DE963688C - Vorrichtung zum Behandeln von zaehfluessigen, teigigen, koernigen oder faserigen Massen - Google Patents

Vorrichtung zum Behandeln von zaehfluessigen, teigigen, koernigen oder faserigen Massen

Info

Publication number
DE963688C
DE963688C DEH10237A DEH0010237A DE963688C DE 963688 C DE963688 C DE 963688C DE H10237 A DEH10237 A DE H10237A DE H0010237 A DEH0010237 A DE H0010237A DE 963688 C DE963688 C DE 963688C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wing
wings
drum
individual
zones
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH10237A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Hermann Heim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERMANN HEIM DIPL ING
Original Assignee
HERMANN HEIM DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERMANN HEIM DIPL ING filed Critical HERMANN HEIM DIPL ING
Priority to DEH10237A priority Critical patent/DE963688C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE963688C publication Critical patent/DE963688C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/40Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft
    • B29B7/42Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft with screw or helix
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • B01F27/72Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with helices or sections of helices
    • B01F27/724Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with helices or sections of helices with a single helix closely surrounded by a casing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/68Barrels or cylinders
    • B29C48/685Barrels or cylinders characterised by their inner surfaces, e.g. having grooves, projections or threads
    • B29C48/687Barrels or cylinders characterised by their inner surfaces, e.g. having grooves, projections or threads having projections with a short length in the barrel direction, e.g. pins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F2/00Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof
    • D01F2/06Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof from viscose
    • D01F2/08Composition of the spinning solution or the bath

Description

  • Vorrichtung zum Behandeln von zähflüssigen, teigigen, körnigen oder faserigen Massen Bei der Erfindung handelt es sich um eine Vorrichtung, die zum mechanischen und/oder chemisehen Behandeln von zähflüssigen, teigigen, plastischein, auch faserigen oder körnigen lassen aller Art geeignet ist, also z. B. auch für Reaktions-, Lösungs- und Trocknungszwecke, insbesondere aber bestimmt ist zum kontinuierlichen Mischen und Kneten von zu Teigen und zähflüssigen Lösungen zu verarbeitenden Massen, z. B. Kunstfaserviskose.
  • Aufgabe der Erfindung ist eine Verbesserung jener bekannten Misch- und Knetvorrichtungen, bei denen die zu behandelnde Masse in einer Trommel unter fortlaufendem Durchsatz von Misch- und Knetorganen bearbeitet wird tind die nach ihrem Aufbau in zwei Gattungen zu unterteilen sind: Vofrichtungen mit in einer Trommel umlaufenden Flügeln und am Trommelumfang befestigten Gegenflügein und Schneckenmaschinen mit nur einer Schnecke oder zwe!i in der Trommel einander parallel angeordneten Schnecken, 4ie - wie die Flügel und Gegenflügel der ersten Gattung - ineinandergreifen.
  • Die Vorrichtungen der ersten Gattung lassen insofern zu wünschen übrig, als nicht ausnahmslos alle Telile der in die Trommel eingebrachten Masse gründlich durchgearbeitet werden, vielmehr einzelne Teile so gut wie ungemischt und angeknetet die Trommel wieder verlassen, so daß die Masse nach Austritt aus der Trommel mehr oder weniger Klümpchen, Krümel u. dgl. enthält, die erfahrungsgemäß in vielen Fällen die Brauchbarkeit des Mischergehnisses in Frage stellen.
  • In dieser Hinsicht mögen die Schneckenmaschinen - zweite Gattung - besser sein. Doch treten bei diesen sehr starke radiale Kräfte auf, deren Beherrschung schwere und teure Konstruktionen erforderlich macht. Sie sind überdies wegen ihres hohen Energiebedarfes unbefriedigend und neigen zudem zum Brikettieren der zu behandlelnden Masse, so daß nicht alle knetbaren oder plastischein Stoffe in ihnen verarbeitet werden können, d. h. ihr Anwendungsbereich beschränkt ist.
  • Andere Knetvorrichtungen mit umlaufenden, Schneckenflügeln arbeiten mit zusätzlicher axialer Hin- und Herbewegung der Schnecke und erfordern demgemäß ein kostspieliges Getriebe sowie gleichfalls einen zusätzlichen Energiebedarf.
  • Alle diese bekannten Vorrichtungen geben keine Gewähr für eine Feinzerkleinerung und innige Aufteilung sowie eine Gleichmäßigkeit der aus der Vorrichtung austretenden Masse.
  • - Um hier Abhilfe zu schaffen, wïrd erfindungsgemäß der Arbeitsvorgang in der Trommel so gestaltet, daß auch die letzten Klümpchen. zerrieben und unter die Masse verteilt werden. Gemäß der bekannten Vorrichtung mit zwei über die Trommellänge verteilten und ineinandergreifenden Flügelgruppen, d!. h. mit Flügeln und Gegenflügeln, kann der Erfindung dadurch zum Erfolg verholfen werden, daß die zwischen den Flügeln eingeschlossene Masseschicht zum Trommelaustragende hin schwächer als am - Eintragende gehalten wird.
  • Dieses kann in verschiedener Weise verwirklicht werden. Entweder wird der Abstand benachbarter Flügel ein und derselben Gruppe voneinander oder der Abstand benachbarter und verschiedenen Gruppen angehöriger Flügel voneinander zum Au.stragende hin. kleiner als am Eintragende gehalten, oder beide Abstände können gleichzeftig im erwähnten Sinne abnehmen. Bezeichnet man den Abstand benachbarter Flügel derselben Gruppe kurz als »Abstand« und jenen benachbarter Flügel verschiedener Gruppen als »Knetspalt«, so ergeben sich folgende Möglichkeiten für die Erfindung: I. gleiche Abstände, verschieden weiter Knetspalt (am Austragende kleiner als am Eintragende), 2. gleich weite Knetspalte, verschiedene Abstände, 3. verschiedene Abstände, verschieden weite Knetspalte.
  • In allen Fällen erfährt die Masse im Anschluß an ihre (mehr oder weniger grobe) Vorbearbeitung eine feinere Unterteilung, die sich in einer gründlichen Nachbearbeitung sowie darin auswirkt, daß alle von der Vorbearbeitung mehr oder wemger unbeeinflußt gebliebenen 3ZIasseteile erfaßt werden, bevor sie aus der Trommel austreten.
  • Durch die feinere Unterteilung werden auch die Bedingungen für eine Lösung oder chemische Reaktion begünstigt, ein Umstand, der seinerseits der gewünschten Gleichmäßigkeit der fertig behandelte Masse weitgehend Vorschub zu leisten vermag. Im übrigen ist die Vorrichtung gemäß der Erfindung auch für Trocknungszweche besondern geeignet, indem für eine Trocknung teigige Massen die feinere Unterteilung gegen Ende der Trommel für die Gleichmäßigkeit des ausgetragenen Gutes in hohem Maße förderlich ist.
  • Dabei verdient noch der Umstand hervorgehoben zu werden, daß alle die erwähnten Vorzüge mit nur einer umlaufenden Welle zu erreichen sind.
  • Infolgedessen entfallen die Nachteile anderer Vorrichtungen, bei denen entweder die Welle zusätzlich eine axiale Schwingbesvegung ausführt oder zwei Schnecken mit ihren bekannten @ Nachteilen (starke radiale Kräfte und erheblicher Energiebedarf) vorgesehen sind. Der hierin begründete Unterschied zu den erwähnten älteren Vorrichtungen mit fortlaufendem Durchsatz der Masse ist als weiterer Fortschn'tt zu bewerten.
  • Der Erfindungsgedanke einer feiner werdenden Aufteilung der Masse zum Austrittsende hin läßt sich vorteilhaft in> der Weise auswerten, daß die Flügel dicke unterschiedlich in dem Sinne gewählt wird, daß die vorbearbeitenden Flügel dicker als die nachbearbeitenden Flügel sind. Dadurch ist bei gleicher Gesamtlänge der Trommel eine Vergröße rung der Zahl der zwischen den Flügeln eingeschlossenen Schichten, d. h. eine weitergehende Masseaufteilung und im übrigen konstruktiv und festigkeitsmäßig eine denkbar günstige Raum- und Werkstoffausnutzung gegeben.
  • Je nach den Umständen des Einzelfalles (der Art der zu behandelnden Masse und der Art der Behand.lung) kann es erfindungsgemäß vorteilhaft sein, die Flügel (und Gegenflügel) in der Trommellängsrichtung in mehrere Zonen zu unterteilen, die je in s.ich gleiche, aber zonenweise hinsichtlich der Flügeidid:e und/oder des Abstandes verschiedene Abmessungen im Sinne einer zonenweisen Abnahme zum Austragende hin haben. Dadurch ergibt sich eine stufenweise Steigerung der Verfeinerung sowie die für diese vorteilhafte Möglichkeit, zwischen d.en einzelnen Zonen zusätzlich Eintragöffnungen vorzusehen und diese wiederum für eine stufenweise Eintragung der einzelnen Massebestandteile auszuwerten. Eine solche stufenweise Eintragung ermöglicht, dem Mischgut in den einzelnen Zonen gerade jenen plastischen Zustand zu verleihen, delr den jeweils gewünschten inneren Verschiebungswiderstand ergibt, um die weitere Misch- und Knetarbeit zu erleichtern und zu verbessern. Die in der Trommel befindliche Masse wird ausnahmslos ständig der Scherwirkung der ineinandergreifenden Flügel unterworfen, nutzlose Reihungsarbeit bereits gemischter Bestandteile vermieden und damit eine bisher unerreichte wirtschaftliche Ausnutzung gesichert.
  • Zweckmäßig werden die Flügel im Bereich der zusätzlichen Eintragöffnungen durch besondere Förder- und Mischflügel ersetzt, die an allen Eintragstellen dieselbe Stärke haben können und insofern fertigungsmäßig eine Vereinfachung he deuten.
  • Die Unterteilung in mehrere Zonen läßt sich erfindungsgemäß ferner in dem Sinne auswerten, daß die Trommel selbst nach Maßgabe der einzelnen Zonen in mehrere Einzeltrommeln aufgeteilt wird, die in waagerechter oder senkrechter Lage untereinander angeordnet und mit getrennten Antrieben ausgerüstet werden können, um in einfachster Weise die einzelnen Flügel zonen der Einzeltrommeln. mit verschiedener Drehzahl arbeiten zu lassen.
  • Vorteilhaft werden die an der Trommelwandung anzuordnenden Flügel an einzelnen Ringen, angeordnet und diese in die Trommel einschi-ebbar eingepaßt. Bei einer sinngemäßen Ausbildung der Umlaufflügel zum Aufschieben auf die Welle können alle Flügel serienmäßig in verschiedenen Stärken, z. B. grob; mittelstark und fein gefertigt und mühelos zu. beliebig langen und beliebig zusammengesetzten Flügelzonen vereinigt sowie auch ausgewechselt werden. Dadurch ist der bemerkenswerte Vorzug gegeben, ein und dieselbe Vorrichtung der Eigenart der jeweils zu behandelnden Masse anzupassen, so daß der angestrebte Erfolg hins,ichtlich des Anwendungsbereiches keineswegs beschränkt bleibt.
  • Um insbesondere den groben Flügeln möglichst große Steifigkeit zu geben, empfiehlt es sich, die auf der Welle angeordneten Flügel radial von innen nach außen un.d die zugehörigen Gegenflügel radial von außen nach innen zu verjüngen. EineVergrößerung der wirksamen Flügelseitenflächen ist erfindungsgemäß durch in Umfangsrichtung verlaufende Rippen bzw. Aussparungen (Nuten) zu erreichen, wobei die Nuten der Gegenflügel den Rippen der Flügel zugeordnet sind.
  • In Weiterentwicklung des. Grundgedankens. der Erfindung erweist es sich als nützlich, mit der Misch- und Knetarbeit der Flügel eine Zerkleinerungsarbeit zu kombinieren. Dies ist erfindu.ngsgemäß in denkbar einfacher Weise durch die Flügelgestaltung, nämlich dadurch zu erreichen, daß die Flügel in Umlaufrichtung und die zugehörigen Gegen flügel in entgegengesetzter Richtung verjüngt werden. Alsdann schieben die Flügel bei ihrem Umlauf die Masse in immer enger werdende Zwischenräume und üben eine Scherwirkung aus, so daß mit der Misch- und Knetwirkung eine bemerkenswerte Zerkleinerung gepaart wird.
  • Die Gefahr, daß die Masse auf ihrem Weg durch die Trommel nicht restlos erfaßt wird, besteht nach einer weiteren Erkenntnis der Erfindung um so eher, je länger einzelne Massenteile mit eingeschlossenen Klümpchen unberührt in der Trommel verweilen können. Ausgehend von dieser Erkenntnis empfiehlt es sich, für eine sorgfältige Durcharbeitung zu sorgen und zu diesem Zweck die etwa radialen Stirnränder benachbarter Flügel in Umfangsrichtung gegeneinander versetzt anzuordnet, und zwar in dem Sinne, daß benachbarte Flügel beim Umlauf ihren zugehörigen Gegenflügel nacheinander erreichen. Mit einer solchen Flügelanordnung wird erreicht, daß die Flügel außer der Misch-, Knet- und Zerkleinerungswirkung zugleich eine Förderbewegung auf die Masse ausüben, obwohl sie keine Steigung nach Art eines Schnecken- oder Schraubenganges haben und also beim Umlauf keine axial gerichtete Relativbewegung zur Trommel oder den. trommelfesten Gegenflügeln ausführen. Darüber hinaus kann gegebenen falls mit dieser Förderbewegung eine Gegenförderung zur weiteren Steigerung der Durcharbeitungswirkung sinnvoll kombiniert werden.
  • Diese und weitere Einzelheiten der Erfindung werden im Rahmen einiger Ausführungsbeispiele gemäß der Zeichnungen näher erörtert. Diese zeigen in Fig. I einen Längsschnitt durch eine Voirrichtung mit drei Zonen, Fig. 2 und 3 eine schematische Darstellung verschiedener Ausführungen des Flügelversatzes, Fig. 4 eine schaubildliche Darstellung der' Welle mit den Flügeln und Gegenflügeln, Fig. 5 bis 10 in Quer- und Längsschnitt die Flügelform in verschiedenen Trommelzonen teils in vergrößertem Maßstab, Fig. 11 und 12 andere Flügelformen, Fig. 13 und 14 in schematischer Darstellung verschiedene Anordnungen der Einzel trommeln, Fig. I5 die Flügel abstände und Knetspalte vergleichsweise in den verschiedenen Flügelzonen, Fig. I6 und I7 eine Trommelausführung mit zonenweise verschiedenen Durchmessern.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. I ist in einer langgestreckten (und 1 ängsgetei lten) Trommel I mit einem Eintrittsstutzen 2 und einem. Austrittsstutzen 3 eine Arbeitswelle 4 gleichachsig drehbar gelagert und über ihre innere Länge mit Flügeln 5 besetzt. Zwischen diesen sind in die Trommelinnenwand Ringe mit Gegenflügeln 6 eingeschoben, die radial einwärts bis zur Welle 4 reichen, während die Flügel 5 bis nahe an die Trommelwand heranreichen. Ob nur- je ein Flügel auf den Umfang entfällt (vgl. Fig. 4) oder über diesen mehrere Flügel verteilt sind (Fig. 5, 7 und 9), ist grundsätzlich gleichgültig. Wesentlich ist dagegen nach der Erfindung eine Aufteilung der Flügel 5 und Gegenflügel 6 in mehrere in Durchsatzrichtung hintereinanderfolgende Zonen. Das Beispiel nach Fig. I zeigt drei Zonen A, B, C. Die Flügel (un.d Gegenflügel) der ersten Zone A sind stärker als jene der zweiten Zone B, während die dritte und letzte Zone C die schwächsten Flügel und Gegenflügel aufweist.
  • Die Form und Stärke der A- und Flügel sind vergleichsweise aus den Fig. 5 und 6 (Zone A) bzw.
  • Fig. 7 und 8 (Zone B) ersichtlich. Die radialen Stirnflächen 5a bzw. 6a der groben Flügel und ihrer Gegenflügel der ersten Zone A sind für eine kräftige Zerkleinerung scharfkantig gezahnt und im übrigen zweckmäßig gegen die Achse der Welle 4 im Sinne eines axialen Schubes in Förderrichtung geneigt (F,ig. 4 und I I).
  • Die feinen C-Flügel können als Blechflügel ausgebildet und als ausgesparte Blechseheiben ausgeführt werden, deren Form beispielsweise die Fig. 9 und 10 zu erkennen geben und die eine Stärke bis herab zu I mm und darunter haben.
  • Dabei verleihen innere Verbindungsringe 6b der (festen) Gegenflügel 6 bzw. äußeren Verbindungsringe 5b der Umlaufflügel 5 den nötigen Halt gegen Verbiegen sowie gegen ein Ineinanderschieben.
  • Die jeweils zu einer Zone gehörigen Flügel 5 und Gegenflügel 6 sind in Form und Größe einander gleich, so daß bei billiger Herstellung vieler einzelner gleichartiger Elemente ein leichter und billiger Austausch gewährleistet ist.
  • Bemerkenswert ist die geringe Schichtstärke im Verhältnis zur Trommellänge, d. h. die Vielzahl der einzelnen Masseschichten zwischen den Flü geln 5 und Gegenflügeln 6. Wie z. B. Fig. 15 erkennen läßt, beträgt die Schichtdicke nur einen Bruchteil der Flügelstärke in der Zone und hat etwa dieselbe Größenordnung wie die Stärke der feinen C-Flügel. Bei sonst gleicher Trommellänge ergibt sich solcher Art eine Vergrößerung der Schichtzahl und eine sehr weit gehende Massenaufteilung, die sowohl für eine mechanische als auch eine chemische Behandlung der Masse förderlich und unter Umständen ausschlaggebend ist.
  • Von den eingangs erwähnten verschiedenen Möglichkeiten einer Verwirklichung des Erfindungsgedankens zeigt Fig. 15 jene Ausführung, bei der in den einzelnen Zonen A, B und C die Abständ,eSa., Sb und Sc benachbarter Gegerflügel 6 verschieden und die Knetspalte s (zwischen Umlaufflügei 5 und benachbartem Gegenflügel 6) gleich sind. Daß s,ich die Abstände S in Umfangsrichtung, d. h. in der durch einen Pfeil angedeu.teten Bewegungsrichtung der Umlaufflügel 5 ändern, ist insofern ohne Belang, als dies für alle Zonen, B und C gilt und es nu.r auf den Vergleich der einzelnen Zonen miteinander ankommt. Nach Fig. I5 sind die AbständeSa, Sb und Sc alle auf das. Eintrittsende der Gegenflügel 6 bezogen. Für das Austrittsende oder irgendeine andere Stelle gilt offenbar grundsätzlich gleichfalls eine Abnahme von Zone zu Zone.
  • Zwischen den einzelnen Zonen A, B, C sind zusätzliche Einfüllstutzen 7 und 8 vorgesehen, durch die der vorbereiteten Masse - zur Erleichterung und Verbesserung des weiteren Misch- und Knetvorganges - noch fehlende Mischungsbestandteil e fest, pulverförmig, plastisch, teigig oder flüssig zugesetzt werden kö gnen.. Im Bereich der Zusatzstutzen 7 und 8 zeigt Fig. I zwischen den Flügelzonen umlaufende Förder- und Mischflügel g und mit der Trommel fest verbundene Gegenflügel I0 (Fig. I), die das nachträglich zugeführte Mischgut sowohl weiterfördern, als auch mit der aus der vorigen Zone kommenden und vorbearbeiteten Masse mischen und durchkneten.
  • Um die von den Flügeln auf die Masse ausgeübte Misch- und Knetwirkung zu steigern, sind benachbarte Flügel 5 und Gegenflügel 6 jeweils an Umfangsrichtung gegeneinander versetzt angeordnet.
  • Dabei ergeben sich die verschiedensten Möglichkeinen, von denen einige in. den Fig. 2, 3 und 4 veranschaulicht sind. Nach Fig. 4 ist der Flügelversatz so gewählt, daß die radialen Stirnräder der Flügel 5 einerseits und die der Gegenflügel 6 andererseits. auf einer gegen die Wellenachse ge neigten Geraden liegen und sich für die zwischen den Stirnrändern befindliche Masse eine Art Keilform ergibt, die in Durchsatzrichtung an Breite zunimmt. Statt dessen können die Stirnränder aber auch nach einer Bogenform ausgerichtet werden (Fig. 2). In beiden Fällen ist ein besonders gutes Durcl1einanderkneten der Masse gegeben.
  • Die erste Flügelzone A nach Fig. I besteht aus zwei Teilabschnitten-7 von denen der erste einen bogenförmigen Flügelversatz und der zweite einen geradlinigen Versatz aufweist. Die dritte Zone C hat wie die zweite, B, nur geradlinigen Versatz, aber eine Dreifachunterteilung in dem Sinne, daß sich einzelne Keilstufe ergeben, die s.ich in ihrer Arbeit ergänzen, indem die ersten Flügel der jeweils folgenden Stufe die von den letzten Flügeln der vorhergehenden Stufe verdrängte Masse auf fangen, da nach einer Teildrehung der Welle 4 die folgende Stufe gewissermaßen noch geschlossen ist und dem. Weitergleiten der Masse in axialer Richtung eine Sperre vorschaltet, so daß die Masse ihren Weg zum Austrittsende nicht fortsetzen kann, ohne von den Flügeln erfaßt, durchgeknetet und zerrieben zu werden.
  • Außer oder an Stelle einer solchen Sperrwirkung kann mit einer Gegenförderung gearbeitet werden, so daß ein axiales Hin und Her innerhalb der Masse erzwungen wird. Dies ist insbesondere bei der Ausführung nach Fig. 3 der Fall, die den abgewickelten Trommelmantel mit den Flügeln und Gegenflügeln, und zwar für die Zone B veranschaulicht. Es sind also innerhalb dieser Zone mehrere Keile abwechselnd auf den Umfang verteilt, z. B. zwei vonvärts und ein rückwärts gerichteter Keil. Auf diese Weise ist - sogar innerhalb eine.r Zone - ein Hin- und Herschiehen gegeben, durch das etwa immer noch vorhandene Ungleichmäßigkeiten ausgeglichen werden.
  • In Abwandlung der Ausführung nach Fig. I und 5 bis 8 können die starken Flügel (und Gegenflügel) der Zone A und gegebenenfalls auch die mittelstarken der Zone B an ihren Seitenflächen in Umfangsrichtung verlaufende Rippen bzw.
  • Nuten erhalten, wobei die Rippen der Flügel 5 den Nuten der Gegenflügel 6 zugeordnet werden (vgl.
  • Fig. 12). Diese Ausbildung ist nicht nur für die Knetwirkung förderlich, sondern vergrößert auch die Reibflächen.
  • Weiterhin ist es von Vorteil, die obenerwähnte, auf die Achsrichtung bezogene Keilform sinngemäß auf die Umfangsrichtung anzuwenden und zu diesem Zweck die Flügel 5 in Umlaufrichtung und die Gegenflügel 6 in entgegengesetzter Richtung zu verjüngen. Bei einer solchen Flügelform (Fig. 11 und 15) wird die Masse mit beginnendem Eintritt der Flügel 5 zwischen die Gegenflügel 6 in immer enger werdende Räume geschoben und dabei einer wachsenden. Scherwirkung ausgesetzt.
  • Je nach der Gesamtlänge der Trommel 1 bzw. der Arbeitswelle4, der Zahl der Flügelzonen, der Art der zu behandelnden Masse und den im Einzelfalle gegebenen Raumverhältnissen kommt eine Unterteilung der Trommel selbst sinngemäß zur Flügelunterteilung in Betracht. Die Einzeltrommeln lassen sich waagerecht (Fig. 13) oder senkrecht (Fig. 14) untereinander anordnen derart, daß die Masse aus der ersten Einzeltrommel in die zweite, von dieser in die dritte und so fort gelangt. Im übrigen gestattet die Trommelunterteilung in einfachster Weise ein Arbeiten der einzelnen Flügelzonen mit unterschiedlicher Drehzahl. Die senkrechte Aufstellung der Einzeitrommeln erleichtert den Durchsatz der Masse, weil die Schwerkraft in der Durchlaufrichtung wirksam ist.
  • Unabhängig davon, ob die einzelnen Zonen, B, C in einer durchlaufenden Trommel angeordnet oder auf Einzeltrommeln nach den Fig. I3 und 14 verteilt sind, können die Zonen getrennt beheizt oder gekühlt werden. Durch eine Wärmezu- oder -abfuhr hat man es in der Hand, den Misch- und Knetvorgang zu beeinflussen und zu steuern. Demgemäß können die Zonen einen Mantel für den Durchfluß eines Heiz- oder Kühlmittels erhalten.
  • Schließlich ist noch zu den in den Fig. I6 und I7 angedeuteten Trommelausführungen mit zonenweise unterschiedlichen Durchmessern zu bemerken, daß eine Durchmesserabnahme (Fig. I6) dann am Platze ist, wenn mit der Durcharbeitung eine eruebliche Volumenminderung der Masse einhergeht.
  • Dies gilt z. B. von alkalicellulose bei der Kunstseide- oder Zellwollherstellung. Das zerfaserte Ausgangsgut zieht sich beträchtlich zusammen und benötigt in der Trommel nur einen Bruchteil des Raumes, der im Ausgangs zustande eingenommen wurde.
  • Ebenso kann der umgekehrte Fall eintreten, daß nämlich das Aufgabegut unter dem Einfluß von zugesetzten Flüssigkeiten stark quillt und also die Masse beim Durchlauf durch die Trommel einen Volumenzuwachs erfährt, der eine Trommelausführung nach Fig. I7 angezeigt erscheinen läßt, um der drohenden Gefahr einer Verstopfung zu gegen.
  • Wie schon erwähnt, sind die dargestellten Ausführungen nur beispielsweise Verwirklichungen der Erfindung. Diese ist also nicht auf die erörterten Beispiele beschränkt. Vielmehr sind noch mancherlei andere Ausführungen und Anwendungen möglich. So z. B. könnte die beschriebene Vorrichtung mehr oder weniger als drei Zonen erhalten sowie außer zum Mischen und Kneten auch zum Trocknen pastenartiger Stoffe mit Vorteil verwendet werden, da die ständige Durcharbeitung und Zerkleinerung die Trocknung beträchtlich beschleunigt und gleichmäßig durchzuführen gestattet. Zu erwähnen ist ferner die Anwendung für chemische Reaktionen und für Lösungen. In beiden Fällen kommt die erfindungsgemäße Ausbildung der Flügel gleichfalls vorteilhaft zur Geltung.
  • PATENTANSPRVCHE: I. Vorrichtung zum mechanischen und/oder chemischen Behandeln von zähflüssigen, teigigen, auch körnigen oder faserigen Massen, insbesondere zum Mischen und Kneten von zu Teigen und zähflüssigen Lösungen zu verarbeitenden Massen, mit einer Trommel für den laufenden Durchsatz der zu behandelnden Masse und mit zwei sich relativ zueinander verdrehenden, über die Trommellänge verteilten und ineinandergreifenden Flügelgruppen, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen je zwei zusammenarbeitenden Flügeln verschiedener Gruppen verquetschte Masseschicht zum Trommelaustragende hin schwächer als am Eintragende ist.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand benachbarter Flügel ein und derselben Gruppe voneinander zum Trommelaustragende hin kleiner als am Eintragende ist.
    3. Vorrlchtung nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand benachbarter und verschiedenen Gruppen angehöriger Flügel zum Trommelaustragende hin kleiner als am Eintragende ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Flügel zum Trommelaustragende hin kleiner als am Eintragende ist.
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügel in mehrere in Durchsatzrichtung hintereinanderfolgende Zonen (A, B, C) unterteilt sind, deren Flügel hinsichtlich Dicke und/odler Abstand innerhalb der einzelnen Zone dieselbe, aber zonenweise unterschiedliche Abmessungen haben im Sinne einer zonenweisen Abnahme zum Austragende hin.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß, zwischen den einzelnen Zonen zusätzliche Eintragöffnungen (7, 8) vorgesehen sind.
    7. Verfahren zum Betriebe der Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Massebestandteile den einzelnen Flügelzonen (A, B, C) getrennt zugeführt werden.
    8. Vorrichtung n.ach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die einzelnen, Zonen (A, B, C) Förderflügel (g) eingeschaltet sind.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Trommel (I) nach Maßgabe der einzelnen Zonen (A, B, C) in mehrere hintereinandergeschaltete Einzel trommeln unterteilt ist.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Zonen (A, B, C) unterschiedlichen Trommel durchmesser haben (Fig. 16, 17).
    11. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Zonen (A, B, C) mit unterschiedlicher Drehzahl arbeiten.
    I2. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß den einzelnen Zonen. (A, B, C) getrennte Heiz- oder Kühlmäntel zugeordnet sind.
    13. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die schwächeren Flügel als ausgesparte Blechscheiben ausge bildet sind (Fig. 9, 1 o).
    14. Vorrichtung nach Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die am Trommelmantel anzuordnenden Flügel (6) auf einzelnen. Ringen (6D) angeordnet und diese in. die Trommel (I) einschiebbar eingepaßt sind.
    15. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadu'rch gekennzeichnet, daß die stärkeren Flügel (5) zur Vergrößerung ihrer Seitenflächen mit in Umfangsrichtung verlaufenden Rippen. oder Aussparungen versehen und die Rippen der einen Flügelgruppe den Aussparungen der anderen Flügelgruppe zugeordnet sind (Fig. 12).
    I6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die stärkeren Flügel (5) radial von innen nach außen und die stärkeren Gegenflügel (6) radial von außen nach innen verjüngt sind (Fig. I und 12).
    17. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, @ daß die stärkeren Flügel (5) und Gegenflügel (6) an ihren Stirnrändern (5a, 6a) gezahnt sind (Fig. 5).
    I8. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügel (5) in Umlauf richtung und die zugehörigen Gegenflügel (6) in entgegengesetzter Richtung verjüngt sind (Fig. 15).
    Ig. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die stärkeren Flügel (5) und Gegenflügel (6) eine im Sinne einer Förderung in Durchsatzrichtung geneigte Stirnfläche haben (Fig. 11).
    20. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügel der einen und/ oder der anderen Gruppe jeweils in Umfangsrichtung gegeneinander versetzt angeordnet sind (Fig. 4).
    21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Flügelversatz nach einer Kurve oder einer gegen die Trommellängsrichtung geneigten Geraden ausgerichtet ist.
    22. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb einer Flügelzone (A und C) einzelne Teilabschnitte untereinander verschiedenen Flügelversatz haben.
    23. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß bei mehreren über den Umfang verteilten Einzelflügeln und Gegenflügeln diese im Bereich einer Flügelzone (B) nach unterschiedlichem Flügelversatz angeordnet sind (Fig. 3). ~~~~~~~ In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 471 507, 627 969; französische Patentschrift Nr. 540 o4.3; schweizerische Patentschrift Nr. 247 704.
DEH10237A 1951-11-01 1951-11-01 Vorrichtung zum Behandeln von zaehfluessigen, teigigen, koernigen oder faserigen Massen Expired DE963688C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH10237A DE963688C (de) 1951-11-01 1951-11-01 Vorrichtung zum Behandeln von zaehfluessigen, teigigen, koernigen oder faserigen Massen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH10237A DE963688C (de) 1951-11-01 1951-11-01 Vorrichtung zum Behandeln von zaehfluessigen, teigigen, koernigen oder faserigen Massen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE963688C true DE963688C (de) 1957-05-09

Family

ID=7146317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH10237A Expired DE963688C (de) 1951-11-01 1951-11-01 Vorrichtung zum Behandeln von zaehfluessigen, teigigen, koernigen oder faserigen Massen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE963688C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2952544A1 (de) * 1979-12-28 1981-07-30 Société des Produits Nestlé S.A., Vevey Vorrichtung zur behandlung eines nahrungsmittels
DE4426702A1 (de) * 1994-07-19 1996-01-25 Uwe Trockels Vorrichtung zum kontinuierlichen Kneten von Teigen
CN105688728A (zh) * 2016-01-18 2016-06-22 马鞍山市晨光高耐磨科技发展有限公司 智能管状对开式搅拌机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR540043A (fr) * 1921-08-30 1922-07-04 Joseph Baker Sons & Perkins Procédé et dispositifs pour broyer et pulvériser des substances alimentaires ou autres de même nature
DE471507C (de) * 1927-11-16 1929-02-13 J S Petzholdt Fa Vorrichtung zum Verfeinern von Kakao- und Schokoladenmassen u. dgl.
DE627969C (de) * 1932-10-25 1936-03-26 Glanzstoff Ag Loese- und Mischvorrichtung fuer Kunstseidespinnloesungen
CH247704A (de) * 1945-08-20 1947-03-31 List Heinz Maschine zur Durchführung von Knet- und Mischprozessen in kontinuierlichem Arbeitsgang.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR540043A (fr) * 1921-08-30 1922-07-04 Joseph Baker Sons & Perkins Procédé et dispositifs pour broyer et pulvériser des substances alimentaires ou autres de même nature
DE471507C (de) * 1927-11-16 1929-02-13 J S Petzholdt Fa Vorrichtung zum Verfeinern von Kakao- und Schokoladenmassen u. dgl.
DE627969C (de) * 1932-10-25 1936-03-26 Glanzstoff Ag Loese- und Mischvorrichtung fuer Kunstseidespinnloesungen
CH247704A (de) * 1945-08-20 1947-03-31 List Heinz Maschine zur Durchführung von Knet- und Mischprozessen in kontinuierlichem Arbeitsgang.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2952544A1 (de) * 1979-12-28 1981-07-30 Société des Produits Nestlé S.A., Vevey Vorrichtung zur behandlung eines nahrungsmittels
DE4426702A1 (de) * 1994-07-19 1996-01-25 Uwe Trockels Vorrichtung zum kontinuierlichen Kneten von Teigen
CN105688728A (zh) * 2016-01-18 2016-06-22 马鞍山市晨光高耐磨科技发展有限公司 智能管状对开式搅拌机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1457182C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen
DE10050295A1 (de) Mehrwellen-Extruder und Verfahren zur Aufbereitung und/oder Vorarbeitung von mit Füllstoff versetzten Elastomeren
DE910218C (de) Mischer fuer Kautschuk- oder aehnliche plastische Massen
DE1101745B (de) Mahl- und Knetvorrichtung an Schneckenpressen fuer thermoplastische Massen
DE1142839B (de) Vorrichtung zum Homogenisieren fliessfaehiger Stoffe
DE1808969A1 (de) Mischmaschine
DE1657574A1 (de) Kontinuierlich arbeitende Mehrzweckmisch- und/oder Knetvorrichtung
DE60220396T2 (de) Vierflüglige, nicht miteinander kämmende rotoren für synchronantrieb zum verbesserten dispersiven und distributiven mischen in innen-chargenmischern
EP3473396B1 (de) Asymmetrische zweiflüglige schneckenwelle für eine misch- und knetmaschine
DE2307659A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von stoffen
DE1142840B (de) Vorrichtung zum Homogenisieren fliessfaehiger Stoffe oder Stoffgemische
DE2355671A1 (de) Mischmaschine
EP0716878B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Farbe
DE963688C (de) Vorrichtung zum Behandeln von zaehfluessigen, teigigen, koernigen oder faserigen Massen
DE102004051063A1 (de) Innenmischer zum Kneten von plastischen Massen
DE3631077C2 (de) Mahlwalzwerk
DE2513577A1 (de) Kontinuierlich arbeitender mischer
DE19533693A1 (de) Mischkneter
DE1557167B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen mischen und plastifizieren, insbesondere von kautschuk und kunststoffmassen
DE927006C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer feinstbearbeiteten Schokoladenmasse
DE739278C (de) Vorrichtung zum Homogenisieren und Auspressen von plastischen bis kruemelig weichen Massen, Emulsionen u. dgl.
DE1557058B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen und Homogenisieren von viskosen Fluessigkeiten oder Fluessigkeiten mit pulverfoermigen Stoffen
DEH0010237MA (de)
DE1037698B (de) Mahl- und Knetvorrichtung an Schneckenpressen fuer thermoplastische Massen
DE1937268C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schokolade