DE2400879B2 - Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von celluloseglykolat - Google Patents
Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von celluloseglykolatInfo
- Publication number
- DE2400879B2 DE2400879B2 DE19742400879 DE2400879A DE2400879B2 DE 2400879 B2 DE2400879 B2 DE 2400879B2 DE 19742400879 DE19742400879 DE 19742400879 DE 2400879 A DE2400879 A DE 2400879A DE 2400879 B2 DE2400879 B2 DE 2400879B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mixture
- ethereal
- reaction space
- cellulose
- ether
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 27
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 title claims description 16
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 title claims description 16
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 11
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 title claims 5
- AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-M Glycolate Chemical compound OCC([O-])=O AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-M 0.000 title claims 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 41
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 39
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 35
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 32
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 32
- 238000006266 etherification reaction Methods 0.000 claims description 20
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 claims description 13
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 claims description 10
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 7
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 7
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- ATACSYDDCNWCLV-UHFFFAOYSA-N 2-chloroacetic acid;sodium Chemical compound [Na].OC(=O)CCl ATACSYDDCNWCLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 3
- FDRCDNZGSXJAFP-UHFFFAOYSA-M sodium chloroacetate Chemical compound [Na+].[O-]C(=O)CCl FDRCDNZGSXJAFP-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 3
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 claims description 2
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 claims 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N acetic acid;2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal;sodium Chemical compound [Na].CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 claims 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 claims 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims 1
- ACIQMERAJKPQSD-UHFFFAOYSA-L disodium;acetate;chloride Chemical compound [Na+].[Na+].[Cl-].CC([O-])=O ACIQMERAJKPQSD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 claims 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 claims 1
- 238000004898 kneading Methods 0.000 claims 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims 1
- 235000019812 sodium carboxymethyl cellulose Nutrition 0.000 claims 1
- 229920001027 sodium carboxymethylcellulose Polymers 0.000 claims 1
- 239000012749 thinning agent Substances 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 6
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 5
- 239000008186 active pharmaceutical agent Substances 0.000 description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-N chloroacetic acid Chemical compound OC(=O)CCl FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 3
- 241001070947 Fagus Species 0.000 description 2
- 235000010099 Fagus sylvatica Nutrition 0.000 description 2
- FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-M chloroacetate Chemical compound [O-]C(=O)CCl FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L sulfite Chemical compound [O-]S([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 241000218657 Picea Species 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PFRHGJOWEHSQDJ-UHFFFAOYSA-N [Na].ClCC(=O)O.ClCC(=O)O Chemical compound [Na].ClCC(=O)O.ClCC(=O)O PFRHGJOWEHSQDJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003113 alkalizing effect Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 229920003086 cellulose ether Polymers 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 238000005360 mashing Methods 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- XTUSEBKMEQERQV-UHFFFAOYSA-N propan-2-ol;hydrate Chemical compound O.CC(C)O XTUSEBKMEQERQV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000005070 ripening Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08B—POLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
- C08B11/00—Preparation of cellulose ethers
- C08B11/02—Alkyl or cycloalkyl ethers
- C08B11/04—Alkyl or cycloalkyl ethers with substituted hydrocarbon radicals
- C08B11/10—Alkyl or cycloalkyl ethers with substituted hydrocarbon radicals substituted with acid radicals
- C08B11/12—Alkyl or cycloalkyl ethers with substituted hydrocarbon radicals substituted with acid radicals substituted with carboxylic radicals, e.g. carboxymethylcellulose [CMC]
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08B—POLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
- C08B17/00—Apparatus for esterification or etherification of cellulose
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
Description
bisher bekannten Verfahren, bei denen durch die Einwirkung von mechanischen Kräften eine Verbesserung
des Produkts angestrebt wurde, haben aus naheliegenden Gründen verhältnismäßig wenig Flüssigkeitsmengen
in ihren Verätherungsgemischen vorgesehen. Eine andere ungewöhnliche Eigenart des Verfahrens
ist es, daß die Scherkräfte vor der Verätherungsreaktion zur Einwirkung gebracht werden. Das
steht im Gegensatz zu der bisherigen Ansicht, daß man sie während der Verätherungsreaktion einwirken
lassen müsse. Eine weitere Eigenart des Verfahrens ist es, daß die Verweilzeit des Verätherungsgemisches
in der Homogenisierungszone auf eine im Verhältnis zu seiner Verweilzeit im Reaktionsraum kurze Zeit
beschränkt ist.
Unter der Verweilzeit in der Homogenisierungszone ist im vorliegenden die Zeit zu verstehen, während
der das Verätherungsgemisch bei seinen Durchgängen durch den oder die Homogenisatoren in den
von den Homogenisierungswerkzeugen eingenommenen Räumen insgesamt verweilt. Homogenisierungswerkzeuge sind beispielsweise Loch-, Stift- oder Zahnscheiben
von Homogenisierungsmühlen. Die Verweilzeit in der Homogenisierungszone ist um so geringer,
je kleiner das Arbeitsvolumen der Homogenisatoren ist. Die gestellte Forderung nach kurzer Verweilzeit
in der Homogenisierungszone ist daher leicht zu erfüllen. Zweckmäßigerweise wählt man Homogenisatoren
mit möglichst kleinem Arbeitsvolumen, sofern dies ohne Minderung ihrer Homogenisierungsleistung
möglich ist.
Die oben angegebene Zusammensetzung gibt selbstverständlich nur die Summe der darin nachweisbaren
Bestandteile an. So sind beispielsweise der Zellstoff und ein wesentlicher Teil des Natriumhydroxids
selbstverständlich als Alkalicellulose anwesend, und so kann beispielsweise bei der Herstellung
des Verätherungsgemisches statt monochloressigsaurem Natrium Chloressigsäure und eine entsprechende
Menge Natriumhydroxid verwendet worden sein. Zur Herstellung des Verätherungsgemisches
verwendet man Natronlauge von mindestens 24gewichtsprozentiger Konzentration. Vorzugsweise
verwendet man aber etwa 50gewichtsprozentige Natronlauge, obwohl auch noch höher konzentrierte,
z. B. 60gewichtsprozentige, zweckdienlich sein kann. Der Isopropylalkohol kann als lOO°/oiger angewendet
werden. Zweckmäßigerweise verwendet man jedoch die technische Qualität mit etwa 13 Gewichtsprozent
Wasser. In letzterem Fall ist es empfehlenswert, die Natronlauge in wenigstens 50gewichtsprozentiger
Konzentration anzuwenden. Die Monochloressigsäure-Komponente wird meist als Natriumsalz angewendet.
Das Salz kann dann in trockener Form zur Zubereitung des Verätherungsgemisches dienen. Verwendet
man Monochloressigsäure und ein entsprechendes Mehr an Natronlauge, dann wird erstere
zweckmäßigerweise als etwa 80gewichtsprozentige wäßrige Lösung verwendet.
Es ist einer der Vorteile des Verfahrens, daß die Wiedergewinnung und Wiederverwendung des angewendeten
Isopropylalkohols sich besonders einfach gestaltet. Die nach beendeter Veretherung auf mechanischem
Wege, d. h. durch Filtrieren, Dekantieren oder Abschleudern, von seinen festen Bestandteilen
abgetrennten flüssigen Bestandteile des Verätherungsgemisches bestehen aus wäßrigem Isopropylalkohol
von derartigem Wassergehalt, daß sie unmittelbar,
d. h. ohne Zwischenbehandlung, also ohne Destillation oder andere nicht rein mechanische Reinigung,
zur Herstellung von anfänglichem Verätherungsgemisch verwendbar sind. Zweckmäßigerweise macht
man von dieser Möglichkeit Gebrauch.
Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Abbildung, die eine Anlage zur Durchführung
des Verfahrens in schematischer Weise wiedergibt, weiter erläutert.
ίο Der Zellstoff wird von einer Vorratsrolle 1 abgenommen
und gelangt in eine Mühle 2, wo er auf eine mittlere Faserlänge von weniger als 1 mm, vorzugsweise
von weniger als 0,4 mm, zerkleinert wird. Der zerkleinerte Zellstoff wird pneumatisch gefördert, in
einem Zyklon 3 abgeschieden und gelangt von dort über eine Zellenradschleuse 4 mittels einer Dosierbandwaage
5 in den Alkalisierungsmischer 6, wo er mit mittels einer Dosierpumpe 7 zugelieferter Natronlauge
vermischt wird.
Die alkalisierte Cellulose durchläuft auf Förderbändern 8 eine Reifekammer 9, in der die Cellulosemoleküle
auf den gewünschten durchschnittlichen Polymerisationsgrad abgebaut werden. Die gereifte
Alkalicellulose gelangt dann in ein Rührgefäß 10, in dem sie mittels eines vertikalen Schraubenspindelrührers
11 intensiv gerührt und durchmischt wird. Gleichzeitig wird in das Rührgefäß 10 mittels einer
Dosierpumpe 12 Isopropanol (87%>ig) zudosiert. Am
Fuße des Rührgefäßes 10 befindet sich eine Homogenisiervorrichtung 13. Durch diese gelangt der
Alkalicellulosebrei in die Umwälzleitung 14 des Rührgefäßes, wird 10- bis lOOmal umgepumpt und
dabei intensiv durchmischt.
Ein Teil (V10 oder weniger) des Alkalicellulosebreis
wird aus der Umwälzleitung 14 abgezweigt und mittels einer Dosierpumpe 15 in ein zweites Rührgefäß
10 α gefördert, das ebenfalls mit einem Schraubenspindelrührer
11a, einer Homogenisierungsvorrichtung 13 α und einer Umwälzleitung 14 a ausgerüstet
ist. In das zweite Rührgefäß 10 a wird mittels einer Dosierbandwaage 16 gepulvertes monochloressigsaures
Natrium oder etwa 80gewichtsprozentige Monochloressigsäure in geeigneter Weise zudosiert.
Aus der Umwälzleitung 14 a des zweiten Rührgefäßes wird ein Teil des durchgepumpten Verätherungsgemisches
abgezweigt und mittels einer Dosierpumpe 15 a in ein drittes Rührgefäß 10 b gefördert,
das mit einem Schraubenspindelrührer Hb, einer Homogenisiervorrichtung 13 b und einer Umwälzleitung
14 b ausgestattet ist. Aus der Umwälzleitung 14 b wird ein Teilstrom mittels einer Dosierpumpe
156 in einen aus drei Rohren 17 a, 17 b und 17 c
gebildeten Reaktionsraum 17 gefördert, durch den es mittels Förderwendeln 18, 18 α und 18 b gefördert
wird. Zwecks Zerkleinerung durchläuft das aus dem letzten Reaktionsrohr 17 c kommende Reaktionsgemisch mehrmals ein Aufschlaggefäß 19 mit einer
Homogenisiervorrichtung 20 und einer Umwälzleitung 21. Ein Teil des Reaktionsgemisches wird aus
der Umwälzleitung 21 abgezweigt, mittels einer Dosierpumpe 22 in eine Trennvorrichtung, beispielsweise
eine Zentrifuge 23, gefördert, wo das Rohprodukt von wäßrigem Isopropanol befreit wird. Das
abgeschleuderte Isopropanol kann unmittelbar zur Wiederverwendung der Dosierpumpe 12 zugeführt
werden.
Die weitere Reinigung des Rohproduktes erfolgt nach herkömmlichem Verfahren.
Das Verätherungsgemisch soll möglichst schnell auf die gewünschte Verätherungstemperatur gebracht
werden. Vorzugsweise ist schon auf dem Wege zum Reaktionsrohr 17a eine Heizung 24 vorgesehen. Die
Reaktion wird bei konstanten Verätherungstemperaturen von 60 bis 90° C, vorzugsweise von 70 bis
85° C, ausgeführt. Die Verätherungstemperatur braucht in dem Verätherungsraum nicht gleichbleibend
konstant zu sein. Es ist manchmal vorteilhaft, den Reaktionsraum in Teilabschnitte unterschiedlicher
Temperatur zu unterteilen. Im jedem der Teilabschnitte des Reaktionsraumes wird jedoch die jeweilige
Temperatur konstant gehalten. Als Reaktionsraum gilt im vorliegenden die Summe aller Räume,
in denen in dem Verätherungsgemisch bei einer Temperatur von 60 bis 90° C die Verätherungsreaktion
geschieht.
Die Verweilzeit des Verätherungsgemisches in den Reaktionsrohren kann durch die Drehzahl der entsprechenden
Wendeln einreguliert werden. Die Wendeln können mit bestimmten Einbauten, wie z. B.
Hubschaufeln, ausgerüstet werden, um einen verbesserten Mischeffekt zu erreichen. Im gleichen Sinne
wird die Steigung der Wendeln und die Ganghöhe den speziellen Bedürfnissen entsprechend angepaßt.
Um bei nur teilweiser Füllung der Reaktionsrohre ein Auslaufen des Verätherungsgemisches aus ihnen
zu verhindern, ist am Ende jedes Reaktionsrohres ein geeignetes Wehr 25, 25 a bzw. 25 b angebracht. Das
Verätherungsgemisch wird durch die Wendeln über die Wehre, die etwa bis zur Rohrmitte hochgeführt
sind, gefördert. Es fällt im freien Fall in das folgende Reaktionsrohr oder, wenn das letzte Rohr durchlaufen
ist, in das Aufschlaggefäß. Doch können bei dem Verfahren die Reaktionsrohre mit der Reaktionsmischung
auch ganz ausgefüllt sein. Sie sind dann zweckmäßigerweise mit einem Dampfdom 26 versehen,
um aus dem Verätherungsgemisch verdampfendes Isopropanol-Wasser-Gemisch aufzufangen und
durch Rückflußkühlung in das Rohr zurückzugeben. Die Wehre sind bei solcher Verfahrensdurchführung
überflüssig.
Der Reaktionsraum kann selbstverständlich auch anders gestaltet sein; beispielsweise kann er aus einem
Rohr bestehen.
Die Herstellung des Verätherungsgemisches kann durch Zuführen aller Reaktionspartner in ein Mischgefäß
erfolgen. Es kann aber auch, wie vorher beschrieben, zunächst die Alkalisierung durchgeführt
und das Verätherungsmittel in einem zweiten Rührgefäß zugegeben werden. Eine Voralkalisierung ohne
Lösungsmittelzusatz in einem üblichen kontinuierlich betriebenen Mischer mit anschließendem Aufschlagen
im Maischgefäß, wie oben beschrieben, ist ebenfalls möglich. Die Voralkalisierung nach dem »Trokkenverfahren«
wird bevorzugt, wenn eine Reife der Alkalicellulose für niederviskose CMC-Typen erforderlich
wird. Alle Verfahren lassen sich kontinuierlich betreiben.
Falls es gewünscht wird, kann in dem ersten Reaktionsrohr neben der Verätherungsreaktion ein Abbau
des Zellstoffgemisches auf niedrigere Polymerisationsgrade, beispielsweise durch Verwendung oxydativer
Mittel, durchgeführt werden. Ebenso kann in dem dritten Rohr ein solcher Abbau erfolgen, gegebenenfalls
nachdem die Verätherung im zweiten Reaktionsrohr bereits vollendet ist.
Die Reaktionsrohre können mit Heiz- bzw. Kühlmänteln so eingerichtet werden, daß es möglich ist,
jedes Rohr in zwei Hälften mit verschiedenen Temperaturen zu heizen oder zu kühlen. Bei Kaskadenanordnung
von zwei oder drei Rohren kann beispielsweise das letzte Rohr ganz oder teilweise (zur
Hälfte) zur Kühlung des Reaktionsgutes Verwendung finden. Für die Aufarbeitung des Rohproduktes kann
dies von Vorteil sein.
ίο Das Verfahren gemäß der Erfindung vereinigt in
sich die Vorteile, daß es schnell abläuft und einen Celluloseäther von ausgezeichneter Qualität ergibt.
Das aus der obengenannten DT-PS 9 05 611 bekannte Verfahren läuft zwar ebenfalls schnell ab,
liefert aber Verätherungsprodukte, die einen verhältnismäßig hohen unlöslichen Anteil, beispielsweise von
2 bis 3 Gewichtsprozent oder mehr aufweisen, im Vergleich zu weniger als 1 Gewichtsprozent beim erfindungsgemäßen
Verfahren bei gleichem Celluloseausgangsmaterial. Das Verfahren der DT-PS erfordert
zudem einen sehr komplizierten und teuren Schneckenapparat, wenn es weitgehend störungsfrei
durchführbar sein soll; dieser unterliegt außerdem einem verhältnismäßig hohem Verschleiß. Die bekannten
ohne Anwendung von Scherkräften arbeitenden Verfahren erfordern Reaktionszeiten von einigen
Stunden im Vergleich zu etwa V2 Stunde beim erfindungsgemäßen Verfahren. Bei letzterem ist im übrigen
auch die Wirksamkeit des Verätherungsmittels (MCENa), je nach Verätherungsgrad (DS) mit 60 bis
75 % ausgezeichnet.
In den nachstehenden Beispielen bedeutet GT Gewichtsteile und beziehen sich Prozentangaben auf
Gewichtsprozente. Die dabei verwendeten Reaktionsrohre 17 a bis 17 c haben einen Innendurchmesser von
200 mm und eine Länge von 6 m.
Stündlich werden 15GT gemahlener Buchen-Sulfit-Zellstoff
mit einer durchschnittlichen Faserlänge von unter 0,4 mm, 30,9 GT 23,8%»ige wässerige Natronlauge,
20,3 GT monochloressigsaures Natrium und 180GT Isopropanol kontinuierlich dem ersten
der drei Maischgefäße 10, 10 a und 10 b zugeführt. Die mittlere Verweilzeit der Reaktionsmischung in
jedem Maischgefäß beträgt etwa 40 Minuten. Davon entfällt auf den Aufenthalt zwischen den in den Homogenisatoren
13, 13 a und 136 befindlichen Homogenisierungswerkzeugen
der Bruchteil einer Sekunde bei jedem Durchgang. Die Anzahl der Durchgänge beträgt etwa 100 bis 150. Aus dem letzten Maischgefäß
10 b wird kontinuierlich abgezogen und in das Reaktionsrohr 17 α gefördert, wo das Verätherungsgemisch
sofort auf 8O0C aufgeheizt wird und die Verätherung bei konstanter Temperatur vor sich geht.
Sie ist spätestens nach dem zweiten Reaktionsrohr beendet. Die mittlere Verweilzeit in jedem Reaktionsrohr
beträgt etwa 20 Minuten. Die Roh-CMC-Suspension wird kontinuierlich ausgetragen, in einem
Aufschlaggefäß aufgeschlagen und der Feststoff beispielsweise in einer Siebschneckenschleuder oder in
einem Dekanter von der Flüssigkeit abgetrennt.
Nach Reinigung hat die so erhaltene CMC einen DS-Wert (Substitutionsgrad) von 1,22, eine Viskosität
(2 °/o in Wasser bei 20° C, Höppler-Viskosimeter) von 365 cP. Die wässerige Lösung des Produktes war
klar, der unlösliche Anteil betrug 0,8 °/o (Zentrifu-
gen-Methode). Die Wirksamkeit des monochloressigsauren Natriums (MCENa) beträgt 61 %.
15 GT gemahlener Fichten-Sulfit-Zellstoff, 15,25 GT
48°/oige Natronlauge, 20,3 GT Monochloracetat und
181 GT 87%iges wässeriges Isopropanol (azetrop siedendes
Gemisch) wurden stündlich in das Maischgefäß dosiert. Die weitere Verarbeitung erfolgte wie im
Beispiel 1 angegeben. Das erhaltene CMC-Produkt hatte nach der Reinigung einen DS-Wert von 1,20,
die Viskosität betrug 4,62OcP, die Rückstandswerte
lagen unter 1 Vo, die wässerige Lösung war klar. Die
MCENa-Wirksamkeit ist 60%.
S 15GT Buchen-Sulfit-Zellstoff, 13,25GT 33%ige Natronlauge, 10,65 GT Monochloracetat und 172 GT
85°/oiges wässeriges Isopropanol wurden, wie in den vorhergehenden Beispielen, stündlich umgesetzt. Die
erhaltene Rein-CMC hatte einen DS-Wert von 0,79, ίο die Viskosität betrug 680 cP. Die Rückstände lagen
unter 1 °/o, die wässerige Lösung war klar. Die
MCENa-Wirksamkeit ist 75,2 Ve.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 514/444
Claims (4)
1. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung Verätherungsgemisch während des Verätherungsvorvon
Celluloseglykolat, bei welchem man ein Ver- gangs kräftig durchknetet oder zusammenpreßt, um
ätherungsgemisch, das anfänglich aus fein zerklei- 5 mit Hilfe der dabei auftretenden Scherkräfte das Vernertem
Zellstoff und Natronlauge gebildete Al- ätherungsmittel mit der Alkalicellulose innig zu verkalicellulose,
chloressigsaures Natrium und Was- mischen. Doch wird auch durch die Anwendung von
ser enthält, bei wenigstens in allen Teilabschnitten intensiver Misch-, Knet- oder Preßarbeit ein Verdes
Reaktionsraumes konstant gehaltenen Tempe- ätherungsprodukt erhalten, das insbesondere hinsichtraturen
von mindestens 60° C derart durch einen io Hch seiner Löslichkeitseigenschaften noch nicht zu-Reaktionsraum
fördert, daß die Verweilzeit des friedenstellend ist.
Verätherungsgemisches in dem Reaktionsraum Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein konausreicht,
um das darin anfänglich enthaltene tinuierlich durchführbares Verfahren zum Herstellen
chloressigsaure Natrium umzusetzen, und bei wel- von Natnumcarboxymethylcellulose zur Verfügung zu
chem man außerdem das Verätherungsgemisch 15 stellen, das bei verhältnismäßig kurzer Reaktionszeit
unter Anwendung von Scherkräften durchmischt, zu einem Endprodukt mit verbesserten Löslichkeitsdadurch
gekennzeichnet, daß man ein eigenschaften führt. Bei der Lösung der Aufgabe wird
Verätherungsgemisch durch den Reaktionsraum von dem aus der DT-PS 9 05 611 bekannten Verfahfördert,
das auf ren zur kontinuierlichen Herstellung von Cellulose-1 Gewichtsteil Zellstoff, ao ^kolat ausgegangen bei welchem man ein Veräthe-0,2
bis 0,6 Gewichtsteile Natriumhydroxid, ningsgemisch, das anfänglich aus fein zerkleinertem
0,5 bis 1,75 Gewichtsteile monochloressig- Z u e,llstoff und Natronlauge gebildete Alkalicellulose,
saures Natrium chloressigsaures Natrium und Wasser enthalt, bei we-7
bis 22 Gewichtsteile Isopropylalkohol ^stem in a!le,n Teilabschnitten des Reaktionsraumes
und so viel Wasser . a5 konstant gehaltenen Temperaturen von mindestens
60° C derart durch einen Reaktionsraum fördert, daß
enthält, daß es höchstens 50 und mindestens 20 °/o die Verweilzeit des Verätherungsgemisches in dem
vom Gewicht des Isopropylalkohols ausmacht, Reaktionsraum ausreicht, um das darin anfänglich
daß man die konstanten Temperaturen des Ver- enthaltene chloressigsaure Natrium umzusetzen, und
ätherungsgemisches im Reaktionsraum im Gebiet 30 bei welchem man außerdem das Verätherungsgemisch
von 60 bis 90° C, vorzugsweise von 70 bis 85° C, unter Anwendung von Scherkräften durchmischt,
hält, daß man die Scherkräfte auf das Veräthe- Gegenstand der Erfindung ist nun das in den vor-
rungsgemisch vor seinem Eintritt in den Reak- stehenden Ansprüchen gekennzeichnete Verfahren
tionsraum und bei einer unter 300C gelegenen zur kontinuierlichen Herstellung von Cellulosegly-
Temperatur zur Einwirkung bringt, indem man 35 kolat.
mittels eines Homogenisators homogenisiert, daß Da die Güte der erhaltenen Produkte um so besser
die Verweilzeit des Verätherungsgemisches in der ist, je intensiver die Homogenisierung des Veräthe-
Homogenisierungszone weniger als '/io seiner Ver- rungsgemisches ist, die es vor seinem Eintritt in den
weilzeit in dem Reaktionsraum beträgt und daß Reaktionsraum erfährt, ist es zweckmäßig, das Ver-
man nach beendeter Verätherung die flüssigen 4° ätherungsgemisch mehrmals im Kreislauf durch den
Bestandteile des Verätherungsgemisches von sei- Homogenisator laufen zu lassen, zweckmäßigerweise
nen festen Bestandteilen auf mechanischem Wege im Durchschnitt mindestens lOmal. Dementsprechend
abtrennt. läßt man zweckmäßigerweise das Verätherungsfe-
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- misch durch den Homogenisator mit einer Geschwinkennzeichnet,
daß man das Verätherungsgemisch 45 digkeit laufen, die mindestens das 1Ofache der Gedurch
den Homogenisator mit einer Geschwindig- schwindigkeit ist, mit der es durch den Reaktionsraum
keit laufen läßt, die mindestens das lOfache der gefördert wird, wobei der Überschuß des durch den
Geschwindigkeit beträgt, mit der es durch den Homogenisator laufenden Verätherungsgemisches im
Reaktionsraum gefördert wird, wobei der Über- Kreislauf umgewälzt wird. Größere Sicherheit, daß
schuß des durch den Homogenisator laufenden 5° die Homogenisierung des Verätherungsgemisches
Verätherungsgemisches im Kreislauf umgewälzt weitgehend vollkommen erfolgt, ist gegeben, wenn
wird. man das Verätherungsgemisch vor seinem Eintritt in
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch ge- den Reaktionsraum durch zwei aufeinanderfolgende
kennzeichnet, daß man das Verätherungsgemisch Homogenisatoren mit Einschluß der Umwälzbewevor
seinem Eintritt in den Reaktionsraum durch 55 gung laufen läßt, und man verfährt vorteilhaft in diezwei
aufeinanderfolgende Homogenisatoren unter ser Weise.
Einschluß der Umwälzbewegungen laufen läßt. Das Verfahren weist einige ungewöhnliche Eigen-
4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, da- arten auf. Die oben angegebene anfängliche Zusamdurch
gekennzeichnet, daß man die nach beende- mensetzung der Verätherungsgemische mag zwar
ter Verätherung auf mechanischem Wege abge- 6° Teilbereiche aufweisen, die an sich bekannt sind,
trennten flüssigen Bestandteile des Verätherungs- Doch handelt es sich dann um bekannte Verfahren,
gemisches unmittelbar zur Herstellung von Ver- bei denen keine Scherkräfte auf das Verätherungsgeätherungsgemisch
wieder verwendet. misch zur Anwendung kommen. Es ist eine der un-
gewöhnlichen Eigenarten des Verfahrens gemäß der
65 Erfindung, daß es ein durch verhältnismäßig viel Ver-
Bei der kontinuierlichen Herstellung von Cellulose- dünnungsmittel (Isopropanol) verdünntes Verätheglykolat
macht es Schwierigkeiten, auch schon bei rungsgemisch verwendet, obwohl Scherkräfte zur inkurzen
Reaktionszeiten ein Produkt von hoher Qua- tensiven Einwirkung gebracht werden sollen. Alle
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742400879 DE2400879B2 (de) | 1974-01-09 | 1974-01-09 | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von celluloseglykolat |
NL7417031A NL7417031A (nl) | 1974-01-09 | 1974-12-31 | Werkwijze voor het continu bereiden van loseglycolaat. |
SE7500068A SE430895B (sv) | 1974-01-09 | 1975-01-03 | Forfarande for kontinuerlig framstellning av cellulosaglykolat |
US05/539,035 US4017671A (en) | 1974-01-09 | 1975-01-06 | Process for the continuous manufacture of cellulose glycolate |
BE152164A BE824125A (fr) | 1974-01-09 | 1975-01-06 | Procede pour la fabrication continue de carboxymethylcellulose |
FR7500408A FR2256927B1 (de) | 1974-01-09 | 1975-01-08 | |
GB759/75A GB1493321A (en) | 1974-01-09 | 1975-01-08 | Process for the continuous manufacture of cellulose glycollate |
JP50005264A JPS50100181A (de) | 1974-01-09 | 1975-01-09 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742400879 DE2400879B2 (de) | 1974-01-09 | 1974-01-09 | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von celluloseglykolat |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2400879A1 DE2400879A1 (de) | 1975-07-10 |
DE2400879B2 true DE2400879B2 (de) | 1976-04-01 |
Family
ID=5904419
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742400879 Ceased DE2400879B2 (de) | 1974-01-09 | 1974-01-09 | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von celluloseglykolat |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4017671A (de) |
JP (1) | JPS50100181A (de) |
BE (1) | BE824125A (de) |
DE (1) | DE2400879B2 (de) |
FR (1) | FR2256927B1 (de) |
GB (1) | GB1493321A (de) |
NL (1) | NL7417031A (de) |
SE (1) | SE430895B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0022923A1 (de) * | 1979-06-15 | 1981-01-28 | Hoechst Aktiengesellschaft | Kontinuierliches Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von wasserlöslicher Hydroxyalkylcellulose oder deren Mischethern |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2557576C3 (de) * | 1975-12-20 | 1982-03-25 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zur absatzweisen Herstellung von Natrium-carboxymethylcellulose und Vorrichtung zur Dukchführung dieses Verfahrens |
DE3039978A1 (de) * | 1980-10-23 | 1982-06-03 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zur herstellung von wasserloeslichen phosphonomethylethern der cellulose |
DE3118953A1 (de) * | 1981-05-13 | 1982-12-09 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zur reingung von wasser, salze glykolationen und organische loesemittel enthaltenden gemischen und die verwendung des verfahrens bei der herstellung von natriumcarboxymethylgruppen aufweisenden polysaccharidethern |
FI71750C (fi) | 1981-09-10 | 1987-02-09 | Daicel Chem | Process foer tillverkning av ett alkalisalt av karboximetylcellulosaeter. |
US4728731A (en) * | 1986-03-10 | 1988-03-01 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Reactor and its use in polysaccharide ether production |
DE19746264A1 (de) * | 1997-10-20 | 1999-04-29 | Wolff Walsrode Ag | Verfahren zur Herstellung einer Carboxymethylcellulose mit verbesserter Wasserretention |
JP5377816B2 (ja) | 2005-06-16 | 2013-12-25 | 信越化学工業株式会社 | セルロースエーテルの製造方法 |
WO2012008314A1 (ja) * | 2010-07-15 | 2012-01-19 | 花王株式会社 | カルボキシメチルセルロースの製造方法 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2517577A (en) * | 1946-12-10 | 1950-08-08 | Hercules Powder Co Ltd | Preparation of carboxyalkyl ethers of cellulose |
US2512338A (en) * | 1947-04-29 | 1950-06-20 | Hercules Powder Co Ltd | Preparation of cellulose ethers |
US3088943A (en) * | 1960-10-21 | 1963-05-07 | Du Pont | Process for making alkali metal salt of carboxymethylcellulose |
US3498971A (en) * | 1967-02-13 | 1970-03-03 | Allied Chem | Process for the preparation of sodium carboxymethylcellulose |
US3900463A (en) * | 1968-12-14 | 1975-08-19 | Dai Ichi Kogyo Seiyaku Co Ltd | Process for preparing alkali carboxymethyl cellulose |
BE759977A (fr) * | 1969-12-08 | 1971-06-07 | Kalle Ag | Procede et dispositif pour l'alcalinisation homogene de cellulose |
US3678031A (en) * | 1970-10-21 | 1972-07-18 | Buckeye Cellulose Corp | Slurry process for the production of absorptive carboxy methyl cellulose fibers |
-
1974
- 1974-01-09 DE DE19742400879 patent/DE2400879B2/de not_active Ceased
- 1974-12-31 NL NL7417031A patent/NL7417031A/xx not_active Application Discontinuation
-
1975
- 1975-01-03 SE SE7500068A patent/SE430895B/xx unknown
- 1975-01-06 US US05/539,035 patent/US4017671A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-01-06 BE BE152164A patent/BE824125A/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-01-08 GB GB759/75A patent/GB1493321A/en not_active Expired
- 1975-01-08 FR FR7500408A patent/FR2256927B1/fr not_active Expired
- 1975-01-09 JP JP50005264A patent/JPS50100181A/ja active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0022923A1 (de) * | 1979-06-15 | 1981-01-28 | Hoechst Aktiengesellschaft | Kontinuierliches Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von wasserlöslicher Hydroxyalkylcellulose oder deren Mischethern |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE430895B (sv) | 1983-12-19 |
FR2256927A1 (de) | 1975-08-01 |
JPS50100181A (de) | 1975-08-08 |
DE2400879A1 (de) | 1975-07-10 |
US4017671A (en) | 1977-04-12 |
SE7500068L (de) | 1975-07-10 |
FR2256927B1 (de) | 1979-04-06 |
BE824125A (fr) | 1975-07-07 |
GB1493321A (en) | 1977-11-30 |
NL7417031A (nl) | 1975-07-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3216004C2 (de) | ||
EP0022923B1 (de) | Kontinuierliches Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von wasserlöslicher Hydroxyalkylcellulose oder deren Mischethern | |
DE69600622T2 (de) | Bilden von lösungen von cellulose in wässrigem tertiärem aminoxid | |
DE3047049A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen verzuckerung von zellulose in pflanzlichen rohstoffen | |
WO2000009563A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer cellulosesuspension | |
EP1163381B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von elastanfäden aus recycling-material | |
DE3000206C2 (de) | ||
DE2045272C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Seife | |
DE2461543C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Zuckermasse für Confiseriezwecke | |
DE2400879B2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von celluloseglykolat | |
DE60315950T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Xylooligosacchariden | |
DE2449635A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von fermentierbarem siruppulver und alpha-cellulose aus xerophyten | |
DE2300110A1 (de) | Verfahren zum erzeugen von fuer die papierherstellung geeigneten fibrillen | |
EP0123056B1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Granulierung von Carboxymethylcellulose | |
DE2936292A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von papierfaserstoff aus lignozellulose-rohstoffen | |
DE2557576C3 (de) | Verfahren zur absatzweisen Herstellung von Natrium-carboxymethylcellulose und Vorrichtung zur Dukchführung dieses Verfahrens | |
DE2901145C2 (de) | ||
DE765441C (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Veresterung bzw. Veraetherung von Cellulose | |
DE69428376T2 (de) | Verfahren zur hydrolyse von materialien, die zellulose und/oder stärke enthalten | |
DE1543114B2 (de) | Verwendung zweiwelliger schneckenpressen bei der herstellung von alkalicellulose und celluloseaethern | |
DE60038592T2 (de) | Verfahren zur Extraktion von Zuckersaft | |
DE2507553C2 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Farbe, des Geschmacks und anderer Parameter von Kakao beim alkalischen Aufschluß | |
DE1909172B2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von gelbestaendigen polyvinylalkoholen durch 97 bis 98,5 % ige alkoholyse von poly vinylestern | |
DE1543114C3 (de) | Verwendung zweiwelliger Schneckenpressen bei der Herstellung von Alkalicellulose und Celluloseethern | |
DE69900608T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines künstlichen Zeoliths mittels Schlammreaktionsverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8235 | Patent refused |