DE69311656T2 - Methode zur kontrolle des bräunungsverfahrens mittels edelgasen - Google Patents

Methode zur kontrolle des bräunungsverfahrens mittels edelgasen

Info

Publication number
DE69311656T2
DE69311656T2 DE69311656T DE69311656T DE69311656T2 DE 69311656 T2 DE69311656 T2 DE 69311656T2 DE 69311656 T DE69311656 T DE 69311656T DE 69311656 T DE69311656 T DE 69311656T DE 69311656 T2 DE69311656 T2 DE 69311656T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
gases
glucose
noble
noble gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69311656T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69311656D1 (de
Inventor
Kevin C Spencer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Air Liquide SA
Original Assignee
Air Liquide SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Air Liquide SA filed Critical Air Liquide SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69311656D1 publication Critical patent/DE69311656D1/de
Publication of DE69311656T2 publication Critical patent/DE69311656T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C9/00Milk preparations; Milk powder or milk powder preparations
    • A23C9/152Milk preparations; Milk powder or milk powder preparations containing additives
    • A23C9/1524Inert gases, noble gases, oxygen, aerosol gases; Processes for foaming
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21DTREATMENT, e.g. PRESERVATION, OF FLOUR OR DOUGH, e.g. BY ADDITION OF MATERIALS; BAKING; BAKERY PRODUCTS; PRESERVATION THEREOF
    • A21D8/00Methods for preparing or baking dough
    • A21D8/06Baking processes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/02Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery; Accessories therefor
    • A23G3/04Sugar-cookers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/32Processes for preparing caramel or sugar colours
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/34Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals
    • A23L3/3409Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals in the form of gases, e.g. fumigation; Compositions or apparatus therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/34Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals
    • A23L3/3409Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals in the form of gases, e.g. fumigation; Compositions or apparatus therefor
    • A23L3/3445Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals in the form of gases, e.g. fumigation; Compositions or apparatus therefor in a controlled atmosphere comprising other gases in addition to CO2, N2, O2 or H2O
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/34Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals
    • A23L3/3454Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals in the form of liquids or solids
    • A23L3/358Inorganic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L5/00Preparation or treatment of foods or foodstuffs, in general; Food or foodstuffs obtained thereby; Materials therefor
    • A23L5/10General methods of cooking foods, e.g. by roasting or frying
    • A23L5/19General methods of cooking foods, e.g. by roasting or frying using chemicals before or during cooking, e.g. liquid cooking media other than water or oil; Cooking using inert particles, e.g. fluidised bed cooking
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L5/00Preparation or treatment of foods or foodstuffs, in general; Food or foodstuffs obtained thereby; Materials therefor
    • A23L5/40Colouring or decolouring of foods
    • A23L5/41Retaining or modifying natural colour by use of additives, e.g. optical brighteners

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)
  • Bakery Products And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG Gebiet der Erfindung:
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung von Bräunungsreaktionen in Nahrungsmitteln unter Verwendung von Edelgasen oder Edelgasgemischen oder Edelgase enthaltenden Gasgemischen.
  • Beschreibung des Hintergrunds:
  • Die Reaktion von reduzierenden Zuckern mit Aminosäuren ist formal als Maillard-Reaktion bekannt und tritt bei der nichtenzymatischen Bräunung von Nahrungsmitteln während des Zubereitens, Herstellens und Lagerns auf. Im allgemeinen ist diese Reaktion auch als die "Bräunungs"-Reaktion bekannt. Während des Zubereitens oder einer anderen Nahrungsmittelherstellung ist diese Reaktion häufig erwünscht, um dem Endprodukt, wie beim Backen von Brot oder bei der Karamelisierung von Bonbons, eine vorteilhafte Färbung zu verleihen. Bei einigen anderen Nahrungsmittelherstellungsprozessen, die ein Kühlen oder Erhitzen umfassen können oder nicht, ist, wie bei der Lagerung von weißem Zucker, die Reaktion nicht erwünscht. Des weiteren treten auch bei Milchprodukten Bräunungsveränderungen, die auf die Maillard- Reaktion zurückzuführen sind, auf.
  • Derzeit sind Verfahren zur Steuerung von Bräunungsreaktionen auf die Steuerung von Prozeßparametern wie der in der Atmosphäre des Hauptprozesses vorliegenden Feuchtigkeitsoder Sauerstoffmenge beschränkt.
  • Zum Beispiel kann bei der Herstellung von Milchprodukten die Steuerung der Maillard-Reaktion in bestimmtem Umfang durch Aufrechterhalten der Kontrolle über die Reduktions- und Oxidationspotentiale in den Prozeßmedien, durch Sicherstellen, daß keine unerwünschten Amine oder Zucker zugegeben werden, durch Vermeiden von unerwünschten Reaktionen wie der Säuerung von Milch, durch Vermeiden eines Kontaktes mit überschüssigem CO&sub2; und durch sorgfältige Wärmeregelung erreicht werden. Typische Prozeßverbesserungen sind in den Schriften WO 8600503, DE 3 425 088, AU 8 546 026, EP 189 442 und DE 3 4448 380 beschrieben. Hierbei werden inerte oder nichtreaktive Gase, entweder Stickstoff oder ein Edelgas, zur Regelung des Drucks in dem System verwendet, so daß ein Mittel bereitgestellt wird, durch das tiefere Temperaturen verwendet werden können oder ein Aufkochen vermieden werden kann oder Aromen erhalten werden können.
  • Jedoch sind die üblichen Verfahren zum Hemmen der Maillard- Reaktion ungeeignet, da sie untauglich sind, eine direkte Steuerung zu bewirken. Des weiteren gibt es derzeit kein Mittel, durch das die Maillard-Reaktion im erforderlichen Umfang sowohl beschleunigt als auch verzögert werden kann.
  • Zudem wäre es ausgesprochen wünschenswert, wenn ein Mittel zur direkten Steuerung der Maillard-Reaktion unter Verwendung einer speziellen Atmosphärenzusammensetzung verfügbar wäre. Derzeit geht man davon aus, daß Gase im allgemeinen keinen Einfluß auf die Maillard-Reaktion haben. Kürzlich beschrieben Waller, G.R. und M.S. Fezther, 1983, ACS Symposium Series 215, "The Maillard Reaktion in Foods and Nutrition", American chemical society, Washington, D.C., USA, daß die Atmosphärenzusammensetzung keinen Einfluß auf den Verlauf oder die Geschwindigkeit der Maillard-Reaktions zugesprochen werden kann, ausgenommen daß ein reaktives Gas wie Kohlendioxid mit einer Reaktionkomponente reagieren könnte.
  • Jedoch besteht, ungeachtet des bisherigen Wissenstandes, ein Bedarf für ein Mittel, durch das während des Erhitzens oder Backens einer Backware Bräunungsreaktionen abhängig von der Atmosphärenzusammensetzung beschleunigt werden können.
  • Die Datenbank WPI, AN 80-72435C beschreibt ein Verfahren zum Aufrechterhalten der Farbe von Getreide und Gemüse, das die Verwendung einer bis zu 10% Ar oder He enthaltenden Atmosphäre umfaßt. Die EP-A-0 289 777 beschreibt ein ähnliches Verfahren zum Haltbarmachen von frischen Fruchtstücken, bei dem diese u.a. in eine Ar enthaltende Atmosphäre gehalten werden. Jede dieser Veröffentlichungen bezieht sich auf Verfahren zum Hemmen, im Gegensatz zum Beschleunigen, der Bräunungsreaktion und keine bezieht sich überhaupt auf Backwaren.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Demgemäß ist es ein Ziel der Erfindung, ein Verfahren zum Beschleunigen von Bräunungsreaktionen während des Erhitzens oder Backens einer Backware unter Verwendung eines Edelgases, eines Gemisches aus Edelgasen oder eines mindestens ein Edelgas enthaltenden Gasgemisches bereitzustellen.
  • Das genannte Ziel und weitere, die anhand der folgenden Beschreibung deutlich werden, werden durch ein Verfahren zum Beschleunigen mindestens einer Bräunungsreaktion während des Backens oder Erhitzens einer Backware erreicht, das eine zumindest teilweise Steuerung der Reaktion oder der Reaktionen in Gegenwart eines Edelgases, eines Edelgasgemischs oder eines mindestens ein Edelgas enthaltenden Gasgemisches ermöglicht.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • Figur 1 zeigt den Verlauf der Maillard-Reaktion.
  • Figur 2 zeigt UV/VIS-Scans über den gesamten Bereich, die im Verlauf der Maillard-Reaktion mit Glukose und Lysin als Reaktanten unter einer Sauerstoffatmosphäre bei 60ºC aufgenommen wurden.
  • Figur 3 zeigt eine identische Reaktion unter einer Stickstoffatmosphäre.
  • Figur 4 zeigt das Fortschreiten der Maillard-Reaktion bei 90ºC unter Verwendung von jeweils 500 mg Glukose und Lysin als Reaktanten und 2 ml Wasser unter sieben verschiedenen Atmosphären.
  • Figur 5 zeigt eine Wiederholung des Experiments von Figur 4 unter Verwendung der halben Reaktantenkonzentration.
  • Figur 6 zeigt die unterschiedlichen Einflüsse von Edelgasen auf die Maillard-Reaktion bei 90ºC unter Verwendung von jeweils 338 mg Glukose und Glycin und 2 ml Wasser.
  • Figur 7 zeigt, daß bei 25ºC Stickstoff und die Edelgase die Maillard-Reaktion unter Verwendung von jeweils 250 mg Glukose und Lysin im Vergleich zu Luft oder Sauerstoff stark beschleunigen.
  • Figur 8 zeigt den Verlauf der Maillard-Reaktion unter Verwendung von jeweils 1000 mg Glukose und Albumin und 2 ml Wasser bei 25ºC.
  • Figur 9 zeigt die gleiche Reaktion, wobei ein Viertels der obigen Konzentrationen eingesetzt wird.
  • Figur 10 zeigt das Fortschreiten der Maillard-Reaktion unter Verwendung von jeweils 750 mg Glukose und Lysin und 2 ml Wasser bei 60ºC.
  • Figur 11 zeigt eine Wiederholung der obigen Reaktion bei der halben Konzentration.
  • Figur 12 zeigt, daß die Maillard-Reaktion bei relativ niedrigen Konzentrationen von Glukose und Lysin bei 60ºC unter Sauerstoff oder Luft langsamer fortschreitet und durch Xenon beschleunigt wird und durch Argon, Krypton, Neon oder Stickstoff weiter beschleunigt wird.
  • Figur 13 zeigt, daß die Maillard-Reaktion zwischen Glukose und Albumin bei 60ºC bei einer Konzentration von jeweils 250 mg in 2 ml Wasser unter einer Argonatmosphäre optimal fortschreitet und unter Luft oder Sauerstoff am schwächsten ist.
  • Figur 14 zeigt die Reihenfolge des Einflusses auf die Maillard-Reaktion zwischen Glukose und Albumin bei jeweils 1000 mg und 2 ml Wasser bei 60ºC entsprechend Ar=Xe=Kr)N&sub2;=Luft)Ne, wobei die Temperatur im Laufe einer Stunde von 20 auf 60ºC erhöht wurde.
  • Figur 15 zeigt die Reihenfolge des Einflusses auf die Maillard-Reaktion zwischen Glukose und Lysin bei niedriger Konzentration bei 60ºC entsprechend Luft> Ne> N&sub2;> Kr> Xe»O&sub2;, wobei die Temperatur im Laufe einer Stunde von 20 auf 60ºC erhöht wurde.
  • Figur 16 zeigt die Reihenfolge des Einflusses auf die Maillard-Reaktion zwischen Glukose und Glycin bei 60ºC unter Verwendung von jeweils 1000 mg in 2 ml Wasser entsprechend Luft=O&sub2;> Ar> Kr> Ne=Xe=N&sub2;, wobei die Temperatur während im Laufe einer Stunde von 20 auf 60ºC erhöht wurde.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Nach der Erfindung wird ein Mittel zum Beschleunigen des Verlaufs oder zum Erhöhen der Geschwindigkeit einer Bräunungsreaktion, insbesondere der Maillard-Reaktion, in Backwaren bereitgestellt. Insbesondere wird nach der Erfindung ein Mittel für Erhitzungs- und Backverfahren bereitgestellt, bei denen die Bräunung gewünscht ist.
  • Es sei ausdrücklich erwähnt, daß die Erfindung zur Steuerung jeder Bräunungsreaktion beim Zubereiten von Nahrungsmitteln verwendet werden kann, jedoch ist es insbesondere vorteilhaft, die Erfindung zur Steuerung der Maillard-Reaktion zu verwenden. Der Ausdruck "Maillard-Reaktion" wird hier wie in der oben genannten Schrift von Walles et al. definiert verwendet.
  • Der hier ebenfalls verwendete Ausdruck "Nahrungsmittel" bezeichnet jegliche eßbaren Substanzen oder Verbindungen.
  • Die Erfindung begründet sich allgemein auf die überraschende Entdeckung, daß jedes der Edelgase die Umsatzrate von Bräunungsreaktionen beeinflußt.
  • So umfaßt die Erfindung allgemein die Verwendung eines Edelgases, eines Edelgasgemisches oder eines mindestens ein Edelgas enthaltenden Gasgemisches zur Steuerung der Bräunungsreaktionsgeschwindigkeit.
  • Der hier verwendete Ausdruck "Edelgas" umfaßt die Gase Argon, Xenon, Krypton, Neon und Helium. Obwohl Radon ein Edelgas ist, wird es nicht verwendet, da es gefährlich radioaktiv ist.s
  • Des weiteren kann nach der Erfindung jedes der genannten Edelgase oder Kombinationen der genannten Edelgase oder mindestens eines der genannten Edelgase enthaltenden Gasgemische verwendet werden. Z.B. kann jedes der genannten Edelgase als Beimischung zu Stickstoff verwendet werden.
  • Obwohl zudem nach der Erfindung im allgemeinen das Edelgas, das Edelgasgemisch oder die Gemische aus mindestens ein Edelgas enthaltenden Gasen gasförmig verwendet werden, können die genannten Gase auch in verflüssigter Form eingeleitet werden. Zum Beispiel kann beim Steuern einer Bräunungsreaktion in Nahrungsmitteln wie Zucker oder Backwaren das Gas oder Gasgemisch in verflüssigter Form in ein Back- oder Lagerungsmittel eingeleitet werden, wo die Flüssigkeit zu einem Gas verdampfen darf.
  • Des weiteren ist insbesondere in Betracht zu ziehen, daß verflüssigte Edelgase in anderen verflüssigten Gasen, wie beispielsweise Stickstoff, gelöst und so verwendet werden können.
  • Wie oben angemerkt, können Gemische aus den obigen Edelgasen verwendet werden. Z.B. werden ausgezeichnete Effekte beobachtet, wenn ungereinigte oder halbgereinigte Edelgasquellströme aus Luftzerlegungsanlagen verwendet werden, wie z.B. He, Ne im Verhältnis von ca. 1:1 oder Kr, Xe im Verhältnis von ca. 90:10.
  • Ganz allgemein stellt die Erfindung ein direktes Mittel zur Steuerung von Bräunungsreaktionen in eßbaren Stoffen bereit. Des weiteren wird nach der Erfindung die Geschwindigkeit von Bräunungsreaktionen direkt beeinflußt, und jedes der Edelgase besitzt unterschiedliche Fähigkeiten zur Beeinflussung dieser Reaktionen.
  • So wurde nach der Erfindung entdeckt, daß ein Edelgas oder ein Edelgas enthaltendes Gemisch die Geschwindigkeit der Bräunungsreaktion verändern kann.
  • Zudem wird dieser Effekt unter Bedingungen beobachtet, bei denen die wesentlichen Elemente einer Bräunungsreaktion vorhanden sind, jedoch die Reaktion noch nicht begonnen hat.
  • Der Effekt nach der Erfindung kann durch Erhöhung der molaren Konzentration des wirksamen Gases durch Erhöhung des Drucks ohne Beschränkung, außer, daß der Zustand der reagierenden Materialien oder des Substrats beachtet werden muß, verstärkt werden.
  • Nach der Erfindung wurde auch erkannt, daß die Anwesenheit von Sauerstoff, Kohlendioxid, Wasserstoff, Ammoniak, Wasser oder jeder anderen reaktiven Chemikalie den Verlauf von Bräunungsreaktionen durch gut verstandene chemische Mittel unabhängig verändern kann. Es ist auch verstanden, daß der Reaktionsverlauf teilweise von herrschenden Oxidations/Reduktions-Potentialen des Reaktionsmilieus abhängig ist, und daß diese teilweise von der Anwesenheit von Sauerstoff oder Kohlendioxid oder Wasserstoff oder anderer oxidierender oder reduzierender Gase oder Chemikalien abhängig sein kann.
  • Nach der Erfindung können das Edelgas, das Edelgasgemisch oder das mindestens ein Edelgas enthaltende Gemisch verflüssigt oder gasförmig vorliegen. Beispielsweise ist das Einleiten des Edelgases oder Edelgas enthaltenden Gemischs als kryogene Flüssigkeit ein wirkungsvolles Mittel zur Sicherung eines hohen Titers an wirksamen Gasen, insbesondere zur Lagerung von Materialien wie Feinstpharmazeutikas, Proteinen und Zuckern, wobei Wärmezufuhr kein erforderlicher Prozeßschritt ist.
  • Es wurden auch hervorragende Effekte mit jedem Edelgasgemisch oder Gemischen aus Edelgasen und Stickstoff beobachtet, und hervorragende Effekte wurden beobachtet, wenn ungereinigte oder halbgereinigte Quelledelgasströme aus Luftzerlegungsanlagen verwendet wurden, wie z.B. He und Ne im Verhältnis von ca. 1:1 und Kr und Xe im Verhältnis von ca. 90:10.
  • Helium beschleunigt im allgemeinen Bräunungsreaktionen, jedoch ist seine Verwendung eingeschränkt, da es bei hohen Temperaturen dazu tendiert, zu entweichen, denn He besitzt eine hohe Permeabilität hinsichtlich Polymeren.
  • Sowohl Kohlendioxid als auch Stickoxide hemmen im allgemeinen Bräunungsreaktionen, jedoch verursachen beide viele andere oxidative Effekte einschließlich des Auslösens anderer Bräunungstypen, und sind somit weniger geeignet.
  • Im allgemeinen kann der Effekt nach der Erfindung unter Verwendung einer Konzentration von mindestens einem Edelgas, die größer als die in atmosphärischer Luft vorliegende ist, erzielt werden. Während es bekannt ist, daß sich mit dem Ort die Menge an Edelgasen in der Atmosphäre ändern kann, wird im allgemeinen eine Menge von jeweils mindestens 0,1 Vol.-% bei Gas und mindestens 0,1 Gew.-% bei Flüssigkeiten verwendet. Im allgemeinen zieht man jedoch vor, eine Menge von jeweils mindestens 10 Vol.-% bei Gas und 10 Gew.-% bei Flüssigkeit zu verwenden.
  • Mindestens 50 Vol.-% an Edelgas werden bei Gasen verwendet oder mindestens 50 Gew.-% werden bei Flüssigkeiten verwendet. Es wird jedoch bevorzugt, Edelgasmengen von mindestens 90 Vol.-% bei Gasen und 90 Gew.-% bei Flüssigkeiten zu verwenden, noch besser sind Edelgasmengen von mindestens 95 Vol.-% bei Gasen und 95 Gew.-% bei Flüssigkeiten.
  • Des weiteren wird nach der Erfindung im allgemeinen ein Druckbereich von nahe Vakuum, d.h. 6,9 x 10&supmin;&sup8; KPa (10&supmin;&sup8; Torr), bis 10&sup4; KPa (100 Atmosphären) verwendet. Im allgemeinen wird jedoch ein Druck zwischen 0,1 KPa und 300 KPa (0,001 bis 3 Atmosphären) bevorzugt. Des weiteren ist die im allgemeinen verwendete Temperatur die (der) üblicherweise beim Zubereiten, Backen und/oder Bräunen von Backwaren eingesetzte Temperatur (Temperaturbereich).
  • Beispiel 1
  • Edelgase wurden in allen möglichen dezilen Kombinationen von zwei oder drei Gasen untersucht und Beispiele von Mischungen aus vier und fünf Gasen wurden getestet. In jedem Fall war der beobachtete Effekt ungefähr gleich dem additiven Effekt der einzelnen Komponenten, korrigiert für die Änderung der relativen Konzentration in den Medien.
  • Edelgase und Gemische aus Edelgasen wurden in dezilen Kombinationen mit Stickstoff untersucht, und in jedem Fall war der beobachtete Effekt der Edelgase oder Gemische aus Edelgasen nach Korrektur für den verdünnenden Einfluß von Stickstoff der gleiche wie ohne Stickstoff.
  • Edelgase und Edelgasgemische wurden in Kombinationen mit Luft, Sauerstoff, Stickoxid und Kohlendioxid untersucht. Es hat sich gezeigt, daß die Wirkung dieser Gase identisch mit der additiven Wirkung der Gase ist, abgesehen davon, daß bei höheren Konzentrationen die vier zuletzt genannten reaktiven Gase von der Maillard-Reaktion unabhängige Effekte auslösten, die den beobachteten Effekt der Maillard- Reaktionen überdeckten. Diese überdeckenden anderen Effekte und andere Reaktionen führen zur Beschränkung der praktischen Anwendung von Edelgasen auf solche Verhältnisse, bei denen Edelgase 50% oder mehr, vorzugsweise 95% oder mehr oder besser noch 100% der überdeckten Atmosphäre bilden.
  • Nach der Erfindung wird auch verstanden, daß andere Reaktionsbedingungen, wie beispielsweise Konzentration von Reaktanten, Menge an Wasser oder anderen vorliegenden reaktiven Chemikalien, pH, Salzkonzentrationen, konkurrierende Reaktionen, andere Oxidations-/Reduktions-Reaktionen, Druck und insbesondere Temperatur, den Verlauf von Bräunungsreaktionen direkt steuern.
  • Zudem ist der beobachtete Einfluß von Edelgasen mindestens teilweise unabhängig von diesen anderen Parametern und eine einzigartige und bisher unbekannte Eigenschaft der Edelgase.
  • Die Edelgase haben unterschiedliche und voneinander unabhängige Wirkungen, die bei Kombination additiv sind. Diese Wirkungen werden auch durch Reaktionsbedingungen, insbesondere durch die Konzentration an Reaktanten in Lösung und folglich mit der Menge an vorhandenem Wasser modifiziert.
  • Es wird beobachtet, daß Argon und andere Edelgase die Geschwindigkeit der Maillard-Reaktion unter bestimmten Bedingungen bis zu 50% erhöhen können. Oft wird eine Hemmung von 10 bis 25% beobachtet.
  • Nach einer allgemeinen Beschreibung der Erfindung werden nun einige Beispiele gegeben, die nur Illustrationszwecken dienen.
  • Protokoll: Maillard-Reaktion, ein visuelles Experiment Zweck des Experiments:
  • Der Zweck dieses Experiments ist, die Maillard-Reaktion mit den spezifizierten Systemen bei 25ºC, 60ºC und 90ºC nachzuverfolgen. Dies wird sowohl visuell als auch spektrophotometrisch unter Verwendung eines "Hunter Laboratories Mini-Scan 4500L Large Area View Spectrophotometer" durchgeführt. Die interessierende Farbänderung geht von einer farblosen bzw. einer Anfangsfarbe zu einem leuchtenden gelb.
  • Gase: Luft
  • Sauerstoff
  • Krypton
  • Xenon
  • Stickstoff
  • Neon
  • Argon
  • Temperatur: 25ºC
  • 60ºC
  • 90ºC
  • Begasung: 10 ml Serumampullen mit 2 ml Lösung werden mit 6 x 30 cm³ des entsprechenden Gases begast. Die Ampullen werden dann für 24 Stunden zur gründlichen Gassättigung der Lösungen gekühlt.
  • Heizapparatur:
  • 25ºC entspricht Raumtemperatur.
  • 60ºC werden unter Verwendung eines "Lab-Line Orbit Environ-Shaker"-Sets bei 60ºC und 900 U/min aufrechterhalten.
  • 90ºC werden unter Verwendung eines "Precision Shaking Water Bath 25"-Sets bei 91ºC und einer Schüttlergeschwindigkeit von 75/min aufrechterhalten.
  • Farbcode für das visuelle Ablesen:
  • Anmerkung: Die Farben 6 bis 11 wurden für Untersuchungen hinzugenommen, bei denen die Ampullen über den gesamten Farbwechsel hinweg vermessen wurden.
  • "Hunter Lab"-Farbskala für visuelles Ablesen:
  • Ein "Hunter Laboratories Miniscan 4500L wide area view"- Spektrocolorimeter wurde zur Bestätigung der obigen Ablesungen verwendet. Im allgemeinen stellte ein Hunter L-Wert von 0 eine vollständige Maillard-Reaktion dar (dunkelbraune oder schwarze Farbe und opak), und ein Hunter L-Wert von 100 gab den ohne bereits abgelaufene Reaktion auftretenden Anfangszustand für die Reaktionslösung an (Farbe ist klar oder transparent). So kann die obige Skala in oder von Hunter L-Werten wie folgt übertragen werden:
  • Sowohl wegen der großen Anzahl von Probenläufen als auch wegen eines nicht gewünschten Entfernens von Proben aus den temperaturgeregelten Bädem und Inkubatoren zur Durchführung von Hunter-Kolorimeter-Messungen wurden aus Parktikabilitätsgründen meist zahlreiche Proben entnommen und visuell vermessen, um die Ablesungen, die zusätzlich unter Verwendung des Hunter-Kolorimeters gemacht wurden, zu bestätigen.
  • Präparation der Lösung:
  • Lösung A: Glukose/L-Lysin (1000 mg : 1000 mg: 2 ml); löse jeweils 25,0 g Glukose und L-Lysin in 50 ml H&sub2;O (deion.).
  • Lösung B: Glukose/L-Lysin (750 mg : 750 mg : 2 ml); löse jeweils 18,8 g Glukose und L-Lysin in 50 ml H&sub2;O (deion.).
  • Lösung C: Glukose/L-Lysin (500 mg : 500 mg : 2ml); löse jeweils 12,5 g Glukose und L-Lysin in 50 ml H&sub2;O (deion.).
  • Lösung D: Glukose/L-Lysin (250 mg : 250 mg: 2 ml); löse jeweils 6,3 g Glukose und L-Lysin in 50 ml H&sub2;O (deion.).
  • Lösung E: Glukose/Glycin (450 mg : 450 mg . 2 ml); löse jeweils 11,3 g Glukose und Glycin in 50 ml H&sub2;O (deion.).
  • Lösung F: Glukose/Glycin (338 mg : 338 mg : 2 ml); löse jeweils 8,5 g Glukose und Glycin in 50 ml H&sub2;O (deion.).
  • Lösung G: Glukose/Glycin (225 mg : 225 mg : 2 ml); löse jeweils 5,7 g Glukose und Glycin in 50 ml H&sub2;O (deion.)
  • Lösung H: Glukose/Glycin (57 mg : 57 mg : 2 ml); löse jeweils 2,9 g Glukose und Glycin in 50 ml H&sub2;O (deion.). Lösung 1: Glukose/Albumin (1000 mg : 1000 mg : 2 ml); löse jeweils 25,0 g Glukose und Albumin in 50 ml H&sub2;O (deion.).
  • Lösung J: Glukose/Albumin (750 mg : 750 mg : 2 ml); löse jeweils 18,8 g Glukose und Albumin in 50 ml H&sub2;O (deion.)
  • Lösung K: Glukose/Albumin (500 mg : 500 mg : 2 ml); löse jeweils 12,5 g Glukose und Albumin in 50 ml H&sub2;O (deion.).
  • Lösung L: Glukose/Albumin (250 mg : 250 mg : 2 ml); löse jeweils 6,3 g Glukose und Albumin in 50 ml H&sub2;O (deion.)
  • Anmerkung: Alle Lösungen wurden in braunen Glasflaschen gekühlt, um eine Bräunung zu verhindern.
  • Maillard-Reaktion, ein UV/VIS-Experiment Zweck des Experiments:
  • Der Zweck dieses Experiments ist, fortlaufende, über den gesamten Bereich gehenden Scans von einem Zucker/Aminosäure- System aufzunehmen, um die Maillard-Reaktion bei dem spezifizierten System bei 60ºC nachzuverfolgen. Scans über den gesamten Bereich werden benötigt, da sich die Farbe von
  • klar > gelb > orange > braun,
  • mit vielen Zwischenfarben, ändert. Da sich die Wellenlänge, bei der die Küvette vermessen werden soll, kontinuierlich ändert, werden wir zum Nachverfolgen der Reaktion über den gesamten Bereich durchgeführte Scans verwenden.
  • System: Glucose/L-Lysin
  • Konzentrationen: 100 mg : 100 mg / 2 ml H&sub2;O (deion.)
  • 10 mg : 10 mg / 2 ml H&sub2;O (deion.)
  • 1 mg : 1 mg / 2 ml H&sub2;O (deion.)
  • Gase: Luft
  • Sauerstoff
  • Krypton
  • Xenon
  • Stickstoff
  • Neon
  • Argon
  • Temperatur: 60ºC
  • Messungen: Scan über den gesamten Bereich, 900 - 190 nm
  • Zyklenanzahl: 30
  • Zykluszeit: 900
  • Anmerkung: Die Dauer eines jeden Scans beträgt ungefähr 109 Sek.
  • Materialien: Acrylküvetten mit blauen Silikonstöpseln (gasdicht);
  • 10 cm³-Spritzen;
  • Begasung: 2,5 ml Lösung enthaltende Küvetten werden mit 10 x 10 cm³ des entsprechendes Gases begast. Küvetten werden für 15 Minuten zur Gewährleistung der Gassättigung gekühlt.
  • Präparation der Lösung:
  • Lösung 1: 100 mg : 100 mg / 2 ml H&sub2;O (deion.); löse jeweils 2 g Glukose und L-Lysin in 40 ml H&sub2;O (deion.)
  • Lösung 2: 10 mg : 10 mg / 2 ml H&sub2;O (deion.); verdünne 4 ml Lösung 1 mit H&sub2;O (deion.)auf 40 ml.
  • Lösung 3: 1 mg : 1 mg / 2 ml H&sub2;O (deion.); verdünne 4 ml Lösung 2 mit H&sub2;O (deion.) auf 40 ml.
  • Spektrophotometer-Untersuchung:
  • Perkin-Elmer Lambda 6 UV/VIS Spektrophotometer
  • Scan über den gesamten Bereich: 900 - 190 nm
  • Zyklenanzahl: 30
  • Zyklusdauer: 900 s
  • Digitalregler: 60ºC
  • Referenzzelle: 2,5 ml H&sub2;O (deion.)
  • Die Erfindung wird nun anhand einiger illustrativer Beispiele weiter erläutert.
  • Beispiel 2
  • Ungefähr 250 g Pizzateig und Brotteig, die jeweils aus üblichen Zutaten wie Hefe, Mehl, Salz und Zucker hergestellt wurden, wurden präpariert und in jeweils neun Proben zerteilt.
  • Jede wurde in ein gasdichtes Ein-Liter-Glasgefäß mit einer gasgeregelten Atmosphärenkammer gelegt. Jedes der folgenden Gase wurde bei Atmosphärendruck und Raumtemperatur getestet. Der Druck stieg selbstverständlich mit der Temperatur an. Die Pizzateigproben wurden für ungefähr 30 Minuten auf 191ºC (375ºF) erhitzt, wogegen die Brotteigproben für ungefähr 30 Minuten auf 177ºC (350ºF) erhitzt wurden.
  • Analysierte Gase: O&sub2;, CO&sub2;, N&sub2;, Ar, Xe, Kr, Ne, He, N&sub2;O und Luft.
  • Ergebnis: Im allgemeinen wurde beobachtet, daß die für die Bräunung erforderliche Zeit bei Edelgasen im Vergleich zu Luft, CO&sub2; und N&sub2;O 25% kürzer ist, wogegen mit O&sub2; die Hemmung der Bräunung im Vergleich zu Luft beobachtet wird.
  • Die Figuren 1 bis 16 werden nun ausführlicher beschrieben.
  • Figur 1 zeigt die Maillard-Reaktionsfolge. Diese Reaktion umfaßt die wärmegesteuerte Reaktion eines Zuckers mit einem Amin zur Herstellung eines Komplexes, der weitere Reaktionen, wie eine reverse Aldolkondensation zur Herstellung von farbigen Produkten, eingehen kann. Diese Reaktion ist oft für die während des Zubereitens auftretende Bräunung von Nahrungsmitteln verantwortlich.
  • Figur 2 zeigt über den gesamten Bereich aufgenommene UV/VIS- Scans während des Fortschreiten der Maillard-Reaktion mit Glukose und Lysin als Reaktanten bei 60ºC, wenn eine Sauerstoffatmosphäre aufrechterhalten wird. Das Fortschreiten der Reaktion wird von einer Erhöhung der Extinktion über den gesamten Bereich begleitet.
  • Figur 3 zeigt einen identischen Reaktionsverlauf unter einer Stickstoffatmosphäre. Die Reaktion ist ein wenig verlangsamt, wenn sie im Gegensatz zu Sauerstoff unter Stickstoff abläuft.
  • Figur 4 zeigt das Fortschreiten der Maillard-Reaktion bei 90ºC unter Verwendung von jeweils 500 mg Glukose und Lysin als Reaktanten in 2 ml Wasser unter sieben verschiedenen Atmosphären. Krypton verlangsamt die Reaktion verglichen mit Luft um ungefähr 20% und Argon um ungefähr 10%. Bei diesem Experiment hat der Einfluß auf die Reaktionsgeschwindigkeit folgende Reihenfolge: Luft=O&sub2;> Xe=Ne=N&sub2;> Ar> Kr.
  • Figur 5 ist eine Wiederholung des Experiments von Fig. 4 unter Verwendung der halben Reaktantenkonzentration. Die weitere Differenzierung der verlangsamenden Effekte der verschiedenen Gase tritt auf, weil die Reaktantenkonzentration erniedrigt ist. In diesem Fall: O&sub2;> Ne> =Luft> Xe> Ar> N&sub2;> Kr.
  • Figur 6 zeigt die unterschiedlichen Effekte von Edelgasen auf die Maillard-Reaktion unter Verwendung von jeweils 338 mg Glukose und Glycin in 2 ml Wasser bei 90ºC. In diesem Fall verlangsamen Luft und Sauerstoff die Reaktion, und Stickstoff, Krypton und Xenon beschleunigen die Reaktion. N&sub2;=Xe=Kr> Ar> Ne> O&sub2;> Luft.
  • Figur 7 zeigt, daß Stickstoff und die Edelgase das Fortschreiten der Maillard-Reaktion bei Verwendung von jeweils 250 mg Glukose und Lysin bei 25ºC im Vergleich zu Luft oder Sauerstoff stark beschleunigen. Das gleiche wurde bei dieser Reaktion gefunden, wenn sie bei Konzentrationen bis zu 1000 mg je Reaktant abläuft.
  • Figur 8 zeigt den Verlauf der Maillard-Reaktion unter Verwendung von jeweils 1000 mg Glukose und Albumin in 2 ml Wasser bei 25ºC. Diese Reaktion läuft unter Argon, Krypton und Stickstoff viel schneller als unter Sauerstoff, Xenon oder Neon ab.
  • Figur 9 zeigt die gleiche Reaktion, durchgeführt mit einem Viertel der obigen Konzentrationen. Die Reaktion läuft unter Krypton und Neon besser als unter den anderen Gasen ab.
  • Figur 10 zeigt das Fortschreiten der Maillard-Reaktion zwischen 750 mg Glukose und Lysin in 2 ml Wasser bei 60ºC. Argon beschleunigt die Reaktion um ungefährt 25%, wogegen Krypton die Reaktion um ungefähr 15% verlangsamt, jeweils bezogen auf Luft. Die beobachtete Reihenfolge des Einflusses auf die offensichtliche Rate ist Ar> N&sub2;> Luft=O&sub2;=Ne> Xe> Kr.
  • Figur 11 ist eine Wiederholung der obigen Reaktion mit der halben Konzentration. Hier ist die Reihenfolge des Einflusses auf die Geschwindigkeit Luft> Ar> =O&sub2;> Ne> Xe=N&sub2;> Kr.
  • Figur 12 zeigt, daß bei 60ºC die Maillard-Reaktion zwischen Glukose und Lysin bei relativ niedrigen Konzentrationen (57 mg/ml) am langsamsten unter Sauerstoff oder Luft abläuft und durch Xenon beschleunigt wird und durch Argon, Krypton, Neon oder Stickstoff weiter beschleunigt wird. Die beobachtete Reihenfolge des Einflusses auf die Geschwindigkeit ist Ar=N&sub2;=Kr=Ne> Xe> Luft> O&sub2;. Der Beschleunigungsgrad liegt bei anderen Konzentrationen verglichen mit Luft zwischen 25 bis 50%.
  • Figur 13 zeigt die Maillard-Reaktion zwischen Glukose und Albumin bei 60ºC bei einer Konzentration von jeweils 250 mg in 2 ml Wasser, die optimal unter einer Argonatmosphäre und am schlechtesten unter Luft oder Sauerstoff abläuft. Die beobachtete Reihenfolge des Einflusses auf die Geschwindigkeit ist Ar> Xe=Kr=Ne=N&sub2;> Luft> O&sub2;. Dies gilt auch für andere Konzentrationen zwischen 1 und 1000 mg/ml je Reaktant.
  • Figur 14 zeigt eine Reihenfolge des Einflusses auf die Maillard-Reaktion zwischen Glukose und Albumin mit jeweils 1000 mg in 2 ml Wasser bei 60ºC entsprechend Ar=Xe=Kr> N&sub2;=Luft> Ne, wobei die Temperatur innerhalb einer Stunde von 20 auf 60ºC erhöht wurde. Ein stärkere Differenzierung des Effekts zwischen den Gasen ist im Vergleich zu Figur 12 zu erkennen.
  • Figur 15 zeigt die Reihenfolge des Einflusses auf die Maillard-Reaktion zwischen Glukose und Lysin (jeweils 75 mg in 2 ml Wasser) bei 60ºC entsprechend Luft> Ne> N&sub2;> Ar> Kr> Xe> O&sub2;, wobei die Temperatur innerhalb einer Stunde von 20 auf 60ºC erhöht wurde. Ein stärkere Differenzierung des Effekts zwischen den Gasen ist zu erkennen.
  • Figur 16 zeigt die Reihenfolge des Einflusses auf die Maillard-Reaktion zwischen Glukose und Glycin bei 60ºC mit jeweils 1000 mg in 2 ml Wasser entsprechend Luft=O&sub2;> Ar> Kr> Ne=Xe=N&sub2;, wobei die Temperatur innerhalb einer Stunde von 20 auf 60ºC erhöht wurde. Ein stärkere Differenzierung des Effekts ist zwischen den Gasen zu erkennen.
  • Nach der Erfindung kann jedes Nahrungsmittel so behandelt werden, daß Bräunungsreaktionen darin gesteuert werden. Zudem ist die Erfindung so zu verstehen, daß sie auf die Beschleunigung mindestens einer Bräunungsreaktionsabfolge in einer Backware oder nur auf einen Teil dieser Abfolge angewendet werden kann, um den gewünschten Effekt zu erzielen.
  • Die Erfindung ist insbesondere vorteilhaft beim Backen von Broten, Torten und Kuchen mit verstärkter Bräunung.
  • Im allgemeinen ist der Effekt der Edelgase nach der Erfindung additiv. Des weiteren können Edelgase als Gase, als Gas enthaltende Lösungen, als Flüssigkeiten oder als Flüssigkeit enthaltende Flüssigkeiten verwendet werden. So können die Gase oder Flüssigkeiten ein Edelgas, ein Edelgasgemisch oder ein mindestens ein Edelgas enthaltendes Gemisch sein.
  • So können einzelne Edelgase oder binäre Mischungen wie Argon-Neon, Argon-Krypton oder Krypton-Xenon verwendet werden. Es können auch ternäre Gemische wie Argon-Neon- Krypton oder Krypton-Xenon-Neon verwendet werden. Des weiteren können, wenn Flüssigkeiten verwendet werden, das Edelgas oder die Edelgase rein oder in einer anderen Flüssigkeit wie flüssigem Stickstoff gelöst verwendet werden.
  • Im allgemeinen hat bei Gemischen aus zwei oder mehr Edelgasen jedes Gas einen Anteil zwischen 0.01 Vol.-% und 99,99 Vol.-%, bezogen auf das Gesamtvolumen.
  • Des weiteren kann mindestens ein Trägergas als Beimischung zu dem mindestens einen Edelgas verwendet werden. Als Beispiele können Trägergase wie Sauerstoff, Stickstoff, Kohlendioxid, Stickoxid, Wasserstoff und Helium genannt werden. Zudem kann Helium nicht nur als "Edelgas", sondern auch als "Trägergas" verwendet werden.
  • Es sei weiter angemerkt, daß nach der Erfindung Trägergase wie Sauerstoff, Kohlendioxid und Stickoxid reaktiv sein können und den Effekt der Edelgase überdecken. Somit muß bei Verwendung solcher Gase als Tägergase für den Effekt der Edelgase der Anteil an Edelgas ausreichend hoch sein, um den überdeckenden Effekt des Trägergases auszugleichen.
  • Somit wird das Verfahren nach der Erfindung im allgemeinen zur Steuerung mindestens einer Bräunungsreaktion, insbesondere der Maillard-Reaktion, verwendet. Im allgemeinen wird die Erfindung vorteilhaft zum Beschleunigen solcher Reaktionen in Backwaren wie Torten, Kuchen, Plätzchen, Donuts, Brot jeglicher Art und auch Brezen und zum Hemmen von Reaktionen in beispielsweise Zucker und Milch verwendet.

Claims (8)

1. Verfahren zur Beschleunigung mindestens einer Bräunungsreaktion in einer Backware, dadurch gekennzeichnet, daß die Backware während des Erhitzens oder Backens derselben einer aus mindestens einem Edelgas bestehenden Atmosphäre ausgesetzt wird, wobei die Atmosphäre mindestens zu 50% aus dem mindestens einem Edelgas besteht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Edelgas Argon, Neon, Krypton oder Xenon ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Atmosphäre ein Trägergas umfaßt.
4. Verfahren nach einem der Anspruche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Atmosphäre Helium und Neon im Volumenverhältnis 1:1 oder Krypton und Xenon im Volumenverhältnis 90:10 umfaßt.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägergas Sauerstoff, Kohlendioxid, Stickstoff oder Stickoxid umfaßt.
6. Verfahren nach einem der Anspruche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bräunungsreaktion die Maillard-Reaktion ist.
7. Verfahren nach einem der Anspruche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Edelgas, das Edelgasgemisch oder das mindestens ein Edelgas umfassende Gemisch in gasförmigem Zustand der nächsten Umgebung der mindestens einen Bräunungsreaktion zugeführt wird.
8. Verfahren nach einem der Anspruche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Atmosphäre in flüssigem Zustand der nächsten Umgebung der mindestens einen Bräunungsreaktion zugeführt und anschließend verdampft wird.
DE69311656T 1992-04-03 1993-03-31 Methode zur kontrolle des bräunungsverfahrens mittels edelgasen Expired - Fee Related DE69311656T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US86296592A 1992-04-03 1992-04-03
PCT/EP1993/000799 WO1993019628A1 (en) 1992-04-03 1993-03-31 A method of controlling browning reactions using noble gases

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69311656D1 DE69311656D1 (de) 1997-07-24
DE69311656T2 true DE69311656T2 (de) 1998-01-29

Family

ID=25339876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69311656T Expired - Fee Related DE69311656T2 (de) 1992-04-03 1993-03-31 Methode zur kontrolle des bräunungsverfahrens mittels edelgasen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6274185B1 (de)
EP (1) EP0587877B1 (de)
JP (1) JPH06507790A (de)
AU (1) AU4038793A (de)
CA (1) CA2102888A1 (de)
DE (1) DE69311656T2 (de)
ES (1) ES2103083T3 (de)
WO (1) WO1993019628A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5888568A (en) * 1998-06-25 1999-03-30 Nestec S.A. Limitation of browning
AU3008800A (en) * 2000-04-20 2001-10-25 Mars, Incorporated Heat stable confectionery
WO2002026059A2 (en) * 2000-09-29 2002-04-04 L'air Liquide Societe Anonyme A Directoire Et Conseil De Surveillance Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Method for preserving food products using biological modified atmosphere packaging
US8163317B2 (en) 2000-11-17 2012-04-24 Danisco A/S Method
US7794765B2 (en) * 2002-01-25 2010-09-14 James Edward Maguire Method and apparatus for cooking low fat french fries

Family Cites Families (76)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE635601C (de) 1933-08-01 1936-09-21 Francesco Illy Verfahren zum Frischhalten von geroestetem, gegebenenfalls gemahlenem Kaffee
GB415656A (en) 1934-02-17 1934-08-30 Francesco Illy Improved processes for preserving roasted or roasted and ground coffee
US2569217A (en) 1949-05-02 1951-09-25 Aram A Arabian Method and package for preserving food
US3096181A (en) 1958-12-31 1963-07-02 Heinz Co H J Food processing method and apparatus
US3143471A (en) 1962-01-18 1964-08-04 Merck & Co Inc Argon method of drying and preserving lyophilized therapeutic products
US3183171A (en) 1962-07-24 1965-05-11 Union Carbide Corp Process for controlling the growth rate of fungi
FR1339669A (fr) 1962-08-31 1963-10-11 Air Liquide Procédé de stabilisation de produits altérables à l'air
FR1454653A (fr) 1964-10-29 1966-02-11 Yissum Res Dev Co Procédé de production de peptides
US3378443A (en) 1966-04-05 1968-04-16 American Cyanamid Co Anhydrous liquid suspensions of biologics
BE718225A (de) 1968-07-18 1968-12-31
US4044004A (en) 1968-11-22 1977-08-23 Hoffmann-La Roche Inc. Total steroid synthesis employing substituted isoxazole derivatives
US3677024A (en) * 1970-01-20 1972-07-18 Paul E Segall Preservation and storage of biologic materials
DE2031068A1 (de) 1970-06-24 1971-12-30 Messer Griesheim Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur Haltbarmachung von durch Vergärung gewonnenen alkoholischen Getränken
US3725076A (en) 1970-12-21 1973-04-03 Gen Foods Corp Coffee of improved aroma and freshness retention
FR2133502A1 (en) 1971-04-15 1972-12-01 Segic Cryogenic liquid spray - to deposit particles electrostatically on product to be frozen
FR2194418B2 (de) 1971-08-02 1977-01-28 Sada Pietro
BE787573A (fr) 1971-10-22 1973-02-14 Hag Ag Procede de fabrication de poudres ayant la couleur de la substance de depart, a partir d'extraits aqueux de produits vegetaux par lyophilisation
FR2225095A1 (en) 1973-04-11 1974-11-08 Inst Scient Tech Alimentat Packaging roasted coffee in gas-tight packets - with preservative gas to assist aroma retention
US3957892A (en) 1973-05-23 1976-05-18 Ethyl Corporation Stabilized vinylidene halide
FR2261518A1 (en) 1974-02-20 1975-09-12 Commissariat Energie Atomique Removal and storage of sodium products - transfer from sealed container for storage in neutral atmosphere
DE2437812C3 (de) 1974-08-06 1980-06-26 Messer Griesheim Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zum Konservieren isolierter Organe oder Organteile
US4138565A (en) 1975-05-31 1979-02-06 Sandoz Ltd. Stable solutions and processes for their preparation
JPS5227699A (en) 1975-08-08 1977-03-02 Nippon Coinco:Kk Coin inspection circuit
US4017363A (en) 1975-12-19 1977-04-12 Novo Industri A/S Production of high purity glucose syrups
JPS5286987A (en) 1976-01-14 1977-07-20 Mitsubishi Gas Chem Co Inc Disoxidant composition
JPS607609B2 (ja) 1976-02-10 1985-02-26 東亞合成株式会社 α―シアノアクリル酸エステルの貯蔵方法
JPS52105232A (en) 1976-02-26 1977-09-03 Teikoku Sanso Kk Preserving method of food
JPS5319998A (en) 1976-08-09 1978-02-23 Toda Kogyo Corp Process for preparing cobalttdoped acicular magnetite particle having magnetic stability
FR2406567A1 (fr) 1977-10-24 1979-05-18 Dubois Jacques Procede et dispositif destines a l'emballage etanche sous film thermoplastique et thermoformable de produits exigeant une protection absolue
JPS54129185A (en) 1978-03-30 1979-10-06 Unitika Ltd Storing of immobilized enzyme
JPS5516A (en) 1978-05-08 1980-01-05 Ajinomoto Co Inc Production of high concentration dextrin solution
FR2431860A1 (fr) 1978-07-27 1980-02-22 Oreal Lyophilisats de melanges reactionnels en milieu anaerobie de polhydroxybenzenes et de precurseurs de colorants par oxydation de type para, leur procede de preparation et leur utilisation dans des compositions tinctoriales pour cheveux
US4501814A (en) 1978-10-26 1985-02-26 The Amalgamated Sugar Company Process for producing a high fructose sweetener, high protein meal, and cereal germ oils
JPS55111755A (en) 1979-02-17 1980-08-28 Kyodo Gas Kk Preservation of grain and vegetables for a long time
FR2463780A1 (fr) 1979-08-24 1981-02-27 Rhone Poulenc Ind Procede de preparation de solutions aqueuses d'acides polyacryliques de faibles masses moleculaires ou de leurs sels
DE3007712C2 (de) 1980-02-29 1983-12-15 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Verpackung für Treibladungspulver, Treibladungen oder verbrennbare Munitionsformteile
US4315266A (en) 1980-07-25 1982-02-09 Nasa Spiral slotted phased antenna array
US4308264A (en) 1981-01-28 1981-12-29 Abbott Laboratories Stabilized, dilute aqueous preparation of 1α,25-dihydroxycholecalciferol for neonatal administration
JPS5839650A (ja) 1981-09-04 1983-03-08 Nippon Kasei Kk D−2−アミノ−2−(1,4−シクロヘキサジエニル)酢酸の保存方法
JPS58107180A (ja) 1981-12-17 1983-06-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd 固定化酵素膜の保存方法
JPS58193651A (ja) 1982-05-06 1983-11-11 Fuji Oil Co Ltd ココアリカ−の殺菌処理法
US4450960A (en) 1982-08-30 1984-05-29 Empak Inc. Package
JPS5984719A (ja) 1982-10-30 1984-05-16 テルモ株式会社 長期間変質することのない薬液入りプラスチツク容器の製造方法
EP0111595A1 (de) 1982-12-22 1984-06-27 Dow Chemical (Belgium) S.A. Verfahren zur Herstellung eines fruktosehaltigen Sirups
US4664256A (en) 1983-09-06 1987-05-12 Farmaceutisk Laboratorium Ferring A/S Packaged stable enema solution or suspension containing 5-aminosalicyclic acid
JPS6056984A (ja) 1983-09-06 1985-04-02 Nippon Youriyokuso Kk 天然クロロフィルの製造法
JPS60110663A (ja) 1983-11-10 1985-06-17 呉羽化学工業株式会社 食品の包装方法
US4496397A (en) 1984-03-07 1985-01-29 University Of Connecticut Process for purifying and stabilizing catechol-containing proteins and materials obtained thereby
DE3446829A1 (de) 1984-12-21 1986-07-03 Westfälische Fleischwarenfabrik Stockmeyer GmbH & Co KG, 4414 Sassenberg Wurst mit gasgeschaeumter wurstmasse und verfahren zu ihrer herstellung
US4830858A (en) 1985-02-11 1989-05-16 E. R. Squibb & Sons, Inc. Spray-drying method for preparing liposomes and products produced thereby
US4643976A (en) 1985-06-03 1987-02-17 Ciba Corning Diagnostics Corp. Liquid clinical control, standard, and reagent products
JPS62224233A (ja) 1986-03-25 1987-10-02 Idemitsu Petrochem Co Ltd 肉類食品の保蔵法
US4812320A (en) 1986-05-05 1989-03-14 Geo. A. Hormel & Co. Process for vacuum packaging fresh meat products
JPS6377848A (ja) 1986-09-19 1988-04-08 Kohjin Co Ltd N,n−ジアルキルアミノプロピル型化合物の安定化法
WO1988007676A1 (en) 1987-03-27 1988-10-06 Terumo Kabushiki Kaisha Enzyme sensor
CA1301533C (en) 1987-03-31 1992-05-26 William Duncan Powrie Preservation of cut and segmented fresh fruit pieces
CH672996A5 (de) 1987-06-26 1990-01-31 Battelle Memorial Institute
JPS6459647A (en) 1987-08-31 1989-03-07 Nippon Denki Home Electronics Objective lens actuator for optical head
US4919955A (en) 1987-09-08 1990-04-24 Mitchell Jerry L Method for packaging perishable products
DE3734025C3 (de) 1987-10-08 1998-03-26 Juchem Franz Gmbh & Co Kg Verfahren zur Entkeimung von flüssiger Volleimasse
FR2627696B1 (fr) 1988-02-26 1991-09-13 Fournier Innovation Synergie Nouvelle forme galenique du fenofibrate
US4892579A (en) 1988-04-21 1990-01-09 The Dow Chemical Company Process for preparing an amorphous alloy body from mixed crystalline elemental metal powders
US4946326A (en) 1988-06-07 1990-08-07 American Air Liquide Method for preservation of fresh fish or sea-food
US5108656A (en) 1988-06-07 1992-04-28 American Air Liquide Method for preservation of fresh fish or sea-food
JPH02104502A (ja) 1988-10-13 1990-04-17 Nippon Nohyaku Co Ltd 水中懸濁状農薬組成物
FR2643232A1 (fr) 1988-12-16 1990-08-24 Mansour Robert Methode de protection de beaucoup d'articles durant les periodes de stockage et de conservation, par l'emploi de l'evacuation de l'air suivie par le passage de gaz inerte dans un cycle clos
US5045529A (en) 1989-03-27 1991-09-03 Bionostics, Inc. Tonometric fluid for blood gas and co-oximetry instruments
US4965165A (en) 1989-05-30 1990-10-23 The Mead Corporation Donor media shelf life stabilization by control of exposure to contacting oxygen and moisture
JPH0357689A (ja) 1989-07-25 1991-03-13 Brother Ind Ltd 顕色剤シートの保存方法及び梱包方法
FR2652719B1 (fr) 1989-10-05 1996-07-19 Air Liquide Procede de traitement de conservation de produits alimentaires vegetaux frais.
JPH03200568A (ja) 1989-12-28 1991-09-02 Sanden Corp オイル保管用容器
ATE236974T1 (de) 1990-01-04 2003-04-15 Genencor Int Eine methode zur herstellung von glukose- isomerasen mit geänderter substratspezifität
US4971813A (en) * 1990-02-13 1990-11-20 The Procter & Gamble Company Process for making concentrated low calorie fruit juice
US5006222A (en) 1990-05-23 1991-04-09 Texaco Inc. Solvent dewaxing of lubricating oils
US5030778A (en) 1990-06-04 1991-07-09 Ethyl Corporation Decabromodiphenyl alkane process
US5021251A (en) * 1990-07-23 1991-06-04 Borden, Inc. Process for preserving lemon juice utilizating a non-sulfite preservative

Also Published As

Publication number Publication date
AU4038793A (en) 1993-11-08
EP0587877B1 (de) 1997-06-18
ES2103083T3 (es) 1997-08-16
JPH06507790A (ja) 1994-09-08
CA2102888A1 (en) 1993-10-04
EP0587877A1 (de) 1994-03-23
WO1993019628A1 (en) 1993-10-14
DE69311656D1 (de) 1997-07-24
US6274185B1 (en) 2001-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2214442A1 (de) Verfahren zur ueberfuehrung von glucose in gluconsaeure
DE4309165A1 (de) Sterilisationsverfahren bei der Herstellung von Schnupftabak
DE3734025A1 (de) Verfahren zum haltbarmachen eines wasserhaltigen lebensmittels
DE69311656T2 (de) Methode zur kontrolle des bräunungsverfahrens mittels edelgasen
Munyon et al. Comparison of methods of deacidification of musts and wines
DE69014109T2 (de) Verfahren zur bräunung mit mikrowellen und so hergestelltes produkt.
EP0054122B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines diätätischen Getränkes sowie ein insbesondere nach diesem Verfahren hergestelltes Getränk
DE1935566A1 (de) Verfahren zur Erteilung oder Konservierung einer natuerlichen Faerbung von Nahrungsmitteln
EP0417793B1 (de) Verfahren zum Verpacken fester Lebensmittel und Verpackung
DE69323961T2 (de) Verbesserung von Pektinase gebrauchenden Verfahren unter Verwendung von Edelgasen
EP0488012B1 (de) Verfahren zur Keimreduktion in Mehl enthaltenden Halbfertigprodukten
DE69516702T2 (de) Verwendung von Ascorbinsäure und Nahrungsmittelsäure mit Chelatbildungseigenschaften beider Herstellung von Hefe-Backwaren und Zusammensetzung dafür.
DE3312715A1 (de) Verfahren zur herstellung von brotbroeseln orientalischer art
DE2515360A1 (de) Instantloesliches trockenprodukt aus traubenmost oder anderen fruchtsaeften und aktiver hefe
DE1692798A1 (de) Stabilisierte Saucen u.dgl.
US2063628A (en) Process for treating fruits
DE2813714C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines trockenen Bakterienpräparates von Milchsäurebakterien
DE2221067C3 (de) Verfahren zur Herstellung von eiweißhaltigem Schaum für Süßwaren
SU810199A1 (ru) Способ хранени пищевых продуктовРАСТиТЕльНОгО пРОиСХОждЕНи
DE3318955C2 (de) Verfahren zur Herstellung von artspezifischen konzentrierten Aromen auf Käsebasis
DE2820081C3 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatisierten Zuckern und deren Verwendung
DE2003734A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenhydrat-Glukonat-Produkten
DE3622726C2 (de) Antioxydations-, Antioxydase- und Stabilisierungs- Wirkstoff für Nahrungsflüssigkeiten und Verfahren zur Herstellung desselben
AT249487B (de) Verfahren zum Konservieren von verderblichen Stoffen
DE19524714C1 (de) Schokoladenlikör und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee