DE60306651T2 - 3d-aktuator für ein optisches plattensystem - Google Patents

3d-aktuator für ein optisches plattensystem Download PDF

Info

Publication number
DE60306651T2
DE60306651T2 DE60306651T DE60306651T DE60306651T2 DE 60306651 T2 DE60306651 T2 DE 60306651T2 DE 60306651 T DE60306651 T DE 60306651T DE 60306651 T DE60306651 T DE 60306651T DE 60306651 T2 DE60306651 T2 DE 60306651T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens holder
coils
coil
focusing
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60306651T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60306651D1 (de
Inventor
A. Johannes VAN ROOIJ
Bart Hendriks
Jadranko Dovic
J. Bernardus STINESEN
C. Jacobus VAN DER SANDEN
J. Hendrik GOOSSENS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Koninklijke Philips Electronics NV
Application granted granted Critical
Publication of DE60306651D1 publication Critical patent/DE60306651D1/de
Publication of DE60306651T2 publication Critical patent/DE60306651T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/095Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following specially adapted for discs, e.g. for compensation of eccentricity or wobble
    • G11B7/0956Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following specially adapted for discs, e.g. for compensation of eccentricity or wobble to compensate for tilt, skew, warp or inclination of the disc, i.e. maintain the optical axis at right angles to the disc
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/085Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam into, or out of, its operative position or across tracks, otherwise than during the transducing operation, e.g. for adjustment or preliminary positioning or track change or selection
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0925Electromechanical actuators for lens positioning
    • G11B7/0932Details of sprung supports
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0925Electromechanical actuators for lens positioning
    • G11B7/0933Details of stationary parts
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0925Electromechanical actuators for lens positioning
    • G11B7/0935Details of the moving parts

Landscapes

  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Manufacturing Optical Record Carriers (AREA)
  • Mechanical Light Control Or Optical Switches (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft einen optischen Abtastaktuator, der einen durch Aufhängungsmittel aufgehängten Linsenhalter umfasst und Spurhaltungs- und Fokussierspulen, Magnete zum Zusammenwirken mit den Spurhaltungs- und Fokussierspulen, eine Objektivlinse und Mittel zum Neigen des Halters der optischen Linse aufweist, wobei der Aktuator ein Spulensystem an einer Seite des Linsenhalters umfasst, das Spulensystem ein Fokussierspulensystem, das sich im Wesentlichen in einer ersten Ebene erstreckt, und ein Spurhaltungsspulensystem, das sich im Wesentlichen in einer zweiten Ebene parallel zur ersten Ebene erstreckt, umfasst, der Aktuator ein Magnetsystem aufweist, das vom Linsenhalter getrennt ist und sich, vom Linsenhalter aus gesehen, im Wesentlichen über die erste und die zweite Ebene hinaus erstreckt, das Magnetsystem mit den Spurhaltungs- und Fokussierspulen zusammenwirkt und die Fokussier- und/oder Spurhaltungsspulensysteme so eingerichtet sind, dass sie durch Zusammenwirken mit dem Magnetsystem ein Neigen bewirken.
  • Die Erfindung betrifft außerdem ein optisches Lese- und/oder Schreibsystem, das einen optischen Abtastaktuator umfasst.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Optische Abtastaktuatoren sowie optische Lese- und/oder Schreibsysteme, die einen optischen Abtastaktuator umfassen, sind bekannt. Der Aktuator umfasst einen Linsenhalter, der durch Aufhängungsmittel aufgehängt ist. Spurhaltungs- und Fokussierspulen an dem Linsenhalter ermöglichen im Zusammenwirken mit an einem feststehenden Teil befindlichen Magneten, dass der Linsenhalter in einer radialen Richtung (Spurhaltung) und einer vertikalen Richtung (Fokussierung) bewegt werden kann. Im Vergleich zu Abtastaktuatoren, die an einem feststehenden Teil Spulen und an dem Spulenhalter Magnete aufweisen, hat diese Art von Aktuatoren ein geringeres Gewicht und ist besser in der Lage, eine Spurhaltung auszuführen und zu fokussieren. Ein derartiger Aktuator und ein derartiges System sind in US 2001/0030815 offenbart. Bei diesem Aktuator ist außerdem ein Mittel zum Neigen des Linsenhalters vorgesehen. Eine Welle ist vorgesehen, um die der Lin senhalter geneigt werden kann. Das Neigen, d. h. das Drehen um eine Achse, ermöglicht eine bessere Steuerung der Bewegungen des Linsenhalters und demzufolge eine bessere Entsprechung zwischen der optischen Achse der in dem Linsenhalter befindlichen Linse und dem optischen Medium, das beschrieben oder gelesen werden soll. Die aus US 2001/0030815 bekannten Mittel zum Neigen des Linsenhalters sind jedoch verhältnismäßig kompliziert und somit teuer.
  • Die Patentschrift US-A 5,986,983, die für eine Abgrenzung in zweiteiliger Form verwendet wird, offenbart einen Aktuator, der zwei Paar Spulen an jeder Seite des Linsenhalters umfasst. Die zwei identischen Paare von Spulen funktionieren als Fokussierspulen sowie als Spurhaltungsspulen und bewirken das Neigen. Die Ströme, die an die beiden Spulenpaare anzulegen sind, werden von Sensoren unter Verwendung einer komplexen Matrix festgelegt.
  • Die Patentschrift US-A-2002/0006090 offenbart einen Aktuator, der einen Linsenhalter mit einer Spuleneinheit umfasst, die gedruckte Leiterplatten mit einem System aus Spurhaltungs- und Fokussierspulen umfasst, wobei sich die Spurhaltungsspule in der Mitte der Leiterplatte befindet und vier Fokussierspulen um die mittig platzierte Spurhaltungsspule angeordnet sind.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, einen Aktuator des eingangs beschriebenen Typs zu schaffen, der verhältnismäßig einfache und wirkungsvolle Mittel zum Neigen des Linsenhalters aufweist.
  • Der Aktuator ist daher dadurch gekennzeichnet, dass die Systeme der Fokussier- und Spurhaltungsspulen getrennte Spulensysteme sind und sich der Schwerpunkt des Spurhaltungsspulensystems im Wesentlichen in der gleichen Ebene wie der Schwerpunkt des Linsenhalters befindet und sich der Schwerpunkt des Fokussierspulensystems weiter entfernt von dem Schwerpunkt des Linsenhalters befindet, sodass der Schwerpunkt des Fokussierspulensystems, in einer Richtung längs der Fokussierrichtung betrachtet, unter dem Schwerpunkt des Spurhaltungsspulensystems liegt.
  • Gegenwärtige und zukünftige Konstruktionen machen eine gute Genauigkeit der Fokussierpositionierung und/oder der radialen Positionierung sogar noch wichtiger, jedoch ist insbesondere die Verlustleistung von großer Wichtigkeit. Je größer die Speicherdichte von Informationen ist, desto wichtiger wird insbesondere bei Schreibsystemen eine aktive Neigungssteuerung. Eine zu große Verlustleistung führt zu strukturellen Schäden oder zur Notwendigkeit, die Drehzahl zu verringern, um Schäden zu vermeiden. Dieses Problem wird noch wichtiger, wenn die Lese-/Schreib-Geschwindigkeiten größer werden und die Informationsdichte auf den Speicherplatten zunimmt. Bei ansteigenden Geschwindigkeiten wird die Verlustleistung in dem Aktuator noch bedeutender. Eine zu große Verlustleistung kann zu überhitzten Spulen und einer Verschlechterung der Linsengüte (strukturelle Schäden) führen. Eine zu große Verlustleistung wird ferner die Systemtemperatur erhöhen, wodurch die Lebensdauer des Lasers (der Laser) begrenzt wird. Um die Verlustleistung zu minimieren, sollte die Aktuator-Wirksamkeit optimiert werden. Die vorliegende Erfindung bietet eine Lösung für ein oder mehrere der oben genannten Probleme. Durch Minimierung der Gesamtmasse des Linsenhalters wird die Wirksamkeit verbessert. Dies wird erreicht, indem die Spulenmasse durch das Kombinieren der Fokussierungs-, Spurhaltungs- und Neigungsfunktionalität in dem Spulensystem auf ein Minimum reduziert wird. Ein separates Neigespulensystem wird damit vermieden, wodurch sich die Masse des Linsenhalters und die Komplexität der Konstruktion verringern. Eine Neigungsfunktionalität wird erreicht, indem Fokussierungs- und Neigungsfunktionalität oder Spurhaltungs- und Neigungsfunktionalität kombiniert werden oder durch eine Kombination aus Fokussierungs-, Spurhaltungs- und Neigungsfunktionalität. Das Magnetsystem ist separat vom Linsenhalter angeordnet (d. h. es ist nicht daran angebracht), erstreckt sich, vom Linsenhalter aus gesehen, im Wesentlichen über die erste und die zweite Ebene hinaus und wirkt mit den Spurhaltungs- und Fokussierspulen zusammen, die kombiniert sind, um die Spurhaltung, das Neigen und das Fokussieren zu bewirken. Dadurch wird die Masse des Linsenhalters im Vergleich mit Linsenhaltern, die (einen Teil vom) Magnetsystem umfassen, weiter verringert. Der Vorteil, dass das Spulensystem einen Fokussieraktuator, einen Radialaktuator und einen Neigungsaktuator in einer Ebene (oder in Ebenen, die nahe beieinander liegen, ohne dass sich Eisen oder Magnete zwischen den Spulen befinden) kombiniert, besteht im Allgemeinen darin, dass Folgendes kombiniert werden kann:
    • 1. ein konstanter Luftspalt zwischen Magneten und Spulen, unabhängig vom Fokussierhub, Radialhub und Neigungshub; mit:
    • 2. einem sehr kompakten Aufbau des Linsenhalters (mit kleinem Volumen und geringer Masse und demzufolge mit hoher Wirksamkeit und hohen Resonanzfrequenzen); mit:
    • 3. einem kombinierten Magnetsystem, das einen verhältnismäßig einfachen Aufbau haben kann, z. B. ein einzelner Mehrpol-Magnet oder eine begrenzte Anordnung, z. B. eine Anordnung von Zweipol-Magneten für jede Gruppe von Fokussier-, Radialbewegungs- und Neigungsspulen. Ein kleines Magnetvolumen hilft, die Aktuatorabmessungen klein zu halten und die Kosten zu minimieren. Dadurch, dass kein (Teil vom) Magnetsystem in dem Linsenhalter vorhanden ist, wird Gewicht des Linsenhalters eingespart, wodurch sich die Wirksamkeit erhöht.
    • 4. Verwendung von separaten Fokussier- und Spurhaltungsspulen, wobei sich die Schwerpunkte der separaten Spulensysteme in einem bestimmten Abstand voneinander befinden, was Nebensignaleffekte verringert.
  • Der Linsenhalter kann bei einfachen und verhältnismäßig kostengünstigen Ausführungsformen ein einziges Spulensystem an einer Seite des Linsenhalters aufweisen, vorzugsweise umfasst der Linsenhalter jedoch an gegenüberliegenden Seiten des Linsenhalters ein Magnetsystem, das von dem Linsenhalter getrennt ist und das ein Fokussierspulensystem (5f, 5f1, 5f2), welches sich im Wesentlichen in einer ersten Ebene (Pcoilf) erstreckt, sowie ein Spurhaltungsspulensystem (5r), welches sich im Wesentlichen in einer zweiten Ebene (Pcoilr), die zur ersten Ebene parallel verläuft und jedem dieser Spulensysteme zugeordnet ist, über die erste und zweite Ebene hinaus erstreckt, umfasst. Eine derartige symmetrische Anordnung ermöglicht eine größere Genauigkeit und der Strom durch jedes Spulensystem wird im Mittel kleiner, sodass die Verlustleistung im Vergleich zu asymmetrischen Ausführungsformen (bei denen sich das Spulensystem lediglich an einer Seite des Linsenhalters befindet) gleichmäßiger über den Linsenhalter verteilt ist.
  • Die erste und die zweite Ebene fallen vorzugsweise zusammen, d. h. das Spulensystem erstreckt sich im Wesentlichen in einer ebenen Anordnung. Eine ebene Anordnung des Spulensystems, d. h. eine Anordnung, bei der sich die Fokussier- und die Spurhaltungsspulen im Wesentlichen in einer Ebene erstrecken, bietet die Möglichkeit eines verhältnismäßig einfachen Aufbaus des Linsenhalters und eine hohe Wirksamkeit im Vergleich zu Konstruktionen, bei denen die Spulen hintereinander angeordnet sind.
  • Das kombinierte Magnetsystem umfasst vorzugsweise eine Anordnung von Teilmagneten, wobei die magnetischen Achsen von mindestens einigen der Teilmagneten eine nicht rechtwinklige Ausrichtung in Bezug auf die erste und/oder zweite Ebene der Spulen haben. Ein derartig ausgerichtetes Magnetsystem, bei dem die magnetischen Achsen von mindestens einigen der erzeugten Magnetfelder nicht rechtwinklig zu den Ebenen der Spulen ausgerichtet sind, ermöglicht eine Formung der dem Magnetsystem zugehörigen Magnetfelder derart, dass eine höhere Wirksamkeit erreicht wird. Bei einer derartigen bevorzugten Ausführungsform ist die Verlustleistung weiter verringert, womit eine wirksamere Verwendung der Spulen ermöglicht wird, was außerdem dazu dienen könnte, die Anzahl der Spulenwindungen und/oder die Längenausdehnung der Spulen zu verringern, um dadurch das Gewicht des Linsenhalters zu verringern. Die Ausrichtung von einigen der Teilmagneten liegt vorzugsweise in einer diagonalen Richtung bezogen auf die Ebenen der Spulen. Dies führt zu einem einfachen Aufbau. Die Verwendung von Teilmagneten mit nicht rechtwinkliger Ausrichtung sorgt außerdem für eine Verringerung der Restneigung während der Spurhaltung und dem Fokussieren. Die Restneigung ist eine unerwünschte Neigung während einer Spurhaltungs- oder Fokussierungsbewegung.
  • Mindestens eines der Fokussierspulen- und/oder Spurhaltungssysteme umfasst vorzugsweise an jeder gegenüberliegenden Seite ein oder mehrere Paare von Spulen, wobei das bzw. die Spulenpaare Mittel zum Neigen des Linsenhalters bildet bzw. bilden. Die Unterteilung von mindestens einer der Fokussier- und/oder Spurhaltungsspule(n) in ein oder mehrere Spulenpaare schafft einen einfachen Aufbau zum Neigen des Linsenhalters (indem den Spulen eines Paars ein geringfügig unterschiedlicher Strom zugeführt wird). Dennoch bietet die ebene Anordnung des Spulensystems die Möglichkeit einer guten Fokussierungswirksamkeit sowie Wirksamkeit der Radialbewegung, während die für eine maximale Neigung erforderliche Verlustleistung klein ist, wie später erläutert wird.
  • Das Spulenpaar, das die Mittel zum Neigen des Linsenhalters bildet, ist vorzugsweise im Wesentlichen spiegelsymmetrisch in Bezug auf eine Spiegelebene angeordnet, die durch eine optische Achse des Linsenhalters und parallel zu dieser sowie im Wesentlichen senkrecht zu den Ebenen der ebenen Spulenanordnungen verläuft. Dies ermöglicht eine einfache und genaue Steuerung der Neigung. Bei derartigen Anordnungen sind vorzugsweise sowohl das Fokussier- als auch das Spurhaltungsspulensystem in Bezug auf diese Spiegelebene spiegelsymmetrisch angeordnet, wobei das System, das die Mittel zum Neigen bildet, an gegenüberliegenden Seiten dieser Ebene in einem bestimmten Abstand von der Spiegelebene angeordnet ist und das andere Spulensystem nahe der Spiegelebene angeordnet ist. Die Nebensignaleffekte zwischen Neigen und Spurhaltung und/oder Fokussieren werden dadurch gering gemacht.
  • In bevorzugten Ausführungsformen verwenden die Fokussier- und Spurhaltungsspulensysteme eine elektrische Leitung gemeinsam. Dies reduziert die Anzahl von elektrischen Leitungen zu den Spulensystemen, womit sich die Komplexität des Aufbaus verringert.
  • Die Spulensysteme können aus gewickelten Spulen gebildet sein, bestimmte Ausführungsformen können jedoch durch Spulen, die auf eine Folie gedruckt sind, hergestellt werden. Letzteres hat eine weitere Verringerung des Gewichts des Linsenhalters zur Folge.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein optisches Lese-/Schreibsystem bereitzustellen, das einen optischen Abtastaktuator umfasst. Zu diesem Zweck umfasst ein optisches Lesesystem einen optischen Abtastaktuator gemäß der Erfindung. Die Vorteile der optischen Abtastung verbessern die optische Abtastung an sich, sie schaffen jedoch eine Verbesserung der Funktionsweise des optischen Lesesystems insgesamt. Die Möglichkeit einer Verringerung der Verlustleistung hat eine positive Auswirkung auf das gesamte optische Lesesystem, da die Leistung, die in dem optischen Abtastaktuator oder nahe bei diesem abgeleitet wird, zu anderen Teilen des optischen Lesesystems abgeleitet wird, wodurch die richtige Funktionsweise dieser Teile ebenfalls beeinflusst wird.
  • Diese sowie weitere Aspekte der Erfindung werden anhand der nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen erläutert und verständlich.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • In der Zeichnung zeigen:
  • 1 in einer perspektivischen schematischen Darstellung einen erfindungsgemäßen Abtastaktuator;
  • 2 in einer perspektivischen Darstellung ein Detail eines erfindungsgemäßen Abtastaktuators;
  • 3 in einer perspektivischen Darstellung einen Linsenhalter für einen erfindungsgemäßen Abtastaktuator;
  • die 4a und 4b elektrische Schaltungen für ein optisches Lesesystem, das einen erfindungsgemäßen Abtastaktuator enthält;
  • die 5a, 5b und 5d Abtastaktuatoren gemäß Ausführungsformen der Erfindung in der Seitenansicht, wobei 5d einen Aktuator darstellt, der nicht im Rahmen der vorliegenden Erfindung liegt;
  • 5c eine Längsschnittansicht eines Magnetsystems für einen Aktuator;
  • die 6a und 6b einen Aktuator (die H-Variante), der nicht im Rahmen der Erfindung liegt;
  • 7 eine Ausführungsform der Erfindung, bei der sich die Fokussier- und Spurhaltungsspulen hintereinander, d. h. in parallelen getrennten Ebenen erstrecken;
  • 8 in grafischer Form die Wirksamkeit von Aktuatoren gemäß mehreren Ausführungsformen der Erfindung;
  • 9 Ausführungsformen der Erfindung, die Joche aufweisen;
  • die 10a bis 10c eine spezielle Anordnung für das Magnetsystem gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
  • 11 einen Aktuator, bei dem die in 10 dargestellten Magnetsysteme verwendet werden; und
  • die 12 bis 14 ein weiteres Beispiel einer erfindungsgemäßen Einrichtung.
  • Die Figuren sind nicht maßstabsgerecht gezeichnet. Allgemein werden in den Figuren identische Komponenten mit den gleichen Bezugszeichen angegeben.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • 1 zeigt schematisch einen erfindungsgemäßen Abtastaktuator. Der Aktuator 1 umfasst einen Linsenhalter 2 mit einer Linse 3, der durch Aufhängungsmittel 4 aufgehängt ist. Der Linsenhalter 2 umfasst ein Linsensystem, wobei ein Teil von dessen Radialspurhaltungsspule 5r in 1 gezeigt ist. Er umfasst des Weiteren einen feststehenden Teil 6, der ein Magnetsystem 7 zum Zusammenwirken mit dem Spulensystem an dem Linsenhalter umfasst. Das Spulensystem und das Magnetsystem, die über den Spalt zwischen dem Linsenhalter und dem feststehenden Teil einander zugewandt sind, wirken in der Weise zusammen, dass sie eine radiale Steuerung, eine Fokussiersteuerung sowie eine Neigungssteuerung bewirken. Dies schränkt den Leistungsverbrauch im Vergleich zu Konstruktionen ein, bei denen ein System zur getrennten Neigungssteuerung verwendet wird oder Linsenhalter, bei denen sich Magnete zwischen Spulensystemen (und somit an dem Spulenhalter) vorhanden sind, verwendet werden.
  • 2 zeigt in einer perspektivischen Ansicht ein Detail des Abtastaktuators von 1. An gegenüberliegenden Seiten 2a und 2b des Spulenhalters ist ein Spulensystem 5, das eine Radialspule 5r (d. h. eine Spule zur Korrektur der Position des Linsenhalters in radialer Richtung) sowie ein Fokussierspulensystem 5f das ein Paar Spulen 5f1 und 5f2 umfasst, vorgesehen. Das Spulensystem erstreckt sich im Wesentlichen in der Ebene Pcoils. Die Spulen 5r, 5f1 und 5f2 besitzen natürlich eine Breite, sodass die Tatsache, dass sich die Spulen im Wesentlichen in dieser Ebene Pcoils erstrecken, in praktischem Sinne zu verstehen ist und nicht unzulässig auf eine mathematische Interpretation dieses Zustands eingeschränkt werden soll. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform erstrecken sich die Spurhaltungs- und Fokussierspulen in einer einzigen Ebene. Im Rahmen der Erfindung im weitesten Sinn können sich die Spulensysteme in zwei parallelen Ebenen erstrecken, wobei sich ein System hinter dem anderen befindet. Derartige Systeme könnten verwendet werden, wenn eine verhältnismäßig große Längenausdehnung der Spulen erforderlich ist.
  • Der Vorteil, wenn das Spulensystem einen Fokussieraktuator, einen Radialaktuator und einen Neigungsaktuator in einer Ebene (oder in Ebenen, die nahe beieinander liegen, ohne dass sich Eisen oder Magnete zwischen den Spulen befinden) kombiniert, besteht darin, dass Folgendes kombiniert werden kann:
    • 1. ein konstanter Luftspalt zwischen Magneten und Spulen, unabhängig vom Fokussierhub, Radialhub und Neigungshub; mit:
    • 2. einem sehr kompakten Aufbau des Linsenhalters (mit kleinem Volumen und geringer Masse und demzufolge mit hoher Wirksamkeit und hohen Resonanzfrequenzen); mit:
    • 3. einem verhältnismäßig einfachen kombinierten Magnetsystem, z. B. ein einzelner Mehrpol-Magnet oder eine begrenzte Anordnung, z. B. eine Anordnung von Zweipol-Magneten für jede Gruppe aus Fokussier-, Radialbewegungs- und Neigungsspulen. Ein kleines Magnetvolumen hilft, die Aktuatorabmessungen klein zu halten und die Kosten zu minimieren. Dadurch, dass sich kein (Teil vom) Magnetsystem in dem Linsenhalter befindet, wird Gewicht des Linsenhalters eingespart, wodurch sich die Wirksamkeit erhöht.
  • 3 zeigt schematisch einen Linsenhalter für einen erfindungsgemäßen Aktuator. Der Schwerpunkt des Linsenhalters ist durch den Stern schematisch angegeben und liegt in einem geringen Abstand unter der Linse. Das Fokussierspulensystem (5f1, 5f2) liegt, in einer Richtung längs der Fokussierungsrichtung betrachtet, unter diesem Schwerpunkt, wohingegen das Radialspulensystem (oder Spurhaltungsspulensystem, wie es gelegentlich bezeichnet wird) im Wesentlichen auf der gleichen Ebene wie der Schwerpunkt liegt. In bevorzugten Ausführungsformen fällt der Schwerpunkt mit dem Steifigkeitszentrum der 2D-Aufhängung (Fokussier-Spurhaltungs-Ebene) zusammen. Sowohl die Fokussierspulen (5f1, 5f2) als auch die Radialspulen (5r) sind so positioniert, dass die resultieren den Radial- und Fokussierungskräfte durch den Schwerpunkt und das 2D-Steifigkeitszentrum hindurch (bzw. nahe an diesen) wirken.
  • Diese Figur zeigt mehrere Merkmale der bevorzugten Ausführungsformen. Sie zeigt z. B. eine Ebene, die durch eine optische Achse der Linse (eine Achse durch ein Zentrum der Linse, die im Wesentlichen senkrecht zur Linse verläuft) und eine Richtung im Wesentlichen senkrecht zu den Seiten 2a, 2b des Linsenhalters definiert ist. Das Radialspulensystem (5r) und das Fokussierspulensystem (5f1, 5f2) sind im Wesentlichen spiegelsymmetrisch in Bezug auf diese Ebene angeordnet.
  • 4 veranschaulicht eine elektrische Schaltung für ein optisches Lesesystem, das einen erfindungsgemäßen Abtastaktuator umfasst. Das Lese/Schreibsystem umfasst eine Neigungssteuerung 41, eine Fokussiersteuerung 42 und eine Steuerung 45 der radialen Verschiebung, die bekannte Elemente von Lese/Schreibsystemen darstellen. Diese Detektoren erzeugen Steuersignale Utilt, Ufoc bzw. Urad. Ufoc und Utilt werden gemeinsam über Addierer 43 und 44 an die Spulen 5f1 und 5f2 gesendet, die Ifoc1 und Ifoc2 erzeugen. Die Differenz zwischen Ifoc1 und Ifoc2 ist gleich dem (wirksamen) Neigungsstrom, der ein Neigen des Linsenhalters bewirkt. Die Summe aus Ifoc1 und Ifoc2 ist gleich dem (gesamten wirksamen) Fokussierungsstrom zur Fokussiersteuerung. Urad wird an die Radialspule angelegt, um Irad zur radialen Steuerung zu erzeugen. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform verwenden das Fokussier- und das Spurhaltungsspulensystem eine gemeinsame elektrische Leitung 46. Die Gesamtzahl an elektrischen Leitungen ist somit 4, d. h. die gemeinsame Leitung 46, eine Leitung für die Radialspule und zwei Leitungen für die Fokussierspulen 5f1, 5f2. Dadurch, dass lediglich vier elektrische Leitungen für die Korrektur der radialen Position, der Fokussierung und der Neigung benötigt werden, wird ermöglicht, die Gelenke einer einfachen, gewöhnlich verwendeten 4-Gelenk-Aufhängung zu verwenden, und die elektrischen Verbinder ermöglichen ebenfalls eine einfache elektrische Anordnung.
  • 4b zeigt eine elektrische Schaltung, die 6 Verbinder benötigt, sodass die Spulen (5f1, 5f2, 5r) elektrisch getrennt werden können, wodurch elektrische Nebensignaleffekte verhindert werden. Diese Anordnung ermöglicht des Weiteren, einfache unkomplizierte elektronische Treiber zu verwenden. Diese Anordnung ist jedoch mechanisch komplexer und teurer.
  • 5a ist eine Längsschnittansicht eines Linsenhalters mit einer Radialspule 5r und den Fokussierspulen 5f1 und 5f2. Außerdem sind die Magnete 7 dargestellt. Durch das Leiten eines Stroms durch die Spule 5r wird der Linsenhalter in der radialen Richtung rad verschoben, wohingegen eine Summe der Ströme durch die Spulen 5f1 und 5f2 den Linsenhalter entlang der Fokussierrichtung foc verschiebt und eine Differenz der Ströme zwischen den Spulen 5f1 und 5f2 ein Neigen des Linsenhalters bewirkt, wie durch den Pfeil „Neigen" in 5a angegeben ist.
  • 5b ist eine Längsschnittansicht eines Linsenhalters mit Radialspulen 5r1 und 5r2 sowie Fokussierspulen 5f1 und 5f2. Außerdem sind die Magnete 7 dargestellt. Durch das Leiten eines Stroms durch die Spulen 5r1 und 5r2 wird der Linsenhalter in der radialen Richtung rad verschoben, wohingegen eine Summe der Ströme durch die Spulen 5f1 und 5f2 den Linsenhalter entlang der Fokussierrichtung foc verschiebt und eine Differenz der Ströme zwischen den Spulen 5f1 und 5f2 ein Neigen des Linsenhalters längs einer vertikalen Achse bewirkt, wie durch den Pfeil „Neigen" in 5a angegeben ist. Bei dieser Anordnung ist außerdem ein Neigen möglich (indem geringfügig unterschiedliche Ströme durch die Spulen 5r1 und 5r2 geschickt werden), um ein „Neigen" entlang einer horizontalen Achse zu bewirken. Diese Anordnung, bei der die Schwerpunkte des Fokussier- und des Spurhaltungsspulensystems zusammenfallen, liegt außerhalb des Rahmens der Erfindung.
  • 5c zeigt ein Magnetsystem 7 mit einem Joch 5j an der Rückseite des Magnetsystems in Vorderansicht (F) und in Längsschnittansicht (S). Derartige Joche ermöglichen, das Magnetfeld zu verstärken und zu modifizieren (in bestimmte Richtungen gerichtet).
  • 5d zeigt eine Anordnung, die tatsächlich eine Variation der in 5a gezeigten Anordnung ist. Die Spulen 5f1 und 5f2 sind unter der Spule 5r etwas verlängert. Eine derartige Anordnung ermöglicht, dass die Spulen 5f1 und 5f2 einen größeren Bereich überdecken, wodurch die Wirksamkeit verbessert wird (da sie geringfügig größer sind) und der Strombedarf und der Leistungsverbrauch verringert werden oder bei gleichem Leistungsverbrauch eine größere maximale Verschiebung oder Neigung möglich ist.
  • Die 6a und 6b zeigen ebenfalls eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Aktuators. In diesem Fall sind die Radialspulen (5r1, 5r2, 5r3, 5r4) unterteilt, wobei sie sowohl für die radiale Steuerung als auch die Neigungssteuerung sorgen. Die einzelne Fokussierspule (5f) dient lediglich zur Fokussiersteuerung. In diesem Beispiel sind die Radialspulen 5r1 und 5r3 wie auch die Spulen 5r2 und 5r4 in Reihe geschaltet. Diese Anordnung, bei der die Schwerpunkte des Fokussier- und des Spurhaltungsspulensystems zusammenfallen, liegt außerhalb des Rahmens der Erfindung.
  • In den Ausführungsformen, die in den 1 bis 5a und 5b gezeigt sind, kann die Anordnung des Spulensystems so betrachtet werden, dass sie eine Anordnung in Form eines „T" bildet, wobei die Spulen 5f1 und 5f2 den einen Teil des „T" bilden und die Spule 5r den anderen Teil bildet. Die Anordnung der 6a und 6b sieht eher wie ein H aus, wobei die Spulen 5r1 und 5r4 die beiden Schenkel des H bilden und die Spule 5f den Querbalken bildet. Bei dieser Anordnung ist die Fokussierspule nicht unterteilt, wohingegen die Spurhaltungsspule oder die Radialspule 5r in zwei Paare von Spulen unterteilt ist. Bei diesem Beispiel sind die Spulen 5r1 und 5r3 wie auch die Spulen 5r2 und 5r4 in Reihe geschaltet. Ein gemeinsamer Strom durch alle Spulen 5r1 bis 5r4 bewirkt eine radiale Verschiebung und ein Unterschied der Ströme zwischen 5r15r3 und 5r25r4 bewirkt einen Unterschied in der radialen Verschiebung zwischen dem oberen Teil und dem unteren Teil des Linsenhalters, was eine Neigung zur Folge hat.
  • Eine weitere Ausführungsform wird gebildet, indem die Spule 5f nach unten versetzt wird; in diesem Fall bilden die Spulen ein U (wobei die Spulen 5r1 bis 5r2 zwei Schenkel des „U" bilden und die Spule 5f den Boden des „U" bildet.)
  • In den obigen Ausführungsformen sind alle Spulen (System 5r und 5f) in einer ebenen Anordnung angeordnet, d. h. die Spulen erstrecken sich in einer Ebene Pcoils. Im Umfang der Erfindung im weitesten Sinne können sich die Spulensysteme in zwei parallelen Ebenen erstrecken, wobei sich ein System hinter dem anderen befindet. Derartige Systeme könnten verwendet werden, wenn eine verhältnismäßig große Längenausdehnung der Spulen erforderlich ist. Um die Wirkung des Merkmals der ebenen Anordnung zu untersuchen, haben die Erfinder Konstruktionen geschaffen, bei denen ein Spulensystem (vom Linsenhalter aus gesehen) hinter dem anderen System positioniert ist und entweder die Fokussierspulen oder die Radialspulen unterteilt wurden, um eine Neigung zu bewirken.
  • 7 zeigt ein derartiges System (für die U-Form), bei dem sich die Fokussierspulen näher am Halter befinden als die Radialspulen oder mit anderen Worten die Radialspulen dem Magneten am nächsten sind. Das Radialspulensystem (Spurhaltungsspulensystem) erstreckt sich in einer ersten Ebene Pcoilr und das Fokussierspulensystem erstreckt sich in einer zweiten parallelen Ebene Pcoilf. In den Ausführungsformen der 1 bis 6 fallen die parallelen Ebenen Pcoilr und Pcoilf im Wesentlichen zusammen. Die Anordnung einer Gruppe von Spulen weiter entfernt von den Magneten hat einen kleineren K-Faktor (lineare Motorkonstante [N/A]) zur Folge, diese Ausführungsform ermöglicht jedoch, den Linsenhalter kompakter zu bauen (und möglicherweise auch sein Gewicht zu verringern).
  • Die Wirksamkeit von verschiedenen Ausführungsformen, die alle innerhalb der gleichen speziellen räumlichen Begrenzungen konstruiert sind, ist in 8 dargestellt. Die vertikale Achse bezeichnet die Fokussierungswirksamkeit, die horizontale Achse bezeichnet die radiale Wirksamkeit und die Angabe in mW neben den Punkten gibt die Verlustleistung in Milliwatt für eine Neigung um 8 mrad an. Die Punkte bedeuten jeweils:
  • 71
    U-Form, Fokussierspule unterteilt, Fokussierspule dem Magneten am nächsten
    72
    U-Form, Fokussierspule unterteilt, Radialspule dem Magneten am nächsten (wie in 7)
    73
    U-Form, Radialspule unterteilt, Radialspule dem Magneten am nächsten
    74
    U-Form, Radialspule unterteilt, Fokussierspule dem Magneten am nächsten
    75
    U-Form, Radialspule unterteilt, alle Spulen in ebener Anordnung
    76
    H-Form, Radialspule dem Magneten am nächsten
    77
    H-Form, alle Spulen in ebener Anordnung (wie in 6a, 6b)
    78
    wie 77, jedoch mit innerem Joch (wird später genauer erläutert)
    79
    T-Form, alle Spulen in ebener Anordnung (wie in 1 bis 5)
  • Ein niedriger Wert für die Neigungs-Verlustleistung ist bevorzugt (vorzugsweise kleiner als 100 mW, noch bevorzugter unter 200 mW), kombiniert mit großen Werten sowohl für die Fokussierungswirksamkeit als auch die radiale Wirksamkeit. Die Konstruktionen, die derartige Werte liefern, sind 75, 76 und 77 bis 79 und insbesondere 77 bis 79, wobei sich das beste Ergebnis für die Konstruktion 79 ergibt. Daraus ergibt sich, dass:
    • 1. Konstruktionen, bei denen alle Spulen in einer ebenen Anordnung positioniert sind (Pcoilf fällt im Wesentlichen mit Pcoilr zusammen), liefern im Allgemeinen bessere Ergebnisse in Bezug auf die Wirksamkeit als Konstruktionen, bei denen die Spulen hintereinander angeordnet sind, vorausgesetzt der restliche Teil der Konstruktion bleibt unverändert;
    • 2. die H- und die T-Form sind gegenüber der U-Form bevorzugt;
    • 3. die T-Form liefert die besten Ergebnisse.
  • Obwohl die Erfindung in Verbindung mit bevorzugten Ausführungsformen beschrieben wurde, ist klar, dass Modifikationen dieser Ausführungsformen, welche die oben dargelegten Prinzipien einhalten, für einen Fachmann offensichtlich sind, und deshalb die Erfindung nicht auf eine einzige oder alle bevorzugten Ausführungsformen beschränkt ist, sondern derartige Modifikationen umfassen soll.
  • Eine derartige Modifikation ist z. B. in 9 gezeigt. Der dargestellte Aktuator ist dem Aktuator ähnlich, der das in den 6a und 6b gezeigte Spulensystem in H-Form aufweist, mit Ausnahme der Tatsache, dass ein Joch (ein Stück Metall mit einer hohen magnetischen Permeabilität μ) hinter den Spulen, die sich in einem Schlitz in dem Halter erstrecken, angeordnet ist, wobei das Joch selbst an einem feststehenden Teil, d. h. nicht am Linsenhalter angebracht ist. Dies vergrößert und lenkt die Magnetfelder, die durch die Fokussier- und Spurhaltungsspulen erzeugt werden, wodurch sich die benötigten Ströme und somit die Verlustleistung verringern; dies wird deutlich, wenn die Verlustleistungen der Punkte 77 (H-Form ohne Joch) und 78 (H-Form mit Joch) verglichen werden. Das Joch erfordert einen größeren und komplexeren Linsenhalter, z. B. da der Schlitz vorgesehen sein muss, und kann dadurch das Gewicht des Linsenhalters vergrößern, es vergrößert andererseits auch die Wirksamkeit und ermöglicht eine Verringerung des Gewichts und/oder der Längenausdehnung der Spulen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das kombinierte Magnetsystem 7 eine Anordnung von Teilmagneten, wobei die magnetischen Achsen von mindestens einigen der Teilmagneten eine nicht rechtwinklige Ausrichtung in Bezug auf die erste und/oder zweite Ebene haben. Ein derartig ausgerichtetes Magnetsystem, bei dem die magnetischen Achsen der Magnetfelder nicht rechtwinklig zu den Ebenen der Spulen ausgerichtet sind, ermöglicht eine Formung der dem Magnetsystem zugehörigen Magnetfelder derart, dass eine höhere Wirksamkeit erreicht wird. Dies verringert die Verlustleistung und ermöglicht eine wirkungsvollere Verwendung der Spulen und könnte außerdem verwendet werden, um die Anzahl von Wicklungen der Spulen und/oder die Längenausdehnung der Spulen zu verringern, wodurch das Gewicht des Linsenhalters verringert wird.
  • Die 10a bis 10c veranschaulichen eine derartige Magnetanordnung.
  • Kleine elektromagnetische Aktuatoren umfassen herkömmlich, wie in 10a schematisch gezeigt, zwei Permanentmagnete 7, die entgegengesetzt und senkrecht zu der oberen Oberfläche, die der Spule 5r, 5f zugewandt ist, magnetisiert sind, gemeinsam mit einem optionalen Joch 92. Die Magnete und das Joch bilden gemeinsam einen Stator. Der Rotor wird durch die Spule 5r, 5f (durch die gestrichelte Linie angegeben) gebildet, durch die ein Strom fließt, der mit dem Magnetfeld in der y-Richtung (By) zusammenwirkt, um eine Lorentz-Kraft in der x-Richtung zu erzeugen. Das durch ein derartiges Paar von Magneten erzeugte Feld ist jedoch nicht optimal. Es besteht die Notwendigkeit, die Wirksamkeit des Aktuators zu erhöhen. Um die Wirksamkeit in Ausführungsformen der Erfindung zu erhöhen, umfasst das Magnetsystem Teilmagnete mit einer Ausrichtung, die nicht rechtwinklig ist.
  • 10b stellt eine mögliche Anordnung dar. Bei dieser Anordnung sind zwei Teilmagnete 7b und 7d mit einer rechtwinkligen Magnetfeldausrichtung durch einen Magneten 7c mit einer parallelen Ausrichtung getrennt und an beiden Seiten durch Magnete 7a und 7e flankiert. Das Magnetfeld ist perfekt symmetrisch und besser optimiert als das durch die in 10a gezeigte Anordnung erzeugte Feld. Das Konzept erfordert, obwohl es im Rahmen der bevorzugten Ausführungsformen liegt, 5 Magnete und dadurch einen verhältnismäßig großen Raum.
  • 10c stellt eine stärker bevorzugte Anordnung dar, bei der lediglich 4 Magnete verwendet werden. Dies ist eine einfachere Konstruktion, die weniger Raum benötigt, und Berechnungen haben ergeben, dass das Magnetfeld noch besser ist als das der in 10b gezeigten Anordnung.
    • – Die Anordnung von 10c kann in verschiedenen Ausführungsformen verwendet werden.
    • – Die Magnetanordnung 7a bis 7d kann doppelseitig sein.
    • – Die Magnetanordnung kann mit einem Joch kombiniert sein, analog zu dem in 10a gezeigten Joch.
    • – Die Magnete 7a bis 7d können in (geringfügig) unterschiedlichen Größen hergestellt sein. Kleinere innere Magnete 7b und 7d ergeben die Möglichkeit der Verwendung einer kleineren Spule und dadurch einer kleineren bewegten Masse, was zu einer größeren Wirksamkeit führt.
  • 11 zeigt das Konzept der in 10c schematisch gezeigten Anordnung zur Erhöhung der Wirksamkeit des Aktuators. Die obere Hälfte der Magnetanordnung umfasst vier Magnete, die wie in der Draufsicht gezeigt diagonal magnetisiert sind. Die beiden unteren Magnete sind rechtwinklig magnetisiert. Der Vergleich einer derartigen Konstruktion mit einer Konstruktion, bei der zwei rechtwinklig magnetisierte obere Magnete vorhanden sind (anstelle der in 11 gezeigten vier diagonal magnetisierten Magnete), zeigt einen bedeutenden Anstieg der Wirksamkeit: Die Motorkonstante (das Verhältnis von Kraft zu Strom) ist um 50 % größer, während die Beschleunigungseffizienz (das Verhältnis von Beschleunigung zu Quadratwurzel der elektrischen Leistung) um 25 % gestiegen ist.
  • Des Weiteren ist die Restneigung (d. h. eine kleine Restneigung während der Spurhaltungs- und/oder Fokussierungsbewegung) verringert und die Linearität der Bewegungen (d. h. die Beziehung zwischen dem Strom und der Bewegung) verbessert. Diese beiden Effekte machen die Steuerung der Bewegungen einfacher.
  • Die Erfindung wird bei allen neuen Charakteristiken und allen Kombinationen von Charakteristiken verkörpert. Bezugszeichen begrenzen nicht den Umfang der Ansprüche. Das Wort „umfassend" schließt das Vorhandensein von anderen als in einem Anspruch erwähnten Elementen nicht aus. Die Verwendung des Wortes „ein" vor einem Element schließt das Vorhandensein mehrerer derartiger Elemente nicht aus. Die Figuren und Ausführungsformen werden beispielhaft gezeigt und schränken den Geltungsbereich der Ansprüche nicht ein. Wenn z. B. in den Figuren die Spulen auf den Halter gewickelt sind, kann die Spule in Ausführungsformen auf eine Folie gedruckt oder auf andere Weise darauf vorgesehen sein.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind z. B. jene, bei denen das Magnetsystem (die Anordnung von Teilmagneten), wie in den 10a bis 10c gezeigt, in Kombination mit einer asymmetrischen Spulenanordnung verwendet wird (d. h. ein Spulensystem, das lediglich an einer Seite des Linsenhalters angeordnet ist). Die erhöhte Wirksamkeit, die durch die Anordnung von Teilmagneten geschaffen wird, ergibt die Möglichkeit der Verwendung von kleineren Spulen und/oder geringeren Strömen, wodurch die Verlustleistung und ein eventuell ungleichmäßig verteiltes Gewicht verringert werden.
  • Es ist außerdem vorteilhaft, das Magnetsystem, wie in den 10a bis 10c gezeigt, in Kombination mit Ausführungsformen zu verwenden, bei denen die erste und die zweite Ebene nicht übereinstimmen (d. h. die Fokussier- und Spurhaltungsspulen sind (teilweise) hintereinander positioniert). Die Magnetfelder, die durch die Anordnung der Teilmagnete erzeugt werden, werden besser auf die Spulen gerichtet und haben im Mittel eine größere Längenausdehnung in der Richtung der Spulen. Das ist von Vorteil, wenn eine der Spulen von dem Magnetsystem weiter entfernt ist als die andere.
  • Die 12 und 14 veranschaulichen ein weiteres Beispiel, bei dem der Halter 2 mit der Linse 3 an beiden Seiten Spulen 5r und 5f aufweist. Keine dieser Spulen ist unterteilt, die Konfiguration der Spulen (die mehr oder weniger ein L bilden, wobei eine der Spulen den Abschnitt I des L und die andere das _ des L darstellt) bildet jedoch ein L an einer Seite des Halters und ein ⌋| an der anderen Seite, wodurch die Spulen 5r und 5f beim Zusammenwirken eine Neigung bewirken können. Das Fokussier- und das Spurhaltungs spulensystem sind daher in diesem Beispiel gemeinsam in der Weise angeordnet, dass sie durch Zusammenwirken mit dem Magnetsystem eine Neigung bewirken.
  • Die Erfindung kann wie folgt kurz beschrieben werden:
    Ein optischer Abtastaktuator besitzt einen Linsenhalter. Der Linsenhalter weist Spurhaltungs- und Fokussierspulen auf, die sich im Wesentlichen in zwei parallelen Ebenen an einer Seite des Linsenhalters erstrecken. Ein Magnetsystem ist getrennt von dem Linsenhalter angeordnet und erstreckt sich über diese Ebenen hinaus, wobei das Magnetsystem mit den Spurhaltungs- und Fokussierspulen zusammenwirkt, und wobei das Spulensystem so beschaffen ist, dass es durch das Zusammenwirken mit dem Magnetsystem eine Neigung bewirkt.
  • Es ist vorzugsweise ein Spulensystem an jeder von zwei gegenüberliegenden Seiten des Linsenhalters vorgesehen. Figurentext Fig. 5a, Fig. 5b, Fig. 5d
    Figure 00170001
    Fig. 8
    Figure 00170002

Claims (13)

  1. Optischer Abtastaktuator (1), der einen Linsenhalter (2) umfasst, welcher eine Objektivlinse (3) aufweist und durch Aufhängungsmittel (4) aufgehängt ist, wobei der Linsenhalter an einer Seite (2a, 2b) ein Spulensystem umfasst, das ein Fokussierspulensystem (5f, 5f1, 5f2), welches sich im Wesentlichen in einer ersten Ebene (Pcoilf) erstreckt, und ein Spurhaltungsspulensystem, welches sich im Wesentlichen in einer zweiten Ebene (Pcoilr), die zur ersten Ebene parallel verläuft, umfasst, wobei der Aktuator ein Magnetsystem (7) aufweist, das von dem Linsenhalter getrennt ist und sich, vom Linsenhalter aus gesehen, im Wesentlichen über die erste Ebene (Pcoilf) und die zweite Ebene (Pcoilr) hinaus erstreckt, das Magnetsystem mit den Spurhaltungs- und Fokussierspulen zusammenwirkt und die Fokussier- und Spurhaltungsspulensysteme so beschaffen sind, dass sie durch Zusammenwirken mit dem Magnetsystem ein Neigen bewirken, dadurch gekennzeichnet, dass die Fokussier- und Spurhaltungsspulensysteme (5f, 5f1, 5f2) bzw. (5r) getrennte Spulensysteme sind, der Schwerpunkt des Spurhaltungsspulensystems (5r) im Wesentlichen in der gleichen Ebene wie der Schwerpunkt (gcentre) des Linsenhalters liegt und der Schwerpunkt des Fokussierspulensystems (5f, 5f1, 5f2) von dem Schwerpunkt des Linsenhalters weiter entfernt ist, sodass der Schwerpunkt des Fokussierspulensystems (5f, 5f1, 5f2), in einer Richtung entlang der Fokussierrichtung betrachtet, unter dem Schwerpunkt des Spurhaltungsspulensystems (5r) liegt.
  2. Optischer Abtastaktuator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Linsenhalter ein Magnetsystem umfasst, das von dem Linsenhalter getrennt ist und sich an jeder der zwei einander gegenüberliegenden Seiten (2a, 2b) des Linsenhalters über die erste und die zweite Ebene hinaus erstreckt und ein Fokussierspulensystem (5f, 5f1, 5f2), das sich im Wesentlichen in einer ersten Ebene (Pcoilf) erstreckt, und ein Spurhaltungsspulensystems (5r), das sich im Wesentlichen in einer zweiten Ebene (Pcoilr) erstreckt, die zu der ersten Ebene parallel verläuft und jedem der Spulensysteme zugeordnet ist, umfasst.
  3. Optischer Abtastaktuator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Ebene (Pcoilf) und die zweite Ebene (Pcoilr) im Wesentlichen zusammenfallen.
  4. Optischer Abtastaktuator nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetsystem (7) eine Anordnung von Teilmagneten (7a, 7b, 7c, 7d, 7e) umfasst, wobei die magnetischen Achsen von mindestens einigen der Teilmagneten eine nicht rechtwinklige Ausrichtung in Bezug auf die erste und/oder zweite Ebene der Spulen haben.
  5. Optischer Abtastaktuator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einige der Teilmagnete (7a, 7b, 7c, 7d) eine diagonale Ausrichtung in Bezug auf die erste und/oder zweite Ebene der Spulen haben.
  6. Optischer Abtastaktuator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Fokussier- und/oder Spurhaltungsspulensysteme ein oder mehrere Paare (5f1, 5f2) von Spulen an jeder gegenüberliegenden Seite (2a, 2b) umfasst, wobei das Paar oder die Paare von Spulen Mittel zum Neigen des Linsenhalters (2) bildet bzw. bilden.
  7. Optischer Abtastaktuator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Paar von Spulen (5f1, 5f2), das Mittel zum Neigen des Linsenhalters bildet, im Wesentlichen spiegelsymmetrisch in Bezug auf eine Spiegelebene (Pmirror) angeordnet ist, wobei sich die Spiegelebene durch eine optische Achse des Linsenhalters (2) hindurch und parallel zu dieser und im Wesentlichen rechtwinklig zu den Ebenen (Pcoil) der ebenen Spulenanordnung erstreckt.
  8. Optischer Abtastaktuator nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl das Fokussier- als auch das Spurhaltungsspulensystem in Bezug auf die Spiegelebene (Pmirror) spiegelsymmetrisch angeordnet sind, wobei das Paar Spulen, das Mittel zum Neigen (5f1, 5f2) bildet, an gegenüberliegenden Seiten der Ebene (Pmirror) in einem bestimmten Abstand von der Spiegelebene angeordnet ist und das andere Spulensystem (5r; 5f) angrenzend an die Spiegelebene angeordnet ist.
  9. Optischer Abtastaktuator nach einem der vorausgegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Paar Spulen (5f1, 5f2), das Mittel zum Neigen des Linsenhalters bildet, einen Teil des Fokussierspulensystems bildet.
  10. Optischer Abtastaktuator nach Anspruch 9, wobei der optische Abtastaktuator eine einzige Spurhaltungsspule (5r) und ein Paar Fokussierspulen (5f1, 5f2) umfasst.
  11. Optischer Abtastaktuator nach einem der vorausgegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Linsenhalter ein magnetisches Joch (91) umfasst.
  12. Optischer Abtastaktuator nach einem der vorausgegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fokussier- und Spurhaltungsspulensysteme eine gemeinsame elektrische Leitung (46) verwenden.
  13. Optisches Lese- und/oder Schreibsystem, das einen optischen Abtastaktuator gemäß einem der vorausgegangenen Ansprüche umfasst.
DE60306651T 2002-06-04 2003-06-04 3d-aktuator für ein optisches plattensystem Expired - Lifetime DE60306651T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02077194 2002-06-04
EP02077194 2002-06-04
PCT/IB2003/002471 WO2003102929A2 (en) 2002-06-04 2003-06-04 3d actuator for optical disc system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60306651D1 DE60306651D1 (de) 2006-08-17
DE60306651T2 true DE60306651T2 (de) 2007-06-21

Family

ID=29595040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60306651T Expired - Lifetime DE60306651T2 (de) 2002-06-04 2003-06-04 3d-aktuator für ein optisches plattensystem

Country Status (9)

Country Link
US (3) US20050166217A1 (de)
EP (1) EP1514265B1 (de)
JP (1) JP4589107B2 (de)
KR (1) KR101008522B1 (de)
CN (1) CN100345194C (de)
AT (1) ATE332560T1 (de)
AU (1) AU2003240218A1 (de)
DE (1) DE60306651T2 (de)
WO (1) WO2003102929A2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1514265B1 (de) 2002-06-04 2006-07-05 Koninklijke Philips Electronics N.V. 3d aktuator für ein optisches plattensystem
KR20060074443A (ko) * 2004-12-27 2006-07-03 엘지전자 주식회사 광 픽업 액츄에이터
JP2006286049A (ja) * 2005-03-31 2006-10-19 Toshiba Corp 光ディスク装置
JP4693510B2 (ja) * 2005-06-08 2011-06-01 三洋電機株式会社 対物レンズ駆動装置
WO2007015193A1 (en) * 2005-08-04 2007-02-08 Koninklijke Philips Electronics N.V. Compact asymmetric 3d-actuator and an optical pick-up unit comprising such an actuator
JP4486020B2 (ja) 2005-09-30 2010-06-23 株式会社日立メディアエレクトロニクス 光ピックアップ装置
EP1801797A1 (de) * 2005-12-20 2007-06-27 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Gerät zum Zugreifen auf optische Aufzeichnungsträger
KR20080078904A (ko) * 2005-12-21 2008-08-28 코닌클리케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 광학 픽업 액추에이터와 광학 주사장치
JP4654214B2 (ja) * 2007-04-11 2011-03-16 株式会社日立メディアエレクトロニクス 光ピックアップとその製造方法
JP4759554B2 (ja) * 2007-11-07 2011-08-31 株式会社日立メディアエレクトロニクス 対物レンズ駆動装置およびそれを用いたディスク装置
TWM416845U (en) * 2010-12-31 2011-11-21 Topray Technologies Inc Electromagnetic actuator for optical read/write head
JP5374544B2 (ja) * 2011-05-19 2013-12-25 株式会社日立メディアエレクトロニクス 光ピックアップ
CN108873560B (zh) * 2017-05-11 2023-12-22 新思考电机有限公司 光学部件用倾斜活动控制装置、摄像装置及电子设备

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US30815A (en) * 1860-12-04 Valve
JPS6211227U (de) * 1985-07-05 1987-01-23
JPH04245034A (ja) * 1991-01-31 1992-09-01 Toshiba Corp 光学ヘッド装置
JP2943375B2 (ja) * 1991-03-29 1999-08-30 ソニー株式会社 光学ピックアップ及び光ディスク装置
JPH06124465A (ja) 1992-10-12 1994-05-06 Tdk Corp 光学系駆動装置
US5488571A (en) * 1993-11-22 1996-01-30 Timex Corporation Method and apparatus for downloading information from a controllable light source to a portable information device
US5663840A (en) * 1994-06-14 1997-09-02 Nec Corporation Objective lens actuator for optical head and used for high speed access
US5838116A (en) * 1996-04-15 1998-11-17 Jrs Technology, Inc. Fluorescent light ballast with information transmission circuitry
US5850304A (en) * 1997-01-08 1998-12-15 Scottsdale Technologies, Inc. Optically programmable controller
JPH1166587A (ja) * 1997-08-21 1999-03-09 Sony Corp 対物レンズ駆動装置及びこれを用いた光学ピックアップ装置ならびに光記録再生装置
US5986983A (en) * 1997-11-19 1999-11-16 Eastman Kodak Company Multiple degrees of freedom actuator for optical recording
KR100297771B1 (ko) * 1998-05-15 2001-08-07 윤종용 광픽업용 액츄에이터
JP4150472B2 (ja) * 1998-07-03 2008-09-17 松下電器産業株式会社 対物レンズ駆動装置
US6344936B1 (en) * 1999-09-29 2002-02-05 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Objective lens driving apparatus
JP2001167458A (ja) 1999-09-29 2001-06-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd 対物レンズ駆動装置
JP3872239B2 (ja) 1999-10-25 2007-01-24 パイオニア株式会社 レンズ駆動装置
KR100684012B1 (ko) * 2000-04-03 2007-02-20 엘지전자 주식회사 광 픽업 엑츄에이터
JP3834767B2 (ja) * 2000-07-31 2006-10-18 Tdk株式会社 光ピックアップの対物レンズ駆動装置
TW522394B (en) * 2000-07-14 2003-03-01 Tdk Corp Objective lens drive apparatus for use in optical pickup
TWI269275B (en) * 2000-11-01 2006-12-21 Koninkl Philips Electronics Nv Optical scanning device comprising a tiltable lens system
KR100727911B1 (ko) * 2000-12-08 2007-06-14 삼성전자주식회사 광픽업용 4축구동 액추에이터
KR100421041B1 (ko) * 2001-06-19 2004-03-04 삼성전자주식회사 광픽업 액튜에이터, 광픽업 장치 및 광기록/재생 장치
US20030012090A1 (en) * 2001-07-12 2003-01-16 Tdk Corporation Objective lens drive apparatus for use in optical pickup
KR100498443B1 (ko) * 2002-01-08 2005-07-01 삼성전자주식회사 광픽업용 액츄에이터
EP1514265B1 (de) 2002-06-04 2006-07-05 Koninklijke Philips Electronics N.V. 3d aktuator für ein optisches plattensystem

Also Published As

Publication number Publication date
CN1659634A (zh) 2005-08-24
CN100345194C (zh) 2007-10-24
WO2003102929A3 (en) 2004-03-11
JP2005528722A (ja) 2005-09-22
EP1514265B1 (de) 2006-07-05
KR20050004277A (ko) 2005-01-12
JP4589107B2 (ja) 2010-12-01
EP1514265A2 (de) 2005-03-16
AU2003240218A8 (en) 2003-12-19
US20050166217A1 (en) 2005-07-28
US7779433B2 (en) 2010-08-17
AU2003240218A1 (en) 2003-12-19
US20100271912A1 (en) 2010-10-28
US20080204906A1 (en) 2008-08-28
ATE332560T1 (de) 2006-07-15
WO2003102929A2 (en) 2003-12-11
KR101008522B1 (ko) 2011-01-14
DE60306651D1 (de) 2006-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69615321T2 (de) Flaches elektromagnetisches betätigungsorgan
DE60306651T2 (de) 3d-aktuator für ein optisches plattensystem
DE60029901T2 (de) Linsenantriebsvorrichtung
DE60215754T2 (de) Stellantrieb für optisches Abtastgerät
DE3917724C2 (de) Vorrichtung zum Bewegen einer an einem Linsenhalter angeordneten Objektivlinse einer optischen Abtasteinrichtung
DE2811111C2 (de) Optische Abtastvorrichtung
DE69028217T2 (de) Elektromagnetisches Betätigungsgerät und optische Platte
DE3789099T2 (de) Steuerungsgerät für Objektivlinse.
DE3706966C2 (de)
DE69028157T2 (de) Optische Abtasteinheit
DE60116674T2 (de) Optisches Abtastgerät und Verfahren zur Herstellung
DE60123498T2 (de) Linsenantriebsvorrichtung für Plattenspieler
DE69120551T2 (de) Haltevorrichtung für Linsenantriebssystem
DE3344262A1 (de) Halterung fuer ein optisches system und positionierungsvorrichtung fuer die verwendung in einem optischen lesegeraet
DE3027950C2 (de) Signallesevorrichtung für einen optischen Plattenspieler
DE69120726T2 (de) Schwingspulenbetätiger
DE602005005094T2 (de) Magnetischer Kreis und Stellantrieb für optisches Abtastgerät und optisches Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät das diesen Stellantrieb verwendet
DE3042676A1 (de) Abtastvorrichtung zur verwendung in einem geraet zum lesen von video- und/oder tonfrequenzinformation
DE2847393B2 (de) Linearer Schwingspulenmotor
DE60313075T9 (de) Linsenantriebsvorrichtung mit Spulensubstrat
DE69126098T2 (de) Treibervorrichtung einer Objektivlinse
DE3524634C2 (de)
DE69315462T2 (de) Zweiachsige Positioniereinrichtung
DE10362007B4 (de) Objektivlinsen-Antriebsvorrichtung
DE60106344T2 (de) Optisches abtastgerät mit einem stellantrieb für eine verschiebbare kollimatorlinse

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition