DE602005001996T2 - Regler eines Elektromotors und elektrische Servolenkungsvorrichtung - Google Patents

Regler eines Elektromotors und elektrische Servolenkungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE602005001996T2
DE602005001996T2 DE602005001996T DE602005001996T DE602005001996T2 DE 602005001996 T2 DE602005001996 T2 DE 602005001996T2 DE 602005001996 T DE602005001996 T DE 602005001996T DE 602005001996 T DE602005001996 T DE 602005001996T DE 602005001996 T2 DE602005001996 T2 DE 602005001996T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
value
section
angular velocity
compensation amount
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005001996T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005001996D1 (de
Inventor
Hiroshi Chuo-ku Osaka Shi Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JTEKT Corp
Original Assignee
JTEKT Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JTEKT Corp filed Critical JTEKT Corp
Publication of DE602005001996D1 publication Critical patent/DE602005001996D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005001996T2 publication Critical patent/DE602005001996T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/5387Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration
    • H02M7/53871Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration with automatic control of output voltage or current
    • H02M7/53875Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration with automatic control of output voltage or current with analogue control of three-phase output
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0457Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such
    • B62D5/046Controlling the motor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/38Means for preventing simultaneous conduction of switches
    • H02M1/385Means for preventing simultaneous conduction of switches with means for correcting output voltage deviations introduced by the dead time

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Motorregler und eine elektrische Servolenkung.
  • Üblicherweise findet in diesem Zusammenhang ein Motorregler bekannter Art Verwendung, bei dem eine von einer Gleichstromquelle zugeführte Gleichspannung unter Verwendung eines Pulsdauermodulations-Wechselrichters (PDM-Wechselrichters) in eine Dreiphasen-Antriebsleistung (U, V, W) umgesetzt und diese Dreiphasen-Antriebsleistung einem bürstenlosen Motor zugeführt werden.
  • Wie in 7 veranschaulicht ist, besteht ein PDM-Wechselrichter aus drei Armen bzw. Strängen 52, die als Basiseinheiten parallel geschaltet sind. Jeder Strang 52 entspricht hierbei einer der Phasen und umfasst zwei in Reihe geschaltete Schaltelemente 51a, 51b (z.B. in Form von MOS-Leistungsfeldeffekttransistoren). Über den Motorregler erfolgt dann im Rahmen einer vorgegebenen zeitlichen Steuerung ein abwechselndes Durchschalten und Sperren des hochspannungsseitigen Schaltelements 51a und des niederspannungsseitigen Schaltelements 51b eines jeden Strangs, wodurch einem bürstenlosen Motor 53 eine Dreiphasen-Antriebsleistung zugeführt wird.
  • Bei einem solchen Motorregler wird zur Verhinderung eines Kurzschlusses (Strangkurzschlusses) zwischen dem jeweiligen hochspannungsseitigen Schaltelement 51a und dem entsprechenden niederspannungsseitigen Schaltelement 51b bei dem Durchschalten und Sperren der Schaltelemente 51a, 51b eine "Totzeit" eingestellt, während der die beiden Schaltelemente 51a, 51b gesperrt sind. Diese Totzeit führt jedoch zu Abweichungen zwischen einem Spannungssollwert und der Ausgangsspannung des PDM-Wechselrichters, wodurch wiederum Drehmomentschwankungen, Vibrationen und Stromverzerrungen entstehen, die zu einer Geräuschentwicklung in Form von Störgeräuschen führen können.
  • Bei einer elektrischen Servolenkung wird meist ein als Antriebsquelle dienender Motor im Rahmen eines geschlossenen Regelkreises in Abhängigkeit von der Abweichung eines Stromistwertes von einem Stromsollwert geregelt, der einen Regelsollwert einer Hilfskraft (eines Hilfslenkmoments) darstellt. Bei einer langsamen Drehung des Lenkrades, bei der sich auch der Motor langsam dreht, nimmt ein Drehmoment- bzw. Lenkmomentsensor mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit Stromstörungen auf, während bei extremen Lenkbewegungen, bei denen ein hoher Strom über den PDM-Wechselrichter fließt, mit hoher Wahrscheinlich Stromstörungen erzeugt werden. Die Drehbewegung des Motors wird somit durch Stromstörungen beeinflusst, wobei sich bei einer instabilen Drehbewegung des Motors Störgeräusche und Vibrationen erheblich verstärken. Die Rückkopplungs- oder Regelverstärkung ist daher bei einer geringen Umdrehungsgeschwindigkeit bzw. bei niedrigen Drehzahlen des Motors im allgemeinen auf einen geringen Wert eingestellt. Wenn sich somit der Motor mit geringer Geschwindigkeit bzw. niedrigen Drehzahlen dreht, machen sich insbesondere Stromverzerrungen bemerkbar, die in Verbindung mit der vorstehend beschriebenen Totzeit auftreten.
  • Eine auch bei elektrischen Servolenkungen häufig verwendete Motorregelung umfasst daher eine Totzeitkompensation zur Reduzierung von Abweichungen zwischen einem Spannungssollwert und der erhaltenen Ausgangsspannung, um das Auftreten dieser mit der Totzeit in Verbindung stehenden Stromverzerrungen zu unterdrücken.
  • So ist z.B. bereits ein Verfahren vorgeschlagen worden, bei dem in der in 8 veranschaulichten Weise ein Totzeit-Kompensationsbetrag β einem Einschaltzyklen- bzw. Tastverhältnis-Instruktionswert αx hinzuaddiert oder von diesem Tastverhältnis-Instruktionswert αx subtrahiert wird. Der Tastverhältnis-Instruktionswert αx wird seinerseits mit einer eine Trägerwelle darstellenden Dreieckwelle δ zur Bestimmung der Durchschalt- und Sperrzeiten der Schaltelemente 51a, 51b verglichen. Hierbei wird der Totzeit-Kompensationsbetrag β in Abhängigkeit von der Stromrichtung des Tastverhältnis-Instruktionswertes αx voreingestellt (siehe Hidehiko Sugimoto, Facts of Theory and Design of AC Servo Motor Systems, 6th edition, Denshi Shuppansha, August 2002, Seiten 56–58).
  • Wenn hierbei ein einem der Stränge 52 entsprechender Strom mit der Phase X (nachstehend entspricht X = U, V, W) von dem Strang 52 in Richtung des bürstenlosen Motors 53 fließt, d.h., wenn die Stromrichtung "positiv" ist (siehe 7), wird der Totzeit-Kompensationsbetrag β dem Tastverhältnis-Instruktionswert αx hinzuaddiert, während im Falle eines von dem bürstenlosen Motor 53 in Richtung des Stranges 52 fließenden Stroms, d.h., bei "negativer" Stromrichtung (7) der Totzeit-Kompensationsbetrag β von dem Tastverhältnis-Instruktionwert αx subtrahiert wird. Hierdurch wird die Zeitdauer, bei der die Ausgangsspannung Vx der Phase X in einem Zyklus T der Dreieckwelle δ die Stromversorgungsspannung Vb bildet (t3 + t4 oder t5 + t6), in Bezug auf die entsprechende Zeit (t1 + t2) in einem Falle abgeglichen, bei dem keine Totzeit eingestellt ist (bei einem idealen Spannungsverlauf). Auf diese Weise wird der Spannungssollwert in Übereinstimmung mit der Ausgangsspannung des PDM Wechselrichters gebracht, sodass eine auf einer Totzeit beruhende Stromverzerrung vermieden wird.
  • In jüngerer Zeit findet meist eine über einen Mikrocomputer erfolgende programmgesteuerte Servoregelung von Motoren bei Lenkanlagen Verwendung. Bei einer solchen Software-Servoregelung erfolgt die Abgabe (Erneuerung) von EIN/AUS-Verknüpfungssteuersignalen zur Durchführung einer die vorstehend beschriebene Totzeitkompensation umfassenden Motorregelung, d.h., die Abgabe (Erneuerung) von EIN/AUS-Verknüpfungssteuersignalen zum Durchschalten und Sperren der Schaltelemente eines PDM-Wechselrichters, in Form einer im Rahmen eines vorgegebenen Zyklus erfolgenden Unterbrechung. Mit steigender Drehzahl des Motors nimmt daher auch die Motor-Drehzahl pro Abgabe (Erneuerung) des EIN/AUS-Verknüpfungssteuersignals zu, was dazu führt, dass eine grobere Motorregelung erhalten wird.
  • Bis zur Erneuerung des EIN/AUS-Verknüpfungssteuersignals findet somit eine Verschiebung des Strom-Nulldurchgangspunktes statt, der den Zeitpunkt der Umschaltung für die Totzeitkompensation darstellt, d.h., es tritt eine Abweichung zwischen der geregelten Umschaltzeit und der tatsächlichen Umschaltzeit auf. Dies hat wiederum zur Folge, dass der dem Tastverhältnis-Instruktionswert αx eigentlich hinzuzuaddierende Totzeit-Kompensationsbetrag β stattdessen in einigen Fällen von dem Tastverhältnis-Instruktionswert αx subtrahiert wird, während in anderen Fällen der eigentlich von dem Tastverhältnis-Instruktionswert αx zu subtrahierende Totzeit-Kompensationsbetrag β dem Tastverhältnis-Instruktionswert αx hinzuaddiert wird. In beiden Fällen verursacht dies eine Zunahme von Stromverzerrungen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, einen Motorregler und eine elektrische Servolenkungsvorrichtung anzugeben, bei denen unabhängig von der Drehzahl des Motors eine genaue Kompensation von auf Totzeiten beruhenden Stromverzerrungen erfolgt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen Motorregler gemäß Patentanspruch 1 sowie durch eine elektrische Servolenkungsvorrichtung gemäß Patentanspruch 6 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung, die in Verbindung mit den zugehörigen Zeichnungen erfolgt, in denen das der Erfindung zu Grunde liegende Prinzip anhand von Ausführungsbeispielen veranschaulicht ist.
  • Die der Erfindung zu Grunde liegenden Zielsetzungen sowie die erzielbaren Vorteile sind daher am besten aus der nachstehenden Beschreibung von derzeit bevorzugten Ausführungsbeispielen ersichtlich, die in Verbindung mit den zugehörigen Zeichnungen erfolgt. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer elektrischen Servolenkungsvorrichtung gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 2 ein Blockschaltbild der Konfiguration einer elektrischen Steuereinheit,
  • 3A bis 3D Diagramme, die Verstärkungs-Kennfelder veranschaulichen,
  • 4A bis 4C Diagramme, die Kompensationsbetrags-Kennfelder veranschaulichen,
  • 5 ein Ablaufdiagramm einer Totzeit-Kompensationsberechnung,
  • 6 ein Ablaufdiagramm einer Motorregelung,
  • 7 ein Schaltbild eines Strangs eines PDM-Wechselrichters des Standes der Technik, und
  • 8 Strom-, Spannungs- und Signalverläufe zur Veranschaulichung einer Kompensation des Standes der Technik.
  • Nachstehend wird eine elektrische Servolenkungsvorrichtung gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben.
  • Wie in 1 dargestellt ist, umfasst die elektrische Servolenkungsvorrichtung 1 einen bürstenlosen Motor 2 sowie eine elektronische Steuereinheit (ECU) 3. Der bürstenlose Motor 2 wirkt hierbei als Antriebsquelle, über die der Lenkanlage eines Fahrzeugs eine Hilfskraft zugeführt wird, während die elektronische Steuereinheit (ECU) 3 als Motorregler zur Regelung des bürstenlosen Motors 2 Verwendung findet.
  • Ein Lenkrad 4 ist über eine Lenkwelle 5 mit einer Zahnstange 6 gekoppelt. Eine durch einen Lenkvorgang hervorgerufene Drehbewegung des Lenkrades 5 wird mittels eines (nicht dargestellten) Zahnstangenmechanismus in eine lineare Hin- und Herbewegung der Zahnstange 6 umgesetzt und sodann auf gelenkte Fahrzeugräder 8 übertragen. Bei der elektrischen Servolenkungsvorrichtung 1 gemäß diesem Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine elektrische Zahnstangen-Servolenkung, bei der der bürstenlose Motor 2 koaxial zu der Zahnstange 6 angeordnet ist. Ein von dem bürstenlosen Motor 2 erzeugtes Hilfslenkmoment, das nachstehend vereinfacht als Hilfsmoment bezeichnet ist, wird über einen (nicht dargestellten) Kugelumlaufmechanismus auf die Zahnstange 6 übertragen. Die elektronische Steuereinheit 3 steuert hierbei eine dem Lenksystem zugeführte Hilfskraft durch Regelung des von dem Motor 2 erzeugten Hilfsmoments.
  • Wie in 2 dargestellt ist, umfasst die elektronische Steuereinheit 3 einen Mikrocomputer 11 und einen PDM-Wechselrichter 12. Der Mikrocomputer 11 gibt hierbei EIN/AUS-Verknüpfungssteuersignale ab, während der PDM-Wechselrichter 12 auf der Basis dieser EIN/AUS-Verknüpfungssteuersignale dem bürstenlosen Motor 2 eine Dreiphasen-Antriebsleistung (U, V, W) zuführt.
  • Die elektronische Steuereinheit 3 gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist mit einem Drehmomentsensor 14 zur Erfassung eines Lenkmoments τ und mit einem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 15 (siehe 1) zur Erfassung der Fahrzeuggeschwindigkeit V verbunden. Auf der Basis der jeweils eingegebenen Werte des Lenkmoments τ und der Fahrzeuggeschwindigkeit V bestimmt der Mikrocomputer 11 dann die dem Lenksystem zuzuführende Hilfskraft, d.h., das von dem Motor 2 zu erzeugende Hilfsmoment. Der Mikrocomputer 11 ist außerdem mit zwei Stromsensoren 17, 18 und einem Drehwinkelsensor 19 verbunden. Die Stromsensoren 17, 18 erfassen die Werte des dem bürstenlosen Motor 2 zugeführten Stroms, während der Drehwinkelsensor 19 den Drehwinkel (elektrischen Winkel) Θ des bürstenlosen Motors 2 erfasst. Auf der Basis der Ausgangssignale dieser Sensoren erfasst dann der Mikrocomputer 11 die Phasenstromwerte Iu, Iv, Iw sowie den Drehwinkel Θ des bürstenlosen Motors 2, wobei der Mikrocomputer 11 auf der Basis der erfassten Phasenstromwerte Iu, Iv, Iw und des erfassten Drehwinkels Θ ein EIN/AUS-Verknüpfungssteuersignal abgibt, um die Erzeugung des festgelegten Hilfsmoments über den Motor 2 herbeizuführen.
  • Der PDM-Wechselrichter 12 wird seinerseits von mehreren (bei diesem Ausführungsbeispiel 2 × 3) MOS-Leistungsfeldeffekttransistoren gebildet, die jeweils einer der Phasen des bürstenlosen Motors 2 zugeordnet (und nachstehend vereinfacht als Feldeffekttransistoren bezeichnet) sind. Im einzelnen wird der PDM-Wechselrichter 12 von drei parallel geschalteten Strängen 22u, 22v und 22w gebildet. Der Strang 22u stellt hierbei eine Reihenschaltung von Feldeffekttransistoren 21a, 21d dar, wobei ein Knotenpunkt 23u der Feldeffekttransistoren 21a, 21d mit einer U-Phasenwicklung des bürstenlosen Motors 2 verbunden ist. Der Strang 22v stellt in ähnlicher Weise eine Reihenschaltung von Feldeffekttransistoren 21b, 21e dar, wobei ein Knotenpunkt 23v der Feldeffekttransistoren 21b, 21e mit einer V-Phasenwicklung des bürstenlosen Motors 2 verbunden ist. Der Strang 22w stellt gleichermaßen eine Reihenschaltung von Feldeffekttransistoren 21c, 21f dar, wobei ein Knotenpunkt 23w der Feldeffekttransistoren 21c, 21f mit einer W-Phasenspule des bürstenlosen Motors 2 verbunden ist.
  • Die von dem Mikrocomputer 11 abgegebenen EIN/AUS-Verknüpfungssteuersignale werden den Gate-Anschlüssen der Feldeffekttransistoren 21a bis 21f zugeführt, die dann in Abhängigkeit von diesen EIN/AUS-Verknüpfungssteuersignalen durchgeschaltet und gesperrt werden. Hierdurch wird die von der Gleichstromquelle 25 abgegebene Gleichspannung in eine Antriebsleistung bzw. einen Antriebsstrom für jede Phase umgesetzt, der wiederum dem bürstenlosen Motor 2 zugeführt wird.
  • Motorregelung und Totzeitkompensation
  • Nachstehend wird nun auf die bei diesem Ausführungsbeispiel im Verlauf der Motorregelung und der Totzeitkompensation erfolgenden Vorgänge näher eingegangen.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel überträgt der Mikrocomputer 11 die Phasenstromwerte Iu, Iv, Iw in ein d/q-Koordinatensystem (d/q-Umsetzung) und führt auf diese Weise eine unter Rückkopplung erfolgende Stromregelung in dem d/q-Koordinatensystem durch. Außerdem erzeugt der Mikrocomputer 11 Einschaltzyklen- bzw. Tastverhältnis-Instruktionswerte, durch die die Durchschalt- und Sperrzeiten der den PDM-Wechselrichter 12 bildenden Feldeffekttransistoren 21a bis 21f bestimmt werden, und gibt auf der Basis dieser Tastverhältnis-Instruktionswerte EIN/AUS-Verknüpfungssteuersignale ab.
  • Hierbei werden das von dem Drehmomentsensor 14 erfasste Lenkmoment τ und die von dem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 15 erfasste Fahrzeuggeschwindigkeit V einem Stromsollwert-Berechnungsabschnitt 31 zugeführt, in dem auf der Basis des eingegebenen Lenkmoments τ und der Fahrzeuggeschwindigkeit V ein q-Achsen-Stromsollwert Iq* berechnet wird, der einen Regelsollwert für das Hilfsmoment darstellt. Die von den Stromsensoren 17, 18 erfassten Phasenstromwerte Iu, Iv, Iw und der von dem Drehwinkelsensor 19 erfasste Drehwinkel Θ werden einem d/q-Umsetzungsberechnungsabschnitt 32 zugeführt, der auf der Basis des eingegebenen Drehwinkels Θ die Phasenstromwerte Iu, Iv, Iw in einen d-Achsen-Stromwert Id und einen q-Achsen-Stromwert Iq in dem d/q-Koordinatensystem umsetzt.
  • Der von dem Stromsollwert-Berechnungsabschnitt 31 berechnete q-Achsen-Stromsollwert Iq* sowie der von dem d/q-Umsetzungsberechnungsabschnitt 32 berechnete d-Achsen-Stromwert Id und q-Achsen-Stromwert Iq werden PI-Regelungsberechnungsabschnitten 33, 34 zugeführt, die jeweils einer Achse des d/q-Koordinatensystems zugeordnet sind. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird dem der d-Achse zugeordneten PI-Regelungsberechnungsabschnitt 33 der Wert Null als d-Achsen-Stromsollwert Id* zugeführt (Id* = 0). Der PI-Regelungsberechnungsabschnitt 33 führt eine unter Rückkopplung erfolgende Regelung (Proportional-Integral-Regelung) auf der Basis der Abweichung des d-Achsen-Stromwertes Id von dem d-Achsen-Stromsollwert Id* durch, wobei ein d-Achsen-Spannungssollwert Vd* berechnet wird.
  • In ähnlicher Weise berechnet der der q-Achse zugeordnete PI-Regelungsberechnungsabschnitt 34 einen q-Achsen-Spannungssollwert Vq* auf der Basis der Abweichung des q-Achsen-Stromwertes Iq von dem q-Achsen-Stromsollwert Iq*.
  • Weiterhin umfasst der Mikrocomputer 11 gemäß diesem Ausführungsbeispiel einen Umdrehungswinkelgeschwindigkeits-Berechnungsabschnitt 35 sowie einen Regel- bzw. Rückkopplungsverstärkungs-Bestimmungsabschnitt 36. Der Umdrehungswinkelgeschwindigkeits-Berechnungsabschnitt 35 berechnet hierbei die Umdrehungswinkelgeschwindigkeit ω des bürstenlosen Motors 2 in Abhängigkeit von dem Drehwinkel Θ, während der Regel- bzw. Rückkopplungsverstärkungs-Bestimmungsabschnitt 36 die bei der Regelung verwendete Regel- bzw. Rückkopplungsverstärkung auf der Basis der Umdrehungswinkelgeschwindigkeit ω bestimmt.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel bestimmt der Regel- bzw. Rückkopplungsverstärkungs-Bestimmungsabschnitt 36 als Regel- bzw. Rückkopplungsverstärkungen eine d-Achsen-Proportionalverstärkung Kdp und eine d-Achsen-Integralverstärkung Kdi sowie eine q-Achsen-Proportionalverstärkung Kqp und eine q-Achsen-Integralverstärkung Kqi. Der Rückkopplungsverstärkungs-Bestimmungsabschnitt 36 umfasst hierbei Verstärkungskennfelder 36a bis 36d, in denen der Absolutwert der Umdrehungswinkelgeschwindigkeit ω den Rückkopplungsverstärkungen Kdp, Kdi, Kqp, Kqi zugeordnet ist (siehe 3A bis 3D). Bei jedem dieser Verstärkungskennfelder 36a bis 36d steigt die Rückkopplungsverstärkung mit zunehmendem Absolutwert der Umdrehungswinkelgeschwindigkeit ω ebenfalls an. Auf der Basis dieser Verstärkungskennfelder 36a bis 36d werden dann in dem Rückkopplungsverstärkungs-Bestimmungsabschnitt 36 die der Umdrehungswinkelgeschwindigkeit ω entsprechenden Regel- bzw. Rückkopplungsverstärkungen bestimmt, wobei im einzelnen die Werte der d-Achsen-Proportionalverstärkung Kdp, der d-Achsen-Integralverstärkung Kdi, der q-Achsen-Proportionalverstärkung Kqp und der q-Achsen-Integralverstärkung Kqi bestimmt werden.
  • Je größer der Absolutwert der Umdrehungswinkelgeschwindigkeit ω wird, d.h., je höher die Drehzahl des bürstenlosen Motors 2 ist, umso größer werden bei diesem Ausführungsbeispiel die in dem Rückkopplungsverstärkungs-Bestimmungsabschnitt 36 festgelegten Regel- bzw. Rückkopplungsverstärkungen, sodass die Regelempfindlichkeit entsprechend ansteigt. In den PI-Regelungsberechnungsabschnitten 33, 34 erfolgt dann die Regelung auf der Basis der in dem Rückkopplungsverstärkungs-Bestimmungsabschnitt 36 festgelegten Regel- bzw. Rückkopplungsverstärkungen.
  • Der von den PI-Regelungsberechnungsabschnitten 33, 34 berechnete d-Achsen-Spannungssollwert Vd* und q-Achsen-Spannungssollwert Vq* werden einem d/q-Inversionsumsetzungs-Berechnungsabschnitt 37 zusammen mit dem Drehwinkel Θ zugeführt. Auf der Basis des eingegebenen Drehwinkels Θ werden dann in diesem d/q-Inversionsumsetzungs-Berechnungsabschnitt 37 der d-Achsen-Spannungswert Vd* und der q-Achsen-Spannungssollwert Vq* in drei Phasenspannungssollwerte Vu*, Vv*, Vw* umgesetzt, die sodann einem PDM-Berechnungsabschnitt 38 zugeführt werden. Auf der Basis dieser Phasenspannungssollwerte Vu*, Vv*, Vw* werden in dem PDM-Berechnungsabschnitt 38 Einschaltzyklen- bzw. Tastverhältnis-Instruktionswerte αu, αv und αw der jeweiligen Phasen erzeugt. Bei diesem Ausführungsbeispiel bilden somit der d/q-Umsetzungsberechnungsabschnitt 32, die PI-Regelungsberechnungsabschnitte 33, 34, der d/q-Inversionsumsetzungs-Berechnungsabschnitt 37 und der PDM-Berechnungsabschnitt 38 einen Einschaltzyklen- bzw. Tastverhältnis-Instruktionswert-Erzeugungsabschnitt.
  • Weiterhin umfasst der Mikrocomputer 11 gemäß diesem Ausführungsbeispiel einen Totzeitkompensations-Berechnungsabschnitt 39 sowie einen Totzeitkompensationsbetrags-Bestimmungsabschnitt 40 zur Korrektur der Tastverhältnis-Instruktionswerte αu, αv, αw der jeweiligen Phasen und Herbeiführung einer Kompensation von Stromverzerrungen, die auf der Totzeit beruhen. Der Totzeitkompensations-Berechnungsabschnitt 39 wirkt hierbei als Bestimmungsabschnitt sowie als Totzeit-Kompensierungsabschnitt, während der Totzeitkompensationsbetrags-Bestimmungsabschnitt 40 die Funktion eines Kompensationsbetrags-Bestimmungsabschnitts hat, durch den der Kompensationsbetrag der Totzeit festgelegt wird. Die von dem Totzeitkompensations-Berechnungsabschnitt 39 korrigierten Tastverhältnis-Instruktionswerte αu', αv', αw' werden dann einem PDM-Ausgabeabschnitt 41 zugeführt.
  • Der Totzeitkompensationsbetrags-Bestimmungsabschnitt 40 umfasst hierbei Kompensationsbetragskennfelder 40a bis 40c, in denen Totzeit-Kompensationsbeträge βu, βv und βw der jeweiligen Phasen dem Absolutwert der Umdrehungswinkelgeschwindigkeit ω zugeordnet sind (siehe 4(a) bis 4(c)). Bei jedem dieser Kompensationsbetragskennfelder 40a bis 40c nehmen die jeweiligen Totzeit-Kompensationsbeträge βu, βv und βw mit zunehmendem Absolutwert der Umdrehungswinkelgeschwindigkeit ω ab. Auf der Basis der Kompensationsbetragskennfelder 40a bis 40c werden dann in dem Totzeitkompensationsbetrags-Bestimmungsabschnitt 40 die der Umdrehungswinkelgeschwindigkeit ω entsprechenden Werte der Totzeit-Kompensationsbeträge βu, βv und βw festgelegt.
  • Je größer der Absolutwert der Umdrehungswinkelgeschwindigkeit ω und damit umso höher die Drehzahl des bürstenlosen Motors 2 ist, umso kleiner werden bei diesem Ausführungsbeispiel die in dem Totzeitkompensationsbetrags-Bestimmungsabschnitt 40 bestimmten Totzeit-Kompensationsbeträge βu, βv und βw. In dem Totzeitkompensations-Berechnungsabschnitt 39 werden dann die Tastverhältnis-Instruktionswerte αu, αv und αw der jeweiligen Phasen auf der Basis der in dem Totzeitkompensationsbetrags-Bestimmungsabschnitt 40 bestimmten Totzeit-Kompensationsbeträge βu, βv und βw korrigiert.
  • Zusammen mit dem Tastverhältnis-Instruktionswert αx für jede Phase und dem Totzeit-Kompensationsbetrag βx wird dem Totzeitkompensations-Berechnungsabschnitt 39 der Phasenstromwert Ix zugeführt. In dem Totzeitkompensations-Berechnungsabschnitt 39 wird hierbei die Richtung des Stroms in einer jeden Phase auf der Basis der Phasenstromwerte Ix bestimmt, wobei in dem Totzeitkompensations-Berechnungsabschnitt 39 in Abhängigkeit von der Richtung des Stroms in einer jeden Phase der Totzeit-Kompensationsbetrag βx dem Tastverhältnis-Instruktionswert αx hinzuaddiert oder von diesem subtrahiert und auf diese Weise der Tastverhältnis-Instruktionswert αx korrigiert werden.
  • Wie in dem Ablaufdiagramm gemäß 5 veranschaulicht ist, wird somit bei Zuführung des Tastverhältnis-Instruktionswertes αx der X-Phase (Schritt 101), des Totzeit-Kompensationsbetrages βx (Schritt 102) und des Phasenstromwertes Ix der X-Phase (Schritt 103) in dem Totzeitkompensations-Berechnungsabschnitt 39 zunächst bestimmt, ob die Stromrichtung der X-Phase positiv ist (Schritt 104). Wenn dies der Fall ist (Ix > 0, Ergebnis "JA" im Schritt 104), addiert der Mikrocomputer 11 den im Schritt 102 erhaltenen Totzeit-Kompensationsbetrag βx dem X-Phasen-Tastverhältnis-Instruktionswert αx hinzu, korrigiert auf diese Weise den Tastverhältnis-Instruktionswert αx und führt sodann den korrigierten Tastverhältnis-Instruktionswert αx' dem PDM-Ausgabeabschnitt 41 zu (α' = αx + βx im Schritt 105).
  • Wenn dagegen im Schritt 104 festgestellt wird, dass bei der X-Phase keine positive Stromrichtung vorliegt (Ergebnis "NEIN" im Schritt 104), ermittelt der Mikrocomputer 11, ob bei der X-Phase eine negative Stromrichtung vorliegt (Schritt 106). Wenn dies der Fall ist (Ix < 0, Ergebnis "JA" im Schritt 106), subtrahiert der Mikrocomputer 11 den im Schritt 102 erhaltenen Totzeit-Kompensationsbetrag βx von dem X-Phasen-Tastverhältnis-Instruktionswert αx, korrigiert auf diese Weise den Tastverhältnis-Instruktionswert αx und führt den korrigierten Tastverhältnis-Instruktionswert αx' dem PDM-Ausgabeabschnitt 41 zu (αx' = αx – βx im Schritt 107).
  • Wenn dagegen im Schritt 106 festgestellt wird, dass die Stromrichtung der X-Phase nicht negativ ist (Ergebnis "NEIN" im Schritt 106), d.h., wenn der Phasenstromwert "0" der X-Phase vorliegt, erfolgt in dem Totzeitkompensations-Berechnungsabschnitt 39 keine Korrektur des im Schritt 101 erhaltenen Tastverhältnis-Instruktionswertes αx (αx' = αx im Schritt 108).
  • Auf diese Weise werden in dem Totzeitkompensations-Berechnungsabschnitt 39 die Schritte 101 bis 108 für jede Phase durchgeführt und hierdurch die Tastverhältnis-Instruktionswerte αu, αv, αw der U-, V- und W-Phase korrigiert und die korrigierten Tastverhältnis-Instruktionswerte αu', αv' und αw' dem PDM-Ausgabeabschnitt 41 zugeführt. Auf der Basis eines Vergleichs zwischen den im Totzeitkompensations-Berechnungsabschnitt 39 korrigierten Tastverhältnis-Instruktionswerten αu', αv', αw' und der als Trägerwelle verwendeten Dreieckwelle δ erzeugt dann der PDM-Ausgabeabschnitt 41 das dem PDM-Wechselrichter 12 zugeführte EIN/AUS-Verknüpfungssteuersignal (siehe 8).
  • Nachstehend wird auf den Ablauf der von dem Mikrocomputer 11 gemäß diesem Ausführungsbeispiel durchgeführten Motorregelung näher eingegangen.
  • Der Mikrocomputer 11 gemäß diesem Ausführungsbeispiel führt hierbei die in dem Ablaufdiagramm gemäß 6 veranschaulichten Schritte 201 bis 211 in Form von Unterbrechungen aus, die in jeweils vorgegebenen Zeitintervallen (z.B. bei jeweils 200 μs) erfolgen.
  • Hierbei erfasst der Mikrocomputer 11 zunächst im Schritt 201 auf der Basis der Ausgangssignale der Sensorenzustandsgrößen (nämlich die Phasenstromwerte Iu, Iv, Iw, den Drehwinkel Θ, das Lenkmoment τ und die Fahrzeuggeschwindigkeit V). Sodann berechnet der Mikrocomputer 11 in einem Schritt 202 den q-Achsen-Stromsollwert Iq*, der den Regelsollwert des von dem bürstenlosen Motor 2 erzeugten Hilfsmoments darstellt, sowie den d-Achsen-Stromsollwert Id* (Id* = 0). Im Rahmen der d/q-Umsetzung wandelt der Mikrocomputer 11 sodann die im Schritt 201 erfassten Phasenstromwerte Iu, Iv, Iw in den d-Achsen-Stromwert Id und den q-Achsen-Stromwert Iq um (Schritt 203).
  • Sodann differenziert der Mikrocomputer 11 den Drehwinkel Θ in Abhängigkeit von der Zeit und teilt hierbei zur Berechnung der Umdrehungswinkelgeschwindigkeit ω des bürstenlosen Motors 2 die Differenz zwischen dem bei der vorhergehenden Regelung vorliegenden Wert und dem bei der laufenden Regelung vorliegenden Wert durch eine vorgegebene Periode (Schritt 204). Anschließend bestimmt der Mikrocomputer 11 die der Umdrehungswinkelgeschwindigkeit ω des bürstenlosen Motors 2 entsprechenden Regel- bzw. Rückkopplungsverstärkungen, d.h. die Werte der d-Achsen-Proportionalverstärkung Kdp, der d-Achsen-Integralverstärkung Kdi, der q-Achsen-Proportionalverstärkung Kqp und der q-Achsen-Integralverstärkung Kqi (Schritt 205). Unter Verwendung der im Schritt 205 bestimmten Regel- bzw. Rückkopplungsverstärkungen führt der Mikrocomputer 11 sodann eine Regelungsberechnung (Proportional-Integral-Regelung) auf der Basis der Abweichung des d-Achsen-Stromwertes Id von dem d-Achsen-Stromsollwert Id* sowie der Abweichung des q-Achsen-Stromwertes Iq von dem q-Achsen-Stromsollwert Iq* durch, wodurch der d-Achsen-Spannungssollwert Vd* und der q-Achsen-Spannungssollwert Vq* berechnet werden (Schritt 206).
  • Daraufhin wandelt der Mikrocomputer 11 im Rahmen der d/q-Inversionsumsetzung den im Schritt 206 berechneten d-Achsen-Spannungssollwert Vd* und q-Achsen- Spannungssollwert Vq* in drei Phasenspannungssollwerte Vu*, Vv*, Vw* um (Schritt 207). Auf der Basis dieser Phasenspannungssollwerte Vu*, Vv* und Vw* erzeugt der Mikrocomputer 11 dann die Tastverhältnis-Instruktionswerte αu, αv und αw für die jeweiligen Phasen (PDM-Steuerungsberechnung im Schritt 208).
  • Danach bestimmt der Mikrocomputer 11 auf der Basis der im Schritt 204 berechneten Umdrehungswinkelgeschwindigkeit ω die Werte der Totzeit-Kompensationsbeträge βu, βv und βw für die jeweiligen Phasen (Schritt 209). Unter Verwendung dieser Totzeit-Kompensationsbeträge βu, βv und βw korrigiert der Mikrocomputer 11 sodann in einem Schritt 210 die Tastverhältnis-Instruktionswerte αu, αv und αw (Totzeit-Kompensationsberechnung gemäß 5). Schließlich erzeugt der Mikrocomputer 11 auf der Basis der im Schritt 210 berechneten Tastverhältnis-Instruktionswerte αu', αv' und αw' ein EIN/AUS-Verknüpfungssteuersignal, das dann dem PDM-Wechselrichter 12 zugeführt wird (PDM-Ausgangssignal im Schritt 211).
  • Durch dieses Ausführungsbeispiel sind die nachstehend näher beschriebenen Vorteile erzielbar.
  • Bei einer von einem Mikrocomputer durchgeführten Software-Servoregelung erfolgt die Abgabe (Erneuerung) eines EIN/AUS-Verknüpfungssteuersignals in Form von Unterbrechungen in jeweils vorgegebenen Intervallen. Bei steigender Motordrehzahl steigt dann auch die Drehzahl des Motors je Abgabe (Erneuerung) des EIN/AUS-Verknüpfungssteuersignals, was zur Folge hat, dass eine grobe Motorregelung erhalten wird. Durch eine hierbei erfolgende Verschiebung des Strom-Nulldurchgangspunktes bis zur Erneuerung des EIN/AUS-Verknüpfungssteuersignals verschiebt sich auch der Zeitpunkt der Umschaltung der Totzeitkompensation. Demzufolge wird in einigen Fällen der Totzeit-Kompensationsbetrag βx, der eigentlich dem Tastverhältnis-Instruktionswert αx hinzuaddiert werden sollte, stattdessen von dem Tastverhältnis-Instruktionswert αx subtrahiert, während in anderen Fällen ein Totzeit-Kompensationsbetrag βx, der eigentlich von dem Tastverhältnis-Instruktionswert αx subtrahiert werden sollte, nunmehr dem Tastverhältnis-Instruktionswert αx hinzuaddiert wird. In beiden Fällen führt dies zu stärkeren Stromverzerrungen.
  • Demgegenüber umfasst der Mikrocomputer 11 gemäß diesem Ausführungsbeispiel den Umdrehungswinkelgeschwindigkeits-Berechnungsabschnitt 35, der die Umdrehungswinkelgeschwindigkeit ω des bürstenlosen Motors 2 berechnet, den Rückkopplungsverstärkungs-Bestimmungsabschnitt 36, der die Regel- bzw. Rückkopplungsverstärkungen (Kdp, Kdi, Kqp, Kqi) auf der Basis der Umdrehungswinkelgeschwindigkeit ω bestimmt, sowie den Totzeitkompensationsbetrags-Bestimmungsabschnitt 40, durch den die Werte der Totzeit-Kompensationsbeträge βu, βv und βw bestimmt werden. Je größer hierbei der Absolutwert der Umdrehungsgeschwindigkeit ω ist, d.h. je höher die Drehzahl des bürstenlosen Motors 2 ist, umso größer wird die von dem Rückkopplungsverstärkungs-Bestimmungsabschnitt 36 festgelegte Regel- bzw. Rückkopplungsverstärkung, wodurch sich die Regelempfindlichkeit entsprechend erhöht. Je größer der Absolutwert der Umdrehungswinkelgeschwindigkeit ω wird, umso kleiner werden auch die Werte der Totzeit-Kompensationsbeträge βu, βv und βw, die von dem Totzeitkompensationsbetrags-Bestimmungsabschnitt 40 festgelegt werden.
  • Wenn bei dieser Konfiguration der Absolutwert der Umdrehungswinkelgeschwindigkeit ω des bürstenlosen Motors 2 und damit dessen Drehzahl relativ hoch sind, was zu einer groberen Motorregelung führt, wird der Wert des Totzeit-Kompensationsbetrages βx verringert, der dem Tastverhältnis-Instruktionswert αx hinzuaddiert oder von diesem subtrahiert wird. Auch wenn eine Verschiebung des Umschaltzeitpunktes der Totzeitkompensation stattfindet, wird somit der Einfluss einer Inversion von Addition oder Subtraktion des Totzeit-Kompensationsbetrages βx auf die Umschaltzeit der Totzeitkompensation verringert. Stromverzerrungen auf Grund einer Verringerung des Totzeit-Kompensationsbetrages βx werden jedoch durch eine Vergrößerung der Regel- bzw. Rückkopplungsverstärkung und damit durch eine höhere Regelempfindlichkeit unterdrückt. Die Regel- bzw. Rückkopplungsverstärkungen für niedrige Motordrehzahlen des bürstenlosen Motors 2 werden wie beim Stand der Technik auf niedrige Werte eingestellt, sodass Geräuschentwicklungen und Vibrationen auf Grund von Stromstörungen vermieden werden, während totzeitbedingte Stromverzerrungen durch Addition oder Subtraktion des Totzeit-Kompensationsbetrages βx unterdrückt werden. Unabhängig von der Drehzahl des bürstenlosen Motors 2 erfolgt daher eine genaue Kompensation von Stromverzerrungen in Verbindung mit der Einstellung der Totzeit.
  • Das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel kann in der nachstehend näher beschriebenen Weise modifiziert werden.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel werden zwar die von dem Totzeitkompensationsbetrags- Bestimmungsabschnitt 40 festgelegten Werte des Totzeit-Kompensatonsbetrages βx umso kleiner, je größer der Absolutwert der Umdrehungswinkelgeschwindigkeit ω wird, jedoch kann diese Konfiguration auch geändert werden. Wenn z.B. der Absolutwert der Umdrehungswinkelgeschwindigkeit ω größer als ein vorgegebener Wert ist, kann der Wert des Totzeit-Kompensationsbetrages βx auch derart festgelegt werden, dass er kleiner als in dem Falle ist, bei dem der Absolutwert der Umdrehungswinkelgeschwindigkeit ω gleich dem vorgegebenen Wert oder kleiner ist. Wenn hierbei der Wert des Totzeit-Kompensationsbetrages βx in einem Fall, bei dem der Absolutwert der Umdrehungswinkelgeschwindigkeit ω den vorgegebenen Wert überschreitet, durch Null gegeben ist, erübrigt sich im wesentlichen die Totzeitkompensation durch Addition oder Subtraktion des Totzeit-Kompensationsbetrages βx, wenn die Umdrehungswinkelgeschwindigkeit ω größer als der vorgegebene Wert ist. Diese Modifikation bietet die gleichen Vorteile wie das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel. Bei einem auf Null festgelegten Wert des Totzeit-Kompensationsbetrages βx führen Inversionen von Addition und Subtraktion des Totzeit-Kompensationsbetrages βx in Bezug auf den Tastverhältnis-Instruktionswert αx nicht zu Stromverzerrungen. In einem solchen Fall wird der vorgegebene Wert vorzugsweise auf einen Wert der Umdrehungswinkelgeschwindigkeit ω eingestellt, bei dem eine Inversion von Addition und Subtraktion des Totzeit-Kompensationsbetrages βx erfolgen kann. Dieser Wert der Umdrehungswinkelgeschwindigkeit ω lässt sich durch Experimente und Simulationen erhalten.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel werden zwar in dem Rückkopplungsverstärkungs- Bestimmungsabschnitt 36 die der Umdrehungswinkelgeschwindigkeit ω entsprechenden Regel- bzw. Rückkopplungsverstärkungen (Kdp, Kdi, Kqp, Kqi) auf der Basis der Verstärkungskennfelder 36a bis 36d bestimmt, während in dem Totzeitkompensationsbetrags-Bestimmungsabschnitt 40 die Totzeit-Kompensationsbeträge βu, βv, βw auf der Basis der Kompensationsbetragskennfelder 40a bis 40c bestimmt werden, jedoch können die der Umdrehungswinkelgeschwindigkeit ω entsprechenden Regel- bzw. Rückkopplungsverstärkungen (Kdp, Kdi, Kqp, Kqi) sowie die Totzeit-Kompensationsbeträge βu, βv und βw auch unter Verwendung einer Funktion der Umdrehungswinkelgeschwindigkeit ω bestimmt werden. Weiterhin sind im Falle einer Bestimmung der Regel- bzw. Rückkopplungsverstärkungen (Kdp, Kdi, Kqp, Kqi) und der Totzeit-Kompensationsbeträge βu, βv und βw im Rahmen von Kennfeldberechnungen die Konfigurationen der Kennfelder nicht auf diejenigen der Verstärkungskennfelder 36a bis 36d und der Kompensationsbetragskennfelder 40a bis 40c beschränkt, sondern die Kennfelder können auch dahingehend konfiguriert werden, dass mit steigendem Absolutwert die Umdrehungswinkelgeschwindigkeit ω der Totzeit-Kompensationsbetrag monoton abnimmt oder die Regel- bzw. Rückkopplungsverstärkung monoton ansteigt.
  • Darüber hinaus ist es nicht erforderlich, dass sowohl die Proportionalverstärkung als auch die Integralverstärkung bei zunehmendem Absolutwert der Umdrehungswinkelgeschwindigkeit ω gemeinsam ansteigen, sondern es ist zumindest ausreichend, wenn entweder die Proportionalverstärkung oder die Integralverstärkung ansteigt. Hierbei kann auch die Proportionalverstärkung oder die Integralverstärkung abnehmen, solange eine Verbesserung der Regelempfindlichkeit stattfindet.
  • Die vorstehenden Ausführungsbeispiele sind lediglich zur Veranschaulichung der Erfindung beschrieben worden und besitzen daher keinen einschränkenden Charakter, sodass die Erfindung nicht auf die beschriebenen detaillierten Merkmale beschränkt ist, sondern im Rahmen des Schutzumfangs und von Äquivalenten der Patentansprüche modifiziert werden kann.
  • Wie vorstehend beschrieben, umfasst ein Mikrocomputer einen Umdrehungswinkelgeschwindigkeits-Berechnungsabschnitt, einen Regel- bzw. Rückkopplungsverstärkungs-Bestimmungsabschnitt und einen Totzeitkompensations-Berechnungsabschnitt. Über den Umdrehungswinkelgeschwindigkeits-Bestimmungsabschnitt erfolgt hierbei eine Berechnung der Umdrehungswinkelgeschwindigkeit eines bürstenlosen Motors. Auf der Basis dieser Umdrehungswinkelgeschwindigkeit werden dann von dem Rückkopplungsverstärkungs-Bestimmungsabschnitt Regelverstärkungen bzw. Rückkopplungsverstärkungen bestimmt. In dem Totzeitkompensations-Bestimmungsabschnitt erfolgt die Bestimmung eines Totzeit-Kompensationsbetrags. Je größer der Absolutwert der Umdrehungswinkelgeschwindigkeit ist, d.h., je höher die Drehzahl des bürstenlosen Motors ist, umso größer werden die von dem Rückkopplungsverstärkungs-Bestimmungsabschnitt festgelegten Rückkopplungsverstärkungen, wodurch die Empfindlichkeit der Rückkopplungsverstärkung und damit der Regelung entsprechend höher wird. Je größer der Absolutwert der Umdrehungswinkelgeschwindigkeit wird, umso kleiner wird auch der von dem Totzeitkompensations-Berechnungsabschnitt festgelegte Totzeit-Kompensationsbetrag.

Claims (6)

  1. Motorregler (3) zur Regelung eines bürstenlosen Motors, mit einem Tastverhältnis-Instruktionswert-Erzeugungsabschnitt (11, 32, 33, 34, 37, 38), einem PDM-Ausgabeabschnitt (41) und einem PDM-Wechselrichter (12), wobei der Tastverhältnis-Instruktionswert-Erzeugungsabschnitt (11, 32, 33, 34, 37, 38) im Rahmen einer auf der Abweichung eines Stromistwertes (Id, Iq) von einem Stromsollwert (Id*, Iq*) basierenden Regelung einen Tastverhältnis-Instruktionswert (u, v, w) erzeugt, der PDM-Ausgabeabschnitt (41) ein EIN/AUS-Steuersignal in Abhängigkeit von einem Vergleich zwischen dem Tastverhältnis-Instruktionswert und einer Trägerwelle erzeugt, der PDM-Wechselrichter (12) von mehreren parallel geschalteten Schaltelementanordnungen (22u, 22v, 22w), die jeweils aus zwei in Reihe geschalteten Schaltelementen (21a bis 21f) bestehen, gebildet wird und bei dem in Abhängigkeit von dem EIN/AUS-Steuersignal erfolgenden Durchschalten und Sperren eines jeden Schaltelements (21a bis 21f) eine zugeführte Gleichstromleistung in eine einem mit dem Motorregler (3) verbindbaren bürstenlosen Motor (2) zugeführte Dreiphasen-Antriebsleistung umsetzt, wobei eine Totzeit zur Verhinderung von Strangkurzschlüssen aufgrund des Durchschaltens und Sperrens der jeweiligen Schaltelemente (21a bis 21f) eingestellt und das EIN/AUS-Steuersignal in einem vorgegebenen Zyklus jeweils erneuert werden, gekennzeichnet durch einen Stromrichtungs-Bestimmungsabschnitt (11), der die Stromrichtung einer jeden Phase bestimmt, einen Umdrehungswinkelgeschwindigkeits-Berechnungsabschnitt (11, 35), der die Umdrehungswinkelgeschwindigkeit des mit dem Motorregler (3) verbundenen bürstenlosen Motors (2) berechnet, einen Kompensationsbetrags-Bestimmungsabschnitt (11, 40), der einen Kompensationsbetrag zur Korrektur des Tastverhältnis-Instruktionswertes (u, v, w) auf der Basis der Umdrehungswinkelgeschwindigkeit bestimmt, wobei der von dem Kompensationsbetrags-Bestimmungsabschnitt (11, 40) bestimmte Kompensationsbetrag umso kleiner wird, je größer der Absolutwert der Umdrehungswinkelgeschwindigkeit wird, einen Totzeit-Kompensierungsabschnitt (11, 39), der in Abhängigkeit von der Stromrichtung einer jeden Phase den Kompensationsbetrag selektiv dem Tastverhältnis-Instruktionswert hinzuaddiert oder von dem Tastverhältnis-Instruktionswert subtrahiert, und einen Verstärkungsbestimmungsabschnitt (11, 36), der die Rückkopplungsverstärkung der Regelung auf der Basis der Umdrehungswinkelgeschwindigkeit bestimmt und die Rückkopplungsverstärkung dahingehend verändert, dass die Regelempfindlichkeit umso höher wird, je größer der Absolutwert der Umdrehungswinkelgeschwindigkeit wird.
  2. Motorregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstärkungsbestimmungsabschnitt (11, 36) die Rückkopplungsverstärkung der Regelung auf der Basis der Umdrehungswinkelgeschwindigkeit derart bestimmt, dass der Wert der von dem Verstärkungsbestimmungsabschnitt (11, 36) bestimmten Rückkopplungsverstärkung umso größer wird, je größer der Absolutwert der Umdrehungswinkelgeschwindigkeit wird.
  3. Motorregler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kompensationsbetrags-Bestimmungsabschnitt (11, 40) den Kompensationsbetrag zur Korrektur des Tastverhältnis-Instruktionswertes auf der Basis der Umdrehungswinkelgeschwindigkeit derart bestimmt, dass bei einem über einem vorgegebenen Wert liegenden Absolutwert der Umdrehungswinkelgeschwindigkeit ein kleinerer Kompensationsbetrag als der Kompensationsbetrag im Falle eines unter dem vorgegebenen Wert liegenden Absolutwertes der Umdrehungswinkelgeschwindigkeit festgelegt wird.
  4. Motorregler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kompensationsbetrags-Bestimmungsabschnitt (11, 40) den Kompensationsbetrag derart bestimmt, dass der Kompensationsbetrag bei einem über dem vorgegebenen Wert liegenden Absolutwert der Umdrehungswinkelgeschwindigkeit den Wert Null annimmt.
  5. Motorregler nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Tastverhältnis-Instruktionswert-Erzeugungabschnitt (11, 32, 33, 34, 37, 38) einen d/q-Umsetzungsabschnitt (32), einen Regelabschnitt (33, 34), einen d/q-Inversionsumsetzungsabschnitt (37) und einen PDM-Berechnungsabschnitt (38) aufweist, wobei der d/q-Umsetzungsabschnitt (32) drei Phasenstromwerte in einen d-Achsen-Stromwert (Id) und einen q-Achsen-Stromwert (Iq) eines d/q-Koordinatensystems umsetzt, der Regelabschnitt (33, 34) eine Regelung auf der Basis einer Abweichung des d-Achsen-Stromwertes (Id) und des q-Achsen-Stromwertes (Iq) von einem d-Achsen-Stromsollwert (Id*) und einem q-Achsen-Stromsollwert (Iq*) durchführt und hierbei einen d-Achsen-Spannungssollwert (Vd*) und einen q-Achsen-Spannungssollwert (Vq*) berechnet, der d/q-Inversionsumsetzungsabschnitt (37) den d-Achsen-Spannungssollwert (Vd*) und den q-Achsen-Spannungssollwert (Vq*) in drei Phasenspannungssollwerte umsetzt, der PDM-Berechnungsabschnitt einen Tastverhältnis-Instruktionswert auf der Basis der Phasenspannungssollwerte (Vu*, Vv*, Vw*) berechnet, und der Verstärkungsbestimmungsabschnitt (11, 36) als Rückkopplungsverstärkungen eine Proportionalitätsverstärkung und eine Integrationsverstärkung festlegt, die jeweils der d-Achse oder der q-Achse entsprechen.
  6. Elektrische Servolenkungsvorrichtung (1) gekennzeichnet durch den Motorregler (3) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5.
DE602005001996T 2004-09-08 2005-09-07 Regler eines Elektromotors und elektrische Servolenkungsvorrichtung Active DE602005001996T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004260611 2004-09-08
JP2004260611A JP4581574B2 (ja) 2004-09-08 2004-09-08 モータ制御装置及び電動パワーステアリング装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005001996D1 DE602005001996D1 (de) 2007-09-27
DE602005001996T2 true DE602005001996T2 (de) 2008-05-15

Family

ID=35365741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005001996T Active DE602005001996T2 (de) 2004-09-08 2005-09-07 Regler eines Elektromotors und elektrische Servolenkungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7126304B2 (de)
EP (1) EP1634797B1 (de)
JP (1) JP4581574B2 (de)
DE (1) DE602005001996T2 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4581574B2 (ja) * 2004-09-08 2010-11-17 株式会社ジェイテクト モータ制御装置及び電動パワーステアリング装置
JP2006180593A (ja) * 2004-12-21 2006-07-06 Jtekt Corp ブラシレスモータの制御装置
JP4749874B2 (ja) * 2006-01-30 2011-08-17 日立オートモティブシステムズ株式会社 電力変換装置及びそれを用いたモータ駆動装置
EP1819037B1 (de) * 2006-02-08 2011-04-13 JTEKT Corporation Motorsteuerung
FR2903538B1 (fr) * 2006-07-07 2008-09-26 Schneider Toshiba Inverter Eur Sas Procede et dispositif d'estimation de la vitesse d'un moteur electrique
TWI314811B (en) * 2006-08-25 2009-09-11 Cheng Uei Prec Ind Co Ltd Direct current motor controlling method
JP5130716B2 (ja) * 2007-01-09 2013-01-30 株式会社ジェイテクト モータ制御装置および電気式動力舵取装置
US7659679B2 (en) * 2007-01-12 2010-02-09 Gm Global Technology Operations, Inc. System and method for adjusting a dead-time interval in a motor control circuit
JP4967766B2 (ja) * 2007-04-06 2012-07-04 日本精工株式会社 電動パワーステアリング制御装置
US7804379B2 (en) * 2008-05-07 2010-09-28 Microchip Technology Incorporated Pulse width modulation dead time compensation method and apparatus
TWI382666B (zh) * 2009-06-04 2013-01-11 Princeton Technology Corp 用於電感性負載之停滯時間偵測電路及其調變電路
JP5321614B2 (ja) * 2011-02-28 2013-10-23 株式会社デンソー 回転機の制御装置
JP6361178B2 (ja) * 2014-03-07 2018-07-25 株式会社ジェイテクト モータ制御装置及び電動パワーステアリング装置
JP5850116B1 (ja) * 2014-09-26 2016-02-03 ダイキン工業株式会社 電力変換装置
JP6243385B2 (ja) * 2015-10-19 2017-12-06 ファナック株式会社 モータ電流制御における補正値を学習する機械学習装置および方法ならびに該機械学習装置を備えた補正値計算装置およびモータ駆動装置
JP6168211B2 (ja) * 2015-12-28 2017-07-26 ダイキン工業株式会社 電力変換装置
JP6512372B2 (ja) * 2016-08-24 2019-05-15 日本精工株式会社 電動パワーステアリング装置
JP6711255B2 (ja) 2016-12-08 2020-06-17 株式会社デンソー モータ制御装置、および、これを用いた電動パワーステアリング装置
JP7204409B2 (ja) * 2018-10-11 2023-01-16 ローム株式会社 モータドライバ装置
CN112650049B (zh) * 2019-10-11 2023-01-20 博世华域转向系统有限公司 电动助力转向电机的信号采集和控制输出的系统及方法

Family Cites Families (69)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58130792A (ja) * 1982-01-28 1983-08-04 Fanuc Ltd 同期電動機の駆動装置
JPS5972991A (ja) * 1982-10-19 1984-04-25 Fanuc Ltd モ−タの制御装置
JPS62107691A (ja) * 1985-10-31 1987-05-19 Mitsubishi Electric Corp 交流電動機の速度制御装置
JPH078146B2 (ja) * 1989-05-23 1995-01-30 春日電機株式会社 インバータの制御装置
JPH04121091A (ja) * 1990-09-07 1992-04-22 Fanuc Ltd インダクションモータの駆動方式
JP3185257B2 (ja) * 1991-07-23 2001-07-09 株式会社明電舎 電力変換ユニットの並列運転装置
CA2101796C (en) * 1992-07-21 1996-10-01 Tetsuo Yamada Vector control apparatus for induction motor
JPH05199796A (ja) * 1992-01-17 1993-08-06 Meidensha Corp 可変速駆動装置の電流制御方式
EP0588213B1 (de) * 1992-09-16 1996-12-18 Hitachi, Ltd. Verfahren zur Messung charakteristischer Konstanten für Wechselstrommotoren und auf diesem Verfahren basierender Regler
US5450306A (en) * 1992-12-07 1995-09-12 Square D Company Closed loop pulse width modulator inverter with volt-seconds feedback control
EP0608571B1 (de) * 1993-01-11 1998-03-25 Kabushiki Kaisha Meidensha Vektorkontrollsystem für Induktionsmotor
US5550450A (en) * 1993-04-28 1996-08-27 Otis Elevator Company Dead-time effect compensation for pulse-width modulated inverters and converters
US5594670A (en) * 1993-09-03 1997-01-14 Kabushiki Kaisha Meidensha Apparatus for measuring circuit constant of induction motor with vector control system and method therefor
JP2833463B2 (ja) * 1994-02-10 1998-12-09 株式会社デンソー 交流モータの回転トルク検出装置
KR0130537B1 (ko) * 1994-05-31 1998-04-09 이대원 토크리플을 최소화시킨 브러쉬없는 직류전동기 제어시스템
JP2933846B2 (ja) * 1995-03-17 1999-08-16 東洋電機製造株式会社 デッドタイム補正機能を有するpwmインバータ
SK141797A3 (en) * 1995-04-21 1998-06-03 Gec Alsthom Acec Transport Sa Method for processing pwm waves and devices therefor
JP3430769B2 (ja) * 1996-01-31 2003-07-28 松下電器産業株式会社 電流指令型pwmインバータ
KR0179872B1 (ko) * 1996-03-26 1999-05-15 이종수 모터구동 인버터의 데드타임 보상방법
JPH09331682A (ja) * 1996-06-12 1997-12-22 Meidensha Corp 電力変換器
US5671130A (en) * 1996-08-23 1997-09-23 Allen-Bradley Company, Inc. Method and apparatus for controlling voltage reflections using a motor controller
JP3372436B2 (ja) * 1996-11-28 2003-02-04 オークマ株式会社 インバータの制御装置
US5764024A (en) * 1997-04-07 1998-06-09 Motorola, Inc. Pulse width modulator (PWM) system with low cost dead time distortion correction
US5850132A (en) * 1997-07-02 1998-12-15 Allin-Bradley Company, Llc Apparatus used with AC motors for compensating for turn on delay errors
JPH1141078A (ja) * 1997-07-16 1999-02-12 Wako Giken:Kk 半導体装置並びにpwmインバータのデッドタイム短縮方法及び装置
JP3678891B2 (ja) * 1997-08-07 2005-08-03 松下電器産業株式会社 Pwmインバータ用出力回路
US5811949A (en) * 1997-09-25 1998-09-22 Allen Bradley Company, Llc Turn-on delay compensator for motor control
US5917721A (en) * 1997-11-21 1999-06-29 Allen-Bradley Company, Llc Apparatus for reducing the effects of turn on delay errors in motor control
US6023417A (en) * 1998-02-20 2000-02-08 Allen-Bradley Company, Llc Generalized discontinuous pulse width modulator
US5977741A (en) * 1998-11-17 1999-11-02 Allen-Bradley Company, Llc Method for stabilizing AC induction motor having an open loop inverter
US6307336B1 (en) * 1999-09-27 2001-10-23 Mts Systems Corporation Closed loop control of PWM duty cycle
US6448724B1 (en) * 1999-10-28 2002-09-10 Delphi Technologies, Inc. Apparatus and method for commutation noise reduction
JP3681318B2 (ja) * 2000-02-28 2005-08-10 株式会社日立製作所 同期モータ制御装置及びそれを用いた車両
JP3578046B2 (ja) * 2000-05-16 2004-10-20 日産自動車株式会社 車速制御装置
US6498451B1 (en) * 2000-09-06 2002-12-24 Delphi Technologies, Inc. Torque ripple free electric power steering
KR100824836B1 (ko) * 2000-11-14 2008-04-23 야스카와 에쉬드 테크놀로지 리미티드 펄스폭 변조 구동시스템에서 무효시간의 영향을 제거하는시스템 및 방법
US6362593B1 (en) * 2001-01-05 2002-03-26 Samsung Electronics Co., Ltd. Apparatus and method for compensating dead time of motor
US6356463B1 (en) * 2001-02-07 2002-03-12 Phoenixtec Power Co. Ltd. High frequency, voltage feedback control mode power converter
JP3548540B2 (ja) * 2001-03-29 2004-07-28 Necマイクロシステム株式会社 トリガ生成回路
JP3835528B2 (ja) * 2001-07-19 2006-10-18 株式会社安川電機 速度制御装置
JP3625439B2 (ja) * 2001-09-13 2005-03-02 東芝三菱電機産業システム株式会社 3レベルインバータのゲート制御装置および方法
JP3666432B2 (ja) * 2001-09-20 2005-06-29 株式会社デンソー 電力変換装置及び多相負荷の駆動制御方法
JP3791375B2 (ja) * 2001-09-27 2006-06-28 株式会社明電舎 電動車両の制御方法と装置
US6469916B1 (en) * 2001-10-01 2002-10-22 Rockwell Automation Technologies, Inc. Method and apparatus for compensating for device dynamics and voltage drop in inverter based control systems
US6477067B1 (en) * 2001-10-02 2002-11-05 Rockwell Automation Technologies, Inc. Method and apparatus for compensating for device dynamics in inverter based control systems
US6777907B2 (en) * 2001-11-06 2004-08-17 International Rectifier Corporation Current ripple reduction by harmonic current regulation
US6714424B2 (en) * 2001-11-30 2004-03-30 Ballard Power Systems Corporation Dead-time compensation with narrow pulse elimination in solid- state switch devices
US6690135B2 (en) * 2002-01-24 2004-02-10 Delphi Technologies, Inc. Method for compensating for dead time non-linearities in a pulse width modulation controlled switching scheme
US7075260B2 (en) * 2002-02-25 2006-07-11 Daikin Industries, Ltd. Motor controlling method and apparatus thereof
JP3793733B2 (ja) * 2002-03-11 2006-07-05 カヤバ工業株式会社 三相モータの制御装置
JP3854190B2 (ja) * 2002-04-26 2006-12-06 株式会社ジェイテクト モータ制御装置
US6914399B2 (en) * 2002-07-09 2005-07-05 Delphi Technologies Active deadtime control for improved torque ripple performance in electric machines
US6535402B1 (en) * 2002-07-12 2003-03-18 Delta Electronics Inc. Adaptive compensation of dead time for inverter and converter
JP2004080954A (ja) 2002-08-21 2004-03-11 Nissan Motor Co Ltd モータ制御装置
US6775158B2 (en) * 2002-09-16 2004-08-10 Sodick Co. Ltd. Pulse width modulation controller and method
US6721643B1 (en) * 2002-09-23 2004-04-13 General Motors Corporation Method of controlling a CVT speed ratio
FI114420B (fi) * 2002-10-18 2004-10-15 Abb Oy Menetelmä täyden kertaluvun vuohavaitsijoiden yhteydessä anturittomia oikosulkumoottoreita varten
JP3912283B2 (ja) * 2002-12-05 2007-05-09 日産自動車株式会社 トルクコンバータのスリップ制御装置
JP2004201414A (ja) 2002-12-18 2004-07-15 Toyoda Mach Works Ltd モータ制御装置、モータ制御方法および電気式動力舵取装置
JP4269677B2 (ja) * 2002-12-24 2009-05-27 株式会社ジェイテクト 電動パワーステアリング装置
US6984953B2 (en) * 2003-01-20 2006-01-10 International Rectifier Corporation Method and apparatus for reconstructing motor current from DC bus current
US6819070B2 (en) * 2003-02-12 2004-11-16 Rockwell Automation Technologies, Inc. Method and apparatus for controlling reflected voltage using a motor controller
US6909620B2 (en) * 2003-04-25 2005-06-21 Wisconsin Alumni Research Foundation Inverter configurations with shoot-through immunity
JP4565466B2 (ja) * 2004-02-26 2010-10-20 ルネサスエレクトロニクス株式会社 モータ駆動装置及びモータ駆動用集積回路装置
JP2006025499A (ja) * 2004-07-06 2006-01-26 Favess Co Ltd モータ制御装置
US20060083037A1 (en) * 2004-07-27 2006-04-20 Silicon Laboratories Inc. Digital PWM controller with efficiency optimization as a function of PWM duty cycle
JP4581574B2 (ja) * 2004-09-08 2010-11-17 株式会社ジェイテクト モータ制御装置及び電動パワーステアリング装置
US7126416B2 (en) * 2004-11-17 2006-10-24 Princeton Technology Corporation Pulse amplitude modulation (PAM) method and circuit for improving the performance of a D-class audio amplifier
JP4603340B2 (ja) * 2004-11-30 2010-12-22 株式会社デンソー モータ制御装置、および操舵装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2006081260A (ja) 2006-03-23
DE602005001996D1 (de) 2007-09-27
EP1634797B1 (de) 2007-08-15
US20060049784A1 (en) 2006-03-09
JP4581574B2 (ja) 2010-11-17
EP1634797A3 (de) 2006-06-07
US7126304B2 (en) 2006-10-24
EP1634797A2 (de) 2006-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005001996T2 (de) Regler eines Elektromotors und elektrische Servolenkungsvorrichtung
DE102005052015B4 (de) Motorsteuerung und Lenkvorrichtung
DE10205886B4 (de) Elektrisches Servolenk-Steuer- bzw. Regelsystem und Regelverfahren hierfür
DE112010000463B4 (de) Steuerungsvorrichtung für eine Elektromotorantriebsvorrichtung
DE60318630T2 (de) Elektrische Servolenkung
DE60035323T2 (de) Elektrische Servolenkung für ein Fahrzeug
DE102014113171A1 (de) Leistungswandlungsvorrichtung und elektrische Servolenkungsvorrichtung mit derselben
DE602005002704T2 (de) Elektrische Servolenkung und Spannungsverstärker
DE102017209886B4 (de) Leistungsumwandlungs-Vorrichtung
DE102011001109A1 (de) Motorsteuerverfahren und -vorrichtung und elektrisches Servolenksystem
DE602004002143T2 (de) Elektrische Servolenkung
DE10206955A1 (de) Lenksteuergerät
DE10312199B4 (de) Elektrische Servolenkungsvorrichtung und zugehöriges Steuer- /Regelverfahren
DE102007048374A1 (de) Verfahren und System zur Steuerung von Synchronmotorantriebssystemen
DE102020205292A1 (de) Eine Elektromotorvorrichtung
DE102009056720A1 (de) Fahrzeuglenkungs-Steuervorrichtung und deren Verfahren
DE102015221469A1 (de) Motorsteuerungsgerät
DE102017210304A1 (de) Vorrrichtung zur steuerung einer dreiphasigen rotierenden elektrischen maschine zur reduzierung des spitzenwerts des phasenstroms
DE102012200089A1 (de) Elektrische Servolenkungsvorrichtung
DE102016212924A1 (de) Leistungswandler
DE102019205969A1 (de) Motorantriebseinheit
DE19830133A1 (de) Steuersystem und Steuerverfahren für Motoren
DE102011056493A1 (de) Verfahren zur ansteuerung eines elektromotors einer hilfs-oder fremdkraftlenkung eines kraftfahrzeugs
DE102019130638A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Motors
DE102012204058A1 (de) Steuerungsverfahren und steuerungsvorrichtung eines motorumrichters

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition