.
  2. Informationsspeichersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Abstandsschicht (6, 7) kleiner ist als 4-mal die Brechzahl der Abstandsschicht multipliziert mit dem Spitze-Spitze-Abstand der S-Kurve des Fokusservosystems.
  3. Informationsspeichersystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fokussierungsmittel eine solche feste, stapelzugehörige sphärische Aberration in das Strahlungsbündel einbringen, dass diese Aberration die sphärische Aberration kompensiert, die das Strahlungsbündel erleidet, wenn es bei ungefähr der halben Höhe des Stapels aus Informationsschichten fokussiert wird.
  4. Informationsspeichersystem nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des Stapels (2) kleiner ist als ein Wert 2d, der definiert wird durch die Gleichung
    Figure 00190001
    wobei n die Brechzahl der Abstandsschichten, λ die Vakuumwellenlänge des Strahlungsbündels, NA die numerische Apertur der Fokussierungsmittel und r gleich 0,05 ist.
  5. Informationsspeichersystem nach Anspruch 4, wobei der Aufzeichnungsträger (1) ein transparentes Substrat (41) umfasst, das eine Eintrittsfläche (42) für das Strahlungsbündel an einer Seite und den genannten Stapel (2) an der anderen Seite aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des Stapels kleiner als 2d minus der Dickentoleranz des Substrats ist.
  6. Einrichtung zum Abtasten von Informationsschichten eines optischen Aufzeichnungsträgers (11), welche Einrichtung (10) mit einer Strahlungsquelle (11), Fokussierungsmitteln (14) zum selektiven Fokussieren eines Strahlungsbündels (26) von der Strahlungsquelle auf die gesonderten Informationsschichten sowie mit einem Servosystem mit einem Detektionssystem (16), das eine strahlungsempfindliche Fläche (16a, 16b, 16c, 16d) zum Empfangen von Strahlung aus dem Strahlungsbündel aufweist, versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die strahlungsempfindliche Fläche eine größte Abmessung zwischen 1,5- und 3-mal dem Durchmesser des durch aus dem Aufzeichnungsträger stammende Strahlung auf der strahlungsempfindlichen Fläche gebildeten Strahlungsflecks (19) aufweist, wenn das Strahlungsbündel optimal auf die abzutastende Informationsschicht fokussiert ist.
  7. Einrichtung nach Anspruch 6, mit im optischen Weg zwischen der Strahlungsquelle und den Fokussierungsmitteln liegenden Teilungmitteln (23) versehen, zum Erzeugen von zwei Servobündeln (24, 25) und einem Hauptbündel (26) aus dem Strahlungsbündel (12), dadurch gekennzeichnet, dass die Leistung in dem Hauptbündel kleiner ist als sechsmal die Leistung in jedem der Servobündel.
  8. Einrichtung zur Verwendung in dem Informationsspeichersystem von Anspruch 1, zum Abtasten von durch Abstandsschichten (6, 7) getrennte Informationsschichten (3, 4, 5) in einem optischen Aufzeichnungsträger (1), welche Einrichtung mit einer Strahlungsquelle (11) und Fokussierungsmitteln (14) versehen ist zum selektiven Fokussieren eines Strahlungsbündels (12) von der Strahlungsquelle auf die gesonderten Informationsschichten sowie mit einem Fokusservosystem (21), dadurch gekennzeichnet, dass der Spitze-Spitze-Abstand der S-Kurve des Fokusservosystems kleiner oder gleich der Dicke jeder der Abstandsschichten dividiert durch das Produkt von 1,5-mal die Brechzahl der Abstandsschicht ist.
DE69532072T 1994-08-23 1995-08-16 Mehrschichtinformationsspeichersystem Expired - Lifetime DE69532072T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP94202416 1994-08-23
EP94202416 1994-08-23
US299861 1994-09-01
US08/299,861 US5677903A (en) 1991-03-25 1994-09-01 Multi-layer information storage system with improved aberration correction
PCT/IB1995/000648 WO1996006427A2 (en) 1994-08-23 1995-08-16 Multi-layer information storage system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69532072D1 DE69532072D1 (de) 2003-12-11
DE69532072T2 true DE69532072T2 (de) 2004-08-26

Family

ID=26136515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69532072T Expired - Lifetime DE69532072T2 (de) 1994-08-23 1995-08-16 Mehrschichtinformationsspeichersystem

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP0729629B1 (de)
JP (2) JP2002515157A (de)
KR (3) KR100433600B1 (de)
CN (1) CN1083131C (de)
AT (1) ATE253767T1 (de)
CZ (1) CZ289539B6 (de)
DE (1) DE69532072T2 (de)
HK (1) HK1013366A1 (de)
MY (1) MY130309A (de)
PL (1) PL180658B1 (de)
WO (1) WO1996006427A2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5625609A (en) * 1995-03-13 1997-04-29 International Business Machines Corporation Multiple data layer optical disk drive system with fixed aberration correction and optimum interlayer spacing
JPH1011786A (ja) * 1996-06-21 1998-01-16 Pioneer Electron Corp 情報記録媒体の再生用ピックアップ装置
JP2002025098A (ja) * 2000-07-07 2002-01-25 Pioneer Electronic Corp ピックアップ装置
JP4242108B2 (ja) 2001-06-04 2009-03-18 パナソニック株式会社 光ピックアップヘッドおよび情報記録再生装置
KR20060115723A (ko) * 2003-08-26 2006-11-09 코닌클리케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 광학 주사 장치
EP1709635B1 (de) * 2004-01-19 2008-11-05 Koninklijke Philips Electronics N.V. Objektivlinse
JP2006073053A (ja) 2004-08-31 2006-03-16 Tdk Corp 光記録媒体
JP4205084B2 (ja) * 2005-08-26 2009-01-07 シャープ株式会社 光ピックアップ
WO2007129238A1 (en) * 2006-05-05 2007-11-15 Koninklijke Philips Electronics N.V. Improved reading/writing of information from multiple layer optical discs

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0638291B2 (ja) * 1987-06-22 1994-05-18 三菱電機株式会社 光学式情報記録再生装置
NL9002841A (nl) * 1990-12-21 1992-07-16 Philips Nv Werkwijze en inrichting voor het langs optische weg inschrijven, uitlezen, en wissen van een meervlaks registratiedrager, en registratiedrager geschikt voor deze werkwijze en inrichting.
TW221074B (de) * 1991-05-10 1994-02-11 Philips Nv
US5202875A (en) * 1991-06-04 1993-04-13 International Business Machines Corporation Multiple data surface optical data storage system
CN1029805C (zh) * 1991-06-04 1995-09-20 国际商业机器公司 多数据表面数据存贮系统和方法
EP0605924B1 (de) * 1993-01-04 1999-06-23 Koninklijke Philips Electronics N.V. Mehrflächen Informationsspeichersystem und Aufzeichnungsträger zür Verwendung in einem derartigen System

Also Published As

Publication number Publication date
EP0729629B1 (de) 2003-11-05
CN1083131C (zh) 2002-04-17
WO1996006427A2 (en) 1996-02-29
EP0729629A1 (de) 1996-09-04
KR100433600B1 (ko) 2004-11-09
KR100385382B1 (ko) 2003-05-27
ATE253767T1 (de) 2003-11-15
DE69532072D1 (de) 2003-12-11
PL314789A1 (en) 1996-09-30
PL180658B1 (pl) 2001-03-30
KR960706161A (ko) 1996-11-08
JP2002515157A (ja) 2002-05-21
KR100385381B1 (ko) 2003-05-27
WO1996006427A3 (en) 1996-05-23
MY130309A (en) 2007-06-29
CZ289539B6 (cs) 2002-02-13
JP2007018728A (ja) 2007-01-25
CN1136357A (zh) 1996-11-20
CZ117496A3 (cs) 1998-01-14
HK1013366A1 (en) 1999-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69608750T2 (de) Vorrichtung zum optischen abtasten eines auzeichnungsmediums
DE69229451T2 (de) Optische Abtasteinrichtung
DE69133432T2 (de) Mehrschichtinformationsspeichersystem
DE69325437T2 (de) Mehrflächen Informationsspeichersystem und Aufzeichnungsträger zür Verwendung in einem derartigen System
DE60219732T2 (de) Optisches Abtastgerät mit Korrektur der sphärischen Aberration
DE2643990C2 (de) Vorrichtung zum optischen Lesen einer Aufzeichnung
DE19513273B4 (de) Opto-magnetische Kopfanordnung
DE2659618C2 (de) Fokussierungsfehlerkorrekturanordnung für einen optischen Leser
DE3341589A1 (de) Abtaster fuer eine optische platte
DE2824778A1 (de) Optischer uebertrager und fokussierungssystem
DE3207468C2 (de)
DE2828286A1 (de) Vorrichtung zur optischen abtastung
DE69317456T2 (de) Optische Abtasteinheit, in die ein optisches holographisches Element und ein Photodetektor auf einem Halbleitersubstrat geformt sind
DE69523260T2 (de) Optischer Kopf unter Verwendung der Hyperauflösungstechnik
DE60112324T2 (de) Verfahren zur erzeugung einer linsenposition und zugehoerige vorrichtung zue wiedergabe und/oder aufzeichnung eines optischen aufzeichnungsmediums
DE69824440T2 (de) Fokusfehlerkorrekturgerät
DE69532072T2 (de) Mehrschichtinformationsspeichersystem
DE3886322T2 (de) Vorrichtung zum Abtasten einer strahlungsreflektierenden Informationsfläche mittels optischer Strahlung.
DE69119658T2 (de) Optischer Kopf und optische Aufzeichnungs- und Lesevorrichtung
DE19859035A1 (de) Gerät zum Lesen oder Schreiben optischer Aufzeichnungsträger mit unterschiedlichen Informationsträgerschichten
DE3888915T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Informationsaufzeichnung und -wiedergabe.
DE68914804T2 (de) Optische Abtastvorrichtung, geeignetes Spiegelobjektiv für diese Vorrichtung und optische Schreib- und/oder Leseanordnung mit der Abtastvorrichtung.
DE60131828T2 (de) Optische Abtastvorrichtung fähig sphärische Aberration zu detektieren und/oder zu korrigieren
DE69221931T2 (de) Optische Abtastvorrichtung
DE69730281T2 (de) Objektivlinse und abtastanordnung mit einer solchen objektivlinse

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition