DE69133471T2 - Azolderivate und ihre Verwendung als Inhibitoren von Superoxidradikalen - Google Patents

Azolderivate und ihre Verwendung als Inhibitoren von Superoxidradikalen Download PDF

Info

Publication number
DE69133471T2
DE69133471T2 DE69133471T DE69133471T DE69133471T2 DE 69133471 T2 DE69133471 T2 DE 69133471T2 DE 69133471 T DE69133471 T DE 69133471T DE 69133471 T DE69133471 T DE 69133471T DE 69133471 T2 DE69133471 T2 DE 69133471T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
alkyl group
phenyl
substituent
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69133471T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69133471D1 (de
Inventor
Masatoshi Naruto-shi CHIHIRO
Hajime Komatsu
Michiaki Itano-gun TOMINAGA
Yoichi Tokushima-shi Yabuuchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otsuka Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Otsuka Pharmaceutical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otsuka Pharmaceutical Co Ltd filed Critical Otsuka Pharmaceutical Co Ltd
Publication of DE69133471D1 publication Critical patent/DE69133471D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69133471T2 publication Critical patent/DE69133471T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/60Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D277/62Benzothiazoles
    • C07D277/68Benzothiazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/16Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for liver or gallbladder disorders, e.g. hepatoprotective agents, cholagogues, litholytics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/02Drugs for disorders of the urinary system of urine or of the urinary tract, e.g. urine acidifiers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/12Drugs for disorders of the urinary system of the kidneys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/02Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/08Vasodilators for multiple indications
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/22Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D277/24Radicals substituted by oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D413/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D513/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00
    • C07D513/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D513/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6536Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having nitrogen and sulfur atoms with or without oxygen atoms, as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6539Five-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H13/00Compounds containing saccharide radicals esterified by carbonic acid or derivatives thereof, or by organic acids, e.g. phosphonic acids
    • C07H13/02Compounds containing saccharide radicals esterified by carbonic acid or derivatives thereof, or by organic acids, e.g. phosphonic acids by carboxylic acids
    • C07H13/04Compounds containing saccharide radicals esterified by carbonic acid or derivatives thereof, or by organic acids, e.g. phosphonic acids by carboxylic acids having the esterifying carboxyl radicals attached to acyclic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/26Acyclic or carbocyclic radicals, substituted by hetero rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Psychiatry (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET:
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Superoxidradikalinhibitor, der ein Azolderivat als Wirkstoff enthält.
  • STAND DER TECHNIK:
  • Es wird vermutet, dass neutrophile Leukozyten eine keimtötende Aktivität gegenüber fremden Eindringlingen in lebenden Körpern mittels einer Wanderungsreaktion, einer Zuführwirkung, der Bildung des Superoxidradikals (O2 ) und der Freisetzung von lysosomalem Enzym zeigen und eine wichtige Rolle beim Schutz des lebenden Körpers spielen. Während neutrophile Leukozyten die obige Reaktion zum Schutz des lebenden Körpers besitzen, wurde klar, dass das Superoxidradikal, das von Geweben oder neutrophilen Leukozyten während der Ischämie von Geweben und nachfolgender Blutreperfusion oder während akuter Entzündung in einem frühen Stadium Zellen zerstört und so Funktionsstörungen von Geweben verursacht [B. R. Lucchesi: Annual Review of Pharmacology and Toxicology, Bd. 26, Seite 201 (1986); B. A. Freeman et al.: Laboratory Investigation, Bd. 47, Seite 412 (1982); E. Braunwald, R. A. Kloner: Journal of Clinical Investigation, Bd. 76, Seite 1713 (1985); J. L. Romson et al.: Circulation, Bd. 67, Seite 1016 (1983)].
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG:
  • Auf Basis des Gedankens, dass die Hauptursache für die obigen Störungen in Zellen, insbesondere die Störungen nach der Ischämie und Reperfusion in Herz, Gehirn, Nieren, Lunge und dem Verdauungstrakt im Superoxidradikal liegt, das durch neutrophile Leukozyten freigesetzt wird, ist es ein erfindungsgemässes Ziel, ein neues Arzneimittel zur Hemmung der Freisetzung des Superoxidradikals bereitzustellen.
  • Die Erfinder haben Studien im Hinblick auf das obige Ziel durchgeführt und im Ergebnis festgestellt, dass bestimmte Azolderivate eine sehr starke Hemmaktivität gegenüber der Freisetzung des Superoxidradikals in lebenden Körpern zeigen. Die vorliegende Erfindung beruht auf weiteren Studien auf Basis dieses Befundes.
  • Folglich betrifft die vorliegende Erfindung einen Superoxidradikalinhibitor, der als Wirkstoff mindestens eines der im anhängenden Patentanspruch 1 spezifizierten Thiazolderivate enthält.
  • Die erfindungsgemässen Verbindungen haben eine Aktivität, die Freisetzung des Superoxidradikals aus neutrophilen Leukozyten zu hemmen oder das Superoxidradikal zu entfernen. Entsprechend haben sie eine Wirkung, die in vivo-Produktion peroxidierter Lipide zu verhindern oder zu erniedrigen. Folglich sind die Verbindungen verwendbar als Mittel zur Vorbeugung und Behandlung unterschiedlicher Störungen und Krankheiten, die verursacht sind durch übermässige Erzeugung von Superoxidradikal, in vivo-Akkumulation peroxidierter Lipide oder Defekt von Schutzorganisationen dafür. Insbesondere sind die erfindungsgemässen Arzneimittel verwendbar im Gebiet der Pharmazie als Arzneimittel für den Schutz unterschiedlicher Gewebezellen vor Störungen, die im Zusammenhang stehen mit Ischämie und Blutreperfusion, beispielsweise ein Heilmittel für Geschwüre des Verdauungstrakts (z.B. Stressgeschwür), ein Heilmittel für ischämische Herzkrankheit (z.B. Myokardinfarkt, Arrhytmie), ein Heilmittel für cerebrovaskuläre Krankheiten (z.B. Hirnblutung, Hirninfarkt, temporale cerebrale ischämische Attacke), sowie ein die Leber- und Nierenfunktion verbesserndes Mittel für Störungen, die durch Transplantate, Mikrozirkulationsversagen usw. verursacht sind, oder als Mittel zur Hemmung verschiedener Zellfunktionsstörungen, von denen man annimmt, dass sie durch das Superoxidradikal verursacht sind, das durch andere Faktoren als Ischämie anomal erzeugt wird, beispielsweise ein Heilmittel für die Bechcet-Krankheit, Entzündung der Hautgefässe, Colitis ulcerosa, bösartiges Rheuma, Arthritis, Arteriosklerose, Diabetis mellitus usw.
  • In der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 15935/1971 wird beschrieben, dass die Verbindungen, die durch die folgende allgemeine Formel wiedergegeben werden:
    Figure 00030001
    (worin R1 eine Gruppe ist, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem Wasserstoffatom und einer geradkettigen oder verzweigtkettigen Niederalkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen; R2 eine Gruppe ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Niederalkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, einer Phenylalkylgruppe, die mit einer Niederalkyl- oder Niederalkoxygruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann oder mit einem oder mehreren Halogenatomen substituiert sein kann, sowie einer Phenylgruppe; und A eine Gruppe ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Wasserstoffatom, einem Halogenatom, einer Hydroxylgruppe und einer Niederalkyl- oder Niederalkoxygruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen) Eigenschaften haben, die vorteilhaft sind für Fibrinolyse, Plättchenklebrigkeit, Geschwüre und immunologische Behandlungen, und verwendet werden können für die Vorbeugung und Behandlung von Thrombose, Arteriosklerose, Magengeschwüre und Hypersekretion.
  • Von den erfindungsgemässen Verbindungen enthalten die Thiazolderivate mit der folgenden allgemeinen Formel (A)
    Figure 00040001
    [worin RA ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxylgruppe bedeutet; R1A und R2A jeweils eine Methoxygruppe oder eine Ethoxygruppe bedeuten; R3A ein Wasserstoffatom oder eine Niederalkylgruppe bedeutet; RA an der 4- oder 6-Position am Phenylring substituiert ist; R1A und R2A sollten nicht gleichzeitig eine Methoxygruppe sein] und ihre Salze einige Verbindungen, die in ihrer chemischen Struktur ähnlich sind zu den Verbindungen des obigen Standes der Technik; die erfindungsgemässen Verbindungen sind jedoch nicht in diesem Stand der Technik offenbart. Ferner weisen die erfindungsgemässen Verbindungen, wie in den pharmakologischen Tests, die später in Tabelle 16 angegeben sind, gezeigt ist, sehr starke Hemmaktivitäten für die Freisetzung des Superoxidradikals auf, selbst wenn sie mit den ähnlichsten Verbindungen verglichen werden.
  • Von den erfindungsgemässen Verbindungen sind diejenigen bevorzugt, die in den beigefügten Ansprüchen 2 bis 12 spezifiziert sind.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft darüber hinaus Verfahren, die in den beigefügten Patentansprüchen 13 und 14 spezifiziert sind, sowie die pharmazeutische Zusammensetzung des beigefügten Anspruchs 15.
  • BESTER WEG ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG:
  • Jede in der vorliegenden Beschreibung angegebene Gruppe ist im einzelnen wie folgt.
  • Beispiele für die Alkoxygruppe sind geradkettige oder verzweigtkettige Alkoxygruppen mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, wie Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, tert-Butoxy, Pentyloxy, Hexyloxy, Heptyloxy, Octyloxy, Nonyloxy, Decyloxy, Undecyloxy, Dodecyloxy, Tridecyloxy, Tetradecyloxy, Pentadecyloxy; Hexadecyloxy, Heptadecyloxy, Octadecyloxy und dergleichen.
  • Beispiele für die Niederalkylgruppe sind geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, tert-Butyl, Pentyl, Hexyl und dergleichen.
  • Beispiele für die Niederalkylthiogruppe sind geradkettige oder verzweigtkettige Alkylthiogruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie Methylthio, Ethylthio, Propylthio, Isopropylthio, Butylthio, tert-Butylthio, Pentylthio, Hexylthio und dergleichen.
  • Beispiele für die Niederalkylsulfonylgruppe sind geradkettige oder verzweigtkettige Alkylsulfonylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Isopropylsulfonyl, Butylsulfonyl, tert-Butylsulfonyl, Pentylsulfonyl, Hexylsulfonyl und dergleichen.
  • Als das Halogenatom lassen sich beispielsweise ein Fluor-, Chlor-, Brom- und ein Iodatom anführen.
  • Als Niederalkanoylgruppe lassen sich geradkettige oder verzweigtkettige Alkanoylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie Formyl, Acetyl, Propionyl, Butyryl, Isobutyryl, Pentanoyl, tert-Butylcarbonyl, Hexanoyl und dergleichen, anführen.
  • Beispiele für die Niederalkoxycarbonylgruppe sind geradkettige oder verzweigtkettige Alkoxycarbonylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Propoxycarbonyl, Isopropoxycarbonyl, Butoxycarbonyl, tert-Butoxycarbonyl, Pentyloxycarbonyl, Hexyloxycarbonyl und dergleichen.
  • Als Niederalkylendioxygruppe lassen sich geradkettige oder verzweigtkettige Alkylendioxygruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, wie Methylendioxy, Ethylendioxy, Trimethylendioxy, Tetramethylendioxy und dergleichen, anführen.
  • Als Alkylgruppe lassen sich zusätzlich zu den Niederalkylgruppen von oben geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppen mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, wie Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, Tridecyl, Tetradecyl, Pentadecyl, Hexadecyl, Octadecyl und dergleichen, anführen.
  • Als Niederalkoxycarbonyl-niederalkylgruppe lassen sich geradkettige oder verzweigtkettige Alkoxycarbonylalkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen anführen, deren Alkylreste jeweils eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen sind, wie beispielsweise Methoxycarbonylmethyl, 3-Methoxycarbonylpropyl, Ethoxycarbonylmethyl, 4-Ethoxycarbonylbutyl, 6-Propoxycarbonylhexyl, 5-Isopropoxycarbonylpentyl, 1,1-Dimethyl-2-butoxycarbonylethyl, 2-Methyl-3-tert-butoxycarbonylpropyl, 2-Pentyloxycarbonylethyl, Hexyloxycarbonylmethyl und dergleichen.
  • Als die Carbamoyl-niederalkylgruppe lassen sich Carbamoylalkylgruppen anführen, deren Alkylreste jeweils eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen sind, wie beispielsweise Carbamoylmethyl, 2-Carbamoylethyl, 1-Carbamoylethyl, 3-Carbamoylpropyl, 4-Carbamoylbutyl, 5-Carbamoylpentyl, 6-Carbamoylhexyl, 1,1-Dimethyl-2-carbamoylethyl, 2-Methyl-3-carbamoylpropyl und dergleichen.
  • Als Beispiele der 2,3-Dihydroindenylgruppe, die eine Oxogruppe oder/und eine Hydroxylgruppe als Substituenten haben kann, lassen sich 2,3-Dihydroindenylgruppen anführen, die jeweils eine Oxogruppe oder/und eine Hydroxylgruppe als Substituenten haben, wie 1-Oxo-7-hydroxy-2,3-dihydroindenyl, 1-Oxo-6-hydroxy-2,3-dihydroindenyl, 1-Oxo-5-hydroxy-2,3-dihydroindenyl, 1-Oxo-4-hydroxy-2,3-dihydroindenyl, 1-Oxo-2,3-dihydroindenyl, 2-Oxo-2,3-dihydroindenyl, 2-Oxo-7-hydroxy-2,3-dihydroindenyl und dergleichen.
  • Beispiele für die Phenylgruppe, die am Phenylring 1 bis 5 Substituenten haben kann, die ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus einer Alkoxygruppe, einer Tri-niederalkylgruppen-substituierten Silyloxygruppe, einer Niederalkylgruppe, eine Hydroxylgruppe, einer Niederalkenyloxygruppe, einer Niederalkylthiogruppe, einer Phenylgruppe, einer Niederalkylsulfonylgruppe, einer Niederalkylsulfinylgruppe, einem Halogenatom, einer Nitrogruppe, einer Gruppe der Formel
    Figure 00080001
    (worin A, l, R8 und R9 wie oben definiert sind), einer Niederalkanoylgruppe, einer Niederalkanoyloxygruppe, einer Niederalkoxycarbonylgruppe, einer Cyanogruppe, einer Tetrahydropyranyloxygruppe, die 1 bis 4 Substituenten haben kann, die ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus einer Hydroxylgruppe, einer Niederalkoxycarbonylgruppe, einer Phenylniederalkoxygruppe, einer Niederalkanoyloxygruppensubstituierten Niederalkylgruppe und einer Niederalkanoyloxygruppe, einer Amidinogruppe, einer Hydroxysulfonyloxygruppe, einer Niederalkoxycarbonyl-substituierten Niederalkoxygruppe, einer Carboxy-substituierten Niederalkoxygruppe, einer Mercaptogruppe, einer Niederalkoxy-substituierten Niederalkoxygruppe, einer Niederalkylgruppe mit Hydroxylgruppen, einer Niederalkenylgruppe, einer Aminothiocarbonyloxygruppe, die eine Niederalkylgruppe als Substituenten haben kann, einer Aminocarbonylthiogruppe, die eine Niederalkylgruppe als Substituenten haben kann, einer Niederalkanoyl- substituierten Niederalkylgruppe, einer Carboxygruppe, einer Gruppe der Formel
    Figure 00090001
    (R21 und R22, sind jeweils gleich oder verschieden und bedeuten jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Niederalkylgruppe), einer Phenylniederalkoxycarbonylgruppe, einer Cycloalkylgruppe, einer Niederalkinylgruppe, einer Niederalkoxycarbonyl-substituierten Niederalkylgruppe, einer Carboxy-substituierten Niederalkylgruppe, einer Niederalkoxycarbonyl-substituierten Niederalkenylgruppe, einer Carboxy-substituierten Niederalkenylgruppe, einer Halogen-substituierten oder unsubstituierten Niederalkylsulfonyloxygruppe, die ein Halogenatom haben kann, einer Niederalkoxy-substituierten Niederalkoxycarbonylgruppe, einer Niederalkenylgruppe mit Halogenatomen und einer Phenyl-niederalkoxygruppe, oder für die Phenylgruppe mit einer Niederalkylendioxygruppe sind Phenylgruppen, die jeweils am Phenylring 1 bis 5 Substituenten haben, die ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus einer geradkettigen oder verzweigtkettigen C1-18-Alkoxygruppe, einer Silyloxygruppe, die mit 3 geradkettigen oder verzweigtkettigen Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen substituiert ist, einer geradkettigen oder verzweigtkettigen C1-6-Alkylgruppe, einer Hydroxylgruppe, einer geradkettigen oder verzweigtkettigen C2-6-Alkenyloxygruppe, einer geradkettigen oder verzweigtkettigen C1-6-Alkylthiogruppe, einer Phenylgruppe, einer geradkettigen oder verzweigtkettigen C1-6-Alkylsulfonylgruppe, einer geradkettigen oder verzweigtkettigen C1-6- Alkylsulfinylgruppe, einem Halogenatom, einer Nitrogruppe, einer Gruppe der Formel
    Figure 00100001
    [worin A eine geradkettige oder verzweigtkettige C1-6-Alkylengruppe oder eine Gruppe der Formel
    Figure 00100002
    bedeutet; l 0 oder 1 bedeutet; R und R jeweils gleich oder verschieden sind und jeweils ein Wasserstoffatom, eine geradkettige oder verzweigtkettige C1-6-Alkylgruppe, eine geradkettige oder verzweigtkettige C1-6-Alkanoylgruppe oder eine geradkettige oder verzweigtkettige C1-6-Alkylgruppe mit einer Aminogruppe, die als Substituenten ein bis zwei geradkettige oder verzweigtkettige C1-6-Alkylgruppen haben kann, bedeuten, R8 und R9 sowie das benachbarte Stickstoffatom, das an sie gebunden ist, ferner zusammen mit oder ohne weitere Stickstoff- oder Sauerstoffatome einen 5- bis 6-gliedrigen, gesättigten oder ungesättigten, heterocyclischen Ring bilden können. Der heterocyclische Ring kann eine geradkettige oder verzweigtkettige C1-6-Alkanoylgruppe oder eine geradkettige oder verzweigtkettige C1-6-Alkylgruppe als Substituenten haben]; einer geradkettigen oder verzweigtkettigen C1-6-Alkanoylgruppe, einer geradkettigen oder verzweigtkettigen C1-6-Alkoxycarbonylgruppe, einer Cyanogruppe, einer Tetrahydropyranyloxygruppe, die als Substituenten 1 bis 4 Gruppen haben kann, die ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus einer Hydroxylgruppe, einer geradkettigen oder verzweigtkettigen C1-6-Alkoxycarbonylgruppe, einer Phenylalkoxygruppe, deren Alkoxyeinheit eine geradkettige oder verzweigtkettige C1-6-Phenylalkoxygruppe ist, einer geradkettigen oder verzweigtkettigen C1-6-Alkylgruppe mit 1 bis 3 Hydroxygruppen oder geradkettigen oder verzweigtkettigen C2-6-Alkanoyloxygruppen und einer geradkettigen oder verzweigtkettigen C2-6-Alkanoyloxygruppe, einer Amidinogruppe, einer Hydroxysulfonyloxygruppe, einer geradkettigen oder verzweigtkettigen C1-6-Alkoxycarbonylalkoxygruppe, deren Alkoxyrest eine geradkettige oder verzweigtkettige C1-6-Alkoxygruppe ist, einer Carboxyalkoxygruppe, deren Alkoxyrest eine geradkettige oder verzweigtkettige C1-6-Alkoxygruppe ist, einer Mercaptogruppe, einer Alkoxyalkoxygruppe, deren Alkoxyrest eine geradkettige oder verzweigtkettige C1-6-Alkoxygruppe ist, einer geradkettigen oder verzweigtkettigen C1-6-Alkylgruppe mit 1 bis 3 Hydroxylgruppen, einer geradkettigen oder verzweigtkettigen C2-6-Alkenylgruppe, einer Thiocarbonyloxygruppe mit einer Aminogruppe, die 1 bis 2 geradkettige oder verzweigtkettige C1-6-Alkylgruppen als Substituenten haben kann, einer Carbonylthiogruppe mit einer Aminogruppe, die 1 bis 2 geradkettige oder verzweigtkettige C1-6-Alkylgruppen als Substituenten haben kann, einer geradkettigen oder verzweigtkettigen C1-6-Alkylgruppe mit 1 bis 3 geradkettigen oder verzweigtkettigen C1-6-Alkanoylgruppen, einer Carboxygruppe, einer Gruppe der Formel
    Figure 00110001
    (R21 und R22 sind jeweils gleich oder verschieden und bedeuten jeweils ein Wasserstoffatom oder eine geradkettige oder verzweigtkettige C1-6-Alkylgruppe), einer Phenylalkoxygruppe, deren Alkoxyrest eine geradkettige oder verzweigtkettige C1-6-Alkoxygruppe ist, einer geradkettigen oder verzweigtkettigen C2-6-Alkinylgruppe, einer Alkoxycarbonylalkylgruppe mit einem geradkettigen oder verzweigtkettigen C1-6-Alkoxyrest und einem geradkettigen oder verzweigtkettigen C1-6-Alkylrest, einer Carboxyalkylgruppe, deren Alkylrest eine geradkettige oder verzweigtkettige C1-6-Alkylgruppe ist, einer Alkoxycarbonylalkenylgruppe mit einem geradkettigen oder verzweigtkettigen C1-6-Alkoxyrest und einem geradkettigen oder verzweigtkettigen C2-6-Alkenylrest, einer Carboxyalkenylgruppe, deren Alkenylrest eine geradkettige oder verzweigtkettige C2-6-Alkenylgruppe ist, einer geradkettigen oder verzweigtkettigen C1-6-Alkylsulfonyloxygruppe, die 1 bis 3 Halogenatome haben kann, einer Alkoxyalkoxycarbonylgruppe, deren Alkoxyrest eine geradkettige oder verzweigtkettige C1-6-Alkoxygruppe ist, einer geradkettigen oder verzweigtkettigen C2-6-Alkenylgruppe mit 1 bis 3 Halogenatomen und einer Phenylalkoxygruppe mit einem geradkettigen oder verzweigtkettigen C1-6-Alkoxyrest oder Phenylgruppen mit jeweils einer geradkettigen oder verzweigtkettigen C1-4-Alkylendioxygruppe, wie beispielsweise Phenyl, 2-Methoxyphenyl, 3-Methoxyphenyl, 4-Methoxyphenyl, 2-Ethoxyphenyl, 3-Ethoxyphenyl, 4-Ethoxyphenyl, 4-Isopropoxyphenyl, 3-Butoxyphenyl, 4-Pentyloxyphenyl, 4-Hexyloxyphenyl, 3,4-Dimethoxyphenyl, 3-Ethoxy-4-methoxyphenyl, 2,3-Dimethoxyphenyl, 3,4-Diethoxyphenyl, 3,5-Dimethoxyphenyl, 2,5-Dimethoxyphenyl, 2,6-Dimethoxyphenyl, 3,4,5-Trimethoxyphenyl, 3,4-Dipentyloxyphenyl, 2-Methylphenyl, 3-Methylphenyl, 4-Methylphenyl, 2-Ethylphenyl, 3-Ethylphenyl, 4-Ethylphenyl, 3-Butylphenyl, 4-Isopropylphenyl, 4-Pentylphenyl, 4-Hexylphenyl, 3,4-Dimethylphenyl, 3,4-Diethylphenyl, 2,5-Dimethylphenyl, 2,6-Dimethylphenyl, 3,4,5-Trimethylphenyl, 2-Hydroxyphenyl, 3-Hydroxyphenyl, 4-Hydroxyphenyl, 3,4-Dihydroxyphenyl, 3,5-Dihydroxyphenyl, 2,5-Dihydroxyphenyl, 2,4-Dihydroxyphenyl, 2,6-Dihydroxyphenyl, 3,4,5-Trihydroxyphenyl, 2-Methylthiophenyl, 3-Methylthiophenyl, 4-Methylthiophenyl, 2-Ethylthiophenyl, 3-Ethylthiophenyl, 4-Ethylthiophenyl, 4-Isopropylthiophenyl, 4-Pentylthiophenyl, 4-Hexylthiophenyl, 3,4-Dimethylthiophenyl, 3,4-Diethylthiophenyl, 2,5-Dimethylthiophenyl, 2,6-Dimethylthiophenyl, 3,4,5-Trimethylthiophenyl, 2-Phenylphenyl, 3-Phenylphenyl, 4-Phenylphenyl, 2-Methylsulfonylphenyl, 3-Methylsulfonylphenyl, 4-Methylsulfonylphenyl, 2-Ethylsulfonylphenyl, 4-Isopropylsulfonylphenyl, 4-Pentylsulfonylphenyl, 4-Hexylsulfonylphenyl, 3,4-Dimethylsulfonylphenyl, 3,4-Diethylsulfonylphenyl, 2,5-Dimethylsulfonylphenyl, 2,6-Dimethylsulfonylphenyl, 3,4,5-Trimethylsulfonylphenyl, 2-Chlorphenyl, 3-Chlorphenyl, 4-Chlorphenyl, 2-Fluorphenyl, 3-Fluorphenyl, 4-Fluorphenyl, 2-Bromphenyl, 3-Bromphenyl, 4-Bromphenyl, 2-Iodphenyl, 3-Iodphenyl, 4-Iodphenyl, 3,4-Dichlorphenyl, 3,5-Dichlorphenyl, 2,6-Dichlorphenyl, 2,3-Dichlorphenyl, 2,4-Dichlorphenyl, 3,4-Difluorphenyl, 3,5-Dibromphenyl, 3,4,5-Trichlorphenyl, 2,3,4,5,6-Pentafluorphenyl, 2-Nitrophenyl, 3-Nitrophenyl, 4-Nitrophenyl, 3,4-Dinitrophenyl, 2,5-Dinitrophenyl, 2,6-Dinitrophenyl, 3,4,5-Trinitrophenyl, 2-Aminophenyl, 3-Aminophenyl, 4-Aminophenyl, 2-Methylaminophenyl, 3-Ethylaminophenyl, 4-Propylaminophenyl, 2-Isopropylaminophenyl, 3-Butylaminophenyl, 4-Pentylaminophenyl, 2-Hexylaminophenyl, 4-Dimethylaminophenyl, 3-(N-Methyl-N-ethylamino)phenyl, 3-Dihexylaminophenyl, 2-(N-Methyl-N-acetylamino)phenyl, 4-(N-Acetylamino)phenyl, 3-(N-Acetylamino)phenyl, 4-(N-Formylamino)phenyl, 4-(N-Isobutyrylamino)phenyl, 2-(N-Pentanoylamino)phenyl, 3,4-Di(N-acetylamino)phenyl, 3,4-Diaminophenyl, 3,4,5-Triaminophenyl, 2,6-Diaminophenyl, 2,5-Diaminophenyl, 2-Carbamoylphenyl, 3-Carbamoylphenyl, 4-Carbamoylphenyl, 2-Acetylphenyl, 3-Acetylphenyl, 4-Acetylphenyl, 2-Formylphenyl, 3-Propionylphenyl, 4-Isobutyrylphenyl, 2-Pentanoylphenyl, 3-Hexanoylphenyl, 3,4-Diacetylphenyl, 2,5-Diacetylphenyl, 3,4,5-Triacetylphenyl, 2-Methoxycarbonylphenyl, 2-Ethoxycarbonylphenyl, 3-Ethoxycarbonylphenyl, 4-Ethoxycarbonylphenyl, 3-Propoxycarbonylphenyl, 4-Butoxycarbonylphenyl, 4-Pentyloxycarbonylphenyl, 4-Hexyloxycarbonylphenyl, 3,4-Diethoxycarbonylphenyl, 2,5-Diethoxycarbonylphenyl, 2,6-Diethoxycarbonylphenyl, 3,4,5-Triethoxycarbonylphenyl, 2-Carboxyphenyl, 3-Carboxyphenyl, 4-Carboxyphenyl, 3,4-Dicarboxyphenyl, 2,5-Dicarboxyphenyl, 2,6-Dicarboxyphenyl, 3,4,5-Tricarboxyphenyl, 3,4-Methylendioxyphenyl, 3,4-Ethylendioxyphenyl, 2,3-Trimethylendioxyphenyl, 3,4-Tetramethylendioxyphenyl, 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl, 3-Hydroxy-4-pentyloxyphenyl, 2-Hydroxy-5-tert-butylphenyl, 3,5-Dichlor-4-aminophenyl, 3-(N-Acetylamino)-4-hydroxyphenyl, 3-Amino-4-hydroxyphenyl, 3-(N-Methyl-N-acetylamino)-4-methoxyphenyl, 3-Nitro-4-(N-acetylamino)phenyl, 3-Nitro-4-chlorphenyl, 3-Chlor-4-methylphenyl, 3-Methoxy-4-hydroxyphenyl, 3-Hydroxy-4-methoxyphenyl, 3-Methoxy-4-hydroxy-5-iodphenyl, 3,4-Dimethoxy-5-bromphenyl, 3,5-Diiodo-4-hydroxyphenyl, 4-(Dimethyl-tert-butylsilyloxy)phenyl, 3-(Tri-tert-butylsilyloxy)phenyl, 2-(Trimethylsilyloxy)phenyl, 3-Amino-4-(dimethyl-tert-butylsilyloxy)phenyl, 4-Allyloxyphenyl, 2-Vinyloxyphenyl, 3-(2-Butenyloxy)phenyl, 2-(3-Butenyloxy)phenyl, 3-(1-Methylallyloxy)phenyl, 4-(2-Pentenyloxy)phenyl, 2-(2-Hexenyloxy)phenyl, 3-Methyl-4-allyloxyphenyl, 3-Methoxy-4-octadecyloxyphenyl, 4-Dimethylamidophenyl, 2-Methylamidophenyl, 3-Ethylamidophenyl, 4-Propylamidophenyl, 2-Isopropylamidophenyl, 3-Butylamidophenyl, 4-Pentylamidophenyl, 2-Hexylamidophenyl, 3-Diethylamidophenyl, 4-(N-Methyl-N-propylamido)phenyl, 2-Methylsulfinylphenyl, 3-Methylsulfinylphenyl, 4-Methylsulfinylphenyl, 2-Ethylsulfinylphenyl, 3-Ethylsulfinylphenyl, 4-Ethylsulfinylphenyl, 4-Isopropylsulfinylphenyl, 4-Pentylsulfinylphenyl, 4-Hexylsulfinylphenyl, 3,4-Dimethylsulfinylphenyl, 3,4-Diethylsulfinylphenyl, 2,5-Dimethylsulfinylphenyl, 2,6-Dimethylsulfinylphenyl, 3,4,5-Trimethylsulfinylphenyl, 3-Methoxy-4-methylsulfinylphenyl, 2-Acetyloxyphenyl, 3-Acetyloxyphenyl, 4-Acetyloxyphenyl, 2-Formyloxyphenyl, 3-Propionyloxyphenyl, 4-Isobutyryloxyphenyl, 2-Pentanoyloxyphenyl, 3-Hexanoyloxyphenyl, 3,4-Diacetyloxyphenyl, 2,5-Diacetyloxyphenyl, 3,4,5-Triacetyloxyphenyl, 3,5-Bis(acetylamino)phenyl, 2-Amidinophenyl, 4-Amidinophenyl, 3-Amidinophenyl, 4-(4-Methyl-1-piperazinyl)-3-nitrophenyl, 4-Hydroxysulfonyloxyphenyl, 3-Hydroxysulfonyloxyphenyl, 2-Hydroxysulfonyloxyphenyl, 4-Hydroxy-3-acetylaminophenyl, 4-(2,3,4,6-Tetra-O-acetyl-β-D-glucopyranosyloxy)phenyl, 4-(β-D-Glucopyranosyloxy)phenyl, 4-(2,3,4,6-Tetra-O-benzyl-β-D-glucopyranosyloxy)phenyl, 3,5-Bis(dimethylamino)phenyl, 4-Chlor-3-nitrophenyl, 4-(4-Methyl-1-piperazinyl)-3-nitrophenyl, 4-Cyanophenyl, 3-Acetylamino-4-(methyl-1-piperazinyl)phenyl, 3-Nitro-4-morpholinophenyl, 4-(1-Piperazinyl)-3-nitrophenyl, 4-(1-Piperazinyl)-3-nitrophenyl, 4-Hydroxy-3-carboxyphenyl, 4-Morpholino-3-aminophenyl, 4-Hydroxy-3-aminophenyl, 4-Hydroxy-3-(2-dimethylaminoethylamino)phenyl, 4-Methoxy-3-(4-acetyl-1-piperazinyl)phenyl, 4-Methoxy-3-(1-piperazinyl)phenyl, 4-Methoxy-3-(4-methyl-1-piperazinyl)phenyl, 4-Methoxy-3-(4-ethyl-1-piperazinyl)phenyl, 4-Hydroxy-3-aminophenyl, 4-Hydroxy-3-[(4-methyl-1-piperazinyl)methyl]phenyl, 4-Methoxy-3-[(1-pyrolidinyl)methyl]phenyl, 3,5-Diacetyloxyphenyl, 3-Methoxy-5-methoxycarbonylphenyl, 3-Methoxy-5-carboxyphenyl, 3-Methoxy-5-[(4-methyl-1-piperazinyl)carbonyl]phenyl, 3-Methoxy-5-[(1- pyrrolidinyl)carbonyl]phenyl, 3-Methoxy-5-[(4-methyl-1-piperazinyl)methyl]phenyl, 3-Amino-4-carboxyphenyl, 3-Carbamoyl-4-hydroxyphenyl, 4-Hydroxy-3-dimethylamidophenyl, 3-Methoxycarbonyl-4-methoxycarbonylmethoxyphenyl, 4-Allyloxy-3-methoxycarbonylphenyl, 3-Carboxy-4-carboxymethoxyphenyl, 4-Hydroxy-4-allyl-3-methoxycarbonylphenyl, 3-Carboxy-4-allyloxyphenyl, 4-Hydroxy-3-carboxy-5-allylphenyl, 4-Mercapto-3-carboxyphenyl, 5-Nitro-4-hydroxy-3-methoxycarbonylphenyl, 5-Nitro-3-methoxycarbonylphenyl, 3-Methoxycarbonyl-4-methoxymethoxyphenyl, 3-Methoxycarbonyl-5-aminophenyl, 3-Carboxy-5-aminophenyl, 5-Methoxycarbonyl-3-brom-2-aminophenyl, 2-Cyanophenyl, 4-Cyanophenyl, 3-Cyanophenyl, 3-Methoxycarbonyl-4-hydroxyphenyl, 3-Carboxy-4-hydroxy-5-(1,1-dimethyl-2-propenyl)phenyl, 2-Hydroxy-3-carboxyphenyl, 3-Carboxy-4-hydroxy-5-(2-isopropenyl)phenyl, 3-Carboxy-4-hydroxy-5-methylphenyl, 3-Methoxycarbonyl-4-methoxyphenyl, 3-Methoxycarbonyl-4-hydroxy-5-aminophenyl, 3-Carboxy-4-hydroxy-5-propylphenyl, 3-Carboxy-4-hydroxy-5-aminophenyl, 3-Carboxy-4-hydroxy-5-chlorphenyl, 3-Carboxy-6-hydroxyphenyl, 4-Ethoxyphenyl, 3,4-Dibutoxyphenyl, 3,4-Dipropoxyphenyl, 3-Methoxy-4-ethoxyphenyl, 3-Propoxy-4-methoxyphenyl, 3-Ethoxy-4-methoxyphenyl, 3,4-Didecyloxyphenyl, 2,4-Diethoxyphenyl, 3-Ethoxy-4-propoxyphenyl, 3-Carboxy-4-hydroxy-5-isobutylphenyl, 3-Carboxy-4-acetylaminophenyl, 3-Carboxy-4-hydroxy-5-(2-hydroxyethyl)phenyl, 3-Carboxy-4-amino-6-hydroxyphenyl, 3-Carboxy-4-hydroxy-5-(2,3-dihydroxypropyl)phenyl, 3-Carboxy-4-aminophenyl, 3-Carboxy-4-acetyloxyphenyl, 3-Ethyl-4-hydroxyphenyl, 3-Carboxy-5-hydroxyphenyl, 4-Carboxy-3,5-dihydroxyphenyl, 3-Carboxy-4,6-dihydroxyphenyl, 5-Methoxycarbonyl-3-amino-2-hydroxyphenyl, 2-Allyloxy-5-methoxycarbonylphenyl, 3-Carboxy-6-methoxyphenyl, 3-Methoxycarbonyl-6- hydroxyphenyl, 3-Carbonyl-6-allyloxyphenyl, 3-Carboxy-5-nitro-6-hydroxyphenyl, 3-Carboxy-5-allyl-6-hydroxyphenyl, 3-Carboxy-6-hydroxyphenyl, 3-Carboxy-5-amino-6-hydroxyphenyl, 3-Methoxycarbonyl-4-dimethylaminothiocarbonyloxyphenyl, 3-Methoxycarbonyl-4-dimethylaminocarbonylthiophenyl, 3-Methoxycarbonyl-4-hydroxy-5-(2,3-dihydroxypropyl)phenyl, 3-Methoxycarbonyl-4-hydroxy-5-formylmethylphenyl, 3-Methoxycarbonyl-4-hydroxy-5-(2-hydroxyethyl)phenyl, 3-Ethoxycarbonyl-4-acetylaminophenyl, 3-Methoxycarbonyl-5-hydroxyphenyl, 3-Methoxycarbonyl-4-acetylamino-6-hydroxyphenyl, 3-Methoxycarbonyl-6-methoxyphenyl, 4-Propoxy-3-ethoxyphenyl, 3-Methoxycarbonyl-5-allyl-6-hydroxyphenyl, 3-Methoxycarbonyl-4-(2-butenyloxy)phenyl, 3-Methoxycarbonyl-4-hydroxy-5-(1-methyl-2-propenyl)phenyl, 3-Methoxycarbonyl-4-(2-isopentenyloxy)phenyl, 3-Methoxycarbonyl-4-hydroxy-5-(1,1-dimethyl-2-propenyl)phenyl, 3-Methoxycarbonyl-4-(2-methyl-2-propenyloxy)phenyl, 3-Methoxycarbonyl-4-hydroxy-5-(2-methyl-2-propenyl)phenyl, 5-Chlor-4-hydroxy-3-methoxycarbonylphenyl, 3-Methoxycarbonyl-4-hydroxy-5-methylphenyl, 3,5-Dinitro-4-hydroxyphenyl, 4-Hydroxy-3-nonyloxycarbonylphenyl, 4-Hydroxy-3-benzyloxycarbonylphenyl, 4-Hydroxy-3-(2-methyl-2-propenyl)-5-benzyloxycarbonyl, 4-Hydroxy-3-(2-methyl-2-propenyl)-5-nonyloxycarbonylphenyl,
    Figure 00170001
    4-[2-(1-Piperidinyl)ethylamino]-3-carboxyphenyl, 4-Methoxy-3-carboxyphenyl, 2-Methyl-4-hydroxy-5-carboxyphenyl, 3-Ethyl-4-hydroxy-3-carboxyphenyl, 3-(4-Ethyl-1-piperazinyl)-4-hydroxyphenyl, 4-(2-Hydroxy-3-carboxyphenyl)phenyl, 4-[2-(3,4-Diethoxyphenyl)-4- thiazolyl]-3-hydroxy-2-carboxyphenyl, 4-Hydroxy-3-hydroxymethylphenyl, 4-Ethoxy-3-carboxyphenyl, 4-n-Butoxy-3-n-butoxycarbonylphenyl, 4-n-Butoxy-3-carboxyphenyl, 3-Acetylmethyl-4-hydroxy-3-carboxyphenyl, 3-n-Butyl-4-hydroxy-3-carboxyphenyl, 3-Allyl-4-hydroxy-3-carboxyphenyl, 3-Hydroxymethyl-4-hydroxy-3-carboxyphenyl, 3-Formyl-4-hydroxy-5-carboxyphenyl, 5-(2-Carboxyethyl)-4-hydroxy-3-carboxyphenyl, 5-(2-Methoxycarboxyethyl)-4-hydroxy-3-carboxyphenyl, 5-Methylaminomethyl-4-hydroxy-3-carboxyphenyl, 5-(2-Carboxyvinyl)-4-hydroxy-3-carboxyphenyl, 5-(2-Methoxycarboxyvinyl)-4-hydroxy-3-carboxyphenyl, 5-Acetyl-4-hydroxy-3-carboxymethyl, 5-Phenyl-4-hydroxy-3-carboxyphenyl, 5-Bromo-4-hydroxy-3-carboxyphenyl, 5-Cyano-4-hydroxy-3-carboxyphenyl, 4,5-Hydroxy-3-carboxyphenyl, 5-Methoxy-4-hydroxy-3-carboxyphenyl, 5-Ethylamino-4-hydroxy-3-carboxyphenyl, 5-Acetylamino-4-hydroxy-3-carboxyphenyl, 3,5-Dicarboxy-4-hydroxyphenyl, 4-Methoxy-3-carboxyphenyl, 4-Ethoxy-3-carboxyphenyl, 4-n-Butoxy-3-carboxyphenyl, 4-Dimethylamino-3-hydroxyphenyl, 4-Dimethylamino-3-hydroxymethylphenyl, 4-Dimethylamino-3-methoxycarboxyphenyl, 4-Trifluormethylsulfonyloxy-3-methoxycarbonylphenyl, 3-Methoxymethoxycarbonyl-4-methoxymethoxy-5-(1-propenyl)phenyl, 3-Methoxymethoxycarbonyl-4-methoxymethoxy-5-formylphenyl, 3-Methoxymethoxycarbonyl-4-methoxymethoxy-5-acetylmethylphenyl, 5-(2-Methyl-2-propenyl)-4-methoxymethoxy-3-methoxymethoxycarbonylphenyl und dergleichen.
  • Als Beispiele für die 5- bis 15-gliedrige monocyclische, bicyclische oder tricyclische heterocyclische Restgruppe mit 1 bis 2 Heteroatomen, die ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus einem Stickstoff-, einem Sauerstoff- und einem Schwefelatom, lassen sich anführen:
    Pyrrolidinyl, Piperidinyl, Piperazinyl, Morpholino, Pyridyl, 1,2,5,6-Tetrahydropyridylthienyl, Chinolyl, 1,4-Dihydrochinolyl, Benzothiazolyl, Pyrazyl, Pyrimidyl, Pyridazylthienyl, Pyrrolyl, Carbostyril, 3,4-Dihydrocarbostyril, 1,2,3,4-Tetrahydrochinolyl, Indolyl, Isoindolyl, Indolinyl, Benzimidazolyl, Benzoxazolyl, Imidazolidinyl, Isochinolyl, Chinazolidinyl, Chinoxalinyl, Cinnolinyl, Phthalazinyl, Carbazolyl, Acridinyl, Chromanyl, Isoindolinyl, Isochromanyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Pyrazolidinyl, Phenothiazinyl, Benzofuryl, 2,3-Dihydrobenzo[b]furyl, Benzothienyl, Phenoxythienyl, Phenoxazinyl, 4H-Chromenyl, 1H-Indazolyl, Phenazinyl, Xanthenyl, Thiantrenyl, Isoindolinyl, 2-Imidazolinyl, 2-Pyrrolinyl, Furyl, Oxazolyl, Isooxazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Pyranyl, Pyrazolidinyl, 2-Pyrazolinyl, Chinuclidinyl, 1,4-Benzoxazinyl, 3,4-Dihydro-2H-1,4-benzoxazinyl, 3,4-Dihydro-2H-1,4-benzothiazinyl, 1,4-Benzothiazinyl, 1,2,3,4-Tetrahydrochinoxalinyl, 1,3-Dithia-2,4-dihydronaphthalenyl, Phenanthridinyl, 1,4-Dithianaphthalenyl, Dibenzo[b,e]azepin und 6,11-Dihydro-5H-dibenzo[b,e]azepin.
  • Als Beispiele für den heterocyclischen Ring mit 1 bis 3 Gruppen, die ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus einer Oxogruppe, einer Alkylgruppe, einer Benzoylgruppe, einer Niederalkanoylgruppe, einer Hydroxylgruppe, einer Carboxygruppe, einer Niederalkoxycarbonylgruppe, einer Niederalkylthiogruppe, einer Gruppe
    Figure 00190001
    (A und l sind wie oben definiert; R23 und R24 sind jeweils gleich oder verschieden und bedeuten jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Niederalkylgruppe; ferner können R23 und R24 sowie das benachbarte Stickstoffatom, das an sie gebunden ist, zusammen mit oder ohne weitere Stickstoff- oder Sauerstoffatome eine 5- bis 6-gliedrige, gesättigte, heterocyclische Gruppe bilden; diese 5- bis 6-gliedrige heterocyclische Gruppe kann eine Niederalkylgruppe als Substituenten haben), einer Cyanogruppe, einer Niederalkylgruppe mit Hydroxylgruppen, einer Phenylaminothiocarbonylgruppe und einer Amino-niederalkoxycarbonylgruppe, die Niederalkylgruppen als Substituenten haben kann, lassen sich anführen: heterocyclische Ringe mit jeweils 1 bis 3 Gruppen, die ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus einer Oxogruppe, einer geradkettigen oder verzweigtkettigen C1-18-Alkylgruppe, einer Benzoylgruppe, einer geradkettigen oder verzweigtkettigen C1-6-Alkanoylgruppe, einer Hydroxylgruppe, einer Carboxygruppe, einer geradkettigen oder verzweigtkettigen C1-6-Alkoxycarbonylgruppe, einer geradkettigen oder verzweigtkettigen C1-6-Alkylthiogruppe, einer Gruppe der Formel
    Figure 00200001
    (A ist wie oben definiert; R23 und R24 sind gleich oder verschieden und bedeuten jeweils ein Wasserstoffatom oder eine geradkettige oder verzweigtkettige C1-6-Alkylgruppe, ferner können R23 und R24 sowie das benachbarte Stickstoffatom, das an sie gebunden ist, zusammen mit oder ohne weitere Stickstoff- oder Sauerstoffatome einen 5- bis 6-gliedrigen, gesättigten, heterocyclischen Ring bilden, wobei dieser heterocyclische Ring eine geradkettige oder verzweigtkettige C1-6-Alkylgruppe als einen Substituenten haben kann), einer Cyanogruppe, einer geradkettigen oder verzweigtkettigen C1-6-Alkylgruppe mit 1 bis 3 Hydroxylgruppen, einer Phenylaminothiocarbonylgruppe und einer geradkettigen oder verzweigtkettigen C1-6- Alkoxycarbonylgruppe mit einer Aminogruppe, die eine bis zwei geradkettige oder verzweigtkettige C1-6-Alkylgruppen als Substituenten haben kann, wie beispielsweise Dibenzo[b,e]azepin-3-yl-6-on, 4-Oxo-1,4-dihydrochinolyl, 1-Oxopyridyl, 2-Oxopyridyl, 1-Methyl-3,4-dihydrocarbostyril, 1-Ethylcarbostyril, 1-Butyl-3,4-dihydrocarbostyril, 1-Hexylcarbostyril, 1-Octadecyl-3,4-dihydrocarbostyril, 3-Oxo-4-methyl-3,4-dihydro-2H-1,4-benzothiazinyl, 3-Oxo-3,4-dihydro-2H-1,4-benzothiazinyl, 1-Benzoyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolyl, 1-Octadecyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolyl, 1-Benzoylcarbostyril, 4-Benzoyl-3,4-dihydro-2H-1,4-benzothiazolyl, 4-Methyl-1,2,3,4-tetrahydrochinoxalinyl, 4-Benzoyl-1,2,3,4-tetrahydrochinoxalinyl, 1-Acetyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolyl, 1-Acetyl-3,4-dihydrocarbostyril, 4-Acetyl-3,4-dihydro-2H-1,4-benzothiazolyl, 4-Benzoyl-3,4-dihydro-2H-1,4-benzoxazinyl, 4-Acetyl-3,4-dihydro-2H-1,4-benzoxazinyl, 4-Acetyl-1,2,3,4-tetrahydrochinoxalinyl, 1-Methyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolyl, 7-Hydroxy-3,4-dihydrocarbostyril, 8-Hydroxy-3,4-dihydrocarbostyril, 2-Methylthiobenzothiazolyl, 3-Oxo-3,4-dihydro-2H-1,4-benzoxazinyl, 1-Acetylindolinyl, 2-Oxobenzoimidazolyl, 4-Methyl-3,4-dihydro-2H-1,4-benzoxazinyl, 10-Acetylphenothiazinyl, 2-Oxobenzothiazolyl, 2-Oxobenzoxazolyl, 2-Oxo-3-methylbenzothiazolyl, 1,3-Dimethyl-2-oxobenzoimidazolyl, 6-Hydroxy-3,4-dimethylchinolyl, 4-Oxopyridyl, 1-Propyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolyl, 4-Pentyl-1,2,3,4-tetrahydrochinoxalinyl, 1-Propanoyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolyl, 1-Butylcarbostyril, 4-Pentanoyl-3,4-dihydro-2H-1,4-benzothiazolyl, 4-Hexanoyl-3,4-dihydro-2H-1,4-benzoxazinyl, 2-Ethylthiobenzoxazolyl, 2-Propylthiobenzoimidazolyl, 2-Butylthiobenzothiazolyl, 6-Pentylcarbostyril, 7-Hexylthio-3,4-dihydrocarbostyril, 2-Carboxypyridyl, 2-Carboxypyrrolyl, 2-Ethoxycarbonylpyridyl, 2-Methoxycarbonylpyrrolyl, 1-Methylpyridinium, 1-Methyl-1,2,5,6-tetrahydropyridyl, 2-Methoxycarbonylfuryl, 2-Carboxyfuryl, 2-Dimethylaminocarbonylpyridyl, 2-Acetylpyrrolyl, 2-Hydroxymethylpyridyl, 2-Ethoxycarbonyl-4-methylpyridyl, 2-Carboxy-4-methylpyridyl, 2-(4-Methyl-1-piperazinyl)carboxypyridyl, 2-(2-Dimethylaminoethoxycarbonyl)pyridyl, 2-Dimethylaminomethylpyridyl, 2-Ethoxycarbonylthienyl, 2-Methyl-7-carboxybenzofuryl, 2-Carboxythienyl, 4-Ethoxycarbonylthiazolyl, 4-Carboxythiazolyl, 4-Methyl-5-carboxythiazolyl, 3-Carboxypyridyl, 2,2-Dimethyl-7-carboxy-2,3-dihydrobenzo[b]furyl, 4-Carboxypyridyl, 2-Methyl-4-carbamoylpyridyl, 2,6-Dimethyl-3-carbamoylpyridyl, 2-Phenylaminothiocarbonylpyridyl, 2-Methyl-3-carboxypyridyl, 2,6-Dimethyl-3-carboxypyridyl und dergleichen.
  • Als Niederalkenyloxygruppe lassen sich geradkettige oder verzweigtkettige C2-6-Alkenyloxygruppen anführen, wie beispielsweise Vinyloxy, Allyloxy, 2-Butenyloxy, 3-Butenyloxy, 1-Methylallyloxy, 2-Pentenyloxy, 2-Hexenyloxy und dergleichen.
  • Beispiele für die Niederalkylsulfinylgruppe sind geradkettige oder verzweigtkettige C1-6-Alkylsulfinylgruppen, wie Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Isopropylsulfinyl, Butylsulfinyl, tert-Butylsulfinyl, Pentylsulfinyl, Hexylsulfinyl und dergleichen.
  • Als Niederalkanoyloxygruppe lassen sich geradkettige oder verzweigtkettige C1-6-Alkanoyloxygruppen nennen, wie beispielsweise Formyloxy, Acetyloxy, Propionyloxy, Butyryloxy, Isobutyryloxy, Pentanoyloxy, tert-Butylcarbonyloxy, Hexanoyloxy und dergleichen.
  • Beispiele der Tri-niederalkylgruppen-substituierten Silyloxygruppe sind Silyloxygruppen, die jeweils mit drei geradkettigen oder verzweigtkettigen C1-6-Alkylgruppen substituiert sind, wie beispielsweise Trimethylsilyloxy, Triethylsilyloxy, Triisopropylsilyloxy, Tributylsilyloxy, Tri-tert-butylsilyloxy, Tripentylsilyloxy, Trihexylsilyloxy, Dimethyl-tert-butylsilyloxy und dergleichen.
  • Als Beispiele für die Phenyl-niederalkylgruppe, die eine Niederalkoxygruppe als Substituenten am Phenylring und eine Hydroxylgruppe als Substituenten an der Niederalkylgruppe haben kann, lassen sich Phenylalkylgruppen mit jeweils einem geradkettigen oder verzweigtkettigen C1-6-Alkylgruppenrest, die jeweils ein bis drei geradkettige oder verzweigtkettige Alkoxygruppen als Substituenten am Phenylring und eine Hydroxylgruppe als Substituenten an der Niederalkylgruppe haben können, anführen, wie beispielsweise Benzyl, 2-Phenylethyl, 1-Phenylethyl, 3-Phenylpropyl, 4-Phenylbutyl, 1,1-Dimethyl-2-Phenylethyl, 5-Phenylpentyl, 6-Phenylhexyl, 2-Methyl-3-Phenylpropyl, 2-Methoxybenzyl, 2-(3-Methoxyphenyl)ethyl, 1-(4-Methoxyphenyl)ethyl, 3-(2-Ethoxyphenyl)propyl, 4-(3-Ethoxyphenyl)butyl, 1,1-Dimethyl-2-(4-isopropoxyphenyl)ethyl, 5-(4-Pentyloxyphenyl)pentyl, 6-(4-Hexyloxyphenyl)hexyl, 3,4-DimethoXybenzyl, 2,5-Dimethoxybenzyl, 2,6-Dimethoxybenzyl, 3,4,5-Trimethoxybenzyl, 1-Phenyl-1-hydroxymethyl, 2-Phenyl-1-hydroxyethyl, 1-Phenyl-2-hydroxyethyl, 3-Phenyl-1-hydroxypropyl, 4-Phenyl-4-hydroxybutyl, 5-Phenyl-5-hydroxypentyl, 6-Phenyl-6-hydroxyhexyl, 2-Methyl-3-phenyl-hydroxypropyl, 1-(2-Methoxyphenyl)-1-hydroxymethyl, 2-(3-Methoxyphenyl)-1-hydroxyethyl, 3-(2-Ethoxyphenyl)-2-hydroxypropyl, 4-(3-Ethoxyphenyl)-3- hydroxybutyl, 5-(4-Pentyloxyphenyl)-4-hydroxypentyl, 6-(4-Hexyloxyphenyl)-5-hydroxyhexyl, 6-(4-Hexyloxyphenyl)-1-hydroxyhexyl, 1-(3,4-Dimethoxyphenyl)-1-hydroxymethyl, 1-(3,4,5-Trimethoxyphenyl)-1-hydroxymethyl und dergleichen.
  • Beispiele der Benzoylgruppe, die Niederalkoxygruppen als Substituenten am Phenylring haben kann, sind Benzoylgruppen, die jeweils ein bis drei geradkettige oder verzweigtkettige C1-6-Alkoxygruppen als Substituenten am Phenylring haben können, wie beispielsweise Benzoyl, 2-Methoxybenzoyl, 3-Methoxybenzoyl, 4-Methoxybenzoyl, 2-Ethoxybenzoyl, 3-Ethoxybenzoyl, 4-Isopropoxybenzoyl, 4-Pentyloxybenzoyl, 4-Hexyloxybenzoyl, 3,4-Dimethoxybenzoyl, 3-Ethoxy-4-methoxybenzoyl, 2,3-Dimethoxybenzoyl, 3,4-Diethoxybenzoyl, 2,5-Dimethoxybenzoyl, 2,6-Dimethoxybenzoyl, 3,5-Dimethoxybenzoyl, 3,4-Dipentyloxybenzoyl, 3,4,5-Trimethoxybenzoyl und dergleichen.
  • Als Beispiele für die Phenyl-niederalkenylgruppe, die Niederalkoxygruppen als Substituenten an der Phenylgruppe haben kann, lassen sich Phenylalkenylgruppen mit jeweils einem geradkettigen oder verzweigtkettigen C3-6-Alkenylrest, die jeweils ein bis drei geradkettige oder verzweigtkettige C1-6-Alkoxygruppen als Substituenten am Phenylring haben können, anführen, wie beispielsweise Cinnamyl, Styril, 4-Phenyl-3-butenyl, 4-Phenyl-2-butenyl, 5-Phenyl-4-pentenyl, 5-Phenyl-3-pentenyl, 5-Phenyl-2-pentenyl, 6-Phenyl-5-hexenyl, 6-Phenyl-4-hexenyl, 6-Phenyl-3-hexenyl, 6-Phenyl-2-hexenyl, 2-Methyl-4-phenyl-3-butenyl, 2-Methylcinnamyl, 1-Methylcinnamyl, 2-Methoxystyril, 3-Methoxycinnamyl, 4-Methoxystyril, 2-Ethoxycinnamyl, 3-Ethoxystyril, 4-Ethoxystyril, 2-Propoxystyril, 3-Propoxystyril, 4-Propoxycinnamyl, 3-(tert-Butoxy)styril, 4-Pentyloxycinnamyl, 3-Hexyloxystyril, 3,4-Dimethoxystyril, 3,5-Dimethoxystyril, 2,6-Dimethoxystyril, 3,4-Diethoxystyril, 3,5-Diethoxystyril, 3,4,5-Trimethoxystyril, 4-Ethoxyphenyl-3-butenyl, 4-(3-tert-Butoxyphenyl)-2-butenyl, 5-(4-Hexyloxyphenyl)-4-pentenyl, 6-(3,4-Dimethoxyphenyl)-5-hexenyl, 6-(3,4,5-Triethoxyphenyl)-3-hexenyl und dergleichen.
  • Beispiele für die Amino-niederalkylgruppe, die Niederalkylgruppen als Substituenten haben kann, sind aminogruppenhaltige, geradkettige oder verzweigtkettige C1-6-Alkylgruppen, die jeweils ein bis zwei geradkettige oder verzweigtkettige C1-6-Alkylgruppen als Substituenten haben können, wie beispielsweise Aminomethyl, 2-Aminoethyl, 1-Aminoethyl, 3-Aminopropyl, 4-Aminobutyl, 5-Aminopentyl, 6-Aminohexyl, 1,1-Dimethyl-2-aminoethyl, 2-Methyl-3-aminopropyl, Methylaminomethyl, 1-Ethylaminoethyl, 2-Propylaminoethyl, 3-Isopropylaminopropyl, 4-Butylaminobutyl, 5-Pentylaminopentyl, 6-Hexylaminohexyl, Dimethylaminomethyl, (N-Ethyl-N-propylamino)methyl, 2-(N-Methyl-N-hexylamino)ethyl und dergleichen.
  • Beispiele für den 5- oder 6-gliedrigen, gesättigten oder ungesättigten, heterocyclischen Ring, den R8 und R9 sowie das benachbarte Stickstoffatom, das an sie gebunden ist, zusammen mit oder ohne weitere Stickstoff- oder Sauerstoffatome bilden können, sind Piperazinyl, Pyrrolidinyl, Morpholinyl, Piperidinyl, Pyrrolyl, Imidazolyl, Pyrazolyl, 2-Pyrrolinyl, 2-Imidazolinyl, Imidazolidinyl, 2-Piperazolinyl, Pyrazolidinyl, 1,2,5,6-Tetrahydropyridyl usw.
  • Beispiele des heterocyclischen Rings von oben, der mit einer Niederalkanoylgruppe oder einer Niederalkylgruppe substituiert ist, sind die heterocyclischen Ringe von oben, die jeweils mit einer geradkettigen oder verzweigtkettigen C1-6-Alkanoylgruppe oder einer geradkettigen oder verzweigtkettigen C1-6-Alkylgruppe substituiert sind, wie 4-Acetylpiperazinyl, 3-Formylpyrrolidinyl, 2-Propionylpyrrolidinyl, 4-Butyrylpiperidinyl, 3-Pentanoylpiperazinyl, 2-Hexanoylmorpholino, 4-Methylpiperazinyl, 4-Ethylpiperazinyl, 3-Ethylpyrrolidinyl, 2-Propylpyrrolidinyl, 4-Butylpiperidinyl, 3-Pentylmorpholino, 2-Hexylpiperazinyl, 2-Acetylpyrrolyl und dergleichen.
  • Als Beispiele für die Phenyl-niederalkoxygruppe lassen sich Phenylalkoxygruppen mit jeweils einem geradkettigen oder verzweigtkettigen C1-6-Alkoxyrest anführen, wie Benzyloxy, 2-Phenylethoxy, 1-Phenylethoxy, 3-Phenylpropoxy, 4-Phenylbutoxy, 1,1-Dimethyl-2-phenylethoxy, 5-Phenylpentyloxy, 6-Phenylhexyloxy, 2-Methyl-3-phenylpropoxy und dergleichen.
  • Als Hydroxylgruppen- oder Niederalkanoyloxygruppen-substituierte Niederalkylgruppe lassen sich geradkettige oder verzweigtkettige C1-6-Alkylgruppen mit jeweils ein bis drei Hydroxylgruppen oder ein bis drei geradkettigen oder verzweigtkettigen C1-6-Alkanoyloxygruppen anführen, wie Hydroxymethyl, 2-Hydroxyethyl, 1-Hydroxyethyl, 3-Hydroxypropyl, 2,3-Dihydroxypropyl, 4-Hydroxybutyl, 1,1-Dimethyl-2-hydroxyethyl, 5,5,4-Trihydroxypenyl, 5-Hydroxypentyl, 6-Hydroxyhexyl, 1-Hydroxyisopropyl, 2-Methyl-3-hydroxypropyl, Acetyloxymethyl, 2-Propionyloxyethyl, 1-Butyryloxyethyl, 3-Acetyloxypropyl, 2,3-Diacetyloxypropyl, 4-Isobutyryloxybutyl, 5-Pentanoyloxypentyl, 6-tert-Butylcarbonyloxyhexyl, 1,1-Dimethyl-2-hexanoyloxyethyl, 5,5,4-Triacetyloxypentyl, 2-Methyl-3-acetyloxypropyl und dergleichen.
  • Beispiele für die Tetrahydropyranyloxygruppe, die ein bis vier Gruppen als Substituenten haben kann, die ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus einer Hydroxylgruppe, einer Niederalkoxycarbonylgruppe, einer Phenylniederalkoxygruppe, einer Hydroxylgruppen- oder Niederalkanoyloxygruppen-substituierten Niederalkylgruppe und einer Niederalkanoyloxygruppe, sind Tetrahydropyranyloxygruppen, die jeweils ein bis vier Gruppen als Substituenten haben können, die ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus einer Hydroxylgruppe, einer geradkettigen oder verzweigtkettigen C1-6-Alkoxycarbonylgruppe, einer Phenylalkoxygruppe mit einem geradkettigen oder verzweigtkettigen C1-6-Alkoxyrest, einer geradkettigen oder verzweigtkettigen C1-6-Alkylgruppe mit ein bis drei Hydroxylgruppen oder ein bis drei geradkettigen oder verzweigtkettigen C1-6-Alkanoyloxygruppen und einer geradkettigen oder verzweigtkettigen C2-6-Alkanoyloxygruppe, wie 2-, 3- oder 4-Tetrahydropyranyloxy, 3,4,5-Trihydroxy-6-methoxycarbonyl-2-tetrahydropyranyloxy, 3,4,5-Tribenzyloxy-6-hydroxymethyl-2-tetrahydropyranyloxy, 3,4,5-Triacetyloxy-6-acetyloxymethyl-2-tetrahydropyranyloxy, 3,4,5-Trihydroxy-6-hydroxymethyl-2-tetrahydropyranyloxy, 3-Hydroxy-2-tetrahydropyranyloxy, 2,4-Dihydroxy-3-tetrahydropyranyloxy, 2,3,5-Trihydroxy-4-tetrahydropyranyloxy, 3-(2,3-Dihydroxypropyl)-2-tetrahydropyranyloxy, 6-Methoxycarbonyl-2-tetrahydropyranyloxy, 6-(5,5,4-Trihydroxypentyl)-2-tetrahydropyranyloxy, 4-Ethoxycarbonyl-3-tetrahydropyranyloxy, 4,6-Dimethoxycarbonyl-4-tetrahydropyranyloxy, 4,5,6-Trimethoxycarbonyl-2- tetrahydropyranyloxy, 2-Propoxycarbonyl-3-tetrahydropyranyloxy, 6-Butoxycarbonyl-4-tetrahydropyranyloxy, 6-Pentyloxycarbonyl-2-tetrahydropyranyloxy, 4-Hexyloxycarbonyl-3-tetrahydropyranyloxy, 3,4,5,6-Tetrahydroxy-2-tetrahydropyranyloxy, 6-Benzyloxy-2-tetrahydropyranyloxy, 4-(2-Phenylethoxy)-3-tetrahydropyranyloxy, 4,6-Dibenzyloxy-4-tetrahydropyranyloxy, 4,5,6-Tribenzyloxy-2-tetrahydropyranyloxy, 2-(3-Phenylpropoxy)-3-tetrahydropyranyloxy, 6-(4-Phenylbutoxy)-4-tetrahydropyranyloxy, 6-(5-Phenylpentyloxy)-2-tetrahydropyranyloxy, 4-(6-Phenylhexyloxy)-3-tetrahydropyranyloxy, 3,4,5-Trihydroxy-6-benzyloxy-2-tetrahydropyranyloxy, 6-Acetyloxy-2-tetrahydropyranyloxy, 4-Propionyloxy-3-tetrahydropyranyloxy, 4,6-Diacetyloxy-4-tetrahydropyranyloxy, 4,5,6-Triacetyloxy-2-tetrahydropyranyloxy, 2-Butyryloxy-3-tetrahydropyranyloxy, 6-Pentanoyloxy-3-tetrahydropyranyloxy, 4-Hexanoyloxy-3-tetrahydropyranyloxy, 3,4,5-Trihydroxy-6-acetyloxy-2-tetrahydropyranyloxy, 6-Hydroxymethyl-2-tetrahydropyranyloxy, 4-(2-Hydroxyethyl)-2-tetrahydropyranyloxy, 4,6-Dihydroxymethyl-4-tetrahydropyranyloxy, 4,5,6-Dihydroxymethyl-2-tetrahydropyranyloxy, 2-(3-Hydroxypropyl)-3-tetrahydropyranyloxy, 6-Acetyloxyethyl-2-tetrahydropyranyloxy, 4-(2-Acetyloxyethyl)-2-tetrahydropyranyloxy, 4,6-Diacetyloxymethyl-4-tetrahydropyranyloxy, 4,5,6-Triacetyloxymethyl-2-tetrahydropyranyloxy, 2-(3-Propionyloxypropyl)-3-tetrahydropyranyloxy, 6-(4-Butyryloxybutyl)-4-tetrahydropyranyloxy, 6-(5-Hydroxypentyl)-2-tetrahydropyranyloxy, 4-(6-Hexanoyloxyhexyl)-3-tetrahydropyranyloxy, 3,4,5-Trihydroxymethyl-6-acetyloxymethyltetrahydropyranyloxy und dergleichen.
  • Beispiele für die Piperazinyl-niederalkylgruppe, die Niederalkylgruppen als Substituenten am Piperazinring haben kann, sind Piperazinylalkylgruppen mit jeweils einem geradkettigen oder verzweigtkettigen C1-6-Niederalkylrest, die jeweils ein bis drei geradkettige oder verzweigtkettige C1-6-Alkylgruppen als Substituenten am Piperazinring haben können, wie (1-Piperazinyl)methyl, 2-(1-Piperazinyl)ethyl, 1-(1-Piperazinyl)ethyl, 3-(1-Piperazinyl)propyl, 4-(1-Piperazinyl)butyl, 5-(1-Piperazinyl)pentyl, 6-(1-Piperazinyl)hexyl, 1,1-Dimethyl-2-(1-piperazinyl)ethyl, 2-Methyl-3-(1-piperazinyl)propyl, (4-Methyl-1-piperazinyl)methyl, 2-(4-Ethyl-1-piperazinyl)ethyl, 1-(4-Propyl-1-piperazinyl)ethyl, 3-(4-Butyl-1-piperazinyl)propyl, 4-(4-Pentyl-1-piperazinyl)butyl, 5-(4-Hexyl-1-piperazinyl)pentyl, 6-(3,4-Dimethyl-1-piperazinyl)hexyl, 1,1-Dimethyl-(3,4,5-trimethyl-1-piperazinyl)ethyl und dergleichen.
  • Als Niederalkoxycarbonyl-substituierte Niederalkoxygruppe lassen sich geradkettige oder verzweigtkettige C1-6-Alkoxycarbonylalkoxygruppen mit jeweils einem geradkettigen oder verzweigtkettigen C1-6-Alkoxyrest anführen, wie beispielsweise Methoxycarbonylmethoxy, 3-Methoxycarbonylpropoxy, Ethoxycarbonylmethoxy, 4-Ethoxycarbonylbutoxy, 6-Propoxycarbonylhexyloxy, 5-Isopropoxycarbonylpentyloxy, 1,1-Dimethyl-2-butoxycarbonylethoxy, 2-Methyl-3-tert-butoxycarbonylpropoxy, 2-Pentyloxycarbonylethoxy, Hexyloxycarbonylmethoxy und dergleichen.
  • Als Carboxy-substituierte Niederalkoxygruppe lassen sich Carboxyalkoxygruppen mit jeweils einem geradkettigen oder verzweigtkettigen C1-6-Alkoxyrest anführen, wie beispielsweise Carboxymethoxy, 2-Carboxyethoxy, 1-Carboxyethoxy, 3-Carboxypropyl, 4-Carboxybutoxy, 5-Carboxypentyloxy, 6-Carboxyhexyloxy, 1,1-Dimethyl-2-carboxyethoxy, 2-Methyl-3-carboxypropoxy und dergleichen.
  • Als Niederalkoxy-substituierte Alkoxygruppe lassen sich Alkoxyalkoxygruppen mit jeweils einem geradkettigen oder verzweigtkettigen C1-6-Alkoxyrest anführen, wie beispielsweise Methoxymethoxy, 3-Methoxypropoxy, Ethoxymethoxy, 4-Ethoxybutoxy, 6-Propoxyhexyloxy, 5-Isopropoxypentyloxy, 1,1-Dimethyl-2-butoxyethoxy, 2-Methyl-3-tert-butoxypropoxy, 2-Pentyloxyethoxy, Hexyloxymethoxy und dergleichen.
  • Beispiele für die Niederalkylgruppe mit Hydroxylgruppen sind geradkettige oder verzweigtkettige C1-6-Alkylgruppen mit jeweils ein bis drei Hydroxylgruppen, wie Hydroxymethyl, 2-Hydroxyethyl, 1-Hydroxyethyl, 3-Hydroxypropyl, 2,3-Dihydroxypropyl, 4-Hydroxybutyl, 1,1-Dimethyl-2-hydroxyethyl, 5,5,4-Trihydroxypentyl, 5-Hydroxypentyl, 6-Hydroxyhexyl, 1-Hydroxyisopropyl, 2-Methyl-3-hydroxypropyl und dergleichen.
  • Als Beispiele für die Niederalkenylgruppe lassen sich geradkettige oder verzweigtkettige C1-6-Alkenylgruppen anführen, wie Vinyl, Allyl, 2-Butenyl, 3-Butenyl, 1-Methylallyl, 2-Pentenyl, 2-Hexenyl und dergleichen.
  • Beispiele für die Aminothiocarbonyloxygruppe, die Niederalkylgruppen als Substituenten haben kann, sind Thiocarbonyloxygruppen mit jeweils einer Aminogruppe, die ein bis zwei geradkettige oder verzweigtkettige C1-6-Alkylgruppen als Substituenten haben kann, wie Thiocarbamoyloxy, Methylaminothiocarbonyloxy, Ethylaminothiocarbonyloxy, Propylaminothiocarbonyloxy, Isopropylaminothiocarbonyloxy, Butylaminothiocarbonyloxy, Pentylaminothiocarbonyloxy, Hexylaminothiocarbonyloxy, Dimethylaminothiocarbonyloxy, (N-Ethyl-N-propylamino)thiocarbonyloxy, (N-Methyl-N-hexylamino)-thiocarbonyloxy und dergleichen.
  • Als Beispiele für die Aminocarbonylthiogruppe, die Niederalkylgruppen als Substituenten haben kann, lassen sich Carbonylthiogruppen mit einer Aminogruppe, die ein bis zwei geradkettige oder verzweigtkettige C1-6-Alkylgruppen als Substituenten haben kann, anführen, wie Aminocarbonylthio, Methylaminocarbonylthio, Ethylaminocarbonylthio, Propylaminocarbonylthio, 3-Isopropylaminocarbonylthio, Butylaminocarbonylthio, Pentylaminocarbonylthio, Hexylaminocarbonylthio, Dimethylaminocarbonylthio, (N-Ethyl-N-propylamino)-carbonylthio, (N-Methyl-N-hexylamino)carbonylthio und dergleichen.
  • Als Niederalkanoyl-substituierte Niederalkylgruppe lassen sich geradkettige oder verzweigtkettige C1-6-Alkylgruppen mit jeweils ein bis drei geradkettigen oder verzweigtkettigen C1-6-Alkanoylgruppen anführen, wie beispielsweise Formylmethyl, Acetylmethyl, 2-Propionylethyl, 1-Butyrylethyl, 3-Acetylpropyl, 2,3-Diacetylpropyl, 4-Isobutyrylbutyl, 5-Pentanoylpentyl, 6-tert-Butylcarbonylhexyl, 1,1-Dimethyl-2-hexanoylethyl, 5,5,4-Triacetylpentyl, 2-Methyl-3-acetylpropyl und dergleichen.
  • Beispiele für die Phenylgruppe, die ein bis drei Niederalkoxygruppen als Substituenten am Phenylring haben kann, sind Phenylringe, die jeweils ein bis drei geradkettige oder verzweigtkettige C1-6-Alkoxygruppen als Substituenten am Phenylring haben können, wie Phenyl, 2-Methoxyphenyl, 3-Methoxyphenyl, 4-Methoxyphenyl, 2-Ethoxyphenyl, 3-Ethoxyphenyl, 4-Ethoxyphenyl, 4-Isopropoxyphenyl, 4-Pentyloxyphenyl, 4-Hexyloxyphenyl, 3,4-Dimethoxyphenyl, 3-Ethoxy-4-methoxyphenyl, 2,3-Dimethoxyphenyl, 3,4-Diethoxyphenyl, 2,5-Dimethoxyphenyl, 2,6-Dimethoxyphenyl, 3-Propoxy-4-methoxyphenyl, 3,5-Dimethoxyphenyl, 3,4-Dipentyloxyphenyl, 3,4,5-Trimethoxyphenyl, 3-Methoxy-4-ethoxyphenyl und dergleichen.
  • Beispiele für die Pyridylgruppe, die eine Oxogruppe haben kann, sind Pyridylgruppen, die jeweils eine Oxogruppe haben können, wie 2-Pyridyl, 3-Pyridyl, 4-Pyridyl, 2-Oxo-3-pyridyl, 4-Oxo-2-pyridyl, 1-Oxo-3-pyridyl, 3-Oxo-2-pyridyl und dergleichen.
  • Als Beispiele für die Chinolylgruppe, die eine Oxogruppe haben kann, lassen sich Chinolylgruppen anführen, die jeweils eine Oxogruppe haben können, wie 2-Chinolyl, 3-Chinolyl, 4-Chinolyl, 5-Chinolyl, 6-Chinolyl, 7-Chinolyl, 8-Chinolyl, 2-Oxo-4-chinolyl, 2-Oxo-7-chinolyl, 2-Oxo-5-chinolyl, 2-Oxo-8-chinolyl, 4-Oxo-6-chinolyl und dergleichen.
  • Beispiele für die Phenylgruppe mit ein bis drei Gruppen als Substituenten am Phenylring, die ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus einer Niederalkanoyloxygruppe, einer Hydroxysulfonyloxygruppe, einer Cyanogruppe, einer Amidinogruppe, einer Nitrogruppe, einer Niederalkylsulfonylgruppe und einer Tetrahydropyranyloxygruppe, die ein bis vier Gruppen als Substituenten haben kann, die ausgewählt sind aus einer Hydroxylgruppe, einer Niederalkoxycarbonylgruppe, einer Phenyl-niederalkoxygruppe, einer Niederalkanoyloxy-substituierten Niederalkylgruppe und einer Niederalkanoyloxygruppe, sind Phenylgruppen mit jeweils ein bis drei Gruppen als Substituenten am Phenylring, die ausgewählt sind aus einer geradkettigen oder verzweigtkettigen C1-6-Alkanoyloxygruppe, einer Hydroxysulfonyloxygruppe, einer Cyanogruppe, einer Amidinogruppe, einer Nitrogruppe, einer geradkettigen oder verzweigtkettigen C1-6-Alkylsulfonylgruppe und einer Tetrahydropyranyloxygruppe, die ein bis vier Gruppen als Substituenten haben kann, die ausgewählt sind aus einer Hydroxylgruppe, einer geradkettigen oder verzweigtkettigen C1-6-Alkoxycarbonylgruppe, einer Phenylalkoxygruppe mit einem geradkettigen oder verzweigtkettigen C1-6-Alkoxyrest, einer geradkettigen oder verzweigtkettigen C1-6-Alkylgruppe mit ein bis drei geradkettigen oder verzweigtkettigen C2-6-Alkanoyloxygruppen und einer geradkettigen oder verzweigtkettigen C2-6-Alkanoyloxygruppe, wie 2-Acetyloxyphenyl, 3-Acetyloxyphenyl, 4-Acetyloxyphenyl, 2-Formyloxyphenyl, 3-Propionyloxyphenyl, 4-Isobutyryloxyphenyl, 2-Pentanoyloxyphenyl, 3-Hexanoyloxyphenyl, 3,4-Diacetyloxyphenyl, 2,5-Diacetyloxyphenyl, 3,5-Diacetyloxyphenyl, 2,5-Diacetyloxyphenyl, 3,4,5-Triacetyloxyphenyl, 4-Hydroxysulfonyloxyphenyl, 3-Hydroxysulfonyloxyphenyl, 2-Hydroxysulfonyloxyphenyl, 4-Cyanophenyl, 3-Cyanophenyl, 2-Cyanophenyl, 4-Amidinophenyl, 3-Amidinophenyl, 2-Amidinophenyl, 2-Nitrophenyl, 3-Nitrophenyl, 4-Nitrophenyl, 3,4-Dinitrophenyl, 2,5-Dinitrophenyl, 2,6-Dinitrophenyl, 3,4,5-Trinitrophenyl, 3,5-Dinitro-4-acetyloxyphenyl, 4-Methylsulfonylphenyl, 2-Methylsulfonylphenyl, 3-Methylsulfonylphenyl, 2-Ethylsulfonylphenyl, 4-Isopropylsulfonylphenyl, 4-Pentylsulfonylphenyl, 4-Hexylsulfonylphenyl, 3,4-Dimethylsulfonylphenyl, 3,4-Diethylsulfonylphenyl, 2,5-Dimethylsulfonylphenyl, 2,6-Dimethylsulfonylphenyl, 3,4,5-Trimethylsulfonylphenyl, 4-(2,3,4,6-Tetra-O-acetyl-β-D-glucopyranosyloxy)phenyl, 4-β-D-Glucopyranosyloxy)phenyl, 4-(2,3,4,6-Tetra-O-benzyl-β-D-glucopyranosyloxy)phenyl und dergleichen.
  • Als Beispiele für die Aminogruppe, die eine Niederalkanoylgruppe haben kann, lassen sich Aminogruppen, die jeweils eine geradkettige oder verzweigtkettige C1-6-Alkanoylgruppe haben können, anführen, wie Amino, Formylamino, Acetylamino, Propionylamino, Butyrylamino, Isobutyrylamino, Pentanoylamino, tert-Butylcarbonylamino, Pentanoylamino, Hexanoylamino und dergleichen.
  • Beispiele für die Phenylgruppe, die Gruppen haben kann, die ausgewählt sind aus einer Thiazolylgruppe mit einer Phenylgruppe, die Niederalkoxygruppen am Phenylring haben kann, als Substituenten am Thiazolylring, einer Carboxylgruppe und einer Hydroxygruppe, sind Phenylgruppen, die jeweils ein bis drei Gruppen haben können, die ausgewählt sind aus einer Thiazolylgruppe mit einer Phenylgruppe, die ein bis drei geradkettige oder verzweigtkettige C1-6-Alkoxygruppen am Phenylring haben kann, als Substituenten am Thiazolylring, einer Carboxylgruppe und einer Hydroxylgruppe, wie Phenyl, 2-(3,4-Diethoxyphenyl)-4-thiazolylphenyl, [2-(4-Methoxyphenyl)-4-thiazolyl]phenyl, [4-(3,4,5-Trimethoxyphenyl)-2-thiazolyl]phenyl, [5-(3-Propoxyphenyl)-2-thiazolyl]phenyl, [2-(2-Butoxyphenyl)-4-thiazolyl]phenyl, 2-Hydroxy-3-carboxyphenyl, 2-Hydroxyphenyl, 3-Hydroxyphenyl, 4-Hydroxyphenyl, 3,4-Dihydroxyphenyl, 3,5-Dihydroxyphenyl, 2,5-Dihydroxyphenyl, 2,4-Dihydroxyphenyl, 2,6-Dihydroxyphenyl, 3,4,5-Trihydroxyphenyl, 2-Carboxyphenyl, 3-Carboxyphenyl, 4-Carboxyphenyl, 3,4-Dicarboxyphenyl, 2,5-Dicarboxyphenyl, 2,6-Dicarboxyphenyl, 3,4,5-Tricarboxyphenyl, 3-Carboxy-4-hydroxyphenyl, 3-Carboxy-6-hydroxyphenyl und dergleichen.
  • Als Piperidinyl-niederalkylgruppe lassen sich Piperidinylalkylgruppen mit jeweils einem geradkettigen oder verzweigtkettigen C1-6-Alkylrest anführen, wie beispielsweise (1-Piperidinyl)methyl, 2-(1-Piperidinyl)ethyl, 1-(1-Piperidinyl)ethyl, 3-(1-Piperidinyl)propyl, 4-(1-Piperidinyl)butyl, 5-(2-Piperidinyl)pentyl, 6-(3-Piperidinyl)hexyl, 1,1-Dimethyl-2-(4-piperidinyl)ethyl, 2-Methyl-3-(1-Piperidinyl)propyl und dergleichen.
  • Als Beispiele für die Alkoxycarbonylgruppe lassen sich zusätzlich zu den Niederalkoxycarbonylgruppen von oben geradkettige oder verzweigtkettige C1-18-Alkoxycarbonylgruppen anführen, wie Heptyloxycarbonyl, Octyloxycarbonyl, Nonyloxycarbonyl, Decyloxycarbonyl, Undecyloxycarbonyl, Dodecyloxycarbonyl, Tridecyloxycarbonyl, Tetradecyloxycarbonyl, Pentadecyloxycarbonyl, Hexadecyloxycarbonyl, Heptadecyloxycarbonyl, Octadecyloxycarbonyl und dergleichen.
  • Beispiele für die Amino-niederalkoxycarbonylgruppe, die eine Niederalkylgruppe als Substituenten haben kann, sind geradkettige oder verzweigtkettige C1-6-Alkoxycarbonylgruppen mit jeweils einer Aminogruppe, die eine bis zwei geradkettige oder verzweigtkettige C1-6-Alkylgruppen als Substituenten haben kann, wie Aminomethoxycarbonyl, 2-Aminoethoxycarbonyl, 1-Aminoethoxycarbonyl, 3-Aminopropoxycarbonyl, 4-Aminobutoxycarbonyl, 5-Aminopentyloxycarbonyl, 6-Aminohexyloxycarbonyl, 1,1-Dimethyl-2-aminoethoxycarbonyl, 2-Methyl-3-aminopropoxycarbonyl, Methylaminomethoxycarbonyl, 1-Ethylaminoethoxycarbonyl, 2-Propylaminoethoxycarbonyl, 3-Isopropylaminopropoxycarbonyl, 4-Butylaminobutoxycarbonyl, 5-Pentylaminopentyl oxycarbonyl, 6-Hexylaminohexyloxycarbonyl, Dimethylaminomethoxycarbonyl, 2-Dimethylaminoethoxycarbonyl, 3-Dimethylaminopropoxycarbonyl, (N-Ethyl-N-propylamino)methoxycarbonyl, 2-(N-Methyl-N-hexylamino)ethoxycarbonyl und dergleichen.
  • Beispiele für die Phenyl-niederalkoxycarbonylgruppe sind Phenylalkoxycarbonylgruppen mit jeweils einem geradkettigen oder verzweigtkettigen C1-6-Alkoxyrest, wie Benzyloxycarbonyl, 2-Phenylethoxycarbonyl, 1-Phenylethoxycarbonyl, 3-Phenylpropoxycarbonyl, 4-Phenylbutoxycarbonyl, 1,1-Dimethyl-2-phenylethoxycarbonyl, 5-Phenylpentyloxycarbonyl, 6-Phenylhexyloxycarbonyl, 2-Methyl-3-phenylpropoxycarbonyl und dergleichen.
  • Als Niederalkinylgruppe lassen sich Alkinylgruppen mit jeweils einem geradkettigen oder verzweigtkettigen C2-6-Alkinylrest anführen, wie Ethinyl, 2-Propinyl, 2-Butinyl, 3-Butinyl, 1-Methyl-2-propinyl, 2-Pentinyl, 2-Hexinyl und dergleichen.
  • Als Carboxy-substituierte Niederalkylgruppe lassen sich Carboxyalkylgruppen mit jeweils einem geradkettigen oder verzweigtkettigen C1-6-Alkylrest anführen, wie beispielsweise Carboxymethyl, 2-Carboxyethyl, 1-Carboxyethyl, 3-Carboxypropyl, 4-Carboxybutyl, 5-Carboxypentyl, 6-Carboxyhexyl, 1,1-Dimethyl-2-carboxyethyl, 2-Methyl-3-carboxypropyl und dergleichen.
  • Als Niederalkoxycarbonyl-niederalkenylgruppe lassen sich Alkoxycarbonylalkenylgruppen mit jeweils einem geradkettigen oder verzweigtkettigen C1-6-Alkoxyrest und einem geradkettigen oder verzweigtkettigen C2-6-Alkenylrest anführen, wie beispielsweise 2-Methoxycarbonylvinyl, 3-Methoxycarbonylallyl, 2-Ethoxycarbonylvinyl, 4-Ethoxycarbonyl-2-butenyl, 6-Propoxycarbonyl-3-hexenyl, 5-Isopropoxycarbonyl-1-pentenyl, 1,1-Dimethyl-2-butoxycarbonyl-2-propenyl, 2-Methyl-3-tert-butoxycarbonyl-1-propenyl, 2-Pentyloxycarbonylvinyl, 4-Hexyloxycarbonyl-1-butenyl und dergleichen.
  • Als Carboxy-substituierte Niederalkenylgruppe lassen sich Carboxyalkenylgruppen mit jeweils einem geradkettigen oder verzweigtkettigen C2-6-Alkenylrest anführen, wie beispielsweise 2-Carboxyvinyl, 3-Carboxyallyl, 4-Carboxy-2-butenyl, 6-Carboxy-3-hexenyl, 5-Carboxy-1-pentenyl, 1,1-Dimethyl-2-carboxy-2-propenyl, 2-Methyl-3-carboxy-1-propenyl, 5-Carboxy-4-pentenyl, 4-Carboxy-1-butenyl und dergleichen.
  • Beispiele für den 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring, den R23 und R24 sowie das benachbarte Stickstoffatom, das an sie gebunden ist, zusammen mit oder ohne weitere Stickstoff- oder Sauerstoffatome bilden können, sind Piperazinyl, Pyrrolidinyl, Morpholinyl und Piperidinyl.
  • Beispiele für den mit einer Niederalkylgruppe substituierten, heterocyclischen Ring von oben sind die obigen heterocyclischen Ringe, die jeweils mit einer geradkettigen oder verzweigtkettigen C1-6-Alkylgruppe substituiert sind, wie 4-Methylpiperazinyl, 4-Ethylpiperazinyl, 3-Ethylpyrrolidinyl, 2-Propylpyrrolidinyl, 4-Butylpiperidinyl, 3-Pentylmorpholino, 2-Hexylpiperazinyl und dergleichen.
  • Beispiele für die Niederalkylsulfonyloxygruppe, die Halogenatome haben kann, sind geradkettige oder verzweigtkettige C1-6-Alkylsulfonyloxygruppen, die ein bis drei Halogenatome haben können, wie Methylsulfonyloxy, Ethylsulfonyloxy, Propylsulfonyloxy, Isopropylsulfonyloxy, Butylsulfonyloxy, tert-Butylsulfonyloxy, Pentylsulfonyloxy, Hexylsulfonyloxy, Chlormethylsulfonyloxy, Brommethylsulfonyloxy, Iodmethylsulfonyloxy, Trifluormethylsulfonyloxy, 2-Fluorethylsulfonyloxy, 2,2-Difluorethylsulfonyloxy, 2,2,2-Trifluorethylsulfonyloxy, 3-Chlorpropylsulfonyloxy, 4-Chlorbutylsulfonyloxy, 3,4-Dichlorbutylsulfonyloxy, 3-Fluorpentylsulfonyloxy, 2,3,4-Trifluorpentylsulfonyloxy, 2,3-Dichlorhexylsulfonyloxy, 6,6-Dibromhexylsulfonyloxy und dergleichen.
  • Als Niederalkoxy-substituierte Niederalkoxycarbonylgruppe lassen sich geradkettige oder verzweigtkettige C1-6-Alkoxyalkoxycarbonylgruppen mit jeweils einem geradkettigen oder verzweigtkettigen C1-6-Alkoxyrest anführen, wie beispielsweise Methoxymethoxycarbonyl, 3-Methoxypropoxycarbonyl, Ethoxymethoxycarbonyl, 4-Ethoxybutoxycarbonyl, 6-Propoxyhexyloxycarbonyl, 5-Isopropoxypentyloxycarbonyl, 1,1-Dimethyl-2-butoxyethoxycarbonyl, 2-Methyl-3-tert-butoxypropoxycarbonyl, 2-Pentyloxyethoxycarbonyl, Hexyloxymethoxycarbonyl und dergleichen.
  • Beispiele für die Phenylgruppe, die ein bis drei Niederalkoxygruppen als Substituenten am Phenylring haben kann, sind Phenylgruppen, die jeweils eine bis drei geradkettige oder verzweigtkettige C1-6-Alkoxygruppen als Substituenten am Phenylring haben können, wie Phenyl, 2-Methoxyphenyl, 3-Methoxyphenyl, 4-Ethoxyphenyl, 2-Ethoxyphenyl, 3-Ethoxyphenyl, 4-Methoxyphenyl, 4-Isopropoxyphenyl, 3-Butoxyphenyl, 4-Pentyloxyphenyl, 4-Hexyloxyphenyl, 3,4-Dimethoxyphenyl, 3-Ethoxy-4- methoxyphenyl, 2,3-Dimethoxyphenyl, 3,4-Diethoxyphenyl, 3,5-Dimethoxyphenyl, 2,5-Dimethoxyphenyl, 2,6-Dimethoxyphenyl, 3,4,5-Trimethoxyphenyl, 3,4-Dipentyloxyphenyl und dergleichen.
  • Als Beispiele für die Pyridylgruppe, die eine Oxogruppe haben kann, lassen sich Pyridylgruppen anführen, die jeweils eine Oxogruppe haben können, wie Pyridyl, 2-Oxopyridyl, 3-Oxopyridyl, 4-Oxopyridyl und dergleichen.
  • Als Beispiele für die Chinolylgruppe, die eine Oxogruppe haben kann, lassen sich 2-Oxochinolyl und 4-Oxochinolyl anführen.
  • Beispiel für die Phenylgruppe mit ein bis drei Gruppen als Substituenten am Phenylring, die ausgewählt sind aus einer Niederalkanoyloxygruppe, einer Hydroxysulfonyloxygruppe, einer Cyanogruppe, einer Amidinogruppe, einer Nitrogruppe, einer Niederalkylsulfonylgruppe, einer Tetrahydropyranyloxygruppe, die eine bis vier Gruppen als Substituenten haben kann, die ausgewählt sind aus einer Hydroxylgruppe, einer Niederalkoxycarbonylgruppe, einer Phenylniederalkoxygruppe, einer Hydroxylgruppen- oder Niederalkanoyloxygruppen-substituierten Niederalkylgruppe und einer Niederalkanoyloxygruppe, einer Phenylgruppe, die Gruppen haben kann, ausgewählt aus einer Thiazolylgruppe mit einer Phenylgruppe, die Niederalkoxygruppen am Phenylring haben kann, als einen Substituenten am Thiazolylring, einer Carboxylgruppe und einer Hydroxylgruppe, einer Niederalkylgruppe mit Hydroxylgruppen und einer Gruppe
    Figure 00390001
    (worin R21 und R22 wie oben definiert sind) sind Phenylgruppen mit jeweils ein bis drei Gruppen als Substituenten am Phenylring, ausgewählt aus einer geradkettigen oder verzweigtkettigen C1-6-Alkanoyloxygruppe, einer Hydroxysulfonyloxygruppe, einer Cyanogruppe, einer Amidinogruppe, einer Nitrogruppe, einer geradkettigen oder verzweigtkettigen C1-6-Alkylthiogruppe, einer geradkettigen oder verzweigtkettigen C1-6-Alkylsulfonylgruppe, einer Tetrahydropyranyloxygruppe, die eine bis vier Gruppen als Substituenten haben kann, die ausgewählt sind aus einer Hydroxylgruppe, einer geradkettigen oder verzweigtkettigen C1-6-Alkoxycarbonylgruppe, einer Phenylalkoxygruppe mit einem geradkettigen oder verzweigtkettigen C1-6-Alkoxyrest, einer geradkettigen oder verzweigtkettigen C1-6-Alkylgruppe mit ein bis drei Hydroxylgruppen oder ein bis drei geradkettigen oder verzweigtkettigen C2-6-Alkanoyloxygruppen und einer geradkettigen oder verzweigtkettigen C2-6-Alkanoyloxygruppe, einer Phenylgruppe, die ein bis drei Gruppen haben kann, ausgewählt aus einer Thiazolylgruppe mit einer Phenylgruppe, die ein bis drei geradkettige oder verzweigtkettige C1-6-Alkoxygruppen am Phenylring haben kann, als Substituenten am Thiazolylring, einer Carboxylgruppe und einer Hydroxylgruppe, einer geradkettigen oder verzweigtkettigen C1-6-Alkylgruppe mit ein bis drei Hydroxylgruppen und einer Gruppe
    Figure 00400001
    (worin R21 und R22, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom oder eine geradkettige oder verzweigtkettige C1-6-Alkylgruppe bedeuten), wie 2-Methylthiophenyl, 3-Methylthiophenyl, 4-Methylthiophenyl, 2-Ethylthiophenyl, 3-Ethylthiophenyl, 4-Ethylthiophenyl, 4-Isopropylthiophenyl, 4-Pentylthiophenyl, 4-Hexylthiophenyl, 3,4-Dimethylthiophenyl, 3,4-Diethylthiophenyl, 2-Acetyloxyphenyl, 3-Acetyloxyphenyl, 4-Acetyloxyphenyl, 2-Formyloxyphenyl, 3-Propionyloxyphenyl, 4-Isobutyryloxyphenyl, 2-Pentanoyloxyphenyl, 3-Hexanoyloxyphenyl, 3,4-Diacetyloxyphenyl, 3,5-Diacetyloxyphenyl, 2,5-Diacetyloxyphenyl, 3,4,5-Triacetyloxyphenyl-dimethylthiophenyl, 2,6-Dimethylthiophenyl, 3,4,5-Trimethylthiophenyl, 3-Phenylphenyl, 4-Phenylphenyl, 2-Methylsulfonylphenyl, 3-Methylsulfonylphenyl, 4-Methylsulfonylphenyl, 2-Ethylsulfonylphenyl, 4-Isopropylsulfonylphenyl, 4-Pentylsulfonylphenyl, 4-Hexylsulfonylphenyl, 3,4-Dimethylsulfonylphenyl, 2,5-Dimethylsulfonylphenyl, 2,6-Dimethylsulfonylphenyl, 3,4,5-Trimethylsulfonylphenyl, 2-Amidinophenyl, 4-Amidinophenyl, 3-Amidinophenyl, 3-Nitrophenyl, 4-Hydroxysulfonyloxyphenyl, 3-Hydroxysulfonyloxyphenyl, 2-Hydroxysulfonyloxyphenyl, 4-(2,3,4,6-tetra-O-Acetyl-β-D-glucopyranosyloxy)phenyl, 4-(β-D-Glucopyranosyloxy)phenyl, 4-(2,3,4,6-tetra-O-Benzyl-β-D-glucopyranosyloxy)phenyl, 3,5-Bis(dimethylamino)phenyl, 2-Nitrophenyl, 4-Nitrophenyl, 3,4-Dinitrophenyl, 3,4,5-Trinitrophenyl, 3,5-Dinitrophenyl, 2-Cyanophenyl, 4-Cyanophenyl, 3-Cyanophenyl, 3-(2,3-Dihydroxypropyl)phenyl, 3-(2-Hydroxyethyl)phenyl, 4-(2-Hydroxy-3-carboxyphenyl)phenyl, 4-[2-(3,4-Diethoxyphenyl-4-thiazolyl)phenyl, 3-Hydroxymethylphenyl,
    Figure 00410001
    und dergleichen.
  • Als Niederalkoxy-substituierte Niederalkylgruppe lassen sich Alkoxyalkylgruppen mit jeweils einem geradkettigen oder verzweigtkettigen C1-6-Alkoxyrest und einem geradkettigen oder verzweigtkettigen C1-6-Alkylrest anführen, wie beispielsweise Methoxymethyl, 3-Methoxypropyl, Ethoxymethyl, 4-Ethoxybutyl, 6-Propoxyhexyl, 5-Isopropoxypentyl, 1,1-Dimethyl-2-butoxyethyl, 2-Methyl-3-tert-butoxypropyl, 2-Pentyloxyethyl, Hexyloxymethyl und dergleichen.
  • Beispiele für die Niederalkenylgruppe mit Halogenatomen sind geradkettige oder verzweigtkettige C2-6-Alkenylgruppen mit jeweils ein bis drei Halogenatomen, wie 2,2-Dibromvinyl, 2-Chlorvinyl, 1-Fluorvinyl, 3-Iodallyl, 4,4-Dichlor-2-butenyl, 4,4,3-Tribrom-3-butenyl, 3-Chlor-1-methylallyl, 5-Brom-2-pentenyl, 5,6-Difluor-2-hexenyl und dergleichen.
  • Als Phenyl-niederalkylgruppe lassen sich Phenylalkylgruppen mit jeweils einem geradkettigen oder verzweigtkettigen C1-6-Alkylrest anführen, wie beispielsweise Benzyl, 2-Phenylethyl, 1-Phenylethyl, 3-Phenylpropyl, 4-Phenylbutyl, 5-Phenylpentyl, 6-Phenylhexyl, 1,1-Dimethyl-2-phenylethyl, 2-Methyl-3-phenylpropyl und dergleichen.
  • Die erfindungsgemässe Verbindung der allgemeinen Formel (I) kann beispielsweise mit den nachstehend angegebenen Verfahren hergestellt werden. REAKTIONSSCHEMA 1:
    Figure 00430001
    (worin X, R1, R2 und R3 wie oben definiert sind; Y bezeichnet ein Halogenatom).
  • Die Reaktion zwischen der Verbindung (2) und der Verbindung (3) kann durch Erhitzen in einem geeigneten Lösungsmittel durchgeführt werden. Beispiele für das Lösungsmittel sind Alkohole, wie Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol, 3-Methoxy-1-butanol, Ethylcellosolve, Methylcellosolve und dergleichen; aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol, o-Dichlorbenzol und dergleichen; Ether, wie Diethylether, Tetrahydrofuran, Dioxan, Diglyme, Monoglyme und dergleichen; halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Dichlormethan, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff und dergleichen; polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Hexamethylphosphorsäuretriamid, Acetonitril und dergleichen; und gemischte Lösungsmittel davon. Die Reaktion wird gewöhnlich bei Raumtemperatur bis 150°C, vorzugsweise bei etwa Raumtemperatur bis 100°C, durchgeführt und läuft in etwa 1 bis 15 Stunden vollständig ab.
  • Die geeignete verwendete Menge der Verbindung (3) ist mindestens 1 mol, vorzugsweise etwa 1 bis 1,5 mol pro Mol der Verbindung (2). REAKTIONSSCHEMA 3:
    Figure 00440001
    (worin R1, R2 und R3 wie oben definiert sind).
  • Die Reaktion zwischen der Verbindung (6) und der Verbindung (4) kann erreicht werden, indem man sie einer gewöhnlichen Amidbindungsbildungsreaktion unterwirft.
  • In diesem Fall kann als die Carbonsäure (4) eine aktivierte Verbindung davon verwendet werden. Die bei der Amidbindungsbildungsreaktion verwendeten Bedingungen können die in gewöhnlichen Amidbindungsbildungsreaktionen verwendeten sein. Zum Beispiel kann (a) ein gemischtes Säureanhydridverfahren verwendet werden, d.h. ein Verfahren, welches die Umsetzung einer Carbonsäure (4) mit eine Alkylhalogencarbonsäure zu einem gemischten Säureanhydrid und die Umsetzung des Anhydrids mit einer Verbindung (6) umfasst; (b) ein Aktivester- oder Aktivamidverfahren, d.h. ein Verfahren, welches die Überführung einer Carbonsäure (4) in einen Aktivester, wie p-Nitrophenylester, N-Hydrosuccinimidester, 1-Hydroxybenzotriazolester oder dergleichen oder in ein aktives Amid mit Benzoxazolin-2-thion und nachfolgende Umsetzung des Aktivesters oder Aktivamids mit einer Verbindung (6) umfasst; (c) ein Carbodiimidverfahren, d.h. ein Verfahren, welches die Dehydratation einer Carbonsäure (4) und einer Verbindung (6) in Gegenwart eines Dehydratisierungsmittels, wie Dicyclohexylcarbodiimid, Carbonyldiimidazol oder dergleichen, umfasst; (d) ein Carbonsäurehalogenidverfahren, d.h. ein Verfahren, welches die Überführung einer Carbonsäure (4) in ein Halogenid und Umsetzung des Halogenids mit einer Verbindung (6) umfasst; und (e) andere Verfahren, wie beispielsweise ein Verfahren, das die Umsetzung einer Carbonsäure (4) mit einem Dehydratisierungsmittel, wie Essigsäureanhydrid oder dergleichen zur Überführung in ein Carbonsäureanhydrid und Umsetzung des Anhydrids mit einer Verbindung (4) umfasst, oder ein Verfahren, welches die Überführung einer Carbonsäure (4) in einen Ester und Umsetzung des Esters mit einer Verbindung (6) bei hoher Temperatur und hohem Druck umfasst. Ebenso kann ein Verfahren verwendet werden, welches die Aktivierung einer Carbonsäure (4) mit einer Phosphorverbindung, wie Triphenylphosphin, Diethylchlorphosphat oder dergleichen, und Umsetzung des Reaktionsprodukts mit einer Verbindung (6) umfasst.
  • Als Alkylhalogencarbonsäure, die im gemischten Säureanhydridverfahren verwendet wird, lassen sich beispielsweise Methylchlorformiat, Methylbromformiat, Ethylchlorformiat, Ethylbromformiat und Isobutylchlorformiat anführen. Das gemischte Säureanhydrid kann mit einer gewöhnlichen Schotten-Baumann-Reaktion erhalten werden und wird gewöhnlich, ohne isoliert zu werden mit einer Verbindung (6) umgesetzt und so kann eine Verbindung (7) hergestellt werden. Die Schotten-Baumann-Reaktion wird gewöhnlich in Gegenwart einer basischen Verbindung durchgeführt. Die basischen Verbindungen sind solche, die herkömmlich in der Schotten-Baumann-Reaktion verwendet werden und es lassen sich organische Basen, wie beispielsweise Triethylamin, Trimethylamin, Pyridin, Dimethylanilin, N-Methylmorpholin, 4-Dimethylaminopyridin, DBN, DBU, DABCO und dergleichen, und anorganische Basen, wie Kaliumcarbonat, Natriumcarbonat, Kaliumhydrogencarbonat, Natriumhydrogencarbonat und dergleichen, anführen. Die Reaktion wird bei etwa –20 bis 100°C, vorzugsweise 0 bis 50°C durchgeführt. Die Reaktionszeit ist etwa 5 Minuten bis 10 Stunden, vorzugsweise 5 Minuten bis 2 Stunden. Die Reaktion zwischen dem so erhaltenen, gemischten Säureanhydrid und der Verbindung (6) wird bei etwa –20 bis 150°C, vorzugsweise 10 bis 50°C, für etwa 5 Minuten bis 10 Stunden, vorzugsweise etwa 5 Minuten bis 5 Stunden, durchgeführt. Das gemischte Säureanhydridverfahren benötigt kein Lösungsmittel, wird jedoch im allgemeinen in einem Lösungsmittel durchgeführt. Das Lösungsmittel kann ein herkömmlich im gemischten Säureanhydridverfahren verwendetes sein und als Beispiele lassen sich im einzelnen halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Chloroform, Dichlorethan und dergleichen, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol und dergleichen, Ether, wie Diethylether, Diisopropylether, Tetrahydrofuran, Dimethoxyethan und dergleichen, Ester, wie Methylacetat, Ethylacetat und dergleichen, und aprotische polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Hexamethylphosphorsäuretriamid und dergleichen anführen. Im obigen Verfahren sind die verwendeten Mengen der Carbonsäure (4), der Alkylhalogencarbonsäure und der Verbindung (6) gewöhnlich mindestens äquimolar, vorzugsweise werden jedoch die Alkylhalogencarbonsäure und die Verbindung (6) in einer Menge von 1 bis 2 mol pro Mol der Carbonsäure (4) verwendet.
  • Das Aktivester- oder Aktivamidverfahren (b) wird, beispielsweise im Fall der Verwendung von Benzoxazolin-2-thionamid durchgeführt, indem eine Reaktion bei 0 bis 150°C, vorzugsweise 10 bis 100°C, für 0,5 bis 75 Stunden in einem geeigneten Lösungsmittel, das die Reaktion nicht beeinflusst, beispielsweise demselben Lösungsmittel, wie es in dem obigen gemischten Säureanhydridverfahren verwendet wird, oder 1-Methyl-2-pyrrolidon durchgeführt wird. Die verwendeten Mengen der Verbindung (6) und des Benzoxazolin-2-thionamids sind so, dass das letztere in einer Menge von mindestens 1 mol, vorzugsweise 1 bis 2 mol pro Mol des ersteren verwendet wird. Wenn ein N-Hydroxysuccinimidester verwendet wird, läuft die Reaktion unter Verwendung einer geeigneten Base, beispielsweise derselben Base, wie sie in dem später beschriebenen Carbonsäurehalogenidverfahren verwendet wird, vorteilhaft ab.
  • Das Carbonsäurehalogenidverfahren (c) wird durchgeführt, indem eine Carbonsäure (4) mit einem Halogenierungsmittel zu einem Carbonsäurehalogenid umgesetzt wird und das Halogenid nach oder ohne Isolierung und Aufreinigung des Halogenids mit einer Verbindung (6) umgesetzt wird. Die Reaktion zwischen dem Carbonsäurehalogenid und der Verbindung (6) wird in einem geeigneten Lösungsmittel in Gegenwart oder Abwesenheit eines Dehydrohalogenierungsmittels durchgeführt. Als Dehydrohalogenierungsmittel wird gewöhnlich eine basische Verbindung verwendet und die basischen, in der Schotten-Baumann-Reaktion von oben verwendeten Verbindungen, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumhydrid, Kaliumhydrid, Alkalimetallalkoholate (z.B. Natriummethylat, Natriumethylat) etc., lassen sich anführen. Im übrigen ist es möglich, die Verbindung (6) in einer Überschussmenge zu verwenden, um so die Verbindung (6) auch als ein Dehydrohalogenierungsmittel zu verwenden. Als Lösungsmittel lassen sich beispielsweise Wasser, Alkohole (z.B. Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol, 3-Methoxy-1-butanol, Ethylcellosolve, Methylcellosolve), Pyridin, Aceton, Acetonitril und gemischte Lösungsmittel davon, zusätzlich zu denselben Lösungsmitteln, wie sie in der obigen Schotten-Baumann-Reaktion verwendet wurden, anführen. Die Anteile der verwendeten Verbindung (6) und des Carbonsäurehalogenids sind nicht besonders beschränkt und können aus einem weiten Bereich ausgewählt werden, jedoch wird letzteres gewöhnlich in einer Menge von mindestens 1 mol, vorzugsweise 1 bis 5 mol, pro Mol der erstgenannten verwendet. Die Reaktion wird gewöhnlich bei etwa 30 bis 180°C, vorzugsweise bei etwa 0 bis 150°C, durchgeführt und läuft im allgemeinen in 5 Minuten bis 30 Stunden vollständig ab. Das verwendete Carbonsäurehalogenid wird hergestellt, indem eine Carbonsäure (4) mit einem Halogenierungsmittel in Gegenwart oder Abwesenheit eines Lösungsmittels umgesetzt wird. Das Lösungsmittel kann ein beliebiges sein, solange es die Reaktion nicht beeinflusst, und schliesst aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol und dergleichen, halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Chloroform, Methylenchlorid, Tetrachlorkohlenstoff und dergleichen, Ether, wie Dioxan, Tetrahydrofuran, Diethylether und dergleichen, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid etc. ein. Als Halogenierungsmittel können gewöhnliche Halogenierungsmittel verwendet werden, die die Hydroxylgruppe der Carboxylgruppe in ein Halogen überführen können, und als Beispiele lassen sich Thionylchlorid, Oxalylchlorid, Phosphoroxychlorid, Phosphoroxybromid, Phosphorpentachlorid und Phosphorpentabromid anführen. Die Anteile der verwendeten Carbonsäure (4) und des Halogenierungsmittels sind nicht besonders beschränkt und können geeignet ausgewählt werden; wenn jedoch die Reaktion ohne Lösungsmittel durchgeführt wird, wird das letztere gewöhnlich in einem grossen Überschuss relativ zum erstgenannten verwendet, und wenn die Reaktion in einem Lösungsmittel durchgeführt wird, wird das letztgenannte gewöhnlich in einer Menge von mindestens etwa 1 mol, vorzugsweise 2 bis 4 mol, pro Mol der erstgenannten verwendet. Die Reaktionstemperatur und -zeit sind ebenso nicht besonders beschränkt, jedoch wird die Reaktion gewöhnlich bei etwa Raumtemperatur bis 100°C, vorzugsweise bei 50 bis 80°C, für etwa 30 Minuten bis 6 Stunden durchgeführt.
  • Das Verfahren, welches die Aktivierung einer Carbonsäure (4) mit einer Phosphorverbindung, wie Triphenylphosphin, Diethylchlorphosphat, Diethylcyanophosphat oder dergleichen, und nachfolgende Umsetzung des erhaltenen Produkts mit einer Verbindung (6) umfasst, wird in einem geeigneten Lösungsmittel durchgeführt. Das Lösungsmittel kann jedes beliebige sein, solange es die Reaktion nicht beeinflusst, und schliesst im einzelnen halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Dichlormethan, Chloroform, Dichlorethan und dergleichen, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol und dergleichen, Ether, wie Diethylether, Tetrahydrofuran, Dimethoxyethan und dergleichen, Ester, wie Methylacetat, Ethylacetat und dergleichen, aprotische polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Hexamethylphosphorsäuretriamid und dergleichen, usw. ein. Bei der Reaktion wirkt die Verbindung (6) selbst als eine basische Verbindung und entsprechend läuft die Reaktion vorteilhaft ab, wenn sie in einer grösseren Menge als der stöchiometrischen Menge verwendet wird; jedoch können gegebenenfalls andere basische Verbindungen, beispielsweise eine organische Base (z.B. Triethylamin, Trimethylamin, Pyridin, Dimethylaminopyridin, DBN, DBU, DABCO) oder eine anorganische Base (z.B. Kaliumcarbonat, Natriumcarbonat, Kaliumhydrogencarbonat, Natriumhydrogencarbonat) verwendet werden. Die Reaktion wird bei etwa 0 bis 150°C, vorzugsweise bei etwa 0 bis 100°C, durchgeführt und läuft in etwa 1 bis 30 Stunden vollständig ab. Die Anteile der verwendeten Phosphorverbindung und Carbonsäure (4), relativ zur Verbindung (6), sind jeweils gewöhnlich mindestens 1 mol, vorzugsweise 1 bis 3 mol, pro Mol der Verbindung (6).
  • Die Reaktion zur Überführung der Verbindung (7) in die Verbindung (1b) kann ohne Lösungsmittel oder in einem geeigneten Lösungsmittel in Gegenwart eines Schwefelungsmittels, wie 2,4-Bis(4-methoxyphenyl)-1,3-dithia-2,4-diphosphetan-2,4-disulfid (Lawesson's Reagens), Phosphorpentasulfid oder dergleichen, durchgeführt werden. Das Lösungsmittel kann ein beliebiges derjenigen sein, die in der Reaktion zwischen der Verbindung (2) und der Verbindung (4) in dem obigen Reaktionsschema 2 verwendet werden.
  • Die geeignete Menge des verwendeten Schwefelungsmittels ist gewöhnlich 0,5 bis 2 mol, vorzugsweise 0,5 bis 1,5 mol, pro Mol der Verbindung (7).
  • Die Reaktion wird gewöhnlich bei 50 bis 300°C, vorzugsweise bei etwa 50 bis 250°C, durchgeführt und läuft in etwa 1 bis 7 Stunden vollständig ab.
  • Die Verbindung (2) als Ausgangsstoff kann beispielsweise nach dem Verfahren des folgenden Reaktionsschemas 4 oder 5 hergestellt werden. REAKTIONSSCHEMA 4:
    Figure 00510001
    (worin R2, R3 und Y wie oben definiert sind).
  • Die Halogenierungsreaktion für die Verbindung (8) kann in einem geeigneten Lösungsmittel in Gegenwart eines Halogenierungsmittels durchgeführt werden. Beispiele für das Halogenierungsmittel sind Halogenmoleküle (z.B. Brommoleküle, Chlormoleküle), Iodchlorid, Sulfurylchlorid, Kupferverbindungen (z.B. Kupfer(I)-bromid) und N-halogenierte Succinimide (z.B. N-Bromsuccinimid, N-Chlorsuccinimid). Beispiele für das Lösungsmittel sind halogenierte Kohlenwasserstoffe (z.B. Dichlormethan, Dichlorethan, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff), Fettsäuren (z.B. Essigsäure, Propionsäure) und Schwefelkohlenstoff.
  • Die geeignete Menge des verwendeten Halogenierungsmittels ist gewöhnlich 1 bis 10 mol, vorzugsweise 1 bis 5 mol, pro Mol der Verbindung (8).
  • Die Reaktion wird gewöhnlich bei 0°C bis zum Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels, vorzugsweise bei etwa 0 bis 100°C, durchgeführt und läuft gewöhnlich in etwa 5 Minuten bis 20 Stunden vollständig ab. REAKTIONSSCHEMA 5:
    Figure 00520001
    (worin R2 und Y wie oben definiert sind, Y1 ein Halogenatom bedeutet, R3' die R3-Gruppen von oben ausgenommen ein Wasserstoffatom, eine Niederalkylgruppe, eine Niederalkoxycarbonyl-niederalkylgruppe, eine Niederalkoxycarbonylgruppe, eine Carbamoyl-niederalkylgruppe, eine Phenyl-niederalkylgruppe, die eine Niederalkoxygruppe als einen Substituenten am Phenylring und Hydroxylgruppen als Substituenten an der Niederalkylgruppe haben kann, eine Benzoylgruppe, die eine Niederalkoxygruppe als Substituenten am Phenylring haben kann, eine Phenyl-niederalkenylgruppe, die eine Niederalkoxygruppe als Substituenten am Phenylring haben kann, und eine Adamantylgruppe).
  • Die Reaktion zwischen der Verbindung (9) und der Verbindung (10) oder der Verbindung (11) wird im allgemeinen als Friedel-Craft-Reaktion bezeichnet und kann in einem geeigneten Lösungsmittel in Gegenwart einer Lewis-Säure durchgeführt werden. Die Lewis-Säure kann eine beliebige Lewis-Säure sein, die allgemein in dieser Reaktion verwendet wird, und Beispiele sind Aluminiumchlorid, Zinkchlorid, Eisenchlorid, Zinnchlorid, Bortribromid, Bortrifluorid und konzentrierte Schwefelsäure. Beispiele für das Lösungsmittel sind Schwefelkohlenstoff, aromatische Kohlenwasserstoffe (z.B. Nitrobenzol, Chlorbenzol) und halogenierte Kohlenwasserstoffe (z.B. Dichlormethan, Dichlorethan, Tetrachlorkohlenstoff, Tetrachlorethan). Die geeignete verwendete Menge der Verbindung (10) oder der Verbindung (11) ist mindestens 1 mol, vorzugsweise 1 bis 5 mol, pro Mol der Verbindung (9). Die geeignete verwendete Menge der Lewis-Säure ist gewöhnlich 2 bis 6 mol pro Mol der Verbindung (9).
  • Die Reaktion wird gewöhnlich bei 0 bis 120°C, vorzugsweise bei etwa 0 bis 70°C durchgeführt und läuft in etwa 0,5 bis 24 Stunden vollständig ab.
  • Die Verbindung (3) als Ausgangsstoff kann beispielsweise mit dem Verfahren des nachstehenden Reaktionsschemas 6 oder 7 hergestellt werden. REAKTIONSSCHEMA 6:
    Figure 00530001
    (R1 ist wie oben definiert; R4 bedeutet eine Niederalkylgruppe).
  • Die Reaktion zwischen der Verbindung (12) und der Verbindung (13) kann in einem geeigneten Lösungsmittel in Gegenwart einer Säure durchgeführt werden.
  • Das Lösungsmittel kann ein beliebiges von denen sein, die in der Reaktion zwischen der Verbindung (2) und der Verbindung (4) in Reaktionsschema 2 verwendet werden.
  • Beispiele für die Säure sind Mineralsäuren, wie Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure und dergleichen.
  • Die verwendete Menge der Verbindung (13) ist gewöhnlich 1 bis 5 mol, vorzugsweise 1 bis 3 mol, pro Mol der Verbindung (12).
  • Die Reaktion wird gewöhnlich bei Raumtemperatur bis 200°C, vorzugsweise bei etwa Raumtemperatur bis 150°C, durchgeführt und läuft in etwa 1 bis 15 Stunden vollständig ab. REAKTIONSSCHEMA 7:
    Figure 00540001
    (worin R1 wie oben definiert ist).
  • Die Reaktion zur Überführung der Verbindung (14) in die Verbindung (3b) kann in einem geeigneten Lösungsmittel in Gegenwart eines Schwefelungsmittels durchgeführt werden.
  • Das Lösungsmittel kann ein beliebiges von denen sein, die in der Reaktion zwischen der Verbindung (2) und der Verbindung (4) im Reaktionsschema 2 verwendet werden.
  • Beispiele für das Schwefelungsmittel sind Phosphorpentasulfid und das Lawesson's Reagens.
  • Die geeignete verwendete Menge des Schwefelungsmittels ist gewöhnlich 1 bis 10 mol, vorzugsweise 1 bis 2 mol, pro Mol der Verbindung (14).
  • Die Reaktion wird gewöhnlich bei Raumtemperatur bis 150°C, vorzugsweise bei etwa Raumtemperatur bis 100°C, durchgeführt und verläuft in etwa 10 Minuten bis 5 Stunden vollständig.
    • • Wenn in der allgemeinen Formel (1) R1 oder R3 eine 5- bis 15-gliedrige monocyclische, bicyclische oder tricyclische heterocyclische Restgruppe mit mindestens einem tertiären Stickstoffatom sind, kann die Verbindung (1) durch Oxidation in eine entsprechende Verbindung überführt werden, in der das mindestens eine Stickstoffatom der heterocyclischen Restgruppe in die Oxidform (N → O) überführt ist. Ebenso kann, wenn in der allgemeinen Formel (1) R1 oder R3 eine Phenylgruppe mit mindestens einer Niederalkylthiogruppe sind, die Phenylgruppe durch Oxidation unter denselben Bedingungen in eine Phenylgruppe mit mindestens einer Niederalkylsulfinylgruppe oder mindestens einer Niederalkylsulfonylgruppe überführt werden. Wenn die Verbindung (1) beide der obigen zwei Gruppen (die 5- bis 15-gliedrige monocyclische, bicyclische oder tricyclische heterocyclische Restgruppe mit mindestens einem tertiären Stickstoffatom und die Phenylgruppe mit mindestens einer Niederalkylthiogruppe) aufweist, dann ist es möglich, dass die zwei Gruppen gleichzeitig unter den obigen Oxidationsbedingungen oxidiert werden. Das Oxidationsprodukt kann leicht abgetrennt werden. Diese Oxidationsreaktionen können in einem geeigneten Lösungsmittel in Gegenwart eines Oxidationsmittels durchgeführt werden. Beispiele für das Lösungsmittel sind Wasser, organische Säuren (z.B. Ameisensäure, Essigsäure, Trifluoressigsäure), Alkohole (z.B. Methanol, Ethanol), halogenierte Kohlenwasserstoffe (z.B. Chloroform, Dichlormethan) und gemischte Lösungsmittel davon. Als Oxidationsmittel lassen sich beispielsweise Persäuren (z.B. Perameisensäure, Peressigsäure, Pertrifluoressigsäure, Perbenzoesäure, m-Chlorperbenzoesäure, o-Carbonylperbenzoesäure), Wasserstoffperoxid, Natriummetaperiodat, Dichromsäure, Dichromate (z.B. Natriumdichromat, Kaliumdichromat), Permangansäure und Permanganate (z.B. Kaliumpermanganat, Natriumpermanganat) anführen. Die geeignete Menge des verwendeten Oxidationsmittels ist gewöhnlich mindestens 1 mol, vorzugsweise 1 bis 2 mol, pro Mol des Ausgangsstoffs. Die Reaktion wird gewöhnlich bei 0 bis 40°C, vorzugsweise bei etwa 0°C bis Raumtemperatur, durchgeführt und verläuft in etwa 1 bis 15 Stunden vollständig.
    • • Wenn in der allgemeinen Formel (1) R1 oder R3 eine 5- bis 15-gliedrige monocyclische, bicyclische oder tricyclische heterocyclische Restgruppe mit mindestens einer N-Oxidgruppe sind, kann die heterocyclische Restgruppe in eine 5- bis 15-gliedrige monocyclische, bicyclische oder tricyclische heterocyclische Restgruppe mit mindestens einer Oxogruppe überführt werden durch eine Reaktion in einem hochsiedenden Lösungsmittel (z.B. Tetralin, Diphenylether, Diethylenglykoldimethylether oder Essigsäureanhydrid) gewöhnlich bei 100 bis 250°C, vorzugsweise bei etwa 100 bis 200°C, für etwa 1 bis 10 Stunden.
    • • Wenn in der allgemeinen Formel (1) R1 oder R3 eine 5- bis 15-gliedrige monocyclische, bicyclische oder tricyclische heterocyclische Restgruppe mit mindestens einer dem Stickstoffatom des heterocyclischen Rings benachbarten Oxogruppe sind, kann die Verbindung (1) durch Reduktion in eine entsprechende Verbindung überführt werden, in der mindestens eine Oxogruppe in eine Methylengruppe überführt ist. Die Reduktion kann beispielsweise durch katalytische Hydrierung in einem geeigneten Lösungsmittel in Gegenwart eines Katalysators durchgeführt werden. Als Lösungsmittel lassen sich beispielsweise Wasser, Essigsäure, Alkohole (z.B. Methanol, Ethanol, Isopropanol), Kohlenwasserstoffe (z.B. Hexan, Cyclohexan), Ether (z.B. Diethylenglykoldimethylether, Dioxan, Tetrahydrofuran, Diethylether), Ester (z.B. Ethylacetat, Methylacetat), aprotische polare Lösungsmittel (z.B. Dimethylformamid) und gemischte Lösungsmittel davon anführen. Als Katalysator können beispielsweise Palladium, Palladiummohr, Palladium-Kohlenstoff, Platin, Platinoxid, Kupferchromit und Raney-Nickel verwendet werden. Die verwendete geeignete Katalysatormenge ist gewöhnlich das etwa 0,02- bis 1-fache des Gewichts des Ausgangsstoffs. Vorteilhaft ist die Reaktionstemperatur gewöhnlich etwa –20 bis 100°C, vorzugsweise etwa 0 bis 70°C, und der Wasserstoffdruck ist gewöhnlich 1 bis 10 Atm. Die Reaktion verläuft im allgemeinen in etwa 0,5 bis 20 Stunden vollständig. Die Reduktion kann durch katalytische Hydrierung durchgeführt werden, jedoch kann sie vorteilhaft mit einem Verfahren unter Verwendung eines Hydrid-Reduktionsmittels durchgeführt werden. Als Hydrid-Reduktionsmittel lassen sich beispielsweise Lithiumaluminiumhydrid, Natriumborhydrid und Diboran anführen. Die Menge des verwendeten Hydrid-Reduktionsmittels ist gewöhnlich mindestens 1 mol, vorzugsweise 1 bis 15 mol, pro Mol der Ausgangsverbindung. Die Reduktionsreaktion wird gewöhnlich bei etwa –60 bis 150°C, vorzugsweise bei –30 bis 100°C, für etwa 10 Minuten bis 10 Stunden durchgeführt, üblicherweise unter Verwendung eines geeigneten Lösungsmittels, beispielsweise Wasser, eines niederen Alkohols (z.B. Methanol, Ethanol, Isopropanol), eines Ethers (z.B. Tetrahydrofuran, Diethylether, Diisopropylether, Diglyme) oder einer Mischung davon. Die Verwendung eines wasserfreien Lösungsmittels, wie Diethylether, Diisopropylether, Tetrahydrofuran, Diglyme oder dergleichen ist bevorzugt, wenn das verwendete Reduktionsmittel Lithiumaluminiumhydrid oder Diboran ist.
    • • Wenn in der Verbindung (1) R1 oder R3 eine Phenylgruppe mit mindestens einer Niederalkoxygruppe oder mindestens einer Niederalkoxy-substituierten Niederalkoxygruppe sind, kann die Phenylgruppe durch eine Dealkylierungsreaktion oder eine Dealkoxyalkylierungsreaktion in eine Phenylgruppe mit mindestens einer Hydroxylgruppe überführt werden. Die Dealkylierungsreaktion wird durch Behandlung der Verbindung (1) in Gegenwart eines Katalysators für die katalytische Reaktion (z.B. Palladium-Kohlenstoff, Palladiummohr) bei etwa 0 bis 100°C bei einem Wasserstoffdruck von 1 bis 10 atm für etwa 0,5 bis 3 Stunden in einem geeigneten Lösungsmittel, beispielsweise Wasser, einem niederen Alkohol (z.B. Methanol, Ethanol, Isopropanol), einem Ether (z.B. Dioxan, Tetrahydrofuran), Essigsäure oder einem gemischten Lösungsmittel davon, oder durch Wärmebehandlung der Verbindung (1) bei 30 bis 150°C, vorzugsweise 50 bis 120°C, in einer Mischung einer Säure (z.B. Bromwasserstoffsäure, Salzsäure) mit einem Lösungsmittel (z.B. Wasser, Methanol, Ethanol, Isopropanol) durchgeführt und so kann eine Verbindung (1) mit einer Hydroxylgruppe als R1 oder R3 erhalten werden. Eine Verbindung (1) mit einer Hydroxylgruppe als R1 oder R3 kann auch durch Hydrolyse erhalten werden. Diese Hydrolyse wird in einem geeigneten Lösungsmittel in Gegenwart einer Säure oder einer basischen Verbindung durchgeführt. Als Lösungsmittel lassen sich beispielsweise Wasser, niedere Alkohole (z.B. Methanol, Ethanol, Isopropanol), Ether (z.B. Dioxan, Tetrahydrofuran), halogenierte Kohlenwasserstoffe (z.B. Dichlormethan, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff), polare Lösungsmittel (z.B. Acetonitril), Fettsäuren (z.B. Essigsäure) und gemischte Lösungsmittel davon anführen. Als Säure lassen sich beispielsweise Mineralsäuren (z.B. Salzsäure, Bromwasserstoffsäure), organische Säuren (z.B. Trifluoressigsäure), Lewis-Säuren (z.B. Bortrifluorid, Bortribromid, Aluminiumchlorid), Iodide (z.B. Natriumiodid, Kaliumiodid) und Mischungen der Lewis-Säure und des Iodids anführen. Als basische Verbindung lassen sich beispielsweise Metallhydroxide, wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Calciumhydroxid und dergleichen anführen. Die Reaktion läuft gewöhnlich vorteilhaft bei Raumtemperatur bis 200°C, vorzugsweise bei Raumtemperatur bis 150°C, ab und ist im allgemeinen in etwa 0,5 bis 50 Stunden vollständig.
    • • Wenn in der Verbindung (1) R1 oder R3 eine Phenylgruppe mit mindestens einer Hydroxylgruppe sind, kann die Phenylgruppe durch eine Alkylierungsreaktion in eine Phenylgruppe mit mindestens einer Niederalkoxygruppe oder mindestens einer Niederalkoxy-substituierten Niederalkoxygruppe überführt werden. Die Alkylierungsreaktion kann beispielsweise durch Umsetzen der Verbindung (1) mit einem Alkylierungsmittel, wie einem Dialkylsulfat (z.B. Dimethylsulfat), Diazomethan oder einer Verbindung mit der allgemeinen Formel R5Y (15) (worin R5 eine Niederalkylgruppe oder eine Niederalkoxy-substituierte Niederalkylgruppe ist, und Y ein Halogenatom bedeutet) in einem geeigneten Lösungsmittel in Gegenwart einer basischen Verbindung durchgeführt werden. Beispiele für das Lösungsmittel sind Alkohole, wie Methanol, Ethanol, Propanol und dergleichen; Ether, wie Diethylether, Tetrahydrofuran, Dioxan, Ethylenglykolmonomethylether und dergleichen; aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol und dergleichen; Ester, wie Methylacetat, Ethylacetat und dergleichen; Ketone, wie Aceton, Methylethylketon und dergleichen; polare Lösungsmittel, wie Acetonitril, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Hexamethylphosphorsäuretriamid und dergleichen; und gemischte Lösungsmittel davon. Beispiele für die basische Verbindung sind anorganische Basen, wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Kaliumhydrogencarbonat, Natriumhydrid und dergleichen; Alkalimetalle, wie metallisches Natrium, metallisches Kalium und dergleichen; Alkalimetallalkoholate, wie Natriummethylat, Natriumethylat und dergleichen; und organische Basen, wie Triethylamin, Pyridin, N,N-Dimethylanilin, N-Methylmorpholin, 4-Methylaminopyridin, DBN, DBU, DABCO und dergleichen. Die geeignete verwendete Menge des Alkylierungsmittels ist mindestens 1 mol, vorzugsweise 1 bis 5 mol, pro Mol der Ausgangsverbindung. Die Reaktion wird gewöhnlich bei 0 bis 150°C, vorzugsweise bei etwa Raumtemperatur bis 100°C, durchgeführt und verläuft in etwa 0,5 bis 20 Stunden vollständig.
    • • Wenn in Verbindung (1) R1 oder R3 eine Phenylgruppe mit mindestens einer Gruppe, ausgewählt aus einer Alkoxycarbonylgruppe, einer Niederalkoxy-substituierten Niederalkoxycarbonylgruppe, einer Niederalkoxycarbonyl-substituierten Alkenylgruppe und einer Niederalkoxycarbonyl-niederalkylgruppe sind oder eine 5- bis 15-gliedrige monocyclische, bicyclische oder tricyclische heterocyclische Restgruppe mit 1 bis 2 Stickstoff-, Sauerstoff- oder Schwefelatomen mit mindestens einer Niederalkoxycarbonylgruppe sind, können die R1- oder R3-Gruppe durch Hydrolyse in eine Phenylgruppe mit mindestens einer Gruppe, ausgewählt aus einer Carboxygruppe, einer Carboxy-substituierten Niederalkenylgruppe und einer Carboxy-substituierten Niederalkylgruppe oder in eine 5- bis 15-gliedrige monocyclische, bicyclische oder tricyclische heterocyclische Restgruppe mit 1 bis 2 Stickstoff-, Sauerstoff- oder Schwefelatomen mit mindestens einer Carboxygruppe überführt werden. Die Hydrolysereaktion kann unter beliebigen, üblicherweise für die Hydrolyse verwendeten Bedingungen durchgeführt werden. Im einzelnen wird sie in Gegenwart einer basischen Verbindung (z.B. Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid oder Bariumhydroxid), einer Mineralsäure (z.B. Schwefelsäure, Salzsäure oder Salpetersäure), einer organischen Säure (z.B. Essigsäure oder eine aromatische Sulfonsäure) oder dergleichen in einem Lösungsmittel, wie Wasser, Alkohol (z.B. Methanol, Ethanol oder Isopropanol), Keton (z.B. Aceton oder Methylethylketon), Ether (z.B. Dioxan oder Ethylenglykoldimethylether), Essigsäure oder dergleichen oder in einem gemischten Lösungsmittel davon durchgeführt. Die Reaktion läuft gewöhnlich bei Raumtemperatur bis 200°C, vorzugsweise bei etwa Raumtemperatur bis 180°C, ab und ist im allgemeinen in etwa 10 Minuten bis 30 Stunden vollständig.
    • • Wenn in Verbindung (1) R1 oder R3 eine Phenylgruppe mit mindestens einer Aminogruppe ist, die eine Niederalkylgruppe oder eine Niederalkanoylgruppe hat, eine Phenylgruppe mit einer Gruppe der Formel
      Figure 00620001
      worin R8 und R9 zusammen mit dem Stickstoffatom, das an sie gebunden ist, einen 5- bis 6-gliedrigen, gesättigten, heterocyclischen Ring mit einem sekundären Stickstoffatom bilden, als Substituenten am Phenylring oder eine 5- bis 15-gliedrige monocyclische, bicyclische oder tricyclische heterocyclische Restgruppe mit mindestens einem sekundären Stickstoffatom sind, können die Gruppen R1 oder R3 mittels einer Alkylierungsreaktion in eine Phenylgruppe, die mindestens eine Aminogruppe mit ein bis zwei Niederalkylgruppen oder mit einer Niederalkylgruppe und einer Niederalkanoylgruppe besitzt, in eine Phenylgruppe mit einer Gruppe der Formel
      Figure 00620002
      worin R8 und R9, zusammen mit dem Stickstoffatom, das an sie gebunden ist, einen 5- bis 6-gliedrigen, gesättigten, heterocyclischen Ring mit einem Stickstoffatom, an das eine Niederalkylgruppe gebunden ist, bilden, als Substituenten am Phenylring oder in eine 5- bis 15-gliedrige, monocyclische, bicyclische oder tricyclische, heterocyclische Restgruppe mit mindestens einem Stickstoffatom mit einer Niederalkylgruppe als Substituenten daran überführt werden. Wenn die Verbindung (1) beide der obigen zwei Gruppen (die Phenylgruppe mit mindestens einer Aminogruppe, die 5- bis 15-gliedrige monocyclische, bicyclische oder tricyclische heterocyclische Restgruppe mit mindestens einem sekundären Stickstoffatom oder die Amino-niederalkylgruppe) aufweist, ist es möglich, dass die zwei Gruppen gleichzeitig alkyliert werden, und das Alkylierungsprodukt kann leicht abgetrennt werden. Die Alkylierungsreaktion wird durch Umsetzung der Verbindung (1) mit einer Verbindung mit der allgemeinen Formel R5Y (15)(worin R5 und Y wie oben definiert sind) in einem geeigneten inerten Lösungsmittel in Gegenwart eines Dehydrohalogenierungsmittels durchgeführt. Beispiele für das inerte Lösungsmittel sind halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Dichlormethan, Chloroform und dergleichen; Ether, wie Tetrahydrofuran, Diethylether und dergleichen; aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol und dergleichen; Ester, wie Methylacetat, Ethylacetat und dergleichen; und polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Hexamethylphosphorsäuretriamid, Acetonitril, Aceton, Essigsäure, Pyridin, Wasser und dergleichen. Als Dehydrohalogenierungsmittel lassen sich beispielsweise organische Basen, wie Triethylamin, Trimethylamin, Pyridin, Dimethylanilin, N-Methylmorpholin, 4-Dimethylaminopyridin, 4-(1-Pyrrolidinyl)pyridin, 1,5-Diazabicyclo[4,3,0]nonen-5 (DBN), 1,8-Diazabicyclo[5,4,0]undecen-7 (DBU), 1,8-Diazabicyclo[2,2,2]octan (DABCO), Natriumacetat und dergleichen, sowie anorganische Basen, wie Natriumhydrid, Kaliumcarbonat, Natriumcarbonat, Kaliumhydrogencarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Kaliumhydroxid, Natriumhydroxid und dergleichen, nennen. Die geeignete verwendete Menge der Verbindung (15) ist gewöhnlich mindestens 1 mol, vorzugsweise 1 bis 3 mol pro Mol des Ausgangsstoffs. Die Reaktion wird gewöhnlich bei etwa –20 bis 150°C, vorzugsweise bei 0 bis 100°C, durchgeführt und verläuft in etwa 5 Minuten bis 15 Stunden vollständig.
    • • Wenn in Verbindung (1) R1 oder R3 eine Phenylgruppe mit mindestens einer Aminogruppe, die eine Niederalkylgruppe haben kann, eine Phenylgruppe mit mindestens einer Hydroxylgruppe, eine 5- bis 15-gliedrige monocyclische, bicyclische oder tricyclische heterocyclische Restgruppe mit mindestens einem sekundären Stickstoffatom, eine Phenylgruppe mit einer Gruppe der Formel
      Figure 00640001
      worin R8 und R9 zusammen mit dem Stickstoffatom, das an sie gebunden ist, einen 5- bis 6-gliedrigen, gesättigten, heterocyclischen Ring mit einem sekundären Stickstoffatom bilden als Substituenten am Phenylring oder eine Phenylgruppe mit mindestens einer Tetrahydropyranyloxygruppe mit mindestens einer Gruppe, ausgewählt aus einer Hydroxylgruppe und einer Hydroxylgruppen-substituierten Niederalkylgruppe als Substituenten sind, können die R1- oder R3-Gruppe durch eine Niederalkanoylierungsreaktion überführt werden in eine Phenylgruppe mit mindestens einer Aminogruppe, die eine Niederalkanoylgruppe oder eine Niederalkanoylgruppe und eine Niederalkylgruppe hat, eine Phenylgruppe mit mindestens einer Alkanoyloxygruppe, eine 5- bis 15-gliedrige monocyclische, bicyclische oder tricyclische heterocyclische Restgruppe mit mindestens einem Stickstoffatom mit einer Niederalkanoylgruppe als Substituenten, eine Phenylgruppe mit einer Gruppe der Formel
      Figure 00650001
      worin R8 und R9 zusammen mit dem Stickstoffatom, das an sie gebunden ist, einen 5- bis 6-gliedrigen, gesättigten, heterocyclischen Ring mit einem Stickstoffatom, an das eine Niederalkanoylgruppe gebunden ist, bilden, als Substituenten am Phenylring oder eine Phenylgruppe mit mindestens einer Tetrahydropyranyloxygruppe mit mindestens einer Gruppe, ausgewählt aus einer Niederalkanoyloxygruppe und einer Niederalkanoyloxygruppen-substituierten Niederalkylgruppe als Substituenten. Wenn in der obigen Reaktion die Verbindung (1) die obigen drei Gruppen (die Phenylgruppe mit mindestens einer Aminogruppe, die eine Niederalkylgruppe haben kann, die Phenylgruppe mit mindestens einer Hydroxylgruppe und die 5- bis 15-gliedrige monocyclische, bicyclische oder tricyclische heterocyclische Restgruppe mit mindestens einem sekundären Stickstoffatom) hat, ist es möglich, dass diese drei Gruppen alle gleichzeitig zum Alkanoyl umgesetzt werden und das Produkt der Alkanoylierung kann leicht abgetrennt werden. Die Alkanoylierungsreaktion wird durch Umsetzen der Verbindung (1) mit einem Alkanoylierungsmittel, beispielsweise einer Verbindung mit der allgemeinen Formel R6Y (16)oder (R6)2O (17) (worin R6 eine Niederalkanoylgruppe bedeutet und Y wie oben definiert ist) ohne Lösungsmittel oder in einem geeigneten Lösungsmittel in Gegenwart oder Abwesenheit, vorzugsweise in Gegenwart einer basischen Verbindung. Als geeignetes Lösungsmittel können beispielsweise die oben genannten aromatischen Kohlenwasserstoffe, niederen Alkohole (z.B. Methanol, Ethanol, Propanol), DMF, DMSO, halogenierte Kohlenwasserstoffe (z.B. Chloroform, Methylenchlorid), Aceton und Pyridin verwendet werden. Beispiele für die basische Verbindung sind tertiäre Amine (z.B. Triethylamin, Pyridin), Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid und Natriumhydrid. Die geeignete verwendete Menge des Niederalkanoylierungsmittels ist mindestens 1 mol, vorzugsweise 1 bis 10 mol, pro Mol des Ausgangsstoffs. Die Reaktion wird gewöhnlich bei Raumtemperatur bis 200°C, vorzugsweise bei Raumtemperatur bis 150°C, durchgeführt und läuft in etwa 0,5 bis 15 Stunden vollständig ab.
    • • Wenn in Verbindung (1) R1 oder R3 eine 5- bis 15-gliedrige monocyclische, bicyclische oder tricyclische heterocyclische Restgruppe mit mindestens einem sekundären Stickstoffatom sind, können die R1- oder R3-Gruppe in eine 5- bis 15-gliedrige monocyclische, bicyclische oder tricyclische heterocyclische Restgruppe mit mindestens einem Stickstoffatom mit einer Benzoylgruppe als Substituenten daran überführt werden, indem die Verbindung (1) mit einer Verbindung mit der allgemeinen Formel R7Y (18)(worin R7 eine Benzoylgruppe bedeutet und Y ein Halogenatom bedeutet) umgesetzt wird. Die Reaktion kann unter denselben Bedingungen durchgeführt werden, wie sie in der obigen Alkylierungsreaktion verwendet wurden.
    • • Wenn in Verbindung (1) R1 oder R3 eine Phenylgruppe mit mindestens einer Carboxygruppe oder eine 5- bis 15-gliedrige monocyclische, bicyclische oder tricyclische heterocyclische Restgruppe mit 1 bis 2 Heteroatomen, ausgewählt aus einem Stickstoff-, einem Sauerstoff- und einem Schwefelatom mit mindestens einer Carboxygruppe sind, können die Gruppen R1 oder R3 durch eine Veresterung in eine Phenylgruppe mit mindestens einer Alkoxycarbonylgruppe oder mindestens einer Phenylniederalkoxycarbonylgruppe oder eine 5- bis 15-gliedrige monocyclische, bicyclische oder tricyclische heterocyclische Restgruppe mit 1 bis 2 Heteroatomen, ausgewählt aus einem Stickstoff-, einem Sauerstoff- und einem Schwefelatom mit mindestens einer Niederalkoxycarbonylgruppe überführt werden. Die Veresterung kann durchgeführt werden, indem die Verbindung (1) mit einem Alkohol, wie Methylalkohol, Ethylalkohol, Isopropylalkohol, Benzylalkohol oder dergleichen, in Gegenwart einer Mineralsäure (z.B. Salzsäure, Schwefelsäure) und einem Halogenierungsmittel (z.B. Thionylchlorid, Phosphoroxychlorid, Phosphorpentachlorid, Phosphortrichlorid) gewöhnlich bei 0 bis 150°C, vorzugsweise bei 50 bis 100°C, für etwa 1 bis 10 Stunden umgesetzt wird.
    • • Wenn in der Verbindung (1) R1 oder R3 eine Phenylgruppe mit einer Hydroxylgruppe und einer Aminogruppe sind, wobei die Hydroxylgruppe und die Aminogruppe benachbart sind, kann die Verbindung (1) in eine Verbindung (1) überführt werden, in der R1 oder R3 Benzoxazol-2-on sind, indem die erstgenannte Verbindung (1) mit Phosgen in einem geeigneten Lösungsmittel in Gegenwart einer basischen Verbindung umgesetzt wird. Die basische Verbindung und das Lösungsmittel können beliebige von denen sein, die in der Reaktion zwischen der Verbindung (2) und der Verbindung (4) im Reaktionsschema 2 verwendet werden. Die Reaktion wird gewöhnlich bei 0 bis 100°C, vorzugsweise bei etwa 0 bis 70°C, durchgeführt und läuft in etwa 1 bis 5 Stunden vollständig ab.
    • • Eine Verbindung (1), in der R1 oder R3 eine Phenylgruppe mit mindestens einer Amidgruppe, die eine Niederalkylgruppe als Substituenten haben kann, sind, kann erhalten werden durch Umsetzen einer Verbindung (1), in der R1 oder R3 eine Phenylgruppe sind, die mindestens eine Carboxygruppe hat, mit einem Amin, das eine Niederalkylgruppe als Substituenten hat, unter den gleichen Bedingungen, wie sie in der Amidbindungsbildungsreaktion in Reaktionsschema 3 verwendet wurden.
    • • Eine Verbindung (1), in der R1 oder R3 eine Benzoylgruppe sind, die eine Niederalkoxygruppe als Substituenten am Phenylring haben kann, kann dann, wenn sie mittels derselben Reduktion unter Verwendung eines Hydrid-Reduktionsmittels reduziert wird, wie sie für die Verbindung, in der R1 oder R3 eine 5- bis 15-gliedrige monocyclische, bicyclische oder tricyclische heterocyclische Restgruppe mit mindestens einer dem Stickstoffatom des heterocyclischen Rings benachbarten Oxogruppe sind, verwendet wurde, in eine Verbindung (1) überführt werden, in der R1 oder R3 eine Phenyl-niederalkylgruppe sind, die eine Niederalkoxygruppe als Substituenten am Phenylring haben kann und die eine Hydroxylgruppe als Substituenten an der Niederalkylgruppe hat.
    • • Eine Verbindung (1), in der R1 oder R3 eine Benzylgruppe sind, die eine Niederalkoxygruppe als Substituenten am Phenylring haben kann, kann dann, wenn sie unter den gleichen Bedingungen oxidiert wird, wie sie für die Verbindung verwendet wurden, in der R1 oder R3 eine 5- bis 15-gliedrige monocyclische, bicyclische oder tricyclische heterocyclische Restgruppe mit mindestens einem tertiären Stickstoffatom sind, ausser dass die Reaktionstemperatur zu Raumtemperatur bis 200°C, vorzugsweise Raumtemperatur bis 150°C, geändert wird, in eine Verbindung (1) überführt werden, in der R1 oder R3 eine Benzoylgruppe sind, die eine Niederalkoxygruppe als Substituenten am Phenylring haben kann. REAKTIONSSCHEMA 8:
      Figure 00690001
      [worin R1, R2, R8, R9 und X wie oben definiert sind; R10 eine Alkoxygruppe, eine Tri-niederalkylgruppen-substituierte Silyloxygruppe, eine Niederalkylgruppe, eine Hydroxylgruppe, eine Niederalkenyloxygruppe, eine Niederalkylthiogruppe, eine Phenylgruppe, die eine Gruppe haben kann, ausgewählt aus einer Thiazolylgruppe, die eine Phenylgruppe, welche eine Niederalkoxygruppe am Phenylring haben kann, als Substituenten an der Thiazolylgruppe haben kann, einer Carboxygruppe und einer Hydroxylgruppe, eine Niederalkylsulfinylgruppe, eine Niederalkylsulfonylgruppe, ein Halogenatom, eine Nitrogruppe, eine Gruppe der Formel
      Figure 00700001
      (worin A, l, R8 und R9 wie oben definiert sind), eine Niederalkanoylgruppe, eine Niederalkanoyloxygruppe, eine Alkoxycarbonylgruppe, eine Cyanogruppe, eine Tetrahydropyranyloxygruppe, die ein bis vier Substituenten haben kann, ausgewählt aus einer Hydroxylgruppe, einer Niederalkoxycarbonylgruppe, einer Phenylniederalkoxygruppe, einer Hydroxylgruppen- oder Niederalkanoyloxygruppen-substituierten Niederalkylgruppe und einer Niederalkanoyloxygruppe, eine Amidinogruppe, eine Hydroxysulfonyloxygruppe, eine Niederalkoxycarbonyl-substituierte Niederalkoxygruppe, eine Carboxy-substituierte Niederalkoxygruppe, eine Mercaptogruppe, eine Niederalkoxy-substituierte Niederalkoxygruppe, eine Niederalkylgruppe mit Hydroxylgruppen, eine Niederalkenylgruppe, eine Aminothiocarbonyloxygruppe, die eine Niederalkylgruppe als Substituenten haben kann, eine Aminocarbonylthiogruppe, die eine Niederalkylgruppe als Substituenten haben kann, eine Niederalkanoyl-substituierte Niederalkylgruppe, eine Carboxygruppe, eine Amino-niederalkoxycarbonylgruppe, die eine Niederalkylgruppe als Substituenten haben kann, eine Gruppe der Formel
      Figure 00710001
      (R21 und R22, die gleich oder verschieden sein können, bedeuten jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Niederalkylgruppe), eine Phenyl-niederalkoxycarbonylgruppe, eine Cycloalkylgruppe, eine Niederalkinylgruppe, eine Niederalkoxycarbonyl-substituierte Niederalkylgruppe, eine Carboxy-substituierte Alkylgruppe, eine Niederalkoxycarbonyl-substituierte Niederalkenylgruppe, eine Carboxy-substituierte Niederalkenylgruppe, eine Amino-niederalkoxygruppe, die eine Niederalkylgruppe als Substituenten haben kann, eine Amino-niederalkoxy-substituierte Niederalkylgruppe, die eine Niederalkylgruppe als Substituenten haben kann, eine Amino-niederalkoxycarbonyl-substituierte Niederalkylgruppe, die eine Niederalkylgruppe als Substituenten haben kann, eine Niederalkylsulfonyloxygruppe, die ein Halogenatom haben kann, oder eine Niederalkoxy-substituierte Niederalkoxycarbonylgruppe bedeutet, und m und m' jeweils 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeuten].
    • Die Reaktion zwischen der Verbindung (1c) und der Verbindung (19) kann beispielsweise durchgeführt werden durch (1) ein Verfahren (Mannich-Reaktion), wobei die Verbindung (1c) umgesetzt wird mit
      Figure 00710002
      (R8 und R9 sind wie oben definiert) und Formaldehyd, oder (2) ein Verfahren, wobei die Verbindung (1c) mit einer Verbindung (20)
      Figure 00720001
      umgesetzt wird. Das Verfahren (1) wird durchgeführt, indem die Verbindung (1c), die Verbindung (19) und Formaldehyd in einem geeigneten Lösungsmittel in Gegenwart oder Abwesenheit einer Säure umgesetzt werden. Das Lösungsmittel kann jedes der gewöhnlich in der Mannich-Reaktion verwendeten sein und Beispiele dafür sind Wasser, Alkohole (z.B. Methanol, Ethanol, Isopropanol), Alkansäuren (z.B. Essigsäure, Propionsäure), Säureanhydride (z.B. Essigsäureanhydrid), polare Lösungsmittel (z.B. Aceton, Dimethylformamid) und gemischte Lösungsmittel davon. Beispiele für die Säure sind Mineralsäuren (z.B. Salzsäure, Bromwasserstoffsäure) und organische Säuren (z.B. Essigsäure). Als Formaldehyd wird gewöhnlich eine wässrige Lösung verwendet, die 20 bis 40 Gew.-% Formaldehyd enthält, ein Formaldehydtrimer, ein Formaldehydpolymer (para-Formaldehyd) usw. Die geeignete verwendete Menge der Verbindung (19) ist gewöhnlich mindestens 1 mol, vorzugsweise 1 bis 5 mol, pro Mol der Verbindung (1c). Die verwendete geeignete Menge Formaldehyd ist mindestens 1 mol pro Mol der Verbindung (1c), und gewöhnlich ein grosser Überschuss, relativ zur Verbindung (1c). Die Reaktion läuft gewöhnlich bei 0 bis 200°C, vorzugsweise bei etwa Raumtemperatur bis 150°C, ab und ist in etwa 0,5 bis 10 Stunden vollständig. Das Verfahren (2) wird durchgeführt, indem die Reaktion in Gegenwart einer Säure in einem geeigneten Lösungsmittel oder ohne Lösungsmittel oder ohne Lösungsmittel durchgeführt wird. Beispiele für die Säure sind Mineralsäuren (z.B. Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure) und organische Säuren (z.B. Essigsäure, Essigsäureanhydrid), vorzugsweise Essigsäureanhydrid. Das Lösungsmittel kann ein beliebiges der in Verfahren (1) verwendeten sein. Die geeignete verwendete Menge der Verbindung (20) ist gewöhnlich mindestens 1 mol, vorzugsweise 1 bis 5 mol, pro Mol der Verbindung (1c). Die Reaktion wird gewöhnlich bei 0 bis 150°C, vorzugsweise bei etwa Raumtemperatur bis 100°C, durchgeführt und läuft in etwa 0,5 bis 5 Stunden vollständig ab. Wenn in dieser Reaktion R1 eine Gruppe der Formel
      Figure 00730001
      bedeutet, kann sich in einigen Fällen ein Reaktionsprodukt zwischen der Gruppe R' in Verbindung (1c) mit Verbindung (19) oder Verbindung (20) bilden, und ein solches Produkt kann leicht von der Reaktionsmischung abgetrennt werden. REAKTIONSSCHEMA 9:
      Figure 00740001
      (worin R2, R3, R8, R9, R10, m, m' und X wie oben definiert sind). Die Reaktion zur Überführung der Verbindung (1c') in eine Verbindung (1d') kann unter den gleichen Bedingungen stattfinden, wie sie in der Reaktion für die Überführung der Verbindung (1c) in eine Verbindung (1d) in Reaktionsschema 8 verwendet werden. Wenn in dieser Reaktion R3 eine Gruppe der Formel
      Figure 00740002
      bedeutet, kann sich in einigen Fällen ein Reaktionsprodukt aus der Gruppe R3 in Verbindung (1c') mit Verbindung (19) oder Verbindung (20) bilden, und ein solches Produkt kann leicht aus der Reaktionsmischung abgetrennt werden. REAKTIONSSCHEMA 10:
      Figure 00750001
      (worin R1, R2, R3, R9, R10 und X wie oben definiert sind und n 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeutet). Die Reaktion zwischen der Verbindung (1e) und der Verbindung (19) und die Reaktion zwischen der Verbindung (1e') und der Verbindung (19) kann unter den gleichen Bedingungen stattfinden, wie sie in der Reaktion zwischen der Verbindung (6) und der Verbindung (4) im Reaktionsschema 3 verwendet werden. REAKTIONSSCHEMA 11:
      Figure 00760001
      (worin R1, R2, R3, R8, R9, R10, n und X wie oben definiert sind). Die Reaktion zur Überführung der Verbindung (1f) in eine Verbindung (1g) und die Reaktion zur Überführung der Verbindung (1f') in eine Verbindung (1g') kann unter den gleichen Bedingungen stattfinden, wie sie in der obigen Reduktionsreaktion für die Verbindung (1), worin R1 oder R3 eine 5- bis 15-gliedrige monocyclische, bicyclische oder tricyclische heterocyclische Restgruppe mit mindestens einer zu dem Stickstoffatom des heterocyclischen Rings benachbarten Gruppe sind, verwendet werden. REAKTIONSSCHEMA 12:
      Figure 00770001
      (worin R1, R2, R8, R9, R10, X und n wie oben definiert sind und Ya ein Halogenatom oder eine Niederalkylsulfonyloxygruppe, die ein Halogenatom haben kann, bedeutet). Die Reaktion zwischen der Verbindung (1h) und der Verbindung (19) und die Reaktion zwischen der Verbindung (1h') und der Verbindung (19) werden in einem geeigneten inerten Lösungsmittel in Gegenwart oder Abwesenheit einer basischen Verbindung durchgeführt. Beispiele für das inerte Lösungsmittel sind halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Dichlormethan, Chloroform und dergleichen; Ether, wie Tetrahydrofuran, Diethylether und dergleichen; aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol und dergleichen; Ester, wie Methylacetat, Ethylacetat und dergleichen; und polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Hexamethylphosphorsäuretriamid, Acetonitril, Aceton, Essigsäure, Pyridin, Wasser und dergleichen. Als basische Verbindung lassen sich beispielsweise organische Basen, wie Triethylamin, Trimethylamin, Pyridin, Dimethylanilin, N-Methylmorpholin, 4-Dimethylaminopyridin, 4-(1-Pyrrolidinyl)pyridin, 1,5-Diazabicyclo[4,3,0]nonen-5 (DBN), 1,8-Diazabicyclo[5,4,0]undecen-7 (DBU), 1,4-Diazabicyclo[2,2,2]octan (DABCO), Natriumacetat und dergleichen; und anorganische Basen, wie Natriumhydrid, Kaliumcarbonat, Natriumcarbonat, Kaliumhydrogencarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Kaliumhydroxid, Natriumhydroxid und dergleichen, nennen. Die geeignete verwendete Menge der Verbindung (19) ist gewöhnlich mindestens 1 mol, vorzugsweise 1 bis 3 mol, pro Mol der Verbindung (1h) oder der Verbindung (1h'). Die Reaktion wird gewöhnlich bei etwa –20 bis 180°C, vorzugsweise 0 bis 150°C, durchgeführt und läuft in etwa 5 Minuten bis 15 Stunden vollständig ab. Die Reaktion läuft vorteilhaft ab, wenn ein Katalysator, wie Kupferpulver oder dergleichen, zugesetzt wird. REAKTIONSSCHEMA 13:
      Figure 00780001
      (worin R1 und X wie oben definiert sind und R10a und R11 jeweils eine Niederalkoxycarbonylgruppe bedeuten). Die Reaktion zwischen der Verbindung (1j) und der Verbindung (21) wird in einem geeigneten Lösungsmittel in einem verschlossenen Rohr durchgeführt. Das Lösungsmittel kann ein beliebiges von denen sein, die in der Reaktion zwischen der Verbindung (2) und der Verbindung (3) in Reaktionsschema 1 verwendet werden. Die geeignete verwendete Menge der Verbindung (21) beträgt mindestens 1 mol pro Mol der Verbindung (1j) und ist gewöhnlich ein grosser Überschuss, relativ zur Verbindung (1j). Die Reaktion wird gewöhnlich bei 50 bis 200°C, vorzugsweise bei etwa 50 bis 150°C, durchgeführt und läuft in etwa 10 bis 50 Stunden vollständig ab. REAKTIONSSCHEMA 14:
      Figure 00790001
      (worin R1, R2, R3, R8, R9, R10, X, n und Y wie oben definiert sind und A' eine Niederalkylengruppe bedeutet). Die Reaktion zwischen der Verbindung (1l) und der Verbindung (19) und die Reaktion zwischen der Verbindung (1l') und der Verbindung (19) werden in einem geeigneten inerten Lösungsmittel in Gegenwart eines Dehydrohalogenierungsmittels durchgeführt. Beispiele für das inerte Lösungsmittel sind halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Dichlormethan, Chloroform und dergleichen; Ether, wie Tetrahydrofuran, Diethylether und dergleichen; aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol und dergleichen; Ester, wie Methylacetat, Ethylacetat und dergleichen; polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Hexamethylphosphorsäuretriamid, Acetonitril, Aceton, Essigsäure, Pyridin, Wasser und dergleichen; und gemischte Lösungsmittel davon. Als Dehydrohalogenierungsmittel lassen sich beispielsweise organische Basen, wie Triethylamin, Trimethylamin, Pyridin, Dimethylanilin, N-Methylmorpholin, 4-Dimethylaminopyridin, 4-(1-Pyrrolidinyl)pyridin, 1,5-Diazabicyclo[4,3,0]nonen-5 (DBN), 1,8-Diazabicyclo[5,4,0]undecen-7 (DBU), 1,4-Diazabicyclo[2,2,2]octan (DABCO), Natriumacetat und dergleichen; und anorganische Basen, wie Natriumhydrid, Kaliumcarbonat, Natriumcarbonat, Kaliumhydrogencarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Kaliumhydroxid, Natriumhydroxid und dergleichen, anführen. Die geeignete verwendete Menge der Verbindung (19) ist gewöhnlich mindestens 1 mol, vorzugsweise 1 bis 3 mol, pro Mol der Verbindung (1l) oder der Verbindung (1l'). Die Reaktion wird gewöhnlich bei etwa –20 bis 150°C, vorzugsweise bei 0 bis 100°C, durchgeführt und läuft in etwa 5 Minuten bis 20 Stunden vollständig ab. REAKTIONSSCHEMA 15:
      Figure 00810001
      (worin R1, R2, X und Y wie oben definiert sind und R12 eine Phenylgruppe bedeutet, die eine Niederalkoxygruppe als Substituenten am Phenylring haben kann). Die Reaktion zwischen der Verbindung (1n) und der Verbindung (22) und die Reaktion zwischen der Verbindung (1n') und der Verbindung (22) kann in einem geeigneten Lösungsmittel, gewöhnlich bei –70°C bis Raumtemperatur, vorzugsweise bei etwa –30°C bis Raumtemperatur, für 1 bis 6 Stunden durchgeführt werden. Beispiele für das Lösungsmittel sind Ether, wie Diethylether, Dioxan, Tetrahydrofuran und dergleichen; aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol und dergleichen; und gesättigte Kohlenwasserstoffe, wie Hexan, Heptan, Pentan, Cyclohexan und dergleichen. Die geeignete verwendete Menge der Verbindung (22) ist mindestens 1 mol, vorzugsweise 1 bis 2 mol, pro Mol der Verbindung (1n) oder der Verbindung (1n'). Die Reaktion zur Überführung der Verbindung (1o) in eine Verbindung (1p) und die Reaktion zur Überführung der Verbindung (1o') in eine Verbindung (1p') werden in einem geeigneten Lösungsmittel in Gegenwart eines Oxidationsmittels durchgeführt. Beispiele für das Oxidationsmittel sind DDQ, Pyridiniumchromat (z.B. Pyridiniumchlorchromat, Pyridiniumdichlorchromate), Dimethylsulfoxid-oxalylchlorid, Dichromsäure, Dichromate (z.B. Natriumdichromat, Kaliumdichromat), Permangansäure und Permanganate (z.B. Kaliumpermanganat, Natriumpermanganat). Beispiele für das Lösungsmittel sind Wasser; organische Säuren, wie Ameisensäure, Essigsäure, Trifluoressigsäure und dergleichen; Alkohole, wie Methanol, Ethanol und dergleichen; halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Chloroform, Dichlormethan und dergleichen; Ether, wie Tetrahydrofuran, Diethylether, Dioxan und dergleichen; Dimethylsulfoxid; Dimethylformamid; und gemischte Lösungsmittel davon. Vorteilhaft wird das Oxidationsmittel gewöhnlich in einem grossen Überschuss, bezogen auf den Ausgangsstoff, verwendet. Die Reaktion wird gewöhnlich bei etwa 0 bis 150°C, vorzugsweise bei etwa 0 bis 100°C, durchgeführt und läuft in etwa 1 bis 7 Stunden vollständig ab. REAKTIONSSCHEMA 16:
      Figure 00830001
      (worin R1, R2, R3 und X wie oben definiert sind; R13, R14 und R15 jeweils eine Phenylgruppe oder eine Niederalkylgruppe bedeuten und R16 eine Phenyl-niederalkylgruppe bedeutet, die eine Niederalkylgruppe als Substituenten am Phenylring haben kann). Die Reaktion zwischen der Verbindung (1n) und der Verbindung (23) und die Reaktion zwischen der Verbindung (1n') und der Verbindung (23) sind jeweils eine sogenannte Wittig-Reaktion. Die Reaktion wird in einem Lösungsmittel in Gegenwart einer basischen Verbindung durchgeführt. Beispiele für die basische Verbindung sind anorganische Basen, wie metallisches Natrium, metallisches Kalium, Natriumhydrid, Natriumamid, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat und dergleichen; Metallalkoholate, wie Kalium-tert-butoxid, Natriummethylat, Natriumethylat und dergleichen; Lithiumsalze, wie Methyllithium, n-Butyllithium, Phenyllithium und dergleichen; und organische Basen, wie Pyridin, Piperidin, Chinolin, Triethylamin, N,N-Dimethylanilin und dergleichen. Das Lösungsmittel kann jedes sein, solange es keine nachteilige Wirkung auf die Reaktion hat, und als Beispiele lassen sich Ether (z.B. Diethylether, Dioxan, Tetrahydrofuran, Monoglyme, Diglyme), aromatische Kohlenwasserstoffe (z.B. Benzol, Toluol, Xylol), aliphatische Kohlenwasserstoffe (z.B. n-Hexan, Pentan, Heptan, Cyclohexan), Amine (z.B. Pyridin, N,N-Dimethylanilin) und aprotische polare Lösungsmittel (z.B. Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Hexamethylphosphorsäuretriamid) nennen. Die geeignete verwendete Menge der Verbindung (23) ist gewöhnlich mindestens etwa 1 mol, vorzugsweise etwa 1 bis 5 mol, pro Mol der Verbindung (1n) oder der Verbindung (1n'). Die geeignete Reaktionstemperatur ist gewöhnlich etwa –70 bis 150°C, vorzugsweise etwa –50 bis 120°C. Die Reaktion läuft im allgemeinen in etwa 0,5 bis 15 Stunden vollständig ab. REAKTIONSSCHEMA 17:
      Figure 00840001
      (worin A', Y, R1, R2 und X wie oben definiert sind; Y' ein Halogenatom bedeutet und R17 eine Piperazinylgruppe bedeutet, die eine Niederalkylgruppe als Substituenten am Piperazinring haben kann). Die Reaktion zwischen der Verbindung (24) und der Verbindung (3) kann unter den gleichen Bedingungen durchgeführt werden, wie sie für die Reaktion zwischen der Verbindung (2) und der Verbindung (3) im obigen Reaktionsschema 1 verwendet werden. Die Reaktion zwischen der Verbindung (25) und der Verbindung (26) kann unter den gleichen Bedingungen stattfinden, wie sie für die Reaktion zwischen der Verbindung (1l') und der Verbindung (19) im obigen Reaktionsschema 14 verwendet werden. REAKTIONSSCHEMA 18:
      Figure 00850001
      (worin R1, R3 und X wie oben definiert sind; und R19 und R20 gleich oder verschieden sind und jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Niederalkylgruppe bedeuten). Die Reaktion zwischen der Verbindung (1s) und der Verbindung (30) kann beispielsweise durchgeführt werden durch: (1) ein Verfahren, wobei die Verbindung (1s) mit
      Figure 00860001
      (R19 und R20 sind wie oben definiert) und Formaldehyd (d.h. Mannig-Reaktion) umgesetzt wird, oder (2) ein Verfahren, wobei die Verbindung (1s) mit
      Figure 00860002
      (R19 und R20 sind wie oben definiert) umgesetzt wird. Das Verfahren (1) wird durchgeführt, indem die Verbindung (1s), die Verbindung (30) und Formaldehyd in einem geeigneten Lösungsmittel in Gegenwart oder Abwesenheit einer Säure umgesetzt werden. Das Lösungsmittel kann jedes sein, das herkömmlich in der Mannig-Reaktion verwendet wird, und Beispiele dafür sind Wasser, Alkohole (z.B. Methanol, Ethanol, Isopropanol), Alkansäuren (z.B. Essigsäure, Propionsäure), Säureanhydride (z.B. Essigsäureanhydrid), polare Lösungsmittel (z.B. Aceton, Dimethylformamid) und gemischte Lösungsmittel davon. Beispiele für die Säure sind Mineralsäuren (z.B. Salzsäure, Bromwasserstoffsäure) und organische Säuren (z.B. Essigsäure). Als Formaldehyd wird gewöhnlich eine wässrige Lösung verwendet, die 20 bis 40 Gew.-% Formaldehyd enthält, ein Formaldehydtrimer, ein Formaldehydpolymer (para-Formaldehyd) usw. Die geeignete verwendete Menge der Verbindung (30) ist gewöhnlich mindestens 1 mol, vorzugsweise 1 bis 5 mol, pro Mol der Verbindung (1s). Die geeignete verwendete Formaldehydmenge ist mindestens 1 mol pro Mol der Verbindung (1s) und gewöhnlich eine grosse Überschussmenge, relativ zur Verbindung (1s). Die Reaktion läuft gewöhnlich bei 0 bis 200°C, vorzugsweise bei etwa Raumtemperatur bis 150°C, ab und ist in etwa 0,5 bis 10 Stunden vollständig. Das Verfahren (2) wird durchgeführt, indem die Reaktion in Gegenwart einer Säure in einem geeigneten Lösungsmittel oder ohne Lösungsmittel durchgeführt wird. Beispiele für die Säure sind Mineralsäuren (z.B. Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure) und organische Säuren (z.B. Essigsäure, Essigsäureanhydrid). Essigsäureanhydrid ist bevorzugt. Das Lösungsmittel kann ein beliebiges von denen sein, die im Verfahren (1) verwendet werden. Die geeignete verwendete Menge der Verbindung (31) ist gewöhnlich mindestens 1 mol, vorzugsweise 1 bis 5 mol, pro Mol der Verbindung (1s). Die Reaktion wird gewöhnlich bei 0 bis 150°C, vorzugsweise bei etwa Raumtemperatur bis 100°C, durchgeführt und läuft in etwa 0,5 bis 5 Stunden vollständig ab.
    • • Wenn in der allgemeinen Formel (1) R1 oder R3 eine Phenylgruppe mit mindestens einer Nitrogruppe als Substituenten am Phenylring sind, dann können R1 oder R3 durch Reduktion in eine Phenylgruppe mit mindestens einer Aminogruppe als Substituenten am Phenylring überführt werden. Die Reduktionsreaktion kann unter den gleichen Bedingungen durchgeführt werden, wie sie in der obigen katalytischen Reduktionsreaktion für die dem Stickstoffatom des heterocyclischen Rings benachbarte Oxogruppe verwendet wurde. Die Reduktionsreaktion kann auch unter Verwendung eines nachfolgend genannten Reduktionsmittels durchgeführt werden. Als Reduktionsmittel lassen sich beispielsweise eine Mischung von Eisen, Zink, Zinn oder Zinn(II)chlorid mit einer Säure (z.B. Essigsäure, Salzsäure, Schwefelsäure) oder eine Mischung von Eisen, Eisen(II)sulfat, Zink oder Zinn mit einem Alkalimetallhydroxid (z.B. Natriumhydroxid), ein Sulfid (Ammoniumsulfid), Ammoniakwasser oder ein Ammoniumsalz (z.B. Ammoniumchlorid) anführen. Beispiele für das inerte Lösungsmittel sind Wasser, Essigsäure, Methanol, Ethanol und Dioxan. Die Bedingungen der Reduktionsreaktion können abhängig von der Art des verwendeten Reduktionsmittels geeignet ausgewählt werden. Wenn das Reduktionsmittel beispielsweise eine Mischung aus Zinn(II)chlorid mit Salzsäure ist, kann die Reaktion vorteilhaft bei etwa 0°C bis Raumtemperatur für etwa 0,5 bis 10 Stunden durchgeführt werden. Die Menge des verwendeten Reduktionsmittels ist mindestens 1 mol, gewöhnlich 1 bis 10 mol, pro Mol des Ausgangsstoffs.
    • • Wenn in der Verbindung (1) R1 oder R3 eine Phenylgruppe mit mindestens einer Hydroxylgruppe als Substituenten am Phenylring sind, können R1 oder R3 durch Reaktion mit einem Tetrahydrofuranderivat (27) mit mindestens eine Hydroxylgruppe als Substituenten in eine Phenylgruppe mit mindestens einer substituierten oder unsubstituierten Tetrahydropyranyloxygruppe als Substituenten am Phenylring überführt werden. Die Reaktion kann in einem geeigneten Lösungsmittel (z.B. Tetrahydrofuran, Diethylether, Dioxan) in Gegenwart einer Phosphorverbindung (z.B. Triphenylphosphin) und einer Azoverbindung (z.B. Diethylazocarboxylat), gewöhnlich bei 0 bis 100°C, vorzugsweise bei etwa 0 bis 70°C für etwa 1 bis 20 Stunden durchgeführt werden. Die Verbindung (27) wird vorteilhaft in eine Menge von mindestens 1 mol, vorzugsweise 1 bis 2 mol, pro Mol des Ausgangsstoffs verwendet.
    • • Wenn in Verbindung (1) R1 oder R3 eine Phenylgruppe mit mindestens einer Tetrahydropyranyloxygruppe mit mindestens einer Niederalkanoyloxygruppe als Substituenten am Phenylring sind, können R1 oder R3 durch Hydrolyse in eine Phenylgruppe überführt werden, die mindestens eine Tetrahydropyranyloxygruppe mit mindestens einer Hydroxylgruppe als Substituenten am Phenylring aufweist. Die Hydrolysereaktion kann in einem geeigneten Lösungsmittel in Gegenwart einer basischen Verbindung durchgeführt werden. Beispiele für die basische Verbindung sind Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Bariumhydroxid und Alkalimetallalkoholate (z.B. Natriummethylat, Natriumethylat). Beispiele für das Lösungsmittel sind Wasser; Alkohole, wie Methanol, Ethanol, Isopropanol und dergleichen; Ether, wie Tetrahydrofuran, Dioxan, Dimethoxyethan und dergleichen; halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Chloroform, Dichlormethan, Tetrachlorkohlenstoff und dergleichen; Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Hexamethylphosphorsäuretriamid und gemischte Lösungsmittel davon. Die obige Reaktion läuft gewöhnlich bei etwa 0 bis 200°C, vorzugsweise bei etwa Raumtemperatur bis 150°C, ab und ist im allgemeinen in etwa 0,5 bis 15 Stunden vollständig.
    • • Wenn in Verbindung (1) R1 oder R3 eine Phenylgruppe mit mindestens einer Hydroxylgruppe als Substituenten am Phenylring sind, können R1 oder R3 durch Reaktion mit einer Verbindung der Formel (28) YSO3H (28)(Y ist wie oben definiert) in eine Phenylgruppe mit mindestens einer Hydroxysulfonyloxygruppe als Substituenten am Phenylring überführt werden. Die Reaktion kann unter den gleichen Bedingungen durchgeführt werden, wie sie in der Reaktion zwischen der Verbindung (1l) und der Verbindung (19) in Reaktionsschema 14 verwendet werden. Vorzugsweise ist die verwendete Menge der Verbindung (28) eine grosse Überschussmenge relativ zum Ausgangsstoff.
    • • Wenn in Verbindung (1) R1 oder R3 eine Phenylgruppe mit mindestens einer Hydroxylgruppe als Substituenten am Phenylring sind, können R1 oder R3 durch Reaktion mit einer Verbindung der Formel (29) R18Y (29)(R18 bedeutet eine Niederalkoxycarbonyl-substituierte Niederalkylgruppe, eine Niederalkenylgruppe oder eine Thiocarbamoylgruppe, die eine Niederalkylgruppe als Substituenten haben kann; und Y ist wie oben definiert) oder mit einer Verbindung der Formel (30) (R25SO2)2O (30)(R25 bedeutet eine Niederalkylgruppe, die Halogenatome haben kann) in eine Phenylgruppe mit mindestens einem Substituenten am Phenylring, der ausgewählt ist aus einer Gruppe der Formel -OR18 (R18 ist wie oben definiert) und einer Gruppe der Formel R25SO2- (R25 ist wie oben definiert) überführt werden. Die Reaktion kann unter den gleichen Bedingungen durchgeführt werden, wie sie in der Reaktion der Verbindung (1l) mit der Verbindung (19) in Reaktionsschema 14 verwendet werden.
    • • Wenn in Verbindung (1) R1 oder R3 eine Phenylgruppe mit mindestens eine Niederalkenyloxygruppe als Substituenten am Phenylring sind, können R1 oder R3 durch Claisen-Umlagerung in eine Phenylgruppe überführt werden, die mindestens zwei Substituenten, ausgewählt aus einer Hydroxylgruppe und einer Niederalkenylgruppe, als Substituenten am Phenylring besitzt. Die Reaktion kann unter Erwärmen in einem geeigneten Lösungsmittel durchgeführt werden. Beispiele für das Lösungsmittel sind solche mit hohem Siedepunkt, wie Dimethylformamid, Tetrahydronaphthalin, o-Dichlorbenzol, N,N-Dimethylanilin, N,N-Diethylanilin und Diphenylether. Die Reaktion wird gewöhnlich bei 100 bis 250°C, vorzugsweise bei 150 bis 250°C, durchgeführt und läuft in etwa 1 bis 30 Stunden vollständig ab.
    • • Wenn in Verbindung (1) R1 oder R3 eine Phenylgruppe mit einer Thiocarbamoyloxygruppe, die eine Niederalkylgruppe haben kann, als Substituenten am Phenylring sind, können R1 oder R3 durch Erwärmen in eine Phenylgruppe mit mindestens einer Aminocarbonylthiogruppe, die eine Niederalkylgruppe als Substituenten haben kann, als Substituenten am Phenylring überführt werden. Die Reaktion wird in Abwesenheit eines Lösungsmittels gewöhnlich bei 100 bis 250°C, vorzugsweise bei 150 bis 250°C, durchgeführt und läuft in etwa 1 bis 10 Stunden vollständig ab.
    • • Wenn in Verbindung (1) R1 oder R3 eine Phenylgruppe mit mindestens einer Aminocarbonylthiogruppe, die eine Niederalkylgruppe haben kann, als Substituenten am Phenylring sind, können R1 oder R3 durch Hydrolyse unter den gleichen Bedingungen, wie sie in der Hydrolysereaktion für die Verbindung (1), worin R1 oder R3 eine Phenylgruppe mit mindestens einer Niederalkoxycarbonylgruppe ist, verwendet wurde, in eine Phenylgruppe mit mindestens einer Mercaptogruppe als Substituenten am Phenylring überführt werden.
    • • Wenn in Verbindung (1) R1 oder R3 eine Phenylgruppe mit mindestens einer Nitrogruppe als Substituenten am Phenylring sind, können R1 oder R3 durch Reduktion in eine Phenylgruppe mit mindestens einer Aminogruppe als Substituenten am Phenylring überführt werden. Die Reduktionsreaktion wird beispielsweise durchgeführt durch (1) Reduktion in einem geeigneten Lösungsmittel unter Verwendung eines Katalysators für die katalytische Reduktion oder (2) Reduktion in einem geeigneten inerten Lösungsmittel, beispielsweise unter Verwendung einer Mischung aus einem Metall oder einem Metallsalz und einer Säure oder aus einem Metall oder einem Metallsalz und einem Alkalimetallhydroxid, Ammoniumsulfid oder dergleichen als Reduktionsmittel. Im Fall (1) der Verwendung eines Reduktionskatalysators schliesst das Lösungsmittel beispielsweise ein: Wasser, Essigsäure; Alkohole, wie Methanol, Ethanol, Isopropanol und dergleichen; halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Dichlormethan, Chloroform, Dichlorethan und dergleichen; Kohlenwasserstoffe, wie Hexan, Cyclohexan und dergleichen; Ether, wie Dioxan, Tetrahydrofuran, Diethylether, Diethylenglykoldimethylether und dergleichen; Ester wie Ethylacetat, Methylacetat und dergleichen; aprotische polare Lösungsmittel, wie N,N-Dimethylformamid und dergleichen; und gemischte Lösungsmittel davon. Der Katalysator für die katalytische Reduktion schliesst beispielsweise Palladium, Palladiummohr, Palladium-Kohlenstoff, Platin, Platinoxid, Kupferchromit und Raney-Nickel ein. Die geeignete verwendete Katalysatormenge ist im allgemeinen das etwa 0,02- bis 1-fache des Gewichts des Ausgangsstoffs. Vorteilhaft ist die Reaktionstemperatur gewöhnlich etwa –20 bis 150°C, vorzugsweise etwa 0 bis 100°C, und der Reaktionsdruck ist gewöhnlich 1 bis 10 atm. Die Reaktion verläuft im allgemeinen in etwa 0,5 bis 10 Stunden vollständig. Eine Säure, wie Salzsäure und dergleichen, kann bei der Reaktion zugesetzt werden. Im Fall (2) wird als Reduktionsmittel eine Mischung aus Eisen, Zink, Zinn oder Zinn(II)chlorid mit einer Mineralsäure, wie Salzsäure, Schwefelsäure oder dergleichen, oder eine Mischung aus Eisen, Eisen(II)sulfat, Zink oder Zinn mit einem Alkalimetallhydroxid (z.B. Natriumhydrid), einem Sulfid (z.B. Ammoniumsulfid), Ammoniakwasser oder einem Ammoniumsalz (z.B. Ammoniumchlorid) verwendet. Beispiele für das inerte Lösungsmittel sind Wasser, Essigsäure, Methanol, Ethanol und Dioxan. Die Bedingungen für die Reduktionsreaktion können abhängig von der Art des verwendeten Reduktionsmittels geeignet ausgewählt werden. Wenn beispielsweise das Reduktionsmittel eine Mischung aus Zinn(II)chlorid mit Salzsäure ist, kann die Reaktion vorteilhaft bei etwa 0°C bis Raumtemperatur für etwa 0,5 bis 70 Stunden durchgeführt werden. Die Menge des Reduktionsmittels ist mindestens 1 mol, gewöhnlich 1 bis 5 mol pro Mol des Ausgangsstoffs.
    • • Wenn in Verbindung (1) R1 oder R3 eine Phenylgruppe mit mindestens einer Niederalkenylgruppe als Substituenten am Phenylring sind, können R1 oder R3 durch Oxidation in eine Phenylgruppe mit mindestens einer Niederalkylgruppe mit zwei Hydroxylgruppen als Substituenten am Phenylring überführt werden. Die Reaktion kann durchgeführt werden durch Umsetzen der Verbindung (1) mit einem Oxidationsmittel in Gegenwart eines Co-Oxidationsmittels in einem geeigneten Lösungsmittel. Als in der Reaktion mit einem Oxidationsmittel verwendetes Lösungsmittel lassen sich beispielsweise Ether, wie Dioxan, Tetrahydrofuran, Diethylether und dergleichen; aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol und dergleichen; halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Dichlormethan, Dichlorethan, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff und dergleichen; Ester, wie Ethylacetat und dergleichen; Wasser; Alkohole, wie Methanol, Ethanol, Isopropanol, tert-Butanol und dergleichen; und gemischte Lösungsmittel davon anführen. Beispiele für das Co-Oxidationsmittel sind N-Oxide organischer Amine, wie Pyridin-N-oxid, N-Ethyldiisopropylamin-N-oxid, 4-Methylmorpholin-N-oxid, Trimethylamin-N-oxid, Triethylamin-N-oxid und dergleichen. Das Oxidationsmittel kann beispielsweise Osmiumtetroxid sein. Die geeignete verwendete Menge des Oxidationsmittels ist gewöhnlich 1 mol, vorzugsweise 1 bis 5 mol, pro Mol der Ausgangsverbindung. Die Reaktion wird bei –20 bis 150°C, vorzugsweise bei Raumtemperatur bis 100°C, durchgeführt und läuft im allgemeinen in etwa 1 bis 15 Stunden vollständig ab.
    • • Wenn in Verbindung (1) R1 oder R3 eine Phenylgruppe mit mindestens einer Niederalkenylgruppe als Substituenten am Phenylring sind, können R1 oder R3 durch Oxidation in eine Phenylgruppe mit mindestens einer Niederalkanoylgruppen-substituierten Niederalkylgruppe oder mindestens einer Niederalkanoylgruppe als Substituenten am Phenylring überführt werden. Die Reaktion kann in einem geeigneten Lösungsmittel in Gegenwart eines Oxidationsmittels durchgeführt werden. Als Lösungsmittel lassen sich beispielsweise Ether, wie Dioxan, Tetrahydrofuran, Diethylether und dergleichen; aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol und dergleichen; halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Dichlormethan, Dichlorethan, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff und dergleichen; Ester, wie Ethylacetat und dergleichen; Wasser; Alkohole, wie Methanol, Ethanol, Isopropanol, tert-Butanol und dergleichen; und gemischte Lösungsmittel davon nennen. Beispiele für das Oxidationsmittel sind Ozon und Osmiumtetroxid-natriummetaperiodat. Die Reaktion wird bei 20 bis 150°C, vorzugsweise bei etwa 00 bis 100°C durchgeführt und verläuft in etwa 1 bis 20 Stunden vollständig.
    • • Wenn in Verbindung (1) R1 oder R3 eine Phenylgruppe mit mindestens einer Formylgruppen-substituierten Niederalkylgruppe als Substituenten am Phenyl sind, können R1 oder R3 durch Reduktion in eine Phenylgruppe mit mindestens eine Niederalkylgruppe mit Hydroxylgruppen als Substituenten am Phenylring überführt werden. Die Reduktion kann unter den gleichen Bedingungen durchgeführt werden wie sie in der Reduktionsreaktion unter Verwendung eines Hydrids als Reduktionsmittel für die Verbindung (1), worin R1 oder R3 eine 5- bis 15-gliedrige monocyclische, bicyclische oder tricyclische heterocyclische Restgruppe mit mindestens einer dem Stickstoffatom des heterocyclischen Rings benachbarten Oxogruppe sind, verwendet wird.
    • • Wenn in Verbindung (1) R1 oder R3 eine Phenylgruppe mit mindestens einer Nitrilgruppe oder mindestens einer Carbamoylgruppe als Substituenten am Phenylring ist oder eine 5- bis 15-gliedrige monocyclische, bicyclische oder tricyclische heterocyclische Restgruppe mit ein bis zwei Heteroatomen, ausgewählt aus einem Stickstoff-, einem Sauerstoff- und einem Schwefelatom, mit mindestens einer Nitrilgruppe oder mindestens einer Carbamoylgruppe als Substituenten sind, dann können R1 oder R3 durch Hydrolyse in eine Phenylgruppe mit mindestens einer Carboxygruppe als Substituenten am Phenylring oder in eine 5- bis 15-gliedrige monocyclische, bicyclische oder tricyclische heterocyclische Restgruppe mit ein bis zwei Heteroatomen, ausgewählt aus einem Stickstoff-, einem Sauerstoff- und einem Schwefelatom, mit mindestens einer Carboxylgruppe als Substituenten überführt werden. Die Hydrolysereaktion kann unter den gleichen Bedingungen durchgeführt werden, wie sie in der Hydrolysereaktion für die Verbindung (1), worin R1 oder R3 eine Phenylgruppe mit mindestens einer Alkoxycarbonylgruppe sind, verwendet wird.
    • • Wenn in Verbindung (1) R1 oder R3 eine Phenylgruppe mit mindestens einer Gruppe der Formel
      Figure 00960001
      (A und l sind dieselben wie oben; R8a bedeutet eine Niederalkanoylgruppe; R9a bedeutet ein Wasserstoffatom, eine Niederalkylgruppe, eine Niederalkanoylgruppe, eine Amino-niederalkylgruppe, die eine Niederalkylgruppe als Substituenten haben kann, oder eine Piperidinyl-niederalkylgruppe) als Substituenten am Phenylring sind, dann können R1 oder R3 durch Hydrolyse in eine Phenylgruppe mit mindestens einer Gruppe der Formel -(A)l-NH-R9a (A, l und R9a sind wie oben definiert) als Substituenten am Phenylring überführt werden. Die Hydrolysereaktion kann unter denselben Bedingungen durchgeführt werden, wie sie in der Hydrolysereaktion für Verbindung (1), worin R1 oder R3 eine Phenylgruppe mit mindestens einer Alkoxycarbonylgruppe sind, angewandt werden.
    • • Wenn in Verbindung (1) R1 oder R3 eine Phenylgruppe mit mindestens einer Niederalkenylgruppe als Substituenten am Phenylring sind, dann können R1 oder R3 durch Reduktion in eine Phenylgruppe mit mindestens einer Niederalkylgruppe als Substituenten am Phenylring überführt werden. Die Reduktion kann unter den gleichen Bedingungen durchgeführt werden, wie sie in der Reduktionsreaktion durch katalytische Hydrierung für Verbindung (1), worin R1 oder R3 eine 5- bis 15-gliedrige monocyclische, bicyclische oder tricyclische heterocyclische Restgruppe mit mindestens einer dem Stickstoffatom des heterocyclischen Rings benachbarten Oxygruppe sind, verwendet werden.
    • • Wenn in Verbindung (1) R1 oder R3 eine Phenylgruppe mit mindestens einer Hydroxylgruppe als Substituenten am Phenylring sind, dann können R1 oder R3 durch Carboxylierung in eine Phenylgruppe mit mindestens einer Hydroxylgruppe und mindestens einer Carboxylgruppe am Phenylring überführt werden. Die Carboxylierungsreaktion kann durch Umsetzen der Verbindung (1) mit Kohlendioxid in Gegenwart eines Alkalimetallcarbonats, wie Kaliumhydrogencarbonat, Kaliumcarbonat oder dergleichen, in einem geeigneten Lösungsmittel oder in Abwesenheit eines Lösungsmittels durchgeführt werden. Beispiele für das Lösungsmittel sind Ether, wie Dioxan, Tetrahydrofuran, Diethylether und dergleichen; Ketone, wie Methylethylketon, Aceton und dergleichen; Wasser; Pyridin; und Glycerin. Die Reaktion wird gewöhnlich unter dem 1- bis 10-fachen Atmosphärendruck bei 100 bis 250°C, vorzugsweise bei etwa 100 bis 200°C, durchgeführt und verläuft in etwa 1 bis 20 Stunden vollständig.
    • • Wenn in Verbindung (1) R1 oder R3 eine substituierte oder unsubstituierte Phenylgruppe sind, dann können R1 oder R3 durch Nitrierung in einer Phenylgruppe mit mindestens einer Nitrogruppe am Phenylring überführt werden. Die Nitrierungsreaktion wird unter denselben Bedingungen durchgeführt, wie sie gewöhnlich in der Nitrierung für aromatische Verbindungen verwendet werden, beispielsweise unter Verwendung eines Nitrierungsmittels in Abwesenheit oder Gegenwart eines geeigneten inerten Lösungsmittels. Beispiele für das inerte Lösungsmittel sind Essigsäure, Essigsäureanhydrid und konzentrierte Schwefelsäure. Beispiele für das Nitrierungsmittel sind rauchende Salpetersäure, konzentrierte Salpetersäure, gemischte Säure (eine Mischung aus Schwefelsäure, rauchender Schwefelsäure, Phosphorsäure oder Essigsäureanhydrid mit Salpetersäure) und eine Mischung aus Schwefelsäure-Alkalimetallnitrat (z.B. Kaliumnitrat, Natriumnitrat). Die geeignete verwendete Menge des Nitrierungsmittels ist mindestens 1 mol pro Mol der Ausgangsverbindung und ist gewöhnlich in grossem Überschuss, relativ zur Ausgangsverbindung. Die Reaktion wird vorteilhaft bei etwa 0°C bis Raumtemperatur für 1 bis 4 Stunden durchgeführt.
    • • Wenn in Verbindung (1) R1 oder R3 eine Phenylgruppe mit mindestens einer Carboxylgruppe als Substituenten am Phenylring sind, können R1 oder R3 durch Reaktion mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (32) R32Y (32)(R32 bedeutet eine Alkylgruppe, eine Phenyl-niederalkylgruppe oder eine Niederalkoxy-substituierte Niederalkylgruppe), in eine Phenylgruppe mit mindestens einer Gruppe -COOR32 (R32 ist wie oben definiert) als Substituenten am Phenylring überführt werden. Die Reaktion kann unter denselben Bedingungen durchgeführt werden, wie sie in der Reaktion zwischen der Verbindung (1l) und der Verbindung (19) in Reaktionsschema 14 verwendet werden.
    • • Wenn in Verbindung (1) R1 oder R3 eine Phenylgruppe mit mindestens einer Niederalkenylgruppe mit Halogenatomen als Substituenten am Phenylring sind, dann können R1 oder R3 durch Reaktion in einem geeigneten Lösungsmittel in Gegenwart einer basischen Verbindung in eine Phenylgruppe mit mindestens einer Niederalkinylgruppe als Substituenten am Phenylring überführt werden. Beispiele für das Lösungsmittel sind Ether, wie Diethylether, Dioxan, Tetrahydrofuran, Monoglyme, Diglyme und dergleichen; aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol und dergleichen; und aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie n-Hexan, Heptan, Cyclohexan und dergleichen. Beispiele für die basische Verbindung sind Alkyl- oder Aryllithium und Lithiumamide, wie Methyllithium, n-Butyllithium, Phenyllithium, Lithiumdiisopropylamid und dergleichen. Die Reaktionstemperatur ist –80 bis 100°C, vorzugsweise etwa –80 bis 70°C. Die Reaktion verläuft in etwa 0,5 bis 15 Stunden vollständig.
    • • Wenn in Verbindung (1) R1 oder R3 eine Phenylgruppe mit mindestens einer Formylgruppe als Substituenten am Phenylring sind, dann können R1 oder R3 durch eine Reaktion mit Hydroxylamino-O-sulfonsäure in einem geeigneten Lösungsmittel in eine Phenylgruppe mit mindestens einer Cyanogruppe als Substituenten am Phenylring überführt werden. Das Lösungsmittel kann dasselbe sein wie es in der Reaktion zwischen der Verbindung (1l) und der Verbindung (19) im Reaktionsschema 14 verwendet wird. Die Reaktion wird gewöhnlich bei 0 bis 100°C, vorzugsweise bei etwa 0 bis 70°C, durchgeführt und läuft in etwa 1 bis 10 Stunden vollständig ab. Die geeignete verwendete Menge der Hydroxylamin-O-sulfonsäure ist mindestens 1 mol, vorzugsweise 1 bis 2 mol, pro Mol des Ausgangsstoffs.
    • • Wenn in Verbindung (1) R1 oder R3 eine Phenylgruppe mit mindestens einem Halogenatom als Substituenten am Phenylring sind, dann können R1 oder R3 durch Halogenierung in eine Phenylgruppe mit mindestens einer Hydroxylgruppe als Substituenten am Phenylring überführt werden. Die Reaktion kann durch Umsetzung mit einem Niederalkylsiloxan, wie Hexamethyldisiloxan oder dergleichen, in einem geeigneten Lösungsmittel in Gegenwart einer basischen Verbindung durchgeführt werden. Beispiele für das Lösungsmittel sind Ether, wie Diethylether, Dioxan, Tetrahydrofuran, Monoglyme, Diglyme und dergleichen; aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol und dergleichen; und aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie n-Hexan, Heptan, Cyclohexan und dergleichen. Beispiele für die basische Verbindung sind Alkyl- oder Aryllithium und Lithiumamide, wie Methyllithium, n-Butyllithium, Phenyllithium, Lithiumdiisopropylamid und dergleichen. Die Reaktionstemperatur ist –80 bis 100°C, vorzugsweise etwa –80 bis 70°C, und die Reaktion läuft in etwa 0,5 bis 15 Stunden vollständig ab. Die geeignete verwendete Menge des Niederalkylsiloxans ist mindestens 1 mol, vorzugsweise etwa 1 bis 2 mol, pro Mol des Ausgangsstoffs.
    • • Wenn in Verbindung (1) R1 oder R3 eine Phenylgruppe mit mindestens einer Formylgruppe als Substituenten am Phenylring sind, dann können R1 oder R3 durch Oxidation in eine Phenylgruppe mit mindestens einer Carboxygruppe am Phenylring überführt werden. Die Reaktion kann in einem geeigneten Lösungsmittel in Gegenwart eines Oxidationsmittels durchgeführt werden. Beispiele für das Lösungsmittel sind Wasser; Alkohole, wie Methanol, Ethanol, Isopropanol und dergleichen; Ketone, wie Aceton, Methylethylketon und dergleichen; Carbonsäuren, wie Essigsäure, Propionsäure und dergleichen; Ester, wie Ethylacetat und dergleichen; aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Chlorbenzol, Toluol, Xylol und dergleichen; Hexamethylphosphorsäuretriamid; Dimethylformamid; Dimethylsulfoxid; Pyridin; und gemischte Lösungsmittel davon. Als Oxidationsmittel lassen sich beispielsweise Persäuren (z.B. Perameisensäure, Peressigsäure, Pertrifluoressigsäure, Perbenzoesäure, m-Chlorperbenzoesäure, o-Carbonylperbenzoesäure), Wasserstoffperoxid, Natriummetaperiodat, Dichromsäure, Dichromate (z.B. Natriumdichromat, Kaliumdichromat), Permangansäure, Permanganate (z.B. Kaliumpermanganat, Natriumpermanganat), Bleisalze (z.B. Bleitetraacetat) und Silberoxid nennen. Die geeignete verwendete Menge des Oxidationsmittels ist gewöhnlich mindestens 1 mol, vorzugsweise 1 bis 2 mol, pro Mol des Ausgangsstoffs. Die Reaktion wird gewöhnlich bei –10 bis 100°C, vorzugsweise bei etwa 0 bis 50°C, durchgeführt und läuft in etwa 30 Minuten bis 24 Stunden vollständig ab.
    • • Wenn in Verbindung (1) R1 oder R3 eine Phenylgruppe mit mindestens einer Hydroxylgruppe als Substituenten am Phenylring sind, können R1 oder R3 durch eine Reaktion mit einem Tri-niederalkylhalogensilan in eine Phenylgruppe mit mindestens einer Tri-niederalkylgruppen-substituierten Silyloxygruppe als Substituenten am Phenylring überführt werden.
  • Die Reaktion kann in einem geeigneten Lösungsmittel in Gegenwart einer basischen Verbindung durchgeführt werden. Das Lösungsmittel kann eines der in der Reaktion zwischen der Verbindung (1l) und der Verbindung (19) in Reaktionsschema 14 verwendeten sein.
  • Beispiele für die basische Verbindung sind organische Basen, wie Imidazol und dergleichen. Die Reaktion wird gewöhnlich bei –20 bis 150°C, vorzugsweise bei 0 bis 100°C, durchgeführt und ist in etwa 5 Minuten bis 10 Stunden vollständig.
  • Die geeignete verwendete Menge des Tri-niederalkyl-halogensilans ist mindestens 1 mol, vorzugsweise 1 bis 3 mol, pro Mol des Ausgangsstoffs. REAKTIONSSCHEMA 19
    Figure 01020001
    (worin R1, R2 und X wie oben sind. R26 bedeutet eine Niederalkylgruppe).
  • Die Reduktion der Verbindung (1u) wird vorzugsweise mittels einer Reduktion unter Verwendung eines Hydrid-Reduktionsmittels durchgeführt. Als Hydrid-Reduktionsmittel lassen sich beispielsweise Lithiumaluminiumhydrid, Natriumborhydrid und Diboran nennen. Die Menge des verwendeten Reduktionsmittels ist gewöhnlich mindestens 1 mol, vorzugsweise 1 bis 15 mol, pro Mol des Ausgangsstoffs. Die Reduktionsreaktion wird gewöhnlich bei etwa –60 bis 150°C, vorzugsweise bei –30 bis 100°C, für etwa 1 bis 20 Stunden, gewöhnlich in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Wasser, einem niederen Alkohol (z.B. Methanol, Ethanol, Isopropanol), Ether (z.B. Tetrahydrofuran, Diethylether, Diisopropylether, Diglyme) oder einem gemischten Lösungsmittel davon durchgeführt. Wenn Lithiumaluminiumhydrid oder Diboran als Reduktionsmittel verwendet wird, wird vorzugsweise ein wasserfreies Lösungsmittel, wie Diethylether, Diisopropylether, Tetrahydrofuran, Diglyme oder dergleichen verwendet. REAKTIONSSCHEMA 20
    Figure 01030001
    {worin R1, R2, R3 und X wie oben definiert sind. R27 bezeichnet eine Gruppe der Formel
    Figure 01040001
    (R10 und n sind wie oben definiert; R29 bedeutet eine Formylgruppe oder eine Alkoxycarbonylgruppe) oder eine Gruppe der Formel
    Figure 01040002
    [die Gruppe
    Figure 01040003
    bedeutet eine 5- bis 15-gliedrige monocyclische, bicyclische oder tricyclische heterocyclische Restgruppe mit ein bis zwei Heteroatomen, ausgewählt aus einem Stickstoff-, einem Sauerstoff- und einem Schwefelatom; R20 kann ein bis drei Substituenten haben, ausgewählt aus einer Oxogruppe, einer Alkylgruppe, einer Benzoylgruppe, einer Niederalkanoylgruppe, einer Hydroxylgruppe, einer Carboxygruppe, einer Niederalkoxycarbonylgruppe, einer Niederalkylthiogruppe, einer Gruppe der Formel
    Figure 01040004
    (A ist wie oben defniert). R23 und R24, die gleich oder verschieden sein können, bezeichnen jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Niederalkylgruppe; R23 und R24 sowie das Stickstoffatom, das an sie gebunden ist, können zusammen mit oder ohne weitere Stickstoff- oder Sauerstoffatome einen 5- bis 6-gliedrigen, gesättigten, heterocyclischen Ring bilden. Der heterocyclische Ring kann eine Niederalkylgruppe als Substituenten haben); einer Cyanogruppe, einer Niederalkylgruppe mit Hydroxylgruppen, einer Phenylaminothiocarbonylgruppe und einer Amino-niederalkoxycarbonylgruppe, die eine Niederalkylgruppe als Substituenten haben kann. R31 bedeutet eine Formylgruppe oder eine Niederalkoxycarbonylgruppe. p bedeutet 0 oder die ganze Zahl 1 oder 2.] R28 bezeichnet eine Gruppe der Formel
    Figure 01050001
    (R10 und n sind wie oben definiert) oder eine Gruppe der Formel
    Figure 01050002
    (die Gruppe
    Figure 01050003
    R30 und p sind wie oben definiert)}.
  • Die Reduktion der Verbindung (1x) oder der Verbindung (1z) kann unter denselben Bedingungen durchgeführt werden, wie sie in der Reduktion, die unter Verwendung eines Hydrid-Reduktionsmittels für die Verbindung (1) durchgeführt wurde, worin R1 oder R3 eine 5- bis 15-gliedrige monocyclische, bicyclische oder tricyclische heterocyclische Restgruppe mit mindestens einer dem Stickstoffatom des heterocyclischen Rings benachbarten Oxogruppe ist, verwendet werden. REAKTIONSSCHEMA 21:
    Figure 01060001
    [worin R1, R2, R3, X, R30, p und
    Figure 01060002
    wie oben definiert sind; R31 bedeutet eine Gruppe der Formel
    Figure 01060003
    (R23 und R24 sind wie oben definiert) oder eine Amino-niederalkoxygruppe, die eine Niederalkylgruppe als Substituenten haben kann].
  • Die Reaktion zwischen der Verbindung (1D) und der Verbindung (31) kann unter denselben Bedingungen durchgeführt werden, wie sie in der Reaktion zwischen der Verbindung (6) und der Verbindung (4) in Reaktionsschema 3 verwendet werden. REAKTIONSSCHEMA 22:
    Figure 01070001
    (worin R1, R2, X, R30, p, R23, R24 und
    Figure 01070002
    wie oben definiert sind).
  • Die Reduktion der Verbindung (1F) oder (1H) kann unter denselben Bedingungen durchgeführt werden, wie sie in der Reduktionsreaktion für die Verbindung (1), worin R1 oder R3 eine 5- bis 15-gliedrige monocyclische, bicyclische oder tricyclische heterocyclische Restgruppe mit mindestens einer dem Stickstoffatom des heterocyclischen Rings benachbarten Oxogruppe ist, verwendet werden. REAKTIONSSCHEMA 23:
    Figure 01080001
    worin R1, R2, X, p und R30 wie oben definiert sind. R32, R33 und R34 bezeichnen jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Niederalkylgruppe. Die Bindung zwischen den 2- und 3-Positionen in der Verbindung (1K) oder (1M) bezeichnet eine Einfach- oder eine Doppelbindung].
  • Die Reaktion zur Überführung der Verbindung (1J) oder (1L) in eine Verbindung (1K) bzw. (1M) kann in einem geeigneten Lösungsmittel in Gegenwart eines Katalysators durchgeführt werden. Das Lösungsmittel kann ein beliebiges derjenigen sein, die in der Reaktion zwischen der Verbindung (2) und der Verbindung (3) in Reaktionsschema 1 verwendet werden. Beispiele für den Katalysator sind Metallverbindungen, wie Pd(OAc)2 + Cu(OAc)2·H2O und dergleichen, und Halogenide, wie KI + I2 und dergleichen. Die geeignete verwendete Menge des Katalysators ist gewöhnlich 0,1 bis 1 mol pro Mol der Verbindung (1J) oder (1L). Wenn ein Halogenid verwendet wird, wird es gewöhnlich in einer Menge von 0,005 bis 3 mol pro Mol der Verbindung (1J) oder (1L) verwendet. Die Reaktion wird gewöhnlich bei Raumtemperatur bis 250°C, vorzugsweise bei Raumtemperatur bis 200°C, durchgeführt und läuft gewöhnlich in etwa 5 bis 40 Stunden vollständig ab. Wenn eine Metallverbindung als Katalysator verwendet wird, wird die Reaktion vorzugsweise in einer Sauerstoffatmosphäre durchgeführt. Wenn R32 eine Niederalkylgruppe bedeutet, bezeichnet die Bindung zwischen den 2- und 3-Positionen der Verbindung (1K) eine Einfachbindung. REAKTIONSSCHEMA 24:
    Figure 01100001
    (worin R1, R2, R3, X und Y wie oben definiert sind; R35 und R36 bezeichnen jeweils die Gruppe R30 von oben). Die Reaktion zwischen der Verbindung (1W) und der Verbindung (32) und die Reaktion zwischen der Verbindung (1P) und der Verbindung (32) kann unter denselben Bedingungen durchgeführt werden, wie sie in der Reaktion zwischen der Verbindung (2) und der Verbindung (3) im Reaktionsschema (1) verwendet werden. REAKTIONSSCHEMA 25:
    Figure 01110001
    [worin R1, R2, R3, X, R8 und R9 wie oben definiert sind; R37 eine Gruppe der Formel
    Figure 01110002
    (R10 und n sind wie oben definiert) oder eine Gruppe der Formel
    Figure 01110003
    Figure 01120001
    R30 und p sind wie oben definiert) bedeutet; R38 eine Gruppe der Formel
    Figure 01120002
    (R10, R8, R9 und n sind wie oben definiert) oder eine Gruppe der Formel
    Figure 01120003
    (R30, R23, R24,
    Figure 01120004
    und p sind wie oben definiert)) bedeutet].
  • Wenn in der obigen Reaktion R30 der Verbindung (1R) oder (1T) eine Gruppe der Formel
    Figure 01120005
    bezeichnet, reagiert die Verbindung (1R) oder (1T) mit der Verbindung (19); wenn R37 eine Gruppe der Formel
    Figure 01120006
    bezeichnet, reagiert die Verbindung (1R) oder (1T) mit der Verbindung (33).
  • Die Reaktion zwischen der Verbindung (1R) oder (1T) und der Verbindung (19) oder (33) wird in Abwesenheit eines Lösungsmittels oder in einem geeigneten Lösungsmittel in Gegenwart eines Reduktionsmittels durchgeführt. Beispiele für das Lösungsmittel sind Wasser; Alkohole, wie Methanol, Ethanol, Isopropanol und dergleichen; Essigsäure; Ether, wie Dioxan, Tetrahydrofuran, Diethylether, Diglyme und dergleichen; und aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol und dergleichen. Beispiele für das Reduktionsverfahren sind ein Verfahren unter Verwendung von Ameisensäure oder eines Hydrid-Reduktionsmittels, wie Natriumborhydrid, Natriumcyanoborhydrid, Lithiumaluminiumhydrid und dergleichen, und ein katalytisches Reduktionsverfahren unter Verwendung eines Katalysators für die katalytische Reduktion, wie Palladiummohr, Palladium-Kohlenstoff, Platinoxid, Platinmohr, Raney-Nickel oder dergleichen. Wenn Ameisensäure als Reduktionsmittel verwendet wird, ist die geeignete Reaktionstemperatur gewöhnlich Raumtemperatur bis 200°C, vorzugsweise etwa 50 bis 150°C, und die Reaktion ist in etwa 1 bis 10 Stunden vollständig. Die geeignete verwendete Menge der Ameisensäure ist ein grosser Überschuss relativ zu der Verbindung (1R) oder (1T). Wenn ein Hydrid-Reduktionsmittel verwendet wird, ist die geeignete Reaktionstemperatur gewöhnlich –30 bis 100°C, vorzugsweise etwa 0 bis 70°C, und die Reaktion läuft in etwa 30 Minuten bis 20 Stunden vollständig ab. Die geeignete Menge des Reduktionsmittels ist gewöhnlich 1 bis 20 mol, vorzugsweise 1 bis 15 mol, pro Mol der Verbindung (1R) oder (1T). Insbesondere wenn Lithiumaluminiumhydrid als Reduktionsmittel verwendet wird, ist es bevorzugt, einen Ether, wie Dioxan, Tetrahydrofuran, Diethylether, Diglyme oder dergleichen, oder einen aromatischen Kohlenwasserstoff, wie Benzol, Toluol, Xylol oder dergleichen, als Lösungsmittel zu verwenden. Wenn ein Katalysator für die katalytische Reduktion verwendet wird, wird die Reaktion in einer Wasserstoffatmosphäre gewöhnlich von Normaldruck bis 20 atm, vorzugsweise Normaldruck bis 10 atm, gewöhnlich bei –30 bis 100°C, vorzugsweise bei 0 bis 60°C, durchgeführt. Die geeignete Menge des verwendeten Katalysators ist gewöhnlich 0,1 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 20 Gew.-%, bezogen auf die Verbindung (1R) oder (1T). Die geeignete verwendete Menge der Verbindung (19) oder (33) ist gewöhnlich 1 mol pro Mol der Verbindung (1R) oder (1T), vorzugsweise eine äquimolare bis zu einer grossen Überschussmenge, relativ zur Verbindung (1R) oder (1T). REAKTIONSSCHEMA 26:
    Figure 01150001
    (worin R1, R2, R3, R10, n und X wie oben definiert sind; R39 eine Niederalkanoylgruppe bedeutet; R40 eine Niederalkenylgruppe, eine Niederalkoxycarbonyl-substituierte Niederalkenylgruppe, eine Carboxy-substituierte Niederalkenylgruppe oder eine Niederalkenylgruppe mit Halogenatomen bedeutet; und R41 für eine Niederalkylgruppe, eine Niederalkoxycarbonyl-substituierte Niederalkylgruppe oder eine Carboxy-substituierte Niederalkylgruppe steht).
  • Die Reaktion zur Überführung der Verbindung (1V) oder (1Y) in eine Verbindung (1W) oder (1Z) wird in einem geeigneten Lösungsmittel in Gegenwart eines Wittig-Reagenses und einer basischen Verbindung durchgeführt.
  • Als Wittig-Reagens lassen sich beispielsweise Phosphorverbindungen mit der allgemeinen Formel (A) (R42)3P-CH-R43Y (A(worin R42 eine Phenylgruppe bezeichnet und R43 eine Niederalkylgruppe, die eine Niederalkoxycarbonylgruppe, eine Carboxylgruppe oder ein Halogenatom als Substituenten haben kann, bezeichnet und Y wie oben definiert ist) und Phosphorverbindungen mit der allgemeinen Formel (B)
    Figure 01160001
    (worin R44 eine Niederalkoxygruppe bezeichnet und R45 eine Niederalkylgruppe bezeichnet) nennen. Beispiele für die basische Verbindung sind anorganische Basen, wie metallisches Natrium, metallisches Kalium, Natriumhydrid, Natriumamid, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat und dergleichen; metallische Alkoholate, wie Natriummethylat, Natriumethylat, Kalium-tert-butoxid und dergleichen; Alkyl- oder Aryllithiumverbindungen und Lithiumamide, wie Methyllithium, n-Butyllithium, Phenyllithium, Lithiumdiisopropylamid und dergleichen; und organische Basen, wie Pyridin, Piperidin, Chinolin, Triethylamin, N,N-Dimethylanilin und dergleichen. Das Lösungsmittel kann ein beliebiges sein, solange es keine nachteilige Wirkung auf die Reaktion ausübt und als Beispiele können Ether, wie Diethylether, Dioxan, Tetrahydrofuran, Monoglyme, Diglyme und dergleichen; aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol und dergleichen; aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie n-Hexan, Heptan, Cyclohexan und dergleichen; aprotische polare Lösungsmittel, wie Pyridin, N,N-Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Hexamethylphosphorsäuretriamid und dergleichen; und Alkohole, wie Methanol, Ethanol, Isopropanol und dergleichen; genannt werden. Die geeignete Reaktionstemperatur ist gewöhnlich –80 bis 150°C, vorzugsweise etwa –80 bis 120°C, und die Reaktion ist im allgemeinen in etwa 0,5 bis 15 Stunden vollständig.
  • Wenn die Gruppe R40 der Verbindung (1W) oder (1Z) eine andere Gruppe als eine Niederalkenylgruppe ist, die ein Halogenatom hat, kann die Reaktion zur Überführung der Verbindung (1W) oder (1Z) in eine Verbindung (1X) bzw. (1aa) unter denselben Bedingungen durchgeführt werden, wie sie in der Reduktionsreaktion durch katalytische Hydrierung für Verbindung (1), worin R1 oder R3 eine 5- bis 15-gliedrige monocyclische, bicyclische oder tricyclische heterocyclische Restgruppe mit mindestens einer dem Stickstoffatom des heterocyclischen Rings benachbarten Oxogruppe ist, verwendet werden. REAKTIONSSCHEMA 27:
    Figure 01180001
    (worin R1, R2, R3, X,
    Figure 01190001
    R30 und p wie oben sind).
  • Die Reaktion zur Überführung der Verbindung (1bb) und (1cc) in eine Verbindung (1cc) bzw. (1ff) kann unter Erwärmen mit Anilin und Schwefel in Abwesenheit eines Lösungsmittels durchgeführt werden.
  • Die Reaktion wird gewöhnlich bei 100 bis 250°C, vorzugsweise bei etwa 100 bis 200°C, durchgeführt und läuft in etwa 1 bis 20 Stunden vollständig ab.
  • Die verwendeten Mengen Anilin und Schwefel sind jeweils gewöhnlich 1 bis 10 mol, vorzugsweise 1 bis 2 mol, pro Mol der Verbindung (1bb) oder (1ee).
  • Die Reaktion zur Überführung der Verbindung (1cc) und (1ff) in eine Verbindung (1dd) bzw. (1gg) kann unter denselben Bedingungen durchgeführt werden, wie sie in der obigen Hydrolysereaktion für die Verbindung (1), worin R1 oder R3 eine Phenylgruppe mit mindestens einer Alkoxycarbonylgruppe sind, verwendet werden.
  • Die so im jeweiligen Schritt erhaltenen Produkte können mit gewöhnlichen Mitteln getrennt und aufgereinigt werden. Beispiele für das Mittel zur Trennung sind Lösungsmittelextraktion, Verdünnung, Umkristallisation, Säulenchromatografie und präparative Dünnschichtchromatografie.
  • Selbstverständlich schliessen die erfindungsgemässen Verbindungen Stereoisomere und optische Isomere ein.
  • Die erfindungsgemässen Oxazolderivate mit der allgemeinen Formel (1) können leicht in Säureadditionssalze überführt werden, indem man pharmazeutisch akzeptable Salze auf diese Derivate einwirken lässt. Die Säureadditionssalze sind ebenso in die vorliegende Erfindung eingeschlossen. Als Säuren lassen sich beispielsweise anorganische Säuren, wie Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Bromwasserstoffsäure und dergleichen, und auch organische Säuren, wie Essigsäure, Oxalsäure, Bernsteinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Malonsäure, Methansulfonsäure, Benzoesäure und dergleichen nennen.
  • Von den erfindungsgemässen Thiazol- oder Oxazolderivaten mit der allgemeinen Formel (1) können diejenigen Verbindungen mit Säuregruppen leicht in ihre entsprechenden Salze überführt werden, indem man eine pharmazeutisch akzeptable basische Verbindung auf die Verbindungen einwirken lässt. Als basische Verbindung lassen sich beispielsweise Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Calciumhydroxid, Natriumcarbonat und Kaliumhydrogencarbonat anführen.
  • Die erfindungsgemässen Verbindungen werden im allgemeinen in Form gewöhnlicher pharmazeutischer Zubereitungen verwendet. Die pharmazeutischen Zubereitungen werden hergestellt unter Verwendung gewöhnlich verwendeter Verdünnungsmittel oder Hilfsstoffe, wie Füllstoffen, Volumenstoffen, Bindemitteln, Anfeuchtern, Zerfallshilfsmitteln, Tensiden, Gleitmitteln und dergleichen. Die pharmazeutischen Zusammensetzungen können abhängig vom Zweck des Heilmittels in unterschiedlichen Formen verwendet werden und typische Formen schliessen Tabletten, Pillen, Pulver, Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, Granalien, Kapseln, Zäpfchen, Injektionen (Lösungen, Suspensionen usw.), Salben usw. ein. Bei der Herstellung von Tabletten können unterschiedliche, herkömmlich im Fachgebiet bekannte Träger verwendet werden. Beispiele für die Träger sind Hilfsstoffe, wie Lactose, Weisszucker, Natriumchlorid, Traubenzucker, Harnstoff, Stärke, Calciumcarbonat, Kaolin, kristalline Cellulose, Kieselsäure und dergleichen; Bindemittel, wie Wasser, Ethanol, Propanol, einfacher Sirup, Traubenzuckerlösung, Stärkelösung, Gelierlösung, Carboxymethylcellulose, Schellack, Methylcellulose, Kaliumphosphat, Polyvinylpyrrolidon und dergleichen; Zerfallshilfsmittel, wie trockene Stärke, Natriumalginat, gepulverter Agar, gepulvertes Laminaran, Natriumhydrogencarbonat, Calciumcarbonat, Polyoxyethylensorbitan-Fettsäureester, Natriumlaurylsulfat, Stearinsäuremonoglycerid, Stärke, Lactose und dergleichen; Zerfallshemmstoffe, wie Weisszucker, Stearin, Kakaobutter, hydriertes Öl und dergleichen; Adsorptionspromotoren, wie quaternäre Ammoniumsalze, Natriumlaurylsulfat und dergleichen; Anfeuchter, wie Glycerin, Stärke und dergleichen; Adsorbenzien, wie Stärke, Lactose, Kaolin, Bentonit, kolloidale Kieselsäure und dergleichen; und Gleitmittel, wie gereinigter Talk, Stearinsäuresalze, Borsäurepulver, Polyethylenglykol und dergleichen. Die Tabletten können gegebenenfalls in Form gewöhnlicher beschichteter Tabletten, wie beispielsweise zuckerbeschichteter Tabletten, Tabletten mit enterischer Beschichtung oder filmbeschichteter Tabletten oder in Form von Doppelschicht- oder Mehrschichttabletten hergestellt werden. Bei der Herstellung von Pillen können unterschiedliche, im Fachgebiet herkömmlich bekannte Träger verwendet werden. Beispiele für die Träger sind Hilfsstoffe, wie Traubenzucker, Lactose, Stärke, Kakaobutter, gehärtete Pflanzenöle, Kaolin, Talk und dergleichen; Bindemittel, wie beispielsweise gepulvertes Akaziaharz, gepulvertes Tragacanthharz, Gelatine, Ethanol und dergleichen; und Zerfallshilfsmittel, wie Laminaran, Agar und dergleichen. Bei der Herstellung von Zäpfchen können unterschiedliche, herkömmlich im Fachgebiet verwendete Träger verwendet werden. Beispiele für die Träger sind Polyethylenglykol, Kakaobutter, ein höherer Alkohol, ein Ester eines höheren Alkohols, Gelatine und ein halbsynthetisches Glycerid. Bei der Herstellung von Injektionen (Lösungen, Emulsionen, Suspensionen) werden diese sterilisiert und vorzugsweise gegenüber Blut isotonisch gemacht. Bei der Herstellung dieser Lösungen, Emulsionen und Suspensionen können sämtliche im Fachgebiet herkömmlich verwendete Verdünnungsmittel verwendet werden, wie beispielsweise Wasser, wässrige Milchsäurelösung, Ethylalkohol, Propylenglykol, ethoxylierter Isostearylalkohol, Polyoxyisostearylalkohol und Polyoxyethylensorbitan-Fettsäureester. In diesem Fall können die Injektionen Natriumchlorid, Traubenzucker oder Glycerin in einer ausreichenden Menge enthalten, um die Injektionen isotonisch zu machen, und können weiterhin einen Lösungsvermittler, eine Pufferlösung, ein schmerzlinderndes Mittel usw. enthalten, die alle üblicherweise verwendet werden. Die pharmazeutischen Zubereitungen können fernerhin gegebenenfalls einen Farbstoff, ein Konservierungsmittel, einen Duftstoff, einen Aromastoff, einen Süssstoff und andere Arzneimittel enthalten. Bei der Herstellung von Pasten, Cremes und Gelen können unterschiedliche, herkömmlich im Fachgebiet bekannte Verdünnungsmittel verwendet werden, wie beispielsweise weisses Petrolatum, Paraffin, Glycerin, Cellulosederivate, Polyethylenglykol, Silicon, Bentonit und dergleichen.
  • Die Menge der erfindungsgemässen Verbindung der allgemeinen Formel (1) oder eines ihrer Salze, die in einer pharmazeutischen Zubereitung enthalten ist, ist nicht besonders beschränkt und kann in einem weiten Bereich geeignet ausgewählt werden, vorzugsweise beträgt sie jedoch 1 bis 70 Gew.-% in der pharmazeutischen Zubereitung.
  • Das Verfahren zur Verabreichung der pharmazeutischen Zubereitung ist nicht besonders beschränkt. Die pharmazeutische Zubereitung kann mit unterschiedlichen Verfahren verabreicht werden, abhängig von der Form der Zubereitung, dem Alter, Geschlecht und anderen Zuständen des Patienten, dem Grad des Krankheitszustands des Patienten usw. Beispielsweise werden Tabletten, Pillen, eine Lösung, eine Suspension, eine Emulsion, Granalien oder Kapseln oral verabreicht. Eine Injektionslösung wird intravenös allein oder unter Zumischung einer gewöhnlichen Hilfslösung von Traubenzucker, Aminosäure oder dergleichen verabreicht oder sie wird gegebenenfalls allein intramuskulär, intradermal, subkutan oder intraperitoneal verabreicht. Zäpfchen werden intrarektal verabreicht.
  • Die Dosis der erfindungsgemässen pharmazeutischen Zubereitung wird geeignet ausgewählt, abhängig vom Verabreichungsverfahren, dem Alter, Geschlecht und anderen Zuständen des Patienten, dem Grad des Krankheitszustandes des Patienten usw., vorzugsweise beträgt sie jedoch gewöhnlich etwa 0,2 bis 200 mg pro kg Körpergewicht pro Tag, bezogen auf die Menge des Wirkstoffs, d.h. der vorliegenden Verbindung (1).
  • BEISPIELE
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf Referenzbeispiele, Beispiele, Herstellungsbeispiele und pharmakologische Tests beschrieben.
  • REFERENZBEISPIEL 1
  • 25 g 3,4-Dimethoxybenzonitril und 23 g Thioacetamid wurden in 120 ml 10% Salzsäure-DMF aufgelöst. Die Lösung wurde für 3 Stunden auf 90°C erhitzt. Die Lösung wurde ferner für 5 Stunden auf 130°C erhitzt und so eine Reaktion durchgeführt. Das Lösungsmittel wurde durch Destillation entfernt. Der Rückstand wurde zweimal mit 100 ml Diethylether gewaschen. In ähnlicher Weise wurde mit 100 ml Wasser gewaschen. Die erhaltenen Kristalle wurden abfiltriert und getrocknet. Es wurde aus Methanol umkristallisiert und so 18,7 g 3,4-Dimethoxythiobenzamid als hellbraune säulenförmige Kristalle erhalten.
    Schmelzpunkt: 170 bis 175°C (Zersetzung)
    NMR (CDCl3) δ: 3,94 (3H, s), 3,95 (3H, s), 6,83 (1H, d, J = 8,4 Hz), 7,15 (1H, brs), 7,38 (1H, dd, J = 2,2 Hz, 8,4 Hz), 7,52 (1H, brs), 7,63 (1H, d, J = 2,2 Hz).
  • REFERENZBEISPIEL 2
  • 500 mg 3,4,5-Trimethoxybenzamid wurden in 15 ml Benzol suspendiert. Hierzu wurden 526 mg Phosphorpentasulfid gegeben. Die Mischung wurde 30 Minuten unter Erhitzen refluxiert. Das Lösungsmittel wurde durch Destillation entfernt. Zum Rückstand wurden 5 ml 10% Natriumhydroxid und 5 ml Wasser gegeben. Die Mischung wurde für 30 Minuten gerührt. Die Reaktionsmischung wurde filtriert und der erhaltene Feststoff mit kleinen Mengen Wasser und Ethanol gewaschen und getrocknet und so 330 mg 3,4,5-Trimethoxythiobenzamid als gelbes Pulver erhalten.
    Schmelzpunkt: 182,5 bis 184°C
  • REFERENZBEISPIEL 3
  • 4 g 3',5'-Diacetyloxyacetophenon wurden in 75 ml Schwefelkohlenstoff suspendiert. Eine Lösung von 0,90 ml in 25 ml Schwefelkohlenstoff aufgelöstem Brom wurde bei Raumtemperatur in etwa 1 Stunde zugetropft. Während dem Zutropfen wurde das System gelegentlich auf etwa 50°C erhitzt und jedesmal wenn die Reaktion ansprang, wurde das System zurück auf Raumtemperatur gebracht und gerührt. Nach Beendigung des Zutropfens wurde für 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Nach Ende der Reaktion wurde das Lösungsmittel durch Destillation entfernt und so 5,53 g 3',5'-Diacetyloxy-2-bromacetophenon als braune Kristalle erhalten.
    Schmelzpunkt: 61 bis 62°C
  • REFERENZBEISPIEL 4
  • 5,47 g Chloracetylchlorid wurden in 20 ml Dichlormethan aufgelöst. Unter Eiskühlung wurden hierzu 6,46 g fein gemörsertes Aluminiumchlorid zugegeben. Es wurde für 30 Minuten gerührt. Hierzu wurden 2 g 3,4-Dihydro-2H-1,4-benzothiazin-3(4H)-on gegeben. Die Mischung wurde für 4 Stunden unter Eiskühlung und nachfolgend über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wurde in Eiswasser gegossen. Die erhaltenen Kristalle wurden abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet und so 3,03 g 6-α-Chloracetyl-3,4-dihydro-2H-1,4-benzothiazin-3-on erhalten.
    NMR (DMSO-d6) δ: 3,55 (2H, s), 5,10 (2H, s), 7,65–7,45 (3H, m), 10,76 (1H, s).
  • REFERENZBEISPIEL 5
  • 2 g 3,4-Dimethoxybenzoesäure wurden in 80 ml Methanol aufgelöst. 600 mg Natriummethoxid wurden zugegeben. Die Mischung wurde für 30 Minuten gerührt. Das Lösungsmittel wurde durch Destillation entfernt. Der Rückstand wurde in 50 ml DMF aufgelöst. Hierzu wurden 2,56 g 6-α-Chloracetyl-3,4-dihydrocarbostyril gegeben. Die Mischung wurde für 2 Stunden bei 140°C gerührt. Das Lösungsmittel wurde durch Destillation entfernt. Wasser wurde zum Rückstand gegeben. Die erhaltenen Kristalle wurden abfiltriert und getrocknet und so 4,8 g 6-[2-(3,4-Dimethoxybenzoyloxy)acetyl]-3,4-dihydrocarbostyril als weisses Pulver erhalten.
    Schmelzpunkt: 215 bis 216°C
  • REFERENZBEISPIEL 6
  • 3,6 g 6-α-Aminoacetyl-3,4-dihydrocarbostyrilmonohydrochlorid wurde in 60 ml Tetrahydrofuran suspendiert. Hierzu wurden 7 ml Triethylamin und 2,8 mg 3,4-Dimethoxybenzoylchlorid gegeben. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur gerührt. Nach 3 Stunden wurden die erhaltenen Kristalle abfiltriert, mit Methanol gewaschen und getrocknet und so 2,6 g 6-[2-(3,4-Dimethoxybenzoylamino)acetyl]-3,4-dihydrocarbostyril als weisse nadelförmige Kristalle erhalten.
    Schmelzpunkt: 246 bis 247°C
  • REFERENZBEISPIELE 7 BIS 38
  • Die in Tabelle 1 gezeigten Verbindungen wurden erhalten, indem die entsprechenden Ausgangsstoffe im gleichen Verfahren wie in Referenzbeispiel 1 oder 2 verwendet wurden.
  • Figure 01280001
  • Figure 01290001
  • Figure 01300001
  • Figure 01310001
  • Figure 01320001
  • Figure 01330001
  • Figure 01340001
  • Figure 01350001
  • Figure 01360001
  • REFERENZBEISPIELE 39 BIS 60
  • Die in Tabelle 3 gezeigten Verbindungen wurden erhalten, indem die entsprechenden Ausgangsstoffe im gleichen Verfahren wie in den Referenzbeispielen 3 oder 4 verwendet wurden.
  • Figure 01380001
  • Figure 01390001
  • Figure 01400001
  • Figure 01410001
  • Figure 01420001
  • Figure 01430001
  • Figure 01440001
  • REFERENZBEISPIEL 61
  • 1,5 g 1,3-Dichloraceton und 2,3 g 3,4-Dimethoxythiobenzamid wurden in 100 ml Ethanol suspendiert. Zur Vervollständigung der Reaktion wurde die Suspension für 3 Stunden erwärmt. Das Lösungsmittel wurde durch Destillation entfernt. Der Rückstand wurde mit Silicagel-Säulenchromatografie auf gereinigt und so 1,86 g 2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-4-chlormethylthiazol als farbloses viskoses Öl erhalten.
    NMR (CDCl3) δ: 3,94 (3H, s), 3,99 (3H, s), 4,74 (2H, s), 6,90 (1H, d, J = 8,3 Hz), 7,24 (1H, s), 7,46 (1H, dd, J = 2,1 Hz, 8,3 Hz), 7,53 (1H, d, J = 2,1 Hz).
  • REFERENZBEISPIELE 62 BIS 70
  • Die in Tabelle 3 gezeigten Verbindungen wurden erhalten, indem die entsprechenden Ausgangsstoffe im gleichen Verfahren wie in Referenzbeispiel 1 oder 2 verwendet wurden.
  • Figure 01460001
  • Figure 01470001
  • Figure 01480001
  • REFERENZBEISPIEL 71 BIS 74
  • Die in Tabelle 4 gezeigten Verbindungen wurden erhalten, indem die entsprechenden Ausgangsstoffe im gleichen Verfahren wie in Referenzbeispiel 3 oder 4 verwendet wurden.
  • Figure 01500001
  • Figure 01510001
  • REFERENZBEISPIELE 75 BIS 77
  • Die in Tabelle 5 gezeigten Verbindungen wurden erhalten, indem die entsprechenden Ausgangsstoffe im gleichen Verfahren wie in den Referenzbeispielen 1 oder 2 verwendet wurden.
  • Figure 01530001
  • REFERENZBEISPIELE 78 BIS 97
  • Die in Tabelle 6 gezeigten Verbindungen wurden erhalten, indem die entsprechenden Ausgangsstoffe im gleichen Verfahren wie im Referenzbeispiel 3 oder 4 verwendet wurden.
    Figure 01550001
    Figure 01560001
    Figure 01570001
    Figure 01580001
    Figure 01590001
    Figure 01600001

    NMR1) Verbindung von Referenzbeispiel 78
    NMR (CDCl3) δ ppm: 2,65 (3H, s), 4,65 (2H, s), 7,98–8,16 (5H, m)
    NMR2) Verbindung von Referenzbeispiel 79
    NMR (CDCl3) δ ppm: 4,06 (3H, s), 4,57 (2H, s), 8,91 (1H, t, J = 1,9 Hz), 8,98 (1H, t, J = 1,9 Hz), 9,05 (1H, t, J = 1,9 Hz)
    NMR3) Verbindung von Referenzbeispiel 80
    NMR (CDCl3) δ ppm: 4,00 (3H, s), 4,42 (2H, s), 7,76 (1H, t, J = 8,0 Hz), 8,11 (1H, dd, J = 1,1 Hz, J = 8,0 Hz), 8,32 (1H, dd, J = 1,1 Hz, J = 8,0 Hz)
    NMR4) Verbindung von Referenzbeispiel 81
    NMR (CDCl3) δ ppm: 3,88 (3H, s), 4,52 (2H, s), 5,62 (2H, brs), 8,40 (1H, d, J = 1,8 Hz), 8,42 (1H, d, J = 1,8 Hz)
    NMR5) Verbindung von Referenzbeispiel 82
    NMR (CDCl3) δ ppm: 4,45 (2H, s), 7,65 (1H, m), 7,67 (1H, m), 8,21 (1H, m), 8,28 (1H, m)
    NMR6) Verbindung von Referenzbeispiel 83
    NMR (CDCl3) δ ppm: 2,27 (3H, s), 2,62 (3H, s), 3,94 (3H, s), 4,43 (2H, s), 8,30 (1H, s), 8,48 (1H, s)
    NMR7) Verbindung von Referenzbeispiel 84
    NMR (CDCl3) δ ppm: 2,34 (3H, s), 3,94 (3H, s), 4,52 (2H, s), 7,89 (1H, m), 7,97 (1H, m), 8,43 (1H, m)
    NMR8) Verbindung von Referenzbeispiel 85
    NMR (CDCl3) δ ppm: 2,39 (3H, s), 3,96 (3H, s), 4,46 (2H, s), 7,21 (1H, d, J = 8,6 Hz), 8,29 (1H, dd, J = 2,0 Hz, J = 8,6 Hz), 8,58 (1H, d, J = 2,0 Hz)
    NMR9) Verbindung von Referenzbeispiel 86
    NMR (CDCl3) δ ppm: 3,94 (3H, s), 4,54 (2H, s), 7,09 (1H, d, J = 8,7 Hz), 8,15 (1H, dd, J = 2,0 Hz, J = 8,7 Hz), 8,49 (1H, d, J = 2,0 Hz), 12,11 (1H, s)
    NMR10) Verbindung von Referenzbeispiel 87
    NMR (CDCl3) δ ppm: 4,00 (3H, s), 4,64 (2H, s), 8,76 (2H, d, J = 2,2 Hz), 8,85 (1H, d, J = 2,2 Hz), 12,50 (1H, brs)
    NMR11) Verbindung von Referenzbeispiel 93
    NMR (CDCl3) δ ppm: 1,27 (3H, t, J = 7,5 Hz), 2,68 (2H, t, J = 7,5 Hz), 4,67 (3H, s), 5,73 (1H, s), 6,85 (1H, d, J = 8,4 Hz), 7,75 (1H, dd, J = 2,3 Hz, 8,4 Hz), 7,82 (1H, d, J = 2,3 Hz)
    NMR12) Verbindung von Referenzbeispiel 96
    NMR (CDCl3) δ ppm: 3,91 (3H, s), 4,48 (2H, s), 7,35 (1H, m), 7,71 (1H, m), 10,48 (1H, brs)
    NMR13) Verbindung von Referenzbeispiel 97
    NMR (DMSO-d6) δ ppm: 5,04 (2H, s), 7,56 (1H, brs), 8,10–8,39 (3H, m)
  • REFERENZBEISPIELE 98 BIS 115
  • Die in Tabelle 7 gezeigten Verbindungen wurden erhalten, indem die entsprechenden Ausgangsstoffe im gleichen Verfahren wie im Referenzbeispiel 3 oder 4 verwendet wurden.
  • Figure 01640001
  • Figure 01650001
  • Figure 01660001
  • Figure 01670001
  • Figure 01680001
  • Figure 01690001
  • NMR-Daten der Verbindungen der Referenzbeispiele 98 bis 102, 105 bis 113 und 115.
    NMR14) Verbindung von Referenzbeispiel 98
    1H-NMR (CDCl3) δ: 2,59 (3H, s), 4,00 (3H, s), 4,64 (2H, s), 6,90 (1H, s), 8,25 (1H, s), 11,12 (1H, s)
    NMR15) Verbindung von Referenzbeispiel 99
    1H-NMR (CDCl3) δ: 2,33 (3H, s), 3,96 (3H, s), 4,62 (2H, s), 6,79 (1H, d, J = 8,1 Hz), 7,80 (1H, d, J = 8,1 Hz), 11,40 (1H, s)
    NMR16) Verbindung von Referenzbeispiel 100
    1H-NMR (CDCl3) δ: 1,25 (3H, t, J = 7,5 Hz), 2,73 (2H, q, J = 7,5 Hz), 4,00 (3H, s), 4,67 (2H, s), 7,98 (1H, d, J = 1,7 Hz), 8,35 (1H, d, J = 1,7 Hz), 11,66 (1H, s)
    NMR17) Verbindung von Referenzbeispiel 101
    1H-NMR (CDCl3) δ: 4,06 (3H, s), 4,68 (2H, s), 4,75 (2H, s), 7,74 (1H, dd, J = 2,0 Hz, 6,7 Hz), 8,06 (1H, dd, J = 2,0 Hz, 6,7 Hz), 8,19 (1H, d, J = 2,3 Hz), 8,55 (1H, d, J = 2,3 Hz), 12,04 (1H, s)
    NMR18) Verbindung von Referenzbeispiel 102
    1H-NMR (CDCl3) δ: 3,99 (3H, s), 4,75 (2H, s), 7,00 (1H, t, J = 7,8 Hz), 7,56 (1H, d, J = 7,8 Hz), 7,99 (1H, dd, J = 1,8 Hz, 7,8 Hz), 8,03 (2H, d, J = 8,5 Hz), 11,43 (1H, s), 7,74 (2H, d, J = 8,5 Hz)
    NMR19) Verbindung von Referenzbeispiel 104
    1H-NMR (CDCl3) δ: 3,92 (3H, s), 4,28 (2H, s), 6,90 (1H, dd, J = 2,1 Hz, 3,3 Hz), 6,95 (1H, dd, J = 2,1 Hz, 3,3 Hz), 9,90 (1H, brs)
    NMR20) Verbindung von Referenzbeispiel 105
    1H-NMR (CDCl3) δ: 3,95 (3H, s), 4,42 (2H, s), 7,26 (1H, d, J = 3,7 Hz), 7,34 (1H, d, J = 3,7 Hz)
    NMR21) Verbindung von Referenzbeispiel 106
    1H-NMR (CDCl3) δ: 1,47 (3H, t, J = 7,1 Hz), 2,61 (3H, s), 4,46 (2H, q, J = 7,1 Hz), 5,00 (2H, s), 8,21 (2H, m)
    NMR22) Verbindung von Referenzbeispiel 107
    1H-NMR (CDCl3) δ: 1,40 (3H, t, J = 7,1 Hz), 4,36 (2H, s), 4,38 (2H, q, J = 7,1 Hz), 7,74 (1H, d, J = 4,0 Hz), 7,78 (1H, d, J = 4,0 Hz)
    NMR23) Verbindung von Referenzbeispiel 108
    1H-NMR (CDCl3) δ: 4,10 (3H, s), 4,92 (2H, s), 9,41–10,01 (3H, m)
    NMR24) Verbindung von Referenzbeispiel 109
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 5,05 (2H, s), 8,20 (1H, dd, J = 1,6 Hz, 5,0 Hz), 8,42 (1H, dd, J = 0,9 Hz, 1,6 Hz), 9,01 (1H, dd, J = 0,9 Hz, 5,0 Hz)
    NMR25) Verbindung von Referenzbeispiel 110
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 2,73 (3H, s), 5,03 (2H, s), 8,17 (1H, brs), 8,26 (1H, brs), 8,44 (1H, d, J = 2,1 Hz), 8,54 (1H, d, J = 2,1 Hz)
    NMR26) Verbindung von Referenzbeispiel 111
    1H-NMR (CDCl3) δ: 4,01 (3H, s), 4,88 (2H, s), 8,15 (1H, dd, J = 0,7 Hz, 8,1 Hz), 8,45 (1H, dd, J = 2,1 Hz, 8,1 Hz), 9,13 (1H, m)
    NMR27) Verbindung von Referenzbeispiel 112
    1H-NMR (CDCl3) δ: 1,45 (3H, t, J = 7,1 Hz), 4,52 (2H, q, J = 7,1 Hz), 4,78 (2H, s), 8,49 (1H, d, J = 8,1 Hz), 8,96 (1H, dd, J = 1,9 Hz, 8,1 Hz), 9,55 (1H, d, J = 1,9 Hz)
    NMR28) Verbindung von Referenzbeispiel 113
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 2,77 (3H, s), 5,08 (2H, s), 8,11 (1H, d, J = 5,7 Hz), 8,25 (1H, s), 8,96 (1H, d, J = 5,7 Hz)
    NMR29) Verbindung von Referenzbeispiel 114
    1H-NMR (CDCl3) δ: 4,11 (3H, s), 4,76 (2H, s), 7,60 (1H, dd, J = 4,8 Hz, 7,9 Hz), 8,12 (1H, dd, J = 1,5 Hz, 7,9 Hz), 8,96 (1H, dd, J = 1,5 Hz, 4,8 Hz)
    NMR30) Verbindung von Referenzbeispiel 115
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 2,82 (3H, s), 2,87 (3H, s), 5,20 (2H, s), 8,09 (1H, brs), 8,42 (1H, brs), 9,01 (1H, s)
  • BEISPIEL 1
  • In 20 ml Methanol wurden 367 mg 3',4'-Dihydroxy-2-chloracetophenon und 430 mg 3,4-Dimethoxythiobenzamid suspendiert. Die Suspension wurde für 3 Stunden unter Erwärmen refluxiert. Nach dem Abkühlen wurden die erhaltenen Kristalle abfiltriert, mit Ethanol gewaschen und getrocknet. Der getrocknet Stoff wurde aus Ethanol umkristallisiert und so 160 mg 2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-4-(3,4-dihydroxyphenyl)thiazol-hydrochlorid als gelbe nadelförmige Kristalle erhalten.
    Schmelzpunkt: 146 bis 148°C
  • BEISPIELE 2 BIS 65
  • Die in den Tabellen 8 und 9 gezeigten Verbindungen wurden erhalten, indem die entsprechenden Ausgangsstoffe im gleichen Verfahren wie in Beispiel 1 verwendet wurden.
  • TABELLE 8
    Figure 01740001
  • Figure 01750001
  • Figure 01760001
  • Figure 01770001
  • Figure 01780001
  • Figure 01790001
  • Figure 01800001
  • Figure 01810001
  • Figure 01820001
  • Figure 01830001
  • Figure 01840001
  • Figure 01850001
  • Figure 01860001
  • Figure 01870001
  • Figure 01880001
  • Figure 01890001
  • Figure 01900001
  • Figure 01910001
  • Figure 01920001
  • Figure 01930001
  • Figure 01940001
  • Figure 01950001
  • TABELLE 9
    Figure 01950002
  • BEISPIEL 66
  • In 25 ml Essigsäure wurden 2 g 6-[2-(3,4-Dimethoxybenzoyloxy)acetyl]-3,4-dihydrocarbostyril aufgelöst. Hierzu wurden 2 g Ammoniumacetat gegeben. Die Mischung wurde bei 130°C für 3 Stunden unter Erwärmen gerührt. Das Lösungsmittel wurde durch Destillation entfernt. Der Rückstand wurde in Ethanol aufgelöst. Die Lösung wurde mit Aktivkohlenstoff behandelt und dann umkristallisiert und so 120 mg 2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-4-(3,4-dihydrocarbostyril-6-yl)oxazol als hellbraune nadelförmige Kristalle erhalten.
    Schmelzpunkt: 191 bis 192°C.
  • BEISPIEL 67
  • 500 mg 6-[2-(3,4-Dimethoxybenzoylamino)acetyl]-3,4-dihydrocarbostyril und 2,4-Bis (4-methoxyphenyl)-1,3-dithia-2,4-diphosphetan-2,4-disulfid (Lawessons's Reagens) wurden jeweils in gepulvertem Zustand miteinander vermischt. Die Mischung wurde bei 200°C unter Erwärmen gerührt. Nach 3 Stunden war die Reaktion vollständig. Der Rückstand wurde der Silicagel-Säulenchromatografie (Dichlormethan/Methanol = 49:1 V/V) unterworfen. Ein aus dem Eluat erhaltener Feststoff wurde aus Ethanol umkristallisiert und so 98 mg 2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-5-(3,4-dihydrocarbostyril-6-yl)thiazol als weisses Pulver erhalten.
    Schmelzpunkt: 235 bis 236°C.
  • Die Verbindungen der Beispiele 1 bis 36 und 38 bis 64 wurden erhalten, indem die entsprechenden Ausgangsstoffe im gleichen Verfahren wie in Beispiel 67 verwendet wurden.
  • BEISPIEL 68
  • In 50 ml Tetrahydrofuran wurden 103 mg Lithiumaluminiumhydrid suspendiert. Hierzu wurde in kleinen Portionen 1 g 2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-4-(3,4-dihydrocarbostyril-6-yl)thiazol gegeben. Die Mischung wurde für 3 Stunden bei 90°C unter Erwärmen gerührt. 0,3 ml Wasser wurden unter Eiskühlung zugegeben, die Mischung gerührt und dann filtriert. Der Rückstand wurde mit Dichlormethan extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen, getrocknet und das Lösungsmittel durch Destillation entfernt. Der Rückstand wurde mit Aktivkohlenstoff behandelt und dann mit methanolischer Salzsäure in ein Hydrochlorid überführt. Das Hydrochlorid wurde aus Ethanol umkristallisiert und so 465 mg 2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-4-(1,2,3,4-tetrahydrochinolin-6-yl)thiazol-hydrochlorid als hellbraunes Pulver erhalten.
    Schmelzpunkt: 156 bis 158°C.
  • BEISPIEL 69
  • In 4 ml Essigsäure und 2 ml Bromwasserstoffsäure wurden 500 mg 2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-4-(3,4-dihydrocarbostyril-6-yl)thiazol suspendiert. Die Suspension wurde für 6 Stunden unter Erwärmen refluxiert. Nach dem Abkühlen wurden die erhaltenen Kristalle abfiltriert, getrocknet und aus Ethanol umkristallisiert und so 67 mg 2-(3,4- Dihydroxyphenyl)-4-(3,4-dihydrocarbostyril-6-yl)thiazol als gelbes Pulver erhalten.
    Schmelzpunkt: 255 bis 258°C (Zersetzung).
  • BEISPIEL 70
  • In 20 ml DMF wurden 0,57 g 2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-4-(3,4-dihydro-2H-1,4-benzothiazin-3(4H)-on-6-yl)thiazol aufgelöst. 0,065 g 60%-iges Natriumhydrid wurden unter Eiskühlung zugesetzt. Die Mischung wurde für 30 Minuten gerührt. 0,18 ml Methyliodid wurden zugesetzt und die Mischung bei 0°C bis Raumtemperatur über Nacht gerührt. Die Lösung wurde auf konzentriert und mit Wasser vermischt. Die erhaltenen Kristalle wurden abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Die Kristalle wurden aus DMF-Wasser umkristallisiert und so 0,32 g 2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-4-(4-methyl-2H-1,4-benzothiazin-3(4H)-on-6-yl)thiazol als hellgelbes Pulver erhalten.
    Schmelzpunkt: 143,5 bis 144°C.
  • Die Verbindungen der Beispiele 5, 8, 10, 12, 23, 24, 30, 31,32, 39 und 57 wurden erhalten, indem die entsprechenden Ausgangsstoffe im gleichen Verfahren wie in Beispiel 70 verwendet wurden.
  • BEISPIEL 71
  • In 10 ml Pyridin wurde 1 g 2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-4-(1,2,3,4-tetrahydrochinolin-6-yl)thiazol suspendiert. Hierzu wurden bei 0°C 0,44 g Benzoylchlorid zugegeben und die Mischung für 5 Stunden gerührt. Die Lösung wurde aufkonzentriert und mit Ethanol und Wasser in dieser Reihenfolge vermischt. Die erhaltenen Kristalle wurden abfiltriert und aus Ethanol umkristallisiert und so 0,7 g 2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-4-(1-benzoyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-6-yl)thiazol als hellgelbes Pulver erhalten.
    Schmelzpunkt: 152,5 bis 153,5°C.
  • BEISPIEL 72
  • In 20 ml Tetrahydrofuran wurden 300 mg 2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-4-(3-amino-4-hydroxyphenyl)thiazol aufgelöst. Hierzu wurden bei Raumtemperatur 0,46 ml Triethylamin gegeben. Die Mischung wurde bei derselben Temperatur für 30 Minuten gerührt. 100 mg Phosgen wurden eingeblasen und die erhaltene Mischung für 2 Stunden gerührt. Das Lösungsmittel wurde abdestilliert. Der Rückstand wurde mit Diethylether gewaschen und danach die Kristalle abfiltriert. Die Kristalle wurden aus Methanol umkristallisiert und so 50 mg 2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-4-benzoxazol-2-on-5-yl)thiazol als weisses Pulver erhalten.
    Schmelzpunkt: 271 bis 272°C.
  • BEISPIEL 73
  • In 10 ml Essigsäureanhydrid und 10 ml Pyridin wurde 1 g 2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-4-(1,2,3,4-tetrahydrochinolin-6-yl)thiazol aufgelöst. Die Lösung wurde bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Die Reaktionsmischung wurde aufkonzentriert. Das Konzentrat wurde mit Wasser vermischt. Die erhaltenen Kristalle wurden abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Durch Umkristallisation aus Methanol wurden 0,31 g 2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-4-(1-acetyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-6-yl)thiazol als farblose nadelförmige Kristalle erhalten.
    Schmelzpunkt: 147,5 bis 148,5°C.
  • Die Verbindungen der Beispiele 20, 25 und 26 wurden erhalten, indem die entsprechenden Ausgangsstoffe im gleichen Verfahren wie in Beispiel 73 verwendet wurden.
  • BEISPIEL 74
  • 2,05 g 2-(4-Ethoxycarbonylphenyl)-4-(3,4-dihydrocarbostyril-6-yl)thiazol wurden in 20 ml einer 10%-igen Kaliumhydroxidlösung und 50 ml Ethanol suspendiert. Die Suspension wurde 5 Stunden refluxiert. Ethanol wurde durch Destillation entfernt. Nach dem Abkühlen wurde der Rückstand mit Salzsäure vermischt und so angesäuert (pH 1). Die erhaltenen Kristalle wurden abfiltriert und aus Dimethylformamid umkristallisiert und so 0,70 g 2-(4-Carboxyphenyl)-4-(3,4-dihydrocarbostyril-6-yl)thiazoh als hellgelbes Pulver erhalten.
    Schmelzpunkt: 300°C oder darüber.
  • BEISPIEL 75
  • In 20 ml Oxalylchlorid wurden 0,62 g 2-(4-Carboxyphenyl)-4-(3,4-dihydrocarbostyril-6-yl)thiazol suspendiert. Die Suspension wurde unter Erwärmen für 1 Stunde refluxiert. Oxalylchlorid wurde abdestilliert. Der Rückstand wurde unter Eiskühlung in Aceton suspendiert. Hierzu wurde Ammoniakwasser gegeben. Die Mischung wurde wieder auf Raumtemperatur gebracht und über Nacht gerührt. Die Mischung wurde mit Wasser vermischt. Die erhaltenen Kristalle wurden abfiltriert, mit Wasser gewaschen, getrocknet und aus Dimethylformamid umkristallisiert und so 0,29 g 2-(4-Carbamoylphenyl)-4-(3,4-dihydrocarbostyril-6-yl)thiazol als hellgelbes Pulver erhalten.
    Schmelzpunkt: 300°C oder darüber.
  • BEISPIEL 76
  • In 150 ml Chloroform-Ethanol wurden 3,40 g 2-(3-Methoxy-4-methylthiophenyl)-4-(3,4-dihydrocarbostyril-6-yl)thiazol suspendiert. Hierzu wurden unter Eiskühlung 1,97 g m-Chlorperbenzoesäure (80%) in kleinen Portionen gegeben. Die Mischung wurde für 1 Stunde gerührt. Dann wurde die Mischung wieder auf Raumtemperatur gebracht und über Nacht gerührt. Eine wässrige Natriumcarbonatlösung wurde zugegeben. Die Mischung wurde dreimal mit Chloroform extrahiert. Der vereinigte Extrakt wurde mit einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abdestilliert und die erhaltenen Kristalle aus Dimethylformamid umkristallisiert und so 0,50 g 2-(3-Methoxy-4-methylsulfinylphenyl)-4-(3,4-dihydrocarbostyril-6-yl)thiazol als hellgelbe nadelförmige Kristalle erhalten.
    Schmelzpunkt: 264 bis 265°C.
  • BEISPIEL 77
  • In 100 ml Chloroform-Ethanol wurden 2,9 g 2-(3-Methoxy-4-methylsulfinylphenyl)-4-(3,4-dihydrocarbostyril-6-yl)thiazol suspendiert. Unter Eiskühlung wurden 1,72 g m-Chlorperbenzoesäure (80%) in kleinen Portionen zugegeben und die Mischung für 1 Stunde gerührt. Dann wurde die Mischung wieder auf Raumtemperatur gebracht und über Nacht gerührt. Die erhaltenen Kristalle wurden abfiltriert, mit Ethanol und Diethylether gewaschen und getrocknet. Umkristallisation aus Dimethylformamid-Wasser ergab 0,50 g 2-(3-Methoxy-4-methylsulfonylphenyl)-4-(3,4-dihydrocarbostyril-6-yl)thiazol als weisses Pulver.
    Schmelzpunkt: 284 bis 286°C.
  • BEISPIEL 78
  • In 6 ml Chloroform wurden 100 mg 2-(3,4-Dimethoxybenzoyl)-4-(3,4-dihydrocarbostyril-6-yl)thiazol aufgelöst. Bei Raumtemperatur wurde Natriumborhydrid zugegeben und die Mischung für 1 Stunde bei derselben Temperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde abdestilliert. Der Rückstand wurde mit Chloroform extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen, getrocknet und dann das Lösungsmittel durch Destillation entfernt. Der Rückstand wurde mittels Silicagel-Säulenchromatografie (Elutionsmittel: Chloroform/Methanol 99:1) auf gereinigt und dann aus Ethylacetat umkristallisiert, und so 52 mg 2-[1-(3,4-Dimethoxyphenyl)-1-hydroxymethyl]-4-(3,4-dihydroxycarbostyril-6-yl)thiazol als hellbraune prismatische Kristalle erhalten.
    Schmelzpunkt: 188 bis 189°C.
  • BEISPIEL 79
  • In 50 ml Essigsäure wurden 2 g 2-(3,4-Dimethoxybenzyl)-3,4-dihydroxycarbostyril-6-yl)thiazol suspendiert. 1,2 g CrO3 wurden zugegeben. Die Mischung wurde bei 70 bis 80°C für 3 Stunden gerührt. Dann wurden 2 g aktiviertes Magnesiumsilicat [Florisil (Handelsname), hergestellt von Wako Pure Chemical Industry, Ltd.] zugegeben und die Mischung für 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Lösungsmittel durch Destillation entfernt und der Rückstand in einer Chloroform-Methanol (4:1)-Mischung suspendiert. Die Suspension wurde filtriert. Das Lösungsmittel im Filtrat wurde durch Destillation entfernt. Der Rückstand wurde mittels Silicagel-Säulenchromatografie (Elutionsmittel: Chloroform/Methanol = 199:1) auf gereinigt und dann aus Chloroform-Ethanol umkristallisiert und so 300 mg 2-(3,4-Dimethoxybenzoyl)-4-(3,4-dihydrocarbostyril-6-yl)thiazol als hellbraune nadelförmige Kristalle erhalten.
    Schmelzpunkt: 249 bis 251°C.
  • BEISPIELE 80 bis 113
  • Die in der folgenden Tabelle 10 gezeigten Verbindungen wurden erhalten, indem die entsprechenden Ausgangsstoffe in den selben Verfahren wie in den Beispielen 1 und 67 verwendet wurden.
  • TABELLE 10
    Figure 02040001
  • Figure 02050001
  • Figure 02060001
  • Figure 02070001
  • Figure 02080001
  • Figure 02090001
  • Figure 02100001
  • Figure 02110001
  • Figure 02120001
  • Figure 02130001
  • Figure 02140001
  • Figure 02150001
  • BEISPIEL 114
  • 5,9 g 4-(3,5-Dinitrophenyl)-2-(3,4-dimethoxyphenyl)triazol und eine Lösung aus 24,4 g Zinn(II)chloriddihydrat, aufgelöst in 90 ml konzentrierter Salzsäure, wurden bei Raumtemperatur für 2 Stunden gerührt. Nach dem Abkühlen wurden die erhaltenen Kristalle abfiltriert und aus Ethanol-Wasser umkristallisiert und so 3,73 g 4-(3,5- Diaminophenyl)-2-(3,4-dimethoxyphenyl)thiazoldihydrochlorid erhalten.
    Schmelzpunkt: 198 bis 200°C
    Hellgelbes Pulver
  • Die Verbindungen der Beispiele 93 und 98 wurden erhalten, indem die entsprechenden Ausgangsstoffe im gleichen Verfahren wie in Beispiel 114 verwendet wurden.
  • BEISPIEL 115
  • In 25 ml Ethanol wurden 0,5 g 4-(4-Hydroxyphenyl)-2-(3,4-dimethoxyphenyl)thiazol, 1 g Paraformaldehyd und 0,5 g N-Methylpiperazin suspendiert. Die Suspension wurde für 8 Stunden unter Erwärmen refluxiert. Die Reaktionsmischung wurde zur Entfernung des Lösungsmittels der Destillation unter verringertem Druck unterworfen. Der Rückstand wurde mittels Silicagel-Säulenchromatografie (Elutionsmittel: Dichlormethan/Methanol = 49:1 V/V) auf gereinigt und in 10 ml Ethanol aufgelöst. 0,5 ml Chlorwasserstoffgas-gesättigtes Ethanol wurden hinzugegeben und die Mischung stehengelassen. Die erhaltenen Kristalle wurden abfiltriert, getrocknet und aus Ethanol umkristallisiert und so 0,2 g 4-[4-Hydroxy-3-(4-methyl-1-piperazinylmethyl)phenyl]-2-(3,4-dimethoxyphenyl)thiazol-trihydrochlorid erhalten.
    Schmelzpunkt: 178 bis 190°C
    Gelbes Pulver
    NMR (DMSO-d6) δ: 2,83–3,82 (3H, brs), 3,28–3,82 (8H, m), 3,85 (3H, s), 3,91 (3H, s), 7,11 (2H, d, J = 8,4 Hz), 7,52–7,68 (2H, m), 7,87 (1H, s), 7,98 (1H, dd, J = 2,0 Hz, 8,5 Hz), 8,30 (1H, d, J = 2,0 Hz).
  • BEISPIEL 116
  • 20 ml einer Dimethylformamidlösung, die 1,5 g 4-(3-Methoxy-5-carboxyphenyl)-2-(3,4-diethoxyphenyl)thiazol, 0,4 g N-Methylpiperazin und 0,7 g Diethylcyanophosphonat enthielt, wurde unter Eiskühlung gerührt. Hierzu wurden 0,6 ml Triethylamin gegeben. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur für 14 Stunden gerührt. Das Lösungsmittel wurde abdestilliert. Der Rückstand wurde mit 80 ml Dichlormethan und 30 ml Wasser vermischt. Die Phasen wurden getrennt und die Dichlormethanschicht wurde mit 20 ml einer gesättigten wässrigen Natriumhydrogencarbonatlösung und 20 ml einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen und getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abdestilliert. Der Rückstand wurde mittels Silicagel-Säulenchromatografie (Elutionsmittel: Dichlormethan/Methanol = 200:3 V/V) aufgereinigt und dann in Ethylacetat aufgelöst. Zur Lösung wurde Salzsäure-Ethanol gegeben. Die erhaltenen Kristalle wurden abfiltriert, getrocknet und aus Ethylacetat umkristallisiert und so 1,2 g 4-[3-Methoxy-5-(4-methyl-1-piperazinylcarbonyl)phenyl-2-(3,4-diethoxyphenyl)thiazol-hydrochlorid erhalten.
    Weisses Pulver
    Schmelzpunkt: 185 bis 186°C
  • Die Verbindungen der Beispiele 54 und 112 wurden erhalten, indem die entsprechenden Ausgangsstoffe im gleichen Verfahren wie in Beispiel 116 verwendet wurden.
  • BEISPIEL 117
  • In 20 ml Tetrahydrofuran wurden 0,4 g 4-[3-Methoxy-5-(4-methyl-1-piperazinylcarbonyl)phenyl-2-(3,4-diethoxyphenyl)thiazol aufgelöst. Hierzu wurden in kleinen Portionen 32 mg Lithiumaluminiumhydrid gegeben. Die Mischung wurde für 30 Minuten bei 0°C und für 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurden 0,05 ml einer 10%-igen wässrigen Natriumhydroxidlösung und 0,1 ml Wasser zugegeben. Die Mischung wurde für 20 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wurde filtriert. Das Filtrat wurde aufkonzentriert. Der Rückstand wurde mittels Silicagel-Säulenchromatografie (Elutionsmittel: Dichlormethan/Methanol = 99:1 V/V) auf gereinigt und in Ethylacetat aufgelöst. Salzsäure-Ethanol wurde hinzugegeben. Die erhaltenen Kristalle wurden abfiltriert, getrocknet und aus Ethylacetat umkristallisiert und so 40 mg 4-[3-Methoxy-5-(4-methyl-1-piperazinylmethyl)phenyl]-2-(3,4-diethoxyphenyl)thiazol-dihydrochlorid erhalten.
    Weisses Pulver
    Schmelzpunkt: 212 bis 214°C
  • Die Verbindung von Beispiel 107 wurde erhalten, indem die Ausgangsstoffe im gleichen Verfahren wie in Beispiel 117 verwendet wurden.
  • BEISPIEL 118
  • Eine Lösung aus 1 g 4-(4-Chlor-3-nitrophenyl)-2-(3,4-diethoxyphenyl)thiazol und 636 mg Morpholin, aufgelöst in 20 ml Dimethylformamid und 20 ml Dimethylsulfoxid, wurde für 2 bis 3,5 Stunden unter Erwärmen bei 150°C refluxiert. Die Reaktionsmischung wurde der Vakuumdestillation unterworfen. Der Rückstand wurde zu Eiswasser gegeben und eine wässrige Natriumhydrogencarbonatlösung hinzugefügt. Die Lösung wurde dreimal mit Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden mit einer wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde durch Destillation entfernt. Der Rückstand wurde mittels Silicagel-Säulenchromatografie auf gereinigt und aus Ethylacetat-n-Hexan umkristallisiert und so 1,03 g 4-(4-Morpholino-3-nitrophenyl)-2-(3,4-diethoxyphenyl)thiazol erhalten.
    Orangefarbene nadelförmige Kristalle
    Schmelzpunkt: 119 bis 120°C
  • Die Verbindungen der Beispiele 90, 92, 96 und 97 wurden erhalten, indem die entsprechenden Ausgangsstoffe im gleichen Verfahren wie in Beispiel 118 verwendet wurden.
  • BEISPIEL 119
  • In 10 ml Dimethylformamid wurden 860 mg 2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-4-chlormethylthiazol und 320 mg N-Methylpiperazin aufgelöst. 130 mg Natriumhydrid wurden zugegeben. Die Mischung wurde für 14 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde durch Destillation entfernt. Der Rückstand wurde mit Chloroform extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen, getrocknet und zur Entfernung des Lösungsmittels destilliert. Der Rückstand wurde in Ethanol aufgelöst. Zur Lösung wurde Chlorwasserstoffgas-gesättigtes Ethanol gegeben und die Mischung stehengelassen. Die resultierenden Kristalle wurden abfiltriert, mit einer kleinen Menge Ethanol gewaschen, getrocknet und aus Ethanol umkristallisiert und so 820 mg 2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-4-(4-methylpiperazinylmethyl)thiazol erhalten.
    Schmelzpunkt: 188 bis 210°C (Zersetzung)
    Hellbraunes Pulver
  • Die Verbindungen der Beispiele 107, 110 und 113 wurden erhalten, indem die entsprechenden Ausgangsstoffe im gleichen Verfahren wie in Beispiel 119 verwendet wurden.
  • BEISPIEL 120
  • 60 ml einer Tetrahydrofuranlösung eines Grignard-Reagenses, das aus 2,4 g 1-Brom-3,4-dimethoxybenzol hergestellt war, wurden unter Eiskühlung gerührt. Hierzu wurden 20 ml einer Tetrahydrofuranlösung von 3 g 2-(3,4-Diethoxyphenyl)-4-formylthiazol gegeben. Die Mischung wurde für 1 Stunde bei der gleichen Temperatur und für 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. 10 ml einer gesättigten wässrigen Ammoniumchloridlösung wurden zugegeben. Das Lösungsmittel wurde durch Destillation entfernt. Der Rückstand wurde mit 100 ml Chloroform extrahiert. Der Extrakt wurde mit 20 ml Wasser und 20 ml einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen und getrocknet. Das Lösungsmittel wurde durch Destillation entfernt. Der Rückstand wurde mittels Silicagel-Säulenchromatografie (Elutionsmittel: Dichlormethan/Aceton = 99:1 V/V) auf gereinigt und aus Diethylether umkristallisiert und so 2,2 g 2-(3,4-Diethoxyphenyl)-4-[1-hydroxy-1-(3,4-dimethoxyphenyl)methyl]thiazol erhalten.
    Schmelzpunkt: 122 bis 123°C
    Hellbraunes Pulver
  • BEISPIEL 121
  • In 20 ml Chloroform wurden 150 mg 2-(3,4-Diethoxyphenyl)-4-[1-hydroxy-1-(3,4-dimethoxyphenyl)methyl]thiazol aufgelöst. 1 g Mangandioxid wurde zugegeben. Die Mischung wurde für 2 Stunden unter Erwärmen refluxiert. Die Reaktionsmischung wurde filtriert. Das Filtrat wurde auf konzentriert. Der Rückstand wurde aus Ethylacetat-n-Hexan umkristallisiert und so 98 mg 2-(3,4-Diethoxyphenyl)-4-(3,4-diethoxybenzoyl)thiazol erhalten.
    Schmelzpunkt: 128 bis 129°C
    Weisses Pulver
  • Die Verbindung von Beispiel 61 wurde erhalten, indem die Ausgangsstoffe im gleichen Verfahren wie in Beispiel 121 verwendet wurden.
  • BEISPIEL 122
  • 4,2 ml n-Butyllithium wurden bei –50°C unter Rühren in kleinen Portionen zu einer Suspension von 2,6 g Benzyltriphenylphosphoniumchlorid in 10 ml Tetrahydrofuran zugetropft. Die Mischung wurde auf Raumtemperatur erwärmt, wieder auf –50°C abgekühlt und danach mit 12 ml einer Tetrahydrofuranlösung von 2 g 2-(3,4-Diethoxyphenyl)-4-formylthiazol vermischt. Die Mischung wurde für 30 Minuten bei derselben Temperatur und für 14 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. 10 ml Wasser und 40 ml Ethylacetat wurden zur Extraktion und Phasentrennung zugegeben. Die Lösungsmittelschicht wurde getrocknet und zur Entfernung des Lösungsmittels destilliert. Der Rückstand wurde mittels Silicagel-Säulenchromatografie auf gereinigt und so 2 g 2-(3,4-Diethoxyphenyl)-4-styrilthiazol als 1:1-Mischung der cis- und trans-Form erhalten.
    Schmelzpunkt: 94 bis 95°C
    Hellgelbes Pulver
  • Die Verbindungen des Beispiels 64 wurde erhalten, indem die entsprechenden Ausgangsstoffe im gleichen Verfahren wie in Beispiel 122 verwendet wurden.
  • BEISPIEL 123
  • Die Verbindungen der Beispiele 100, 107, 108 und 109 wurden erhalten, indem die entsprechenden Ausgangsstoffe im gleichen Verfahren wie in Beispiel 69 verwendet wurden.
  • BEISPIEL 124
  • Die Verbindungen der Beispiele 92, 93, 94, 100, 105, 106, 107, 108, 109 und 111 wurden erhalten, indem die entsprechenden Ausgangsstoffe im gleichen Verfahren wie in Beispiel 70 verwendet wurden.
  • BEISPIEL 125
  • Die Verbindungen der Beispiele 94, 101 und 102 wurden erhalten, indem die entsprechenden Ausgangsstoffe im gleichen Verfahren wie in Beispiel 146 verwendet wurden.
  • TABELLE 11
    Figure 02230001
  • BEISPIEL 126
  • In 10 ml Dimethylformamid wurden 1 g 2-(3,4-Diethoxyphenyl)-4-(4-hydroxy-3-methoxycarbonylphenyl)thiazol und 0,35 g Kaliumcarbonat suspendiert. Die Suspension wurde für 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. 0,46 g Methylbromacetat wurden hinzugegeben. Die Mischung wurde für 4 Stunden bei der gleichen Temperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde durch Destillation entfernt. Der Rückstand wurde mit 40 ml Dichlormethan extrahiert. Der Extrakt wurde mit 10 ml Wasser und 10 ml einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und zur Entfernung des Lösungsmittels destilliert. Der Rückstand wurde aus Diisopropylether umkristallisiert und so 1,1 g 2-(3,4-Diethoxyphenyl)-4-(4-methoxycarbonylmethoxy-3-methoxycarbonylphenyl)thiazol erhalten.
    Farblose nadelförmige Kristalle
    Schmelzpunkt: 96 bis 97°C
  • Mit demselben Verfahren wie in Beispiel 352 wurden die Verbindungen der Beispiele 1, 2 bis 32, 33, 35 bis 37, 39 bis 42, 46, 49, 52, 55, 58, 59 bis 61, 62 bis 63, 64, 65, 80 bis 86 und 88 bis 113 erhalten, indem entsprechende Ausgangsstoffe verwendet wurden.
  • BEISPIEL 127
  • 1,2 g Ethyliodid und 1,5 g Kaliumcarbonat wurden zu einer Lösung von 1,2 g 2-(3-Methoxycarbonyl-4-hydroxyphenyl)-4-(3,4-dihydroxyphenyl)thiazol in 20 ml Dimethylformamid gegeben. Die Mischung wurde für 14 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde durch Destillation entfernt. Der Rückstand wurde mit 40 ml Chloroform und 40 ml Wasser vermischt. Die Mischung wurde mit 10% Salzsäure angesäuert und die Phasentrennung durchgeführt. Die organische Schicht wurde mit 20 ml einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen, getrocknet und zur Entfernung des Lösungsmittels destilliert. Der Rückstand wurde mittels Silicagel- Säulenchromatografie (Elutionsmittel: Dichlormethan/n-Hexan = 3:1) auf gereinigt und so 400 mg 2-(3-Methoxycarbonyl-4-hydroxyphenyl)-4-(3,4-diethoxyphenyl)thiazol erhalten.
    NMR (CDCl3) δ: 1,35–1,60 (6H, m), 3,94 (3H, s), 4,10–4,30 (4H, m), 5,73 (1H, s), 6,90 (1H, d, J = 8,3 Hz), 7,03 (1H, d, J = 8,8 Hz), 7,30 (1H, s), 7,48–7,65 (2H, m), 8,13 (1H, dd, J = 2,3 Hz, 8,8 Hz), 8,41 (1H, d, J = 2,3 Hz)
  • Mit demselben Verfahren wie in Beispiel 127 wurden die Verbindungen der Beispiele 1, 2, 32, 33, 35 bis 37, 39, 42, 46, 49, 52, 55, 58, 59, 61, 62, 63, 64, 65, 66, 80, 86 und 88 bis 113 erhalten, indem entsprechende Ausgangsstoffe verwendet wurden.
  • BEISPIELE 128 BIS 130
  • Die in Tabelle 12 gezeigten Verbindungen wurden mit denselben Verfahren wie in Beispiel 1 und Beispiel 67 erhalten, indem entsprechende Ausgangsstoffe verwendet wurden. TABELLE 12
    Figure 02260001
    Figure 02270001
    NMR56): (DMSO-d6) δ: 1,37 (3H, t, J = 6,9 Hz), 1,39 (3H, t, J = 6,9 Hz), 3,82 (3H, s), 4,13 (4H, m), 7,09 (1H, d, J = 8,4 Hz), 7,30 (1H, m), 7,48 (1H, dd, J = 2,0 Hz, 8,4 Hz), 7,58 (2H, m), 7,71 (1H, s), 12,10 (1H, brs)
  • BEISPIEL 131
  • Die Verbindung des Beispiels 128 wurde mit demselben Verfahren wie in Beispiel 74 erhalten, indem entsprechende Ausgangsstoffe verwendet wurden.
  • BEISPIEL 132
  • Die Verbindungen der Beispiele 128 bis 130 wurden mit demselben Verfahren wie in Beispiel 127 erhalten, indem entsprechende Ausgangsstoffe verwendet wurden.
  • Die in Tabelle 13 gezeigten Verbindungen der Beispiele 133 bis 146 wurden mit denselben Verfahren wie in Beispiel 1 und Beispiel 67 erhalten, indem entsprechende Ausgangsstoffe verwendet wurden.
  • Figure 02280001
  • Figure 02290001
  • Figure 02300001
  • Figure 02310001
  • BEISPIEL 147
  • 94 mg Natriumborhydrid wurden bei 0°C zu einer Lösung von 540 mg 4-[2-(3,4-Diethoxyphenyl)-4-thiazol]-1-methylpyridiniumiodid in 60 ml Methanol gegeben. Die Mischung wurde für 15 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach Reaktionsende wurde die Reaktionsmischung auf konzentriert. Der Rückstand wurde mit 100 ml Ethylacetat vermischt und mit 50 ml Wasser gewaschen. Die Ethylacetatschicht wurde über Natriumsulfat getrocknet und aufkonzentriert. Der Rückstand wurde aus Diethylether umkristallisiert und so 300 mg 2-(3,4-Diethoxyphenyl)-4-(1-methyl-1,2,5,6-tetrahydropyridin-4-yl)thiazol erhalten.
    Hellbraunes Pulver
    Schmelzpunkt: 81,2 bis 83,6°C
  • BEISPIEL 148
  • In 5 ml Dimethylformamid wurden 600 mg 2-(3,4-Diethoxyphenyl)-4-(3-carboxy-4-methoxymethoxyphenyl)-thiazol aufgelöst. Hierzu wurden 56 mg Natriumhydrid und 290 mg 1-Bromnonan gegeben. Die Mischung wurde für 14 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde durch Destillation entfernt. Zum Rückstand wurden 80 ml Dichlormethan und 30 ml einer 10%-igen wässrigen Natriumhydroxidlösung gegeben und die Phasentrennung durchgeführt. Der Dichlormethananteil wurde mit 20 ml einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen, getrocknet und zur Entfernung des Lösungsmittels destilliert. Der Rückstand wurde der Silicagel-Säulenchromatografie unterworfen. Aus der Dichlormethanschicht wurden 340 mg 2-(3,4-Diethoxyphenyl)- 4-(3-nonyloxycarbonyl-4-methoxymethoxyphenyl)thiazol als farblose ölige Substanz erhalten.
    Eigenschaften: NMR61)
  • Mit dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 148 wurden die Verbindungen der Beispiele 135, 138 und 141 erhalten, indem entsprechende Ausgangsstoffe verwendet wurden.
  • BEISPIEL 149
  • In einem gemischten Lösungsmittel aus 2 ml Dimethylformamid und 0,2 ml Wasser wurden 200 mg 2-(3,4-Diethoxyphenyl)-4-chlormethylthiazol, 73 mg 2-Acetylpyrrol, 200 mg Natriumiodid und 200 mg Natriumhydroxid aufgelöst. Die Lösung wurde für 4 Stunden bei 80°C gerührt. Die Reaktionsmischung wurde zur Entfernung des Lösungsmittels destilliert. Zum Rückstand wurden 30 ml Dichlormethan und 20 ml Wasser gegeben und die Phasentrennung durchgeführt. Die organische Schicht wurde mit 15 ml einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen, getrocknet und zur Entfernung des Lösungsmittels destilliert. Der Rückstand wurde aus Methanol umkristallisiert und so 60 mg 2-(3,4-Diethoxyphenyl)-4-(2-acetyl-1-pyrrolyl)methylthiazol als weisse nadelförmige Kristalle erhalten.
    Schmelzpunkt: 123 bis 124°C
  • BEISPIEL 150
  • In 5 ml Dimethylsulfoxid wurden 1 g 2-(3,4-Diethoxyphenyl)-4-(3-methoxycarbonyl-4-trifluormethyl-sulfonyloxyphenyl)thiazol und 0,73 g 1-(2-Aminoethyl)-piperidin aufgelöst. Die Mischung wurde für 5 Stunden bei 80°C gerührt. Zur Reaktionsmischung wurden 40 ml Ethylacetat und 20 ml Wasser gegeben und die Phasentrennung durchgeführt. Die organische Schicht wurde mit 15 ml einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen, getrocknet und zur Entfernung des Lösungsmittels destilliert. Der Rückstand wurde mittels Silicagel-Säulenchromatografie (Elutionsmittel: Dichlormethan/Methanol = 49:1 V/V) aufgereinigt und in Diethylether aufgelöst. Die Lösung wurde mit Salzsäure-Methanol vermischt und so ein Hydrochlorid erhalten. Das Hydrochlorid wurde aus Diethylether umkristallisiert und so 330 mg 2-(3,4-Diethoxyphenyl)-4-{3-methoxycarbonyl-4-[2-(1-piperidinyl)ethylamino]phenyl}thiazol-dihydrochlorid als gelbes Pulver erhalten.
    Schmelzpunkt: 93 bis 94°C
  • Die Verbindung des Beispiels 137 wurde mit dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 150 erhalten, indem entsprechende Ausgangsstoffe verwendet wurden.
  • BEISPIEL 151
  • In 20 ml Ethanol wurden 340 mg 2-(3,4-Diethoxyphenyl)-4-(3-nonyloxycarbonyl-4-methoxymethoxyphenyl)thiazol aufgelöst. Hierzu wurden 2 ml 10% Salzsäure gegeben und die Mischung für 20 Minuten refluxiert. Das Lösungsmittel wurde durch Destillation entfernt. Zum Rückstand wurden 40 ml Dichlormethan und 20 ml Wasser gegeben und eine Phasentrennung wurde durchgeführt. Die organische Schicht wurde mit 15 ml einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen, getrocknet und zur Entfernung des Lösungsmittels destilliert. Der Rückstand wurde aus Ethanol umkristallisiert und so 245 mg 2-(3,4-Diethoxyphenyl)-4-(3-nonyloxycarbonyl-4-hydroxyphenyl)-thiazol als weisses Pulver erhalten.
    Schmelzpunkt: 67 bis 68°C
  • Mit dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 461 wurde die Verbindung des Beispiels 144 erhalten, indem entsprechende Ausgangsstoffe verwendet wurden.
  • BEISPIEL 152
  • In einem gemischten Lösungsmittel aus 50 ml Methanol und 5 ml Wasser wurden 1 g 2-(3,4-Diethoxyphenyl)-4-(3-methoxycarbonyl-4-hydroxy-5-allylphenyl)thiazol, 50 mg Palladiumacetat [Pd(OAc)2] und 230 mg Kupferacetat [Cu(OAc)2·H2O] suspendiert. Die Suspension wurde für 6 Stunden bei 50°C in einer Sauerstoffatmosphäre gerührt. Es wurden noch weitere 50 mg Palladiumacetat zugesetzt. Nach 10 Stunden wurden noch einmal 50 mg Palladiumacetat zugegeben. Nach 14 Stunden, als keine festen Ausgangsstoffe in der Reaktionsmischung mehr sichtbar waren, wurde die Reaktionsmischung filtriert. Das Filtrat wurde auf konzentriert. Der Rückstand wurde mittels Silicagel-Säulenchromatografie (Elutionsmittel: Dichlormethan/Hexan = 1:1 V/V) aufgereinigt und aus Methanol-Dichlormethan umkristallisiert und so 230 mg 2-(3,4-Diethoxyphenyl)-4-(2-methyl-7-methoxycarbonyl-5-benzofuryl)thiazol erhalten.
    Hellbraun, prismatisch
    Schmelzpunkt: 144 bis 145°C
    NMR62)
  • BEISPIEL 153
  • In 15 ml Ethanol wurden 220 mg 2-(3,4-Diethoxyphenyl)-4-(3-methoxymethoxycarbonyl-4-methoxymethoxy-5-acetylmethylphenyl)thiazol aufgelöst. Hierzu wurde 1 ml 10%-ige Salzsäure gegeben und die Mischung für 2 Stunden unter Erwärmen refluxiert. Das Lösungsmittel wurde durch Destillation entfernt. Zum Rückstand wurden 20 ml Ethylacetat und 10 ml Wasser gegeben und eine Phasentrennung durchgeführt. Die organische Schicht wurde mit 10 ml einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen, getrocknet und zur Entfernung des Lösungsmittels destilliert. Der Rückstand wurde mittels Silicagel-Säulenchromatografie (Elutionsmittel: Chloroform/Methanol = 99:1 V/V) aufgereinigt und aus einem gemischten n-Hexan-Ethylacetat-Lösungsmittel umkristallisiert und so 2-(3,4-Diethoxyphenyl)-4-(3-carboxy-4-hydroxy-5-acetylmethyl)thiazol als weisses Pulver erhalten.
  • Mit dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 153 wurden die Verbindungen der Beispiele 133, 136, 137 und 144 erhalten, indem entsprechende Ausgangsstoffe verwendet wurden.
  • BEISPIEL 154
  • In 40 ml o-Dichlorbenzol wurden unter Erwärmen 2 g 2-(3,4-Diethoxyphenyl)-4-[3-carboxy-4-hydroxy-5-(2-methyl-2-propenyl)phenyl]thiazol aufgelöst. Hierzu wurden etwa 10 mg Iod und 1,5 g Kaliumiodid (in einem Mörser verrieben) gegeben und die Mischung unter Erwärmen für 14 Stunden refluxiert. Die Reaktionsmischung wurde mit 30 ml Wasser vermischt und eine Phasentrennung durchgeführt. Die organische Schicht wurde mit 30 ml Ethylacetat vermischt. Die Mischung wurde mit 20 ml einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen, getrocknet und zur Entfernung des Lösungsmittels destilliert. Der Rückstand wurde mittels Silicagel-Säulenchromatografie (Elutionsmittel: Dichlormethan) auf gereinigt und aus Diisopropylether umkristallisiert und so 1 g 2-[(3,4-Diethoxyphenyl)-4-(2,2-dimethyl-7-carboxy-2,3-dihydrobenzofuran-5-yl)thiazol als weisse pulverförmige Kristalle erhalten.
    Schmelzpunkt: 106 bis 107°C
  • Die in Tabelle 14 gezeigten Verbindungen der Beispiele 155 bis 156 wurden mit den gleichen Verfahren wie in Beispiel 1 und Beispiel 67 erhalten, indem entsprechende Ausgangsstoffe verwendet wurden.
  • Figure 02380001
  • NMR-Daten der Verbindungen von Beispiel 146 (NMR62)
    NMR62): Verbindung von Beispiel 146
    1H-NMR (CDCl3) δ : 1,50 (3H, t, J = 7,0 Hz), 1,52 (3H, t, J = 7,0 Hz), 2,55 (3H, d, J = 0,9 Hz), 4,04 (3H, s) 4,16 (2H, q, J = 7,0 Hz), 4,23 (2H, q, J = 7,0 Hz), 6,50 (1H, d, J = 1,0 Hz), 6,93 (1H, d, J = 8,4 Hz), 7,45 (1H, s), 7,55 (1H, dd, J = 2,1 Hz, 8,4 Hz), 7,64 (1H, d, J = 2,1 Hz), 8,34 (1H, d, J = 1,8 Hz), 8,42 (1H, d, J = 1,8 Hz)
  • BEISPIEL 157
  • Die folgenden Verbindungen wurden mit den gleichen Verfahren wie in den Beispielen 1 und 74 erhalten, indem entsprechende Ausgangsstoffe verwendet wurden.
    • • 5-Ethoxycarbonyl-2-(α-bromacetyl)pyrazin und 3,4-Diethoxythiobenzamid wurden der gleichen Reaktion wie in Beispiel 1 und danach der gleichen Hydrolyse wie in Beispiel 74 unterworfen und so 2-(3,4-Diethoxyphenyl)-4-(5-carboxy-2-pyrazyl)thiazol erhalten.
    • • 4-Ethoxycarbonyl-2-(α-bromacetyl)pyrimidin und 3,4-Diethoxythiobenzamid wurden der gleichen Reaktion wie in Beispiel 1 und danach der gleichen Hydrolyse wie in Beispiel 74 unterworfen und so 2-(3,4-Diethoxyphenyl)-4-(4-carboxy-2-pyrimidyl)thiazol erhalten.
    • • 5-Ethoxycarbonyl-2-(α-bromacetyl)pyrimidin und 3,4-Diethoxythiobenzamid wurden der gleichen Reaktion wie in Beispiel 1 und danach der gleichen Hydrolyse wie in Beispiel 74 unterworfen und so 2-(3,4-Diethoxyphenyl)-4-(5-carboxy-2-pyrimidyl)thiazol erhalten.
    • • 6-Ethoxycarbonyl-2-(α-bromacetyl)pyrazin und 3,4-Diethoxythiobenzamid wurden der gleichen Reaktion wie in Beispiel 1 und danach der gleichen Hydrolyse wie in Beispiel 74 unterworfen und so 2-(3,4-Diethoxyphenyl)-4-(6-carboxy-2-pyrazyl)thiazol erhalten.
    • • 4-Ethoxycarbonyl-2-(α-bromacetyl)pyrrol und 3,4-Diethoxythiobenzamid wurden der gleichen Reaktion wie in Beispiel 1 und danach der gleichen Hydrolyse wie in Beispiel 74 unterworfen und so 2-(3,4-Diethoxyphenyl)-4-(4-carboxy-2-pyrrolyl)thiazol erhalten.
    • • 4-Ethoxycarbonyl-2-(α-bromacetyl)furan und 3,4-Diethoxythiobenzamid wurden der gleichen Reaktion wie in Beispiel 1 und danach der gleichen Hydrolyse wie in Beispiel 74 unterworfen und so 2-(3,4-Diethoxyphenyl)-4-(4-carboxy-2-furyl)thiazol erhalten.
    • • 5-Ethoxycarbonyl-3-(α-bromacetyl)furan und 3,4-Diethoxythiobenzamid wurden der gleichen Reaktion wie in Beispiel 1 und danach der gleichen Hydrolyse wie in Beispiel 74 unterworfen und so 2-(3,4-Diethoxyphenyl)-4-(5-carboxy-3-furyl)thiazol erhalten.
    • • 4-Ethoxycarbonyl-2-(α-bromacetyl)thiophen und 3,4-Diethoxythiobenzamid wurden der gleichen Reaktion wie in Beispiel 1 und danach der gleichen Hydrolyse wie in Beispiel 74 unterworfen und so 2-(3,4-Diethoxyphenyl)-4-(4-carboxy-3-thienyl)thiazol erhalten.
    • • 5-Ethoxycarbonyl-3-(α-bromacetyl)thiophen und 3,4-Diethoxythiobenzamid wurden der gleichen Reaktion wie in Beispiel 1 und danach der gleichen Hydrolyse wie in Beispiel 74 unterworfen und so 2-(3,4-Diethoxyphenyl)-4-(5-carboxy-3-thienyl)thiazol erhalten.
    • • 5-Ethoxycarbonyl-2-(α-bromacetyl)thiazol und 3,4-Diethoxythiobenzamid wurden der gleichen Reaktion wie in Beispiel 1 und danach der gleichen Hydrolyse wie in Beispiel 74 unterworfen und so 2-(3,4-Diethoxyphenyl)-4-(5-carboxy-2-thiazolyl)thiazol erhalten.
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL 1
    Figure 02410001
  • Die obigen Komponenten in den obigen Mengen enthaltende Tabletten wurden nach einem gewöhnlichen Verfahren hergestellt.
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL 2
    Figure 02410002
  • Figure 02420001
  • Die obigen Parabenverbindungen, sowie das Natriummetabisulfit und Natriumchlorid wurden bei 80°C unter Rühren in dem destillierten Wasser von oben aufgelöst. Die Lösung wurde auf 40°C abgekühlt. Darin wurden die erfindungsgemässe Verbindung, das Polyethylenglykol und das Polyoxyethylensorbitanmonooleat in dieser Reihenfolge aufgelöst. Das destillierte Wasser für Injektionen wurde zur Lösung gegeben, um ein gewünschtes Endvolumen zu erhalten. Die resultierende Lösung wurde durch ein geeignetes Filterpapier filtriert und sterilisiert. 1 ml der so hergestellten Lösung wurde jeweils in eine Ampulle eingefüllt und so eine Injektionslösung hergestellt.
  • PHARMAKOLOGISCHE TESTS:
  • Die pharmakologischen Tests für die erfindungsgemässen Verbindungen wurden nach den folgenden Verfahren durchgeführt.
  • (1) Aktivität für die Hemmung der Bildung des Superoxidradikals (O2 ) in humanen neutrophilen Leukozyten:
  • Humane neutrophile Leukozyten wurden nach dem Verfahren von M. Markert et al. (Methods of Enzymology, Bd. 105; Seiten 358 bis 365, 1984) hergestellt. Das heisst, von einem gesunden Erwachsenen erhaltenes und mit einem Antikoagulierungsverfahren behandeltes, Ganzblut wurde einer dextranhypotonischen Behandlung unterworfen, um Leukozytenzellen zu erhalten. Die Leukozytenzellen wurden dann einer Dichtegradienten-Ultrazentrifugation nach Ficoll-Paque unterworfen und so eine neutrophile Leukozytenfraktion erhalten.
  • Die O2 -Bildung wurde mit dem Ferricytochrom C-Verfahren gemäss dem Verfahren von B. N. Cronstein et al. [Journal of Experimental Medicine, Bd. 158, Seiten 1160 bis 1177 (1983)] untersucht. Das heisst, 1 × 10–6 neutrophile Leukozytenzellen wurden bei 37°C in Gegenwart von 1,3 mg/ml Ferricytochrom C und 5 μg/ml Cytochalasin B in einer HEPES-gepufferten Hank's Lösung (pH 7,4) mit 3 × 10–7 M N-Formyl-L-methionyl-L-leucyl-L-phenylalanin (FMLP) stimuliert; die Menge Ferrocytochrom C, die durch 4-minütige Reduktion gebildet wurde, wurde unter Verwendung eines Spektrophotometers durch Messung einer Absorbanz bei einer Wellenlänge von 550 nm bestimmt; eine Absorbanz in Gegenwart von 25,1 μg/ml Superoxiddismutase (SOD) wurde ebenso gemessen; die Differenz der zwei Absorbanzen wurde als die Menge des gebildeten Superoxidradikals (O2 ) angesehen. Jede Testverbindung wurde in Dimethylsulfoxid (DMSO) aufgelöst; die Lösung wurde vor dem Zusatz des FMLP zu neutrophilen Leukozyten gegeben; dann wurden die neutrophilen Leukozyten bei 37°C vorinkubiert. Unter Verwendung der Menge des gebildeten Superoxidradikals (O2 ), wenn die Testverbindungslösung zugesetzt wurde, und der Menge des gebildeten Superoxidradikals (O2 ), wenn nur das Lösungsmittel (DMSO) zugesetzt wurde, wurde ein Hemmverhältnis (%) berechnet und die Aktivität für die Hemmung der Superoxidradikal (O2 )-Bildung wurde als 50% Hemmkonzentration (IC50) ausgedrückt.
  • Testverbindungen:
    • 1. 2-(3-Pyridyl)-4-phenylthiazol-1/4-Eisen(II)chloridsalz
    • 2. 2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-4-phenylthiazol
    • 3. 2,4-Di(3-pyridyl)thiazol
    • 4. 2-(3-Pyridyl)-4-methyl-5-ethoxycarbonylthiazolhydrochlorid
    • 5. 2-(2,4-Dimethoxyphenyl)-4-(3,4-dihydrocarbostyril-6-yl)thiazol
    • 6. 2-(2-Pyridon-3-yl)-4-phenylthiazol
    • 7. 2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-4-(3,4-dihydrocarbostyril-6-yl)thiazol
    • 8. 2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-4-(3,4-dihydroxyphenyl)thiazol-hydrochlorid
    • 9. 2-(4-Pyridyl)-4-(3,4-dihydroxyphenyl)thiazolhydrochlorid
    • 10. 2-(3-Thienyl)-4-(3,4-dihydroxyphenyl)thiazol
    • 11. 2-(2-Thienyl)-4-(3,4-dihydroxyphenyl)thiazol
    • 12. 2-(4-Oxo-1,4-dihydrochinolin-3-yl)-4-(3,4-dihydroxyphenyl)thiazol
    • 13. 2-(Pyrazin-2-yl)-4-(3,4-dihydroxyphenyl)thiazol
    • 14. 2-(3,4-Dihydroxyphenyl)-4-(3,4-dihydrocarbostyril-6-yl)thiazol-hydrobromid
    • 15. 2-(Carbostyril-3-yl)-4-(3,4-dihydroxyphenyl)thiazol
    • 16. 2-(Pyrrol-2-yl)-4-(3,4-dihydroxyphenyl)thiazol
    • 17. 2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-4-(4-methyl-2H-1,4-benzothiazin-3(4H)-on-6-yl)thiazol
    • 18. 2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-4-(3-hydroxy-4-pentyloxyphenyl)thiazol
    • 19. 2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-4-(4-methylsulfonylphenyl)thiazol
    • 20. 2-Phenyl-4-(3,4-dihydroxyphenyl)thiazol-hydrochlorid
    • 21. 2-(3,4,5-Trimethoxyphenyl)-4-(3,4-dihydroxyphenyl)thiazol-hydrochlorid
    • 22. 2-(3,4-Methylendioxyphenyl)-4-(3,4-dihydroxyphenyl)thiazol
    • 23. 2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-4-(carbostyril-6-yl)thiazol
    • 24. 2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-4-(7-hydroxy-3,4-dihydrocarbostyril-6-yl)thiazol
    • 25. 2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-4-(2-oxyindol-5-yl)thiazol
    • 26. 2-(3,4-Dihydrocarbostyril-6-yl)-4-(3,4-dihydroxyphenyl)thiazol-hydrochlorid
    • 27. 2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-4-(3-oxo-3,4-dihydro-2H-1,4-benzoxazin-6-yl)thiazol
    • 28. 2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-4-(3,4-dihydro-2H-1,4-benzoxazin-6-yl)thiazol-hydrochlorid
    • 29. 2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-4-(2-oxobenzimidazol-5-yl)thiazol
    • 30. 2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-4-(3-oxo-4-methyl-3,4-dihydro-2H-1,4-benzoxazin-6-yl)thiazol
    • 31. 2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-4-(10-acetylphenothiazin-2-yl)thiazol
    • 32. 2,4-Di(3,4-dimethoxyphenyl)thiazol
    • 33. 2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-4-(3-acetylamino-4-hydroxyphenyl)thiazol
    • 34. 2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-4-(3,4-dihydrocarbostyril-7-yl)thiazol
    • 35. 2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-4-(2-oxobenzothiazol-6-yl)thiazol
    • 36. 2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-4-(2-oxobenzoxazol-5-yl)thiazol
    • 37. 2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-4-(3-amino-4-hydroxyphenyl)thiazol-dihydrochlorid
    • 38. 2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-4-(1-methyl-3,4-dihydrocarbostyril-7-yl)thiazol
    • 39. 2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-4-(3,5-dihydroxyphenyl)thiazol
    • 40. 2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-4-(2,5-dihydroxyphenyl)thiazol
    • 41. 2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-4-(2,6-dihydroxyphenyl)thiazol
    • 42. 2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-4-(2-oxo-3-methylbenzothiazol-6-yl)thiazol
    • 43. 2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-4-(3-nitro-4-acetylaminophenyl)thiazol
    • 44. 2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-4-(1,3-dimethyl-2-oxobenzimidazol-5-yl)thiazol
    • 45. 2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-4-(2,4-dihydroxyphenyl)thiazol
    • 46. 2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-4-(3-nitro-4-chlorphenyl)thiazol
    • 47. 2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-5-(3,4-dihydrocarbostyril-6-yl)thiazol
    • 48. 2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-4-(3,4-diacetylaminophenyl)thiazol
    • 49. 2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-4-(2-oxo-3-methylbenzoxazol-5-yl)thiazol
    • 50. 2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-4-(3-nitrophenyl)thiazol
    • 51. 2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-4-(3,5-diamino-4-hydroxyphenyl)thiazol
    • 52. 2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-4-(3,5-dinitro-4-hydroxyphenyl)thiazol
    • 53. 2-(3-Methoxy-4-methylthiophenyl)-4-(3,4-dihydrocarbostyril-6-yl)thiazol
    • 54. 2-(3-Methoxy-4-methylsulfinylphenyl)-4-(3,4-dihydrocarbostyril-6-yl)thiazol
    • 55. 2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-4-(2-oxobenzoxazol-6-yl)thiazol
    • 56. 2-(3-Pyridyl)-4-(4-fluorphenyl)thiazol-1/3 FeCl2-Salz
    • 57. 2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-4-(2,3-dioxo-1,2,3,4-tetrahydrochinoxalin-6-yl)thiazol
    • 58. 2-(3,4-Dimethoxybenzoyl)-4-(3,4-dihydrocarbostyril-6-yl)thiazol
    • 59. 2-(3,4-Diethoxyphenyl)-4-(3,4-dihydrocarbostyril-6-yl)thiazol
    • 60. 2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-4-(2-pyridyl)thiazolhydrochlorid
    • 61. 4-(3,5-Dihydroxyphenyl)-2-(3,4-diethoxyphenyl)thiazol
    • 62. 4-(3-Carboxy-4-hydroxyphenyl)-2-(3,4-diethoxyphenyl)thiazo
    • 63. 4-(4-Hydroxysulfonyloxyphenyl)-2-(3,4-dimethoxyphenyl)thiazol
    • 64. 4-(4-Hydroxyphenyl)-2-(3,4-diethoxyphenyl)thiazol
    • 65. 4-(3-Acetylamino-4-hydroxyphenyl)-2-(3,4-diethoxyphenyl)thiazol
    • 66. 4-(4-Hydroxy-3-aminophenyl)-2-(3,4-diethoxyphenyl)thiazol-dihydrochlorid
    • 67. 4-(4-Cyanophenyl)-2-(3,4-diethoxyphenyl)thiazol
    • 68. 4-(3,4-Dihydroxycarbostyril-6-yl)-2-(4-methoxy-3-propoxyphenyl)thiazol
    • 69. 4-(4-Amidinophenyl)-2-(3,4-diethoxyphenyl)thiazolhydrochlorid
    • 70. 4-(2,4,6-Trihydroxyphenyl)-2-(3,4-dimethoxyphenyl)thiazol
    • 71. 4-(3,5-Diaminophenyl)-2-(3,4-dimethoxyphenyl)thiazoldihydrochlorid
    • 72. 4-(4-Aminophenyl)-2-(3,4-diethoxyphenyl)thiazolhydrochlorid
    • 73. 4-[1-Hydroxy-1-(3,4-dimethoxyphenyl)methyl]-2-(3,4-diethoxyphenyl)thiazol
    • 74. 4-[4-Methoxy-3-(4-ethyl-1-piperazinyl)phenyl]-2-(3,4-dihydroxyphenyl)thiazol-trihydrochlorid
    • 75. 4-(4-Chlorphenyl)-2-(3,4-diethoxyphenyl)thiazol
    • 76. 4-(3,4-Diacetyloxyphenyl)-2-(3-pyridyl)thiazol
    • 77. Methyl-4-[2-(3,4-dimethoxyphenyl)thiazol-4-yl]phenylβ-D-glucopyranosiduronat
    • 78. 2-(3,4-Diethoxyphenyl)-4-[4-(2,3,4,6-tetra-O-acetylβ-D-glucopyranosyloxy)phenyl]thiazol
    • 79. 4-(3,5-Diacetyloxyphenyl)-2-(3,4-diethoxyphenyl)thiazol
    • 80. 4-(4-Hydroxy-3-methoxycarbonylphenyl)-2-(3,4-diethoxyphenyl)thiazol
    • 81. 4-(4-Methoxycarbonylmethoxy-3-methoxycarbonylphenyl)-2-(3,4-diethoxyphenyl)thiazol
    • 82. 4-(4-Hydroxy-3-carbamoylphenyl)-2-(3,4-diethoxyphenyl)thiazol
    • 83. 4-(3-Carboxy-4-hydroxy-5-allylphenyl)-2-(3,4-diethoxyphenyl)thiazol
    • 84. 4-{3-Carboxy-4-hydroxy-5-(2-methyl-2-propenyl)phenyl}-2-(3,4-diethoxyphenyl)thiazol
    • 85. 4-(3-Carboxy-4-hydroxy-5-methylphenyl)-2-(3,4-diethoxyphenyl)thiazol
    • 86. 4-(3-Methoxycarbonyl-4-hydroxyphenyl)-2-(3-methoxy-4-ethoxyphenyl)thiazol
    • 87. 4-(3-Carboxyphenyl)-2-(3,4-diethoxyphenyl)thiazol
    • 88. 4-(3-Carboxy-4-hydroxyphenyl)-2-(3-methoxy-4-ethoxyphenyl)thiazol
    • 89. 4-(3-Amino-4-hydroxy-5-methoxycarbonylphenyl)-2-(3,4-diethoxyphenyl)thiazol
    • 90. 4-(3-Carboxy-4-hydroxy-5-propylphenyl)-2-(3,4-diethoxyphenyl)thiazol
    • 91. 4-(3-Carboxy-6-hydroxyphenyl)-2-(3,4-diethoxyphenyl)thiazol
    • 92. 4-(3-Carboxy-4-hydroxyphenyl)-2-(3-ethoxy-4-methoxyphenyl)thiazol
    • 93. 4-(3-Carboxy-4-hydroxy-5-isobutylphenyl)-2-(3,4-diethoxyphenyl)thiazol
    • 94. 3-{3-Carboxy-4-hydroxy-5-(2-hydroxyethyl)phenyl}-2-(3,4-diethoxyphenyl)thiazol
    • 95. 4-(3-Carboxy-4-amino-6-hydroxyphenyl)-2-(3,4-diethoxyphenyl)thiazol
    • 96. 4-(3-Carboxy-4-aminophenyl)-2-(3,4-diethoxyphenyl)thiazol
    • 97. 4-(3-Carboxy-4-acetyloxyphenyl)-2-(3,4-diethoxyphenyl)-2-(3,4-diethoxyphenyl)thiazol
    • 98. 4-(3-Ethyl-4-hydroxyphenyl)-2-(3,4-diethoxyphenyl)thiazol
    • 99. 4-(3-Carboxy-4-hydroxyphenyl)-2-(3,4-diethoxyphenyl)-5-methylthiazol
    • 100. 4-(3-Carboxy-4,6-dihydroxyphenyl)-2-(3,4-diethoxyphenyl)thiazol
    • 101. 4-(3-Methoxycarbonyl-5-nitro-6-hydroxyphenyl)-2-(3,4-diethoxyphenyl)thiazol
    • 102. 4-(3-Methoxycarbonyl-5-amino-6-hydroxyphenyl)-2-(3,4-diethoxyphenyl)thiazol
    • 103. 4-(3-Carboxy-5-allyl-6-hydroxyphenyl)-2-(3,4-diethoxyphenyl)thiazol
    • 104. 4-(3-Carboxy-6-hydroxyphenyl)-2-(3-ethoxy-4-methoxyphenyl)thiazol
    • 105. 4-(3-Carboxy-4-hydroxyphenyl)-2-(3,4-dimethoxyphenyl)thiazol (eine Verbindung, die im Beispiel 3 der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 15935/1971 erwähnt wird)
    • 106. 4-(3-Carboxy-4-hydroxyphenyl)-2-phenylthiazol (eine in Beispiel 2 der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 15935/1971 erwähnte Verbindung)
    • 107. 4-(3-Carboxy-4-methoxyphenyl)-2-phenylthiazol (eine in Beispiel 4 der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 15935/1971 erwähnte Verbindung)
    • 108. 4-(3-Carboxy-4-methoxyphenyl)-2-benzylthiazol (eine in Beispiel 9 der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 15935/1971 erwähnte Verbindung)
    • 109. 4-(3-Carboxyphenyl)-2-(4-chlorphenyl)thiazol (eine Verbindung der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 15935/1971)
    • 110. 4-(3-Carboxy-5-hydroxyphenyl)-2-(3,4-diethoxyphenyl)thiazol (eine Verbindung der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 15935/1971)
    • 111. 4-(3-Carboxy-4-hydroxyphenyl)-2-(3,4-dibutoxyphenyl)thiazol (eine Verbindung der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 15935/1971)
    • 112. 4-(3-Carboxy-6-methoxyphenyl)-2-(3,4-diethoxyphenyl)thiazol (eine Verbindung der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 15935/1971)
    • 113. 4-(2-Hydroxy-3-amino-5-carboxyphenyl)-2-(3,4-diethoxyphenyl)thiazol-hydrochlorid
    • 114. 4-(2-Hydroxy-3-propyl-5-carboxyphenyl)-2-(3,4-diethoxyphenyl)thiazol
    • 115. 4-(6-Carboxy-2-pyridyl-2-(3,4-diethoxyphenyl)thiazol
    • 116. 2-(3,4-Diethoxyphenyl)-4-phenylthiazol
    • 117. 2-(3,4-Diethoxyphenyl)-4-{3-methoxycarbonyl-4-[2-(1-piperidinyl)ethylamino]phenyl}thiazol-dihydrochlorid
    • 118. 2-(3,4-Diethoxyphenyl)-4-[4-hydroxy-3-(2-dimethylaminoethoxycarbonyl)phenyl]thiazol-trihydrochlorid
    • 119. 2-(3,4-Diethoxyphenyl)-4-(2-carboxy-5-pyrrolyl)thiazol
    • 120. 2-(3,4-Diethoxyphenyl)-4-(4-hydroxy-3-n-nonyloxycarbonylphenyl)thiazol
    • 121. 2-(3,4-Diethoxyphenyl)-4-(2-methoxycarbonyl-5-furyl)thiazol
    • 122. 2-(3,4-Diethoxyphenyl)-4-(2-carboxy-5-furyl)thiazol
    • 123. 2-(3,4-Diethoxyphenyl)-4-(2-dimethylaminocarbonyl-6-pyridyl)thiazol
    • 124. 2-(3,4-Diethoxyphenyl)-4-(2-acetyl-1-pyrrolyl)methylthiazol
    • 125. 2-(3,4-Diethoxyphenyl)-4-(3-carboxy-4-methoxyphenyl)thiazol
    • 126. 2-(3,4-Diethoxyphenyl)-4-(3-carboxy-4-hydroxy-5-ethylphenyl)thiazol
    • 127. 2-(3,4-Diethoxyphenyl)-4-(2-hydroxymethyl-6-pyrrolidyl)thiazol
    • 128. 2-(3,4-Diethoxyphenyl)-4-[2-(4-methyl-1-piperazinyl)carbonyl)-6-pyridyl]thiazol
    • 129. 2-(3,4-Diethoxyphenyl)-4-(2-carboxy-5-thienyl)thiazol
    • 130. 2-(3,4-Diethoxyphenyl)-4-(2-methyl-7-carboxy-5-benzofuryl)thiazol
    • 131. 2-(3,4-Diethoxyphenyl)-4-(4-ethoxycarbonyl-2-thiazolyl)thiazol
    • 132. 2-(3,4-Diethoxyphenyl)-4-(4-carboxy-2-thiazolyl)thiazol
    • 133. 2-(3,4-Diethoxyphenyl)-4-(4-hydroxy-3-hydroxymethylphenyl)thiazol
    • 134. 2-(3,4-Diethoxyphenyl)-4-(4-ethoxy-3-carboxyphenyl)thiazol
    • 135. 2-(3,4-Diethoxyphenyl)-4-(3-carboxy-5-pyridyl)thiazol-hydrochlorid
    • 136. 2-(3,4-Diethoxyphenyl)-4-(3-n-butoxycarbonyl-4-n-butoxyphenyl)thiazol
    • 137. 2-(3,4-Diethoxyphenyl)-4-(3-carboxy-4-n-butoxyphenyl)thiazol
    • 138. 2-(3,4-Diethoxyphenyl)-4-(3-carboxy-4-n-propoxyphenyl)thiazol
    • 139. 2-(3,4-Diethoxyphenyl)-4-(2,2-dimethyl-7-carboxy-2,3-dihydrobenzofuran-5-yl)thiazol
    • 140. 2-(3,4-Diethoxyphenyl)-4-[3-carboxy-4-hydroxy-5-(1-propenyl)phenyl]thiazol
    • 141. 2-(3,4-diethoxyphenyl)-4-(2-methyl-3-carboxy-5-pyridyl)thiazol
    • 142. 2-(3,4-Diethoxyphenyl)-4-(3-carboxy-4-hydroxy-5-formylphenyl)thiazol
    • 143. 2-(3,4-Diethoxyphenyl)-4-(3-carboxy-6-pyridyl)thiazol
    • 144. 2-(3,4-Diethoxyphenyl)-4-(2-carboxy-5-pyridyl)thiazol
    • 145. 2-(3,4-Diethoxyphenyl)-4-(3-carboxy-4-hydroxy-5-bromphenyl)thiazol
    • 146. 2-(3,4-Diethoxyphenyl)-4-(3-carboxy-4-dimethylaminophenyl)thiazol
    • 147. 2-(3,4-Diethoxyphenyl)-4-(3-carboxy-4-hydroxy-5-vinylphenyl)thiazol
  • Tabelle 15 zeigt die Resultate. In Tabelle 16 sind die Resultate der Vergleichstests zwischen den erfindungsgemässen Verbindungen (Testverbindungen Nr. 62, 87, 88, 91, 92 und 104) und Verbindungen des Standes der Technik angegeben.

Claims (15)

  1. Thiazolderivat, repräsentiert durch die allgemeine Formel (1):
    Figure 02540001
    {worin: R1 steht für eine Phenylgruppe, die als Substituent(en) am Phenylring 1 bis 5 Gruppen tragen kann, ausgewählt aus den Gruppen bestehend aus einer Alkoxygruppe, einer Tri-C1-6-alkylgruppen-substituierten Silyloxygruppe, einer C1-6-Alkylgruppe, einer Hydroxylgruppe, einer C2-6-Alkenyloxygruppe, einer C1-6-Alkylthiogruppe, einer Phenylgruppe, gegebenenfalls aufweisend eine Gruppe, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Thiazolylgruppe, mit, als Substituenten am Thiazolylring, einer Phenylgruppe, die eine C1-6-Alkoxygruppe am Phenylring haben kann, einer Carboxylgruppe und einer Hydroxylgruppe, einer Niederalkylsulfinylgruppe, einer C1-6-Alkylsulfonylgruppe, einem Halogenatom, einer Nitrogruppe, einer Gruppe der Formel
    Figure 02540002
    (worin A steht für eine C1-6-Alkylengruppe oder eine Gruppe
    Figure 02550001
    Q repräsentiert 0 oder 1; R8 und R9, die gleich oder verschieden voneinander sein können, stehen jeweils für ein Wasserstoffatom, eine C1-6-Alkylgruppe, eine C1-6-Alkanoylgruppe, eine Amino-niederalkyl-Gruppe, die eine C1-6-Alkylgruppe als Substituenten haben kann, oder eine Piperidinyl-C1-6-alkyl-Gruppe; weiterhin können R8 und R9 sowie das benachbarte, daran gebundene Stickstoffatom, zusammen mit oder ohne ein anderes Stickstoffatom oder Sauerstoffatom eine 5- oder 6-gliedrige, gesättigte oder ungesättigte, heterocyclische Gruppe bilden; besagte 5- bis 6-gliedrige, heterocyclische Gruppe trägt gegebenenfalls eine C1-6-Alkanoylgruppe oder eine C1-6-Alkylgruppe als Substituenten), einer C1-6-Alkanoylgruppe, einer C1-6-Alkanoyloxygruppe, einer C1-6-Alkoxycarbonylgruppe, einer Cyanogruppe, einer Tetrahydropyranyloxygruppe, die 1 bis 4 Substituenten tragen kann, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Hydroxylgruppe, einer C1-6-Alkoxycarbonylgruppe, einer Phenyl-C1-6-alkoxy-Gruppe, einer Hydroxylgruppen- oder C1-6-Alkanoyloxygruppen-substituierten C1-6-Alkylgruppe und einer C1-6-Alkanoyloxygruppe, einer Amidinogruppe, einer Hydroxysulfonyloxygruppe, einer C1-6-Alkoxycarbonyl-substituierten C1-6-Alkoxygruppe, einer Carboxy-substituierten Alkoxygruppe, einer Mercaptogruppe, einer C1-6-Alkoxy-substituierten C1-6-Alkoxygruppe, einer C1-6-Alkylgruppe mit Hydroxylgruppen, einer C2-6-Alkenylgruppe, einer Aminothiocarbonyloxygruppe, gegebenenfalls tragend eine C1-6-Alkylgruppe als Substituenten, einer Aminocarbonylthiogruppe, die eine C1-6-Alkylgruppe als Substituenten tragen kann, einer C1-6-Alkanoyl- substituierten C1-6-Alkylgruppe, einer Carboxygruppe, einer Gruppe der Formel:
    Figure 02560001
    (R21 und R22, die dieselben sein können oder sich voneinander unterscheiden können, stehen jeweils für ein Wasserstoffatom oder eine C1-6-Alkylgruppe), einer Phenyl-C1-6-alkoxycarbonyl-Gruppe, einer C2-6-Alkinylgruppe, einer C1-6-Alkoxycarbonyl-substituierten C1-6-Alkylgruppe, einer Carboxy-substituierten C1-6-Alkylgruppe, einer C1-6-Alkoxycarbonyl-substituierten Alkenylgruppe, einer Carboxy-substituierten C2-6-Alkenylgruppe, einer C1-6-Alkyl-sulfonyloxy-Gruppe, gegebenenfalls tragend ein Halogenatom, einer C1-6-Alkoxy-substituierten C1-6-Alkoxycarbonylgruppe, einer C2-6-Alkenylgruppe mit Halogenatomen und einer Phenyl-C1-6-alkoxy-Gruppe, einer Phenylgruppe mit einer C1-3-Alkylendioxygruppe; einer heterocyclischen Restgruppe, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Piperidinyl, Pyridyl, Thienyl, 1,4-Dihydrochinolyl, Benzothiazolyl, Pyrazyl, Pyrimidyl, Pyrrolyl, Carbostyryl und 3,4-Dihydrocarbostyryl [besagte heterocyclische Restgruppe trägt gegebenenfalls 1 bis 3 Substituentengruppen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Oxogruppe, einer Alkylgruppe, einer Benzoylgruppe, einer C1-6-Alkanoylgruppe, einer Hydroxylgruppe, einer Carboxygruppe, einer C1-6-Alkoxycarbonylgruppe, einer C1-6-Alkylthiogruppe, einer Gruppe der Formel:
    Figure 02570001
    (A und l sind dieselben wie oben definiert; R23 und R24, die dieselben sein können oder sich voneinander unterscheiden können, stehen jeweils für ein Wasserstoffatom oder eine C1-6-Alkylgruppe, weiterhin können R23 und R24, wie auch das daran gebundene benachbarte Stickstoffatom zusammen mit oder ohne ein anderes Stickstoffatom oder Sauerstoffatom eine 5- bis 6-gliedrige, gesättigte, heterocyclische Gruppe bilden; besagte 5- bis 6-gliedrige heterocyclische Gruppe kann eine C1-6-Alkylgruppe als Substituenten tragen), einer Cyanogruppe, einer C1-6-Alkylgruppe mit Hydroxylgruppen, einer Phenylaminothiocarbonylgruppe und einer Amino-C1-6-alkoxycarbonyl-Gruppe, die eine C1-6-Alkylgruppe als Substituenten tragen kann]; einer C1-6-Alkylgruppe; einer C1-6-Alkoxycarbonyl-C1-6-alkyl-Gruppe; und einer C1-6-Alkoxycarbonylgruppe; einer 2,3-Dihydroindenylgruppe, die eine Oxogruppe und/oder eine Hydroxylgruppe als Substituent(en) tragen kann; einer Phenyl-C1-6-alkyl-Gruppe, gegebenenfalls eine C1-6-Alkoxygruppe als Substituent am Phenylring, oder eine Hydroxylgruppe als Substituent an der C1-6-Alkylgruppe tragend; einer Benzoylgruppe, die eine C1-6-Alkoxygruppe als Substituenten am Phenylring tragen kann, einer Phenyl-C2-6-alkenyl-Gruppe, die eine C1-6-Alkoxygruppe als Substituenten am Phenylring tragen kann, einer Piperazinyl-C1-6-alkyl-Gruppe, die eine C1-6-Alkylgruppe am Piperazinring tragen kann; oder einer Adamantylgruppe; R2 repräsentiert ein Wasserstoffatom; R3 repräsentiert eine heterocyclische Restgruppe, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus 1,2,5,6-Tetrahydropyridyl, Thienyl, Benzothiazolyl, Pyrazyl, Pyrimidyl, Pyrrolyl, Carbostyryl, 3,4-Dihydrocarbostyryl, 1,2,3,4-Tetrahydrochinolyl, Indolinyl, Benzoimidazolyl, Benzooxazolyl, Phenothiazinyl, Benzofuryl, 2,3-Dihydrobenzo[b]furyl, Thiazolyl, 3,4-Dihydro-2H-1,4-benzoxazinyl, 3,4-Dihydro-2H-1,4-benzothiazinyl, 1,2,3,4-Tetrahydrochinoxalinyl und 6,11-Dihydro-5H-dibenzo[b,e]azepin [besagte heterocyclische Restgruppe kann 1 bis 3 Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Oxogruppe, einer Alkylgruppe, einer Benzoylgruppe, einer C1-6-Alkanoylgruppe, einer Hydroxylgruppe, einer Carboxygruppe, einer C1-6-Alkoxycarbonylgruppe, einer C1-6-Alkylthiogruppe, einer Gruppe der Formel:
    Figure 02580001
    (A ist dasselbe wie oben definiert; R23 und R24, die dieselben sein können oder sich voneinander unterscheiden können, repräsentieren jeweils ein Wasserstoffatom oder eine C1-6-Alkylgruppe; weiterhin können R23 und R24 wie auch das daran gebundene benachbarte Stickstoffatom zusammen mit oder ohne ein anderes Stickstoffatom oder Sauerstoffatom eine 5- bis 6-gliedrige, gesättigte, heterocyclische Gruppe bilden; besagte 5- bis 6-gliedrige heterocyclische Gruppe kann eine C1-6-Alkylgruppe als Substituenten tragen), einer Cyanogruppe, einer C1-6-Alkylgruppe mit Hydroxygruppen, einer Phenylaminothiocarbonylgruppe und einer Amino-C1-6-alkoxycarbonyl-Gruppe, die eine C1-6-Alkylgruppe als Substituenten tragen kann, tragen]; oder einer Gruppe der Formel
    Figure 02590001
    [worin A und l dieselben wie oben sind; R8F und R9F, die dieselben sein können oder sich voneinander unterscheiden können, repräsentieren jeweils eine C1-6-Alkanoylgruppe, eine Amino-C1-6-alkyl-Gruppe, gegebenenfalls tragend eine C1-6-Alkylgruppe als Substituenten, oder eine Piperidinyl-C1-6-alkyl-Gruppe; weiterhin können R8F und R9F wie auch das daran gebundene benachbarte Stickstoffatom zusammen mit oder ohne ein anderes Stickstoffatom oder Sauerstoffatom eine 5- bis 6-gliedrige, gesättigte oder ungesättigte, heterocyclische Gruppe bilden; besagte 5- bis 6-gliedrige heterocyclische Gruppe kann eine C1-6-Alkanoylgruppe oder eine C1-6-Alkylgruppe als Substituenten tragen; R4F repräsentiert eine Alkoxygruppe; eine Tri-C1-6-alkylgruppen-substituierte Silyloxygruppe; eine C1-6-Alkylgruppe; eine C2-6-Alkenyloxygruppe; eine Niederalkylthiogruppe; eine Phenylgruppe, gegebenenfalls eine Gruppe tragend, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Thiazolylgruppe mit, als Substituent am Thiazolylring, einer Phenylgruppe, gegebenenfalls tragend eine C1-6-Alkoxygruppe am Phenylring, einer Carboxylgruppe und einer Hydroxylgruppe; eine C1-6-Alkylsulfinylgruppe; eine C1-6-Alkylsulfonylgruppe; ein Halogenatom; eine Nitrogruppe; eine Gruppe der Formel:
    Figure 02590002
    (worin A steht für eine C1-6-Alkylengruppe oder eine Gruppe
    Figure 02600001
    l repräsentiert 0 oder 1; R8 und R9 können dieselben sein oder sich voneinander unterscheiden und sind jeweils ein Wasserstoffatom, eine C1-6-Alkylgruppe, eine C1-6-Alkanoylgruppe, eine Amino-C1-6-alkyl-Gruppe, gegebenenfalls tragend eine C1-6-Alkylgruppe als Substituent, oder eine Piperidinyl-C1-6-alkyl-Gruppe, weiterhin können R8 und R9 wie auch das daran gebundene benachbarte Stickstoffatom zusammen mit oder ohne ein anderes Stickstoffatom oder Sauerstoffatom eine 5- bis 6-gliedrige, gesättigte oder ungesättigte, heterocyclische Gruppe bilden; besagte 5- bis 6-gliedrige heterocyclische Gruppe kann eine C1-6-Alkanoylgruppe oder eine C1-6-Alkylgruppe als Substituenten tragen); eine C1-6-Alkanoylgruppe; eine C1-6-Alkanoyloxygruppe; eine Alkoxycarbonylgruppe; eine Cyanogruppe; eine Tetrahydropyranyloxygruppe, gegebenenfalls tragend 1 bis 4 Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Hydroxylgruppe, einer C1-6-Alkoxycarbonylgruppe, einer Phenyl-C1-6-alkoxy-Gruppe, einer Hydroxylgruppen- oder C1-6-Alkanoyloxygruppen-substituierten C1-6-Alkylgruppe und einer C1-6-Alkanoyloxygruppe; eine Amidinogruppe, eine Hydroxysulfonyloxygruppe; eine C1-6-Alkoxycarbonyl-substituierte C1-6-Alkoxygruppe; eine Carboxy-substituierte C1-6-Alkoxygruppe; eine Mercaptogruppe, eine C1-6-Alkoxy-substituierte C1-6-Alkoxygruppe; eine C1-6-Alkylgruppe mit Hydroxylgruppen; eine C2-6-Alkenylgruppe; eine Aminothiocarbonyloxygruppe, gegebenenfalls tragend eine C1-6-Alkylgruppe als Substituenten; eine Aminocarbonylthiogruppe, gegebenenfalls tragend eine C1-6-Alkylgruppe als Substituenten; eine C1-6- Alkanoyl-substituierte C1-6-Alkylgruppe; eine Carboxygruppe; eine Amino-C1-6-alkoxycarbonyl-Gruppe, gegebenenfalls tragend eine C1-6-Alkylgruppe als Substituenten; eine Gruppe der Formel:
    Figure 02610001
    (R21 und R22, die dieselben sein können oder sich voneinander unterscheiden können, repräsentieren jeweils ein Wasserstoffatom oder eine C1-6-Alkylgruppe), eine Phenyl-C1-6-alkoxycarbonyl-Gruppe, eine Cycloalkylgruppe; eine C2-6-Alkinylgruppe; eine C1-6-Alkoxycarbonyl-substituierte C1-6-Alkylgruppe; eine Carboxy-substituierte C1-6-Alkylgruppe; eine C1-6-Alkoxycarbonyl-substituierte Alkenylgruppe; eine Carboxy-substituierte C2-6-Alkenylgruppe; eine Amino-C1-6-alkoxy-Gruppe, gegebenenfalls tragend eine C1-6-Alkylgruppe als Substituenten, eine Amino-C1-6-alkoxy-substituierte C1-6-Alkylgruppe, gegebenenfalls tragend eine C1-6-Alkylgruppe als Substituenten; eine Amino-C1-6-alkoxycarbonyl-substituierte C1-6-Alkylgruppe, gegebenenfalls tragend eine C1-6-Alkylgruppe als Substituenten, eine C1-6-Alkylsulfonyloxygruppe, gegebenenfalls tragend ein Halogenatom; oder eine C1-6-Alkoxy-substituierte C1-6-Alkoxycarbonylgruppe; m repräsentiert 0, 1 oder 2]; unter der Bedingung, dass R1 keine Pyridylgruppe mit einer Oxogruppe ist} oder ein Salz davon, unter der Bedingung, dass, wenn R3 eine Tetrahydrochinolingruppe ist, die eine Alkylgruppe am Stickstoffatom tragen kann, dann sollte R1 keine Gruppe der folgenden Formel sein:
    Figure 02620001
    (worin RCC eine Hydroxylgruppe oder eine mono- oder dialkylierte Aminogruppe ist; RAA und RBB, die dieselben sein können oder sich voneinander unterscheiden können, sind Wasserstoffatome, Alkylgruppen oder Alkoxygruppen, die durch eine Carboxylgruppe substituiert sein können) oder sollte keine Julolidin- oder Tetrahydrochinolingruppe, die eine Alkylgruppe am Stickstoffatom tragen kann, sein; dass, wenn R1 eine Alkyl- oder Arylgruppe ist, R3 keine unsubstituierte 2-Pyrazinylgruppe ist; und dass R3 keine unsubstituierte Thienylgruppe ist.
  2. Thiazolderivat gemäss Anspruch 1, worin R1 eine Phenylgruppe ist, die 1 bis 5 Substituenten am Phenylring tragen kann, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Alkoxygruppe, einer Tri-C1-6-alkylgruppen-substituierten Silyloxygruppe, einer C1-6-Alkylgruppe, einer Hydroxylgruppe, einer C2-6-Alkenyloxygruppe, einer C1-6-Alkylthiogruppe, einer Phenylgruppe, gegebenenfalls tragend eine Gruppe, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Thiazolylgruppe mit, als Substituent am Thiazolylring, einer Phenylgruppe, die eine C1-6-Alkoxygruppe am Phenylring tragen kann, einer Carboxylgruppe und einer Hydroxylgruppe, einer C1-6-Alkylsulfinylgruppe, einer C1-6-Alkylsulfonylgruppe, einem Halogenatom, einer Nitrogruppe, einer Gruppe der Formel:
    Figure 02630001
    [worin A eine Niederalkylengruppe oder eine Gruppe
    Figure 02630002
    repräsentiert; l repräsentiert 0 oder 1; R8 und R9 die dieselben sein können oder sich voneinander unterscheiden können, repräsentieren jeweils ein Wasserstoffatom, eine C1-6-Alkylgruppe, eine C1-6-Alkanoylgruppe, eine Amino-C1-6-alkyl-Gruppe, gegebenenfalls tragend eine C1-6-Alkylgruppe als Substituent, oder eine Piperidinyl-C1-6-alkyl-Gruppe, weiterhin können R8 und R9 wie auch das daran gebundene benachbarte Stickstoffatom zusammen mit oder ohne ein anderes Stickstoffatom oder Sauerstoffatom eine 5- bis 6-gliedrige, gesättigte oder ungesättigte, heterocyclische Gruppe bilden; besagter 5- bis 6-gliedriger heterocyclischer Ring kann eine C1-6-Alkanoylgruppe oder eine C1-6-Alkylgruppe als Substituenten tragen), einer C1-6-Alkanoylgruppe, einer C1-6-Alkanoyloxygruppe, einer Alkoxycarbonylgruppe, einer Cyanogruppe, einer Tetrahydropyranyloxygruppe, gegebenenfalls tragend 1 bis 4 Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Hydroxylgruppe, einer C1-6-Alkoxycarbonylgruppe, einer Phenyl-C1-6-alkoxy-Gruppe, einer Hydroxylgruppe- oder C1-6-Alkanoyloxygruppe-substituierten C1-6-Alkylgruppe und einer C1-6-Alkanoyloxygruppe, einer Amidinogruppe, einer Hydroxysulfonyloxygruppe, einer C1-6-Alkoxycarbonyl-substituierten C1-6-Alkoxygruppe, einer Carboxy-substituierten C1-6-Alkoxygruppe, einer Mercaptogruppe, einer C1-6-Alkoxy-substituierten C1-6-Alkoxygruppe, einer C1-6-Alkylgruppe mit Hydroxygruppen, einer C2-6-Alkenylgruppe, einer Aminothiocarbonyloxygruppe, gegebenenfalls tragend eine C1-6-Alkylgruppe als Substituenten, einer Aminocarbonylthiogruppe, gegebenenfalls tragend eine C1-6-Alkylgruppe als Substituenten, einer C1-6-Alkanoyl-substituierten C1-6-Alkylgruppe, einer Carboxygruppe, einer Gruppe der Formel:
    Figure 02640001
    (R21 und R22, die dieselben sein können oder sich voneinander unterscheiden können, repräsentieren jeweils ein Wasserstoffatom oder eine C1-6-Alkylgruppe), einer Phenyl-C1-6-alkoxycarbonyl-Gruppe, einer C2-6-Alkinylgruppe, einer C1-6-Alkoxycarbonyl-substituierten C1-6-Alkylgruppe, einer Carboxy-substituierten C1-6-Alkylgruppe, einer C1-6-Alkoxycarbonyl-substituierten C2-6-Alkenylgruppe, einer Carboxy-substituierten C2-6-Alkenylgruppe, einer C1-6-Alkylsulfonyloxygruppe, gegebenenfalls tragend ein Halogenatom, eine C1-6-Alkoxy-substituierte C1-6-Alkoxycarbonylgruppe, eine C2-6-Alkenylgruppe mit Halogenatomen und eine Phenyl-C1-6-alkoxy-Gruppe; einer Phenylgruppe mit einer C1-3-Alkylendioxygruppe oder ein Salz davon.
  3. Thiazolderivat gemäss Anspruch 1, worin R1 eine heterocyclische Restgruppe ist, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Piperidinyl, Pyridyl, Thienyl, 1,4-Dihydrochinolyl, Benzothiazolyl, Pyrazyl, Pyrimidyl, Pyrrolyl, Carbostyryl und 3,4-Dihydrocarbostyryl [besagte heterocyclische Restgruppe kann 1 bis 3 Substituenten tragen, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus einer Oxogruppe, einer Alkylgruppe, einer Benzoylgruppe, einer C1-6-Alkanoylgruppe, einer Hydroxylgruppe, einer Carboxygruppe, einer C1-6-Alkoxycarbonylgruppe, einer C1-6-Alkylthiogruppe, einer Gruppe der Formel:
    Figure 02650001
    (A ist dasselbe wie oben definiert; R23 und R24, die dieselben sein können oder sich voneinander unterscheiden können, repräsentieren jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe, weiterhin können R23 und R24 wie auch das daran gebundene benachbarte Stickstoffatom zusammen mit oder ohne ein anderes Stickstoffatom oder Sauerstoffatom eine 5- bis 6-gliedrige, gesättigte, heterocyclische Gruppe bilden; besagte 5- bis 6-gliedrige heterocyclische Gruppe kann eine C1-6-Alkylgruppe als Substituenten tragen), einer Cyanogruppe, einer C1-6-Alkylgruppe mit Hydroxygruppen, einer Phenylaminothiocarbonylgruppe und einer Amino-C1-6-alkoxycarbonyl-Gruppe, die eine C1-6-Alkylgruppe als Substituenten tragen kann] oder ein Salz davon.
  4. Thiazolderivat gemäss Anspruch 1, worin R1 steht für eine C1-6-Alkylgruppe; eine C1-6-Alkoxycarbonyl-C1-6-alkyl-Gruppe; eine C1-6-Alkoxycarbonylgruppe; eine Carbamoyl-C1-6-alkyl-Gruppe; eine 2,3-Dihydroindenylgruppe, gegebenenfalls tragend eine Oxogruppe und/oder eine Hydroxylgruppe als Substituent(en); eine Phenyl-C1-6-alkyl-Gruppe, gegebenenfalls tragend eine C1-6-Alkoxygruppe als Substituenten am Phenylring, oder eine Hydroxylgruppe als Substituenten an der C1-6-Alkylgruppe; eine Benzoylgruppe, die eine C1-6-Alkoxygruppe als Substituenten am Phenylring tragen kann; eine Phenyl-C2-6-alkenyl-Gruppe, gegebenenfalls tragend eine C1-6-Alkoxygruppe als Substituenten am Phenylring; eine Piperazinyl-C1-6-alkyl-Gruppe, gegebenenfalls tragend eine C1-6-Alkylgruppe am Piperazinring; oder eine Adamantylgruppe, oder ein Salz davon.
  5. Thiazolderivat gemäss Anspruch 2, worin R1 eine Phenylgruppe ist, die 1 bis 3 Alkoxygruppen oder/und Hydroxylgruppen tragen kann, oder ein Salz davon.
  6. Thiazolderivat gemäss Anspruch 5, worin R1 ein Phenylring ist, der 1 bis 3 C1-6-Alkoxygruppen tragen kann, oder ein Salz davon.
  7. Thiazolderivat gemäss Anspruch 1, worin R3 eine Gruppe der folgenden Formel repräsentiert:
    Figure 02660001
    (worin A, l und m dieselben sind wie in Anspruch 1 definiert; R8F und R9F, die dieselben sein können oder sich voneinander unterscheiden können, repräsentieren jeweils eine C1-6-Alkanoylgruppe, eine Amino-C1-6-Alkylgruppe, gegebenenfalls tragend eine C1-6-Alkylgruppe als Substituenten, oder eine Piperidinyl-C1-6-alkyl-Gruppe; weiterhin können R8F und R9F wie auch das daran gebundene benachbarte Stickstoffatom zusammen mit oder ohne ein anderes Stickstoffatom oder Sauerstoffatom eine 5- bis 6-gliedrige, gesättigte oder ungesättigte, heterocyclische Gruppe bilden; besagte 5- bis 6-gliedrige heterocyclische Gruppe kann eine C1-6-Alkanoylgruppe oder eine C1-6-Alkylgruppe als Substituenten tragen); R4F ist dasselbe wie in Anspruch 1 definiert, oder ein Salz davon.
  8. Thiazolderivat gemäss Anspruch 7, worin R1 eine Phenylgruppe ist, gegebenenfalls tragend 1 bis 5 Substituenten am Phenylring, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Alkoxygruppe, einer Tri-C1-6-alkylgruppen-substituierten Silyloxygruppe, einer C1-6-Alkylgruppe, einer Hydroxylgruppe, einer C2-6-Alkenyloxygruppe, einer C1-6-Alkylthiogruppe, einer Phenylgruppe, gegebenenfalls tragend eine Gruppe, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Thiazolylgruppe mit als Substituenten am Thiazolylring einer Phenylgruppe, die eine C1-6-Alkoxygruppe am Phenylring tragen kann, einer Carboxylgruppe und einer Hydroxylgruppe, einer C1-6-Alkylsulfinylgruppe, einer C1-6-Alkylsulfonylgruppe, einem Halogenatom, einer Nitrogruppe, einer Gruppe der Formel:
    Figure 02670001
    (worin A eine Niederalkylengruppe oder eine Gruppe
    Figure 02670002
    repräsentiert; P repräsentiert 0 oder 1; R8 und R9, die dieselben sein können oder sich voneinander unterscheiden können, repräsentieren jeweils ein Wasserstoffatom, eine C1-6-Alkylgruppe, eine C1-6-Alkanoylgruppe, eine Amino-C1-6-alkyl-Gruppe, gegebenenfalls tragend eine C1-6-Alkylgruppe als Substituenten; oder eine Piperidinyl-C1-6-alkyl- Gruppe, weiterhin können R8 und R9 wie auch das daran gebundene benachbarte Stickstoffatom zusammen mit oder ohne ein anderes Stickstoffatom oder Sauerstoffatom eine 5- bis 6-gliedrige, gesättigte oder ungesättigte, heterocyclische Gruppe bilden; besagte 5- bis 6-gliedrige heterocyclische Gruppe trägt gegebenenfalls eine C1-6-Alkanoylgruppe oder eine C1-6-Alkylgruppe als Substituenten), einer C1-6-Alkanoylgruppe, einer C1-6-Alkanoyloxygruppe, einer Alkoxycarbonylgruppe, einer Cyanogruppe, einer Tetrahydropyranyloxygruppe, gegebenenfalls tragend 1 bis 4 Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Hydroxylgruppe, einer C1-6-Alkoxycarbonylgruppe, einer Phenyl-C1-6-alkoxy-Gruppe, einer Hydroxylgruppen- oder C1-6-Alkanoyloxygruppen-substituierten C1-6-Alkylgruppe und einer C1-6-Alkanoyloxygruppe, einer Amidinogruppe, einer Hydroxysulfonyloxygruppe, einer C1-6-Alkoxycarbonyl-substituierten C1-6-Alkoxygruppe, einer Carboxy-substituierten C1-6-Alkoxygruppe, einer Mercaptogruppe, einer C1-6-Alkoxy-substituierten C1-6-Alkoxygruppe, einer C1-6-Alkylgruppe mit Hydroxygruppen, einer C2-6-Alkenylgruppe, einer Aminothiocarbonyloxygruppe, gegebenenfalls tragend eine C1-6-Alkylgruppe als Substituenten, einer Aminocarbonylthiogruppe, gegebenenfalls tragend eine C1-6-Alkylgruppe als Substituenten, einer C1-6-Alkanoyl-substituierten C1-6-Alkylgruppe, einer Carboxygruppe, einer Gruppe der Formel:
    Figure 02680001
    (R21 und R22, die dieselben sein können oder sich voneinander unterscheiden können, repräsentieren jeweils ein Wasserstoffatom oder eine C1-6-Alkylgruppe), einer Phenyl-C1-6-alkoxycarbonyl-Gruppe, einer C2-6-Alkinylgruppe, einer C1-6-Alkoxycarbonyl-substituierten C1-6-Alkylgruppe, einer Carboxy-substituierten C1-6-Alkylgruppe, einer C1-6-Alkoxycarbonyl-substituierten C2-6-Alkenylgruppe, einer C1-6-Alkylsulfonyloxygruppe, gegebenenfalls tragend ein Halogenatom, eine C1-6-Alkoxy-substituierte C1-6-Alkoxycarbonylgruppe, eine C2-6-Alkenylgruppe mit Halogenatomen und eine Phenyl-C1-6-alkoxy-Gruppe; einer Phenylgruppe mit einer C1-3-Alkylendioxygruppe, oder ein Salz davon.
  9. Thiazolderivat gemäss Anspruch 7, worin R1 eine heterocyclische Restgruppe ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Piperidinyl, Pyridyl, Thienyl, 1,4-Dihydrochinolyl, Benzothiazolyl, Pyrazyl, Pyrimidyl, Pyrrolyl, Carbostyryl und 3,4-Dihydrocarbostyryl [besagte heterocyclische Restgruppe kann 1 bis 3 Substituenten tragen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Oxogruppe, einer Alkylgruppe, einer Benzoylgruppe, einer C1-6-Alkanoylgruppe, einer Hydroxylgruppe, einer Carboxygruppe, einer C1-6-Alkoxycarbonylgruppe, einer C1-6-Alkylthiogruppe, einer Gruppe der Formel:
    Figure 02690001
    (A ist dasselbe wie oben definiert; R23 und R24, die dieselben sein können oder sich voneinander unterscheiden können, repräsentieren jeweils ein Wasserstoffatom oder eine C1-6-Alkylgruppe, weiterhin können R23 und R24 wie auch das daran gebundene benachbarte Stickstoffatom zusammen mit oder ohne ein anderes Stickstoffatom oder Sauerstoffatom eine 5- oder 6-gliedrige, gesättigte, heterocyclische Gruppe bilden; besagte 5- bis 6-gliedrige heterocyclische Gruppe kann eine C1-6-Alkylgruppe als Substituenten tragen), einer Cyanogruppe, einer C1-6-Alkylgruppe mit Hydroxygruppen, einer Phenylaminothiocarbonylgruppe und einer Amino-C1-6-alkoxycarbonyl-Gruppe mit einer C1-6-Alkylgruppe als Substituenten] oder ein Salz davon.
  10. Thiazolderivat gemäss Anspruch 7, worin R1 steht für eine C1-6-Alkylgruppe; eine C1-6-Alkoxycarbonyl-C1-6-alkyl-Gruppe; eine C1-6-Alkoxycarbonylgruppe; eine Carbamoyl-C1-6-alkyl-Gruppe; eine 2,3-Dihydroindenylgruppe, gegebenenfalls tragend eine Oxogruppe oder/und eine Hydroxylgruppe als Substituent(en); eine Phenyl-C1-6-alkyl-Gruppe, gegebenenfalls tragend eine C1-6-Alkoxygruppe als Substituenten am Phenylring, oder eine Hydroxylgruppe als Substituenten an der C1-6-Alkylgruppe; eine Benzoylgruppe, gegebenenfalls tragend eine C1-6-Alkoxygruppe als Substituenten am Phenylring; eine Phenyl-C2-6-alkenyl-Gruppe, gegebenenfalls tragend eine C1-6-Alkoxygruppe als Substituenten am Phenylring; eine Piperazinyl-C1-6-alkyl-Gruppe, gegebenenfalls tragend eine C1-6-Alkylgruppe am Piperazinring; oder eine Adamantylgruppe, oder ein Salz davon.
  11. Thiazolderivat gemäss Anspruch 8, worin R1 eine Phenylgruppe, gegebenenfalls tragend 1 bis 3 Alkoxygruppen oder/und Hydroxylgruppen, ist, oder ein Salz davon.
  12. Thiazolderivat gemäss Anspruch 11, worin R1 eine Phenylgruppe ist, die 1 bis 3 C1-6-Alkoxygruppen tragen kann, oder ein Salz davon.
  13. Verfahren zur Herstellung eines Thiazolderivats, das repräsentiert wird durch die allgemeine Formel (1) in Anspruch 1 (worin R1, R2 und R3 in der Formel (1) dieselben sind wie in Anspruch 1 definiert); oder eines Salzes davon, umfassend das Umsetzen einer Verbindung, dargestellt durch die allgemeine Formel (2):
    Figure 02710001
    (worin R2 und R3 dieselben sind wie in Anspruch 1 definiert; und Y ist ein Halogenatom), mit einer Verbindung, dargestellt durch die allgemeine Formel (3)
    Figure 02710002
    (worin R1 dasselbe ist wie in Anspruch 1 definiert, X ist ein Schwefelatom), in einem geeigneten Lösungsmittel unter Erhitzen.
  14. Verfahren zur Herstellung eines Thiazolderivats, das dargestellt wird durch die allgemeine Formel (1) in Anspruch 1 (worin R1, R2 und R3 in der Formel (1) dieselben sind wie in Anspruch 1 definiert); oder ein Salz davon; umfassend das Umsetzen einer Verbindung, die dargestellt wird durch die allgemeine Formel (6):
    Figure 02720001
    (worin R2 und R3 dieselben sind wie in Anspruch 1 definiert), mit einer Verbindung, die dargestellt wird durch die allgemeine Formel (4): R1-COOH (4)(worin R1 dasselbe ist wie in Anspruch 1 definiert), unter Bildung einer durch die allgemeine Formel (7) repräsentierten Verbindung:
    Figure 02720002
    (worin R1, R2 und R3 dieselben sind wie in Anspruch 1 definiert), und anschliessendes Umsetzen der Verbindung (7) in lösungsmittelfreiem Zustand oder in einem geeigneten Lösungsmittel in Gegenwart eines Sulfurisierungsmittels, wie etwa 2,4-Bis(4-methoxyphenyl)-1,3-dithia-2,4-diphosphethan-2,4-disulfid (Lawessons' Reagens), Phosphorpentasulfid.
  15. Pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend als aktiven Bestandteil ein Thiazolderivat oder ein Salz davon wie in Anspruch 1 definiert, und einen pharmazeutisch akzeptablen Träger.
DE69133471T 1990-11-30 1991-11-29 Azolderivate und ihre Verwendung als Inhibitoren von Superoxidradikalen Expired - Lifetime DE69133471T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP33772790 1990-11-30
JP33772790 1990-11-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69133471D1 DE69133471D1 (de) 2005-07-21
DE69133471T2 true DE69133471T2 (de) 2006-05-11

Family

ID=18311399

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69132006T Expired - Lifetime DE69132006T2 (de) 1990-11-30 1991-11-29 Thiazolederivate als inhibitoren von aktivem sauerstoff
DE69132944T Expired - Lifetime DE69132944T2 (de) 1990-11-30 1991-11-29 Azolederivate als Inhibitor von Superoxide-Radikalen
DE69133471T Expired - Lifetime DE69133471T2 (de) 1990-11-30 1991-11-29 Azolderivate und ihre Verwendung als Inhibitoren von Superoxidradikalen

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69132006T Expired - Lifetime DE69132006T2 (de) 1990-11-30 1991-11-29 Thiazolederivate als inhibitoren von aktivem sauerstoff
DE69132944T Expired - Lifetime DE69132944T2 (de) 1990-11-30 1991-11-29 Azolederivate als Inhibitor von Superoxide-Radikalen

Country Status (11)

Country Link
US (4) US5643932A (de)
EP (3) EP0513387B1 (de)
JP (2) JP2829451B2 (de)
KR (2) KR100195433B1 (de)
CA (3) CA2074933C (de)
DE (3) DE69132006T2 (de)
DK (3) DK1130017T3 (de)
ES (3) ES2144403T3 (de)
HK (1) HK1003938A1 (de)
TW (1) TW311136B (de)
WO (1) WO1992009586A1 (de)

Families Citing this family (96)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993024472A1 (en) * 1992-05-29 1993-12-09 Otsuka Pharmaceutical Co., Ltd. Thiazole derivative
US5639770A (en) * 1992-05-29 1997-06-17 Otsuka Pharmaceutical Co., Ltd. Thiazole derivatives
WO1994006791A1 (en) * 1992-09-14 1994-03-31 Yamanouchi Pharmaceutical Co., Ltd. Novel condensed thiazole derivative, process for producing the same, and pharmaceutical composition containing the same
EP0637588A4 (de) * 1993-01-19 1995-12-13 Shiseido Co Ltd Inhibitor von aktiven sauerstoff.
CA2184685A1 (en) * 1994-03-11 1995-09-14 Kiyoshi Iwaoka 5-ht3 receptor agonist, novel thiazole derivative and intermediate thereof
WO1996003392A1 (en) * 1994-07-27 1996-02-08 G.D. Searle & Co. Substituted thiazoles for the treatment of inflammation
US6696459B1 (en) 1994-12-22 2004-02-24 Ligand Pharmaceuticals Inc. Steroid receptor modulator compounds and methods
US5696133A (en) 1994-12-22 1997-12-09 Ligand Pharmaceuticals Incorporated Steroid receptor modulator compounds and methods
EP1382597A3 (de) * 1994-12-22 2004-04-07 Ligand Pharmaceuticals, Inc. Steroidrezeptor-Modulator Verbindungen und Methoden
JP3896552B2 (ja) * 1996-03-25 2007-03-22 大塚製薬株式会社 チアゾール誘導体−金属錯体
US6011037A (en) * 1996-08-26 2000-01-04 Byk Gulden Lomberg Chemische Fabrik Gmbh Thiazole derivatives with phosphodiesterase-inhibiting action
WO1998008844A1 (de) * 1996-08-26 1998-03-05 Byk Gulden Lomberg Chemische Fabrik Gmbh Thiazol-derivate als selektive inhibitoren der pde-iv
JP4305662B2 (ja) * 1996-09-30 2009-07-29 大塚製薬株式会社 サイトカイン産生抑制剤及び接着抑制剤
JP4300373B2 (ja) * 1996-09-30 2009-07-22 大塚製薬株式会社 サイトカイン産生抑制剤及び接着抑制剤
JP4305668B2 (ja) * 1996-09-30 2009-07-29 大塚製薬株式会社 サイトカイン異常産生又は接着作用の亢進に伴う疾患を予防又は治療するための薬剤
MY128323A (en) 1996-09-30 2007-01-31 Otsuka Pharma Co Ltd Thiazole derivatives for inhibition of cytokine production and of cell adhesion
JP2001504462A (ja) * 1996-11-12 2001-04-03 ビイク グルデン ロンベルク ヒエーミツシエ フアブリーク ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング ホスホジエステラーゼ阻害剤としての(2,3―ジヒドロベンゾフラニル)―チアゾール
ATE236890T1 (de) * 1996-12-23 2003-04-15 Bristol Myers Squibb Pharma Co Sauerstoff oder schwefel enthaltende 5-gliedrige heteroaromatishe derivative als factor xa hemmer
US6187797B1 (en) 1996-12-23 2001-02-13 Dupont Pharmaceuticals Company Phenyl-isoxazoles as factor XA Inhibitors
ZA985251B (en) 1997-06-19 1999-12-17 Du Pont Merck Pharma Inhibitors of factor Xa with a neutral P1 specificity group.
EE9900584A (et) * 1997-06-19 2000-08-15 Dupont Pharmaceuticals Company Neutraalse P1 spetsiifilisusrühmaga faktori Xa inhibiitorid
US5998424A (en) * 1997-06-19 1999-12-07 Dupont Pharmaceuticals Company Inhibitors of factor Xa with a neutral P1 specificity group
US6339099B1 (en) 1997-06-20 2002-01-15 Dupont Pharmaceuticals Company Guanidine mimics as factor Xa inhibitors
US5886191A (en) * 1997-08-18 1999-03-23 Dupont Pharmaceuticals Company Amidinoindoles, amidinoazoles, and analogs thereof
CA2302417A1 (en) * 1997-10-27 1999-05-06 Takeda Chemical Industries, Ltd. Adenosine a3 receptor antagonists
US6562817B1 (en) 1998-01-28 2003-05-13 Shionogi & Co., Ltd. Tricyclic compound
DE19816880A1 (de) * 1998-04-17 1999-10-21 Boehringer Ingelheim Pharma Neue Diphenyl-substituierte 5-Ring-Heterocyclen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung als Arzneimittel
US6322449B1 (en) 1998-02-04 2001-11-27 Klitsner Industrial Design, Llc Mechanical interface device
WO2000001679A1 (fr) 1998-07-01 2000-01-13 Takeda Chemical Industries, Ltd. Regulateurs du recepteur associe aux retinoides
US6083966A (en) 1998-08-31 2000-07-04 University Of Florida Thiazoline acid derivatives
NZ509172A (en) * 1998-09-21 2004-02-27 Univ Florida Antimalarial agents
JP4336913B2 (ja) * 1999-02-12 2009-09-30 大塚製薬株式会社 アミド誘導体の製造方法
JP2000281664A (ja) * 1999-03-30 2000-10-10 Otsuka Pharmaceut Co Ltd チアゾール誘導体
CA2368630A1 (en) 1999-04-02 2000-10-12 Ruth R. Wexler Aryl sulfonyls as factor xa inhibitors
EP1652839A3 (de) * 1999-10-28 2006-07-05 Daiichi Pharmaceutical Co., Ltd. Pumpeninhibitoren zur Freisetzung von Medikamenten
JP2001131151A (ja) * 1999-11-02 2001-05-15 Shionogi & Co Ltd オレフィン誘導体の新規用途
AU2001293847B2 (en) * 2000-10-02 2007-05-24 Janssen Pharmaceutica N.V. Metabotropic glutamate receptor antagonists
JP4160295B2 (ja) * 2000-12-08 2008-10-01 武田薬品工業株式会社 3−ピリジル基を有する置換チアゾール誘導体、その製造法および用途
DE10102084B4 (de) * 2001-01-18 2006-06-29 Wella Ag 1,4-Diamino-2-(thiazol-2-yl)-benzol-Derivate enthaltende Haarfärbemittel
US7056917B2 (en) * 2001-04-26 2006-06-06 Daiichi Pharmaceutical Co., Ltd. Drug efflux pump inhibitor
US20050009843A1 (en) * 2001-04-26 2005-01-13 Kiyoshi Nakayama Medicine for inhibiting drug elimination pump
DE60206391T2 (de) 2001-07-24 2006-07-13 Otsuka Pharmaceutical Co., Ltd. Verwendung von thiazolderivaten zur herstellung eines medikaments zur behandlung von chronischen obstruktiven atemwegserkrankungen
US8124625B2 (en) 2001-09-14 2012-02-28 Shionogi & Co., Ltd. Method of enhancing the expression of apolipoprotein AI using olefin derivatives
WO2003048140A1 (fr) * 2001-12-03 2003-06-12 Japan Tobacco Inc. Compose azole et utilisation medicinale de celui-ci
FR2835254B1 (fr) * 2002-01-25 2006-04-07 Sod Conseils Rech Applic Derives de thiazoles dans le traitement de maladies neurologiques
US6822097B1 (en) * 2002-02-07 2004-11-23 Amgen, Inc. Compounds and methods of uses
AR038703A1 (es) 2002-02-28 2005-01-26 Novartis Ag Derivados de 5-feniltiazol y uso como inhibidor de quinasa p i 3
US7348348B2 (en) * 2002-04-30 2008-03-25 Merck & Co. Inc. Aryl-link-aryl substituted thiazolidine-dione and oxazolidine-dione as sodium channel blockers
JP2005530800A (ja) * 2002-05-15 2005-10-13 スミスクライン・ビーチャム・コーポレイション ベンゾオキサジンおよびベンゾオキサジノン置換トリアゾール
US20040132789A1 (en) * 2002-08-22 2004-07-08 University Of Florida Antioxidant and radical scavenging activity of synthetic analogs of desferrithiocin
US20040044220A1 (en) * 2002-08-22 2004-03-04 University Of Florida Antioxidant and radical scavenging activity of synthetic analogs of desferrithiocin
DE20301728U1 (de) 2002-10-11 2004-03-11 Ligand Pharmaceuticals, Inc., San Diego 5-substituierte 7,9-Difluor-5H-Chromeno(3,4-f) -Chinolin-Verbindungen als selektive Progesteronrezeptormodulator-Verbindungen
US20040147561A1 (en) * 2002-12-27 2004-07-29 Wenge Zhong Pyrid-2-one derivatives and methods of use
WO2004089918A1 (ja) * 2003-04-09 2004-10-21 Japan Tobacco Inc. 複素芳香5員環化合物及びその医薬用途
TW200503700A (en) * 2003-07-17 2005-02-01 Otsuka Pharma Co Ltd Enema preparation
WO2005034949A1 (en) * 2003-09-09 2005-04-21 University Of Florida Desferrithiocin derivatives and their use as iron chelators
AU2005236055B2 (en) * 2004-04-20 2011-10-06 Transtech Pharma, Llc Substituted thiazole and pyrimidine derivatives as melanocortin receptor modulators
CA2566625C (en) * 2004-05-17 2014-01-07 Otsuka Pharmaceutical Co., Ltd. Thiazole compound and use thereof
DK1866296T3 (en) 2005-04-04 2017-02-13 Univ Florida DESFERRITHIOCINPOLYETHER-ANALOGS
JP5222561B2 (ja) * 2005-10-07 2013-06-26 キッセイ薬品工業株式会社 含窒素芳香族複素環化合物およびそれを含有する医薬組成物
PE20071164A1 (es) * 2005-12-28 2008-01-11 Takeda Pharmaceutical Compuestos heterociclico fusionado como antagonista del receptor mineralocorticoide
TWI394753B (zh) * 2006-03-17 2013-05-01 Otsuka Pharma Co Ltd 新穎替妥牟拉(tetomilast)晶體
TWI436761B (zh) 2006-06-19 2014-05-11 Otsuka Pharma Co Ltd 使用噻唑衍生物之方法
CN102764440A (zh) 2006-07-05 2012-11-07 奈科明有限责任公司 用于治疗炎症性肺部疾病的HMG-CoA还原酶抑制剂与磷酸二酯酶4抑制剂的组合
US7649007B2 (en) 2006-08-15 2010-01-19 Wyeth Llc Oxazolidine derivatives as PR modulators
TW200815428A (en) 2006-08-15 2008-04-01 Wyeth Corp Oxazolidone derivatives as PR modulators
US7618989B2 (en) 2006-08-15 2009-11-17 Wyeth Tricyclic oxazolidone derivatives useful as PR modulators
US7652018B2 (en) 2006-08-15 2010-01-26 Wyeth Llc Imidazolidin-2-one derivatives useful as PR modulators
US7538107B2 (en) 2006-08-15 2009-05-26 Wyeth Oxazinan-2-one derivatives useful as PR modulators
US9085566B2 (en) 2007-02-02 2015-07-21 Baylor College Of Medicine Compositions and methods for the treatment of metabolic and related disorders
US9187485B2 (en) 2007-02-02 2015-11-17 Baylor College Of Medicine Methods and compositions for the treatment of cancer and related hyperproliferative disorders
US9212179B2 (en) 2007-02-02 2015-12-15 Baylor College Of Medicine Compositions and methods for the treatment of metabolic disorders
US9233941B2 (en) 2007-02-02 2016-01-12 Baylor College Of Medicine Methods and compositions for the treatment of body weight related disorders
AU2008214095B2 (en) 2007-02-02 2014-07-10 Baylor College Of Medicine Compositions and methods for the treatment of metabolic disorders
BRPI0809077A2 (pt) * 2007-03-15 2014-09-09 Univ Florida Res Foudantion Inc Análogos de poliéter de desferritiocina
BR122018001851B1 (pt) 2007-08-13 2019-08-20 Monsanto Technology Llc Método de controle de nematódeos parasitas de plantas
SI2197878T1 (sl) * 2007-09-06 2016-10-28 Boston Biomedical, Inc. Sestave za inhibitorje kinaze in njihova uporaba pri zdravljenju raka in drugih bolezni, povezanih s kinazami
US9447049B2 (en) 2010-03-01 2016-09-20 University Of Tennessee Research Foundation Compounds for treatment of cancer
DK3289876T3 (da) * 2008-06-16 2022-10-10 Univ Tennessee Res Found Forbindelser til behandling af cancer
US9029408B2 (en) 2008-06-16 2015-05-12 Gtx, Inc. Compounds for treatment of cancer
US8822513B2 (en) 2010-03-01 2014-09-02 Gtx, Inc. Compounds for treatment of cancer
JP2012501334A (ja) * 2008-08-29 2012-01-19 トランス テック ファーマ,インコーポレイテッド 置換アミノチアゾール誘導体、医薬組成物、および使用の方法
EP2344446A4 (de) 2008-10-17 2012-04-04 Akaal Pharma Pty Ltd S1p-rezeptormodulatoren
NZ592748A (en) 2008-10-17 2013-01-25 Akaal Pharma Pty Ltd 2-Amino-(oxadiazol-3-yl)-benzofuran derivatives and their use as S1P receptor modulators
CN104592205A (zh) 2010-03-01 2015-05-06 Gtx公司 用于治疗癌的化合物
MX355415B (es) * 2011-06-07 2018-04-18 Clevexel Pharma Composiciones y metodos para tratar enfermedades y trastornos que son modulados por una vía de transducción de señales.
US20140094465A1 (en) * 2011-06-10 2014-04-03 N30 Pharmaceuticals, Inc. Compounds as S-Nitrosoglutathione Reductase Inhibitors
US20140343110A1 (en) 2011-12-16 2014-11-20 University Of Florida Research Foundation, Inc. Uses of 4'-desferrithiocin analogs
ES2609459T3 (es) * 2012-08-23 2017-04-20 The Institute Of Cancer Research : The Royal Cancer Hospital Compuestos heterocíclicos condensados y su uso
US9701638B2 (en) * 2012-11-09 2017-07-11 Rutgers, The State University Of New Jersey Therapeutic hydroxyquinolones
CN105163584B (zh) 2013-03-05 2019-06-04 田纳西大学研究基金会 用于治疗癌症的化合物
US9408796B2 (en) 2013-03-13 2016-08-09 Avon Products, Inc Cosmetic compositions for improving the appearance of skin
EP3039022A4 (de) * 2013-08-29 2017-08-16 Baylor College Of Medicine Zusammensetzungen und verfahren zur behandlung von stoffwechselstörungen und gewichtsproblemen
EP3071201A4 (de) 2013-11-22 2017-04-26 University of Florida Research Foundation, Inc. Desferrithiocin-analoga und verwendungen davon
EP3233806B1 (de) * 2014-12-19 2021-10-27 Galderma Research & Development Heterocyclische verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung davon in der medizin und kosmetik
CA2984250A1 (en) 2015-04-27 2016-11-03 University Of Florida Research Foundation, Incorporated Metabolically programmed metal chelators and uses thereof

Family Cites Families (85)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1970656A (en) * 1931-11-04 1934-08-21 Winthrop Chem Co Inc Thiazole compound and process of producing the same
NL284415A (de) * 1961-10-19
JPS3910130B1 (de) * 1962-05-10 1964-06-10
US3320270A (en) * 1963-10-08 1967-05-16 Tri Kem Corp Certain 2-acylimidothiazole compounds
US3401120A (en) * 1965-10-23 1968-09-10 Gaf Corp Corrosion inhibitors
GB1139940A (en) * 1966-09-30 1969-01-15 Ici Ltd Oxazole derivatives
DE1670383A1 (de) * 1966-09-14 1970-10-29 Ciba Geigy Neue Tetrahydroimidazole und Verfahren zu ihrer Herstellung
US3462448A (en) * 1966-10-27 1969-08-19 Dow Chemical Co Substituted phenyl thiazole compounds
IL28803A (en) * 1966-11-18 1974-05-16 Wyeth John & Brother Ltd Oxazole and thiazole compounds,their preparation and pharmaceutical compositions containing them
GB1226548A (de) * 1967-06-14 1971-03-31 Wyeth John & Brother Ltd
GB1245087A (en) * 1967-10-26 1971-09-02 Wyeth John & Brother Ltd Heterocyclic compounds
US3625999A (en) * 1968-02-19 1971-12-07 Lever Brothers Ltd Process for the preparation of phosphonium sulfonate salts
FR96117E (fr) * 1968-03-28 1972-05-19 Aquitaine Petrole Synthese d'oxazoles.
GB1262292A (en) * 1968-04-09 1972-02-02 Wyeth John & Brother Ltd Novel thiazoline derivatives, the preparation thereof and compositions containing the same
US4001420A (en) * 1968-12-12 1977-01-04 Science Union Et Cie, Societe Francaise De Recherche Medical Thiazolyl benzoic acid compounds
GB1248070A (en) * 1968-12-16 1971-09-29 Science Union & Cie Thiazolyl-benzoic acid derivatives and process for preparing them
US3635999A (en) 1969-03-25 1972-01-18 Aquitaine Petrole Synthesis of oxazoles
JPS4637822B1 (de) * 1969-05-31 1971-11-08
US3705153A (en) * 1969-05-14 1972-12-05 Sumitomo Chemical Co Novel thiazolyacetic acids and salts thereof
JPS4624696B1 (de) * 1969-06-30 1971-07-15
FR2082164A5 (en) * 1970-03-05 1971-12-10 Aries Robert Phenylalkyl esters of oxazolyl and thiazolyl carboxylic - acids - analgesics, antiinflammatories, tranquilisers
GB1308028A (en) * 1970-06-12 1973-02-21 Science Union & Cie Thiazolylbenzoic acid derivatives and a process for their manufactur
DE2048272C3 (de) * 1970-10-01 1974-10-17 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Verfahren zur Herstellung von 1,1,2-Trimethoxyäthanund o-Essigsäuremethylester
CA962269A (en) * 1971-05-05 1975-02-04 Robert E. Grahame (Jr.) Thiazoles, and their use as insecticides
GB1381860A (en) * 1971-06-03 1975-01-29 Wyeth John & Brother Ltd Tetrazole derivatives
JPS471469A (de) * 1971-06-22 1972-01-25
DE2152367C2 (de) * 1971-10-21 1985-01-03 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Herstellung von 4- Methyl-oxazolen
BE791087A (fr) * 1971-11-15 1973-03-01 Lepetit Spa Oxazoles 2,4,5-trisubstitues et leur preparation
BE794096A (fr) * 1972-08-07 1973-05-16 Lepetit Spa Oxazoles 2,4,5-trisubstitues et leur preparation
JPS4938268A (de) * 1972-08-16 1974-04-09
JPS4938267A (de) * 1972-08-18 1974-04-09
JPS5327586B2 (de) * 1972-08-23 1978-08-09
JPS503315A (de) * 1973-05-10 1975-01-14
US4072689A (en) * 1973-02-22 1978-02-07 Gruppo Lepetit S.P.A. Monoamino 2,4,5-trisubstituted oxazoles
JPS5030619A (de) * 1973-07-23 1975-03-26
HU168036B (de) * 1973-11-09 1976-02-28
DE2711655A1 (de) * 1977-03-17 1978-09-21 Basf Ag Pyridinyl-aminoalkylaether
US4259341A (en) * 1977-06-01 1981-03-31 Merck & Co., Inc. Di- and tri-substituted thiazoles
US4153703A (en) * 1977-06-30 1979-05-08 Uniroyal, Inc. Method of controlling insects and acarids with certain aryl-substituted thiazoles
JPS5461936A (en) * 1977-10-26 1979-05-18 Ricoh Co Ltd Photoreceptor for electrophotography
JPS6051475B2 (ja) * 1977-11-08 1985-11-14 久光製薬株式会社 新規なフエニル酢酸誘導体
GB1574583A (en) * 1978-02-09 1980-09-10 Wyeth John & Brother Ltd Process for preparing thiazoles
US4218458A (en) * 1978-06-23 1980-08-19 Janssen Pharmaceutica, N.V. Heterocyclic derivatives of (4-aryloxy-methyl-1,3-dioxolan-2-yl)methyl-1H-imidazoles and 1H-1,2,4-triazoles
US4221584A (en) * 1979-02-09 1980-09-09 Chevron Research Company Herbicidal and plant-growth-regulating N-(heterocyclyl)-methylacetanilides
JPS55111418A (en) * 1979-02-21 1980-08-28 Santen Pharmaceut Co Ltd Remedy for eye disease and its preparation
AU534093B2 (en) * 1979-03-19 1984-01-05 Ici Australia Limited Thiazoles,benzthiazoles, benzoxazoles and benzimidazoles
NZ193011A (en) * 1979-03-19 1983-03-15 Ici Australia Ltd Diarylamine derivatives intermediates herbicidal compositions
JPS55133366A (en) * 1979-04-05 1980-10-17 Otsuka Pharmaceut Factory Inc Thiazole derivative
US4298743A (en) * 1979-09-11 1981-11-03 Merck & Co., Inc. 4-(Substituted phenyl thiazolyl)-3-hydroxy-3-pyrroline-2,5-diones
JPS56123544A (en) * 1980-03-03 1981-09-28 Hitachi Ltd Composite type electrophotographic plate and electrophotographic method using it
US4322428A (en) * 1980-04-02 1982-03-30 Eli Lilly And Company 2(4-Fluorophenyl)-4,5,-bis(4-methoxyphenyl)thiazole and method of use
ZA811691B (en) * 1980-04-03 1982-10-27 Wyeth John & Brother Ltd Thiazoles
US4329459A (en) * 1980-05-05 1982-05-11 The Upjohn Company Tetrahydrobenzopyran derivatives
US4282364A (en) * 1980-05-22 1981-08-04 Merck & Co., Inc. Process for the preparation of thiazoles
JPS58120257A (ja) * 1982-01-12 1983-07-18 Hitachi Chem Co Ltd 電子写真感光体
DD204094A1 (de) * 1982-02-11 1983-11-16 Horst Hartmann Verfahren zur herstellung von 2-aryl-4-cumaryl-(3')- bzw. 2,4-bis-cumaryl-(3')-thiazolen
JPS58201771A (ja) * 1982-05-19 1983-11-24 Tanabe Seiyaku Co Ltd アルキルオキサゾリル酢酸誘導体
JPS58219169A (ja) * 1982-06-15 1983-12-20 Takeda Chem Ind Ltd オキサゾ−ル酢酸誘導体
JPS5925380A (ja) * 1982-06-30 1984-02-09 Hisamitsu Pharmaceut Co Inc 新規なフエニル酢酸誘導体
JPS5925381A (ja) * 1982-06-30 1984-02-09 Hisamitsu Pharmaceut Co Inc 新規なフエニル酢酸誘導体
US4659657A (en) * 1982-12-24 1987-04-21 Bayer Aktiengesellschaft Chromogenic and fluorogenic esters for photometric or fluorimetric determination of phosphatases or sulphatases
JPS6058981A (ja) * 1983-09-09 1985-04-05 Takeda Chem Ind Ltd 5−ピリジル−1,3−チアゾ−ル誘導体,その製造法およびそれを含んでなる医薬組成物
JPS6051111A (ja) * 1983-08-30 1985-03-22 Tanabe Seiyaku Co Ltd 抗脂血剤
JPS60151045A (ja) * 1984-01-19 1985-08-08 富士写真フイルム株式会社 感光材料用包装材料
DE3406329A1 (de) * 1984-02-22 1985-08-22 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Pyridone
US4659726A (en) * 1984-04-19 1987-04-21 Kanebo, Ltd. Novel 4,5-Bis (4-methoxyphenyl)-2-(pyrrol-2-yl) thiazoles and pharmaceutical composition containing the same
JPS60222481A (ja) * 1984-04-19 1985-11-07 Kanebo Ltd 新規なジフエニルピロリルチアゾ−ル誘導体、その製造法およびそれを有効成分とする医薬組成物
JPS6133186A (ja) * 1984-07-25 1986-02-17 Kanebo Ltd 新規なジフエニルピロリルチアゾ−ル誘導体、その製造法およびそれを有効成分とする医薬組成物
JPS61200985A (ja) * 1985-02-28 1986-09-05 Kanebo Ltd 新規なジフエニルピロリルチアゾ−ル誘導体、その製造法およびそれを有効成分とする医薬組成物
JPS60230147A (ja) * 1984-04-27 1985-11-15 Ricoh Co Ltd 電子写真製版用印刷原版
DE3425118A1 (de) * 1984-07-07 1986-01-16 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Neue redox-indikatoren
JPS6123790A (ja) * 1984-07-12 1986-02-01 Hitachi Cable Ltd NiまたはNi合金表面へのメツキ方法
DE3501696A1 (de) * 1985-01-19 1986-07-24 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Pyridopyrimidine, mehrere verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE3525689C1 (de) * 1985-07-18 1986-10-30 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., 3400 Göttingen Verfahren und Einrichtung zum Betrieb eines mit einer Protonenuebertragungsreaktion arbeitenden Farbstoff-Lasers
CA1292226C (en) * 1986-01-16 1991-11-19 Terumi Hachiya Indenothiazole derivative and process for preparing the same
DE3601411A1 (de) * 1986-01-20 1987-07-23 Nattermann A & Cie 3-amino-1-(2-thiazolyl)-2-pyrazoline, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate
AU7301587A (en) * 1986-04-30 1987-11-24 Fmc Corporation Photoactive azole pesticides
JPH075579B2 (ja) * 1986-09-01 1995-01-25 吉富製薬株式会社 アミノチアゾ−ル化合物
JPS63192755A (ja) * 1987-02-06 1988-08-10 Fujisawa Pharmaceut Co Ltd 2−フエニルアゾ−ル誘導体およびその塩
US4791200A (en) * 1987-06-22 1988-12-13 Ortho Pharmaceutical Corporation 2-substituted-4-aryl-substituted thiazoles
JPS6422861A (en) * 1987-07-18 1989-01-25 Kirin Brewery New substance ag55-2
MY104933A (en) * 1987-09-30 1994-07-30 Pfizer Ltd Platelet activating factor antagonists
JPH02171280A (ja) * 1988-12-26 1990-07-02 Agency Of Ind Science & Technol インクジェット用蛍光性インク組成物
DE3929233A1 (de) 1989-09-02 1991-03-07 Bayer Ag 5-heterocyclyl-pyridin-3-carbon-benzylamide und -anilide
AU621245B2 (en) * 1989-10-17 1992-03-05 Boehringer Mannheim Gmbh Hydrolase substrates, a process for the preparation thereof and agents containing them

Also Published As

Publication number Publication date
EP0934937B1 (de) 2002-02-27
WO1992009586A1 (en) 1992-06-11
US5677319A (en) 1997-10-14
DE69132006T2 (de) 2000-08-03
EP0513387A4 (en) 1993-04-21
HK1003938A1 (en) 1998-11-13
CA2074933A1 (en) 1992-05-31
ES2245660T3 (es) 2006-01-16
KR100195433B1 (ko) 1999-06-15
DK0934937T3 (da) 2002-04-02
DE69132944D1 (de) 2002-04-04
DE69133471D1 (de) 2005-07-21
DE69132944T2 (de) 2002-11-21
AU656930B2 (en) 1995-02-23
EP0513387A1 (de) 1992-11-19
ES2144403T3 (es) 2000-06-16
JPH0551318A (ja) 1993-03-02
US6080764A (en) 2000-06-27
CA2074933C (en) 2002-12-03
DK1130017T3 (da) 2005-10-10
EP0513387B1 (de) 2000-03-01
DE69132006D1 (de) 2000-04-06
KR100249545B1 (en) 2000-04-01
EP1130017B1 (de) 2005-06-15
KR927003551A (ko) 1992-12-18
JP3182556B2 (ja) 2001-07-03
JPH10101562A (ja) 1998-04-21
CA2396738A1 (en) 1992-06-25
US5643932A (en) 1997-07-01
CA2547947A1 (en) 1992-06-25
CA2547947C (en) 2007-09-25
EP0934937A1 (de) 1999-08-11
AU8936791A (en) 1992-06-25
DK0513387T3 (da) 2000-06-05
USRE37556E1 (en) 2002-02-19
JP2829451B2 (ja) 1998-11-25
TW311136B (de) 1997-07-21
ES2173683T3 (es) 2002-10-16
EP1130017A3 (de) 2001-09-19
EP1130017A2 (de) 2001-09-05
CA2396738C (en) 2006-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69133471T2 (de) Azolderivate und ihre Verwendung als Inhibitoren von Superoxidradikalen
DE10148618B4 (de) Substituierte N-(1,4,5,6-Tetrahydro-cyclopentapyrazol-3-yl)-Derivate, deren Herstellung und Verwendung als Arzneimittel
EP0085881A2 (de) Pyrazolooxazine, -thiazine, -chinoline, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
EP0966454A1 (de) Disubstituierte bicyclische heterocyclen, ihre herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
RU2379298C2 (ru) Соединение тиазола и его применение
CH669790A5 (de)
CH653684A5 (fr) Derives de carbostyrile, procede pour leur preparation et compositions les contenant.
US20230145793A1 (en) Substituted pyrimidine or pyridine amine derivative, composition thereof, and medical use thereof
DE2848912A1 (de) Cephalosporansaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltendes pharmazeutisches mittel
EP0261478B1 (de) Neue Derivate von 4,5-Dihydro-oxazolen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE60210977T2 (de) Immunmodulierende verbindungen
DE10219294A1 (de) Substituierte N-(1,4,5,6-Tetrahydro-cyclopentapyrazol-3-yl)-Derivate, deren Herstellung und Verwendung als Arzneimittel
US5639770A (en) Thiazole derivatives
KR920003116B1 (ko) 2,3-디히드로-1h-인덴 유도체의 제조방법
AU657413B2 (en) Thiazole derivatives for the release of superoxide radical
DE10004157A1 (de) 4-Pyridyl-und 2,4-Pyrimidinyl-substituierte Pyrrolderivate und ihre Anwendung in der Pharmazie
DE3911064A1 (de) Substituierte 1,8-naphthyridine
JPS5944370A (ja) 融合環4h−1,4−ベンゾチアジン、その製法及び医薬としての使用
EP0009142A1 (de) Neue 4-Hydroxy-2H(1)benzothieno(2,3-e)-1,2-thiazin-3-carboxamid-1,1-dioxide sowie deren Salze, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102005020105A1 (de) Neue Thiazolidinone ohne basischen Stickstoff, deren Herstellung und Verwendung als Arzneimittel
CH646176A5 (de) Beta-lactam-antibiotika mit beta-lactamase-hemmwirkung.
DE2704485A1 (de) Neue 2,5-dihydro-1,2-thiazino eckige klammer auf 5,6-b eckige klammer zu indol-3-carboxamid-1,1-dioxide, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
EP0094668B1 (de) Pyrrolo(3,4-d)(2)benzazepin-Derivate
DE3635696A1 (de) Benzo-1,3,2-dithiazol-1,1-dioxide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
UA122731C2 (uk) Солі та кристалічні форми діазабензофлуорантренових сполук

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition