DE60303626T2 - Optische Abtastvorrichtung - Google Patents

Optische Abtastvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60303626T2
DE60303626T2 DE60303626T DE60303626T DE60303626T2 DE 60303626 T2 DE60303626 T2 DE 60303626T2 DE 60303626 T DE60303626 T DE 60303626T DE 60303626 T DE60303626 T DE 60303626T DE 60303626 T2 DE60303626 T2 DE 60303626T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pair
coil
lens holder
coil substrates
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60303626T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60303626D1 (de
Inventor
Tokorozawa Works Jun Pioneer Corporation Tokorozawa-shi Suzuki
Eiji Pioneer Corporation Tokorozawa Tokorozawa-shi Kuroki
Muneyuki Pioneer Corp. Tokorozawa Wo Tokorozawa-shi Horiguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pioneer Corp
Original Assignee
Pioneer Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pioneer Corp filed Critical Pioneer Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60303626D1 publication Critical patent/DE60303626D1/de
Publication of DE60303626T2 publication Critical patent/DE60303626T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0925Electromechanical actuators for lens positioning
    • G11B7/093Electromechanical actuators for lens positioning for focusing and tracking
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0925Electromechanical actuators for lens positioning
    • G11B7/0933Details of stationary parts
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0925Electromechanical actuators for lens positioning
    • G11B7/0935Details of the moving parts
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0925Electromechanical actuators for lens positioning
    • G11B7/0932Details of sprung supports

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung:
  • Die Erfindung betrifft eine Abtastvorrichtung eines Plattenlaufwerks zum optischen Schreiben und Lesen von Informationen auf einer optischen Platte, und insbesondere eine Abtastvorrichtung, die für ein dünnes Plattenlaufwerk geeignet ist.
  • Beschreibung Standes der Technik:
  • Ein Plattenlaufwerk zum Aufzeichnen von Informationen auf und zum wiedergeben von Informationen von einer optischen Platte, wie beispielsweise einer CD (Compact Disc) und einer DVD (Digital Video Disc) weist eine optische Abtastvorrichtung auf. Zum akkuraten Aufzeichnen und Wiedergeben von Informationen auf und von einer optischen Platte führt die Abtastvorrichtung eine Fokussiersteuerung durch zum Steuern eines Abstandes zwischen einer Objektivlinse und einer Informationsaufzeichnungsfläche der optischen Platte und führt eine Spurverfolgungssteuerung durch zum Steuern der Objektivlinse, so dass sie einer Informationsspur der optischen Platte folgt.
  • Die Abtastvorrichtung führt einen Laserstrahl, welcher von einer Lichtquelle, wie beispielsweise einer Laserdiode, emittiert wurde, unter Verwendung vorgegebener optischer Systemkomponenten zu der Objektivlinse hin und strahlt den Laserstrahl über die Objektivlinse auf die Informationsaufzeichnungsfläche der optischen Platte. Üblicherweise ist die Objektivlinse so angeordnet, dass sie der optischen Platte gegenüberliegt. Ein Laserstrahl von der Lichtquelle wird mittels der optischen Systemkomponenten entlang eines optischen Pfades, der parallel zur optischen Platte ausgebildet ist, zu einer Position unterhalb der Objektivlinse hingeführt. Dann wird mittels eines unter der Objektivlinse angeordneten Hochwerfspiegels der Pfad des Laserstrahls auf eine Vertikalrichtung verändert, d.h. die Richtung zu der Objektivlinse, und der Laserstrahl erreicht die Objektivlinse. Die Objektivlinse ist an einen Linsenhalter montiert, und Spulensubstrate sind an den Linsenhalter montiert. Dann wird der Linsenhalter durch Anlegen eines Ansteuerstromes an die Spulensubstrate, die sich in einem Magnetfeld befinden, das von den Magneten gebildet wird, welche nahe aneinander platziert sind, vertikal und horizontal in Bezug auf die optische Platte bewegt, so dass die Fokussiersteuerung und die Spurverfolgungssteuerung durchgeführt werden. Ein Beispiel für solch eine Abtastvorrichtung ist in dem unter der Nr. 2001-229557 offengelegten, japanischen Patent beschrieben.
  • Jedoch kann bei der oben beschriebenen Abtastvorrichtung, da die Spulensubstrate an den gegenüberliegenden Seiten des rechteckigen Linsenhalters montiert sind, der optische Pfad eines Laserstrahls aus der Laserlichtquelle in Horizontalrichtung nicht auf dem gleichen Höhenniveau wie die Spulensubstrate angeordnet werden. D.h., da die paarigen Spulensubstrate an beiden Seiten der Objektivlinse angeordnet sind, werden die Spulensubstrate zu Hindernissen und verhindern, dass ein Laserstrahl auf dem gleichen Höhenniveau wie die Spulensubstrate zu der Position unterhalb der Objektivlinse geführt wird. Aus diesem Grund ist beispielsweise bei der Abtastvorrichtung, die in dem unter der Nr. 2001-229557 offengelegten, japanischen Patent beschrieben ist, der optische Pfad eines Laserstrahls unterhalb des Linsenhalters angeordnet. D.h., der optische Pfad ist so angeordnet, dass der Laserstrahl auf einem niedrigeren Höhenniveau als die Spulensubstrate zu der Position unterhalb der Objektivlinse geführt wird und dann mittels des Hochwerfspiegels zu der Objektivlinse hingeführt wird.
  • Jedoch nimmt, wenn der optische Pfad eines Laserstrahls auf einem niedrigeren Höhenniveau als der Linsenhalter angeordnet ist, die Gesamthöhe (Dicke in Vertikalrichtung) des Abtasters zu. Beispielsweise muss bei einer dünnen Laufwerkvorrichtung, wie beispielsweise einer Laufwerkvorrichtung, die in einem Personalcomputer vom Notebooktyp montiert ist, eine dünne Abtastvorrichtung verwendet werden und daher kann die oben genannte, dicke Abtastvorrichtung nicht verwendet werden.
  • In US 5,886,978 ist eine Optokopf-Vorrichtung realisiert, bei welcher ein Objektivstellglied und das gesamte optische System in der Höhe reduziert sind und welche gemeinsam zwischen einem System, bei welchem der Lichtstrahl in Richtung des Radius der Informationsplatte einfällt, und einem anderen verwendet werden kann, bei welchem der Lichtstrahl in einer Richtung tangential zur Informationsplatte angeordnet ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung wurde in Anbetracht des oben beschriebenen Gesichtspunktes entwickelt und ihre Aufgabe ist, eine dünne Abtastvorrichtung bereitzustellen, die zur Verwendung in einer dünnen Laufwerkvorrichtung geeignet ist, die eine kurze Zugriffszeit für auf einer optischen Platte gespeicherte Daten aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Abtastvorrichtung mit den Merkmalen gelöst, wie sie im unabhängigen Anspruch 1 beansprucht sind. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen 1 bis 8 beschrieben.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist eine Abtastvorrichtung bereitgestellt, die aufweist: ein Stellglied mit einer Objektivlinse und ein optisches System zum Führen eines von einer Lichtquelle emittierten Lichtstrahls zu einer Position unterhalb der Objektivlinse hin, wobei das optische System auf dem gleichen Höhenniveau wie das Stellglied angeordnet ist, wobei das Stellglied einen Linsenhalter zum Halten der Objektivlinse und ein Paar von Spulensubstraten aufweist, die so an Seiten des Linsenhalters montiert sind, dass sie einander teilweise gegenüberliegen, und wobei sich das optische System zu der Position unterhalb der Objektivlinse hin durch einen Raum hindurch erstreckt, in welchem sich das Paar von Spulensubstraten nicht gegenüberliegt.
  • Die obige Abtastvorrichtung wird in einer Laufwerkvorrichtung und dergleichen für eine optische Platte verwendet und liegt der optischen Platte gegenüber zum Ausstrahlen eines Lichtstrahles von einer Lichtquelle auf eine Informationsaufzeichnungsfläche der optischen Platte. Die Abtastvorrichtung weist das Stellglied mit der Objektivlinse auf zum Konzentrieren eines Lichtstrahls auf die Informationsaufzeichnungsfläche der optischen Platte, und das Ausstrahlen eines Lichtstrahles auf die optische Platte wird durch Bewegen der Objektivlinse gesteuert. Ferner weist die Abtastvorrichtung das optische System auf zum Führen eines Lichtstrahls, welcher von der Lichtquelle emittiert wurde, zu einer Position unterhalb der Objektivlinse hin. Das optische System ist auf dem gleichen Höhenniveau wie das Stellglied angeordnet. Daher kann im Vergleich zu dem Fall, in dem das optische System unterhalb des Stellgliedes vorgesehen ist, der gesamte Abtaster in der Dickenabmessung kleiner sein und es ist möglich, eine für eine dünne Laufwerkvorrichtung geeignete Abtastvorrichtung zu erzielen. Ferner beeinträchtigen sich, da das optische System unterhalb der Objektivlinse durch den Raum hindurch angeordnet ist, in welchem sich die Spulensubstrate nicht gegenüberliegen, die Spulensubstrate und die Anordnung des optischen Systems nicht, wodurch das optische System in einfacher Weise auf dem gleichen Höhenniveau wie das Stellglied angeordnet ist.
  • Das Paar von Spulensubstraten kann einander teilweise gegenüberliegen, wobei sie um eine vorbestimmte Distanz in entgegengesetzte Richtungen in Spurverfolgungsrichtung einer der Objektivlinse gegenüberliegenden optischen Platte versetzt sind. Daher ist es möglich, das optische System unterhalb der Objektivlinse anzuordnen, wobei das Gleichgewicht des gesamten, das Paar von Spulensubstraten aufweisenden Linsenhalters aufrechterhalten wird.
  • Das Stellglied kann eine Stellgliedbasis mit einem Paar von Jochen und ein Paar von Magneten aufweisen, die an dem Paar von Jochen befestigt sind, wobei jeder des Paars von Magneten so angeordnet ist, dass er jedem der paarigen Spulensubstrate gegenüberliegt. Gemäß diesem Merkmal wird der Ansteuerstrom an die Spulen an den in einem von den Magneten gebildeten Magnetfeld befindlichen Spulensubstraten angelegt, so dass die Objektivlinse bewegt wird und die Fokussiersteuerung und die Spurverfolgungssteuerung durchgeführt werden.
  • Die Objektivlinse kann an dem Linsenhalter so angeordnet sein, dass sie sich näher an dem optischen System befindet als ein Schwerpunkt des Linsenhalters. Wenn die Objektivlinse in dieser Weise näher an dem optischen System angeordnet ist, kann die Anordnung des optischen Systems einen Versatzbetrag der an den Linsenhalter montierten Spulensubstrate reduzieren.
  • Jedes des Paars von Spulensubstraten kann eine Spurverfolgungsspule und eine Fokussierspule aufweisen, die parallel entlang einer Horizontalrichtung der Spulensubstrate ausgebildet sind, und das Paar von Spulensubstraten kann einander nur in einem Bereich gegenüberliegen, in dem die Fokussierspule ausgebildet ist. Auf diese Weise ist es möglich, ein geeignetes Magnetfeld zwischen den Spulensubstraten auszubilden und einen Raum zum Anordnen des optischen Systems zu erzielen.
  • Das Paar von Spulensubstraten kann in dem Bereich, in dem die Fokussierspule ausgebildet ist, ein Paar von Kontaktvorsprüngen aufweisen, und der Linsenhalter kann zusätzlich Verbindungsdrähte aufweisen zum elektrischen Anschließen des Paars von Kontaktvorsprüngen an die paarigen Spulensubstrate. Die Kontaktvorsprünge können als elektrisch leitfähige Anschlussflächen des Substrats ausgebildet sein. Folglich können die Spulensubstrate über kurze Verbindungsdrähte in einem die gegenüberliegenden Spulensubstrate aufweisenden Bereich miteinander gekoppelt werden.
  • Jeder des Paars von Magneten kann ein Magnetisierungsmuster haben, das einen Nordpolbereich und einen Südpolbereich aufweist an beiden Seiten eines Grenzbereichs mit im Wesentlichen einer L-Form. Der Grenzbereich kann einen sich vertikal erstreckenden Bereich aufweisen, welcher die Spurverfolgungsspule des Spulensubstrats in einer Vertikalrichtung durchkreuzt, und der Grenzbereich kann einen sich horizontal erstreckenden Bereich aufweisen, welcher die Fokussierspule des Spulensubstrats in einer Horizontalrichtung durchkreuzt. Gemäß dieser Ausführungsform ist es möglich, mittels Beaufschlagens eines Ansteuerstroms auf die Spulen und eines von den Magneten ausgebildeten Magnetfeldes die Spurverfolgungssteuerung und die Fokussiersteuerung genau durchzuführen.
  • Die Abtastvorrichtung kann ferner eine Mehrzahl von Aufhängungsdrähten aufweisen, welche an der Stellgliedbasis und an den an den Linsenhalter montierten Spulensubstraten befestigt sind und welche den Linsenhalter und das Spulensubstrat in bewegbarer Weise halten, wobei eine Mehrzahl von Positionen, an denen die Aufhängungsdrähte an der Stellgliedbasis befestigt sind, einen horizontalen Abstand aufweisen, der kleiner als jener einer Mehrzahl von Positionen zum Befestigen der Aufhängungsdrähte an dem Spulensubstrat ist. Daher können die Aufhängungsdrähte an den Spulensubstraten befestigt werden, welche zueinander versetzt sind und einander gegenüberliegen.
  • Ferner kann ein Mittelpunkt einer Linie, die die Positionen verbindet, an denen die Aufhängungsdrähte an dem Spulensubstrat befestigt sind, mit einem Schwerpunkt des Linsenhalters übereinstimmen. Daher kann der Linsenhalter von den Aufhängungsdrähten mit Gleichgewichtsunterstützung gehalten werden.
  • Die Beschaffenheit, der Nutzen und weitere Merkmale dieser Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung unter Bezugnahme auf eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung deutlicher ersichtlich, wenn sie in Verbindung mit den beigefügten Figuren gelesen wird, die im Folgenden kurz beschrieben werden.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • 1A bis 1C sind Ansichten, die die Konfiguration einer Abtastvorrichtung gemäß der Erfindung zeigen.
  • 2A bis 2C sind Ansichten, die die Konfiguration eines Stellgliedes in der erfindungsgemäßen Abtastvorrichtung zeigen.
  • 3A bis 3C sind Ansichten, die die Relativpositionen der Spulensubstrate und Magnete in dem Stellglied zeigen.
  • 4A bis 4C sind Ansichten, die ein Magnetisierungsmuster der für das erfindungsgemäße Stellglied verwendeten Magnete zeigen.
  • 5A und 5B sind Ansichten, die die Konfiguration der für das erfindungsgemäße Stellglied verwendeten Spulensubstrate zeigen.
  • 6A und 6B sind Ansichten, die das relative Positionsverhältnis zwischen den Magneten und den Spulensubstraten zeigen.
  • 7A bis 7C sind Ansichten, die die Konfiguration von für das erfindungsgemäße Stellglied verwendeten Aufhängungsdrähten zeigen.
  • 8A bis 8D sind Ansichten, die die Konfiguration eines für das erfindungsgemäße Stellglied verwendeten Linsenhalters zeigen.
  • 9A bis 9C sind Ansichten, die die mittels der an dem Linsenhalter ausgebildeten Anschläge realisierte Hubbegrenzung zeigen.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nun im Folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben.
  • Die 1A bis 1C zeigen die Konfiguration einer Abtastvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. 1A ist eine Draufsicht auf eine Abtastvorrichtung 100, 1B ist eine perspektivische Ansicht der Abtastvorrichtung 100 und 1C ist eine Ansicht von unten der Abtastvorrichtung 100. Wie in den 1A bis 1C gezeigt, weist die Abtastvorrichtung 100 unterschiedliche an einen Körper 1 montierte Komponenten auf. Eine Stellgliedbasis 8 ist an dem Körper 1 befestigt, und die Stellgliedbasis 8 hält unter Verwendung von vier Aufhängungsdrähten 10 in einer Fokussierrichtung F und einer Spurverfolgungsrichtung T bewegbar einen Linsenhalter 5. Der Linsenhalter 5 weist an gegenüberliegenden Seiten davon montierte Spulensubstrate 7a und 7b und eine an die Oberseite montierte Objektivlinse 4 auf.
  • Magnete 6a und 6b sind so an dem Körper 1 befestigt, dass sie den an den Linsenhalter 5 montierten, paarigen Spulensubstraten 7a und 7b jeweils gegenüberliegen. Die paarigen Magnete 6a und 6b sind so befestigt, dass sie einander gegenüberliegen, und ein Magnetfeld wird in dem Raum zwischen den Magneten 6a und 6b gemäß dem Magnetisierungsmustern der Magnete 6a und 6b erzeugt. Der an den Seiten die Spulensubstrate 7a und 7b aufweisende Linsenhalter 5 ist in dem von den paarigen Magneten 6a und 6b erzeugten Magnetfeld angeordnet. Daher wird, wenn ein vorbestimmter Ansteuerstrom an eine Fokussierspule und eine Spurverfolgungsspule angelegt wird, die auf den Spulensubstraten 7a und 7b ausgebildet sind, der Linsenhalter 5 infolge einer von den Strömen in den Spulen und dem Magnetfeld erzeugten Kraft in die Fokussierrichtung F und die Spurverfolgungsrichtung T bewegt. Infolge der Bewegung des Linsenhalters 5 wird die Objektivlinse 4 an dem Linsenhalter 5 bewegt, so dass die Fokussiersteuerung und die Spurverfolgungssteuerung durchgeführt werden.
  • An ein Ende des Körpers 1 ist eine Laserlichtquelle 2 montiert. Ein von der Laserlichtquelle 2 emittierter Laserstrahl passiert durch einen optischen Pfad 3 hindurch, welcher von einem in dem Körper 1 angeordneten, optischen System gebildet ist, und erreicht die Position unterhalb der Objektivlinse 4. Unterhalb der Objektivlinse ist ein Hochwerfspiegel 9 angeordnet. Der Hochwerfspiegel 9 ändert den Pfad des Laserstrahls nach oben, und der Laserstrahl verläuft von unten her durch die Objektivlinse 4 hindurch nach oben. Eine optische Platte ist über der Objektivlinse 4 angeordnet, und die Objektivlinse 4 konzentriert den Laserstrahl auf die Informationsaufzeichnungsfläche der optischen Platte.
  • Als Nächstes wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die 2A bis 2C ein Stellglied der Abtastvorrichtung 100 beschrieben. 2A ist eine Draufsicht auf das Stellglied, 2B ist eine perspektivische Ansicht des Stellgliedes und 2C ist eine Ansicht von unten auf das Stellglied. Das Stellglied 50 ist ein Mechanismus zum Bewegen der Objektivlinse 4 in der Fokussierrichtung F und der Spurverfolgungsrichtung T und weist die Stellgliedbasis 8, den Linsenhalter 5, die paarigen Magnete 6a und 6b und die paarigen Spulensubstrate 7a und 7b auf, die an den Linsenhalter 5 montiert sind.
  • Wie in den 1A bis 1C und 2A bis 2C gezeigt, ist die Stellgliedbasis 8 an dem Körper 1 der Abtastvorrichtung 100 befestigt. Ferner ist an dem Körper 1 ein Paar von Jochen 11 ausgebildet, und die Magnete 6a und 6b sind in den Jochen 11 befestigt. Bei der erfindungsgemäßen Abtastvorrichtung 100 liegen sich die paarigen Joche 11 nicht vollständig gegenüber, sondern sind in der Spurverfolgungsrichtung T gegeneinander versetzt. Diese Anordnung ist hergestellt zum Bereistellen eines Raums zum Anordnen eines optischen Pfades (optischen Systems) 3, der in 2A mittels gestrichelten Linien gezeigt ist. Die Magnete 6a und 6b sind in die Joche 11 montiert, und daher wird in einem Raum zwischen den paarigen Magneten 6a und 6b ein Magnetfeld erzeugt.
  • Gleichzeitig wird der Linsenhalter 5 mittels der vier Aufhängungsdrähte 10 an der Stellgliedbasis 8 gehalten. Der Linsenhalter 5 wird durch die Elastizität der Aufhängungsdrähte 10 so gehalten, dass er in der Fokussierrichtung F und der Spurverfolgungsrichtung T bewegbar ist. Die Objektivlinse 4 ist an den Linsenhalter 5 montiert. Durch Anlegen eines Ansteuerstroms an die Fokussierspule und die Spurverfolgungsspule auf den Spulensubstraten 7a und 7b, welche an den Linsenhalter 5 montiert sind, wird in einem von den paarigen Magneten 6a und 6b erzeugten Magnetfeld den Spulensubstraten 7a und 7b sowie dem mit den Spulensubstraten 7a und 7b verbundenen Linsenhalter 5 in der Fokussierrichtung F und der Spurverfolgungsrichtung T eine Kraft beaufschlagt, so dass die Objektivlinse 4 relativ zu der Informationsaufzeichnungsfläche und der Informationsspur der optischen Platte bewegt wird.
  • Wie deutlich in den 2A und 2B gezeigt, sind bei der erfindungsgemäßen Abtastvorrichtung 100 die paarigen Spulensubstrate 7a und 7b seitwärts (d.h. in der Spurverfolgungsrichtung T) in entgegengesetzte Richtungen versetzt und liegen sich in Horizontalrichtung nicht vollständig gegenüber. Diese Anordnung wurde hergestellt, um den optischen Pfad 3 von der Laserlichtquelle 2 aus auf dem gleichen Höhenniveau wie die Magnete 6a und 6b und die Spulensubstrate 7a und 7b zu platzieren.
  • Bei einer üblichen Abtastvorrichtung liegen sich die paarigen Magnete und die Spulensubstrate in der Breitenrichtung annährend vollständig gegenüber. Auf diese Weise decken die Magnete und die Spulensubstrate wie Wände beide Seiten einer Objektivlinse ab und ein Laserstrahl kann nicht auf dem gleichen Höhenniveau zu der Objektivlinse hingeführt werden. Folglich muss der optische Pfad des Laserstrahls auf einer geringeren Höhe als die Magnete und die Spulensubstrate angeordnet werden, wodurch sich die Gesamtdicke der Abtastvorrichtung vergrößert.
  • Im Gegensatz dazu sind bei dem erfindungsgemäßen Stellglied 50 die Magnete 6a und 6b und die Spulensubstrate 7a und 7b in der Spurverfolgungsrichtung T entgegengesetzt zueinander versetzt. D.h., die paarigen Magnete 6a und 6b liegen einander nur teilweise gegenüber und die Spulensubstrate 7a und 7b liegen einander nur teilweise gegenüber. Daher bildet, wie in den 2A und 2B gezeigt, die Objektivlinse 4 in der Umfangsrichtung teilweise einen Raum aus. Der optische Pfad 3 ist in dem Raum angeordnet, und ein Laserstrahl von der Laserlichtquelle 2 wird zu einer Position unterhalb der Objektivlinse hin hereingeführt. Bei dieser Konfiguration ist es möglich, die Magnete 6a und 6b, die Spulensubstrate 7a und 7b und den optischen Pfad 3 eines Laserstrahls von der Laserlichtquelle 2 auf dem gleichen Höhenniveau anzuordnen, wodurch sich die Gesamthöhe (Dicke) der Abtastvorrichtung reduziert.
  • Die 3A bis 3C zeigen das Positionsverhältnis zwischen den Magneten und den Spulensubstraten. 3A zeigt die Anordnung der Magnete 6a und 6b in Bezug auf das Stellglied 50, 3B zeigt die Anordnung der Spulensubstrate 7a und 7b in Bezug auf das Stellglied 50 und 3C zeigt die Anordnung der Magnete 6a und 6b und der Spulensubstrate 7a und 7b in Bezug auf das Stellglied 50. Darüber hinaus zeigen die 3A bis 3C, dass die Magnete und die Spulensubstrate aus den Montagepositionen heraus nach oben hin verschoben sind. D.h., in den 3A bis 3C werden die Magnete und die Spulensubstrate von den dargestellten Positionen aus parallel zu niedrigeren Positionen hin bewegt und werden daran befestigt.
  • Wie in 3A gezeigt, sind die Magnete 6a und 6b in den Jochen 11 so befestigt, dass sie einander gegenüberliegen. Ferner sind, wie in 3B gezeigt, die Spulensubstrate 7a und 7b jeweils an den Seiten entlang der Längsrichtung des Linsenhalters 5 montiert. Wie schon erwähnt, ist der Linsenhalter 5 in dem Raum zwischen den Magneten 6a und 6b mittels der vier Aufhängungsdrähte 10 bewegbar gehalten. Infolgedessen sind, wie in 3C gezeigt, der Magnet 6a und das Spulensubstrat 7a nahe aneinander angeordnet und sind der Magnet 6b und das Spulensubstrat 7b nahe aneinander angeordnet.
  • Die 4A bis 4C sind Draufsichten, die die Magnete zeigen. 4A zeigt den Magneten 6a und 4B zeigt den Magneten 6b. Die Magnete 6a und 6b werden hergestellt durch Magnetisieren von Eisenteilen einer vorbestimmten Größe und unter Verwendung einer Magnetisierungsvorrichtung. Mit der Magnetisierungsvorrichtung werden die dargestellten Magnetisierungsmuster an den Magneten 6a und 6b ausgebildet.
  • Wie in 4A gezeigt, weist der Magnet 6a das Magnetisierungsmuster auf, das von einem magnetisierten Bereich 18a eines Nordpols, einem magnetisierten Bereich 19a eines Südpols und einem Grenzbereich 20a zwischen den Bereichen 18a und 19a gebildet ist. Ferner weist der Magnet 6b, wie in 4B gezeigt, das Magnetisierungsmuster auf, das von einem magnetisierten Bereich 18b eines Nordpols, einem magnetisierten Bereich 19b eines Südpols und einem Grenzbereich 20b zwischen den Bereichen 18b und 19b gebildet ist.
  • 4C zeigt das Positionsverhältnis zwischen den Magneten 6a und 6b. Wie in 3A gezeigt, sind die Magnete 6a und 6b jeweils so an den Jochen 11 befestigt, dass sie einander gegenüberliegen. 4C zeigt das Positionsverhältnis zwischen den Magnetisierungsmustern der Magnete 6a und 6b in einem Zustand, in dem die Magnete 6a und 6b sich an den Jochen 11 gegenüberliegen. 4C zeigt das relative Positionsverhältnis zwischen den Magnetisierungsmustern der Magnete 6a und 6b, gesehen aus der Richtung eines Pfeils 80 in 3A. Der Magnet 6a ist mittels gestrichelten Linien gezeigt, und der Magnet 6b ist mittels durchgezogenen Linien gezeigt.
  • Wie in 4C gezeigt, liegen sich die Magnete 6a und 6b teilweise gegenüber und weisen, wenn aus der Richtung des Pfeils 80 betrachtet, in der Querrichtung teilweise eine Überlappung auf. An dieser Stelle überlappen sich in der perspektivischen Ansicht, die aus der Richtung des Pfeils 80 in 3A gesehen ist, der Nordpol-Magnetisierungsbereich 18a des Magnets 6a und der Nordpol-Magnetisierungsbereich 18b des Magnets 6b und überlappen sich der Südpol-Magnetisierungsbereich 19a des Magnets 6a und der Südpol-Magnetisierungsbereich 19b des Magnets 6b. Ferner überlappen sich der Grenzbereich 20a des Magnets 6a und der Grenzbereich 20b des Magnets 6b. Infolgedessen ist in einem Raum zwischen den Magneten 6a und 6b, d.h. einem Raum, in welchem der Linsenhalter 5 angeordnet ist, ein im Wesentlichen ausgespartes Magnetfeld ausgebildet, welches dem Magnetisierungsmuster entspricht (im Folgenden als ein „kombiniertes Magnetisierungsmuster" bezeichnet), das schematisch in 4C gezeigt ist.
  • Als Nächstes werden die Spulensubstrate beschrieben.
  • 5A ist eine Draufsicht auf das Spulensubstrat 7a und 5B ist eine Draufsicht auf das Spulensubstrat 7b. Das Spulensubstrat 7a ist eine Leiterplatte und weist eine Spurverfolgungsspule 13a und eine Fokussierspule 14a auf, die auf der Substratoberfläche ausgebildet sind. Ferner sind zum Herstellen eines Durchgangs zu dem gegenüberliegenden Spulensubstrat 7b hin Anschlussflächen 15a und 16a auf dem Spulensubstrat 7a ausgebildet.
  • Gleichzeitig ist auch das Spulensubstrat 7b eine Leiterplatte und weist eine Spurverfolgungsspule 13b und eine Fokussierspule 14b auf, die auf der Substratoberfläche ausgebildet sind. Ferner sind zum Herstellen eines Durchgangs zu dem gegenüberliegenden Spulensubstrat 7a hin Anschlussflächen 15b und 16b auf dem Spulensubstrat 7b ausgebildet. In dem Zustand, in dem sie an den Seiten des Linsenhalters 5 montiert sind, liegen sich die Fokussierspule 14a des Spulensubstrats 7a und die Fokussierspule 14b des Spulensubstrats 7b im Wesentlichen gegenüber.
  • 6A zeigt das relative Positionsverhältnis zwischen den Spulensubstraten 7a und 7b in einem Zustand, in dem sie an den Linsenhalter 5 montiert sind. 6A zeigt perspektivisch das relative Positionsverhältnis zwischen den Spulensubstraten 7a und 7b an dem Linsenhalter 5, gesehen in Richtung des Pfeils 81 in 3B. Das Spulensubstrat 7a ist mittels gestrichelten Linien gezeigt und das Spulensubstrat 7b ist mittels durchgezogener Linien gezeigt. Wie in 6A gezeigt, sind die Spulensubstrate 7a und 7b mit solch einem relativen Positionsverhältnis an den Linsenhalter 5 montiert, dass sich die Fokussierspulen 14a und 14b im Wesentlichen überlappen, wenn von der Seite des Linsenhalters 5 aus betrachtet. Ferner liegen sich in diesem Zustand die Anschlussfläche 15a des Spulensubstrats 7a und die Anschlussfläche 15b des Spulensubstrats 7b gegenüber und liegen sich die Anschlussfläche 16a des Spulensubstrats 7a und die Anschlussfläche 16b des Spulensubstrats 7b gegenüber. In einem Zustand, in dem die Spulensubstrate 7a und 7b in dieser Weise an den Linsenhalter 5 montiert sind, sind die gegenüberliegenden Anschlussflächen 15a und 15b sowie die gegenüberliegenden Anschlussflächen 16a und 16b über Verbindungsdrähte 22 (siehe 3A bis 3C) elektrisch verbunden. Diese elektrische Verbindung führt der Spurverfolgungsspule 13b und der Fokussierspule 14b des Spulensubstrats 7b Steuerstrom zu.
  • 6B zeigt ein von den Magneten 6a und 6b erzeugtes Magnetfeld und die Anordnung der Spurverfolgungsspule und der Fokussierspule in dem Magnetfeld. Wie gezeigt, erzeugen die Magnete 6a und 6b ein Magnetfeld, das dem kombinierten Magnetisierungsmuster mit einer im Wesentlichen ausgesparten Form (mittels gestrichelten Linien gezeigt) in 6B entspricht. Der Grenzbereich 20a des in 4A gezeigten Magnets 6a durchdringt der Länge nach nahezu die Mitte der rechteckigen Spurverfolgungsspule 13a des in 5A gezeigten Spulensubstrats 7a. Der Grenzbereich 20b des in 4B gezeigten Magnets 6b durchdringt nahezu die Mitte der rechteckigen Spurverfolgungsspule 13b des in 5B gezeigten Spulensubstrats 7b. Ferner durchdringen die Grenzbereiche 20a und 20b der Magnete 6a und 6b seitwärts nahezu die Mitte der rechteckigen Fokussierspulen 14a und 14b der Spulensubstrate 7a und 7b. Der Linsenhalter 5, an welchem die Spulensubstrate 7a und 7b angebracht sind, ist in dem Raum zwischen den Magneten 6a und 6b angeordnet, so dass solche relative Positionsverhältnisse ausgebildet sind.
  • Als Nächstes wird die Anordnung der Aufhängungsdrähte 10 beschrieben. Der Aufhängungsdraht 10 ist aus einem länglichen Metall mit Elastizität usw. hergestellt. Bei dem erfindungsgemäßen Stellglied 50 wird der Linsenhalter 5 von den vier Aufhängungsdrähten 10 gehalten. Wie in den 1A und 3A gezeigt, sind die Enden der vier Aufhängungsdrähte 10 an der Stellgliedbasis 8 befestigt und die anderen Enden sind an den mit dem Linsenhalter 5 verbundenen Spulensubstraten 7a und 7b befestigt. Auf diese Weise ist der Linsenhalter 5 in dem Raum zwischen den Magneten 6a und 6b angeordnet, wobei er mittels der vier Aufhängungsdrähte 10 in Horizontalrichtung gehalten wird. Durch die Elastizität der Aufhängungsdrähte 10 kann sich der Linsenhalter 5, der die Objektivlinse 4 hält, in der Fokussierrichtung F und der Spurverfolgungsrichtung T bewegen, die senkrecht zur Längsrichtung (Jitterrichtung J) der Aufhängungsdrähte 10 sind.
  • 7A zeigt das relative Positionsverhältnis zwischen der Stellgliedbasis 8, den Aufhängungsdrähten 10 und dem Linsenhalter 5. Gemäß der Erfindung sind zum Anordnen des optischen Pfades des Laserstrahls auf dem gleichen vertikalen Höhenniveau wie das Spulensubstrat 7 die beiden gegenüberliegenden Spulensubstrate 7a und 7b in Querrichtung (Spurverfolgungsrichtung T) versetzt an den Linsenhalter 5 montiert. Daher sind die Aufhängungsdrähte 10 nicht parallel zur Jitterrichtung J. D.h., die Aufhängungsdrähte 10 erstrecken sich in eine Richtung, die einen vorbestimmten Winkel von der Jitterrichtung J aufweist, und die Enden der Aufhängungsdrähte 10 sind an der Stellgliedbasis 8 befestigt.
  • Bezugnehmend auf die 7B und 7C wird die oben genannte Konfiguration detailliert beschrieben. 7B zeigt das relative Positionsverhältnis zwischen einer üblichen Stellgliedbasis, Aufhängungsdrähten und einem Linsenhalter. In 7B ist ein Linsenhalter 121 mittels vier Aufhängungsdrähten 124 von einer Stellgliedbasis 123 aus gehalten. Es ist zu bemerken, dass, da 7B eine Draufsicht ist, die die Oberseite des Stellgliedes zeigt, nur die beiden oberen Aufhängungsdrähte gezeigt sind. Eine Objektivlinse 120 und ein Paar von Spulensubstraten 122a und 122b sind an den Linsenhalter 121 montiert. Wie in 7B gezeigt, sind, wenn das Paar von Spulensubstraten 122a und 122b so an beiden Seiten des Linsenhalters 121 angeordnet sind, dass sie einander vollständig gegenüberliegen (d.h. im Gegensatz zur Erfindung ohne den Versatz in Spurverfolgungsrichtung T), die vier Aufhängungsdrähte 10, die an der Stellgliedbasis 8 und an dem Linsenhalter 121 befestigt sind, parallel zueinander angeordnet.
  • Andererseits zeigt 7C schematisch das relative Positionsverhältnis zwischen der Stellgliedbasis 8, den Aufhängungsdrähten 10 und dem Linsenhalter 5 bei dem erfindungsgemäßen Stellglied 50. In dem erfindungsgemäßen Fall sind die Spulensubstrate 7a und 7b so an die Seiten des Linsenhalters 5 montiert, dass sie einander teilweise gegenüberliegen. Genauer gesagt ist das Spulensubstrat 7a in 7C nach unten versetzt, und das Spulensubstrat 7b ist in 7C nach oben versetzt, so dass der Raum zum Anordnen des optischen Pfades 3 ausgebildet ist.
  • Daher sind die Aufhängungsdrähte 10 nicht parallel zueinander, sondern in Richtung zum Linsenhalter 5 hin ein wenig geöffnet. Genauer gesagt erstreckt sich, wie in 7C gezeigt, jeder der Aufhängungsdrähte 10 in einem um einen Winkel a vergrößerten Winkel von der Richtung des Linsenhalters 5 (d.h. der Jitterrichtung J), und die Enden der Aufhängungsdrähte 10 sind an der Stellgliedbasis 8 befestigt. Ferner ist es aus einem Vergleich mit 7B offensichtlich, dass die Befestigungspositionen 31 und 32 der Aufhängungsdrähte 10 an der Stellgliedbasis 8 in Jitterrichtung J um eine Distanz L versetzt sind. D.h., eine die Befestigungspositionen 31 und 32 der Aufhängungsdrähte an der Stellgliedbasis 8 verbindende Linie ist nicht parallel zu den Spulensubstraten 7a und 7b angeordnet. Der Grund ist wie folgt. Da die Haltepositionen der Aufhängungsdrähte 10 an der Seite des Linsenhalters 5 auf unterschiedlichen Höhenniveaus in Bezug auf die Jitterrichtung J angeordnet sind, können, wenn die Haltepositionen der Aufhängungsdrähte 10 an der Seite der Stellgliedbasis 8 in Jitterrichtung J nicht versetzt sind, die vier Aufhängungsdrähte 10 keine gleiche Länge haben, wodurch das Verhältnis zwischen dem Schwerpunkt des Linsenhalters 5 und den Federkonstanten der vier Aufhängungsdrähte 10 gestört wird. Um dieses Problem zu verhindern, sind die Haltepositionen 31 und 32 der Aufhängungsdrähte 10 an der Seite der Stellgliedbasis 8 in Jitterrichtung J versetzt und sind die vier Aufhängungsdrähte mit gleicher Länge ausgebildet.
  • Ferner kann, wenn Aufhängungsdrähte gleicher Länge verwendet sind, die Anzahl von Komponenten reduziert werden, wodurch die Produktkosten reduziert sind. Jedoch ist es nicht immer notwendig Aufhängungsdrähte gleicher Länge zu haben, und unterschiedliche Längen sind verwendbar. In diesem Fall kann die Konfiguration hergestellt werden durch geeignetes Festlegen der Federkonstanten und dergleichen der Aufhängungsdrähte.
  • Ferner zeigt 7C in Fokussierrichtung nur die beiden oberen Aufhängungsdrähte 10 der vier Aufhängungsdrähte 10. Die beiden unteren Aufhängungsdrähte 10 sind darunter und parallel zu den beiden oberen Aufhängungsdrähten 10 gehalten.
  • Auf diese Weise sind bei dem erfindungsgemäßen Stellglied 50 die Richtungen der Aufhängungsdrähte 10 nicht parallel, sondern etwas zum Linsenhalter 5 hin geöffnet angeordnet. Einer der Gründe besteht darin, dass, da die Breite des Linsenhalters durch Versetzen der Position der Spulensubstrate in Spurverfolgungsrichtung vergrößert ist, ein Federabstand (d.h. der Abstand zwischen den Haltedrähten 10) an der Seite des Stellgliedes reduziert ist, um einen kleineren Vorstehbereich über den Abtaster hinaus zu haben. Ein anderer Grund besteht darin, dass durch Vorsehen nicht paralleler Aufhängungsdrähte die Federkonstante der Aufhängungsdrähte in einer von dem Pfeil 81 in 3 aus betrachteten Verdrehrichtung vergrößert ist, so dass eine Betriebsfrequenz (Wankfrequenz) in der Verdrehrichtung größer als bei einer parallelen Feder sein kann. Ferner sind die Befestigungspositionen 31 und 32 der Aufhängungsdrähte 10 an der Seite der Stellgliedbasis 8 in der Jitterrichtung J versetzt.
  • Im Folgenden wird als Nächstes der Linsenhalter beschrieben. Die 8A bis 8D zeigen die Konfiguration des Linsenhalters 5. 8A ist eine Draufsicht auf den Linsenhalter 5, 8B ist eine Ansicht von unten des Linsenhalters 5, 8C ist eine schräg von oben gesehene, perspektivische Ansicht des Linsenhalters 5 und 8D ist eine schräg von unten gesehene, perspektivische Ansicht des Linsenhalters 5.
  • Wie in den 8A bis 8D gezeigt, weist der Linsenhalter 5 ein Montageloch 40 auf zum Montieren der Objektivlinse 4. Das Montageloch 40 ist von einem Schwerpunkt 41 des Linsenhalters 5 aus zur Seite des optischen Pfades 3 hin versetzt. Die Objektivlinse ist üblicherweise in der Nähe der Mitte des Linsenhalters (in der Nähe des Schwerpunkts des Linsenhalters, siehe 7B) angeordnet. Jedoch ist gemäß der Erfindung der Abtaster 50 so konfiguriert, dass die an dem Linsenhalter 5 montierten Spulensubstrate 7a und 7b in Spurverfolgungsrichtung T versetzt sind, so dass der optische Pfad zum Führen eines Laserstrahls nach unterhalb der Objektivlinse hin erzielt ist. Daher ist die Montageposition der Objektivlinse an dem Linsenhalter 5 zum optischen Pfad 3 des Laserstrahls hin versetzt. Da der optische Pfad 3 eines Laserstrahls sich unter die Objektivlinse 4 erstrecken muss, muss, wenn die Objektivlinse 4 in der Nähe der Mitte des Linsenhalters 5 angeordnet ist, der optische Pfad 3 des Laserstrahls sich in die Nähe der Mitte des Linsenhalters 5 erstrecken. Demgemäß sollte das Spulensubstrat 7b auf der Seite des optischen Pfades 3 stärker versetzt sein, so dass ein größerer Raum auf der Seite des Linsenhalters 5 erzielt wird. Im Gegensatz dazu ist, wie in 8A gezeigt, wenn die Position der Objektivlinse 4 (d.h. die Position des Montagelochs 40) zum optischen Pfad 3 hin versetzt ist, der optische Pfad 3 näher zum Ende des Linsenhalters 5 hin angeordnet, wodurch sich ein Versatzbetrag des Spulensubstrats 7b auf der Seite des optischen Pfades 3 reduziert. Daher ist es möglich, die Länge des Linsenhalters 5 zu reduzieren.
  • Ferner ist, wenn die Montageposition der Objektivlinse 4 an dem Linsenhalter 5 in Richtung des optischen Pfades 3 versetzt ist, nach dem Montieren der Objektivlinse 4 der Schwerpunkt des Linsenhalters 5 selbst zur Seite des optischen Pfades 3 hin versetzt. Daher ist, wie in den 8C und 8D gezeigt, die Konfiguration des Linsenhalters 5 wie folgt gestaltet. D.h., die Wandteile 42 und 43 des Linsenhalters 5 an der gegenüberliegenden Seite der Objektivlinse 40 sind beispielsweise mit einer größeren Dicke als ein Teil 44 an der Seite des Objektivlinsen-Montagelochs 40 ausgebildet, und der Schwerpunkt des Linsenhalters 5 ist, wenn die Objektivlinse 4 an dem Linsenhalter 5 montiert ist, im Wesentlichen in der Mitte angeordnet. Auf diese Weise wird der Versatz des Schwerpunktes des Linsenhalters, der durch Versetzen der Position der Objektivlinse in Richtung des optischen Pfades vorkommen kann, beseitigt.
  • Ferner weisen, wie in 8A gezeigt, die Befestigungspositionen 33 und 34 der Aufhängungsdrähte 10 an dem Linsenhalter 5 einen Mittelpunkt auf, der im wesentlichen mit dem Schwerpunkt 41 des von den Aufhängungsdrähten 10 gehaltenen Linsenhalters 5 übereinstimmt. D.h., in 8A sind die Aufhängungsdrähte 10 an dem Linsenhalter 5 (um genau zu sein, den Spulensubstraten 7b und 7a, die an den Linsenhalter 5 montiert sind) jeweils an den Befestigungspositionen 33 und 34 befestigt. In diesem Fall stimmt der Mittelpunkt der Befestigungspositionen 33 und 34 im Wesentlichen mit dem Schwerpunkt 41 des Linsenhalters 5 überein. Infolgedessen können beide Enden des Linsenhalters 5 von den Aufhängungsdrähten 10 gehalten werden, wobei sie gleichmäßig ausbalanciert sind, wodurch ein Wanken und dergleichen des Linsenhalters 5 verhindert werden.
  • Ferner weist, wie in den 8A bis 8D gezeigt, der Linsenhalter 5 Anschläge 59, 51 und 52 auf. Die Anschläge 59, 51 und 52 haben die Funktion eines Begrenzens des Hubes (Bewegungsbereichs) des Linsenhalters 5 in der Fokussierrichtung F und der Spurverfolgungsrichtung T. Daher ist es, wenn ein Fokussierstellantrieb oder ein Spurverfolgungsstellantrieb eine Fehlfunktion verursacht, möglich zu verhindern, dass sich der Linsenhalter 5 unbeschränkt bewegt, in Kontakt mit dem Körper 1 und den anderen Elementen kommt und den Linsenhalter 5, die Objektivlinse 4 usw. beschädigt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Linsenhalter 5 hat der Anschlag 59 sowohl die Funktion eines Stoppers in der Fokussierrichtung F als auch die Funktion eines Stoppers in der Spurverfolgungsrichtung T. D.h., die Bewegung des Linsenhalters 5 in der Fokussierrichtung F wird von den Anschlägen 59 und 51 begrenzt und die Bewegung des Linsenhalters 5 in Spurverfolgungsrichtung T wird von den Anschlägen 59 und 52 begrenzt.
  • 9A zeigt einen Zustand, in dem der Hub in der Fokussierrichtung F mittels der Anschläge 59 und 51 begrenzt wird. Der Anschlag 59 (mittels gestrichelter Linien gezeigt) kontaktiert eine Abdeckung 55 des Körpers 1 von unten her, und der Anschlag 51 kontaktiert in gleicher Weise eine Abdeckung 56 des Körpers 1 von unten her, wodurch die Bewegung des Linsenhalters 5 in der Fokussierrichtung F (d.h. der Aufwärtsrichtung in 9A) begrenzt wird.
  • Die 9B und 9C zeigen, dass der Hub in der Spurverfolgungsrichtung T von den Anschlägen 59 und 52 begrenzt wird. In 9B kontaktiert der Anschlag 59 die Seitenwand eines an dem Körper 1 vorgesehenen Vertiefungsabschnitts 57. In 9C kontaktiert der Anschlag 52 die Seitenwand eines an dem Körper 1 vorgesehenen Vertiefungsabschnitts 58. Auf diese Weise ist der Bewegungsbereich des Linsenhalters 5 in der Spurverfolgungsrichtung T begrenzt.
  • Wie im Obigen beschrieben, ist bei dem erfindungsgemäßen Linsenhalter 5 die Position der Objektivlinse 4 in Richtung des optischen Pfades 3 versetzt. Ferner weist, wie auch in 8D gezeigt, der Abschnitt des Linsenhalters 5 auf der Seite des Montagelochs 40 für die Objektivlinse eine relativ geringe Dicke auf und weist der Abschnitt des Linsenhalters 5 auf der gegenüberliegenden Seite zum Montageloch 40 eine relativ grobe Dicke auf, um den Schwerpunkt des Linsenhalters 5 anzupassen. Ferner ist es wünschenswert, die Anzahl von Teilen, die in Richtung des optischen Pfades 3 um das Montageloch 40 herum vorgesehen sind, zu minimieren, um den optischen Pfad eines sich von der Laserlichtquelle 2 aus unter die Objektivlinse 4 erstreckenden Laserstrahls nicht zu stören. Aus diesen Gründen weist der Anschlag 59 Hubbegrenzungsfunktionen sowohl in der Fokussierrichtung F als auch in der Spurverfolgungsrichtung T auf.
  • Wie im Obigen beschrieben, ist gemäß dem erfindungsgemäßen Stellglied das Paar von an den Linsenhalter montierten Spulensubstraten in Längsrichtung (Spurverfolgungsrichtung T) des Linsenhalters versetzt, so dass der optische Pfad zum Führen eines Laserstrahls zu der Position unterhalb der Objektivlinse hin erzielt ist. Daher ist es möglich, einen Laserstrahl zu der Position unterhalb der Objektivlinse auf dem gleichen Höhenniveau wie die Spulensubstrate und die Magnete hinzuführen, wodurch die Dicke des gesamten Stellgliedes reduziert ist.

Claims (8)

  1. Abtastvorrichtung (100), aufweisend: ein Stellglied (50) mit einer Objektivlinse (4), und ein optisches System (3) zum Führen eines von einer Lichtquelle (2) emittierten Lichtstrahls zu einer Position unterhalb der Objektivlinse (4) hin, wobei der geführte Lichtstrahl mittels der Objektivlinse (4) auf eine Informationsaufzeichnungsfläche einer über der Objektivlinse (4) angeordneten, optischen Platte zu konzentrieren ist, wobei das optische System (3) auf dem gleichen Höhenniveau wie das Stellglied (50) angeordnet ist, wobei das Stellglied (50) einen Linsenhalter (5) zum Halten der Objektivlinse (4) und ein Paar von Spulensubstraten (7a, 7b) aufweist, und wobei sich das optische System (3) zu der Position unterhalb der Objektivlinse (4) hin durch einen Raum hindurch erstreckt, in welchem sich beide des Paares von Spulensubstraten (7a, 7b) einander nicht gegenüberliegen, dadurch gekennzeichnet, dass das Paar von Spulensubstraten (7a, 7b) so an parallele, gegenüberliegende Seiten des Linsenhalters (5) montiert ist, dass sie sich in einer Spurverfolgungsrichtung (T) des Stellgliedes (50) teilweise überlappen, indem sie um eine vorbestimmte Distanz zu gegenüberliegenden Seiten in Spurverfolgungsrichtung (T) des Stellgliedes (50) hin versetzt sind.
  2. Abtastvorrichtung (100) gemäß Anspruch 1, wobei das Stellglied (50) ferner aufweist: eine Stellgliedbasis (8) mit einem Paar von Jochen (11) und ein Paar von Magneten (6a, 6b), die an dem Paar von Jochen (11) befestigt sind, wobei jeder des Paars von Magneten (6a, 6b) so angeordnet ist, dass er jedem des Paars von Spulensubstraten (7a, 7b) gegenüberliegt.
  3. Abtastvorrichtung (100) gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Objektivlinse (4) so an dem Linsenhalter (5) angeordnet ist, dass sie sich näher an dem optischen System (3) befindet als ein Schwerpunkt des Linsenhalters (5).
  4. Abtastvorrichtung (100) gemäß Anspruch 1, wobei jedes des Paars von Spulensubstraten (7a, 7b) eine Spurverfolgungsspule (13a, 13b) und eine Fokussierspule (14a, 14b) aufweist, die parallel entlang einer Horizontalrichtung der Spulensubstrate (7a, 7b) ausgebildet sind, und wobei das Paar von Spulensubstraten (7a, 7b) einander nur in einem Bereich gegenüberliegen, in dem die Fokussierspule (14a, 14b) ausgebildet ist.
  5. Abtastvorrichtung (100) gemäß Anspruch 4, wobei das Paar von Spulensubstraten (7a, 7b) in dem Bereich, in dem die Fokussierspule (14a, 14b) ausgebildet ist, ein Paar von Kontaktvorsprüngen (15, 16) aufweist, und wobei der Linsenhalter (5) zusätzlich Verbindungsdrähte (22) aufweist zum elektrischen Anschließen des Paars von Kontaktvorsprüngen (15, 16) an das Paar von Spulensubstraten (7a, 7b).
  6. Abtastvorrichtung (100) gemäß Anspruch 2, wobei jeder des Paars von Magneten (6a, 6b) ein Magnetisierungsmuster hat, das einen Nordpolbereich (18a, 18b) und einen Südpolbereich (19a, 19b) aufweist an beiden Seiten eines Grenzbereichs (20a, 20b) mit im Wesentlichen einer L-Form, wobei der Grenzbereich (20a, 20b) einen sich vertikal erstreckenden Bereich aufweist, welcher die Spurverfolgungsspule (13a, 13b) des Paars von Spulensubstraten (7a, 7b) in einer Vertikalrichtung durchkreuzt, und wobei der Grenzbereich (20a, 20b) einen sich horizontal erstreckenden Bereich aufweist, welcher die Fokussierspule (14a, 14b) des Paars von Spulensubstraten (7a, 7b) in einer Horizontalrichtung durchkreuzt.
  7. Abtastvorrichtung (100) gemäß Anspruch 2, ferner aufweisend: eine Mehrzahl von Aufhängungsdrähten (10), welche an der Stellgliedbasis (8) und an dem Paar von an den Linsenhalter (5) montierten Spulensubstraten (7a, 7b) befestigt sind und welche den Linsenhalter (5) und das Paar von Spulensubstraten (7a, 7b) in bewegbarer Weise halten, wobei eine Mehrzahl von Positionen (31, 32), an denen die Aufhängungsdrähte (10) an der Stellgliedbasis (8) befestigt sind, einen horizontalen Abstand aufweisen, der kleiner als jener einer Mehrzahl von Positionen ist, an denen die Aufhängungsdrähte (8) an dem Paar von Spulensubstraten (7a, 7b) befestigt sind.
  8. Abtastvorrichtung (100) gemäß Anspruch 7, wobei ein Mittelpunkt einer Linie, die die Positionen verbindet, an denen die Aufhängungsdrähte (10) an dem Paar von Spulensubstraten (7a, 7b) befestigt sind, mit einem Schwerpunkt des Linsenhalters (5) übereinstimmt.
DE60303626T 2002-05-27 2003-05-27 Optische Abtastvorrichtung Expired - Lifetime DE60303626T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002152044 2002-05-27
JP2002152044A JP2003346358A (ja) 2002-05-27 2002-05-27 ピックアップ装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60303626D1 DE60303626D1 (de) 2006-04-27
DE60303626T2 true DE60303626T2 (de) 2006-12-21

Family

ID=29417140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60303626T Expired - Lifetime DE60303626T2 (de) 2002-05-27 2003-05-27 Optische Abtastvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7137133B2 (de)
EP (1) EP1367573B1 (de)
JP (1) JP2003346358A (de)
CN (1) CN1284158C (de)
DE (1) DE60303626T2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004348819A (ja) * 2003-05-21 2004-12-09 Sankyo Seiki Mfg Co Ltd 光ヘッド装置およびコイル製造装置
JP2007234112A (ja) * 2006-02-28 2007-09-13 Toshiba Corp 対物レンズアクチュエータ及び情報記録再生装置
JP5003008B2 (ja) * 2006-04-17 2012-08-15 コニカミノルタアドバンストレイヤー株式会社 手振れ補正装置、レンズユニットおよび撮像装置
EP1939865A1 (de) * 2006-12-28 2008-07-02 Deutsche Thomson OHG Lesekopf für den Zugang zu beweglichen Speichermedien und Laufwerk mit dem Lesekopf
JP2011181146A (ja) * 2010-03-02 2011-09-15 Hitachi Media Electoronics Co Ltd 光ピックアップ

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0734495Y2 (ja) * 1989-05-09 1995-08-02 パイオニア株式会社 光学式ピックアップ
US6018509A (en) * 1992-11-12 2000-01-25 Seiko Epson Corporation Connector apparatus for electrically connecting an optical component drive device to an external electrical circuit
KR0162576B1 (ko) * 1994-04-29 1999-01-15 배순훈 광디스크플레이어용 광픽업엑츄에이터
JPH08221776A (ja) 1994-10-31 1996-08-30 Ricoh Co Ltd レンズ駆動装置
JP2748899B2 (ja) * 1995-09-26 1998-05-13 日本電気株式会社 光ヘッド装置
KR20000015991A (ko) * 1996-10-31 2000-03-25 다카노 야스아키 광 픽업 장치
US6343058B1 (en) * 1997-10-30 2002-01-29 Ricoh Company, Ltd. Optical pickup device applicable to two kinds of recording media with minimized deterioration of a beam spot
KR100255243B1 (ko) * 1997-11-19 2000-05-01 윤종용 광기록매체들에 호환가능한 광픽업
US6343053B1 (en) * 1998-08-28 2002-01-29 Ricoh Company, Ltd. Objective lens driving apparatus for driving an objective lens of an optical disk drive
US6819646B1 (en) * 1999-01-19 2004-11-16 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical pickup, optical information recording/reproducing apparatus using the same, and phase variable wave plate used in the pickup and the apparatus
JP2001229557A (ja) * 2000-02-09 2001-08-24 Pioneer Electronic Corp ディスクプレーヤのレンズ駆動装置及びディスクプレーヤのレンズ駆動装置用のプリント基板コイル
JP3887139B2 (ja) * 2000-04-21 2007-02-28 株式会社日立製作所 対物レンズ、これを用いた光ヘッド
KR20010107579A (ko) * 2000-05-24 2001-12-07 마츠시타 덴끼 산교 가부시키가이샤 틸트 제어 방식 광 픽업 장치

Also Published As

Publication number Publication date
CN1462035A (zh) 2003-12-17
EP1367573A1 (de) 2003-12-03
US20040013079A1 (en) 2004-01-22
JP2003346358A (ja) 2003-12-05
CN1284158C (zh) 2006-11-08
DE60303626D1 (de) 2006-04-27
EP1367573B1 (de) 2006-02-22
US7137133B2 (en) 2006-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2918919C2 (de)
DE60215754T2 (de) Stellantrieb für optisches Abtastgerät
DE2661100C2 (de)
DE102007053015A1 (de) Aktuator für ein Mobilgerät
DE19806597A1 (de) Plattenvorrichtung und Gerät zum Einschreiben eines Bezugssignals in die Vorrichtung
DE3000473C2 (de) Optisch- mechanischer Abtaster, insbesondere für Video-Plattenspieler
DE3344262A1 (de) Halterung fuer ein optisches system und positionierungsvorrichtung fuer die verwendung in einem optischen lesegeraet
DE60118107T2 (de) Linsenantriebsvorrichtung für CD-Abspielgerät sowie auf Leiterplatte gedruckte Spulen dafür
DE4239980C2 (de) Optischer Aufnehmer
DE69728311T2 (de) Antriebseinheit für Objectivlinse
DE3609055C2 (de)
DE60303626T2 (de) Optische Abtastvorrichtung
DE60306651T2 (de) 3d-aktuator für ein optisches plattensystem
DE10362006B4 (de) Objektivlinsen-Antriebsvorrichtung
DE60119426T2 (de) Optische Abtastvorrichtung mit integrierten optischen Bauelementen
DE102007003805A1 (de) Objektivlinsen-Antriebseinheit und dieselbe aufweisende optische Abnehmervorrichtung
DE60106344T2 (de) Optisches abtastgerät mit einem stellantrieb für eine verschiebbare kollimatorlinse
DE3524634A1 (de) Antriebs- und stuetzaufbau einer objektivlinse
DE60103478T2 (de) Linsenantriebsgerät
DE19846166B4 (de) Magnetkopf-Vorrichtung
DE3337499A1 (de) Dreh-betaetigungselement fuer magnetplattenvorrichtung
DE4010290C2 (de) Optische Kopfvorrichtung
DE60311042T2 (de) Objektivlinsenantriebsgerät für optisches Abtastgerät
EP1791119A1 (de) Aktuator für eine optische Abtasteinrichtung
DE3415623A1 (de) Stellantrieb fuer optische teile eines optischen abtastkopfs

Legal Events

Date Code Title Description
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition