DE69230597T2 - Numerische Steuereinheit - Google Patents
Numerische SteuereinheitInfo
- Publication number
- DE69230597T2 DE69230597T2 DE69230597T DE69230597T DE69230597T2 DE 69230597 T2 DE69230597 T2 DE 69230597T2 DE 69230597 T DE69230597 T DE 69230597T DE 69230597 T DE69230597 T DE 69230597T DE 69230597 T2 DE69230597 T2 DE 69230597T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- data
- unit
- display screen
- file
- display
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 36
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 63
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 56
- 238000000034 method Methods 0.000 description 55
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 44
- 230000015654 memory Effects 0.000 description 41
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 39
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 34
- 230000008569 process Effects 0.000 description 25
- 230000008859 change Effects 0.000 description 17
- 230000006870 function Effects 0.000 description 16
- 238000013500 data storage Methods 0.000 description 14
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 8
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 description 8
- 238000013479 data entry Methods 0.000 description 7
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 4
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 description 3
- PWPJGUXAGUPAHP-UHFFFAOYSA-N lufenuron Chemical compound C1=C(Cl)C(OC(F)(F)C(C(F)(F)F)F)=CC(Cl)=C1NC(=O)NC(=O)C1=C(F)C=CC=C1F PWPJGUXAGUPAHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 2
- 238000007726 management method Methods 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 2
- 102200082816 rs34868397 Human genes 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- XDLMVUHYZWKMMD-UHFFFAOYSA-N 3-trimethoxysilylpropyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CO[Si](OC)(OC)CCCOC(=O)C(C)=C XDLMVUHYZWKMMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 1
- 238000003705 background correction Methods 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001631 haemodialysis Methods 0.000 description 1
- 230000000322 hemodialysis Effects 0.000 description 1
- 230000003907 kidney function Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- YTCQFLFGFXZUSN-BAQGIRSFSA-N microline Chemical compound OC12OC3(C)COC2(O)C(C(/Cl)=C/C)=CC(=O)C21C3C2 YTCQFLFGFXZUSN-BAQGIRSFSA-N 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 230000008707 rearrangement Effects 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 230000003746 surface roughness Effects 0.000 description 1
- 238000012800 visualization Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B19/00—Programme-control systems
- G05B19/02—Programme-control systems electric
- G05B19/18—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
- G05B19/409—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by using manual data input [MDI] or by using control panel, e.g. controlling functions with the panel; characterised by control panel details or by setting parameters
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B19/00—Programme-control systems
- G05B19/02—Programme-control systems electric
- G05B19/18—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
- G05B19/408—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by data handling or data format, e.g. reading, buffering or conversion of data
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B19/00—Programme-control systems
- G05B19/02—Programme-control systems electric
- G05B19/18—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
- G05B19/4093—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by part programming, e.g. entry of geometrical information as taken from a technical drawing, combining this with machining and material information to obtain control information, named part programme, for the NC machine
- G05B19/40931—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by part programming, e.g. entry of geometrical information as taken from a technical drawing, combining this with machining and material information to obtain control information, named part programme, for the NC machine concerning programming of geometry
- G05B19/40935—Selection of predetermined shapes and defining the dimensions with parameter input
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/34—Director, elements to supervisory
- G05B2219/34392—Stop program on detection of undefined variable, symbol, enter definition, continue
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/35—Nc in input of data, input till input file format
- G05B2219/35261—Use of mathematical expression, functional equation
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/35—Nc in input of data, input till input file format
- G05B2219/35263—Using variables, parameters in program, macro, parametrized instruction
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/35—Nc in input of data, input till input file format
- G05B2219/35267—Compare ram data to rom data, verify correctness, validity data, tolerance
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/35—Nc in input of data, input till input file format
- G05B2219/35285—Plausibility check for data, within permissible range
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/35—Nc in input of data, input till input file format
- G05B2219/35368—Read and work buffer, machine while read in, no switching between buffers
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/35—Nc in input of data, input till input file format
- G05B2219/35373—Data storage, buffer
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/35—Nc in input of data, input till input file format
- G05B2219/35376—Input program, analyze, store to buffer ready to control nc, no further data handling
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/35—Nc in input of data, input till input file format
- G05B2219/35426—Prepare, enter next program during execution of actual program, machining
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/35—Nc in input of data, input till input file format
- G05B2219/35435—Display, if needed, tolerance memo data at place where real data must be input
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/35—Nc in input of data, input till input file format
- G05B2219/35568—Array structure corresponding to display format
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/35—Nc in input of data, input till input file format
- G05B2219/35572—Data contains header and type of data
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/35—Nc in input of data, input till input file format
- G05B2219/35574—Header with information for display position
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/36—Nc in input of data, input key till input tape
- G05B2219/36051—Store history of modified file, back-up, update, using different file extensions
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/36—Nc in input of data, input key till input tape
- G05B2219/36055—Separate, temporary memory or special storage region for corrections only
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/36—Nc in input of data, input key till input tape
- G05B2219/36061—Storage, memory area to store history data for previous corrections, editable
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/36—Nc in input of data, input key till input tape
- G05B2219/36073—Display original and modified part in different colour, highlight, shading, filling
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/36—Nc in input of data, input key till input tape
- G05B2219/36111—Local memory instead of tape, or combined
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/36—Nc in input of data, input key till input tape
- G05B2219/36124—Screen with certain display menu called by pointer, number
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/36—Nc in input of data, input key till input tape
- G05B2219/36127—Menu, help menu for operator, messages
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/36—Nc in input of data, input key till input tape
- G05B2219/36236—Convert character, ascii, text code to internal code and vice versa
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/36—Nc in input of data, input key till input tape
- G05B2219/36246—Comments, messages displayed with program instructions, explain process
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/36—Nc in input of data, input key till input tape
- G05B2219/36333—Selection from standard forms, shapes, partprograms, enter value for variable
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/36—Nc in input of data, input key till input tape
- G05B2219/36529—Warn, alert, notify operator to confirm a preset override value, command
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/36—Nc in input of data, input key till input tape
- G05B2219/36543—Input a standard value automatically on power up or after power loss
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/36—Nc in input of data, input key till input tape
- G05B2219/36554—Copy modified, corrected program to another tape, keep original intact
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/49—Nc machine tool, till multiple
- G05B2219/49377—Eliminate double cutting
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P90/00—Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
- Y02P90/02—Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Geometry (AREA)
- Numerical Control (AREA)
- Stored Programmes (AREA)
Description
- Die vorliegende Anmeldung betrifft eine numerische Steuereinheit, enthaltend eine Speichervorrichtung zum Speichern von Betriebsdaten, eine Eingabevorrichtung zum Eingeben von Memodaten im Hinblick auf die Betriebsdaten, und eine Anzeige zum Anzeigen der Memodaten.
- Ein derartiges System ist bekannt aus EP-0 372 086, in dem ein Einstellverfahren für NC-Ausgangsdaten beschrieben ist. Gemäß diesem Dokument, sind NC-Ausgangsdaten dargestellt durch Zeichen oder Symbole. Das Format wird über eine Betriebstastatur unter Einsatz von Zeichen und Symbolen eingegeben, die in interne Codes durch Einsatz einer in einem RAM-Speicher gespeicherten Tabellen umgesetzt werden.
- Zusätzlich ist in "Sprachreferenz DBaseIV", ASHTON-TATE, 1988, XP002028896, eine Vorgehensweise beschrieben, mit der Kunden Formate für die Dateneingabe/Ausgabe zu Datenbankdateien gebildet werden.
- Ferner ist in GB 2 273 911 A ein Datenverarbeitungssystem für einen allgemein einsetzbaren Computer beschrieben, derart, daß eine Tabelle mit mehreren Datenzellen initialisiert wird, und anschließend in jeder Zelle individuell durchgeführt wird, gemäß Verwaltungsdaten, die in einem Tabellenzellenverwaltungs-Datenspeicher gespeichert sind.
- Zudem beschreibt EP-A-0 428 505 A2 ein Steuergerät, das primär für das Steuern einer Hemodialyse beabsichtigt ist, d. h. dem Reinigen von Blut eines Patienten mit verringerter Nierenfunktion. Hierbei implementiert dieses Steuergerät insbesondere einen invarianten Bereich zum Vermeiden des Eintretens von kritischen Steuerkonstanten.
- Zudem wird in US-A-4 402 057 ein Verfahren und Gerät vorgeschlagen, mit dem sich ein korrekter Betrieb eines Mikrocomputers im Fall einer Energieunterbrechung gewährleisten läßt.
- Schließlich wird in Patent Abstract of Japan, Vl. 11, Nr. 391 (P-649) und GB-A-62 166 767 vorgeschlagen, eine komplizierte Memosteuerung dadurch zu vereinfachen, daß eine Memobeschreibungsfunktion in einem Dokument vorgesehen wird und die Anforderung zum Erzeugen eines Kommentars weggelassen wird, die bei einem Dokumenterzeugungsprozeß für ein anderes Dokument erforderlich ist.
- Eine typische herkömmliche numerische Steuereinheit wird nun in Übereinstimmung mit den Fig. 60 bis 71 beschrieben.
- Fig. 60 zeigt ein Blockdiagramm des Hauptabschnitts einer NC- Einheit(numerischen Steuerungs-Einheit), wobei 1 eine NC- Einheit und 2 eine externe Eingabe-/Ausgabeeinheit darstellt, die mit der NC-Einheit verbunden ist. Die Eingabe- /Ausgabeeinheit 2 dient zum Senden und Empfangen von durch die NC-Einheit 1 verwendeten Daten. Die NC-Einheit 1 umfaßt einen Prozessor (CPU) 10, ein ROM 14 und RAM 15 für ein Speichern eines Steuerprogramms, eine Anzeigeeinheit (CRT) 19 und deren Steuerer (GDC) 18, ein Video RAM (VRAM) 17 zum Speichern der anzuzeigenden Daten, eine Tastatur (KEY) 21 und deren Steuerer 20, einen nicht-flüchtigen Speicher (RAM für einen Batterie-Backup) 16 zum Speichern von verschiedenen Parametern und Offset-Daten, und Achsensteuerabschnitte 11 für ein Steuern jeder Achse (X-Achse, Y-Achse und Z-Achse) einer Maschine für ein Bearbeiten eines Werkstückes, eine PMC-Einheit 12 für ein Übertragen von Daten zu oder von externen Einheiten (einen Hoch-Stromabschnitt und Konsole auf einer Maschine), indem das vorbestimmte sequentielle Verarbeiten durchgeführt wird, und eine I/O-Einheit 13, und einen Eingabe-/Ausgabesteuerer 22 für ein Übertragen von Daten zu oder von der externen Eingabe-/Ausgabeeinheit 2. Jedes der Elemente 10, 11, 12, 14, 15, 16, 17, 18, 20 und 22 ist durch eine Busleitung 4 verbunden.
- Fig. 61 zeigt ein Blockdiagramm von verschiedenen Teilen von Daten, die in dem nicht-flüchtigen RAM 16 der NC-Einheit 1 gespeichert sind. Werkzeugdaten in dem RAM 16 bestehen aus Elementen 91, 92 und 93 und sind in Fig. 61 durch eine gepunktete Linie abgegrenzt. Diese Werkzeugdaten sind einem Werkzeug zugeordnet (nicht veranschaulicht), das an einer Maschine (nicht gezeigt) angebracht ist, um durch die NC- Einheit gesteuert zu werden. Insbesondere sind die Werkzeugformdaten 91 die Daten, die mit der Form des Werkzeugs in Verbindung stehen, Werkzeugkompensationsdaten 92 sind die Daten, die mit dem Nasenradius-Kompensationswert eines Werkzeugs in Verbindung stehen, und Tool-Offset-Daten 93 sind die Daten, um den Offset-Wert einzustellen, der die Befestigungsposition eines Werkzeugs zeigt. Schneidebedingungsdaten 94 schließen Daten ein, um einen Wert einzustellen, der für eine automatische Bestimmung der Schneidebedingung verwendet wird.
- Die gepunktete Linie in Fig. 61 umgibt Elemente 95 und 96, die sich auf Bearbeitungsprogrammdaten beziehen, und dort wird Information bezüglich der speziellen Programme gespeichert, die durch die NC-Einheit verwendet werden, um die numerische Steuerung auszuführen, die in der Bearbeitung eines Werkstückes durch das Werkzeug resultiert.
- Bearbeitungsprogrammdaten bestehen aus einem Bereich 95 für ein Speichern von Bearbeitungsprogrammen, die durch die EIA- Sprache beschrieben sind, und aus einem Bereich 96 zum Speichern von Bearbeitungsprogrammen, die durch ein automatisches Programm beschrieben sind.
- Weiter sind Anordnungsdaten 97 in dem Speicher 16 eingeschlossen, und diese Daten schließen Werkzeugeinspann- Daten ein, die für jeden Bearbeitungsbetrieb verwendet werden, und schließen auch Daten für einen Z-Offset ein, der die Endposition eines Werkstückes darstellt. Ein Parameterbereich 98 schließt verschiedene Parameter ein, die für die NC-Einheit 1 verwendet werden.
- Von allen in dem RAM 16 gespeicherten Daten, oben bei der bekannten NC-Einheit beschrieben, ist nur das EIA- Bearbeitungsprogramm 95 in der Form von Zeichencodes (ASCII) gespeichert. Die anderen Daten sind in verschiedenen anderen Formen gespeichert, wie z. B. in einer binären Form.
- Fig. 62 zeigt eine Betriebs-Schalteinrichtung einer NC- Einheit, die aus einer CRT 19 und einer Tastatur 21 besteht. Der Benutzer bedient die verschiedenen Tasten auf der Tastatur 21, um verschiedene Daten in die NC-Einheit einzugeben. Die CRT 19 wird verwendet, um dem Bediener Information anzuzeigen. Die Fig. 63 bis 66 zeigen verschiedene Abschnitte von auf der CRT 19 angezeigten Daten. Insbesondere zeigt Fig. 63 einen "POSITION" Anzeigeschirm, der die Information für die gegenwärtige Position oder ähnliches für ein Werkzeugs darstellt. Fig. 64 ist ein "WERKZEUGDATEN" Anzeigeschirm, der Offset-Daten für ein Werkzeug anzeigt. Fig. 65 ist ein "NASE-R" Anzeigeschirm, der Daten für den Nasenradius eines Werkzeugs zeigt. Zuletzt zeigt Fig. 66 einen "PROGRAMMDATEI" Anzeigeschirm, der die Information für die in der NC-Einheit gespeicherten Bearbeitungsprogramme zeigt.
- Fig. 67 zeigt ein Diagramm, um zu erklären, wie die in dem nicht-flüchtigen Speicher 16 gespeicherten Daten auf der CRT 19 angezeigt werden. In Fig. 67 wird angenommen, daß numerische Werte in Klammern Zeilen und Spalten bezeichnen, die auf der CRT 19 angezeigt werden. Das bedeutet, "-(5, 3)-" bezeichnet die Daten, die in der fünften Zeile und der dritten Spalte der CRT 19 angezeigt werden.
- Allgemein ist jeder Datenabschnitt in dem nicht-flüchtigen Speicher 16 der NC-Einheit 1 in einem speziellen Bereich in Übereinstimmung mit dem Datentyp abgespeichert. Das bedeutet, daß ein Typ von Daten, Daten vom reellen Zahlentyp mit doppelter Wortlänge (TYP-L), in einem Teil des Speichers 16 gesammelt und gespeichert wird, wie in dem unteren Teil von Fig. 67 dargestellt. Die Ziffer 28 stellt diesen Abschnitt des Speichers 16 dar, insbesondere den Abschnitt, der TYP-L- Daten einschließt. Als ein weiteres Beispiel ist ein weiterer Datentyp, Daten vom ganzzahligen Typ doppelter Wortlänge (Typ-N), ebenso in einem weiteren Teil des Speichers gesammelt und gespeichert, wie dies durch die Ziffer 29 in dem unteren Teil von Fig. 67 gezeigt ist.
- Daher ist normalerweise bei der bekannten NC-Einheit jeder Datenabschnitt in dem nicht-flüchtigen Speicher 16 in Übereinstimmung mit seinem Datentyp gespeichert, und daher werden Daten nicht auf eine Weise gespeichert, die der Anordnung entspricht, in der sie auf der CRT 19 angezeigt werden. Daher müssen Daten, wenn sie auf der CRT 19 angezeigt werden sollen, zuerst neu angeordnet werden, nachdem sie aus dem Speicher 16 ausgelesen worden sind, so daß sie auf der CRT 19 in einer Anordnung in Übereinstimmung mit den in Klammern gezeigten Zahlen in dem oberen Teil der Fig. 67 angeordnet werden können. Dieser Betrieb zum neuerlichen Anordnen benötigt Zeit und beschränkt somit die Effizienz der bekannten NC-Einheit.
- Die Daten für eine NC-Einheit schließen normalerweise die folgenden Typen ein: reeller Zahlentyp doppelter Wortlänge: 8 Byte Daten, mit denen reelle Zahlen mit 15 Stellen gehandhabt werden können; reeller Zahlentyp: 4 Byte Daten, mit denen reelle Zahlen mit sieben Stellen gehandhabt werden können; ganzzahliger Typ doppelter Wortlänge: 4 Byte Daten, mit denen ganze Zahlen mit acht Stellen gehandhabt werden können; und ganzzahliger Typ: 2 Byte Daten, mit denen ganze Zahlen mit vier Stellen gehandhabt werden können. Daher muß bei der bekannten NC-Einheit ein umfangreiches Umordnen von Daten durchgeführt werden, um die Daten auf der CRT 19 anzuzeigen.
- Daten werden herkömmlicherweise zu oder von einer NC-Einheit durch eine Schnittstelle, wie beispielsweise eine RS232C- Schnittstelle, übertragen. Für das vorher diskutierte EIA- Bearbeitungsprogramm 95 werden Daten gewöhnlich in der Form von Zeichencodes eingegeben oder ausgegeben, da Zeichencodes einfach eingegeben oder ausgegeben werden können. Obwohl das Bearbeitungsprogramm 95, wie auch Kompensationswertdaten 92 oder die Parameterdaten 98 der NC-Einheit 1, zu oder von der NC-Einheit 1 in der Form von Zeichencodes eingegeben und ausgegeben werden können, wurden andere Daten herkömmlicherweise nicht in der Form von Zeichencodes eingegeben/ausgegeben.
- Es wurde kürzlich eine NC-Einheit entwickelt, bei der automatische ("abgepackte") Bearbeitungsprogramme 96 (Fig. 61) vermehrt verwendet werden, wobei diese Programme in dem nicht-flüchtigen Speicher RAM 16 gespeichert werden. Fig. 68 zeigt ein Bearbeitungsdiagramm, nach dem in Übereinstimmung mit dem automatischen Bearbeitungsprogramm gearbeitet werden soll. Fig. 69 zeigt das automatische Programm für ein Bearbeiten des in Fig. 68 gezeigten Werkstücks. Die internen Daten des in Fig. 69 gezeigten automatischen Programmes haben eine besondere Datenstruktur, die nicht die Verwendung von Zeichencodes einschließt. Daher werden, um die Automatikprogrammdaten 96 einzugeben oder auszugeben, die in der NC-Einheit 1 gespeicherten Daten direkt in einer Form eingegeben oder ausgegeben, die nicht die Zeichencodeform ist.
- Daher bestand beim Stand der Technik ein Problem, daß nur gewisse Datentypen von der NC-Einheit 1 in der Form von Zeichencodes eingegeben oder ausgegeben wurden, die einfach durch die externe Eingabe-/Ausgabeeinheit 2 gehandhabt werden können.
- Die Art, auf die die beschränkte Klasse von Daten in der Form von Zeichencodes zu/von der NC-Einheit 1 eingegeben/ausgegeben werden, wird nunmehr beschrieben. Beispielsweise können die Werkzeugkompensationswertdaten 92 in der Form von Zeichencodes eingegeben werden, wie es unterhalb gezeigt ist (ähnliche dem EIA-Bearbeitungsprogramm 95).
- G01L11 P_X_Z_Y_R_Q;
- wobei
- P: die Offset-Zahl ist
- X_: der X-Achsen-Offset-Wert ist
- Z_: der Z-Achsen-Offset-Wert ist
- Y_: der Y-Achsen-Offset-Wert ist
- R_: der Nasen-Radius-Kompensationswert ist
- Q_: die angenommene Position der Spitze ist
- Der Werkzeugkombinationswert 92 kann durch den Befehl G10 gesetzt oder korrigiert werden.
- Es wird nun ein Beispiel gegeben, wie die Parameterdaten 98 in der Form von Zeichencodes eingegeben oder ausgegeben werden können.
- G10L50:
- N_R_;
- wobei
- G10L50: Parametereingabemodus (G11 ist der Parametereingabemodusabschalter)
- N_: die Parameterzahl ist
- P_: die Achsenzahl ist(für Achsentyp-Parameter)
- R_: der Parameterwert ist.
- In bekannten NC-Einheiten wurde eine DNC-Funktion verwendet, um Daten zwischen der NC-Einheit 1 und der externen Eingabe-/Ausgabeeinheit zu übertragen. Jedoch ist es gemäß der DNC-Funktion notwendig, exklusive Software für die NC- Einheit 1 und die externe Eingabe-/Ausgabeeinheit 2 zu entwickeln, da Daten unter Verwendung eines exklusiven Protokolls, wie beispielsweise einem Protokoll, das nicht das Zeichencodeformat einschließt, eingegeben oder ausgegeben werden.
- Nun wird das bekannte Verfahren zum Verarbeiten von Daten unter Verwendung eines Bearbeitungsprogramms beschrieben. Fig. 70 ist ein Blockdiagramm, das den Verarbeitungsverlauf durch das Programm der bekannten NC-Einheit 1 zeigt. In Fig. 70 bezeichnet die Ziffer 2 die oben beschriebene externe Eingabe-/Ausgabeeinheit, die eine Steuerereinrichtung für eine Floppy-Disk, eine IC-Karte, und ein Kassettenband oder eine Einheit für eine Kommunikation mit einem Computersystem sein kann. Ziffer 22 bezeichnet ein Eingabe-/Ausgabesteuerer in der NC-Einheit 1, 23 ein Bearbeitungsprogramm- Analyseabschnitt, 24 ein Datenpuffer, 25 ein Maschinensteuerabschnitt, 26 ein Servo-Steuerabschnitt, und 27 bezeichnet Servomotoren.
- Ein Bearbeitungsprogramm wird von der externen Eingabe-/Ausgabeeinheit 2 in die NC-Einheit 1 eingegeben. Das Bearbeitungsprogramm kann zeitweilig in dem Speicher 16 der NC-Einheit 1 gespeichert werden oder wird direkt an den Analyseabschnitt 23 gesendet.
- Der Zweck des Bearbeitungsprogramm-Analyseabschnitts 23 ist es, das Bearbeitungsprogramm zu analysieren und auf Fehler in dem Bearbeitungsprogramm zu prüfen und die Analyseergebnisse zu dem Datenpuffer 24 zu senden. Der Datenpuffer 24 speichert zeitweilig die Analyseergebnisse des Bearbeitungsprogramms. Der Maschinensteuerabschnitt 25 holt aufeinanderfolgend die Analyseergebnisse von dem Datenpuffer 24, um eine Maschine in Übereinstimmung mit den Analyseergebnissen zu steuern. Im Maschinensteuerabschnitt 25 wird ein Interpolationsbetrieb ausgeführt, und die Interpolationsergebnisse werden zum Servo- Steuerabschnitt 26 gesendet, wo der Servomotor 27 jeder Achse servogesteuert wird. Auf diese Weise kann die NC-Einheit 1 ein Bearbeitungswerkzeug richtig steuern, um ein Werkstück in Übereinstimmung mit dem Bearbeitungsprogramm zu bearbeiten, das in die NC-Einheit 1 durch die Eingabe-/Ausgabeeinheit 2 eingegeben wurde.
- Wenn die NC-Steuereinheit einen Stempel zur Verwendung bei einem Formen bearbeiten soll, kann ein Bearbeitungsprogramm erzeugt werden, beispielsweise durch ein Offline-CAM (computergestütztes Herstellen) System oder ähnliches. In diesem Fall werden Meßdaten erzeugt, die eine große Zahl von Befehlen sehr kurzer Bewegungsdistanzen einschließen, da das Bearbeitungsprogramm aus Daten besteht, die durch ein Abschätzen einer komplexen Werkzeugposition mit Mikroliniensegmenten erzeugt werden. Daher wird in diesem Fall ein großes Datenvolumen durch das Eingabe-/Ausgab-CAM- System zu der NC-Einheit 1 übertragen. Die NC-Einheit- Verarbeitungsgeschwindigkeit kann mit der Geschwindigkeit, mit der die NC-Einheit das große Datenvolumen erhält, nicht mithalten.
- Insbesondere muß der Programmanalyseabschnitt 23 zuerst eine spezielle Analyse der Daten durchführen, bevor die Analyseergebnisse zu dem Datenpuffer 24 gesendet werden können. In der Zwischenzeit hat der Maschinensteuerabschnitt 25 aufeinanderfolgend alle der in dem Puffer 24 gespeicherten Analyseergebnisse verarbeitet, und der Puffer ist leer. Wenn der Puffer leer wird, hat der Bearbeitungssteuerabschnitt keine weiteren Daten, die er von dem Puffer abholen kann, und somit wird der Bearbeitungsbetrieb zeitweilig angehalten. Dies beeinflußt ein zu bearbeitendes Werkstück und es erhöht sich auch die Bearbeitungszeit. Daher wird ein Verfahren zum Übertragen von Binärformatdaten vorgeschlagen, wie in Fig. 71 gezeigt, bei dem Werkzeugbewegungsdistanzen von 4 msec und 8 msec durch binäre Daten dargestellt werden, um ein Hochgeschwindigkeitsverarbeiten in Übereinstimmung mit den Bewegungsdistanz-Daten für die angegebene Zahl von Achsen durchzuführen. Die zu steuernde Achsenzahl wird durch Parameter bestimmt.
- In Übereinstimmung mit dem bekannten Verfahren von Fig. 71 bestehen Daten für einen Block aus (2*N +1) Bytes. N ist die zu steuernde Zahl von Achsen. Die Bewegungsdistanz von jeder Achse wird durch 2 Bytes befohlen. Eine negative Bewegungsdistanz wird mit dem 2 Komplement befohlen. Ein Prüfbyte wird durch ein Addieren der (2*N) Bytes mit Ausnahme des Prüfbytes und durch ein Verwerfen des Überlaufs von 8 Bits oder mehr des Gesamtwertes erhalten.
- Ebenso wurde ein weiteres Verfahren vorgeschlagen, um eine Hochgeschwindigkeitsverarbeitung durch ein Beschränken des Formats eines von der externen Einheit 2 eingegebenen Bearbeitungsprogramms zu realisieren, bei dem ein Hochgeschwindigkeitsblock in dem Bearbeitungsprogramm befohlen werden kann. Nur die folgenden Faktoren können in diesem Block bestimmt werden:
- X: die Bewegungsdistanz der X-Achse
- Y: die Bewegungsdistanz der Y-Achse
- Z: die Bewegungsdistanz der Z-Achse
- F: die Schneide(Zuführ)-Geschwindigkeit
- Alle Datenabschnitte dieses Blocks werden durch lineare Interpolation (G01) verarbeitet. Ein Befehlsformat ist wie folgt bestimmt:
- G05P01: ---Beginn einer Hochgeschwindigkeitsbearbeitung
- X_Y_Z:
- G05P00: ---Ende der Hochgeschwindigkeitsbearbeitung
- Nach diesem bekannten Verfahren ist jedoch die Zahl von Faktoren, die in den Blocks bestimmt werden kann, beschränkt (siehe Fig. 71). Weiter muß der komplizierte, lineare Interpolationsprozeß ausgeführt werden.
- Ein weiteres bei den NC-Einheiten des Standes der Technik existierendes Problem wird nunmehr beschrieben. Einige NC- Einheiten 1 weisen die Funktion auf, daß ein Eingeben und Einstellen von Daten bezüglich eines zukünftigen Bearbeitungsbetriebs während eines tatsächlichen Bearbeitens erlaubt wird. Dies ist als Hintergrundfunktion bekannt, da es dem Bediener erlaubt ist, Daten einzugeben und einzustellen, die beispielsweise in einem zukünftigen Bearbeitungsbetrieb verwendet werden sollen, während ein tatsächliches gegenwärtiges Bearbeiten im Vordergrund durchgeführt wird. Bestimmte Datentypen, beispielsweise Kompensationswerte und Parameterwerte, die das gegenwärtig ausgeführte Bearbeiten beeinflussen, können jedoch nicht gemäß der Hintergrundfunktion korrigiert werden, und zwar deshalb, da es gefährlich ist, während eines tatsächlichen Bearbeitens für ein Bearbeiten verwendete Daten zu korrigieren, wie beispielsweise Parameter und Werkzeuginformation. Daher sind beim Stand der Technik zu korrigierende Daten beschränkt.
- Wenn es jedoch notwendig ist, sich auf einen zukünftigen Prozeß beziehende interne Daten zu korrigieren, werden bekannterweise die Daten korrigiert, nachdem das gegenwärtige Bearbeiten abgeschlossen ist. Damit besteht ein Problem, daß ein nachfolgender Bearbeitungsbetrieb nicht während einer Korrektur von Daten ausgeführt werden kann und somit sich eine Stillstandszeit erhöht.
- Um dieses Problem zu lösen, wird ein Verfahren in der japanischen Gebrauchsmusterveröffentlichung Nr. 1-127002 vorgeschlagen, das zwei Speicher einbezieht. Für dieses Verfahren ist jedoch ein doppelter Speicherbereich erforderlich. Da neuere NC-Einheiten eine große Datenmenge benötigen, vermindert dieses Verfahren das Servicefähigkeitsverhältnis des Speichers, was eine große Kostenerhöhung zur Folge hat.
- Auch ist es in NC-Einheiten des Standes der Technik unmöglich, Datenwerte vor und nach einer Korrektor zu vergleichen. Für Parameter wird in der japanischen Gebrauchsmusteroffenlegungsschrift Nr. 1-172133 ein Verfahren vorgeschlagen, um Daten zu speichern, bevor sie korrigiert werden, und um Datenwerte, beginnend mit dem letzten vor der Korrektur, anzuzeigen. Dieses Verfahren veranschaulicht und speichert jedoch nur Daten vor einer Korrektur. Somit ist ein direkter Vergleich zwischen neuen und alten Werten nicht möglich.
- Da das Bearbeitungsprogramm für eine NC-Einheit 1 gewöhnlich groß ist, wird es als eine Datei gehandhabt. Für ein Dateiverarbeiten wird in der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 3-116248 ein bekanntes Verfahren für ein Wiedererlangen der Originalversion einer gelöschten oder aktualisierten Datei vorgeschlagen. Für dieses bekannte Verfahren muß jedoch das System zum Handhaben der Datei umfangreich umgearbeitet werden, um in der Lage zu sein, die ursprüngliche Datei wiederzugewinnen.
- In vielen Situationen müssen Werkstücke bearbeitet werden, ungefähr die gleiche Form aufweisen, die jedoch im Hinblick auf die Länge von bestimmten Messungen leicht voneinander abweichen. Im Stand der Technik war es notwendig, das Bearbeitungsprogramm für jedes unterschiedliche Werkstück zu korrigieren, oder einzeln verschiedene Bearbeitungsprogramme einzugeben, eines für jedes Werkstück. Die Bearbeitungsprogramme sind dabei nahezu die gleichen. Daher wird Zeit und Speicher verschwendet.
- Im Hinblick auf Formdaten gibt es ein bekanntes Verfahren zum Bestimmen einer parametrischen Figur, um die Formdaten unter Verwendung von Variablen zu definieren. Für dieses Verfahren ist es jedoch oft notwendig, Daten unter Verwendung einer exklusiven Sprache zu definieren. Daher kann die parametrische Form nicht definiert werden, solange der Bediener diese exklusive Sprache nicht beherrscht.
- Weiter wurden bei bekannten NC-Einheiten, wenn Daten auf der CRT 19 anzuzeigen waren, die Daten nur unter Verwendung von Ziffern und Abkürzungen angezeigt. Beispielsweise wurden Abkürzungen, wie "X, Z, C, R, r und P" verwendet. Es besteht dabei das Problem, daß der Bediener möglicherweise nicht versteht, wofür die Abkürzungen stehen, es sei denn, er schlägt die Definitionen und Abkürzungen in einer Bedieneranleitung nach, oder es sei denn, er ist bei der Verwendung der NC-Einheit überaus geübt.
- Darüber hinaus kann es bei bekannten NC-Einheiten nicht festgestellt werden, ob unnormale Daten eingegeben werden (d. h. ein Wert, der weit entfernt von dem normalen Bereich von Werten für dieses Datenstück liegt).
- Im Hinblick auf die obigen Ausführungen besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung in der Vereinfachung der Verarbeitung von Betriebsdaten in einer numerischen Steuereinheit.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe für eine numerische Steuereinheit vom oben genannten Typ dadurch erzielt, daß die Eingabevorrichtung für die Eingabe der Memodaten im Hinblick auf mindestens die Betriebsdaten und zugeordnete Toleranzgrenzwerte ausgebildet ist, daß die Speichervorrichtung zum Speichern der Betriebsdaten gemäß einer dreidimensionalen Adresse im Hinblick auf die Anzeigeposition und den Operationsdatentyp ausgebildet ist und daß die Anzeigevorrichtung die Memodaten in einem Format so anzeigt, daß die Memodaten in Zuordnung zu jedem Stücke der Betriebsdaten eindeutig durch die dreidimensionale Adresse spezifiziert sind. Durch Speichern der Daten in der Speichervorrichtung unter Einsatz der dreidimensionalen Adresse ist jedes Stück der Betriebsdaten eindeutig durch diese drei Koordinaten gemäß der Anzeigeposition und des Datentyps spezifiziert. Dies vereinfacht eine erforderliche Softwareumsetzung für die Betriebsdaten in das Zeichencodeformat, das sich am besten für die Manipulation für den Betreiber der numerischen Steuereinheit eignet.
- Ferner ist es durch den Einsatz von Memodaten möglich, flexible Information im Hinblick auf die Betriebsdaten hinzuzufügen, beispielsweise Betriebsgrenzwerte, gemäß einer vorliegenden Anforderung.
- Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen dargelegt.
- Fig. 1 zeigt ein Blockdiagramm der Hauptdateneingabe/Ausgabebereiche der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 2 zeigt ein Diagramm zur Erklärung der internen Daten der NC-Einheit der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 3 zeigt ein Diagramm für ein Erklären der internen Daten der NC-Einheit gemäß der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 4 zeigt ein Blockdiagramm der internen Daten der NC- Einheit gemäß der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 5 zeigt ein Blockdiagramm der internen Daten der NC- Einheit gemäß der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 6 zeigt ein Diagramm zum Veranschaulichen von Eingabe-/Ausgabedaten gemäß der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 7 zeigt ein Diagramm zum Veranschaulichen der internen Daten der NC-Einheit gemäß der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 8 zeigt ein Flußdiagramm bezüglich einer Dateneingabe/Ausgabe gemäß der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 9 zeigt ein Flußdiagramm für eine Datenkorrektur gemäß der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 10 zeigt ein Flußdiagramm bezüglich einer Bildschirmdarstellung von Korrekturdaten gemäß der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 11 zeigt ein Flußdiagramm bezüglich einer Bildschirmdarstellung von Korrekturdaten gemäß der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 12 zeigt ein Diagramm zum Veranschaulichen des Betriebs bezüglich einer Datenkorrektur gemäß der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 13 zeigt ein Diagramm für ein Veranschaulichen einer Bildschirmanzeige bezüglich einer Datenkorrektur gemäß der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 14 zeigt ein Diagramm zum Veranschaulichen des Betriebs bezüglich einer Datenkorrektur gemäß der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 15 zeigt ein Anzeigebeispiel für zurückliegende Daten (Daten der Historie) gemäß der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 16 zeigt ein Anzeigebeispiel für zurückliegende Daten gemäß der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 17 zeigt ein Diagramm zum Veranschaulichen einer Dateidatenhandhabung gemäß der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 18 zeigt ein Diagramm zum Veranschaulichen einer Dateidatenhandhabung gemäß der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 19 zeigt ein Flußdiagramm für einen Dateibetriebsvorgang gemäß der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 20 zeigt ein Flußdiagramm bezüglich einer Dateifreigabe gemäß der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 21 zeigt ein Diagramm zum Veranschaulichen einer Bildschirmanzeige einer Dateifreigabe gemäß der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 22 zeigt ein Flußdiagramm bezüglich einer Dateirückgewinnung gemäß der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 23 zeigt ein Bearbeitungsdiagramm gemäß der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 24 zeigt ein Flußdiagramm für ein Umwandeln eines Bearbeitungsprogramms in Variablen;
- Fig. 25 zeigt ein Bearbeitungsprogramm;
- Fig. 26 zeigt eine Bildschirmanzeige eines Bearbeitungsprogramms, nachdem es in Variablen umgewandelt worden ist;
- Fig. 27 zeigt eine Bildschirmanzeige von Spezifikationen von eingegebenen Abschnitten;
- Fig. 28 zeigt die Struktur von eingegebenen Daten;
- Fig. 29 zeigt ein Beispiel eines Ausdruckens von eingegebenen Daten;
- Fig. 30 zeigt ein Bearbeitungsprogramm;
- Fig. 31 zeigt ein Bearbeitungsprogramm;
- Fig. 32 zeigt die Struktur von eingegebenen Daten;
- Fig. 33 zeigt ein Bearbeitungsprogramm;
- Fig. 34 zeigt ein Bearbeitungsprogramm;
- Fig. 35 zeigt einen Bestimmungsschirm für Gruppenvariablen;
- Fig. 36 zeigt die Struktur von eingegebenen Daten;
- Fig. 37 zeigt einen Anzeigeschirm für ein Definieren eines Bearbeitungsprogramm;
- Fig. 38 zeigt ein Flußdiagramm für ein Definieren eines Bearbeitungsprogramms;
- Fig. 39 zeigt ein Beispiel zum Anzeigen eines Titels;
- Fig. 40 zeigt ein Beispiel eines Anzeigens einer Form;
- Fig. 41 zeigt ein Bearbeitungsprogramm;
- Fig. 42 zeigt ein Diagramm für ein Veranschaulichen von Eingabe-/Ausgabedaten des automatischen Programms gemäß der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 43 zeigt ein Diagramm für ein Veranschaulichen von Eingabe-/Ausgabedaten des automatischen Programms gemäß der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 44 zeigt einen Anzeigeschirm zum einstellen von Memo- Daten;
- Fig. 45 zeigt ein Anzeigebeispiel von Memo-Daten;
- Fig. 46 zeigt ein Flußdiagramm für die Verarbeitung, die durch den Standardeinstellwert eingestellt werden soll;
- Fig. 47 zeigt ein Flußdiagramm zum Anzeigen von Daten;
- Fig. 48 zeigt ein Flußdiagramm zum Festlegen von Daten;
- Fig. 49 zeigt ein Flußdiagramm zum Überprüfen von Daten;
- Fig. 50 zeigt ein Beispiel zum Ausgeben von Zeichencodes;
- Fig. 51 zeigt ein Blockdiagramm der Hauptabschnitte zum Darstellen eines Überblicks über die Verarbeitung des Bearbeitungsprogramms der NC-Einheit gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
- Fig. 52 zeigt das Datenformat in einem Datenpuffer;
- Fig. 53 zeigt das Datenformat in einem Datenpuffer;
- Fig. 54 zeigt das Datenformat in einem Datenpuffer;
- Fig. 55 zeigt eine ASCII-Codeliste;
- Fig. 56 zeigt eine Spezial-Codeliste;
- Fig. 57 zeigt die interne Struktur von Analyseergebnissen;
- Fig. 58 zeigt ein Flußdiagramm für ein Kompilierverarbeiten;
- Fig. 59 zeigt ein Flußdiagramm für das Ausführverfahren für Kompilierdaten;
- Fig. 60 zeigt ein Blockdiagramm der Hauptbereiche einer NC- Einheit;
- Fig. 61 zeigt ein Blockdiagramm der Daten in einer NC- Einheit;
- Fig. 62 zeigt eine bekannte Betriebsschalteinrichtung;
- Fig. 63 zeigt ein Diagramm zum Veranschaulichen einer bekannten Bildschirmanzeige (POSITION);
- Fig. 64 zeigt ein Diagramm zum Veranschaulichen einer bekannten Bildschirmanzeige (WERKZEUGDATEN);
- Fig. 65 zeigt ein Diagramm zum Veranschaulichen einer bekannten Bildschirmanzeige (NASEN-R);
- Fig. 66 zeigt ein Diagramm zum Veranschaulichen einer bekannten Bildschirmanzeige (PROGRAMMDATEI);
- Fig. 67 zeigt ein Diagramm zum Veranschaulichen der Anzeige von Daten in einer NC-Einheit auf einer CRT;
- Fig. 68 zeigt ein Bearbeitungsdiagramm;
- Fig. 69 zeigt Automatikprogrammdaten;
- Fig. 70 zeigt ein Blockdiagramm von Hauptabschnitten des Verarbeitens des Bearbeitungsprogramm der NC- Einheit; und
- Fig. 71 zeigt ein bekanntes binäres Format.
- Die bevorzugten Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nun in Verbindung mit den oben erwähnten Figuren beschrieben.
- Fig. 1 zeigt ein Blockdiagramm eines allgemeinen Aufbaus der NC-Einheit gemäß der vorliegenden Erfindung. Fig. 1 beschreibt die Eingabe/Ausgabe von Daten zwischen einer NC- Einheit 1 und einer externen Eingabe-/Ausgabeeinheit 2. Die Einheit 2 kann ein Papierbandleser sein, ein Papierbandlocher, eine Kassette, eine Floppy-Disk-Laufwerk, ein im Handel erhältlicher Heimcomputer oder irgendeine Eingabe-/Ausgabeeinheit, die in der Lage ist, mit der NC- Einheit zu verbinden. Die Eingabe-/Ausgabeeinheit 2 verwendet gewöhnlicherweise eine Schnittstelle, wie beispielsweise ein RS232C. Jedoch ist die Schnittstelle nicht auf das RS232C beschränkt.
- Die Ziffer 32 bezeichnet einen Bereich, in dem jeder Datenabschnitt in der NC-Einheit 1 gespeichert ist, wobei solche Daten normalerweise in dem nicht-flüchtigen Speicher 16 gespeichert werden, der oben mit Bezug auf Fig. 60 erläutert wurde. Eine Ziffer 33 bezeichnet Daten, die als eine Datei für ein Speichern von Programmen gehandhabt werden, wie beispielsweise Bearbeitungsprogramme oder ähnliches. Diese sind ebenso in dem nicht-flüchtigen Speicher 16 gespeichert.
- Eine Ziffer 30 bezeichnet einen Bereich für ein Steuern der Eingabe/Ausgabe von Daten zwischen der NC-Einheit 1 und der externen Eingabe-/Ausgabeeinheit 2. Ein Zeichencode- Umwandlungsbereich 31 ist mit den Dateneingabe-/Ausgabe- Steuerabschnitt 30 verbunden und dient zum Umwandeln von Daten, die sich in einer vom Zeichencode verscheidenden Form befinden, in Zeichencodes.
- Somit können Daten, die in die NC-Einheit 1 mit Hilfe der externen Eingabe-/Ausgabeeinheit 2 eingegeben werden, im Zeichencodeformat sein. Das heißt, der Umwandler 31 kann die ankommenden Zeichencodeformatdaten in andere Formate von Daten umwandeln, wie beispielsweise binäre Daten, die einfacher durch die NC-Einheit 1 verarbeitet werden können. Auch kann, wenn Daten von der NC-Einheit 1 zu der Einheit 2 ausgegeben werden sollen, der Umwandlungsbereich 31 Daten, die nicht im Zeichencodeformat sind, in das Zeichencodeformat umwandeln, bevor sie zu der Einheit 2 gesendet werden.
- Für die Einheit 2 sind die Daten sehr leicht zu verarbeiten, wenn sie im Zeichencodeformat sind, da jede Art von Computersystem Zeichencodeformat einfach verarbeiten kann (ASCII-Code). Weiter ist es bei Zeichencodeformatdaten einem Benutzer eines PC möglich, Daten in der NC-Einheit sehr einfach zu verändern. Weiter ist es, falls eine Festplatte in dem PC (externe Eingabe-/Ausgabeeinheit 2), anstatt innerhalb der numerischen Steuereinheit 1, angeordnet ist, viel billiger, Daten in einer Zeichencodeform vorliegen zu haben.
- Darüber hinaus verwenden viele NC-Einheiten ihr eigenes Datenformat. Daher müßte ein Benutzer das neue Format einer NC-Einheit erlernen, falls er eine kauft, die ein anderes Datenformat verwendet. Da jedoch erfindungsgemäß alle Daten in Zeichencodedaten umgewandelt sind, bevor sie zu der Eingabe-/Ausgabeeinheit 2 gesendet werden, ist es nicht weiter erforderlich, ein Datenformat, basierend von Produkt zu Produkt, zu erlernen.
- Die Daten in dem Bereich 32 von Fig. 1 sind in dem Speicher 16 von Fig. 60 in Übereinstimmung mit einem Gruppendatenformat gespeichert, entsprechend eines jeden Anzeigeschirms der NC-Einheit 1, der auf der CRT 19 dargestellt wird, wie in Fig. 2 gezeigt. Insbesondere bezeichnet, wie in Fig. 2 gezeigt, eine Bezugsziffer 32 die in dem Speicher 16 gespeicherten Daten, und eine Bezugsziffer 1 bezeichnet verschiedene NC-Anzeigeschirme, die individuell auf einer CRT 19 dargestellt werden. Wie in Fig. 2 gezeigt, entspricht ein bestimmter Bereich der Daten 32 direkt jedem Anzeigeschirm 1.
- Fig. 4 zeigt ein Beispiel, wie Daten 32 in der Speichereinheit 16 der NC-Einheit gespeichert sind. Die in Fig. 64 gezeigten "WERKZEUGDATEN" sind in Fig. 4 erfindungsgemäß in Übereinstimmung mit dem Gruppierungsdatenformat als Daten 32 gespeichert gezeigt. Die Daten werden als Gruppierungsdaten betrachtet, die aus zehn Zeilen und drei Spalten bestehen und als interne Daten 32 gemäß dem in Fig. 4 gezeigten speziellen Format gespeichert sind. Insbesondere bestehen alle der als Daten 32 gespeicherten Anzeigeschirmdaten aus einem Kopfinformationsteil 5 und einem Datenteil 7. Der Kopfinformationsteil 5 besteht aus einer Anzeigeschirmnummer 1, der Zahl 2 von Zeilen und der Zahl 3 von Spalten der Gruppierung des Datenabschnitts 7, und einem Datentyp 4. Der Datentyp bezieht sich auf einen bestimmten Datentyp, der einbezogen ist; z. B. sind in Fig. 4 die Daten in dem Kopfteil als Typ L Daten bezeichnet, in Entsprechung mit den reellen Zahlentypdaten doppelter Wortlänge. Auf diese Weise können Anzeigeschirmnummern 1 als Indexzahlen für ein Aufrufen von bestimmten Daten der internen Daten 32, die im Speicher 16 gespeichert sind, verwendet werden. Obwohl Anzeigeschirmnummern als Indexzahlen für Anzeigeschirme des beschriebenen Ausführungsbeispiels verwendet werden, ist es möglich, Zahlen in Übereinstimmung mit der Klassifikation von Anzeigeschirmen zu verwenden. Es ist beispielsweise möglich, "T1", "T2", "T3"... als Anzeigeschirmnummer für einen Anzeigeschirm bezüglich Werkzeuginformation und "P1", "P2", "P3"... als Anzeigeschirmnummern für einen Anzeigeschirm bezüglich Parametern zu verwenden.
- Kurz gesagt ist es, um einen bestimmten Informationsteil von dem internen Speicher 16 der NC-Einheit aufzurufen, lediglich notwendig, eine Anzeigeschirmzahl in Übereinstimmung mit einem bestimmten Anzeigeschirm festzulegen, der auf der CRT- Einheit 19 angezeigt werden wird. Beispielsweise ist, wie in Fig. 4 gezeigt, die Anzeigeschirmnummer, die durch eine Bezugsziffer 1 bezeichnet wird, als Anzeigeschirmnummer 7 bezeichnet (siehe Kopfabschnitt 5). Der Kopfabschnitt 5 legt weiter fest, daß 10 Zeilen und 3 Spalten im Gruppierungsformat vorliegen, und daß der Datentyp der Datentyp L ist. Fig. 3 zeigt weiter das Gruppierungsformat, so wie es auf der CRT 19 angezeigt aussieht. Die gesamte Anzahl von Abschnitten von Daten in dem Datenteil kann erhalten werden, indem die Anzahl von Zeilen mit der Anzahl von Spalten multipliziert wird.
- Die verschiedenen Datentypen sind beispielsweise wie folgt klassifiziert.
- L: Daten reeller Zahlen doppelter Wortlänge
- S: Daten reeller Zahlen
- D: Daten ganzer Zahlen doppelter Wortlänge
- N: Daten ganzer Zahlen
- Es wird für diese Ausführungsform hier ein Beispiel gezeigt, bei dem alle Datenabschnitte für einen Anzeigeschirm als ein Gruppierungsdatenwert gehandhabt werden. Um jedoch gleichzeitig verschiedene Typen von Daten auf einem Anzeigeschirm anzuzeigen, ist es möglich, die Daten zu speichern, indem sie in eine Vielzahl von Gruppierungsdatenwerte aufgeteilt werden, Datenwerte einer rechten Hälfte und Datenwerte einer linken Hälfte. In diesem Fall ist es auch möglich, die Anzeigeschirmnummern zu klassifizieren, indem beispielsweise "2.1" eine Ziffer für die Gruppierung bereitgestellt wird, die die Daten der linken Hälfte zeigt, und "2.2" für die Gruppierung, die die Daten der rechten Hälfte zeigt. In Fig. 7 zeigt eine Bezugsziffer 34 die Daten einer linken Hälfte, die auf der CRT 19 angezeigt werden, und 35 zeigt darauf angezeigte Daten einer rechten Hälfte. Eine Ziffer 36 bezeichnet Gruppierungsdaten, die der Anzeige der linken Hälfte entsprechen, wie sie im Speicher gespeichert sind, und eine Bezugsziffer 37 bezeichnet gespeicherte Gruppierungsdaten, die den Anzeigedaten 35 der rechten Hälfte entsprechen.
- In Fig. 4 wird ein Beispiel eines Speicherns von Daten in dem Datenteil gezeigt, in der Anordnung von (1,1), (1,2), (1,3), (2,1), (2,2) usw.. Es ist jedoch auch möglich, die Daten in dem Datenteil in der Anordnung von (1,1), (2,1) ..., (10,1), (10,2) usw. zu speichern.
- Es kann manchmal schwierig sein, Daten als eine Gruppierung anzuzeigen, beispielsweise wenn der in Fig. 63 gezeigte "POSITION" Anzeigeschirm angezeigt wird, der die gegenwärtige Position eines Werkzeugs darstellt. In diesen Fällen ist es möglich, die Daten in Übereinstimmung mit dem in Fig. 5 gezeigten Format als eindimensionale Gruppierung zu speichern.
- Jeder Teil der Daten wird durch einen Kopfbereich einschließlich einer Anzeigeschirmzahl 1, einer Anzahl von Zeilen 2, und einer Anzahl von Spalten 3 gezeigt. Beispielsweise werden die Daten "55.123", die der Gruppierungsposition #3, < X> in Fig. 64 entsprechen, wie folgt gezeigt:
- (7, 3, 1) = 55.123
- In dem obigen Ausdruck bezeichnet 7 die Anzeigeschirmnummer, 3 die Zeilennummer, und 1 bezeichnet die Spaltennummer.
- Die Gruppierungsdaten in Fig. 4 werden in die in Fig. 6 gezeigten Zeichencodes umgewandelt, oder es werden die in Fig. 4 gezeigten Gruppierungsdaten durch ein Umwandeln der Zeichencodes in Fig. 6 erhalten. Daher kann die NC-Einheit mit der externen Eingabe-/Ausgabeeinheit 2 unter ausschließlichem Verwenden des Zeichencodeformats kommunizieren.
- In Fig. 6 bezeichnet *H(7, 10, 3), L Kopfabschnittsinformation und *END; bezeichnet das Ende von Daten. Wie oben beschrieben, ermöglicht es die vorliegende Erfindung, die Daten 32 in der NC-Einheit zu einer externen Eingabe-/Ausgabeeinheit und umgekehrt in der Form von in Fig. 6 gezeigten Zeichencodes auszugeben.
- Obwohl die Gruppierungsdatenstruktur in Fig. 4 gezeigt ist, ist die Datenstruktur nicht exakt auf die in Fig. 4 gezeigte Struktur beschränkt.
- Indem Daten in der NC-Einheit, wie oben beschrieben, unter Verwendung von Anzeigeschirm-, Zeilen- und Spaltennummern gespeichert werden, ist jeder Abschnitt der Daten somit durch drei Koordinaten eindeutig bestimmt. Da auch der Datentyp in dem Kopfabschnitt bestimmt ist, wird eine für ein Anzeigen der gespeicherten Daten auf dem Anzeigeschirm notwendige Softwareumwandlung einfach. Insbesondere wird, basierend auf dem Datentyp, eine verschiedene Art von Softwareumwandlung gefordert. Indem der Datentyp in dem Kopfabschnitt angegeben ist, kann zum Umwandeln geeignete Software verwendet werden, wodurch ein einfaches Verarbeiten erlaubt wird.
- Weiter wird es einfach, die Daten auszudrucken, da die Daten in ein Zeichencodeformt umgewandelt sind, wie in Fig. 6 gezeigt. Weiter kann ein Wortprozessor eines Personalcomputers (PC) die NC-Bearbeitungsdaten sehr einfach handhaben. Ein Editieren oder Speichern von NC-Daten wird daher sehr vereinfacht.
- Die NC-Einheit ist auch in der Lage, bestimmte Korrekturen an Daten vorzunehmen, während andere Daten durch die NC-Einheit bearbeitet werden. Das heißt, ein Benutzer kann der NC- Einheit Änderungen von Daten angeben, die der Benutzer vornehmen möchte, wie beispielsweise mit Bezug auf eine zukünftige Verwendung der NC-Einheit. Beispielsweise möchte der Benutzer eine Korrektur an Daten bezüglich eines zukünftigen Bearbeitungsbetriebs durchführen, der nach dem gegenwärtigen Bearbeitungsbetrieb auszuführen ist. Der Benutzer führt diese Korrektur an dem zukünftigen Bearbeitungsbetrieb aus, während ein gegenwärtiger Bearbeitungsbetrieb ausgeführt wird.
- Der Anzeigeschirm 19 wird erfindungsgemäß an dem speziellen Ort markiert, an dem der Benutzer eine Korrektur durchführen möchte, um so eine einfache Visualisierung des Korrekturortes zu schaffen. Wenn ein Schneiden für einen gegenwärtigen Bearbeitungsbetrieb beendet ist, gibt der Benutzer die Programmnummer für das nächste Schneideprogramm ein und die durch den Benutzer zuvor eingegebenen Änderungen werden zu diesem Zeitpunkt automatisch ausgeführt. Die Markierung bleibt an, so daß, falls der Benutzer einen Fehler beim Durchführen der Änderungen gemacht hat, dieser sehr leicht zu finden ist.
- Fig. 8 zeigt ein Blockdiagramm, um die Richtung eines Datenflusses zu zeigen, wenn ein Bediener 39 Daten 32 in einer NC-Einheit editiert, indem er eine Bedienerschalteinheit 3 auf der NC-Einheit 1 bedient. Der Bediener 39 editiert Daten, indem er eine Tastatur 21 bedient, während er die auf einer CRT 19 der Bedienerschalteinrichtung 3 angezeigten Daten begutachtet. Die auf der CRT 19 anzuzeigenden Daten werden von den internen Daten 32 (Route 1000) geholt und durch einen Anzeigevorbereitungsbereich 41 verarbeitet, so daß sie auf der CRT über einen Pfad 1001 angezeigt werden können.
- Wenn der Benutzer eine Änderung durchführen möchte, werden die durch die Tastatur 21 durch den Bediener 39 eingegebenen Daten zu einem Editierabschnitt 40 über einen Pfad 1002 ausgegeben. Dort wird überprüft (im Schritt 100 des Flußdiagramms von Fig. 9), ob ein Editieren von Daten verboten ist. Situationen, in denen ein Dateneditieren verboten ist, treten auf, wenn es gefährlich ist, die internen Daten 32 zu ändern, da die NC-Einheit 1 die Daten tatsächlich bei einem Ausführen eines gegenwärtigen Verarbeitens verwendet, beispielsweise gemäß eines automatischen Betriebsprogramms. Falls das Editieren von Daten nicht verboten ist, werden die internen Daten direkt editiert (Schritt 101 von Fig. 9), indem ein Pfad 1003 von Fig. 8 verwendet wird. In diesem Fall werden die Inhalte der internen Daten 32 unmittelbar nach den Wünschen des Bedieners 39 geändert.
- In Situationen, in denen ein Editieren von Daten verboten ist, wird Korrekturinformation in Zeichencodes umgewandelt (Schritt 102). Wenn beispielsweise der Bediener die Daten in Fig. 64 in der fünften Zeile und zweiten Spalte von 0 auf 111.222 ändern (einstellen) möchte, werden die Zeichencodes (7,5,2) = 0,111.222; erzeugt. Dies zeigt an, daß die Daten 0 in der fünften Zeile und zweiten Spalte des siebten Anzeigeschirmes zu 111.222 korrigiert wurden. Das heißt, die Daten in Klammern im Zeichencodeformat geben die Anzeigeposition auf dem Anzeigeschirm an (7 bezeichnet die Anzeigeschirmnummer, 5 bezeichnet die Zahlnummer und 2 bezeichnet die Spaltennummer) und die Zahlen auf der rechten Seite der Gleichheitszeichen bezeichnen Datenwerte vor und nach der Korrektur. Das bedeutet, 0 bezeichnet die Daten vor einer Korrektur und 111.222 bezeichnet die Daten nach einer Korrektur.
- Dann werden die erzeugten Zeichencodes in dem Korrekturdaten- Speicherbereich 38 über einen Pfad 1004 in Fig. 8 gespeichert. Zu diesem Zeitpunkt ist der editierte Datenabschnitt auf dem Anzeigeschirm markiert (Schritt 104), so daß der korrigierte Abschnitt einfach erkannt werden kann. Um die Daten auf einem Anzeigeschirm anzuzeigen, holt der Anzeigesteuerabschnitt 41 die internen Daten 32 über ein Pfad 1000 und die korrigierten Daten 38 über einen Pfad 1005, und fügt diese Datenabschnitte zusammen, um die Daten zu erzeugen, die auf der CRT 19 angezeigt werden sollen. Das bedeutet, korrigierte Ergebnisse werden auf der CRT 19 angezeigt.
- Fig. 12 zeigt ein Beispiel des oben beschriebenen Vorgehens, bei dem die Daten 123.456 am Ort X (Spalte 1) von #5 (Zeile 5) des WERKZEUGDATEN-Anzeigeschirmes der neue Wert nach einer Korrektur und 0 der alte Wert ist. Weiter sind die Daten 456.789 am Ort Z (Spalte 2) von #5 (Zeile 5) ein neuer Wert und 0 ist der alte Wert vor einer Korrektur. Der Anzeigeschirm 51 von Fig. 12 ist der Anzeigeschirm, bevor Daten korrigiert sind. Es kann dort gesehen werden, daß der Ort X#5 und Z#5 beide 0 sind. Wenn der Bediener "#(5)X(123.456)Z(456.789)C()" eingibt, wie in den Anzeigebereich 52 angezeigt, und die EINGABE-Taste drückt, um die Eingabe von Daten zu befehlen, werden korrigierte Daten markiert, wie in dem Anzeigebereich 53 gezeigt, um zu zeigen, daß die Daten zeitweilig korrigiert sind. Da die NC-Einheit höchsterwahrscheinlich einen gegenwärtigen Bearbeitungsbetrieb ausführt, werden die Daten in dem Datenspeicherbereich 32 nicht tatsächlich auf die neuen Werte geändert, sondern werden nur auf dem Anzeigeschirm für eine Betrachtung des Benutzers geändert. Sobald die NC-Einheit ein Ausführen des gegenwärtigen Bearbeitungsbetriebs beendet, werden die Daten im Speicher 32 tatsächlich geändert.
- Wenn eine Vielzahl von Teilen von Daten auf einem Anzeigeschirm korrigiert werden, werden alle korrigierten Teile markiert, wie in Fig. 13 gezeigt.
- Fig. 10 zeigt ein Flußdiagramm, um das Verarbeiten für ein Markieren nur der korrigierten Daten zu zeigen. Zuerst wird überprüft, ob irgendwelche korrigierten Daten in dem Korrekturdaten-Speicherbereich 38 gespeichert sind (Schritt 110), wobei solche korrigierten Daten dem gegenwärtig auf der CRT 19 angezeigten Anzeigeschirm entsprechen. Falls nicht, wird kein Markieren durchgeführt. Falls ja, wird der entsprechende Datenteil auf dem Anzeigeschirm in den korrigierten Datenwert geändert und markiert (Schritt 111). Dann wird im Schritt 112 geprüft, ob Daten, die irgendeinem anderen Anzeigeschirm entsprechen, in dem Korrekturdaten- Speicherbereich 38 vorliegen (Schritt 112). Falls ja, werden die Daten sofort korrigiert und markiert (Schritt 111). Dieser Betrieb wird wiederholt, bis in dem Korrekturdaten- Speicherbereich 38 keine Daten mehr vorhanden sind.
- Wenn es nicht länger verboten ist, Daten zu editieren, werden die korrigierten Daten von dem Korrekturdaten-Speicherbereich 38 entlang eines Pfades 1006 von Fig. 8 herausgenommen und zu dem Änderungsbereich 42 gesendet, der die internen Daten 32 in Übereinstimmung mit den korrigierten Daten korrigiert (Pfad 1007). Dann löscht der Speicherbereich für korrigierte Daten automatisch die Daten, die darin gespeichert waren.
- Auf diese Weise ist es dem Bediener 39 während Situationen, in denen ein Dateneditieren verboten ist, erlaubt, auf der CRT 19 die Korrekturen zu betrachten, die er auf der CRT 19 markieren möchte, bevor die Änderungen tatsächlich in dem internen Datenbereich 32 stattfinden. Sobald ein Dateneditieren nicht länger verboten ist, werden die Inhalte 38 des Speicherbereichs für korrigierte Daten zu den interenen Daten 32 übertragen, mit Hilfe des Änderungsabschnitts 42, wodurch der Datenkorrekturbetrieb vervollständigt wird.
- Die obigen Beispiele zeigen den Fall, in dem der Bediener 39 Daten mit der Tastatur 21 eingibt. Daten können jedoch auch mittels der externen Eingabe-/Ausgabeeinheit 2 eingegeben werden, wenn ein Editieren von Daten verboten ist. Insbesondere ist es möglich, zeitweilig die von der Eingabe- /Ausgabeeinheit 2 eingegebenen Daten in dem Korrekturdaten- Speicherbereich 38 zu speichern, um die Daten auf ähnliche Weise zu verarbeiten, nachdem der Zustand, in dem ein Dateneditieren verboten ist, nicht länger vorliegt.
- Der korrigierte Datenabschnitt ist für die oben beschriebene Ausführungsform auf der Anzeige markiert. Es ist jedoch auch denkbar, irgendein anderes Verfahren zu verwenden, solange der korrigierte Teil einfach identifiziert werden kann. Es ist beispielsweise möglich, ein Verfahren zu verwenden, bei dem der korrigierte Teil mit einer Marke versehen wird, die anzeigt, daß die Daten korrigiert sind, oder es kann die Farbe des korrigierten Teils geändert werden, falls eine Farb-CRT verwendet wird.
- Eine Datenhistorie-Eigenschaft der Korrekturtechnik für einen Bearbeitungsbetrieb im Hintergrund wird nun beschrieben. Die in Fig. 8 gezeigte Schaltung ist in der Lage, alle Daten in einem Datenhistorie(Datenwerdegang)-Speicherbereich 45 zu speichern, die geändert worden sind. Wenn ein Historiespeichermodus angeschaltet ist, wandelt der Editierabschnitt 40 Korrekturinformation in Zeichencodes um, wann immer Daten korrigiert werden und speichert die Zeichencodes in dem Datenhistorie-Speicherbereich 45 entlang eines Pfades 1012 ab. Die zurückliegenden Daten 45 werden in der Form von Zeichencodes mit dem gleichen Format wie dem der korrigierten Daten 38 gespeichert, und die Anordnung der Daten in dem Datenhistorie-Speicherbereich 45 ist so, daß die Daten in der Reihenfolge einer Korrektur gespeichert werden. Der Datenhistorie-Speicherbereich 45 speichert die Daten bis zu seiner zugewiesenen Speicherkapazität. Wenn die Datenmenge die Speicherkapazität übersteigt, werden Datenwerte, mit dem ältesten beginnend, gelöscht. Daher werden Teile von Korrekturinformation von dem jüngsten bis zu dem ältesten innerhalb eines Bereichs einer Speicherkapazität gespeichert.
- Die Inhalte des Datenhistorie-Speicherbereich 45 können auf der CRT 19 entlang eines Pfades 1015 angezeigt werden. Es ist auch möglich, die Daten in einer Reihenfolge des Speicherns oder von dem jüngsten anzuzeigen, oder besondere Daten anzuzeigen, wie beispielsweise alle Korrekturdaten bezüglich eines bestimmten Anzeigeschirmes.
- Fig. 15 zeigt Beispiele eines Anzeigens der zurückliegenden Daten auf der CRT 19. Der Anzeigeschirm A in Fig. 15 zeigt ein Beispiel eines Anzeigens von Datenwerten in einer Reihenfolge beginnend mit dem jüngsten, und der Anzeigeschirm B in Fig. 15 zeigt ein Beispiel eines Anzeigens nur der Daten auf dem Anzeigeschirm 7.
- Wie in Fig. 15 gezeigt, liefert das oben beschriebene Gruppierungsdatenformat, bei dem jeder Teil von Daten durch ein Vorgeben einer Anzeigeschirmnummer, Zeilennummer und Spaltennummer bestimmt werden kann, hier den Vorteil, daß auf zurückliegende Daten einfach zugegriffen werden kann und diese wie in Fig. 15 angezeigt werden können.
- Wie es weiter in Fig. 15 gezeigt wird, wird die Menüanzeige unten im Anzeigeschirm dazu verwendet, einen Anzeigebetriebtyp für die zurückliegenden Daten 45 auszuwählen, bei dem "ALLES" verwendet wird, um Teile der zurückliegenden Daten 45 in einer Reihenfolge von dem jüngsten an darzustellen. Es ist auch möglich, die Überlaufdaten von einem Anzeigeschirm zu einem anderen Anzeigeschirm darzustellen.
- Die Anzeige von Anzeigeschirm A in Fig. 15 zeigt einen numerischen Wert 1/5, der in dem oberen rechten Teil des Anzeigeschirmes angezeigt ist. Dies bezeichnet den n-ten Anzeigeschirm von "m" Anzeigeschirmen. Der Anzeigeschirm A von Fig. 15 zeigt, daß der numerische Wert den ersten Anzeigeschirm von fünf Anzeigeschirmen bezeichnet. "SORTIEREN" unten im Anzeigeschirm B ist ein anderes Menüobjekt und wird verwendet, um nur besondere Daten anzuzeigen, beispielsweise können, wie in Anzeigeschirm B von Fig. 15 gezeigt, besondere Daten, wie z. B. nur die korrigierten Daten bezüglich des siebten Anzeigeschirmes, dargestellt werden.
- Die Menüdaten "EDITIEREN" wird verwendet, um zurückliegende Daten zu korrigieren, indem der in Fig. 16A gezeigte Cursor 46 auf die unrichtigen Daten geführt wird und die Änderungen unter Verwendung der Tastatur durchgeführt werden. Da ein Editieren es möglich macht, einen Wert zu ändern oder Daten zu löschen, ist es möglich, einen irrtümlich geänderten Datenwert in einen richtigen Wert zu korrigieren und korrigierte Daten zu löschen, wenn Daten, die nicht korrigiert werden sollten, fälschlicherweise korrigiert werden. Es ist auch möglich, die Daten für ein Wiedergewinnen von korrigierten Daten zu erzeugen, indem die Daten mit Hilfe der Tastatur 21 eingegeben werden. Die Daten fließen entlang von Pfaden 1013 und 1014 zu dem Datenhistorie-Speicherbereich 45, wo die zurückliegenden Daten direkt editiert werden können.
- Wenn beispielsweise die Daten (7,3,1) = 55.123, 64.872 vorliegen, können die Daten (7,3,1) in ihrer ursprünglichen Form vor einer Korrektur wiedergewonnen werden, indem die Datenwerte vor und nach einer Korrektur ausgetauscht werden, um sie in Daten (7,3,1) = 64.872, 55.123 zu ändern, beim Übertragen in den Korrekturdaten-Speicherbereich 38, unter Verwendung der in "KOPIE"-Funktion, die unten beschrieben ist, um sie zu ändern.
- "KOPIE" ist in Fig. 16B gezeigt und ist auch Teil des am unteren Ende des Anzeigeschirms bereitgestellten Menüs. "KOPIE" wird verwendet, um einige oder alle Inhalte der zurückliegenden Daten 45 in den Korrekturdatenbereich 38 entlang eines Pfades 1016 zu übertragen. Auf diese Weise können, falls keine korrigierte Daten in dem Speicherbereich für korrigierte Daten 38 vorliegen, diese von dem Datenhistorie-Speicherbereich 45 abgelegt werden und dann zu dem internen Datenbereich 32 für Korrekturzwecke gesendet werden. Wenn somit zuerst Änderungen an einem Teil von Daten im Bereich 32 vorgenommen werden und dann zusätzliche Änderungen an dem gleichen Teil der Daten zu einem späteren Zeitpunkt durchgeführt werden, wird die ursprüngliche Änderung durch den Datenhistorie-Bereich 45 aufgenommen worden sein. Diese ursprüngliche Änderung kann wiedererlangt werden, durch ein Übertragen der zurückliegenden Daten zum Korrekturdaten-Speicherbereich 38 unter Verwendung der "KOPIE"-Funktion und dann durch Übertragen dieser Daten zu dem internen Speicherbereich 32 für ein Wiedererlangen der anfänglichen Korrektur, trotz der Tatsache, daß eine zweite Korrektur vorgenommen wurde.
- Die zu übertragenden Daten können bestimmt werden, wie es in Fig. 16B gezeigt ist, indem auf dem Anzeigeschirm alle zurückliegenden Daten markiert werden, die zu dem Korrekturdaten-Speicherbereich 38 zu übertragen sind. Der Bereich von Daten kann bestimmt werden, indem ein Block von Daten einschließlich des Beginns und des Endes eines solchen Blocks bestimmt wird, der mit der Cursortaste auf der Tastatur 21 zu kopieren ist. Dies ähnelt einer Blockfunktion, die bei Wortprozessoren allgemein vorkommt. Die gewählten Daten werden markiert, so daß der Bediener sie einfach erkennen kann.
- Die Funktion "I/O" ist auch im Menü am unteren Ende des Anzeigeschirms in Fig. 16 gezeigt. Diese Funktion wird verwendet, um einige oder alle Teile von zurückliegenden Daten von einer externen Eingabe-/Ausgabeeinheit 2 entlang eines Pfades 1017 einzugeben. Weiter kann Information von dem Datenhistorie-Bereich 45 zu der externen Eingabe-/Ausgabeeinheit 2 mittels des Pfades 1017 ausgegeben werden. Wenn die Daten von dem Datenhistorie-Speicherbereich 45 zu der externen Eingabe-/Ausgabeeinheit 2 auszugeben sind, ist es möglich, die auszugebenden Daten unter Verwendung des Markierungsformates zu bestimmen, ähnlich zu dem Fall, der oben für die "KOPIE"-Funktion beschrieben wurde.
- Wenn der Bediener Information bezüglich an Daten vorzunehmenden Korrekturen eingibt, kann der Bediener jeden Abschnitt von Daten bestätigen, wenn er eingegeben wird, um sicherzustellen, daß er die richtige Information eingibt.
- Obwohl die internen Daten 32 in Übereinstimmung mit den in dem Korrekturdaten-Speicherbereich 38 korrigiert werden, ähnlich der oben beschriebenen Funktion, können Teile von Daten darüber hinaus einzeln durch den Bediener bestätigt werden, bevor sie korrigiert werden. Das Korrekturverfahren wird unterhalb in Übereinstimmung mit dem Flußdiagramm in Fig. 11 beschrieben. Es wird zuerst festgestellt, ob der Korrekturdaten-Speicherbereich 38 irgendwelche Daten enthält (Schritt 120). In diesem Fall wird angenommen, daß N die Zahl von korrigierten Datenwerten und n einen Zählerwert für die korrigierten Daten bezeichnet. Der Zählerwert wird auf "1" im Schritt 121 gesetzt. Die Anzeigeschirmzahl S wird auf "0" im Schritt 122 initialisiert. Es wird angenommen, daß S eine Nummer eines auf der CRT 19 anzuzeigenden Anzeigeschirmes bezeichnet.
- Die Anzeigeschirmnummer der n-ten Daten wird mit dem Wert von S in Fig. 8 verglichen (Schritt 123), und ein Pfad 1008 wird verwendet. Wenn die n-te Anzeigeschirmnummer sich von dem Wert von S unterscheidet, wird die n-te Anzeigeschirmnummer herausgenommen, um sie auf S einzustellen (Schritt 124). Als nächstes wird der Anzeigeschirm mit der Anzeigeschirmnummer S angezeigt (Schritt 125). Der n-te Datenteil wird im Schritt 126 markiert. Die markierten Daten bezeichnen die zu korrigierenden Daten. In diesem Fall sind die markierten Daten die Daten vor einer Korrektur.
- Die n-ten Daten werden in dem Dateneingabeabschnitt des Anzeigeschirms 61 angezeigt (Schritt 127), wie in Fig. 14 gezeigt. Dazu zeigt in Fig. 14 Anzeigeschirm 61 die Daten vor einer Korrektur für die angezeigte Anzeigeschirmnummer. Zeile Nr. 5 ist markiert, um anzuzeigen, daß diese Zeile die gegenwärtig korrigierte Zeile ist. Die angezeigten Werte sind jedoch die alten Werte. Die neuen Werte werden unten am Anzeigeschirm in dem Dateneingabebereich dargestellt. Das heißt, wie am unteren Ende des Anzeigeschirms 61 in Fig. 14 gezeigt, daß der X-Wert von 0 auf 123.456 zu ändern ist und der Z-Wert von 0 auf 456.789 zu ändern ist. Der C-Wert ist nicht zu ändern und daher ist für diesen Wert im Dateneingabebereich ein leeres Paar von Klammern vorhanden. In diesem Zustand wartet die numerische Steuereinheit darauf, daß der Bediener bestätigt, ob er tatsächlich die in dem Dateneingabebereich des Anzeigeschirms 61 gelistete Änderung durchführen möchte. In Fig. 8 entspricht ein Pfad 1009 diesem Zustand.
- Falls der Bediener die Eingabe bestätigen möchte und die Daten, so wie sie im Dateneingabebereich unten am Anzeigeschirm angezeigt sind, korrigieren möchte, drückt der Bediener die "EINGABE"-Taste auf der Tastatur 21 der Bedienerschalteinrichtung 3. Falls der Bediener nicht die im Dateneingabebereich angezeigte Änderung durchführen möchte, drückt der Bediener die "C.B CAN"-Taste auf der Bedienerschalteinrichtung 3, welches eine Löschtaste ist. In Fig. 8 wird ein Pfad 1010 verwendet, um die Eingabewahl des Bedieners 39 der Bestätigungseinheit 43 mitzuteilen.
- Wenn eine Korrektur angefordert ist, werden die n-ten Daten durch den Korrekturabschnitt 42 in Fig. 8 korrigiert (Schritt 129). Pfade 1011 und 1017 werden in Fig. 8 verwendet. Die korrigierten Daten werden dann auf dem Anzeigeschirm angezeigt (Pfad 1009), und diese Situation wird in Fig. 14 als Anzeigeschirm 62 gezeigt. Insbesondere zeigt Anzeigeschirm 62 in Zeile 5, daß der Wert X sich von 0 auf 123.456 geändert hat und daß der Wert Z sich von 0 auf 456.789 geändert hat. Weiter zeigt Anzeigeschirm 62, daß der nächste Abschnitt von korrigierten Daten in den Dateneingabebereich am unteren Ende des Anzeigeschirms gelegt ist. Dieser Abschnitt von Daten bezieht sich auf die siebte Zeile. Insbesondere ist der Wert X in der siebten Zeile von 0 auf 111.111 zu ändern und der Wert von Z ist von 0 auf 222.222 zu ändern. Zeile 7 ist nun markiert, die numerische Steuereinheit wird wieder in einen Wartezustand versetzt, und der Bediener 39 muß nun entscheiden, ob er die Änderung an Zeile 7, die im Dateneingabebereich am unteren Ende des Anzeigeschirmes angezeigt ist, durchführen möchte.
- Die Markierung wird entfernt (Schritt 130) und das Verarbeiten der nächsten Daten beginnt (Schritt 131).
- Wenn die Taste "C.B CAN" gedrückt wird, hat der Bediener 39 angegeben, daß er die im Dateneingabebereich am unteren Ende des Anzeigeschirmes gelistete Änderung nicht durchführen möchte. Daher werden die Daten in Zeile 5 nicht korrigiert, wie in Anzeigeschirm 63 von Fig. 14 gezeigt, und ähnlich zum Anzeigeschirm 62 von Fig. 14 werden die nächsten zu korrigierenden Daten im Dateneingabebereich am unteren Ende des Anzeigeschirmes angezeigt.
- Wenn keine weiteren zu verarbeitenden Korrekturdaten verbleiben, ist die gesamte Verarbeitung vervollständigt. Falls keine Korrekturdaten mehr vorliegen, wird das Verarbeiten wiederholt, beginnend mit Schritt 123 (Schritt 132).
- Somit kann der Bediener 39 die internen Daten 32 korrigieren, während er Abschnitte von korrigierten Daten 38 einzeln bestätigt. Wenn der Bediener die internen Daten 32 in der NC- Einheit 1 korrigiert, während er jeden Abschnitt der Daten bestätigt, ist es möglich, vor einem Editieren den Dateneditier-Verbotsmodus einzustellen und die Daten zu korrigieren, während jeder Abschnitt der Daten im Datenbestätigungsmodus nach einem Beenden des Dateneditier- Verbotsmodus bestätigt wird. Das bedeutet, daß die Datenkorrektur im internen Datenabschnitt 32 nicht ausgeführt wird, bis der Dateneditier-Verbotsmodus abgeschaltet wird. Dies verhindert die gefährliche Situation, in der für einen gegenwärtigen Bearbeitungsbetrieb notwendige Daten während einer Bearbeitung geändert werden. Der Dateneditier- Verbotsmodus, Datenbestätigungsmodus und Historie- Speichermodus kann durch ein Bedienen der Tastatur 21 der Bedienerschalteinrichtung 3 ein- und ausgeschaltet werden.
- Die Bearbeitungsprogramme zeigen der numerischen Steuereinheit an, welche Schritte sie zu durchlaufen hat, um Daten bezüglich des Bearbeitungsbetriebs zu verarbeiten. Die Erfindung ermöglicht es einem Bediener, die Bearbeitungsprogramme zu editieren, während das Programm ausgeführt wird. Für eine Datei von zu korrigierenden Daten (die das Bearbeitungsprogramm enthalten) wird eine Backup- Datei erzeugt, und Änderungen können an der Backup-Datei vorgenommen werden, während die Originaldatei ausgeführt wird. Auf diese Weise besteht keine Gefahr eines Löschens einer Datei, da immer ein Backup existiert, und Korrekturen können an der Backup-Datei vorgenommen werden, während das Original ausgeführt wird, wodurch eine effiziente Zeitverwendung bereitgestellt wird.
- Fig. 17 zeigt eine allgemeine Struktur für ein Erklären dieser Ausführungsform. In Fig. 17 bezeichnet eine Ziffer 70 eine Verzeichnistabelle für ein Handhaben der in Fig. 1 gezeigten Dateidaten 33. Diese Dateidaten werden für ein Speichern von Programmen verwendet. Eine Ziffer 71 bezeichnet den Teil der Verzeichnistabelle 70 für ein Speichern von Dateinamen, 72 bezeichnet ein Speicher von Erweiterungscodes, 73 bezeichnet ein Speichern von Daten (Datum) und Zeiten, die mit dem Erzeugen oder Aktualisieren von Dateien im Zusammenhang stehen, und 74 bezeichnet ein Speichern von anderer Dateihandhabungsinformation.
- Die Erweiterungscodes 72 werden verwendet, um eine Vielzahl von Dateien mit dem gleichen Dateinamen zu handhaben. Das bedeutet, eine einzige Datei kann mehr als einen Erweiterungscode aufweisen. Der Erweiterungscode DAT betrifft normale Dateien, die die gleichen sind, wie die normalerweise für die NC-Einheit verwendeten. Fig. 66 zeigt ein Anzeigebeispiel von Dateiverzeichnisinformation.
- Für ein allgemeines Dateihandhabungssystem werden Dateien nach Dateinamen und Erweiterungscodes klassifiziert. Daher können Dateien mit dem gleichen Dateinamen als verschiedene Dateien gehandhabt werden, wenn sie verschiedene Erweiterungscodes aufweisen. Hier wird die obige Idee verwendet, die obigen Dateien mit dem gleichen Dateinamen durch die anwendungsseitige Software unter Verwendung des bekannten Dateihandhabungssystems zu handhaben.
- BAK: Datei in Warteposition (für ein Editieren)
- OLn: auf den neuen Stand gebrachte alte Datei (n = 1-9)
- DAT: normale Datei (für eine Ausführung)
- Fig. 18 zeigt ein Diagramm, das veranschaulicht, was mit einer zu aktualisierenden Datei passiert. Die originale Datei wird durch eine Bezugsziffer 80 bezeichnet. Sie hat den Dateinamen W100. Um die Datei mit dem Dateinamen W100 zu korrigieren, wird beispielsweise eine Datei mit dem Dateinamen W100 und dem Erweiterungscode 72 BAK vorbereitet. Da die Originale W100 (DAT) verbleibt, so wie sie ist, kann W100 (BAK) frei geändert werden, während eine normale Programmausführung mit Bezug auf die Datei W100 mit dem Erweiterungscode DAT stattfindet. Wenn ein Dateneditieren verboten ist, tritt die obige Situation auf. W100 (BAK) wird als Bezugsziffer 81 in Fig. 18 für die Situation gezeigt, in der ein Dateneditieren verboten ist.
- Wenn die Datei W100 (DAT) editiert werden kann, d. h., wenn der Dateneditier-Verbotsmodus abgeschaltet ist, wird die korrigierte Datei mit dem Namen W100 (DAT) (Bezugsziffer 81 im unteren gepunkteten Kasten von Fig. 18) gespeichert und die originale Datei wird unter dem Namen W100 (OL1) gespeichert (Bezugsziffer 80 im unteren gepunkteten Kasten von Fig. 18). Somit wird, wann immer eine Datei editiert wird, die originale Datei als ein Backup gespeichert. Daher besteht keine Gefahr, daß originale Programmdaten verlorengehen, nachdem sie editiert wurden.
- In Situationen, in denen Daten außerhalb eines Dateneditier- Verbotsmodus editiert werden, wird der untere gepunktete Kasten in Fig. 18 direkt vom Startpunkt in der oberen linken Hand liegenden Ecke von Fig. 18 erreicht, und es besteht keine Notwendigkeit, durch den oberen gepunkteten Kasten zu gehen.
- Die Datei W100 (BAK), die während des Dateneditier- Verbotsmodus erzeugt wurde, wird geändert, nachdem der Editierverbotsmodus gelöscht wurde, und die korrigierte Datei wird als eine normale Datei (Erweiterungscode DAT) betrachtet und die originale Datei wird als eine alte Datei (Erweiterungscode OLn) betrachtet.
- W100 (DAT) → W100 (OL1)
- W100 (BAK) → W100 (DAT)
- Fig. 19 zeigt ein Flußdiagramm eines Verarbeitens für ein Korrigieren einer Datei oder eines Lesens von Dateidaten von einer externen Eingabe-/Ausgabeeinheit 2.
- Zuerst wird überprüft, ob eine Datei mit dem gleichen Dateinamen 71 vorhanden ist (Schritt 140). Falls nicht, wird die Datei unter Zuweisen des Erweiterungscodes 72 DAT abgespeichert (Schritt 149). Falls doch, wird überprüft, ob eine Datei mit dem gleichen Dateinamen 71 und dem Erweiterungscode 72 BAK vorhanden ist (Schritt 141). Hiernach wird das Vorgehen beschrieben, unter Annahme, daß der Dateiname 71 die gleiche Datei handhabt. Falls die BAK-Datei nicht vorhanden ist, wird die Datei mit dem Erweiterungscode 72 DAT kopiert und als eine Datei mit dem Erweiterungscode 72 BAK gehandhabt (Schritt 142).
- Schritt 142 ist jedoch nicht notwendig in Situationen, wo Dateidaten von der externen Eingabe-/Ausgabeeinheit 2 gelesen werden, oder im Hinblick auf ein System, in dem alle Abschnitte von Dateidaten temporär in einen Arbeitsbereich übertragen werden, um die Datei zu editieren, und korrigiert werden, bevor sie in der Originaldatei abgespeichert werden.
- Wenn die Datei mit dem Erweiterungscode 72 BAK vorhanden ist, kann sie durchgehend durch einen Bediener korrigiert werden. Insbesondere wird die BAK-Datei nicht verwendet, bis sie zu der Datei mit dem Erweiterungscode DAT wird, wie oben mit Bezug auf Fig. 18 beschrieben.
- Die Datei mit dem Erweiterungscode 72 BAK wird im Schritt 143 durch den Bediener korrigiert. Dann wird überprüft, ob die Datei sich im Dateneditier-Verbotszustand befindet (Schritt 144). Falls ja, endet die Verarbeitung. In diesem Fall wird die Datei mit dem Erweiterungscode 72 BAK so belassen, wie sie ist. Falls nicht, wird überprüft, ob eine Datei mit dem Erweiterungscode 72 OLn vorhanden ist (Schritt 145). OLn bezeichnet eine Datei mit einem Erweiterungscode 72 von OL1, OL2, OL3, ... und OL9. Falls ja, werden die Werte von n von jedem Erweiterungscode wie folgt um 1 erhöht:
- OL3 → OL4
- OL2 → OL3
- OL1 → OL2
- Dann wird eine Datei mit dem Erweiterungscode 72 DAT in eine Datei mit dem Erweiterungscode 71 OL1 (Schritt 147) abgeändert. Darüber hinaus wird eine Datei mit dem Erweiterungscode BAK in eine Datei mit dem Erweiterungscode 72 DAT umgewandelt (Schritt 148). Somit werden die korrigierten Dateien (BAK) als normale Dateien (DAT) eingegeben.
- Als eine Folge davon erhöht sich die Anzahl von Dateien immer weiter und bald reicht der Dateispeicherbereich nicht mehr aus. Daher werden ältere Dateien, wie durch das Flußdiagramm von Fig. 20 gezeigt, freigegeben.
- Insbesondere wird überprüft, ob eine OLn-Datei vorhanden ist (Schritt 135). Das heißt, es wird überprüft, ob alte Backup- Dateien vorhanden sind. Falls nicht, endet die Dateifreigabeverarbeitung, da keine alte freizugebende Backup-Datei vorhanden ist, und somit kein Problem im Hinblick auf ein Speichern von zu vielen alten Dateien vorhanden ist. Falls eine alte Backup-Datei vorhanden ist, wird vom Kasten 135 der JA-Zweig ausgewählt, und es wird im Kasten 136 überprüft, ob zwei oder mehr OLn-Dateien mit dem gleichen Dateinamen vorhanden sind. Falls ja, wird die Datei mit dem ältesten Erzeugungsdatum und -Zeit unter den OLn- Dateien mit dem gleichen Dateinamen freigegeben (Schritt 137). Falls nicht, wird die Datei mit dem ältesten Erzeugungsdatum und Erzeugungszeit unter allen OLn-Dateien freigegeben (Schritt 138).
- Somit wird der Dateibereich effizient benutzt, indem unnötige Dateien nach Notwendigkeit freigegeben werden. Das heißt, die vorliegende Erfindung erlaubt, daß originale Dateien solange gespeichert werden können, wie im Dateispeicherbereich Raum vorhanden ist, so daß die originale Datei wiedergewonnen werden kann, falls notwendig.
- Fig. 21 zeigt einen Anzeigeschirm der Dateiverzeichnisanzeige im Dateiwiedergewinn-Anzeigemodus. Für diesen Anzeigemodus werden alle Dateien einschließlich alter Dateien (OLn- Dateien) angezeigt, im Gegensatz zu dem in Fig. 66 gezeigten Beispiel. Da die Dateinamen einschließlich der Erweiterungscodes 72 angezeigt werden, ist es möglich, alle gespeicherten Dateien zu bestätigen, um zu sehen, welche vorhanden sind. In diesem Fall wird, wenn ein wiederzuerlangender Dateiname eingegeben wird, diese Datei wiedergewonnen, wie dies im Flußdiagramm von Fig. 22 erklärt ist.
- Insbesondere wird im Schritt 150 überprüft, ob ein bestimmter Dateiname vorhanden ist. In diesem Fall beinhaltet der Dateiname Erweiterungscodes 72, die in der < PROGRAMM> -Spalte des Anzeigeschirms von Fig. 21 angezeigt sind. Falls nicht, endet die Verarbeitung. Falls ja, wird im Schritt 151 überprüft, ob der festgelegte Dateiname zu einer normalen Datei gehört (eine Datei mit dem Erweiterungscode DAT). Falls ja, endet die Verarbeitung, da es unnötig ist, die Datei wiederzugewinnen. Falls der Dateiname für eine alte Datei bestimmt wurde (eine Datei mit dem Erweiterungscode OLn), wird überprüft, ob irgendeine andere Datei mit dem gleichen Dateinamen vorhanden ist (Schritt 152). Wenn beispielsweise W200.OL2 angegeben wird, wird überprüft, ob eine normale Datei mit dem Erweiterungscode W200.DAT vorhanden ist. Falls ja, wird der Erweiterungscode der normalen Datei und der der angegebenen Datei ausgewechselt (Schritt 153). Falls nicht, wird der Erweiterungscode 72 der angegebenen Datei zu DAT geändert (Schritt 154). Wenn beispielsweise W200.OL2 angegeben ist und W200.DAT vorhanden ist, werden die Erweiterungscodes 72, wie unten gezeigt, geändert.
- W200 (DAT) → W200 (OL2)
- W200 (OL2) → W200 (DAT)
- Daher ist es, wie oben mit Bezug auf Fig. 22 beschrieben wurde, möglich, eine gelöschte Datei wiederzuerlangen und eine korrigierte Datei in einen Zustand zurückzuführen, in dem sie vor einer Korrektur war. Obwohl die zu verwendenden Erweiterungscodes 72 unter Verwendung der Terme BAK, DAT und OLn (n = 1-9) erklärt wurden, sind in dieser Ausführungsform die Erweiterungscodes nicht solcher Art beschränkt. Es ist möglich, irgendeinen Namen für die Erweiterungscodes 72 zu verwenden.
- Einige der Längen eines Werkstückes als Variablen definiert werden, wenn der Bediener das Programm festlegt, welches zum Formen des Werkstücks verwendet wird. Da einige der Werkstücklängen als Variablen gesetzt werden können, besteht keine Notwendigkeit, ein vollständig neues Programm für ein Werkstück festzulegen, das sich nur wenig von einem anderen Werkstück unterscheidet. Im Gegenteil, wenn zwei Werkstücke sich nur durch eine Länge unterscheiden, kann diese Länge als eine variable Länge angegeben werden, und ein Wert kann für das Programm für ein Werkstück zugewiesen werden, und ein anderer Wert kann für das Programm für ein anderes Werkstück zugewiesen werden. Dieses erzeugt große Zeit- und Speichereinsparungen.
- Fig. 23(1) zeigt ein Bearbeitungsdiagramm eines durch einen Dreher zu bearbeitendes Werkstück. Die horizontale Achse in Fig. 23 zeigt die Z-Achse und die vertikale Achse zeigt die X-Achse. Wie in Fig. 23(1) gezeigt, sind die Werte alle bestimmt, beispielsweise sind die Längen 20, 10 und 20 besonderes ausgeführt in der Z-Richtung. Jedoch sind in bezug auf Fig. 23(2) die Längen LB und LA als Variablen definiert, so daß diese Z-Richtungslängen durch den Bediener geändert werden können.
- Das Flußdiagramm von Fig. 24 erklärt das Vorgehen für ein Verändern der Länge von zwei Teilen in der Z-Achsenrichtung, d. h. die Längen der Teile LA und LB in Fig. 23(2) mit Variablen zu definieren.
- Zuerst wird ein Bearbeitungsprogramm vorbereitet (Schritt 201), ähnlich der Vorbereitung eines normalen Bearbeitungsprogramms des Automatik-Bearbeitungsprogrammtyps. Fig. 25 zeigt einen Anzeigeschirm, in dem das in Übereinstimmung mit dem Bearbeitungsdiagramm von Fig. 23(1) vorbereitete Bearbeitungsprogramm angezeigt ist.
- Im Schritt 202 bewegt der Bediener einen Zeiger auf den Teil des Anzeigeschirms, der durch die Variablen zu definieren ist. Wenn der Zeiger in die erwünschte Position gebracht ist, wählt der Benutzer den "VARIABLENDEFINITION"-Kasten des Menüs am unteren Ende des Anzeigeschirms in Fig. 25, um die Funktion "VARIABLENDEFINITION" auszuwählen, um so die Variable zu definieren. Ein Menüpunkt wird ausgewählt, indem die der Menüanzeige entsprechende Menütaste gedrückt wird.
- Ein variabler Ausdruck wird dann durch den Bediener im Schritt 203 eingegeben. Der variable Ausdruck ist ein mathematischer Ausdruck, der aus Variablen, tatsächlichen numerischen Werten und Operatoren (+, -, *, /, etc.) besteht. Beispielsweise wird LA in Fig. 25 an der Position des Zeigers 46 eingegeben. Dieses würde die Endpunkt-Z Bestimmung 20 (wie in Fig. 23(1)) auf LA (wie in Fig. 23(2)) ändern. Somit ist dieser Wert, der vorher 20 war, nunmehr als eine Variable definiert.
- Schritt 204 überprüft, ob irgendwelche undefinierten Variablen in dem soeben eingegebenen variablen Ausdruck gefunden werden. Falls nicht, wird Schritt 206 ausgeführt. Falls eine Variable nicht definiert ist, wird eine Eingabenachricht an den Bediener 205 gesendet, um dem Bediener anzuzeigen, daß zumindest eine der in dem Ausdruck des Bedieners verwendeten Variablen nicht definiert ist. Sobald alle Variablen definiert sind, endet die Verarbeitung in Schritt 206, solange keine weiteren Längen als Variablen durch den Bediener zu definieren sind. Falls weitere Längen als Variablen zu definieren sind, kehrt eine Steuerung zum Schritt 202 zurück, wo der Bediener den Zeiger 46 an eine neue Position bewegen kann. Auf diese Weise ist es dem Bediener erlaubt, verschiedene Werte (beispielsweise einer Werkstücklänge entsprechend) des Bearbeitungsprogramms in Variablen zu ändern, denen für verschiedene Werkstücke verschiedene Werte zugewiesen werden können.
- Fig. 26 zeigt eine Bildschirmdarstellung, nachdem alle Variablen definiert sind, bei der die durch Variablen definierten Teile markiert sind (d1 bis d4). Die originalen Werte dienen als Default-Werte des durch jede Variable definierten Teils. Daher sind, wie in Fig. 26 gezeigt, die markierten Werte die gleichen wie die in Fig. 25 gezeigten (was den Anzeigeschirm zeigt, bevor die Variablen definiert worden sind).
- Wenn die Längen in der Z-Achsenrichtung durch LA und LB definiert sind, wie in Fig. 23(2) gezeigt, ist es notwendig, d1 bis d4 wie folgt einzustellen:
- d1: LA
- d2: LA
- d3: LA + 10
- d4: LA + LB + 10
- Somit wird, um ein Bearbeitungsprogramm einzugeben, das teilweise durch Variablen definiert ist, die Funktion "ENTER" im Menü in Fig. 25 ausgewählt. Dann wird der einzugebende Teil des Bearbeitungsprogramms durch den Bediener durch Bewegen des Zeigers 46 bestimmt. Der einzugebende Bereich des Bearbeitungsprogramms wird bestimmt, indem der Zeiger 46 an den Anfang des einzugebenen Teils des Bearbeitungsprogramms bewegt wird, die "EINGABE"-Taste gedrückt wird, der Zeiger zum Ende des Teils bewegt wird und wieder die "EINGABE"-Taste gedrückt wird. In Fig. 27 ist der markiert gezeigte Teil 64 der zu ändernde Teil, in Übereinstimmung mit der obigen Beschreibung von den Fig. 25 und 26. Ein Bearbeitungsprogramm mit Variablen wird zusammen mit einem Namen eingegeben und das eingegebene Bearbeitungsprogramm wird mit diesem Namen aufgerufen.
- Fig. 28 zeigt die Datenstruktur eines in Übereinstimmung mit der obigen Prozedur eingegebenen Bearbeitungsprogramms. In Fig. 28 bezeichnet t1 einen durch den Bediener für eine Eingabe hinzugefügten Namen, der anzeigt, daß "BAR TP16" definiert ist. Der Block t4 bezeichnet die verwendete Zahl von Variablen, was in diesem Fall anzeigt, daß zwei Variablen, LA und LB, verwendet werden. t5 bezeichnet eine Anzahl von durch Variablen definierte Abschnitte und zeigt in diesem Fall an, daß vier Abschnitte, d1 bis d4, durch Variablen definiert sind. Ein alphanumerisches t10 bezeichnet die Namen von den Variablen und zeigt hier an, daß zwei Variablen vorhanden sind, und daß die Namen LA und LB verwendet werden; t11 bezeichnet die Nachrichtendaten von jeder Variablen und zeigt an, daß die folgenden Nachrichten den folgenden Variablen entsprechen.
- LA: STEP_1L
- LB: STEP_2L
- t12, t13 und t14 in Fig. 28 bezeichnen die speziellen, durch die Variablen definierten Abschnitte. Insbesondere bezeichnet t12 eine Prozeßnummer, die ein Teil des Bearbeitungsprogramms ist, t13 bezeichnet eine Abfolgenummer, eine Vielzahl von Abfolgenummern kann für jede Prozeßnummer einbezogen sein, und t14 bezeichnet eine Datenposition innerhalb einer bestimmten Abfolgenummer. Es gibt eine Vielzahl von Datenpositionen innerhalb einer Abfolgenummer, wie beispielsweise in Fig. 27 gezeigt. Die Datenpositionsnummern werden vom Beginn der Abfolgedaten für eine Zeile gezählt. Diese Daten werden auf dem Anzeigeschirm angezeigt, wenn sie durch ein Bearbeitungsprogramm vorbereitet werden. In Fig. 27 bezeichnet "P Nr." eine Prozeßnummer und "SEQ" bezeichnet eine Abfolgenummer. Für das Beispiel in Fig. 27 ist die Nummer des Prozesses, in dem die Variablen definiert werden, die Prozeßnummer 1 und die Abfolgenummer innerhalb der Prozeßnummer 1, für die die Variablen definiert werden, sind die Abfolgenummern 1 bis 3. Die Datenpositionen innerhalb jeder Abfolgenummer stellen das folgende im Hinblick auf das zu schneidende Werkstück dar.
- 1: Form
- 2: Vorderecke
- 3: Startpunkt X
- 4: Startpunkt Z
- 5: Endpunkt X
- 6: Endpunkt Z
- Für das in Fig. 28 gezeigte Beispiel sind vier Abschnitte durch Variablen definiert, die die Positionen d1 bis d4 bezeichnen. Jede der Positionen ist wie folgt gezeigt:
- Das in Fig. 28 gezeigte t15 bezeichnet den variablen Ausdruck, der durch jeden Abschnitt definiert ist. t16 bezeichnet die markierte Position, z. B. des in Fig. 27 gezeigten Anzeigeschirms, der das originale Bearbeitungsprogramm beinhaltet, bevor es durch Variablen ausgetauscht wird. Das ursprüngliche Bearbeitungsprogramm wird direkt gespeichert, so daß es später abgerufen werden kann, falls notwendig.
- Um ein durch Variablen definiertes Bearbeitungsprogramm zu bestätigen, wird die "DRUCKEN"-Taste im Menü in Fig. 25 ausgewählt. Dann wird das eingegebene Bearbeitungsprogramm mit Variablen, wie in Fig. 29 gezeigt, ausgedruckt. Der durch Variablen definierte Teil des Bearbeitungsprogramms wird durch Ziffern innerhalb von Klammern definiert, wie oben in der Fig. 29 gezeigt. Die verwendete Liste von Variablen und die variablen Ausdrücke der durch Variablen definierten Abschnitte werden auch ausgedrückt, in einer Reihenfolge, die den Ziffern in Klammern entspricht.
- In Fig. 23(1) und 23(2) wird ein Beispiel gezeigt, bei dem nur der konfigurationsdefinierende Teil (Abfolgedaten) eines Bearbeitungsprogramms als Variablen definiert ist. Insbesondere ist in Fig. 23 nur eine Prozeßnummer bei dem variablendefinierenden Vorgang einbezogen. Um jedoch die in Fig. 30 gezeigten Variablen L1 und L2 in Variablen im in Fig. 68 gezeigten Bearbeitungsdiagramm umzuwandeln, müssen diese Variablen im Hinblick auf eine Vielzahl von Prozeßnummern definiert werden, wie in Fig. 31 gezeigt. Wie es mit Fig. 31 klar wird, werden Variablen für eine Vielzahl von Prozeßnummern definiert und wieder sind die definierten Variablen durch Ziffern in Klammern bezeichnet, wobei sechs solche Variablen in Fig. 31 definiert werden. Drei der Variablen sind im Prozeß Nr. 2 beinhaltet, zwei Variablen sind im Prozeß Nr. 3 einbezogen und eine Variable ist im Prozeß Nr. 4 definiert.
- Fig. 32 zeigt die Datenstruktur des in Fig. 31 gezeigten Beispiels. Die Datenstruktur weist das gleiche Format auf, wie oben im Hinblick auf Fig. 28 ausgeführt.
- Wie oben beschrieben, ist es möglich, entweder einen Teil eines Bearbeitungsprogramms einzugeben, insbesondere nur die Abfolgedaten, wie in Fig. 23(2) gezeigt, oder das gesamte Bearbeitungsprogramm einzugeben, indem es durch Variablen definiert wird, wie in Fig. 30 gezeigt.
- In der obigen Diskussion mit Bezug auf die Fig. 23 bis 32 wurde eine Situation beschrieben, bei der bestimmte Abschnitte eines Bearbeitungsprogramms als Variablen eingegeben werden können, so daß der Bediener jede Variable von Hand einstellen kann, so wie er es möchte, in Übereinstimmung mit dem erwünschten zu formenden Werkstück, so daß ein individuelles Programm nicht für jedes neues zu formende Werkstück wiederholt eingegeben werden muß, in Situationen, bei denen eine Vielzahl von erwünschten Werkstücken sich nur in kleinen Graden unterscheiden. Sobald der Bediener Variablen definiert, wird die Maschine später den Bediener auffordern, die tatsächlichen Werte einzugeben, die den Variablen für den speziellen Bearbeitungsbetrieb zuzuweisen sind, der zu diesem Zeitpunkt stattfindet.
- Nun wird eine Abwandlung beschrieben, bei der ein Benutzer nicht physikalisch Werte jeder Variablen zuweisen muß. Stattdessen kann ein Benutzer eine Gruppenvariable für einen bestimmten Teil des Programms zuweisen, anstelle der gewöhnlichen Variablen, wie oben mit Bezug auf die Fig. 23 bis 32 diskutiert.
- Jede Gruppenvariable weist eine Vielzahl von ihr zugewiesenen Werten auf, wobei diese Werte die allgemeinen Werte sind, die der Bediener höchstwahrscheinlich den Variablen zuweisen möchte. Der Bediener ist somit in der Lage, aus einer der Gruppenvariablen zuzuweisenden Gruppe von möglichen Werten auszuwählen, und daher muß der Benutzer nicht selbst den Wert der Variablen angeben. Viele grundlegende Bearbeitungsmuster sind vorab gespeichert, d. h. die Werte für eine Gruppenvariable, die zu gewöhnlicherweise bearbeiteten Werkstücken führt, sind vorab definiert. Der Bediener kann auf den Anzeigeschirm sehen und die vorab gespeicherten Muster betrachten und eines auswählen. Dies wird unterhalb besonders beschrieben.
- Wie in Fig. 33 gezeigt, werden zwei der Variablen @D1 und @D2 genannt. Diese sind Gruppenvariablen und eine festgelegte Gruppe von Variablen ist diesen zwei Gruppenvariablen zugeordnet, um ein allgemein verwendetes Bearbeitungsprogramm zu erzeugen. Die Variable LL ist eine reguläre Variable, wie beispielsweise oben mit Bezug auf die Fig. 23 bis 32 beschrieben.
- Fig. 34 zeigt ein Bearbeitungsprogramm, das erzeugt wurde, indem das in Fig. 33 gezeigte Bearbeitungsprogramm durch Variablen definiert wurde. Variablen mit einem "@" am Beginn bezeichnen Gruppenvariablen. Fig. 35 zeigt einen Anzeigeschirm für ein Definieren der verwendeten Gruppenvariablen. Zuerst werden die Nicht-Gruppenvariablen definiert, wie oben mit Bezug auf die Fig. 23 bis 32 beschrieben. Dann wählt der Bediener "GRUPPE" im Menü in Fig. 25 aus. Dieses zeigt der numerischen Steuereinheit an, daß der Bediener nunmehr beginnt, Gruppenvariablen zu definieren. In Fig. 35 bezeichnet t17 einen Gruppenvariablennamen, beispielsweise @D1. t18 bezeichnet einen Gruppennamen.
- Für das in Fig. 35 gezeigte Beispiel sind fünf Gruppen mit Bezug auf zwei Gruppenvariablen definiert. Der Name und Wert von jeder Gruppe ist unterhalb gezeigt.
- TP1: @D1 = 60, @D2 = 5
- TP2: @D1 = 70, @D2 = 5
- TP3: @D1 = 80, @D2 = 5
- TP4: @D1 = 100, @D2 = 7
- TP5: @D1 = 120, @D2 = 8
- Beispielsweise, wenn der Bediener die Gruppe TP3 auswählt, bestimmt der Bediener in Wirklichkeit, daß die Variable @D1 80 sein soll und die Variable @D2 5 sein soll. Wenn der Bediener die Gruppe TP3 auswählt, wählt der Bediener einen gewöhnlichen, vorher festgelegten Bearbeitungsbetrieb aus. Auf diese Weise muß der Bediener nicht wissen, daß eine Variable, die 80 ist, und die andere Variable, die 5 ist, einen allgemeinen Bearbeitungsbetrieb erzeugt. Alles, was der Bediener zu tun hat, ist es, die Gruppe TP3 auszuwählen und die numerische Steuereinheit wird automatisch die Werte 80 und 5 in Gruppenvariablen @D1 bzw. @D2 zuweisen.
- Fig. 36 zeigt die Datenstruktur von Fig. 34, in der t2 die Zahl von verwendeten Gruppenvariablen ist, und t3 die Zahl von einbezogenen Gruppen. Für das Beispiel in Fig. 34 ist die Anzahl von Gruppenvariablen 2 (@D1 und @D2) und die Anzahl von Gruppen ist 5 (TP1 bis TP4). t6 ist ein Gruppenvariablenname, t7 ist ein Gruppenname, t8 ist der Wert der Gruppenvariablen @D1 in jeder Gruppe, und t9 ist der Wert der Gruppenvariablen @D2 in jeder Gruppe. Die anderen Referenzzeichen in Fig. 36 sind die gleichen, wie mit Bezug auf Fig. 32 beschrieben.
- Das folgende ist eine Beschreibung eines Verfahrens für ein Aufrufen eines Bearbeitungsprogramms, das durch Variablen unter Verwendung des Beispiels für ein Festlegen des Bearbeitens in Fig. 33 definiert ist. Fig. 37 zeigt eine Bildschirmdarstellung für ein Definieren eines Bearbeitungsprogramms. Ein normales Bearbeitungsprogramm kann durch Eingeben von Daten durch die Tastatur 21 bestimmt werden und das in Fig. 43 gezeigte Bearbeitungsprogramm wird durch ein Programmieren des in Fig. 68 gezeigten Bearbeitungsdiagramms erhalten.
- Um ein durch Variablen definiertes Bearbeitungsprogramm während einer Vorbereitung eines Bearbeitungsprogramms aufzurufen, wird die Taste "AUFRUFEN" in dem Menü unten im Anzeigeschirm in Fig. 37 ausgewählt. Fig. 38 zeigt ein Flußdiagramm der Verarbeitung für ein Definieren eines Bearbeitungsprogramms vom Variablentyp. Zuerst wird ein Programmname im Schritt 211 eingegeben. Dann wird im Schritt 212 überprüft, ob das angegebene Programm vorhanden ist. Falls nicht, wird ein Fehler angezeigt (Schritt 213), und die Verarbeitung endet. Falls das angegebene Programm vorhanden ist, wird der Titel des angegebenen Programms im Schritt 214 angezeigt. Fig. 39 zeigt ein Beispiel eines Anzeigens eines Titels "TBS7025". Die Anzeige "PARAM" bezeichnet ein Bearbeitungsprogramm vom Variablentyp und der Programmname (Titel) wird unter "PARAM" angezeigt. Bei dem Beispiel in Fig. 34, da eine Gruppe definiert ist, wird "GRUPPE" für ein Definieren der Gruppennamen angezeigt, und die Nicht- Gruppenvariable "LL" wird auch angezeigt.
- Dann wird im Schritt 215 überprüft, ob der Bediener einen bestimmten Gruppennamen angegeben hat (einen von TP1 bis TP5, wie in Fig. 35 gezeigt). Der Bediener würde einen bestimmten Gruppennamen darauf basierend auswählen, welche einer Gruppe von allgemeinen Bearbeitungsvorgängen der Benutzer auszuführen wünscht. Wenn der Gruppenname angegeben ist, wird die Gruppe im Schritt 216 ausgewählt. Fig. 39 zeigt, daß TP3 durch den Bediener ausgewählt ist. Dann wird im Schritt 217 überprüft, ob der Bediener einen Wert für die Nicht- Gruppenvariable LL eingegeben hat. Falls der Bediener einen Wert eingegeben hat, wird der Wert im Schritt 218 eingegeben. Wenn der Wert eingegeben ist, wird der Variablenname (LL) angezeigt, und eine Nachricht gemäß jeder Variablen wird ebenso auf dem Anzeigeschirm angezeigt. Wenn beispielsweise LL angezeigt wird, wird die durch T11 in Fig. 36 bestimmte Nachricht als "THR_L" angezeigt (in Fig. 39 nicht gezeigt). Daher ist der Bediener in der Lage, zu bestätigen, daß die bestimmte Variable, die er eingegeben hat, die richtige ist.
- Um die Inhalte des Bearbeitungsprogramms vom Variablentyp zu bestätigen, wird "FORMANZEIGE" im Menü in Fig. 37 ausgewählt. Dann, wie in Fig. 40 gezeigt, erscheint die grafische Anzeige 65 der Konfiguration auf dem Anzeigeschirm 40. Somit wird leicht überprüft, ob die Anzeige ein erwünschtes Bearbeitungsmuster zeigt.
- Die grafische Anzeige einer Konfiguration kann mit einem Default-Wert (Voreinstellungswert) angezeigt werden, ohne einen Variablenwert zu bestimmen. Um ein Bearbeitungsprogramm vom Variablentyp aufzurufen, ist es daher möglich, eine Funktion für ein Unterstützen des Bedieners vorzubereiten, in welcher die Konfigurationen einer Vielzahl von eingegebenen Bearbeitungsprogrammen vom Variablentyp gleichzeitig auf dem Anzeigeschirm angezeigt werden, so daß der Bediener ein erwünschtes Bearbeitungsprogramm vom Variablentyp auswählen kann.
- Wenn "NUMERISCHE WERTANZEIGE" in dem Menü in Fig. 37 · ausgewählt wird, wird der in Fig. 39 definierte variable Teil des Bearbeitungsprogramms vom Variablentyp in einen tatsächlichen Wert umgewandelt und angezeigt. Fig. 41 zeigt ein Beispiel eines Umwandelns und Anzeigens der in Fig. 39 definierten Werte. In diesem Fall sind die durch Variablen definierten Teile markiert.
- In diesem Fall werden nur die variablen Teile des Bearbeitungsprogramms in tatsächliche Werte umgewandelt und angezeigt. Wenn jedoch "DIGITALISIEREN" in dem Menü in Fig. 37 ausgewählt ist, wird ein Programm erzeugt, das vollständig in tatsächliche numerische Werte umgewandelt ist. Das heißt, das in Fig. 41 angezeigte Bearbeitungsprogramm wird auf der Anzeige dargestellt, mit allen Werten angezeigt. Daher wird ein Ergebnis erzielt, das zu dem Fall äquivalent ist, in dem das Bearbeitungsprogramm in Fig. 41 direkt durch die Tastatur 21 eingegeben worden ist. Ein einmal auf die obige Weise umgewandeltes Bearbeitungsprogramm kann frei editiert werden. Daher ist dies effektiv, um Teile zu korrigieren, die sich von den durch Variablen definierten unterscheiden.
- Wenn "ZEICHENAUSGABE" in dem Menü in Fig. 37 ausgewählt ist, wird ein bestimmtes Bearbeitungsprogramm in Zeichencodes umgewandelt und ausgegeben. Fig. 42 zeigt ein so ausgegebenes Beispiel des Bearbeitungsprogramms in Fig. 69.
- Automatikprogrammdaten werden zu oder von einer externen Eingabe-/Ausgabeeinheit 2 in der Form von Zeichencodes übertragen. Jeder Abschnitt von Daten ist durch ein Komma für jede Zeile des in Fig. 42 gezeigten Automatikprogramms unterteilt. Die auszugebenden Daten sind die gleichen wie die auf dem Anzeigeschirm anzuzeigenden Daten. Daher ist der Bediener einfach in der Lage, das gesamte Bearbeitungsprogramm auf dem Anzeigeschirm zu sehen. Weiter besteht keine Notwendigkeit für irgendeine Umwandlung der Programmdaten, bevor sie von der NC-Einheit 1 zu der externen Eingabe-/Ausgabeeinheit 2 ausgesendet werden.
- In Fig. 42 bezeichnet "W1100" die Nummer eines Bearbeitungsprogramms und der Code "%" am Ende bezeichnet das Ende der Daten. Der Code ";" wird an das Ende der Daten für jede Zeile eines Automatikprogramms angefügt, und bis zu dieser Position reichen die Daten für eine Folge.
- Die Prozeßnummer (P Nr.) und Sequenznummer (SEQ) in Fig. 69 sind in Fig. 42 durch P1, P2, P3, ... bzw. S&sub1;, S&sub2;, S&sub3;, ... dargestellt.
- Automatikprogrammdaten beziehen einen Teil ein, in dem es nicht notwendig ist, Daten einzustellen. Nur ein Komma wird zu diesen Teilen hinzugefügt, wie in Fig. 42 gezeigt. Wenn ein Automatikprogramm ein Symbol, wie beispielsweise ein Dreieckszeichen, verwendet, das eine Oberflächenrauhigkeit darstellt, die nicht durch Zeichencodes ausgedrückt werden kann, werden solche Zeichen durch festgelegte Zeichencodes (beispielsweise "23") ausgetauscht.
- Wenn Daten nicht in numerischer Form vorliegen, sondern in Zeichenform vorliegen, werden die Daten dargestellt, indem sie durch doppelte Anführungsstriche eingeschlossen werden. Beispielsweise werden in Fig. 42 Daten S45C als "S45C" beschrieben.
- Die obigen Beispiele zeigen ein Format, bei dem alle Datenabschnitte für eine Zeile eines Automatikprogramms ausgegeben werden müssen. Es ist jedoch auch möglich, nur bestimmte Datenabschnitte auszugeben. Die Position jedes Abschnitts von Daten wird bezeichnet, wie in Fig. 43 gezeigt. Für das Beispiel in Fig. 43 bezeichnet das Zeichen "@" die Positionsanordnung eines Datenabschnitts unter allen Datenabschnitten für eine Zeile des Automatikprogramms. Es wird beispielsweise wie folgt gezeigt, daß das zweite Datenabschnitt "80.0" ist:
- @2 = 80.0
- In diesem Fall können nicht notwendige Daten ausgelassen werden. Wenn beispielsweise nur der erste, zweite, fünfte, sechste und neunte Teil von Daten unter allen Teilen von Daten für eine Zeile des Automatikprogramms auszugeben sind, wird dies wie folgt gezeigt:
- s1, @1 = "LIN", @2 = 5.0, @5 = 50.0, @6 = 45.0, @9 = "23"
- Wie oben beschrieben, kann die Position von jedem Datenabschnitt eines Automatikprogramms durch die Prozeßnummer t12 bezeichnet werden, die Sequenznummer t13 und eine Datenposition t14, wie in Fig. 32 gezeigt. Daher kann ein Bearbeitungsprogramm in Übereinstimmung mit dem in Fig. 42 und 43 gezeigten Format (Zeichencodes) eingegeben oder ausgegeben werden, ähnlich der oben beschriebenen Verarbeitung der internen Daten.
- Memodaten bezüglich jedes Abschnitts von in der NC-Einheit 1 gespeicherten Daten können durch den Bediener eingegeben und auf dem Anzeigeschirm 19 angezeigt werden. Die Memodaten schließen Daten bezüglich der Toleranzgrenzen für jeden Datenabschnitt ein, einen Standardeinstellwert, auf den die Daten normalerweise eingestellt sind, ein Anzeigesymbol, das den Datenteil darstellt und eine Anzeigenachricht entsprechend jedem Datenabschnitt.
- Memodaten werden durch den Bediener eingesetzt, indem er Daten in die in Fig. 44 gezeigte Tabelle mittels der Tastatur 21 eingibt, wenn die Tabelle auf der CRT 19 angezeigt wird. Die Dateneingabeposition wird durch den Bediener angegeben, indem er die Zeigertaste 46 auf der Tastatur 21 bedient.
- In Fig. 44 bezeichnet eine Ziffer 82 eine Anzeigeschirmnummer, 83 bezeichnet eine Zeilennummer und 84 bezeichnet eine Spaltennummer. Die korrespondierenden Daten werden durch die Nummern 82 bis 84 eindeutig bestimmt. Eine Ziffer 85 bezeichnet die untere Grenze der Einstelltoleranz für einen bestimmten Teil von NC-Daten und 86 bezeichnet die obere Grenze. Eine Ziffer 87 bezeichnet den Standardeinstellwert, 88 bezeichnet ein Symbol für ein Anzeigen der entsprechendem Daten auf der CRT 19 und 89 bezeichnet eine Nachricht, die auf der CRT 19 anzuzeigen ist, wenn die entsprechenden Daten eingegeben werden.
- Für das Beispiel in Fig. 44 sind die Memodaten der Daten an der fünften Zeile und zweiten Spalte des dritten Anzeigeschirms bestimmt. Die Dateneinstelltoleranzgrenzen liegen zwischen 0 und 20000, und der Standardeinstellwert ist 300. Die Daten werden durch das Symbol CLX auf der CRT 19 ausgedrückt. Dieser besondere Abschnitt von NC-Daten, der durch das Symbol CLX bezeichnet ist, betrifft die Abstandswerte in der X-Achsenrichtung, wie durch die Nachricht bei der Bezugsziffer 89 in Fig. 44 angezeigt.
- Wenn die NC-Einheit 1 eingangs eingestellt wird oder in einer Situation, bei der Daten verloren gegangen sind, ist es möglich, alle Datenabschnitte auf die Standardeinstellwerte einzustellen, die in der durch die Ziffer 87 angezeigten Position in Fig. 44 gespeichert sind. Fig. 46 zeigt ein Flußdiagramm, um alle Datenabschnitte auf den Standardeinstellwert rückzusetzen, die in Übereinstimmung mit dem oben diskutierten Memodatenformat eingestellt worden sind. Dies ist insbesondere in Situationen nützlich, wenn Daten aufgrund z. B. eines Stromausfalls verloren gegangen sind.
- Zuerst wird in einem Schritt 401 überprüft, ob Memodaten angegeben sind. Dieser Schritt stellt sicher, daß alle Daten, die auf die Standardwerte rückgesetzt werden, Daten sind, denen vorher Werte in Übereinstimmung mit dem Memodatenformat von Fig. 44 zugewiesen worden sind. Falls Memodaten angegeben sind, wird eine Variable N im Schritt 402 auf "1" initialisiert. Die Variable N wird als ein Index verwendet. Das heißt, N nimmt zuerst den Wert von "1" an, und dies entspricht dem ersten Abschnitt von Memodaten. Dann werden die Werte von N um "1" erhöht, so daß es den Werte "2" annimmt, womit der zweite Abschnitt von Memodaten repräsentiert wird. Dieses wird wiederholt, bis N den Wert von NMAX annimmt, was den letzten Abschnitt von Memodaten darstellt.
- Der N-te Abschnitt von Memodaten wird im Schritt 403 extrahiert. Der Standardwert 87 wird im Schritt 404 an den entsprechenden Datenpositionen eingestellt, die in Fig. 44 durch Ziffern 82 bis 84 gezeigt sind. Der Wert von N wird im Schritt 405 um "1" erhöht. Im Schritt 406 wird überprüft, ob der Wert von N den Wert von NMAX im Schritt 406 übersteigt. NMAX bezeichnet die gesamte Anzahl von Memodatenabschnitten, die auf den Standardwert zurückgesetzt werden. Falls einige Memodatenabschnitte zurückbleiben, wird der Vorgang beginnend mit Schritt 403 wiederholt.
- Wie oben beschrieben, kann der Standardwert 87 für alle durch das Memodatenformat von Fig. 44 bestimmte Datenabschnitte eingestellt werden.
- Es folgt die Beschreibung der Verarbeitung in der NC-Einheit 1 für ein Anzeigen der Daten auf der CRT 19, unter Verwendung des Symbols 88 in den Memodaten, in Übereinstimmung mit einem in Fig. 47 gezeigten Flußdiagramm. Zuerst wird im Schritt 411 überprüft, ob dem anzuzeigenden Anzeigeschirm entsprechende Memodaten vorhanden sind. Falls ja, werden Anzeigepositionen 83 und 84 und das Symbol 88 im Schritt 412 aus den entsprechenden Memodaten von Fig. 44 extrahiert. Das Symbol 88 wird im Schritt 413 an den Anzeigepositionen 83 und 84 angezeigt. Falls weitere Daten für eine Anzeige verbleiben, werden Schritt 412 und 413 mittels einer im Schritt 414 stattfindenden Entscheidung wiederholt.
- Der oben beschriebene Betrieb zeigt das an Position 88 von Fig. 44 angezeigte Symbol an der Position, die durch die Zeilennummer 83 und die Spaltennummer 84 bezeichnet ist. Im Beispiel in Fig. 44 wird das Symbol CLX an der Position der fünften Zeile und der zweiten Spalte angezeigt, wie in Fig. 45 durch die Bezugsziffer 75 angezeigt. Mit dem Beispiel in Fig. 45 ist es offensichtlich, daß die Daten an der Position "5,2" den Wert 1520 aufweisen. Das Symbol wird anstelle einer Zahl zum Anzeigen von Daten verwendet, so daß die Bedeutung der Daten durch den Bediener einfach verstanden wird.
- Auf diese Weise können Daten auch auf der Anzeige der CRT 19 angezeigt werden, indem das Symbol 88 verwendet wird, das im Memodatenanzeigeschirm von Fig. 44 definiert ist.
- Fig. 48 zeigt ein Flußdiagramm der Verarbeitung für ein Einstellen der Daten in der NC-Einheit 1. Zuerst wird im Schritt 421 ein Zeiger 46 an die Position eingestellt, die der von dem Benutzer erwünschten Zeilen- und Spaltennummer entspricht. In Fig. 45 stellt Ziffer 46 den Zeiger dar und die Position des Zeigers in den Daten wird extrahiert. In Fig. 45 befindet sich der Zeiger in der fünften Zeile und zweiten Spalte.
- Als nächstes wird im Schritt 422 überprüft, ob irgendwelche Memodaten entsprechend der Zeigerposition vorhanden sind. Solche Memodaten würden vorher durch einen Bediener eingegebenen Daten entsprechen. In Fig. 45 stellen die Memodaten Daten gemäß dem dritten Anzeigeschirm dar, und daher wird überprüft, ob die Daten in der fünften Zeile und zweiten Spalte im dritten Anzeigeschirm auf das Memodatenformat von Fig. 44 eingestellt sind. Falls keine entsprechenden Daten vorhanden sind, werden die Daten direkt durch den Bediener im Schritt 422 eingegeben und die eingegebenen Daten werden im Schritt 433 direkt in einem Speicher gespeichert. Das heißt, falls gegenwärtig keine Memodaten für die speziellen einbezogenen NC-Daten vorliegen, besteht der Vorgang lediglich aus einem Eingeben der vom Bediener erwünschten Daten und die eingegebenen Daten werden in einem Speicher gespeichert.
- Falls irgendwelche entsprechenden Daten vorhanden sind, d. h. wenn vorher eingegebene Daten vorhanden sind, werden diese im Schritt 424 aus den Memodaten extrahiert. Eine Nachricht wird auf der Anzeige der CRT 19 angezeigt, unter Verwendung der Nachrichtendaten 89 der extrahierten Daten. Wie in Fig. 44 gezeigt, falls die Nachrichtendaten "Abstandswert in X- Achsenrichtung" gespeichert sind, werden diese auf der Anzeige der CRT 19 angezeigt, wie durch die Ziffer 76 in Fig. 45 gezeigt. Daher kann der Bediener klar die Bedeutung der eingestellten Daten verstehen.
- Dann werden die Toleranzgrenzen auf der Anzeige der CRT 19 unter Verwendung der Toleranzgrenzen 85 und 86 der im Schritt 426 extrahierten Daten angezeigt. Wenn die untere Grenze der Einstelltoleranz 0 ist und die obere Grenze 20000, wie in Fig. 44 gezeigt, werden die Toleranzgrenzen, wie durch die Ziffer 77 in Fig. 45 gezeigt, dargestellt.
- Dann wird im Schritt 427 der Standardwert auf der Anzeige der CRT 19 unter Verwendung des Standardwertes 87 der extrahierten Daten angezeigt. Eine Ziffer 78 in Fig. 45 bezeichnet den angezeigten Wert. Dann gibt im Schritt 428 der Bediener eingestellte Daten ein. Im Schritt 429 wird überprüft, ob der Bediener wünscht, den vorher gespeicherten Standardwert zu verwenden. Dieser Standardwert wird auf dem Anzeigeschirm als Wert 300 angezeigt, wie dies in Fig. 45 durch eine Bezugsziffer 78 gezeigt ist. Falls der Bediener wünscht, den vorher eingestellten Standard-Einstellwert zu verwenden, würde er eine vorbestimmte Taste drücken, beispielsweise die "@"-Taste, um anzuzeigen, daß er wünscht, den vorher eingestellten Standardwert zu verwenden. Dies tritt im Schritt 430 auf. Der Benutzer muß nur die vorbestimmte Taste "@" drücken, anstatt den Wert 300 tatsächlich einzugeben.
- Wenn beispielsweise "@" in Fig. 45 anstatt eines tatsächlichen Wertes eingegeben wird, stellt dieser Vorgang dar, daß "@" als dem durch die Tastatur 21 eingestellten Standardwert von 300 als äquivalent angesehen wird. Falls der Bediener das "@" nicht eingegeben hat, wird im Schritt 431 überprüft, ob die vom Bediener eingegebenen Daten ein Wert innerhalb der vorher gespeicherten Toleranzgrenzen sind. Falls nicht, wird im Schritt 432 ein Fehler auf der Anzeige der CRT 19 angezeigt, und die Steuerung springt zum Schritt 428 zurück, bei dem wieder Daten durch den Bediener eingegeben werden. Die Daten außerhalb des Toleranzbereichs werden nicht im Speicher gespeichert. Falls die eingegebenen Daten innerhalb der Toleranzgrenzen liegen, werden sie im Schritt 433 im Speicher gespeichert. Auf diese Weise wird verhindert, daß der Bediener Daten eingibt, die außerhalb des Toleranzbereichs liegen. Dies liefert eine gute Sicherheitsmaßnahme.
- Fig. 49 zeigt ein Flußdiagramm zum Überprüfen, ob die im Speicher gespeicherten Daten innerhalb der eingestellten Toleranzgrenzen liegen. Zuerst wird im Schritt 441 überprüft, ob irgendwelche Memodaten gespeichert sind. Falls nicht, endet die Verarbeitung. Falls irgendwelche Memodaten gespeichert sind, wird die Indexvariable N im Schritt 442 auf einen Wert "1" eingestellt. Im Schritt 443 wird der N-te Abschnitt von Memodaten extrahiert, um im Schritt 444 zu überprüfen, ob der Datenwert an den angegebenen Positionen 82 bis 84 der Memodaten innerhalb der Toleranzgrenzen 85 und 86 gehalten ist. Falls ja, werden die nächsten Daten im Schritt 456 überprüft. Falls nicht, wird ein Verarbeiten für ein Rücksetzen von Daten begonnen, da die im Speicher eingestellten Daten falsch sind.
- Zuerst wird ein entsprechender Datenanzeigeschirm im Schritt 445 dargestellt. Dieser entsprechende Datenanzeigeschirm ist ein Anzeigeschirm, der mit der Anzeigeschirmnummer 82 der Memodaten dargestellt wird. Dann wird der Zeiger 46 im Schritt 446 an der durch die Zeilennummer 83 und die Spaltennummer 84 der Memodaten bezeichneten Position dargestellt. Dann wird ähnlich zum in Fig. 48 beschriebenen Betrieb eine Nachricht im Schritt 447 dargestellt, Toleranzgrenzen werden im Schritt 448 dargestellt, ein Standardwert wird im Schritt 449 dargestellt und Daten werden im Schritt 450 wieder eingegeben. Im Schritt 450 wird, falls der Bediener die vorbestimmte Taste "@" eingegeben hat, der Standardwert als die in den Schritten 451 und 452 eingegebenen Daten verwendet. Wenn der Bediener nicht die vorbestimmte Taste verwendet hat, werden die von ihm eingegebenen Daten im Schritt 453 überprüft, um zu bestimmen, ob sie innerhalb der Toleranzgrenzen liegen. Falls sie dies nicht tun, wird ein Fehler im Schritt 454 angezeigt und die Steuerung kehrt zum Schritt 450 zurück, so daß der Bediener wieder Daten eingeben kann.
- Wenn die Daten innerhalb der Toleranzgrenzen gehalten sind, werden die eingegebenen Daten im Schritt 455 im Speicher gespeichert. Der Wert von N wird im Schritt 456 um "1" erhöht, um im Schritt 457 zu überprüfen, ob der Wert von N NMAX überschreitet. Falls nicht, werden die nächsten Memodaten durch ein Wiederholen des Betriebs, beginnend mit Schritt 443, überprüft.
- Bei dem obigen Verarbeiten wird es überprüft, ob die in dem Speicher gespeicherten Daten richtig sind. Falls sie dies nicht sind, werden die Daten angezeigt, so daß die Daten zurückgesetzt werden können.
- Die Inhalte von Memodaten können zu oder von der externen Eingabe-/Ausgabeeinheit 2 übertragen werden, indem sie in die folgenden Zeichencodes umgewandelt werden. Auf diese Weise ist es möglich, die Inhalte der Memodaten durch ein externes System einfach darzustellen und zu editieren. Die Daten in Fig. 44 sind in Zeichencodes umgewandelt, wie unterhalb gezeigt.
- (3, 5, 2) = 0, 20000, 300, "CLX"
- "Abstandswert in X-Achsenrichtung"
- Die drei numerische Werte in Klammern bezeichnen die Anzeigeschirmnummer 82, Zeilennummer 83 und Spaltennummer 84. Nach dem Gleichheitszeichen sind die untere Toleranzgrenze 85, die obere Toleranzgrenze 86, der Standardwert 87, das Symbol 88 und die Nachricht 89 in Reihenfolge in Zeichencodes umgewandelt. Da 85 bis 87 numerische Daten sind, sind sie in dezimale Zahlen umgewandelt. Da 88 und 89 Zeichendaten sind, sind sie durch Einschließen in doppelte Anführungsstriche umgewandelt. Ein Komma ist zwischen Datenabschnitte eingefügt.
- Fig. 50 zeigt in der Form von Zeichencodes ausgegebene Memodaten. Die Terminologie "*MEMO, 176;" zum Beginn der Daten bezeichnet, daß die Daten Memodaten sind, und die Zahl "176" bezeichnet die Gesamtzahl von Abschnitten von Memodaten. Die Terminologie "*END;" bezeichnet das Ende von Daten.
- Obwohl die Memodatentypen in Fig. 44 gezeigt sind, sind sie nicht auf diese Typen beschränkt. Es ist möglich, andere Information je nach Notwendigkeit hinzuzufügen und unnötige Information zu löschen.
- Die entsprechenden Daten werden durch die Anzeigeschirmnummer 82, Zeilennummer 83 und Spaltennummer 84 bezeichnet. Es ist jedoch möglich, die Daten durch ein anderes Verfahren zu bezeichnen. Das Ausgabeformat von Memodaten ist nicht auf das Format von Fig. 50 beschränkt.
- Weiterhin kann jedesmal, wenn die NC-Einheit angeschaltet wird, die oben beschriebene Bereichsüberprüfung durchgeführt werden. Auf diese Weise ist die NC-Einheit gegen verfälschte Daten geschützt.
- Im Stand der Technik wird das Eingabeprogramm durch eine Analyseschaltung innerhalb der NC-Einheit analysiert und die analysierte Ausgabe wird in einem Puffer gespeichert. Die Ausgabe des Puffers wird zu einem Bearbeitungssteuerabschnitt übertragen, um die Motoren eines Werkzeugs zum Formen eines Werkstücks zu steuern. Wenn der Puffer leer wird, wird ein Bearbeiten angehalten. In Situationen, bei denen ein Programm komplex ist und Bewegungen klein sind, können die Anweisungen vom Puffer schneller geleert werden, als der Analyseabschnitt mithalten kann. Daher wird das Bearbeiten oft angehalten werden, was einen unhandlichen Betrieb bewirkt.
- Diese Situation tritt oft auf, wenn die Eingabe von einem CAM-System kommt und die Form des zu bearbeitenden Gegenstandes kompliziert ist, wie beispielsweise eine Gießform bzw. Form. Das CAM-System verwendet eine Kreisinterpolation, so daß eine Kurve eine Abfolge von kleinen Linien zur Folge hat und jede Linie eine Anweisung erfordert, die für die Ausführung eine bestimmte Zeit benötigt. Da so viel Information vorliegt, kann das Analysesystem mit dem Puffer nicht mithalten, und der Puffer sendet letztendlich alle Daten hinaus, während der Analyseabschnitt immer noch die Daten bezüglich der kleinen Linien, die die Kurve ausmachen, verarbeitet.
- Alternativ überträgt gemäß der vorliegenden Erfindung das CAM-System (externe Eingabe-/Ausgabeeinheit 2) Programmdaten zu der NC-Einheit 1, und die Daten werden in der NC-Einheit 1 gespeichert. Diese Daten werden später zu dem Puffer ausgelesen, ohne durch den Analyseabschnitt zu gehen. In Situationen, in denen viel Daten vorhanden sind, können die Daten direkt von dem CAM- System in den Puffer der NC-Einheit gelesen werden, ohne sie in der NC-Einheit zu speichern. Die Daten werden in den Puffer unter Verwendung einer binären Umwandlung hineingeführt. Die Daten werden von dem CAM-System in Zeichendatenformat übertragen. Eine Umwandlung in Binärformat wird in der NC-Einheit durch Software durchgeführt. Von dem CAM-System kommende Daten sind in diesem Fall ungefähr gleich zu den Daten, die durch den Analysierer kommen würden. Der Vorteil, nicht den Analysierer zu verwenden, ist der, daß weniger Speicher erforderlich ist und eine bessere Steuerung erhalten wird. Die Details werden nunmehr mit Bezug auf Fig. 51 bis 59 beschrieben.
- Fig. 51 zeigt ein Blockdiagramm des Überblicks eines Bearbeitungsprogrammverarbeitens der NC-Einheit 1 gemäß der vorliegenden Erfindung. In Fig. 51 bezeichnet eine Ziffer 47 einen externen Speicher, wie beispielsweise eine Floppy-Disk oder Hard-Disk. Eine Ziffer 48 bezeichnet ein Off-Line-CAM- System oder ähnliches. Die normale Verarbeitung ist die gleiche wie die Verarbeitung in Übereinstimmung mit dem Stand der Technik in Fig. 70, mit der Ausnahme, daß Daten in dem Datenpuffer 24 in Übereinstimmung mit dem in Fig. 52(1) gezeigten Formt gespeichert werden.
- Das heißt, daß die in dem Puffer 24 für einen Datenblock gespeicherten Analyseergebnisse das folgende Format mit fester Länge annehmen:
- Kopfabschnitt: Datenabschnitt
- (2 + 2 + 2) + ((2 + 4)*30) = 186 (Bytes)
- Der Kopfabschnitt besteht aus einem Abschnitt von 6-Byte- Daten, in denen die Information für ein Bezeichnen des Typs der Blockdaten gespeichert ist. Der Datenabschnitt besteht aus 30 Abschnitten von 6-Byte-Daten, jeder Abschnitt (siehe Fig. 52(2)) besteht aus einem Codeabschnitt (2 Bytes) und einem Datenabschnitt (4 Bytes). Der Kopfabschnitt besteht auch aus einem Codeabschnitt (2 Bytes) und einem Datenabschnitt (4 Bytes).
- Wie in Fig. 53(1) gezeigt, werden "EOB"-Daten, die ein Ende eines Blockes bezeichnen, immer an dem Ende eines Datenabschnittes hinzugefügt. Daten nach "EOB"-Daten werden als unwirksam erachtet. "EOB"-Daten sind Daten mit einem festen Muster, wie in Fig. 53(2) gezeigt. Jeder 4-Byte- Datenabschnitt muß durch eine ganze Zahl mit einem Symbol dargestellt werden.
- Der 2-Byte-Codeabschnitt des Datenabschnitts besteht aus einem 1-Byte-Flagabschnitt und einem 1-Byte- Identifikationscode, wie in Fig. 54(1) gezeigt. Die Konfiguration des Flagabschnitts ist in Fig. 54(2) gezeigt. Der Flagabschnitt klassifiziert den Identifikationscode als ASCII-Code oder besonderen Code, und die Dateninhalte in dem Codeabschnitt. Wenn das höchst signifikante Bit des Flagabschnitts angeschaltet ist, bezeichnet es, daß der Identifikationscode ein besonderer Code ist. Wenn das höchst signifikante Bit ausgeschaltet ist, bezeichnet dies, daß der Identifikationscode ein ASCII-Code ist.
- Fig. 55 zeigt eine ASCII-Codeliste und Fig. 56 zeigt eine besondere Codeliste. Wenn beispielsweise das in Fig. 57(1) gezeigte Analyseergebnis erhalten wird, werden die Daten in Fig. 57(2) erzeugt.
- Erfindungsgemäß wird nicht nur ein Bearbeitungsprogramm analysiert und ein Bearbeitungswerkzeug wird in Übereinstimmung mit den Analyseergebnissen gesteuert, sondern sie weist eine Kompiliermodusfunktion auf. Die Kompiliermodusfunktion ist ein Verfahren zum Speichern von Analyseergebnissen eines Bearbeitungsprogramms in einem Speicherbereich und ein direktes Verwenden der Daten in dem Speicherbereich, wenn eine Maschine tatsächlich gesteuert wird.
- Fig. 58 zeigt ein Flußdiagramm eines Kompilierverfahrens. Zuerst wird in einem Schritt 301 ein Bearbeitungsprogramm ausgelesen. Das Bearbeitungsprogramm kann aus dem Speicher 16 in der NC-Einheit 1 ausgelesen werden oder empfangen werden, während es durch eine Eingabe-/Ausgabesteuereinheit 22 in der NC-Einheit 1 eingegeben wird. Dann wird im Schritt 302 das Bearbeitungsprogramm analysiert. Diese Analyse findet mit Hilfe des Analyseabschnitts 23 statt. Die Ausgabe des Analyseabschnittes 23 wird zu der Eingabe-/Ausgabesteuereinheit 22 für eine Speicherung zurückgesendet. Die Analyseergebnisse werden im Schritt 303 in einem Speicherbereich gespeichert. Es ist möglich, die Ergebnisse in dem interenen Speicher (15 oder 16) der NC- Einheit 1 zu speichern, falls dieser eine passende Speicherbereichskapazität aufweist, oder in dem externen Speicher 47 durch die Eingabe-/Ausgabesteuereinheit 22. Wenn ein Speichern von Daten beendet ist (dies wird im Schritt 304 überprüft), wird im Schritt 305 weiter überprüft, ob eine Analyse beendet ist. Falls ja, wird im Schritt 306 überprüft, ob die Programmanalyse beendet ist. Falls ja, endet die Verarbeitung. Somit sind alle Analyseergebnisse zu diesem Zeitpunkt in dem Speicherbereich gespeichert.
- Es folgt die Beschreibung des Verarbeitens für ein Ausführen der kompilierten Analyseergebnisse in Übereinstimmung mit dem Flußdiagramm in Fig. 59. Zuerst wird im Schritt 311 überprüft, ob irgendwelche kompilierten Daten vorhanden sind. Falls ja, wird überprüft, ob irgendwelche nicht in den Datenpuffer 24 übertragenen Daten unter den Daten für die Ergebnisse der Bearbeitungsprogrammanalyse zurückgeblieben sind. Falls ja, wird im Schritt 312 überprüft, ob in dem Datenpuffer 24 Raum vorhanden ist. Falls der Datenpuffer 24 nur Daten für einen Block speichern kann, wird überprüft, ob die Inhalte des Puffers bereits gefüllt sind. Wenn der Datenpuffer Daten für mehr als einem Block speichern kann, wird überprüft, ob vorher verwendete Daten oder ein leerer Bereich vorhanden sind. Falls Raum in dem Puffer vorhanden ist, werden im Schritt 313 kompilierte Daten eingegeben.
- Kompilierte Daten werden eingegeben, indem die Daten für einen Block aus dem Speicherbereich, der die Analyseergebnisse eines Bearbeitungsprogramms speichert, gelesen werden, wie in Fig. 58 gezeigt. In diesem Fall werden in dem internen Speicher 15 oder 16 der NC-Einheit 1 oder dem externen Speicher 47 gespeicherte Daten gelesen. Wenn das CAM-System 48 die Daten identisch zu den Analyseergebnissen erzeugen kann, ist es auch möglich, die Daten von der Eingabe-/Ausgabesteuereinheit 22 direkt durch die externe Eingabe-/Ausgabeeinheit 2 zu lesen. Wenn die durch das CAM- System 48 erzeugten Daten zu verwenden sind, ist es auch möglich, die Daten zu lesen, wenn notwendig, indem sie in dem externen Speicher 47 gespeichert werden.
- Es wird überprüft, ob kompilierte Daten aus ASCII-Codes bestehen (Schritt 314). Die kompilierten Daten sind normalerweise binäre Daten in Übereinstimmung mit dem in Fig. 57(2) gezeigten Daten. Um jedoch die Daten von der NC- Einheit 1 zu einer externen Einheit auszugeben, ist es möglich, diese in der Form von ASCII-Codes auszugeben, die binäre Codes durch Hexa-Codes ausdrücken, wie in Fig. 57(3) gezeigt. In Fig. 57(3) bezeichnet das letzte Symbol "; " das Ende der Daten für einen Block, und die Ziffer 48 vor dem Symbol bezeichnet den Wert der Prüfsumme, die erhalten wird, indem alle Hexa-Codes für jedes Byte vor der Ziffer 48 summiert werden.
- Für das Beispiel in Fig. 57(3) wird der Wert "0 · 80 + 0 · 04 + ... + 0 · 00" als "0 · 648" ausgedrückt. Daher wird "48", welches die zwei Ziffern von "648" mit der niedrigen Ordnung sind, als die Prüfsumme bestimmt. Der Zeichencode- Umwandlungsbereich 31 in Fig. 51 gibt die in Fig. 57(2) gezeigten Analyseergebnisse aus, indem er sie in die in Fig. 57(3) gezeigten Zeichencodes umwandelt. Somit ist es möglich, die Analyseergebnisse eines Bearbeitungsprogramms in der Form von in Fig. 57(2) gezeigten binären Daten einzugeben, oder die in Fig. 57(3) gezeigten Zeichencodes. Wenn die eingegebenen, kompilierten Daten aus ASCII-Codes bestehen, werden sie in binäre Codes durch den Zeichencode- Umwandlungsbereich 31 im Schritt 315 umgewandelt und im Schritt 316 im Datenpuffer 24 gespeichert.
- Wie oben beschrieben, werden die Analyseergebnisse des gespeicherten Bearbeitungsprogramms aufeinanderfolgend ausgelesen und in dem Puffer 24 gespeichert. Der Bearbeitungssteuerabschnitt 25 liest die Daten, in Übereinstimmung mit seinem normalen Verarbeitungsbetrieb, um eine Maschine zu steuern. In diesem Fall wird, da es nicht notwendig ist, den Bearbeitungsprogramm-Analyseabschnitt 23 während einem Echtzeitbearbeiten zu verwenden, keine Zeit für eine Bearbeitungsprogrammanalyse benötigt, während das Bearbeiten stattfindet. Darüber hinaus besteht keine Gefahr, daß keine weiteren Daten in dem Datenpuffer 24 zurückbleiben, aufgrund dessen das Bearbeiten nicht unerwartet anhalten wird.
- Wenn Daten von einer externen Einheit in der Form von ASCII- Codes ausgelesen werden, werden die einzugebenden Daten in der Form von Hexa-Codes ausgedrückt. Daher können sie viel schneller umgewandelt werden, als die in der Form von normalen Dezimalzahlen ausgedrückten Daten.
- Für diese Ausführungsform verwendet das Format der Bearbeitungsprogramm-Analyseergebnisse das in Fig. 52 bis 57 gezeigte Format. Das Format ist jedoch nicht auf das in den Fig. 52 bis 57 beschränkt. Ebenso ist auch das Ausgabeformat nicht auf das in Fig. 57(3) gezeigte beschränkt. Es ist möglich, das Format je nach Notwendigkeit zu ändern.
- Die oben beschriebene Ausführungsform der vorliegenden Erfindung macht es möglich, die Analyseergebnisse eines Bearbeitungsprogramms direkt einzugeben. Daher ist die Analysezeit für das Bearbeitungsprogramm nicht notwendig, und eine Hochgeschwindigkeitsverarbeitung wird realisiert. Damit ist es möglich, eine Bearbeitung einschließlich durchgehender Mikroblöcke durchzuführen, die eine hohe Zuführgeschwindigkeit erfordern, die nicht durch die bekannte NC-Einheit ausgeführt werden kann.
- Es ist auch möglich, Zeichencodes, wie auch ein ausschließlich binäres Format als das Eingabeformt zu verwenden. Daher ist es möglich, von dem externen CAM-System 48 oder ähnlichem eingegebene Daten einfach zu handhaben. Darüber hinaus ist es möglich, die Daten in Übereinstimmung mit Analyseergebnissen durch das externe CAM-System oder ähnliches zu erzeugen, da das Format für Analyseergebnisse ähnlich dem für das Bearbeitungsprogramm (EIA) von normalen NC-Einheiten ist. Daten, die keinen Bearbeitungsprogramm- Analyseabschnitt 23 von Fig. 51 benötigen, können erzeugt werden, indem der Postprozessor des externen CAM-Systems geändert wird, so daß sie durch das Format gemäß der vorliegenden Erfindung (das Format von Fig. 52 bis 57) ausgegeben werden können. Somit ist es möglich, eine On-Line- Hochgeschwindigkeitsbearbeitung zu realisieren, bei der die durch das CAM-System erzeugten Bearbeitungsdaten direkt zu der NC-Einheit 1 übertragen werden, und die NC-Einheit 1 direkt die Daten zu dem Bearbeitungssteuerabschnitt 25 überträgt, in Fig. 51 gezeigt, um sie auszuführen.
Claims (7)
1. Numerische Steuereinheit, enthaltend:
a) eine Speichervorrichtung (32) zum Speichern von
Betriebsdaten,
b) eine Eingabevorrichtung (21) für die Eingabe von
Memodaten im Hinblick auf die Betriebsdaten, und
c) eine Anzeigevorrichtung (19) zum Anzeigen der
Memodaten,
dadurch gekennzeichnet, daß
d) die Eingabevorrichtung (21) für die Eingabe der
Memodaten im Hinblick auf mindestens die
Betriebsdaten und zugeordnete Toleranzgrenzwerte
ausgebildet ist,
e) die Speichervorrichtung zum Speichern der
Betriebsdaten gemäß einer dreidimensionalen Adresse
im Hinblick auf die Anzeigeposition und den
Betriebsdatentyp ausgebildet ist, und
f) die Anzeigevorrichtung (19) die Memodaten in einem
Format so anzeigt, daß die Memodaten in Zuordnung
zu jedem Stück der Betriebsdaten eindeutig durch
die dreidimensionale Adresse (82-84) spezifiziert
sind.
2. Numerische Steuereinheit nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Memodaten ferner für die Eingabe
eines Standardwerts (78) der Betriebsdaten vorgesehen
sind, auf den die Betriebsdaten normalerweise zu setzen
sind.
3. Numerische Steuereinheit nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß sie ferner eine Standardwert-
Einstellvorrichtung (404) enthält, zum Festlegen jedes
Stücks der Betriebsdaten auf den jeweiligen Standardwert
bei einer anfänglichen Energieversorgung oder wenn Daten
verloren sind.
4. Numerische Steuereinheit nach Anspruch 1, dadurch,
gekennzeichnet, daß die Anzeigevorrichtung (19) ferner
die Betriebsdaten anzeigt, und daß sie ferner zum
Anzeigen einer gemischten Anzeige sowohl der
Betriebsdaten als auch der Memodaten ausgebildet ist.
5. Numerische Steuereinheit nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Anzeigevorrichtung (19) ferner
die gemischte Anzeige derart anzeigt, daß ein
zweidimensionales Feld der Betriebsdaten angezeigt wird
und mindestens ein ausgewählter Wert der Betriebsdaten
in dem Feld nicht angezeigt ist, und daß die
zugeordneten Memodaten für diese Betriebsdaten an ihrer
Stelle in dem Feld angezeigt werden.
6. Numerische Steuereinheit nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß sie ferner eine Prüfvorrichtung
enthält, und zwar zum Prüfen der Tatsache, ob während
der Zuordnung von Werten zu den Betriebsdaten
eingegebene Werte innerhalb der Toleranzgrenzwerte
liegen.
7. Numerische Steuereinheit nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß sie ferner eine Zeichencode-
Umsetzvorrichtung (31) zum Umsetzen der Memodaten in
Zeichencodes zum Senden an ein externes
Eingabe/Ausgabegerät (2) enthält.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP7436791 | 1991-09-17 | ||
JP4062143A JP2862036B2 (ja) | 1991-09-17 | 1992-03-18 | 数値制御装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69230597D1 DE69230597D1 (de) | 2000-02-24 |
DE69230597T2 true DE69230597T2 (de) | 2000-06-21 |
Family
ID=26403200
Family Applications (4)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69230596T Expired - Lifetime DE69230596T2 (de) | 1991-09-17 | 1992-09-17 | Numerische Steuereinheit |
DE69223492T Expired - Lifetime DE69223492T2 (de) | 1991-09-17 | 1992-09-17 | Numerische Steuerungseinheit |
DE69230599T Expired - Lifetime DE69230599T2 (de) | 1991-09-17 | 1992-09-17 | Numerische Steuereinheit |
DE69230597T Expired - Lifetime DE69230597T2 (de) | 1991-09-17 | 1992-09-17 | Numerische Steuereinheit |
Family Applications Before (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69230596T Expired - Lifetime DE69230596T2 (de) | 1991-09-17 | 1992-09-17 | Numerische Steuereinheit |
DE69223492T Expired - Lifetime DE69223492T2 (de) | 1991-09-17 | 1992-09-17 | Numerische Steuerungseinheit |
DE69230599T Expired - Lifetime DE69230599T2 (de) | 1991-09-17 | 1992-09-17 | Numerische Steuereinheit |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5544046A (de) |
EP (4) | EP0740240B1 (de) |
JP (1) | JP2862036B2 (de) |
DE (4) | DE69230596T2 (de) |
HK (1) | HK1004348A1 (de) |
Families Citing this family (98)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19602470A1 (de) * | 1996-01-24 | 1997-07-31 | Siemens Ag | Bestimmung und Optimierung der Arbeitsgenauigkeit einer Werkzeugmaschine oder eines Roboters oder dergleichen |
US7113971B1 (en) * | 1996-08-05 | 2006-09-26 | Canon Kabushiki Kaisha | Communication method and apparatus, server and client on network, and program codes realizing communication thereof |
DE69637808D1 (de) * | 1996-11-07 | 2009-02-26 | Mori Seiki Seisakusho Yamatoko | Verfahren und vorrichtung zur analyse eines nc-programmes für nc-bearbeitung |
JP3200023B2 (ja) * | 1997-01-16 | 2001-08-20 | ファナック株式会社 | 生産設備の制御装置 |
US5969972A (en) * | 1997-07-02 | 1999-10-19 | Motorola, Inc. | Method for manufacturing a semiconductor component and automatic machine program generator therefor |
US6470377B1 (en) * | 1997-12-19 | 2002-10-22 | Rockwell Automation Technologies, Inc. | Networked file operations for computer numerical controls |
WO2000010769A1 (fr) * | 1998-08-24 | 2000-03-02 | Okuma Corporation | Procede et appareil permettant de collecter des registres d'evenements concernant des operations d'usinage a commande numerique |
US7809636B1 (en) | 1998-11-13 | 2010-10-05 | Jpmorgan Chase Bank, N.A. | System and method for multicurrency and multibank processing over a non-secure network |
CA2358528C (en) | 1998-12-23 | 2015-04-14 | The Chase Manhattan Bank | System and method for integrating trading operations including the generation, processing and tracking of trade documents |
JP3998846B2 (ja) * | 1999-02-15 | 2007-10-31 | 東芝機械株式会社 | 加工情報を用いた数値制御装置 |
US7068832B1 (en) | 1999-05-11 | 2006-06-27 | The Chase Manhattan Bank | Lockbox imaging system |
US6426617B1 (en) | 1999-09-28 | 2002-07-30 | Rockwell Automation Technologies, Inc. | Hall effect current sensor system packaging |
US7805365B1 (en) | 1999-10-25 | 2010-09-28 | Jpmorgan Chase Bank, N.A. | Automated statement presentation, adjustment and payment system and method therefor |
GB2369456A (en) | 1999-12-17 | 2002-05-29 | Mitsubishi Electric Corp | Method and system for numerical control of machine tool |
JP4398044B2 (ja) * | 2000-02-03 | 2010-01-13 | 東芝機械株式会社 | 工作機械の数値制御装置および制御方法 |
US7822656B2 (en) | 2000-02-15 | 2010-10-26 | Jpmorgan Chase Bank, N.A. | International banking system and method |
US8768836B1 (en) | 2000-02-18 | 2014-07-01 | Jpmorgan Chase Bank, N.A. | System and method for electronic deposit of a financial instrument by banking customers from remote locations by use of a digital image |
DE10012437A1 (de) * | 2000-03-15 | 2001-09-20 | Volkswagen Ag | Verfahren zum Konstruieren (CAD) und/oder zum Fertigstellen (CAM) und/oder zur Qualitätsüberprüfung (CIM) eines Werkstückes |
DE10035896A1 (de) * | 2000-07-21 | 2002-01-31 | Siemens Ag | Datenverarbeitungsanlage und ein Verfahren zur Eingabe von Daten in die Datenverarbeitungsanlage |
US8468071B2 (en) | 2000-08-01 | 2013-06-18 | Jpmorgan Chase Bank, N.A. | Processing transactions using a register portion to track transactions |
AU2001285422A1 (en) | 2000-08-11 | 2002-02-25 | John J. Loy | Trade receivable processing method and apparatus |
US7206768B1 (en) | 2000-08-14 | 2007-04-17 | Jpmorgan Chase Bank, N.A. | Electronic multiparty accounts receivable and accounts payable system |
US7587363B2 (en) | 2000-11-06 | 2009-09-08 | Jpmorgan Chase Bank, N.A. | System and method for optimized funding of electronic transactions |
WO2002037386A1 (en) | 2000-11-06 | 2002-05-10 | First Usa Bank, N.A. | System and method for selectable funding of electronic transactions |
US8805739B2 (en) | 2001-01-30 | 2014-08-12 | Jpmorgan Chase Bank, National Association | System and method for electronic bill pay and presentment |
US7401048B2 (en) | 2001-06-01 | 2008-07-15 | Jpmorgan Chase Bank, N.A. | System and method for trade settlement tracking and relative ranking |
JP3603051B2 (ja) * | 2001-06-22 | 2004-12-15 | 東芝機械株式会社 | 数値制御工作機械の送り速度・加速度制御方法および数値制御装置 |
US7822684B2 (en) | 2001-10-05 | 2010-10-26 | Jpmorgan Chase Bank, N.A. | Personalized bank teller machine |
US20030114947A1 (en) * | 2001-12-13 | 2003-06-19 | Kazuo Tanaguchi | Storage medium recording 3D CAD editing program, 3D CAD editing method, 3D CAD editing device and 3D CAD editing program |
JP2003211344A (ja) * | 2002-01-15 | 2003-07-29 | Mori Seiki Co Ltd | Nc旋盤の補正装置 |
JP3749188B2 (ja) | 2002-02-21 | 2006-02-22 | 三菱電機株式会社 | 数値制御プログラミング装置及び数値制御プログラミング方法 |
US7689482B2 (en) | 2002-05-24 | 2010-03-30 | Jp Morgan Chase Bank, N.A. | System and method for payer (buyer) defined electronic invoice exchange |
US7437327B2 (en) | 2002-05-24 | 2008-10-14 | Jp Morgan Chase Bank | Method and system for buyer centric dispute resolution in electronic payment system |
US7519560B2 (en) | 2002-05-24 | 2009-04-14 | Jpmorgan Chase Bank, N.A. | System and method for electronic authorization of batch checks |
US20030220863A1 (en) | 2002-05-24 | 2003-11-27 | Don Holm | System and method for varying electronic settlements between buyers and suppliers with dynamic discount terms |
EP1372051A3 (de) * | 2002-06-14 | 2007-03-28 | Mori Seiki Co., Ltd. | NC Werkzeugmaschine und Datenübertragungssystem |
US7769650B2 (en) | 2002-12-03 | 2010-08-03 | Jp Morgan Chase Bank | Network-based sub-allocation systems and methods for swaps |
US10311412B1 (en) | 2003-03-28 | 2019-06-04 | Jpmorgan Chase Bank, N.A. | Method and system for providing bundled electronic payment and remittance advice |
US8630947B1 (en) | 2003-04-04 | 2014-01-14 | Jpmorgan Chase Bank, N.A. | Method and system for providing electronic bill payment and presentment |
JP2004326618A (ja) * | 2003-04-25 | 2004-11-18 | Star Micronics Co Ltd | 工作機械の数値制御装置 |
US7613656B2 (en) | 2003-08-11 | 2009-11-03 | Jp Morgan Chase Bank | Coupon payment system |
JP4517607B2 (ja) * | 2003-09-01 | 2010-08-04 | ソニー株式会社 | 電子機器及びそのプログラム更新方法 |
US7792717B1 (en) * | 2003-10-31 | 2010-09-07 | Jpmorgan Chase Bank, N.A. | Waterfall prioritized payment processing |
US7702577B1 (en) | 2003-11-06 | 2010-04-20 | Jp Morgan Chase Bank, N.A. | System and method for conversion of initial transaction to final transaction |
US7814003B2 (en) | 2003-12-15 | 2010-10-12 | Jp Morgan Chase | Billing workflow system for crediting charges to entities creating derivatives exposure |
US7380707B1 (en) | 2004-02-25 | 2008-06-03 | Jpmorgan Chase Bank, N.A. | Method and system for credit card reimbursements for health care transactions |
US8554673B2 (en) | 2004-06-17 | 2013-10-08 | Jpmorgan Chase Bank, N.A. | Methods and systems for discounts management |
US8121944B2 (en) | 2004-06-24 | 2012-02-21 | Jpmorgan Chase Bank, N.A. | Method and system for facilitating network transaction processing |
US7278122B2 (en) * | 2004-06-24 | 2007-10-02 | Ftl Systems, Inc. | Hardware/software design tool and language specification mechanism enabling efficient technology retargeting and optimization |
US8290863B2 (en) | 2004-07-23 | 2012-10-16 | Jpmorgan Chase Bank, N.A. | Method and system for expediting payment delivery |
US8290862B2 (en) * | 2004-07-23 | 2012-10-16 | Jpmorgan Chase Bank, N.A. | Method and system for expediting payment delivery |
JP4097649B2 (ja) | 2004-12-09 | 2008-06-11 | ファナック株式会社 | 数値制御装置 |
JP2010511919A (ja) * | 2005-03-23 | 2010-04-15 | ハーコ カンパニーズ,インコーポレイテッド | 許容差ベースの経路設計と制御の方法 |
US7822682B2 (en) | 2005-06-08 | 2010-10-26 | Jpmorgan Chase Bank, N.A. | System and method for enhancing supply chain transactions |
US7676409B1 (en) | 2005-06-20 | 2010-03-09 | Jpmorgan Chase Bank, N.A. | Method and system for emulating a private label over an open network |
US8301529B1 (en) | 2005-11-02 | 2012-10-30 | Jpmorgan Chase Bank, N.A. | Method and system for implementing effective governance of transactions between trading partners |
US7734545B1 (en) | 2006-06-14 | 2010-06-08 | Jpmorgan Chase Bank, N.A. | Method and system for processing recurring payments |
US8024068B2 (en) | 2006-08-04 | 2011-09-20 | Hurco Companies, Inc. | Machine tool control system |
US7933677B2 (en) * | 2006-08-04 | 2011-04-26 | Hurco Companies, Inc. | System and method for surface finish management |
US8725283B2 (en) * | 2006-08-04 | 2014-05-13 | Hurco Companies, Inc. | Generalized kinematics system |
US7684891B2 (en) * | 2006-08-04 | 2010-03-23 | Hurco Companies, Inc. | System and method for tool use management |
US7916925B2 (en) | 2007-02-09 | 2011-03-29 | Jpmorgan Chase Bank, N.A. | System and method for generating magnetic ink character recognition (MICR) testing documents |
US8762270B1 (en) | 2007-08-10 | 2014-06-24 | Jpmorgan Chase Bank, N.A. | System and method for providing supplemental payment or transaction information |
US8788281B1 (en) | 2007-12-03 | 2014-07-22 | Jp Morgan Chase Bank, N.A. | System and method for processing qualified healthcare account related financial transactions |
US8622308B1 (en) | 2007-12-31 | 2014-01-07 | Jpmorgan Chase Bank, N.A. | System and method for processing transactions using a multi-account transactions device |
US7766244B1 (en) | 2007-12-31 | 2010-08-03 | Jpmorgan Chase Bank, N.A. | System and method for processing transactions using a multi-account transactions device |
EP2105815B1 (de) * | 2008-03-25 | 2016-03-09 | TRUMPF Maschinen Grüsch AG | Verfahren zum Erstellen eines NC-Steuerungsprogramms |
US8112355B1 (en) | 2008-09-05 | 2012-02-07 | Jpmorgan Chase Bank, N.A. | Method and system for buyer centric dispute resolution in electronic payment system |
US9002761B2 (en) | 2008-10-08 | 2015-04-07 | Rey Montalvo | Method and system for automatically adapting end user power usage |
US8412654B2 (en) * | 2008-10-08 | 2013-04-02 | Rey Montalvo | Method and system for fully automated energy curtailment |
US8391584B2 (en) | 2008-10-20 | 2013-03-05 | Jpmorgan Chase Bank, N.A. | Method and system for duplicate check detection |
US9092447B1 (en) | 2008-10-20 | 2015-07-28 | Jpmorgan Chase Bank, N.A. | Method and system for duplicate detection |
US8447641B1 (en) | 2010-03-29 | 2013-05-21 | Jpmorgan Chase Bank, N.A. | System and method for automatically enrolling buyers into a network |
US9002500B2 (en) * | 2010-04-27 | 2015-04-07 | Mitsubishi Electric Corporation | Numerical control device |
US8589288B1 (en) | 2010-10-01 | 2013-11-19 | Jpmorgan Chase Bank, N.A. | System and method for electronic remittance of funds |
US8543503B1 (en) | 2011-03-30 | 2013-09-24 | Jpmorgan Chase Bank, N.A. | Systems and methods for automated invoice entry |
US8543504B1 (en) | 2011-03-30 | 2013-09-24 | Jpmorgan Chase Bank, N.A. | Systems and methods for automated invoice entry |
JP5859900B2 (ja) * | 2012-04-09 | 2016-02-16 | 富士機械製造株式会社 | 工作機械 |
WO2014002125A1 (ja) * | 2012-06-25 | 2014-01-03 | 三菱電機株式会社 | 数値制御装置 |
USD678653S1 (en) | 2012-07-19 | 2013-03-19 | Jpmorgan Chase Bank, N.A. | Drive-up financial transaction machine |
US9811759B2 (en) * | 2012-12-10 | 2017-11-07 | Mitsubishi Electric Corporation | NC program searching method, NC program searching unit, NC program creating method, and NC program creating unit |
USD690074S1 (en) | 2013-03-13 | 2013-09-17 | Jpmorgan Chase Bank, N.A. | Financial transaction machine |
US9058626B1 (en) | 2013-11-13 | 2015-06-16 | Jpmorgan Chase Bank, N.A. | System and method for financial services device usage |
JP6333794B2 (ja) * | 2015-11-19 | 2018-05-30 | ファナック株式会社 | 数値制御装置 |
JP6633937B2 (ja) * | 2016-02-19 | 2020-01-22 | アズビル株式会社 | ヒストリデータ記録装置および方法 |
JP6599836B2 (ja) * | 2016-09-28 | 2019-10-30 | ファナック株式会社 | 数値制御装置 |
DK3306424T3 (da) * | 2016-10-10 | 2019-09-09 | Sick Ag | Fremgangsmåde til anvendelse af data på tværs af maskiner til at fastslå en anden maskines driftstilstand |
CA3088184A1 (en) | 2018-01-11 | 2019-07-18 | Lancium Llc | Method and system for dynamic power delivery to a flexible datacenter using unutilized energy sources |
US11031787B2 (en) | 2018-09-14 | 2021-06-08 | Lancium Llc | System of critical datacenters and behind-the-meter flexible datacenters |
US11128165B2 (en) | 2019-02-25 | 2021-09-21 | Lancium Llc | Behind-the-meter charging station with availability notification |
CA3139776A1 (en) | 2019-05-15 | 2020-11-19 | Upstream Data Inc. | Portable blockchain mining system and methods of use |
US11868106B2 (en) | 2019-08-01 | 2024-01-09 | Lancium Llc | Granular power ramping |
US11397999B2 (en) | 2019-08-01 | 2022-07-26 | Lancium Llc | Modifying computing system operations based on cost and power conditions |
CN110580000B (zh) * | 2019-09-29 | 2021-07-13 | 华南理工大学 | 一种用于处理模具精加工加工余量的自动编程方法 |
US10608433B1 (en) | 2019-10-28 | 2020-03-31 | Lancium Llc | Methods and systems for adjusting power consumption based on a fixed-duration power option agreement |
US11042948B1 (en) | 2020-02-27 | 2021-06-22 | Lancium Llc | Computing component arrangement based on ramping capabilities |
EP4196876A4 (de) | 2020-08-14 | 2024-04-10 | Lancium Llc | Leistungsbewusste planung |
JP7157886B1 (ja) * | 2022-02-14 | 2022-10-20 | Dmg森精機株式会社 | 情報処理装置、工作機械および情報処理プログラム |
Family Cites Families (42)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3812474A (en) * | 1972-01-03 | 1974-05-21 | Union Carbide Corp | Numerical control system and method for variable shape programming and control of machine motion |
DE2237311C2 (de) * | 1972-07-29 | 1986-12-04 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Numerische Steuerung |
US4140953A (en) * | 1976-03-03 | 1979-02-20 | Unimation, Inc. | Real time program modification apparatus |
US4199814A (en) * | 1977-10-12 | 1980-04-22 | Digitcom, Inc. | Computer numerical control machine tool |
JPS5494850A (en) * | 1978-01-11 | 1979-07-26 | Nissan Motor | Arithmetic processor |
DE2929545A1 (de) * | 1979-07-20 | 1981-01-29 | Heidenhain Gmbh Dr Johannes | Verfahren und schaltungsanordnung zur programmerstellung und/oder programmaenderung bei numerisch gesteuerten maschinen |
DE2935355A1 (de) * | 1979-09-01 | 1981-03-26 | Krauss-Maffei AG, 80997 München | Bedientafel zum einstellen des arbeitsablaufs einer rechnergesteuerten kunststoff-spritzgiessmaschine |
JPS57189206A (en) * | 1981-05-18 | 1982-11-20 | Fanuc Ltd | Numerical control system |
JPS57193807A (en) * | 1981-05-25 | 1982-11-29 | Fanuc Ltd | Numerical controller |
US4382215A (en) * | 1981-07-16 | 1983-05-03 | General Electric Company | System and method of precision machining |
US4446525A (en) * | 1981-07-20 | 1984-05-01 | Allen-Bradley | Numerical control with paramacro capability |
JPS5833711A (ja) * | 1981-08-24 | 1983-02-28 | Fanuc Ltd | 数値制御装置 |
JPS5917630A (ja) * | 1982-07-22 | 1984-01-28 | Fanuc Ltd | デ−タ入力方式 |
JPS5972514A (ja) * | 1982-10-20 | 1984-04-24 | Fanuc Ltd | カラ−デイスプレイ装置を備えた数値制御装置 |
JPS59116809A (ja) * | 1982-12-23 | 1984-07-05 | Mitsubishi Electric Corp | 数値制御装置 |
CA1206230A (en) * | 1983-09-22 | 1986-06-17 | Anatoly Arov | Disk memory control system for numerically controlled machines |
JPS60168206A (ja) * | 1984-02-10 | 1985-08-31 | Mitsubishi Electric Corp | 数値制御装置 |
JPS60229106A (ja) * | 1984-04-27 | 1985-11-14 | Hitachi Ltd | リアルタイム修正型プログラマブルロジツクコントロ−ラ |
JPS619708A (ja) * | 1984-06-26 | 1986-01-17 | Nitto Seiko Co Ltd | 産業用ロボツトの異常チエツク方法 |
US4636938A (en) * | 1984-08-31 | 1987-01-13 | Cincinnati Milacron Inc. | Method and apparatus for producing numerical control programs |
JPS6168609A (ja) * | 1984-09-12 | 1986-04-09 | Mitsubishi Electric Corp | 数値制御装置 |
SE457388B (sv) * | 1985-06-04 | 1988-12-19 | Gambro Ab | Monitor foer styrning och/eller kontroll av tvaa eller flera funktioner samt anvaendning av en saadan foer styrning av en vaetskestroem |
JPS6255707A (ja) * | 1985-09-04 | 1987-03-11 | Mitsubishi Electric Corp | 数値制御装置 |
JPS62156767A (ja) * | 1985-12-27 | 1987-07-11 | Casio Comput Co Ltd | メモ機能を有するワ−ド・プロセツサ |
JPS62260204A (ja) * | 1986-05-07 | 1987-11-12 | Fanuc Ltd | 数値制御方式 |
JPS63271608A (ja) * | 1987-04-30 | 1988-11-09 | Okuma Mach Works Ltd | 転送履歴情報を有するncプログラムのフアイル管理方式 |
JPS63292327A (ja) * | 1987-05-26 | 1988-11-29 | Nec Corp | プログラム表示制御装置 |
JPS6450107A (en) * | 1987-08-19 | 1989-02-27 | Fanuc Ltd | Editing system for sequence program |
US4897799A (en) * | 1987-09-15 | 1990-01-30 | Bell Communications Research, Inc. | Format independent visual communications |
JPH01127002A (ja) * | 1987-11-13 | 1989-05-19 | Babcock Hitachi Kk | 超臨界流体による抽出分離方法 |
JP2505838B2 (ja) * | 1987-12-26 | 1996-06-12 | キヤノン株式会社 | 画像形成装置 |
JP3020500B2 (ja) * | 1988-01-29 | 2000-03-15 | 株式会社日立製作所 | メモ情報を持つデータベースシステム及びメモ情報の管理方法 |
JP2730040B2 (ja) * | 1988-03-10 | 1998-03-25 | 株式会社リコー | Ncデータ作成方法 |
JPH01236309A (ja) * | 1988-03-17 | 1989-09-21 | Mitsubishi Electric Corp | 数値制御装置の表示装置 |
JPH01282609A (ja) * | 1988-05-10 | 1989-11-14 | Fanuc Ltd | Ncデータ出力形式設定方法 |
JPH02196349A (ja) * | 1989-01-25 | 1990-08-02 | Nec Corp | ファイル世代管理方式 |
JPH02206805A (ja) * | 1989-02-07 | 1990-08-16 | Fanuc Ltd | パートプログラム実行方式 |
JPH0392907A (ja) * | 1989-09-06 | 1991-04-18 | Mitsubishi Electric Corp | 数値制御装置 |
JPH03116248A (ja) * | 1989-09-29 | 1991-05-17 | Hitachi Ltd | データベースのデータ保全方式 |
JPH03206552A (ja) * | 1989-10-17 | 1991-09-09 | Sharp Corp | 表示処理システム |
JPH03163604A (ja) * | 1989-11-22 | 1991-07-15 | Mitsubishi Electric Corp | 数値制御装置 |
JPH04146042A (ja) * | 1990-10-08 | 1992-05-20 | Toshiba Corp | Ncデータ出力方法 |
-
1992
- 1992-03-18 JP JP4062143A patent/JP2862036B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1992-09-09 US US07/942,282 patent/US5544046A/en not_active Expired - Lifetime
- 1992-09-17 EP EP96109693A patent/EP0740240B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-09-17 DE DE69230596T patent/DE69230596T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-09-17 DE DE69223492T patent/DE69223492T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-09-17 DE DE69230599T patent/DE69230599T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-09-17 DE DE69230597T patent/DE69230597T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-09-17 EP EP96109692A patent/EP0740238B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-09-17 EP EP96109691A patent/EP0740239B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-09-17 EP EP92115943A patent/EP0544073B1/de not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-04-28 HK HK98103591A patent/HK1004348A1/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0740240B1 (de) | 2000-01-19 |
EP0544073A2 (de) | 1993-06-02 |
JPH05134734A (ja) | 1993-06-01 |
EP0740240A3 (de) | 1997-06-04 |
US5544046A (en) | 1996-08-06 |
EP0740238A2 (de) | 1996-10-30 |
JP2862036B2 (ja) | 1999-02-24 |
EP0740239A3 (de) | 1997-06-04 |
DE69223492T2 (de) | 1998-04-30 |
DE69230596T2 (de) | 2000-06-21 |
DE69230599D1 (de) | 2000-02-24 |
EP0544073B1 (de) | 1997-12-10 |
EP0740239B1 (de) | 2000-01-19 |
EP0740240A2 (de) | 1996-10-30 |
DE69230597D1 (de) | 2000-02-24 |
EP0740238B1 (de) | 2000-01-19 |
EP0544073A3 (de) | 1995-04-19 |
HK1004348A1 (en) | 2003-07-10 |
DE69223492D1 (de) | 1998-01-22 |
EP0740238A3 (de) | 1997-06-11 |
EP0740239A2 (de) | 1996-10-30 |
DE69230596D1 (de) | 2000-02-24 |
DE69230599T2 (de) | 2000-06-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69230597T2 (de) | Numerische Steuereinheit | |
EP1480095B1 (de) | Verfahren und System zum Erstellen oder Visualisieren von Steuerdatensätzen | |
DE69330144T2 (de) | Numerisch gesteuerte Werkzeugmaschine | |
DE3587034T3 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Steuerung automatischer Geräte. | |
DE3530585A1 (de) | Verfahren und system zum verbessern der optischen anzeige eines cnc-bearbeitungssystems durch hinzufuegen von farbe | |
DE4014595A1 (de) | Cad/cam-einrichtung | |
DE4431315A1 (de) | Steuerungsverfahren und Steuerungsvorrichtung für Fabrik-Automatisierungssystem | |
DE102019110434A1 (de) | Werkzeugwahlvorrichtung und Maschinenlernvorrichtung | |
DE69119930T2 (de) | Vorrichtung zur Programmierung einer speicherprogrammierbaren Steuerung und Verfahren zum Gebrauch der Ablaufplantechnik | |
DE3616740A1 (de) | Vorrichtung zur gewinnung von werkstueckkonturen | |
DE1549438B2 (de) | Schaltungsanordnung zur Eingabe numerischer Steuerungsdaten in eine Steuerungseinrichtung für mehrere Regelantriebe verstellbarer Vorrichtungen einer Arbeitsmaschine, insbesondere Werkzeugmaschine | |
DE69414658T2 (de) | Verfahren zur ausführung eines bearbeitungsprogrammes | |
DE112005002185B4 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Automatisierungseinrichtung bzw. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0642067B1 (de) | Dialogorientiertes Programmiersystem für eine CNC-Werkzeugmaschine | |
DE19621589A1 (de) | FA-Steuerung und zugehöriges Datenverarbeitungsverfahren | |
DE2425574C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Aus- bzw. Eingabe eines Zeichens aus dem bzw. in den wortorganisierten Speicher einer datenverarbeitenden Anlage | |
DE3750955T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur numerischen steuerung mit einer umgehungsplaybackfunktion. | |
DE4130015A1 (de) | Numerische steuerung zum vereinfachen des werkzeugwechsels | |
DE2932394A1 (de) | Intelligente, programmierbare prozessteueranordnung | |
DE102019201287A1 (de) | Numerische Steuereinrichtung | |
DE3411522C2 (de) | ||
DE4330220C2 (de) | Dialogorientiertes Programmiersystem zur Erzeugung eines Steuerprogramms für eine CNC-Maschine | |
DE69028811T2 (de) | Extern erweiterbare speicherprogrammierbare steuerung | |
EP1025469A1 (de) | Verfahren zur steuerung einer cnc-werkzeugmaschine | |
DE102020001931A1 (de) | Kontaktplananzeigevorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) |