DE19806597A1 - Plattenvorrichtung und Gerät zum Einschreiben eines Bezugssignals in die Vorrichtung - Google Patents

Plattenvorrichtung und Gerät zum Einschreiben eines Bezugssignals in die Vorrichtung

Info

Publication number
DE19806597A1
DE19806597A1 DE19806597A DE19806597A DE19806597A1 DE 19806597 A1 DE19806597 A1 DE 19806597A1 DE 19806597 A DE19806597 A DE 19806597A DE 19806597 A DE19806597 A DE 19806597A DE 19806597 A1 DE19806597 A1 DE 19806597A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
plate
head
disk device
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19806597A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19806597C2 (de
Inventor
Hiroyuki Iwahara
Keiji Aruga
Mitsuaki Yoshida
Yasuyoshi Asao
Yasuhiro Miura
Tsuneyori Ino
Terushige Arai
Kazunori Tochiyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Storage Device Corp
Original Assignee
Fujitsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujitsu Ltd filed Critical Fujitsu Ltd
Priority to DE19860955A priority Critical patent/DE19860955B4/de
Publication of DE19806597A1 publication Critical patent/DE19806597A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19806597C2 publication Critical patent/DE19806597C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/12Disposition of constructional parts in the apparatus, e.g. of power supply, of modules
    • G11B33/121Disposition of constructional parts in the apparatus, e.g. of power supply, of modules the apparatus comprising a single recording/reproducing device
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/58Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head for the purpose of maintaining alignment of the head relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B5/596Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head for the purpose of maintaining alignment of the head relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for track following on disks
    • G11B5/59633Servo formatting
    • G11B5/59638Servo formatting apparatuses, e.g. servo-writers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B25/00Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus
    • G11B25/04Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus using flat record carriers, e.g. disc, card
    • G11B25/043Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus using flat record carriers, e.g. disc, card using rotating discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/02Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon
    • G11B33/022Cases
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/02Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon
    • G11B33/08Insulation or absorption of undesired vibrations or sounds
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/12Disposition of constructional parts in the apparatus, e.g. of power supply, of modules
    • G11B33/121Disposition of constructional parts in the apparatus, e.g. of power supply, of modules the apparatus comprising a single recording/reproducing device
    • G11B33/123Mounting arrangements of constructional parts onto a chassis
    • G11B33/124Mounting arrangements of constructional parts onto a chassis of the single recording/reproducing device, e.g. disk drive, onto a chassis
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/58Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head for the purpose of maintaining alignment of the head relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B5/596Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head for the purpose of maintaining alignment of the head relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for track following on disks
    • G11B5/59633Servo formatting
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2508Magnetic discs
    • G11B2220/2516Hard disks

Description

HINTERGRUND DER ERFINDUNG Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Plattenvor­ richtung und ein Gerät zum Einschreiben eines Bezugssignals in die Plattenvorrichtung oder insbesondere eine Gehäuse­ konstruktion einer Plattenvorrichtung und eines Gerätes zum Einschreiben eines Bezugssignals in die Plattenvorrichtung, bei der die unnötige Basisvibration reduziert ist, indem die Basissteifigkeit verbessert ist, um dadurch eine sehr enge Spursteigung in der Plattenvorrichtung zu realisieren.
Beschreibung des Standes der Technik
In den vergangenen Jahren haben Plattenvorrichtungen, wie beispielsweise Magnetplattenvorrichtungen und optische Plattenvorrichtungen Anwendung als externe Speichereinhei­ ten von Computern gefunden. Es werden Signale in immer wie­ der erhöhten Geschwindigkeiten zwischen dem Kopf und der Steuerschaltung dieser Plattenvorrichtungen gesendet und empfangen und die Speicherkapazität der Plattenvorrichtun­ gen nimmt jedes Jahr zu. Ist einmal die Plattengröße fest­ gelegt, so wird die Speicherkapazität dadurch verbessert, indem die TPI (Spuren pro Inch) erhöht wird und damit die Steigung der Spuren auf der Platte reduziert wird.
Mit der erhöhten Dichte der Spuren aufgrund eines er­ höhten TPI kann eine leichte Vibration den Kopf von einer beabsichtigten Spur versetzen, wodurch dann die Zuverläs­ sigkeit der Plattenvorrichtung verschlechtert wird. Eine Plattenvorrichtung mit einer darin eingebauten Platte und mit Spuren hoher Dichte muß daher in wünschenswerter Weise in bezug auf die Basissteifigkeit verbessert werden, um die Vibration zu reduzieren.
Eine herkömmliche Magnetplattenvorrichtung, die aus einer Art einer Plattenvorrichtung besteht, umfaßt allge­ mein ein badewannenförmiges Grundgehäuse, in welchem wenig­ stens eine Platte, ein Spindelmotor zum Drehen der Platte, ein Wagen mit einem Kopf am vorderen Ende desselben und ei­ ne Betätigungsvorrichtung mit einem Schwingspulenmotor vor­ gesehen sind. Diese Basis wird durch eine Abdeckung über eine Gehäusedichtung umschlossen. In dieser Magnetplatten­ vorrichtung wird das durch den Kopf reproduzierte Signal von der Betätigungsvorrichtung mit Hilfe einer flexiblen Schaltungsplatte abgegriffen, die auf der Seite des Wagens montiert ist, und wird zu einer Schaltung hingeleitet und durch diese demoduliert, und zwar auf einer festen Schal­ tungsplatte, die vom Boden der Basis vorspringt.
Die Magnetplattenvorrichtung erfordert Arbeitsschrit­ te, die als Servospurschreiboperation bezeichnet werden, um die Servoinformationen in Form eines Bezugssignals in die Platte zum Zeitpunkt der Herstellung derselben einzuschrei­ ben. Diese Servospurschreiboperation wird mit all den Tei­ len durchgeführt, die in die Magnetplattenvorrichtung ein­ gebaut sind. Zum Zeitpunkt der Servospurschreiboperation wird zuerst ein Bezugskopf in die Basis von außerhalb der Magnetplattenvorrichtung eingeschoben und es wird ein Be­ zugssignal am äußersten Umfangsbereich der Platte einge­ schrieben, an welchem noch nichts eingeschrieben worden ist. Der äußerste Umfangsabschnitt der Platte, in welchen das Bezugssignal eingeschrieben wird, befindet sich dort, wo nichts durch den eingebauten Kopf gelesen werden kann. Es wird dann das in dieser Weise eingeschriebene Bezugs­ signal mit Hilfe des Bezugskopfes reproduziert, um die Plattenposition dadurch zu bestätigen und es wird der in­ terne Kopf durch eine externe Quelle in Einklang mit der detektierten Position angetrieben, um dadurch die Servoin­ formationen in die Platte zu schreiben.
Im allgemeinen ist die Platte, in die das Bezugssignal geschrieben wird, dicht am Basisboden gelegen. Aus diesem Grund ist in der Seite der Basis ein Einschiebeloch für den Bezugskopf ausgebildet, von welchem aus der Bezugskopf ein­ geführt wird. Nach der Vervollständigung der Servospur­ schreiboperation wird der Bezugskopf durch das Einführloch des Bezugskopfes herausgezogen, welches dann hermetisch verschlossen wird, indem eine Dichtung über diesem Loch an­ gebracht wird.
Bei der herkömmlichen Plattenvorrichtung wird die Ba­ sis durch die Drehung des Spindelmotors zum Zeitpunkt der Servospurschreiboperation in Vibration gebracht, wodurch die Qualität des Servosignals, welches unter dieser Bedin­ gung eingeschrieben wurde, verschlechtert wird. Es war kei­ nerlei Einrichtung verfügbar, welche die Fähigkeit besitzt, das Bezugssignal bei Unterdrückung der Vibration der Plat­ tenvorrichtung zu schreiben.
Ferner wird in dem Fall, bei welchem die Betätigungs­ vorrichtung der herkömmlichen Magnetplattenvorrichtung auf eine vorbestimmte Spur gesetzt wird, während die Vorrich­ tung in Verwendung ist, die durch die Drehung des Spindel­ motors hervorgerufene Vibration auf die Basis über das Mon­ tageende derselben übertragen, wodurch dann eine Vibration der Basis verursacht wird, oder es wird die Basis aufgrund der Tatsache in Vibration versetzt, daß der Basisboden flach ist, mit dem Ergebnis, daß es für die Betätigungsvor­ richtung schwierig wird, stationär zu bleiben. Im schlech­ testen Fall können Daten nicht gelesen werden.
Es sei ferner die herkömmliche Suchoperation in Be­ tracht gezogen, bei der die Betätigungsvorrichtung zu einer vorbestimmten Spur der Platte bewegt wird, während die Plattenvorrichtung in Betrieb ist. Die Basis wird leicht durch die Reaktionskraft der Suchoperation beeinflußt, so daß die Basis in Vibration gerät, wodurch die Zeit erhöht wird, die für eine Bewegung zu der vorbestimmten Spur er­ forderlich ist.
Eine hohe Dichte der Spursteigung ist für die zukünf­ tige Realisierung einer Plattenvorrichtung mit hoher Kapa­ zität wesentlich. Nichtsdestoweniger macht es das- oben be­ schriebene Vibrationsproblem schwierig, die Dichte der Spursteigung zu erhöhen.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Im Hinblick auf das Vorangegangene besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine Gehäusekonstruktion einer Plat­ tenvorrichtung zu schaffen, die einen Spindelmotor umfaßt, mit wenigstens einer an dieser befestigten Aufzeichnungs­ platte, einem Wagen mit wenigstens einem daran montierten Kopf, um Signale mit der Platte auszutauschen, einer Betä­ tigungsvorrichtung zum Antreiben des Wagens und mit einer Basis vom Badewannentyp, in welcher der Spindelmotor, der Wagen und die Betätigungsvorrichtung eingebaut sind, wobei die Vibration der Basis dadurch reduziert wird, indem die Basissteifigkeit verbessert wird, wodurch es möglich ge­ macht wird, die Dichte der Spursteigung zu erhöhen.
Ein zweites Ziel der Erfindung besteht darin, eine Ge­ häusekonstruktion mit einer Bezugskopfeinführöffnung für eine Plattenvorrichtung zu schaffen, mit einem Spindelmotor mit wenigstens einer daran montierten Aufzeichnungsplatte, einem Wagen mit wenigstens einem daran montierten Kopf, um Signale mit der Platte auszutauschen, einer Betätigungsvor­ richtung zum Antreiben des Wagens und mit einer Basis von einem Wannentyp, in der der Spindelmotor, der Wagen und die Betätigungsvorrichtung eingebaut sind, wobei die Platten­ vorrichtung eine solche Konfiguration besitzt, daß die Steifigkeit der Basis verbessert wird, wobei ein Bezugs­ signal exakt in die Platte zum Zeitpunkt der Herstellung der Plattenvorrichtung eingeschrieben werden kann und die Plattenvorrichtung nicht in nachteiliger Weise durch das Bezugskopfeinführloch beeinflußt wird, nachdem das Bezugs­ signal eingeschrieben wurde.
Ein drittes Ziel der Erfindung besteht darin, ein Ge­ rät zu schaffen, um ein Bezugssignal in eine Plattenvor­ richtung mit einer Gehäusekonstruktion einzuschreiben, um die zuvor erläuterten ersten und zweiten Ziele zu errei­ chen.
Um das oben erwähnte erste Ziel zu erreichen, schafft die vorliegende Erfindung eine Gehäusekonstruktion einer Plattenvorrichtung, mit einem Spindelmotor mit wenigstens einer Aufzeichnungsplatte, die an diesem montiert ist, ei­ nem Wagen mit wenigstens einem daran montierten Kopf, um Informationen in die Platte einzuschreiben oder Information aus dieser zu lesen, einer Betätigungsvorrichtung zum An­ treiben des Wagens und einer Basis eines Wannentyps bzw. Badewannentyps, in die der Spindelmotor, der Wagen und die Betätigungsvorrichtung eingebaut sind, wobei der Spindelmo­ tor, der Wagen und die Betätigungsvorrichtung hermetisch durch eine Abdeckung abgedichtet sind, die auf der oberen Fläche der Basis montiert wird und wobei die Basis eine Be­ zugskopfeinführöffnung enthält, in die ein Bezugskopf ein­ geführt wird, um das Bezugssignal in die Platte zum Zeit­ punkt der Herstellung der Plattenvorrichtung einzuschrei­ ben, wobei die Gehäusekonstruktion ferner wenigstens eine Dämpfungseinrichtung umfaßt, die am Boden der Basis vom Ba­ dewannentyp oder an der Basisseite nahe dem Boden montiert ist, um die Vibration der Basis zu reduzieren.
In einer ersten Form der Dämpfungseinrichtung ist die Dicke der Basisbodenplatte auf ein Maximum innerhalb einer spezifizierten Basisgröße erhöht. In dem Fall, bei dem die Plattenvorrichtung ein 3,5-Zoll(3,5-in.)-Typ ist, kann bei­ spielsweise die Dicke der Basisbodenplatte auf 5 mm oder mehr erhöht werden.
Gemäß der ersten Form der Dämpfungseinrichtung erhöht die erhöhte Dicke der Basisbodenplatte die Basissteifigkeit und reduziert dadurch die Basisvibration.
In einer zweiten Form der Dämpfungseinrichtung ist das Loch für die Montage des Spindelmotors, welches in der Ba­ sis ausgebildet ist, in der Größe reduziert, es ist ein Vorsprung an der Basis ausgebildet, um den Flansch des Spindelmotors aufzunehmen und es ist eine Montageöffnung einer erforderlichen minimalen Größe an der vorderen End­ fläche des Vorsprungs ausgebildet. In dem Fall, bei dem die Plattenvorrichtung vom 3,5-Inch-Typ ist, kann die Größe der Montageöffnung beispielsweise festgelegt werden auf 13,5 mm oder weniger.
Gemäß der zweiten Form der Dämpfungseinrichtung ist die Größe der Montageöffnung für den Spindelmotor, die in der Basis ausgebildet ist, so klein, daß die Basissteifig­ keit höher liegt als dann, wenn die Montageöffnung groß ist, wodurch die Basisvibrationen vermindert werden.
In einer dritten Ausführungsform der Dämpfungseinrich­ tung ist wenigstens eine Rippe auf dem Basisboden ausgebil­ det. Diese Rippe ist in einer solchen Weise ausgebildet, daß wenigstens der äußere Umfangsabschnitt des Basisvor­ sprungs bei der zweiten Ausführungsform der Dämpfungsein­ richtung mit wenigstens einer Vibrationsquelle an der Basis verbunden ist. Die Basisvibrationsquelle enthält longitudi­ nale Enden der Basis, ein Gewindeloch einer zentralen Welle der Kopfbetätigungsvorrichtung, wenigstens ein Gewindeloch für die Befestigung der gedruckten Platte oder wenigstens ein Gewindeloch, welches dazu verwendet wird, um die Plat­ tenvorrichtung in einer externen Vorrichtung einzubauen.
Gemäß der dritten Ausführungsform der Dämpfungsein­ richtung ist wenigstens eine Rippe in einer solchen Positi­ on angeordnet, um eine Verbindung zu wenigstens einer Vi­ brationsquelle des Basisbodens herzustellen und es wird da­ her die Basissteifigkeit erhöht und es werden die Basisvi­ brationen reduziert.
In einer vierten Form der Dämpfungseinrichtung sprin­ gen ein Paar von Wänden fortlaufend von den zwei longitudi­ nalen Kanten oder Rändern der Basis vor und erstrecken sich entlang dieser longitudinalen Ränder oder Kanten.
Gemäß der vierten Form der Dämpfungseinrichtung erhö­ hen die vorspringenden Wände, die fortlaufend entlang der Längskanten oder Ränder der Basis verlaufen, die Basisstei­ figkeit zur Erzielung einer reduzierten Basisvibration.
In einer fünften Form der Dämpfungseinrichtung ist ein Bezugskopfeinführloch, in welches ein Bezugskopf eingeführt wird, in der Position der Basisbodenfläche ausgebildet, entsprechend dem Außenumfangsabschnitt der Platte. Dieses Bezugskopfeinführloch kann alternativ in der Nachbarschaft von einer der fortlaufenden Wände gelegen sein, sofern die­ se vorhanden sind, und zwar entlang der longitudinalen Kan­ ten oder Ränder der Basis, wie bei der vierten Ausführungs­ form der Dämpfungseinrichtung.
Gemäß der fünften Form der Dämpfungseinrichtung ist das Bezugskopfeinführloch in der Basisbodenbasis gelegen und es können daher die Seiten der Basis verstärkt werden, um dadurch die Basisvibrationen zu reduzieren.
In einer sechsten Form der Dämpfungseinrichtung sind erste, zweite und dritte Bezugsflächen in der Nachbarschaft der verschiedenen Seiten des Basisbodens ausgebildet, um die Plattenvorrichtung fest an einer Bezugssignalschreib­ lehre in vertikaler Richtung zum Zeitpunkt des Einschrei­ bens eines Bezugssignals in die Platte beim Prozeß der Her­ stellung der Plattenvorrichtung zu befestigen. Diese erste bis dritte Bezugsflächen sind in Positionen in Berührung mit den Bezugspunkten von der Lehre jeweils angeordnet. Wenn die Plattenvorrichtung an der Lehre in vertikaler Richtung befestigt wird, und zwar unter Verwendung der er­ sten bis dritten Bezugsflächen, können daher die Abschnitte der Basis in vertikal gegenüberliegender Beziehung zu den Bezugsflächen gehalten werden und es wird ein Basiskompo­ nententeil zwischen die Bezugsflächen und die so gehaltenen Basisabschnitte gefüllt. Eine der ersten bis dritten Be­ zugsflächen ist auf einer Linie angeordnet, die eine Linie teilt, welche die anderen zwei Bezugsflächen verbindet, und zwar in zwei gleich große Abschnitte.
Gemäß der sechsten Form der Dämpfungseinrichtung ist das Profil der Abdeckung, welches auf der oberen Fläche der Basis montiert wird, in der Größe reduziert, und zwar ver­ glichen mit dem Basisprofil, und zwar um mehr als der Dicke der Basis, so daß die Abdeckung, die auf dem Befestigungs­ abschnitt der internen peripheren Fläche der Basis montiert wird, nicht über die obere Fläche der Basis vorsteht. Es kann somit die Plattenvorrichtung an der Lehre mit der dar­ an befestigten Abdeckung befestigt werden.
Bei einer siebten Form der Dämpfungseinrichtung sind vierte, fünfte und sechste Bezugsflächen zu der sechsten Ausführungsform der Dämpfungseinrichtung zusätzlich hinzu­ gefügt, um die Plattenvorrichtung fest an der Bezugssignal­ schreiblehre in horizontaler Richtung in der Nachbarschaft eines Paares von benachbarten Seiten der Basis zu befesti­ gen. Diese vierte bis sechste Bezugsflächen sind in Berüh­ rung mit den entsprechenden Bezugspunkten angeordnet, die jeweils an der Lehre gebildet werden. Wenn die Plattenvor­ richtung an der Lehre in der horizontalen Richtung unter Verwendung der vierten bis sechsten Bezugsflächen befestigt wird, können die Seitenabschnitte der Basis in vertikal ge­ genüberliegenden Beziehungen zu den Bezugsflächen gehalten werden und es wird ein Basiskomponententeil zwischen die Bezugsflächen und die so gehaltenen Seitenabschnitte einge­ füllt.
Gemäß der sechsten Form der Dämpfungseinrichtung sind die erste, zweite und dritte Bezugsfläche in der Nachbar­ schaft verschiedener Seiten jeweils angeordnet, und zwar von dem Basisboden in solcher Weise, daß sie die entspre­ chenden Bezugspunkte an der Lehre berühren, um das Bezugs­ signal in die Plattenvorrichtung zu schreiben. Gemäß der siebten Form der Dämpfungseinrichtung sind andererseits die vierte, fünfte und sechste Bezugsfläche in der Nachbar­ schaft der benachbarten Seiten der Basis ausgebildet. Wenn die Plattenvorrichtung an der Lehre zum Zeitpunkt der Her­ stellung der Plattenvorrichtung befestigt wird, wird somit die Basis fest an der Lehre befestigt, wodurch die Basisvi­ brationen reduziert werden.
Wenn ferner eine Einbuchtung oder Vertiefung an der oberen Fläche der Abdeckung ausgebildet wird, die auf der oberen Fläche der Basis montiert wird, und eine Dämpfungs­ platte in der Vertiefung montiert wird, können dadurch die Vibrationen noch weiter reduziert werden.
Das zweite Ziel der Erfindung kann dadurch erreicht werden, indem das Bezugskopfeinführloch in irgendeiner der im folgenden beschriebenen Formen ausgeführt wird.
In einer ersten Ausführungsform der Bezugskopfeinführ­ öffnung ist die Bezugskopfeinführöffnung in dem äußersten Umfangsabschnitt der Platte stromabwärts in der Richtung der Plattendrehung in bezug auf die Position des Lese-/Schreibkopfes der Plattenvorrichtung ausgebildet.
In einer zweiten Form der Bezugskopfeinführöffnung ist die Bezugskopfeinführöffnung in dem innersten peripheren Abschnitt der Platte stromabwärts in der Richtung der Plat­ tendrehung in bezug auf die Position des Lese-/Schreibkop­ fes der Plattenvorrichtung ausgebildet.
In einer dritten Form der Bezugskopfeinführöffnung ist die Bezugskopfeinführöffnung in wenigstens einem vorbe­ stimmten Abstand von der Position eines Zirkulationsfilters ausgebildet, welches auf der Basis montiert ist.
In einer vierten Form der Bezugskopfeinführöffnung ist die Bezugskopfeinführöffnung auf der gleichen Seite wie ei­ ne Verbindungsvorrichtung des Lese-/Schreibkabels ausgebil­ det, welches dafür angepaßt ist, um von der Basis abgezogen zu werden.
In einer fünften Form der Bezugskopfeinführöffnung ist die Bezugskopfeinführöffnung mit einem Dichtungsteil um­ schlossen, nachdem ein Bezugssignal in die Platte einge­ schrieben wurde.
In einer sechsten Form der Bezugskopfeinführöffnung besteht das Dichtungsteil der vierten Form der Bezugs­ kopfeinführöffnung aus einem Material, welches die Fähig­ keit hat, eine elektromagnetische Welle abzuschirmen, die durch eine externe Quelle erzeugt wurde.
In einer siebten Form der Bezugskopfeinführöffnung ist das Dichtungsteil auch als ein Material verwendet, um den Raum in der Bezugskopfeinführöffnung auszufüllen, um da­ durch eine weiche oder sanfte und durchgehende Grenze zwi­ schen der Innenfläche der Basis und der Bezugskopfeinführ­ öffnung auszubilden.
Gemäß der ersten bis vierten Form der Bezugskopfein­ führöffnung der vorliegenden Erfindung kann ein Bezugs­ signal in exakter Weise zum Zeitpunkt der Herstellung der Plattenvorrichtung in die Platte eingeschrieben werden. Auch wird gemäß der fünften bis siebten Form der Bezugs­ kopfeinführöffnung der Erfindung die Plattenvorrichtung nicht durch die Bezugskopfeinführöffnung, nachdem das Be­ zugssignal geschrieben worden ist, nachteilig beeinflußt.
Ein Gerät zum Einschreiben eines Bezugssignals in die Plattenvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung dient andererseits dazu, um ein Bezugssignal in die Plattenvor­ richtung unter Verwendung eines Bezugskopfes einzuschrei­ ben, wobei die Plattenvorrichtung einen Spindelmotor mit wenigstens einer darauf befestigten Aufzeichnungsplatte, einen Wagen mit wenigstens einem daran befestigten Kopf zum Einschreiben von Informationen in die Platte oder zum Lesen von Informationen von der Platte, eine Betätigungsvorrich­ tung zum Antreiben des Wagens, eine Basis vom Badewannentyp für die Aufnahme des Spindelmotors, des Wagens und der Be­ tätigungsvorrichtung in derselben, und eine auf der oberen Fläche der Basis montierte Abdeckung enthält, um hermetisch den Spindelmotor, den Wagen und die Betätigungsvorrichtung abzudichten, wobei die Basis eine Bezugskopfeinführöffnung enthält, über die der Bezugskopf eingeführt wird, um das Bezugssignal in die Platte zum Zeitpunkt der Herstellung der Plattenvorrichtung einzuschreiben. Das Gerät wird in irgendeiner der unten beschriebenen Formen hergestellt.
Eine erste Form des Gerätes zum Einschreiben des Be­ zugssignals umfaßt eine Vielzahl von Bezugsauflagen, die in Berührung mit einer ersten, zweiten und dritten Bezugsflä­ che jeweils stehen, die in der Nachbarschaft von unter­ schiedlichen Seiten des Bodens der Basis angeordnet sind und die obere Flächen besitzen, welche in der gleichen Ebe­ ne liegen, um die Basis in der vertikalen Richtung zu fi­ xieren, umfassen eine Vielzahl von Bezugsvorsprüngen, die jeweils in Berührung mit vierten, fünften und sechsten Be­ zugsflächen stehen, die auf einem Paar von benachbarten Seiten der Basis ausgebildet sind, um die Basis in der ho­ rizontalen Richtung zu fixieren, ein erstes Halterungsteil, um die erste, die zweite und die dritte Bezugs fläche der Basis gegen die Bezugsauflagen zu drücken, und umfaßt ein zweites Halterungsteil, um die vierte, die fünfte und die sechste Bezugsfläche der Basis gegen die Bezugsvorsprünge zu drücken.
Gemäß der ersten Form des Gerätes zum Einschreiben des Bezugssignals wird die Basis der Plattenvorrichtung fest zum Zeitpunkt des Einschreibens des Bezugssignals fixiert und es kann daher das Bezugssignal mit einer hohen Zuver­ lässigkeit eingeschrieben werden.
In einer zweiten Form des Gerätes zum Einschreiben des Bezugssignals besteht der Bezugskopf aus einem In-Line-Typ, bei dem eine Kopfgleitvorrichtung, die einen Schreibkopf enthält, und ein Arm zum Halten der Kopfgleitvorrichtung im wesentlichen miteinander ausgerichtet sind.
Gemäß der zweiten Form des Gerätes zum Einschreiben des Bezugssignals kann der Bezugskopf auch als ein Lese­ kopf/Schreibkopf der Magnetplattenvorrichtung verwendet werden.
Eine dritte Form des Gerätes zum Einschreiben des Be­ zugssignals umfaßt einen Bewegungsmechanismus, der als ein pin-pick-Mechanismus (Stiftaufgreifmechanismus) bezeichnet wird, um die Kopfbetätigungsvorrichtung in der Plattenvor­ richtung mit einem Stift (pin) und einem Laserversetzungs­ meßgerät zum Detektieren der Position des pin-pick-Mecha­ nismus zu bewegen, wobei der pin-pick-Mechanismus einen Spiegel enthält, um das von dem Laserversetzungsmeßgerät emittierte Laserlicht zu reflektieren und wobei der Bezugs­ kopf auf der gleichen Seite wie der Spiegel angeordnet ist.
Gemäß der dritten Form des Gerätes zum Einschreiben des Bezugssignals ist der Bezugskopf auf der gleichen Seite wie der pin-pick-Mechanismus und es können daher der Be­ zugskopf und der pin-pick-Mechanismus auf der gleichen Sei­ te angetrieben werden, wodurch die Größe des Mechanismus des Gerätes zum Einschreiben des Bezugssignals reduziert wird.
In einer vierten Form des Gerätes zum Einschreiben des Bezugssignals wird der Bezugskopf in die Plattenvorrichtung geladen oder aus dieser herausgenommen, und zwar durch ei­ nen Halterungsmechanismus, der derart arbeitet, daß der Be­ zugskopf zu der Plattenoberfläche in einer im wesentlichen vertikalen Richtung hin bewegt und von dieser weg bewegt wird.
Gemäß der vierten Form des Gerätes zum Einschreiben des Bezugssignals kann die Bezugskopfeinführöffnung im Ba­ sisboden der Plattenvorrichtung ausgebildet werden.
In einer fünften Form des Gerätes zum Einschreiben des Bezugssignals ist der Bezugskopf austauschbar an dem Halte­ rungsmechanismus montiert.
Gemäß der fünften Form des Gerätes zum Einschreiben des Bezugssignals kann der Bezugskopf in einfacher Weise ersetzt werden, wenn er verschlissen ist und es kann somit der Betriebswirkungsgrad des Gerätes zum Einschreiben des Bezugssignals verbessert werden.
Eine sechste Form des Gerätes zum Einschreiben des Be­ zugssignals umfaßt eine Schutzabdeckung, die auf dem Gerä­ tekörper montiert ist, um den Bezugskopf zu schützen, wenn dieser nicht in Verwendung ist.
Gemäß der sechsten Form des Gerätes zum Einschreiben des Bezugssignals kann der Bezugskopf geschützt werden, während er nicht in Verwendung ist.
In einer siebten Form des Gerätes zum Einschreiben des Bezugssignals ist die Schutzabdeckung derart konstruiert, daß sie automatisch geöffnet wird, wenn die Plattenvorrich­ tung in das Gerät zum Einschreiben des Bezugssignals gela­ den wird.
Gemäß der siebten Form des Gerätes zum Einschreiben des Bezugssignals kann das Einführen des Bezugskopfes in die Plattenvorrichtung automatisiert werden während der Be­ zugskopf geschützt ist.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Die vorliegende Erfindung kann klarer aus der folgen­ den Beschreibung unter Hinweis auf die beigefügten Zeich­ nungen verstanden werden, in denen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer herkömmli­ chen Magnetplattenvorrichtung ist, bei der die Abdeckung derselben entfernt ist, wenn man von oben her darauf blickt;
Fig. 2A eine perspektivische Ansicht einer Magnetplat­ tenvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vor­ liegenden Erfindung ist, wobei die Abdeckung derselben ent­ fernt ist, wenn man von oben her darauf blickt;
Fig. 2B eine Draufsicht einer Magnetplattenvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
Fig. 2C eine Schnittansicht in der Längsrichtung in Fig. 2B zeigt;
Fig. 3 eine auseinandergezogene perspektivische An­ sicht einer Magnetplattenvorrichtung gemäß der ersten Aus­ führungsform der Erfindung mit abgenommener Abdeckung ist;
Fig. 4A eine Schnittansicht der Basis der Magnetplat­ tenvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der Erfin­ dung ist;
Fig. 4B eine Schnittansicht der Basis einer herkömmli­ chen Magnetplattenvorrichtung ist;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer Magnetplat­ tenvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der Erfin­ dung mit abgenommener Abdeckung zeigt;
Fig. 6 eine Bodenansicht einer Magnetplattenvorrich­ tung gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
Fig. 7 eine auseinandergezogene perspektivische An­ sicht einer Magnetplattenvorrichtung gemäß der ersten Aus­ führungsform zeigt, die auf einem Servospurschreibgerät montiert ist;
Fig. 8A bis 8C Diagramme sind, um ein Verfahren zum Befestigen einer Magnetplattenvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung an dem Servospurschreibgerät von Fig. 7 in horizontaler Richtung zu beschreiben, in wel­ chen die Fig. 8A ein Diagramm zeigt, um die relativen Posi­ tionen der Magnetplattenvorrichtung, von drei Pfosten und dem X-, Y-Klemmvorrichtungen zu erläutern, Fig. 8B ein Dia­ gramm ist, um die relativen Positionen der Magnetplatten­ vorrichtung und der Y-Klemmvorrichtung zu erläutern, und Fig. SC ein Diagramm ist, um die relativen Positionen der Magnetplattenvorrichtung und der X-Klemmvorrichtung zu er­ läutern;
Fig. 9A bis 9C Diagramme sind, um ein Verfahren zum Befestigen einer Magnetplattenvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung, die an dem Servospurschreib­ gerät von Fig. 7 montiert ist, in vertikaler Richtung zu erläutern, von welchen die Fig. 9A ein Diagramm zeigt, um die relativen Positionen der Basis der Magnetplattenvor­ richtung und von drei Halterungsabschnitten zu erläutern, Fig. 9B eine Schnittansicht der Magnetplattenvorrichtung wiedergibt, welche die Positionen der Halterungsabschnitte in der longitudinalen Richtung derselben veranschaulicht, und Fig. 9C eine Schnittdarstellung der Magnetplattenvor­ richtung ist, welche die Positionen der Halterungsabschnit­ te in der Richtung senkrecht zu der longitudinalen Richtung derselben zeigt;
Fig. 10A eine Seitenansicht zur Erläuterung des Zu­ standes zeigt, in welchem eine Schaltungsplatte auf der Ba­ sis der Magnetplattenvorrichtung gemäß der ersten Ausfüh­ rungsform der Erfindung montiert ist;
Fig. 10B eine Bodenansicht der Schaltungsplatte zeigt, die auf der Basis montiert ist;
Fig. 11A eine perspektivische Ansicht ist, und zwar von oben her von einer Magnetplattenvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung mit einer Dämpfungs­ platte, die auf der oberen Seite derselben montiert ist;
Fig. 11B eine perspektivische Ansicht ist, und zwar von der umgekehrten Seite der Magnetplattenvorrichtung, auf der die Schaltungsplatte montiert ist;
Fig. 12 eine auseinandergezogene perspektivische An­ sicht ist, die den Zustand zeigt, in welchem die Magnet­ plattenvorrichtung, die eine Bezugskopfeinführöffnung an der Seite derselben aufweist, an dem Servospurschreibgerät montiert wird;
Fig. 13A eine Bodenansicht der Magnetplattenvorrich­ tung von Fig. 12 ist, wobei der Bezugskopf derselben in die Basis eingeführt ist;
Fig. 13B eine Draufsicht des Bezugskopfes von Fig. 13A ist;
Fig. 14A einen Zeitplan zeigt, der die Servosignalqua­ lität für die Basis gemäß der Erfindung wiedergibt;
Fig. 14B ein Diagramm zeigt, welches die Servosignal­ qualität für eine herkömmliche Basis zeigt;
Fig. 15A eine perspektivische Ansicht ist, und zwar von der Basis einer Magnetplattenvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung aus;
Fig. 15B eine Bodenansicht der Magnetplattenvorrich­ tung ist, die in Fig. 15A gezeigt ist;
Fig. 16A eine perspektivische Ansicht zeigt, und zwar von der Basis einer Magnetplattenvorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aus;
Fig. 16B eine Bodenansicht der Magnetplattenvorrich­ tung zeigt, die in Fig. 16A wiedergegeben ist;
Fig. 17A eine perspektivische Anordnungsansicht ist, die ein Verfahren zum Abdichten der Bezugskopfeinführöff­ nung einer Magnetplattenvorrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung zeigt;
Fig. 17B eine Schnittdarstellung ist, die den Zustand zeigt, in welchem die Bezugskopfeinführöffnung von Fig. 17A abgedichtet worden ist;
Fig. 18 eine Draufsicht ist, die eine spezifische Kon­ figuration eines Bezugskopfes, eines Steckerkontaktstiftes und eines Positionierstiftantriebsmechanismusses eines Ser­ vospurschreibgerätes gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 19A eine perspektivische Anordnungsansicht ist, die eine Konfiguration eines Bezugskopfes und eines Halte­ rungsmechanismus desselben zeigt;
Fig. 19B eine Draufsicht und eine Seitenansicht des in Fig. 19A gezeigten Bezugskopfes wiedergibt;
Fig. 20 eine Seitenansicht ist, die den Zustand zeigt, in welchem der Bezugskopfantriebsmechanismus des Servospur­ schreibgerätes nicht im Betrieb ist;
Fig. 21 eine Draufsicht zeigt, die den Zustand wieder­ gibt, in welchem der Bezugskopfantriebsmechanismus des Ser­ vospurschreibgerätes nicht in Betrieb ist;
Fig. 22 eine Seitenansicht ist, die den Bezugskopfan­ triebsmechanismus des Servospurschreibgerätes zeigt, und zwar in der Servospurschreiboperation nach der vorliegenden Erfindung;
Fig. 23 ein Diagramm ist, um die relativen Positionen des Positionierstiftantriebsmechanismus und des Bezugskopf­ halterungsmechanismus des Servospurschreibgerätes gemäß der vorliegenden Erfindung zu erläutern; und
Fig. 24 eine Draufsicht ist, die eine allgemeine Kon­ figuration des Servospurschreibgerätes gemäß der Erfindung zeigt.
BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
Bevor die bevorzugten Ausführungsformen beschrieben werden, folgt eine Erläuterung eines herkömmlichen Magnet­ plattenlaufwerks, welches in Fig. 1 gezeigt ist.
Fig. 1 zeigt eine beispielhafte Konstruktion einer herkömmlichen Magnetplattenvorrichtung 70, die eine Art ei­ ner Plattenvorrichtung bildet. In Fig. 1 bezeichnet das Be­ zugszeichen 71 eine Basis von einem Badewannentyp, das Be­ zugszeichen 72 bezeichnet eine Vielzahl von Platten, das Bezugszeichen 73 bezeichnet einen Spindelmotor zum Drehen der Platten 72, das Bezugszeichen 24 bezeichnet eine Betä­ tigungsvorrichtung mit einem Wagen 75 mit einem Kopf 76 an dem vorderen Ende desselben und mit einem Schwingspulenmo­ tor 77, das Bezugszeichen 80 bezeichnet eine Abdeckung und das Bezugszeichen 81 bezeichnet eine Dichtung, die zwischen der Basis 71 und der Abdeckung 80 zwischengefügt ist. Bei dieser Magnetplattenvorrichtung 70 wird das von dem Kopf 76 erzeugte Signal von der Betätigungsvorrichtung 74 durch ei­ ne flexible Schaltungsplatte 78 abgegriffen, die auf der Seite des Wagens 75 montiert ist und wird zu einer festen Leiterplatte 79 geleitet, die von der Bodenfläche der Basis 71 vorspringt. Ein Kopf IC und ein Servo-IC zum Demodulie­ ren des Lesesignals von dem Kopf 76 sind an der feststehen­ den Leiterplatte 79 montiert.
Die Magnetplattenvorrichtung 70 erfordert die Ausfüh­ rung eines Prozesses, der als eine Servospureinschreibope­ ration bezeichnet wird, um Servoinformationen als ein Be­ zugssignal auf eine Platte 72 zum Zeitpunkt der Herstellung derselben einzuschreiben. Diese Servospureinschreiboperati­ on wird durchgeführt, nachdem alle Komponententeile in der Magnetplattenvorrichtung 70 eingebaut worden sind. Der er­ ste Schritt der Servospureinschreiboperation besteht darin, einen Bezugskopf 85 in die Basis 71 einzusetzen, und zwar von außerhalb der Magnetplattenvorrichtung 70 und dann ein Bezugssignal auf den äußersten Umfangsabschnitt der Platte zu schreiben, auf welchem noch nichts geschrieben worden ist. Der äußerste Umfangsabschnitt der Platte, in den das Bezugssignal geschrieben wird, befindet sich an einer Posi­ tion, bei der durch den Einbaukopf 76 nichts gelesen werden kann. Das in dieser Weise eingeschriebene Bezugssignal wird durch den Bezugskopf 85 reproduziert, um dadurch die Plat­ tenposition zu bestätigen und es wird der interne Kopf 76 durch eine externe Einheit in Einklang mit der detektierten Position angetrieben, um dadurch die Servoinformationen in die bestimmte Platte 72 einzuschreiben.
Im allgemeinen ist die Platte 72, in die das Bezugs­ signal eingeschrieben wird, nächstliegend zur Bodenfläche der Basis 71 gelegen. Wie in Fig. 1 gezeigt ist, ist eine Bezugskopfeinführöffnung 84 in der Seite der Basis 71 aus­ gebildet, von der aus der Bezugskopf 85 eingeführt wird. Nach der Vervollständigung der Servospureinschreiboperation wird der Bezugskopf 85 aus der Bezugskopfeinführöffnung 84 herausgezogen und es wird eine Dichtung 86 angebracht, um die Bezugskopfeinführöffnung 84 hermetisch zu verschließen.
Bei der herkömmlichen Plattenvorrichtung 70, die in Fig. 1 gezeigt ist, wird die Basis 71 durch die Vibrationen angelegt, die dann verursacht werden, wenn der Spindelmotor 73 zum Zeitpunkt der Servospureinschreiboperation in Dre­ hung versetzt wird, wodurch die Qualität des Servosignals, welches unter dieser Bedingung eingeschrieben wurde, ver­ schlechtert wird. Es steht keine herkömmliche Vorrichtung zur Verfügung, welche die Fähigkeit hat, das Bezugssignal einzuschreiben, während die Vibrationen der Plattenvorrich­ tung 70 gedämpft werden.
Bei der herkömmlichen Magnetplattenvorrichtung 70 sei beispielsweise ein Fall betrachtet, bei dem die Betäti­ gungsvorrichtung 74 in einer Position auf einer vorbestimm­ ten Spur einer Platte 72 in Betrieb gesetzt wird. Die durch die Rotation des Spindelmotors 73 verursachte Vibration be­ wirkt die Vibration der Basis 71, die ihren Ursprung an dem Montageabschnitt derselben hat oder verursacht die Vibrati­ on der Basis 71 aufgrund der Tatsache, daß die Bodenfläche der Basis 71 flach ist. Als ein Ergebnis wird es schwierig, die Betätigungsvorrichtung 74 stationär an der Position zu halten, wo sie stationär verbleiben sollte und in einem schlechtesten Fall können die Daten nicht gelesen werden.
Wenn sich ferner die herkömmliche Plattenvorrichtung 70 in Betrieb befindet, sei eine Suchoperation betrachtet, bei der die Betätigungsvorrichtung 84 sich zu einer vorbe­ stimmten Spur der Platte 72 hin bewegt. Die Basis 71 wird einfach durch die Reaktionskraft der Suchoperation beein­ flußt und in Vibration versetzt, wodurch in unerwünschter Weise die Zeit erhöht wird, die zum Bewegen zu einer vorbe­ stimmten Spur erforderlich ist.
Eine erhöhte Spursteigungsdichte ist zur Realisierung einer hohen Kapazität der Plattenvorrichtung für die Zu­ kunft unverzichtbar. Die oben erläuterten Probleme stellten einen Haupthinderungsgrund dar, um eine hohe Dichte der Spursteigung zu realisieren.
Es werden nun spezifische Ausführungsformen der vor­ liegenden Erfindung weiter unten beschrieben.
Fig. 2A zeigt eine perspektivische Ansicht von oben betrachtet, und zwar von einer Magnetplattenvorrichtung 20, wobei eine Abdeckung 7 derselben entfernt ist, gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung. Fig. 2B zeigt eine Draufsicht der Magnetplattenvorrichtung 20 von Fig. 2A, wo­ bei die Abdeckung 7 derselben daran befestigt ist, und Fig. 2C zeigt eine longitudinale Schnittdarstellung der Magnet­ plattenvorrichtung 20 von Fig. 1. Fig. 3 zeigt eine ausein­ andergezogene perspektivische Ansicht der Magnetplattenvor­ richtung 20 von Fig. 2A, von der die Teile, die in der Ba­ sis 1 aufgenommen sind, herausgenommen sind und dargestellt sind.
Wie in den Fig. 2A, 2C und 3 gezeigt ist, enthält die Magnetplattenvorrichtung 20 eine Basis 1 von einem Badewan­ nentyp, die darin die Platten 2 aufnimmt, welche durch ei­ nen Spindelmotor 3 angetrieben werden, ferner einen Wagen 5 mit einem daran montierten Kopf 6 zum Einschreiben des Si­ gnals in die Platten 2 und zum Lesen des Signals von den Platten 2, und eine Betätigungsvorrichtung 4 zum Antreiben des Wagens 5 aufnimmt. Ein Flansch 3A ist an dem Ende des Spindelmotors 3 nahe der Basis 1 angeordnet.
Wie in den Fig. 2A, 2B gezeigt ist, besitzt die Abdeckung 7 ungerade Abschnitte, die in einem Preßvorgang ausge­ bildet wurden. Die Abdeckung 7, die aus einem einzelnen Blatt hergestellt wurde, besitzt Gewindebohrungen 7a bei oder in der Nachbarschaft der vier Ecken derselben und eine Vertiefung 7b am zentralen Abschnitt derselben. Eine Dämp­ fungsplatte 26 aus einem druckgewalzten Stahlblech ist in der Vertiefung durch ein Klebemittel oder Haftmittel über ein VEM (die Vibrationsenergie absorbierendes Material) be­ festigt. Die Abdeckung 7 wird mit Hilfe einer Schraube 7e an einem Montageabschnitt 1E, der von der inneren periphe­ ren Fläche der Basis 1 vorspringt, montiert und fällt stu­ fenförmig ab, und zwar um mehr als die Dicke der Abdeckung 7 von der oberen Fläche 1A der Basis 1. Das Bezugszeichen 7c bezeichnet ein Loch zum Fixieren des Wagens, das Bezugs­ zeichen 7d bezeichnet ein Loch zum Fixieren des Spindelmo­ tors. Der Wagen 5 und der Spindelmotor 3 sind durch nicht gezeigte Schrauben befestigt. Ein Schraubenbefestigungsab­ schnitt 7d' um die Befestigungsöffnung 7d herum ist auf ei­ ner Ebene gelegen, die niedriger liegt als eine Fläche 7d'', so daß der Schraubenkopf nicht über die Fläche 7d'' vor­ steht. Die anderen Abschnitte der Abdeckung 7, die zu ver­ schrauben sind, sind ebenfalls mit Schraubenbefestigungsab­ schnitten 7a', 7c' in der Vertiefung ausgebildet, und zwar in einer ähnlichen Weise derart, daß die Schraubenköpfe nicht über die Flächen 7a'', 7c'' der Abdeckung 7 vorstehen. Das Außenprofil der Abdeckung 7 ist kleiner ausgebildet als das Innenprofil der Basis 1. Wenn die Abdeckung 7 auf der Basis 1 montiert ist, ist daher die obere Fläche IA der Ba­ sis 1 freiliegend, ohne daß sie durch die Abdeckung 7 über­ deckt wird, wie dies in Fig. 2B gezeigt ist.
Die Bezugszeichen 22, 23, 24 in Fig. 2B bezeichnen die Bezugsflächen, die an späterer Stelle beschrieben werden. Die Bezugszeichen , , bezeichnen Halterungsabschnitte der oberen Fläche IA der Basis 1, die ebenfalls später be­ schrieben werden. Wenn die Abdeckung 7 auf der Basis 1 mon­ tiert ist, wie dies in Fig. 2C gezeigt ist, die eine longi­ tudinale Schnittansicht der Vorrichtung von Fig. 2B zeigt, ragt die Abdeckung 7 nicht über die obere Fläche 1A der Ba­ sis 1 vor.
Bei der Magnetplattenvorrichtung 20 gemäß der ersten Ausführungsform, wie sie in den Fig. 2C und 3 gezeigt ist, ist der Abschnitt der Bodenfläche 10 der Basis 1, der sich in Gegenüberlage zu dem Flansch 3A des Spindelmotors 3 be­ findet, nach außen hin erweitert, um einen Basisvorsprung 17 zu bilden. Der Innendurchmesser des Basisvorsprungs 17 besitzt eine ausreichende Größe, um den Flansch 3A des Spindelmotors 3 aufzunehmen. Es ist daher in Verbindung mit der Bodenfläche 10 der Basis 1 ausreichend, eine Spindelmo­ tormontageöffnung 13 mit solch einer Größe auszubilden, daß eine minimale Länge des Endes des Spindelmotors 3 außerhalb der Basis 1 freiliegt. Der Innendurchmesser der Spindelmo­ tormontageöffnung 13 kann somit minimiert werden.
Die Fig. 4A, 4B zeigen Schnittansichten, welche die Basis der Magnetplatte 20 gemäß der oben erwähnten Ausfüh­ rungsform im Vergleich zu der Basis 71 der herkömmlichen Magnetplattenvorrichtung wiedergeben. Wie aus Fig. 4A erse­ hen werden kann, besitzt die Magnetplattenvorrichtung 20 gemäß dieser Ausführungsform einen Vorsprung 17, der von der Bodenfläche 10 aus ausgebildet ist, um den Flansch 3A des Spindelmotors 3 aufzunehmen, der in Fig. 3 gezeigt ist. Der Durchmesser M der Spindelmotormontageöffnung 13, die in der Basis 1 ausgebildet ist, ist daher vergleichsweise klein. Im Gegensatz dazu ist die Bodenfläche 82 der Basis 71 der herkömmlichen Magnetplattenvorrichtung, die in Fig. 4B gezeigt ist, flach und es muß daher eine Spindelmotor­ montageöffnung 83, die in der Bodenfläche 82 ausgebildet ist, einen großen Durchmesser m besitzen, um den Flansch 3A des Spindelmotors 3 zu befestigen.
In dem Fall einer 3,5-in.-Magnetplattenvorrichtung liegt die Größe der Montageöffnung 13 beispielsweise bei nicht mehr als 13,5 mm im Durchmesser.
Auch die Dicke T der Bodenfläche 10 der Basis 1 der Magnetplattenvorrichtung 20 gemäß der ersten Ausführungs­ form ist größer als die Dicke t der Bodenfläche 82 der Ba­ sis 71 der herkömmlichen Magnetplattenvorrichtung. Die er­ höhte Dicke T der Bodenfläche 10 der Basis 1 wird aufgrund der Tatsache möglich gemacht, daß die gedruckte Leiterplat­ te, die unter der Bodenfläche 10 der Basis 1 montiert ist, in der Dicke reduziert werden kann. Spezifischer gesagt, kann die Reduzierung in der Dicke der gedruckten Leiter­ platte die Dicke T der Bodenfläche 10 der Basis 1 um einen Betrag vergrößern, der äquivalent der Dickenreduzierung der gedruckten Leiterplatte innerhalb der gleichen Bezugshöhe ist. Die Dicke der gedruckten Leiterplatte kann durch einen verbesserten Integrationsgrad der integrierten Schaltung reduziert werden und die resultierende reduzierte Zahl der integrierten Schaltkreise macht es möglich, die Teile le­ diglich an einer Seite anstatt an den zwei Seiten der ge­ druckten Leiterplatte zu montieren. Auch die gedruckte Lei­ terplatte wird an späterer Stelle erneut beschrieben.
Im Falle der 3,5-in.-Magnetplattenvorrichtung kann beispielsweise die Dicke der Bodenfläche 10 der Basis 1 auf 5 mm oder mehr innerhalb einer spezifizierten Größe der Ba­ sis 1 erhöht werden.
Als ein Ergebnis ergibt sich, daß die Basis 1 der Ma­ gnetplattenvorrichtung 20 gemäß der ersten Ausführungsform einen kleineren Durchmesser M der Spindelmotormontageöff­ nung 13 in der Bodenfläche 10 besitzt und die Bodenfläche 10 eine größere Dicke T besitzt, was zu einer höheren Stei­ figkeit und zu einem stärkeren Widerstand gegenüber Vibra­ tionen führt als bei der herkömmlichen Magnetplattenvor­ richtung.
Fig. 5 zeigt eine perspektivische Ansicht, vom Boden der Magnetplattenvorrichtung 20 von Fig. 1 aus gesehen, wo­ bei die Abdeckung 7 derselben entfernt ist, und Fig. 6 zeigt eine Bodenansicht der Magnetplattenvorrichtung 20.
Eine Vielzahl von Dämpfungsrippen 12 sind am Boden 10 der Basis 1 der Magnetplattenvorrichtung 20 gemäß dieser Ausführungsform ausgebildet. Bei dieser Ausführungsform sind die Rippen 12 außerhalb des äußeren peripheren Ab­ schnitts des Basisvorsprungs 17 radial verlaufend ausgebil­ det, und zwar derart, daß der äußere periphere Abschnitt des Basisvorsprungs 17 mit Vibrationsquellen an der Boden­ fläche 10 der Basis 1 verbunden werden. Die Vibrationsquel­ len am Basisboden 10 enthalten beispielsweise eine Gewinde­ bohrung 4A für eine zentrale Welle der Kopfbetätigungsvor­ richtung, Gewindebohrungen 10P zum Festschrauben der ge­ druckten Schaltungsplatte, Gewindebohrungen 10H zur Befe­ stigung der Magnetplattenvorrichtung 20 an einer externen Vorrichtung.
Bei der Magnetplattenvorrichtung 20 nach der ersten Ausführungsform sind Wände 11 entlang den longitudinalen Rändern oder Kanten der Basisbodenfläche 10 ausgebildet. Die Wände 11 sind mit den Enden von mehreren der oben be­ schriebenen Rippen 12 verbunden. Auch sind die Gewindeboh­ rungen 10H zur Befestigung der Magnetplattenvorrichtung 20 an einer externen Vorrichtung in den Naben oder Bossen aus­ gebildet, die durch jede der Wände 11 verbunden sind.
Ferner ist bei der Magnetplattenvorrichtung 20 gemäß der ersten Ausführungsform eine Bezugskopfeinführöffnung 14 zum Einschieben eines Bezugskopfes 35, der später beschrie­ ben wird, in die Basis 1 in der Basisbodenfläche 10 ausge­ bildet, nicht jedoch in der Seite der Basis. Diese Ausfüh­ rungsform erlaubt es daher, an einer der Wände 11 durchge­ hend zu der Nachbarschaft der Bezugskopfeinführöffnung 14 zu verlaufen und es können somit die Wände symmetrisch zu­ einander entlang den zwei longitudinalen Kanten oder Rän­ dern der Basisbodenfläche 10 ausgebildet werden. Im Hin­ blick auf die Tatsache, daß die Bezugskopfeinführöffnung 14 an einem hochsteifen Abschnitt in der Nachbarschaft von ei­ ner der durchgehenden Wände 11 ausgebildet ist, werden Vi­ brationen mit der Bezugskopfeinführöffnung 14 als Knoten­ punkte bei dieser Ausführungsform kaum erzeugt.
Demzufolge wird bei der Magnetplattenvorrichtung 20 gemäß der ersten Ausführungsform die Steifigkeit der Boden­ fläche 10 der Basis 1 durch die Rippen 12 und die Wände 11 verbessert, die sich durchgehend symmetrisch zueinander entlang den zwei longitudinalen Rändern der Basisbodenflä­ che 10 erstrecken, wodurch der Widerstand gegenüber Vibra­ tionen erhöht wird. Da speziell die Schraubabschnitte durch jede Wand 11 und die Rippen 12 verbunden sind, können anor­ male Vibrationen nicht einfach erzeugt werden. Darüber hin­ aus verbessert die große Dicke der Basisbodenfläche 10, wie oben beschrieben wurde, weiter die Steifigkeit der Basis 1.
Die Basisbodenfläche 10 gemäß der ersten Ausführungs­ form, wie sie unter Hinweis auf die Fig. 5 und 6 beschrie­ ben wurde, ist mit sowohl den Wänden 11 als auch den Rippen 12 versehen. Alternativ verbessert natürlich das Vorsehen von lediglich einer derselben die Steifigkeit gegenüber dem Stand der Technik.
Die Bezugskopfeinführöffnung 14A, wenn diese in der Seite der Basis 1, wie beim Stand der Technik, ausgebildet ist, wie dies in Fig. 12 und 13A gezeigt ist, überspannt sowohl die Seitenfläche als auch die Bodenfläche 10 der Ba­ sis 1. Wie in Fig. 13B gezeigt ist, ist eine Kopfgleitvor­ richtung 355 mit dem Bezugskopf 35 in einer Position mon­ tiert, die im wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung des Armes 35A ist. In solch einem Fall ist eine der Wände 11 durch die Bezugskopfeinführöffnung 14A gespalten, wodurch es unmöglich wird, die Steifigkeit der Basis 11 zu verbes­ sern, anders als bei der ersten Ausführungsform. Ferner ist im Falle, wenn die Bezugskopfeinführöffnung 14A in der Sei­ te der Basis 1 ausgebildet ist, die Vibration der Basissei­ te mit der Bezugskopfeinführöffnung 14 außer Phase mit der Vibration der Basisseite, die keine Bezugskopfeinführöff­ nung 14 besitzt und daher neigt der Kopf in der Basis 1 leicht zum Vibrieren.
Es folgt nun eine Erläuterung einer Konstruktion der Basis 1 unter Hinweis auf die Fig. 6 bis 9, um Vibrationen der Basis in der Servospureinschreiboperation zu verhin­ dern, die zum Zeitpunkt der Herstellung der Magnetplatten­ vorrichtung 20 erforderlich ist.
Die Basis 1, die in Fig. 6 gezeigt ist, enthält drei Z Bezugsflächen 16A, 16B, 16C an der Bodenfläche 10 dersel­ ben. Die Z-Bezugsflächen 16A, 16B, 16C haben die gleiche Höhe von der Bodenfläche 10 und sind in der gleichen Ebene positioniert. Die Z-Bezugsflächen 16A, 16B sind an Positio­ nen in Gegenüberlage zueinander in der Nachbarschaft der sich längsseits gegenüberliegenden Seiten der Basis 1 gele­ gen. Die Z-Bezugsfläche 16C ist andererseits auf einer Li­ nie gelegen, die senkrecht zu den Z-Bezugsflächen 16A, 16B verläuft und die die Linie teilt, welche die Z-Bezugsflä­ chen 16A, verbindet. Auch sind X-Bezugsflächen 22, 23 je­ weils an den Enden der Längsseite der Basis 1 ausgebildet, die mit der Z-Bezugsfläche 16B versehen ist, und zwar an Positionen nahe der Basisbodenfläche 10, und es ist eine Y- Bezugsfläche 24 an einer Position nahe der Basisbodenfläche 10 auf der Seite der Basis 1, welche die Z-Bezugsfläche 16C besitzt, ausgebildet. Die X-Bezugsfläche 22, 23 und die Y- Bezugsfläche 24 verlaufen senkrecht zu der Basisbodenfläche 10.
Fig. 7 zeigt die Art und Weise, in der die Magnetplat­ tenvorrichtung 20 mit der Bodenfläche 10, wie sie in Fig. 6 gezeigt ist, an einem Servospurschreibgerät 30 befestigt ist, welches eine Schreiblehre für das Bezugssignal bildet.
Das Servospurschreibgerät 30 besitzt eine im wesentli­ chen kanalförmig gestaltete Lagerstütze 31, von der drei zylinderförmige Pfosten 32, 33, 34 und drei prismatische Z- Bezugsträger 36A, 36B, 36C vorstehen. Wie in Fig. 8A ge­ zeigt ist, sind die drei zylinderförmigen Pfosten 32, 33, 34 an Positionen angeordnet, die jeweils den Positionen der Bezugsflächen 22, 23, 24 entsprechen, die unter Hinweis auf Fig. 6 beschrieben wurden. Speziell ist der Pfosten 32 der X-Bezugsfläche 22 zugeordnet, der Pfosten 33 ist der X-Be­ zugsfläche 23 zugeordnet und der Pfosten 34 ist der Y-Be­ zugsfläche 24 zugeordnet. Die Z-Bezugsträger 36A, 36B, 36C besitzen oberste Flächen, die in der gleichen Ebene liegen und sie sind, wie in Fig. 7 gezeigt ist, jeweils an den Po­ sitionen der Z-Bezugsflächen 16A, 16B, 16C auf der Basisbo­ denfläche 10 gelegen.
Der Innenraum der Lagerstütze 31 des Servospurschreib­ gerätes 30 enthält einen Bezugskopf 35, der darin montiert ist, Spindelmotorkontaktstifte 37, einen Anschlußkontakt­ stift 38 und einen Schwingarm 39 mit einem Positionierstift 45. Die Spindelmotorkontaktstifte 37, der Anschlußkontakt­ stift 38 und der Schwingarm 39 mit dem Positionierstift 45 sind mit einer Treiberschaltung 40 verbunden. Tatsächlich ist jedoch ein Antriebsmechanismus (nicht gezeigt) zwischen jeweils den Bezugskopf 35, den Anschlußkontaktstift 38 und den Positionierstift 45 auf der einen Seite und der Trei­ berschaltung 40 auf der anderen Seite eingefügt.
Der Bezugskopf 35 ist an dem Vorderende des Armes 35A montiert, der seinerseits an einem bewegbaren Tisch 35C durch einen Support 35B montiert ist. Der bewegbare Tisch 35C ist mit der Treiberschaltung 40 verbunden und, wenn die Magnetplattenvorrichtung 20 auf der Lagerstütze 31 des Ser­ vospurschreibgerätes 30 plaziert ist, dafür ausgebildet, sich zu der Position hin zu bewegen, die durch ausgezogene Linien angezeigt ist, und zwar von der Position aus, die durch strichlierte Linien angezeigt ist. Mit dem Ansteigen des bewegbaren Tisches 35C nach oben zu der Position, die durch ausgezogene Linien angezeigt ist, gelangen der Arm 35A und der Bezugskopf 35 in die Basis 1, und zwar über die Bezugskopfeinführöffnung 14, die in der Basisbodenfläche 10 ausgebildet ist, wie in Fig. 6 gezeigt ist, so daß der Be­ zugskopf 35 dafür bereit wird, das Bezugssignal in den äu­ ßersten peripheren Abschnitt der Platte in der Basis 1 ein­ zuschreiben oder das Bezugssignal von dort zu lesen.
Wenn die Magnetplattenvorrichtung 20 auf der Lager­ stütze 31 des Servospurschreibgerätes 30 montiert ist, ge­ langen die Spindelmotorkontaktstifte 37 in Kontakt mit den Anschlüssen am Ende des Spindelmotors, die von dem Spindel­ motormontageloch oder -öffnung 13 freiliegen, welches in dem Vorsprung 17 der Basisbodenfläche 10 ausgebildet ist. Die Spindelmotorkontaktstifte 37 dienen dazu, ein Signal zur Drehung des Spindelmotors anzulegen, wenn die Magnet­ plattenvorrichtung 20 auf dem Basisabschnitt 31 des Ser­ vospurschreibgerätes 30 montiert ist.
Wenn die Magnetplattenvorrichtung 20 auf dem Basisab­ schnitt 31 des Servospurschreibgerätes 30 montiert ist, ge­ langt der Verbinderkontaktstift 38 in Kontakt mit den Stif­ ten (in Verbindung mit Einzelheiten siehe Fig. 6) des Ver­ binders 8, der von der Verbindermontageöffnung 18 der Ba­ sisbodenfläche 10 freiliegt. Der Verbinder 8 wird mit so vielen Köpfen verbunden, die an dem Wagen in der Basis 1 montiert sind, als Plattenflächen vorhanden sind. Das Si­ gnal, welches von dem Verbinder 8 von der Treiberschaltung 40 eingespeist wird, wird in jede Plattenfläche von jedem Kopf in Form eines Servosignals geschrieben.
Wenn die Magnetplattenvorrichtung 20 auf der Lager­ stütze 31 des Servospurschreibgerätes 30 montiert ist, schreitet der Positionierstift 45, der von dem Schwingarm 39 vorsteht, weiter voran in die Basis 1 hinein, und zwar über den Weg der Positionierstifteinführöffnung 15 der Ba­ sisbodenfläche 10 und gelangt in Eingriff mit einem An­ triebsloch 5A (siehe Fig. 6), welches in dem Boden des Wa­ gens in der Basis 1 ausgebildet ist. Auch koinzidiert die axiale Linie der Drehwelle 39A des Schwingarmes 39 mit der axialen Linie bzw. Mittellinie der Drehwelle der Betäti­ gungsvorrichtung. Wenn der Schwingarm 39 durch die Treiber­ schaltung 40 geschwungen wird, wobei der Positionierstift 45 in Übereinstimmung mit dem Antriebsloch 5A steht, schwingt daher der Wagen in der gleichen Weise, als ob er durch die Betätigungsvorrichtung angetrieben würde.
Die Fig. 8A, 8B, 8C sind Diagramme zur Erläuterung der Art und Weise, in der die Basis 1 der Magnetplattenvorrich­ tung 20 fest in der horizontalen Richtung (X,Y-Richtung) fixiert wird, nachdem die Magnetplattenvorrichtung 20 an dem Servospurschreibgerät 30 montiert wurde, welches in Fig. 7 gezeigt ist. Wenn die Magnetplattenvorrichtung 20 an dem Servospurschreibgerät 30 montiert ist, wobei die X-Be­ zugsfläche 22 an der Basis 1 in Berührung mit dem Pfosten 32 gebracht ist, und wobei die X-Bezugsfläche 23 in Berüh­ rung oder Kontakt mit dem Pfosten 33 gebracht ist und die Y-Bezugsfläche 24 in Berührung oder Kontakt mit dem Pfosten 34 gebracht ist, wird die Seiten der Magnetplattenvorrich­ tung 20, die von der Seite derselben mit den X-Bezugsflä­ chen 22, 23 fernliegt, durch die X-Klemmvorrichtung 43, die ein Halteteil bildet, gepreßt, während die Seite der Ma­ gnetplattenvorrichtung 20, die von der Seite mit der Y-Be­ zugsfläche 24 fernliegt, durch die Y-Klemmvorrichtung 44 geklemmt wird, die ein anderes Halterungsteil bildet. Die Position, die durch die X-Klemmvorrichtung gepreßt wird, entspricht exakt dem Zwischenpunkt zwischen den X-Bezugs­ flächen 22 und 23, während die Position, die durch die Y- Klemmvorrichtung gepreßt wird, in Gegenüberlage zu der Y- Bezugsfläche 24 liegt. Auch sind die X-Bezugsflächen 22, 23 und die Y-Bezugsfläche 24 neben dem dicken Abschnitt der Bodenfläche 10 der Basis 1 gelegen und dies trifft auch für die Positionen zu, die durch die X-Klemmvorrichtung 43 und die Y-Klemmvorrichtung 44 gepreßt werden bzw. eine Pressung erfahren. Somit wird die Basis 1 fest in einer Position fi­ xiert, die gegenüber Vibrationen widerstandsfähig ist, wo­ bei sich der dicke Abschnitt derselben in einem erregten Zustand befindet. Die Antriebsmechanismen für die X-Klemm­ vorrichtung 43 und die Y-Klemmvorrichtung 44 sind nicht ge­ zeigt.
Wie oben beschrieben wurde, ist die Basis 1 der Ma­ gnetplattenvorrichtung 20 genau und fest in der X-Y-Rich­ tung durch die zwei Klemmvorrichtungen 43, 44 fixiert, wo­ bei die X-Bezugsflächen 22, 23 und die Y-Bezugsfläche 24 in Kontakt mit den drei Pfosten 32 bzw. 33 bzw. 34 gehalten werden, wodurch der Widerstand gegen eine Vibration erhöht wird.
Die Fig. 9A, 9B, 9C sind Diagramme zur Erläuterung der Art und Weise, in der die Basis 1 der Magnetplattenvorrich­ tung 20 fest in der vertikalen Richtung (Z-Richtung) fi­ xiert wird, nachdem die Magnetplattenvorrichtung 20 an dem Servospurschreibgerät 30 montiert wurde, welches in Fig. 7 gezeigt ist. Wenn die drei Z-Bezugsflächen 16A, 16B, 16C, die auf der Bodenfläche 10 der Basis 1 angeordnet sind, auf den Z-Bezugsträgern 36A bzw. 36B bzw. 36C des Servospur­ schreibgerätes 30 plaziert sind, so werden die Halterungs­ abschnitte , , auf der oberen Fläche 1A der Basis 1, die unter Hinweis auf Fig. 2B beschrieben wurden, jeweils durch die Halterungsteile 46A, 46B, 46C angepreßt. Die Hal­ terungsabschnitte , , auf der oberen Fläche 1A der Basis 1 sind jeweils unmittelbar über den drei Z-Bezugsflä­ chen 16A, 16B, 16C gelegen. Wie oben beschrieben wurde, ragt die Abdeckung 7 niemals über die obere Fläche 1A der Basis 1 vor und es wird daher die obere Fläche 1A der Basis 1 sicher durch die Halterungsteile 46A, 46B, 46C gehalten. Als ein Ergebnis wird jede Seite der Basis 1 in einer gera­ den Linie in der Z-Richtung durch die Z-Bezugsträger 36A, 36B, 36C gehalten und auch durch die Halterungsteile 46A, 46B, 46C an der Basis 31 des Servospurschreibgerätes 30 ge­ halten. Es wird somit die Basis 1 fest in einer Weise fi­ xiert, die hochwiderstandsfähig gegenüber Vibrationen ist. Die Antriebsmechanismen für die Halterungsteile 46A, 46B, 46C sind nicht gezeigt.
Auf diese Weise wird die Basis 1 der Magnetplattenvor­ richtung 20 in der Z-Richtung durch die drei Halterungstei­ le 46A, 46B, 46C gehalten, wobei die drei Z-Bezugsflächen 16A, 16B, 16C jeweils auf den Z-Bezugsträgern 36A, 36B, 36C montiert sind. Demzufolge wird die Magnetplattenvorrichtung 20 exakt und in fester Weise in der Z-Richtung fixiert, und zwar in einer Art, die hochwiderstandsfähig gegenüber einer Vibration ist.
Zum Zeitpunkt der Servospurschreiboperation, wie dies unter Hinweis auf die Fig. 8A bis 8C und 9A bis 9C be­ schrieben wurde, wird die Magnetplattenvorrichtung 20 an dem Servospurschreibgerät 30 in Lage gebracht, wobei die Basis 1 derselben exakt und fest in jeder der X-, Y- und Z- Richtungen fixiert wird. Unter dieser Bedingung gelangen die Spindelmotorkontaktstifte 37 in Kontakt mit den An­ schlüssen des Spindelmotors, der Verbindungskontaktstift 38 kommt auch in Kontakt mit dem Verbinder 8 und der Positio­ nierstift 45 gelangt in Eingriff mit der Wagenantriebsöff­ nung oder -bohrung 5A.
In dem ersten Zustand wird der Spindelmotor in der Ba­ sis 1 zum erstenmal in Drehung versetzt. Es wird dann der bewegbare Tisch 35C nach oben in die Position bewegt, die durch ausgezogene Linien angezeigt ist, und zwar von der Position aus, die durch strichlierte Linien angezeigt ist, und zwar mit Hilfe der Treiberschaltung 40, die unter Hin­ weis auf Fig. 6 beschrieben wurde, und es wird das Bezugs­ signal von dem Bezugskopf 35 in den äußersten peripheren Abschnitt einer Platte in der Basis 1 eingeschrieben. Das auf diese Weise in den äußersten Umfangsabschnitt der Plat­ te eingeschriebene Bezugssignal wird durch den Bezugskopf 35 gelesen, um dadurch die Plattenposition zu detektieren.
Nach der Detektion der Plattenposition wird der Schwingarm 39, bei dem der Positionsstift 45 mit der An­ triebsöffnung oder -bohrung 5A übereinstimmt, durch die Treiberschaltung 40 geschwungen, so daß sich der Wagen be­ wegt, um jeden Kopf 6 in Position auf jeder Platte zu set­ zen. Es wird somit das Servosignal in jede Platte einge­ schrieben. Da bei der Servospurschreiboperation der Spin­ delmotor in Drehung versetzt wird, während der Wagen durch eine externe Quelle angetrieben wird, enthält die Basis 1 eine Vibrationsquelle. Bei der Magnetplattenvorrichtung 20 gemäß dieser Ausführungsform ist jedoch die Basis 1 fest an dem Servospurschreibgerät 30 fixiert, und zwar in der X-, Y- und Z-Richtung, wie oben beschrieben wurde, und es ist zusätzlich die Basis 1 durch verschiedene Dämpfungseinrich­ tungen geschützt. Als ein Ergebnis wird die Vibration der Basis 1 zum Zeitpunkt der Servospurschreiboperation be­ trächtlich unter Verbesserung der Schreibgenauigkeit redu­ ziert.
Auch kann gemäß der ersten Ausführungsform, wie in Fig. 7 gezeigt ist, der Antriebsmechanismus für den Bezugs­ kopf 35 unter dem Servospurschreibgerät 30 angeordnet wer­ den und es kann daher der durch das Servospurschreibgerät 30 belegte Bereich für ein verbessertes Raumnutzungsver­ hältnis reduziert werden. In dem Fall, bei dem die Bezugs­ kopfeinführöffnung 14 nicht in der Basisbodenfläche 10, sondern in der Seite der Basis 1 wie die Bezugskopfeinführ­ öffnung 14A ausgebildet ist, wird andererseits der An­ triebsmechanismus für den Bezugskopf 35 unvermeidbar neben dem Servospurschreibgerät 30A angeordnet, wie in Fig. 12 gezeigt ist, wodurch der Bereich vergrößert wird, welcher durch das Servospurschreibgerät 30A belegt wird. Die Konfi­ guration des herkömmlichen Servospurschreibgerätes 40A, welches in Fig. 12 gezeigt ist, ist identisch mit derjeni­ gen des Servospurschreibgerätes 40, welches unter Hinweis auf Fig. 7 beschrieben wurde, mit der Ausnahme der Trei­ bereinheit für den Bezugskopf 35. Es sind daher die glei­ chen Komponententeile mit den gleichen Bezugszeichen je­ weils versehen und werden nicht erneut in Einzelheiten be­ schrieben.
Fig. 10A zeigt ein Diagramm zur Erläuterung der Art und Weise, in welche eine gedruckte Leiterplatte 9, welche die Teile trägt, die die Treiberschaltung 40 bilden, welche unter Hinweis auf Fig. 7 beschrieben wurde, an der Basis 1 der Magnetplattenvorrichtung 20 montiert ist, die in der oben beschriebenen Weise konfiguriert ist. Fig. 10B zeigt eine Bodenansicht der gedruckten Leiterplatte 9.
Die gedruckte Leiter- oder Schaltungsplatte 9 besitzt an ihren Rändern Gewindelöcher 9a, die den Gewindelöchern 10P entsprechen, um die gedruckte Leiterplatte so zu hal­ tern, wie dies unter Hinweis auf Fig. 6 beschrieben wurde, und es ist auch in dieser eine Einführöffnung 9b zur Auf­ nahme des Basisvorsprungs 17 ausgebildet. Es ist auch ein Verbinder 26 zum Antreiben des Spindelmotors am Boden der gedruckten Leiterplatte 9 montiert und es ist ein Lese-/Schreibverbinder 28, der mit einem Verbinder 8 (Fig. 6) verbunden ist, und der zur Gegenseite der Basis 1 frei­ liegt, auf der oberen Fläche der gedruckten Leiterplatte 9 montiert und es ist ein Interface-Verbinder 29 an einem En­ de der gedruckten Leiterplatte 9 befestigt. Die Schaltungs­ teile, welche die Treiberschaltung 40, die in Fig. 7 ge­ zeigt ist, ausmachen, sind auf der oberen Fläche der ge­ druckten Leiterplatte 9 montiert und sind nicht gezeigt. Fig. IIB zeigt eine Ansicht von der Rückseite der Magnet­ plattenvorrichtung 20 mit der daran montierten gedruckten Leiterplatte 9.
Die Magnetplattenvorrichtung 20 gemäß der ersten Aus­ führungsform enthält ferner eine Aluminiumdichtung 27, die an der Dämpfungsplatte 26 an der oberen Fläche der Basis 1 montiert ist, die in Fig. 2 gezeigt ist, um die Vibrationen zum Zeitpunkt der Montage der Magnetplattenvorrichtung an einer externen Vorrichtung weiter zu reduzieren.
Bei der Magnetplattenvorrichtung gemäß der oben be­ schriebenen ersten Ausführungsform ist
  • (1) die Höhe der gedruckten Leiterplatte 9 reduziert, um die Dicke der Bodenfläche 10 der Basis 1 zu vergrößern;
  • (2) der Abschnitt der Basis 1, welcher dem Flansch 3A des Spindelmotors 3 entspricht, ist mit einem Vorsprung 17 ausgestattet, um den Durchmesser der Montageöffnung 13 in der Basis 1 des Spindelmotors 3 zu reduzieren;
  • (3) die Rippen 12, die mit den Vibrationsquellen ver­ bunden sind, sind auf der Bodenfläche 10 der Basis 1 ausge­ bildet;
  • (4) die Bodenfläche 10 der Basis 1 ist mit einer Be­ zugskopfeinführöffnung 14 ausgestattet, um das Erfordernis einer seitlichen Öffnung zu beseitigen;
  • (5) die durchgehenden Wände 11 sind jeweils entlang der Längskanten oder Ränder der Bodenfläche 10 der Basis 1 ausgebildet;
  • (6) die Bezugsflächen 22 bis 24, um die horizontalen Vibrationen zum Zeitpunkt der Servospureinschreiboperation zu dämpfen, sind auf den Seiten der Basis 1 angeordnet und sind fest durch Pfosten 32 bis 34 und Klemmvorrichtungen 43, 44 fixiert; und
  • (7) es sind die Bezugsflächen 16A bis 16C zum Redu­ zieren der vertikalen Vibrationen zum Zeitpunkt der Ser­ vospureinschreiboperation auf der Bodenfläche 10 der Basis 1 angeordnet und es sind Halterungspunkte bis auf der oberen Fläche 1A vorgesehen, um es dadurch möglich zu ma­ chen, die Magnetplattenvorrichtung 20 mit Hilfe der Be­ zugsträger 36A bis 36C und der Halterungsteile 46A bis 46C fest zu fixieren. Das Vorsehen dieser Dämpfungsmittel ver­ bessert die Steifigkeit der Basis 1 und erhöht die Festig­ keit gegenüber Vibrationen. Selbst wenn die Spursteigungen beim Erhöhen der Dichte auf den Platten 1 erhöht werden, wird somit die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Signal­ lese- und Schreiboperation verbessert.
Soweit irgendeines der Dämpfungsmittel von (1) bis (7), die oben beschrieben wurden, für die Magnetplattenvor­ richtung 20 vorgesehen sind, wird die Steifigkeit der Basis 1 für jede Magnetplattenvorrichtung entsprechend erhöht. Durch Kombinieren einer Vielzahl der oben erwähnten Schut­ zeinrichtungen in der erforderlichen Weise wird die Stei­ figkeit der Basis 1 noch weiter verbessert.
Als ein spezifisches Beispiel zeigt Fig. 14 das Ver­ gleichsergebnis der Servosignalqualität zwischen der Basis 1 gemäß der Erfindung und der herkömmlichen Basis 10, mit der das Servosignal in eine gegebene Spur eingeschrieben wurde. Fig. 14a zeigt die Servosignalqualität für die Basis 1 gemäß der Erfindung und Fig. 14b zeigt die Servosignal­ qualität für die herkömmliche Basis 70.
Die graphischen Darstellungen, die in den Fig. 14A, 14B gezeigt sind, zeigen den Fehlerwert des Servosignals an, welches in die Platte geschrieben wurde und welches durch den Kopf des Gerätes ausgelesen wurde. Die Abszisse gibt die Zeit wieder und die Ordinate gibt den Fehlerwert entlang der Spur an. Die Daten bestehen aus einem Mittel­ wert für 128 Durchgänge über einer vorbestimmten Spur, auf die der Kopf gesetzt wurde. Aus diesen Diagrammen kann er­ sehen werden, daß der Fehlerwert für die herkömmliche Basis 70 bei etwa 0,25 µm in Ausdrücken des Wertes (P-P-Wert) zwischen der oberen Spitze und der unteren Spitze liegt. Der entsprechende Fehlerwert für die Basis 1 nach der vor­ liegenden Erfindung liegt andererseits bei etwa 0,10 µm, wodurch eine beträchtliche Verbesserung aufgezeigt wird.
Diese Wirkung macht es aufgrund der Gehäusekonstrukti­ on der Plattenvorrichtung nach der ersten Ausführungsform möglich, eine hohe Spursteigungsdichte zu realisieren, ohne dabei die Zuverlässigkeit nachteilig zu beeinflussen.
Die erste Ausführungsform wurde oben unter Hinweis auf eine Gehäusekonstruktion der Magnetplattenvorrichtung 20 erläutert. Die Gehäusekonstruktion nach der Erfindung ist jedoch allgemein bei einer magneto-optischen Plattenvor­ richtung in gleicher Weise anwendbar.
Fig. 15A zeigt ein Diagramm, welches die Magnetplat­ tenvorrichtung 50 gemäß einer zweiten Ausführungsform zeigt, und zwar gesehen von der Seite der Basis 51 dersel­ ben. Auch bei der Magnetplattenvorrichtung 50 gemäß der zweiten Ausführungsform ist eine Bezugskopfeinführöffnung 54 identisch der Bezugskopfeinführöffnung 14, die bei der ersten Ausführungsform beschrieben wurde, in der Bodenflä­ che 51A der Basis 51 ausgebildet.
Gemäß der zweiten Ausführungsform entspricht die Posi­ tion, wo die Bezugskopfeinführöffnung 54 ausgebildet ist, dem äußersten peripheren Abschnitt 52A der Platte 52 strom­ abwärts in Richtung der Drehung der Platte 52 in bezug auf die Position des Lese-/Schreibkopfes 56, der an dem vorde­ ren Ende des Wagens 55 der Plattenvorrichtung 50 angeordnet ist, wie in Fig. 15B gezeigt ist. Die Position, wo die Be­ zugskopfeinführöffnung 54 gemäß der zweiten Ausführungsform ausgebildet ist, ist andererseits in einem vorbestimmten Abstand von dem Zirkulationsfilter 53 in der Plattenvor­ richtung 50 entfernt angeordnet. Ferner liegt die Position, wo die Bezugskopfeinführöffnung 54 gemäß der zweiten Aus­ führungsform ausgebildet ist, auf der gleichen Seite wie der Verbinder 57 des Lese-/Schreibkabels, welches von der Basis 51 herausgeführt ist, und zwar in bezug auf die Längsmittellinie der Plattenvorrichtung 50.
Der Grund, warum die Bezugskopfeinführöffnung 54 in dem äußersten peripheren Abschnitt 52A der Platte 52 in der oben beschriebenen Weise ausgebildet ist, liegt darin, daß in dem Fall, bei dem ein 30 MHz Taktsignal beispielsweise als ein Bezugssignal eingeschrieben wird, die Tatsache, daß die Länge eines äußeren Bogens größer ist als diejenige ei­ nes inneren Bogens, den Winkelfehler zur Erzielung einer verbesserten Positioniergenauigkeit unterdrücken kann. Fer­ ner befindet sich als ein Ergebnis der Anordnung der Be­ zugskopfeinführöffnung 54 auf der gleichen Seite wie derje­ nigen des Verbinders 57 der Zugriffspunkt des Servospur­ schreibgerätes ebenfalls auf der gleichen Seite und es wird daher ein kompaktes Servospurschreibgerät realisiert.
Auch wird die Bezugskopfeinführöffnung 54 durch das Dichtteil 58 umschlossen, wie in Fig. 15A gezeigt ist, nachdem das Bezugssignal in die Platte 52 durch das Ser­ vospurschreibgerät in der oben beschriebenen Weise einge­ schrieben worden ist. Es kann ein Material, welches die Fä­ higkeit hat, elektromagnetische Wellen von einer externen Quelle abzuschirmen, wie beispielsweise eine Magnetfolie, als Material für das Dichtungsteil 58 verwendet werden. Dieses Dichtungsteil 58 wird auch für die Bezugskopfein­ führöffnung 14 der Magnetplattenvorrichtung 20 gemäß der oben beschriebenen ersten Ausführungsform verwendet.
Die Fig. 16A, 16B zeigen eine Konfiguration der Ma­ gnetplattenvorrichtung 60 gemäß einer dritten Ausführungs­ form der Erfindung. Diese Konfiguration der Magnetplatten­ vorrichtung 60 gemäß der dritten Ausführungsform enthält die gleichen Komponententeile wie die Magnetplattenvorrich­ tung 50 gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung, die unter Hinweis auf die Fig. 15A, 15B beschrieben wurde, mit der Ausnahme der Position, an welcher die Bezugskopf­ einführöffnung 54 ausgebildet ist. Es sind daher die Kompo­ nententeile dieser Ausführungsform identisch mit den ent­ sprechenden der Magnetplattenvorrichtung 50 gemäß der zwei­ ten Ausführungsform und sie sind in der folgenden Beschrei­ bung jeweils mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Auch bei der Magnetplattenvorrichtung 60 gemäß der dritten Ausführungsform ist die Bezugskopfeinführöffnung 54 in der Bodenfläche 51A der Basis 51 ausgebildet. Die dritte Ausführungsform unterscheidet sich gegenüber der zweiten Ausführungsform dadurch, daß die Bezugskopfeinführöffnung 54 in dem innersten peripheren Abschnitt 52B der Platte 52 stromabwärts der Drehrichtung der Platte 52 in bezug auf die Position des Lese-/Schreibkopfes 56 am vorderen Ende des Wagens 55 der Plattenvorrichtung 50 ausgebildet ist.
Die Bezugskopfeinführöffnung 54 ist an dem inneren pe­ ripheren Abschnitt der Platte 52 in der oben beschriebenen Weise für den Fall ausgebildet, bei dem die Drehzahl der Platte 52 der Magnetplattenvorrichtung hoch ist. Für die Plattenvorrichtung mit einer hohen Drehzahl der Platte 42 ist die Ablenkung (Welligkeit) des inneren Abschnitts der Platte 52 größer als diejenige des äußeren Abschnitts der Platte 52. Das Vorsehen des Bezugskopfes an der Innenseite der Platte 52 ist daher vorteilhafter, um einen Positio­ nierfehler aufgrund der Ablenkung zu unterdrücken.
Die Magnetplattenvorrichtung 60 gemäß der dritten Aus­ führungsform ist die gleiche wie die Magnetplattenvorrich­ tung 50 gemäß der zweiten Ausführungsform insofern als die Bezugskopfeinführöffnung 54 an einer Stelle ausgebildet ist, die um eine vorbestimmte Länge von dem Zirkulations­ filter 53 in der Plattenvorrichtung 60 beabstandet ist und insofern als die Bezugskopfeinführöffnung 54 auf der glei­ chen Seite wie der Verbinder 57 des Lese-/Schreibkabels an­ geordnet ist, welches aus der Basis 51 herausgezogen ist, und zwar in bezug auf die Längsmittellinie der Magnetplat­ tenvorrichtung 60. Ferner wird gemäß der dritten Ausfüh­ rungsform die Bezugskopfeinführöffnung 54 durch das Dich­ tungsteil 58 verschlossen, welches externe elektromagneti­ sche Wellen abschirmen kann, nachdem das Bezugssignal in die Platte 52 eingeschrieben worden ist.
Der Grund, warum das Bezugssignal in den äußersten Um­ fangsabschnitt oder in den innersten Umfangsabschnitt der Platte 52 eingeschrieben wird, wie dies oben angesprochen wurde, wird nun im folgenden beschrieben. Speziell muß das Bezugssignal, welches in die Platte 52 eingeschrieben wird, außerhalb der Datenschreibzone der Platte 22920 00070 552 001000280000000200012000285912280900040 0002019806597 00004 2280152 eingeschrieben werden. Wenn das Bezugssignal in der Datenschreibzone der Platte 52 eingeschrieben würde, würde die Datenschreibzone in zwei Hälften durch das Bezugssignal aufgeteilt werden, mit dem Ergebnis, daß die sequentielle Lese-/Schreibopera­ tion (den Zylinder) überspringen müßte, wo das Bezugssignal eingeschrieben ist und dadurch extra oder zusätzlich Zeit verbraucht würde. Um diesen Zeitverlust zu vermeiden, wird das Bezugssignal in den äußersten Umfangsabschnitt oder in den innersten Umfangsabschnitt außerhalb der Datenschreib­ zone der Platte 52 eingeschrieben.
Der Staub, der zwischen dem Bezugskopf und der Platte 52 erzeugt wird oder der Staub, der über die Bezugskopfein­ führöffnung 54 eingeführt wurde, bewegt sich über die Plat­ te, und zwar unter der Zentrifugalkraft der in Drehung be­ findlichen Platte 52. In dem Fall, bei dem der Bezugskopf oder die Bezugskopfeinführöffnung 54 in der Nähe des Zirku­ lationsfilters 53 gelegen ist, würde der Staub durch das Zirkulationsfilter 53 verlaufen, bevor er die Platte 52 verläßt und würde somit in der Vorrichtung Zirkulieren. Ge­ mäß der vorliegenden Erfindung ist jedoch das Zirkulations­ filter 53 in einem Abstand von der Bezugskopfeinführöffnung 54 gelegen und daher zirkuliert der Staub entlang dem äuße­ ren Umfang der Platte 52 und kann durch das Zirkulations­ filter 53 eingefangen werden.
Die Fig. 17A, 17B zeigen ein Verfahren zum Abdichten der Bezugskopfeinführöffnungen 14, 54 der ersten bis drit­ ten Magnetplattenvorrichtung 20, 50, 60, die oben beschrie­ ben wurden, und zwar gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung. Die reine Tatsache, daß die Bezugskopfein­ führöffnungen 14, 54 durch ein Abdichtungsteil 58 ver­ schlossen werden, nachdem das Bezugssignal in die Platten 2, 52 eingeschrieben worden ist, würde eine Ausnehmung zu­ rücklassen, und zwar aufgrund der Bezugskopfeinführöffnun­ gen 14, 54, und zwar an der Innenfläche der Basisböden 10, 51A, so daß die durch die Drehung der Platten 2, 53 verur­ sachte Windströmung durch die Ausnehmung gestört werden kann, was zu einem Verlust an Wind führen würde. Das wahr­ scheinliche Ergebnis würde zu einem erhöhten Stromverbrauch des Spindelmotors zum Antreiben der Platten 2, 53 und stär­ kerer Geräuschentwicklung führen.
Gemäß der Erfindung ist um die Bezugskopfeinführöff­ nung 54 herum eine Stufe 54A ausgebildet, wie in Fig. 17A gezeigt ist. Die vorliegende Erfindung verwendet daher fer­ ner einen Abstandshalter 59 mit einem Flansch 59A mit einer solchen Gestalt, daß dieser exakt in die Bezugskopfeinführ­ öffnung 54 mit der Stufe 54A paßt. Dieser Abstandshalter 59 wird in die Bezugskopfeinführöffnung 54 eingepaßt, nachdem das Bezugssignal in die Platte 52 eingeschrieben worden ist und das Dichtungsteil 58 darüber gesetzt worden ist. Der resultierende Zustand ist in Fig. 17B gezeigt. Wenn das Dichtungsteil 58 einmal auf die Basisbodenfläche 51A aufge­ setzt ist, und zwar mit eingepaßtem Abstandshalter 59 in der Bezugskopfeinführöffnung 54, wie dies oben beschrieben wurde, verläuft die Grenze zwischen der Innenfläche der Ba­ sis 51 und der Bezugskopfeinführöffnung 54 durchgehend weich oder glatt.
Als ein Ergebnis strömt der Wind, der durch die Dre­ hung der Platte 52 verursacht wird, sanft und ein Verlust an Wind um die Bezugskopfeinführöffnung 54 herum wird be­ seitigt, wodurch auch der Stromverbrauch des Spindelmotors und gleichzeitig die Geräuschentwicklung reduziert bzw. vermindert werden.
Fig. 18 zeigt eine spezifische Konfiguration des Ser­ vospurschreibgerätes 30 gemäß dieser Erfindung, welches ei­ nen Antriebsmechanismus 100 für den Bezugskopf 35, einen Antriebsmechanismus 110 für den Verbinderkontaktstift 38 und einen Bewegungsmechanismus für den Positionierstift 45 des Wagens 5 enthält. Auch ist die Position der Magnetplat­ tenvorrichtung 20, die an dem Servospurschreibgerät 30 mon­ tiert ist, durch strichlierte Linien in diesem Diagramm an­ gezeigt.
Der Bezugskopf 35 wird durch den Halterungsmechanismus 101, enthaltend einen Arm 35A, einen Support 35B und einen bewegbaren Tisch 35C, gehaltert. Der bewegbare Tisch 35C ist dafür ausgebildet, angehoben und abgesenkt zu werden, wenn er durch den Antriebsmechanismus 100 angetrieben wird.
Fig. 19A zeigt eine Konfiguration des Bezugskopfes 35 und des Halterungsmechanismus 101 desselben. Der bewegbare Tisch 35C ist aus einer dicken Platte gebildet und besitzt ein Ende, welches mit einer Halbinsel 351 ausgebildet ist. Die Halbinsel 351 besitzt den Support oder Auflager 35B, welches von derselben absteht. Ein Gewindeloch 352 ist in der oberen Fläche des Supports oder Auflagers 35B ausgebil­ det. Der Arm 35A enthält eine Basisplatte 353 und eine ab­ stützende Feder 354. Der Bezugskopf 35 ist an der oberen Fläche des vorderen Endes der abstützenden Feder 354 mon­ tiert. Eine Schraube 356 verläuft durch eine Montageöffnung 355' die in der Basisplatte 353 ausgebildet ist und wird in die Gewindeöffnung 352 des Auflagers 35B eingeschraubt, so daß der Bezugskopf 35 ersetzbar auf dem Auflager 35B über den Arm 35A angeordnet ist.
Fig. 19B zeigt eine Konfiguration des Bezugskopfes 35 und des Armes 35A desselben. Die Dicke der Basisplatte 353 beträgt etwa 0,2 mm. Die Dicke der abstützenden Feder 354 liegt bei etwa 30 µm und sie ist andererseits durch An­ schweißen an der Basisplatte 353 befestigt. Tatsächlich ist der Bezugskopf 35 auf der Kopfgleitvorrichtung 355 mon­ tiert, die eine Höhe von etwa 0,3 mm besitzt. Die Höhe h des Schraubenkopfes der Schraube 356 zum Anschrauben der Basisplatte 353 an das Auflager 35B ist kleiner als die Hö­ he H der Kopfgleitvorrichtung 355 über der Oberfläche der Basisplatte 353.
Auch besteht gemäß der Erfindung die Kopfgleitvorrich­ tung 355 mit dem Bezugskopf 35 aus einem In-Line-Typ und ist parallel zu dem Arm 35A angeordnet. Als ein Ergebnis können der Kopf 6 und der Arm 6A, der an dem vorderen Ende des Wagens 5 der Magnetplattenvorrichtung 20 montiert ist, wie in Fig. 18 gezeigt ist, direkt als Arm 35A mit dem Be­ zugskopf 35 verwendet werden. Selbst in dem Fall, bei dem der Bezugskopf 35 verschlissen ist und ersetzt werden muß, können der Kopf 6 und der Arm 6A der Magnetplattenvorrich­ tung 20, so wie sie sind, verwendet werden, wodurch Kosten des Servospurschreibgerätes 30 reduziert werden.
Der herkömmliche Bezugskopf 35, der unter Hinweis auf Fig. 13b beschrieben wurde, besitzt andererseits eine spe­ zielle Gestalt, wobei die Kopfgleitvorrichtung 355 in der Richtung senkrecht zur Längsrichtung des Armes 35A montiert ist. Es müssen daher bei dem herkömmlichen Bezugskopf 35, der unter Hinweis auf Fig. 13b erläutert wurde, der Kopf 6 und der Arm 6A der Magnetplattenvorrichtung voneinander ge­ trennt konstruiert und hergestellt werden. Zusätzlich ist die Nachfrage nach dem herkömmlichen Bezugskopf 35 kleiner als diejenige für die Köpfe der Magnetplattenvorrichtung und er kann daher nicht in geeigneter Weise in einer Mas­ senproduktion hergestellt werden, was zu hohen Einheitsko­ sten führt.
Fig. 20 zeigt eine Seitenansicht des Bezugskopfan­ triebsmechanismusses 100 des Servospurschreibgerätes 30, welches nicht im Betrieb ist, und zwar gemäß der vorliegen­ den Erfindung. Der Bezugskopfantriebsmechanismus 100 ent­ hält einen Liftmechanismus 102 zum Anheben und Absenken des bewegbaren Tisches 35C und der Liftmechanismus 102 bewegt sich nach oben und nach unten, und zwar entlang einer ge­ radlinigen Führung 104, die von einer Lagerstütze 103 vor­ springt. Die Höhe des Liftmechanismus 102 von der Lager­ stütze 103 aus wird durch eine die Position detektierende Schirmplatte (Unterbrecher) 105 detektiert, die auf der Seite des Liftmechanismusses 102 angeordnet ist und mit Hilfe eines ersten Positionssensors 107 und eines zweiten Positionssensors 108 detektiert, die an der Wandfläche 106 senkrecht zu der Lagerstütze 103 angeordnet sind. Während sich der Bezugskopfantriebsmechanismus 100 nicht im Betrieb befindet, ist der Bezugskopf 35 durch eine schützende Ab­ deckung 109 geschützt, die auf den oberen Abschnitt dersel­ ben aufgebracht ist. Diese schützende Abdeckung 109 ist für zwei Zwecke vorgesehen, und zwar zum Schutze des Bezugskop­ fes 35 gegenüber Staub und um zu verhindern, daß der Be­ zugskopf 35 unbeabsichtigt durch eine Bedienungsperson zum Zeitpunkt des Ersatzes der Teile des Servospurschreibgerä­ tes 30 mit Reparaturteilen zerstört wird. In Fig. 20 be­ zeichnen die Bezugszeichen 101A bis 101C Verbindungsstifte (butt pins), die dazu verwendet werden, um den bewegbaren Tisch 35C zu montieren und das Bezugszeichen 101D bezeich­ net einen Knopf zur Festlegung einer Montageposition. Auch bezeichnet das Bezugszeichen 102A ein Getriebe des Liftme­ chanismusses 102.
Fig. 21 zeigt eine Draufsicht auf den Bezugskopfan­ triebsmechanismus 100 und den Verbinderkontaktstiftan­ triebsmechanismus 110 des Servospurschreibgerätes 30, wel­ ches nicht im Betrieb ist, nach der vorliegenden Erfindung. Der erste Positionssensor 107 und der zweite Positionssen­ sor 108 können bei dieser Ausführungsform beispielsweise als ein Lichtsensor ausgeführt sein. Der Unterbrecher 105 dringt in den Raum zwischen einem lichtemittierenden Ele­ ment und einem Photodetektor ein, der in dem ersten Positi­ onssensor 107 angeordnet ist oder in dem zweiten Positions­ sensor 108 angeordnet ist und es kann somit durch Unterbre­ chen des Lichtes zwischen den zwei die Position des Unter­ brechers 105 detektiert werden. Auch ist die Schutzabdeckung 109, die auf den oberen Abschnitt des Bezugskopfes 35 aufgesetzt ist, dafür ausgebildet, automatisch zu öffnen, und zwar bei Betrieb eines Luftzylinders 109A, der unter dem bewegbaren Tisch 35C gelegen ist, wenn die Magnetplat­ tenvorrichtung 20 in das Servospurschreibgerät 30 geladen wird und die Stromversorgung des Servospurschreibgerätes 30 eingeschaltet wird. Ferner kann die Schutzabdeckung 109 so angeordnet werden, daß sie automatisch schließt, wenn der Unterbrecher 105 sich von dem zweiten Positionssensor 108 zu dem ersten Positionssensor 107 hin bewegt. Wenn daher der Bezugsantriebsmechanismus 100 in Betrieb ist (wenn das Bezugssignal durch den Bezugskopf 35 eingeschrieben wird), wurde die Schutzabdeckung 109 zu der Position bewegt, die durch eine strichlierte Linie angezeigt ist und es wird da­ her die Anhebeoperation des Bezugskopfes 35 niemals nach­ teilig beeinflußt.
Wenn die Schutzabdeckung 109 von Hand betätigt wird, könnte der Bezugskopf 35 in Berührung mit der Schutzabdeckung 109 kommen, die unbeabsichtigt geschlossen gehalten sein kann oder die offene Abdeckung kann bewirken, daß sich Staub an dem Bezugskopf 35 absetzt. Die automatische Betä­ tigung der Schutzabdeckung 109 zielt darauf ab, die Mög­ lichkeit von solchen Nachteilen zu beseitigen.
Der bewegbare Tisch 35C wird durch den Zahnstangenrit­ zelmechanismus (nicht gezeigt) aufwärts und abwärts bewegt, wenn das Getriebe 102A mit der Drehung des Motors 102B in Drehung versetzt wird. Die Bezugszeichen 100A, 100B in dem Diagramm bezeichnen Verbinder, die dazu verwendet werden, um Motorstrom oder ein Sensorsignal zuzuführen.
Der Verbinderkontaktstiftantriebsmechanismus 110 ent­ hält ähnlich dem Bezugskopfantriebsmechanismus 100 einen Liftmechanismus 111 für den Verbinderkontaktstift 38, einen Unterbrecher 112 zum Anzeigen der Position des Liftmecha­ nismusses 111 und enthält zwei Positionssensoren 113, 114, die an ähnlichen Positionen gemäß dem ersten und dem zwei­ ten Positionssensor 107, 108 des Bezugskopfantriebsmecha­ nismusses 100 angeordnet sind. Die zwei Positionssensoren 113, 114 können ebenfalls als Lichtsensoren ausgeführt sein. Die Anhebposition des Verbinderkontaktstiftmechanis­ musses 110 wird dann, wenn sich das Servospurschreibgerät 30 im Betrieb oder außer Betrieb befindet, durch den Unter­ brecher (interrupter) 112 und die zwei Positionssensoren 113, 114 gesteuert.
Der Liftmechanismus 111 enthält einen Motor 115 zum Antreiben des Zahnrads (Ritzels) 16, ein Gestell (rack) 117, welches in geeigneter Weise an das Zahnrad 116 an­ greift, eine lineare Führung 116 und einen Führungspol 119. Bei Rotation des Motors 115, beginnt sich das Zahnrad 116 zu drehen und das Gestell (rack) 117 bewegt sich noch oben oder unten. Das Gestell 117 ist an der linearen Führung 118 montiert. Wenn das Gestell 117 sich nach oben oder unten bewegt, wird daher die lineare Führung 118 nach oben oder unten bewegt, indem sie durch den Führungspol 119 geführt wird, so daß der Verbinderkontaktstift 38 sich dementspre­ chend nach oben oder unten bewegt.
Fig. 22 zeigt den Zustand des Bezugskopfantriebsmecha­ nismusses 100 des Servospurschreibgerätes 30 gemäß der vor­ liegenden Erfindung zum Zeitpunkt der Servospureinschreib­ operation. Zum Zeitpunkt der Servospureinschreiboperation bewegt sich der Liftmechanismus 102 nach oben entlang der linearen Führung 104, die von einer Lagerstütze 103 vor­ springt, um dadurch den bewegbaren Tisch 35C nach oben zu bewegen. Die Position, bis zu der sich der Liftmechanismus 102 nach oben bewegt, wird durch den Unterbrecher 105 und den ersten Positionssensor 108 detektiert. Wenn der beweg­ bare Tisch 35C bis zur oberen Grenze durch den Liftmecha­ nismus 102 bewegt worden ist, ist der Bezugskopf 35, der an dem Auflager 35B über den Arm 35A montiert ist, dafür be­ reit, ein Bezugssignal in die Magnetplatte 2 zu schreiben.
Der den Positionierstift bewegende Mechanismus 120 des Servospurschreibgerätes 30 bewegt den Wagen 5 der Magnet­ plattenvorrichtung 20 durch den Positionierstift 45, wie in Fig. 18 gezeigt ist. Der den Positionierstift bewegende Me­ chanismus 120 enthält einen Schwingarm 121, wobei der Posi­ tionierstift 45 von einem Ende desselben vorspringt, eine Drehwelle 122 des Schwingarmes, zwei Reflexionsspiegel 123, 124, die auf den Seiten der Drehwelle 122 angeordnet sind, eine Laserlichtquelle 125i einen Laserlichtdetektor 126, einen polarisierten Strahlteiler 127 zum Teilen des Laser­ lichtes in zwei Abschnitte und andere zwei Reflexionsspie­ gel 128' 129.
Das von der Laserlichtquelle 125 emittierte Laserlicht wird in zwei Richtungen durch den Strahlteiler 127, der ei­ nen halbdurchlässigen Spiegel enthält, aufgeteilt. Einer der Lichtstrahlen erreicht direkt den Reflexionsspiegel 124 auf dem Schwingarm 121, während der andere Lichtstrahl an dem Reflexionsspiegel 128 reflektiert wird und den Refle­ xionsspiegel 123 an dem Schwingarm 121 erreicht. Das an dem Reflexionsspiegel 123 reflektierte Laserlicht wird an dem Reflexionsspiegel 128 und dem Strahlteiler 127 reflektiert und erreicht den Laserlichtdetektor 126. Das auf den Refle­ xionsspiegel 124 reflektierte Laserlicht wird andererseits an dem Reflexionsspiegel 129 reflektiert und erreicht den Laserlichtdetektor 126.
Der Laserlichtdetektor 126 detektiert den Drehwinkel des Wagens 5 der Magnetplattenvorrichtung 20 in Einklang mit den Einfallbedingungen des Laserlichts, welches von den Reflexionsspiegeln 123, 124 reflektiert wurde. In einem Fall, bei dem der Rotationswinkel des Wagens 5 der Magnet­ plattenvorrichtung 20 geändert wird, wird ein Steuersignal an den Positionierstiftbewegungsmechanismus 120 ausgegeben. Somit wird der Wagen 5 durch den Positionierstift 45 ge­ drückt, um den Drehwinkel desselben zu ändern.
Fig. 24 zeigt ein Diagramm zur Erläuterung der relati­ ven Positionen des Positionierstiftantriebsmechanismus 20 und des Bezugskopfhalterungsmechanismusses 101 in dem Ser­ vospurschreibgerät 30 gemäß der Erfindung, die unter Hin­ weis auf Fig. 18 erläutert wurde. Wie dargestellt, ist ge­ mäß der Erfindung der Halterungsmechanismus 101 des Bezugs­ kopfes 35 auf der gleichen Seite wie die Reflexionsspiegel 123, 124 an dem Schwingarm 121 des Positionierstiftan­ triebsmechanismusses 20 des Servospurschreibgerätes 30 an­ geordnet. Die Antriebsmechanismen des Servospurschreibgerä­ tes 30 können somit kollektiv auf der gleichen Seite ange­ ordnet werden und es kann das Servospurschreibgerät 30 in der Größe reduziert werden.
Fig. 24 zeigt eine allgemeine Konfiguration des Ser­ vospurschreibgerätes 30 gemäß der oben beschriebenen Aus­ führungsform. Diese Zeichnung zeigt eine beispielhafte An­ ordnung der Pfosten 32, 33, 34, der X- und Y-Klemmvorrich­ tungen 43, 44, der Halteteile 46A bis 46C, des Bezugskopf­ antriebsmechanismusses 100, des Verbinderkontaktstiftan­ triebsmechanismusses 110 und des Positionierstiftbewegungs­ mechanismusses 120 an dem Servospurschreibgerät 30. In Fig. 24 bezeichnen die Bezugszeichen 47A bis 47C Antriebsmecha­ nismen für die Halterungsteile 46A bis 46C und das Bezugs­ zeichen 48 bezeichnet einen Antriebsmechanismus für die Klemmvorrichtungen 43, 44.
Wie oben beschrieben wurde, wird erfindungsgemäß eine Gehäusekonstruktion einer Plattenvorrichtung von einem Ba­ dewannentyp geschaffen, in der ein Spindelmotor mit daran befestigten Aufzeichnungsplatten, ein Wagen mit einem daran montierten Kopf zum Austauschen von Signalen mit den Plat­ ten und eine Betätigungsvorrichtung zum Antreiben des Wa­ gens eingebaut sind, wobei die Basissteifigkeit verbessert ist und die unnötigen Basisvibrationen reduziert sind, so daß der Fehler des Servosignals beträchtlich verglichen mit dem Stand der Technik reduziert werden kann, so daß der Vorteil erhalten wird, daß die Dichte einer Spursteigung verbessert werden kann, ohne die Zuverlässigkeit dadurch nachteilig zu beeinflussen.
Auch wird gemäß der vorliegenden Erfindung ein Gerät zum Einschreiben eines Bezugssignals in eine Plattenvor­ richtung geschaffen, bei dem die Basis der Plattenvorrich­ tung fest fixiert ist, wenn das Bezugssignal geschrieben wird, wodurch der Vorteil erhalten wird, daß das Bezugs­ signal mit einer hohen Zuverlässigkeit geschrieben werden kann.
Ferner wird erfindungsgemäß ein Gerät zum Schreiben eines Bezugssignals in eine Plattenvorrichtung geschaffen, bei dem der Bezugskopf vom In-Line-Typ ist, der kompatibel mit dem Kopf der Magnetplattenvorrichtung ist und der daher dann, wenn er verbraucht ist oder verschlissen ist und er­ setzt werden muß, mit dem Kopf der Magnetplattenvorrichtung direkt ersetzt werden kann, wodurch der Vorteil gemäß redu­ zierten Kosten des Bezugssignalschreibgerätes erhalten wird.
Ferner wird erfindungsgemäß ein Gerät zum Schreiben eines Bezugssignals in eine Plattenvorrichtung geschaffen, bei dem der Bezugskopf abgedeckt ist, wenn das Schreibgerät nicht im Betrieb ist und somit der Bezugskopf gegen eine Zerstörung geschützt ist, wodurch der Vorteil einer verbes­ serten Haltbarkeit erreicht wird.
Insgesamt wird durch die vorliegende Erfindung ein Ge­ rät zum Schreiben eines Bezugssignals in eine Plattenvor­ richtung geschaffen, bei dem der Bezugskopfantriebsmecha­ nismus auf der gleichen Seite wie der Positionsstiftan­ triebsmechanismus angeordnet werden kann, wodurch der Vor­ teil einer reduzierten Größe des Bezugssignalschreibgerätes erhalten wird.

Claims (32)

1. Plattenvorrichtung mit einem Spindelmotor (3) mit wenigstens einer an diesem montierten Aufzeichnungsplatte (2), einem Wagen (5) mit wenigstens einem an demselben be­ festigten Kopf (6), um Information in die Platte (2) einzu­ schreiben oder Information aus der Platte (2) auszulesen, einer Betätigungsvorrichtung (4) zum Antreiben des Wagens (5), einer Basis (1) eines Badewannentyps für die Aufnahme des Spindelmotors (3), des Wagens (5) und der Betätigungs­ vorrichtung (4) in derselben, einer Abdeckung (7), die auf der oberen Fläche der Basis (1) montiert ist, um den Spin­ delmotor (3), den Wagen (5) und die Betätigungsvorrichtung (4) hermetisch abzudichten, wobei die Basis (1) eine Be­ zugskopfeinführöffnung (14) aufweist, um einen Bezugskopf (35) in diese einzuführen, um ein Bezugssignal in die Plat­ te (2) zum Zeitpunkt der Herstellung der Plattenvorrichtung einzuschreiben, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattenvorrichtung ferner wenigstens einen Typ einer Dämpfungseinrichtung aufweist, die an einer aus­ gewählten einen der Bodenfläche und der Seite benachbart der Bodenfläche der Basis (1) vom Badewannentyp angeordnet ist, um die Vibration der Basis (1) zu vermindern.
2. Plattenvorrichtung nach Anspruch 1, bei der eine der Dämpfungseinrichtungen aus der Dicke der Bodenflächen­ platte der Basis (1) besteht, die bis zu einem Maximum in­ nerhalb einer spezifizierten Größe der Basis erhöht ist.
3. Plattenvorrichtung nach Anspruch 2, bei der die Dicke der Bodenflächenplatte der Basis (1) für eine 3,5-in.-Plattenvorrichtung auf wenigstens 5 mm innerhalb einer spezifizierten Größe der Basis vergrößert ist.
4. Plattenvorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, bei der eine der Dämpfungseinrichtungen aus einem Vorsprung (17) besteht, der an der Basis (1) ausgebildet ist, um einen Flansch (3A) an der Basisseite des Spindelmo­ tors (3) aufzunehmen, wobei der Vorsprung (17) eine Monta­ geöffnung (13) der geforderten maximalen Größe enthält, die an der vorderen Endfläche desselben ausgebildet ist, um den Flansch (3A) des Spindelmotors (3) zu befestigen.
5. Plattenvorrichtung nach Anspruch 4, bei der die Größe der Montageöffnung (13) nicht größer ist als 13,5 mm im Durchmesser für eine 3,5-in.-Plattenvorrichtung.
6. Plattenvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, bei der eine der Dämpfungseinrichtungen aus einer Vielzahl von Rippen (12) besteht, die auf der Basisbodenfläche ausgebil­ det sind, wobei jede der Rippen (12) so angeordnet ist, daß wenigstens der äußere Umfangsabschnitt des Basisvorsprungs (17) und eine Vibrationsquelle an der Basis (1) verbunden werden.
7. Plattenvorrichtung nach Anspruch 6, bei der ein Bestimmungsort von jeder der Rippen (12) eines der longitu­ dinalen Enden der Basis (1) ist.
8. Plattenvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, bei der ein Bestimmungsort von jeder der Rippen (12) ein ausge­ wähltes Gewindeloch für die zentrale Welle der Kopfbetäti­ gungsvorrichtung (4), wenigstens ein Gewindeloch für die Befestigung einer gedruckten Schaltungsplatte und wenig­ stens ein Gewindeloch ist, welches zum Zusammenbauen bzw. Einbauen der Plattenvorrichtung in eine externe Vorrichtung verwendet wird.
9. Plattenvorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 4 bis 8, bei der eine der Dämpfungseinrichtungen aus einem Paar von Wänden (11) besteht, die entlang der Längsränder der Basis vorspringen und sich durchgehend entlang dieser Längsränder erstrecken.
10. Plattenvorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 9, bei der eine der Dämpfungseinrichtungen aus der Bezugskopfeinführöffnung (14) besteht, die in der Bodenflä­ che der Basis (1) an einer Position entsprechend dem Außen­ umfang der Platte (2) ausgebildet ist.
11. Plattenvorrichtung nach Anspruch 9, bei der eine der Dämpfungseinrichtungen aus der Bezugskopfeinführöffnung (14) besteht, die in der Bodenfläche der Basis an einer Po­ sition entsprechend dem äußeren Umfangsabschnitt der Platte (2) in der Nachbarschaft von einer der durchgehenden Wände, die hohe Steifigkeit besitzen, ausgebildet ist.
12. Plattenvorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 11, bei der eine der Dämpfungseinrichtungen aus einer ersten, einer zweiten und einer dritten Bezugsfläche (16A, 16B, 16C) besteht, die in der Nachbarschaft von verschiede­ nen Seiten der Basisbodenfläche ausgebildet sind, um die Plattenvorrichtung in vertikaler Richtung an eine Bezugs­ signalschreiblehre zum Zeitpunkt des Einschreibens eines Bezugssignals in die Platte beim Herstellungsprozeß der Plattenvorrichtung zu fixieren, wobei die erste bis dritte Bezugsfläche in Berührung jeweils mit Bezugspunkten ange­ ordnet sind, die an der Lehre ausgebildet sind, und wobei die Basis dafür ausgebildet ist, wenigstens an einem Punkt derselben vertikal gegenüber der ersten bis dritten Bezugs­ fläche gehalten zu werden, wenn die Plattenvorrichtung in vertikaler Richtung an der Lehre unter Verwendung der Be­ zugsflächen befestigt wird, wobei ein Basiskomponentenmate­ rial zwischen jeder der Bezugsflächen und dem genannten Punkt, der an der Basis gehaltert ist, eingefüllt ist.
13. Plattenvorrichtung nach Anspruch 12, bei der eine der ersten, zweiten und dritten Bezugsflächen (16A, 16B, 16C) auf einer Linie angeordnet ist und diese gleichmäßig bzw. in gleiche Teile teilt, welche Linie die verbleibenden zwei Bezugsflächen verbindet.
14. Plattenvorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, bei der das Außenprofil der Abdeckung (7), die auf der oberen Fläche der Basis (1) montiert ist, kleiner ist als das Au­ ßenprofil der Basis (1), und zwar um wenigstens einen Be­ trag, der äquivalent ist der Dicke der Basis (1), und bei der die Abdeckung (7) nicht über die obere Fläche der Basis (1) vorragt, wenn die Abdeckung (7) an einem Befestigungs­ abschnitt der inneren peripheren Fläche der Basis (1) befe­ stigt ist.
15. Plattenvorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 12 bis 14, bei der vierte, fünfte und sechste Bezugsflächen (22, 23, 24) ferner an benachbarten Seiten der Basis (1) in der Nachbarschaft der Basis (1) ausgebildet sind, um die Plattenvorrichtung in horizontaler Richtung an der Bezugs­ signaleinschreiblehre fest zu fixieren, wobei die vierte bis sechste Bezugsfläche in Berührung mit den jeweiligen entsprechenden Bezugspunkten angeordnet sind, die an der Lehre ausgebildet sind, und wobei die Basis dafür ausgebil­ det ist, an einem Punkt an der Seite derselben vertikal ge­ genüber zu der vierten bis sechsten Bezugs fläche gehalten zu werden, wenn die Plattenvorrichtung in horizontaler Richtung an der Lehre befestigt wird, und zwar unter Ver­ wendung der vierten bis sechsten Bezugs fläche, wobei ein Basiskomponentenmaterial zwischen jeder der Bezugsflächen und dem Halterungspunkt an der Seite der Basis eingefüllt ist.
16. Plattenvorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 15, bei der wenigstens eine Montageöffnung in der Ba­ sisbodenfläche ausgebildet ist, um eine gedruckte Schal­ tungsplatte (9), auf der eine Schaltung montiert ist, um die Plattenvorrichtung anzutreiben, zu befestigen, wobei die gedruckte Schaltungsplatte an der Montageöffnung fi­ xiert wird und eine Einführöffnung enthält, um den Basis­ vorsprung und einen Verbinder aufzunehmen, um Signale mit den Komponententeilen in der Basis auszutauschen.
17. Plattenvorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 16, bei der eine Vertiefung (7B) auf der oberen Seite der Abdeckung (7), die auf der oberen Fläche der Basis (1) montiert ist, ausgebildet ist, wobei in der Vertiefung eine Dämpfungsplatte zur weiteren Reduzierung von Vibrationen montiert ist.
18. Plattenvorrichtung mit einem Spindelmotor (3) mit wenigstens einer an diesem montierten Aufzeichnungsplatte (2), einem Wagen (5) mit wenigstens einem daran befestigten Kopf (6), um Information in die Platte (2) einzuschreiben oder Information aus der Platte (2) auszulesen, und einer Betätigungsvorrichtung (4) zum Antreiben des Wagens (5), einer Basis (1) eines Badewannentyps für die Aufnahme des Spindelmotors (3), des Wagens (5) und der Betätigungsvor­ richtung (4) in derselben, wobei eine Abdeckung (7) auf der oberen Fläche der Basis (1) montiert ist, um den Spindelmo­ tor (3), den Wagen (5) und die Betätigungsvorrichtung (4) hermetisch abzudichten, wobei die Basis (1) eine Bezugs­ kopfeinführöffnung (14) aufweist, um in diese einen Bezugs­ kopf (35) einzuführen, um ein Bezugssignal in die Platte (2) zum Zeitpunkt der Herstellung der Plattenvorrichtung einzuschreiben, dadurch gekennzeichnet, daß die Bezugskopfeinführöffnung (14) in der Boden­ fläche der Basis (1) an einer Position in einer gegenüber­ liegenden Beziehung zu der Plattenoberfläche ausgebildet ist.
19. Plattenvorrichtung nach Anspruch 18, bei der die Bezugskopfeinführöffnung (14) in dem äußersten peripheren Abschnitt der Platte (2) stromabwärts in Drehrichtung der Platte (2) in bezug auf den Lese-/Schreibkopf (6) der Plat­ tenvorrichtung ausgebildet ist.
20. Plattenvorrichtung nach Anspruch 18, bei der die Bezugskopfeinführöffnung (14) in dem innersten peripheren Abschnitt der Platte (2) stromabwärts in Drehrichtung der Platte (2) in bezug auf den Lese-/Schreibkopf (6) der Plat­ tenvorrichtung ausgebildet ist.
21. Plattenvorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 18 bis 20, bei der die Bezugskopfeinführöffnung (14, 54) wenigstens einen vorbestimmten Abstand von einem Zirkulati­ onsfilter (53), welches auf der Basis (1) angeordnet ist, entfernt ausgebildet ist.
22. Plattenvorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 18 bis 21, bei der die Bezugskopfeinführöffnung (14, 54) auf der gleichen Seite wie der Verbinder (57) des Lese-/Schreibkabels, welches aus der Basis herausgeführt ist, ausgebildet ist.
23. Plattenvorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 18 bis 22, bei der die Bezugskopfeinführöffnung (14, 54) durch ein Abdichtteil (58) umschlossen wird, nachdem ein Bezugssignal in die Platte eingeschrieben worden ist.
24. Plattenvorrichtung nach Anspruch 23, bei der das Abdichtteil (58) aus einem Material hergestellt ist, welches die Fähigkeit hat, eine von einer externen Quelle er­ zeugte elektromagnetische Welle abzuschirmen.
25. Plattenvorrichtung nach Anspruch 23 oder 24, bei der das Abdichtteil (58) auch als ein Teil zum Umschließen des Raumes in der Bezugskopfeinführöffnung (14, 54) in ei­ ner solchen Weise wirkt, daß die Grenze zwischen der Innen­ fläche der Basis und der Bezugskopfeinführöffnung in einer durchgehenden glatten Weise ausgebildet ist.
26. Gerät zum Einschreiben eines Bezugssignals in ei­ ne Plattenvorrichtung unter Verwendung eines Bezugskopfes (35) mit einem Spindelmotor (3) mit wenigstens einer an demselben festigten Aufzeichnungsplatte (2), einem Wagen (5) mit wenigstens einem daran befestigten Kopf (6) zum Schreiben von Information in die Platte (2) oder zum Lesen von Informationen von der Platte (2), einer Betätigungsvor­ richtung (4) zum Antreiben des Wagens (5), einer Basis (1) von einem Badewannentyp zur Aufnahme des Spindelmotors (3), des Wagens (5) und der Betätigungsvorrichtung (4) in die­ ser, einer Abdeckung (7), die auf der oberen Fläche der Ba­ sis (1) montiert ist, um den Spindelmotor (3), den Wagen (5) und die Betätigungsvorrichtung (4) hermetisch abzudich­ ten, wobei die Basis (1) eine Bezugskopfeinführöffnung (14) enthält, um in diese den Bezugskopf (35) einzuführen, um ein Bezugssignal in die Platte (2) zum Zeitpunkt der Her­ stellung der Plattenvorrichtung einzuschreiben, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Gerät folgendes aufweist:
eine Vielzahl von Bezugstischen (36A, 36B, 36C), deren obere Oberflächen in der gleichen Ebene liegen und die in Berührung mit jeweils einer ersten, einer zweiten und einer dritten Bezugsfläche (16A, 16B, 16C) in der Nach­ barschaft unterschiedlicher Seiten der Basisbodenfläche stehen, um die Basis in vertikaler Richtung zu fixieren;
eine Vielzahl von Bezugsvorsprüngen (32, 33, 34), die in Berührung mit jeweils einer vierten, fünften und sechsten Bezugsfläche (22, 23, 24) an einem Paar von be­ nachbarten Seiten der Basis stehen, um die Basis in einer horizontalen Richtung zu fixieren;
ein erstes Halterungsteil (46A, 46B, 46C), um die erste, die zweite und die dritte Bezugsfläche (16A, 16B, 16C) der Basis jeweils gegen die Bezugstische anzudrücken; und
ein zweites Halterungsteil (43, 44), um die vier­ te, fünfte und sechste Bezugsfläche (22, 23, 24) der Basis jeweils gegen die Bezugsvorsprünge zu drücken.
27. Gerät zum Einschreiben eines Bezugssignals in ei­ ne Plattenvorrichtung unter Verwendung eines Bezugskopfes (35), mit einem Spindelmotor (3) mit wenigstens einer daran befestigten Aufzeichnungsplatte (2), einem Wagen (5) mit wenigstens einem daran befestigten Kopf (6) zum Schreiben von Information in die Platte (2) oder zum Lesen von Infor­ mationen von der Platte (2), einer Betätigungsvorrichtung (4) zum Antreiben des Wagens (5), einer Basis (1) von einem Badewannentyp zur Aufnahme des Spindelmotors (3) des Wagens (5) und der Betätigungsvorrichtung (4) in dieser, einer Ab­ deckung (7), die auf der oberen Fläche der Basis (1) mon­ tiert ist, um den Spindelmotor (3), den Wagen (5) und die Betätigungsvorrichtung (4) hermetisch abzudichten, wobei die Basis (1) eine Bezugskopfeinführöffnung (14) enthält, um in diese den Bezugskopf (35) einzuführen, um ein Bezugs­ signal in die Platte (2) zum Zeitpunkt der Herstellung der Plattenvorrichtung einzuschreiben, dadurch gekennzeichnet, daß
der Bezugskopf (35) aus einem Kopf vom In-Line-Typ be­ steht, der eine Kopfgleitvorrichtung (35S) enthält, mit ei­ nem Schreibkopf und einem Arm (35A) zum Halten der Kopf­ gleitvorrichtung (35S), wobei die Kopfgleitvorrichtung (35S) und der Arm (35A) im wesentlichen ausgerichtet sind.
28. Gerät zum Einschreiben eines Bezugssignals in ei­ ne Plattenvorrichtung nach Anspruch 27, ferner mit einem Bewegungsmechanismus zur Bewegung eines Wagens (5) in der Plattenvorrichtung, mit einem Stift (45) und mit einem La­ serverschiebungsmeßgerät (125, 126) zum Detektieren der Po­ sition des Bewegungsmechanismus, wobei der Bewegungsmecha­ nismus Spiegel (127, 128, 129) enthält, um das von dem La­ serverschiebungsmeßgerät (125, 126) ausgegebene Laserlicht zu reflektieren, wobei der Bezugskopf (35) auf der gleichen Seite wie die Spiegel (127, 128, 129) angeordnet ist.
29. Gerät zum Einschreiben eines Bezugssignals in ei­ ne Plattenvorrichtung nach Anspruch 27 oder 28, bei dem der Bezugskopf (35) in die Plattenvorrichtung durch einen Hal­ terungsmechanismus (100) herausziehbar oder einführbar ist, wobei der Halterungsmechanismus (100) dafür ausgebildet ist, um den Bezugskopf (35) in einer im wesentlichen verti­ kalen Richtung zu der Plattenoberfläche hin und von dieser weg zu bewegen.
30. Gerät zum Einschreiben eines Bezugssignals in ei­ ne Plattenvorrichtung nach Anspruch 29, bei dem der Bezugs­ kopf (35) austauschbar an dem Halterungsmechanismus (100) montiert ist.
31. Gerät zum Einschreiben eines Bezugssignals in ei­ ne Plattenvorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 27 bis 30, ferner mit einer Schutzabdeckung zum Schützen des Be­ zugskopfes, wenn der Bezugskopf nicht in Verwendung ist.
32. Gerät zum Einschreiben eines Bezugssignals in ei­ ne Plattenvorrichtung nach Anspruch 31, bei dem die Schutz­ abdeckung (109) dafür ausgebildet ist, um automatisch zu öffnen, wenn die Plattenvorrichtung in ein Bezugssignal­ schreibgerät (30) geladen wird.
DE19806597A 1997-03-19 1998-02-18 Plattenvorrichtung und Gerät zum Einschreiben eines Bezugssignals in die Vorrichtung Expired - Fee Related DE19806597C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19860955A DE19860955B4 (de) 1997-03-19 1998-02-18 Plattenvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6662897 1997-03-19
JP11485197A JP3746355B2 (ja) 1997-03-19 1997-05-02 ディスク装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19806597A1 true DE19806597A1 (de) 1998-09-24
DE19806597C2 DE19806597C2 (de) 2002-03-14

Family

ID=26407825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19806597A Expired - Fee Related DE19806597C2 (de) 1997-03-19 1998-02-18 Plattenvorrichtung und Gerät zum Einschreiben eines Bezugssignals in die Vorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6373654B1 (de)
JP (1) JP3746355B2 (de)
KR (1) KR100299089B1 (de)
CN (1) CN1148751C (de)
DE (1) DE19806597C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19814514C2 (de) * 1997-05-30 2001-12-20 Fujitsu Ltd Plattenvorrichtung mit Ventilationsstruktur zwischen Aussenseite und Innenseite
DE19941113B4 (de) * 1998-09-19 2005-08-11 Samsung Electronics Co., Ltd., Suwon Vorrichtung und Verfahren für den Zusammenbau einer Basis und eines Hauptplatinenaufbaus
DE19955331B4 (de) * 1998-11-17 2006-03-02 Samsung Electronics Co., Ltd., Suwon Deckelstruktur eines Festplattenlaufwerks

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6947252B2 (en) * 2000-05-10 2005-09-20 Samsung Electronics Co., Ltd. Wave stringer for controlling acoustic noise and shock vibration in a storage device
US6778352B2 (en) * 2000-12-28 2004-08-17 Samsung Electronics Co., Ltd. Disk drive shock absorption mechanism
US6775088B2 (en) * 2001-06-01 2004-08-10 Seagate Technology Llc Vertically-oriented servo track writer and method
US6898051B2 (en) * 2001-11-27 2005-05-24 Seagate Technology Llc Disc drive spindle motor having a damper on a bottom surface of the spindle motor
US7218473B2 (en) * 2002-03-22 2007-05-15 Seagate Technology Llc Two-stage sealing of a data storage assembly housing to retain a low density atmosphere
US6782449B1 (en) * 2002-06-01 2004-08-24 Western Digital Technologies, Inc. Adaptively modifying a read caching algorithm based upon the detection of a vibration state within a rotating media storage device
KR100468765B1 (ko) * 2002-09-16 2005-01-29 삼성전자주식회사 전자기파 차단용 홀 커버를 구비한 하드 디스크 드라이브
WO2004075173A2 (en) * 2003-02-19 2004-09-02 Seagate Technology Llc Electrical feedthrough in a hermetically sealed data storage device
US6930858B2 (en) * 2003-02-19 2005-08-16 Seagate Technology Llc Internal support member in a hermetically sealed data storage device
KR100518592B1 (ko) * 2003-08-25 2005-10-04 삼성전자주식회사 서보 트랙 라이트용 클락 윈도우가 형성된 디스크드라이브의 베이스 부재
JP2005078763A (ja) * 2003-09-03 2005-03-24 Hitachi Global Storage Technologies Netherlands Bv ディスク装置
JP2005135564A (ja) * 2003-10-31 2005-05-26 Toshiba Corp ディスク装置およびこれを備えた電子機器
KR100555550B1 (ko) * 2004-01-28 2006-03-03 삼성전자주식회사 디스크의 진동을 저감시키는 구조를 가진 디스크드라이브의 하우징
US20050237664A1 (en) * 2004-04-21 2005-10-27 Li-Ping Zhao Construction of a servo writing device
US7355811B1 (en) 2004-05-04 2008-04-08 Maxtor Corporation Hermetically sealed housing with interior capture plate
US9293169B2 (en) * 2004-05-04 2016-03-22 Seagate Technology Llc Seal-type label to contain pressurized gas environment
JP2005339625A (ja) * 2004-05-25 2005-12-08 Hitachi Global Storage Technologies Netherlands Bv データ記憶装置及び磁気ディスク装置
KR100604878B1 (ko) * 2004-07-07 2006-07-31 삼성전자주식회사 베이스 플레이트 및 이를 구비한 하드 디스크 드라이브
JP2006179116A (ja) * 2004-12-22 2006-07-06 Hitachi Global Storage Technologies Netherlands Bv ディスク装置及び磁気ディスク装置
US7633708B2 (en) * 2005-04-25 2009-12-15 Hitachi Global Storage Technologies Netherlands B.V. Collapsible bypass channel disposed outside of disk drive housing
US7599147B2 (en) * 2005-08-05 2009-10-06 Seagate Technology Llc Electrical feedthrough assembly with elastic ring interface
JP2009134809A (ja) * 2007-11-30 2009-06-18 Fujitsu Ltd 情報記憶装置
CN101465143B (zh) * 2007-12-19 2010-11-10 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 光盘读写装置
JP5065983B2 (ja) * 2008-04-30 2012-11-07 株式会社東芝 ディスク装置の磁気回路固定構造および磁気回路固定方法
US7940491B2 (en) * 2008-09-15 2011-05-10 Western Digital Technologies, Inc. Information storage device having a disk drive and a bridge controller PCB within a monolithic conductive nest
US8854766B1 (en) 2013-08-07 2014-10-07 Western Digital Technologies, Inc. Disk drive having a conformal peripheral foil seal having an opening covered by a central metal cap
JP2018160299A (ja) * 2017-03-23 2018-10-11 株式会社東芝 ディスク装置
JP7159834B2 (ja) * 2018-12-11 2022-10-25 日本電産株式会社 ベースプレートおよびハードディスク装置
JP7159094B2 (ja) * 2019-03-27 2022-10-24 日本発條株式会社 ディスク装置のカバー構造
DE102022121142A1 (de) 2022-08-22 2024-02-22 Minebea Mitsumi Inc. Festplattenlaufwerk

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58159201A (ja) * 1982-03-16 1983-09-21 Seiko Epson Corp 磁気デイスク装置
US4553183A (en) * 1982-06-28 1985-11-12 Atasi Corporation Memory storage apparatus having improved housing and base plate arrangement
JPS61216189A (ja) 1985-03-22 1986-09-25 Hitachi Ltd 磁気デイスク記憶装置
JPH01243277A (ja) 1987-11-20 1989-09-27 Digital Equip Corp <Dec> 接線クロック位置決め方法及び装置
JPH0233781A (ja) 1988-07-22 1990-02-02 Fujitsu Ltd 磁気ディスク装置のサーボ情報記録方法
CA2025497C (en) * 1989-09-18 1996-05-28 Masaharu Sugimoto Magnetic disk storage apparatus
JPH04301277A (ja) 1991-03-29 1992-10-23 Toshiba Corp 磁気ディスク装置及びサーボ情報書込み方法
US5282100A (en) * 1992-01-22 1994-01-25 Quantum Corporation Disk drive with reduced acoustic noise
JPH06124552A (ja) * 1992-10-09 1994-05-06 Fujitsu Ltd 磁気ディスク用stw装置
JP3129894B2 (ja) * 1992-10-26 2001-01-31 富士通株式会社 ディスク記憶システム
JPH06180953A (ja) 1992-12-11 1994-06-28 Toshiba Corp サーボ情報書き込み装置及びサーボ情報書き込み方法と、磁気ディスク装置
JPH0765535A (ja) * 1993-08-30 1995-03-10 Fujitsu Ltd 磁気ディスク装置
JPH0778434A (ja) * 1993-09-10 1995-03-20 Toshiba Corp 磁気ディスク装置
JPH07220423A (ja) 1994-01-28 1995-08-18 Sanyo Electric Co Ltd 磁気ディスク装置
US5598306A (en) * 1994-07-29 1997-01-28 International Business Machines Corporation Damping post for reducing acoustic noise in a disk drive
US5666239A (en) * 1995-12-14 1997-09-09 Seagate Technology, Inc. Laminated base deck for a disc drive
JPH09265771A (ja) * 1996-03-26 1997-10-07 Fujitsu Ltd 記憶装置
US5790344A (en) * 1997-05-22 1998-08-04 International Business Machines Corporation Base casting/cover for separating pack bounce and spindle tilt modes in a magnetic storage system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19814514C2 (de) * 1997-05-30 2001-12-20 Fujitsu Ltd Plattenvorrichtung mit Ventilationsstruktur zwischen Aussenseite und Innenseite
DE19941113B4 (de) * 1998-09-19 2005-08-11 Samsung Electronics Co., Ltd., Suwon Vorrichtung und Verfahren für den Zusammenbau einer Basis und eines Hauptplatinenaufbaus
DE19955331B4 (de) * 1998-11-17 2006-03-02 Samsung Electronics Co., Ltd., Suwon Deckelstruktur eines Festplattenlaufwerks

Also Published As

Publication number Publication date
JPH10320964A (ja) 1998-12-04
CN1193796A (zh) 1998-09-23
KR19980079741A (ko) 1998-11-25
US6373654B1 (en) 2002-04-16
KR100299089B1 (ko) 2001-10-27
DE19806597C2 (de) 2002-03-14
CN1148751C (zh) 2004-05-05
JP3746355B2 (ja) 2006-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19806597C2 (de) Plattenvorrichtung und Gerät zum Einschreiben eines Bezugssignals in die Vorrichtung
DE19983306C2 (de) Flexschaltungs-Halterungs- und -Dichtungsvorrichtung für ein Plattenlaufwerk
DE69830693T2 (de) Stützaufhängung für Plattengerät-Kopfgleiter
DE69628681T2 (de) Optisches Speichergerät
DE3344262C2 (de)
DE19655296B4 (de) Disketteneinheit
DE69333070T2 (de) Gleiter-Magnetkopf für magneto-optische Aufzeichnung
DE19811126C2 (de) Informationsaufzeichnungsvorrichtung mit einem Schwingspulenmotor sowie eine Abdeckung für diese
EP0151256A1 (de) Gehäuse für einen Magnetplattenspeicher mit beidseitig gelagertem Plattenstapel
CH656969A5 (de) Antriebsvorrichtung fuer eine flexible magnetscheibe.
DE60123498T2 (de) Linsenantriebsvorrichtung für Plattenspieler
CH653166A5 (de) Flexible magnetscheibe.
DE3713388A1 (de) Diskettenlaufwerk mit einem spiculumelement
DE19925489B4 (de) Aufzeichnungsplattenlaufwerk und Spindelmotor mit reduzierter Vibration
DE3609055C2 (de)
DE3644056A1 (de) Stellantrieb fuer magnetplattenvorrichtung
DE3915020C2 (de) Informationsverarbeitungsgerät
DE4446902C2 (de) Befestigungseinrichtung für einen Spindelmotor in einem Festplattenlaufwerk
DE19725614C2 (de) Kopfverbindervorrichtung zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen der Kopfstapelbaueinheit und der Hauptschaltungsplatine in einem Festplattenlaufwerk
DE19941113B4 (de) Vorrichtung und Verfahren für den Zusammenbau einer Basis und eines Hauptplatinenaufbaus
DE4429900C2 (de) Magnetplatten-Vorrichtung
DD298172A5 (de) Spulenanordnung
DE2303455A1 (de) Schallplatten-tonabnehmer
DE3719596A1 (de) Datenwiedergabegeraet
DE3919584A1 (de) Plattenantriebseinheit mit sicherer informationsuebertragung zwischen einem flexiblen aufzeichnungsmedium und einem lese- und/oder schreibkopf

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 19860955

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 19860955

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 19860955

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TOSHIBA STORAGE DEVICE CORP., TOKYO, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee