DE69614102T2 - Pyrazol[1,5-a]pyrimidin derivate - Google Patents

Pyrazol[1,5-a]pyrimidin derivate

Info

Publication number
DE69614102T2
DE69614102T2 DE69614102T DE69614102T DE69614102T2 DE 69614102 T2 DE69614102 T2 DE 69614102T2 DE 69614102 T DE69614102 T DE 69614102T DE 69614102 T DE69614102 T DE 69614102T DE 69614102 T2 DE69614102 T2 DE 69614102T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pyrazolo
pyrimidine
alkyl
compound
furyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69614102T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69614102D1 (de
Inventor
Kinji Hashimoto
Makoto Inoue
Masayuki Ohara
Takashi Okamura
Yasuo Shoji
Tsuneo Yasuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otsuka Pharmaceutical Co Ltd
Otsuka Pharmaceutical Factory Inc
Original Assignee
Otsuka Pharmaceutical Co Ltd
Otsuka Pharmaceutical Factory Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otsuka Pharmaceutical Co Ltd, Otsuka Pharmaceutical Factory Inc filed Critical Otsuka Pharmaceutical Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69614102D1 publication Critical patent/DE69614102D1/de
Publication of DE69614102T2 publication Critical patent/DE69614102T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/505Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Pyrazolo[1,5- a]pyrimidinderivate.
  • Stand der Technik
  • Bei den erfindungsgemäßen Pyrazolo[1,5-a]pyrimidinderivaten handelt es sich um neue Verbindungen, die bisher in der Literatur nicht beschrieben worden sind.
  • JP-A-6157587 beschreibt Verbindungen der folgenden Formel
  • in der R¹ H, gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkanoyl, Benzoyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl, einen gegebenenfalls substituierten Heterocyclus oder [-CH&sub2;CH=C(CH&sub3;)CH&sub2;-]pH (p = 2-5) bedeutet; R² H, Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl bedeutet; R³ und R&sup4; H oder Alkyl bedeuten; X N oder CR&sup5; bedeutet (R&sup5; bedeutet H, Alkyl, Alkoxycarbonyl oder Phenyl); Y = O, S(O)m (m = 0-2), NH oder NH-(CH&sub2;)n-A bedeutet (n = 1-3 und A bedeutet eine Einfachbindung oder S); Z bedeutet eine Einfachbindung, CH&sub2; oder NH, sowie Salze davon. Ein Beispiel für eine derartige Verbindung ist 7-Benzylthio-3-methyl-5-phenylpyrazolo[1,5- a]pyrimidin. Die beschriebenen Verbindungen lassen sich beispielsweise herstellen, indem man eine Verbindung, wie 7- Mercapto-3-methyl-5-phenylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin und eine Verbindung, wie Benzylbromid, in einem Lösungsmittel, wie DMF, bei 0 bis 150ºC für mehrere Stunden umsetzt und anschließend gegebenenfalls eine Oxidation mit einem Peroxid, wie m-Chlorperbenzoesäure, durchführt. Die Verbindungen eignen sich als Antiulkusmittel mit geringen Nebenwirkungen.
  • JP-A-5125079 stellt Verbindungen der folgenden Formel bereit Gruppe bedeutet; R² H oder halogensubstituiertes Phenyl in
  • der R¹ eine niederalkylsubstituierte heterocyclische bedeutet; A eine der folgenden Gruppen bedeutet
  • (R³ und R&sup4; bedeuten H, Niederalkyl, Cycloalkyl oder Phenyl; R&sup5; bedeutet Niederalkyl oder Niederalkoxycarbonyl; R&sup6; bedeutet Hydroxy oder Niederalkyl); mit der Maßgabe, dass R³ nicht Carboxyl und Niederalkoxycarbonyl bedeutet, wenn R² halogensubstituiertes Phenyl darstellt. Ein Beispiel für eine derartige Verbindung ist 7-Hydroxy-5-methyl-2-[2-(1-methyl)- pyrolyl]-pyrazolo[1,5-a]pyrimidin. Die vorstehenden Verbindungen eignen sich als entzündungshemmende Mittel, antirheumatische Mittel, antiallergische Mittel, antipyretische Mittel oder analgetische Mittel.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, als Arzneistoffe geeignete Verbindungen bereitzustellen. Die Verwendung der Verbindungen als Arzneistoffe wird nachstehend erläutert.
  • Erfindungsgemäß werden neue Pyrazolo[1,5-a]pyrimidinderivate der nachstehenden Formel (1) bereitgestellt, in der R¹ Niederalkenyl, Hydroxyniederalkyl,
  • Niederalkanoyloxyniederalkyl, Niederalkoxyniederalkyl, Niederalkylthioniederalkyl, Furyl oder Thienyl bedeutet, R² Pyridyl, 1-Oxidpyridyl, niederalkylsubstituiertes Pyrazinyl, niederalkylsubstituiertes Pyrimidinyl oder Phenyl mit 1 bis 3 Substituenten aus der Gruppe Niederalkyl, Niederalkoxy und Halogen bedeutet, R³ Wasserstoff oder Halogen bedeutet und A eine Einfachbindung oder Niederalkylen bedeutet.
  • Nachstehend sind Beispiele für die einzelnen Gruppen in den Verbindungen der Formel (1) aufgeführt.
  • Die Niederalkylgruppe umfasst geradkettige oder verzweigte Niederalkylgruppen, wie Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, tert.-Butyl, Pentyl, Hexyl und dergl.
  • Die Niederalkenylgruppe umfasst Vinyl, Allyl, Isopropenyl, 1- Butenyl, 2-Butenyl, 3-Butenyl, 1-Pentenyl, 2-Pentenyl, 3- Pentenyl, 4-Pentenyl, 1-Hexenyl, 2-Hexenyl, 3-Hexenyl, 4- Hexenyl, 5-Hexenyl und dergl.
  • Die Hydroxyniederalkylgruppe umfasst Hydroxymethyl, 1- Hydroxyethyl, 2-Hydroxyethyl, 3-Hydroxypropyl, 3- Hydroxybutyl, 4-Hydroxybutyl, 5-Hydroxypentyl, 6-Hydroxyhexyl und dergl.
  • Die Niederalkanoyloxyniederalkylgruppe umfasst Acetoxymethyl, Propionyloxymethyl, Butyryloxymethyl, Valeryloxymethyl, Pivaloyloxymethyl, Hexanoyloxymethyl, Heptanoyloxymethyl, 2- Acetoxyethyl, 3-Acetoxypropyl, 3-Acetoxybutyl, 4- Acetoxybutyl, 5-Acetoxypentyl, 6-Acetoxyhexyl und dergl.
  • Die Niederalkoxyniederalkylgruppe umfasst Methoxymethyl, Ethoxymethyl, Propoxymethyl, Isopropoxymethyl, Butoxymethyl, Pentyloxymethyl, Hexyloxymethyl, 2-Methoxyethyl, 2- Ethoxyethyl, 3-Methoxypropyl, 3-Methoxybutyl, 4-Methoxybutyl, 5-Methoxypentyl, 6-Methoxyhexyl und dergl.
  • Die Furylgruppe umfasst 2-Furyl und 3-Furyl.
  • Die Thienylgruppe umfasst 2-Thienyl und 3-Thienyl.
  • Die Pyridylgruppe umfasst 2-Pyridyl, 3-Pyridyl und 4-Pyridyl.
  • Die 1-Oxidpyridylgruppe umfasst 1-Oxid-2-pyridyl, 1-Oxid-3- pyridyl und 1-Oxid-4-pyridyl.
  • Das Halogenatom umfasst Fluor, Chlor, Brom und Iod.
  • Die Niederalkoxygruppe umfasst Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, Pentyloxy, Hexyloxy und dergl.
  • Die Niederalkylthioniederalkylgruppe umfasst Methylthiomethyl, Ethylthiomethyl, Propylthiomethyl, Butylthiomethyl, Pentylthiomethyl, Hexylthiomethyl, 2- Methylthioethyl, 2-Ethylthioethyl, 3-Methylthiopropyl, 3- Methylthiobutyl, 4-Methylthiobutyl, 5-Methylthiopentyl, 6- Methylthiohexyl und dergl.
  • Die niederalkylsubstituierte Pyrimidinylgruppe umfasst 4- Methyl-2-pyrimidinyl, 5-Methyl-2-pyrimidinyl, 4,6-Dimethyl-2- pyrimidinyl, 4-Ethyl-2-pyrimidinyl, 5-Ethyl-2-pyrimidinyl, 4,6-Diethyl-2-pyrimidinyl, 4-Propyl-2-pyrimidinyl, 5-Propyl- 2-pyrimidinyl, 4,6-Dipropyl-2-pyrimidinyl, 4-Butyl-2- pyrimidinyl, 5-Butyl-2-pyrimidinyl, 4,6-Dibutyl-2- pyrimidinyl, 4-Pentyl-2-pyrimidinyl, 5-Pentyl-2-pyrimidinyl, 4,6-Dipentyl-2-pyrimidinyl, 4-Hexyl-2-pyrimidinyl, 5-Hexyl-2- pyrimidinyl, 4,6-Dihexyl-2-pyrimidinyl und dergl.
  • Die niederalkylsubstituierte Pyrazinylgruppe umfasst 2- Methyl-5-pyrazinyl, 2-Methyl-3-pyrazinyl, 2-Methyl-6- pyrazinyl, 2-Ethyl-5-pyrazinyl, 2-Propyl-5-pyrazinyl, 2- Butyl-5-pyrazinyl, 2-Pentyl-5-pyrazinyl, 2-Hexyl-5-pyrazinyl und dergl.
  • Die Niederalkylengruppe umfasst Methylen, Ethylen, Trimethylen, Tetramethylen, Pentamethylen, Hexamethylen und dergl.
  • Die Phenylgruppe, die 1 bis 3 Substituenten aus der Gruppe Niederalkyl, Niederalkoxy und Halogen aufweisen kann, umfasst Phenyl, 2-Methylphenyl, 3-Methylphenyl, 4-Methylphenyl, 4- Ethylphenyl, 4-Propylphenyl, 4-Butylphenyl, 4-tert.- Butylphenyl, 4-Pentylphenyl, 4-Hexylphenyl, 2,3- Dimethylphenyl, 2,4-Dimethylphenyl, 2,5-Dimethylphenyl, 2,6- Dimethylphenyl, 3,4-Dimethylphenyl, 3,5-Dimethylphenyl, 2- Methoxyphenyl, 3-Methoxyphenyl, 4-Methoxyphenyl, 4- Ethoxyphenyl, 4-Propoxyphenyl, 4-Butoxyphenyl, 4- Pentyloxyphenyl, 4-Hexylaxyphenyl, 2,3-Dimethoxyphenyl, 2,4- Dimethoxyphenyl, 2,5-Dimethoxyphenyl, 2,6-Dimethoxyphenyl, 3,4-Dimethoxyphenyl, 3,5-Dimethoxyphenyl, 2,3,4- Trimethoxyphenyl, 2,3,5-Trimethoxyphenyl, 2,3,6- Trimethoxyphenyl, 2,4,5-Trimethoxyphenyl, 2,4,6- Trimethoxyphenyl, 3,4,5-Trimethoxyphenyl, 3,4,5- Triethoxyphenyl, 2-Fluorphenyl, 3-Fluorphenyl, 4-Fluorphenyl, 2-Chlorphenyl, 3-Chlorphenyl, 4-Chlorphenyl, 2-Bromphenyl, 3- Bromphenyl, 4-Bromphenyl, 4-Iodphenyl, 2,3-Dichlorphenyl, 2,4-Dichlorphenyl, 3-Methoxy-4-methylphenyl, 3-Chlor-4- methylphenyl, 3-Chlor-4-methoxyphenyl und dergl.
  • Die erfindungsgemäßen Pyrazolo[1,5-a]pyrimidinderivate der Formel (1) besitzen eine starke analgetische Wirkung und eignen sich als Analgetika zur Linderung von Schmerzen, z. B. von postoperativen Schmerzen, Migräne, Gicht, Krebsschmerzen, chronischen Schmerzen und neuropathischen Schmerzen. Außerdem sind die erfindungsgemäßen Derivate frei von den typischen Nebenwirkungen herkömmlicher Analgetika, rufen keine Halluzinationen oder Geistesstörungen hervor und machen nicht abhängig.
  • Die folgenden Pyrazolo[1,5-a]pyrimidinderivate der Erfindung eignen sich zur Verwendung als Analgetika: Verbindungen der Formel (1), worin R¹ Furyl bedeutet und R² Phenyl bedeutet, das 1 bis 3 Substituenten aus der Gruppe Niederalkyl, Niederalkoxy und Halogen aufweisen kann; und Verbindungen, bei denen R² Pyridyl oder 1-Oxidpyridyl bedeutet und A Niederalkylen bedeutet.
  • Unter diesen geeigneten Pyrazolo[1,5-a]pyrimidinderivaten werden Verbindungen der Formel (1) bevorzugt, in der R¹ Niederalkenyl bedeutet, R² Pyridyl oder 1-Oxidpyridyl bedeutet, R³ Wasserstoff bedeutet und A Niederalkylen bedeutet, sowie Verbindungen, bei denen R¹ Furyl bedeutet, R² Phenyl mit 1 bis 3 Niederalkoxygruppen als Substituenten bedeutet, R³ Wasserstoff bedeutet und A Niederalkylen bedeutet. Besonders bevorzugt werden Verbindungen, bei denen R¹ 3-Butenyl oder 2-Furyl bedeutet und A Methylen bedeutet.
  • Zu besonders bevorzugten erfindungsgemäßen Pyrazolo[1,5- a]pyrimidinderivaten gehören 5-(3-butenyl)-7-(4- pyridylmethoxy)-pyrazolo[1,5-a]pyrimidin, 4-[5-(3-Butenyl)- pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-7-yloxymethyl}-pyridin-1-oxid und 5-(2-Furyl)-7-(3,4,5-trimethoxybenzyloxy)-pyrazolo[1,5- a]pyrimidin.
  • Die erfindungsgemäßen Derivate der Formel (1) lassen sich nach verschiedenen Verfahren herstellen. Nachstehend sind einige beispielhafte Verfahren schematisch dargestellt. Reaktionsschema 1
  • worin A die vorstehend definierte Bedeutung hat, R1a Niederalkenyl, Niederalkoxyniederalkyl, Niederalkylthioniederalkyl, Furyl oder Thienyl bedeutet. R2a Pyridyl, niederalkylsubstituiertes Pyrazinyl, niederalkylsubstituiertes Pyrimidinyl oder Phenyl, das gegebenenfalls 1 bis 3 Substituenten aus der Gruppe Niederalkyl, Niederalkoxy und Halogen aufweist, bedeutet, X Halogen bedeutet und Z Niederalkyl bedeutet.
  • Die Kondensationsreaktion zwischen der Verbindung (2) und 3- Aminopyrazol (3) im Reaktionsschema 1 wird in einem geeigneten inerten Lösungsmittel bei einer Temperatur im Bereich von Raumtemperatur bis zum Siedepunkt des Lösungsmittels durchgeführt. Beispiele für geeignete inerte Lösungsmittel sind Essigsäure, Ethanol, Benzol, Toluol, Xylol, Tetrahydrofuran (THF) und dergl. Die Verbindung (2) und 3-Aminopyrazol (3) werden vorzugsweise in annähernd äquimolaren Verhältnissen verwendet. Die Umsetzung wird für etwa 2 bis 5 Stunden durchgeführt, wodurch man die gewünschte Verbindung (4) erhält.
  • Die anschließende Halogenierungsreaktion der Verbindung (4) wird in Gegenwart eines geeigneten Desacidifizierungsmittels, wie N,N-Dimethylanilin, N,N-Diethylanilin, Triethylamin oder dergl., unter Verwendung eines Halogenierungsmittels, wie Phosphoroxychlorid, Phosphoroxybromid oder dergl., durchgeführt. Da die Halogenierungsmittel auch als Lösungsmittel fungieren, besteht keine Notwendigkeit, andere Lösungsmittel bei der Umsetzung zu verwenden, wobei jedoch ein inertes Lösungsmittel, wie Benzol, Toluol, Xylol oder dergl., gegebenenfalls verwendet werden kann. Das Desacidifizierungsmittel wird vorzugsweise in einer Menge vom etwa 1- bis 10-fachen des Gewichts der Verbindung (4) verwendet. Die Umsetzung wird bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis etwa 150ºC durchgeführt und ist innerhalb von 0,5-12 Stunden beendet.
  • Das durch die Umsetzung erhaltene Halogenid (5) wird mit einem Alkoholderivat (6) umgesetzt, wodurch man eine erfindungsgemäße Verbindung (1a) erhält. Die Umsetzung wird üblicherweise in einem geeigneten Lösungsmittel in Gegenwart eines Desacidifizierungsmittels durchgeführt.
  • Beispiele für geeignete Desacidifizierungsmittel sind anorganische Basen, z. B. Hydroxide von Alkalimetallen, wie Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid; Bicarbonate, wie Natriumhydrogencarbonat; und Carbonate, wie Kaliumcarbonat; sowie tertiäre Amine, wie Triethylamin, N,N-Diethylanilin, N- Methylmorpholin, Pyridin und 4-Dimethylaminopyridin.
  • Zu Beispielen für geeignete Lösungsmittel gehören inerte Lösungsmittel, wie niedere Alkohole, z. B. Methanol und Ethanol; gerade oder cyclische Ether, wie Tetrahydrofuran (THF) und 1,4-Dioxan; und N,N-Dimethylformamid (DMF) und Dimethylsulfoxid (DMSO). Bei Verwendung einer anorganischen Base als Desacidifizierungsmittel wird vorzugsweise ein Lösungsmittelgemisch aus einem inerten Lösungsmittel und Wasser verwendet. Zu Beispielen für geeignete Lösungsmittel gehören ferner aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol und dergl.
  • Hinsichtlich der Menge des Alkoholderivats (6) und des Desacidifizierungsmittels in Relation zum Halogenid (5) gibt es bei der vorstehenden Umsetzung keine Beschränkungen. Die Bestandteile werden vorzugsweise in nahezu äquimolaren Mengen bis zu einem jeweiligen molaren Überschuss verwendet. Die Umsetzung läuft unter beliebigen der nachstehend aufgeführten Bedingungen ab: Kühlen, Raumtemperatur und Erwärmen. Die Umsetzung wird üblicherweise bei einer Temperatur im Bereich von 0ºC bis zur Rückflusstemperatur des Lösungsmittels durchgeführt und ist innerhalb von 0,5-15 Stunden beendet. Reaktionsschema 2
  • worin R2a A, X und Z die vorstehend definierten Bedeutungen haben, ψ Niederalkyl mit einer geschützten Carbonylgruppe bedeutet, Φ Niederalkyl mit einer Carbonylgruppe bedeutet, R1b Hydroxyniederalkyl bedeutet und R1c Niederalkanoyloxyniederalkyl bedeutet.
  • Im Reaktionsschema 2 kann die Kondensationsreaktion zwischen der Verbindung (7) und dem 3-Aminopyrazolderivat (3) auf ähnliche Weise wie bei der Umsetzung der Verbindung (2) und des 3-Aminopyrazolderivats (3) im Reaktionsschema 1 durchgeführt werden.
  • Was den durch ψ wiedergegebenen "Niederalkylrest mit geschütztem Carbonyl" in der Verbindung (7) betrifft, sind Beispiele dafür Niederalkylgruppen, die als geschützte Carbonylgruppe den Rest von Diniederalkylacetal, wie Dimethylacetal, Methylethylacetal, Diethylacetal, Dipropylacetal, Dibutylacetal, Dipentylacetal, Dihexylacetal und dergl., aufweisen, und Niederalkylgruppen, die als geschützte Carbonylgruppe den Rest eines cyclischen Acetals, wie Ethylenacetal, Trimethylenacetal, Tetramethylenacetal und dergl., aufweisen.
  • Die anschließende Hydrolysereaktion der Verbindung (8) gemäß dem Reaktionsschema 2 kann unter Verwendung einer organischen Säure, wie Essigsäure, Propionsäure, p-Toluolsulfonsäure oder dergl., durchgeführt werden. Unter diesen organischen Säuren können Carbonsäuren, wie Essigsäure und Propionsäure, auch als Lösungsmittel fungieren. Bei Verwendung einer derartigen Carbonsäure sind keine weiteren Lösungsmittel erforderlich. Aber auch in einem solchen Fall können weitere geeignete inerte Lösungsmittel, wie Benzol, Toluol, Xylol oder dergl., gegebenenfalls verwendet werden. Die Umsetzung wird bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis etwa zur Rückflusstemperatur des Lösungsmittels für eine Zeitspanne von 10-80 Stunden durchgeführt, wodurch man die Verbindung (9) erhält.
  • Die durch Φ wiedergegebene "Niederalkylgruppe mit einer Carbonylgruppe" in der Verbindung (9) umfasst Gruppen, die durch Entfernung der Schutzgruppe von der entsprechenden "Niederalkylgruppe mit einer geschützten Carbonylgruppe" im Rahmen von ψ erhalten werden. Beispiele hierfür sind Formyl, Formylmethyl, Acetyl, 2-Formylethyl, 2-Oxopropyl, Propionyl, 3-Formylpropyl, 3-Oxobutyl, 2-Oxobutyl, Butyryl, 4- Formylbutyl, 4-Oxopentyl, 3-Oxopentyl, 2-Oxopentyl, Valeryl, 5-Formylpentyl, 5-Oxohexyl, 4-Oxohexyl, 3-Oxohexyl, 2- Oxohexyl, Hexanoyl und dergl.
  • Die anschließende Reduktionsreaktion der Verbindung (9) wird unter Verwendung eines geeigneten Reduktionsmittels in einem inerten Lösungsmittel durchgeführt. Zu Beispielen für Reduktionsmittel gehören Borhydridverbindungen, wie Natriumborhydrid, Kaliumborhydrid, Lithiumborhydrid, Natriumcyanoborhydrid, Natriumtriethylborhydrid und dergl.; und Lithiumaluminumhydridverbindungen, wie Lithiumaluminumhydrid, Lithiumtributoxyaluminiumhydrid und dergl.
  • Bei Verwendung einer Borhydridverbindung als Reduktionsmittel gehören zu geeigneten inerten Lösungsmitteln Alkohole, wie Methanol, Ethanol oder Lösungsmittelgemische aus einem Alkohol und einem weiteren Lösungsmittel, wie Dichlormethan, Diethylether, und dergl. Bei Verwendung einer Lithiumaluminiumhydridverbindung als Reduktionsmittel gehören zu geeigneten Lösungsmitteln Diethylether, THF und ähnliche Ether. Das Reduktionsmittel wird vorzugsweise in einem mindestens etwa äquimolaren Anteil in Bezug zur Verbindung (9) verwendet. Die Umsetzung wird bei einer Temperatur im Bereich von etwa 0ºC bis Raumtemperatur für eine Zeitspanne von 0,5-3 Stunden durchgeführt.
  • Die auf diese Weise erhaltene Verbindung (10) wird unter Verwendung eines Alkanoylierungsmittels in Abwesenheit von Lösungsmitteln oder in einem inerten Lösungsmittel, wie Pyridin, Lutidin, DMF oder DMA, alkanoyliert. Zu geeigneten Alkanoylierungsmitteln gehören Essigsäureanhydrid, Propionsäureanhydrid, Buttersäureanhydrid, Valeriansäureanhydrid, Hexansäureanhydrid, Heptansäureanhydrid und ähnliche Säureanhydride. Das Alkanoylierungsmittel wird üblicherweise in einer Menge von 1 bis 10 Äquivalenten in Bezug zur Verbindung (10) verwendet. Um nicht die Hydroxylgruppe in der 7-Stellung der Verbindung (10) zu alkanoylieren, werden die Reaktionsbedingungen vorzugsweise in einem Temperaturbereich von etwa 0ºC bis Raumtemperatur und für eine Zeitspanne von etwa 0,5 bis 2 Stunden gewählt.
  • Die Halogenierungsreaktion der auf diese Weise erhaltenen Verbindung (11) kann auf ähnliche Weise wie bei der im Reaktionsschema 1 dargestellten Umsetzung der Verbindung (4) durchgeführt werden.
  • Zum Schluss wird die auf diese Weise erhaltene Verbindung (12) mit einem Alkoholderivat (6) umgesetzt, wodurch man die gewünschten erfindungsgemäßen Verbindungen (1b) und (1c) erhält. Diese Umsetzung kann auf ähnliche Weise wie bei der Umsetzung unter Verwendung eines Alkoholderivats (6) im Reaktionsschema 1 durchgeführt werden. Wenn bei der Umsetzung etwa 1 Äquivalent eines Desacidifizierungsmittels verwendet wird, entsteht die Verbindung (1b) als Hauptprodukt. Bei Verwendung eines Desacidifizierungsmittels in einem Überschuss wird die Verbindung (1c) als Hauptprodukt erhalten. Reaktionsschema 3
  • worin R1d Niederalkenyl, Niederalkanoyloxyniederalkyl, Niederalkoxy, Niederalkyl, Furyl oder Thienyl bedeutet und R³ und A die vorstehend definierten Bedeutungen haben.
  • Wie im Reaktionsschema 3 dargelegt, wird die Verbindung (1d) zu einer Verbindung (1e) oxidiert. Die Oxidation kann in einem inerten Lösungsmittel, wie Methanol, Ethanol, tert.- Butanol, Dichlormethan, Chloroform, Essigsäure oder Methanol/Wasser, und in Gegenwart eines geeigneten Oxidationsmittels, wie m-Chlorperbenzoesäure, Peressigsäure, wässrige Wasserstoffperoxidlösung oder tert.- Butylhydroperoxid, durchgeführt werden. Das Oxidationsmittel wird üblicherweise in einer äquimolaren Menge bis zu einem geringen Überschuss in Bezug zur Verbindung (1d) verwendet. Die Umsetzung wird üblicherweise bei einer Temperatur im Bereich von etwa 0ºC bis Raumtemperatur für eine Zeitspanne von etwa 0,5 bis 10 Stunden durchgeführt. Reaktionsschema 4
  • worin R¹, R² und A die vorstehend definierten Bedeutungen haben und R3a Halogen bedeutet.
  • Die Halogenierungsreaktion der Verbindung (1f) im Reaktionsschema 4 kann unter Verwendung eines Halogenierungsmittels wie N-Bromsuccinimid (NBS), N- Chlorsuccinimid (NCS)oder Brom, in einem inerten Lösungsmittel, wie Dimethoxyethan, Dimethoxyethan/Wasser, Benzol, Tetrachlorkohlenstoff oder dergl., durchgeführt werden. Das Halogenierungsmittel wird üblicherweise in einer Menge von 1 Äquivalent bis zu einem geringfügigen Überschuss in Bezug zur Verbindung (1f) verwendet. Die Umsetzung kann bei einer Temperatur im Bereich von etwa 0ºC bis Raumtemperatur für eine Zeitspanne von etwa 0,5 bis 5 Stunden durchgeführt werden. Reaktionsschema 5
  • worin R², R³ und A die vorstehend definierten Bedeutungen haben und Q eine Einfachbindung oder C&sub1;-C&sub4;-Alkylen bedeutet.
  • Die Umwandlungsreaktion einer Verbindung (1h) zu einer Verbindung (1i), die in Reaktionsschema 5 dargestellt ist, wird durch Hydroborierung (Oxidation) der Verbindung (1h) durchgeführt. Speziell wird die Verbindung (1h) mit 1 bis 3 Äquivalenten einer Borhydridverbindung, wie Diboran, Boran- THF-Komplex, Boran-Dimethylamin-Komplex, Boran-Methylsulfid- Komplex, 9-BBN(9-Borabicyclo[3,3,1]nonan) oder dergl., in einem inerten Lösungsmittel, wie THF oder Diethylether, bei einer Temperatur im Bereich von etwa -50ºC bis Raumtemperatur für eine Zeitspanne von etwa 1 bis 10 Stunden umgesetzt. Anschließend wird das Reaktionsgemisch mit einer wässrigen Alkalilösung, wie einer wässrigen NaOH-Lösung oder einer wässrigen KOH-Lösung und einem Überschuss einer wässrigen Wasserstoffperoxidlösung bei einer Temperatur im Bereich von etwa -50ºC bis Raumtemperatur für eine Zeitspanne von etwa 0,5 bis 5 Stunden behandelt.
  • Einige erfindungsgemäße Verbindungen lassen sich in pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze überführen, die ebenfalls unter den Umfang der Erfindung fallen. Zu Beispielen für geeignete Säuren zur Bildung derartiger Salze gehören Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure und ähnliche anorganische Säuren; und Oxalsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Weinsäure, Zitronensäure und ähnliche organische Säuren. Diese Säureadditionssalze können nach herkömmlichen Verfahren gebildet werden.
  • Die gewünschte Verbindung lässt sich bei den einzelnen vorstehenden Verfahren leicht durch herkömmliche Trenn- und Reinigungsmaßnahmen isolieren. Zu geeigneten Isolierungsverfahren gehören verschiedene herkömmliche Verfahren, wie die Adsorptionschromatographie, die präparative Dünnschichtchromatographie, die Umkristallisation, die Lösungsmittelextraktion und dergl.
  • Einige erfindungsgemäße Verbindungen (1) können in Form von optischen Isomeren mit einem Kohlenstoffatom als Asymmetriezentrum vorliegen. Die Erfindung umfasst sämtliche optischen Isomeren (razemische Derivate, R-Derivate und S- Derivate). Ferner können einige der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (1) als cis- oder trans-Isomere vorliegen. Die Erfindung umfasst auch diese Isomeren.
  • Die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzungen können in allgemeine Dosierungsformen von pharmazeutischen Zusammensetzungen unter Verwendung geeigneter, pharmazeutisch verträglicher Trägerstoffe übergeführt werden.
  • Zu Beispielen für geeignete pharmazeutisch verträgliche Trägerstoffe gehören herkömmliche Verdünnungsmittel oder Exzipientien, wie Füllstoffe, Volumenbildner, Bindemittel, Feuchthaltemittel, Sprengmittel, oberflächenaktive Mittel, Gleitmittel und dergl. Diese Trägerstoffe werden selektiv je nach der gewünschten Form der Dosierungseinheit verwendet. Die Form der Dosierungseinheit für die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzungen kann aus einer Vielzahl von Formen je nach der vorgesehenen medizinischen Behandlung ausgewählt werden. Zu typischen Beispielen gehören Tabletten, Pillen, Pulver, Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, Granulate, Kapseln, Suppositorien, Injektionsflüssigkeiten (Lösungen, Suspensionen und dergl.), Salben und dergl.
  • Tabletten lassen sich beispielsweise unter Verwendung der folgenden, pharmazeutisch verträglichen Trägerstoffe formen: Lactose, Saccharose, Natriumchlorid, Glucose, Harnstoff, Stärke, Calciumcarbonat, Kaolin, kristalline Cellulose, Kieselsäure und Kaliumphosphat; Bindemittel, wie Wasser, Ethanol, Propanol, einfacher Sirup, Glucosesirup, Stärkelösungen, Gelatinelösungen, Carboxymethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Methylcellulose und Polyvinylpyrrolidon; Sprengmittel, wie Natriumcarboxymethylcellulose, Calciumcarboxymethylcellulose, geringfügig substituierte Hydroxypropylcellulose, trockene Stärke, Natriumalginat, Agarpulver, Laminaranpulver, Natriumhyrogencarbonat und Calciumcarbonat; oberflächenaktive Mittel, wie Polyoxyethylensorbitanfettsäureester, Natriumlaurylsulfat und Stearylmonoglycerid; Zerfallsinhibitoren, wie Saccharose, Stearin, Kakaobutter und hydriertes Öl; Absorptionspromotoren, wie quaternäre Ammoniumbasen und Natriumlaurylsulfat; Feuchthaltemittel, wie Glycerin und Stärke; Adsorptionsmittel, wie Stärke, Lactose, Kaolin, Bentonit und kolloidale Kieselsäure; und Gleitmittel, wie gereinigtes Talcum, Stearinsäuresalze, Borsäurepulver und Polyethylenglykol.
  • Ferner lassen sich die Tabletten gegebenenfalls mit einem Überzug versehen, um mit Zucker beschichtete Tabletten, mit Gelatine beschichtete Tabletten, mit einem erst im Darm löslichen Überzug versehene Tabletten, mit einem Film beschichtete Tabletten und dergl. bereitzustellen, oder es kann eine Verarbeitung zu doppelschichtigen oder mehrschichtigen Tabletten vorgenommen werden.
  • Pillen lassen sich unter Verwendung von pharmazeutisch verträglichen Trägerstofen, wie Glucose, Lactose, Stärke, Kakaobutter, hydrierte pflanzliche Öle, Kaolin und Talcum; Bindemitteln, wie Gummi arabicum-Pulver, Traganthpulver, Gelatine und Ethanol; und Sprengmitteln, wie Laminaran und Agar, herstellen.
  • Suppositorien lassen sich unter Verwendung von pharmazeutisch verträglichen Trägerstoffen, wie Polyethylenglykol, Kakaobutter, höhere Alkohole oder deren Ester, Gelatine, halbsynthetische Glyceride und dergl., herstellen.
  • Kapseln lassen sich üblicherweise durch Vermischen eines erfindungsgemäßen Wirkstoffes mit pharmazeutisch verträglichen Trägerstoffen gemäß den vorstehenden Ausführungen und Einfüllen in Hartgelatinekapseln, Weichgelatinekapseln und dergl. nach herkömmlichen Verfahren herstellen.
  • Injektionsflüssigkeiten in Form von Lösungen, Emulsionen, Suspensionen und dergl. lassen sich unter Verwendung von Verdünnungsmitteln, wie Wasser, Ethylalkohol, Macrogol, Propylenglykol, ethoxylierter Isostearylalkohol, Polyoxyisostearylalkohol und Polyoxyethylensorbitanfettsäureester, herstellen. Sie werden vorzugsweise sterilisiert und in Bezug auf Blut isotonisch gemacht. Natriumchlorid, Glucose oder Glycerin können den pharmazeutischen Zusammensetzungen in einer zur Bildung isotonischer Lösungen ausreichenden Menge einverleibt werden. Lösungsvermittler, Pufferungsmittel, Analgetika und andere Additive, die üblicherweise verwendet werden, können ebenfalls zugesetzt werden.
  • Ferner können farbgebende Mittel, Konservierungsmittel, Parfums, Aromastoffe, Süßungsmittel und andere Arzneimittel gegebenenfalls den erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzungen einverleibt werden.
  • Salben in Form von Pasten, Cremes, Gelen und dergl. lassen sich unter Verwendung von Verdünnungsmitteln, wie weiße Vaseline, Paraffin, Glycerin, Cellulosederivate, Polyethylenglykol, Silicon und Bentonit, herstellen.
  • Der Anteil der Verbindung der Formel (I) als Wirkstoff in den erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzungen ist nicht kritisch, sondern kann innerhalb eines breiten Bereichs gewählt werden. Im allgemeinen ist es bevorzugt, dass die Wirkstoffmenge etwa 1 bis 70 Gew.-% der endgültigen Zusammensetzung beträgt.
  • Hinsichtlich der Verfahren zur Verabreichung der erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzungen gibt es keine Beschränkungen. Ein geeignetes Verfahren kann je nach der Dosierungsform, dem Alter und dem Geschlecht des Patienten, der Schwere der Erkrankung und anderen Bedingungen festgelegt werden. Beispielsweise werden Tabletten, Pillen, Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, Granulate und Kapseln oral verabreicht. Injektionsflüssigkeiten werden allein oder im Gemisch mit herkömmlichen Ergänzungsmitteln, wie Glucose oder Aminosäuren, intravenös verabreicht und gegebenenfalls allein auf intramuskulärem, intradermalem, subkutanem oder intraperitonealem Weg verabreicht. Suppositorien werden intrarektal verabreicht.
  • Die Dosierung der pharmazeutischen Zusammensetzungen wird in geeigneter Weise je nach dem Verabreichungsverfahren, dem Alter, dem Geschlecht und anderen Zuständen des Patienten, der Schwere der Erkrankung und dergl. gewählt. Die Dosierung der erfindungsgemäßen Wirkstoffverbindung beträgt vorzugsweise etwa 0,5-20 mg pro kg Körpergewicht pro Tag. Diese Menge kann auf einmal oder in 2-4 unterteilten Dosen täglich verabreicht werden.
  • Beste Ausführungsform zur Durchführung der Erfindung
  • Nachstehend wird die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf Referenzbeispiele und Beispiele näher erläutert. Die Referenzbeispiele erläutern die Herstellungsverfahren für die Ausgangsverbindungen der erfindungsgemäßen Verbindungen. Die Beispiele erläutern Herstellungsverfahren für die erfindungsgemäßen Verbindungen.
  • Referenzbeispiel 1 Herstellung von 5-n-Butyl-7-chlorpyrazolo[1,5-a]pyrimidin Stufe (1)
  • Eine Suspension (120 ml) von 100 g 3-Aminopyrazol und 190 g Methyl-3-oxoheptanoat in Toluol wurde hergestellt und 3 Stunden unter Erwärmen auf 100ºC unter Rückfluss gekocht. Nach Abkühlen wurde das Toluol unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde mit Diethylether versetzt. Die ausgefallenen Kristalle wurden gewonnen und mit Diethylether und sodann mit Acetonitril gewaschen. Man erhielt 184 g 5-n-Butyl-7-hydroxypyrazolo[1,5-a]pyrimidin in Form von farblosen Kristallen.
  • Stufe (2)
  • 40 g der in Stufe (1) erhaltenen Kristalle wurden zu Toluol gegeben. Es wurden 400 ml einer Suspension erhalten. Die Suspension wurde mit 80 ml Phosphoroxychlorid und 44 ml Triethylamin versetzt. Das Gemisch wurde 4 Stunden unter Rückfluss erwärmt. Nach Beendigung der Umsetzung wurde das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde in Eiswasser gegossen. Das Gemisch wurde sodann mit Natriumacetat neutralisiert und mit Essigsäureethylester extrahiert. Die organische Phase wurde gewonnen, mit gesättigter wässriger Natriumchloridlösung gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde säulenchromatographisch an Kieselgel (Elutionsmittel: Ethylacetat/n-Hexan = 1 : 9) gereinigt. Man erhielt 41 g der Titelverbindung in Form einer hellgelben öligen Verbindung.
  • ¹H-NMR (δ : ppm) (CDCl&sub3;): 0,96 (3H, t, J = 7,3), 1,4-1,5 (2H, m), 1,7-1,8 (2H, m), 2,83 (2H, t, J = 7,8), 6,69 (1H, d, J = 2,3), 6,86 (1H, s), 8,17 (1H, d, J = 2,3)
  • Die nachstehend aufgeführten Verbindungen wurden auf ähnliche Weise hergestellt.
  • (1) 5-(3-Butenyl)-7-chlorpyrazolo[1,5-a]pyrimidin Ölige Verbindung
  • ¹H-NMR (δ : ppm) (CDCl&sub3;): 2,5-2,6 (2H, m), 2,9-3,0 (2H, m), 5,0-5,1 (2H, m), 5,8-6,0 (1H, m), 6,70 (1H, d, J = 2,5), 6,86 (1H, s), 8,18 (1H, d, J = 2,5)
  • (2) 7-Chlor-5-ethoxymethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin Ölige Verbindung
  • ¹H-NMR (δ : ppm) (CDCl&sub3;): 1,31 (3H, t, J = 6,9), 3,65 (2H, q, J -6,9), 4,63 (2H, s), 6,72 (1H, d, J = 2,5), 7,22 (1H, s), 8,20 (1H, d, J = 2,5)
  • (3) 7-Chlor-5-(2-furyl)-pyrazolo[1,5-a]pyrimidin
  • F.: 84-86ºC
  • (Umkristallisationslösungsmittel: Dichlormethan/n-Hexan)
  • (4) 7-Chlor-5-(3-furyl)-pyrazolo[1,5-a]pyrimidin
  • F.: 143-145ºC
  • (Umkristallisationslösungsmittel: Dichlormethan/n-Hexan)
  • (5) 7-Chlor-5-(2-thienyl)-pyrazolo[1,5-a]pyrimidin
  • F.: 120-122ºC
  • (Umkristallisationslösungsmittel: Dichlormethan/n-Hexan)
  • (6) 7-Chlor-5-(3-thienyl)-pyrazolo[1,5-a]pyrimidin
  • F.: 123-125ºC
  • (Umkristallisationslösungsmittel: Dichlormethan/n-Hexan)
  • (7) 7-Chlor-5-ethylthiomethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin Ölige Verbindung
  • ¹H-NMR (δ : ppm) (CDCl&sub3;): 1,26 (3H, t, J = 7,4), 2,5-2,6 (2H, q, J = 7,4), 3,82 (2H, s), 6,72 (1H, d, J = 2,5), 7,14 (1H, s), 8,19 (1H, d, J = 2,5)
  • Referenzbeispiel 2 Herstellung von 7-Chlor-5-(3-acetoxybutyl)-pyrazolo[1,5- a]pyrimidin Stufe (1)
  • Unter Verwendung von 0,9 g 3-Aminopyrazol und 1,9 g Methyl-2- methyl-β-oxo-1,3-dioxolan-2-valerat wurde das Verfahren von Referenzbeispiel 1 eingehalten. Als Ergebnis wurden 1,85 g 7- Hydroxy-5-[2-(2-methyl-1,3-dioxolan-2-yl)-ethyl]- pyrazolo[1,5-a]pyrimidin in Form von farblosen Kristallen erhalten.
  • Stufe (2)
  • 22 g der in Stufe (1) erhaltenen Verbindung wurden in 500 ml Essigsäure/Wasser (4 : 1) gelöst und 3 Tage bei 50ºC gerührt. Nach Beendigung der Umsetzung wurde das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck eingeengt. Verbleibende Essigsäure/Wasser wurde azeotrop mit Benzol abdestilliert. Der Rückstand wurde aus Ethanol/n-Hexan umkristallisiert. Man erhielt 11 g 7-Hydroxy-5-(3-oxobutyl)-pyrazolo[1,5- a]pyrimidin in Form von farblosen Kristallen.
  • Stufe (3)
  • 5,7 g der in Stufe (2) erhaltenen Verbindung wurden in 120 ml Methanol gelöst. Die Lösung wurde unter Eiskühlung mit 0,53 g Natriumborhydrid versetzt. Das Gemisch wurde 2 Stunden bei 0ºC gerührt. Nach beendeter Umsetzung wurde das Reaktionsgemisch durch tropfenweise Zugabe von verdünnter Salzsäure angesäuert und sodann mit Chloroform extrahiert. Die organische Phase wurde gewonnen, mit gesättigter wässriger Natriumchloridlösung gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde aus Ethanol/n-Hexan umkristallisiert. Man erhielt 4,16 g 7-Hydroxy-5-(3- hydroxybutyl)-pyrazolo[1,5-a]pyrimidin in Form von farblosen Kristallen.
  • Stufe (4)
  • 4,16 g der in Stufe (3) erhaltenen Kristalle wurden in 40 ml Essigsäureanhydrid und 40 ml Pyridin gelöst und sodann 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Nach beendeter Umsetzung wurde das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde aus Methanol/Diethylether umkristallisiert. Man erhielt 4,2 g 5-(3-Acetoxybutyl)-7- hydroxypyrazolo[1,5-a]pyrimidin in Form von farblosen Kristallen.
  • Stufe (5)
  • Die in Stufe (4) erhaltene Verbindung wurde auf ähnliche Weise wie in Stufe (2) von Referenzbeispiel 1 behandelt. Die Titelverbindung wurde in Form einer hellgelben öligen Verbindung erhalten.
  • ¹H-NMR (δ : ppm) (CDCl&sub3;): 1,30 (3H, t, J = 6,4), 2,03 (3H, s), 2,0-2,1 (2H, m), 2,8-2,9 (2H, m), 5,0-5,1 (1H, m), 6,70 (1H, d, J = 2,0), 6,87 (1H, s), 8,18 (1H, d, J = 2,0)
  • Beispiel 1 Herstellung von 5-(3-Butenyl)-7-(4-pyridylmethoxy)- pyrazolo[1,5-a]pyrimidin
  • 0,55 g 60%iges Natriumhydrid wurden unter Eiskühlung zu 10 ml einer Lösung von 1,6 g 4-(Hydroxymethyl)-pyridin in DMF gegeben. Nach 30-minütigem Rühren des Gemisches bei 0ºC wurde eine DMF-Lösung (2,5 ml) mit einem Gehalt an 2,6 g 5- (3-Butenyl)-7-chlorpyrazolo[1,5-a]pyrimidin unter Eiskühlung zugetropft. Das Gemisch wurde eine weitere Stunde bei der gleichen Temperatur gerührt. Nach beendeter Umsetzung wurde das Reaktionsgemisch mit Wasser versetzt. Die ausgefallenen Kristalle wurden abfiltriert und mit Wasser und sodann mit Diethylether gewaschen. Die erhaltenen rohen Kristalle wurden aus Essigsäureethylester/n-Hexan umkristallisiert. Man erhielt 1,5 g der Titelverbindung in Form von farblosen Kristallen. Die Struktur und der Schmelzpunkt der erhaltenen Verbindung sind in Tabelle 1 aufgeführt.
  • Auf ähnliche Weise wie in Beispiel I lassen sich die folgenden Verbindungen herstellen:
  • * 5-(3-Butenyl)-7-(3-pyridylmethoxy)-pyrazolo[1,5-a]pyrimidin
  • * 5-(3-Butenyl)-7-(2-pyridylmethoxy)-pyrazolo[1,5-a]pyrimidin
  • * 5-(3-Butenyl)-7-(5-methylpyrazin-2-ylmethoxy)- pyrazolo[1,5-a]pyrimidin
  • * 5-(3-Butenyl)-7-(3,4,5-trimethoxybenzyloxy)- pyrazolo[1,5-a]pyrimidin
  • * 5-(3-Butenyl)-7-benzyloxypyrazolo[1,5-a]pyrimidin
  • * 5-(3-Butenyl)-7-(4-methylphenoxy)-pyrazolo[1,5-a]pyrimidin
  • * 5-(3-Butenyl)-7-phenoxypyrazolo[1,5-a]pyrimidin
  • * 5-(3-Butenyl)-7-(4-chlorphenoxy)-pyrazolo[1,5-a]pyrimidin
  • * 5-(3-Butenyl)-7-(3-chlorphenoxy)-pyrazolo[1,5-a]pyrimidin
  • * 5-(3-Butenyl)-7-(2-chlorphenoxy)-pyrazolo[1,5-a]pyrimidin
  • * 5-(3-Butenyl)-7-(2,4-dichlorphenoxy)-pyrazolo[1,5- a]pyrimidin
  • * 5-(3-Butenyl)-7-(4-chlorbenzyloxy)-pyrazolo[1,5-a]pyrimidin
  • * 5-(3-Butenyl)-7-(4-methoxybenzyloxy)-pyrazolo[1,5- a]pyrimidin
  • * 5-(3-Butenyl)-7-(4,6-dimethylpyrimidin-2-yloxy)- pyrazolo[1,5-a]pyrimidin
  • * 5-(3-Acetoxybutyl)-7-(3-pyridylmethoxy)- pyrazolo[1,5-a]pyrimidin
  • * 5-(3-Acetoxybutyl)-7-(2-pyridylmethoxy)- pyrazolo[1,5-a]pyrimidin
  • * 5-(3-Acetoxybutyl)-7-(5-methylpyrazin-2-yl-methoxy)- pyrazolo[1,5-a]pyrimidin
  • * 5-(3-Acetoxybutyl)-7-(3,4,5-trimethoxybenzyloxy)- pyrazolo[1,5-a]pyrimidin
  • * 5-(3-Acetoxybutyl)-7-benzyloxypyrazolo[1,5-a]pyrimidin
  • * 5-(3-Acetoxybutyl)-7-(4-methylphenoxy)- pyrazolo[1,5-a]pyrimidin
  • * 5-(3-Acetoxybutyl)-7-phenoxypyrazolo[1,5-a]pyrimidin
  • * 5-(3-Acetoxybutyl)-7-(4-chlorphenoxy)- pyrazolo[1,5-a]pyrimidin
  • * 5-(3-Acetoxybutyl)-7-(3-chlorphenoxy)- pyrazolo[1,5-a]pyrimidin
  • * 5-(3-Acetoxybutyl)-7-(2-chlorphenoxy)- pyrazolo[1,5-a]pyrimidin
  • * 5-(3-Acetoxybutyl)-7-(2,4-dichlorphenoxy)- pyrazolo[1,5-a]pyrimidin
  • * 5-(3-Acetoxybutyl)-7-(4-chlorbenzyloxy)- pyrazolo[1,5-a]pyrimidin
  • * 5-(3-Acetoxybutyl)-7-(4-methoxybenzyloxy)- pyrazolo[1,5-a]pyrimidin
  • * 5-(3-Acetoxybutyl)-7-(4,6-dimethylpyrimidin-2-yloxy)- pyrazolo[1,5-a]pyrimidin
  • * 5-Ethoxymethyl-7-(3-pyridylmethoxy)- pyrazolo[1,5-a]pyrimidin
  • * 5-Ethoxymethyl-7-(5-methylpyrazin-2-ylmethoxy)- pyrazolo[1,5-a]pyrimidin
  • * 5-Ethoxymethyl-7-(3,4,5-trimethoxybenzyloxy)- pyrazolo[1,5-a]pyrimidin
  • * 7-Benzyloxy-5-ethoxymethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin
  • * 5-Ethoxymethyl-7-(4-methylphenoxy)- pyrazolo[1,5-a]pyrimidin
  • * 5-Ethoxymethyl-7-phenoxypyrazolo[1,5-a]pyrimidin
  • * 7-(4-Chlorphenoxy)-5-ethoxymethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin
  • * 7-(3-Chlorphenoxy)-5-ethoxymethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin
  • * 7-(2-Chlorphenoxy)-5-ethoxymethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin
  • * 7-(2,4-Dichlorphenoxy)-5-ethoxymethylpyrazolo[1,5a]pyrimidin
  • * 7-(4-Chlorbenzyloxy)-5-ethoxymethylpyrazolo[1,5a]pyrimidin
  • * 5-Ethoxymethyl)-7-(4-methoxybenzyloxy)- pyrazolo[1,5-a]pyrimidin
  • * 5-Ethoxymethyl)-7-(4,6-dimethylpyrimidin-2-yloxy)- pyrazolo[1,5-a]pyrimidin
  • * 5-Ethylthiomethyl)-7-(3-pyridylmethoxy)- pyrazolo[1,5-a] pyrimidin
  • * 5-Ethylthiomethyl)-7-(2-pyridylmethoxy)- pyrazolo[1,5-a]pyrimidin
  • * 5-Ethylthiomethyl)-7-(5-methylpyrazin-2-yl-methoxy)- pyrazolo[1,5-a]pyrimidin
  • * 5-Ethylthiomethyl)-7-(3,4,5-trimethoxybenzyloxy)- pyrazolo[1,5-a]pyrimidin
  • * 7-Benzyloxy-5-ethylthiomethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin
  • * 5-Ethylthiomethyl-7-(4-methylphenoxy)- pyrazolo[1,5-a]pyrimidin
  • * 5-Ethylthiomethyl-7-phenoxypyrazolo[1,5-a]pyrimidin
  • * 7-(4-Chlorphenoxy)-5-ethylthiomethylpyrazolo[1,5- a]pyrimidin
  • * 7-(3-Chlorphenoxy)-5-ethylthiomethylpyrazolo[1,5- a]pyrimidin
  • * 7-(2-Chlorphenoxy)-5-ethylthiomethylpyrazolo[1,5- a]pyrimidin
  • * 7-(2,4-Dichlorphenoxy)-5-ethylthiomethylpyrazolo- [1,5-a]pyrimidin
  • * 7-(4-Chlorbenzyloxy)-5-ethylthiomethylpyrazolo- [1,5-a]pyrimidin
  • * 5-Ethylthiomethyl-7-(4-methoxybenzyloxy)- pyrazolo[1,5-a]pyrimidin
  • * 5-Ethylthiomethyl-7-(4,6-dimethylpyrimidin-2-yloxy)- pyrazolo[1,5-a]pyrimidin
  • * 5-(2-Furyl)-7-(5-methylpyrazin-2-ylmethoxy)- pyrazolo[1,5-a]pyrimidin
  • * 5-(3-Furyl)-7-(5-methylpyrazin-2-ylmethoxy)- pyrazolo[1,5-a]pyrimidin
  • * 7-(5-Methylpyrazin-2-ylmethoxy)-5-(2-thienyl)- pyrazolo[1,5-a]pyrimidin
  • * 7-(5-Methylpyrazin-2-ylmethoxy)-5-(3-thienyl)- pyrazolo[1,5-a]pyrimidin
  • * 5-(2-Furyl)-7-(4,6-dimethylpyrimidin-2-yloxy)- pyrazolo[1,5-a]pyrimidin
  • * 5-(3-Furyl)-7-(4,6-dimethylpyrimidin-2-yloxy)- pyrazolo[1,5-a]pyrimidin
  • * 7-(4,6-Dimethylpyrimidin-2-yloxy)-5-(2-thienyl)- pyrazolo[1,5-a]pyrimidin
  • * 7-(4,6-Dimethylpyrimidin-2-yloxy)-5-(3-thienyl)- pyrazolo[1,5-a]pyrimidin
  • Beispiele 2-18
  • Die in Tabelle 1 aufgeführten Verbindungen wurden auf ähnliche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt. In Tabelle 1 sind die Struktur und die Schmelzpunkte der erhaltenen Verbindungen aufgeführt.
  • Beispiel 19 Herstellung von 5-(3-Hydroxybutyl)-7-(4-pyridylmethoxy)- pyrazolo[1,5-a]pyrimidin
  • Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, dass 340 mg 4-(Hydroxymethyl)-pyridin, 280 mg 5- (3-Acetoxybutyl)-7-chlorpyrazolo[1,5-a]pyrimidin und 105 mg 60%iges Natriumhydrid sowie DMF als Lösungsmittel verwendet wurden. Die Titelverbindung wurde in Form von farblosen Kristallen (50 mg) erhalten. Die Struktur und der Schmelzpunkt der erhaltenen Verbindung sind in Tabelle 1 aufgeführt.
  • Die folgenden Verbindungen lassen sich auf ähnliche Weise wie in Beispiel 19 herstellen:
  • * 5-(3-Hydroxybutyl)-7-(3-pyridylmethoxy)- pyrazolo[1,5-a]pyrimidin
  • * 5-(3-Hydroxybutyl)-7-(2-pyridylmethoxy)- pyrazolo[1,5-a]pyrimidin
  • * 5-(3-Hydroxybutyl)-7-(5-methylpyrazin-2-yl-methoxy)- pyrazolo[1,5-a]pyrimidin
  • * 5-(3-Hydzoxybutyl)-7-(3,4,5-trimethoxybenzyloxy)- pyrazolo[1,5-a]pyrimidin
  • * 7-Benzyloxy-5-(3-hydroxybutyl)-pyrazolo[1,5-a]pyrimidin
  • * 5-(3-Hydroxybutyl)-7-(4-methylphenoxy)- pyrazolo[1,5-a]pyrimidin
  • * 5-(3-Hydroxybutyl)-7-phenoxypyrazolo[1,5-a]pyrimidin
  • * 7-(4-Chlorphenoxy)-5-(3-hydroxybutyl)- pyrazolo[1,5-a]pyrimidin
  • * 7-(3-Chlorphenoxy)-5-(3-hydroxybutyl)- pyrazolo[1,5-a]pyrimidin
  • * 7-(2-Chlorphenoxy)-5-(3-hydroxybutyl)- pyrazolo[1,5-a]pyrimidin
  • * 7-(2,4-Dichlorphenoxy)-5-(3-hydroxybutyl)- pyrazolo[1,5-a]pyrimidin
  • * 7-(4-Chlorbenzyloxy)-5-(3-hydroxybutyl)- pyrazolo[1,5-a]pyrimidin
  • * 5-(3-Hydroxybutyl)-7-(4-methoxybenzyloxy)- pyrazolo[1,5-a]pyrimidin
  • * 5-(3-Hydroxybutyl)-7-(4,6-dimethylpyrimidin-2-yloxy)- pyrazolo[1,5-a]pyrimidin
  • Beispiel 20 Herstellung von 4-[5-(3-Butenyl)-pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-7- yloxymethyl]-pyridin-1-oxid
  • 500 mg 5-(3-Butenyl)-7-(4-pyridylmethoxy)-pyrazolo[1,5- a]pyrimidin (Verbindung von Beispiel 1) wurden in Dichlormethan unter Bildung einer Lösung mit einem Volumen von 5 ml gelöst. Diese Lösung wurde mit 660 mg 70%iger m- Chlorperbenzoesäure versetzt. Das Gemisch wurde 1 Stunde bei 0ºC gerührt. Nach beendeter Umsetzung wurde gesättigte wässrige Natriumhydrogencarbonatlösung zugegeben. Das Gemisch wurde mit Chloroform extrahiert. Die organische Phase wurde gewonnen, nacheinander mit Wasser und gesättigter wässriger Natriumchloridlösung gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde säulenchromatographisch an Kieselgel (Elutionsmittel : Chloroform/Methanol = 10 : 1) gereinigt und aus Essigsäureethylester/n-Hexan umkristallisiert. Man erhielt 110 mg der Titelverbindung in Form von farblosen Kristallen. Die Struktur und der Schmelzpunkt der erhaltenen Verbindung sind in Tabelle 1 aufgeführt.
  • Die folgenden Verbindungen lassen sich auf ähnliche Weise wie in Beispiel 20 herstellen.
  • * 4-[5-(3-Acetoxybutyl)-pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-7- yloxymethyl]-pyridin-1-oxid
  • * 4-[5-(Ethoxymethyl)-pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-7- yloxymethyl]-pyridin-1-oxid
  • * 2-[5-(Ethoxymethyl)-pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-7- yloxymethyl]-pyridin-1-oxid
  • * 4-[5-(2-Furyl)-pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-7- yloxymethyl]-pyridin-1-oxid
  • * 3-[5-(2-Furyl)-pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-7- yloxymethyl]-pyridin-1-oxid
  • * 2-[5-(2-Furyl)-pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-7- yloxymethyl]-pyridin-1-oxid
  • * 4-[5-(3-Furyl)-pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-7- yloxymethyl]-pyridin-1-oxid
  • * 4-[5-(2-Thienyl)-pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-7- yloxymethyl]-pyridin-1-oxid
  • * 4-[5-(3-Thienyl)-pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-7- yloxymethyl]-pyridin-1-oxid
  • Beispiel 21 Herstellung von 3-Brom-5-(3-butenyl)-7-(4-pyridylmethoxy)- pyrazolo[1,5-a]pyrimidin
  • 500 mg 5-(3-Butenyl)-7-(4-pyridylmethoxy)-pyrazolo[1,5- a]pyrimidin (Verbindung von Beispiel 1) wurden in 10 ml Dimethoxyethan/Wasser (3 : 1) gelöst. Die Lösung wurde auf 0ºC abgekühlt und mit 380 mg NBS versetzt. Das Gemisch wurde 1 Stunde bei 0ºC und ferner 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Sodann wurde das Reaktionsgemisch mit Wasser versetzt. Die ausgefallenen Kristalle wurden abfiltriert. Die rohen Kristalle wurden aus Dichlormethan/n-Hexan umkristallisiert. Man erhielt 440 mg der Titelverbindung in Form von farblosen Kristallen. Die Struktur und der Schmelzpunkt der erhaltenen Verbindung sind in Tabelle 1 aufgeführt.
  • Die folgenden Verbindungen lassen sich auf ähnliche Weise wie in Beispiel 21 herstellen.
  • * 5-(3-Acetoxybutyl)-3-brom-7-(4-pyridylmethoxy)- pyrazolo[1,5-a]pyrimidin
  • * 3-Brom-5-butyl-7-(5-methylpyrazin-2-ylmethoxy)- pyrazolo[1,5-a]pyrimidin
  • * 3-Brom-5-ethoxymethyl-7-(4-pyridylmethoxy)- pyrazolo[1,5-a]pyrimidin
  • * 3-Brom-5-ethoxymethyl-7-(2-pyridylmethoxy)- pyrazolo[1,5-a]pyrimidin
  • * 3-Brom-5-(2-furyl)-7-(4-pyridylmethoxy)- pyrazolo[1,5-a]pyrimidin
  • * 3-Brom-5-(2-furyl)-7-(3-pyridylmethoxy)- pyrazolo[1,5-a]pyrimidin
  • * 3-Brom-5-(2-furyl)-7-(2-pyridylmethoxy)- pyrazolo[1,5-a]pyrimidin
  • * 3-Brom-5-(2-furyl)-7-(3,4,5-trimethoxybenzyloxy)- pyrazolo[1,5-a]pyrimidin
  • * 7-Benzyloxy-3-brom-5-(2-furyl)-pyrazolo[1,5-a]pyrimidin
  • * 3-Brom-5-(2-furyl)-7-(4-methylphenoxy)- pyrazolo[1,5-a]pyrimidin
  • * 3-Brom-5-(2-furyl)-7-phenoxypyrazolo[1,5-a]pyrimidin
  • * 3-Brom-7-(4-chlorphenoxy)-5-(2-furyl)- pyrazolo[1,5-a]pyrimidin
  • * 3-Brom-5-(3-furyl)-7-(4-pyridylmethoxy)- pyrazolo[1,5-a]pyrimidin
  • * 3-Brom-7-(4-pyridylmethoxy)-5-(2-thienyl)- pyrazolo[1,5-a]pyrimidin
  • * 3-Brom-7-(4-pyridylmethoxy)-5-(3-thienyl)- pyrazolo[1,5-a]pyrimidin
  • * 3-Brom-7-(4-chlorbenzyloxy)-5-(2-furyl)- pyrazolo[1,5-a]pyrimidin]
  • * 3-Brom-7-(4-methoxybenzyloxy)-5-(2-furyl)- pyrazolo[1,5-a]pyrimidin
  • * 3-Brom-5-(3-hydroxybutyl)-7-(4-pyridylmethoxy)- pyrazolo[1,5-a]pyrimidin
  • * 4-[3-Brom-5-(3-butenyl)-pyrazolo[1,5-a]pyrimidin- 7-yloxymethyl]-pyridin-1-oxid
  • * 3-Brom-5-(4-hydroxybutyl)-7-(4-pyridylmethoxy)- pyrazolo[1,5-a]pyrimidin
  • * 3-Brom-7-(3-chlorphenoxy)-5-(2-furyl)- pyrazolo[1,5-a]pyrimidin
  • * 3-Brom-7-(3-chlorphenoxy)-5-(2-furyl)- pyrazolo[1,5-a]pyrimidin
  • * 3-Brom-7-(2,4-dichlorphenoxy)-5-(2-furyl)- pyrazolo[1,5-a]pyrimidin
  • * 3-Brom-5-(2-furyl)-7-(4,6-dimethylpyrimidin-2-yloxy)- pyrazolo[1,5-a]pyrimidin
  • * 3-Brom-7-(4-chlorphenoxy)-5-(2-thienyl)- pyrazolo[1,5-a]pyrimidin
  • * 3-Brom-5-ethylthiomethyl-7-(4-pyridylmethoxy)- pyrazolo[1,5-a]pyrimidin
  • Beispiel 22 Herstellung von 5-(4-Hydroxybutyl)-7-(4-pyridylmethoxy)- pyrazolo[1,5-a]pyrimidin
  • 300 mg 5-(3-Butenyl)-7-(4-pyridylmethoxy)-pyrazolo[1,5- a]pyrimidin (Verbindung von Beispiel 1) wurden in 3,0 ml wasserfreiem THF gelöst. Die Lösung wurde tropfenweise mit 4,3 ml einer THF-Lösung mit einem Gehalt an 0,5 M 9-BBN bei 0ºC unter einem Argonstrom versetzt. Das Gemisch wurde sodann 1 Stunde bei 0ºC und zusätzlich 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurden nacheinander 0,5 ml Wasser und 0,6 ml wässrige 3 M NaOH-Lösung zugegeben. Das Gemisch wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Schließlich wurden 0,6 ml einer 30%igen wässrigen Wasserstoffperoxidlösung zugegeben. Das Gemisch wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Sodann wurde das Reaktionsgemisch mit Chloroform extrahiert. Die organische Phase wurde gewonnen, nacheinander mit Wasser und gesättigter wässriger Natriumchloridlösung gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde säulenchromatographisch an Kieselgel (Elutionsmittel: Chloroform/Methanol = 20 : 1) gereinigt und aus Chloroform/Essigsäureethylester umkristallisiert. Man erhielt 70 mg der Titelverbindung in Form von farblosen Kristallen. Die Struktur und der Schmelzpunkt der erhaltenen Verbindung sind in Tabelle 1 aufgeführt.
  • Auf ähnliche Weise wie in Beispiel 22 lassen sich die folgenden Verbindungen unter Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen, bei denen R¹ Niederalkenyl (3-Butenyl) bedeutet, herstellen.
  • * 5-(4-Hydroxybutyl)-7-(3-pyridylmethoxy)- pyrazolo[1,5-a]pyrimidin
  • * 5-(4-Hydroxybutyl)-7-(2-pyridylmethoxy)- pyrazolo[1,5-a]pyrimidin
  • * 5-(4-Hydroxybutyl)-7-(5-methylpyrazin-2-ylmethoxy)- pyrazolo[1,5-a]pyrimidin
  • * 5-(4-Hydroxybutyl)-7-(3,4,5-trimethoxybenzyloxy)- pyrazolo[1,5-a]pyrimidin
  • * 7-Benzyloxy-5-(4-hydroxybutyl)-pyrazolo[1,5-a]pyrimidin
  • * 5-(4-Hydroxybutyl)-7-(4-methylphenoxy)- pyrazolo[1,5-a]pyrimidin
  • * 5-(4-Hydroxybutyl)-7-phenoxypyrazolo[1,5-a]pyrimidin
  • * 7-(4-Chlorphenoxy)-5-(4-hydroxybutyl)- pyrazolo[1,5-a]pyrimidin
  • * 7-(3-Chlorphenoxy)-5-(4-hydroxybutyl)- pyrazolo[1,5-a]pyrimidin
  • * 7-(2-Chlorphenoxy)-5-(4-hydroxybutyl)- pyrazolo[1,5-a]pyrimidin
  • * 7-(2,4-Dichlorphenoxy)-5-(4-hydroxybutyl)- pyrazolo[1,5-a]pyrimidin
  • * 7-(4-Chlorbenzyloxy)-5-(4-hydroxybutyl)- pyrazolo[1,5-a]pyrimidin
  • * 5-(4-Hydroxybutyl)-7-(4-methoxybenzyloxy)- pyrazolo[1,5-a]pyrimidin
  • * 5-(4-Hydroxybutyl)-7-(4,6-dimethylpyrimidin-2-yloxy)- pyrazolo[1,5-a]pyrimidin
  • Beispiele 23-28
  • Die in Tabelle 1 aufgeführten Verbindungen wurden auf ähnliche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt. In Tabelle 1 sind die Struktur und die Schmelzpunkte der erhaltenen Verbindungen aufgeführt. Tabelle 1 Tabelle 1 (Forts.) Tabelle 1 (Forts.)
  • * In Spalte A bedeutet "SB" eine Einfachbindung.
  • ** Referenzbeispiel
  • Pharmakologisches Testbeispiel 1
  • 6 Wochen alte männliche Wistar-Ratten (n = 7/Gruppe) wurden zur Bestimmung der Schmerzschwelle an der linken Hinterpfote der Ratten unter Verwendung eines Analgesie-Meßgeräts (Unicom) gemäß dem Randall-Selitto-Verfahren herangezogen (L. O. Randall und J. J. Selitto, Arch. Int. Pharmacodyn., Bd. 111 (1957), S. 409). Der auf diese Weise erhaltene Wert wurde als "Vorwert" bezeichnet.
  • 1 Stunde nach der Messung des Vorwerts wurden 0,1 ml einer 20%igen Hefesuspension subkutan in die linke Hinterpfote der einzelnen Ratten injiziert. Unmittelbar nach der Hefeinjektion erhielten die Ratten der Testgruppe auf oralem Wege eine 5%ige Gummi arabicum-Suspension mit einem Gehalt an der erfindungsgemäßen Verbindung in einer Menge von 10 ml/kg, während den Ratten der Kontrollgruppe in ähnlicher Weise eine 5%ige Gummi arabicum-Suspension (ohne erfindungsgemäße Verbindung) verabreicht wurde.
  • Die Schmerzschwelle an der linken Hinterpfote der einzelnen Ratten wurde auf die vorstehend angegebene Weise in einem Abstand von genau 1 Stunde nach der Hefeinjektion ermittelt. Der erhaltene Wert wurde als "Nachwert" bezeichnet.
  • Die Wiederherstellung (%) der Schmerzschwelle wurde aus den Nachwerten und Vorwerten der Ratten in jeder Gruppe gemäß folgender Formel berechnet:
  • Die Ergebnisse (höchste prozentuale Wiederherstellung) sind in Tabelle 2 aufgeführt. Tabelle 2
  • Pharmakologisches Testbeispiel 2
  • 6 Wochen alte männliche Wistar-Ratten (n = 7/Gruppe) wurden zur Bestimmung der Schmerzschwelle an der linken Hinterpfote der Ratten unter Verwendung eines Analgesie-Meßgeräts (Unicom) gemäß dem Randall-Selitto-Verfahren herangezogen (L. O. Randall und J. J. Selitto, Arch. Int. Pharmacodyn., Bd. 111 (1957), S. 409). Der auf diese Weise erhaltene Wert wurde als "Vorwert" bezeichnet.
  • 1 Stunde nach Messung des Vorwerts erhielten die Ratten der Testgruppe eine orale Verabreichung einer 5%igen Gummi arabicum-Suspension mit einem Gehalt an der erfindungsgemäßen Verbindung in einer Menge von 10 ml/kg, so dass die Dosierung der erfindungsgemäßen Verbindung 1 ml/kg betrug. Die Ratten der Kontrollgruppe erhielten in ähnlicher Weise eine 5%ige Gummi arabicum-Suspension (ohne erfindungsgemäße Verbindung). 1 Stunde später wurde in die linke Hinterpfote der einzelnen Ratten eine wässrige physiologische Kochsalzlösung mit einem Gehalt an Substanz P (25 ng/0,1 ml) subkutan injiziert.
  • Die Schmerzschwelle an den linken Hinterpfoten der einzelnen Ratten wurde auf die vorstehend angegebene Weise in einem vorbestimmten Zeitabstand nach Verabreichung der Substanz P bestimmt. Der erhaltene Wert wurde als "Nachwert" bezeichnet.
  • Die Wiederherstellung (%) der Schmerzschwelle wurde aus den Nachwerten und Vorwerten der Ratten in jeder Gruppe gemäß folgender Formel berechnet:
  • Die Ergebnisse (höchste prozentuale Wiederherstellung) sind in Tabelle 3 aufgeführt. Tabelle 3
  • Nachstehend finden sich Zubereitungsbeispiele zur Herstellung von erfindungsgemäßen analgetischen Zusammensetzungen.
  • Zubereitungsbeispiel 1 Herstellung von Tabletten
  • Tabletten (1000 Tabletten) für die orale Verabreichung mit einem Gehalt an jeweils 5 mg der Verbindung von Beispiel 1 wurden gemäß der folgenden Rezeptur hergestellt:
  • Verbindung von Beispiel 1 5 g
  • Lactose (japanische Pharmakopöe: JP) 50 g
  • Maisstärke (JP) 25 g
  • Kristalline Cellulose (JP) 25 g
  • Methylcellulose (JP) 1,5 g
  • Magnesiumstearat (JP) 1 g
  • Dabei wurden die Verbindung von Beispiel 1, Lactose, Maisstärke und kristalline Cellulose unter Verwendung einer 5%igen wässrigen Methylcelluloselösung vollständig vermischt und granuliert. Das granulierte Gemisch wurde durch ein 200 mesh-Sieb gegeben und sorgfältig getrocknet. Das getrocknete Granulat wurde durch ein 200 mesh-Sieb gegeben. Das Granulat unter dem Sieb wurde mit Magnesiumstearat vermischt und zu Tabletten verpresst.
  • Zubereitungsbeispiel 2 Herstellung von Kapseln
  • Zweiteilige Hartgelatinekapseln (1000 Einheiten) zur oralen Verabreichung mit einem Gehalt an jeweils 10 mg der Verbindung von Beispiel 9 wurden gemäß folgender Rezeptur hergestellt:
  • Verbindung von Beispiel 9 10 g
  • Lactose (JP) 80 g
  • Maisstärke (JP) 30 g
  • Talcum (JP) 5 g
  • Magnesiumstearat (JP) 1 g
  • Dabei wurden die vorstehenden Bestandteile fein pulverisiert und zu einer homogenen Zusammensetzung vermischt. Diese Zusammensetzung wurde in Kapselschalen geeigneter Größe für die orale Verabreichung gefüllt.
  • Gewerbliche Verwertbarkeit
  • Die erfindungsgemäßen Pyrazolo[1,5-a]pyrimidinderivate besitzen eine starke analgetische Wirkung und eignen sich als Analgetika.

Claims (6)

1. Pyrazolo[1,5-a]pyrimidinderivate der Formel in der R¹ C&sub2;-C&sub6;-Alkenyl, Hydroxy-C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, C&sub1;-C&sub6;-
Alkanoyloxy-C&sub1;-C&sub6;-alkyl, C&sub1;-C&sub6;-Alkoxy-C&sub1;-C&sub6;-alkyl, C&sub1;-C&sub6;- Alkylthio-C&sub1;-C&sub6;-alkyl, Furyl oder Thienyl bedeutet, R² Pyridyl, 1-Oxidpyridyl, C&sub1;-C&sub6;-alkylsubstituiertes Pyrazinyl, C&sub1;-C&sub6;-alkylsubstituiertes Pyrimidinyl oder Phenyl, das 1 bis 3 Substituenten aus der Gruppe C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, C&sub1;-C&sub6;-Alkoxy und Halogen aufweisen kann, bedeutet, R³ Wasserstoff oder Halogen bedeutet und A eine Einfachbindung oder C&sub1;-C&sub6;-Alkylen bedeutet.
2. Pyrazolo[1,5-a]pyrimidinderivate nach Anspruch 1, ausgewählt aus der Gruppe der Verbindungen der Formel (1), in der R¹ Furyl bedeutet und R² Phenyl, das gegebenenfalls 1 bis 3 Substituenten aus der Gruppe C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, C&sub1;-C&sub6;-Alkoxy und Halogen aufweisen kann, bedeutet, sowie aus der Gruppe der Verbindungen, bei denen R² Pyridyl oder 1-Oxidpyridyl bedeutet und A C&sub1;-C&sub6;-Alkylen bedeutet.
3. Pyrazolo[1,5-a]pyrimidinderivate nach Anspruch 2, ausgewählt aus der Gruppe der Verbindungen, in der R¹ C&sub2;-C&sub6;- Alkenyl bedeutet, R² Pyridyl oder 1-Oxidpyridyl bedeutet, R³ Wasserstoff bedeutet und A C&sub1;-C&sub6;-Alkylen bedeutet, sowie aus der Gruppe der Verbindungen, bei denen R¹ Furyl bedeutet und R² Phenyl, das 1 bis 3 C&sub1;-C&sub6;-Alkoxygruppen aufweisen kann, bedeutet, R³ Wasserstoff bedeutet und A C&sub1;-C&sub6;-Alkylen bedeutet.
4. Pyrazolo[1,5-a]pyrimidinderivate nach Anspruch 3, wobei R¹ 3-Butenyl oder 2-Furyl bedeutet und A Methylen bedeutet.
5. Pyrazolo[1,5-a]pyrimidinderivate nach Anspruch 4, ausgewählt aus der Gruppe 5-(3-Butenyl)-7-(4-pyridylmethoxy)- pyrazolo[1,5-a]pyrimidin, 4-[5-(3-Butenyl)-pyrazolo[1,5- a]pyrimidin-7-yloxymethyl]-pyridin-1-oxid und 5-(2-Furyl)-7- (3,4,5-trimethoxybenzyloxy)-pyrazolo[1,5-a]pyrimidin.
6. Analgetische Zusammensetzung, die eine wirksame Menge eines Pyrazolo[1,5-a]pyrimidinderivats nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und einen pharmazeutisch verträglichen Trägerstoff enthält.
DE69614102T 1995-04-10 1996-04-05 Pyrazol[1,5-a]pyrimidin derivate Expired - Fee Related DE69614102T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8399095 1995-04-10
JP23642795 1995-09-14
PCT/JP1996/000955 WO1996032394A1 (fr) 1995-04-10 1996-04-05 DERIVES DE PYRAZOLO[1,5-a]PYRIMIDINE

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69614102D1 DE69614102D1 (de) 2001-08-30
DE69614102T2 true DE69614102T2 (de) 2002-03-21

Family

ID=26425023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69614102T Expired - Fee Related DE69614102T2 (de) 1995-04-10 1996-04-05 Pyrazol[1,5-a]pyrimidin derivate

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5985882A (de)
EP (1) EP0820997B1 (de)
KR (1) KR100271998B1 (de)
CN (1) CN1066450C (de)
AT (1) ATE203537T1 (de)
AU (1) AU691413B2 (de)
CA (1) CA2217728C (de)
DE (1) DE69614102T2 (de)
ES (1) ES2159729T3 (de)
TW (1) TW399054B (de)
WO (1) WO1996032394A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6664261B2 (en) * 1996-02-07 2003-12-16 Neurocrine Biosciences, Inc. Pyrazolopyrimidines as CRF receptor antagonists
WO1999059998A1 (fr) * 1998-05-19 1999-11-25 Otsuka Pharmaceutical Factory, Inc. DERIVES DE PYRAZOLO[1,5-a]PYRIMIDINE
US6245759B1 (en) 1999-03-11 2001-06-12 Merck & Co., Inc. Tyrosine kinase inhibitors
WO2003037900A2 (en) * 2001-11-01 2003-05-08 Icagen, Inc. Pyrazolopyrimidines
CN112921405B (zh) * 2019-12-05 2023-06-27 成都先导药物开发股份有限公司 一种合成On-DNA吡唑并[1,5-a]嘧啶化合物的方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6157587A (ja) * 1984-08-29 1986-03-24 Shionogi & Co Ltd 縮合複素環誘導体および抗潰瘍剤
JPH05125079A (ja) * 1991-11-05 1993-05-21 Otsuka Pharmaceut Factory Inc ピラゾロ[1,5−aピリミジン誘導体
JP3252189B2 (ja) * 1994-06-21 2002-01-28 株式会社大塚製薬工場 ピラゾロ〔1,5−a〕ピリミジン誘導体
JP4125079B2 (ja) * 2002-09-06 2008-07-23 キヤノン株式会社 光量調節装置および光学機器

Also Published As

Publication number Publication date
CN1181082A (zh) 1998-05-06
DE69614102D1 (de) 2001-08-30
CA2217728A1 (en) 1996-10-17
EP0820997B1 (de) 2001-07-25
US5985882A (en) 1999-11-16
AU5162996A (en) 1996-10-30
CA2217728C (en) 2001-09-11
EP0820997A1 (de) 1998-01-28
ATE203537T1 (de) 2001-08-15
CN1066450C (zh) 2001-05-30
WO1996032394A1 (fr) 1996-10-17
AU691413B2 (en) 1998-05-14
KR100271998B1 (ko) 2001-02-01
TW399054B (en) 2000-07-21
EP0820997A4 (de) 1998-08-12
KR19980703766A (ko) 1998-12-05
ES2159729T3 (es) 2001-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69523864T2 (de) PYRAZOLO[1,5-a] PYRIMIDIN-DERIVATE
DE602004007808T2 (de) Neue gamma-sekretase-inhibitoren
DE69936998T2 (de) Pyrazolotriazinderivate als gaba-rezeptorliganden
EP0973774B1 (de) 1,5-dihydro-pyrazolo 3,4-d]-pyrimidinon-derivate
DE69833464T2 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung, enthaltend 2,3-Diaryl-PyrazoloÄ1,5-bÜPyridazin Derivate
DE60219672T2 (de) Imidazopyridine, -pyrimidine und -triazine als gaba-a alpha 5 rezeptor subtyp liganden zur verbesserung kognitiver eigenschaften
DE69000467T2 (de) Bis-aza-bicyclische anxiolytica und antidepressiva.
DE69008906T2 (de) Antiallergische Mittel auf der Basis von Diazepin.
DE60205101T2 (de) Imidazopyrimidin - derivate als liganden für gaba-rezeptoren
DE3724164A1 (de) Neue 1,4-benzodiazepine, ihre herstellung und verwendung
EP0795555A1 (de) Analgetika
WO1991009858A1 (de) NEUE β-CARBOLINE, VERFAHREN ZU DEREN HERSTELLUNG UND DEREN VERWENDUNG IN ARZNEIMITTELN
EP0387613A1 (de) Neue Thienodiazepine
EP0115469A1 (de) Heterocyclisch ankondensierte Pyrazolo(3,4-d)pyridin-3-one
DE4006471A1 (de) Neue thienodiazepine
US5011847A (en) 2,5-diaryl tetrahydrofurans and analogs thereof as PAF antagonists
DE69614102T2 (de) Pyrazol[1,5-a]pyrimidin derivate
EP1252163B1 (de) 4-pyridyl- und 2,4-pyrimidinyl-substituierte pyrrolderivate und ihre anwendung in der pharmazie
DE3780015T2 (de) Kondensierte heterocyclische tetrahydroaminochinolinole und verwandte verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel.
AU760399B2 (en) Triazolopurine derivatives, medicinal composition containing the derivatives, adenosine A3 receptor compatibilizing agent, and asthmatic remedy
DE60103615T2 (de) Tricyclische dihydropyrazolone und tricyclische dihydroisoaxazolone als kaliumkanalöffner
DE3785987T2 (de) Imidazol-derivate und deren salze, verfahren zu deren herstellung, deren anwendung als arzneimittel und deren zusammensetzungen.
DE60010311T2 (de) Triazolpurin-derivate, medikamentzusammensetzungen, die diese enthalten und mittel, die affinität zum adenosin a3 rezeptor zeigen
JP3163412B2 (ja) ピラゾロ〔1,5−a〕ピリミジン誘導体
DE3887064T2 (de) Heterozyklische Verbindungen und ihre Herstellung und Verwendung.

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee