DE60219672T2 - Imidazopyridine, -pyrimidine und -triazine als gaba-a alpha 5 rezeptor subtyp liganden zur verbesserung kognitiver eigenschaften - Google Patents

Imidazopyridine, -pyrimidine und -triazine als gaba-a alpha 5 rezeptor subtyp liganden zur verbesserung kognitiver eigenschaften Download PDF

Info

Publication number
DE60219672T2
DE60219672T2 DE60219672T DE60219672T DE60219672T2 DE 60219672 T2 DE60219672 T2 DE 60219672T2 DE 60219672 T DE60219672 T DE 60219672T DE 60219672 T DE60219672 T DE 60219672T DE 60219672 T2 DE60219672 T2 DE 60219672T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sub
sup
trifluoromethylimidazo
alkyl
trifluoromethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60219672T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60219672D1 (de
Inventor
Michela Harlow BETTATI
Mark Stuart Harlow CHAMBERS
Alexander Charles Harlow HUMPHRIES
Philip Irbm Jones
Richard Thomas Harlow LEWIS
Robert James Harlow MAXEY
Helen Jane Harlow SZEKERES
Martin Richard Harlow TEALL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Organon Pharma UK Ltd
Original Assignee
Merck Sharp and Dohme Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Sharp and Dohme Ltd filed Critical Merck Sharp and Dohme Ltd
Publication of DE60219672D1 publication Critical patent/DE60219672D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60219672T2 publication Critical patent/DE60219672T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/04Ortho-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Klasse von substituierten kondensierten Imidazol-Derivaten und deren Verwendung bei der Therapie. Insbesondere betrifft diese Erfindung substituierte Imidazo[1,2-a]pyrimidin-, Imidazo[1,2-b][1,2,4]triazin- und Imidazo[1,2-a]pyridin-Derivate, die Liganden für GABAA-Rezeptoren mit der α5-Einheit sind und sich deshalb bei der Therapie eignen, wo eine Kognitionssteigerung erforderlich ist.
  • Rezeptoren für den bedeutendsten inhibierenden Neurotransmitter, Gamma-Aminobuttersäure (GABA), werden in zwei Hauptklassen unterteilt: (1) GABAA-Rezeptoren, die Mitglieder der Oberfamilie der ligandengesteuerten Ionenkanäle sind, und (2) GABAB-Rezeptoren, die Mitglieder der Oberfamilie der G-Protein-verknüpften Rezeptoren sein können. Seit dem Klonen der ersten cDNAs codierenden einzelnen GABAA-Rezeptor-Untereinheiten ist die Anzahl der bekannten Mitglieder der Säugerfamilie angewachsen und umfasst wenigstens sechs α-Untereinheiten, vier β-Untereinheiten, drei γ-Untereinheiten, eine δ-Untereinheit, eine ε-Untereinheit und zwei ρ-Untereinheiten.
  • Obwohl das Wissen über die Vielseitigkeit der GABAA-Rezeptor-Genfamilie für unser Verständnis dieses ligandengesteuerten Ionenkanals einen gewaltigen Schritt vorwärts bedeutet, befindet sich die Kenntnis über das Ausmaß der Unterart-Vielseitigkeit noch in einem Anfangsstadium. Es ist gezeigt worden, dass eine α-Untereinheit, eine β-Untereinheit und eine γ-Untereinheit die Minimalanforderung für die Bildung eines vollfunktionellen GABAA-Rezeptors, der durch transiente Transfektion von cDNAs in Zellen exprimiert wird, darstellen. Wie oben angegeben, existieren auch δ, ε und ρ-Untereinheit, diese sind jedoch in GABAA-Rezeptorpopulationen nur in geringem Maße vorhanden.
  • Die Untersuchungen der Rezeptorgröße und die Sichtbarmachung durch Elektronenmikroskopie lassen schließen, dass, wie andere Mitglieder der Familie der ligandengesteuerten Ionenkanäle, der native GABAA-Rezeptor in pentamerer Form existiert. Die Auswahl von wenigstens einer α-, einer β- und einer γ-Untereinheit aus einem Repertoire von siebzehn lässt die mögliche Existenz von mehr als 10000 pentameren Untereinheitenkombinationen zu. Darüber hinaus berücksichtigt diese Berechnung nicht die zusätzlichen Permutationen, die möglich wären, wenn die Anordnung von Untereinheiten um den Ionenkanal herum keinen Beschränkungen unterliegen würde (d.h., es könnten für einen Rezeptor, der aus fünf verschiedenen Untereinheiten besteht, 120 mögliche Varianten existieren).
  • Rezeptor-Unterart-Zusammenstellungen, die existieren, sind u.a. α1β2γ2, α2β2/3γ2, α3βγ2/3, α2βγ1, α5β3γ2/3, α6βγ2, α6βδ und α4βδ. Unterart-Zusammenstellungen, die eine α1-Untereinheit enthalten, sind in den meisten Bereichen des Hirns vorhanden und machen über 40% der GABAA-Rezeptoren in der Ratte aus. Unterart-Zusammenstellungen, die α2- bzw. α3-Untereinheiten enthalten, machen etwa 25% und 17% der GABAA-Rezeptoren in der Ratte aus. Unterart-Zusammenstellungen, die eine α5-Untereinheit enthalten, sind überwiegend im Hippocampus und in der Hirnrinde exprimiert, und man nimmt an, dass sie etwa 4% der GABAA-Rezeptoren in der Ratte ausmachen.
  • Eine charakteristische Eigenschaft aller bekannten GABAA-Rezeptoren ist die Gegenwart einer Reihe von Modulatorstellen, eine davon ist die Benzodiazepin(BZ)-Bindungsstelle. Die BZ-Bindungsstelle ist die am meisten untersuchte GABAa-Rezeptormodulatorstelle und ist die Stelle, durch die Anxiolytika, wie z.B. Diazepam und Temazepam, ihre Wirkung entfalten. Vor dem Klonen der GABAA-Rezeptor-Genfamilie war die Benzodiazepin-Bindungsstelle historisch in zwei Unterarten, BZ1 und BZ2, unterteilt, basierend auf Radioligandenbindungsuntersuchungen. Es ist gezeigt worden, dass die BZ1-Unterart mit einem GABAA-Rezeptor, der die α1-Untereinheit in Kombination mit einer β-Untereinheit und γ2 enthält, pharmakologisch äquivalent ist. Diese ist die am weitesten verbreitete GABAA-Rezeptor-Unterart, die nahezu die Hälfte aller GABAA-Rezeptoren im Hirn ausmacht.
  • Eine Reihe von Demenz-Krankheiten, wie z.B. Alzheimer-Erkrankung, ist durch einen progressiven Abbau der Kognition des Erkrankten gekennzeichnet. Es wäre eindeutig wünschenswert, die Kognition bei solchen Subjekten, bei denen eine solche Behandlung wünschenswert ist, zum Beispiel bei Subjekten, die an einer Demenz-Krankheit leiden, zu steigern.
  • Von McNamara und Skelton wurde in Psychobiology 21:101-108 berichtet, dass der benzodiazepinrezeptorinverse Agonist β-CCM das räumliche Lernen im Morris-Wasserlabyrinth steigerte. Jedoch sind β-CCM und andere herkömmliche benzodiazepinrezeptorinverse Agonisten prokonvulsiv, so dass klar ist, dass sie nicht als kognitionssteigernde Mittel bei Menschen verwendet werden können.
  • Wir haben jetzt jedoch entdeckt, dass es möglich ist, Medikamente mit kognitionssteigernden Wirkungen zu erhalten, die mit einem geringeren Risiko an prokonvulsiven Wirkungen wie zuvor bei benzodiazepinrezeptorteil- oder -vollinversen Agonisten beschrieben eingesetzt werden können.
  • Es ist jetzt entdeckt worden, dass die Verwendung eines α5-rezeptorteil- oder -vollinversen Agonisten, der an den α1- und/oder α2- und/oder α3-Rezeptorbindungsstellen relativ wirkungslos ist, verwendet werden kann, um ein Medikament zur Verfügung zu stellen, das sich zur Kognitionssteigerung eignet, bei dem die prokonvulsive Wirkung jedoch geringer oder beseitigt ist. Inverse Agonisten an α5, die nicht ohne Wirkung an α1 und/oder α2 und/oder α3 sind, die jedoch für α5 funktionell selektiv sind, können ebenfalls verwendet werden. Inverse Agonisten, die sowohl für α5 selektiv sind als auch relativ wirkungslos an α1-, α2- und α3-Rezeptorbindungsstellen sind, sind bevorzugt.
  • Die Internationale Patentveröffentlichung Nr. WO 01/038326 offenbart, dass bestimmte 3-Phenylimidazo[1,2-a]pyridine Liganden für GABAA-Rezeptoren sind, es werden jedoch Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung weder offenbart, noch vorgeschlagen.
  • Gemäß der Erfindung wird eine pharmazeutisch annehmbare Zusammensetzung zur Verfügung gestellt, die eine oder mehrere Verbindungen der Formel I oder pharmazeutisch annehmbare Salze davon:
    Figure 00030001
    wobei:
    X N bedeutet und Y N oder CH bedeutet,
    R1 Wasserstoff, Kohlenwasserstoff, eine heterocyclische Gruppe, Halogen, Cyano, Trifluormethyl, Nitro, -ORa, SRa, -SORa, -SO2Ra, -SO2NRaRb, -NRaRb, -NRaCORb, -NRaCO2Rb, -CORa, -CO2Ra, -CONRaRb oder -CRa=NORb bedeutet,
    Ra und Rb unabhängig Wasserstoff, Kohlenwasserstoff oder eine heterocyclische Gruppe bedeuten,
    V und W unabhängig ausgewählt sind aus H, Halogen, C1-5-Alkyl, OH und C1-6-Alkoxy,
    Z H, Halogen, CN, NO2, CF3, OCF3, CF2H, SCF3, R2, OR3, SR3, (CH2)pN(R3)2, O(CH2)PN(R3)2, SO2R2, SO2N(R3)2, COR4, CO2R3, CON(R3)2, NHCOR4, NR'(CH2)n-Heteroaryl oder O(CH2)n-Heteroaryl bedeutet, wobei das Heteroaryl gegebenenfalls substituiert ist durch ein, zwei oder drei Gruppen, ausgewählt aus C1-6-Alkyl, Benzyl, (CH2)pN(R3)2, Halogen und CF3, R' C1 - 6-Alkyl ist, n 1 oder 2 ist und p 0, 1 oder 2 ist, mit der Maßgabe, dass wenigstens einer der Reste V, W und Z anders als H ist,
    R2 C1 - 6-Alkyl, C3 - 6-Cycloalkyl, C3 - 6-Cycloalkyl-C1 - 4-alkyl, C2 - 5-Alkenyl oder C2-6-Alkinyl bedeutet, wobei jedes davon einen Substituenten tragen kann, ausgewählt aus Halogen, CN, NO2, CF3, OCF3, CF2H, SCF3, OH, C1-4-Alkoxy, C1 - 4-Alkoxycarbonyl, Amino, C1 - 4-Alkylamino oder Di(C1-4-alkyl)amino,
    R3 H oder R2 bedeutet, oder zwei R3-Gruppen, die an dasselbe Stickstoffatom gebunden sind, einen 5-7-gliedrigen nichtaromatischen heterocyclischen Ring vervollständigen können, und
    R4 R3 oder Heteroaryl bedeutet,
    in einem pharmazeutisch annehmbaren Träger enthält.
  • In einem zweiten Aspekt stellt die vorliegende Erfindung eine wie oben definierte Verbindung der Formel I oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon zur Verwendung zur Behandlung des menschlichen Körpers zur Verfügung. Vorzugsweise gilt die Behandlung einem Zustand, der mit GABAA-Rezeptoren zusammenhängt, welche die α5-Untereinheit enthalten, und/oder der Kognitionssteigerung. Vorzugsweise ist der Zustand ein neurologischer Mangel mit einer verbundenen kognitiven Störung, wie z.B. einer Demenz-Krankheit, wie z.B. Alzheimer-Krankheit. Andere zu behandelnde Zustände sind u.a. Kognitionsmängel aufgrund traumatischer Verletzung, Schlaganfall, Parkinson-Krankheit, Down-Syndrom, altersbedingter Gedächtnisschwund, Aufmerksamkeitsdefizitstörung und dergleichen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ferner die Verwendung einer wie oben definierten Verbindung der Formel I oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes davon bei der Herstellung eines Medikaments zur Kognitionssteigerung vorzugsweise bei einem Menschen, der an einer Demenz-Krankheit, wie z.B. Alzheimer-Krankheit, leidet, zur Verfügung.
  • Ebenfalls offenbart ist ein Verfahren zur Behandlung eines Subjekts, das an einem Kognitionsdefizit leidet, wie z.B. an einem von einer Demenz-Krankheit, wie z.B. Alzhei mer-Krankheit, herrührenden Kognitionsdefizit, umfassend die Verabreichung einer wirksamen Menge einer Verbindung gemäß der vorliegenden Erfindung an das Subjekt.
  • In einem weiteren Aspekt stellt die vorliegende Erfindung eine wie oben definierte Verbindung der Formel I oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon zur Verfügung, mit der Maßgabe, dass Z anders als Halogen, OH, OCH3 oder NH2 ist.
  • Zur medizinischen Verwendung werden die Salze der Verbindungen der Formel I pharmazeutisch annehmbare Salze sein. Andere Salze können jedoch zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen oder ihrer pharmazeutisch annehmbaren Salze geeignet sein. Geeignete pharmazeutisch annehmbare Salze der Verbindungen dieser Erfindung sind u.a. Säureadditionssalze, die beispielsweise durch Mischen einer Lösung der erfindungsgemäßen Verbindung mit einer Lösung einer pharmazeutisch annehmbaren Säure, wie z.B. Salzsäure, Schwefelsäure, Methansulfonsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Succinsäure, Essigsäure, Benzoesäure, Oxalsäure, Citronensäure, Weinsäure, Kohlensäure oder Phosphorsäure, gebildet werden können. Ferner können, wenn die Verbindungen der Erfindung einen sauren Rest tragen, geeignete pharmazeutisch annehmbare Salze davon Alkalimetallsalze, z.B. Natrium- oder Kaliumsalze; Erdalkalimetallsalze, z.B. Calcium- oder Magnesiumsalze; und Salze, die mit geeigneten organischen Liganden gebildet werden, z.B. quaternäre Ammoniumsalze, umfassen.
  • Die Bezeichnung "Kohlenwasserstoff", so wie sie hier verwendet wird, umfasst geradkettige, verzweigte und cyclische Gruppen mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen, geeigneterweise bis zu 15 Kohlenstoffatomen und zweckmäßigerweise bis zu 12 Kohlenstoffatomen. Geeignete Kohlenwasserstoffgruppen sind u.a. C1 - 6-Alkyl, C2-6-Alkenyl, C2-6-Alkinyl, C3-7-Cycloalkyl, C3 - 7-Cycloalkyl(C1 - 6)alkyl, Indanyl, Aryl und Aryl(C1-6)alkyl.
  • Die Bezeichnung "eine heterocyclische Gruppe", so wie sie hier verwendet wird, umfasst cyclische Gruppen mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen und wenigstens einem Heteroatom, vorzugsweise ausgewählt aus Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel. Die heterocyclische Gruppe enthält geeigneterweise bis zu 15 Kohlenstoffatome und zweckmäßigerweise bis zu 12 Kohlenstoffatome und ist vorzugsweise durch Kohlenstoff verknüpft. Beispiele für geeignete heterocyclische Gruppen sind u.a. C3 - 7-Heterocycloalkyl-, C3 - 7-Heterocycloalkyl(C1 - 6)alkyl-, Heteroaryl- und Heteroaryl(C1-6)alkylgruppen.
  • Geeignete Alkylgruppen sind u.a. geradkettige und verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen. Typische Beispiele sind u.a. Methyl- und Ethylgruppen und geradkettige oder verzweigte Propyl-, Butyl- und Pentylgruppen. Spezielle Alkylgruppen sind Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, Isobutyl, tert.-Butyl und 2,2-Dimethylpropyl.
  • Abgeleitete Ausdrücke, wie z. B. "C1-6-Alkoxy", "C1-6-Alkylamino" und "C1-6-Alkylsulfonyl" sollen entsprechend aufgefasst werden.
  • Geeignete Alkenylgruppen sind u.a. geradkettige und verzweigte Alkenylgruppen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen. Typische Beispiele sind u.a. Vinyl-, Allyl- und Dimethylallylgruppen.
  • Geeignete Alkinylgruppen sind u.a. geradkettige und verzweigte Alkinylgruppen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen. Typische Beispiele sind u.a. Ethinyl- und Propargylgruppen.
  • Geeignete Cycloalkylgruppen sind u.a. Gruppen mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen. Spezielle Cycloalkylgruppen sind Cyclopropyl und Cyclohexyl.
  • Typische Beispiele für C3-7-Cycloalkyl(C1-6)alkylgruppen sind u.a. Cyclopropylmethyl, Cyclohexylmethyl und Cyclohexylethyl.
  • Spezielle Indanylgruppen sind u.a. Indan-1-yl und Indan-2-yl.
  • Spezielle Arylgruppen sind u.a. Phenyl und Naphthyl, vorzugsweise Phenyl. Spezielle Aryl(C1 - 6)alkylgruppen sind u.a. Benzyl, Phenylethyl, Phenylpropyl und Naphthylmethyl.
  • Geeignete Heterocycloalkylgruppen sind u.a. Azetidinyl-, Pyrrolidinyl-, Piperidinyl-, Piperazinyl-, Morpholinyl- und Thiomorpholinylgruppen.
  • Eine typische C3-7-Heterocycloalkyl(C1-6)alkylgruppe ist Morpholinylmethyl.
  • Geeignete Heteroarylgruppen sind u.a. Pyridinyl-, Chinolinyl-, Isochinolinyl-, Pyridazinyl-, Pyrimidinyl-, Pyrazinyl-, Furyl-, Benzofuryl-, Dibenzofuryl-, Thienyl-, Benzthienyl-, Pyrrolyl-, Indolyl-, Pyrazolyl-, Indazolyl-, Oxazolyl-, Isoxazolyl-, Thiazolyl-, Isothiazolyl-, Imidazolyl-, Benzimidazolyl-, Oxadiazolyl-, Thiadiazolyl-, Triazolyl- und Tetrazolylgruppen.
  • Die Bezeichnung "Heteroaryl(C1-6)alkyl", so wie sie hier verwendet wird, umfasst Furylmethyl, Furylethyl, Thienylmethyl, Thienylethyl, Oxazolylmethyl, Oxazolylethyl, Thiazolylmethyl, Thiazolylethyl, Imidazolylmethyl, Imidazolylethyl, Pyrazolylmethyl, Pyrazolylethyl, Oxadiazolylmethyl, Oxadiazolylethyl, Thiadiazolylmethyl, Thiadiazolylethyl, Triazolylmethyl, Triazolylethyl, Tetrazolylmethyl, Tetrazolylethyl, Pyridinylmethyl, Pyridinylethyl, Pyrimidinylmethyl, Pyrazinylmethyl, Chinolinylmethyl und Isochinolinylmethyl.
  • Die Kohlenwasserstoff- und heterocyclischen Gruppen können ihrerseits gegebenenfalls durch eine oder mehrere Gruppen, ausgewählt aus C1-6-Alkyl, Adamantyl, Phenyl, Halogen, C1-6-Halogenalkyl, C1-6-Aminoalkyl, Trifluormethyl, Hydroxy, C1-6-Alkoxy, Aryloxy, Keto, C1 - 3-Alkylendioxy, Nitro, Cyano, Carboxy, C1-6-Alkoxycarbonyl, C1-6-Alkoxycarbonyl-(C1-6)alkyl, C1-6-Alkylcarbonyloxy, Arylcarbonyloxy, Aminocarbonyloxy, C1-6-Alkylcarbonyl, Arylcarbonyl, C1-6-Alkylthio, C1-6-Alkylsulfinyl, C1-6-Alkylsulfonyl, Arylsulfonyl, -NRVRW, -NRVCORW, -NRVCO2RW, -NRVSO2RW, -CH2NRVSO2RW, -NHCONRVRW, -CONRVRW, -SO2NRVRW und -CH2SO2NRVRW, wobei RV und RW unabhängig Wasserstoff, C1-6-Alkyl, Aryl oder Aryl(C1-6)alkyl bedeuten, substituiert sein.
  • Die Bezeichnung "Halogen", so wie sie hier verwendet wird, umfasst Fluor, Chlor, Brom und Iod, insbesondere Fluor oder Chlor.
  • Wenn die erfindungsgemäßen Verbindungen wenigstens ein Asymmetriezentrum besitzen, können sie entsprechend als Enantiomere existieren. Wenn die erfindungsgemäßen Verbindungen zwei oder mehrere Asymmetriezentren besitzen, können sie darüber hinaus als Diastereoisomere existieren. Es ist zu verstehen, dass alle solchen Isomere und Mischungen davon in beliebigen Proportionen vom Umfang der vorliegenden Erfindung umfasst sind.
  • Typischerweise bedeutet R1 Wasserstoff, Kohlenwasserstoff, eine heterocyclische Gruppe, Halogen, Cyano, Trifluormethyl, -ORa, -CORa, -CO2Ra, -CONRaRb oder -CRa=NORb. Geeigneterweise bedeutet R1 Kohlenwasserstoff, eine heterocyclische Gruppe, Cyano, Halogen, Trifluormethyl, -ORa, -CORa, -CO2Ra, -CONRaRb oder -CRa=NORb.
  • Typische Werte für Ra sind u.a. Wasserstoff und C1-6-Alkyl. Geeigneterweise bedeutet Ra Wasserstoff oder Methyl.
  • Typische Werte für Rb sind u.a. Wasserstoff, C1-6-Alkyl, Hydroxy(C1-6)alkyl und Di(C1-6)alkylamino(C1-6)alkyl. Geeigneterweise bedeutet Rb Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Hydroxyethyl oder Dimethylaminoethyl. Spezielle Werte für Rb sind u.a. Wasserstoff, Hydroxyethyl und Dimethylaminoethyl, insbesondere Wasserstoff oder Dimethylaminoethyl.
  • Repräsentative Werte für R1 sind u.a. Wasserstoff, C1-6-Alkyl, Halogen(C1-6)alkyl, Dihalogen(C1-6)alkyl, Hydroxy(C1-6)alkyl, C1-6-Alkoxy(C1-6)alkyl, Di(C1-6)alkoxy(C1-6)alkyl, C3 - 7-Cycloalkyl, C3 - 7-Heterocycloalkyl(C1-6)alkyl, Heteroaryl, C1-6-Alkylheteroaryl, Heteroaryl(C1-6)alkyl, Halogen, Cyano, Trifluormethyl, C1-6-Alkoxy, Formyl, C1-6-Alkylcarbonyl, C1-6-Alkoxycarbonyl, -CONRaRb und -CRa=NORb, wobei Ra und Rb wie oben definiert sind.
  • Beispielhafte Werte für R1 sind u.a. C1-6-Alkyl, Hydroxy(C1-6)alkyl, Heteroaryl, Halogen, Cyano, Trifluormethyl, C1-6-Alkoxy, Formyl, C1-6-Alkylcarbonyl, C1-6-Alkoxycarbonyl, -CO2H, -CONRaRb und -CRa=NORb, wobei Ra und Rb wie oben definiert sind.
  • Einzeln aufgeführte Werte für R1 sind u.a. Wasserstoff, Methyl, Fluormethyl, Difluormethyl, Hydroxymethyl, Methoxymethyl, Dimethoxymethyl, Hydroxyethyl (insbesondere 1-Hydroxyethyl), Fluorethyl (insbesondere 1-Fluorethyl), Difluorethyl (insbesondere 1,1-Difluorethyl), Dimethoxyethyl (insbesondere 1,1-Dimethoxyethyl), Isopropyl, Hydroxypropyl (insbesondere 2-Hydroxyprop-2-yl), Fluorpropyl (insbesondere 2-Fluorprop-2-yl), tert.-Butyl, Cyclopropyl, Cyclobutyl, Morpholinylmethyl, Pyridinyl, Furyl, Thienyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Methylisoxazolyl, Methylthiazolyl, Methyloxadiazolyl, Imidazolylmethyl, Triazolylmethyl, Chlor, Cyano, Trifluormethyl, Methoxy, Formyl, Acetyl, Methoxycarbonyl, -CO2H, Carbamoyl und -CRaa=NORbb, wobei Raa Wasserstoff oder Methyl bedeutet und Rbb Wasserstoff, Hydroxyethyl oder Dimethylaminoethyl bedeutet.
  • Spezielle Werte für R1 sind u.a. Wasserstoff, Methyl, Fluormethyl, Difluormethyl, Hydroxymethyl, Dimethoxymethyl, Dimethoxyethyl (insbesondere 1,1-Dimethoxyethyl), Isopropyl, Hydroxypropyl (insbesondere 2-Hydroxyprop-2-yl), tert.-Butyl, Cyclopropyl, Cyclobutyl, Morpholinylmethyl, Methylisoxazolyl, Cyano, Chlor, Trifluormethyl, Methoxy, Formyl, Acetyl, Methoxycarbonyl, Carbamoyl, -CO2H und -CRaa=NORbb, wobei Raa und Rbb wie oben definiert sind.
  • Spezielle Werte für R1 sind u.a. Cyano, Chlor, Trifluormethyl, Formyl, -CO2H, Methoxycarbonyl, Carbamoyl, -CH=NOH und 5-Methylisoxazol-3-yl.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform bedeutet R1 Trifluormethyl.
  • Bei einer speziellen Ausführungsform besetzen V, Z und W die 2-, 3- bzw. 4-Positionen des Phenylrings.
  • Typischerweise bedeuten V und W unabhängig H, Halogen (insbesondere Cl oder F) oder C1-6-Alkyl (wie z.B. Methyl, Ethyl, n-Propyl oder Isopropyl, insbesondere Methyl). Bei einer speziellen Ausführungsform bedeutet V H, Cl oder F, und W bedeutet H, Cl, F oder Methyl, und typischerweise bedeutet wenigstens einer der Reste V und W H.
  • Bei einer Ausführungsform bedeutet Z H, Halogen, CN, NO2, CF3, OCF3, CF2H, SCF3, R2, OR3, SR3, N(R3)2, SO2R2, SO2N(R3)2, COR4, CO2R3, CON(R3)2), NHCOR4, NH(CH2)n-Heteroaryl oder O(CH2)-Heteroaryl, wobei n 1 oder 2 ist.
  • Z bedeutet H, Halogen, CN, NO2, CF3, OCF3, CF2H, SCF3, R2, OR3, SR3, N(R3)2, SO2R2, SO2N(R3)2, COR4, CO2R3, CON(R3)2, NHCOR4, NH(CH2)n-Heteroaryl oder O(CH2)n-Heteroaryl, wobei n 1 oder 2 ist, wobei R2, R3 und R4 wie zuvor definiert sind.
  • Wenigstens eines von V, Z und W ist anders als H.
  • R2 bedeutet vorzugsweise C1-6-Alkyl, wie z.B. Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl oder t-Butyl, gegebenenfalls wie zuvor definiert. Typische Substituenten sind u.a. Halogen, Hydroxy und Methoxy. Vorzugsweise sind durch R2 dargestellte Alkylgruppen unsubstituiert oder mit Methoxy substituiert.
  • R3 bedeutet H oder R2, oder zwei R3-Gruppen, die an dasselbe Stickstoffatom gebunden sind, vervollständigen einen 5-7-gliedrigen nichtaromatischen Heterocyclus.
  • Beispiele für solche N(R3)2-Gruppen sind u.a. Pyrrolidin-1-yl, Piperidin-1-yl, Piperazin-1-yl, Morphzolin-4-yl und Thiomorpholin-4-yl.
  • R4 bedeutet R3 oder Heteroaryl. Beispiele für Heteroarylgruppen, die durch R4 dargestellt sind, sind u.a. Pyridyl, insbesondere 3-Pyridyl.
  • Wenn Z-NH(CH2)n-Heteroaryl oder -O(CH2)n-Heteroaryl bedeutet, ist n vorzugsweise 1, und der Heteroarylrest ist vorzugsweise Pyridyl, insbesondere 3-Pyridyl, oder ein 5-gliedriger Ring, wie z.B. Pyrazol, Imidazol, Triazol und substituierte Derivate davon. Bevorzugte Substituenten sind u.a. Alkyl (insbesondere Methyl) und Trifluormethyl.
  • Beispiele für Gruppen, die durch Z dargestellt werden, sind u.a. H, Halogen (insbesondere Br, Cl und F), CN, NO2, CF3, OCF3, CF2H, SCF3, Amino, t-Butylamino, Dimethylamino, Morpholin-4-yl, Methyl, Methoxymethyl, Isopropyl, Methoxy, Methylthio, Acetamido, N, N-Dimethylcarbamoyl, Methansulfonyl, N,N-Dimethylaminosulfonyl, 3-Pyridylcarbonyl, (3-Pyridylmethyl)amino, (1,5-Dimethylpyrazol-4-ylmethyl)amino, (1-Methyl-5-trifluormethylpyrazol-4-ylmethyl)amino, (2-Methyl-[1,2,4]triazol-3-yl)methoxy, (1-Methyl-[1,2,4]triazol-3-yl)methoxy und (1,5-Dimethylpyrazol-4-yl)methoxy. Weitere spezielle Beispiele für Z sind u.a. CHO, Morpholin-4-ylmethyl, N-t-Butylaminomethyl, Acetyl, N,N-Dimethylaminomethyl, Pyrid-2-ylmethoxy, Pyrid-3-ylmethoxy, 1-Methyl-[1,2,3]triazol-4-ylmethoxy, Pyrid-4-ylmethoxy, 5-t-Butyl-[1,2,4]oxadiazol-3-ylmethoxy, 1-Methyl-[1,2,4]triazol-5-ylmethylamino, 2-Methyl-[1,2,4]triazol-5-ylmethylamino, 3,5-Dimethylisoxazol-4-ylmethoxy, 5-Methylisoxazol-3-ylmethoxy, Morpholin-4-ylethoxy, OCH2CN, 2-Methylthiazol-4-ylmethoxy, 1-Ethyl-[1,2,4]triazol-5-ylmethoxy, 1-Isopropyl-[1,2,4]triazol-5-ylmethoxy, 1-Methyl-5-chlor-3-trifluormethylpyrazol-4-ylmethoxy, 1,5-Dimethylpyrazol-3-ylmethoxy, 1,3-Dimethylpyrazol-5-ylmethoxy, 1-Methyl-5-chlorpyrazol-4-ylmethoxy, Ethoxy, 2,2,2-Trifluorethoxy, 1-Methylimidazol-2-ylmethoxy, 1-Methyltetrazol-5-ylmethoxy, Pyrazin-2-ylmethoxy, Pyrid-4-ylmethoxy, Pyrimidin-6-ylmethoxy, 2-Chlorthien-5-ylmethoxy, Isopropoxy, 1-Benzylimidazol-2-ylmethoxy, Fur-2-ylmethoxy, Fur-3-ylmethoxy, Thien-3-ylmethoxy, Isoxazol-3-ylmethoxy, Isoxazol-5-ylmethoxy, Isoxazol-4-ylmethoxy, Pyrimidin-5-ylmethoxy, Oxazol-5-ylmethoxy, 1-Dimethylaminoethyl-[1,2,4]triazin-5-ylmethoxy, 1-Methylimidazol-5-ylmethoxy, 1-Methylpyrazol-3-ylmethoxy, 1-Methylpyrazol-5-ylmethoxy, 3-Methylisothiazol-5-ylmethoxy, Thien-2-ylmethoxy, 1-Methyl-[l,2,3]triazol-4-ylmethylamino, Thiazol-4-ylmethoxy, N-Methyl-N-1-methyl-[1,2,3]triazol-4-ylmethylamino, Isoxazol-5-ylmethylamino, Pyrid-3-ylethoxy, Pyrid-4-ylethoxy, 4-Methylthiazol-5-ylethoxy, OCH2CF2H, OCH2CH2OCH3, OCH2CH2N(CH3)2, 3-Trifluormethylpyrid-6-ylmethoxy, 2-Trifluormethylpyrid-5-ylmethoxy, 4-Methylthiazol-5-ylmethoxy, 1-Methylpyrazol-4-ylmethoxy, Oxazol-5-ylmethylamino, CH2OH, Pyrid-3-ylmethylamino, Benzimidazol-2-ylmethoxy, 4-Trifluormethylpyrid-6-ylmethoxy und 3H-Imidazo[4,5-b]pyridin-2-ylmethoxy.
  • p ist vorzugsweise 0 oder 1. p kann 0 sein, p kann 1 sein.
  • Eine Unterklasse der Verbindungen der Formel I ist definiert durch Formel IIA:
    Figure 00100001
    wobei R1, V, W und Z die gleichen Bedeutungen wie zuvor besitzen.
  • In einer speziellen Ausführungsform dieser Unterklasse ist R1 Trifluormethyl, V ist H, Cl oder F, und W ist H, Cl, F oder Methyl, und wenigstens einer der Reste V und W ist H.
  • Innerhalb dieser Unterklasse sind bevorzugte Beispiele für durch Z dargestellte Gruppen u.a. H, Br, Cl, F, CN, NO2, CF3, OCF3, CF2H, SCF3, Amino, t-Butylamino, Dimethylamino, Morpholin-4-yl, Methyl, Methoxymethyl, Isopropyl, Methoxy, Methylthio, Acetamido, N, N-Dimethylcarbamoyl, Methansulfonyl, N,N-Dimethylaminosulfonyl, 3-Pyridoyl, (2-Methyl-[1,2,4]triazol-3-yl)methoxy und (1-Methyl-[l,2,4]triazol-3-yl)methoxy.
  • Z kann irgendeinen der Werte in den hierin offenbarten einzelnen Imidazopyrimidinen besitzen. Das gleiche gilt für R1.
  • Eine zweite Unterklasse der Verbindungen der Formel I ist definiert durch Formel IIB:
    Figure 00100002
    wobei R1, V, W und Z die gleichen Bedeutungen wie zuvor besitzen.
  • In einer speziellen Ausführungsform dieser Unterklasse ist R1 Trifluormethyl, und einer der Reste V und W ist H, während der andere H, Cl oder F ist.
  • Innerhalb dieser Unterklasse sind bevorzugte Beispiele für durch Z dargestellte Gruppen u.a. Heteroarylmethoxygruppen, wie z. B. (1,5-Dimethylpyrazol-4-yl)methoxy, und (Heteroarylmethyl)aminogruppen, wie z.B. (3-Pyridylmethyl)amino, (1,5-Dimethylpyrazol-4-ylmethyl)amino und (1-Methyl-5-trifluormethylpyrazol-4-ylmethyl)amino.
  • Z kann irgendeinen der Werte in den hierin offenbarten einzelnen Imidazotriazinen besitzen. Das gleiche gilt für R1.
  • Beispiele für spezielle Verbindungen gemäß der Erfindung sind u.a.:
    3-(3-Trifluormethylphenyl)-7-trifluormethylimidazo[1,2-a]pyrimidin,
    3-[3-Cyanophenyl]-7-trifluormethylimidazo[1,2-a]pyrimidin,
    7-{3-[(1,5-Dimethyl-1H-pyrazol-4-yl)methoxy]-4-fluorphenyl}-3-trifluormethylimidazo-[1,2-b][1,2,4]triazin,
    N-[2-Fluor-5-(3-trifluormethylimidazo[1,2-b][1,2,4]triazin-7-yl)phenyl]-N-(3-pyridinylmethyl)amin,
    N-(1,5-Dimethyl-1H-pyrazol-4-ylmethyl)-N-[2-fluor-5-(3-trifluormethylimidazo[1,2-b]-[1,2,4]triazin-7-yl)phenyl]amin,
    7-{4-Fluor-3-(1-methyl-5-trifluormethyl-1H-pyrazol-4-ylmethoxy)phenyl]-3-trifluormethylimidazo[1,2-b][1,2,4]triazin,
    3-[3-(1-Methyl-1H-[1,2,4]triazol-3-ylmethoxy)phenyl]-7-trifluormethylimidazo[1,2-a]-pyrimidin,
    3-(2-Fluor-3-trifluormethylphenyl)-7-trifluormethylimidazo[1,2-a]pyrimidin,
    3-(3-Trifluormethoxyphenyl)-7-trifluormethylimidazo[1,2-a]pyrimidin
    und pharmazeutisch annehmbare Salze davon.
  • Weitere Beispiele sind u.a.:
    7-(4-Fluor-3-methoxyphenyl-3-trifluormethylimidazo[1,2-b][1,2,4]triazin,
    N-[2-Fluor-5-(3-trifluormethylimidazo[1,2-b][1,2,4]triazin-7-yl)phenyl]-N-methyl-N-(3-pyridinylmethyl)amin,
    7-[4-Fluor-3-(pyridin-2-ylethoxy)phenyl]-3-(trifluormethyl)imidazo[1,2-b][1,2,4]triazin,
    2-Fluor-5-[3-(trifluormethyl)imidazo[1,2-b][1,2,4]triazin-7-yl]benzaldehyd,
    3-(3-Trifluormethylphenyl)imidazo[1,2-a]pyrimidin,
    7-[3(1H-Benzimidazol-2-ylmethoxy)-4-fluorphenyl]-3-trifluormethylimidazo[1,2-b][1,2,4]-triazin,
    7-(3-Chlorphenyl)-3-trifluormethylimidazo[1,2-b][1,2,4]triazin,
    3-Trifluormethyl-7-(3-trifluormethylsulfanylphenyl)imidazo[1,2-b][1,2,4]triazin,
    7-[3-(1-Methyl-1H-[1,2,4]triazol-3-ylmethoxy)phenyl]-3-trifluormethylimidazo[1,2-b]-[1,2,4]triazin
    und pharmazeutisch annehmbare Salze davon.
  • Die Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung besitzen eine gute Bindungsaffinität (Ki) für die a5-Untereinheit des GABAA-Rezeptors. Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Verbindungen gemäß der Erfindung für die α5-Untereinheit bindungsselektiv, relativ zu den α1-, α2- und α3-Untereinheiten. Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform sind die Verbindungen für die α5-Untereinheit als teil- oder vollinverse Agonisten funktionell selektiv, während sie bei den α1-, α2- und α3-Untereinheiten im Wesentlichen Antagonisten sind.
  • Die Erfindung stellt pharmazeutische Zusammensetzungen zur Verfügung, die eine oder mehrere Verbindungen dieser Erfindung und einen pharmazeutisch annehmbaren Träger enthalten. Vorzugsweise liegen diese Zusammensetzungen in Einheitsdosisformen, wie z.B. Tabletten, Pillen, Kapseln, Pulver, Granulate, sterile parenterale Lösungen oder Suspensionen, dosierte Aerosol- oder Flüssigsprays, Tropfen, Ampullen, Transdermalpflaster, Autoinjektionsvorrichtungen oder Zäpfchen, zur oralen, parenteralen, intranasalen, sublingualen oder rektalen Verabreichung oder zur Verabreichung durch Inhalation oder Insufflation vor. Zur Herstellung fester Zusammensetzungen, wie z.B. Tabletten, wird der Hauptwirkstoff mit einem pharmazeutischen Träger, z.B. herkömmlichen Tablettierungsbestandteilen wie Maisstärke, Lactose, Saccharose, Sorbit, Talk, Stearinsäure, Magnesiumstearat, Dicalciumphosphat oder Gummen oder Tenside, wie z.B. Sorbitanmonooleat, Polyethylenglycol und anderen pharmazeutischen Verdünnungsmitteln, z.B. Wasser, zu einer festen Vorformulierungszusammensetzung vermischt, die eine homogene Mischung einer Verbindung der vorliegenden Erfindung oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes davon enthält. Wenn diese Vorformulierungszusammensetzungen als homogen bezeichnet werden, bedeutet dies, dass der Wirkstoff gleichmäßig in der Zusammensetzung dispergiert ist, so dass die Zusammensetzung leicht in gleichwirksame Einheitsdosisformen, wie z.B. Tabletten, Pillen und Kapseln, unterteilt werden kann. Diese feste Vorformulierungszusammensetzung wird dann in Einheitsdosisformen des oben beschriebenen Typs unterteilt, wobei diese 0,1 mg bis etwa 500 mg des Wirkstoffes der vorliegenden Erfindung enthalten. Typische Einheitsdosisformen enthalten 1 bis 100 mg, zum Beispiel 1, 2, 5, 10, 25, 50 oder 100 mg, des Wirkstoffes. Die Tabletten oder Pillen der neuen Zusammensetzung können überzogen oder auf andere Weise compoundiert werden, um eine Dosierungsform zu ergeben, die den Vorteil einer verlängerten Wirkung besitzt. Zum Beispiel kann die Tablette oder Pille eine innere Dosierungs- und eine äußere Dosierungskomponente enthalten, wobei letztere in Form einer Hülle über der ersteren liegt. Die zwei Komponenten können durch eine magensaftresistente Schicht getrennt sein, die die Auflösung im Magen verhindert und die es der inneren Komponente ermöglicht, intakt in den Zwölffingerdarm zu gelangen oder deren Freisetzung zu verzögern. Verschiedene Materialien können für solche magensaftresistente Schichten oder Überzüge verwendet werden, wobei solche Materialien eine Reihe von Polymersäuren und Mischungen von Polymersäuren mit Materialien, wie z.B. Schellack, Cetylalkohol und Celluloseacetat, einschließen.
  • Die flüssigen Formen, in welche die neuen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung zur oralen Verabreichung oder Verabreichung durch Injektion eingebracht werden können, sind u.a. wässrige Lösungen, geeignet aromatisierte Sirupe, wässrige oder Ölsuspensionen und aromatisierte Emulsionen mit essbaren Ölen wie Baumwollsamenöl, Sesamöl, Kokosnussöl oder Erdnussöl, wie auch Elixiere und ähnliche pharmazeutische Vehikel. Geeignete Dispersions- oder Suspensionsmittel für wässrige Suspensionen sind u.a. synthetische und natürliche Gummen wie Tragantgummi, Akaziengummi, Alginat, Dextran, Natriumcarboxymethylcellulose, Methylcellulose, Polyvinylpyrrolidon oder Gelatine.
  • Eine zur Kognitionssteigerung geeignete Dosismenge beträgt etwa 0,01 bis 250 mg/kg pro Tag, vorzugsweise etwa 0,01 bis 100 mg/kg pro Tag und insbesondere etwa 0,01 bis 5 mg/kg Körpergewicht pro Tag, speziell 0,02 bis 2,5 mg/kg Körpergewicht pro Tag. Die Verbindungen können in einem Regime 1 bis 4 Mal pro Tag verabreicht werden. In manchen Fällen kann jedoch eine Dosierung außerhalb dieser Grenzen verwendet werden. Ein typisches Körpergewicht ist 70 kg.
  • Die Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung können durch ein Verfahren hergestellt werden, das die Umsetzung einer Verbindung der Formel ITT mit einer Verbindung der Formel IV:
    Figure 00130001
    wobei V, W, X, Y, Z und R1 wie oben definiert sind, L1 eine geeignete Abgangsgruppe bedeutet und M' einen Boronsäurerest-B(OH)2 oder einen cyclischen Ester davon, gebildet mit einem organischen Diol, z.B. Pinacol oder Neopentylglycol, bedeutet oder M1 -Sn(Alk)3 bedeutet, wobei Alk eine C1-6-Alkylgruppe, typischerweise n-Butyl, bedeutet, in Gegenwart eines Übergangsmetallkatalysators umfasst.
  • Die Abgangsgruppe L1 ist typischerweise ein Halogenatom, z.B. Brom.
  • Der Übergangsmetallkatalysator zur Verwendung bei der Reaktion zwischen den Verbindungen III und IV ist geeigneterweise Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(0). Die Reaktion wird zweckmäßigerweise bei einer erhöhten Temperatur in einem Lösungsmittel, wie z.B. N,N-Dimethylacetamid, 1,2-Dimethoxyethan, Tetrahydrofuran oder 1,4-Dioxan, vorteilhafterweise in Gegenwart von Kaliumphosphat oder Natriumcarbonat (wenn M1 -B(OH)2 oder ein Ester davon ist) oder Kupfer(I)iodid (wenn M1 Sn(Alk)3 ist) durchgeführt. Alternativ kann der eingesetzte Übergangsmetallkatalysator [1,1'-Bis(diphenylphosphino)-ferrocen]dichlorpalladium(II) (Pd(dppf)Cl2) sein, wobei in diesem Fall die Reaktion zweckmäßigerweise bei einer erhöhten Temperatur in einem Lösungsmittel, wie z.B. N,N-Dimethylformamid, typischerweise in Gegenwart von Kaliumphosphat durchgeführt wird.
  • Wenn M1 in den Zwischenprodukten der obigen Formel IV einen Boronsäurerest -B(OH)2 oder einen cyclischen Ester davon, gebildet mit Pinacol oder Neopentylglycol, bedeutet, kann die relevante Verbindung IV durch Umsetzung von Bis(pinacolato)diboron oder Bis(neopentylglycolato)diboran mit einer Verbindung der Formel IVA:
    Figure 00140001
    wobei V, W und Z wie oben definiert sind und L2 eine geeignete Abgangsgruppe bedeutet, in Gegenwart eines Übergangsmetallkatalysators hergestellt werden.
  • Typische, durch L2 dargestellte Abgangsgruppen sind u.a. Trifluormethansulfonyloxy (Triflyloxy) oder ein Halogenatom, wie z.B. Brom.
  • Der Übergangsmetallkatalysator zur Verwendung bei der Reaktion zwischen Bis(pinacolato)diboron oder Bis(neopentylglycolato)diboran und Verbindung IVA ist geeigneterweise [1,1'-Bis(diphenylphosphino)ferrocen]dichlorpalladium(II). Die Reaktion wird zweckmäßigerweise bei einer erhöhten Temperatur in einem Lösungsmittel, wie z.B. 1,4-Dioxan, gegebenenfalls im Gemisch mit Dimethylsulfoxid, typischerweise in Gegenwart von Pd(dppf)Cl2 und/oder Kaliumacetat durchgeführt.
  • Wenn L2 in den Zwischenprodukten der obigen Formel IVA Triflyloxy bedeutet, kann die relevante Verbindung IVA durch Umsetzung der entsprechenden Verbindung der Formel IV, bei der L2 OH bedeutet, mit N-Phenyltriflylimid typischerweise in Gegenwart von Triethylamin oder mit Trifluormethansulfonsäureanhydrid typischerweise in Gegenwart von Pyridin hergestellt werden.
  • Wenn L1 in den Zwischenprodukten der obigen Formel III Brom bedeutet, kann diese Verbindung durch Bromierung der entsprechenden Verbindung der Formel V:
    Figure 00150001
    wobei X, Y und R1 wie oben definiert sind, typischerweise durch Behandlung mit Brom in Essigsäure in Gegenwart von Natriumacetat und gegebenenfalls Kaliumbromid hergestellt werden.
  • Die Zwischenprodukte der Formel V können durch Umsetzung von Chloracetaldehyd oder Bromacetaldehyd oder einem Acetalderivat davon, z.B. dem Dimethyl- oder Diethylacetal davon, mit der benötigten Verbindung der Formel VI:
    Figure 00150002
    wobei X, Y und R1 wie oben definiert sind, hergestellt werden.
  • Wenn Chloracetaldehyd oder Bromacetaldehyd als einer der Reaktanden verwendet wird, wird die Reaktion zweckmäßigerweise durch Erwärmen der Reaktanden unter basischen Bedingungen in einem geeigneten Lösungsmittel, z.B. Natriummethoxid oder Natriumhydrogencarbonat, in einem Niederalkanol, wie z.B. Methanol und/oder Ethanol, bei der Rückflusstemperatur des Lösungsmittels durchgeführt. Wenn ein Acetalderivat von Chloracetaldehyd oder Bromacetaldehyd, z.B. das Dimethyl- oder Diethylacetal davon, als einer der Reaktanden verwendet wird, wird die Reaktion zweckmäßigerweise durch Erwärmen der Reaktanden unter sauren Bedingungen in einem geeigneten Lösungsmittel, z.B. wässriger Bromwasserstoffsäure, in einem Niederalkanol, wie z.B. Methanol oder Ethanol, typischerweise bei der Rückflusstemperatur des Lösungsmittels durchgeführt.
  • Bei noch einem weiteren Verfahren können die Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung durch ein Verfahren hergestellt werden, das die Umsetzung einer wie oben definierten Verbindung der Formel VI mit einer Verbindung der Formel VII:
    Figure 00160001
    wobei V, W und Z wie oben definiert sind und L3 eine geeignete Abgangsgruppe bedeutet, unter Bedingungen, analog zu den oben für die Reaktion zwischen Bromacetaldehyd und Verbindung VI beschriebenen Bedingungen, umfasst.
  • Die Abgangsgruppe L3 ist geeigneterweise ein Halogenatom, z.B. Brom.
  • Bei noch einem weiteren Verfahren können die Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung, bei denen R1 einen Aryl- oder Heteroarylrest bedeuten, durch ein Verfahren hergestellt werden, das die Umsetzung einer Verbindung der Formel VIII mit einer Verbindung der Formel IX:
    Figure 00160002
    wobei V, W, X, Y, Z und M1 wie oben definiert sind, R1 einen Aryl- oder Heteroarylrest bedeutet und L4 eine geeignete Abgangsgruppe bedeutet, in Gegenwart eines Übergangsmetallkatalysators umfasst.
  • Die Abgangsgruppe L4 ist typischerweise ein Halogenatom, z.B. Chlor.
  • Der Übergangsmetallkatalysator zur Verwendung bei der Reaktion zwischen den Verbindung VIII und IX ist geeigneterweise Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(0), wobei in diesem Fall die Reaktion zweckmäßigerweise bei einer erhöhten Temperatur in einem Lösungsmittel, wie z.B. N,N-Dimethylacetamid, typischerweise in Gegenwart von Kaliumphosphat oder in Gegenwart von Lithiumchlorid und Kupfer(I)iodid bewirkt wird. Alternativ kann der Übergangsmetallkatalysator geeigneterweise Tris(dibenzylidenaceton)-palladium(0) sein, wobei in diesem Fall die Reaktion zweckmäßigerweise bei einer erhöhten Temperatur in einem Lösungsmittel, wie z.B. 1,4-Dioxan, typischerweise in Gegenwart von Tri-tert.-butylphosphin und Cäsiumcarbonat durchgeführt wird.
  • Wenn L4 bei den obigen Verbindungen der Formel IX ein Halogenatom bedeutet, entsprechen diese Verbindungen den wie oben definierten Verbindungen der Formel I, wobei R1 Halogen bedeutet, und sie können daher durch irgendeines der oben beschriebenen Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß der Erfindung hergestellt werden.
  • Bei einem alternativen Verfahren kann eine Verbindung gemäß der Erfindung durch etwa 2-stündiges Umsetzen einer Verbindung der Formel V mit einer Verbindung der Formel X:
    Figure 00170001
    wobei W, V und Z wie oben definiert sind, in Gegenwart von Palladiumacetat, Triphenylphosphin und Cäsiumcarbonat in einem wasserfreien Lösungsmittel, wie z.B. trockenem Dioxan, bei etwa 90°C hergestellt werden.
  • Wenn sie nicht im Handel erhältlich sind, können die Ausgangsmaterialien der Formeln IV, IVA, VI, VII, VIII und X durch Verfahren, analog zu den in den begleitenden Beispielen beschriebenen Verfahren, oder durch im Stand der Technik gut bekannte Standardverfahren hergestellt werden.
  • Man wird erkennen, dass eine beliebige, ursprünglich aus irgendeinem der obigen Verfahren erhaltene Verbindung der Formel I, wo passend, anschließend durch im Stand der Technik bekannte Verfahren in eine weitere Verbindung der Formel I umgewandelt werden kann. Zum Beispiel kann eine ursprünglich erhaltene Verbindung der Formel I, bei der R1 C1 - 6-Alkoxycarbonyl bedeutet, zur entsprechenden Carbonsäure hydrolysiert oder mit Ammoniak umgesetzt werden, um das entsprechende Carboxamid zu ergeben, oder mit Lithiumaluminiumhydrid zur entsprechenden Verbindung der Formel I reduziert werden, bei der R1 Hydroxymethyl bedeutet. Die letztere Verbindung kann dann durch Behandlung mit Mangandioxid zur entsprechenden Verbindung der Formel I oxidiert werden, bei der R1 Formyl bedeutet. Das dabei erhaltene Formylderivat kann mit einem Hydroxylaminderivat der Formel H2N-ORb kondensiert werden, um eine Verbindung der Formel I zu ergeben, bei der R1 -CH=NORb bedeutet. Ferner kann eine Verbindung der Formel I, bei der R1 -CH=NOH bedeutet, mit Triethylamin in Gegenwart von 1,1'-Carbonyldiimidazol behandelt werden, um eine entsprechende Verbindung der Formel 1 zu ergeben, bei der R1 Cyano bedeutet. Alternativ kann eine Verbindung der Formel I, bei der R1 Formyl bedeutet, mit einem Grignard-Reagenz der Formel RaMgBr umgesetzt werden, um eine Verbindung der Formel I zu ergeben, bei der R1 -CH(OH)Ra bedeutet, und diese Verbindung kann wiederum unter Verwendung von Mangandioxid zur entsprechenden Verbindung der Formel I, bei der R1 -CORa bedeutet, oxidiert werden. Letztere Verbindung kann dann mit einem Hydroxylaminderivat der Formel H2N-ORb kondensiert werden, um eine Verbindung der Formel I zu ergeben, bei der R1 -CRa=NORb bedeutet.
  • Ähnlich können Verbindungen der Formel I, bei denen Z OCH3 bedeutet, durch Behandlung mit HBr, typischerweise in Essigsäure am Rückfluss, oder durch Behandlung mit Bortribromid, typischerweise in Dichlormethan bei –78°C, in die entsprechenden Phenole (I, Z = OH) umgewandelt werden. Die Phenole können mit HO(CH2)n-Heteroaryl in Gegenwart eines Dialkylazodicarboxylats (z.B. Diisopropylazodicarboxylat) und Triphenylphosphin umgesetzt werden, um die Verbindungen der Formel 1 zu ergeben, bei denen Z -O(CH2)n-Heteroaryl bedeutet, wobei n die gleiche Bedeutung wie zuvor hat. Die Reaktion wird typischerweise bei Umgebungstemperatur in THF durchgeführt. Alternativ können die gleichen Produkte durch Umsetzung der Phenole (I, Z = OH) mit L5-(CH2)-Heteroaryl in Gegenwart einer Base erhalten werden, wobei L5 eine Abgangsgruppe, wie z.B. Halogen, Tosylat, Mesylat oder Triflat, ist und n die gleiche Bedeutung wie zuvor hat.
  • Ähnlich können die Verbindungen der Formel I, bei denen Z NO2 bedeutet, durch Standardverfahren (z.B. durch Verwendung von Zinn(II)chlorid) zu den entsprechenden Anilinen (I, Z = NH2) reduziert werden, und die Aminogruppe durch Anwendung von Standardverfahren durch Alkylierung, Acylierung oder Diazotisierung in eine Reihe von Derivaten umgewandelt werden. Speziell können die Aniline mit den Aldehyden Hetero aryl(CH2)n-1CHO in Gegenwart von Natriumtriacetoxyborhydrid umgesetzt werden, um die Verbindungen der Formel I zu ergeben, bei denen Z -NH(CH2)n-Heteroaryl bedeutet, wobei n die gleiche Bedeutung wie zuvor hat. Dieses Verfahren kann wiederholt werden, um Verbindungen zu ergeben, bei denen Z -NR'(CH2)n-Heteroaryl bedeutet, wobei R wie zuvor definiert ist.
  • Wenn die oben beschriebenen Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen Stereoisomerenmischungen ergeben, können diese Isomere durch herkömmliche Verfahren, wie z.B. präparative Chromatographie, getrennt werden. Die neuen Verbindungen können in racemischer Form hergestellt werden, oder die einzelnen Enantiomere können entweder durch enantiospezifische Synthese oder durch Auftrennung hergestellt werden. Die neuen Verbindungen können zum Beispiel durch Standardverfahren, wie z.B. präparative HPLC oder die Bildung von Diastereomerenpaaren durch Salzbildung mit einer optisch aktiven Säure, wie z.B. (–)-Di-p-toluoyl-d-weinsäure und/oder (+)-Di-p-toluoyl-I-weinsäure, gefolgt von der fraktionierten Kristallisation und Gewinnung der freien Base, in ihre Enantiomerenkomponenten aufgetrennt werden. Die neuen Verbindungen können auch durch Bildung diastereomerer Ester oder Amide, gefolgt von der chromatographischen Trennung und der Entfernung des chiralen Hilfsstoffes, aufgetrennt werden.
  • Während irgendwelcher der obigen Synthesesequenzen kann es notwendig und/oder erwünscht sein, empfindliche oder reaktive Gruppen an irgendwelchen der betroffenen Moleküle zu schützen. Dies kann durch herkömmliche Schutzgruppen erreicht werden, wie z.B. durch diejenigen, die in Protective Groups in Organic Chemistry, Hrsg. J. F. W. McOmie, Plenum Press, 1973, und T. W. Green & P. G. M. Wuts, Protective Groups in Organic Synthesis, John Wiley & Sons, 1991, beschrieben sind. Die Schutzgruppen können an einem zweckmäßigen nachfolgenden Punkt unter Verwendung von im Stand der Technik bekannten Verfahren entfernt werden.
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Herstellung von erfindungsgemäßen Verbindungen.
  • Die Verbindungen gemäß dieser Erfindung inhibieren wirksam die Bindung von [3H]-Flumazenil an die Benzodiazepin-Bindungsstelle von menschlichen GABAA-Rezeptoren mit der a5-Untereinheit, stabil in LtK--Zellen exprimiert.
  • Reagenzien
    • – Phosphatgepufferte Kochsalzlösung (PBS).
    • – Assay-Puffer: 10 mM KH2PO4, 100 mM KCl, pH 7,4 bei Raumtemperatur.
    • – [3H]-Flumazenil (18 nM für α1β3γ2-Zellen; 18 nM für α2β3γ2-Zellen; 10 nM für α3β3γ2-Zellen, 10 nM für α5β3γ2-Zellen) in Assay-Puffer.
    • – Flunitrazepam 100 μM in Assay-Puffer.
    • – Zellen, die in Assay-Puffer resuspendiert sind (1 Schale auf 10 ml).
  • Ernten von Zellen
  • Der Überstand wird von den Zellen entfernt. PBS (etwa 20 ml) wird zugegeben. Die Zellen werden abgeschabt und in ein 50-ml-Zentrifugenröhrchen gegeben. Der Vorgang wird mit weiteren 10 ml PBS wiederholt, um sicherzustellen, dass der Großteil der Zellen entfernt wurde. Die Zellen werden durch 20minütiges Zentrifugieren bei 3000 U/Minute in einer Labor-Zentrifuge pelletiert und, falls erwünscht, anschließend eingefroren. Die Pellets werden in 10 ml Puffer pro Schale (25 cm × 25 cm) Zellen resuspendiert.
  • Assay
  • Kann in tiefen 96-Well-Platten oder in Röhrchen durchgeführt werden. Jedes Röhrchen enthält:
    • – 300 μl Assay-Puffer.
    • – 50 μl [3H]-Flumazenil (Endkonzentration für α1β3γ2: 1,8 nM, für α2β3γ2: 1,8 nM, für α3β3γ2: 1,0 nM, für α5β3γ2: 1,0 nM).
    • – 50 μl Puffer oder Lösungsmittelträger (z.B. 10% DMSO), wenn die Verbindungen in 10% DMSO (gesamt) gelöst werden; Testverbindung oder Flunitrazepam (um die nichtspezifische Bindung zu ermitteln), 10 μM Endkonzentration.
    • – 100 μl Zellen.
  • Die Assays werden 1 Stunde bei 40°C inkubiert, dann auf GF/B-Filtern filtriert, wobei entweder ein Tomtec- oder ein Brandel-Zellernter verwendet wird, gefolgt von Waschen mit 3 × 3 ml eiskaltem Assay-Puffer. Die Filter werden getrocknet und durch Flüssigszintillationszählung gezählt. Die erwarteten Warte für die Gesamtbindung sind 3000-4000 dpm für alle Zählungen und weniger als 200 dpm für die nichtspezifische Bindung, wenn die Flüssigszintillationszählung verwendet wird, oder 1500-2000 dpm für alle Zählungen und weniger als 200 dpm für die nichtspezifische Bindung, wenn mit einem Meltilex-Festszintillationszähler gezählt wird. Die Bindungsparameter werden durch nichtlineare Kleinste-Quadrate-Regressionsanalyse ermittelt, woraus die Inhibierungskonstante Ki für jede Testverbindung berechnet werden kann.
  • Die Verbindungen der begleitenden Beispiele wurden in dem obigen Assay getestet, und es wurde gefunden, dass sie alle einen Ki-Wert für die Verdrängung von [3H]-Ro 15-1788 aus der α5-Untereinheit des menschlichen GABAA-Rezeptors von 100 nM oder weniger besitzen, und einige besaßen einen Wert von 1 nM oder weniger.
  • Es kann gezeigt werden, dass die Verbindungen der vorliegenden Erfindung die Kognition im Ratten-Wasserlabyrinth-Test (Morris, Learning and Motivation, 1981, 12, 239ff) steigern. Dies wurde für wenigstens eine hierin beschriebene Verbindung gezeigt. Weitere Details für das Verfahren, um zu zeigen, dass die vorliegenden Verbindungen die Kognition steigern, sind in der WO-A-9625948 nachzulesen.
  • Beispiel 1
  • 3-(3-Trifluormethylphenyl)-7-trifluormethylimidazo[1,2-a]pyrimidin
  • Schritt 1: 7-Trifluormethylimidazo[1,2-a]pyrimidin
  • Eine Mischung aus 2-Amino-4-trifluormethylpyrimidin (hergestellt gemäß Zanatta et al. in J. Heterocyclic Chem., 1997, 34(2), 509-513) (500 mg, 3,1 mmol) und Bromacetaldehyddiethylacetal (1,38 ml, 9,2 mmol) in Ethanol (10 ml) wurde mit Bromwasserstoffsäure (0,5 ml einer 48%igen wässrigen Lösung) behandelt und anschließend 12 Stunden auf 70°C erwärmt. Die Reaktion wurde auf Umgebungstemperatur abgekühlt, dann auf Silica voradsorbiert. Die Reinigung durch Chromatographie auf Silica mit Dichlormethan (das 1% konz. Ammoniak enthielt) mit einem Methanolgradienten (1-5%) als Elutionsmittel ergab 7-Trifluormethylimidazo[1,2-a]pyrimidin (500 mg, 87%) als einen cremefarbenen Feststoff: δ (400 MHz, CDCl3) 7,22 (1H, d, J7), 7,74 (1H, d, J1), 8,03 (1H, d, J1), 8,67 (1H, d, J7).
  • Schritt 2: 3-Brom-7-trifluormethylimidazo[1,2-a]pyrimidin
  • 7-Trifluormethylimidazo[1,2-a]pyrimidin (20 g, 10,7 mmol) und Natriumacetat (1,1 mg, 13,4 mmol) wurden in Methanol (30 ml), das mit Kaliumbromid gesättigt worden war, gelöst, und diese Mischung wurde auf –10°C abgekühlt, bevor tropfenweise Brom (1,86 mg, 11,7 mmol) innerhalb von 5 Minuten zugegeben wurde. Nach der vollständigen Zugabe wurde die Mischung durch Zugabe von 1M Natriumsulfitlösung (2 ml) gequencht und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde mit Wasser (100 ml) und gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung (100 ml) behandelt und mit Ethylacetat (3 × 100 ml) extrahiert. Die organischen Bestandteile wurden vereint, dann mit Salzlösung (100 ml) gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingedampft, um einen nicht ganz weißen Feststoff zu ergeben. Dieser Feststoff wurde durch Kieselgelchromatographie mit Dichlormethan und 1% konz. Ammoniak mit einem Methanolgradienten (1-2%) als Elutionsmittel gereinigt, um 3-Brom-7-trifluormethylimidazo[1,2-a]pyrimidin (1,98 g) als einen weißen Feststoff zu ergeben: δ (400 MHz, CDCl3) 7,35 (1H, d, J7), 8,02 (1H, s), 8,62 (1H, d, J7).
  • Schritt 3: 3-(3-Trifluormethyl)phenyl)-7-trifluormethylimidazo[1,2-a]pyrimidin
  • Eine Mischung aus 3-Brom-7-trifluormethylimidazo[1,2-a]pyrimidin (300 mg, 1,12 mmol), 3-Trifluormethylbenzolboronsäure (429 mg, 2,24 mmol), 2N Na2CO3-Lösung (2,24 ml) und THF (4,5 ml) wurde mit einem N2-Strom 5 Minuten entgast und dann mit Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(0) (130 mg, 10 Mol-%) versetzt und die Reaktion 90 Minuten auf 70°C erwärmt. EtOAc (70 ml) wurde zugegeben und die Mischung getrennt, mit Salzlösung (20 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und unter vermindertem Druck eingeengt, sodass MgSO4 damit trocken beschickt wurde. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie auf Silica unter Verwendung von 40% Et2O in Isohexanen gereinigt. Das resultierende Material wurde durch Säulenchromatographie auf Silica unter Verwendung von 35% EtOAc in Isohexanen gereinigt, um das erwünschte Imidazopyrimidin (83 mg, 22%) zu ergeben. 1H-NMR (400 MHz, d6-DMSO) δ 7,54 (1H, d, J = 7,1 Hz), 7,76-7,90 (2H, m), 8,04-8,15 (2H, m), 8,38 (1H, s), 9,30 (1H, d, J = 7,1 Hz). m/z (ES+) 332 (M+H+).
  • Beispiel 2
  • 3-[3-Cyanophenyl]-7-trifluormethylimidazo[1,2-a]pyrimidin
  • Schritt 1: 3-(5,5-Dimethyl-1,3,2-dioxaborinan-2-yl)benzonitril
  • Eine Mischung aus 3-Iodbenzonitril (2,0 g, 8,7 mmol), Bis(neopentylglycolato)-diboran (2,17 g, 9,6 mmol), KOAc (2,6 g, 26,2 mmol) und Pd(dppf)Cl2 (356 mg, 5 Mol-%) in 1,4-Dioxan (60 ml) wurde mit einem N2-Strom 10 Minuten entgast und dann 16 Stunden auf 110°C erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde unter vermindertem Druck eingeengt und mit Diethylether (150 ml) versetzt. Diese Mischung wurde mit 4N NaOH (3 × 50 ml) extrahiert, und die vereinten basischen Extrakte wurden mit konz. HCl neutralisiert und dann mit DCM (3 × 100 ml) extrahiert. Die vereinten organischen Filtrate wurden mit Salzlösung (50 ml) gewaschen und getrocknet (MgSO4), um den erwünschten Boronatester (1,82 mg, 97%) zu ergeben. 1H-NMR (360 MHz, CDCl3) δ 1,03 (6H, s), 3,78 (4H, s), 7,44 (1H, t, J = 7,6 Hz), 7,67 (1H, t, J = 7,6 Hz), 7,99 (1H, d, J = 7,6 Hz), 8,08 (1H, s).
  • Schritt 2: 3-[3-Cyanophenyl]-7-trifluormethylimidazo[1,2-a]pyrimidin
  • Die Reaktion wurde wie in Schritt 3 von Beispiel 1 beschrieben unter Verwendung von 3-Brom-7-trifluormethylimidazo[1,2-a]pyrimidin (300 mg, 1,1 mmol), des Boronatesters (487 mg, 2,2 mmol), 2N Na2CO3-Lösung (2,2 ml) und THF (4,5 ml) Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(0) (130 mg, 10 Mol-%) 90 Minuten bei 70°C durchgeführt. Nach der Aufarbeitung wurde der Rückstand zweimal durch Säulenchromatographie auf Silica unter Verwendung von 40% Et2O in Toluol und dann 55% EtOAc in Isohexanen gereinigt, um das erwünschte Imidazopyrimidin (40 mg, 12%) zu ergeben. 1H-NMR (400 MHz, d6-DMSO) δ 7,55 (1H, d, J = 7,0 Hz), 7,79 (1H, t, J = 7,8 Hz), 7,95 (1H, d, J = 7,8 Hz), 8,10 (1H, d, J = 7,8 Hz), 8,29 (1H, s), 8,38 (1H, s), 9,41 (1H, d, J = 7,0 Hz). m/z (ES+) 289 (M+H+).
  • Beispiel 3
  • 7-(4-Fluor-3-methoxyphenyl)-3-trifluormethylimidazo[1,2-b][1,2,4]triazin
  • Schritt 1: 3-Amino-5-trifluormethyl-1,2,4-triazin
  • Zu einer gerührten Lösung von Natriumacetat-Trihydrat (22,62 g, 166,2 mmol) in Wasser (80 ml) wurde 1,1-Dibrom-3,3,3-trifluoraceton (21,57 g, 79,9 mmol) zugegeben. Die Lösung wurde unter Stickstoff 30 Minuten zum Rückfluss erhitzt, dann ließ man sie auf Raumtemperatur abkühlen, bevor festes Aminoguanidin-Hydrogencarbonat (10,88 g, 79,9 mmol) zugegeben wurde. Die resultierende hellgelbe Lösung (pH 5) wurde 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, dann mit 4N wässriger NaOH-Lösung (40 ml, 160 mmol) versetzt, was zum Auftreten eines Niederschlages führte. Die Mischung (pH 10) wurde weitere 39 Stunden unter Stickstoff gerührt. Der Feststoff wurde durch Filtration gesammelt, mit Wasser gewaschen und bei 60°C unter Vakuum getrocknet, um 6,96 g einer Mischung aus zwei Isomeren in einem 28:72-Verhältnis zu ergeben. Diese wurde durch Flashchromatographie (Kieselgel, 30% EtOAc/Isohexan) gereinigt, dann aus Ethanol umkristallisiert, um 3,53 g (27%) der Titelverbindung zu ergeben: 1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6) δ 8,00 (2H, br. s), 9,08 (1H, s).
  • Schritt 2: 3-Trifluormethylimidazo[1,2-b][1,2,4]triazin
  • Eine gerührte Mischung aus Bromacetaldehyddiethylacetal (2,30 ml, 14,8 mmol) in konzentrierter Bromwasserstoffsäure (0,73 ml) und Wasser (0,73 ml) wurde 2 Stunden zum Rückfluss erhitzt, dann in Ethanol (25 ml) gegossen. Die Lösung wurde mit Natriumhydrogencarbonat bis pH 7 neutralisiert, dann filtriert. Zu dem Filtrat wurde 3-Amino-5-trifluormethyl-1,2,4-triazin (1,08 g, 6,14 mmol) zugegeben und die Mischung 20 Stunden bei 60°C gerührt, dann 23 Stunden bei 80°C. Die Mischung wurde im Vakuum eingedampft und der Rückstand durch Flashchromatographie (Kieselgel, 35-50% EtOAc/Isohexan) gereinigt, um 0,259 g (22%) der Titelverbindung zu ergeben: 1H-NMR (360 MHz, CDCL3) δ 8,20 (1H, d, J0,8 Hz), 8,30 (1H, d, J0,9 Hz), 8,73 (1H, s).
  • Schritt 3: 7-(4-Fluor-3-methoxyphenyl)-3-trifluormethylimidazo[1,2-b][1,2,4]triazin
  • Eine Mischung aus 3-Trifluormethylimidazo[1,2-b][1,2,4]triazin (3,2 g, 17 mmol), Palladiumacetat (185 mg, 5 Mol-%), Triphenylphosphin (672 mg, 15 Mol-%), Cäsiumcarbonat (8,2 g, 25 mmol) und 4-Brom-1-fluor-2-methoxybenzol (4,1 g, 20 mmol) in trockenem 1,4-Dioxan (100 ml) unter einer inerten Atmosphäre wurde 20 Stunden auf 90°C erwärmt. Die abgekühlte Reaktionsmischung wurde mit Ethylacetat verdünnt, durch Hyflo filtriert und die Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde wieder in Ethylacetat gelöst, mit Wasser und gesättigter Salzlösung gewaschen, dann getrocknet (MgSO4), filtriert und im Vakuum eingeengt. Die Kristallisation aus Ethylacetat, das Waschen mit Ethanol und das Trocknen ergaben 7-(4-Fluor-3-methoxyphenyl)-3-trifluormethylimidazo[1,2-b][1,2,4]triazin als einen farbigen Feststoff (3,5 g). 1H-NMR (400 MHz, CDCl3) δ 4,01 (3H, s), 7,26 (1H, dd, J11,0 und 8,6), 7,61-7,64 (1H, m), 7,76 (1H, dd, J2,2 und 8,0), 8,57 (1H, s), 8,81 (1H, s).
  • Beispiel 4
  • 7-{[3-(1,5-Dimethyl-1H-pyrazol-4-yl)methoxyl-4-fluorphenyl}-3-trifluormethulimidazo[1,2-b][1,2,4]triazin
  • Schritt 1: Zwischenprodukt 1: (1,5-Dimethyl-1H-pyrazol-4-yl)methanol
  • Natriumborhydrid (0,75 g, 19,3 mmol) wurde portionsweise innerhalb von 15 Minuten zu einer gerührten Lösung von 1,5-Dimethyl-1H-pyrazol-4-carbaldehyd (2,40 g, 19,3 mmol; Zh. Org. Khim. (1973), 9(4), 815-817) in trockenem Methanol (30 ml) bei 0°C unter einer inerten Atmosphäre zugegeben. Nach 1 Stunde ließ man die Lösung auf Umgebungstemperatur erwärmen, dann wurde sie zwischen Diethylether und Wasser aufgetrennt. Die wässrigen Waschlösungen wurden im Vakuum eingeengt und mit Dichlormethan extrahiert. Diese Extrakte wurden mit einem Minimum an gesättigter Salzlösung gewaschen, dann getrocknet (MgSO4), filtriert und im Vakuum eingedampft, um (1,5-Dimethyl-1H-pyrazol-4-yl)methanol als einen Feststoff (1,2 g) zu ergeben. 1H-NMR (360 MHz, CDCl3) δ 1,30 (1H, s), 2,28 (3H, s), 3,78 (3H, s), 4,51 (2H, s), 7,41 (1H, s). m/z (ES+) 127 (M+H+).
  • Schritt 2: 2-Fluor-5-(3-trifluormethylimidazo[1,2-b][1,2,4]triazin-7-yl)phenol
  • Bortribromid (4,5 ml, 47 mmol) wurde tropfenweise zu einer gerührten Lösung von 7-(4-Fluor-3-methoxyphenyl)-3-trifluormethylimidazo[1,2-b][1,2,4]triazin (2,5 g, 8 mmol) in trockenem Dichlormethan (100 ml) bei –78°C zugegeben. Das Kühlbad wurde nach 30 Minuten entfernt, und man ließ die Mischung auf Umgebungstemperatur erwärmen. Die Reaktion wurde mittels Methanol bei 0°C gequencht, dann in eine gesättigte wässrige Lösung von Natriumhydrogencarbonat gegossen. Der Niederschlag wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und im Vakuum bei 80°C getrocknet, um 2-Fluor-5-(3-trifluormethylimidazo[1,2-b][1,2,4]triazin-7-yl)phenol (Zwischenprodukt 1) als einen orangenfarbenen Feststoff (1,8 g) zu ergeben. 1H-NMR (400 MHz, d6-DMSO) δ 7,38 (1H, dd, J8,6 und 11,0), 7,60-7,63 (1H, m), 7,88 (1H, dd, J2,2 und 8,4), 8,83 (1H, s), 9,32 (1H, s), 10,27 (1H, s). m/z (ES+) 299 (M+H+).
  • Schritt 3: 7-{[3-(1,5-Dimethyl-1H-pyrazol-4-yl)methoxy]-4-fluorphenyl}-3-trifluormethylimidazo[1,2-b][1,2,4]triazin
  • Diisopropylazodicarboxylat (0,85 ml, 3,99 mmol) wurde tropfenweise innerhalb von 10 Minuten zu einer gerührten Lösung von 2-Fluor-5-(3-trifluormethylimidazo[1,2-b]-[1,2,4]triazin-7-yl)phenol (1,0 g, 3,35 mmol), Triphenylphosphin (1,05 g, 3,97 mmol) und (1,5-Dimethyl-1H-pyrazol-4-yl)methanol (0,50 g, 3,97 mmol) in trockenem Tetrahydrofuran (50 ml) gegeben. Nach dem Rühren bei Umgebungstemperatur über Nacht wurde die Mischung auf Silica adsorbiert und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Die Reinigung durch Säulenchromatographie mit einem Ethylacetat-Isohexan-Gradienten (20-100%) und das Verreiben mit 50% Diethylether-Isohexan ergaben 7-{[3-(1,5-Dimethyl-1H-pyrazol-4-yl)methoxy]-4-fluorphenyl}-3-trifluormethylimidazo[1,2-b][1,2,4]triazin als einen orangenfarbenen Feststoff (0,68 g). 1H-NMR (400 MHz, d6-DMSO) δ 2,28 (3H, s), 3,73 (3H, s), 5,11 (s), 7,45 (1H, dd, J8,6 und 11,3), 7,48 (1H, s), 7,85-7,88 (1H, m), 8,11 (1H, dd, J2,2 und 8,0), 8,97 (1H, s), 9,36 (1H, s). m/z (ES+) 407 (M+H+).
  • Herstellungsbeispiel 5
  • Methyl-3-(3-trifluormethylphenyl)imidazo[1,2-a]pyridin-7-carboxylat
  • Eine Mischung aus Methyl-3-bromimidazo[1,2-a]pyridin-7-carboxylat (WO 0138326) (250 mg, 0,98 mmol), 3-Trifluormethylbenzolboronsäure (280 mg, 1,47 mmol), 2M Na2CO3-Lösung (1,5 ml) und THF (5 ml) wurde 5 Minuten mit einem N2-Strom entgast. Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(0) (57 mg, 10 Mol-%) wurde zugegeben, und die Reaktionsmischung wurde 3 Stunden zum Rückfluss erhitzt. Anschließend wurde die Mischung zwischen CH2Cl2 (20 ml) und Wasser (20 ml) aufgetrennt und die organischen Bestandteile mit Salzlösung (20 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie auf Silica unter Verwendung von 80% EtOAc in Isohexanen gereinigt, um das erwünschte Imidazopyridin (195 mg, 62%) zu ergeben. 1H-NMR (360 MHz, d6-DMSO) δ 3,31 (3H, s), 7,24 (1H, dd, J2,0, 7,2 Hz), 7,80-7,87 (2H, m), 8,05-8,08 (2H, m), 8,13 (1H, s), 8,19-8,21 (1H, m), 8,75 (1H, d, J7,2 Hz). m/z (ES+) 321 (MH+).
    [Beispiel 6 gestrichen]
  • Beispiel 7
  • N-[2-Fluor-5-(3-trifluormethylimidazo[1,2-b][1,2,4]triazin-7-yl)phenyl]-N-(3-pyridinylmethyl)amin
  • Schritt 1: 2-Fluor-5-(3-trifluormethylimidazo[1,2-b][1,2,4]triazin-7-yl)phenylamin
  • Eine Mischung aus 4-Brom-1-fluor-2-nitrobenzol (10 g, 0,045 mol), Kaliumacetat (13,3 g, 0,135 mol) und Bis(neopentylglycolato)diboron (10,6 g, 0,047 mol) in 1,4-Dioxan (100 ml) wurde mit N2 entgast. [1,1'-Bis(diphenylphosphino)ferrocen]dichlorpalladium(II), Komplex mit DCM (1:1), (0,92 g, 1,1 mmol) wurde zugegeben und die Mischung 24 Stunden zum Rückfluss erhitzt. Die Mischung wurde im Vakuum eingedampft und der Rückstand zwischen DCM und Wasser aufgetrennt, dann filtriert, um einen nichtgelösten schwarzen Feststoff zu entfernen. Die DCM-Schicht wurde zurückbehalten, getrocknet (MgSO4), filtriert und zur Trockene eingedampft, um 2-(4-Fluor-3-nitrophenyl)-5,5-dimethyl-[1,3,2]dioxaborinan als ein braunes Öl (17 g) zu ergeben, das ohne weitere Reinigung im nächsten Schritt verwendet wurde. 1H-NMR (360 MHz, CDCl3) δ 1,03 (6H, s), 3,78 (4H, s), 7,21-7,26 (1H, m), 7,99-8,05 (1H, m), 7,44-8,47 (1H, m).
  • Eine Mischung aus 7-Brom-3-trifluormethylimidazo[1,2-b][1,2,4]triazin (10g, 0,037 mol), dem obigen Boronatester (13,5 g, 0,061 mol) und 2N Na2CO3 (61 ml, 0,12 mol) in THF (300 ml) wurde mit N2 entgast. Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(0) (2,14 g, 1,85 mmol) wurde zugegeben und die Mischung 24 Stunden zum Rückfluss erhitzt. Die Mischung wurde im Vakuum eingedampft und der Rückstand zwischen DCM und Wasser aufgetrennt. Die wässrige Schicht wurde erneut mit DCM extrahiert, und die vereinten organischen Bestandteile wurden zweimal mit 4N NaOH, dann zweimal mit Salzlösung gewaschen und getrocknet (MgSO4). Das Lösungsmittel wurde im Vakuum abgedampft, um den rohen Rückstand zu ergeben, der auf Silica mit DCM als Elutionsmittel gereinigt wurde. 7-(4-Fluor-3-nitrophenyl)-3-trifluormethylimidazo[1,2-b][1,2,4]triazin wurde nach dem Verreiben mit Ether, der Filtration und dem Trocknen als ein orangenfarbener Feststoff (7,2 g) isoliert. Eine zweite Ausbeute (0,8 g, kombinierte Ausbeute 65%) wurde durch Verreiben der eingedampften Stammlösungen isoliert. MS (ES+) 328 (M+1).
  • Eine Mischung aus der obigen Nitroverbindung (1,25 g, 3,8 mmol), Zinn(II)chlorid (3,0 g, 15,8 mmol) in EtOH (100 ml) wurde 60 Stunden bei 25°C gerührt. Wässriges NH3 (33%) (50 ml) wurde zugegeben, 5 Minuten gerührt, dann zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wurde mit Diethylether verrieben und filtriert. Dieser Vorgang wurde 3 Mal wiederholt, MgSO4 wurde zugegeben und die Mischung zur Trockene eingedampft und auf eine Silicasäule geladen. Die Säule wurde mit 10% EtOAc/Isohexan, dann mit 20% EtOAc/Isohexan, eluiert. Die Titelverbindung wurde als ein gelber Feststoff (300 mg, 27%) isoliert. 1H-NMR (400 MHz, d6-DMSO) δ 5,42 (2H, s), 7,20 (2H, dd, J8,5 & 11,4 Hz), 7,31 (1H, ddd, J = 2,2, 4,4 & 8,4 Hz), 7,58 (1H, dd, J2,2 & 8,7 Hz), 8,73 (1H, s), 9,28 (1H, s). MS (ES+) 298 (M+1).
  • Schritt 2: N-[2-Fluor-5-(3-trifluormethylimidazo[1,2-b][1,2,4]triazin-7-yl)phenyl]-N-(3-pyridinylmethyl)amin
  • Eine Lösung des obigen Anilins (150 mg, 0,51 mmol) und 3-Pyridincarboxaldehyd (54 mg, 0,51 mmol) in AcOH (10 ml) wurde 7 Stunden bei 25°C gerührt. Natriumtriacetoxyborhydrid (130 mg, 0,61 mmol) wurde zugegeben und die Reaktion 18 Stunden gerührt. Die Mischung wurde zur Trockene eingedampft, der Rückstand zwischen DCM und Wasser aufgetrennt und anschließend mit gesättigtem wässrigem NaHCO3 neutralisiert. Die DCM-Schicht wurde abgetrennt und die wässrige Phase erneut mit DCM extrahiert. Die vereinten organischen Phasen wurden getrocknet (MgSO4) und eingeengt, um den rohen Rückstand zu ergeben, der durch Kieselgelchromatographie mit 10% Diethylether/DCM, dann 1% MeOH/DCM, gereinigt wurde, um einen orangenfarbenen Feststoff zu ergeben (102 mg, 52%). 1H-NMR (400 MHz, d6-DMSO) δ 4,47 (2H, d, J6,2 Hz), 6,62-6,70 (1H, m), 7,24 (1H, dd, J = 8,2 & 11,7 Hz), 7,34-7,43 (2H, m), 7,51 (1H, dd, J2,0 & 8,6 Hz), 7,85 (1H, d, J7,8 Hz), 8,45 (1H, br. s), 8,70 (1H, br. s), 8,79 (1H, s), 9,21 (1H, s). MS (ES+) 389 (M+1).
  • Beispiel 8
  • N-(1,5-Dimethyl-1H-pyrazol-4-ylmethyl)-N-[2-fluor-5-(3-trifluormethylimidazo[1,2-b][1,2,4]triazin-7-yl)phenyl]amin
  • Die Titelverbindung wurde als ein roter Feststoff (50 mg, 46%) durch Anwendung des in Beispiel 7, Schritt 2, beschriebenen Verfahrens erhalten, wobei 1,5-Dimethyl-1H-pyrazol-4-carbaldehyd anstelle von 3-Pyridincarboxaldehyd verwendet wurde. 1H-NMR (400 MHz, d6-DMSO) δ 2,27 (3H, s), 3,66 (3H, s), 4,18 (2H, d, J5,7 Hz), 5,92-5,97 (1H, m), 7,22 (1H, dd, J8,4 & 11,7 Hz), 7,39 (1H, s), 7,42 (1H, dd, J2,1, 4,4 & 8,3 Hz), 7,58 (1H, dd, 2,1 & 8,5 Hz), 8,85 (1H, s), 9,29 (1H, s). MS (ES+) 406 (M+1).
  • Beispiel 9
  • 7-[4-Fluor-3-(1-methyl-3-trifluormethyl-1H-pyrazol-4-ylmethoxy)phenyl]-3-trifluormethylimidazo[1,2-b][1,2,4]triazin
  • Eine Lösung von 1-Methyl-3-trifluormethyl-1H-pyrazol-4-carbonsäureethylester (2,52 g, 11,3 mmol) in THF (40 ml) wurde zu einer gerührten Lösung von 1,0M LiAlH4 in Diethylether (45 ml, 45 mmol) gegeben. Nach dem Ende der Zugabe wurde die Reaktion 5 Stunden auf 50°C erwärmt. Die abgekühlte Reaktionsmischung wurde vorsichtig durch Zugabe von Wasser (10 ml) gequencht. 2N HCl (100 ml) und DCM (100 ml) wurden zugegeben und die Mischung 30 Minuten gerührt. Die organische Phase wurde abgetrennt und die wässrige Phase erneut mit DCM extrahiert. Die vereinten organischen Phasen wurden mit Salzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4) und im Vakuum eingeengt. Der rohe Rückstand wurde auf Silica mit 5% MeOH/DCM gereinigt, um (1-Methyl-5-trifluormethyl-1H-pyrazol-4-yl)methanol als ein hellgelbes Öl zu ergeben (1,46 g, 72%). 1H-NMR (360 MHz, CDCl3) δ 3,93 (3H, s), 4,66 (2H, s), 7,46 (1H, s).
  • Der obige Alkohol wurde mit 2-Fluor-5-(3-trifluormethylimidazo[1,2-b][1,2,4]triazin-7-yl)phenol durch das in Beispiel 4, Schritt 3, beschriebene Verfahren umgesetzt, wobei Diethylazodicarboxylat anstelle von Diisopropylazodicarboxylat verwendet wurde. Die Titelverbindung wurde als ein orangenfarbener Feststoff isoliert (65 mg, 70%). 1H-NMR (400 MHz, d6-DMSO) δ 3,93 (3H, s), 5,22 (2H, s), 7,46 (1H, dd, J8,6 & 11,2 Hz), 7,90 (1H, ddd, J2,0, 4,2 & 8,4 Hz), 8,07 (1H, dd, J2 & 8 Hz), 8,14 (1H, s), 8,97 (1H, s), 9,36 (1H, s). MS (ES+) 461 (M+1).
  • Beispiel 10
  • 3-[3-(1-Methyl-1H-[1,2,4]triazol-3-ylmethoxy)phenyl]-7-trifluormethylimidazo[1,2-a]pyrimidin
  • Schritt 1: 3-(3-Bromphenoxymethyl)-1-methyl-1H-[1,2,4]triazol
  • Eine Mischung aus 3-Bromphenol (2,0 g, 11,6 mmol), 3-Chlormethyl-1-methyl-1H-[1,2,4]triazol-Hydrochlorid (WO 9850385) (1,94 g, 11,6 mmol) und K2CO3 (4,79 g, 34,7 mmol) in DMF (20 ml) wurde unter N2 über Nacht bei 25°C gerührt. Wasser (200 ml) wurde zugegeben, und die organischen Bestandteile wurden mit EtOAc (2 × 100 ml) extrahiert. Die vereinten organischen Extrakte wurden mit Wasser (2 × 100 ml), Salzlösung (50 ml) gewaschen, dann getrocknet (MgSO4) und unter vermindertem Druck eingeengt. Der rohe Rückstand wurde durch Säulenchromatographie auf Silica unter Verwendung von 100% EtOAc gereinigt, um den Ether zu ergeben (1,31 g, 42%). 1H-NMR (360 MHz, CDCl3) δ 8,04 (1H, s), 7,20 (1H, s), 7,18-7,06 (2H, m), 6,97 (1H, d, J = 7,9 Hz), 5,12 (2H, s), 3,93 (3H, s).
  • Schritt 2: 3-[3-(5,5-Dimethyl-[1,3,2]dioxaborinan-2-yl)phenoxymethyl]-1-methyl-1H-[1,2,4]triazol
  • Die Reaktion wurde gemäß Beispiel 2, Schritt 1, unter Verwendung von 3-(3-Bromphenoxymethyl)-1-methyl-1H-[1,2,4]triazol (1,31 g, 4,9 mmol), Bis(neopentylglycolato)diboran (1,16 g, 5,2 mmol), KOAc (1,44 g, 14,7 mmol) und Pd(dppf)Cl2 (200 mg, 5 Mol-%) in 1,4-Dioxan (70 ml) durchgeführt, um den erwünschten Boronatester (1,22 g, 83%) zu ergeben. 1H-NMR (360 MHz, CDCl3) δ 8,04 (1H, s), 7,47 (1H, s), 7,41 (1H, d, J = 7,2 Hz), 7,27 (1H, t, J = 7,3 Hz), 7,11 (1H, d, J = 7,3 Hz), 5,16 (2H, s), 3,93 (3H, s), 3,77 (4H, s), 1,03 (6H, s). m/z (ES+) 302 (M+H+).
  • Schritt 3: 3-[3-(1-Methyl-1H-[1,2,4]triazol-3-ylmethoxy)phenyl]-7-trifluormethylimidazo[1‚2-a]pyrimidin
  • Die Reaktion wurde wie in Beispiel 1 beschrieben unter Verwendung von 3-Brom-7-trifluormethylimidazo[1,2-a]pyrimidin (300 mg, 1,1 mmol), des obigen Boronatesters (679 mg, 2,2 mmol) und Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(0) (130 mg, 10 Mol-%) in 2M Na2CO3-Lösung (2,2 ml) und THF (4,5 ml) 3 Stunden bei 65°C durchgeführt. Nach der Aufarbeitung wurde der Rückstand durch Säulenchromatographie auf Silica unter Verwendung von 70-100% EtOAc/Isohexan, das 1% MeOH und 1% Et3N enthielt, gereinigt, um das erwünschte Imidazopyrimidin zu ergeben (252 mg, 60%). 1H-NMR (360 MHz, d5-DMSO) δ 9,38 (1H, d, J = 7,2 Hz), 8,50 (1H, s), 8,28 (1H, s), 7,58-7,45 (2H, m), 7,32 (1H, d, J = 7,8 Hz), 7,15 (1H, dd, J = 7,9, 2,1 Hz), 5,18 (2H, s), 3,88 (3H, s). m/z (ES+) 375 (M+H+).
  • Beispiel 11
  • 3-(2-Fluor-3-trifluormethylphenyl)-7-trifluormethylimidazo[1,2-a]pyrimidin
  • Schritt 1: 2-(2-Fluor-3-trifluormethyl)phenyl)-5,5-dimethyl-[1,3,2]dioxaborinan und 2-Fluor-3-trifluormethylphenylboronsäure
  • Die Reaktion wurde gemäß Beispiel 2, Schritt 1, durchgeführt, wobei 1-Brom-2-fluor-3-trifluormethylbenzol (1,5 g, 6,2 mmol), Bis(neopentylglycolato)diboran (1,46 g, 6,5 mmol), KOAc (1,21 g, 12,3 mmol) und Pd(dppf)Cl2 (252 mg, 5 Mol-%) in 1,4-Dioxan (50 ml) verwendet wurden, um eine Mischung aus der Boronsäure und dem Boronatester zu erhalten (1:2, 498 mg, ca. 32%). Boronsäure: 1H-NMR (400 MHz, CDCl3) δ 8,07-8,02 (1H, m), 7,75-7,69 (1H, m), 7,33-7,28 (1H, m). Boronatester: 1H-NMR (400 MHz, CDCl3) δ 7,93-7,86 (1H, m), 7,67-7,61 (1H, m), 7,22-7,17 (1H, m), 3,80 (4H, s), 1,05 (6H, s).
  • Schritt 2: 3-(2-Fluor-3-trifluormethylphenyl)-7-trifluormethylimidazo[1,2-a]pyrimidin
  • Die Reaktion wurde wie in Beispiel 1 beschrieben unter Verwendung von 3-Brom-7-trifluormethylimidazo[1,2-a]pyrimidin (240 mg, 0,9 mmol), der Mischung aus dem Boronat und der Boronsäure (498 mg, ca. 1,98 mmol) und Tetrakis(triphenylphosphin)-palladium(0) (104 mg, 10 Mol-%) in 2M Na2CO3-Lösung (1,8 ml) und THF (3,6 ml) 3 Stunden bei 65°C durchgeführt. Nach der Aufarbeitung wurde der Rückstand durch Säulenchromatographie auf Silica unter Verwendung von 35% EtOAc/Isohexan gereinigt, um das erwünschte Imidazopyrimidin (232 mg, 74%) zu ergeben. 1H-NMR (400 MHz, d6-DMSO) δ 9,15 (1H, d, J = 7,0 Hz), 8,33 (1H, s), 8,09 (1H, t, J = 6,6 Hz), 7,97 (1H, t, J = 6,3 Hz), 7,68-7,58 (2H, m). m/z (ES+) 350 (M+H+).
  • Beispiel 12
  • 3-(3-Trifluormethoxyphenyl)-7-trifluormethylimidazo[1,2-a]pyrimidin
  • Die Reaktion wurde wie in Beispiel 1 beschrieben unter Verwendung von 3-Brom-7-trifluormethylimidazo[1,2-a]pyrimidin (300 mg, 1,1 mmol), 3-(Trifluormethoxy)benzolboronsäure (465 mg, 2,2 mmol) und Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(0) (130 mg, 10 Mol-%) in 2M Na2CO3-Lösung (2,3 ml) und THF (4,5 ml) 90 Minuten bei 70°C durchgeführt. Nach der Aufarbeitung wurde der Rückstand zweimal durch Säulenchromatographie auf Silica unter Verwendung von 30% EtOAc/Isohexan und dann 30% Et2O/Toluol gereinigt, um das erwünschte Imidazopyrimidin zu ergeben (160 mg, 42%). 1H-NMR (360 MHz, d5-DMSO) δ 9,30 (1H, d, J = 7,2 Hz), 8,35 (1H, s), 7,84-7,80 (1H, m), 7,81 (1H, s), 7,73 (1H, t, J = 8,0 Hz), 7,55 (1H, d, J = 7,2 Hz), 7,51 (1H, d, J = 8,0 Hz). m/z (ES+) 348 (M+H+).
  • Beispiel 13
  • N-[2-Fluor-5-(3-trifluormethylimidazo[1,2-b][1,2,4]triazin-7-yl)phenyl]-N-methyl-N-(3-pyridinylmethyl)amin
  • Die Titelverbindung wurde mittels des in Beispiel 7, Schritt 2, beschriebenen Verfahrens unter Verwendung von N-[2-Fluor-5-(3-trifluormethylimidazo[1,2-b][1,2,4]-triazin-7-yl)phenyl]-N-(3-pyridinylmethyl)amin als das Amin und Paraformaldehyd anstelle von 3-Pyridincarboxaldehyd als ein orangenfarbener Feststoff (18 mg, 94%) erhalten. 1H-NMR (400 MHz, d6-DMSO) δ 2,85 (3H, s), 4,41 (2H, s), 7,34-7,43 (2H, m), 7,70-7,80 (3H, m), 8,46 (1H, dd, J = 4,7 und 1,6 Hz), 8,53 (1H, d, J = 1,6 Hz), 8,88 (1H, s), 9,30 (1H, s). MS (ES+) 403 (M+1).
  • Beispiel 14
  • 7-[4-Fluor-3-(pyridin-2-ylethoxy)phenyl]-3-(trifluormethyl)imidazo[1,2-b][1,2,4]triazin
  • Eine Mischung aus 2-Fluor-5-(3-trifluormethylimidazo[1,2-b][1,2,4]triazin-7-yl)-phenol (60 mg, 0,2 mmol), PPh3 auf Polymerträger (133 mg bei 3 mmol/g, 0,4 mmol) und 2-(2-Hydroxyethyl)pyridin (49 mg, 0,4 mmol) in THF (3 ml) wurde mit Diethylazodicarboxylat (69 mg, 0,4 mmol) behandelt und 2 Stunden bei 25°C gerührt. Die Reaktionsmischung wurde filtriert, um das PPh3 auf Polymerträger zu entfernen, und das Filtrat eingedampft, um den rohen Rückstand zu ergeben. Der Rückstand wurde in einer Menge von 20 mg/ml in DMSO gelöst, und eine Portion (2 ml) der rohen Lösung wurde durch massengesteuerte präparative HPLC gereinigt. Die Titelverbindung wurde isoliert (18 mg). 1H-NMR 400 MHz, d6-DMSO) δ 3,28 (2H, t, J = 6,6 Hz), 4,56 (2H, t, J = 6,6 Hz), 7,23-7,29 (1H, m), 7,38-7,47 (2H, m), 7,53 (1H, dt, J = 7,8 und 1,9 Hz), 7,84 (1H, ddd, J = 8,4, 4,3 und 2,4 Hz), 7,98 (1H, dd, J = 8,4 und 2,4 Hz), 8,51-8,54 (1H, d, J = 5,9 Hz), 8,95 (1H, s), 9,35 (1H, s). MS (ES+) 404 (M+1).
  • Beispiel 15
  • 2-Fluor-5-[3-(trifluormethyl)imidazo[1,2-b][1,2,4]triazin-7-yl]benzaldehyd
  • Die Titelverbindung wurde mittels des Verfahrens von Beispiel 3, Schritt 3, unter Verwendung von 5-Brom-2-fluorbenzaldehyd anstelle von 4-Brom-1-fluor-2-methoxybenzol als ein gelber Feststoff (880 mg, 54%) erhalten. 1H-NMR (360 MHz, d6-DMSO) δ 7,69 (1H, dd, J = 10,2 und 8,6 Hz), 8,54 (1H, ddd, J = 8,6, 4,9 und 2,4 Hz), 8,71 (1H, dd, J = 6,6 und 2,4 Hz), 8,99 (1H, s), 9,42 (1H, s), 10,3 (1H, s). MS (ES+) 311 (M+1).
  • Beispiel 16
  • 3-(3-Trifluormethylphenyl)imidazo[1,2-a]pyrimidin
  • 3-(3-Trifluormethylphenyl)imidazo[1,2-a]pyrimidin wurde mittels des in Beispiel 1, Schritt 3, beschriebenen Verfahrens unter Verwendung von 3-Bromimidazo[1,2-a]-pyrimidin (WO 01/90108) (0,2 g, 1,0 mmol) und 3-(Trifluormethyl)benzolboronsäure (0,25 g, 1,3 mmol) als ein farbloser Feststoff erhalten (100 mg, 38%). 1H-NMR (400 MHz, CDCl3) δ 6,96 (1H, m), 7,66-7,76 (3H, m), 7,81 (1H, s), 7,97 (1H, s), 8,60-8,64 (2H, m). m/z (ES+) 264 (M+H+).
  • Beispiel 17
  • 7-[3-(1H-Benzimidazol-2-ylmethoxy)-4-fluorphenyl]-3-trifluormethylimidazo[1,2-b][1,2,4]triazin
  • 2-Fluor-5-(3-trifluormethylimidazo[1,2-b][1,2,4]triazin-7-yl)phenol (75 mg, 0,25 mmol) und 2-(Chlormethyl)benzimidazol-Hydrochlorid (52 mg, 30 mmol) wurden durch Anwendung des in Beispiel 10, Schritt 1, beschriebenen Verfahrens gekuppelt, um die Titelverbindung als einen gelben Feststoff zu ergeben (23 mg, 21%). 1H-NMR (400 MHz, CDCl3) δ 5,57 (2H, s), 7,28-7,35 (3H, m), 7,52-7,80 (3H, m), 7,95 (1H, dd, J = 8,0 und 2,2 Hz), 8,47 (1H, s), 8,52 (1H, s). m/z (ES+) 429 (M+H+).
  • Beispiel 18
  • 7-Chlor-3-(3-trifluormethylphenyl)imidazo[1,2-a]pyridin
  • Eine Mischung aus 3-Brom-7-chlorimidazo[1,2-a]pyridin (WO 01/38326), 3-Trifluormethyl)benzolboronsäure, 2M Na2CO3-Lösung und Tetrakis(triphenylphosphin)-palladium(0) in THF wurde wie in Beispiel 5 beschrieben umgesetzt, um das erwünschte Imidazopyridin (312 mg, 62%) zu ergeben. 1H-NMR (400 MHz, d6-DMSO) δ 7,42 (1H, dd, J = 7,4 und 2,3 Hz), 7,87 (1H, t, J = 7,8 Hz), 7,95 (1H, d, J = 7,8 Hz), 8,04 (1H, d, J = 7,4 Hz), 8,08 (1H, s), 8,19 (1H, dd, J = 2,3 und 0,8 Hz), 8,39 (1H, s), 8,77 (1H, dd, J = 7,4 und 0,8 Hz). m/z (ES+) 297 (MH+).
    [Beispiele 19 bis 21 gestrichen]
  • Beispiel 22
  • 7-(3-Chlorphenyl)-3-trifluormethylimidazo[1,2-b][1,2,4]triazin
  • Die Titelverbindung wurde durch das Verfahren von Beispiel 1, Schritt 3, hergestellt, wobei 7-Brom-3-trifluormethylimidazo[1,2-b][1,2,4]triazin (3 g, 11,2 mmol), 3-Chlorbenzolboronsäure (3,51 g, 22,5 mmol), 2N Na2CO3-Lösung (22,5 ml), DME (40 ml) und Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(0) (650 mg, 0,6 mmol) verwendet wurden, um die Titelverbindung zu ergeben (1,11 g, 33%). 1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ 7,45-7,52 (2H, m), 7,98 (1H, d, J = 7,4 Hz), 8,16 (1H, s), 8,62 (1H, s), 8,88 (1H, s); m/z (ES+) 299, 301, Verhältnis 3:1 (M+H+).
  • Beispiel 23
  • 3-Trifluormethyl-7-(3-trifluormethylsulfanulphenyl)imidazo[1,2-b][1,2,4]triazin
  • Die Titelverbindung wurde durch Nacharbeiten des Verfahrens von Beispiel 1, Schritt 3, hergestellt, wobei 7-Brom-3-trifluormethylimidazo[1,2-b][1,2,4]triazin (0,15 g, 0,56 mmol), 5,5-Dimethyl-2-(3-trifluormethylsulfanylphenyl)-[1,3,2]dioxaborinan (0,24 g, 0,84 mmol), 2N-Na2CO4-Lösung (0,84 ml), DME (2 ml) und Tetrakis(triphenylphosphin)-palladium(0) (32 mg, 0,03 mmol) verwendet wurden, um die Titelverbindung zu ergeben (87 mg, 43%). 1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ 7,64 (1H, t, J = 7,9 Hz), 7,77 (1H, d, J = 7,8 Hz), 8,21 (1H, d, J = 7,8 Hz), 8,46 (1H, s), 8,65 (1H, s), 8,86 (1H, s); m/z (ES+) 365 (M+H+).
  • Beispiel 24
  • 7-[3(1H-Benzimidazol-2-ylmethoxy)-4-fluorphenyl]-3-trifluormethylimidazo[1,2-b][1,2,4]triazin
  • Die Reaktion wurde gemäß Beispiel 1, Schritt 3, durchgeführt, wobei 7-Brom-3-trifluormethylimidazo[1,2-b][1,2,4]triazin (0,1 g, 0,36 mmol), 3-[3-(5,5-Dimethyl-[1,3,2]dioxaborinan-2-yl)phenoxymethyl]-1-methyl-1H-[1,2,4]triazol (0,14, 0,45 mmol), 2N Na2CO3-Lösung (0,45 ml), DME (2 ml) und Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(0) (22 mg, 0,02 mmol) verwendet wurden, um die Titelverbindung zu ergeben (83 mg, 59%). 1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ 3,95 (3H, s), 5,25 (2H, s), 7,16-7,19 (1H, dd, J = 8,2, 2,7 Hz), 7,48 (1H, t, J = 8,1 Hz), 7,71 (1H, d, J = 7,8 Hz), 7,85-7,86 (1H, m), 8,06 (1H, s), 8,61 (1H, s), 8,79 (1H, s); m/z (ES+) 376 (M+H+).
  • Die folgenden Verbindungen können durch Verfahren, analog zu den in den obigen Beispielen offenbarten Verfahren, hergestellt werden.
  • Figure 00350001
  • Figure 00360001
  • Figure 00370001
  • Figure 00380001
  • Figure 00390001
  • Figure 00400001
  • Figure 00410001
  • Figure 00420001
  • Figure 00430001

Claims (10)

  1. Eine pharmazeutische Zusammensetzung, die eine Verbindung der Formel I oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon:
    Figure 00440001
    wobei: X N bedeutet und Y N oder CH bedeutet, R1 Wasserstoff, Kohlenwasserstoff, eine heterocyclische Gruppe, Halogen, Cyano, Trifluormethyl, Nitro, -ORa, SRa, -SORa, -SO2Ra, -SO2NRaRb, -NRaRb, -NRaCORb, -NRaCO2Rb, -CORa, -CO2Ra, -CONRaRb oder -CRa=NORb bedeutet, Ra und Rb unabhängig Wasserstoff, Kohlenwasserstoff oder eine heterocyclische Gruppe bedeuten, V und W unabhängig ausgewählt sind aus H, Halogen, C1-6-Alkyl, OH und Alkoxy, Z H, Halogen, CN, NO2, CF3, OCF3, CF2H, SCF3, R2, OR3, SR3, (CH2)pN(R3)2, O(CH2)pN(R3)2, SO2R2, SO2N(R3)2, COR4, CO2R3, CON(R3)2, NHCOR4, NR'(CH2)n-Heteroaryl oder O(CH2)n-Heteroaryl bedeutet, wobei das Heteroaryl gegebenenfalls substituiert ist durch ein, zwei oder drei Gruppen, ausgewählt aus C1-6-Alkyl, Benzyl, (CH2)pN(R3)2, Halogen und CF3, R' C1-6-Alkyl ist, n 1 oder 2 ist und p 0, 1 oder 2 ist, mit der Maßgabe, dass wenigstens einer der Reste V, W und Z anders als H ist, R2 C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C3-6-Cycloalkyl-C1-4-alkyl, C2-6-Alkenyl oder C2-6 Alkinyl bedeutet, wobei jedes davon einen Substituenten tragen kann, ausgewählt aus Halogen, CN, NO2, CF3, OCF3, CF2H, SCF3, OH, C1-4-Alkoxy, C1-4-Alkoxycarbonyl, Amino, C1-4-Alkylamino oder Di(C1-4alkyl)amino, R3 H oder R2 bedeutet, oder zwei R3-Gruppen, die an dasselbe Stickstoffatom gebunden sind, einen 5-7-gliedrigen nichtaromatischen heterocyclischen Ring vervollständigen können, und R4 R3 oder Heteroaryl bedeutet, in einem pharmazeutisch annehmbaren Träger enthält.
  2. Eine Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, wobei X und Y CH sind.
  3. Eine Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, wobei X und Y N sind.
  4. Eine Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, wobei X N ist und Y CH ist.
  5. Eine Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, wobei die Verbindung ist: 3-(3-Trifluormethylphenyl)-7-trifluormethylimidazo[1,2-a]pyrimidin, 3-[3-Cyanophenyl]-7-trifluormethylimidazo[1,2-a]pyrimidin, 7-{3-[(1,5-Dimethyl-1H-pyrazol-4-yl)methoxy]-4-fluorphenyl}-3-trifluormethylimidazo-[1,2-b][1,2,4]triazin, 7-[4-Fluor-3-(1-methyl-5-trifluormethyl-1H-pyrazol-4-ylmethoxy)phenyl]-3-trifluormethyl-imidazo[1,2-b][1,2,4]triazin, 3-[3-(1-Methyl-1H-[1,2,4]triazol-3-ylmethoxy)phenyl]-7-trifluormethylimidazo[1,2-a]-pyrimidin, 3-(2-Fluor-3-trifluormethylphenyl)-7-trifluormethylimidazo[1,2-a]pyrimidin, 3-(3-Trifluormethoxyphenyl)-7-trifluormethylimidazo[1,2-a]pyrimidin oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  6. Eine Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, wobei die Verbindung ist: 7-(4-Fluor-3-methoxyphenyl-3-trifluormethylimidazo[1,2-b][1,2,4]triazin, N-[2-Fluor-5-(3-trifluormethylimidazo[1,2-b][1,2,4]triazin-7-yl)phenyl]-N-methyl-N-(3-pyridinylmethyl)amin, 7-[4-Fluor-3-(pyridin-2-ylethoxy)phenyl]-3-(trifluormethyl)imidazo[1,2-b][1,2,4]triazin, 2-Fluor-5-{3-(trifluormethyl)imidazo[1,2-b][1,2,4]triazin-7-yl]benzaldehyd, 3-(3-Trifluormethylphenyl)imidazo[1,2-a]pyrimidin, 7-[3(1H-Benzimidazol-2-ylmethoxy)-4-fluorphenyl]-3-trifluormethylimidazo[1,2-b][1,2,4]- triazin, 7-(3-Chlorphenyl)-3-trifluormethylimidazo[1,2-b][1,2,4]triazin, 3-Trifluormethyl-7-(3-trifluormethylsulfanylphenyl)imidazo[1,2-b][1,2,4]triazin, 7-[3-(1-Methyl-1H-[1,2,4]triazol-3-ylmethoxy)phenyl]-3-trifluormethylimidazo[1,2-b]-[1,2,4]triazin oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  7. Eine pharmazeutische Zusammensetzung, enthaltend eine Verbindung, ausgewählt aus: N-[2-Fluor-5-(3-trifluormethylimidazo[1,2-b][1,2,4]triazin-7-yl)phenyl]-N-(3-pyridinyl-methyl)amin, N-(1,5-Dimethyl-1H-pyrazol-4-ylmethyl)-N-[2-fluor-5-(3-trifluormethylimidazo[1,2-b]-[1,2,4]triazin-7-yl)phenyl]amin, N-[3-(7-Trifluormethylimidazo[1,2-a]pyrimidin-3-yl)phenyl)]-N-(1-methyl[1,2,4]triazol-5-ylmethyl)amin, N-[3-(7-Trifluormethylimidazo[1,2-a]pyrimidin-3-yl)phenyl]-N-(2-methyl[1,2,4]triazol-5-ylmethyl)amin, N-[2-Fluor-5-(3-trifluormethylimidazo[1,2,b][1,2,4]triazin-7-yl)phenyl)]-N-(1-methyl-[1,2,3]triazol-4-ylmethyl)amin, N-[2-Fluor-5-(3-trifluormethylimidazo[1,2,b][1,2,4]triazin-7-yl)phenyl]-N-(isoxazol-5-ylmethyl)amin und N-[2-Fluor-5-(3-trifluormethylimidazo[1,2,b][1,2,4]triazin-7-yl)phenyl]-N-(oxazol-5-ylmethyl)amin, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon in einem pharmazeutisch annehmbaren Träger.
  8. Eine Verbindung wie in irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7 definiert zur Verwendung bei einem Verfahren zur Behandlung des menschlichen oder Tierkörpers durch Therapie.
  9. Verwendung einer wie in irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7 definierten Verbindung oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes davon zur Herstellung eines Medikaments zur Kognitionssteigerung.
  10. Verwendung einer wie in irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7 definierten Verbindung oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes davon zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Alzheimer-Erkrankung.
DE60219672T 2001-11-28 2002-11-27 Imidazopyridine, -pyrimidine und -triazine als gaba-a alpha 5 rezeptor subtyp liganden zur verbesserung kognitiver eigenschaften Expired - Lifetime DE60219672T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB0128499.1A GB0128499D0 (en) 2001-11-28 2001-11-28 Therapeutic agents
GB0128499 2001-11-28
PCT/GB2002/005337 WO2003048132A1 (en) 2001-11-28 2002-11-27 Imidazopyridines, pyrimidines and triazines for enhancing cognition as gaba-a alpha 5 receptor subtype ligands

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60219672D1 DE60219672D1 (de) 2007-05-31
DE60219672T2 true DE60219672T2 (de) 2007-12-27

Family

ID=9926615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60219672T Expired - Lifetime DE60219672T2 (de) 2001-11-28 2002-11-27 Imidazopyridine, -pyrimidine und -triazine als gaba-a alpha 5 rezeptor subtyp liganden zur verbesserung kognitiver eigenschaften

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20060040940A1 (de)
EP (1) EP1451161B1 (de)
JP (1) JP2005518369A (de)
AT (1) ATE360004T1 (de)
AU (1) AU2002343110B2 (de)
CA (1) CA2468893A1 (de)
DE (1) DE60219672T2 (de)
ES (1) ES2284941T3 (de)
GB (1) GB0128499D0 (de)
WO (1) WO2003048132A1 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA200600037B (en) * 2003-07-25 2007-04-25 Neurogen Corp Imidazo-pyrimidines and triazolo-pyrimidines: Benzodiazepine receptor ligands
EP1880998A1 (de) * 2003-07-25 2008-01-23 Neurogen Corporation Imidazo-Pyrimide und Triazolo-Pyrimide: Benzodiazepin-Rezeptorliganden
MXPA06000887A (es) 2003-07-25 2006-04-19 Neurogen Corp Imidazo-pirimidinas y triazolo-pirimidinas: ligandos del receptor de benzodiazepina.
US7329662B2 (en) * 2003-10-03 2008-02-12 Hoffmann-La Roche Inc. Pyrazolo-pyridine
GB0412769D0 (en) 2004-06-08 2004-07-07 Novartis Ag Organic compounds
MX2007011483A (es) 2005-03-23 2007-10-12 Hoffmann La Roche Derivados de acetilenil-pirazolo-pirimidina como antagonistas de glutamato metabotropico 2.
CA2623721C (en) 2005-09-27 2014-05-13 F. Hoffmann-La Roche Ag Oxadiazolyl pyrazolo-pyrimidines as mglur2 antagonists
WO2008027812A2 (en) * 2006-08-28 2008-03-06 Forest Laboratories Holdings Limited Imidazopyridine and imidazopyrimidine derivatives
EP2114941B1 (de) 2006-12-22 2015-03-25 Astex Therapeutics Limited Bicyclische heterocyclische verbindungen als fgfr-inhibitoren
AU2007337895C1 (en) 2006-12-22 2014-07-31 Astex Therapeutics Limited Tricyclic amine derivatives as protein tyrosine kinase inhibitors
GB0720038D0 (en) 2007-10-12 2007-11-21 Astex Therapeutics Ltd New compounds
GB0720041D0 (en) 2007-10-12 2007-11-21 Astex Therapeutics Ltd New Compounds
ES2393430T3 (es) 2007-10-17 2012-12-21 Novartis Ag Derivados de imidazo[1,2-A]-piridina útiles como inhibidores de ALK
WO2009086123A1 (en) * 2007-12-21 2009-07-09 Wyeth Imidazo [1,2-a] pyridine compounds
GB0810902D0 (en) 2008-06-13 2008-07-23 Astex Therapeutics Ltd New compounds
US8222246B2 (en) * 2009-04-02 2012-07-17 Hoffmann-La Roche Inc. Substituted isoxazoles
GB0906470D0 (en) 2009-04-15 2009-05-20 Astex Therapeutics Ltd New compounds
GB0906472D0 (en) 2009-04-15 2009-05-20 Astex Therapeutics Ltd New compounds
US8785435B2 (en) 2011-10-20 2014-07-22 Hoffmann-La Roche Inc. Solid forms
US20150374705A1 (en) 2012-02-14 2015-12-31 Shanghai Institues for Biological Sciences Substances for treatment or relief of pain
CA2903022C (en) 2013-03-15 2021-11-09 Global Blood Therapeutics, Inc. Compounds and uses thereof for the modulation of hemoglobin
KR20150132146A (ko) 2013-03-15 2015-11-25 글로벌 블러드 테라퓨틱스, 인크. 헤모글로빈 조정을 위한 화합물 및 이의 용도
GB201321736D0 (en) 2013-12-09 2014-01-22 Ucb Pharma Sa Therapeutic agents
GB201321732D0 (en) * 2013-12-09 2014-01-22 Ucb Pharma Sa Therapeutic agents
JP6809681B2 (ja) 2014-02-07 2021-01-06 グローバル ブラッド セラピューティクス インコーポレイテッド 2−ヒドロキシ−6−((2−(1−イソプロピル−1h−ピラゾール−5−イル)ピリジン−3−イル)メトキシ)ベンズアルデヒドの遊離塩基の結晶多形
TW201731509A (zh) 2015-12-04 2017-09-16 全球血液治療公司 針對2-羥基-6-((2-(1-異丙基-1h-吡唑-5-基)吡啶-3-基)甲氧基)-苯甲醛之劑量方案
US11673891B2 (en) 2017-11-14 2023-06-13 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Imidazopyrimidine compounds and uses thereof
US11730810B2 (en) 2017-11-14 2023-08-22 Children's Medical Center Corporation Composition comprising an antigen and a substituted imidazo[1,2-a]pyrimidine for enhancing human immune response

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9503601D0 (en) * 1995-02-23 1995-04-12 Merck Sharp & Dohme Method of treatment and method of manufacture of medicament
EA002436B1 (ru) * 1996-07-25 2002-04-25 Мерк Шарп Энд Домэ Лимитед Замещенные производные триазоло-пиридазина в качестве лигандов рецепторов гамк
EP0915877A1 (de) * 1996-07-25 1999-05-19 MERCK SHARP & DOHME LTD. Substituierte triazolo-pyridazinderivate als inverse agonisten des gaba-a alpha-5 rezeptor subtyps
WO1998050385A1 (en) * 1997-05-08 1998-11-12 Merck Sharp & Dohme Limited SUBSTITUTED 1,2,4-TRIAZOLO[3,4-a]PHTHALAZINE DERIVATIVES AS GABA ALPHA 5 LIGANDS
BR9908155A (pt) * 1998-02-25 2000-10-31 Merck Sharp & Dohme Composto, composição farmacêutica, uso do composto, e, processo para intensificar cognição em um sujeito sofrendo de cognição diminuìda
GB9824897D0 (en) * 1998-11-12 1999-01-06 Merck Sharp & Dohme Therapeutic compounds
GB9927687D0 (en) * 1999-11-23 2000-01-19 Merck Sharp & Dohme Therapeutic agents
US6355638B1 (en) * 1999-11-25 2002-03-12 Merck Sharp & Dohme Ltd. Pyrazolo[1,5-d][1,2,4] triazines for enhancing cognition
AU783521B2 (en) * 2000-05-24 2005-11-03 Merck Sharp & Dohme Limited 3-phenyl-imidazo-pyrimidine derivatives as ligands for GABA receptors
GB0017518D0 (en) * 2000-07-17 2000-08-30 Merck Sharp & Dohme Therapeutic agents
GB0017543D0 (en) * 2000-07-17 2000-09-06 Merck Sharp & Dohme Therapeutic agents
ES2251518T3 (es) * 2000-11-10 2006-05-01 MERCK SHARP & DOHME LTD. Derivados de imidazo-triazina como ligandos para receptores gaba.
GB0117277D0 (en) * 2001-07-16 2001-09-05 Merck Sharp & Dohme Therapeutic agents
TWI248936B (en) * 2001-03-21 2006-02-11 Merck Sharp & Dohme Imidazo-pyrimidine derivatives as ligands for GABA receptors
GB0125086D0 (en) * 2001-10-18 2001-12-12 Merck Sharp & Dohme Novel compounds
GB0225501D0 (en) * 2002-11-01 2002-12-11 Merck Sharp & Dohme Therapeutic agents
AU2003278377A1 (en) * 2002-11-06 2004-06-07 Merck Sharp And Dohme Limited Imidazopyrazinones and imidazotriazinones derivates as gaba-a receptor anxiolytic
US6967255B2 (en) * 2004-02-06 2005-11-22 Industrial Technology Research Institute Phenanthrene compounds

Also Published As

Publication number Publication date
DE60219672D1 (de) 2007-05-31
EP1451161B1 (de) 2007-04-18
ES2284941T3 (es) 2007-11-16
AU2002343110A1 (en) 2003-06-17
GB0128499D0 (en) 2002-01-23
WO2003048132A1 (en) 2003-06-12
ATE360004T1 (de) 2007-05-15
EP1451161A1 (de) 2004-09-01
AU2002343110B2 (en) 2008-10-30
JP2005518369A (ja) 2005-06-23
US20060040940A1 (en) 2006-02-23
CA2468893A1 (en) 2003-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60219672T2 (de) Imidazopyridine, -pyrimidine und -triazine als gaba-a alpha 5 rezeptor subtyp liganden zur verbesserung kognitiver eigenschaften
DE60012044T2 (de) Imidazopyridinderivate als liganden für gaba-rezeptoren
DE69936998T2 (de) Pyrazolotriazinderivate als gaba-rezeptorliganden
DE60304572T2 (de) Imidazopyridin derivate als liganden für gaba rezeptoren
DE60115282T2 (de) Imidazotriazin-derivate als liganden für gaba-rezeptoren
DE60207416T2 (de) Imidazotriazin-derivate als gaba-rezeptor-liganden
DE69921358T2 (de) Stickstoffhaltige heterobicyclen als faktor-xa-hemmer
DE602005004287T2 (de) Pyrrazolopyrimidinderivate
DE60016566T2 (de) Triazolopyridazinderivate als liganden für gaba-rezeptoren
DE60205101T2 (de) Imidazopyrimidin - derivate als liganden für gaba-rezeptoren
DE60214532T2 (de) Imidazopyrimidin-derivate als liganden für gaba-rezeptoren
DE60006835T2 (de) Imidazopyridinderivate als gaba rezeptor liganden
DE60307462T2 (de) 8-fluorimidazo(1,2-a)pyridin derivative als liganden für gaba rezeptoren
WO1996028429A1 (en) 6-SUBSTITUTED PYRAZOLO [3,4-d] PYRIMIDIN-4-ONES AND COMPOSITIONS AND METHODS OF USE THEREOF
US6541484B2 (en) Pyrazolo-pyridine derivatives as ligands for GABA receptors
JP2004501109A (ja) Gaba受容体に対するリガンドとしての3−フェニル−イミダゾ−ピリミジン誘導体
DE60006260T2 (de) Imidazotriazinderivate als gaba rezeptor-liganden
DE69907675T2 (de) Ein substituiertes triazolo-pyridazin-derivat, davon hergestellte arzneimittel
DE69907923T2 (de) Triazolopyridazinderivate zur verbesserung der kognitiven funktionen
EP0880524A1 (de) Neue triazolopurine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
WO2004014891A1 (en) Pyridazine derivatives as ligands for gaba receptors
JP2003516994A (ja) 認知能力を向上させるための置換1,2,3−トリアゾロ[1,5−a]キナゾリン
US3813412A (en) Certain triazolyl benzhydrol compounds
CA2200358A1 (en) New heterocyclic substituted imidazoloquinoxalinones, their preparation and their use

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition