DE602004002635T2 - Rührmischer, Pasteurisator, und Reinigungsvorrichtung - Google Patents

Rührmischer, Pasteurisator, und Reinigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE602004002635T2
DE602004002635T2 DE602004002635T DE602004002635T DE602004002635T2 DE 602004002635 T2 DE602004002635 T2 DE 602004002635T2 DE 602004002635 T DE602004002635 T DE 602004002635T DE 602004002635 T DE602004002635 T DE 602004002635T DE 602004002635 T2 DE602004002635 T2 DE 602004002635T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
housing
raw material
mixer according
agitating mixer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004002635T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004002635D1 (de
Inventor
c/o Reika Kogyo Kabushiki Kaisha Toru Taniguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reika Kogyo KK
Original Assignee
Reika Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reika Kogyo KK filed Critical Reika Kogyo KK
Publication of DE602004002635D1 publication Critical patent/DE602004002635D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004002635T2 publication Critical patent/DE602004002635T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/04Heat
    • A61L2/06Hot gas
    • A61L2/07Steam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F31/00Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms
    • B01F31/44Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms with stirrers performing an oscillatory, vibratory or shaking movement
    • B01F31/441Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms with stirrers performing an oscillatory, vibratory or shaking movement performing a rectilinear reciprocating movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F31/00Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms
    • B01F31/57Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms for material continuously moving therethrough
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/18Stationary reactors having moving elements inside
    • B01J19/1806Stationary reactors having moving elements inside resulting in a turbulent flow of the reactants, such as in centrifugal-type reactors, or having a high Reynolds-number
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00761Details of the reactor
    • B01J2219/00763Baffles
    • B01J2219/00765Baffles attached to the reactor wall
    • B01J2219/00777Baffles attached to the reactor wall horizontal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00761Details of the reactor
    • B01J2219/00763Baffles
    • B01J2219/00779Baffles attached to the stirring means

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Mixers With Rotating Receptacles And Mixers With Vibration Mechanisms (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Rührmischer, in welchem ein Rohmaterial durch Wärme geschmolzen wird, oder in welchem die Fluidität erhöht wird, unter Verwendung von Dampf, und betrifft einen Pasteurisierer und eine Reinigungsvorrichtung, bei welchen Dampf eingesetzt wird.
  • 2. Beschreibung des Stands der Technik
  • Normalerweise wird, wenn ein Rohmaterial durch Erwärmen geschmolzen oder aufgelöst wird, ein zum Auflösen eingesetztes Lösungsmittel vor der Zufuhr des Pulvers gleichzeitig hiermit eingegeben, und dann mit dem Pulver gemischt.
  • Da bei diesem Verfahren nicht gelöste Substanzen (also Agglomerate oder Klumpen) des Pulvers in dem Lösungsmittel dispergiert werden, werden allerdings hohe Volumina an Lösungsmittel und/oder lange Zeiträume für ein gleichmäßiges Schmelzen oder eine gleichmäßige Auflösung benötigt.
  • Wenn beispielsweise ein Film dadurch hergestellt wird, das ein Harz der Polyvinylalkoholgruppe in einem Lösungsmittel aufgelöst wird, und dann eine sich ergebende, unverdünnte Lösung durch Mischen und Entlüftung hergestellt wird, können Nachteile auftreten, nämlich dass nicht gelöste Substanzen infolge eines unzureichenden Rührens übrig bleiben, und die Konzentrationsverteilung in der Lösung ungleichmäßig ist, welche das Harz der Polyvinylalkoholgruppe enthält, während der Erzeugung einer hohen Konzentration der unverdünnten Lösung, was zu Schwierigkeiten in Bezug auf das Steuern der Konzentration der unverdünnten Lösung in der Hinsicht führt, dass diese gleichmäßig ist.
  • Angesichts des voranstehend geschilderten Problems wird ein Verfahren vorgeschlagen, eine wässrige Lösung eines Harzes der Vinylalkoholgruppe zu erzeugen, wobei bei diesem Verfahren eine feuchte Masse aus einem verflüssigten Harz der Polyvinylalkoholgruppe in einem Auflösungskanister aufgelöst wird, mit einem Propellerflügel, zur Erzeugung eines vertikalen Rückflusses, während Dampf in den Auflösungskanister eingeblasen wird (vergleiche beispielsweise die Japanische offengelegte Patentanmeldung Nr. 2002-60495, Nr. 2002-59474, Nr. 2002-59475, und Nr. 2002-62429).
  • Wenn die wässrige Lösung des Harzes der Vinylalkoholgruppe durch Injizieren von Dampf in die feuchte Masse des verflüssigten Harzes der Polyvinylalkoholgruppe in dem Auflösungskanister erzeugt wird (beispielsweise in einem Tank), welcher wie voranstehend geschildert den Propellerflügel aufweist, wird ein erheblicher Zeitraum für das Auflösen des verflüssigten Harzes der Polyvinylalkoholgruppe benötigt.
  • Die GB-A-689 974 beschreibt eine Mischvorrichtung zum Mischen oder Kontaktieren von zwei unmischbaren oder teilweise mischbaren Fluiden. Die Mischvorrichtung weist ein Gehäuse auf, das mit mehreren Trennplatten versehen ist, die das Gehäuse in mehrere Kontaktstufen unterteilen. Jede Stufe ist auf eine Mischzone und eine Absetzzone unterteilt. In jeder Absetzzone sind starre Ablenkbleche angebracht, um einen verlängerten Absetzweg zur Verfügung zu stellen. Jede Mischzone ist mit zumindest einer Platte versehen, die im Zentrum auf einer in Vertikalrichtung beweglichen Welle angebracht ist. Perforationen sind in den Platten vorgesehen, um das Mischen zu erleichtern. Das Gehäuse ist weiterhin mit Einlässen und Auslässen versehen. Die beiden, miteinander zu vermischenden Fluide können ein Lösungsmittel wie beispielsweise Phenol und ein Mineralöl sein, oder eine Flüssigkeit und ein Gas. Die Fluide werden zwangsweise in das Gehäuse mit einer bestimmten Zufuhrrate eingegeben, unter Einsatz von Druck, um die Fluide in das Gehäuse einzubringen.
  • Die FR-A-1 302 176 beschreibt eine Mischvorrichtung, die ein Gehäuse mit einem Einlass und einem Auslass aufweist, und eine Welle, die gleichmäßig beabstandete Propellerflügel aufweist, die sich im Innern des Gehäuses hin- und herbewegen. Die Flügel sind perforiert, und weisen Heiz- oder Kühlkanäle auf. Das Heiz- oder Kühlmittel wird in die Flügel über einen Kanal im Innern der Welle eingebracht.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Rührmischers, der gleichmäßig ein Pulver auflösen oder durch Wärmeeinwirkung schmelzen kann, und die Fluidität eines Rohmaterials erhöhen kann, in kurzer Zeit, und welcher die Merkmalskombination des unabhängigen Patentanspruchs 1 aufweist, in der Bereitstellung eines Pateurisierers, der eine Pasteurisierung und eine Sterilisierung in kurzer Zeit durchführen kann, und die Merkmalskombination des Anspruchs 6 aufweist, und in der Bereitstellung einer Reinigungsvorrichtung, die eine Reinigung in kurzer Zeit durchführen kann, und die Merkmalskombination des Anspruchs 8 aufweist. Wahlweise, oder bevorzugt, stellen Merkmale des Rührmischers und des Pasteurisierers den Gegenstand der abhängigen Ansprüche 2 bis 5 und 7 dar.
  • Ein Rührmischer, ein Pasteurisierer, und eine Reinigungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung weisen die folgenden Eigenschaften auf.
    • (1) Ein Rührmischer weist ein Gehäuse auf, in welchem ein Strömungskanal im Innern vorgesehen ist, der den Durchgang eines Fluids ermöglicht, einen Rührkörper, der aus einer Welle, dem Innern des Gehäuses angebracht ist, und mit einer Vibrationsquelle verbunden ist, und Propellerflügeln besteht, die an dem Umfang der Welle angebracht sind, einen Filter, der im Innern des Gehäuses angebracht ist, und so angeordnet ist, dass er den Rührkörper umgibt, einen Materialeinlass, von welchem ein Rohmaterial in das Gehäuse zugeführt wird, und einen oder mehrere Dampfeinlässe, von welchen Dampf in das Innere des Gehäuses injiziert wird. Bei diesem Aspekt wird durch Injizieren von Dampf direkt in das Innere des Gehäuses, in welchem ein Rühren mittels Schwingungen durchgeführt wird, ermöglicht, dass der Dampf in Kontakt mit einem Rohmaterial in kurzer Zeit gelangen kann, im Vergleich zu einer herkömmlichen Art und Weise für die Zufuhr von Dampf, während das Innere eines Tanks durch Propellerflügel aufgerührt wird, was zu einer Verbesserung der Auflösung, des Schmelzens mittels Wärme, und zu einer Erhöhung der Fluidität durch Erwärmung führt. Die Bereitstellung mehrerer Dampfeinlässe erleichtert die Erhöhung der Kontaktrate zwischen dem Dampf und dem Rohmaterial, was es wiederum ermöglicht, die Zeit zu verkürzen, die zum Auflösen, zum Schmelzen, und zur Erhöhung der Fluidität benötigt wird.
    • (2) Bei dem Rührmischer gemäß der Beschreibung (1) sind eine oder mehrere Rührkammern im Innern des Gehäuses vorgesehen, durch Aufteilung des Strömungskanals durch Trennplatten, und ist der Dampfeinlass an zumindest einer der Rührkammern angebracht. Da der Dampfeinlass bei jeder der Rührkammern vorgesehen ist, können das Auflösen, das Schmelzen, und die Erhöhung der Fluidität gleichmäßig in jeder der Rührkammern durchgeführt werden.
    • (3) Bei dem Rührmischer gemäß der Beschreibung (1) ist ein Filter, der so angeordnet ist, dass er den Rührkörper umgibt, im Innern des Gehäuses angebracht. Durch Bereitstellung des Filters werden selbst dann, wenn ungelöste Substanzen oder ungeschmolzene Substanzen (Klumpen) eines Rohmaterials sich während dem Auflösen und dem Schmelzen bilden, die ungelösten Substanzen oder die ungeschmolzenen Substanzen (Klumpen) nicht über den Filter abgezogen, und bleiben in dem Rührmischer zurück. Durch erneutes Aufrühren des Innenraums können daher die verbleibenden Substanzen weiter aufgelöst oder geschmolzen werden, sodass ein gleichmäßig gelöstes oder geschmolzenes Material erhalten wird.
    • (4) Bei dem Rührmischer gemäß einer der Beschreibungen (1) bis (3) ist das Rohmaterial ein Feststoff oder ein Pulver, und wird das Rohmaterial erwärmt und/oder geschmolzen, während die Menge an Dampf und/oder der Druck des Dampfes reguliert wird.
    • (5) Bei dem Rührmischer gemäß einer der Beschreibungen (1) bis (3) ist das Rohmaterial eine Flüssigkeit oder ein Fluid, und wird die Viskosität oder die Reaktion des Fluids oder der Flüssigkeit gesteuert, während die Menge an Dampf und/oder der Druck des Dampfes reguliert wird.
    • (6) Die vorliegende Erfindung stellt einen Pasteurisierer unter Verwendung des Rührmischers gemäß einer der Beschreibungen (1) bis (3) zur Verfügung. Durch Einsatz des voranstehend geschilderten Rührmischers kann eine in dem Gehäuse enthaltene Substanz mittels Dampf in kurzer Zeit pasteurisiert oder sterilisiert werden.
    • (7) Die vorliegende Erfindung stellt weiterhin eine Reinigungsvorrichtung zur Verfügung, die den Rührmischer gemäß einer der Beschreibungen (1) bis (3) einsetzt.
    • (8) Bei dem Rührmischer gemäß einer der Beschreibungen (1) bis (5) ist der Dampf entweder Wasserdampf oder ein Lösungsmitteldampf, der aus einem einzelnen organischen Lösungsmittel oder aus einer Kombination von zwei oder mehr organischen Lösungsmitteln besteht. Durch Auswahl eines Lösungsmittels auf Grundlage der Auflösungsfähigkeit eines Rohmaterials, oder auf Grundlage der Tatsache, ob eine Nachbehandlung einfach bei dem Lösungsmittel durchgeführt werden kann oder nicht, und unter Verwendung des ausgewählten Lösungsmittels für den Dampf kann das Rohmaterial gleichmäßig selbst bei einer kleinen Menge von Lösungsmittel aufgelöst oder geschmolzen werden, was die Produktion einer hohen Konzentration einer Lösung oder eines geschmolzenen Materials ermöglicht.
    • (9) Bei dem Pasteurisierer gemäß der Beschreibung (6) oder bei der Reinigungsvorrichtung gemäß der Beschreibung (7) besteht der Dampf aus Wasser oder Alkoholen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Schnittansicht, die den Aufbau eines Rührmischers gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 ist eine schematische Schnittansicht, die den Aufbau eines Rührmischers gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, und
  • 3 ist eine schematische Schnittansicht, die den Aufbau eines Rührmischers gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachstehend werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Ausführungsform 1
  • Ein Beispiel für den Aufbau des Rührmischers gemäß einer ersten Ausführungsform wird unter Bezugnahme auf 1 erläutert.
  • Ein Rührmischer 10 weist ein Gehäuse 20 auf, in welchem im Innern ein Strömungskanal vorgesehen ist, der den Durchgang eines Fluids ermöglicht, ein Rührkörper 40, der eine Welle 43 aufweist, die im Innern des Gehäuses 20 angeordnet ist, und mit einer Schwingungsquelle 46 verbunden ist, sowie Propellerflügel 42, die am Umfang der Welle 43 angebracht sind, einen Materialeinlass 12, der auf dem untersten Teil des Gehäuses 20 vorgesehen ist, um ein Rohmaterial ins Innere des Gehäuses 20 zuzuführen, und eine Dampfzufuhrvorrichtung 30 zum Injizieren von Dampf in das Innere des Gehäuses 20.
  • Das Gehäuse 20 wird durch mehrere Rohre 22 gebildet, die in Vertikalrichtung Ende an Ende verbunden sind, und durch Trennplatten 24, die dazwischen an jeder Verbindung der Rohre 22 eingefügt sind. Weiterhin sind in dem Gehäuse 20 Rührkammern 26 vorgesehen, die durch die Trennplatten 24 getrennt sind.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist die Dampfzufuhreinrichtung 30 in der Nähe des Materialeinlasses 12 angeordnet, und ist ein Druckmessgerät 32 zum Messen des Injektionsdrucks des Dampfes an der Dampfzufuhreinrichtung 30 angebracht. Weiterhin sind andere Materialeinlässe 16 und 18 in der Nähe des Materialeinlasses 12 vorgesehen, um ein zweites oder ein drittes Material zuzuführen.
  • Ein Auslass 14 zum Abzug eines behandelten Materials, wenn die Behandlung des Rohmaterials fertiggestellt ist, ist an dem obersten Teil des Gehäuses 20 angebracht. Obwohl der Materialeinlass 12 auf dem unteren Teil des Gehäuses 20 angeordnet ist, und der Auslass 14 auf dem oberen Teil des Gehäuses 20 angeordnet ist, bei der vorliegenden Ausführungsform, sind die Orte des Einlasses 12 und des Auslasses 14 nicht auf die voranstehend geschilderten Orte beschränkt, und können in Vertikalrichtung vertauscht sein.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass in der vorliegenden Beschreibung der Begriff „Behandlung" mit weiter Bedeutung eingesetzt wird, einschließlich Auflösen, Erwärmen, Schmelzen durch Wärme, Erhöhung der Fluidität, Verbesserung des Reaktionsvermögens (beispielsweise Verbesserung der Reaktionsrate).
  • Ein Filter 50 ist so angeordnet, dass er den Rührkörper 40 in einer Rührkammer 26 umgibt, an welcher der Auslass 14 angebracht ist. Durch Einsatz des Filters 50 werden, selbst wenn unbehandelte Substanzen (beispielsweise Agglomerate oder Klumpen) eines Rohmaterials in dem Gehäuse 20 vorhanden sind, die unbehandelten Substanzen ausgefiltert, sodass nur behandeltes Material von dem Auslass 14 abgegeben wird. Andererseits werden die unbehandelten Substanzen (beispielsweise Agglomerate oder Klumpen) des Rohmaterials erneut in dem Rührmischer 10 gerührt. Als der Filter 50 kann beispielsweise ein Filterteil verwendet werden, das aus Edelstahl oder einer Keramik besteht, mit einer Maschenweite in der Größenordnung von Mikrometern (ein Feinfilter), eine Membran für die Umkehrosmose, oder eine Polymermembran (Nanofilter-Membran).
  • Als nächstes wird der Betriebsablauf des Rührmischers 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform beschrieben. Hierbei wird, wobei als ein Rohmaterial ein Polyvinylalkoholharzpulver (nachstehend bezeichnet als „PVA-Pulver") verwendet wird, der Betriebsablauf im Zusammenhang mit einem Beispiel für ein Verfahren zum Auflösen des PVA-Pulvers erläutert, um eine hohe Konzentration einer Lösung zu erzeugen.
  • Das PVA-Pulver wird vom dem Materialeinlass 12 in das Gehäuse 20 eingegeben, in welchem der Rührkörper 40, der durch die Vibrationsquelle 46 angetrieben wird, nach oben und unten vibriert, während Dampf von der Dampfzufuhreinrichtung 30 gleichzeitig mit der Zufuhr des PVA-Pulvers injiziert wird. Hierbei wird die Menge an Dampf, die von der Dampfzufuhreinrichtung 30 injiziert wird, vorzugsweise auf ein Volumen festgelegt, das dazu erforderlich ist, eine gewünschte, hohe Konzentration einer Lösung zu erreichen, und es zu ermöglichen, dass das PVA-Pulver im Innern des Gehäuses 20 eine Temperatur erreicht, die zum Auflösen des PVA-Pulvers ausreicht. Darüber hinaus kann, durch Regulieren des Injektionsdrucks des Dampfs, der ständig durch das Druckmessgerät 32 gemessen wird, das PVA-Pulver in kürzerer Zeit aufgelöst werden, obwohl die Menge an Dampf nicht erhöht wird. So kann beispielsweise durch Erhöhung des Injektionsdruckes der Dampf, der zum Auflösen des PVA-Pulvers führt, auf eine wesentlich höhere Temperatur eingestellt werden als jene Temperatur, die bei normalem Druck eingestellt wird.
  • In dem Gehäuse 20 wird das PVA-Pulver mitgerissen, und nach oben durch den Dampf durch die Rührkammern 26 transportiert, und dann durch Wärme gelöst. Infolge der Auflösung mittels Wärme wird das PVA-Pulver in eine hohe Konzentration einer PVA-Lösung umgewandelt, die durch den Filter 50 gefiltert wird, und schließlich von dem Auslass 14 abgezogen wird.
  • Bei dem Rührmischer gemäß der vorliegenden Ausführungsform beträgt die Zeit, die zwischen der Zufuhr des PVA-Pulvers bis zur Ausbildung einer hohen Konzentration der PVA-Lösung verläuft, etwa 15 Sekunden. Daher kann der Rührmischer signifikant die Zeit verkürzen, die für die Behandlung benötigt wird, im Vergleich zu einer herkömmlichen Dampfzufuhrvorrichtung zum Injizieren von Dampf in einen Tank mit Propellerflügeln.
  • Ausführungsform 2
  • Unter Bezugnahme auf 2 wird nachstehend ein anderer Aufbau des Rührmischers gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert. Gleiche Bauteile wie jene, die bei der vorherigen Ausführungsform beschrieben wurden, werden mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet, und ihre Beschreibung wird nicht wiederholt.
  • Ein Rührmischer 100 weist das Gehäuse 20 auf, in welchem ein Strömungskanal vorgesehen ist, der den Durchgang eines Fluids ermöglicht, den Rührkörper 40, welcher die Welle 43 aufweist, die innerhalb des Gehäuses 20 angebracht ist, und mit der Vibrationsquelle 46 verbunden ist, und Propellerflügel 42, die am Umfang der Welle 43 angebracht sind, den Materialeinlass 12, der auf dem untersten Teil des Gehäuses 20 vorgesehen ist, um ein Rohmaterial dem Innern des Gehäuses 20 zuzuführen, und einen Dampfeinlass 34, von welchem Dampf ins Innere des Gehäuses 20 eingespritzt wird.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist der Dampfeinlass 34 an der untersten Stufe des Gehäuses 20 angebracht, und ist ein Filter 52 so angeordnet, dass er den Rührkörper 40 in einer Rührkammer 26 umgibt, an welcher der Dampfeinlass 34 angebracht ist. Auf diese Weise wird Dampf dem Inneren des Gehäuses 20 durch den Filter 52 in Form eines gleichmäßigen Nebels zugeführt, der eine gewünschte Abmessung aufweist, die durch den Filter 52 umgewandelt wird. Weiterhin ist das Druckmessgerät 32 zur Messung des Injektionsdruckes des Dampfes an dem Dampfeinlass 34 angebracht.
  • Der Auslass 14, von welchem ein behandeltes Material abgegeben wird, wenn die Behandlung des Rohmaterials fertiggestellt ist, ist an dem obersten Teil des Gehäuses 20 angebracht. Obwohl der Materialeinlass 12 auf dem unteren Teil des Gehäuses 20 angeordnet ist, und der Auslass 14 auf dem oberen Teil des Gehäuses 20 angeordnet ist, bei der vorliegenden Ausführungsform, sind die Orte des Einlasses 12 und des Auslasses 14 nicht auf die voranstehend geschilderten Orte beschränkt, und können in Vertikalrichtung vertauscht werden, wie dies nachstehend angegeben wird.
  • Weiterhin ist der Filter 50 auch so angeordnet, dass er den Rührkörper 40 in einer Rührkammer 26 umgibt, an welcher der Auslass 14 angebracht ist. Unter Verwendung des Filters 50 werden, selbst wenn unbehandelte Substanzen (beispielsweise Agglomerate oder Klumpen) aus einem Rohmaterial in dem Gehäuse 20 vorhanden sind, die unbehandelten Substanzen ausgefiltert, sodass nur behandeltes Material von dem Auslass 14 abgegeben wird. Andererseits werden die unbehandelten Substanzen (beispielsweise Agglomerate oder Klumpen) des Rohmaterials erneut in dem Rührmischer 100 aufgerührt. Als die Filter 50 und 52 kann beispielsweise ein Filterteil eingesetzt werden, das aus Edelstahl oder einer Keramik besteht, und eine Maschenweite in der Größenordnung von Mikrometern aufweist (ein Feinfilter), eine Membran für Umkehrosmose, eine Polymermembran (eine Nanofilter-Membran) usw.
  • Als nächstes wird der Betriebsablauf des Rührmischers 100 gemäß der zweiten Ausführungsform beschrieben. Ähnlich wie bei der vorherigen Ausführungsform wird, wobei ein PVA-Pulver als Rohmaterial eingesetzt wird, der Betriebsablauf im Zusammenhang mit einem Beispiel für ein Verfahren erläutert, bei welchem das PVA-Pulver aufgelöst wird, um eine hohe Konzentration einer PVA-Lösung zu erzeugen.
  • Das PVA-Pulver wird von dem Materialeinlass 12 in das Gehäuse 20 eingegeben, in welchem der Rührkörper 40, der von der Vibrationsquelle 46 angetrieben wird, nach oben und unten vibriert, während Dampf von dem Dampfeinlass 34 gleichzeitig zur Zufuhr des PVA-Pulvers injiziert wird. Hierbei wird der Dampf in den gleichförmigen Nebel umgewandelt, der durch den Filter 52 hindurchgeht, und dem Inneren des Gehäuses 20 in Form eines gleichförmigen Nebels zugeführt wird. Die Menge an Dampf, die von dem Dampfeinlass 34 injiziert wird, kann vorzugsweise auf ein Volumen festgelegt werden, das für eine gewünschte, hohe Konzentration der Lösung erforderlich ist, und es ermöglicht, dass das PVA-Pulver im Innern des Gehäuses 20 eine Temperatur erreicht, die zum Auflösen des PVA-Pulvers ausreichend ist. Weiterhin kann durch Regulierung des Injektionsdrucks des Dampfs, der ständig durch das Druckmessgerät 32 gemessen wird, das PVA-Pulver in kürzerer Zeit aufgelöst werden, obwohl die Menge an Dampf nicht erhöht wird.
  • In dem Gehäuse 20 wird das PVA-Pulver mitgerissen, und nach oben durch Dampf transportiert, durch die Rührkammern 26, und durch die Wärme geschmolzen. Infolge der Auflösung durch Wärmeeinwirkung wird das PVA-Pulver in eine hohe Konzentration einer gleichmäßigen PVA-Lösung umgewandelt, die durch den Filter 50 gefiltert wird, und schließlich vom Auslass 14 abgegeben wird.
  • Auch bei dem Rührmischer gemäß der vorliegenden Ausführungsform beträgt die Zeit, die zwischen der Zufuhr des PVA-Pulvers bis zur Ausbildung einer hohen Konzentration der PVA-Lösung verstreicht, etwa 15 Sekunden. Daher kann der Rührmischer signifikant die Zeit verkürzen, die für die Behandlung benötigt wird, im Vergleich zu der voranstehend geschilderten, herkömmlichen Vorrichtung.
  • Ausführungsform 3
  • Unter Bezugnahme auf 3 wird nachstehend eine weitere Ausbildung des Rührmischers gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert. Wie voranstehend werden Bauteile gleich jenen, die bei den vorherigen Ausführungsformen beschrieben wurden, mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet, und wird deren Beschreibung nicht wiederholt.
  • Ein Rührmischer 200 weist das Gehäuse 20 auf, in welchem ein Strömungskanal im Innern vorgesehen ist, der den Durchgang eines Fluids ermöglicht, den Rührkörper 40, welcher die Welle 43 aufweist, die innerhalb des Gehäuses 20 angebracht ist, und mit der Vibrationsquelle 46 verbunden ist, sowie Propellerflügel 42, die am Umfang der Welle 43 angebracht sind, und den Materialeinlass 12, der auf dem unteren Teil des Gehäuses 20 angeordnet ist, um ein Rohmaterial dem Inneren des Gehäuses 20 zuzuführen.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist ein Dampfeinlass 36a, 36b, 36c oder 36d an jeder der Rührkammern 26 in dem Gehäuse 20 angebracht, um einzeln Dampf in die Rührkammern 26 zu injizieren. Druckmessgeräte 32a, 32b, 32c und 32d zum Messen des Einspritzdruckes des Dampfes sind an dem Dampfeinlass 36a, 36b, 36c bzw. 36d angebracht.
  • Weiterhin ist der Auslass 14, aus welchem ein behandeltes Material ausgestoßen wird, wenn die Behandlung des Rohmaterials fertiggestellt ist, an dem obersten Teil des Gehäuses 20 angebracht. Obwohl der Materialeinlass 12 auf dem unteren Teil des Gehäuses 20 angeordnet ist, und der Auslass 14 auf dem oberen Teil des Gehäuses 20 angeordnet ist, bei der vorliegenden Ausführungsform, sind die Orte des Einlasses 12 und des Auslasses 14 nicht auf die voranstehend geschilderten Orte beschränkt, und können in Vertikalrichtung vertauscht sein, wie voranstehend geschildert wurde.
  • Weiterhin ist der Filter 50 so angeordnet, dass er den Rührkörper 40 in einer Rührkammer 26 umgibt, an welcher der Auslass 14 angebracht ist. Unter Verwendung des Filters 50 werden selbst dann, wenn unbehandelte Substanzen (beispielsweise Agglomerate oder Klumpen) eines Rohmaterials in dem Gehäuse 20 vorhanden sind, die unbehandelten Substanzen ausgefiltert, sodass nur behandeltes Material von dem Auslass 14 abgegeben wird. Andererseits können die unbehandelten Substanzen (beispielsweise Agglomerate oder Klumpen) des Rohmaterials erneut in dem Rührmischer 200 gerührt werden.
  • Als der Filter 50 kann, wie bei den vorherigen Ausführungsformen, beispielsweise ein Filterteil eingesetzt werden, das aus Edelstahl oder Keramik hergestellt ist, mit einer Maschengröße in der Größenordnung von Mikrometern (Feinsieb), eine Membran für Umkehrosmose, oder eine Polymermembran (Nanofilter-Membran) usw.
  • Als nächstes wird der Betriebsablauf des Rührmischers 200 gemäß dieser Ausführungsform beschrieben. Ähnlich wie bei den vorherigen Ausführungsformen wird, wobei PVA-Pulver als Rohmaterial eingesetzt wird, der Betriebsablauf im Zusammenhang mit einem Beispiel für ein Verfahren zum Auflösen des PVA-Pulvers zur Erzeugung einer hohen Konzentration der PVA-Lösung beschrieben.
  • Das PVA-Pulver wird von dem Materialeinlass 12 in das Gehäuse 20 eingegeben, in welchem der Rührkörper 40, der durch die Vibrationsquelle 46 angetrieben wird, nach oben und unten schwingt, während Dampf von den Dampfeinlässen 36a, 36b, 36c und 36d gleichzeitig zu der Zufuhr des PVA-Pulvers injiziert wird. Die Menge an Dampf, die von den Dampfeinlässen 36a, 36b, 36c bzw. 36d injiziert wird, kann vorzugsweise so festgelegt werden, wie im Falle der vorherigen Ausführungsformen, dass sie einem Volumen entspricht, das für eine gewünschte, hohe Konzentration der PVA-Lösung erforderlich ist, und ermöglicht, dass das PVA-Pulver im Innern des Gehäuses 20 eine Temperatur erreicht, die zum Auflösen des PVA-Pulvers ausreichend ist. Die Mengen an Dampf, die von den Dampfeinlässen 36a, 36b, 36c und 36d zugeführt werden, können gleich sein, oder sich voneinander unterscheiden. Weiterhin kann durch Regulierung der Injektionsdrucke des Dampfs, die ständig von den Druckmessgeräten 32a, 32b, 32c und 32d gemessen werden, das PVA-Pulver in kürzerer Zeit aufgelöst werden, obwohl die Gesamtmenge an Dampf nicht erhöht ist.
  • In dem Gehäuse 20 wird das PVA-Pulver mitgerissen, und nach oben transportiert, durch Dampf, der von den Dampfeinlässen 36a, 36b, 36c und 36d zugeführt wird, die an den Rührkammern 26 angebracht sind, und wird durch Wärmeeinwirkung aufgelöst. Infolge der Auflösung infolge der Wärmeeinwirkung wird das PVA-Pulver in eine hohe Konzentration einer gleichmäßigen PVA-Lösung umgewandelt, die durch den Filter 50 gefiltert wird, und schließlich von dem Auslass 14 abgegeben wird.
  • Bei dieser Ausführungsform kann, da der gesamte Innenraum des Gehäuses 20 gleichmäßig auf konstanter Temperatur durch den Dampf gehalten wird, der von den Dampfeinlässen 36a, 36b, 36c und 36d injiziert wird, die getrennt an jeder der Rührkammern 26 angebracht sind, die voranstehend geschilderte Zeit, die zwischen der Zufuhr des PVA-Pulvers bis zur Ausbildung einer hohen Konzentration der PVA-Lösung verstreicht, weiter gegenüber den 15 Sekunden verkürzt werden, die bei den vorherigen Ausführungsformen vorhanden waren. Obwohl der Dampfeinlass bei jeder der Rührkammern 26 vorgesehen ist, ist die Bereitstellung des Dampfeinlasses auf diese Art und Weise nicht beschränkt. Der Dampfeinlass kann bei abwechselnden Rührkammern 26 angebracht sein, oder nur an einer unteren Gruppe der aufeinanderfolgenden Rührkammern angebracht sein.
  • Obwohl es für den Bestandteil des Dampfes, der bei den Rührmischern gemäß den voranstehend geschilderten Ausführungsformen verwendet wird, keine spezielle Beschränkung bei der voranstehenden Schilderung gibt, kann der Bestandteil des Dampfes beispielsweise Wasserdampf sein, aber ist hierauf nicht beschränkt. So kann beispielsweise ein Lösungsmittel, das mit einem Pulver verträglich ist, als geeignet zum Einsatz bei dem Dampf ausgewählt werden, und können zwei oder noch mehr Lösungsmittel in Kombination eingesetzt werden. Weiterhin diente das Auflösen eines Pulvers als ein Anwendungsbeispiel bei der voranstehenden Beschreibung in Bezug auf die Ausführungsformen 1 bis 3. Allerdings ist der Einsatz der vorliegenden Erfindung nicht auf das Beispiel beschränkt, und kann bei einer Flüssigkeit oder einem Fluid als Rohmaterial die Viskosität des Rohmaterials verringert werden, um dessen Fluidität zu erhöhen. In diesem Fall kann die Fluidität der Flüssigkeit oder des Fluids dadurch gesteuert werden, dass Dampf ins Innere des Gehäuses 20 injiziert wird, um die Innentemperatur des Gehäuses 20 zu erhöhen. Nach Erreichen der gewünschten Fluidität kann die Flüssigkeit oder das Fluid aus dem Auslass 14 ausgespritzt werden. Der Rührmischer gemäß einer der Ausführungsformen 1 bis 3 kann zum Wärmeschmelzen eines Pulvers unter Verwendung von Dampf eingesetzt werden.
  • Ausführungsform 4
  • Nachstehend wird eine vierte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Bei dieser Ausführungsform können die Rührmischer, die bei den voranstehenden Ausführungsformen geschildert wurden, und in den 1 bis 3 dargestellt sind, als ein Pasteurisierer oder eine Reinigungsvorrichtung verwendet werden.
  • Beim Einsatz als ein Pasteurisierer oder eine Reinigungsvorrichtung ist es vorzuziehen, dass ein betreffendes Material, das pasteurisiert werden soll, dem Inneren des Gehäuses 20 von dem Materialeinlass 12 aus zugeführt wird, und Wasserdampf oder ein Alkoholdampf als Dampf von der Dampfzufuhreinrichtung 30 injiziert wird (gezeigt in 1), von dem Dampfeinlass 34 (gezeigt in 2), oder von einer Gruppe der Dampfeinlässe 36a, 36b, 36c und 36d (gezeigt in 3).
  • Durch Ausbildung des Pasteurisierers wie voranstehend geschildert, wird das betreffende Material, das pasteurisiert werden soll, in jeder der Rührkammern 26 pasteurisiert oder sterilisiert, durch die Wärme des Dampfes, oder dann, wenn der Dampf aus Alkoholen besteht, durch die bakterizide Wirkung der Alkohole, zusätzlich zur Wärme des Dampfes, während es sich nach oben bewegt, und von dem Auslass 14 als pasteurisiertes Material abgezogen wird. Es ist vorzuziehen, geeignet die Maschengröße des Filters 50 auszuwählen, in Abhängigkeit von einer Korngröße des betreffenden Materials, das pasteurisiert werden soll.
  • Andererseits wird, durch Ausbildung der Reinigungsvorrichtung wie voranstehend geschildert, ein betreffendes Material, das gereinigt werden soll, der Wärme von Dampf ausgesetzt, oder wird, wenn der Dampf aus Alkoholen besteht, in Kontakt mit den Alkoholen versetzt, und ebenso der Wärme des Dampfes ausgesetzt. Durch die Einwirkung des Dampfes und den Kontakt mit den Alkoholen, entweder einzeln oder getrennt, werden Verunreinigungen, die auf der Oberfläche oder im Inneren des betreffenden Materials vorhanden sind, das gereinigt werden soll, durch die Wärme des Dampfes verdampft, oder durch die Alkohole gereinigt, und werden ebenfalls, in einigen Fällen, durch die Alkohole verdampft, wenn der Dampf aus Alkoholen besteht. Auf diese Art und Weise wird das betreffende, zu reinigende Material nach oben ausgetragen, während es von den Verunreinigungen in dem Gehäuse 20 getrennt wird, und werden die abgetrennte, betreffende Substanz und die Verunreinigungen schließlich zu unterschiedlichen Zeiten von dem Auslass 14 abgezogen. Auch in diesem Fall ist es vorzuziehen, in geeigneter Art und Weise die Maschenweite des Filters 50 auszuwählen, in Abhängigkeit von einer Korngröße des betreffenden, zu reinigenden Materials.
  • Der Rührmischer gemäß der vorliegenden Erfindung kann zum Auflösen eines Pulvers bei einer kleinen Menge an Lösungsmittel eingesetzt werden, zum Schmelzen bei Wärmeeinwirkung eines Pulvers, zur Verringerung der Viskosität einer Flüssigkeit oder eines Fluids, um deren bzw. dessen Fluidität zu erhöhen, und zur Erhöhung der Wirkungsrate der Reaktion einer Flüssigkeit oder eines Fluids. Zusätzlich zu den voranstehend geschilderten Verwendungen kann der Rührmischer gemäß der vorliegenden Erfindung dazu eingesetzt werden, Monomere zu entfernen, die nicht reagiert haben, und die übrig bleiben, nachdem Monomere polymerisiert wurden, und um ein Lösungsmittel zu entfernen das zum Polymerisieren verwendet wurde, mittels einer azeotropen Destillation unter Einsatz von Dampf.

Claims (8)

  1. Rührmischer (10) umfassend: ein Gehäuse (20), in dem ein Strömungskanal, der den Durchgang eines Fluids ermöglicht, innen befestigt ist; einen Rührkörper (40), der aus einer Welle (43), welche innerhalb des Gehäuses ausgebildet ist und mit einer Vibrationsquelle (46) verbunden ist, sowie Propeller-Flügeln (42), die am Umfang der Welle angebracht sind, besteht; einen Material-Einlass (12), von dem aus Rohmaterial in das Gehäuse eingeführt wird, und einen oder mehrere Dampf-Einlässe (34; 36a-d), von denen aus Dampf in das Innere des Gehäuses injiziert wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein Filter (50) innerhalb des Gehäuses installiert und so platziert ist, dass er den Rührkörper umgibt.
  2. Rührmischer gemäß Anspruch 1, wobei eine oder mehrere Rührkammern (26) innerhalb des Gehäuses durch Unterteilung des Strömungskanals mit Trennplatten (24) ausgebildet sind und der Dampf-Einlass an zumindest einer der Rührkammern befestigt ist.
  3. Rührmischer gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das Rohmaterial entweder in fester oder Pulverform vorliegt und eine Erhitzung und/oder ein Schmelzen des Rohmaterials durchgeführt wird, während die Menge des Dampfs und/oder der Druck des Dampfs gesteuert wird.
  4. Rührmischer gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das Rohmaterial entweder in flüssiger oder fluider Form vorliegt und die Viskosität oder die Reaktion der Flüssigkeit oder des Fluids gesteuert wird, während die Menge des Dampfs und/oder der Druck des Dampfs reguliert wird.
  5. Rührmischer gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die einen oder mehreren Dampf-Einlässe so konfiguriert sind, dass entweder ein Wasserdampf oder ein Lösungsmittel-Dampf, der aus einem einzelnen organischen Lösungsmittel oder einer Kombination von zwei oder mehr organischen Lösungsmitteln erzeugt wurde, in das Innere des Gehäuses injiziert werden kann.
  6. Pasteurisierer, der den Rührmischer gemäß Anspruch 1 oder 2 verwendet.
  7. Pasteurisierer gemäß Anspruch 6, wobei die einen oder mehreren Dampf-Einlässe so konfiguriert sind, dass Wasser oder Alkohole in das Innere des Gehäuses injiziert werden können.
  8. Reinigungsvorrichtung, die den Rührmischer gemäß Anspruch 1 oder 2 verwendet.
DE602004002635T 2003-08-13 2004-08-03 Rührmischer, Pasteurisator, und Reinigungsvorrichtung Active DE602004002635T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003292785 2003-08-13
JP2003292785A JP4588305B2 (ja) 2003-08-13 2003-08-13 撹拌混合装置および殺菌装置および洗浄装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004002635D1 DE602004002635D1 (de) 2006-11-16
DE602004002635T2 true DE602004002635T2 (de) 2007-08-16

Family

ID=34056203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004002635T Active DE602004002635T2 (de) 2003-08-13 2004-08-03 Rührmischer, Pasteurisator, und Reinigungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7350961B2 (de)
EP (1) EP1508364B1 (de)
JP (1) JP4588305B2 (de)
BR (1) BRPI0403224A (de)
DE (1) DE602004002635T2 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7090391B2 (en) * 2002-09-25 2006-08-15 Reika Kogyo Kabushiki Kaisha Apparatus and method for mixing by agitation in a multichambered mixing apparatus including a pre-agitation mixing chamber
US7775704B2 (en) * 2003-03-21 2010-08-17 Kemira Oyj Device and method for continuously producing emulsions or dispersions
JP4588305B2 (ja) * 2003-08-13 2010-12-01 冷化工業株式会社 撹拌混合装置および殺菌装置および洗浄装置
KR101248672B1 (ko) * 2004-09-15 2013-03-28 가부시끼가이샤 구레하 고액 접촉을 위한 장치 및 방법
JP2006187756A (ja) * 2004-12-07 2006-07-20 Reika Kogyo Kk 撹拌混合装置
ATE399516T1 (de) * 2005-04-11 2008-07-15 Broockeville Corp N V Zweikomponentenmisch- und- ausgabevorrichtung
JP4759760B2 (ja) * 2005-07-22 2011-08-31 本多電子株式会社 微細霧化粒子洗浄装置
US8123394B2 (en) * 2005-10-17 2012-02-28 Evonik Degussa Gmbh Mixer for liquid colorants and method for mixing liquid colorants
GB0523245D0 (en) * 2005-11-15 2005-12-21 Nitech Solutions Ltd Improved apparatus and method for applying oscillatory motion
JP4817973B2 (ja) * 2006-06-05 2011-11-16 冷化工業株式会社 原料撹拌混合システム
EP2042284B1 (de) * 2007-09-27 2011-08-03 Sulzer Chemtech AG Vorrichtung zur Erzeugung einer reaktionsfähigen fliessfähigen Mischung und deren Verwendung
CN102019284B (zh) * 2011-01-07 2012-05-23 天津环泽塑皿加工有限责任公司 非医疗废物自动清洗机
CN103157401A (zh) * 2013-03-29 2013-06-19 北京中衡国通能源科技有限责任公司 振动激荡式混合装置
JP6138582B2 (ja) * 2013-05-23 2017-05-31 冷化工業株式会社 粉液混合分散システム
CN103585648B (zh) 2013-10-15 2016-04-20 英孚伦斯亚洲有限公司 自动旋转高压灭菌器及具有连续操作阶段的处理方法
JP6312306B2 (ja) * 2014-02-03 2018-04-18 ライオン株式会社 混合装置の洗浄方法
JP6834960B2 (ja) * 2015-08-26 2021-02-24 株式会社サタケ 過熱蒸気殺菌装置
CN105664762B (zh) * 2016-01-26 2018-05-01 佛山市高明鸿源纸业有限公司 一种用于双胶纸表面施胶的熬制设备
CN105797670A (zh) * 2016-05-26 2016-07-27 安庆盛峰化工股份有限公司 一种邻苯二甲酸二异丁酯中和、水洗、脱醇一体化反应釜
CN106076234A (zh) * 2016-08-16 2016-11-09 安庆钰龙橡塑机械制造有限公司 一种具有调节功能的搪玻璃反应罐
CN106076225A (zh) * 2016-08-16 2016-11-09 安庆钰龙橡塑机械制造有限公司 具有调节功能与振动功能的可移动智能搪玻璃反应容器
CN106215829A (zh) * 2016-08-16 2016-12-14 安庆钰龙橡塑机械制造有限公司 一种具有调节功能与振动功能的智能搪玻璃反应容器
CN106215831A (zh) * 2016-08-16 2016-12-14 安庆钰龙橡塑机械制造有限公司 一种具有振动功能的可移动智能搪玻璃反应容器
CN106076226A (zh) * 2016-08-16 2016-11-09 安庆钰龙橡塑机械制造有限公司 一种具有振动功能与调节功能的可移动搪玻璃反应罐
KR101890879B1 (ko) 2017-01-25 2018-08-22 주식회사 리노셈 의료기기용 세척기
WO2019076434A1 (de) * 2017-10-16 2019-04-25 Fydec Holding Sa Pulverentkeimungsverfahren sowie -vorrichtung
CN108787602B (zh) * 2018-06-02 2021-01-15 江门市新会区泰盛石场有限公司 一种采矿用叶片传送式矿石杂质去除设备
CN109965227B (zh) * 2018-12-25 2022-04-26 宿州市百年传奇食品有限公司 一种鸡丝脆骨无菌混滚装置及方法
CN112169614A (zh) * 2020-08-11 2021-01-05 盐城工学院 一种用于碳纤维复合型材料生产的原料混合装置
CN113083078A (zh) * 2021-04-23 2021-07-09 海欣食品股份有限公司 一种鱼浆加工处理设备
CN113083077A (zh) * 2021-04-23 2021-07-09 海欣食品股份有限公司 一种自动化鱼浆生产处理装置
CN113244825A (zh) * 2021-06-18 2021-08-13 山东奥扬新能源科技股份有限公司 一种瓶体生产用胶液原料混合机
CN114011352A (zh) * 2021-11-05 2022-02-08 华大化学(安徽)有限公司 湿法合成聚氨酯树脂的高温汽蒸装置

Family Cites Families (69)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE26257E (en) * 1967-08-29 Method of cooking grain in a closed system
DE970926C (de) * 1948-02-05 1958-11-13 Mueller Hans Vorrichtung zum Mischen, Ruehren usw. von Fluessigkeiten
US2667407A (en) * 1949-02-11 1954-01-26 Standard Oil Dev Co Liquid-liquid contact method and apparatus
GB689974A (en) 1949-02-11 1953-04-08 Standard Oil Dev Co Improvements in or relating to apparatus for contacting of liquids with liquids or gases
US2681798A (en) * 1950-04-11 1954-06-22 Muller Hans Device for mixing, stirring, emulsifying, and pumping, and the acceleration of chemical and physical reactions by vibration
US2604386A (en) * 1950-12-19 1952-07-22 Clayton Manufacturing Co Detergent dissolving apparatus
GB876070A (en) * 1957-05-20 1961-08-30 Hoffmann La Roche An improved countercurrent extraction apparatus
FR1195160A (fr) 1957-05-20 1959-11-16 Hoffmann La Roche Dispositif pour l'extraction de liquides
GB994789A (en) * 1960-10-01 1965-06-10 Basf Ag Process and apparatus for the continuous polymerisation of ethylenically unsaturatedpolymerisable compounds
NL269692A (de) 1961-09-29
DE1243144B (de) * 1962-08-20 1967-06-29 Dr Ludwig Ziehl Extraktionskolonne zur Fluessig-Fluessig-Extraktion
US3855368A (en) * 1972-04-26 1974-12-17 Ceskoslovenska Akademie Ved Apparatus for bringing fluid phases into mutual contact
US4128052A (en) * 1975-02-05 1978-12-05 Gebrueder Buehler Ag Apparatus for moistening whole grains
US4099267A (en) * 1977-04-04 1978-07-04 Woodrow King Apparatus for mixing granular fertilizer and/or lawn treatment liquid in water
US4259021A (en) * 1978-04-19 1981-03-31 Paul R. Goudy, Jr. Fluid mixing apparatus and method
US4205094A (en) * 1978-05-03 1980-05-27 The Procter & Gamble Company Texturizing and steam deflavoring soy protein with high-speed turbine mixing
US4737349A (en) * 1985-11-01 1988-04-12 Ciba-Geigy Corporation Tubular reactor for heterogeneous reactions
JPS6344927A (ja) * 1986-08-12 1988-02-25 Reika Kogyo Kk ミキサ装置
JPH0243933A (ja) * 1988-08-03 1990-02-14 Reika Kogyo Kk 攪拌装置
JPS62125836A (ja) * 1985-11-22 1987-06-08 Reika Kogyo Kk ミキサ装置
US4983045A (en) * 1985-11-22 1991-01-08 Reica Corporation Mixer
DE3628012A1 (de) * 1986-08-19 1988-02-25 Avgust Vasilevic Osipov Verfahren und vorrichtung zum durchmischen eines heterogenen mediums
JPS63319030A (ja) * 1987-06-22 1988-12-27 Reika Kogyo Kk エジエクタ
JPH01231929A (ja) * 1988-03-11 1989-09-18 Reika Kogyo Kk 攪拌装置
JP2815394B2 (ja) * 1989-05-02 1998-10-27 冷化工業株式会社 混合装置の製造方法および混合装置
JPH03157129A (ja) * 1989-11-16 1991-07-05 Mita Ind Co Ltd 分散装置
JP3179086B2 (ja) * 1990-03-07 2001-06-25 冷化工業株式会社 混合装置
DE4106998C2 (de) * 1990-03-07 1997-08-14 Reica Corp Mischvorrichtung
DE4037957C2 (de) * 1990-11-29 1996-06-27 Bliesener Dieter Homogenisiervorrichtung
US5375926A (en) * 1992-09-14 1994-12-27 Nihon Techno Kabushiki Kaisha Apparatus for mixing and dispensing fluid by flutter of vibrating vanes
JPH0751557A (ja) * 1993-08-18 1995-02-28 Reika Kogyo Kk 撹拌混合装置
JPH07286149A (ja) * 1994-04-19 1995-10-31 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 製糊装置
JPH08103607A (ja) * 1994-10-06 1996-04-23 Reika Kogyo Kk 濾過装置
US5829873A (en) * 1995-12-14 1998-11-03 King; Woodrow Apparatus for mixing granular fertilizer and/or lawn treatment liquid in water
EP0780056A1 (de) * 1995-12-22 1997-06-25 Societe Des Produits Nestle S.A. Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung eines flüssigen Produktes
EP0813900A1 (de) * 1996-03-28 1997-12-29 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Kontinuierliches Mischverfahren mit Schwerströmung
JP3559660B2 (ja) * 1996-10-11 2004-09-02 良平 林 連続加熱装置
US5983045A (en) * 1996-11-14 1999-11-09 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus for forming plural toner images on photosensitive member and for transferring toner images onto transfer material collectively
JP3860883B2 (ja) * 1997-05-30 2006-12-20 冷化工業株式会社 熱交換器
JP3921600B2 (ja) * 1997-08-25 2007-05-30 冷化工業株式会社 撹拌混合装置
DE19749315A1 (de) * 1997-11-07 1999-05-12 Emtec Magnetics Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Magnetdispersion für Magnetaufzeichnungsträger und damit hergestellter Magnetaufzeichnungsträger
JPH11169697A (ja) * 1997-12-12 1999-06-29 Reika Kogyo Kk エマルション製造装置及びエマルションの製造方法
JPH11226377A (ja) * 1998-02-17 1999-08-24 Reika Kogyo Kk 撹拌混合装置
US6655826B1 (en) * 1998-02-25 2003-12-02 Eliseo Alfredo Bonilla Leanos Device for the treatment of liquids by mechanical vibration
JP2000051675A (ja) * 1998-08-12 2000-02-22 Reika Kogyo Kk 撹拌混合装置及びこれを用いた撹拌混合方法
JP2000176270A (ja) * 1998-12-17 2000-06-27 Mitsubishi Electric Corp 撹拌混合や流体搬送等を行う振動装置
JP2000246131A (ja) * 1998-12-29 2000-09-12 Reika Kogyo Kk 振動型分散粉砕装置
JP3854006B2 (ja) * 1999-05-07 2006-12-06 日本テクノ株式会社 流体の振動流動撹拌装置
JP2001046850A (ja) * 1999-08-16 2001-02-20 Reika Kogyo Kk 攪拌混合装置
JP4290819B2 (ja) * 1999-09-14 2009-07-08 株式会社イーテック アスファルト乳化物及びその製造方法
JP2001103947A (ja) * 1999-10-05 2001-04-17 Shinmei Seisakusho:Kk 家畜飼料の殺菌、乾燥冷却装置
JP4278245B2 (ja) * 1999-10-12 2009-06-10 冷化工業株式会社 攪拌重合装置
US6214400B1 (en) 1999-10-14 2001-04-10 Lyco Manufacturing Inc. Method for processing food product
JP2001239140A (ja) * 1999-12-22 2001-09-04 Reika Kogyo Kk 反応攪拌装置、反応分画濾過装置及び分画方法、生成方法、濾過方法
JP2001269153A (ja) * 2000-03-24 2001-10-02 Shinmei Seisakusho:Kk 家畜飼料の低圧殺菌方法と低圧殺菌装置
US6605252B2 (en) * 2000-05-02 2003-08-12 Japan Techno Co., Ltd. Vibrationally stirring apparatus for sterilization, sterilizing apparatus and sterilizing method
JP3699642B2 (ja) * 2000-08-21 2005-09-28 日本合成化学工業株式会社 ポリビニルアルコール系樹脂水溶液の製造方法
JP3677441B2 (ja) 2000-08-21 2005-08-03 日本合成化学工業株式会社 ポリビニルアルコール系フィルムの製造方法
JP4226766B2 (ja) 2000-08-21 2009-02-18 日本合成化学工業株式会社 ポリビニルアルコール系フィルムの製造方法
JP3976220B2 (ja) 2000-08-21 2007-09-12 日本合成化学工業株式会社 偏光膜用ポリビニルアルコール系フィルム
JP2003001083A (ja) * 2001-06-22 2003-01-07 Reika Kogyo Kk 振動型攪拌混合装置の液振動防止構造
JP2003047833A (ja) * 2001-08-07 2003-02-18 Reika Kogyo Kk 振動型攪拌混合装置
CA2359166C (en) 2001-10-16 2008-07-08 Merlin Plastics Alberta Inc. Label release and separation system
US7090391B2 (en) * 2002-09-25 2006-08-15 Reika Kogyo Kabushiki Kaisha Apparatus and method for mixing by agitation in a multichambered mixing apparatus including a pre-agitation mixing chamber
JP2004290837A (ja) * 2003-03-27 2004-10-21 Toray Ind Inc 無機粉末含有ペーストの製造方法
JP4588305B2 (ja) * 2003-08-13 2010-12-01 冷化工業株式会社 撹拌混合装置および殺菌装置および洗浄装置
JP2005103340A (ja) * 2003-09-26 2005-04-21 Reika Kogyo Kk 振動型攪拌混合装置の圧力変化防止構造
US7331702B2 (en) * 2003-10-31 2008-02-19 Reika Kogyo Kabushiki Kaisha Agitation mixer
JP2006187756A (ja) * 2004-12-07 2006-07-20 Reika Kogyo Kk 撹拌混合装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP4588305B2 (ja) 2010-12-01
DE602004002635D1 (de) 2006-11-16
US7350961B2 (en) 2008-04-01
EP1508364A1 (de) 2005-02-23
BRPI0403224A (pt) 2005-08-30
US20050037119A1 (en) 2005-02-17
JP2005058916A (ja) 2005-03-10
EP1508364B1 (de) 2006-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004002635T2 (de) Rührmischer, Pasteurisator, und Reinigungsvorrichtung
DE60309549T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Rührmischen
DE2229895C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer in Salzsäure löslichen Alkali/Aluminium-Silikat-Dispersion und Verwendung der Dispersion zur Entfernung von Feststoffen aus einer wäßrigen Suspension
AT392972B (de) Verfahren zur herstellung von loesungen von cellulose sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE112017000939B4 (de) Verfahren zum Verringern oder Steuern von Abwasser und Schadstoffen bei einer Herstellung von Emulsionspolymerisationsharz
DE2356697A1 (de) Verfahren und geraet fuer die verfestigung von fluessigen schlaemmen
DE2215107A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Flüssigkeiten, insbesondere zur Behandlung von Wasser, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1127609A2 (de) Verfahren zum Behandeln eines Produktes in zumindest einem Mischkneter
AT521534A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Polykondensatschmelze aus einem Primärmaterial und einem Sekundärmaterial
DE3120732A1 (de) "verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen verdampfungskristallisation"
DE2432556C2 (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Materialien
EP0044948A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Gas aus insbesondere landwirtschaftlichen Abfallstoffen
DE390933C (de) Verfahren zur Bildung von grobkoernigen Ausscheidungen aus Loesungen
DE2838899A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entwaessern von abwasserschlamm
DE3029541C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Abwasser
AT518434B1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von verunreinigten Reinigungslösungen aus Druck- und Lackierprozessen mittels Ultrafiltration
DE2628115A1 (de) Vorrichtung zur verarbeitung einer fluessigen loesung und verfahren zur bildung eines unloeslichen feststoffes
DE2400879B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von celluloseglykolat
DE3212230A1 (de) Verfahren zur herstellung von dialysierfluessigkeit zur verwendung in haemodialysegeraeten sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2505000A1 (de) Verfahren zur koagulation von protein
DE102014116250A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung eines Gemisches
DE10210511B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln eines Schlammes, insbesondere eines Klärschlammes
EP0059227B1 (de) Flotationsverfahren zur kontinuierlichen Wiedergewinnung von Silber oder Silberverbindungen aus Lösungen oder Dispersionen
DE2714858B2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Hydratation von Branntkalk
CH628598A5 (en) Method and apparatus for dissolving and metering coagulants used in water purification

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition