DE602005000389T2 - Streifband für BStreifendrucker - Google Patents

Streifband für BStreifendrucker Download PDF

Info

Publication number
DE602005000389T2
DE602005000389T2 DE602005000389T DE602005000389T DE602005000389T2 DE 602005000389 T2 DE602005000389 T2 DE 602005000389T2 DE 602005000389 T DE602005000389 T DE 602005000389T DE 602005000389 T DE602005000389 T DE 602005000389T DE 602005000389 T2 DE602005000389 T2 DE 602005000389T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
roll sheet
sensor
longitudinal direction
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005000389T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005000389T8 (de
DE602005000389D1 (de
Inventor
Terumasa c/o Brother Kogyo K. K. Hoshino
Yasunori c/o Brother Kogyo K. K. Nakamura
Haruki c/o Brother Kogyo K. K. Matsumoto
Tsutomu c/o Brother Kogyo K. K. Kato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brother Industries Ltd
Original Assignee
Brother Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2004077294A external-priority patent/JP2005266180A/ja
Priority claimed from JP2004106573A external-priority patent/JP4207826B2/ja
Application filed by Brother Industries Ltd filed Critical Brother Industries Ltd
Publication of DE602005000389D1 publication Critical patent/DE602005000389D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005000389T2 publication Critical patent/DE602005000389T2/de
Publication of DE602005000389T8 publication Critical patent/DE602005000389T8/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/40Controls; Safety devices
    • B65C9/42Label feed control
    • B65C9/44Label feed control by special means responsive to marks on labels or articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J15/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in continuous form, e.g. webs
    • B41J15/04Supporting, feeding, or guiding devices; Mountings for web rolls or spindles
    • B41J15/042Supporting, feeding, or guiding devices; Mountings for web rolls or spindles for loading rolled-up continuous copy material into printers, e.g. for replacing a used-up paper roll; Point-of-sale printers with openable casings allowing access to the rolled-up continuous copy material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
    • B41J3/4075Tape printers; Label printers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C11/00Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles
    • B65C11/02Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles having printing equipment
    • B65C11/0289Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles having printing equipment using electrical or electro-mechanical means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/14Layer or component removable to expose adhesive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/14Layer or component removable to expose adhesive
    • Y10T428/1476Release layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/14Layer or component removable to expose adhesive
    • Y10T428/1486Ornamental, decorative, pattern, or indicia

Landscapes

  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)
  • Printers Characterized By Their Purpose (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Handling Of Continuous Sheets Of Paper (AREA)
  • Unwinding Webs (AREA)
  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)
  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Band für einen Banddrucker.
  • 2. Beschreibung der zugehörigen Technik
  • Die japanische ungeprüfte Gebrauchsmusteranmeldungsveröffentlichung HEI 3-19047 hat einen Banddrucker vorgeschlagen, der Zeichen und andere auf ein langes Thermoband unter Benutzung eines Thermokopfes druckt.
  • Das lange Band wird in ein Rollenblatt vorbereitet, das auf einen Rollenkern gewickelt ist. Ein Rollenblatthalter hält drehbar das Rollenblatt darin. Der Rollenblatthalter ist entfernbar in dem Banddrucker angebracht. Teil des Rollenblattes wird herausgezogen oder von der Rolle abgewickelt und zum Drucken vorgeschoben.
  • Es ist notwendig, genau das Rollenblatt zum Sicherstellen eines genauen Druckens auf das Rollenblatt vorzuschieben.
  • Die japanische ungeprüfte Patentanmeldungsveröffentlichung HEI 10-291707 offenbart das Anbringen eines kleinen Stückes Papier, dessen Breite kleiner als die des Rollenblattes ist, an einem nachlaufenden Ende des Rollenblattes, wodurch dem Banddrucker ermöglicht wird, das nachlaufende Ende des Rollenblattes durch Erfassen einer Änderung in der Breite des Rollen blattes zu erfassen. Es ist jedoch mühselig, das kleine Stück Papier auf das Rollenblatt anzubringen.
  • Weiterhin kann aus der US 5,061,946 ein Banddrucker entnommen werden mit einem Vorschubmechanismus, einem optischen Sensor und einem Druckkopf und einer Druckwalze. Der Drucker benutzt eine zusammengesetzte Bahn mit einer Trägerbahn mit Seitenkanten. Etiketten sind über der Bahn vorgesehen. Die Etiketten sind an der Trägerbahn durch einen druckempfindlichen Klebstoff befestigt. Sensormarkierungen sind vorgesehen.
  • Aus der US 4,573,059 kann ein Drucker entnommen werden, der ein Band benutzt, auf dem Nicht-Aufzeichnungsbereiche vorgesehen sind.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Band vorzusehen, das genau vorgeschoben werden kann und durch einen Banddrucker bedruckt werden kann.
  • Es ist eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Band vorzusehen, das leicht erzeugt werden kann, das nachläuft und genau durch einen Banddrucker erfaßt werden kann.
  • Zum Erzielen der obigen und andere Aufgaben sieht die vorliegende Erfindung ein Band nach Anspruch 1 vor. Das Band enthält: eine Abziehschicht und ein Aufzeichnungsmedium. Die Abziehschicht ist länglich, so daß sie sich in einer Längsrichtung erstreckt und weist ein Paar von Seitenkanten auf, die sich entlang der Längsrichtung erstrecken. Das Paar von Seitenkanten ist voneinander in einer Breitenrichtung getrennt, die im wesentlichen senkrecht zu der Längsrichtung ist. Die Abziehschicht weist eine erste Oberfläche und eine zweite Oberfläche gegenüber der ersten Oberfläche auf. Das gesamte Gebiet der zweiten Oberfläche enthält ein Paar von Nicht-Aufzeichnungsbereichen und einen Aufzeichnungsbereich. Das Paar von Nicht-Aufzeichnungsbereichen erstreckt sich entlang beider Seitenkanten der zweiten Oberfläche, und der Aufzeichnungsbereich ist zwischen dem Paar von Nicht-Aufzeichnungsbereichen angeordnet. Die Mehrzahl von Sensormarkierungen ist auf der ersten Oberfläche gebildet. Die Sensormarkierungen sind in der Längsrichtung angeordnet. Der gesamte Teil einer jeden Sensormarkierung ist auf der ersten Oberfläche an einem Bereich angeordnet, der dem Aufzeichnungsbereich entspricht und der von dem Paar von Nicht-Aufzeichnungsbereichen verschoben ist. Das Aufzeichnungsmedium ist über dem Aufzeichnungsbereich der zweiten Oberfläche der Abziehschicht über eine Klebeschicht vorgesehen. Das Aufzeichnungsmedium kann von der Abziehschicht abgelöst werden.
  • Mit diesem Aufbau weist jede Sensormarkierung einen gleichförmigen Betrag von Lichtreflexionsvermögen und einen gleichförmigen Betrag von Lichtdurchlassvermögen auf und kann daher genau erfaßt werden.
  • Es ist bevorzugt, daß die Abziehschicht ein nachlaufendes Ende aufweist, wobei sich die Längsrichtung von dem nachlaufenden Ende erstreckt, die Abziehschicht zusammen mit dem Aufzeichnungsmedium aufgerollt ist, wobei das nachlaufende Ende an dem innersten Teil der Rolle angeordnet ist und das Druckmedium nach innen weist und die erste Oberfläche der Abziehschicht nach außen weist, das Band durch einen Banddrucker abgewickelt wird und in der Längsrichtung vorgeschoben wird, wenn das Band in dem Banddrucker angebracht ist.
  • Es ist bevorzugt, daß eine Mehrzahl von Bandidentifikationsanzeigen, die den Typ des Bandes anzeigen, auf der ersten Oberfläche der Abziehschicht gebildet ist.
  • Es ist bevorzugt, daß sich das Aufzeichnungsmedium kontinuierlich in der Längsrichtung erstreckt, wobei keine Schnittlinien darin gebildet sind.
  • Es ist bevorzugt, daß das Aufzeichnungsmedium mit einer Mehrzahl von Schnittlinien gebildet ist zum Definieren einer Mehrzahl von Etiketten, wobei die Mehrzahl von Etiketten von der Abziehschicht unabhängig voneinander abgelöst werden können, und worin die Mehrzahl von Sensormarkierungen in einer Eins-zu-Eins-Entsprechung zu der Mehrzahl von Etiketten angeordnet sind.
  • Es ist bevorzugt, daß die zweite Oberfläche der Abziehschicht weiter eine Mehrzahl von zusätzlichen Nicht-Aufzeichnungsbereichen enthält, wobei die zusätzlichen Nicht-Aufzeichnungsbereiche an einem vorbestimmten Intervall in der Längsrichtung angeordnet sind, das Aufzeichnungsmedium versagt, auf jedem zusätzlichen Nicht-Aufzeichnungsbereich vorgesehen zu sein, das Aufzeichnungsmedium durch die Mehrzahl von zusätzlichen Nicht-Aufzeichnungsbereichen in eine Mehrzahl von Etiketten unterteilt ist, die Mehrzahl von Etiketten von der Abziehschicht unabhängig voneinander abgelöst werden können. In diesem Fall ist es bevorzugt, daß die Mehrzahl von Sensormarkierungen in einer Eins-zu-Eins-Entsprechung zu der Mehrzahl von Etiketten angeordnet ist, wobei jede Sensormarkierung auf der ersten Oberfläche an einer Stelle gebildet ist, die das gesamte Gebiet der Sensormarkierung innerhalb des Gebietes des entsprechenden Etikettes ist.
  • Es ist bevorzugt, daß die Mehrzahl von Bandidentifikationsanzeigen in einer Eins-zu-Eins-Entsprechung zu der Mehrzahl von Sensormarkierungen angeordnet ist, wobei jede Bandidentifikationsanzeige so angeordnet ist, daß sie von der entsprechenden Sensormarkierung um einen vorbestimmten Abstand in der Breitenrichtung verschoben ist. Es ist möglich zu verhindern, daß die Bandidentifikationsanzeige mit einer zu niedrigen Dichte aufgrund des Druckens der Sensormarkierung gedruckt wird.
  • Die Abziehschicht weist eine nachlaufende Endlinie auf, wobei die nachlaufende Endlinie sich in der Breitenrichtung erstreckt, die Längslinie sich von der nachlaufenden Endlinie im wesentlichen senkrecht dazu erstreckt, die Abziehschicht zusammen mit dem Aufzeichnungsmedium aufgerollt ist, wobei die nachlaufende Endlinie an einem innersten Teil der Rolle angeordnet ist, das Druckmedium nach innen weist und die erste Oberfläche der Abziehschicht nach außen weist, das Band durch einen Banddrucker abgewickelt wird und in Längsrichtung vorgeschoben wird, wenn das Band in dem Banddrucker angebracht ist. In diesem Fall ist es bevorzugt, daß eine Faltlinie an einem Abstand entfernt von der nachlaufenden Endlinie in der Längsrichtung definiert ist, die Faltlinie sich in der Breitenrichtung erstreckt, ein Endabschnitt zwischen der nachlaufenden Endlinie und der Faltlinie definiert ist, ein vorletzter Endabschnitt nächst zu dem Endabschnitt in der Längsrichtung so definiert ist, daß er eine Länge aufweist, die gleich dem Endabschnitt entlang der Längsrichtung ist. Das Band ist an der Faltlinie gefaltet, wobei die Abziehschicht in dem Endabschnitt der Abziehschicht in dem vorletzten Endabschnitt zugewandt ist zum Verhindern, daß die Sensormarkierungen auf der Abziehschicht in dem Endabschnitt und in dem vorletzten Endabschnitt offen liegt. Es ist möglich, genau das nachlaufende Ende des Bandes durch Erfassen des gefalteten Teiles zu erfassen.
  • Es ist bevorzugt, daß die Sensormarkierungen auf der ersten Oberfläche der Abziehschicht um ein festes Intervall entlang der gesamten Länge der Abziehschicht in der Längsrichtung angeordnet sind. Es ist bevorzugt, daß, wenn das Band an der Faltungslinie gefaltet ist, die Sensormarkierungen in dem vorletzten Endabschnitt so angeordnet sind, daß sie von den Sensormarkierungen in dem Endabschnitt in der Längsrichtung verschoben sind. Indem ermöglicht wird, daß sich die Sensormarkierungen nicht miteinander in dem gefalteten Teil überlappen, ist es möglich, das Auftreten fehlerhaften Erfassens der Sensormarkierungen zu verhindern, die in dem gefalteten Teil des Bandes versteckt sind.
  • Es ist bevorzugt, daß jede Sensormarkierung eine Länge entlang der Längsrichtung aufweist und die Sensormarkierungen mit einem Abstand angeordnet sind, der zwischen zwei benachbarten Sensormarkierungen definiert ist, wobei der Abstand eine andere Länge entlang der Längsrichtung aufweist, die andere Länge größer als oder gleich der Länge der Sensormarkierung ist. Es ist möglich zu verhindern, daß sich die Sensormarkierungen fehlerhaft in dem gefalteten Teil des Bandes überlappen.
  • Es ist bevorzugt, daß das Aufzeichnungsmedium eine Mehrzahl von Etiketten enthält, die entlang der Längsrichtung angeordnet sind und die von der Abziehschicht unabhängig voneinander abgelöst werden können, wobei die Mehrzahl von Etiketten ein Endetikett enthält, das nächst zu der nachlaufenden Endlinie ist, eine Sensormarkierung auf der Abziehschicht an einer Stelle gebildet ist, die jedem Etikett entspricht, die Fal tungslinie an einer Position angeordnet ist, die auf dem Endetikett in der Längsrichtung angeordnet ist.
  • Es wird angemerkt, daß das Endetikett eine Zentrallinie in Bezug auf die Längsrichtung aufweist. Die Zentrallinie erstreckt sich in der Breitenrichtung. Die Faltungslinie kann an einer gegenüberliegenden Seite der nachlaufenden Endlinie in Bezug auf die Zentrallinie in der Längsrichtung angeordnet sein. Oder die Faltungslinie kann auf der gleichen Seite der nachlaufenden Endlinie in Bezug auf die Zentrallinie angeordnet sein.
  • Gemäß einem anderen Aspekt sieht die vorliegende Erfindung ein Band nach Anspruch 13 vor. Das Band ist aufgerollt, wobei ein nachlaufendes Ende an dem innersten Teil der Rolle angeordnet ist. Das Band enthält: eine Abziehschicht und ein Aufzeichnungsmedium. Die Abziehschicht ist länglich, so daß sie sich in einer Längsrichtung von ihrem nachlaufenden Ende erstreckt und weist ein Paar von Seitenkanten auf, die voneinander in einer Breitenrichtung getrennt sind, die im wesentlichen senkrecht zu der Längsrichtung ist. Die Abziehschicht weist eine nachlaufende Endlinie auf, die auf dem nachlaufenden Ende angeordnet ist und sich in der Breitenrichtung erstreckt. Die Abziehschicht weist eine erste Oberfläche und eine zweite Oberfläche gegenüber der ersten Oberfläche auf. Eine Mehrzahl von Sensormarkierungen ist auf der ersten Oberfläche gebildet. Die Sensormarkierungen sind in der Längsrichtung angeordnet. Das Aufzeichnungsmedium ist über der zweiten Oberfläche der Abziehschicht über eine Klebeschicht vorgesehen. Das Aufzeichnungsmedium kann von der Abziehschicht abgelöst werden. Die nachlaufende Endlinie ist an dem innersten Teil der Rolle angeordnet, wobei das Druckmedium nach innen weist und die erste Oberfläche der Abziehschicht nach außen weist. Die Faltlinie ist an einem Abstand entfernt von der nachlaufenden Endlinie in der Längsrichtung definiert. Ein Endabschnitt ist zwischen der nachlaufenden Endlinie und der Faltungslinie definiert, und ein vorletzter Endabschnitt ist nächst zu dem Endabschnitt in der Längsrichtung definiert, so daß er eine Länge die gleiche wie der Endabschnitt entlang der Längsrichtung aufweist. Das Band ist an der Faltungslinie gefaltet, wobei die Abziehschicht in dem Endabschnitt der Abziehschicht in dem vorletzten Endabschnitt zugewandt ist zum Verhindern, daß die Sensormarkierungen in dem Endabschnitt und in dem vorletzten Endabschnitt offen liegen.
  • Mit diesem Aufbau ist es möglich, genau das nachlaufende Ende des Bandes durch Erfassen des gefalteten Teiles zu erfassen.
  • Gemäß einem anderen Aspekt sieht die vorliegende Erfindung eine Kombination eines Bandes und eines Banddruckers nach Anspruch 14 vor. Der Banddrucker enthält: eine Vorschubvorrichtung, die ein Band in eine Vorschubrichtung vorschiebt, einen optischen Sensor, der optisch das Band erfaßt, während das Band durch die Vorschubvorrichtung vorgeschoben wird; und eine Druckvorrichtung, die Drucken auf dem Band ausführt, während das Band von der Vorschubvorrichtung vorgeschoben wird. Das Band enthält: eine Abziehschicht und ein Aufzeichnungsmedium. Die Abziehschicht ist länglich, so daß sie sich in einer Längsrichtung erstreckt und weist ein Paar von Seitenkanten auf, die voneinander in einer Breitenrichtung getrennt sind, die im wesentlichen senkrecht zu der Längsrichtung ist, und die sich entlang der Längsrichtung erstrecken. Die Abziehschicht weist eine erste Oberfläche und eine zweite Oberfläche gegenüber der ersten Oberfläche auf. Das gesamte Gebiet der zweiten Oberfläche enthält ein Paar von Nicht-Aufzeichnungsbereichen und einen Aufzeichnungsbereich. Das Paar von Nicht- Aufzeichnungsbereichen erstreckt sich entlang der Seitenkanten der zweiten Oberfläche. Der Aufzeichnungsbereich ist zwischen dem Paar von Nicht-Aufzeichnungsbereichen angeordnet. Die Mehrzahl von Sensormarkierungen ist auf der ersten Oberfläche gebildet. Die Sensormarkierungen sind in der Längsrichtung angeordnet. Der gesamte Teil einer jeden Sensormarkierung ist auf der ersten Oberfläche an einem Bereich angeordnet, der dem Aufzeichnungsbereich entspricht und der von dem Paar von Nicht-Aufzeichnungsbereichen verschoben ist. Die Vorschubvorrichtung schiebt das Band vor, während die Längsrichtung auf die gleiche wie die Vorschubrichtung gesetzt ist und während der ersten Oberfläche der Abziehschicht ermöglicht wird, dem optischen Sensor gegenüber zu sein. Der Sensor erfaßt die Sensormarkierungen. Das Aufzeichnungsmedium ist über dem Aufzeichnungsbereich der zweiten Oberfläche der Abziehschicht über eine Klebeschicht vorgesehen. Das Aufzeichnungsmedium kann von der Abziehschicht abgelöst werden. Die Vorschubvorrichtung schiebt das Band vor, während dem Aufzeichnungsmedium ermöglicht wird, der Druckvorrichtung gegenüber zu sein. Die Druckvorrichtung führt Drucken auf dem Aufzeichnungsmedium aus.
  • Mit diesem Aufbau weist jede Sensormarkierung einen gleichförmigen Betrag von Lichtreflexionsvermögen und einen gleichförmigen Betrag von Lichtdurchlassvermögen auf, und daher kann der Banddrucker jede Sensormarkierung genau erfassen.
  • Gemäß einem anderen Aspekt sieht die vorliegende Erfindung eine Kombination eines Bandes und eines Banddruckers nach Anspruch 15 vor. Das Band ist aufgerollt, wobei eine nachlaufende Endlinie an dem innersten Teil angeordnet ist. Der Banddrucker enthält: eine Vorschubvorrichtung, die einen Teil des Bandes von einer Rolle des Bandes abwickelt und den abgewic kelten Teil des Bandes entlang eines Vorschubpfades in einer Vorschubrichtung vorschiebt; einen optischen Sensor, der gegenüber dem Vorschubpfad angeordnet ist und der optisch das Band erfaßt, während das Band durch die Vorschubvorrichtung vorgeschoben wird; und eine Druckvorrichtung, die gegenüber dem Vorschubpfad angeordnet ist und die Drucken auf dem Band ausführt, während das Band durch die Vorschubvorrichtung vorgeschoben wird. Das Band enthält: eine Abziehschicht und ein Aufzeichnungsmedium. Die Abziehschicht ist länglich, so daß sie sich in einer Längsrichtung von einer nachlaufenden Endlinie erstreckt. Die Abziehschicht weist eine erste Oberfläche und eine zweite Oberfläche gegenüber der ersten Oberfläche auf. Eine Mehrzahl von Sensormarkierungen ist auf der ersten Oberfläche gebildet. Die Sensormarkierungen sind in der Längsrichtung angeordnet. Die Vorschubvorrichtung schiebt das Band vor, während die Längsrichtung auf die gleiche wie die Vorschubrichtung gesetzt wird und während der ersten Oberfläche der Abziehschicht ermöglicht wird, dem optischen Sensor gegenüber zu sein. Der optische Sensor erfaßt die Sensormarkierungen. Das Aufzeichnungsmedium ist über der zweiten Oberfläche der Abziehschicht über eine Klebeschicht vorgesehen. Das Aufzeichnungsmedium kann von der Abziehschicht abgelöst werden. Die Vorschubvorrichtung schiebt das Band vor, während dem Aufzeichnungsmedium ermöglicht wird, der Druckvorrichtung gegenüber zu sein. Die Druckvorrichtung führt Drucken auf dem Aufzeichnungsmedium aus. Die nachlaufende Endlinie ist an dem innersten Teil der Rolle angeordnet, während das Druckmedium nach innen weist und die erste Oberfläche der Abziehschicht nach außen weist. Eine Faltungslinie ist an einem Abstand entfernt von der nachlaufenden Endlinie in der Längsrichtung definiert. Ein Endabschnitt ist zwischen der nachlaufenden Endlinie und der Faltungslinie definiert. Ein vorletzter Endabschnitt ist nächst zu dem Endabschnitt in der Längsrichtung definiert, so daß er eine Länge die gleiche wie der Endabschnitt entlang der Längsrichtung aufweist. Das Band ist an der Faltungslinie gefaltet, wobei die Abziehschicht in dem Endabschnitt der Abziehschicht in dem vorletzten Endabschnitt zugewandt ist zum Verhindern, daß die Sensormarkierungen auf der Abziehschicht in dem Endabschnitt und in dem vorletzten Endabschnitt offen liegen, wodurch verhindert wird, daß der optische Sensor die Sensormarkierungen auf der Abziehschicht in dem Endabschnitt und in dem vorletzten Endabschnitt erfaßt.
  • Mit diesem Aufbau kann der Banddrucker genau das nachlaufende Ende des Bandes durch Erfassen des gefalteten Teiles erfassen.
  • Es ist bevorzugt, daß der Banddrucker weiter eine Schneidevorrichtung enthält, die das Band schneidet. Die Schneidevorrichtung ist stromabwärts von dem optischen Sensor in der Vorschubrichtung angeordnet und in einem Abstand entfernt von dem optischen Sensor um einen Abstand B entlang des Vorschubpfades vorgesehen. In diesem Fall ist es bevorzugt, daß die Faltungslinie relativ zu der nachlaufenden Endlinie so positioniert ist, daß eine Ungleichung von (L + Q) < B und eine Ungleichung von (L + Q) < E erfüllt sind, wenn das Band an der Faltungslinie gefaltet ist, wobei eine Länge L zwischen der nachlaufenden Endlinie und einer Sensormarkierung am nächsten zu der Faltungslinie definiert ist, wobei die Sensormarkierung am nächsten zu der nachlaufenden Endlinie von allen Sensormarkierungen in dem vorletzten Endabschnitt ist, eine Länge Q ein Vorschubbetrag ist, um den die Vorschubvorrichtung das Band in die Vorschubrichtung vorschiebt, nachdem die Sensormarkierung am nächsten zu der Faltungslinie nicht erfaßt worden ist und bevor die Vorschubvorrichtung schließlich das Vorschieben des Bandes stoppt, und E eine Länge ist, die zwischen der Faltungslinie und der nachlaufenden Endlinie definiert ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die obigen und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden ersichtlicher aus dem Lesen der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen, in Zusammenhang mit den begleitenden Zeichnungen, in denen:
  • 1 eine schematische perspektivische Ansicht eines Banddruckers gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2 eine perspektivische Ansicht des Banddruckers in 1 ist, von dem eine obere Abdeckung entfernt ist, und in dem ein Rollenblatthalter, der ein Rollenblatt einer maximalen Breite hält, angebracht ist;
  • 3 eine rechte Seitenansicht des Banddruckers von 2 ist;
  • 4 eine Schnittansicht ist, die entlang einer Linie IV-IV in 3 genommen ist;
  • 5(A) eine schematische perspektivische Vorderansicht des Banddruckers ist, von dem die obere Abdeckung entfernt ist;
  • 5(B) eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines Abschnittes W ist, der durch eine gestrichelte Linie in 5(A) eingekreist ist;
  • 6 eine schematische, perspektivische Rückansicht des Banddruckers ist, von dem die obere Abdeckung entfernt ist;
  • 7 eine geschnittene Seitenansicht des Banddruckers ist, von dem die obere Abdeckung entfernt ist, und in dem ein Rollenblatthalter, der ein Rollenblatt hält, angebracht ist;
  • 8(A) eine perspektivische Ansicht eines Rollenblatthalters, der ein Rollenblatt hält, ist, die von einer schrägen Vorderrichtung gesehen wird;
  • 8(B) eine perspektivische Ansicht des Rollenblatthalters, der ein Rollenblatt hält, ist, der auf den Kopf gestellt ist, und die von einer schrägen Vorderrichtung gesehen wird;
  • 9(A) eine perspektivische Ansicht des Rollenblatthalters alleine ist, die von einer schrägen Rückansicht gesehen wird;
  • 9(B) eine perspektivische Ansicht des Rollenblatthalters allein ist, die von einer schrägen Vorderansicht gesehen wird;
  • 10(A) eine rechte Seitenansicht des Rollenblatthalters ist;
  • 10(B) eine Rückansicht des Rollenblatthalters ist;
  • 10(C) eine linke Seitenansicht des Rollenblatthalters ist;
  • 11 eine Schnittansicht des Rollenblatthalters ist, die entlang einer Linie XI-XI in 10(A) genommen ist;
  • 12 eine Schnittansicht des Rollenblatthalters ist, die entlang einer Linie XII-XII in 10(A) genommen ist;
  • 13(A) bis 13(F) Beispiele der Anordnung von Sensordurchgangslöchern zeigen, die in einem Blattunterscheidungsteil gebildet sind, das auf einem Rollenblatthalter vorgesehen ist, zum Bezeichnen des Typs des Rollenblattes, das auf dem Rollenblatthalter gehalten wird;
  • 14(A) eine perspektivische Ansicht des Banddruckers ist, in dem der Rollenblatthalter für eine maximale Rollenblattbreite angebracht ist;
  • 14(B) eine perspektivische Ansicht des Banddruckers ist, in dem der Rollenblatthalter für eine minimale Rollenblattbreite angebracht ist;
  • 15 eine teilweise vergrößerte Seitenschnittansicht eines Abschnittes in dem Banddrucker in der Nähe einer Druckwalze ist, die in 7 gezeigt ist;
  • 16(A) eine Draufsicht ist, die eine Aufzeichnungsoberfläche eines abgewickelten Abschnittes eines Rollenblattes gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 16(B) eine Draufsicht ist, die eine Erfassungsoberfläche des abgewickelten Abschnittes des Rollenblattes in 16(A) zeigt;
  • 16(C) einen Querschnitt des abgewickelten Abschnittes des Rollenblattes zeigt, der entlang einer Linie XVIc-XVIc in 16(A) genommen ist;
  • 17(A) eine Draufsicht ist, die eine Aufzeichnungsoberfläche eines abgewickelten Abschnittes eines Rollenblattes gemäß eines Vergleichsbeispieles zeigt;
  • 17(B) eine Draufsicht ist, die eine Erfassungsoberfläche des abgewickelten Abschnittes des Rollenblattes von 17(A) zeigt;
  • 18(A) eine perspektivische Ansicht ist, die zeigt, wie ein nachlaufender Endabschnitt des in 16(A) gezeigten Rollenblattes gefaltet ist;
  • 18(B) eine Draufsicht ist, die eine Druckoberflächenseite des Rollenblattes an dem in 18(A) gezeigten gefalteten nachlaufenden Endabschnitt zeigt;
  • 18(C) eine Draufsicht ist, die eine Erfassungsoberflächenseite des Rollenblattes an dem gefalteten nachlaufenden Endabschnitt von 18(A) zeigt;
  • 18(D) einen Querschnitt des Rollenblattes an dem gefalteten nachlaufenden Endabschnitt zeigt, der entlang einer Linie XVIIId-XVIIId in 18(B) genommen ist;
  • 18(E) eine Darstellung in Draufsicht ist, die die Positionsbeziehung zwischen dem gefalteten nachlaufenden Endabschnitt des Rollenblattes von 18(A) und einer Schneideposition CP und einer Erfassungsposition DP zeigt;
  • 18(F) eine seitliche Darstellung ist, die eine Positionsbeziehung zwischen dem gefalteten nachlaufenden Endabschnitt des Rollenblattes von 18(A) und der Schneideposition CP und der Erfassungsposition DP zeigt;
  • 19(A) eine Draufsicht ist, die eine Aufzeichnungsoberfläche eines abgewickelten Abschnittes eines Rollenblattes gemäß eines zweiten Beispieles der Ausführungsform zeigt;
  • 19(B) eine Draufsicht ist, die eine Erfassungsoberfläche des abgewickelten Abschnittes des Rollenblattes von 19(A) zeigt;
  • 20(A) eine perspektivische Ansicht ist, die zeigt, wie ein nachlaufender Endabschnitt des in 19(A) und 19(B) gezeigten Rollenblattes gefaltet ist;
  • 20(B) eine Draufsicht ist, die eine Druckoberflächenseite des Rollenblattes an dem in 20(A) gezeigten gefalteten nachlaufenden Endabschnitt zeigt;
  • 20(C) eine Draufsicht ist, die eine Erfassungsoberflächenseite des Rollenblattes an dem gefalteten nachlaufenden Endabschnitt von 20(A) zeigt;
  • 20(D) eine Darstellung in Draufsicht ist, die die Positionsbeziehung zwischen dem gefalteten nachlaufenden Endabschnitt des Rollenblattes von 20(A) und einer Schneideposition CP und einer Erfassungsposition DP zeigt;
  • 20(E) eine Darstellung in Seitenansicht ist, die eine Positionsbeziehung zwischen dem gefalteten nachlaufenden Endabschnitt des Rollenblattes von 20(A) und der Schneideposition CP und der Erfassungsposition DP zeigt;
  • 21(A) eine perspektivische Ansicht ist, die zeigt, wie der nachlaufende Endabschnitt des in 19(A) und 19(B) gezeigten Rollenblattes gemäß einer Modifikation gefaltet ist;
  • 21(B) eine Draufsicht ist, die eine Druckoberflächenseite des Rollenblattes an dem in 21(A) gezeigten gefalteten nachlaufenden Endabschnitt zeigt;
  • 21(C) eine Draufsicht ist, die eine Erfassungsoberflächenseite des Rollenblattes an dem gefalteten nachlaufenden Endabschnitt von 21(A) zeigt;
  • 21(D) eine Darstellung in Draufsicht ist, die die Positionsbeziehung zwischen dem gefalteten nachlaufenden Endabschnitt des Rollenblattes von 21(A) und einer Schneideposition CP und einer Erfassungsposition DP zeigt;
  • 21(E) eine Darstellung in Seitenansicht ist, die eine Positionsbeziehung zwischen dem gefalteten nachlaufen den Endabschnitt des Rollenblattes von 21(A) und der Schneideposition CP und der Erfassungsposition DP zeigt;
  • 22(A) eine Draufsicht ist, die eine Aufzeichnungsoberfläche eines abgewickelten Abschnittes eines Rollenblattes gemäß eines dritten Beispieles der Ausführungsform zeigt;
  • 22(B) eine Draufsicht ist, die eine Erfassungsoberfläche des abgewickelten Abschnittes des Rollenblattes von 22(A) zeigt;
  • 23(A) eine Draufsicht ist, die eine Aufzeichnungsoberfläche eines abgewickelten Abschnittes eines Rollenblattes gemäß eines vierten Beispieles der Ausführungsform zeigt;
  • 23(B) eine Draufsicht ist, die eine Erfassungsoberfläche des abgewickelten Abschnittes des Rollenblattes von 23(A) zeigt;
  • 24(A) eine Draufsicht ist, die eine Aufzeichnungsoberfläche eines abgewickelten Abschnittes eines Rollenblattes gemäß eines fünften Beispieles der Ausführungsform zeigt; und
  • 24(B) eine Draufsicht ist, die eine Erfassungsoberfläche des abgewickelten Abschnittes des Rollenblattes von 24(A) zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Ein Band für einen Banddrucker gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird beschrieben, während auf die begleitenden Zeichnungen Bezug genommen wird, in denen gleiche Teile und Komponenten mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind zum Vermeiden doppelter Beschreibung.
  • In der folgenden Beschreibung werden die Ausdrücke "vorn", "hinten", "oberer", "unterer", "rechts" und "links" des Banddruckers benutzt zum Definieren verschiedener Teile, wenn der Banddrucker in einer Orientierung vorgesehen ist, in der er zu benutzen ist. Ähnlich werden die Ausdrücke "vorn", "hinten", "oberer", "unterer", "rechts" und "links" des Rollenblattes benutzt zum Definieren verschiedener Teile, wenn das Rollenblatt in einer Orientierung vorgesehen ist, in der es in dem Banddrucker zu benutzen ist.
  • Eine schematische Struktur des Banddruckers in der Ausführungsform wird unten unter Bezugnahme auf 1 bis 13(F) beschrieben.
  • Wie in 1 bis 3 gezeigt, enthält der Banddrucker 1 der vorliegenden Ausführungsform: ein Gehäuse 2; eine obere Abdeckung 5, einen Trog 6, einen Leistungsknopf 7 und einen Schneiderhebel 9. Die obere Abdeckung 5 ist aus durchsichtigem Harz hergestellt und an dem Gehäuse 2 an seiner hinteren oberen Kante angebracht. Der Trog 6 ist aus durchsichtigem Harz hergestellt und in einer vertikalen Position gesetzt, so daß er im wesentlichen einem vorderen Zentrum der oberen Abdeckung 5 zugewandt ist. Der Leistungsknopf 7 ist vor dem Trog 6 plaziert. Der Schneiderhebel 9 ist auf einer Vorderfläche des Gehäuses 2 vorgesehen.
  • Ein Halterlagerteil 4 ist in dem Gehäuse als ein Raum zum Aufnehmen eines Rollenblatthalters 3 definiert, der ein Rollenblatt 3A hält.
  • Wie in 4 gezeigt, enthält der Rollenblatthalter 3: ein Führungsteil 20; ein positionierendes Halteteil (hier im folgenden "Halteteil") 12 und eine Halterwelle 40. Die Halterwelle 40 ist von einer hohlen Röhrenform. Ein hohler zylindrischer Rollenkern oder Spule 3B ist drehbar auf der Halterwelle 40 gelagert. Das Rollenblatt 3A ist von einer länglichen Bandform, die sich zwischen ihrem führenden Ende 3Ale und ihrem nachlaufenden Ende 3Ate erstreckt und um den Rollenkern 3B gewickelt ist, so daß es aufgerollt ist, so daß das nachlaufende Ende 3Ate an der innersten Position in der Rolle angeordnet ist und das führende Ende 3Ale an der äußersten Position in der Rolle angeordnet ist.
  • Das Rollenblatt 3A enthält: ein Aufzeichnungspapier (Thermopapier bei diesem Beispiel) und ein Abziehpapier, die aneinander über einen Klebstoff angebracht sind, so daß das Aufzeichnungspapier von dem Abziehpapier abgelöst werden kann. Das Aufzeichnungspapier weist eine färbende Fähigkeit auf. Das Rollenblatt 3A ist um den Rollenkern 3B aufgerollt, wobei das Abziehpapier nach außen weist und das Aufzeichnungspapier nach innen weist.
  • Wie später beschrieben wird, weist der Banddrucker 1 eine Druckwalze 26 auf (7), die zum Ziehen oder Abwickeln des Rollenblattes 3A von dem Rollenkern 3B in einer Richtung von dem führenden Ende 3Ale zu dem nachlaufenden Ende 3Ate dient und das abgewickelte Teil des Rollenblattes 3A in einer Blattvorschubrichtung F vorschiebt, d.h. in einer Richtung von dem Rollenblatt 3A zu dem Trog 6.
  • Eine Oberfläche des Führungsteiles 20, die nach rechts weist und daher dem Halteteil 12 gegenüber ist, wird als eine innere Seitenoberfläche des Führungsteiles 20 bezeichnet. Die andere Oberfläche des Führungsteiles 20, die nach links weist, wird als eine äußere Seitenoberfläche des Führungsteiles 20 bezeichnet. Eine Oberfläche des Halteteiles 12, die nach links weist und daher dem Führungsteil 20 gegenüber ist, wird als eine innere Seitenoberfläche des Halteteiles 12 bezeichnet. Die andere Oberfläche des Halteteiles 12, die nach rechts weist, wird als eine äußere Seitenoberfläche des Halteteiles 12 bezeichnet.
  • Wie in 4 gezeigt ist, steht ein Anbringungsstück (positionierende Rippe) 13 nach außen (nach rechts) von der äußeren Seitenoberfläche des Halteteiles 12 vor. Ein elastisches Verriegelungsstück 12A ist auf einem unteren Ende des Halteteiles 12 zum Vorstehen davon nach außen (nach rechts) gebildet. Ein Blattunterscheidungsteil 60 erstreckt sich von dem unteren Ende des Halteteiles 12 in einem rechten Winkel dazu. Das Blattunterscheidungsteil 60 erstreckt sich zu dem Führungsteil 20. Wie später unter Bezugnahme auf 8(A) beschrieben wird, weist das Halteteil 20 auf: einen ersten erstreckten Abschnitt 42, einen zweiten erstreckten Abschnitt 43, einen dritten erstreckten Abschnitt 44 und einen vierten erstreckten Abschnitt 45. Der dritte erstreckte Abschnitt 44 weist eine untere Kante 44a auf, die sich horizontal erstreckt. Der vierte erstreckte Abschnitt 45 weist eine Vorderkante 45a auf.
  • Wie in 1 gezeigt ist, kann die obere Abdeckung 5 frei geöffnet und geschlossen werden, wodurch der obere Teil des Halterlagerteiles 4 bedeckt wird. Der Schneiderhebel 9 ist von Seite zu Seite bewegbar, wodurch horizontal eine Schneidereinheit 8 bewegt wird (7).
  • Wie in 6 gezeigt ist, ist ein Leistungskabel 10 mit dem Gehäuse 2 auf seiner hinteren Fläche an seiner linken Seitenkante verbunden. Ein Verbinderport 11, wie ein USB (Universeller Serieller Bus) ist an der rechten Seitenkante auf der hinteren Fläche des Gehäuses 2 vorgesehen. Durch Verbinden eines Kabels von einem Personal Computer zum Beispiel mit dem Verbinderport 11 ist es möglich, elektrisch den Banddrucker 1 mit dem Personal Computer zu verbinden.
  • Wie in 2 bis 6 gezeigt ist, ist der Banddrucker 1 mit einem Haltertragteil 15 versehen. Das Haltertragteil 15 ist an einem rechten Seitenende des Halterlagerteiles 4 angeordnet.
  • Das Haltertragteil 15 dient zum Aufnehmen des Anbringungsstückes 13 des Rollenblatthalters 3. Das Haltertragteil 15 ist wie eine gewinkelte lange U-Form geformt, wie in der rechten Seitenansicht (3) des Druckers 1 gezeigt ist, wodurch eine erste positionierende Rille 16 vorgesehen wird, die sich nach oben in dem Banddrucker 1 öffnet. Das Haltertragteil 15 ist auch mit einer Ausnehmung 15A gebildet, wie in 5(B) gezeigt ist, zum Eingriff mit dem elastischen Verriegelungsteil 12A.
  • Wie in 5(A) gezeigt, ist das Gehäuse 2 mit einer Einführungsöffnung 18 gebildet, durch die ein führendes Ende des abgewickelten Teiles des Rollenblattes 3A in das Gehäuse 2 eingeführt wird. Ein flacher Abschnitt 21 ist im wesentlichen horizontal zwischen einem hinteren Ende der Öffnung 18 und einer vorderen oberen Kante des Halterlagerteiles 4 gebildet.
  • Wie in 5(A) gezeigt ist, ist eine Mehrzahl von (vier in diesem Beispiel) zweiten positionierenden Rillen 22A bis 22D an der hinteren Kante des flachen Abschnittes 21 gebildet. Die Rillen 22A-22D sind in einer Eins-zu-Eins-Beziehung mit einer Mehrzahl von (vier bei diesem Beispiel) Rollenblättern 3A verschiedener Breiten positioniert. Jede Rille 22A-22D ist durch eine Wand eines im wesentlichen L-förmigen Querschnitt definiert, wie in 7 gezeigt ist. Wenn ein Blatthalter 3, der mit einem Rollenblatt 3A einer bestimmten Breite angebracht ist, in dem Halterlagerteil 4 angebracht wird, wird die vordere Kante 45a des vierten erstreckten Abschnittes 45 in dem Führungsteil 20 von oben in die entsprechende Rille 22A, 22B, 22C oder 22D eingeführt und gepaßt. Die untere Kante 44a des dritten erstreckten Abschnittes 44 erstreckt sich entlang des flachen Abschnittes 21 nach vorn zu der Einführungsöffnung 18.
  • Eine positionierende Ausnehmung 4A ist in dem Boden des Halterlagerteiles 4 gebildet, wie in 4-6 gezeigt ist. Die positionierende Ausnehmung 4A ist rechteckig in der Draufsicht und länglich in der Rechts-Links-Richtung des Banddruckers 1, die sich von einem inneren Basisende des Haltertragteiles 15 zu einer Position entsprechend der zweiten positionierenden Rille 22A erstreckt. Diese positionierende Ausnehmung 4A weist eine vorbestimmte Tiefe (ungefähr 1,5 mm bis 3,0 mm bei diesem Beispiel) auf. Die Breite der positionierenden Ausnehmung 4A in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung des Banddruckers 1 ist praktisch gleich der Breite des unteren Endabschnittes des Halteteiles 12 und gleich der Breite des unteren Endabschnittes des ersten erstreckten Abschnittes 42 in dem Führungsteil 20.
  • Wie in 4-5(B) gezeigt ist, ist eine Unterscheidungsausnehmung 4B in der positionierenden Ausnehmung 4A in der Nähe des inneren Basisendes des Haltertragteiles 15 gebildet. Diese Unterscheidungsausnehmung 4B ist rechteckig in der Draufsicht, ist in der Vorn-Hinten-Richtung des Banddruckers 1 länglich und weist eine Tiefe größer um einen vorbestimmten Betrag (ungefähr 1,5 mm bis 3,0 mm bei diesem Beispiel) als der andere verbleibende Abschnitt der positionierenden Ausnehmung 4A auf. Die Unterscheidungsausnehmung 4B dient zum Aufnehmen des Blattunterscheidungsteiles 60 des Blatthalters 3.
  • Wie in 4 und 5(B) gezeigt ist, sind fünf Blattunterscheidungssensoren S1, S2, S3, S4 und S5 in der Unterscheidungsausnehmung 4B vorgesehen. Die Blattunterscheidungssensoren S1, S2, S3, S4 und S5 sind in einem L-förmigen Muster zum Unterscheiden des Typs des Rollenblattes 3A angeordnet. Jeder Sensor S1-S5 ist aus einem mechanischen Schalter vom Schiebetyp aufgebaut. Bei diesem Beispiel ist jeder Sensor S1-S5 ein gutbekannter mechanischer Schalter mit einem Plunger und einem Mikroschalter. Jeder Blattunterscheidungssensor S1, S2, S3, S4 oder S5 dient zum Erfassen, ob oder nicht das Blattunterscheidungsteil 60 des Rollenblatthalters 3, der gegenwärtig in dem Banddrucker 1 angebracht ist, ein entsprechendes Sensordurchgangsloch 60A, 60B, 60C, 60D oder 60E (8(B)) an der entsprechenden Position aufweist und dient zum Ausgeben eines EIN/AUS-Signales, das das Erfassungsresultat darstellt. Eine Kombination von EIN/AUS-Signalen von den Sensoren S1-S5 bezeichnet den Typ des Rollenblattes 3A, das in dem Rollenblatthalter 3 gehalten ist.
  • Der Mikroschalter in jedem Bandunterscheidungssensor S1-S5 ist normalerweise in einem AUS-Zustand. Das heißt, jeder Bandunterscheidungssensor S1-S5 kann normalerweise von der Bodenoberfläche der Unterscheidungsausnehmung 4B nach oben zu nahe der Bodenoberfläche der positionierenden Ausnehmung 474 vorste hen, d.h. an der Höhe im wesentlichen entsprechend zu einer Tiefendifferenz zwischen der Unterscheidungsausnehmung 45 und der positionierenden Ausnehmung 4A.
  • Wenn das Blattunterscheidungsteil 60 einige Sensordurchgangslöcher 60A-60E an Positionen entsprechend den Blattunterscheidungssensoren S1-S5 aufweist, wie in 13(A)-13(F) gezeigt ist, kann der Plunger des Sensors, für den das Blattunterscheidungsteil 60 ein Sensordurchgangsloch aufweist, durch das zugehörige Sensordurchgangsloch ohne Niederdrücken gehen, wobei der entsprechende Mikroschalter in dem AUS-Zustand belassen wird, der ein AUS-Signal erzeugt. Andererseits wird der Plunger des Sensors, für den das Blattunterscheidungsteil 60 kein Sensordurchgangsloch aufweist, niedergedrückt, wodurch der entsprechende Mikroschalter in den EIN-Zustand gebracht wird, der ein EIN-Signal erzeugt.
  • Wie in 5(A) und 6 gezeigt ist, weist die Einführungsöffnung 18 ein rechtes Seitenende auf. Eine Führungsrippe 23 ist in dem rechten Seitenende der Einführungsöffnung 18 gebildet. Wenn der Rollenblatthalter 3 in dem Banddrucker 1 angebracht wird und das Halteteil 12 in Eingriff mit dem Haltertragteil 15 kommt, wird die innere Seitenoberfläche des Halteteiles 12 im wesentlichen auf der gleichen Ebene mit einer linken Seitenoberfläche der Führungsrippe 23 positioniert, die nach links weist.
  • Wie in 5(A) gezeigt ist, ist ein Hebel 27 vor dem linken Seitenende des Halterlagerteiles 4 vorgesehen. Der Hebel 27 dient zum vertikalen Bewegen eines Thermokopfes 31, der in 7 gezeigt ist, in Bezug auf die Druckwalze 26, die dem Thermokopf 31 zuweisend vorgesehen ist. Genauer, wenn der Hebel 27 nach oben gedreht wird, wird der Thermokopf 31 nach un ten zum Trennen von der Druckwalze 26 bewegt. Wenn der Hebel 27 entgegengesetzt nach unten gedreht wird, wird der Thermokopf 31 aufwärts bewegt, wodurch der abgewickelte Teil des Rollenblattes 3A gegen die Druckwalze 26 gepreßt wird, um den abgewickelten Teil des Rollenblattes 3A in einen druckfähigen Zustand zu bringen.
  • Wie in 7 gezeigt ist, ist eine Steuertafel 32 unter dem Rollenblatthalter 4 angeordnet. Eine Steuerschaltung ist auf der Steuertafel 32 zum Treiben und Steuern eines jeden Mechanismus in dem Banddrucker 1 als Reaktion auf Befehle von dem externen Personal Computer oder ähnlichem angebracht.
  • Der Rollenblatthalter 3 mit dem Rollenkern 3B, um den das Rollenblatt 3A gewickelt ist, wird entfernbar in den Halterlagerteil 4 auf eine unten beschriebene Weise gesetzt.
  • Das Anbringungsstück 13 des Haftteiles 12 wird von oben in die erste positionierende Rille 16 des Haltertragteiles 15 eingeführt. Das elastische Verriegelungsstück 12A des Halteteiles 12 kommt dann in Eingriff mit der verriegelnden Ausnehmung 15A. Der vierte erstreckte Abschnitt 45 des Führungsteiles 20 kommt in Eingriff mit einer entsprechenden der zweiten positionierenden Rille 22A-22D, und der erste erstreckte Abschnitt 42 wird passend in die positionierende Ausnehmung 4A eingeführt. Das Blattunterscheidungsteil 60 des Halteteiles 12 wird von oben in die Unterscheidungsausnehmung 4B eingeführt, woraufhin die Sensoren S1-S5 in einen Zustand zum Erfassen gebracht werden, ob oder nicht das Blattunterscheidungsteil 60 irgendeines der Sensordurchgangslöcher 60A-60E aufweist, wodurch der Typ des Rollenblattes 3A erfaßt wird.
  • Ein Benutzer (Bediener) bewegt den Hebel 27 nach oben, zieht ein führendes Ende des Rollenblattes 3A von der Rolle des Rollenblattes 3A und führt das führende Ende des abgewickelten Teiles des Rollenblattes 3A in die Einführungsöffnung 18, während die linke Seitenkante des abgewickelten Teiles des Rollenblattes 3A in Kontakt mit der inneren Seitenoberfläche des Führungsteiles 20 gehalten wird und die rechte Seitenkante des abgewickelten Teiles des Rollenblattes 3A in Kontakt mit der Führungsrippe 23 gehalten wird. Danach bewegt der Benutzer den Hebel 27 nach unten, wodurch das Rollenblatt 3A in einen druckfähigen Zustand gebracht wird.
  • Wie in 7 gezeigt ist, wenn der Hebel 27 nach unten bewegt wird, wird der Teil des Rollenblattes 3A, der in die Einführungsöffnung 18 eingeführt ist, gegen die Druckwalze 26 durch den Thermokopf 31 gepreßt. Der Thermokopf 31 ist von einem Linientyp und wird antreibend zum Drucken von Bilddaten auf eine Druckoberfläche des Rollenblattes 3A gesteuert, während die Druckwalze 26 zum Drehen durch einen Schrittmotor oder ähnliches (nicht gezeigt) zum Vorschieben des Rollenblattes 3A sequentiell in der Vorschubrichtung F angetrieben wird. Der bedruckte Teil des Rollenblattes 3A wird auf den Trog 6 ausgegeben. Der ausgegebene Teil des Rollenblattes 3A wird durch die Schneidereinheit 8 geschnitten, wenn der Benutzer den Schneidehebel 9 nach rechts bewegt.
  • Als nächstes wird die Struktur des Rollenblatthalters 3 unter Bezugnahme auf 8(A)-13(F) beschrieben.
  • Wie bereits beschrieben weist der Rollenblatthalter 3 auf: das Führungsteil 20, das Halteteil 12 und die Halterwelle 40, wie in 8(A)-13(F) gezeigt ist. Die Halterwelle 40 ist zwischen dem Führungsteil 20 und dem Halteteil 12 vorgesehen.
  • Wie in 9(A) gezeigt ist, weist das Führungsteil 20 ein erstes zylindrisches Teil 35, das in ein offenes Ende (offenes Ende der linken Seite) des Rollenkernes 3B gepaßt ist, wie in 11 gezeigt ist, so daß das Führungsteil 20 in Kontakt mit einer Endoberfläche (linke Endoberfläche) des Rollenblattes 3A gehalten wird.
  • Wie in 9(B) gezeigt ist, weist das Halteteil 12 ein zweites zylindrisches Teil 37 auf, das in das andere offene Ende (rechte offene Ende) des Rollenkernes 3B gepaßt ist, so daß das Halteteil 12 in Kontakt mit der anderen Endoberfläche (rechte Endoberfläche) des Rollenblattes 3A gehalten wird, wie auch in 11 gezeigt ist.
  • Wie in 11 gezeigt ist, ist die Halterwelle 40 von einer im wesentlichen Röhrenform und weist zwei offene Enden 40a und 40b auf. Das eine Ende 40a der Halterwelle 40 ist in das erste zylindrische Teil 35 gepaßt und mit einem radial erstreckten Flanschteil 36 gebildet, das auf die äußere Oberfläche des Führungsteiles 20 befestigt ist. Das andere Ende 40b der Halterwelle 40 ist fest in das zweite zylindrische Teil 37 gepaßt.
  • Die Halterwelle 40 kann von einer Mehrzahl von Wellen von verschiedenen Längen gewählt werden zum leichten Vorsehen vieler Arten von Rollenblatthaltern 3, die Rollenblätter 3A verschiedener Breite halten.
  • Wie bereits beschrieben enthält, wie in 8(A) gezeigt ist, das Führungsteil 20 den ersten, zweiten, dritten und vierten erstreckten Abschnitt 42, 43, 44 und 45.
  • Der erste erstreckte Abschnitt 42 ist sich nach unten in einer vorbestimmten Länge von einem unteren Rand einer äußeren Endfläche des ersten zylindrischen Teiles 35 gebildet. Wenn der Rollenblatthalter 3 in dem Banddrucker 1 angebracht wird, wie in 7 gezeigt ist, wird der erste erstreckte Abschnitt 42 in die positionierende Ausnehmung 4A gepaßt, und die untere Endoberfläche des ersten erstreckten Abschnittes 42 wird in Kontakt mit der Bodenoberfläche der positionierenden Ausnehmung 4A gebracht.
  • Der zweite erstreckte Abschnitt 43 ist sich nach oben erstreckend zum Bedecken eines vorderen Viertelrundes der Endfläche des Rollenblattes 3A gebildet.
  • Der dritte erstreckte Abschnitt 44 ist sich kontinuierlich erstreckend von dem zweiten erstreckten Abschnitt 43 gebildet, wobei seine obere Kante nach unten zu seinem vorderen Ende geneigt ist. Wenn der Rollenblatthalter 3 in dem Banddrucker 1 angebracht wird, wie in 7 gezeigt ist, ist das Vorderende des dritten erstreckten Abschnittes 44 in der Nähe der Einführungsöffnung 18 angeordnet.
  • Der dritte erstreckte Abschnitt 44 weist eine untere Kante 44a auf, die sich horizontal erstreckt. Wenn der Rollenblatthalter 3 in dem Banddrucker 1 angebracht wird, wird die untere Kante 44a in Kontakt mit dem flachen Abschnitt 21 des Banddrucker 1 gehalten. Dieses stellt sicher, daß die linke Seitenkante des abgewickelten Teiles des Rollenblattes 3A zu der Einführungsöffnung 18 entlang der inneren Seitenoberfläche des Führungsteiles 20 an seinem zweiten und dritten erstreckten Abschnitt 43 und 44 geführt wird.
  • Der vierte erstreckte Abschnitt 45 ist unter dem dritten erstreckten Abschnitt 44 gebildet, um sich an einem vorbestimmten Abstand von dem Vorderende des ersten erstreckten Abschnittes 42 zu dem hinteren Ende der unteren Kante 44a zu erstrecken. Wenn die untere Kante 44a des dritten erstreckten Abschnittes 44 in Kontakt mit dem flachen Abschnitt 21 gehalten wird, wird die vordere Kante 45a des vierten erstreckten Abschnittes 45 in eine der zweiten positionierenden Rillen 22a-22d eingeführt, die der Blattbreite des Rollenblattes 3A entspricht, das in den Blatthalter 3 gesetzt ist, wie in 7 gezeigt ist.
  • Wie in 12 gezeigt ist, ist ein Paar von Schlitzen 47 auf dem Führungsteil 20 gebildet. Obwohl nur einer der zwei Schlitze 47 in 9(A) und 10(A) gezeigt ist, sind die Schlitze 47 an einem oberen Ende des ersten erstreckten Abschnittes 42 angeordnet. Die Schlitze 47 sind an entgegengesetzten Positionen (vordere und hintere Position) auf dem Rand der äußeren Endfläche des ersten zylindrischen Teiles 35 angeordnet. Jeder Schlitz 47 ist von einer im wesentlichen rechteckigen Form, wie von einer rechten Seite in dem Rollenblatthalter 3 gesehen wird. Wie in 12 gezeigt ist, ist ein Paar von Vorsprüngen 48 auf der inneren Oberfläche des Flanschteiles 36 gebildet, die nach innen weist. Das Paar von Vorsprüngen 48 steht in Eingriff mit den Schlitzen 47 zur Positionierung.
  • Wie in 9(A) gezeigt ist, sind Skalen 43A, 43B und 43C in konzentrischen Kreislinien auf der inneren Seitenoberfläche des Führungsteiles 20 gebildet. Die Skalen 43A-43C sind auf den erstreckten Abschnitten 43, 44 und 45 angeordnet. Diese Skalen 43A-43C bezeichnen die Wickellängen des Rollenblattes 3A: 10m, 20m und 30m. Bei diesem Beispiel beträgt die maximale Wickellänge des Rollenblattes 3A, das in den Rollenblatthalter 3 gesetzt werden kann, ungefähr 30m.
  • Wie in 11 gezeigt ist, ist eine Rippe 50 auf dem unteren Ende des zweiten zylindrischen Teiles 37 gebildet. Die Rippe 50 steht radial nach innen von dem zweiten zylindrischen Teil 37 vor. Ein Schlitz 51 ist in dem rechten Endabschnitt der Halterwelle 40 gebildet, der in das zweite zylindrische Teil 37 gepaßt ist. Der Schlitz 51 weist eine Länge entlang der axialen Richtung der Welle 40 ausreichend lang auf zum Aufnehmen der Rippe 50 darin. Solch ein Eingriff zwischen der Rippe 50 des Halteteiles 12 und des Schlitzes 51 der Halterwelle 40 macht es möglich, richtig das Halteteil 12 und das Führungsteil 20 in bezug aufeinander über die Halterwelle 40 zu positionieren.
  • Das erste und das zweite zylindrische Teil 35 und 37 dienen zum drehbaren Lagern des Rollenkernes 3B des Rollenblattes 3A. Die Halterwelle 40 kann aus einer Mehrzahl von Wellen (vier Wellen in diesem Beispiel) verschiedener Längen gewählt werden, die individuelle zu den Längen der Rollenkerne 3B passen (d.h. den Breiten der Rollenblätter 3A).
  • Wie in 11 und 12 gezeigt ist, ist das äußere offene Ende des zweiten zylindrischen Teiles 37 durch das positionierende Teil 12 geschlossen. Ein Flansch 55 ist um das zweite zylindrische Teil 37 gebildet. Wie in 9(A) gezeigt ist, ist ein erstreckter Abschnitt 56 so gebildet, daß er sich von dem Flansch 55 kontinuierlich nach unten erstreckt.
  • An dem Flansch 55 und dem erstreckten Abschnitt 56 wird die innere Seitenoberfläche des Halteteiles 12 in Kontakt mit der rechten Endfläche des Rollenblattes 3A und der rechten Endfläche des Rollenkernes 3B gehalten.
  • Wie in 10(B) und in 10(C) gezeigt ist, ist ein unteres Ende des erstreckten Abschnittes 56 niedriger als das niedrigere Ende des ersten erstreckten Abschnittes 52 in dem Führungsteil 20 um eine vorbestimmte Länge (ungefähr 1,0 mm-2,5 mm in diesem Beispiel) in der vertikalen Richtung.
  • Das Blattunterscheidungsteil 60 ist an dem unteren Ende des erstreckten Abschnittes 56 vorgesehen. Das Blattunterscheidungsteil 60 ist von einer im wesentlichen rechteckigen Plattenform. Das Blattunterscheidungsteil 60 erstreckt sich in einem praktisch rechten Winkel zu dem erstreckten Abschnitt 56 und erstreckt sich um eine vorbestimmte Länge zu dem Führungsteil 20.
  • Wie oben beschrieben wurde ist das Blattunterscheidungsteil 60 mit den Sensordurchgangslöchern 60A-60E gebildet, die an vorbestimmten Positionen entsprechend zu den Blattunterscheidungssensoren S1-S5 angeordnet sind.
  • In einem in 13(A) gezeigten Beispiel sind alle der fünf Sensordurchgangslöcher 60A-6E an den vorbestimmten Positionen zum Bezeichnen eines entsprechenden Types des Rollenblattes 3A gebildet, das in den Halter 3 gesetzt ist.
  • In einem in 13(B) gezeigten anderen Beispiel sind nur vier Sensordurchgangslöcher 60A, 60B, 60C und 60D gebildet zum Bezeichnen einer anderen Art des Rollenblattes 3A, das in den Halter 3 gesetzt ist.
  • In einem in 13(C) gezeigten anderen Beispiel sind nur drei Sensordurchgangslöcher 60A-60C gebildet zum Bezeichnen einer noch anderen Art des Rollenblattes 3A, das in den Halter 3 gesetzt ist.
  • In einem in 13(D) gezeigten anderen Beispiel sind andere vier Sensordurchgangslöcher 60A, 60B, 60D und 60E zum Bezeichnen einer anderen Art des Rollenblattes 3A gebildet, das in den Halter 3 gesetzt ist.
  • In einem in 13(E) gezeigten anderen Beispiel sind nur zwei Sensordurchgangslöcher 60A und 60E gebildet zum Bezeichnen einer noch anderen Art des Rollenblattes 3A, das in den Halter 3 gesetzt ist.
  • In einem in 13(F) gezeigten anderen Beispiel sind drei Sensordurchgangslöcher 60C-60E gebildet zum Bezeichnen einer noch anderen Art des Rollenblattes 3A, das in den Halter 3 gesetzt ist.
  • Da die Gesamtzahl der Sensordurchgangslöcher 60A-60E gleich fünf (5) beträgt, ist es möglich durch Erlauben der entsprechenden Sensoren S1-S5 zum Erfassen der Sensordurchgangslöcher 60A-60E zum Ausgeben EIN (1) oder AUS (0), die das erfaßte Resultat anzeigen, den Sensoren S1-S5 den Typ des Rollenblattes 3A durch eine Fünf-Bit-Zahl zu bezeichnen.
  • Wie in 10(A) gezeigt ist, ist auf einer äußeren Seitenoberfläche des Halteteiles 12 das Anbringungsstück (positionierende Rippe) 13 an im wesentlichen dem Zentrum der Breite des positionierenden Teiles 12 in der Vorn-Hinten-Richtung vorgesehen. Das Anbringungsstück steht nach außen (nach rechts) von der äußeren Seitenoberfläche des Halteteiles 12 vor. Der vorstehende Betrag des Anbringungsstückes 13 ist fast gleich der Breite des Haltertragteiles 15 in der Links-Rechts-Richtung. Das Anbringungsstück 13 ist in der vertikalen Richtung länglich, so daß es sich von dem Flansch 55 zu dem erstreckten Abschnitt 56 erstreckt. Somit erstreckt sich das Anbringungsstück 13 senkrecht zu der Achse der Welle 40. Das Anbringungsstück 13 weist eine im wesentlichen rechteckige Form auf, wie sie von der rechten Seite gesehen wird, wie in 10(A) gezeigt ist. Die Breite des Anbringungsstückes 13 in der Vorn-Hinten-Richtung nimmt allmählich in der Abwärtsrichtung ab. Das Anbringungsstück 13 kann daher glatt in die erste positionierende Rille 16 gepaßt werden, dessen Breite in der Vorn-Hinten-Richtung ebenfalls allmählich zu dem Boden des Haltertragteiles 15 abnimmt.
  • Ein Führungsabschnitt 57 ist auf einem unteren Ende des Anbringungsstückes 13 gebildet. Der Führungsabschnitt 57 ist auf der äußeren Seitenoberfläche des Anbringungsstückes 13 gebildet. Der Führungsabschnitt 57 ist eine quadratische flache Platte mit einer vorbestimmten Dicke (ungefähr 1,5 mm-3 mm in diesem Beispiel). Der Führungsabschnitt 57 weist eine größere Breite als der untere Abschnitt des Anbringungsstückes 13 um einen vorbestimmten Betrag auf (ungefähr 1,5 mm-3 mm in diesem Beispiel) jeweils an der vorderen und hinteren Seite des unteren Endabschnittes des Anbringungsstückes 13. Folglich führt zum Anbringen des Rollenblatthalters 3 in dem Banddrucker 1 der Benutzer das Anbringungsstück 13 von oben in die erste positionierende Rille 16 ein, indem die innere Seitenoberfläches des Führungsabschnittes 57, die nach links weist, in gleitenden Kontakt mit der äußeren Seitenoberfläche des Haltertragteiles 15 gebracht wird, die nach rechts weist. Somit kann der Rollenblatthalter 3 leicht in die Stellen eingepaßt werden.
  • Wie in 9(A) und 13(A) gezeigt ist, ist ein Durchgangsloch 62 in dem erstreckten Abschnitt 56 an einer Stelle unterhalb des Anbringungsstückes 13 gebildet. Das Durchgangsloch 62 ist von einer rechteckigen Form, die in der vertikalen Richtung länglich ist. Das elastische Verriegelungsstück 12A ist auf dem erstreckten Abschbitt 56 zum Vorstehen in das Durchgangsloch 63 nach unten von einer oberen Kante des Durchgangsloches 62 gebildet. Ein äußerer Vorsprung ist auf dem elastischen Verriegelungsstück 12A an seinem unteren Ende gebildet.
  • Als nächstes wird unter Bezugnahme auf 14A und 14B beschrieben, wie der Rollenblatthalter 3 in dem Banddrucker 1 anzubringen ist.
  • 14(A) zeigt den Fall, in dem das Rollenblatt 3A ein Rollenblatt 3A einer maximalen Breite hält, das auf einen hohlen zylindrischen Rollenkern 3B gewickelt ist. Das Anbringungsstück 13 des Halters 3 wird zuerst von oben in die positionierende Rille 16 des Banddruckers 1 eingeführt. Die untere Kante 44A des dritten erstreckten Abschnittes 44 des Führungsteiles 20 wird in Kontakt mit dem flachen Abschnitt 21 gebracht. Der vierte erstreckte Abschnitt 45 wird in Eingriff mit der zweiten positionierenden Rille 22A gebracht, die an der hinteren Kante des flachen Abschnittes 21 gebildet ist. Der erste erstreckte Abschnitt 42 wird in die positionierende Ausnehmung 4A gepaßt, so daß die untere Endfläche des ersten erstreckten Abschnittes 42 in Kontakt mit der Bodenoberfläche der positionierenden Ausnehmung 4A gebracht wird. Gleichzeitig wird das Blattunterscheidungsteil 60 in die Unterscheidungsausnehmung 4B gepaßt, und das elastische Verriegelungsstück 12A wird in Eingriff mit der Ausnehmung 15A gebracht. Somit ist der Rollenblatthalter 3 in dem Halterlagerteil 4 angebracht, so daß er frei davon entfernbar ist. Die Sensoren S1-S5 werden in ei nen erfaßbaren Zustand zum Erfassen gebracht, ob oder nicht irgendein Sensordurchgangsloch 60A-60E in dem Blattunterscheidungsteil 60 gebildet ist.
  • Darauf folgend dreht der Benutzer den Hebel 27 nach oben und zieht dann oder wickelt einen Teil des Rollenblattes 3A ab und führt das führende Ende des abgewickelten Teiles des Rollenblattes 3A in die Einführungsöffnung 18, während die linke Seitenkante des abgewickelten Teiles des Rollenblattes 3A in Kontakt mit dem Führungsteil 20 geführt wird und die rechte Seitenkante des abgewickelten Teiles des Rollenblattes 3A in Kontakt mit der vorstehenden Führungsrippe 34 geführt wird. Danach dreht der Benutzer den Hebel 27 nach unten. Der eingeführte Abschnitt des Rollenblattes 3A wird gegen die Druckwalze 26 durch den Thermokopf 31 gepreßt, wodurch das Rollenblatt 3A in einen druckfähigen Zustand gebracht wird.
  • 14(B) zeigt den Fall, in dem der Rollenblatthalter 3 ein Rollenblatt 3A einer minimalen Breite hält, das auf einen hohlen zylindrischen Rollenkern 3B gewickelt ist. Das Anbringungsstück 13 des Halters 3 wird zuerst von oben in die positionierende Rille 16 des Haltertragteiles 15 eingeführt. Die untere Kante 44a des dritten erstreckten Abschnittes 44 wird in Kontakt mit dem flachen Abschnitt 21 gebracht. Der vierte erstreckte Abschnitt 45 wird in Eingriff mit der zweiten positionierenden Rille 22D gebracht, die an der hinteren Kante des flachen Abschnittes 21 gebildet ist. Der erste erstreckte Abschnitt 42 wird in die positionierende Ausnehmung 4A gepaßt, so daß die untere Endfläche des ersten erstreckten Abschnittes 42 in Kontakt mit der Bodenoberfläche der positionierenden Ausnehmung 4A gebracht wird. Gleichzeitig wird das Bandunterscheidungsteil 60 in die Unterscheidungsausnehmung 4B gepaßt, und das elastische Verriegelungsstück 12A wird in Eingriff mit der Ausnehmung 15A gebracht. Somit ist der Rollenblatthalter 3 in dem Halterlagerteil 4 angebracht, so daß er frei davon entfernbar ist. Die Sensoren S1-S5 sind in einen erfaßbaren Zustand gebracht zum Erfassen, ob oder nicht irgendein Sensordurchgangsloch 60A-60E in dem Blattunterscheidungsteil 60 gebildet ist.
  • Darauf folgend dreht der Benutzer den Hebel 27 nach oben und zieht oder wickelt einen Teil des Rollenblattes 3A ab zum Einführen des führenden Endes des abgewickelten Teiles des Rollenblattes 3A in die Einführungsöffnung 18, während die linke Seitenkante des abgewickelten Teiles des Rollenblattes 3A in Kontakt mit dem Führungsteil 20 geführt wird und die rechte Seitenkante des abgewickelten Teiles des Rollenblattes 3A in Kontakt mit der vorstehenden Führungsrippe 23 geführt wird. Danach dreht der Benutzer den Hebel 27 nach unten. Der eingeführte Abschnitt des Rollenblattes 3A wird gegen die Druckwalze 26 durch den Thermokopf 31 gepreßt, wodurch das Rollenblatt 3A in einen druckfähigen Zustand gebracht wird.
  • Als nächstes wird ein optischer Sensor 95 unter Bezugnahme auf 7 und 15 beschrieben.
  • Es wird angemerkt, daß ein Vorschubpfad des Rollenblattes 3A von der Einführungsöffnung 18 zu dem Trog 6 definiert ist.
  • Wie in 7 und 15 gezeigt ist, ist ein optischer Sensor 95 an einer Stelle vorgesehen (die als eine "Erfassungsposition DP" im folgenden bezeichnet wird) entlang des Vorschubpfades des Rollenblattes 3A. Die Erfassungsposition DP ist zwischen der Einführungsöffnung 18 und der Druckwalze 16 angeordnet. Mit anderen Worten, die Erfassungsposition DP ist auf der Stromabwärtsseite der Einführungsöffnung 18 und der Strom aufwärtsseite der Druckwalze 26 in der Blattvorschubrichtung F angeordnet, die durch einen Pfeil in 15 bezeichnet ist.
  • Genauer, der optische Sensor 95 ist fest an einem Rahmen 96 befestigt, der zwischen der Einführungsöffnung 18 und der Druckwalze 26 angeordnet ist und dem Vorschubpfad des Rollenblattes 3A gegenübersteht. Eine reflektierende Platte 97 ist an einer Stelle vorgesehen, so daß die reflektierende Platte 97 dem optischen Sensor 95 gegenüber ist, wobei der Vorschubpfad zwischen dem optischen Sensor 95 und der reflektierenden Platte 97 positioniert ist.
  • Bei diesem Beispiel ist der optische Sensor 95 ein reflektierender Sensor. Der optische Sensor 95 enthält: einen Lichtemitter und einen Lichtempfänger mit einem Fototransistor oder ähnlichem. Wie später beschrieben wird, weist das Rollenblatt 3A eine Erfassungsoberfläche auf. Eine Mehrzahl von Sensormarkierungen ist auf die Erfassungsoberfläche des Rollenblattes 3A gedruckt. Zwischenmarkierungsgebiete sind zwischen aufeinanderfolgenden Sensormarkierungen auf der Erfassungsoberfläche definiert. Das Rollenblatt 3A wird entlang des Vorschubpfades vorgeschoben, wobei seine Erfassungsoberfläche dem optischen Sensor 95 gegenüber ist. Licht von dem Lichtemitter wird auf die Erfassungsoberfläche des Rollenblattes 3A emittiert. Das Licht geht teilweise durch das Rollenblatt 3A hindurch, wobei ein verbleibender Teil von dem Rollenblatt 3A reflektiert wird. Der Lichtempfänger empfängt einen Teil des Lichtes, der von dem Rollenblatt 3A reflektiert ist, und erfaßt die Sensormarkierungen auf der Grundlage von Differenzen zwischen dem Betrag von reflektiertem Licht von dem Rollenblatt 3A an der Sensormarkierung und dem Betrag von Licht, der von dem Rollenblatt 3A an dem Zwischenmarkierungsgebiet reflektiert ist. Die reflektierende Platte 97 dient zum Reflektieren des Lichtes, wenn das Licht, das von dem Lichtemitter in dem optischen Sensor 95 emittiert ist, die reflektierende Platte 97 erreicht.
  • Die Schneidereinheit 8 ist an einer Stelle (die als eine "Schneideposition CP" hier im folgenden bezeichnet wird) entlang des Vorschubpfades des Rollenblattes 3A vorgesehen. Die Schneideposition CP ist an der Stromabwärtsseite der Druckwalzen 26 und an der Stromaufwärtsseite des Troges 6 in der Blattvorschubrichtung F angeordnet. Die Schneidereinheit 8 weist eine Klinge 8A auf. Die Kante der Klinge 8A steht in den Vorschubpfad vor. Eine Metallplatte 5A ist an der Vorderkante der oberen Abdeckung 5 befestigt. Die Metallplatte 5A erstreckt sich entlang der Breitenrichtung des Vorschubpfades. In Zusammenwirkung mit der Bewegung des Schneidehebels 9 gleitet die Schneidereinheit 8 als Ganzes über die gesamte Breite des Vorschubpfades des Rollenblattes 3A. Das Rollenblatt 3A wird entlang seiner Breitenrichtung geschnitten, wenn die Klinge 8A und die Metallplatte 5A das Rollenblatt 3A dazwischen einklemmen.
  • Eine DP-CP-Vorschubpfadlänge B ist entlang des Vorschubpfades zwischen der Schneideposition CP und der Erfassungsposition DP definiert. Es wird angemerkt, daß die DP-CP-Vorschubpfadlänge B kein gradliniger Abstand zwischen der Schneideposition CP und der Erfassungsposition DP ist, sondern ein Abstand entlang des Vorschubpfades zwischen der Schneideposition CP und der Erfassungsposition DP.
  • Als nächstes werden mehrere Beispiele des Rollenblattes 3A unter Bezugnahme auf 16(A)-24(B) beschrieben.
  • (Erstes Beispiel)
  • Zuerst wird ein Rollenblatt 300 gemäß einem ersten Beispiel des Rollenblattes 3A unter Bezugnahme auf 16(A), 16(B) und 16(C) beschrieben.
  • Das Rollenblatt 300 ist ein kontinuierliches Band mit einer vorbestimmten Bandbreite (66 mm bei diesem Beispiel). Das Rollenblatt weist eine Dreischichtstruktur auf. Genauer, das Rollenblatt 300 weist auf: ein Abziehpapier 302; ein Aufzeichnungspapier 301; und eine Klebeschicht 308, die zwischen dem Aufzeichnungspapier 301 und dem Abziehpapier 302 vorgesehen ist.
  • Das Rollenblatt 300 ist in eine Rollenform aufgerollt, wobei das Abziehpapier 302 nach außen weist und das Aufzeichnungspapier 301 nach innen weist. Das Abziehpapier 302 ist ein Blatt Papier in der Form eines kontinuierlichen Bandes und dient als ein Basisblatt des Rollenblattes 300. Das Abziehpapier 302 weist eine erste Oberfläche 302a und eine zweite Oberfläche 302b gegenüber der ersten Oberfläche 302a auf.
  • Das Aufzeichnungspapier 301 ist ein Thermopapier in der Form eines kontinuierlichen Bandes. Das Aufzeichnungspapier 301 weist eine erste Oberfläche 301a und eine zweite Oberfläche 301b einander gegenüber auf. Die erste Oberfläche 301a des Aufzeichnungspapiers 301 ist über die Klebeschicht 308 auf der zweiten Oberfläche 302b des Abziehpapiers 302 angebracht. Ein Beispiel der Klebeschicht 308 ist ein Acrylemulsionsklebstoff. Die Klebeschicht 308 ermöglicht es dem Aufzeichnungspapier 301, von dem Abziehpapier 302 abgelöst zu werden.
  • Mit diesem Aufbau, wenn das Rollenblatt 300 in eine Rollenform aufgerollt ist, ist ein nachlaufendes Ende 300te des Rollenblattes 300 an einer innersten Position in der Rolle angeord net und ein führendes Ende 300le des Rollenblattes 300 ist an einer äußersten Position in der Rolle angeordnet, wie in 4 gezeigt ist. In der Rolle weist die erste Oberfläche 302a des Abziehpapiers nach außen, und die zweite Oberfläche 301b des Aufzeichnungspapiers 301 weist nach innen. Wenn die Rolle des Rollenblattes 300 in den Rollenblatthalter 3 gesetzt ist und in dem Banddrucker 1 angebracht ist, wird das Rollenblatt 300 von der Rolle aufeinanderfolgend von dem führenden Ende 300le zu dem nachlaufenden Ende 300te abgewickelt und wird entlang des Vorschubpfades in der Vorschubrichtung F vorgeschoben. Während das Rollenblatt 300 entlang des Vorschubpfades vorgeschoben wird, ist die zweite Oberfläche 301b des Aufzeichnungspapiers 301 dem Thermokopf 31 gegenüber, so daß es durch den Thermokopf 31 bedruckt wird, und das Abziehpapier 302 ist dem optischen Detektor 95 gegenüber, so daß es dadurch erfaßt wird.
  • Ein erstes Ablösgebiet 303 und ein zweites Ablösgebiet 304 sind auf der zweiten Oberfläche 302b an beiden breitenmäßigen Kanten des Abziehpapiers 302 gebildet. Jedes Ablösgebiet 303, 304 weist eine Breite von 2 mm in diesem Beispiel auf. Die Ablösgebiete 303 und 304 werden gebildet durch Ablösen beider breitenmäßigen Kantengebiete des Aufzeichnungspapiers 301 von dem Abziehpapier 302.
  • Die Ablösgebiete 303 und 304 stellen sicher, daß, selbst wenn Klebstoff von der Klebeschicht 308 ausgegeben wird, der Klebstoff nicht die breitenmäßigen Kanten des Rollenblattes 300 erreicht. Der Klebstoff haftet nicht an dem Vorschubpfad des Banddruckers 1 und verursacht keine Störung bei dem Vorschieben des Rollenblattes 300.
  • Wie in 16(B) gezeigt ist, sind Sensormarkierungen 305 auf eine Seite in der Breitenrichtung (rechte Seite in der Figur) auf der ersten Oberfläche 302a des Abziehpapiers 302 gedruckt. Die Sensormarkierungen 305 sind in Aufeinanderfolge mit einem festen Intervall P in der Längsrichtung des Rollenblattes 300 angeordnet. Jede Sensormarkierung 305 ist in einem Rechteck gedruckt, das Schwarz gefüllt ist. Bei diesem Beispiel weist jede Sensormarkierung 305 eine rechteckige Form mit einer 10 mm längeren Seite und einer 5 mm kürzeren Seite auf. Die Sensormarkierungen 305 sind mit einem Intervall von 10,16 mm gedruckt.
  • Wie in 16(B) gezeigt ist, sind die Sensormarkierungen 305 an Positionen gedruckt, die von dem zweiten Ablösegebiet 304 in der Breitenrichtung zu dem ersten Ablösegebiet 303 versetzt sind. In dieser Figur ist die linke Kante des Ablösegebietes 304 2 mm von der rechten Kante des Rollenblattes 300 verschoben. Jede Sensormarkierung 305 weist eine rechte Kante auf, die nach links von der rechten Kante des Rollenblattes 300 um einen Betrag von mehr als 2 mm verschoben ist. Folglich ist die rechte Kante einer jeden Sensormarkierung 305 genau auf der linken Kante des Ablösegebietes 304 angeordnet oder weiter nach links von der linken Kante des Ablösegebietes 304 verschoben. Bei diesem Beispiel ist die rechte Kante einer jeden Sensormarkierung 305 4,5 mm von der rechten Kante des Rollenblattes 300 weg angeordnet, d.h. 2,5 mm weg von der linken Kante des Ablösegebietes 304. Da jede Sensormarkierung 305 eine Breite von 10 mm aufweist, ist die linke Kante einer jeden Sensormarkierung 305 nach links von der rechten Kante des Rollenblattes 300 um einen Betrag von mehr als 12 mm (14,5 mm in diesem Beispiel) verschoben. Da die Breite des Rollenblattes 300 66 mm beträgt und das erste Ablösegebiet 303 eine Breite von 2 mm aufweist, ist die linke Seitenkante der Sensormarkie rungen 305 nach rechts weg von der rechten Seitenkante des ersten Ablösegebietes 303 verschoben.
  • Auf diese Weise ist das gesamte Gebiet einer jeden Sensormarkierung 305 nach links von dem zweiten Ablösegebiet 304 verschoben und nach rechts von dem ersten Ablösegebiet 303 verschoben. Mit anderen Worten, kein Teil einer jeden Sensormarkierung 305 ist auf dem ersten oder dem zweiten Ablösegebiet 303, 304 angeordnet. Das gesamte Gebiet einer jeden Sensormarkierung 305 ist auf dem Aufzeichnungspapier 301 angeordnet. Folglich zeigt jede Sensormarkierung 305 einen gleichförmigen Betrag der Lichtreflexionsvermögen und einen gleichförmigen Betrag der Durchlassvermögen oder Transmissivität über das gesamte Gebiet davon.
  • Es sei angemerkt, daß ein Erfassungsstreifengebiet 300s als ein langes streifenförmiges Gebiet definiert ist, daß sich in der Längsrichtung des Rollenblattes 300 erstreckt, dessen rechte Kante nach links von der rechten Kante des Rollenblattes 300 um den Betrag von mehr als 2 mm (4,5 mm in diesem Beispiel) verschoben ist und dessen linke Kante nach links von der rechten Kante des Rollenblattes 300 um den Betrag von mehr als 12 mm (14,5 mm in diesem Beispiel) verschoben ist. In dem Erfassungsstreifengebiet 300s sind die Sensormarkierungen 305 und Zwischenmarkierungsgebiete 307 abwechselnd in der Längsrichtung angeordnet. Ein Zwischenmarkierungsgebiet 307 ist zwischen jeweils zwei benachbarten Sensormarkierungen 305 in der Vorschubrichtung F definiert. Jede Sensormarkierung 305 weist eine Länge D von 5 mm in der Längsrichtung des Rollenblattes 300 auf, während jedes Zwischenmarkierungsgebiet 307 eine Länge C von 5,16 mm in der Längsrichtung des Rollenblattes 300 aufweist.
  • Während der abgewickelte Teil des Rollenblattes 300 in der Vorschubrichtung F vorgeschoben wird, verfolgt der optische Sensor 95 das Erfassungsstreifengebiet 300s. Das heißt, Licht von dem optischen Sensor 95 trifft auf einen Teil des Erfassungsstreifengebietes 300s in der Richtung eines Pfeils A in 16(C). Wenn das Licht eine Sensormarkierung 305 trifft, zeigt die Sensormarkierung 305 einen gleichförmigen Betrag der Reflexionsvermögen und einen gleichförmigen Betrag der Durchlassvermögen über die gesamte Breite in Bezug auf das einfallende Licht. Es ist möglich, Fehler am Auftreten während des Einlesens der Sensormarkierung 305 durch den optischen Sensor 95 zu verhindern.
  • Da kein Teil eines jeden Zwischenmarkierungsgebietes 307 in dem Ablösegebiet 304 angeordnet ist, zeigt auch jedes Zwischenmarkierungsgebiet 307 einen gleichförmigen Betrag der Reflexionsvermögen und einen gleichförmigen Betrag der Durchlassvermögen über die gesamte Breite. Dieses verhindert auch Fehler am Auftreten während des Einlesens der Zwischenmarkierungsgebiete 307 durch den optischen Sensor 95.
  • Auf der ersten Oberfläche 302a des Abziehpapiers 302 sind Zeichen und/oder Symbole 306 an Positionen gedruckt, die um einen Betrag G (6 mm in diesem Beispiel) von der linken Kante (in 16(b)) der Sensormarkierungen 305 verschoben sind. Diese Zeichen und/oder Symbole 306 dienen zum Identifizieren des Rollenblattes 300. Genauer, die Zeichen und/oder Symbole 306 bezeichnen: den Bandtyp, die Bandbreite und ähnliches des Rollenblattes 300. Die Zeichen und/oder Symbole 306 sind an einer Stelle gedruckt, die von den Sensormarkierungen 305 um einen ausreichend großen Betrag eines Raumes (6 mm) getrennt ist. Dieses stellt sicher, daß selbst wenn ein großer Betrag von Tinte zum Drucken der Sensormarkierungen 305 benutzt wird, die Zeichen und/oder Symbole 306 mit ausreichend hoher Dichte gedruckt werden können.
  • Auf diese Weise werden die Zeichen und/oder Symbole 306 auf das Abziehpapier 302 gedruckt. Wenn das Rollenblatt 300 aufgerollt wird, weist das Abziehpapier 302 nach außen, die Zeichen und/oder Symbole 306 können genau beobachtet werden.
  • Wie oben beschrieben wurde, weist das Rollenblatt 300 das Abziehpapier 302 als ein Basisblatt auf. Das Aufzeichnungspapier 301 (Thermopapier) ist an dem Abziehpapier 302 über die Klebeschicht 308 angebracht, so daß das Aufzeichnungspapier 301 von dem Abziehpapier 302 abgelöst werden kann. Zusätzlich sind das erste und das zweite Ablösegebiet 303 und 304 auf beiden Seitenkanten des Rollenblattes 300 in der Breitenrichtung davon durch Ablösen von beiden breitenmäßigen Kanten des Aufzeichnungspapiers 301 von dem Abziehpapier 302 gebildet zum Ermöglichen, daß das Abziehpapier 302 an beiden Seitenkanten des Rollenblattes 300 offen liegt. Die Sensormarkierungen 305 sind auf das Abziehpapier 302 so gedruckt, daß sie insgesamt von den Ablösegebieten 303 und 304 verschoben sind. Dieses stellt sicher, daß das Rollenblatt 300 eine gleichförmige Dicke über das gesamte Gebiet einer jeden Sensormarkierung 305 aufweist, wodurch sichergestellt wird, daß jede Sensormarkierung 305 Gleichförmigkeiten in Reflexionsvermögen und Durchlassvermögen in Bezug auf das einfallende Licht aufweist.
  • (Vergleichsbeispiel)
  • Ein Rollenblatt eines Vergleichsbeispiels 500 ist in 17(A) und (B) gezeigt. Entgegen dem oben beschriebenen ersten Beispiel der vorliegenden Ausführungsform ist jede Sensormarkierung 305 teilweise auf dem Ablösegebiet 304 in dem Vergleichsbeispiel angeordnet. Mit anderen Worten, jede Sensormarkierung 305 weist auf einen Abschnitt, der auf dem Aufzeichnungspapier 301 angeordnet ist; und einen anderen Abschnitt, der auf dem Ablösegebiet 304 angeordnet ist. Folglich weist jede Sensormarkierung 305 eine unterschiedliche Dicke zwischen dem Abschnitt, der auf dem Aufzeichnungspapier 301 angeordnet ist, und dem anderen Abschnitt, der auf dem Ablösegebiet 304 angeordnet ist, auf. Jede Sensormarkierung 305 zeigt eine ungleichförmige Lichtdurchlassvermögen und eine ungleichförmige Lichtreflexionsvermögen. Folglich kann jede Sensormarkierung 305 nicht durch den Banddrucker 1 genau erfaßt werden.
  • Gemäß dem vorliegenden Beispiel, wenn das Rollenblatt 300 in eine Rolle aufgerollt ist, ist ein nachlaufender Endabschnitt des Rollenblattes 300 aufgefaltet. Der nachlaufende Endabschnitt des Rollenblattes 300 ist an der innersten Position in der Rolle angeordnet und dient als nachlaufendes Ende, wenn das Rollenblatt 300 von der Rolle des Rollenblattes 300 abgewickelt wird und in der Vorschubrichtung F vorgeschoben wird, um bedruckt zu werden.
  • Als nächstes wird beschrieben, wie der nachlaufende Endabschnitt des Rollenblattes 300 gefaltet wird, unter Bezugnahme auf 18(A)-18(F).
  • Wie in 18(C) gezeigt ist, ist der Abstand P (10,16 mm in diesem Beispiel) der Sensormarkierungen 305 gleich einer Gesamtlänge C (5,16 mm in diesem Beispiel) des Zwischenmarkierungsgebiets 307 und der Länge D (5 mm in diesem Beispiel) der kürzeren Seite der Sensormarkierung 305. Auf diese Weise ist der Abstand (Länge C) zwischen benachbarten Sensormarkierungen 305 größer als die Länge (Länge D) der Sensormarkierung 305 in der Längsrichtung des Rollenblattes 300.
  • Wie in 18(A) gezeigt ist, weist das Rollenblatt 300 eine nachlaufende Endlinie 300EL als das nachlaufende Ende 300te auf. Mit andern Worten, die nachlaufende Endlinie 300EL ist an der innersten Stelle in der Rolle angeordnet, wenn das Rollenblatt 300 aufgerollt ist, wie in 4 gezeigt ist. Die nachlaufende Endlinie 300EL erstreckt sich in der Breitenrichtung über das Rollenblatt 300, d.h. senkrecht zu der Längsrichtung des Rollenblattes 300.
  • Eine imaginäre Faltungslinie 300FL ist auf dem Rollenblatt 300 in einem vorbestimmten Abstand E weg von der nachlaufenden Endlinie 300EL definiert. Die Faltungslinie 300FL erstreckt sich auch in der Breitenrichtung über das Rollenblatt 300, d.h. senkrecht zu der Längsrichtung des Rollenblattes 300.
  • Das gesamte Rollenblatt ist in einen Endabschnitt 300e, in einen vorletzten Endabschnitt 300n und einen verbleibenden Abschnitt 300r entlang der Vorschubrichtung F unterteilt. Der Endabschnitt 300e ist in Bezug auf die Vorschubrichtung F als ein Gebiet des Rollenblattes 300 zwischen der nachlaufenden Endlinie 300EL und der imaginären Faltungslinie 300FL definiert. Der vorletzte Endabschnitt 300n ist als ein Gebiet des Rollenblattes 300 definiert, das nächst zu dem Endabschnitt 300e in der Vorschubrichtung F angeordnet ist, wobei die imaginäre Faltungslinie 300FL zwischen dem Endabschnitt 300e und dem vorletzten Endabschnitt 300n angeordnet ist. Der vorletzte Endabschnitt 300n weist eine Länge gleich der Länge E des Endabschnittes 300e in der Längsrichtung des Rollenblattes 300 auf. Der verbleibende Abschnitt 300r ist als verbleibendes Ge biet des Rollenblattes 300 ungleich des Endabschnittes 300e und des vorletzten Endabschnittes 300n definiert.
  • Es sei angemerkt, daß Sensormarkierungen 305, deren führende Kanten in der Blattvorschubrichtung F auf dem Endabschnitt 300e angeordnet sind, als "Sensormarkierungen 305B" hier im folgenden bezeichnet werden, Sensormarkierungen 305, deren führenden Kanten in der Vorschubrichtung F auf dem vorletzten Endabschnitt 300n angeordnet sind, als "Sensormarkierungen 305A" hier im folgenden bezeichnet werden, und verbleibende Sensormarkierungen 305, deren führenden Kanten in der Vorschubrichtung F auf dem verbleibenden Abschnitt 300r angeordnet sind, als "Sensormarkierungen 305C" hier im folgenden bezeichnet werden.
  • Das Rollenblatt 300 ist an der imaginären Faltungslinie 300FL so gefaltet, daß ein Teil des Abziehpapiers 302 in dem Endabschnitt 300e einem anderen Teil des Abziehpapiers 302 in dem vorletzten Endabschnitt 300n zugewandt ist. Wie in 18(B) und 18(C) gezeigt ist, erstreckt sich jede breitenmäßige Kante des Endabschnittes 300e entlang einer entsprechenden breitenmäßigen Kante des vorletzten Endabschnittes 300n. Wie in 18(C) gezeigt ist, sind die Sensormarkierungen 305A und 305B durch den Endabschnitt 300e des Rollenblattes 300 bedeckt. Dies hat den gleichen Effekt, als ob keine Sensormarkierungen 300A oder 300B in dem nachlaufenden Endabschnitt des Rollenblattes 300 gedruckt wären. Die nachlaufende Endlinie 300EL dient nun als Linie, die das Rollenblatt 300 in einen normalen Abschnitt, in dem die Sensormarkierungen 305 gedruckt sind, und einen Endabschnitt, in dem keine Sensormarkierungen 305 gedruckt sind, unterteilt.
  • Wenn dies Rollenblatt 300 in den Blatthalter 3 gesetzt wird und in dem Banddrucker 1 angebracht wird und die Erfassung der Sensormarkierungen 305 durch den optischen Sensor 95 ausgeführt wird, fährt der optische Sensor 95 aufeinanderfolgend fort, die Sensormarkierungen 305 zu erfassen, bis die nachlaufende Endlinie 300EL dem optischen Sensor 95 gegenüber ist. Wenn die nachlaufende Endlinie 300EL den optischen Sensor 95 erreicht, erfaßt der optische Sensor 95 Sensormarkierungen 305 nicht mehr, wodurch das nachlaufende Ende des Rollenblattes 300 erfaßt wird.
  • Wie oben beschrieben wurde, ist die Länge C des Zwischenmarkierungsgebietes 307 größer als die Länge D der Sensormarkierung 305. Die Faltungslinie 300FL ist relativ zu den Sensormarkierungen 305 in der Vorschubrichtung F so angeordnet, daß, wenn das Rollenblatt 300 an der Faltungslinie 300FL gefaltet ist, wie in 18(C) gezeigt ist, die Sensormarkierungen 305B von den Sensormarkierungen 305A in der Vorschubrichtung F verschoben sind. Das gesamte Gebiet einer jeden Sensormarkierung 305A überlappt nicht mit den Sensormarkierungen 305B. Mit andern Worten, jede Sensormarkierung 305A ist zwischen einem entsprechenden Paar von benachbarten Sensormarkierungen 305B angeordnet, und jede Sensormarkierung 305B ist zwischen einem entsprechenden Paar von benachbarten Sensormarkierungen 305A angeordnet. Dieses verhindert, daß der optische Sensor 95 fehlerhaft die Sensormarkierungen 305A oder 305B erfaßt.
  • Genauer, wenn die Sensormarkierungen 305A und 305B miteinander überlappten, selbst wenn die Sensormarkerungen 305A und 305B von dem gefalteten Teil des Rollenblattes 300 abgedeckt sind, hat das Rollenblatt 300 an seinen Abschnitten, an denen die Sensormarkierungen 305A und 305B einander überlappen, hohe Dichte, die ähnlich zu der Dichte ist, die das Rollenblatt 300 an seinem Abschnitt aufweist, an dem die Sensormarkierung 305A oder 305B offen liegt. Wenn folglich die Sensormarkierungen 305A und 305B miteinander überlappten, selbst wenn die Sensormarkierungen 305A und 305B durch den gefalteten Teil des Rollenblattes 300 bedeckt sind, zeigt das Rollenblatt 300 an seinem Abschnitt, an dem die Sensormarkierungen 305A und 305B einander überlappen, einen großen Betrag von Lichtreflexionsvermögen, der ähnlich zu der Lichtreflexionsvermögen ist, den das Rollenblatt 300 an seinem Abschnitt zeigt, an dem die Sensormarkierung 305A oder 305B offen liegt. Folglich überlappen bei dem vorliegenden Beispiel die Sensormarkierungen 305A und 305B jedoch nicht einander in dem gefalteten Teil des Rollenblattes 300. Der optische Sensor 95 erfaßt nicht fehlerhaft die Sensormarkierungen 305A oder 305B, die in dem gefalteten Teil des Rollenblattes 300 verborgen sind.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform sind die Sensormarkierungen 305A und 305B abwechselnd in dem gefalteten Teil des Rollenblattes 300 angeordnet. Folglich weist das Rollenblatt 300 einen praktisch gleichförmigen Betrag von Dichte an dem Erfassungsstreifengebiet 300s über die gesamte Länge E des gefalteten Teiles des Rollenblattes 300 auf. Das Rollenblatt 300 zeigt daher einen praktisch gleichförmigen Betrag von Lichtdurchlassvermögen und einen praktisch gleichförmigen Betrag von Lichtreflexionsvermögen an dem Erfassungsstreifengebiet 300s über die gesamte Länge E des gefalteten Teiles in dem Rollenblatt 300. Dieses verhindert, daß der optische Sensor 95 fehlerhaft die Sensormarkierungen 305A oder 305B erfaßt, die in dem gefalteten Teil des Rollenblattes 300 verborgen sind, sondern stellt sicher, daß der optische Sensor 95 genau den nachlaufenden Endabschnitt des Rollenblattes 300 erkennen kann.
  • Die Länge C des Zwischenmarkierungsgebietes 307 ist größer als die Länge D der Sensormarkierung 305. Dieses stellt sicher, daß die Sensormarkierungen 305A und 305B so angeordnet sind, daß sie voneinander verschoben sind, wenn der Endabschnitt 300e über den vorletzten Abschnitt 300n gefaltet wird.
  • Die Länge C des Zwischenmarkierungsgebietes 307 kann gleich der Länge D der Sensormarkierung 305 sein. In diesem Fall kann die Faltungslinie 300FL in Bezug auf die Sensormarkierungen 305 so angeordnet sein, daß, wenn das Rollenblatt 300 an der Faltungslinie 300FL gefaltet ist, die Sensormarkierungen 305A und 305B abwechselnd in der Längsrichtung angeordnet sind, wobei kein Raum dazwischen gebildet ist. In diesem Fall weist das Rollenblatt 300 einen im wesentlichen vollständig gleichförmigen Betrag von Dichte an dem Erfassungsstreifengebiet 300s über die gesamte Länge E des gefalteten Teiles in dem Rollenblatt 300 auf. Das Rollenblatt 300 zeigt einen im wesentlichen vollständigen gleichförmigen Betrag von Lichtdurchlassvermögen und einen im wesentlichen vollständigen gleichförmigen Betrag von Lichtreflexionsvermögen an dem Erfassungsstreifengebiet 300s über die gesamte Länge E des gefalteten Teiles in dem Rollenblatt 300. Dieses verhindert, daß der optische Sensor 95 fehlerhaft die Sensormarkierungen 305A oder 305B erfaßt, die in dem gefalteten Teil des Rollenblattes 300 versteckt sind, sondern stellt sicher, daß der optische Sensor 95 genau das nachlaufende Ende des Rollenblattes 300 erkennen kann. Auf diese Weise kann die Länge C des Zwischenmarkierungsgebietes 307 auf irgendeine Länge gesetzt werden, die größer als oder gleich der Länge D der Sensormarkierung 305 ist.
  • Wie in 18(C) gezeigt ist, wenn das Rollenblatt 300 in der Vorschubrichtung F vorgeschoben wird, erfaßt der optische Sen sor 95 die Sensormarkierungen 305C in Abfolge. Schließlich erfaßt der optische Sensor 95 eine Sensormarkierung 305C (die als "letzte Sensormarkierung 305L" hier im folgenden bezeichnet wird, deren führende Kante am nächsten zu der nachlaufenden Endlinie 300L unter allen den Sensormarkierungen 305C ist. Als nächstes versucht der optische Sensor 95, eine Sensormarkierung 305A zu erfassen (die als "nächste Sensormarkierung 305N" hier im folgenden bezeichnet wird), die als um den Abstand P in der Längsrichtung von der letzten Sensormarkierung 305L angeordnet ist. Es wird angemerkt, daß von den Sensormarkierungen 305A die Sensormarkierung 305N am nächsten zu der nachlaufenden Endlinie 300L angeordnet ist, wenn das Rollenblatt 300 an der Faltungslinie 300FL gefaltet ist. Eine Länge L ist zwischen der nachlaufenden Endlinie 300EL und der führenden Kante der nächsten Sensormarkierung 305N in der Vorschubrichtung F definiert.
  • Nachdem der optische Sensor 95 die letzte Sensormarkierung 305L erfaßt, fährt der Banddrucker 1 weiter fort, das Rollenblatt 300 um den Abstand P (= C + D) vorzuschieben, damit dem optischen Sensor 95 ermöglicht wird, das Erfassen der nächsten Sensormarkierung 305N zu versuchen. Da die Sensormarkierung 305N durch den gefalteten Teil des Rollenblattes 300 versteckt ist, versagt der Banddrucker 1 beim Erfassen der Sensormarkierung 305N.
  • Nachdem der optische Sensor 95 versagt, die Sensormarkierung 305N zu erfassen, fährt der Banddrucker 1 weiter fort, das Rollenblatt 300 um eine vorbestimmte Länge Q vorzuschieben, wie in 18(E) gezeigt ist, bevor schließlich bestimmt wird, daß der optische Sensor 95 den nachlaufenden Endabschnitt des Rollenblattes 300 erfaßt hat. Der Banddrucker 1 stoppt schließlich das Vorschieben des Rollenblattes 300, wenn der Banddrucker 1 schließlich bestimmt, daß der optische Sensor 95 ein nachlaufendes Ende des Rollenblattes 300 erfaßt hat. Mit anderen Worten, der Banddrucker 100 stoppt schließlich das Vorschieben des Rollenblattes 300, wenn die Position des Rollenblattes 300, die von der Sensormarkierung 305N um die Länge Q in der Richtung entgegengesetzt zu der Vorschubrichtung F entfernt ist, die Erfassungsposition DP erreicht, wie in 18(E) und 18(F) gezeigt ist.
  • Es sei angemerkt, daß gemäß dem vorliegenden Beispiel die Faltungslinie 300FL so gesetzt ist, daß der gesamte Betrag der Länge Q und der Länge L kleiner als sowohl die DP-CP-Vorschubpfadlänge B als auch die gefaltete Länge E ist.
  • Da die Summe (L + Q) kleiner als B ist, wenn der Banddrucker 1 schließlich Vorschieben des Rollenblattes 300 stoppt, hat die nachlaufende Endlinie 300EL noch nicht die Schneideposition CP erreicht, wie in 18E und 18F gezeigt ist. Dieses stellt sicher, daß die nachlaufende Endlinie 300EL des Rollenblattes 300 nicht die Schneideposition CP erreicht, bevor der Banddrucker 1 schließlich das Vorschieben des Rollenblattes 300 stoppt. Es ist möglich zu verhindern, daß die Schneideeinheit 8 den gefalteten Teil des Rollenblattes 300 schneidet, der einen Dickenbetrag von zwei Blättern aufweist. Es ist daher möglich, das Auftreten eines Schadens an der Klinge 8A und das Auftreten von Vorschubstaus entlang des Vorschubpfades zu verhindern.
  • Da die Summe (L + Q) kleiner als E ist, wenn der Banddrucker 1 schließlich Vorschieben des Rollenblattes 300 stoppt, hat die Faltungslinie 300FL noch nicht die Erfassungsposition DP erreicht. Dieses stellt sicher, daß die Faltungslinie 300FL des Rollenblattes 300 nicht die Erfassungsposition DP erreicht, bevor der Banddrucker 1 schließlich Vorschieben des Rollenblattes 300 stoppt. Es ist möglich zu verhindern, daß der gesamte Teil des Rollenblattes 300 fehlerhaft an dem optischen Sensor 95 vorbeigeht, bevor schließlich das Vorschieben des Rollenblattes 300 gestoppt wird.
  • Gemäß dem vorliegenden Beispiel ist es möglich, das Rollenblatt 300 aufzurollen, indem zuerst der gefaltete Teil des Rollenblattes 300 auf der Oberfläche des Rollenkerns 3B angeordnet wird, und dann das Rollenblatt 300 über den gefalteten Teil um die Bandspule 3B gewickelt wird. Dieses ist so, da, wenn der nachlaufende Endabschnitt aufgefaltet ist, der nachlaufende Endabschnitt einen höheren Betrag des Reibungskoeffizienten in Bezug auf den Rollenkern 3B im Vergleich damit zeigen kann, wenn der nachlaufende Endabschnitt nicht gefaltet ist. Es wird nicht notwendig, den nachlaufenden Endabschnitt des Rollenblattes 300 an dem Rollenkern 3B über einen Klebstoff fest zu sichern. Es ist unnötig, den nachlaufenden Endabschnitt des Rollenblattes 3A auf dem Rollenkern 3B zu siegeln. Der Rollenkern 3B kann von dem Rollenblatt 300 entfernt werden, nachdem das Rollenblatt um den Rollenkern 3B aufgerollt ist, wodurch eine spulenfreie Rolle erzielt wird. Die spulenfreie Rolle 300 kann direkt auf der Halterwelle 40 angebracht werden.
  • Wenn das Rollenblatt 300 erzeugt wird, werden die Sensormarkierungen 305 mit dem Abstand P in Abfolge entlang der gesamten Länge des Rollenblattes 300 gedruckt. Einfaches Falten des nachlaufenden Endes des Rollenblattes 300 ermöglicht dem optischen Sensor, genau das nachlaufende Ende des Rollenblattes 300 zu erfassen.
  • Es wird unnötig, irgend spezielle Endmarkierungen auf den nachlaufenden Endabschnitt des Rollenblattes 300 zu drucken. Ähnlich wird es unnötig, irgendwelche komplizierte Markierungsdrucktätigkeit auf das Rollenblatt 300 auszuführen. Zum Beispiel wird es unnötig, Sensormarkierungen 305 so zu drucken, daß die Sensormarkierungen 305 auf praktisch den gesamten Teil des Rollenblattes 300 gedruckt werden aber nicht auf den nachlaufenden Endabschnitt des Rollenblattes 300. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist es möglich, Sensormarkierungen 305 über die gesamte Länge des Rollenblattes 300 zu drucken.
  • Das Rollenblatt 300 kann erzeugt werden: durch zuerst Erzeugen eines langen Mutterblattes, auf dem die Sensormarkierungen 305 in Abfolge gedruckt werden; und dann durch Schneiden einer geeigneten Länge eines Rollenblattes aus dem Mutterblatt an einer willkürlichen Position. Der so geschnittene Abschnitt wird als das Rollenblatt 300 benutzt. Die Produktionskosten des Rollenblattes 300 können verringert werden.
  • Auf die oben beschriebene Weise wird der nachlaufende Endabschnitt des Rollenblattes 300 umgefaltet, wobei das Abziehpapier 302 nach innen weist. Indem das getan wird, wird die Oberfläche des Abziehpapiers 302, auf der Sensormarkierungen 305 gedruckt sind, von der Oberfläche des Aufzeichnungspapiers überlagert, auf der keine Sensormarkierungen 305 sind. Auf diese Weise werden in dem nachlaufenden Endabschnitt des Rollenblattes 300 die Sensormarkierungen 305 abgedeckt, was in einer Situation resultiert, die äquivalent zu der ist, in der keine Sensormarkierungen 305 gedruckt würden. Der optische Sensor 95 erfaßt aufeinanderfolgend die Sensormarkierungen 305, während das Rollenblatt 300 in der Vorschubrichtung F vorgeschoben wird, er erfaßt jedoch nicht die Sensormarkierun gen 305, wenn der nachlaufende Endabschnitt des Rollenblattes 300 den optischen Sensor 95 erreicht. Dieses ermöglicht dem optischen Sensor 95, genau das nachlaufende Ende des Rollenblattes 300 zu erfassen.
  • (Zweites Beispiel)
  • Als nächstes wird ein Rollenblatt 310 gemäß einem zweiten Beispiel des Rollenblattes 3A unter Bezugnahme auf 19(A) und 19(B) beschrieben.
  • Ähnlich zu dem Rollenblatt 300 des ersten Beispieles weist das Rollenblatt 310 eine Dreischichtstruktur auf. Genauer, das Rollenblatt 310 weist auf: ein Abziehpapier 312; ein Aufzeichnungspapier 311 und eine Klebeschicht (nicht gezeigt), die zwischen dem Aufzeichnungspapier 311 und dem Abziehpapier 312 vorgesehen ist. Das Abziehpapier 312, das Aufzeichnungspapier 311 und die Klebeschicht sind aus dem gleichen Material wie das Abziehpapier 302, das Aufzeichnungspapier 301 und die Klebeschicht 308 in dem Rollenblatt 300 des ersten Beispieles hergestellt. Die Positionsbeziehung zwischen dem Abziehpapier 312, dem Aufzeichnungspapier 311 und der Klebeschicht in dem Rollenblatt 310 ist die gleiche wie die zwischen dem Abziehpapier 302, dem Aufzeichnungspapier 301 und der Klebeschicht 308 in dem Rollenblatt 300 des ersten Beispieles.
  • Ähnlich zu dem Rollenblatt 300 des ersten Beispieles ist das Rollenblatt 310 in eine Rollenform gerollt, wobei sein nachlaufendes Ende 310te an einer innersten Position in der Rolle angeordnet ist und sein führendes Ende 310le an einer äußersten Position in der Rolle angeordnet ist, wie in 4 gezeigt ist. In der Rolle weist das Abziehpapier 312 nach außen und das Aufzeichnungspapier 311 weist nach innen. Wenn die Rolle des Rollenblattes 310 in den Rollenblatthalter 3 gesetzt wird und in dem Banddrucker 1 angebracht wird, wird das Rollenblatt 310 von der Rolle aufeinanderfolgend von dem führenden Ende 310le zu dem nachlaufenden Ende 310te abgewickelt und entlang des Vorschubpfades in der Vorschubrichtung F vorgeschoben. Während das Rollenblatt 310 entlang des Vorschubpfades vorgeschoben wird, ist das Aufzeichnungspapier 311 dem Thermokopf 31 gegenüber, so daß es durch den Thermokopf 31 bedruckt wird, und das Abziehpapier 312 ist dem optischen Detektor 95 gegenüber, um dadurch erfaßt zu werden.
  • Zusätzlich sind ähnlich zu dem ersten Ablösegebiet 303 und dem zweiten Ablösegebiet 304 in dem ersten Beispiel ein erstes Ablösegebiet 313 und ein zweites Ablösegebiet 314 auf beiden breitenmäßigen Kanten des Abziehpapiers 312 auf seiner Oberfläche gebildet, an der das Aufzeichnungspapier 311 angebracht ist.
  • Das Rollenblatt 310 des vorliegenden Beispieles unterscheidet sich von dem Rollenblatt 300 in dem ersten Beispiel darin, daß eine Mehrzahl von dritten Ablösegebieten 319 zusätzlich auf der Oberfläche des Abziehpapiers 312 gebildet ist, auf der das Aufzeichnungspapier 311 angebracht ist.
  • Die Mehrzahl von dritten Ablösegebieten 319 ist an einem festen Abstand oder Intervall P' entlang der Längsrichtung des Rollenblattes 310 angeordnet und sie sind kontinuierlich mit: den ersten und den zweiten Ablösegebieten 313 und 314. Die Ablösegebiete 313, 314 und 319 sind durch Ablösen entsprechender Gebiete des Aufzeichnungspapiers 311 von dem Abziehpapier 312 gebildet. Somit ist das Abziehpapier 312 auf der Aufzeichnungsoberfläche an den Ablösegebieten 313, 314 und 319 offen, wie in 19(A) gezeigt ist.
  • Gemäß diesem Beispiel ist daher das Aufzeichnungspapier 311 in eine Mehrzahl von Etiketten 311A durch die Ablösegebiete 319 unterteilt, wie in 19(A) gezeigt ist. Die Mehrzahl von Aufzeichnungsetiketten 311A ist ebenfalls in dem festen Abstand P' angeordnet. Ein drittes Ablösegebiet 319 ist zwischen jeweils zwei benachbarten Aufzeichnungsetiketten 311A angeordnet. Die Mehrzahl von Etiketten 311A kann von dem Rollenblatt 310 unabhängig voneinander abgelöst werden.
  • In diesem Beispiel weist das Rollenblatt 310 eine Bandbreite von 32 mm auf. Wie in 19(A) gezeigt ist, ist jedes Aufzeichnungsetikett im wesentlichen von einer rechteckigen Form mit vier abgerundeten Ecken. Das Aufzeichnungsetikett 311A weist eine längere Seite in der Längsrichtung des Rollenblattes 310 und eine kürzere Seite in der Breitenrichtung des Rollenblattes 310 auf. Bei diesem Beispiel weist jedes Aufzeichnungsetikett 311A eine Größe von 90 mm (Länge in der Längsrichtung des Rollenblattes 310) × 29 mm (Breite in der Breitenrichtung des Rollenblattes 310) auf. Der Abstand zwischen jeweils zwei benachbarten Aufzeichnungsetiketten 311A beträgt 6 mm. Mit andern Worten, jedes dritte Ablösegebiet 319 erstreckt sich um einen Betrag von 6 mm in die Längsrichtung des Rollenblattes 310. Jedes der Ablösegebiete 313 und 314 weist eine Breite von 1,5 mm auf.
  • Wie in 19(B) gezeigt ist, ist auf die Erfassungsoberfläche des Rollenblattes 310 eine Mehrzahl von Sensormarkierungen 315 auf das Abziehpapier 312 auf seiner breitenmäßigen Seite (rechte Seite in der Figur) des Rollenblattes 310 gedruckt. Die Mehrzahl von Sensormarkierungen 315 ist in einer Eins-zu-Eins-Entsprechung zu der Mehrzahl von Etiketten 311A gedruckt. Die Sensormarkierungen 315 sind daher mit dem vorbestimmten Abstand P' entlang der Längsrichtung des Rollenblattes 310 gedruckt. Jede Sensormarkierung 315 ist in einem Rechteck gedruckt, das schwarz ausgefüllt ist. Bei diesem Beispiel weist jede Sensormarkierung 315 die Form eines Rechteckes auf mit einer längeren Seite von 13 mm (Längsrichtung des Rollenblattes 310) und einer kürzeren Seite von 10 mm (Breitenrichtung des Rollenblattes 310). Ein Zwischenmarkierungsgebiet 317 ist zwischen jeweils zwei benachbarten Sensormarkierungen 315 in der Vorschubrichtung F definiert.
  • Wie in 19(A) und 19(B) gezeigt ist, ist jede Sensormarkierung 315 so angeordnet, daß sie mit ihrem gesamten Gebiet innerhalb des entsprechenden Etikettes 311A angeordnet ist. Genauer, jede Sensormarkierung 315 ist an solch einer Position angeordnet, daß kein Teil der Sensormarkierung 315 auf irgendwelchen Teilen der Ablösegebiete 313, 314 oder 319 angeordnet ist, sondern der gesamte Teil der Sensormarkierung 315 ist auf einem entsprechenden Aufzeichnungsetikett 311A angeordnet. Bei diesem Beispiel ist jede Sensormarkierung 315 mit ihrer rechten Kante (in 19(B)) so angeordnet, daß sie an einer Position angeordnet ist, die mehr als 1,5 mm (z.B. 4,5 mm) getrennt von der rechten Kante des Rollenblattes 310 ist. Folglich kann ähnlich zu der Sensormarkierung 305 in dem ersten Beispiel die Sensormarkierung 315 den gleichförmigen Betrag der Lichtreflexionsvermögen und den gleichförmigen Betrag der Lichtdurchlassvermögen zeigen. Ähnlich zu dem Zwischenmarkierungsgebiet 307 in dem ersten Beispiel kann das Zwischenmarkierungsgebiet 317 den gleichförmigen Betrag der Lichtreflexionsvermögen und den gleichförmigen Betrag der Lichtdurchlassvermögen zeigen.
  • Ähnlich zu den Zeichen und/oder Symbolen 306 in dem ersten Beispiel sind Zeichen und/oder Symbole 316 an Positionen ge druckt, die um einen Betrag G (6 mm in diesem Beispiel) von der linken Kante (in 19(B)) der Sensormarkierungen 315 verschoben sind. Auf diese Weise sind die Zeichen und/oder Symbole 316 in einer Eins-zu-Eins-Entsprechung zu den Aufzeichnungsetiketten 311A gedruckt. Die Zeichen und/oder Symbole 316 dienen zum Identifizieren des Rollenblattes 310. Genauer, die Zeichen und/oder Symbole 316 bezeichnen: den Bandtyp und die Bandbreite des Bandes 310, die Größe der Aufzeichnungsetiketten 311A und ähnliches. Ähnlich zu den Zeichen und/oder Symbolen 306 des ersten Beispieles können, da die Zeichen und/oder Symbole 316 ausreichend getrennt von den Sensormarkierungen 315 angeordnet sind, selbst wenn ein großer Betrag von Tinte zum Drucken der Sensormarkierungen 315 benutzt wird, die Zeichen und/oder Symbole 316 mit einer ausreichend hohen Dichte gedruckt werden.
  • Wie in 19(B) gezeigt ist, ist eine Schneidelinie CL für jedes Etikett 311A in dem dritten Ablösegebiet 319 definiert, das auf der führenden Kante des Subjektetiketts 311A in der Vorschubrichtung F angeordnet ist. Für jedes Etikett 311A ist eine Sensormarkierung 315 in der Vorschubrichtung F derart angeordnet, daß die führende Kante der Sensormarkierung 315 von der entsprechenden Schneidelinie CL um einen Abstand beabstandet ist, der gleich einer Summe (B + α) der DP-CP-Vorschubpfadlänge B und einem vorbestimmten festen Betrag α ist. Dieses stellt sicher, daß die Schneidelinie CL für ein Etikett 311A die Schneideposition CP erreicht, wenn der Banddrucker 1 das Rollenblatt 310 um den vorbestimmten festen Betrag α vorschiebt, nachdem der optische Sensor 96 die Sensormarkierung 315 für das Subjektetikett 311A erfaßt hat. Es wird angemerkt, daß wie in 19(B) gezeigt ist, jedes Etikett 311A eine Zentrallinie 311AC in der Vorschubrichtung F aufweist.
  • Gemäß dem vorliegenden Beispiel ist das nachlaufende Ende des Rollenblattes 310 ähnlich zu dem ersten Beispiel gefaltet.
  • Als nächstes wird beschrieben, wie der nachlaufende Endabschnitt des Rollenblattes 310 gefaltet wird, mit Bezugnahme auf 20A-20E.
  • Ähnlich zu der nachlaufenden Endlinie 300EL in dem ersten Beispiel weist das Rollenblatt 310 eine nachlaufende Endlinie 310EL als das nachlaufende Ende 310te auf, wie in 20(A) gezeigt ist. Mit andern Worten, wenn das Rollenblatt 310 aufgerollt ist, ist die nachlaufende Endlinie 310EL an der innersten Position in der Rolle angeordnet. Die nachlaufende Endlinie 310EL erstreckt sich in der Breitenrichtung über das Rollenblatt 310, d.h. senkrecht zu der Längsrichtung des Rollenblattes 310.
  • Bei der folgenden Beschreibung wird von all den Etiketten 311A in dem Rollenblatt 310 ein Etikett 311A, das am nächsten zu der nachlaufenden Endlinie 310EL angeordnet ist, als ein Endetikett 311A-1 bezeichnet. Ein anderes Etikett 311A, das als nächstes zu dem Endetikett 311A-1 ist, wird als zweites Etikett 311A-2 bezeichnet. Ein noch anderes Etikett 311A, das als nächstes zu dem zweiten Etikett 311A-2 ist, wird als ein drittes Etikett 311A-3 bezeichnet. Wie in 20(A) gezeigt ist, sind in dem nachlaufenden Endabschnitt das Endetikett 311A-1, das zweite Etikett 311A-2 und das dritte Etikett 311A-3 in der Vorschubrichtung F angeordnet. Ähnlich wird eine Sensormarkierung 315, die auf dem Endetikett 311A-1 angeordnet ist, als eine Endsensormarkierung 315-1 bezeichnet. Eine andere Sensormarkierung 315, die auf dem zweiten Etikett 311A-2 angeordnet ist, wird als eine zweite Sensormarkierung 315-2 bezeichnet. Eine andere Sensormarkierung 315, die auf dem dritten Etikett 311A-3 angeordnet ist, wird als eine dritte Sensormarkierung 315-3 bezeichnet.
  • Wie in 20(A) gezeigt ist, ist eine Faltungslinie 310FL auf dem Endetikett 311A-1 an einer Position definiert, die näher zu dem zweiten Etikett 311A-2 relativ zu der Zentrallinie 311A-1C des Endetikettes 311A-1 in der Vorschubrichtung F ist. Ein Abstand E ist zwischen der Faltungslinie 310FL und der nachlaufenden Endlinie 310EL definiert.
  • Wie in 20(A), 20(B) und 20(C) gezeigt ist, ist das Rollenblatt 310 an der Faltungslinie 310FL auf die gleiche Weise gefaltet wie bei dem ersten Beispiel, so daß das Abziehpapier 312 nach innen weist und die Aufzeichnungsetiketten 311A nach außen an dem gefalteten Teil weisen.
  • Die Faltungslinie 310FL ist an solch einer Stelle in der Vorschubrichtung F positioniert, daß, wenn der Endabschnitt des Rollenblattes 310 an der Faltungslinie 310FL umgefaltet wird, sowohl die Endsensormarkierung 315-1 als auch die zweite Sensormarkierung 315-2 durch den gefalteten Abschnitt des Rollenblattes 310 versteckt werden und die Sensormarkierungen 315-1 und 315-2 nicht miteinander überlappen sondern insgesamt voneinander in der Vorschubrichtung F verschoben sind. Dieses verhindert, daß der optische Sensor 95 fehlerhaft die Sensormarkierungen 315-1 und 315-2 erfaßt. Wie in 20(C) gezeigt ist, ist, wenn das Rollenblatt 310 an der Faltungslinie 310FL gefaltet ist, eine Länge L zwischen der nachlaufenden Endlinie 310EL und der führenden Kante der Sensormarkierung 315-2 in der Vorschubrichtung F definiert.
  • Ähnlich zu dem ersten Beispiel fährt, nachdem der optische Sensor 95 die dritte Sensormarkierung 315-3 erfaßt, der Band drucken 1 noch fort, das Rollenblatt 310 um den Abstand P' vorzuschieben, wie in 20(C) und 20(E) gezeigt ist, damit dem optischen Sensor 95 ermöglicht wird, die nächste Sensormarkierung 315-2 versuchen zu erfassen. Da die Sensormarkierung 315-2 durch den gefalteten Teil des Rollenblattes 310 verborgen ist, versagt der Banddrucker 1, die Sensormarkierung 315-2 zu erfassen. Wie in 20(D) gezeigt ist, fährt der Banddrucker 1 weiter fort, das Rollenblatt 310 um eine vorbestimmte Länge Q vorzuschieben, nachdem der optische Sensor 95 versagt, die Sensormarkierung 315-2 zu erfassen, bevor schließlich bestimmt wird, daß der optische Sensor 95 ein nachlaufendes Ende des Rollenblattes 310 erfaßt hat. Der Banddrucker 1 schließlich stoppt das Vorschieben des Rollenblattes 310, wenn der Banddrucker 1 schließlich bestimmt, daß der optische Sensor 95 ein nachlaufendes Ende des Rollenblattes 310 erfaßt hat. Mit andern Worten, der Banddrucker 1 stoppt schließlich das Vorschieben des Rollenblattes 310, wenn der optische Sensor 95 der Position des Rollenblattes 310 gegenüber ist, die entfernt von der Sensormarkierung 315-2 um die Länge Q in der Richtung entgegengesetzt zu der Vorschubrichtung F ist.
  • Ähnlich zu dem ersten Beispiel ist die Faltungslinie 310FL so gesetzt, daß die Gesamtlänge der Länge Q und des Abstandes L kleiner ist als sowohl die DP-CP-Vorschubpfadlänge B als auch der Faltungslänge E.
  • Da die Summe (L + Q) kleiner als B ist, wenn der Banddrucker 1 schließlich Vorschieben des Rollenblattes 310 stoppt, hat die nachlaufende Endlinie 310EL noch nicht die Schneideposition CP erreicht, wie in 20(D) und 20(E) gezeigt ist. Dieses stellt sicher, daß die nachlaufende Endlinie 310EL des Rollenblattes 310 nicht die Schneideposition CP erreicht, bevor der Banddrucker 1 schließlich Vorschieben des Rollenblattes 310 stoppt. Es ist möglich zu verhindern, daß die Schneideeinheit 8 den gefalteten Teil des Rollenblattes 310 schneidet, der zwei Blätter dick ist. Es ist daher möglich, das Auftreten von Schaden an der Klinge 8A und das Auftreten von Vorschubstaus entlang des Vorschubpfades zu verhindern.
  • Da die Summe (L + Q) kleiner als E ist, hat die Faltungslinie 310FL noch nicht die Erfassungsposition DP erreicht, wenn der Banddrucker 1 schließlich Vorschieben des Rollenblattes 310 stoppt. Dieses stellt sicher, daß die Faltungslinie 310FL des Rollenblattes 310 nicht die Erfassungsposition DP erreicht, bevor der Banddrucker 1 schließlich Vorschieben des Rollenblattes 300 stoppt. Es ist möglich zu verhindern, daß der gesamte Teil des Rollenblattes 310 fehlerhaft an dem optischen Sensor 95 vorbeigeht, bevor schließlich Vorschieben des Rollenblattes 310 gestoppt wird.
  • <Modifikation>
  • In der obigen Beschreibung ist die Faltungslinie 310FL in dem Endetikett 311A-1 auf der Seite des zweiten Etikettes 311A-2 in Bezug auf die Zentrallinie 311A-1C angeordnet. Die Faltungslinie 310FL kann jedoch in dem Endetikett 311A-1 auf der Seite der nachlaufenden Endlinie 310EL in Bezug auf die Zentrallinie 311A-1C in der Vorschubrichtung F angeordnet sein, wie in 21(A), 21(B) und 21(C) gezeigt ist.
  • Bei dieser Modifikation ist die Faltungslinie 310FL so angeordnet, daß nur die Sensormarkierung 315-1 durch den gefalteten Teil des Rollenblattes 310 versteckt ist. Ebenfalls bei dieser Modifikation ist ein Abstand E zwischen der Faltungslinie 310FL und der nachlaufenden Endlinie 310EL definiert. Das Rollenblatt 310 ist an der Faltungslinie 310FL so gefaltet, daß das Abziehpapier 312 nach innen weist und die Aufzeichnungsetiketten 311A nach außen weisen. Wie in 21(C) gezeigt ist, ist, wenn das Rollenblatt 310 an der Faltungslinie 310FL gefaltet ist, eine Länge L' zwischen der nachlaufenden Endlinie 310EL und der führenden Kante der Sensormarkierung 315-1 in der Vorschubrichtung F definiert.
  • Wie in 21(C) gezeigt ist, fährt der Banddrucker 1, nachdem der optische Sensor 95 die zweite Sensormarkierung 315-2 erfaßt, weiterhin fort, das Rollenblatt 300 um den Abstand P' vorzuschieben, damit der optische Sensor 95 versuchen kann, die nächste Sensormarkierung 315-1 zu erfassen. Da die Sensormarkierung 315-1 durch den gefalteten Teil des Rollenblattes 310 versteckt ist, versagt der Banddrucker 1, die Sensormarkierung 315-1 zu erfassen. In diesem Fall fährt der Banddrucker 1 weiter fort, das Rollenblatt 310 um die vorbestimmte Länge Q vorzuschieben, nachdem der optische Sensor 95 versagt, die Sensormarkierung 315-1 zu erfassen, wie in 21(D) gezeigt ist, bevor schließlich bestimmt wird, daß der optische Sensor 95 ein nachlaufendes Ende des Rollenblattes 310 erfaßt hat. Der Banddrucker 1 stoppt schließlich Vorschieben des Rollenblattes 310, wenn der Banddrucker 1 schließlich bestimmt, daß der optische Sensor 95 ein nachlaufendes Ende des Rollenblattes 310 erfaßt hat. Mit andern Worten, der Banddrucker 1 stoppt schließlich Vorschieben des Rollenblattes 310, wenn der optische Sensor 95 der Position des Rollenblattes 310 gegenüber ist, die von der Sensormarkierung 315-1 um die Länge Q in der Richtung entgegengesetzt zu der Vorschubrichtung F entfernt ist.
  • Gemäß dieser Modifikation ist die Faltungslinie 310FL so gesetzt, daß die Gesamtlänge der Länge Q und des Abstandes L' kleiner als sowohl die DP-CP-Vorschubpfadlänge B als auch die Länge E ist.
  • Da die Summe (L' + Q) kleiner als B ist, hat, wenn der Banddrucker 1 schließlich Vorschieben des Rollenblattes 310 stoppt, die nachlaufende Endlinie 310EL noch nicht die Schneideposition CP erreicht, wie in 21(D) und 21(E) gezeigt ist. Dieses stellt sicher, daß die nachlaufende Endlinie 310EL des Rollenblattes 300 nicht die Schneideposition CP erreicht, bevor der Banddrucker 1 schließlich Vorschieben des Rollenblattes 310 stoppt. Es ist möglich zu verhindern, daß die Schneideeinheit 8 den gefalteten Teil des Rollenblattes 310 schneidet, der eine Dicke von zwei Blättern aufweist. Es ist daher möglich, das Auftreten von Beschädigung an der Klinge 8A und das Auftreten von Vorschubstaus entlang des Vorschubpfades zu verhindern.
  • Da die Summe (L' + Q) kleiner als E ist, hat, wenn der Banddrucker 1 schließlich Vorschieben des Rollenblattes 310 stoppt, die Faltungslinie 310FL noch nicht die Erfassungsposition DP erreicht. Dieses stellt sicher, daß die Faltungslinie 310FL des Rollenblattes 310 nicht die Erfassungsposition DP erreicht, bevor der Banddrucker 1 schließlich Vorschieben des Rollenblattes 300 stoppt. Es ist möglich zu verhindern, daß der gesamte Teil des Rollenblattes 310 fehlerhaft an dem optischen Sensor 95 vorbeigeht, bevor schließlich Vorschieben des Rollenblattes 310 gestoppt wird.
  • Gemäß der vorliegenden Modifikation braucht nur das Endetikett 311A-1 nicht für das Drucken benutzt zu werden, aber das zweite Etikett 311A-2 kann zum Drucken benutzt werden.
  • (Drittes Beispiel)
  • Als nächstes wird ein Rollenblatt 320 gemäß einem dritten Beispiel des Rollenblattes 3A unter Bezugnahme auf 22(A) und 22(B) beschrieben.
  • Ähnlich zu dem Rollenblatt 310 des zweiten Beispieles weist das Rollenblatt 320 eine Dreischichtstruktur auf. Genauer, das Rollenblatt 320 weist auf: ein Abziehpapier 322; ein Aufzeichnungspapier 321 und eine Klebeschicht (nicht gezeigt), die zwischen dem Aufzeichnungspapier 321 und dem Abziehpapier 322 vorgesehen ist. Das Abziehpapier 322, das Aufzeichnungspapier 321 und die Klebeschicht sind aus dem gleichen Material wie das Abziehpapier 302, das Aufzeichnungspapier 301 und die Klebeschicht 308 in dem Rollenblatt 300 des ersten Beispieles hergestellt. Die Positionsbeziehung zwischen dem Abziehpapier 322, dem Aufzeichnungspapier 321 und der Klebeschicht in dem Rollenblatt 320 ist die gleiche wie die zwischen dem Abziehpapier 302, dem Aufzeichnungspapier 301 und der Klebeschicht 308 in dem Rollenblatt 300 des ersten Beispieles.
  • Ähnlich zu dem Rollenblatt 300 des ersten Beispieles ist das Rollenblatt 320 in eine Rollenform aufgerollt, wobei sein nachlaufendes Ende 320te an einer innersten Position in der Rolle angeordnet ist und sein führendes Ende 320le an einer äußersten Position in der Rolle angeordnet ist, wie in 5 gezeigt ist. Bei der Rolle weist das Abziehpapier 322 nach außen und das Aufzeichnungspapier 321 weist nach innen. Wenn die Rolle des Rollenblattes 29 in den Rollenblatthalter 3 gesetzt ist und in dem Banddrucker 1 angebracht ist, wird das Rollenblatt 320 von der Rolle aufeinanderfolgend von dem führenden Ende 320le zu dem nachlaufenden Ende 320te abgewickelt und entlang des Vorschubpfades in der Vorschubrichtung F vorgeschoben. Während das Rollenblatt 320 entlang des Vorschubpfa des vorgeschoben wird, ist das Aufzeichnungspapier 321 dem Thermokopf 31 gegenüber, so daß es durch den Thermokopf 31 bedruckt wird, und das Abziehpapier 322 ist dem optischen Detektor 95 gegenüber, so daß es dadurch erfaßt wird.
  • Zusätzlich sind ähnlich zu dem ersten Ablösegebiet 313, dem zweiten Ablösegebiet 314 und dem dritten Ablösegebiet 319 in dem zweiten Beispiel ein erstes Ablösegebiet 323, ein zweites Ablösegebiet 324 und ein drittes Ablösegebiet 329 auf dem Abziehpapier 322 auf seiner Oberfläche gebildet, an der das Aufzeichnungspapier 321 angebracht ist. Mit andern Worten, das Abziehpapier 323 ist auf der Aufzeichnungsoberfläche der Ablösegebiete 323, 324 und 329 offenliegend, wie in 22(A) gezeigt ist. Das Aufzeichnungspapier 321 ist in eine Mehrzahl von Etiketten 321A durch die Ablösegebiete 329 unterteilt. Die Mehrzahl von Aufzeichnungsetiketten 321A ist in einem festen Abstand P' angeordnet. Ein drittes Ablösegebiet 329 ist zwischen jeweils zwei benachbarten Aufzeichnungsetiketten 321A angeordnet.
  • Bei diesem Beispiel weist das Rollenblatt 320 eine Bandbreite von 66 mm auf. Wie in 22(A) gezeigt ist, ist jedes Aufzeichnungsetikett 321A im wesentlichen von einer rechteckigen Form mit vier abgerundeten Ecken. Das Aufzeichnungsetikett 321A weist eine längere Seite in der Breitenrichtung des Rollenblattes 320 und eine kürzere Seite in der Längsrichtung des Rollenblattes 320 auf. Bei diesem Beispiel weist jedes Aufzeichnungsetikett 321A eine Größe von 62 mm (Länge in der Breitenrichtung des Rollenblattes 320) × 29 mm (Breite in der Längsrichtung des Rollenblattes 320) auf. Der Abstand zwischen jeweils zwei benachbarten Aufzeichnungsetiketten 321A beträgt 6 mm. Mit andern Worten, jedes dritte Ablösegebiet 329 erstreckt sich um einen Betrag von 6 mm in der Längsrichtung des Rollenblattes 320. Jedes der Ablösegebiete 323 und 324 weist eine Breite von 2 mm auf.
  • Wie in 22(B) gezeigt ist, ist auf die Erfassungsoberfläche des Rollenblattes 320 eine Mehrzahl von Sensormarkierungen 325 auf das Abziehpapier 322 an seiner einen Seite in der Breitenrichtung (rechte Seite in der Figur) des Rollenblattes 320 gedruckt. Die Mehrzahl von Sensormarkierungen 325 ist in einer Eins-zu-Eins-Entsprechung zu der Mehrzahl von Etiketten 321A gedruckt. Die Sensormarkierungen 325 sind daher in dem vorbestimmten Abstand P' entlang der Längsrichtung des Rollenblattes 320 gedruckt. Jede Sensormarkierung 325 ist in einem Rechteck gedruckt, das schwarz ausgefüllt ist. Bei diesem Beispiel weist jede Sensormarkierung 325 die Form eines Rechteckes mit einer längeren Seite von 13 mm (Längsrichtung des Rollenblattes 320) und einer kürzeren Seite von 10 mm (Breitenrichtung des Rollenblattes 320) auf. Ein Zwischenmarkierungsgebiet 327 ist zwischen jeweils zwei benachbarten Sensormarkierungen 325 in der Vorschubrichtung F definiert.
  • Wie in 22(A) und 22(B) gezeigt ist, ist jede Sensormarkierung 325 so angeordnet, daß ihr gesamtes Gebiet innerhalb des entsprechenden Etikettes 321A angeordnet ist. Genauer, jede Sensormarkierung 325 ist an solch einer Position angeordnet, daß kein Teil der Sensormarkierung auf irgendwelchen Teilen des Ablösegebietes 323, 324 oder 329 angeordnet ist, sondern der gesamte Teil der Sensormarkierung 325 ist auf einem entsprechenden Aufzeichnungsetikett 321A angeordnet. Bei diesem Beispiel ist jede Sensormarkierung 325 so angeordnet, daß ihre rechte Kante (in 22(B)) an einer Position angeordnet ist, die mehr als 2 mm (z.B. 4,5 mm) von der rechten Kante des Rollenblattes 320 beabstandet ist. Folglich kann ähnlich zu der Sensormarkierung 315 in dem zweiten Beispiel die Sensormarkierung 325 den gleichförmigen Betrag von Lichtreflexionsvermögen und den gleichförmigen Betrag von Lichtdurchlassvermögen zeigen. Ähnlich zu dem Zwischenmarkierungsgebiet 317 in dem zweiten Beispiel kann das Zwischenmarkierungsgebiet 327 den gleichförmigen Betrag der Lichtreflexionsvermögen und den gleichförmigen Betrag der Lichtdurchlassvermögen zeigen.
  • Ähnlich zu den Zeichen und/oder Symbolen 316 in dem zweiten Beispiel sind Zeichen und/oder Symbole 326 an Positionen gedruckt, die um einen Betrag G (6 mm in diesem Beispiel) von der linken Kante (in 22(B)) der Sensormarkierungen 325 verschoben sind. Die Zeichen und/oder Symbole 326 dienen zum Identifizieren des Rollenblattes 320. Genauer, die Zeichen und/oder Symbole 326 bezeichnen: den Bandtyp und die Bandbreite des Bandes 320, die Größe der Aufzeichnungsetiketten 321A und ähnliches.
  • Wie in 22(B) gezeigt ist, ist eine Schneidelinie CL für jedes Etikett 321A in dem dritten Ablösegebiet 329 definiert, das auf der führenden Kante des Subjektetikettes 321A in der Vorschubrichtung F angeordnet ist. Für jedes Etikett 321A ist eine Sensormarkierung 325 in der Vorschubrichtung F derart angeordnet, daß die führende Kante der Sensormarkierung 325 von der entsprechenden Schneidelinie CL um einen Betrag beabstandet ist, der gleich einer Summe der DP-CP-Vorschubpfadlänge B und dem vorbestimmten festen Betrag A ist. Dies stellt sicher, daß die Schneidelinie CL für ein Etikett 321A die Schneideposition CP erreicht, wenn der Banddrucker 1 das Rollenblatt 320 um den vorbestimmten festen Betrag α vorschiebt, nachdem der optische Sensor 95 die Sensormarkierung 325 für das Subjektetikett 321A erfaßt hat.
  • (Viertes Beispiel)
  • Als nächstes wird ein Rollenblatt 330 gemäß einem vierten Beispiel des Rollenblattes 3A unter Bezugnahme auf 23(A) und 23(B) beschrieben.
  • Ähnlich zu dem Rollenblatt 320 des dritten Beispieles weist das Rollenblatt 330 eine Dreischichtstruktur auf. Genauer, das Rollenblatt 330 weist auf: ein Abziehpapier 332; ein Aufzeichnungspapier 331; und eine Klebeschicht (nicht gezeigt), die zwischen dem Aufzeichnungspapier 331 und dem Abziehpapier 332 vorgesehen ist. Das Abziehpapier 332, das Aufzeichnungspapier 331 und die Klebeschicht sind aus dem gleichen Material wie das Abziehpapier 302, das Aufzeichnungspapier 301 und die Klebeschicht 308 in dem Rollenblatt 300 des ersten Beispieles hergestellt. Die Positionsbeziehung zwischen dem Abziehpapier 332, dem Aufzeichnungspapier 331 und der Klebeschicht in dem Rollenblatt 330 sind die gleichen wie die zwischen dem Abziehpapier 302, dem Aufzeichnungspapier 301 und der Klebeschicht 308 in dem Rollenblatt 300 des ersten Beispieles.
  • Ähnlich zu dem Rollenblatt 300 des ersten Beispieles ist das Rollenblatt 330 in eine Rollenform aufgerollt, wobei sein nachlaufendes Ende 330te an einer innersten Position in der Rolle angeordnet ist und sein führendes Ende 330le an einer äußersten Position in der Rolle angeordnet ist, wie in 4 gezeigt ist. In der Rolle weist das Abziehpapier 332 nach außen und das Aufzeichnungspapier 331 weist nach innen. Wenn die Rolle des Rollenblattes 330 in den Rollenblatthalter 3 gesetzt ist und in dem Banddrucker 1 angebracht ist, wird das Rollenblatt 330 von der Rolle aufeinanderfolgend von dem führenden Ende 330le zu dem nachlaufenden Ende 330te abgewickelt und entlang des Vorschubpfades in der Vorschubrichtung F vorge schoben. Während das Rollenblatt 330 entlang des Vorschubpfades vorgeschoben wird, ist das Aufzeichnungspapier 331 dem Thermokopf 31 gegenüber, so daß es von dem Thermokopf 31 bedruckt wird, und das Abziehpapier 332 ist dem optischen Detektor 95 gegenüber, so daß es dadurch erfaßt wird.
  • Zusätzlich sind ähnlich zu dem ersten Ablösegebiet 313, dem zweiten Ablösegebiet 314 und dem dritten Ablösegebiet 319 in dem zweiten Beispiel ein erstes Ablösegebiet 333, ein zweites Ablösegebiet 334 und ein drittes Ablösegebiet 339 auf dem Abziehpapier 332 auf seiner Oberfläche gebildet, an der das Aufzeichnungspapier 321 angebracht ist. Mit andern Worten, das Abziehpapier 332 ist auf der Aufzeichnungsoberfläche an den Ablösegebieten 333, 334 und 339 offen, wie in 23(A) gezeigt ist. Das Aufzeichnungspapier 331 ist in eine Mehrzahl von Etiketten 331A durch die Ablösegebiete 339 unterteilt. Die Mehrzahl von Aufzeichnungsetiketten 331A sind in einem festen Abstand P' angeordnet. Ein drittes Ablösegebiet 339 ist zwischen jeweils zwei benachbarten Aufzeichnungsetiketten 331A angeordnet.
  • Bei diesem Beispiel weist das Rollenblatt 330 eine Bandbreite von 19 mm auf. Wie in 23(A) gezeigt ist, ist jedes Aufzeichnungsetikett 331A von einer im wesentlichen rechteckigen Form mit vier abgerundeten Ecken. Das Aufzeichnungsetikett 331A weist eine längere Seite in der Längsrichtung des Rollenblattes 330 und eine kürzere Seite in der Breitenrichtung des Rollenblattes 330 auf. Bei diesem Beispiel weist jedes Aufzeichnungsetikett 331A eine Größe von 54 mm (Länge in der Längsrichtung des Rollenblattes 330) × 17 mm (Breite in der Breitenrichtung des Rollenblattes 330) auf. Der Abstand zwischen zwei benachbarten Aufzeichnungsetiketten 331A beträgt 6 mm. Mit andern Worten, jedes dritte Ablösegebiet 339 er streckt sich um einen Betrag von 6 mm in die Längsrichtung des Rollenblattes 330. Jedes der Ablösegebiete 333 und 334 weist eine Breite von 1 mm auf.
  • Wie in 23(B) gezeigt ist, ist auf die Erfassungsoberfläche des Rollenblattes 330 eine Mehrzahl von Sensormarkierungen 335 auf das Abziehpapier 332 an seinem im wesentlichen zentralen Punkt in der Breitenrichtung des Rollenblattes 330 gedruckt. Die Mehrzahl von Sensormarkierungen 335 ist in einer Eins-zu-Eins-Entsprechung zu der Mehrzahl von Etiketten 331A gedruckt. Die Sensormarkierungen 335 sind daher an dem vorbestimmten Abstand P' entlang der Längsrichtung des Rollenblattes 330 gedruckt. Jede Sensormarkierung 335 ist in einem Rechteck gedruckt, das schwarz gefüllt ist. Bei diesem Beispiel weist jede Sensormarkierung 335 die Form eines Rechteckes mit einer längeren Seite von 13 mm (Längsrichtung des Rollenblattes 330) und eine kürzere Seite von 10 mm (Breitenrichtung des Rollenblattes 330) auf. Ein Zwischenmarkierungsgebiet 337 ist zwischen jeweils zwei benachbarten Sensormarkierungen 335 in der Vorschubrichtung F definiert.
  • Wie in 23(A) und 23(B) gezeigt ist, ist jede Sensormarkierung 335 so angeordnet, daß ihr gesamtes Gebiet innerhalb des entsprechenden Etikettes 331A angeordnet ist. Genauer, jede Sensormarkierung 335 ist an solch einer Position angeordnet, daß kein Teil der Sensormarkierung 335 auf irgendwelchen Teilen des Ablösegebietes 333, 334 oder 339 angeordnet ist, sondern der gesamte Teil der Sensormarkierung 335 ist auf einem entsprechenden Aufzeichnungsetikett 331 angeordnet. Ähnlich zu der Sensormarkierung 335 des dritten Beispieles kann die Sensormarkierung 335 den gleichförmigen Betrag der Lichtreflexionsvermögen und den gleichförmigen Betrag der Lichtdurchlassvermögen zeigen. Ähnlich zu dem Zwischenmarkierungs gebiet 327 in dem dritten Beispiel kann das Zwischenmarkierungsgebiet 337 den gleichförmigen Betrag der Lichtreflexionsvermögen und den gleichförmigen Betrag der Lichtdurchlassvermögen zeigen. Ähnlich zu den Zeichen und/oder Symbolen 326 in dem dritten Beispiel sind auch Zeichen und/oder Symbole 336 zum Identifizieren des Rollenblattes 330 auf die Erfassungsoberfläche des Rollenblattes 330 gedruckt. Die Zeichen und/oder Symbole 336 sind auf der rechten Seite der Sensormarkierungen 335 auf dem Abziehpapier 332 angeordnet.
  • Wie in 23(B) gezeigt ist, ist eine Schneidelinie CL für jedes Etikett 331A in dem dritten Ablösegebiet 339 definiert, das an der führenden Kante des Subjektetikettes 331A in der Vorschubrichtung F angeordnet ist. Für jedes Etikett 331A ist eine Sensormarkierung 335 in der Vorschubrichtung F so angeordnet, daß die führende Kante der Sensormarkierung 335 von der entsprechenden Schneidelinie CL um einen Betrag beabstandet ist, der gleich einer Summe der DP-CP-Vorschubpfadlänge B und dem vorbestimmten festen Betrag α ist. Dieses stellt sicher, daß die Schneidelinie CL für ein Etikett 331A die Schneideposition CP erreicht, wenn der Banddrucker 1 das Rollenblatt 330 um den vorbestimmten festen Betrag α vorschiebt, nachdem der optische Sensor 95 die Sensormarkierung 335 für das Subjektetikett 331A erfaßt hat.
  • (Fünftes Beispiel)
  • Als nächstes wird ein Rollenblatt 340 gemäß einem fünften Beispiel des Rollenblattes 3A unter Bezugnahme auf 24(A) und 24(B) beschrieben.
  • Ähnlich zu dem Rollenblatt 330 des vierten Beispieles weist das Rollenblatt 340 eine Dreilagenstruktur auf. Genauer, das Rollenblatt 340 weist auf: ein Abziehpapier 342; ein Aufzeichnungspapier 341 und eine Klebeschicht (nicht gezeigt), die zwischen dem Aufzeichnungspapier 341 und dem Abziehpapier 342 vorgesehen ist. Das Abziehpapier 342, das Aufzeichnungspapier 341 und die Klebeschicht sind aus dem gleichen Material wie das Abziehpapier 302, das Aufzeichnungspapier 301 und die Klebeschicht 308 in dem Rollenblatt 300 des ersten Beispieles hergestellt. Die Positionsbeziehung zwischen dem Abziehpapier 342, dem Aufzeichnungspapier 341 und der Klebeschicht in dem Rollenblatt 340 ist die gleiche wie die zwischen dem Abziehpapier 302, dem Aufzeichnungspapier 301 und der Klebeschicht 308 in dem Rollenblatt 300 des ersten Beispieles.
  • Ähnlich zu dem Rollenblatt 300 des ersten Beispieles ist das Rollenblatt 340 in eine Rollenform aufgerollt, wobei sein nachlaufendes Ende 340te an einer innersten Position in der Rolle angeordnet ist und sein führendes Ende 340le an einer äußersten Position in der Rolle angeordnet ist, wie in 4 gezeigt ist. In der Rolle weist das Abziehpapier 342 nach außen, und das Aufzeichnungspapier 341 weist nach innen. Wenn die Rolle des Rollenblattes 340 in den Rollenblatthalter 3 gesetzt ist und in dem Banddrucker 1 angebracht ist, wird das Rollenblatt 340 von der Rolle in der Abfolge von dem führenden Ende 340le zu dem nachlaufenden Ende 340te abgewickelt und entlang des Vorschubpfades in der Vorschubrichtung F vorgeschoben. Während das Rollenblatt 340 entlang des Vorschubpfades vorgeschoben wird, ist das Aufzeichnungspapier 341 dem Thermokopf 31 gegenüber, so daß es durch den Thermokopf 31 bedruckt wird, und das Abziehpapier 342 ist dem optischen Detektor 95 gegenüber, so daß es dadurch erfaßt wird.
  • Zusätzlich sind ähnlich zu dem ersten Ablösegebiet 303 und dem zweiten Ablösegebiet 304 in dem ersten Beispiel ein erstes Ablösegebiet 343 und ein zweites Ablösegebiet 344 auf dem Abziehpapier 342 auf seiner Oberfläche gebildet, an der das Aufzeichnungspapier 341 angebracht ist. Mit andern Worten, das Abziehpapier 342 ist auf der Aufzeichnungsoberfläche an den Ablösegebieten 343 und 344 offen, wie in 24(A) gezeigt ist.
  • Eine Mehrzahl von Doughnut-förmigen Etiketten 341A ist auf dem Rollenblatt 340 durch Bilden einer Mehrzahl von Paaren von äußeren und inneren konzentrischen ringförmigen Schnittlinien 341a und 341b durch das Aufzeichnungspapier 341 gebildet. Die Mehrzahl von Schnittlinien 341a und 341b unterteilen das Aufzeichnungspapier 341 in eine Mehrzahl von Doughnut-förmigen Etiketten 341A, einen Zentralkreisabschnitt 341B und einen äußeren verbleibenden Abschnitt 341C. Wenn eines der Doughnut-förmigen Etiketten 341A von dem Abziehpapier 342 abgelöst wird, verbleibt der entsprechende Zentralkreis 341B und der äußere verbleibende Abschnitt 341C auf dem Abziehpapier 342.
  • Bei diesem Beispiel weist das Rollenblatt 340 eine Bandbreite von 66 mm auf. Wie in 24(A) gezeigt ist, weist jedes Doughnut-förmige Etikett 341A einen äußeren Durchmesser von 58 mm und einen inneren Durchmesser von 16 mm auf. Der Abstand zwischen zwei benachbarten Aufzeichnungsetiketten 341A beträgt 6 mm. Jedes der Ablösegebiete 343 und 344 weist eine Breite von 2 mm auf.
  • Wie in 24(B) gezeigt ist, ist auf der Erfassungsoberfläche des Rollenblattes 340 eine Mehrzahl von Sensormarkierungen 345 auf das Abziehpapier 342 in einer Eins-zu-Eins-Entsprechung zu der Mehrzahl von Etiketten 341A gedruckt. Jede Sensormarkierung 345 ist in einem Rechteck gedruckt, das schwarz gefüllt ist. Bei diesem Beispiel weist jede Sensormarkierung 345 die Form eines Rechteckes auf mit einer längeren Seite von 13 mm (Längsrichtung des Rollenblattes 340) und einer kürzeren Seite von 10 mm (Breitenrichtung des Rollenblattes 340). Ein Zwischenmarkierungsgebiet 347 ist zwischen jeweils zwei benachbarten Sensormarkierungen 345 in der Vorschubrichtung F definiert.
  • Wie in 24(A) und 24(B) gezeigt ist, ist jede Sensormarkierung 345 an solch einer Position angeordnet, daß kein Teil der Sensormarkierung 345 auf irgendwelchen Teilen des Ablösegebietes 343 oder 344 angeordnet ist, sondern der gesamte Teil der Sensormarkierung 345 ist auf einem entsprechenden Aufzeichnungsetikett 341A angeordnet. Folglich kann ähnlich zu der Sensormarkierung 335 in dem vierten Beispiel die Sensormarkierung 345 den gleichförmigen Betrag von Lichtreflexionsvermögen und den gleichförmigen Betrag von Lichtdurchlassvermögen zeigen. Ähnlich zu dem Zwischenmarkierungsgebiet 337 in dem vierten Beispiel kann das Zwischenmarkierungsgebiet 347 den gleichförmigen Betrag der Lichtreflexionsvermögen und den gleichförmigen Betrag der Lichtdurchlassvermögen zeigen.
  • Bei diesem Beispiel ist jede Sensormarkierung 345 mit seinem gesamten Gebiet so angeordnet, daß es innerhalb des entsprechenden Doughnut-förmigen Etikett 341A angeordnet ist, d.h. zwischen der äußeren Kante 341a und der inneren Kante 341b des entsprechenden Doughnut-förmigen Etikettes 341A.
  • Es ist jedoch ausreichend, daß die Sensormarkierungen 345 in einer Eins-zu-Eins-Entsprechung zu den Doughnut-förmigen Etiketten 341A angeordnet sind, wenn die gesamten Teile der Sensormarkierungen 345 auf dem Aufzeichnungspapier 341 angeordnet sind. Mit andern Worten, jede Sensormarkierung 345 kann die äußere Kante 341a des entsprechenden Doughnut-förmigen Etikett 341A kreuzen zum Vorstehen in den äußeren verbleibenden Abschnitt 341C. Jede Sensormarkierung 345 kann den Zentralkreisabschnitt 341B zum Vorstehen in den Zentralkreisabschnitt 341B kreuzen.
  • Ähnlich zu den Zeichen und/oder Symbolen 326 in dem dritten Beispiel sind Zeichen und/oder Symbole 346 zum Identifizieren des Rollenblattes 340 auch auf die Erfassungsoberfläche des Rollenblattes 340 gedruckt. Die Zeichen und/oder Symbole 346 sind auf das Abziehpapier 342 an einer Stelle gedruckt, die um einen Betrag G von 6 mm oder mehr von der linken Kante der Sensormarkierungen 345 entfernt getrennt ist.
  • Wie oben beschrieben wurde, ist auf jedes der Rollenblätter 300-340 jede Sensormarkierung auf das Abziehpapier so gedruckt, daß der gesamte Teil der Sensormarkierung auf dem Aufzeichnungspapier angeordnet ist, wobei kein Teil der Sensormarkierung auf irgendeinem Ablösegebiet angeordnet ist. Dieses stellt sicher, daß die Dicke direkt unter jeder Sensormarkierung konstant über das gesamte Gebiet der Sensormarkierung ist. Dieses stellt sich, daß die Sensormarkierung einen gleichförmigen Betrag der Lichtreflexionsvermögen und einen gleichförmigen Betrag der Durchlassvermögen über das gesamte Gebiet der Sensormarkierung zeigt, wodurch Fehler verhindert werden, daß sie während des Einlesens der Sensormarkierung durch den optischen Sensor 95 auftreten.
  • Ähnlich ist auf jedem der Rollenblätter 300-340 der gesamte Teil eines jeden Zwischenmarkierungsgebietes auf dem Aufzeichnungspapier angeordnet, wobei kein Teil des Zwischenmarkierungsgebietes auf irgendeinem Ablösegebiet angeordnet ist. Dies stellt sicher, daß die Dicke direkt unter jedem Zwischenmarkierungsgebiet konstant über sein gesamtes Gebiet ist. Dies stellt sicher, daß das Zwischenmarkierungsgebiet einen gleichförmigen Betrag von Lichtreflexionsvermögen und einen gleichförmigen Betrag von Durchlassvermögen über sein gesamtes Gebiet zeigt, wodurch Fehler daran gehindert werden, während des Einlesens des Zwischenmarkierungsgebietes durch den optischen Sensor 95 auftreten.
  • Es wird angemerkt, daß, da die Summe (B + α) der DP-CP-Vorschubpfadlänge B und des vorbestimmten festen Betrages α eindeutig für den Banddrucker 1 ist, der Abstand zwischen der Sensormarkierung und der entsprechenden Schnittlinie CL ist der gleiche für alle die Rollenblätter 310, 320 und 330 in dem zweiten bis vierten Beispiel.
  • Während die Erfindung im einzelnen unter Bezugnahme auf die spezielle Ausführungsform davon beschrieben worden ist, ist es für den Fachmann ersichtlich, daß verschiedene Änderungen und Modifikationen darin gemacht werden können, ohne daß der Umfang der Erfindung verlassen wird, wie sie durch die Ansprüche definiert ist.
  • Zum Beispiel kann als der optische Sensor 95 ein Transmissionssensor anstelle des Reflexionssensors benutzt werden.
  • Weiterhin sind Formen der Rollenblätter nicht auf jene des ersten bis fünften Beispieles begrenzt, die oben beschrieben wurden, sondern Rollenblätter jeder Form können auf die vorliegende Erfindung angewendet werden.
  • Zusätzlich kann der Abstand G, an dem die Zeichen oder Symbole, die die Rollenblattidentifikationsinformation bezeichnen, von den Sensormarkierungen getrennt sind, jeder Betrag von Abstand sein, der groß genug ist zum Verhindern, daß die Dichte der Zeichen oder Symbole dünner aufgrund des Druckens der Sensormarkierungen wird.
  • In dem dritten bis fünften Beispiel kann der nachlaufende Endabschnitt des Rollenblattes in der gleichen Weise wie in dem zweiten Beispiel aufgefaltet werden.
  • Zusätzlich, selbst wenn die Sensormarkierungen teilweise auf den Ablösegebieten angeordnet sind, wie in 17(A) und 17(B) gezeigt ist, kann durch Auffalten des nachlaufenden Endabschnittes des Rollenblattes, wie oben beschrieben wurde, der nachlaufende Endabschnitt des Rollenblattes genau erfaßt werden.

Claims (16)

  1. Band (3A, 300, 310, 320, 330, 340), wobei das Band aufweist: eine Abziehschicht (302, 312, 322, 332, 342), die länglich ist, so daß sie sich in einer Längsrichtung erstreckt, und die ein Paar von Seitenkanten aufweist, die sich entlang der Längsrichtung erstrecken, wobei das Paar von Seitenkanten in einer Breitenrichtung, die im wesentlichen senkrecht in der Längsrichtung ist, getrennt voneinander ist, die Abziehschicht eine erste Oberfläche und eine zweite Oberfläche gegenüber der ersten Oberfläche aufweist, das gesamte Gebiet der zweiten Oberfläche ein Paar von Nicht-Aufzeichnungsbereichen (303, 304, 313, 314, 323, 324, 333, 334, 343, 344) und einen Aufzeichnungsbereich enthält, das Paar von Nicht-Aufzeichnungsbereichen sich entlang beider Seitenkanten der zweiten Oberfläche erstreckt, der Aufzeichnungsbereich zwischen dem Paar von Nicht-Aufzeichnungsbereichen angeordnet ist, eine Mehrzahl von Sensormarkierungen (305, 315, 325, 335, 345) auf der ersten Oberfläche gebildet ist, die Sensormarkierungen in der Längsrichtung angeordnet sind, der gesamte Teil einer jeden Sensormarkierung auf der ersten Oberfläche an einem Bereich angeordnet ist, der dem Aufzeichnungsbereich entspricht und der von dem Paar von Nicht-Aufzeichnungsbereichen verschoben ist; und ein Aufzeichnungsmedium (301, 311, 321, 331, 341), das über dem Aufzeichnungsbereich der zweiten Oberfläche der Abziehschicht durch eine Klebeschicht vorgesehen ist, wobei das Aufzeichnungsmedium von der Abziehschicht abgelöst werden kann; worin die Abziehschicht (302, 312) eine nachlaufende Endlinie (300EL, 310EL) aufweist, die nachlaufende Endlinie sich in der Breitenrichtung erstreckt, die Längsrichtung sich von der nachlaufenden Endlinie im wesentlichen senkrecht dazu erstreckt, die Abziehschicht zusammen mit dem Aufzeichnungsmedium (301, 311) aufgerollt ist, wobei die nachlaufende Endlinie an dem innersten Teil der Rolle angeordnet ist, und das Druckmedium (301, 311) nach innen weist und die erste Oberfläche der Abziehschicht nach außen weist, das Band durch einen Banddrucker (1) abgewickelt wird und in der Längsrichtung vorgeschoben wird, wenn das Band in dem Banddrucker (1) angebracht ist; gekennzeichnet durch eine Faltungslinie (300FL, 310FL), die an einem Abstand entfernt von der nachlaufenden Endlinie in der Längsrichtung definiert ist, wobei die Faltungslinie sich in der Breitenrichtung erstreckt, ein Endabschnitt zwischen der nachlaufenden Endlinie und der Faltungslinie definiert ist, ein vorletzter Endabschnitt nächst zu dem Endabschnitt in der Längsrichtung so definiert ist, daß er eine Länge aufweist, die die gleiche wie die des Endabschnittes entlang der Längsrichtung ist, wobei das Band an der Faltungslinie gefaltet ist, die Abziehschicht in dem Endabschnitt dem vorletzten Endabschnitt zugewandt ist zum Verhindern, daß die Sensormarkierungen (305, 315) auf der Abziehschicht in dem Endabschnitt und der vorletzte Endabschnitt offen liegen.
  2. Band (3A, 300, 310, 320, 330, 340) nach Anspruch 1, bei dem die Abziehschicht (302, 312, 322, 332, 342) ein nachlaufendes Ende (300te, 310te, 320te, 330te, 340te) aufweist, wobei sich die Längsrichtung von dem nachlaufenden Ende er streckt, die Abziehschicht zusammen mit dem Aufzeichnungsmedium (301, 311, 321, 331, 341) aufgerollt ist, wobei das nachlaufende Ende an dem innersten Teil der Rolle angeordnet ist, das Druckmedium nach innen weist und die erste Oberfläche der Abziehschicht nach außen weist, das Band durch einen Banddrucker (1) abgewickelt wird und in der Längsrichtung vorgeschoben wird, wenn das Band in dem Banddrucker (1) angebracht ist.
  3. Band (3A, 300, 310, 320, 330, 340) nach Anspruch 1 oder 2, bei dem eine Mehrzahl von Bandidentifikationsanzeigen (306, 316, 326, 336, 346), die den Typ des Bandes anzeigen, auf der ersten Oberfläche der Abziehschicht gebildet ist.
  4. Band (3A, 300) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem das Aufzeichnungsmedium (301) sich kontinuierlich in der Längsrichtung erstreckt, wobei keine Schnittlinien darin gebildet sind.
  5. Band (3A, 340) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem das Aufzeichnungsmedium (341) mit einer Mehrzahl von Schnittlinien (341a, 341b) gebildet ist zum Definieren einer Mehrzahl von Etiketten (341A), wobei die Mehrzahl von Etiketten von der Abziehschicht unabhängig voneinander abgelöst werden können, und worin die Mehrzahl von Sensormarkierungen (345) in einer Eins-zu-Eins-Entsprechung zu der Mehrzahl von Etiketten angeordnet sind.
  6. Band (3A, 310, 320, 330) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die zweite Oberfläche der Abziehschicht (312, 322, 332) weiter eine Mehrzahl von zusätzlichen Nicht-Aufzeichnungsbereichen (319, 329, 339) enthält, wobei die von zusätzlichen Nicht-Aufzeichnungsbereiche an einem vorbestimmten Intervall in der Längsrichtung angeordnet sind, das Aufzeichnungsmedium versagt, auf jedem zusätzlichen Nicht-Aufzeichnungsbereich vorgesehen zu sein, das Aufzeichnungsmedium durch die Mehrzahl von zusätzlichen Nicht-Aufzeichnungsbereichen in eine Mehrzahl von Etiketten (311A, 321A, 331A, 341A) unterteilt ist, die Mehrzahl von Etiketten von der Abziehschicht unabhängig voneinander abgelöst werden können, und worin die Mehrzahl von Sensormarkierungen (315, 325, 335) in einer Eins-zu-Eins-Beziehung zu der Mehrzahl von Etiketten angeordnet ist, jede Sensormarkierung auf der ersten Oberfläche an einer Stelle gebildet ist, die das gesamte Gebiet der Sensormarkierung innerhalb des Gebietes des entsprechenden Etikettes ist.
  7. Band (3A, 300, 310, 320, 330, 340) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, bei dem die Mehrzahl von Bandidentifikationsanzeigen (306, 316, 326, 336, 346) in einer Eins-zu-Eins-Beziehung zu der Mehrzahl von Sensormarkierungen (305, 315, 325, 335, 345) angeordnet ist, wobei jede Bandidentifikationsanzeige so angeordnet ist, daß sie von der entsprechenden Sensormarkierung um einen vorbestimmten Abstand in der Breitenrichtung verschoben ist.
  8. Band (3A, 300, 310) nach Anspruch 1, bei dem die Sensormarkierungen (305, 315) auf der ersten Oberfläche der Abziehschicht um ein festes Intervall entlang der gesamten Länge der Abziehschicht in der Längsrichtung angeordnet sind, und bei dem, wenn das Band an der Faltungslinie (300FL, 310FL) gefaltet ist, die Sensormarkierungen in dem vorletzten Endab schnitt so angeordnet sind, daß sie von den Sensormarkierungen in dem Endabschnitt in der Längsrichtung verschoben sind.
  9. Band (3A, 300, 310) nach Anspruch 1, bei dem jede Sensormarkierung eine Länge entlang der Längsrichtung aufweist und die Sensormarkierungen (305, 315) mit einem Abstand angeordnet sind, der zwischen zwei benachbarten Sensormarkierungen definiert ist, wobei der Abstand eine andere Länge entlang der Längsrichtung aufweist, die andere Länge größer als oder gleich zu der Länge der Sensormarkierung ist.
  10. Band (3A, 310) nach Anspruch 1, bei dem das Aufzeichnungsmedium (311) eine Mehrzahl von Etiketten (311A) enthält, die entlang der Längsrichtung angeordnet sind und die von der Abziehschicht unabhängig voneinander abgelöst werden können, wobei die Mehrzahl von Etiketten ein Endetikett (311A-1) enthalten, das nächst zu der nachlaufenden Endlinie (310EL) ist, eine Sensormarkierung (315) auf der Abziehschicht an einer Stelle gebildet ist, die jedem Etikett entspricht, die Faltungslinie (310L) an einer Position angeordnet ist, die auf dem Endetikett in der Längsrichtung ist.
  11. Band (3A, 310) nach Anspruch 10, bei dem das Endetikett (311A-1) eine Zentrallinie (311A-1C) in Bezug auf die Längsrichtung aufweist, die Zentrallinie (311A-1C) sich in der Breitenrichtung erstreckt, die Faltungslinie (310FL) an einer gegenüberliegenden Seite der nachlaufenden Endlinie (310EL) in Bezug auf die Zentrallinie in der Längsrichtung angeordnet ist.
  12. Band (3A, 310) nach Anspruch 10, bei dem das Endetikett (311A-1) eine Zentrallinie (311A-1C) in Bezug auf die Längsrichtung aufweist, die Zentrallinie (311A-1C) sich in der Breitenrichtung erstreckt, die Faltungslinie (310FL) auf der gleichen Seite der nachlaufenden Endlinie (310EL) in Bezug auf die Zentrallinie angeordnet ist.
  13. Band (3A, 300, 310), wobei das Band aufgerollt ist, mit einer nachlaufenden Endlinie (300EL, 310EL), die an dem innersten Teil der Rolle angeordnet ist, wobei das Band (3A, 300, 310) aufweist: eine Abziehschicht (302, 312), die länglich ist, so daß sie sich in einer Längsrichtung von ihrem nachlaufenden Ende erstreckt, und die ein Paar von Seitenkanten aufweist, die voneinander in einer Breitenrichtung getrennt sind, die im wesentlichen senkrecht zu der Längsrichtung ist, die Abziehschicht eine nachlaufende Endlinie (300EL, 310EL) aufweist, die auf dem nachlaufenden Ende angeordnet ist und die sich in der Breitenrichtung erstreckt, die Abziehschicht eine erste Oberfläche und eine zweite Oberfläche gegenüber der ersten Oberfläche aufweist, eine Mehrzahl von Sensormarkierungen (305, 315) auf der ersten Oberfläche gebildet ist, die Sensormarkierungen in der Längsrichtung angeordnet sind; und ein Aufzeichnungsmedium (301, 311), das über der zweiten Oberfläche der Abziehschicht durch eine Klebeschicht vorgesehen ist, wobei das Aufzeichnungsmedium von der Abziehschicht abgelöst werden kann, die nachlaufende Endlinie an dem innersten Teil der Rolle angeordnet ist, wobei das Druckmedium nach innen weist und die erste Oberfläche der Abziehschicht nach außen weist, eine Faltungslinie (300FL, 310FL) an einem Abstand entfernt von der nachlaufenden Endlinie in der Längsrichtung definiert ist, ein Endabschnitt zwischen der nachlaufenden Endlinie und der Faltungslinie definiert ist, ein vorletzter Endabschnitt nächst zu dem Endabschnitt in der Längsrichtung definiert ist, so daß er eine Länge aufweist, die die gleiche wie die des Endabschnittes entlang der Längsrichtung ist, das Band an der Faltungslinie gefaltet ist, wobei die Abziehschicht in dem Endabschnitt der Abziehschicht in dem vorletzten Endabschnitt zugewandt ist zum Verhindern, daß die Sensormarkierungen auf der Abziehschicht in dem Endabschnitt und der vorletzte Endabschnitt offen liegen.
  14. Kombination eines Bandes (3A, 300, 310, 320, 330, 340), wie in Anspruch 1 beansprucht ist, und eines Banddruckers (1), wobei der Banddrucker (1) aufweist: eine Vorschubvorrichtung (26), die ein Band (3A, 300, 310, 320, 330, 340) in einer Vorschubrichtung (F) vorschiebt; einen optischen Sensor (95), der das Band optisch erfaßt, während das Band von der Vorschubvorrichtung vorgeschoben wird; und eine Druckvorrichtung (31), die Drucken auf dem Band ausführt, während das Band von der Vorschubvorrichtung vorgeschoben wird, worin die Vorschubvorrichtung das Band vorschiebt, während die Längsrichtung die gleiche wie die Vorschubrichtung gesetzt wird und während der ersten Oberfläche der Abziehschicht ermöglicht wird, dem optischen Sensor gegenüber zu sein, wobei der optische Sensor die Sensormarkierungen erfaßt; und die Vorschubvorrichtung das Band vorschiebt, während dem Aufzeichnungsmedium ermöglicht wird, der Druckvorrichtung gegen über zu sein, wobei die Druckvorrichtung Drucken auf dem Aufzeichnungsmedium ausführt.
  15. Kombination eines Bandes (3A, 300, 310), wie in Anspruch 13 beansprucht ist, und eines Banddruckers (1), wobei das Band aufgerollt ist mit einer nachlaufenden Endlinie, die an dem innersten Teil der Rolle angeordnet ist, wobei der Banddrucker (1) aufweist: eine Vorschubvorrichtung (26), die einen Teil des Bandes (3A, 300, 310) von einer Rolle des Bandes abwickelt und den abgewickelten Teil des Bandes entlang eines Vorschubpfades in einer Vorschubrichtung (F) vorschiebt; einen optischen Sensor (95), der angeordnet ist, wobei er dem Vorschubpfad gegenüber ist, und der optisch das Band erfaßt, während das Band durch die Vorschubvorrichtung vorgeschoben wird; und eine Druckvorrichtung (31), die angeordnet ist, wobei sie dem Vorschubpfad gegenüber ist, und die Drucken auf dem Band ausführt, während das Band durch die Vorschubvorrichtung vorgeschoben wird, worin die Vorschubvorrichtung das Band vorschiebt, während die Längsrichtung auf die gleiche wie die Vorschubvorrichtung gesetzt wird, und während der ersten Oberfläche der Abziehschicht ermöglicht wird, dem optischen Sensor gegenüber zu sein, wobei der optische Sensor die Sensormarkierungen erfaßt; und die Vorschubvorrichtung das Band vorschiebt, während dem Aufzeichnungsmedium ermöglicht wird, der Druckvorrichtung gegenüber zu sein, wobei die Druckvorrichtung Drucken auf dem Aufzeichnungsmedium ausführt, wodurch verhindert wird, daß der optischen Sensor die Sensormarkierungen auf der Abziehschicht in dem Endabschnitt und in dem vorletzten Endabschnitt erfaßt.
  16. Kombination nach Anspruch 15, bei der der Banddrucker (10) weiter eine Schneidevorrichtung (18) enthält, die das Band (3A, 300, 310) schneidet, und bei der die Faltungslinie (300FL, 310FL) relativ zu der nachlaufenden Endlinie (300EL, 310EL) so positioniert ist, daß eine Ungleichung von (L + Q) < B und eine Ungleichung von (L + Q) < E erfüllt ist, wenn das Band (3A, 300, 310) an der Faltungslinie gefaltet ist, worin eine Länge (L) zwischen der nachlaufenden Endlinie und einer Sensormarkierung am nächsten zu der Faltungslinie definiert ist, die am nächsten zu der nachlaufenden Endlinie und den Sensormarkierungen in dem vorletzten Endabschnitt ist, eine Länge (Q) ein Vorschubbetrag ist, um den die Vorschubvorrichtung (26) das Band in der Vorschubvorrichtung (F) vorschiebt, nachdem die Sensormarkierung am nächsten zu der Faltungslinie versagt, erfaßt zu werden, und bevor die Vorschubvorrichtung schließlich das Vorschieben des Bandes stoppt, E eine Länge ist, die zwischen der Faltungslinie und der nachlaufenden Endlinie definiert ist, und worin die Schneidevorrichtung stromabwärts von dem optischen Sensor (95) in der Vorschubrichtung (F) angeordnet ist und von dem optischen Sensor um einen Abstand (B) entlang des Vorschubpfades entfernt ist.
DE602005000389T 2004-03-17 2005-03-15 Streifband für Streifendrucker Active DE602005000389T8 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004077294A JP2005266180A (ja) 2004-03-17 2004-03-17 テープ印刷装置用テープ
JP2004077294 2004-03-17
JP2004106573A JP4207826B2 (ja) 2004-03-31 2004-03-31 テープ印刷装置用テープ
JP2004106573 2004-03-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE602005000389D1 DE602005000389D1 (de) 2007-02-15
DE602005000389T2 true DE602005000389T2 (de) 2007-11-15
DE602005000389T8 DE602005000389T8 (de) 2008-03-27

Family

ID=34840256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005000389T Active DE602005000389T8 (de) 2004-03-17 2005-03-15 Streifband für Streifendrucker

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7867593B2 (de)
EP (2) EP1577220B1 (de)
AT (1) ATE350282T1 (de)
DE (1) DE602005000389T8 (de)
ES (1) ES2277304T3 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1636776B1 (de) * 2003-06-20 2012-03-28 Sanford, L.P. Etikettenrolle
US8393810B2 (en) * 2008-06-13 2013-03-12 Brady Worldwide, Inc. Label roll and guiding system
USD668719S1 (en) 2010-06-04 2012-10-09 Sanford, L.P. Label support sheet
GB2482310B (en) * 2010-07-28 2013-04-10 Illinois Tool Works Printer device
JP5994535B2 (ja) * 2012-09-28 2016-09-21 スター精密株式会社 印刷装置の用紙搬送機構
US9676214B2 (en) * 2013-09-27 2017-06-13 Transact Technologies Incorporated Docking station for a removable printer mechanism and methods of providing a removable printer mechanism
US10187542B1 (en) 2015-12-19 2019-01-22 Ripcord Inc. Integrated physical warehouse and digital document management system
WO2017106856A1 (en) 2015-12-19 2017-06-22 Ripcord Digital, Inc. Systems and methods relating to document and fastener identification
JP2017132605A (ja) * 2016-01-29 2017-08-03 東芝テック株式会社 プリンタ、記録媒体および販売データ処理装置
JP2020514206A (ja) 2017-03-21 2020-05-21 リップコード インコーポレイテッド シートの識別及び移動を行うためのシステム及び方法
JP2020512247A (ja) 2017-03-21 2020-04-23 リップコード インコーポレイテッド 原稿デジタル化のための多シート処理
JP1606775S (de) * 2017-12-21 2021-06-14
WO2019194789A1 (en) * 2018-04-03 2019-10-10 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Removable media tracking markings
USD893589S1 (en) * 2018-05-23 2020-08-18 Sanford, L.P. Printer
JP7148888B2 (ja) * 2018-09-28 2022-10-06 ブラザー工業株式会社 媒体
USD990553S1 (en) 2020-10-01 2023-06-27 Sanford, L.P. Printer
USD990552S1 (en) 2020-10-01 2023-06-27 Sanford, L.P. Printer
JP2022183470A (ja) * 2021-05-31 2022-12-13 ブラザー工業株式会社 印刷装置

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0098692A3 (de) 1982-07-01 1986-04-16 Hewlett-Packard Company Einrichtung zur Addition von ersten und zweiten binären Operanden
GB2152005B (en) 1983-12-23 1987-07-15 Photoleaflets Self-adhesive prints or labels
CA1228503A (en) 1984-02-29 1987-10-27 Mitsuru Shinma Ink donor sheet color detecting device
US5061946A (en) 1988-06-22 1991-10-29 Monarch Marking Systems, Inc. Microprocessor controlled thermal printer
JPH0319047U (de) 1989-03-23 1991-02-25
JP2726309B2 (ja) 1989-06-16 1998-03-11 株式会社日立製作所 メモリ制御方法および装置
JPH0449074A (ja) 1990-06-19 1992-02-18 Canon Inc 記録シート
JPH05229542A (ja) * 1991-07-09 1993-09-07 Fuji Facom Corp ラベルプリンター装置およびラベルテープ
JPH05246414A (ja) 1991-11-13 1993-09-24 Shinsei Ind:Kk ラベルプリンタ
JP3381001B2 (ja) 1992-02-14 2003-02-24 株式会社バルダン ラベルテープの切断方法
JP2995314B2 (ja) 1992-10-15 1999-12-27 カシオ計算機株式会社 テープカセットおよび印字装置
JP3357119B2 (ja) 1993-03-30 2002-12-16 株式会社サトー ラベルプリンタにおけるラベルの印字処理方法
JP3212445B2 (ja) 1994-05-25 2001-09-25 ブラザー工業株式会社 テープカセット
US5488223A (en) 1994-09-13 1996-01-30 Intermec Corporation System and method for automatic selection of printer control parameters
GB9621378D0 (en) * 1996-10-14 1996-12-04 Esselte Nv Tape printing apparatus
JP2922137B2 (ja) * 1995-06-27 1999-07-19 株式会社宝珠印刷 ラベルシート
JPH09164742A (ja) 1995-12-18 1997-06-24 Suzuka Fuji Xerox Kk ラベル剥取装置およびラベル剥取装置を備えたラベルプリンター
US5713679A (en) 1996-10-07 1998-02-03 Monarch Marking Systems, Inc. Apparatus for selectively dispensing liner-type and linerless-type labels
JPH10194541A (ja) 1997-01-09 1998-07-28 Sato:Kk ラベル連続体
JPH10264458A (ja) 1997-03-25 1998-10-06 Hitachi Ltd 印刷装置
JPH10291707A (ja) 1997-04-15 1998-11-04 Brother Ind Ltd ウエッブロール及びウエッブロール収納カセット
JPH1178128A (ja) 1997-09-05 1999-03-23 Casio Comput Co Ltd 印刷用テープおよびそのテープカセット
JP2001305958A (ja) 2000-04-26 2001-11-02 Sato Corp ラベル
US6977749B2 (en) * 2001-03-02 2005-12-20 Hewlett-Packard Development Company, L.P. System and method for printing images on labels and forms in a printing device
US6648533B2 (en) * 2001-06-29 2003-11-18 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Label-making inkjet printer
JP4262447B2 (ja) * 2002-06-24 2009-05-13 ブラザー工業株式会社 ラベルライター用テープが収納されるテープカセット
JP3994804B2 (ja) * 2002-06-25 2007-10-24 ブラザー工業株式会社 テープ印字装置及びテープカセット
US7191951B2 (en) * 2002-06-26 2007-03-20 Kabushiki Kaisha Sato Price indication label and method of using the same
US7021214B2 (en) * 2003-01-27 2006-04-04 Ricoh Company, Ltd. Method for issuing label with thermosensitive adhesive
US20050149349A1 (en) * 2003-12-29 2005-07-07 Travis William D. Method of processing clinical materials for medical research

Also Published As

Publication number Publication date
EP1767459B1 (de) 2014-01-08
EP1577220A3 (de) 2005-11-30
DE602005000389T8 (de) 2008-03-27
EP1767459A2 (de) 2007-03-28
EP1577220A2 (de) 2005-09-21
US20050214054A1 (en) 2005-09-29
EP1767459A3 (de) 2007-04-04
ES2277304T3 (es) 2007-07-01
DE602005000389D1 (de) 2007-02-15
EP1577220B1 (de) 2007-01-03
ATE350282T1 (de) 2007-01-15
US7867593B2 (en) 2011-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005000389T2 (de) Streifband für BStreifendrucker
DE602004002844T2 (de) Bandrollenhalter und Banddruckgerät
DE4433892B4 (de) Zeilendrucker mit einem Thermo-Zeilendruckkopf
DE69334131T2 (de) Banddruckvorrichtung und Bandkassette zur Verwendung hierbei
DE102009059954B4 (de) Bandkassette und Banddrucker
DE69105198T2 (de) Auf Band druckendes Gerät.
DE69432652T2 (de) Streifendrucker
DE60102430T2 (de) Gerät zum doppelseitigen Bedrucken
DE69815265T2 (de) Druckmodusanpassung für Normalpapier und Folie
DE4022696A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausbildung von aufzeichnungen mittels eines mehrfarben-farbbandes
DE60218467T2 (de) Drucker mit kassette, und drucker
DE4302417C2 (de) Blattgrößen-Ermittlungseinrichtung und Bilderzeugungseinrichtung umfassend eine Blattgrößen-Ermittlungseinrichtung
DE3874289T2 (de) Aufzeichnungsgeraet fuer durch schutzmittel abgedeckte bilder.
DE69219377T2 (de) Aufzeichnungsgerät
DE60314543T2 (de) Identifikation einer kompatiblen kombination für einen thermodrucker
DE69204573T2 (de) Tintenstrahldrucker.
DE102007000103A1 (de) Kassette für einen Drucker
DE69208752T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für Thermo-Aufzeichnung durch Übertragung und zugehörige Farbpapierkassette
EP1763441B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum drucken in ein dokument
DE69822044T2 (de) Druckkassette
DE102007000102A1 (de) Kassette für einen Drucker
DE60303632T2 (de) Tintenstrahldruckvorrichtung und Tintenstrahldruckverfahren
DE60030072T2 (de) Aufzeichnungsgerät mit einer Detektoreinheit und Tintenpatrone in einem Aufzeichnungsgerät
CN100395116C (zh) 用于带打印机的带子
DE69301306T2 (de) Vorrichtung zur zuführung eines in endlosrollenform aufgewickelten aufzeichnungsträgers nach nicht dazu vorgesehenen laserdruckern

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition