DE4006471A1 - Neue thienodiazepine - Google Patents

Neue thienodiazepine

Info

Publication number
DE4006471A1
DE4006471A1 DE19904006471 DE4006471A DE4006471A1 DE 4006471 A1 DE4006471 A1 DE 4006471A1 DE 19904006471 DE19904006471 DE 19904006471 DE 4006471 A DE4006471 A DE 4006471A DE 4006471 A1 DE4006471 A1 DE 4006471A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substituted
carbon atoms
branched
phenyl
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904006471
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dipl Chem Dr Stransky
Karl-Heinz Dipl Chem Dr Weber
Gerhard Dipl Chem Dr Walther
Ulrike Dipl Chem Kuefner-Muehl
Franz Birke
Wolf-Dietrich Dr Bechtel
Gojko Dr Muacevic
Hubert Dr Med Heuer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boehringer Ingelheim GmbH
Original Assignee
Boehringer Ingelheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Ingelheim GmbH filed Critical Boehringer Ingelheim GmbH
Priority to DE19904006471 priority Critical patent/DE4006471A1/de
Publication of DE4006471A1 publication Critical patent/DE4006471A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D495/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D495/12Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains three hetero rings
    • C07D495/14Ortho-condensed systems

Description

Die Erfindung betrifft neue Thienodiazepine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel.
Die neuen Verbindungen entsprechen der allgemeinen Formel
worin
R¹ Wasserstoff, eine verzweigte oder unverzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, bevorzugt Methyl, die gegebenenfalls durch Hydroxy oder Halogen substituiert sein kann, eine Cyclopropylgruppe, eine Cyclobutyl, eine verzweigte oder unverzweigte Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, bevorzugt Methoxy, Halogen, bevorzugt Chlor oder Brom;
oder
oder
oder
Re-D-CH₂-
worin
A -(CH₂) n - oder eine verzweigte Alkylgruppe mit n Kohlenstoffatomen,
B -(CH₂) m - oder eine verzweigte Alkylgruppe mit m Kohlenstoffatomen,
D Sauerstoff, Schwefel oder NH bedeutet,
worin
Ra Wasserstoff, verzweigtes oder unverzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls durch Halogen substituiert, C₁ bis C₈-Alkoxy, bevorzugt C₁ bis C₄-Alkoxy, eine gegebenenfalls substituierte Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls substituiertes Aryl-, Aryloxy-, Aralkyl-, Aralkyloxy, gegebenenfalls substituiertes Heteroaryl, ein gegebenenfalls substituierter gesättigter oder ungesättigter 5-, 6- oder 7gliedriger heterocyclischer Ring, einen Rest der Formel
wobei
R₆ Wasserstoff, eine verzweigte oder unverzweigte Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylgruppe mit 1-10 Kohlenstoffatomen, bevorzugt 1-4, Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls durch Halogen, Carboxy, Alkoxycarbonyl, mit 1 bis 6, bevorzugt 1 bis 4, Kohlenstoffatomen, Phenyl, substituiertes Phenyl, oder durch einen C- oder N-verknüpften Heterocyclus substituiert sein kann, wobei die Kohlenstoffkette durch Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel unterbrochen sein kann, eine verzweigte oder unverzweigte Alkylcarbonylgruppe mit 1-6 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls substituiert durch Hydroxy oder Halogen, bevorzugt Chlor, oder substituiert durch eine gegebenenfalls ein- oder zweifach durch eine verzweigte oder unverzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen substituierte Aminogruppe, wobei die Alkylgruppe durch Halogen oder Hydroxy substituiert sein kann,
R₆ eine gegebenenfalls substituierte Arylcarbonylgruppe, bevorzugt Phenylcarbonyl, eine gegebenenfalls substituierte Arylsulfonylgruppe, bevorzugt Phenylsulfonyl oder Tolylsulfonyl, eine Alkylsulfonylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
R₆ ein gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch verzweigtes oder unverzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierter, gesättigter oder ungesättigter über ein Kohlenstoffatom oder Stickstoffatom verknüpfter 5-, 6- oder 7gliedriger heterocyclischer Ring, Phenyl, substituiertes Phenyl;
R₇ Wasserstoff, eine verzweigte oder unverzweigte Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylgruppe mit 1-10 Kohlenstoffatomen, bevorzugt 1-4 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls durch Halogen, Carboxy, Alkoxycarbonyl, Phenyl, substituiertes Phenyl, oder durch einen C- oder N-verknüpften Heterocyclus substituiert sein kann, wobei die Kohlenstoffkette durch Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel unterbrochen sein kann, eine verzweigte oder unverzweigte Alkylcarbonylgruppe mit 1-6 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls substituiert durch Hydroxy oder Halogen, bevorzugt Chlor, oder substituiert durch eine gegebenenfalls ein- oder zweifach durch eine verzweigte oder unverzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen substituierte Aminogruppe, wobei die Alkylgruppe durch Halogen oder Hydroxy substituiert sein kann,
R₇ eine gegebenenfalls substituierte Arylcarbonylgruppe, bevorzugt Phenylcarbonyl, eine gegebenenfalls substituierte Arylsulfonylgruppe, bevorzugt Phenylsulfonyl oder Tolylsulfonyl, eine Alkylsulfonylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, oder R₆ bis R₇ bilden zusammen mit dem Stickstoffatom einen gesättigten oder ungesättigten gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch verzweigte oder unverzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierten 5-, 6- oder 7-Ring, der als weitere Heteroatome Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel enthalten kann, wobei jedes weitere Stickstoffatom gegebenenfalls durch eine verzweigte oder unverzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, bevorzugt Methyl, substituiert sein kann;
R₇ ein gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch verzweigtes oder unverzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierter, gesättigter oder ungesättigter über ein Kohlenstoffatom oder Stickstoffatom verknüpfter 5-, 6- oder 7gliedriger heterocyclischer Ring, Phenyl, substituiertes Phenyl;
Ra ein gegebenenfalls substituierter Imido- oder Phthalimidorest;
Rb entsprechend einem Rest wie unter Ra definiert, bevorzugt Wasserstoff oder verzweigtes oder unverzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenyl, substituiertes Phenyl;
Rc Wasserstoff, Aryl, bevorzugt Phenyl, substituiertes Phenyl, C₁-C₄-Alkyl,
Rd eine verzweigte oder unverzweigte Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, bevorzugt mit 5 bis 10 Kohlenstoffatomen, im Substitutionsfall bevorzugt mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls durch Carboxy, Alkoxycarbonyl mit 1 bis 6, bevorzugt 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenyl, substituiertes Phenyl, oder durch einen C- oder N-verknüpften 5-, 6-, 7gliedrigen Heterocyclus substituiert sein kann,
Rd ein gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch verzweigtes oder unverzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert, gesättigter oder ungesättigter über ein Kohlenstoffatom oder Stickstoffatom verknüpfter 5-, 6- oder 7gliedriger heterocyclischer Ring, Phenyl, substituiertes Phenyl;
Re für den Fall, daß D die Bedeutung NH aufweist bedeutet, Re = Rd, für den Fall, daß D die Bedeutung Sauerstoff oder Schwefel aufweist, bedeutet,
Re C₁-C₈, bevorzugt C₁-C₄-Alkyl, gegebenenfalls substituiert durch Phenyl oder substituiertes Phenyl, Phenyl und substituiertes Phenyl;
n eine der Zahlen 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8, bevorzugt 0, 1 oder 2;
m eine der Zahlen 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6 oder 7 bevorzugt 0, 1 oder 2;
R₂ einen Rest der allgemeinen Formel
Rf-O-SO₂-
worin
Rf verzweigtes oder unverzweigtes Alkyl mit 1 bis 10, bevorzugt 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, das gegebenenfalls durch Halogen, Phenyl, substituiertes Phenyl substituiert sein kann; eine Cycloalkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls substituiert durch Halogen, Phenyl oder substituiertes Phenyl,
Rf Phenyl, substituiertes Phenyl, Heteroaryl, substituiertes Heteroaryl;
R₂ einen Rest der allgemeinen Formel
worin
R₈ Wasserstoff, eine verzweigte oder unverzweigte gegebenenfalls durch Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel unterbrochene Alkyl-, Alkenyl oder Alkinylgruppe mit 1-10 Kohlenstoffatomen, bevorzugt 1-4 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls durch {Halogen, Hydroxy, Phenyl, substituiertes Phenyl, Alkylkoxycarbonyl mit 1 bis 8, bevorzugt 1-4 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette, Carboxy, eine verzweigte oder unverzweigte Alkylcarbonylgruppe mit 1-6 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls substituiert durch Hydroxy oder Halogen, bevorzugt Chlor, oder substituiert durch eine gegebenenfalls ein- oder zweifach durch eine verzweigte oder unverzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen substituierte Aminogruppe, wobei die Alkylgruppe durch Halogen oder Hydroxy substituiert sein kann, eine gegebenenfalls substituierte Arylcarbonylgruppe, bevorzugt Phenylcarbonyl, eine gegebenenfalls substituierte Arylsulfonylgruppe, bevorzugt Phenylsulfonyl oder Tolylsulfonyl, eine Alkylsulfonylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, oder durch einen C- oder N-verknüpften Heterocyclus} substituiert sein kann;
R₈ Phenyl, substituiertes Phenyl,
R₈ ein gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch verzweigtes oder unverzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierter, gesättigter oder ungesättigter über ein Kohlenstoffatom oder Stickstoffatom verknüpfter 5-, 6- oder 7gliedriger heterocyclischer Ring,
R₉ Wasserstoff, eine verzweigte oder unverzweigte gegebenenfalls durch Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel unterbrochene Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylgruppe mit 1-10 Kohlenstoffatomen, bevorzugt 1-4 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls durch {Halogen, Hydroxy, Carboxy, Alkoxycarbonyl, Phenyl, substituiertes Phenyl, eine verzweigte oder unverzweigte Alkylcarbonylgruppe mit 1-6 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls substituiert durch Hydroxy oder Halogen, bevorzugt Chlor, oder substituiert durch eine gegebenenfalls ein- oder zweifach durch eine verzweigte oder unverzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen substituierte Aminogruppe, wobei die Alkylgruppe durch Halogen oder Hydroxy substituiert sein kann, eine gegebenenfalls substituierte Arylcarbonylgruppe, bevorzugt Phenylcarbonyl, eine gegebenenfalls substituierte Arylsulfonylgruppe, bevorzugt Phenylsulfonyl oder Tolylsulfonyl, eine Alkylsulfonylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, oder durch einen C- oder N-verknüpften Heterocyclus} substituiert sein kann,
R₉ ein gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch verzweigtes oder unverzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierter, gesättigter oder ungesättigter über ein Kohlenstoffatomen oder Stickstoffatom verknüpfter 5-, 6-, oder 7gliedriger heterocyclischer Ring, Phenyl, substituiertes Phenyl; oder R₈ und R₉ bilden zusammen mit dem Stickstoffatom einen gesättigten oder ungesättigten gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch verzweigtes oder unverzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierten 5-, 6- oder 7-Ring, der als weitere Heteroatome Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel enthalten kann, wobei jedes weitere Stickstoffatom gegebenenfalls durch eine verzweigte oder unverzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, bevorzugt Methyl, substituiert sein kann;
Ra einen Rest der allgemeinen Formel
worin
R₁₀ und R₁₁, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff, Phenyl, substituiertes Phenyl, eine gegebenenfalls substituierte Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine verzweigte oder unverzweigte Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylgruppe mit 1 bis 10, bevorzugt 1-4 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls durch {Halogen, Hydroxy, Nitro, Phenyl, substituiertes Phenyl, Amino, substituiertes Amino, Alkoxy 1-8, bevorzugt 1-4, oder im Fall von R₁₀ = Wasserstoff und Alkyl durch eine Esterfunktion oder ein Säureamid der allgemeinen Formel
worin
R′₁₀ und R′₁₁ dieselbe Bedeutung wie R₁₀ und R₁₁, haben kann, Phenyl, substituiertes Phenyl} substituiert sein kann;
R₁₀ oder R₁₁ ein gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch verzweigtes oder unverzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierter, gesättigter oder ungesättigter über ein Kohlenstoffatom oder Stickstoff gebundener 5-, 6- oder 7gliedriger heterocyclischer Ring; oder R₁₀ und R₁₁ zusammen mit dem Stickstoffatom einen gesättigten oder ungesättigten gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch verzweigte oder unverzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierten 5-, 6- oder 7-Ring, der als weitere Heteroatome Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel enthalten kann, wobei jedes weitere Stickstoffatom durch eine verzweigte oder unverzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, bevorzugt Methyl, substituiert sein kann;
R₂ -CHO oder COOH;
R₃ Phenyl, wobei der Phenylring ein- oder mehrfach, bevorzugt in 2-Stellung, durch Methyl, bevorzugt Halogen, bevorzugt Brom, besonders bevorzugt Chlor, Nitro und/oder Trifluormethyl substituiert sein kann;
R₃ einen Rest der allgemeinen Formel
worin
R₁₄ Wasserstoff oder Chlor,
P den Rest -(CH₂) m - mit m = 0, 1, 2, 3 oder 4, -OCH₂-, -CH₂OCH₂-,
P 0, 1, 2 oder 3,
R₁₅ Wasserstoff, CF₃, Chlor, Fluor, C₁-C₄- Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, oder den Rest
worin P, Sauerstoff, Schwefel oder N-CH₃ bedeutet, mit der Maßgabe, daß wenn R₁₄ Wasserstoff bedeutet, R₁₅, in der 3- oder 4-Position ist, wenn R₁₄ Chlor bedeutet, R₁₅ in der 4-Position ist, wenn R₁₅ Chlor, Fluor, oder Methyl bedeutet, ist p 3, wenn R₁₅ tert.-Butyl oder
bedeutet ist p = 1; wenn p = 2 ist, ist R₁₅ nicht gleichzeitig in der 2- oder 6-Position;
R₃ Pyridyl, substituiertes Pyridyl, Thienyl oder substituiertes Thienyl, wobei der Heterocyclus bevorzugt über die 2-Stellung verknüpft ist;
R₄ Wasserstoff, verzweigtes oder unverzweigtes Alkyl, mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Formyl, verzweigter oder unverzweigter Acylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen;
R₅ Wasserstoff, Hydroxy, verzweigtes oder unverzweigtes Alkyl mit 1 bis 6, bevorzugt 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt Methyl, gegebenenfalls ist die Alkylgruppe durch Hydroxy, Alkylsulfonyloxy, bevorzugt Methylsulfonyloxy, -NR₈R₉ oder -CO-NR₁₂R₁₃ substituiert,
wobei R₈ und R₉ die zuvor genannte Bedeutung aufweisen und
R₁₂ Wasserstoff, eine verzweigte oder unverzweigte Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, bevorzugt mit 1 bis 6, besonders bevorzugt 1 bis 4, die gegebenenfalls durch {Halogen, Hydroxy, Nitro, Amino, substituiertes Amino, Alkoxy, bevorzugt Methoxy oder im Fall von R₁₃ = Wasserstoff oder Alkyl, durch eine Esterfunktion oder durch ein Säureamid der allgemeinen Formel
worin R′₁₂ und R′₁₃, dieselbe Bedeutung wie R₁₂ und R₁₃ haben können, Phenyl, substituiertes Phenyl} substituiert sein kann;
R₁₃ Wasserstoff, eine verzweigte oder unverzweigte Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, bevorzugt mit 1 bis 6, besonders bevorzugt 1 bis 4, die gegebenenfalls durch Halogen, Hydroxy, Nitro, Amino, substituiertes Amino, Alkoxy, bevorzugt Methoxy; Phenyl substituiert sein kann;
ein gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch verzweigtes oder unverzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierter, gesättigter oder ungesättigter über ein Kohlenstoffatom oder Stickstoffatom verknüpfter 5-, 6- oder 7gliedriger heterocyclischer Ring;
oder
R₁₂ und R₁₃ zusammen mit dem Stickstoffatom einen gesättigten oder ungesättigten gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch verzweigte oder unverzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierten 5-, 6- oder 7-Ring, der als weitere Heteroatome Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel enthalten kann, wobei jedes weitere Stickstoffatom durch eine verzweigte oder unverzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, bevorzugt Methyl, substituiert sein kann,
R₅ Alkylcarbonyloxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der verzweigten oder unverzweigten Alkylkette, Alkoxycarbonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der verzweigten oder unverzweigten Alkylkette, Carboxyalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der verzweigten oder unverzweigten Alkylkette, Alkoxycarbonylalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in den verzweigten oder unverzweigten Alkylresten;
X/Y unabhängig voneinander C-R₁ oder N, aber nicht beide C-R₁, mit R₁ bevorzugt Wasserstoff oder Methyl, oder Y die Gruppe C-COOR′, wobei R′ Alkyl oder Wasserstoff bedeutet und X Stickstoff bedeuten können; gegebenenfalls in Form ihrer Racemate, ihrer Enantiomere, ihrer Diastereomere und ihrer Gemische sowie gegebenenfalls ihre physiologisch unbedenklichen Säureadditionssalze.
Bevorzugt sind Verbindungen der allgemeinen Formel Ia, worin
R¹ eine verzweigte oder unverzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, bevorzugt Methyl und Ethyl die gegebenenfalls durch Hydroxy oder Halogen substituiert sein können, eine Cyclopropylgruppe, eine verzweigte oder unverzweigte Alkoxygruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, bevorzugt Methoxy;
oder
oder
oder
Re-D-CH₂-
worin D Sauerstoff, Schwefel oder NH bedeutet,
worin
Ra Wasserstoff, verzweigtes oder unverzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen gegebenenfalls durch Halogen substituiert, gegebenenfalls substituiertes Aryl, bevorzugt substituiertes Phenyl, wobei der Substituent auch einen Rest der allgemeinen Formel
worin P, R₁₅ und p wie zuvor definiert sein können, gegebenenfalls substituiertes Heteroaryl, einen Rest der Formel
wobei
R₆ Wasserstoff, eine verzweigte oder unverzweigte Alkyl-, oder Alkenylgruppe mit 1-10 Kohlenstoffatomen, bevorzugt 1-4 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls durch Halogen, Phenyl, substituiertes Phenyl, oder durch einen C- oder N-verknüpften Heterocyclus substituiert sein kann, wobei die Kohlenstoffkette durch Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel unterbrochen sein kann, eine verzweigte oder unverzweigte Alkylcarbonylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls substituiert durch Hydroxy oder Halogen, bevorzugt Chlor, oder substituiert durch eine gegebenenfalls ein- oder zweifach durch eine verzweigte oder unverzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierte Aminogruppe, wobei die Alkylgruppe durch Halogen oder Hydroxy substituiert sein kann,
R₆ eine gegebenenfalls substituierte Phenylcarbonyl, eine gegebenenfalls substituierte Arylsulfonylgruppe, bevorzugt Phenylsulfonyl oder Tolylsulfonyl, eine Alkylsulfonylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
R₆ ein gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch verzweigtes oder unverzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierter, gesättigter oder ungesättigter über ein Kohlenstoffatom oder Stickstoffatom verknüpfter 5-, 6- oder 7gliedriger heterocyclischer Ring, Phenyl- gegebenenfalls substituiert;
R₇ Wasserstoff, eine verzweigte oder unverzweigte Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen oder R₆ und R₇ bilden zusammen mit dem Stickstoffatom einen gesättigten oder ungesättigten gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch verzweigte oder unverzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierten 5-, oder 6-Ring der als weitere Heteroatome Stickstoff oder Sauerstoff enthalten kann, wobei jedes weitere Stickstoffatom gegebenenfalls durch eine verzweigte oder unverzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, bevorzugt Methyl, substituiert sein kann;
Ra ein gegebenenfalls substituierter Phthalimidorest;
Rb Wasserstoff oder verzweigtes oder unverzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenyl, substituiertes Phenyl;
Rc Wasserstoff, Phenyl oder substituiertes Phenyl;
Rd C₅ bis C₁₀-Alkyl, gegebenenfalls substituiertes C₁ bis C₄-Alkyl, Phenyl, substituiertes Phenyl;
Re für den Fall, daß D die Bedeutung NH aufweist, bedeutet Re = Rd, für den Fall, daß D die Bedeutung Sauerstoff oder Schwefel aufweist, bedeutet,
Re C₁-C₄-Alkyl-Phenyl, Phenyl, substituiertes Phenyl;
n eine der Zahlen 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8, bevorzugt 0, 1 oder 2;
m eine der Zahlen 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6 oder 7 bevorzugt 0, 1 oder 2;
R₂ einen Rest der allgemeinen Formel
Rf-O-SO₂-
worin
Rf verzweigtes oder unverzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, das gegebenenfalls durch Halogen, Phenyl, substituiertes Phenyl substituiert sein kann;
Rf Phenyl, substituiertes Phenyl, Heteroaryl, substituiertes Heteroaryl;
R₂ einen Rest der allgemeinen Formel
worin
R₈ Wasserstoff, eine verzweigte oder unverzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 1-10 Kohlenstoffatomen, bevorzugt 1-4 Kohlenstoffatomen, wobei die Kohlenstoffkette durch Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel unterbrochen sein kann, die gegebenenfalls durch {Halogen, Hydroxy, Phenyl, substituiertes Phenyl, eine verzweigte oder unverzweigte Alkylcarbonylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls substituiert durch Hydroxy oder Halogen, bevorzugt Chlor, oder substituiert durch eine gegebenenfalls ein- oder zweifach durch eine verzweigte oder unverzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen substituierte Aminogruppe, wobei die Alkylgruppe durch Halogen oder Hydroxy substituiert sein kann, ein gegebenenfalls substituiertes Phenylcarbonyl, gegebenenfalls substituiertes Phenylsulfonyl oder Tolylsulfonyl, eine Alkylsulfonylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, oder durch einen C-verknüpften Heterocyclus} substituiert sein kann,
R₈ Phenyl, substituiertes Phenyl;
R₈ ein gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch verzweigtes oder unverzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierter, gesättigter oder ungesättigter über ein Kohlenstoffatom verknüpfter 5-, 6- oder 7gliedriger heterocyclischer Ring;
R₉ Wasserstoff, eine verzweigte oder unverzweigte Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen oder R₈ und R₉ bilden zusammen mit dem Stickstoffatom einen gesättigten oder ungesättigten gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch verzweigte oder unverzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierten 5-, 6- Ring, der als weitere Heteroatome Stickstoff oder Sauerstoff enthalten kann, wobei jedes weitere Stickstoffatom gegebenenfalls durch eine verzweigte oder unverzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, bevorzugt Methyl, substituiert sein kann;
R₉ ein gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch verzweigtes oder unverzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierter, gesättigter oder ungesättigter über ein Kohlenstoffatom verknüpfter 5-, 6- oder 7gliedriger heterocyclischer Ring;
R₂ -CHO oder COOH;
R₃ Phenyl, wobei der Phenylring in 2-Stellung durch Halogen, bevorzugt Brom, besonders bevorzugt Chlor, substituiert sein kann, 2-Thienyl;
R₃ einen Rest der allgemeinen Formel
P = wie zuvor definiert,
p = 1, 2 oder 3,
R₁₅ = OCH₃, OC₂C₅,
R₅ Wasserstoff, Hydroxy, verzweigtes oder unverzweigtes Alkyl mit 1 bis 6, bevorzugt 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt Methyl,
X/Y unabhängig voneinander C-R₁ oder N, aber nicht beide C-R₁, mit R₁ bevorzugt Wasserstoff oder Methyl, bevorzugt ist Y = Stickstoff.
Besonders bevorzugt sind Verbindungen der allgemeinen Formel Ia, worin
R₁ eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe die gegebenenfalls durch Hydroxy oder Halogen substituiert sein können, eine Cyclopropylgruppe, eine Methoxygruppe;
oder
oder
Re-D-CH₂-
worin D wie zuvor definiert ist, oder
Rd - N = CH -
Ra Wasserstoff, verzweigtes oder unverzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen gegebenenfalls durch Halogen substituiert, Phenyl, gegebenenfalls ein- oder mehrfach substituiert durch Halogen, Amino, Alkylamino, Dialkylamino, C₁-C₄-Alkyl C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy und/oder C₁-C₄-Alkoxycarbonyl, gegebenenfalls substituiertes Benzodioxolan, gegebenenfalls substituiertes Furan, Thiophen oder Pyridin, einen Rest der Formel
wobei
R₆ Wasserstoff, eine verzweigte oder unverzweigte Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls durch Halogen, Phenyl, substituiertes Phenyl, substituiert sein kann, eine Allylgruppe, eine Propargylgruppe eine verzweigte oder unverzweigte Alkylcarbonylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen, wobei die Alkylgruppe durch Halogen oder Hydroxy substituiert sein kann,
R₆ eine gegebenenfalls substituierte Phenylcarbonyl, eine Phenylsulfonyl oder Tolylsulfonyl, eine Alkylsulfonylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
R₇ Wasserstoff, eine verzweigte oder unverzweigte Alkyl- und Alkenyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen; oder R₆ und R₇ bilden zusammen mit dem Stickstoffatom einen gesättigten gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch verzweigte oder unverzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen substituierten 5-, oder 6-Ring der als weitere Heteroatome Stickstoff oder Sauerstoff enthalten kann, wobei jedes weitere Stickstoffatom gegebenenfalls durch eine verzweigte oder unverzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, bevorzugt Methyl, substituiert sein kann;
Ra ein Phthalimidorest;
Rb Wasserstoff oder verzweigtes oder unverzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenyl, gegebenenfalls substituiert durch Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogen-alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkoxycarbonyl, Amino, Alkylamino, Dialkylamino;
Rc Wasserstoff oder Phenyl,
Re/Rd Phenyl gegebenenfalls substituiert durch C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy oder C₁- C₄-Halogenalkoxy,
n eine der Zahlen 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8, bevorzugt 0, 1 oder 2;
m eine der Zahlen 0, 1, 2, 6 oder 7;
R₂ einen Rest der allgemeinen Formel
Rf-O-SO₂-
worin
Rf verzweigtes oder unverzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, das gegebenenfalls durch Halogen, gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch Halogen, Amino, Alkylamino, Dialkylamino, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy und/oder C₁-C₄-Alkoxycarbonyl substituiertes Phenyl substituiert sein kann;
Rf Phenyl, substituiertes Phenyl, Heteroaryl, substituiertes Heteroaryl;
R₂ einen Rest der allgemeinen Formel
worin
R₈ Wasserstoff, eine verzweigte oder unverzweigte Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls durch Halogen, Hydroxy, Phenyl, substituiertes Phenyl, eine verzweigte oder unverzweigte Alkylcarbonylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen, ein gegebenenfalls substituiertes Phenylcarbonyl, gegebenenfalls substituiertes Phenylsulfonyl oder Tolylsulfonyl, eine Alkylsulfonylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, substituiert sein kann,
R₉ Wasserstoff oder R₈ und R₉ bilden zusammen mit dem Stickstoffatom einen gesättigten gegebenenfalls ein- oder zweifach durch verzweigte oder unverzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierten 5- oder 6-Ring, der als weiteres Heteroatom Stickstoff oder Sauerstoff enthalten kann, wobei jedes weitere Stickstoffatom gegebenenfalls durch Methyl, Ethyl oder Isopropyl substituiert sein kann;
R₂ -CHO oder COOH;
R₃ Phenyl, wobei der Phenylring in 2-Stellung durch Halogen, bevorzugt Brom, besonders bevorzugt Chlor substituiert sein kann;
R₃ den 4-[2-(3,4,5-Trimethoxyphenyl)-ethyl]-phenyl- Rest;
R₅ Wasserstoff, Hydroxy, oder Methyl;
X/Y beide Stickstoff oder X = CH und Y = Stickstoff.
Als Alkylgruppen (auch soweit sie Bestandteil anderer Reste sind) werden beispielsweise genannt: Methyl, Ethyl, Propyl, iso-Propyl, Butyl, iso-Butyl, sec.- Butyl, tert.-Butyl, Pentyl, iso-Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl und Dekanyl.
Als Alkenylgruppen werden beispielsweise oben genannte Alkylgruppen bezeichnet soweit sie mindestens eine Doppelbindung aufweisen, wie zum Beispiel Vinyl (soweit keine unbeständigen Enamine gebildet werden), Propenyl, iso-Propenyl, Butenyl, Pentenyl, Hexenyl.
Als Alkinylgruppen werden beispielsweise oben genannte Alkylgruppen bezeichnet, soweit sie mindestens eine Dreifachbindung aufweisen, wie zum Beispiel Propargyl, Butinyl, Pentinyl, Hexinyl.
Als Cycloalkylreste mit 3-6 Kohlenstoffatomen werden beispielsweise Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl bezeichnet, die durch verzweigtes oder unverzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Hydroxy, und/oder Halogen substituiert sein können.
Als Aryl-, Aryloxy oder Aralkylreste werden aromatische Ringsysteme mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen verstanden, wie z. B. Phenyl, Naphthyl, die durch Hydroxy, Halogen, Amino, Alkylamino, Dialkylamino, Cyano, Cycloalkyl, verzweigtes oder unverzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, verzweigtes oder unverzweigtes Alkyloxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, verzweigtes oder unverzweigtes Alkoxycarbonyl, substituiert sein können. Als Beispiele für Aralkyl- oder Aralkyloxyreste seien genannt, gegebenenfalls substituiertes Phenyl, das über eine C₁ bis C₄ Alkylen- oder Alkylenoxykette verknüpft ist.
Beispielhaft für substituiertes Phenyl werden genannt: 3-Chlorphenyl, 4-Chlorphenyl, 3-Bromphenyl, 4-Bromphenyl, 4-Fluormethyl, 2-Chlorphenyl, 2-Bromphenyl, 3-Fluorphenyl, 2,3-Dichlorphenyl, 2-Methylphenyl, 4-Methylphenyl, 3-Ethylphenyl, 4-Propylphenyl, 4-Isopropylphenyl, 4-Butylphenyl, 4-tert.-Butylphenyl, 4-Iso-butylphenyl, 4-Pentylphenyl, 2,4-Dimethylphenyl, 2-Trifluormethylphenyl, 3-Trifluormethylphenyl, 4-Trifluormethylphenyl, 2-Methoxyphenyl, 4-Methoxyphenyl, 3-Ethoxyphenyl, 2-Propoxyphenyl, 4-Butoxyphenyl, 2,4-Dimethoxyphenyl, 3,4,5-Trimethoxyphenyl, 2-Chlorphenoxy, 2,3-Dichlorphenoxy, 2-Methylphenoxy, 4-Butylphenoxy, 2,4-Dimethylphenoxy, 2-Trifluormethylphenoxy, 2-Methoxyphenoxy, 4-Methoxyphenoxy, 2,4-Dimethoxyphenoxy, 3,4,5-Trimethoxyphenoxy, 2-Chlorbenzyl, 2,3-Dichlorbenzyl, 2-Methylbenzyl, 2-Trifluormethylbenzyl, 4-Methoxybenzyl, 3,4,5-Trimethoxybenzyl, 2-(2-Chlorphenyl)ethyl, 2-Chlorbenzyloxy, 2,4-Dimethylbenzyloxy, 2-Trifluormethylbenzyloxy, 3,4,5-Trimethoxybenzyloxy, 2-(2-Chlorphenyl)ethoxy, 2-(2,4-Dimethylphenyl)ethoxy.
Eine Phenylgruppe kann als weiteren Substituenten auch eine über eine C₁-C₄-Alkylenkette - bevorzugt Ethylenkette, -OCH₂, oder -CH₂-O-CH₂-verknüpfte Phenylgruppe tragen, wobei diese in Analogie zu den oben aufgeführten Phenylresten definiert sein kann. Beispiele für gegebenenfalls substituierte gesättigte oder ungesättigte heterocyclische 5-, 6- oder 7gliedrige Ringe bzw. Heteroarylreste sind:
Pyrrol, Pyrrolin, Pyrrolidin, 2-Methylpyrrolidin, 3-Methylpyrrolidin, Piperidin - gegebenenfalls durch C₁-C₄-Alkyl ein- oder mehrfach substituiert - Piperazin, N-Methylpiperazin, N-Ethylpiperazin, N-n-Propylpiperazin, N-Benzylpiperazin, Morpholin, Thiomorpholin, Imidazol, Imidazolin, Imidazolidin, Triazol, Pyrazol, Pyrazolin, Pyrazolidin, Triazin, 1,2,3,4-Tetrazin, 1,2,3,5-Tetrazin, 1,2,4,5-Tetrazin - wobei die genannten Heterocyclen durch Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen - bevorzugt Methyl - substituiert sein können.
Als heterocyclische Reste, die über ein Kohlenstoffatom verknüpft sein können, werden beispielsweise Thiophen, 2-Methylthiophen, Furan, Tetrahydrofuran, 2-Methyltetrahydrofuran, Tetrahydrofuran, 2-Hydroxymethylfuran, α-Pyran, γ-Pyran, 1,3-Dioxolan, 1,2-Oxathiolan, 1,2-Oxathiepan, Tetrahydro-pyran, Thiolan, 1,3-Dithian, 1,3-Dithiolan, 1,3-Dithiolan, genannt, wobei der Heterocyclus durch C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, Halogen substituiert sein kann.
Als Heterocyclus im Rahmen der zuvor angegebenen Definition steht im allgemeinen für einen 5- bis 6gliedrigen Ring, der als Heteroatome Sauerstoff, Schwefel und/oder Stickstoff enthalten kann und an den ein weiterer aromatischer Ring bevorzugt ein Phenylring ankondensiert sein kann. Bevorzugt sind 5- und 6gliedrige aromatische Ringe, die einen Sauerstoff, einen Schwefel und/oder bis zu zwei Stickstoffatomen enthalten und die gegebenenfalls benzokondensiert sind. Als besondere Heteroarylreste seien beispielsweise Thienyl, Furyl, Pyridyl, Pyrimidyl, Pyrazinyl, Chinolyl, Isochinolyl, Chinazolyl, Chinoxalyl, Thiazolyl, Benzothiazolyl, Isothiazolyl, Oxazolyl, Benzoxazolyl, Isoxazolyl, Imidazolyl, Benzimidazolyl, Pyrazolyl und Indolyl genannt.
Der Heterocyclus kann durch Halogen, Hydroxy und/oder verzweigtes oder unverzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen verzweigtes oder unverzweigtes Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert sein.
Bevorzugte Imidoreste sind die folgenden Strukturen
Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin R₅ H ist, weisen an diesem Kohlenstoffatom ein Asymmetriezentrum auf.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß die (-)-Enantiomeren der allgemeinen Formel I - insbesondere wenn R₅ = Methyl bedeutet, gegenüber den (+)-Enantiomeren eine wesentlich stärkere pharmakologische Wirksamkeit aufweisen. Die (-)-Enantiomeren der allgemeinen Formel gelten daher als bevorzugte Verbindungen und werden als solche beansprucht. Diese Aussage bezieht sich auf solche Enantiomere, deren [α]D20-Wert [c = 1, Methanol] einen negativen Wert annimmt.
Das bei der Synthese im allgemeinen erhaltene Racemat kann durch präparative Verfahren - z. B. Säulenchromatographie - in die optisch reinen Enantiomere aufgetrennt werden. Ein geeignetes Säulenmaterial ist beispielsweise Poly-N-acryloyl-L- phenylalaninethylester, wobei ein Gemisch von n-Hexan und Dioxan 60/40 als Elutionsmittel verwendet werden kann.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können bevorzugt gemäß dem folgenden Verfahrensschema hergestellt werden.
A bevorzugt - (CH₂) n
B bevorzugt - (CH₂) m
Wie im Syntheseschema angegeben, werden Thienodiazepine der allgemeinen Formel II einer Umgrignardierung unterworfen. Die Umsetzung kann mit bekannten - einfach zugänglichen Grignardverbindungen der allgemeinen Formel A*Mg Hal, worin A* ein geeigneter organischer Rest und Hal ein Halogenid, wie z. B. Brom oder Jod ist, in inerten organischen Lösungsmitteln durchgeführt werden. Bevorzugte Grignardverbindungen sind Ethylmagnesiumbromid, Ethylmagnesiumjodid, Methylmagnesiumbromid, Methylmagnesiumjodid und Phenylmagnesiumbromid. Bevorzugtes Lösungsmittel ist Tetrahydrofuran, andere Lösungsmittel sind geeignet, soweit sich die Ausgangsverbindungen darin lösen.
Alternativ können Verbindungen der allgemeinen Formel II anstelle mit den zuvor beschriebenen Grignardverbindungen auch mit anderen metallorganischen Reagenzien - insbesondere mit Alkaliorganylen, wie zum Beispiel n-Butyllithium, tert.-Butyllithium, Phenyllithium, Methyllithium, umgesetzt werden. Auch hierbei sind zwei Äquivalente des metallorganischen Reagenzes auf ein Äquivalent einer Verbindung der allgemeinen Formel II einzusetzen, um eine reaktive Zwischenverbindung III zu erhalten.
Das durch die Umsetzung der Bromverbindung der allgemeinen Formel II und zweier Äquivalente der oben genannten Grignardverbindung, bzw. einer metallorganischen Verbindung erhaltene Zwischenprodukt der allgemeinen Formel III wurde nicht näher charakterisiert. Aus diesem Grund ist unter der Definition der allgemeinen Formel III im Formelbild das Umsetzungsprodukt von II mit einem metallorganischen Reagenz - bevorzugt mit einem Grignardreagenz in einem inerten organischen Lösungsmittel zu verstehen. Dieses wird als solches als Ausgangsprodukt zur Herstellung anderer Thienodiazepine beansprucht.
Im allgemeinen wird die Umsetzung bei Temperaturen zwischen -10°C und +40°C - bevorzugt zwischen 0°C und 20°C durchgeführt.
Die so erhaltene metallorganische Verbindung der allgemeinen Formel III wird mit geeigneten elektrophilen Reagenzien weiter umgesetzt, die so erhaltenen Verbindungen werden gegebenenfalls in nachgeschalteten Umsetzungen in Verbindungen der allgemeinen Formel I überführt.
Carbinole der allgemeinen Formel I erhält man durch Umsetzung der Grignardzwischenstufe III mit Aldehyden und Ketonen. Durch Dehydratisierung dieser Carbinole werden Verbindungen der allgemeinen Formel I erhalten, worin R₂ = Ra-B-CRc = CRb-, bevorzugt R₂ = Ra-(CH₂) m -CH=CRb- bedeutet. Alternativ kann die Doppelbindung durch Umsetzung der magnesiumorganischen Verbindung II im Sinne einer Palladium katalytisierten Wurtz-Reaktion - beispielsweise mit Tetrakis-(triphenylphosphin)- palladium - eingeführt werden.
Solfonester und Sulfonamide erhält man durch Umsetzung der Grignardzwischenstufe mit SO₂ in inerten organischen Lösungsmitteln bei Raumtemperatur. Das dabei entstehende Sulfinsäuresalz wird nach Entfernen des Lösungsmittels ohne weitere Reinigung weiter umgesetzt. Lösen in einem System aus einem chlorierten Kohlenwasserstoff - wie z. B. Dichlormethan - und Wasser und anschließendes Einleiten von Chlor ergibt das entsprechende Sulfonsäurechlorid, das mit Aminen bzw. Alkoholen zu den entsprechenden Sulfonsäureamiden bzw. Sulfonsäureestern umgesetzt werden kann.
Die Umsetzung einer Grignardverbindung der allgemeinen Formel III mit Dimethylformamid in Tetrahydrofuran bei Raumtemperatur führt zu Thienodiazepinen worin R₂ -CH=O bedeutet.
Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin R₂ die Bedeutung eines Aldehyds aufweisen, sind wertvolle Zwischenprodukte zur Synthese weiterer Derivate und werden als solche beansprucht.
Unter den Reaktionsbedingungen einer Wittig- bzw. Wittig-Horner-Reaktion wird ausgehend vom Aldehyd eine durch eine Doppelbindung verknüpfte Seitenkette in das Molekül eingeführt.
Durch Umsetzung des Aldehyds mit primären Aminen gelangt man zu Schiffschen Basen, die anschließend zu sekundären Aminen reduziert werden können.
Ausgehend vom Aldehyd (R₂ = -CH-O) erhält man durch Reduktion - beispielsweise mit Natriumborhydrid in Methanol - den entsprechenden Alkohol. Dieser kann in das Mesylat überführt werden, das als wichtiges Zwischenprodukt mit nucleophilen Reagenzien umgesetzt werden kann. Unter Anwendung dieser Reaktion können Ether und Thioether des Typs R₂ = Re-A-CH₂ synthetisiert werden.
Nach an sich bekannten Verfahren können Verbindungen der allgemeinen Formel Ia, worin R₂ einen Ester - bevorzugt einen Methyl- oder Ethylester - enthält, zur Carbonsäure verseift werden. Ausgehend von Verbindungen der allgemeinen Formel III erhält man durch Umsetzung mit CO₂ in inerten organischen Lösungsmitteln Verbindungen der allgemeinen Formel Ia worin R₂ den Rest COOH bedeutet. Verbindungen der allgemeinen Formel Ia worin R₂ ein ungesättigtes Säureamid darstellt, erhält man durch Wittig-Horner-Olefinierung von Verbindung der allgemeinen Formel Ia worin R₂ eine Aldehydfunktion enthält.
Verbindungen der allgemeinen Formel Ib können ebenfalls nach an sich bekannten Verfahren durch Reduktion, Alkylierung oder Acylierung von Verbindungen der allgemeinen Formel Ia erhalten werden. Gegebenenfalls sind hierbei funktionelle Gruppen durch abspaltbare Schutzgruppen zu schützen. Einzelheiten nachgeschalteter Umsetzungen können beispielsweise der europäischen Patentanmeldung 02 30 942 entnommen werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können nach an sich bekannten Verfahren in ihre Säureadditionssalze überführt werden.
Zur Salzbildung geeignete Säuren sind beispielsweise Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Jodwasserstoffsäure, Fluorwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Capronsäure, Valeriansäure, Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Milchsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Äpfelsäure, Benzoesäure, p-Hydroxybenzoesäure, p-Aminobenzoesäure, Phthalsäure, Zimtsäure, Salicylsäure, Ascorbinsäure, Methansulfonsäure, 8-Chlortheophyllin und dergleichen. Bevorzugte Säureadditionssalze sind die Hydrochloride sowie Hydrobromide.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen PAF-antagonistische Wirkung.
Bekanntlich handelt es sich bei PAF (Plättchen Aktivierender Faktor) um das Phospholipid Acetyl-glyceryl-ether-phosphoryl-cholin (AGEPC), das als potenter Lipidmediator bekannt ist, der von tierischen und menschlichen proinflammatorischen Zellen freigesetzt wird. Unter solchen Zellen finden sich hauptsächlich basophile und neutrophile Granulozyten, Makrophagen (aus Blut und Gewebe) sowie Thrombozyten, die an Entzündungsreaktionen beteiligt sind.
PAF zeigt im pharmakologischen Experiment Bronchokonstriktion, Blutdrucksenkung, Auslösung einer Thrombozytenaggregation sowie eine proinflammatorische Wirkung.
Diese experimentell nachweisbaren Wirkungen des PAF weisen direkt oder indirekt auf mögliche Funktionen dieses Mediators in der Anaphylaxie, in der Pathophysiologie des Asthma bronchiale und allgemein in der Entzündung hin.
PAF-Antagonisten werden benötigt, um einerseits weitere pathophysiologische Funktionen dieses Mediators an Tier und Mensch aufzuklären und andererseits pathologische Zustände und Krankheiten, an denen PAF beteiligt ist, zu behandeln. Beispielsweise für mögliche Indikationen eines PAF-Antagonisten sind Entzündungsprozesse des Tracheobronchialbaumes (akute und chronische Bronchitis, Asthma bronchiale) oder der Niere (Glomerulonephritis), der Gelenke (rheumatische Erkrankungen), anaphylaktische Zustände, Allergien und Entzündungen im Bereich der Schleimhäute (Rhinitis, Konjunktivitis) und der Haut (z. B. Psoriasis) sowie durch Sepsis, Endotoxine oder Verbrennungen bedingte Schockzustände. Weitere wichtige Indikationen für einen PAF-Antagonisten sind Läsionen und Entzündungen im Bereich der Magen- und Darmschleimhaut, wie z. B. Schockulcus, Colithisulcerose, Morbus Crohn, Stressulcus, im allgemeinen Ulcus pepticum, jedoch insbesondere Ulcus ventriculi und Ulcus duodeni;
Obstruktive Lungenerkrankungen, wie z. B. bronchiale Hyperreaktivität, entzündliche Lungenwegserkrankungen, wie z. B. chronische Bronchitis;
Herz- Kreislauferkrankungen, wie z. B. Polytrauma, Anaphylaxe, Arteriosklerose, entzündliche Darmerkrankungen, EPH-Gestose (ederma-proteinuria Hypertension), Erkrankungen des extrakorporalen Kreislauf z. B. Herzinsuffizienz, Herzinfakt, ischämische Erkrankungen, entzündliche und immunologische Erkrankungen, Immunmodulation bei Transplantationen von Fremdgeweben, Immunmodulation bei Leukämie;
Metastasenausbreitung z. B. bei bronchialer Neoplasie, Erkrankungen des ZNS, wie z. B. Migräne, Agarophobie (panic disorder), weiterhin erweisen sich die erfindungsgemäßen Verbindungen als Cyto- und Organoprotektiv, z. B. zur Neuroprotektion, z. B. bei Leberzirrhose, DIC (disiminierte intravasale Gerinnung);
Nebenwirkungen einer Arzneimitteltherapie, z. B. anaphylaktoide Kreislaufreaktionen, Kontrastmittelzwischenfälle, Nebenwirkungen bei der Tumortherapie;
Unverträglichkeiten bei Bluttransfusionen; fulminantes Leberversagen (CCl₄-Intoxikation) Amanitaphalloides-Intoxikation (Knollenblätterpilzvergiftung);
Symptome von parasitären Erkrankungen (z. B. Wurmerkrankungen); Autoimmunerkrankungen;
Autoimmunhaemolytischen Anaemien, autoimmunologisch bedingte Glomerulonephritiden, Thyreoidis Hashimoto, primäres Myxoedem, perniziöse Anaemie, autoimmune atrophische Gastritis, Morbus Addison, juveniler Diabetes, Goodpasture-Syndrom, idiopathische Leukopenie, primär biliäre Zirrhose, aktive bzw. chronisch aggressive Hepatitis (HBsAg-neg.), Colitis ulcerosa und systemischer Lupus erythematodes (SLE), ideopathische thrombrozytopenische Parpura (ITP);
Immunfunktion bei Aids, Diabetes, juvenile Diabetes, diabetische Retinopathie, polytraumatischer Schock, hämorrhagischer Schock, CNS: Ischämie, Multiple Sklerose, endogene Depression;
PAF assoziierte Interaktion mit Gewebshormon (autocoid hormones), Lymphokine und andere Mediatoren.
In Bindungsstudien zeigen die erfindungsgemäßen Verbindungen eine signifikante Bindung an den PAF-Rezeptor mit [³H]-PAF als Radioligand und eine relativ schwache Bindung im Benzodiazepin - Rezeptor Bindungstest mit [³H] Flunitrazepam als Radioligand (Bechtel et al. in Arzneimittelforschung 3a, 1986, 534). So zeigt beispielsweise das 4-(2-Chlorphenyl)-6H-9-methyl- 2-[1-(3,4-dichlorphenyl)-1-hydroxy-methyl]-thieno-[3,2-f]- [1,2,4]triazolo[4,3-a][1,4]diazepin einen IC₅₀-Wert von 313 · 10-9 Mol/ltr. und das 4-(2-Chlorphenyl)-6H-9-methyl-2-[1-(4-trifluormethylphenyl)- 1-hydroxy-methyl]-thieno[3,2-f][1,2,4]triazolo[4,3-a][1.4]- diazepin einen IC₅₀-Wert von 241 · 10-9 Mol/ltr.; ein Indiz dafür, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen nicht mehr zentral wirken.
Beispiele Beispiel 1 4-(2-Chlorphenyl)-6H-9-methyl-2-[1-(4-methyl- phenyl)-1-hydroxy-methyl]-thieno[3,2-f][1,2,4]- triazolo[4,3-a][1,4]diazepin
In 5 ml absolutem Tetrahydrofuran wird aus 1,6 g Bromethan und 0,5 g Magnesium eine Ethylmagnesiumbromid- Lösung bereitet und tropfenweise mit 4,0 g 2-Brom-4-(2-chlorphenyl)-6H-9-methyl-thieno-(3,2-f] [1,2,4]triazolo-[4,3-a][1,4]diazepin = Brotizolam = Lendormin®, warm gelöst in 70 ml absolutem Tetrahydrofuran versetzt. Nach 2 Stunden Rühren tropft man 2,3 ml 4-Methylbenzaldehyd bei Raumtemperatur zu und rührt über Nacht. Das Reaktionsgemisch wird mit 25 ml einer gesättigten Ammoniumchloridlösung versetzt und von der organischen Phase nach dem Trocknen das Solvens abgezogen. Der Rückstand läßt sich aus Essigester umkristallisieren und ergibt in 74% Ausbeute 3,2 g der Titelverbindung vom Fp. 209-210°C.
(Alternativ kann Brotizolam mit 2 Äquivalenten n-Butyllithium metalliert werden (Tetrahydrofuran, 0°C). Die weitere Umsetzung erfolgt analog Beispiel 1).
Beispiel 2 4-(2-Chlorphenyl)-2-(3,4-dimethoxyphenoxysulfonyl)-6H-9- methyl-thieno[3,2-f][1,2,4]triazolo[4,3-a]- [1,4]diazepin
Aus 4,8 g Bromethan, 1,5 g Magnesium und 12 g Brotizolam wird, wie unter 1 beschrieben, die Grignard-Zwischenstufe hergestellt, die Tetrahydrofuranlösung auf 0°C gekühlt und 30 min. Schwefeldioxid eingeleitet. Vom Reaktionsgemisch wird das Solvens abgezogen, der Rückstand in Wasser/Methylenchlorid aufgenommen und unter 2-Phasenbedingungen unter Eiskühlung 30 Minuten Chlor-Gas eingeleitet, die organische Phase abgetrennt, getrocknet und das Solvens abgezogen.
Zu einer Suspension von 2,6 g des so erhaltenen Sulfochlorid-Rohprodukts in 20 ml absolutem Tetrahydrofuran tropft man eine Suspension, hergestellt aus 1,5 g 3,4-Dimethoxyphenol und 0,5 g NaH-Dispersion in 20 ml absolutem Tetrahydrofuran, zu. Nach Zugabe von 0,1 Mol Dimethylformamid (DMF) wird 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, das Reaktionsgemisch mit etherischer Salzsäure auf pH 7-8 eingestellt, und im Vakuum eingeengt. Den Rückstand nimmt man in Methylenchlorid/Wasser auf, wäscht die organische Phase mit verdünnter Natronlauge und Wasser und chromatographiert nach dem Abdestillieren des Solvens den Rückstand an Kieselgel mit Methylenchlorid: Methanol 9 : 1 als Eluens. Man erhält in 27% Ausbeute 0,9 g der Titelverbindung.
Beispiel 3 4-(2-Chlorphenyl)-6H-9-methyl-2-morpholinosulfonyl-thieno- [3,2-f][1,2,4]triazolo[4,3-a][1,4]diazepin
Zu einer Suspension von 4,0 g des in Beispiel 2 beschriebenen Sulfochlorid-Rohprodukts in 80 ml absolutem Methylenchlorid tropft man bei Raumtemperatur 2,6 ml Morpholin zu. Die Suspension wird mit Wasser, gesättigter NaHCO₃-Lösung und erneut mit Wasser gewaschen und nach dem Abdestillieren des Solvens der Rückstand an Kieselgel mit Methylenchlorid: Methanol 9 : 1 als Eluens chromatographiert. Man erhält in 21% Ausbeute 1,0 g des Sulfonamids.
Beispiel 4 4-(2-Chlorphenyl)-2-formyl-6H-9-methyl-thieno- [3,2-f][1,2,4]triazolo[4,3-a][1,4]diazepin
Aus 4 g Brotizolam, 0,5 g Magnesium und 1,6 ml Bromethan wird in 75 ml Tetrahydrofuran, wie in Beispiel 1 beschrieben, die Grignardlösung hergestellt, zu der 1,5 ml DMF bei Raumtemperatur zugetropft werden. Nach 2 Stunden Rühren zieht man das Solvens ab, flash-chromatographiert (Mitteldruck- Flüssigkeits-Chromatographie) den Rückstand an Kieselgel mit Methylenchlorid: Methanol = 9 : 1 als Eluens und kristallisiert anschließend aus Acetonitril um. Der Aldehyd vom Fp. 186-187°C wird in 52% Ausbeute erhalten.
Beispiel 5 2-Carboxy-4-(2-chlorphenyl)-6H-9-methyl-thieno- [3,2-f][1,2,4]triazolo[4,3-a][1,4]diazepin
Aus 4 g Brotizolam, 0,5 g Magnesium und 1,6 ml Bromethan wird in 75 ml Tetrahydrofuran, wie in Beispiel 1 beschrieben, die Grignardlösung hergestellt, in die man 30 min CO₂ einleitet. Nach 2 Stunden Rühren wird das Reaktionsgemisch mit gesättigter Ammoniumchloridlösung hydrolysiert, die organische Phase abgetrennt und das Solvens abgezogen. Den Rückstand nimmt man in Methylenchlorid auf und gibt das gleiche Volumen verdünnte Natronlauge zu, trennt die wäßrige Phase ab, wäscht mit Methylenchlorid nach und säuert die alkalische wäßrige Phase mit verdünnter Salzsäure an. Die ausgefallene Carbonsäure wird abgesaugt und mit Ether nachgewaschen. Fp. 302°C, Ausbeute 71%.
Beispiel 6 4-(2-Chlorphenyl)-6H-9-methyl-2-(2-phenyl- ethen-1-yl)-thieno[3,2-f][1,2,4]triazolo[4,3-a]- [1,4]-diazepin
Analog Beispiel 1 werden unter Inertgas in 50 ml absolutem Tetrahydrofuran 2,95 g Brotizolam in die magnesiumorganische Verbindung überführt und zu einer Lösung von 3,4 g 80%igem Bromstyrol und 0,5 g Tetrakis-(triphenylphosphin)-palladium in 30 ml Benzol, die eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt wurden, zugetropft. Das Reaktionsgemisch rührt man 48 Stunden bei Raumtemperatur weiter, zersetzt anschließend mit Ammoniumchloridlösung, dampft die organische Phase nach dem Trocknen ein, flash-chromatographiert den Rückstand an Kieselgel mit Methylchlorid : Methanol (9 : 1) als Eluens und erhält 0,9 g der Verbindung 6 in 29% Ausbeute als Öl.
Alternativ kann die Verbindung 6 wie folgt hergestellt werden:
1,6 g 4-(2-Chlorphenyl)-6H-2-[(1-hydroxy-2- phenyl)-ethyl]-9-methyl-thieno[3,2-f][1,2,4]- triazolo[4,3-a][1,4]diazepin, 1,6 g Phosphorsäure und 8 g Kieselgel werden in 50 ml Toluol am Wasserabscheider 10 Stunden zum Rückfluß erhitzt. Das Kieselgel wird abgesaugt und mehrmals mit Methanol gewaschen. Man dampft i. Vak. das Methanolfiltrat ein, chromatographiert den Rückstand an Kieselgel mit Methanol : Methylenchlorid = 1 : 9 als Eluens und erhält die Verbindung 6 in 39% Ausbeute als Öl.
Beispiel 66 4-(2-Chlorphenyl)-6H-9-methyl-2-(2-morpholinocarbonyl- ethen-1-yl)-thieno[3,2-f][1,2,4]triazolo[4,3-a][1,4]- diazepin
0,9 g (3,3 mmol) Diethylphosphonoessigsäuremorpholid wird mit 0,16 g 55%iger Natriumhydrid-Dispersion in 15 ml absolutem Tetrahydrofuran in das Anion überführt und noch 30 Minuten bei Raumtemperatur weitergerührt. Anschließend tropft man 1,0 g (3,0 mmol) des Beispiels 4 in 15 ml absolutem Tetrahydrofuran bei Raumtemperatur zu, rührt zwei Stunden weiter und zieht anschließend das Solvens ab. Der Rückstand wird in Methylenchlorid/Wasser aufgenommen und die organische Phase gewaschen, getrocknet, das Solvens abgezogen und der Rückstand an Kieselgel zweimal mittels Flash-Chromatographie gereinigt, zunächst mit Methylenchlorid : Methanol (9 : 1) als Eluens, anschließend mit Aceton : Methanol (9 : 1) als Eluens. Aus Essigester umkristallisiert erhält man in 37% Ausbeute 0,5 g der Verbindung 66 mit Fp. 241-243°C.
Beispiel 76 4-(2-Chlorphenyl)-6H-9-methyl-2-(N-phenyl-aminomethyl)- thieno[3,2-f][1,2,4]triazolo[4,3-a][1,4]diazepin
3,4 g des Beispiels 4, 1,4 ml Anilin und 0,1 g p-Toluolsulfonsäure werden in 100 ml Tetrahydrofuran eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt, dann zwei Stunden zum Rückfluß erhitzt und anschließend das Solvens im Vakuum abgezogen. Der Rückstand wird aus Acetonitril umkristallisiert und ergibt in 64% Ausbeute 2,7 g des Azomethins, Beispiel 72, vom Fp. 231-232°C.
1 g des Azomethins wird in 60 ml Methanol bei Raumtemperatur mittels Raney-Nickel als Katalysator bei 5 bar innerhalb drei Stunden hydriert. Anschließend saugt man den Katalysator ab, zieht das Solvens ab und kocht den zurückbleibenden Kristallbrei mit Acetonitril aus. Man erhält so in 42% Ausbeute das Beispiel 76 vom Fp. 245-247°C.
Beispiel 80 4-(2-Chlorphenyl)-6H-9-methyl-2-(4-tert.-butylphenoxy- methyl)-thieno[3,2-f][1,2,4]triazolo[4,3-a][1,4]diazepin
Ausgehend von Beispiel 4 erhält man durch Reduktion mit Natriumborhydrid in Methanol die Verbindung 71, die in absolutem Methylenchlorid mit Methansulfonsäurechlorid und Triethylamin als Säurefänger bei Raumtemperatur in das Mesylat umgewandelt wird.
Aus 3 g 4-tert.-Butylphenol und der äquivalenten Menge Natriumhydrid-Dispersion bereitet man sich in 40 ml Dioxan die entsprechende Phenolatlösung, die noch 30 Minuten nachgerührt wird. Zu dieser Lösung tropft man bei Raumtemperatur 3,8 g des obigen Mesylats in 40 ml Dioxan gelöst zu und erhitzt das Reaktionsgemisch zwei Stunden zum Rückfluß. Nach dem Abziehen des Solvens wird der Rückstand in Methylenchlorid/Wasser aufgenommen, die organische Phase mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und nach dem Abziehen des Solvens der Rückstand an Kieselgel flash-chromatographiert mit Methylenchlorid/Methanol (95 : 5) als Eluens. Die so gereinigte Verbindung wird aus Ethanol umkristallisiert und ergibt in 36% Ausbeute 1,8 g des Beispiels 80 vom Fp. 173-175°C.
Auf analoge Weise können die nachfolgenden Verbindungen erhalten werden.
Tabelle I
Verbindungen Ia mit X, Y = N, wenn nicht anders vermerkt
Tabelle II: NMR-Daten
Beispiel 1:
1H-NMR (CDCl₃): δ = 2,33 (s, 3H, CH₃ aryl); 2,64 (s, 3H, CH₃-triazole); 3,88 (d, 1H, J = 5Hz, OH); 4,76, 4,93 (2d, 2H, JAB = 12Hz, CH₂-7ring); 5,91 (d, 1H, J = 5Hz, CH); 6,47 (s, 1H, thiophen-H); 7,08-7,45 (m, 8H, aryl-H).
Beispiel 2:
1H-NMR (CDCl₃): δ = 2,69 (s, 3H, CH₃-triazol); 3,83, 3,88 (2s, 6H, 2-OCH₃); 4,97 (s, 2H, CH₂-7ring); 6,52-7,47 (m, 7H, aryl-H); 7,20 (s, 1H, thiophen-H).
Beispiel 3:
1H-NMR (CDCl₃): δ = 2,76 (s, 3H, CH₃-triazol); 3,09 (m, 4H, N-CH₂); 3,80 (m, 4H, OCH₂); 5,00 (s, 2H, CH₂-7ring); 7,10 (s, 1H, thiophen-H); 7,29-7,57 (m, 4H, aryl-H).
Beispiel 4:
1H-NMR (CDCl₃): δ = 2,77 (s, 3H, CH₃ triazol); 5,01 (s, 2H, CH₂-7ring); 7,30-7,58 (m, 4H, aryl-H); 7,32 (s, 1H, thiophen-H); 9,81 (s, 1H, CH = O).
Beispiel 6:
1H-NMR (CDCl₃): δ = 2,75 (s, 3H, CH₃ triazol); 4,96 (s, 2H, CH₃ 7ring); 6,50-7,58 (m, 11H, aryl-H), thiophen-H, CH = CH).
Beispiel 15:
1H-NMR (CDCl₃): δ = 2,63 (s, 3H, CH₃ triazol); 4,83 (2d, 2H, JAB = 12Hz, CH₂-7-ring); 5,15 (d, 1H, J = 3Hz, OH); 5,91 (d, 1H, J = 3Hz, CH); 6,45 (s, 1H, thiophen-H); 7,15-7,45 (m, 8H, aryl-H).
Beispiel 20:
1H-NMR (CDCl₃): δ = 2,67 (s, 3H, CH₃-triazol); 3,06 (m, 2H, Ph-CH₂); 3,15 (d, 1H, J = 4Hz, OH); 4,88 (2d, 2H, JAB = 12Hz, CH₂-7-ring); 5,08 (m, 1H, CH-OH); 6,44 (s, 1H, thiophen-H); 7,10-7,43 (m, 9H, aryl-H).
Beispiel 42:
1H-NMR (CDCl₃): δ = 2,50 (s, breit 3H, OH, NH₂); 2,69 (s, 3H, CH₃ triazol); 2,86, 3,06 (m, 2H, CH₂-N); 4,80 (m, 1H, CH-OH); 4,90 (2d, 2H, JAB = 12Hz, CH₃-7-ring); 6,50 (s, 1H, thiophen-H); 7,22-7,46 (m, 4H, aryl-H).
Beispiel 47:
1H-NMR (CDCl₃): δ = 2,31 (s, 3H, N-CH₃); 2,54 (m, 4H, CH₃-N(CH₂)₂; 2,74 (s, 3H, CH₃-triazol); 3,15 (m, 4H, -SO₂-N(CH₂-)₂); 4,97 (s, 2H, CH₂-7-ring); 7,09 (s, 1H, thiophen-H); 7,26-7,55 (m, 4H, aryl-H).
Beispiel 48:
1H-NMR (CDCl₃): δ = 2,76 (s, 3H, CH₃ triazol); 3,73 (s, 3H, OCH₃); 3,89 (s, 2H, CH₂-C=O); 4,96 (s, 2H, CH₂-7-ring); 7,20 (s, 1H, thiophen-H); 7,31-7.53 (m, 4H, aryl-H); 9,60 (s, breit 1H, NH).
Beispiel 49:
1H-NMR (DMSO-d6): δ = 2,65 (s, 3H, CH₃-triazol); 3,69 (s, 2H, CH₂-C=O); 4,90 (s, 2H, CH₂-7-ring); 7,12 (s, 1H, thiophen-H); 7,38-7,62 (m, 4H, aryl-H); 8,70 (s, breit, 2H, NH, COOH).
Beispiel 67:
1H-NMR (CDCl₃): δ = 7,72-7,05 (12H, m, aryl-H); 6,55 (1H, s, thiophen-H); 6,71; 6,50 (2H, 2d, J = 11Hz, CH=CH); 4,90 (2H, s, CH₂-7-ring); 2,96 (4H, s, CH₂CH₂); 2,51 (3H, s, CH₃-triazol-ring).
Beispiel 68:
1H-NMR (CDCl₃): δ = 7,47-7,14 (4H, m, aryl-H); 6,50 (1H, s, thiophen-H); 5,27 (1H, t, J = 6Hz, -CH-); 4,94 (2H, s, CH₂-7-ring); 4,18 (2H, qu, J = 6Hz, OCH₂); 2,81 (2H, d, J = 6Hz, CH₂-C=O); 2,71 (3H, s, CH₃-triazol-ring); 1,69 (1H, s, breit, OH); 1,26 (3H, t, J = 6Hz, OCH₂-CH₃).
Beispiel 70:
1H-NMR (CDCl₃): δ = 7,51-7,14 (14H, m, aryl-H); 7,10 (1H, s, CH=); 6,53 (1H, s, thiophen-H); 4,88 (2H, s, CH₂-7-ring); 2,43 (3H, s, CH₃-triazol-ring).
Beispiel 71:
1H-NMR (CDCl₃): δ = 7,43-7,19 (4H, m, aryl-H); 6,51 (1H, s, thiophen-H); 4,86 (2H, s, CH₂-7-ring); 4,80 (1H, s, breit, OH); 4,76 (2H, s, CH₂-O); 2,67 (3H, s, CH₃-triazol-ring).
Beispiel 77:
1H-NMR (CDCl₃): δ = 7,52-7,14, 7,01, 6,58 (8H, m, aryl-H); 6,59 (1H, s, thiophen-H); 4,93 (2H, s, CH₂-7-ring); 4,44 (2H, d, J = 6Hz, NCH₂); 4,17 (1H, t, J = 6Hz, NH); 2,67 (3H, s, CH₃-triazol-ring); 2,54 (2H, qu, J = 7Hz, CH₂CH₃); 1,18 (3H, t, J = 7Hz, -CH₂-CH₃).
Beispiel 79:
1H-NMR (CDCl₃): δ = 7,57-7,14; 6,69-6,40 (8H, m, aryl-H); 6,61 (1H, s, thiophen-H); 5,87 (1H, tt, JHCF = 54Hz, HCCF = 3Hz)-CH-F₂); 4,94 (2H, s, CH₂-7-ring); 4,47 (2H, d, J = 6Hz, N-CH₂); 4,36 (1H, t, J = 6Hz, NH); 2,67 (3H, s, triazol-ring).
Beispiel 82:
1H-NMR (CDCl₃): δ = 7,52-7,07 (9H, m, aryl-H); 6,40 (1H, s, thiophen-H); 4,90 (2H, s, CH₃-7-ring); 4,17 (2H, s, CH₂-S); 2,67 (3H, s, CH₃-triazol-ring).
Beispiel 84:
1H-NMR (CDCl₃): δ = 7,40-7,14 (8H, m, aryl-H); 6,36 (1H, s, thiophen-H); 4,90 (2H, s, CH₂-7-ring); 4,14 (2H, s, CH₂-s); 2,68 (3H, s, CH₃-triazol-ring).
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können allein oder in Kombination mit anderen erfindungsgemäßen Wirkstoffen, gegebenenfalls auch in Kombination mit weiteren pharmakologisch aktiven Wirkstoffen, zur Anwendung gelangen. Geeignete Anwendungsformen sind beispielsweise Tabletten, Kapseln, Zäpfchen, Lösungen, Säfte, Emulsionen oder dispersible Pulver. Entsprechende Tabletten können beispielsweise durch Mischen des oder der Wirkstoffe mit bekannten Hilfsstoffen, beispielsweise inerten Verdünnungsmitteln, wie Calciumcarbonat, Calciumphosphat oder Milchzucker, Sprengmitteln, wie Maisstärke oder Alginsäure, Bindemitteln, wie Stärke oder Gelatine, Schmiermitteln, wie Magnesiumstearat oder Talk, und/oder Mitteln zur Erzielung des Depoteffektes, wie Carboxymethylcellulose, Celluloseacetatphthalat, oder Polyvinylacetat erhalten werden. Die Tabletten können auch aus mehreren Schichten bestehen.
Entsprechend können Dragees durch Überziehen von analog den Tabletten hergestellten Kernen mit üblicherweise in Drageeüberzügen verwendeten Mitteln, beispielsweise Kollidon oder Schellack, Gummi arabicum, Talk Titandioxid oder Zucker, hergestellt werden. Zur Erzielung eines Depoteffektes oder zur Vermeidung von Inkompatibilitäten kann der Kern auch aus mehreren Schichten bestehen. Desgleichen kann auch die Drageehülle zur Erzielung eines Depoteffektes aus mehreren Schichten bestehen wobei die oben bei den Tabletten erwähnten Hilfsstoffe verwendet werden können.
Säfte der erfindungsgemäßen Wirkstoffe beziehungsweise Wirkstoffkombinationen können zusätzlich noch ein Süßungsmittel, wie Saccharin, Cyclamat, Glycerin oder Zucker sowie ein geschmacksverbesserndes Mittel, z. B. Aromastoffe, wie Vanillin oder Orangenextrakt, enthalten. Sie können außerdem Suspendierhilfsstoffe oder Dickungsmittel, wie Natriumcarboxymethylcellulose, Netzmittel, beispielsweise Kondensationsprodukte von Fettalkoholen mit Ethylenoxid, oder Schutzstoffe, wie p-Hydroxybenzoate, enthalten.
Injektionslösungen werden in üblicher Weise, z. B. unter Zusatz von Konservierungsmitteln, wie p-Hydroxybenzoaten, oder Stabilisatoren, wie Alkalisalzen der Ethylendiamintetraessigsäure hergestellt und in Injektionsflaschen oder Ampullen abgefüllt.
Die eine oder mehrere Wirkstoffe beziehungsweise Wirkstoffkombinationen enthaltenden Kapseln können beispielsweise hergestellt werden, indem man die Wirkstoffe mit inerten Trägern, wie Milchzucker oder Sorbit, mischt und in Gelatinekapseln einkapselt.
Geignete Zäpfchen lassen sich beispielsweise durch Vermischen mit dafür vorgesehenen Trägermitteln, wie Neutralfetten oder Polyäthylenglykol beziehungsweise dessen Derivaten, herstellen.
Die nachfolgenden Beispiele illustrieren die vorliegende Erfindung ohne sie jedoch in ihrem Umfang zu beschränken:
Tabletten
1. Die Tablette enthält folgende Bestandteile:
Wirkstoff gemäß Formel Ia/Ib
0,020 Teile
Stearinsäure 0,010 Teile
Dextrose 1,890 Teile
gesamt 1,920 Teile
Herstellung
Die Stoffe werden in bekannter Weise zusammengemischt und die Mischung zu Tabletten verpreßt, von denen jede 1,92 g wiegt und 20 mg Wirkstoff enthält.
2. Salbe
Die Salbe setzt sich aus folgenden Bestandteilen zusammen:
Wirkstoff gemäß Formel Ia/Ib|50 mg
Neribas Salbe (Handelsware Scherax) ad 10 g
Herstellung
Der Wirkstoff wird mit 0,5 g Salbengrundlage verrieben und die restliche Grundlage in Teilmengen zu 1,0 g nach und nach innig zu einer Salbe vermischt. Man erhält eine 0,5%ige Salbe. Die Verteilung des Wirkstoffes in der Grundlage wird optisch unter dem Mikroskop kontrolliert.
3. Creme
Zusammensetzung:
Wirkstoff gemäß Formel Ia/Ib|50 mg
Neribas Salbe (Handelsware Scherax) ad 10 g
Herstellung
Der Wirkstoff wird mit 0,5 g Cremegrundlage verrieben und die restliche Grundlage in Teilmengen zu 1,0 g nach und nach mit Pistill eingearbeitet. Man erhält eine 0,5%ige Creme. Die Verteilung des Wirkstoffes in der Grundlage wird optisch unter dem Mikroskop kontrolliert.
4. Ampullenlösung
Zusammensetzung:
Wirkstoff gemäß Formel Ia/Ib|1,0 mg
Natriumchlorid 45,0 mg
Aqua pro inj. ad 5,0 ml
Herstellung
Der Wirkstoff wird bei Eigen-pH oder gegebenenfalls bei pH 5,5 bis 6,5 in Wasser gelöst und Natriumchlorid als Isotonanz zugegeben. Die erhaltene Lösung wird pyrogenfrei filtriert und das Filtrat unter aseptischen Bedingungen in Ampullen abgefüllt, die anschließend sterilisiert und zugeschmolzen werden. Die Ampullen enthalten 1 mg, 5 mg und 10 mg Wirkstoff.
5. Suppositorien
Jedes Zäpfchen enthält:
Wirkstoff gemäß Formel Ia/Ib
1,0 Teile
Kakaobutter (Fp. 36-37°C) 1200,0 Teile
Carnaubawachs 5,0 Teile
Herstellung
Kakaobutter und Carnaubawachs werden zusammengeschmolzen. Bei 45°C gibt man den Wirkstoff hinzu und rührt, bis eine komplette Dispersion entstanden ist.
Die Mischung wird in Formen entsprechender Größe gegossen und die Zäpfchen zweckmäßig verpackt.
6. Inhalationslösungen
Zusammensetzung:
a) Wirkstoff gemäß Formel Ia/Ib|500 mg
Na-EDTA 50 mg
Benzalkoniumchlorid 25 mg
Natriumchlorid 880 mg
destilliertes Wasser ad 100 ml
Herstellung
96% der Wassermenge werden vorgelegt, darin nacheinander Na-EDTA, Benzalkoniumchlorid, Natriumchlorid und Wirkstoff klar gelöst und mit dem restlichen Wasser aufgefüllt. Die Lösung wird in 20 ml-Tropfflaschen abgefüllt. Eine Dosis (20 Tropfen, 1 ml) enthält 5 mg Wirkstoff.
b) Wirkstoff gemäß Formel Ia/Ib|500 mg
Natriumchlorid 820 mg
destilliertes Wasser ad 100 ml
Herstellung
96% der Wassermenge werden vorgelegt, darin nacheinander der Wirkstoff und Natriumchlorid gelöst, mit dem restlichen Wasser aufgefüllt und die Lösung in Eindosenbehälter (4 ml) abgefüllt. Die Lösung enthält 20 mg Wirkstoff.

Claims (10)

1. Neue Thienodiazepine der allgemeinen Formel worin
R¹ Wasserstoff, eine verzweigte oder unverzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, bevorzugt Methyl, die gegebenenfalls durch Hydroxy oder Halogen substituiert sein kann, eine Cyclopropylgruppe, eine Cyclobutyl, eine verzweigte oder unverzweigte Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, bevorzugt Methoxy, Halogen, bevorzugt Chlor oder Brom; oder oder oderRe-D-CH₂-worin
A -(CH₂) n - oder eine verzweigte Alkylgruppe mit n Kohlenstoffatomen,
B -(CH₂) m - oder eine verzweigte Alkylgruppe mit m Kohlenstoffatomen,
D Sauerstoff, Schwefel oder NH bedeutet,
Ra Wasserstoff, verzweigtes oder unverzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls durch Halogen substituiert, C₁ bis C₈ Alkoxy, bevorzugt C₁ bis C₄-Alkoxy, eine gegebenenfalls substituierte Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls substituiertes Aryl-, Aryloxy-, Aralkyl-, Aralkyloxy, gegebenenfalls substituiertes Heteroaryl, ein gegebenenfalls substituierter gesättigter oder ungesättigter 5-, 6- oder 7gliedriger heterocyclischer Ring, einen Rest der Formel wobei
R₆ Wasserstoff, eine verzweigte oder unverzweigte Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylgruppe mit 1-10 Kohlenstoffatomen, bevorzugt 1-4, Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls durch Halogen, Carboxy, Alkoxycarbonyl, mit 1 bis 6, bevorzugt 1 bis 4, Kohlenstoffatomen, Phenyl, substituiertes Phenyl, oder durch einen C- oder N-verknüpften Heterocyclus substituiert sein kann, wobei die Kohlenstoffkette durch Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel unterbrochen sein kann, eine verzweigte oder unverzweigte Alkylcarbonylgruppe mit 1-6 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls substituiert durch Hydroxy oder Halogen, bevorzugt Chlor, oder substituiert durch eine gegebenenfalls ein- oder zweifach durch eine verzweigte oder unverzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen substituierte Aminogruppe, wobei die Alkylgruppe durch Halogen oder Hydroxy substituiert sein kann,
R₆ eine gegebenenfalls substituierte Arylcarbonylgruppe, bevorzugt Phenylcarbonyl, eine gegebenenfalls substituierte Arylsulfonylgruppe, bevorzugt Phenylsulfonyl oder Tolylsulfonyl, eine Alkylsulfonylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
R₆ ein gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch verzweigtes oder unverzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierter, gesättigter oder ungesättigter über ein Kohlenstoffatom oder Stickstoffatom verknüpfter 5-, 6- oder 7gliedriger heterocyclischer Ring, Phenyl, substituiertes Phenyl;
R₇ Wasserstoff, eine verzweigte oder unverzweigte Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylgruppe mit 1-10 Kohlenstoffatomen, bevorzugt 1-4 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls durch Halogen, Carboxy, Alkoxycarbonyl, Phenyl, substituiertes Phenyl, oder durch einen C- oder N-verknüpften Heterocyclus substituiert sein kann, wobei die Kohlenstoffkette durch Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel unterbrochen sein kann, eine verzweigte oder unverzweigte Alkylcarbonylgruppe mit 1-6 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls substituiert durch Hydroxy oder Halogen, bevorzugt Chlor, oder substituiert durch eine gegebenenfalls ein- oder zweifach durch eine verzweigte oder unverzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen substituierte Aminogruppe, wobei die Alkylgruppe durch Halogen oder Hydroxy substituiert sein kann,
R₇ eine gegebenenfalls substituierte Arylcarbonylgruppe, bevorzugt Phenylcarbonyl, eine gegebenenfalls substituierte Arylsulfonylgruppe, bevorzugt Phenylsulfonyl oder Tolylsulfonyl, eine Alkylsulfonylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, oder R₆ bis R₇ bilden zusammen mit dem Stickstoffatom einen gesättigten oder ungesättigten gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch verzweigte oder unverzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierten 5-, 6- oder 7-Ring, der als weitere Heteroatome Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel enthalten kann, wobei jedes weitere Stickstoffatom gegebenenfalls durch eine verzweigte oder unverzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, bevorzugt Methyl, substituiert sein kann;
R₇ ein gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch verzweigtes oder unverzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierter, gesättigter oder ungesättigter über ein Kohlenstoffatom oder Stickstoffatom verknüpfter 5-, 6- oder 7gliedriger heterocyclischer Ring, Phenyl, substituiertes Phenyl;
Ra ein gegebenenfalls substituierter Imido- oder Phthalimidorest;
Rb entsprechend einem Rest wie unter Ra definiert, bevorzugt Wasserstoff oder verzweigtes oder unverzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenyl, substituiertes Phenyl;
Rc Wasserstoff, Aryl, bevorzugt Phenyl, substituiertes Phenyl, C₁-C₄-Alkyl,
Rd eine verzweigte oder unverzweigte Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, bevorzugt mit 5 bis 10 Kohlenstoffatomen, im Substitutionsfall bevorzugt mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls durch Carboxy, Alkoxycarbonyl mit 1 bis 6, bevorzugt 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenyl, substituiertes Phenyl, oder durch einen C- oder N-verknüpften 5-, 6-, 7gliedrigen Heterocyclus substituiert sein kann,
Rd ein gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch verzweigtes oder unverzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierter, gesättigter oder ungesättigter über ein Kohlenstoffatom oder Stickstoffatom verknüpfter 5-, 6- oder 7gliedriger heterocyclischer Ring, Phenyl, substituiertes Phenyl;
Re für den Fall, daß D die Bedeutung NH aufweist bedeutet, Re = Rd, für den Fall, daß D die Bedeutung Sauerstoff oder Schwefel aufweist, bedeutet,
Re C₁-C₈, bevorzugt C₁-C₄-Alkyl, gegebenenfalls substituiert durch Phenyl oder substituiertes Phenyl; Phenyl, substituiertes Phenyl;
n eine der Zahlen 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8, bevorzugt 0, 1 oder 2;
m eine der Zahlen 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6 oder 7 bevorzugt 0, 1 oder 2;
R₂ einen Rest der allgemeinen FormelRf-O-SO₂-worin
Rf verzweigtes oder unverzweigtes Alkyl mit 1 bis 10, bevorzugt 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, das gegebenenfalls durch Halogen, Phenyl, substituiertes Phenyl substituiert sein kann; eine Cycloalkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls substituiert durch Halogen, Phenyl oder substituiertes Phenyl,
Rf Phenyl, substituiertes Phenyl, Heteroaryl, substituiertes Heteroaryl;
R₂ einen Rest der allgemeinen Formel worin
R₈ Wasserstoff, eine verzweigte oder unverzweigte gegebenenfalls durch Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel unterbrochene Alkyl-, Alkenyl oder Alkinylgruppe mit 1-10 Kohlenstoffatomen, bevorzugt 1-4 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls durch {Halogen, Hydroxy, Phenyl, substituiertes Phenyl, Alkylkoxycarbonyl mit 1 bis 8, bevorzugt 1-4 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette, Carboxy, eine verzweigte oder unverzweigte Alkylcarbonylgruppe mit 1-6 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls substituiert durch Hydroxy oder Halogen, bevorzugt Chlor, oder substituiert durch eine gegebenenfalls ein- oder zweifach durch eine verzweigte oder unverzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen substituierte Aminogruppe, wobei die Alkylgruppe durch Halogen oder Hydroxy substituiert sein kann, eine gegebenenfalls substituierte Arylcarbonylgruppe, bevorzugt Phenylcarbonyl, eine gegebenenfalls substituierte Arylsulfonylgruppe, bevorzugt Phenylsulfonyl oder Tolylsulfonyl, eine Alkylsulfonylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, oder durch einen C- oder N-verknüpften Heterocyclus} substituiert sein kann;
R₈ Phenyl, substituiertes Phenyl,
R₈ ein gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch verzweigtes oder unverzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierter, gesättigter oder ungesättigter über ein Kohlenstoffatom oder Stickstoffatom verknüpfter 5-, 6- oder 7gliedriger heterocyclischer Ring,
R₉ Wasserstoff, eine verzweigte oder unverzweigte gegebenenfalls durch Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel unterbrochene Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylgruppe mit 1-10 Kohlenstoffatomen, bevorzugt 1-4 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls durch {Halogen, Hydroxy, Carboxy, Alkoxycarbonyl, Phenyl, substituiertes Phenyl, eine verzweigte oder unverzweigte Alkylcarbonylgruppe mit 1-6 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls substituiert durch Hydroxy oder Halogen, bevorzugt Chlor, oder substituiert durch eine gegebenenfalls ein- oder zweifach durch eine verzweigte oder unverzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen substituierte Aminogruppe, wobei die Alkylgruppe durch Halogen oder Hydroxy} substituiert sein kann, eine gegebenenfalls substituierte Arylcarbonylgruppe, bevorzugt Phenylcarbonyl, eine gegebenenfalls substituierte Arylsulfonylgruppe, bevorzugt Phenylsulfonyl oder Tolylsulfonyl, eine Alkylsulfonylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, oder durch einen C- oder N-verknüpften Heterocyclus substituiert sein kann,
R₉ ein gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch verzweigtes oder unverzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierter, gesättigter oder ungesättigter über ein Kohlenstoffatom oder Stickstoffatom verknüpfter 5-, 6-, oder 7gliedriger heterocyclischer Ring, Phenyl, substituiertes Phenyl; oder R₈ und R₉ bilden zusammen mit dem Stickstoffatom einen gesättigten oder ungesättigten gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch verzweigte oder unverzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierten 5-, 6- oder 7-Ring, der als weitere Heteroatome Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel enthalten kann, wobei jedes weitere Stickstoffatom gegebenenfalls durch eine verzweigte oder unverzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, bevorzugt Methyl, substituiert sein kann;
Ra einen Rest der allgemeinen Formel worin
R₁₀ und R₁₁, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff, Phenyl, substituiertes Phenyl, eine gegebenenfalls substituierte Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine verzweigte oder unverzweigte Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylgruppe mit 1 bis 10, bevorzugt 1-4 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls durch {Halogen, Hydroxy, Nitro, Phenyl, substituiertes Phenyl, Amino, substituiertes Amino, Alkoxy 1-8, bevorzugt 1-4 oder im Fall von R₁₀ = Wasserstoff und Alkyl durch eine Esterfunktion oder ein Säureamid der allgemeinen Formel worin
R′₁₀ und R′₁₁ dieselbe Bedeutung wie R₁₀ und R₁₁, haben kann, Phenyl, substituiertes Phenyl} substituiert sein kann;
R₁₀ oder R₁₁ ein gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch verzweigtes oder unverzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierter, gesättigter oder ungesättigter über ein Kohlenstoffatom oder Stickstoff gebundener 5-, 6- oder 7gliedriger heterocyclischer Ring; oder R₁₀ und R₁₁ zusammen mit dem Stickstoffatom einen gesättigten oder ungesättigten, gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch verzweigte oder unverzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierten 5-, 6- oder 7-Ring, der als weitere Heteroatome Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel enthalten kann, wobei jedes weitere Stickstoffatom durch eine verzweigte oder unverzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, bevorzugt Methyl, substituiert sein kann;
R₂ -CHO oder COOH;
R₃ Phenyl, wobei der Phenylring ein oder mehrfach, bevorzugt in 2-Stellung, durch Methyl, bevorzugt Halogen, bevorzugt Brom, besonders bevorzugt Chlor, Nitro und/oder Trifluormethyl substituiert sein kann;
R₃ einen Rest der allgemeinen Formel worin
R₁₄ Wasserstoff oder Chlor,
P den Rest -(CH₂) m - mit m = 0, 1, 2, 3 oder 4, -OCH₂-, -CH₂OCH₂-,
P 0, 1, 2 oder 3,
R₁₅ Wasserstoff, CF₃, Chlor, Fluor, C₁-C₄- Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, oder den Rest worin P, Sauerstoff, Schwefel oder N-CH₃ bedeutet, mit der Maßgabe, daß wenn R₁₄ Wasserstoff bedeutet, R₁₅, in der 3- oder 4-Position ist, wenn R₁₄ Chlor bedeutet, R₁₅ in der 4-Position ist, wenn R₁₅ Chlor, Fluor, oder Methyl bedeutet, ist p 3, wenn R₁₅ tert.-Butyl oder bedeutet ist p = 1; wenn p = 2 ist, ist R₁₅ nicht gleichzeitig in der 2- oder 6-Position;
R₃ Pyridyl, substituiertes Pyridyl, Thienyl oder substituiertes Thienyl, wobei der Heterocyclus bevorzugt über die 2-Stellung verknüpft ist;
R₄ Wasserstoff, verzweigtes oder unverzweigtes Alkyl, mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Formyl, verzweigter oder unverzweigter Acylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen;
R₅ Wasserstoff, Hydroxy, verzweigtes oder unverzweigtes Alkyl mit 1 bis 6, bevorzugt 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt Methyl, gegebenenfalls ist die Alkylgruppe durch Hydroxy, Alkylsulfonyloxy, bevorzugt Methylsulfonyloxy, -NR₈R₉ oder -CO-NR₁₂R₁₃ substituiert,
wobei R₈ und R₉ die zuvor genannte Bedeutung aufweisen und
R₁₂ Wasserstoff, eine verzweigte oder unverzweigte Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, bevorzugt mit 1 bis 6, besonders bevorzugt 1 bis 4, die gegebenenfalls durch Halogen, Hydroxy, Nitro, Amino, substituiertes Amino, Alkoxy, bevorzugt Methoxy oder im Fall von R₁₃ = Wasserstoff oder Alkyl, durch eine Esterfunktion oder durch ein Säureamid der allgemeinen Formel worin R′₁₂ und R′₁₃, dieselbe Bedeutung wie R₁₂ und R₁₃ haben können, Phenyl, substituiertes Phenyl substituiert sein kann;
R₁₃ Wasserstoff, eine verzweigte oder unverzweigte Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, bevorzugt mit 1 bis 6, besonders bevorzugt 1 bis 4, die gegebenenfalls durch Halogen, Hydroxy, Nitro, Amino, substituiertes Amino, Alkoxy, bevorzugt Methoxy; Phenyl substituiert sein kann;
ein gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch verzweigtes oder unverzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierter, gesättigter oder ungesättigter über ein Kohlenstoffatom oder Stickstoffatom verknüpfter 5-, 6- oder 7gliedriger heterocyclischer Ring;
oder
R₁₂ und R₁₃ zusammen mit dem Stickstoffatom einen gesättigten oder ungesättigten, gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch verzweigte oder unverzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierten 5-, 6- oder 7-Ring, der als weitere Heteroatome Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel enthalten kann, wobei jedes weitere Stickstoffatom durch eine verzweigte oder unverzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, bevorzugt Methyl, substituiert sein kann,
R₅ Alkylcarbonyloxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der verzweigten oder unverzweigten Alkylkette, Alkoxycarbonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der verzweigten oder unverzweigten Alkylkette, Carboxyalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der verzweigten oder unverzweigten Alkylkette, Alkoxycarbonylalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in den verzweigten oder unverzweigten Alkylresten;
X/Y unabhängig voneinander C-R₁ oder N, aber nicht beide C-R₁, mit R₁ bevorzugt Wasserstoff oder Methyl, oder Y die Gruppe C-COOR′, wobei R′ Alkyl oder Wasserstoff bedeutet und X Stickstoff bedeuten können; gegebenenfalls in Form ihrer Racemate, ihrer Enantiomere, ihrer Diastereomere und ihrer Gemische sowie gegebenenfalls ihre physiologisch unbedenklichen Säureadditionssalze.
2. Neue Thienodiazepine der allgemeinen Formel Ia gemäß Anspruch 1,
worin
R₁ eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe die gegebenenfalls durch Hydroxy oder Halogen substituiert sein können, eine Cyclopropylgruppe, eine Methoxygruppe; oder oder
Re-D-CH₂-worin D wie zuvor definiert ist,
oder
Rd-N = CH -Ra Wasserstoff, verzweigtes oder unverzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen gegebenenfalls durch Halogen substituiert, Phenyl, gegebenenfalls ein- oder mehrfach substituiert durch Halogen, Amino, Alkylamino, Dialkylamino, C₁-C₄-Alkyl C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy und/oder C₁-C₄-Alkoxycarbonyl, gegebenenfalls substituiertes Benzodioxolan, gegebenenfalls substituiertes Furan, Thiophen oder Pyridin, einen Rest der Formel wobei
R₆ Wasserstoff, eine verzweigte oder unverzweigte Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls durch Halogen, Phenyl, substituiertes Phenyl substituiert sein kann, eine Allylgruppe, eine Propargylgruppe eine verzweigte oder unverzweigte Alkylcarbonylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen, wobei die Alkylgruppe durch Halogen oder Hydroxy substituiert sein kann,
R₆ eine gegebenenfalls substituierte Phenylcarbonyl, eine Phenylsulfonyl oder Tolylsulfonyl, eine Alkylsulfonylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
R₇ Wasserstoff, eine verzweigte oder unverzweigte Alkyl-, Alkenyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen;
oder
R₆ und R₇ bilden zusammen mit dem Stickstoffatom einen gesättigten gegebenenfalls ein- oder zweifach durch verzweigte oder unverzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen substituierten 5-, oder 6-Ring der als weitere Heteroatome Stickstoff oder Sauerstoff enthalten kann, wobei jedes weitere Stickstoffatom gegebenenfalls durch eine verzweigte oder unverzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, bevorzugt Methyl, substituiert sein kann;
Ra ein Phthalimidorest;
Rb Wasserstoff oder verzweigtes oder unverzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenyl, gegebenenfalls substituiert durch Halogen, C₁-C₄-Alkyl C₁-C₄-Halogen-alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkoxycarbonyl, Amino, Alkylamino, Dialkylamino;
Rc Wasserstoff oder Phenyl,
Re/Rd Phenyl gegebenenfalls substituiert durch C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy oder C₁- C₄-Halogenalkoxy,
n eine der Zahlen 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8, bevorzugt 0, 1 oder 2;
m eine der Zahlen 0, 1, 2, 6 oder 7;
R₂ ein Rest der allgemeinen FormelRf-O-SO₂-worin
Rf verzweigtes oder unverzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, das gegebenenfalls durch Halogen, gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch Halogen, Amino, Alkylamino, Dialkylamino, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy und/oder C₁-C₄-Alkoxycarbonyl substituiertes Phenyl substituiert sein kann;
Rf Phenyl, substituiertes Phenyl, Heteroaryl, substituiertes Heteroaryl;
R₂ einen Rest der allgemeinen Formel worin
R₈ Wasserstoff, eine verzweigte oder unverzweigte Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls durch Halogen, Hydroxy, Phenyl, substituiertes Phenyl, eine verzweigte oder unverzweigte Alkylcarbonylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen, ein gegebenenfalls substituiertes Phenylcarbonyl, gegebenenfalls substituiertes Phenylsulfonyl oder Tolylsulfonyl, eine Alkylsulfonylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, substituiert sein kann,
R₉ Wasserstoff, oder
R₈ und R₉ bilden zusammen mit dem Stickstoffatom einen gesättigten gegebenenfalls ein- oder zweifach durch verzweigte oder unverzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierten 5- oder 6-Ring, der als weiteres Heteroatom Stickstoff oder Sauerstoff enthalten kann, wobei jedes weitere Stickstoffatom gegebenenfalls durch Methyl, Ethyl oder Isopropyl substituiert sein kann;
R₂ -CHO oder COOH;
R₃ Phenyl, wobei der Phenylring in 2-Stellung durch Halogen, bevorzugt Brom, besonders bevorzugt Chlor substituiert sein kann;
R₃ den 4-[2-(3,4,5-Trimethoxyphenyl)-ethyl]-phenyl- Rest,
R₅ Wasserstoff, Hydroxy, oder Methyl,
X/Y beide Stickstoff oder X = CH und Y = Stickstoff.
3. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel Ia und Ib wie in Anspruch 1 oder 2 definiert, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel II worin
R₁ Wasserstoff, eine verzweigte oder unverzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, bevorzugt Methyl, eine Cyclopropylgruppe, eine Cyclobutyl, eine verzweigte oder unverzweigte Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, bevorzugt Methoxy und R₃ und R₅ wie in Anspruch 1 definiert sind mit zwei Äquivalenten einer metallorganischen Verbindung, insbesondere eines Grignardreagenzes - bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe, Ethylmagnesiumbromid, Ethylmagnesiumjodid, Methylmagnesiumbromid, Methylmagnesiumjodid und Phenylmagnesiumbromid - umsetzt, anschließend das so erhaltene Produkt mit
  • a) Aldehyden oder Ketonen umsetzt und gegebenenfalls die so erhaltenen Carbinole dehydratisiert oder
  • b) mit Schwefeldioxid und anschließend mit Chlor umsetzt, das so erhaltene Sulfonsäurechlorid mit
    b1) Aminen zu Sulfonamiden oder
    b2) Alkoholen zu Sulfonestern umsetzt
    oder
  • c) mit Kohlensäure zur Carbonsäure oder
  • d) mit Dimethylformamid zum Aldehyd
  • e) im Sinne einer palladiumkatalysierten Wurtz-Reaktion zu Verbindungen mit R₂ = Ra-B-CRc=CRb-
umsetzt und die so erhaltenen Derivate gegebenenfalls nach an sich bekannten Verfahren in Endprodukte der allgemeinen Formel I ihre optisch aktiven Isomere wie auch ihre Säureadditionssalze überführt.
4. Metallierte Verbindung hergestellt durch Umsetzung von zwei Äquivalenten eines metallorganischen Reagenzes, bevorzugt eines Grignardreagenzes der Formel A*Mg Halworin A* ein geeigneter organischer Rest und Hal ein Halogenid - bevorzugt Brom oder Jod ist, mit dem Äquivalent eines Thienodiazepins der allgemeinen Formel worin
R₁ Wasserstoff, eine verzweigte oder unverzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, bevorzugt Methyl, eine Cyclopropylgruppe, eine Cyclobutyl, eine verzweigte oder unverzweigte Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, bevorzugt Methoxy, und R₃ und R₅ wie in Anspruch 1 definiert sind.
5. Pharmazeutische Präparate, enthaltend als Wirkstoffe Verbindungen der allgemeinen Formel Ia oder Ib in Kombination mit üblichen Hilfs- und/oder Trägerstoffen.
6. Verfahren zur Herstellung von pharmazeutischen Präparaten nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der allgemeinen Formeln Ia oder Ib mit üblichen galenischen Hilfs- und/oder Trägerstoffen zu üblichen pharmazeutischen Anwendungsformen verarbeitet.
7. Verbindungen der allgemeinen Formeln Ia oder Ib zur Verwendung für die Herstellung von Arzneimitteln mit PAF-antagonistischer Wirkung.
8. Methode zur Behandlung pathologischer Zustände und Krankheiten, an denen PAF (Plättchen Aktivierender Faktor) beteiligt ist, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel Ia und Ib verwendet.
9. Verfahren zur Herstellung von Arzneimitteln, enthaltend Verbindungen der allgemeinen Formel Ia oder Ib zur Behandlung von Krankheiten an denen PAF beteiligt ist.
DE19904006471 1989-03-03 1990-03-02 Neue thienodiazepine Withdrawn DE4006471A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904006471 DE4006471A1 (de) 1989-03-03 1990-03-02 Neue thienodiazepine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3906875 1989-03-03
DE19904006471 DE4006471A1 (de) 1989-03-03 1990-03-02 Neue thienodiazepine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4006471A1 true DE4006471A1 (de) 1990-09-06

Family

ID=25878429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904006471 Withdrawn DE4006471A1 (de) 1989-03-03 1990-03-02 Neue thienodiazepine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4006471A1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5358938A (en) * 1992-07-13 1994-10-25 Cytomed, Inc. Compounds and methods for the treatment of disorders mediated by platelet activating factor or products of 5-lipoxygenase
US5434151A (en) * 1992-08-24 1995-07-18 Cytomed, Inc. Compounds and methods for the treatment of disorders mediated by platelet activating factor or products of 5-lipoxygenase
US5530141A (en) * 1992-03-04 1996-06-25 Center For Innovative Technology 2,4-diaryl-1,3-dithiolanes; 2,4-diaryl-1,3-dioxolanes; 2,4-diaryl-1,3-oxathiolanes; and 2,5-diaryl-1,3-oxathiolanes for the treatment of disorders mediated by platelet activating factor or products of 5-lipoxygenase
US5648486A (en) * 1992-07-13 1997-07-15 Cytomed, Inc. Compounds and methods for the treatment of inflammatory and immune disorders
US5681966A (en) * 1994-06-27 1997-10-28 Cytomed, Inc. Compounds and methods for the treatment of cardiovascular, inflammatory and immune disorders
US5703093A (en) * 1995-05-31 1997-12-30 Cytomed, Inc. Compounds and methods for the treatment of cardiovascular, inflammatory and immune disorders
US5741809A (en) * 1992-08-24 1998-04-21 Cytomed, Inc. Compounds and methods for the treatment of cardiovascular inflammatory and immune disorders
US5750565A (en) * 1995-05-25 1998-05-12 Cytomed, Inc. Compounds and methods for the treatment of cardiovascular, inflammatory and immune disorders
US6294574B1 (en) 1992-07-13 2001-09-25 Cytomed, Inc. Compounds and methods for the treatment of inflammatory and immune disorders
US8796261B2 (en) 2010-12-02 2014-08-05 Constellation Pharmaceuticals, Inc. Bromodomain inhibitors and uses thereof
US9249161B2 (en) 2010-12-02 2016-02-02 Constellation Pharmaceuticals, Inc. Bromodomain inhibitors and uses thereof
US9328117B2 (en) 2011-06-17 2016-05-03 Constellation Pharmaceuticals, Inc. Bromodomain inhibitors and uses thereof
US9422292B2 (en) 2011-05-04 2016-08-23 Constellation Pharmaceuticals, Inc. Bromodomain inhibitors and uses thereof
US9493483B2 (en) 2012-06-06 2016-11-15 Constellation Pharmaceuticals, Inc. Benzo [C] isoxazoloazepine bromodomain inhibitors and uses thereof
US9624244B2 (en) 2012-06-06 2017-04-18 Constellation Pharmaceuticals, Inc. Benzo [B] isoxazoloazepine bromodomain inhibitors and uses thereof
US9969747B2 (en) 2014-06-20 2018-05-15 Constellation Pharmaceuticals, Inc. Crystalline forms of 2-((4S)-6-(4-chlorophenyl)-1-methyl-4H-benzo[C]isoxazolo[4,5-e]azepin-4-yl)acetamide

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5530141A (en) * 1992-03-04 1996-06-25 Center For Innovative Technology 2,4-diaryl-1,3-dithiolanes; 2,4-diaryl-1,3-dioxolanes; 2,4-diaryl-1,3-oxathiolanes; and 2,5-diaryl-1,3-oxathiolanes for the treatment of disorders mediated by platelet activating factor or products of 5-lipoxygenase
US5358938A (en) * 1992-07-13 1994-10-25 Cytomed, Inc. Compounds and methods for the treatment of disorders mediated by platelet activating factor or products of 5-lipoxygenase
US6294574B1 (en) 1992-07-13 2001-09-25 Cytomed, Inc. Compounds and methods for the treatment of inflammatory and immune disorders
US5648486A (en) * 1992-07-13 1997-07-15 Cytomed, Inc. Compounds and methods for the treatment of inflammatory and immune disorders
US5856323A (en) * 1992-07-13 1999-01-05 Cytomed, Inc. Compounds and methods for the treatment of disorders mediated by platelet activating factor or products of 5-lipoxygenase
US5741809A (en) * 1992-08-24 1998-04-21 Cytomed, Inc. Compounds and methods for the treatment of cardiovascular inflammatory and immune disorders
US5434151A (en) * 1992-08-24 1995-07-18 Cytomed, Inc. Compounds and methods for the treatment of disorders mediated by platelet activating factor or products of 5-lipoxygenase
US6420392B1 (en) 1994-01-06 2002-07-16 Millennium Pharmaceuticals, Inc. Compounds and methods for the treatment of cardiovascular, inflammatory and immune disorders
US5780503A (en) * 1994-06-27 1998-07-14 Cytomed, Inc. Compounds and methods for the treatment of cardiovascular, inflammatory and immune disorders
US5792776A (en) * 1994-06-27 1998-08-11 Cytomed, Inc., Compounds and methods for the treatment of cardiovascular, inflammatory and immune disorders
US5681966A (en) * 1994-06-27 1997-10-28 Cytomed, Inc. Compounds and methods for the treatment of cardiovascular, inflammatory and immune disorders
US6569895B1 (en) 1995-05-25 2003-05-27 Millennium Pharmaceuticals, Inc. Compounds and methods for the treatment of cardiovascular, inflammatory and immune disorders
US5750565A (en) * 1995-05-25 1998-05-12 Cytomed, Inc. Compounds and methods for the treatment of cardiovascular, inflammatory and immune disorders
US5703093A (en) * 1995-05-31 1997-12-30 Cytomed, Inc. Compounds and methods for the treatment of cardiovascular, inflammatory and immune disorders
US8796261B2 (en) 2010-12-02 2014-08-05 Constellation Pharmaceuticals, Inc. Bromodomain inhibitors and uses thereof
US9249161B2 (en) 2010-12-02 2016-02-02 Constellation Pharmaceuticals, Inc. Bromodomain inhibitors and uses thereof
US9522920B2 (en) 2010-12-02 2016-12-20 Constellation Pharmaceuticals, Inc. Bromodomain inhibitors and uses thereof
US9422292B2 (en) 2011-05-04 2016-08-23 Constellation Pharmaceuticals, Inc. Bromodomain inhibitors and uses thereof
US9328117B2 (en) 2011-06-17 2016-05-03 Constellation Pharmaceuticals, Inc. Bromodomain inhibitors and uses thereof
US9493483B2 (en) 2012-06-06 2016-11-15 Constellation Pharmaceuticals, Inc. Benzo [C] isoxazoloazepine bromodomain inhibitors and uses thereof
US9624244B2 (en) 2012-06-06 2017-04-18 Constellation Pharmaceuticals, Inc. Benzo [B] isoxazoloazepine bromodomain inhibitors and uses thereof
US9925197B2 (en) 2012-06-06 2018-03-27 Constellation Pharmaceuticals, Inc. Benzo [C] isoxazoloazepine bromodomain inhibitors and uses thereof
US9969747B2 (en) 2014-06-20 2018-05-15 Constellation Pharmaceuticals, Inc. Crystalline forms of 2-((4S)-6-(4-chlorophenyl)-1-methyl-4H-benzo[C]isoxazolo[4,5-e]azepin-4-yl)acetamide

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004007808T2 (de) Neue gamma-sekretase-inhibitoren
DE69936998T2 (de) Pyrazolotriazinderivate als gaba-rezeptorliganden
EP0387613A1 (de) Neue Thienodiazepine
DE4006471A1 (de) Neue thienodiazepine
AT396933B (de) Tetrahydrocarbazolonderivate
EP0407955A1 (de) Neue Hetrazepine mit PAF-antagonistischer Wirkung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2903653A1 (de) Imidazolderivate oder deren salze, sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen, sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE3843117A1 (de) Neue xanthinderivate mit adenosin-antagonistischer wirkung
WO1998023619A1 (de) Neue substituierte pyrazolderivate zur behandlung von herzkreislauferkrankungen
EP0934311A2 (de) Neue heterocyclylmethyl-substituierte pyrazolderivate und ihre verwendung in der behandlung von herz-kreislauf-erkrankungen
EP0314154A2 (de) Tetrahydro-furo- und -thieno[2,3-c]pyridine, ihre Verwendung als Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3724164A1 (de) Neue 1,4-benzodiazepine, ihre herstellung und verwendung
DD274030A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen pyrazolo [3,4-d]pyrimidinen
IE901055L (en) Diazepine antiallergy agents
EP0503471A1 (de) Neue acylaminosubstituierte Hetrazepine
CH645892A5 (de) Carbostyrilderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende, antihistaminisch wirkende mittel.
EP1611094B1 (de) Pyrazolverbindungen
EP0330327A2 (de) Dihydropyridine, ihre Herstellung und ihre Verwendung als PAF-Antagonisten
DE4027470A1 (de) Neue hetrazepinoide amide
DE4101146A1 (de) Neue in 6-position substituierte diazepine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
US4753950A (en) Fused heterocyclic tetrahydroaminoquinolinols and related compounds
DE10004157A1 (de) 4-Pyridyl-und 2,4-Pyrimidinyl-substituierte Pyrrolderivate und ihre Anwendung in der Pharmazie
DE69332929T2 (de) ANTIALLERGISCHE IMIDAZO[1,2-a]THIENO[2,3-d]AZEPINDERIVATE
DE69918148T2 (de) Trizyclische delta3-pyridine als arzneimittel
DE60010855T2 (de) Phenylsulphonylderivative als 5-ht rezeptorliganden

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee