DE2461543C2 - Verfahren zum Herstellen einer Zuckermasse für Confiseriezwecke - Google Patents

Verfahren zum Herstellen einer Zuckermasse für Confiseriezwecke

Info

Publication number
DE2461543C2
DE2461543C2 DE2461543A DE2461543A DE2461543C2 DE 2461543 C2 DE2461543 C2 DE 2461543C2 DE 2461543 A DE2461543 A DE 2461543A DE 2461543 A DE2461543 A DE 2461543A DE 2461543 C2 DE2461543 C2 DE 2461543C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sugar
water
mass
mixture
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2461543A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2461543A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clextral SAS
Original Assignee
Creusot Loire 75008 Paris
Creusot Loire SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Creusot Loire 75008 Paris, Creusot Loire SA filed Critical Creusot Loire 75008 Paris
Publication of DE2461543A1 publication Critical patent/DE2461543A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2461543C2 publication Critical patent/DE2461543C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/02Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery; Accessories therefor
    • A23G3/0205Manufacture or treatment of liquids, pastes, creams, granules, shred or powder
    • A23G3/0226Apparatus for conditioning, e.g. tempering, cooking, heating, cooling, boiling down, evaporating, degassing, liquefying mass before shaping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0022Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/022Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/345Extrusion nozzles comprising two or more adjacently arranged ports, for simultaneously extruding multiple strands, e.g. for pelletising
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • B29C48/40Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using two or more parallel screws or at least two parallel non-intermeshing screws, e.g. twin screw extruders
    • B29C48/402Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using two or more parallel screws or at least two parallel non-intermeshing screws, e.g. twin screw extruders the screws having intermeshing parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/505Screws
    • B29C48/535Screws with thread pitch varying along the longitudinal axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/505Screws
    • B29C48/55Screws having reverse-feeding elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/505Screws
    • B29C48/59Screws characterised by details of the thread, i.e. the shape of a single thread of the material-feeding screw
    • B29C48/595Screws characterised by details of the thread, i.e. the shape of a single thread of the material-feeding screw the thread having non-uniform width
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/505Screws
    • B29C48/59Screws characterised by details of the thread, i.e. the shape of a single thread of the material-feeding screw
    • B29C48/605Screws characterised by details of the thread, i.e. the shape of a single thread of the material-feeding screw the thread being discontinuous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/695Flow dividers, e.g. breaker plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/76Venting, drying means; Degassing means
    • B29C48/765Venting, drying means; Degassing means in the extruder apparatus
    • B29C48/766Venting, drying means; Degassing means in the extruder apparatus in screw extruders
    • B29C48/767Venting, drying means; Degassing means in the extruder apparatus in screw extruders through a degassing opening of a barrel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/92Measuring, controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/92514Pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/9258Velocity
    • B29C2948/9259Angular velocity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/92704Temperature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Jellies, Jams, And Syrups (AREA)
  • Seeds, Soups, And Other Foods (AREA)

Description

A. daß Glucosesirup mit handelsüblichem Wassergehalt zusammen mit Kristallzucker in vorgegebenem Mengenverhältnis bei Umgebungstemperatur in einen Doppelschneckenextruder eingebracht und in einer ersten Behandlungsstufe zu einer viskosen Mischung vermischt wird,
B. daß diese Mischung in einer anschließenden Behandlungsstufe bei einer Temperatur von >o 130cC jnd erhöhtem Druck unter Wasserdampfentwicfelung durchgeknetet und dabei der Kristallzucker entkristallisiert wird,
C. daß die viskose Mischung anschließend in einer weiteren Behandlungsstufe wieder entspannt wird, wobei der sich bildende Wasserdampf aus der Mischung abgeführt werden kann, und
D. daß die entkristallisierte durchsichtige Mischung anschließend vor dem Austritt aus dem Extruder in einer Behandlungsstufe auf bis zu jo 200 bar komprimiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserdampf im überhitzten Zustand in der unter Uruck gehaltenen Mischung verbleibt und unter Entspannt .ig der Zuckermasse unmittelbar nach deren Austritt aus dem Doppelschneckenextruder entweicht.
50
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen einer Zuckermasse für Confiseriezwecke, bei dem ein Gemisch aus Zucker und Wasser enthaltenden Ausgangsmaterialien, wie Glucosesirup, in einer Strängst presse bei Temperaturen bis 1500C und unter einem ft Druck bis 200 bar durchgeknetet und als entkristallisier-J?; te, geschmolzene, praktisch wasserfreie Masse ausge- || tragen wird.
'Ί Zuckermassen für Confiseriezwecke werden normalerweise auf der Basis von Zucker, Glucose und '■' Wasser hergestellt. Das Wasser dient dabei lediglich zur κ'· Entkristallisierung des Zuckers in einem erwärmten Rezipienten. Aus dem erhaltenen Sirup wird anschlie-Bend das überschüssige Wasser diskontinuierlich oder kontinuierlich verdampft. Der wesentliche Nachteil dieser herkömmlichen Behandlung liegt in der notwendigen Verwendung relativ großer Wassermengen zur Auflösung des kristallisierten Zuckers, die anschließend durch kostspielige Wärmezufuhr wieder ausgetrieben werden müssen.
Aus der DE-AS 12 18 861 ist bereits ein Verfahren der eingangs genannten Gattung zur Herstellung von Zuckerwaren bekannt, bei dem zur Vermeidung einer Intensivtrocknung der Masse durch Verdampfung Stärke oder Stärkeabbauprodukte und Zucker mit einem Wassergehalt bis zu 25% sowie ggf. Giucosesirup
65 miteinander gemischt werden, woraufhin diese Mischung in einer Strangpresse bei Temperaluren bis zu 185°C einem Druck von ca. 35 bis 350 barunterworfen wird. Die aus der Strangpresse dusgetragene entkristallisierte plastische Masse ist praktisch wasserfrei und bedarf keiner besonderen Trocknung mehr. Zum Erhalt der erforderlichen Plastizität der Masse in der Pressenkammer wird der Ausgangsmischung ein Weichmacher zugesetzt, welcher auch die Einstellung der Auflösungsgeschwindigkeit der fertigen Zuckerware ermöglicht. Die technische Lehre bei diesem bekannten Verfahren besteht somit in der Verwendung einer vergleichsweise wasserarmen Ausgangsmischung, aufgrund deren geringem Wassergehalt besondere Trocknungsmaßnahmen durch Verdampfung entbehrlich werden. Diese relativ geringen Wasseranteile bleiben während der gesamten Behandlungsvorgänge im Material. Die Anwendung dieses bekannten Verfahrens ist jedoch nur mit Stärke oder Stärkeabbtuprodukten von ausreichender Klebrigkeit als Ausgangsmaterial beschränkt, wobei die Ausgangsmaterialien vorab zu einem Gemisch vermengt und die Stärke während der Verpressung verkocht wird.
Aus der US-PS 35 43 696 ist ferner ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung einer Zuckermasse bekannt, bei welchem dem Zuckermaterial stets eine ausreichende Wassermenge zugesetzt wird, die zur Ausbildung einer gesättigten Lösung ausreicht. Durch intensives Mischen der behandelten Materialien soll diese Wassermenge zwar möglichst klein gehalten werden, die zum Erhalt der gesättigten Lösung notwendige Menge ist jedoch in jedem Falle erforderlich. Zur Durchführung dieses bekannten Verfahrens wird eine durch Dampf mantelbeheizte Trommel als Mischer verwendet, in welcher zwei achsparallele Wellen mit daran befestigten Mischerschaufeln angeordnet sind. Das Wasser wird durch mehrere längs des Trommelmantels angeordneten Sprühdüsen in das Trommelinnere eingebracht.
Ferner ist aus der US-PS 34 86 4f 0 ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Dünnschichtkonzentrierung von Zuckersirup bekannt, bei denen einerseits kein Kristallzucker und andererseits erhebliche Mengen an Wasser als Ausgangsmaterialien eingesetzt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs genannten Gattung aufzuzeigen, das die Entkristallisierung des Zuckers ohne vorheriges Auflösen in einer entsprechend großen Wassermenge ermöglicht.
Die Aufgabe wird durch die Maßnahmen A. bis D. im Kennzeichendes Patentanspruchs 1 gelöst.
Die nicht vorgemischten Aufgabematerialien durchlaufen kontinuierlich unterschiedliche Behandlungsstufen in einem Schneckenextruder, in denen sie wechselnden Druck- und Temperaturbeanspruchungen ausgesetzt werden. Diese abwechselnden Druck- und Temperaturbedingungen führen zu einem entsprechend großen Anstieg und Abfall von intensiven Kneiwirkungen und Scherkräften, unter deren wiederholter Einwirkung sich die Plastifizierung und Entkristallisierung bis zu der homogenen, praktisch wasserfreien Masse vollzieht.
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand des Unteranspruchs.
Im folgenden wird ein besonders zweckmäßiger Schneckenextruder zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens anhand der Zeichnung im einzelnen beschrieben. Es zeigt
Fig.! einen schema uichen horizontalen Längsschnitt des Schneckenextruder;
Fig.2 den Querschnitt I! des Extruders nach Fig. 1; F i g. 3 den Querschnitt 111 des Extruders nach F i g. l ■
In der dargestellten Ausführung besitzt die Vorrichtung ein Gehäuse 1, das zwei ineinandergreifende Schnecken 2 und 3 umschließt. Jede Schnecke ist au:. mehreren Teilstücken zusammengesetzt, die auf einer längsgenuteten Welle aufgezogen und gegeneinander verspannt sind. Das Spiel zwischen den Schnecken 2,3 ist sehr gering, und die Profile sind so ausgeführt, daß die Schneiden 2. i .-ich ständig gegenseitig reinigen.
Bei jeder Schnecke 2, 3 wird dabei von oben nach unten ein Teilstück 21, 31 mit relativ weitem Schneckengang, ein Teilstütk 22,32 mit engerem Gang, ein Teilstück 23, 33 mit weiterem Gang sowie ein Teilstück 24, 34 mit engem Gang unterschieden. Jede Schnecke endet mit einer Spitze. Das Gehäuse 1 weist einen konischen Endteil 11 auf, der ein Düsenstück 12 mit einer Austrittsöffnung 13 trägt.
Am anderen Ende der Vorrichtung ist eine Zufühmngsöffnung 14 (vgl. F i g. 2) vorgesehen, in die ein Trichter !5 zum Eintrag der Ausgangsma'.erialien mündet.
Die Vorrichtung wird mit einem Gemisch von kristallinem Zucker und Glucosesirup beschickt, die bei Raumtemperatur in den Trichter 15 getrennt eingebracht werden. Der kristallisierte Zucker wird normalerweise aus einer Beschickungseinrichtung eingebracht, die aus einem Vorratsbehälter aus rostfreiem Stahl besteht, auf dessen Boden sich eine Archimedesschnecke mit konstanter Ganghöhe mit variabler Geschwindigkeit dreht, wodurch eine genaue volumetrische Dosierung des Zuckers ermöglicht wird. Der Glucosesirup wird aus einem mit einem Hahn versehenen Behälter direkt in den Trichter eingeführt, wobei das Innere des Behälters vorzugsweise so unter Druck steht, daß die Durchflußmenge an Glucosesirup leicht einzustellen ist.
Auf diese Weise können die Mengenverhältnisse von Zucker und Glucosesirup nach Bedarf eingestellt werden.
Eine Heizvorrichtung 4 umgibt das Gehäuse 1. Gemäß Fig. 1 sind mehrere Heizeinrichtungen 41, 42, 43 längs des Gehäuses 1 angeordnet, deren Temperaturen getrennt so einreguliert werden können, daß jeder Teil der Vorrichtung auf einer bestimmten Temperatur gehalten werden kann. Auf diese Weise kann eine progressive Heizung der Substanzen und zugleich eine genaue Temperaturkontrolle an allen Punkten der Vorrichtung erreicht werden. Die eintragsseitige Heizeinrichtung 41 hält eine Temperatur zwischen 50 und 1000C. die miniere (43) zwischen 150 und 2000C und die austragsseitige Heizeinrichtung (43) zwischen 160 und 1800C, so daß das Material fortschreitend auf eine Temperatur von 130 bis 1400C im Mittelteil der Vorrichtung gebracht werden kann und beim Austritt aus der Vorrichtung 15O0C erreicht.
Das Gehäuse 1 wird im Bedarfsfall mit Entgasungsöffnungen 16 (vgl. Fig. 3) versehen, die an eine Vakuumpumpe angeschlossen werden können.
Bei einer Drehzahl der Schnecken 2, 3 von 80 bis 120 U/min und unter Verwendung von Extruderdüsen von 1.5 mm Durchmesser kann eine Menge von 70 bis HO kg/h an Ausgangssubslany.cn verarbeitet werden, die im wesentlichen aus kristallisierter Saccharose und Crlucosesirup mit 20"/« Wasser in gleichen Mengen besteh!.
Wie bfMeiti ervväiiiii, besteht ein charakteristisches Merkmal der Vorrichiung darin, dall der Zucker nicht durch vorheriges Ai/'ösen ;r>i Wasser '.i-kiisidüisitri wird, sondern die Eiitkristallisierung im Gegenteil im "> InüuTen der Vorrichtung vor sich geht. Aus diesem Grund werden in den Trichter 15 bei Umgebungstemperatur der kristallisierte Zucker und der Giutosesiivp getrennt eingeführt, die in der Beschiekungs- und Mischzone 21 eine viskose Mischung bilden. Die viskose
"' Mischung könnte in einer Vorrichtung mit nur einer Schnecke nicht weilerbewegt werden. In einer Vorrichtung mit mehreren Schnecken wird jedoch eine Art Pumpeffekt erzielt, was eine Vorwärtsbewegung auch sehr viskoser Materialien ermöglicht. Darüber hinaus
is bewirkt das Ineinandergreifen der beiden Schnecken 2, 3 ein intensives Kneten der beiden Mischungsbestandteile längs der Vorrichtung. Die Entkristallisierung des Zuckers wird so durch kombinierte Einwirkung des Knetens, der Temperaturerhöhung sowie durch denn
2n Druckeinfluß erreicht. Der Beschiekungs- und Mischzone 21, 31 folgt eine Knet- und Druc^rone 22, 32, in welcher die Schnecken 2,3 enge Schnecken-Gänge von ggf. entgegengesetztem Drehsinn aufweisen. Das Material wird in dieser Knet- und Druckzone 22, 32
-5 gebremst und muß zur Überwindung des dadij'ch hervorgerufenen Materialstaus in der Beschickungszone unter Druck gesetzt werden, was eine Intensivierung der Knetwirkung zur Folge hat. Am Ende dieser Knet- und Druckzone 22,32 hat das Material eine Temperatur
«· von etwa 1300C erreicht und gelangt in eine Entspannungszone 23, 33, in der die Schnecken 2, 3 einen weiteren Gang besitzen. In dieser Entspannungszone 23, 33 kann das Wasser, das anfänglich im Glucosesirup in einem Mengenanteil von etwa 20% enthalten war und den Beginn der Entkristallisierung des Zuckers ermöglichte, als Dampf durch die Dampfabzugsöffnungen 16 entweichen, wobei das Abdampfen durch ein angelegtes Vakuum von beispielsweise 2,66 ■ 103 Pa begünstigt werden kann. Auf diese
i(l Weise wird am Ende der Entspannungszone 23, 33 ein praktisch wasserfreies Produkt erhalten, das anschließend in ein=r Druckzone 24, 34 mit engem Schnecken-Gang einem stärkeren Druck bis 200 bar unterworfen und über die Düsenöffnung 13 ausgetragen wird. Die
·'» Druckzone 24, 34 kann vorteilhaft einen Vorkompressionsabschnitt 241, 341 mit engerem Schrecken-Gang als in der Entspannungszone 23, 33 enthalten, wobei diesem Abschnitt 241, 341 ein Pumpabschnitt 242, 342 mit sehr engem Schnecken-Gang folgt, um den
'" Durchtritt des Materials in die Ausgangsdüse sicherzustellen.
Ein Siebeinsatz 17 und ein Filter 18, die sich vor der Austragsöffnung 13 befinden, hemmen den Materialaustrag und steigern dadurch den Druck in der Druckzone
" 24, 34, wodurch ein abschließender Kneteffekt durch Einwirkung von Scherkräften sowie durch Umwälzen des Materials bewirkt wird. Diese Endkompression des Materials mit besonders intensivem Kneten sichert eine vollständige Homogenisierung, wobei im wasserfreien
1(1 Material evtl. noch vorhandene Kristalle eliminiert werden und man am Austrag der Vorrichtung eine geschmolzene und vollkommen entkrislallisicrfe Masse erhält, die zur Verwendung in der Confissne geeignet ist. Bei Betrachtung mit bloßem Auge ist die erfindungsgemäß erhaltene gekochte Zuckermassc vollkommen .inrchsicl ',ig und farblos. Die mikroskopischen Untersuchungen bestätigten das Fehlen <nn Kristallen, w.ib'^i 'cdielich einige in der Masse verteilte
Punkte von einigen μπι Größe in einigen Proben festgestellt werden konnte.
Die Vorrichtung erlaubt darüber hinaus eine besonders leichte Regulierung. Durch entsprechende Einstellung der verschiedenen Parameter, wie der Drehzahl b/.w. des Profils der Schnecken, des Durchsatzes sowie des Mengenverhältnisses der Ausgangsstoffe, kann der Entkristallisicrungsvorgang entsprechend kontrolliert werden.
Nach einer weiteren Ausführungsform des erfin- ι dungsgemäßen Verfahrens können die Dampfabzugsöffnungen 16 im Mittelteil der Vorrichtung weggelassen werden. Ebenso kann die Entspannungszone 23, 33 mit weitem Schnecken-Gang entfallen, wobei die Kompression des Materials dann in der Vorrichtung in ι Förderrichtung kontinuierlich vor sich geht. Auf diese Weise verbleibt die ursprünglich im Glucosesirup enthaltene Wassermenge in Form von überhitztem Dampf in der viskosen Masse. Der intensive Knetvorbcschickt wird, kann es ggf. günstig sein, in die Zuflußöffnung in gleicher Weise eine bestimmte Menge Wasser zusätzlich zu der im Glueosesirup enthaltenen Wassermenge zuzugehen. Diese Menge kann beispielsweise etwa I ri Vol.-1Vo der Glucose betragen.
Die erziehe Knel- und Honiugenisieiungswirkung begünstigt darüber hinaus das Vermischen des Zucker malerials mit anderen Produkten wie Aromastoffen. Farbstoffen bzw. Färbemitteln oder FApansionsmitteln. die durch den Trichter I) am eintragsseitigen linde der Vorrichtung eingebracht werden können.
I iner der Vorteile der beschriebenen Vorrichtung besteht darin, daß .ille Hehandlungsschritte zur Herstellung einer entkristallisierten geschmolzenen Masse in einer einzigen Vorrichtung von relativ kleinen äußeren Abmessungen durchgeführt werden können, wobei diese erhaltene Masse nach der Behandlung direkt für Confiscriezweckc verwendet werden kann. Die bisher übliche Fntkristallisierung des Zuckers durch vorheriges
gang ium ι /u v.mk.1 pK.ii.iiiiiai.Mgv.il tv.iiiipi vt-i it-iiinig, in.1 an der Austragsöffnung 13 austritt und eine Expansion des Produkts bewirkt. Auf diese Weise werden zelluläre bzw. zellartige Zuckerprodukte erhalten.
Da ein typisches Merkmal der Vorrichtung darin besteht, daß sie getrennt mit kristallisiertem Zucker und Glucosesirup ohne vorheriges Auflösen des Zuckers werden mußte, wird vermieden, da die Entkristallisierung in der Vorrichtung selbst stattfindet.
Ein weiterer, nicht außeracht zu lassender Gesichtspunkt ist die Schnelligkeit des Verfahrens; die mittlere Vcrweilzcit der Stoffe in der Vorrichtung beträgt 1 bis 2 min.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    I. Verfahren zum Herstellen einer Zuckermasse für Confiseriezwecke, bei dem ein Gemisch aus Zucker und Wasser enthaltenden Ausgangsmaterialien, wie Glucosesirup, in einer Strangpresse bei Temperaturen bis 1500C und unter einem Druck bis 200 bar durchgeknetet und als entkristallisierte, geschmolzene, praktisch wasserfreie Masse ausgetragen wird, dadurch gekennzeichnet.
    in
DE2461543A 1973-12-28 1974-12-27 Verfahren zum Herstellen einer Zuckermasse für Confiseriezwecke Expired DE2461543C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7346887A FR2288475A1 (fr) 1973-12-28 1973-12-28 Procede de decristallisation de matieres sucrees

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2461543A1 DE2461543A1 (de) 1975-07-10
DE2461543C2 true DE2461543C2 (de) 1982-12-02

Family

ID=9129912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2461543A Expired DE2461543C2 (de) 1973-12-28 1974-12-27 Verfahren zum Herstellen einer Zuckermasse für Confiseriezwecke

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3983862A (de)
DE (1) DE2461543C2 (de)
FR (1) FR2288475A1 (de)
GB (1) GB1467626A (de)
IT (1) IT1027171B (de)
NL (1) NL176218C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19709304C2 (de) * 1997-03-07 2002-08-14 Suedzucker Ag Verfahren zur Herstellung von Hartkaramellen und Tabletten

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4083733A (en) * 1976-11-26 1978-04-11 Meiji Milk Products Company Limited Method of producing beta-lactose
DE2825567B1 (de) * 1978-06-10 1979-11-15 Dynamit Nobel Ag Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Explosivstoffgemischen
DE2933053A1 (de) * 1979-08-16 1981-03-26 Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart Durchflussloeseanlage zum herstellen einer zuckerloesung
US4468409A (en) * 1981-09-02 1984-08-28 Chemetron Process Equipment, Inc. Method for the continuous production of confections
USRE32217E (en) * 1982-11-12 1986-07-29 The Dow Chemical Company Graft copolymerization process
US4632795A (en) * 1982-11-26 1986-12-30 Wenger Manufacturing, Inc. Method and apparatus for extrusion processing of cellulose bearing materials
GB8406734D0 (en) * 1984-03-15 1984-04-18 Tate & Lyle Plc Sugar process
IL82571A0 (en) * 1986-05-27 1987-11-30 Clextral Process and device for preparing almond paste
DE3629526A1 (de) * 1986-08-29 1988-03-10 Werner & Pfleiderer Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer schokolademasse
FR2650734B1 (fr) * 1989-08-11 1991-11-29 Clextral Procede de preparation de confiseries a partir d'une substance de charge
US5549757A (en) * 1994-06-10 1996-08-27 Ingredient Technology Corporation Process for recrystallizing sugar and product thereof
DE19501052C1 (de) * 1995-01-16 1996-02-08 Zoller Gmbh & Co Kg Schneckenpresse zur Formung von Weichzuckermassen zu Strängen
DE19641235A1 (de) * 1996-10-07 1998-05-28 Compex Gmbh Compoundier Und Ex Mehrwellige kontinuierlich arbeitende Mischmaschine für plastifizierbare Massen
DE102010037516B4 (de) * 2010-09-14 2012-05-24 Chocotech Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur energiesparenden Herstellung von Süßwarenmassen

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US410230A (en) * 1889-09-03 Territory
US2048286A (en) * 1933-08-17 1936-07-21 Lever Brothers Ltd Apparatus for treating plastic materials
BE547648A (de) * 1955-05-18 1900-01-01
BE570207A (de) * 1957-08-15 1900-01-01
US3104420A (en) * 1960-12-06 1963-09-24 Gerhard Kestermann K G Masticator for plastic materials
DE1218861B (de) * 1961-10-03 1966-06-08 Nat Starch Chem Corp Verfahren zur Herstellung von Zuckerwaren
FR1367452A (fr) * 1963-03-18 1964-07-24 Pie Qui Chante Sa Procédé et appareils de mise en oeuvre continue des composants entrant dans la fabrication de confiseries et produits nouveaux obtenus par ce procédé
US3265508A (en) * 1963-11-13 1966-08-09 Nat Starch Chem Corp Manufacture of confectionery products by extrusion
US3265510A (en) * 1963-11-13 1966-08-09 Nat Starch Chem Corp Manufacture of confectionery products by extrusion
DE1502335B2 (de) * 1965-02-13 1971-10-21 Werner & Pfleiderer, 7000 Stuttgart Schneckenstrangprese fuer die verarbeitung von kunststoff
DE1607821A1 (de) * 1967-05-26 1970-05-27 Werner & Pfleiderer Maschinenf Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Schokolademasse
US3543696A (en) * 1968-01-22 1970-12-01 Kraftco Corp Method of making fudge,caramel,fondant and hard candy type confections

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19709304C2 (de) * 1997-03-07 2002-08-14 Suedzucker Ag Verfahren zur Herstellung von Hartkaramellen und Tabletten

Also Published As

Publication number Publication date
DE2461543A1 (de) 1975-07-10
NL176218B (nl) 1984-10-16
FR2288475A1 (fr) 1976-05-21
GB1467626A (en) 1977-03-16
NL7416567A (nl) 1975-07-01
FR2288475B1 (de) 1978-03-24
NL176218C (nl) 1985-03-18
US3983862A (en) 1976-10-05
IT1027171B (it) 1978-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2461543C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Zuckermasse für Confiseriezwecke
DE3341090C2 (de)
DE4325514C1 (de) Kochextruder zur Herstellung von thermisch behandelten Biopolymeren sowie Verfahren zum Kochextrudieren von Biopolymeren
EP0288505B2 (de) Verfahren zum herstellen von treibladungspulver
DE2461646C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Treibladungspulvern
DE3000206C2 (de)
EP0113402B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung ein- oder mehrbasiger Treibladungspulver
DE3021739A1 (de) Verfahren und doppelschnecken-extruder zur verarbeitung von lebens- und futtermitteln
DE3629526A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer schokolademasse
DE3042662C2 (de) Zweiwellige Schneckenpresse für die Explosivstoff-Herstellung
DE3519349C2 (de)
DE19643206A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Teig
EP1285586B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Förderung von Süsswarenmassen
DE2400879B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von celluloseglykolat
DE2340694A1 (de) Verfahren zur herstellung von s.g. &#34;crumb&#34; fuer die herstellung von milchschokolade
DE927006C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer feinstbearbeiteten Schokoladenmasse
EP0175160A2 (de) Verfahren zur Herstellung von karamelisierten Produkten
DE1646285C3 (de) Kontinuierliche Herstellung von Pulver ohne Lösungsmittel
DE2735990C3 (de) Kontinuierlich arbeitende Mischvorrichtung für plastische Massen
EP2107872B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer fondantmasse
EP0036985B1 (de) Einrichtung zur Erzeugung eines Gemisches aus mindestens einem zerdrückbaren stückigen Feststoff und mindestens einem flüssigen Bestandteil
DE963688C (de) Vorrichtung zum Behandeln von zaehfluessigen, teigigen, koernigen oder faserigen Massen
DE1543114B2 (de) Verwendung zweiwelliger schneckenpressen bei der herstellung von alkalicellulose und celluloseaethern
CH498060A (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von rauchlosem Pulver ohne Lösungsmittel
EP0051881B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen einbasiger Pulver

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CLEXTRAL, COURBEVOIE, FR

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BEETZ SEN., R., DIPL.-ING. BEETZ JUN., R., DIPL.-ING. DR.-ING. TIMPE, W., DR.-ING. SIEGFRIED, J., DIPL.-ING. SCHMITT-FUMIAN, W., PRIVATDOZENT, DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee