DE1142840B - Vorrichtung zum Homogenisieren fliessfaehiger Stoffe oder Stoffgemische - Google Patents

Vorrichtung zum Homogenisieren fliessfaehiger Stoffe oder Stoffgemische

Info

Publication number
DE1142840B
DE1142840B DEF24413A DEF0024413A DE1142840B DE 1142840 B DE1142840 B DE 1142840B DE F24413 A DEF24413 A DE F24413A DE F0024413 A DEF0024413 A DE F0024413A DE 1142840 B DE1142840 B DE 1142840B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mandrel
housing
section
grooves
mixing chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF24413A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Meyer S Frenkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Frenkel AG C D
Original Assignee
Frenkel AG C D
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frenkel AG C D filed Critical Frenkel AG C D
Publication of DE1142840B publication Critical patent/DE1142840B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/40Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft
    • B29B7/42Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft with screw or helix
    • B29B7/425Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft with screw or helix with screw surrounded by a casing provided with grooves or cavities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • B29C48/445Coaxially arranged screws, i.e. one within the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/505Screws
    • B29C48/56Screws having grooves or cavities other than the thread or the channel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/68Barrels or cylinders
    • B29C48/685Barrels or cylinders characterised by their inner surfaces, e.g. having grooves, projections or threads
    • B29C48/686Barrels or cylinders characterised by their inner surfaces, e.g. having grooves, projections or threads having grooves or cavities

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Homogenisieren fließfähiger Stoffe oder Stoffgemische, bei der eine langgestreckte Mischkammer durch schraubenförmige, in die Oberfläche eines als Rotationskörper ausgebildeten Domes und in die Innenwand eines den Dorn eng umschließenden Gehäuses eingearbeitete Nuten gebildet wird und am Eingang und Ausgang der Mischkammer eine Einlaß- bzw. Auslaßöffnung vorgesehen sind.
Es ist eine Vorrichtung zum Homogenisieren von fließfähigen Stoffen bekannt, die auf der Dornoberfläche und der Innenfläche des Gehäuses in Schraubenrichtung verteilt angeordnete Mischzähne aufweist. Diese bilden nur Bruchstücke von Schraubennuten, die folglich die Stoffe mehr oder weniger unter gleichzeitiger Förderung in axialer Richtung umrühren. Dabei gelangen die Stoffe durch die Lücken zwischen den Mischzähnen stellenweise zwanglos, also unbeeinflußt von einer Zone der Mischkammer, in die andere. Bei einer anderen bekannten Vorrichtung zum Homogenisieren schließt sich an eine zylindrische Förderschnecke mit schraubenförmiger Fördemut eine ebenfalls zylindrische Reibwalze an. Beide sind von einem zylindrischen Gehäuse mit glatter Innenfläche eng umschlossen. Die Reibwalze weist eine zweigängige Nut mit in entgegengesetzten Richtungen abnehmender Nutentiefe auf. Dadurch werden die zu mischenden Stoffe mit abnehmendem Nutenquerschnitt zv/ischen die zylindrischen Stege und die zylindrische Innenwand der Hülse gedrückt und dort zerrieben. Es ist auch eine Vorrichtung zum Emulgieren von Flüssigkeiten mit festen Stoffen bekannt, dessen Gehäuse eine zylindrische oder konische, glatte Innenfläche aufweist, die eine Förderschnecke mit engem Spiel umgibt und nach der Fördersehe der eine gleichförmige Nut aufweisenden Schnecke hin allseitig geschlossen bzw. verschließbar ist, so daß das Gut bei der Rotation der Schnecke unter Druck gesetzt und der Förderrichtung der Schnecke entgegen durch den schmalen Spalt, der durch das Spiel zwischen Dorn und Schneckengehäuse besteht, zur Eingangsseite der Schnecke zurückgedrückt wird.
Man kennt auch schon derartige Vorrichtungen, bei denen sowohl der drehbare Dorn als auch die den Dorn eng umschließende Innenfläche des Gehäuses durchlaufende schraubenförmige Nuten aufweisen. Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art weist der Dom eine schraubenförmige Nut mit in Förderrichtung abnehmender Steigung und Ganghöhe und das Gehäuse eine Nut mit gegenläufiger Steigung auf, deren Steigung proportional mit der Steigung des Vorrichtung zum Homogenisieren
fließfähiger Stoffe oder Stoffgemische
Anmelder:
Frenkel C-D Aktiengesellschaft,
Vaduz (Liechtenstein)
Vertreter: Dr.-lng. F. Wuesthoff, Dipl.-lng. G. Puls und Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. E. Frhr. v. Pechmann, Patentanwälte, München 9, Schweigerstr. 2
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 15. November und 28. November 1956 (Nr. 35 015 und Nr. 36 438)
Dr.-lng. Meyer S. Frenkel, London,
ist als Erfinder genannt worden
Domes abnimmt. Dadurch verengt sich der Mischoder Preßraum progressiv.
Schließlich ist auch bei solchen Vorrichtungen bekannt, den Ausgang der Mischkammer bei Bedarf zu schließen und den konischen Dom axial zu verstellen, um dadurch das Spiel zwischen den Stegen des Dornes und der glatten Innenflächen des Gehäuses bedarfsweise zu verändern.
Um die Homogenisierung zu intensivieren, hat man eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so ausgebildet, daß die Dom- und Gehäusenuten gegenläufig zueinander verlaufen, während die Querschnitte der Dom- und Gehäusenuten sich in Richtung der Längsachse der Mischkammer stetig zwischen einem Maximalwert und einem Minimalwert, vorzugsweise Null, ändern, und zwar in einander entgegengesetztem Sinne. Die Förderung des Arbeitsgutes vom Eingang zum Ausgang der Mischkammer erfolgt dabei durch Drehen des Domes und/oder des Gehäuses.
Bei dieser Anordnung kann die Summe der Querschnitte der Dom- und Gehäusenuten über die axiale Länge der Vorrichtung im wesentlichen konstant blei-ΞΟβ 507/266
ben. Sie kann sich aber z. B. zur Erzielung einer Drucksteigerung auch ändern. Das Gut führt in beiden Fällen wegen der sich gegenläufig ändernden Querschnitte von Dorn- und Gehäusenut neben den in üblichen Schneckenpressen auftretenden Bewegungen zusätzlich eine solche senkrecht zur Drehachse des Domes aus. Durch diese in der Praxis relativ komplizierten Bewegungsvorgänge des Gutes wird eine außerordentlich gute Durchmischung und Durcharbeitung des Gutes erzielt. Diese erfolgt nicht nur durch Reibwirkung zwischen mit engem Spiel aneinander vorbeistreichenden Flächen von Dorn und Gehäuse, sondern vor allem durch intensive Bewegung des Gutes innerhalb der Nuten und durch ständigen schichtweisen Gutaustausch zwischen den nebeneinanderliegenden Nuten von Dorn und Gehäuse.
Der schichtweise Austausch des Stoffes zwischen den sich gegenüberliegenden Nuten verläuft dabei an jeder Stelle in Richtung von der Nut mit in Förderrichtung kleiner werdendem Querschnitt in die andere Nut, deren Querschnitt entsprechend zunimmt.
Diese Mischwirkung soll gemäß der Erfindung dadurch weiter verbessert werden, daß zwischen sich gegenüberliegenden Dorn- und Gehäusenuten ein schichtweiser Austausch des Arbeitsgutes in beiden Richtungen, d. h. also in Form einer Zirkulationsbewegung erzwungen wird.
Zu diesem Zweck sieht die Erfindung vor, daß die Dorn- und Gehäusenuten gleichläufig sind und daß die Drehrichtung von Gehäuse und/oder Dorn so gewählt wird, daß das Arbeitsgut in den Dorn- bzw. Gehäusenuten jeweils in der Richtung gefördert wird, in der der Nutenquerschnitt abnimmt. Dadurch, daß beide sich gegenüberliegende Nuten in entgegengesetzten Richtungen, und zwar jeweils in Richtung des sich verengenden Nutenquerschnitts förderwirksam sind, tritt an jeder Stelle Material sowohl aus der Dornnut in die Gehäusenut als auch aus dieser in die Dornnut über. Es bildet sich dabei in jeder Nut eine zur Längserstreckung der Nut quergerichtete Zirkulationsbewegung des Arbeitsgutes aus, wobei jeweils der Stoff über den ganzen Nutenquerschnitt mit erfaßt wird und zwischen den beiden Stoffkreisen ein ständiger Stoffaustausch in beiden Richtungen stattfindet. Dies führt zu einer innigen Bearbeitung des Arbeitsgutes, bei der alle Bereiche des Stoffes gleichmäßig erfaßt werden.
Wenn die Vorrichtung über die ganze Länge der Mischkammer nach der Lehre der Erfindung ausgebildet ist, eignet sie sich besonders für diskontinuierlichen Betrieb, wobei der Ausgang und gegebenenfalls auch der Eingang der Mischkammer während des Arbeitsspiels verschlossen werden.
Die neue Vorrichtung kann aber auch mit Vorrichtungen vereinigt werden, von denen die Erfindung ausgeht und bei denen ein Stoffaustausch nur jeweils von der einen in die andere Nut vor sich geht. So kann die Mischkammer wenigstens einen zweiten Abschnitt aufweisen, in welchem die schraubenförmigen Nuten in Dorn und Gehäuse gegenläufig sind und vom Einlaß zum Auslaß fördern und der unmittelbar in den Abschnitt übergeht bzw. sich an diesen anschließt, in dem die Nuten der beiden Bauteile gleichläufig sind. Eine solche Vorrichtung kann kontinuierlich betrieben werden, da es jederzeit durch bestimmte gegenseitige Zuordnung oder Ausbildung der Abschnitte möglich ist, trotz der bereichsweisen Förderung in Gegenrichtung eine gleichmäßige Durchwanderung der Mischkammer vom Eingang zum Ausgang zu gewährleisten.
In der Vorrichtung gemäß der Erfindung wird das Gut nicht nur durchgemischt, sondern erforderlichenfalls auch zerkleinert. Der jeweils auftretende Zerkieinerungsvorgang richtet sich dabei nach der Beschaffenheit des Gutes und dem Profil der Nuten bzw. der die Nuten begrenzenden Stege. Auch wird durch die hydrodynamische Wirkung der ständigen Richtungsänderungen des Gutes eine periodische Druckschwankung hervorgerufen, die eine Knetwirkung zur Folge hat.
Mit der neuen Vorrichtung können alle Arten von fließfähigen Stoffen, wie teigige Massen, Kolloide, Suspensionen, zähe oder niedrigviskose Flüssigkeiten oder Dämpfe und Gase sowie Mischungen dieser Stoffe homogenisiert werden. Dabei wird unter Homogenisieren eine Erhöhung der Gleichförmigkeit des Gutes verstanden, sei es unter Beeinflussung der Teilchengröße, der Dichte, der Temperatur, der Stoffverteilung oder der Aggregatzustände.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand schematischer Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt einen Axialschnitt durch eine diskontinuierlich arbeitende Vorrichtung gemäß der Erfindung;
Fig. 2 ist ein Längsschnitt durch ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel;
Fig. 3 bis 5 zeigen schematisiert Schnitte durch weiter abgewandelte Ausführungsbeispiele.
Die Vorrichtung gemäß Fig. 1 ist für diskontinuierlichen Betrieb gedacht, z. B. zum Mischen von sehr zähflüssigen oder überhaupt sehr zähen und schwer mischbaren Stoffen, beispielsweise Gummi und gummiartige Kunststoffe u. dgl.
Die Vorrichtung weist einen über die Welle 10 drehbaren Dorn 1 und ein diesen eng umschließendes Gehäuse 2 auf, das im Maschinenrahmen 3, wie bei 11 angedeutet, angetrieben werden kann. Am obenliegenden Ende ist ein Deckel 23 unter dem Einfülltrichter 21 vorgesehen. 4 ist eine Stopfbuchse für die Welle 1.0. Am unteren Ende ist ein gleichfalls zu öffnender Boden 24 über dem Ausfallrohr 22 angeordnet. Die Vorrichtungen zum Öffnen des Deckels 23 und Bodens 24, die während des Arbeitsspiels mit dem Gehäuse 2 rotieren, sind nicht gezeigt und können von bekannter Art sein.
Auf dem Dorn 1 und der Innenfläche des Gehäuse ses 2 sind gleichförmige Schraubengänge 12, 13 vorgesehen. Die Querschnitte der zwischen ihnen befindlichen schraubenförmigen Nuten ändern sich in einander entgegengesetztem Sinne, und zwar hat die Dornnut 15 den Maximalquerschnitt am oberen Ende.
während die Nut 16 des Gehäuses 2 dort den Querschnitt Null hat. Am unteren Ende der Vorrichtung verhalten sich die Querschnitte umgekehrt. Der Dorn 1 und die Innenfläche des Gehäuses 2 sind zylindrisch. Die Drehrichtungen der Teile sind so gewählt, daß der Dorn 1 nach unten und das Gehäuse 2 nach oben fördert, wie durch Pfeile angedeutet ist. Da somit jede Nut in Richtung ihres abnehmenden Nutenquerschnitts fördert, wird während des Arbeitsspiels aus jeder Schraubennut Arbeitsgut herausgedrückt, das der enger werdende Querschnitt nicht aufnehmen kann. Es findet daher zwischen den beiden sich gegenüberliegenden Nuten an jeder Stelle ein wechselseitiger Stoffaustausch statt, während bei der Vorrichtung
5 6
gemäß dem älteren Vorschlag der Austausch jeweils wiederum gegenläufig, jedoch verläuft die gegen-
nur in einer Richtung erfolgte. Bei der neuen Vor- sinnig; Querschnittsänderung im selben Sinne wie im
richtung gemäß der Erfindung tritt auf Grund des Abschnitt SA. Dorn und/oder Gehäuse haben die
gegenläufigen Austauschprozesses eine intensive Zir- durch die Pfeile 1« und la angedeuteten Drehrich-
kulation des Materials senkrecht zur Nutenlängs- ■·. tungen. Danach fördern beide Nuten 15, 16 in den
erstreckung auf. Abschnitten 7 und 8 B zum Ausgang hin, während
Bei der Mischung wirken an jeder Stelle auf die im Teilabschnitt 8 A der Dorn 1 dem Gehäuse 2 ent-
Stoffbereiche Kräfte in drei zueinander senkrechten gegen nach rückwärts fördert.
Richtungen, nämlich Im Teilabschnitt 8 A liegen also die gleichen Ver-
1. in radialen Richtungen infolge des gegenseitigen io hältnisse vor wie bei der Vorrichtung nach Fig. 1. Herausdrückens der Bestandteile, In den Abschnitten 7 und 8 B findet dagegen ein
2. in Umfangsrichtung zufolge der entgegengesetz- Materialaustausch zwischen den Nuten jeweils nur in ten Drehrichtungen und einer Richtung statt.
3. in axialer Richtung wegen der entgegengesetzten Unter genauerer Betrachtung der Vorgänge im Teil-Förderrichtungen der beiden Nuten. 15 abschnitten sieht man, daß trotz der rückwärtigen
In allen drei aufeinander senkrechten Richtungen Förderung der Dornnut 15 deren Inhalt nicht in den besitzen die Stoffteilchen zumindest in dem Über- Teilabschnitt 7 zurückgetrieben werden kann, da in gangsbereich zwischen den sich gegenüberliegenden diesem beide Teile zum Ausgang hin fördern. Außer-Nuten 15 und 16 entgegengesetzte Bewegungsrichtun- dem besitzt der Querschnitt der Dornnut an der Übergen. Es treten dabei sehr intensive Zerkleinerungs- 20 gangsstelle zwischen den Abschnitten 7 und SA seinen und Mischvorgänge auf. Diese erstrecken sich auf alle kleinsten Wert. Andererseits kann, gerade wegen der Teilchen des Arbeitsgutes, da dieses zwangläufig und Rückförderung, der Inhalt des Teilabschnittes SA vollständig wegen der sich gegenläufig ändernden auch nicht in den Teilabschnitt SB innerhalb der-Nutenquerschnitte durch die Übergangszone zwischen selben Dornnut gelangen. Folglich muß der Inhalt der den beiden Nuten geführt wird. 25 Dornnut im Abschnitt SA den Weg des kleinsten
Heiz- oder Kühlvorrichtungen können in dem einen Widerstandes einschlagen, d. h. in die Nut 16 des Ge- oder anderen oder beiden zusammenwirkenden Teilen häuseteils 2 im Teilabschnitt 8 A eintreten, der Vorrichtung vorgesehen sein. Wegen der inten- Obwohl im Teilabschnitt 8 A die gegensinnige Quersiven Mischwirkung und der Bewegung der Teilchen schnittsänderung sich nicht zwischen Maximalwert findet dabei ein sehr guter Wärmeaustausch statt, der 30 und Null erstreckt, werden doch im allgemeinen fast sich gleichzeitig und gleichmäßig auf alle Partikeln alle Teilchen der wechselseitigen Austauschbewegung der Masse erstreckt. Auf diese Weise kann mit der durch die Hüllfläche 14 im Teilabschnitt SA unterneuen Vorrichtung auch eine sonst wegen übermäßi- worfen, und zwar wegen der Wirbel in den Nuten g.-r Wärmeerzeugung unkontrollierbare Reaktionen selbst und weil der Teilabschnitt SA eine beträchtgenau und sicher gesteuert werden. 35 liehe Anzahl von Schraubenwindungen umfaßt. Die
Der Dorn 1 und das Gehäuse 2 können Gußteile Intensität der Behandlung kann durch Geschwindig-
sein, da die Genauigkeit der Oberflächen für die Wir- keitseinstellung beeinflußt werden, da die Geschwin-
kungsweise der Vorrichtung keine wesentliche Rolle digkeit sowohl die Vorgänge beim Übergang wie auch
spielt. die Wirbel in den Nuten selbst, insbesondere bei losen
In Fig. 2 ist eine kontinuierlich arbeitende Vorrich- 40 Brocken, beeinflußt.
tung nach der Erfindung in Verwendung als Mischer, Fig. 3 zeigt schematisiert ein Ausführungsbeispiel
Zerkleinerungsvorrichtung oder Reaktionsgefäß für nach Art der von Fig. 2, wobei gleiche Bezugszeichen
chemische Prozesse dargestellt. gleichen Bestandteilen entsprechend gewählt worden
In diesem Ausführungsbeispiel ist der Dorn 1 bei- sind. Bei diesem Beispiel ist jedoch der Abschnitt 7
spielsweise in der für Strangpressen üblichen Art und 45 auch in Teilabschnitte ΊA und IB unterteilt. Dabei
Weise gelagert und angetrieben, während das Ge- fördert die Gehäusenut im Teilabschnitt 7 A der Dorn-
häuse 2 in dem Maschinenrahmen 3 drehbar gelagert nut entgegen zum Einlaß der Vorrichtung hin. Der
und bei 11 angetrieben ist. Stopfbuchsen 4 dichten Abschnitte mit Unterteilungen 8 A und SB ist ent-
den Spalt zwischen dem Gehäuse 2 und dem Rah- sprechend der Ausführung in Fig. 2 ausgebildet. So-
men 3 ab. Der Dorn 1 und das Gehäuse 2 besitzen 50 mit findet in dieser Ausführung in den Teilabschnit-
einander gegenüberliegende schraubenförmige Nuten ten ΊΑ und SA ein wechselseitiger Stoffaustausch
15 und 16 und sind kegelstumpfförmig (s. Hüll- zwischen den sich gegenüberliegenden Nuten statt,
fläche 14) ausgebildet. Die Nut des Dornes weist während in den Teilabschnitten 7B und SB nur ein
einen Förderabschnitt 5 unterhalb des Eintrittstrich- einseitiger Austauschvorgang auftritt, und zwar im
ters 6 und daran anschließend drei Teilabschnitte 7, 55 Teilabschnitt 8 B im umgekehrten Sinne als im Teil-
SA und SB auf, während die Nut des Gehäuses zwei abschnitt IB.
Teilabschnitte 7 und 8 besitzt, wobei der Abschnitt 8 Der nur zum Ende hin fördernde Teilabschnitt TB
nicht unterteilt ist. hat in diesem Beispiel einen veränderten Gesamtquer-
Beide Schraubennuten weisen sich gegensinnig an- schnitt der Nuten. Dies wird durch eine Einschnürung
dernde Querschnitte auf. Die Gehäusenut hat in allen 60 27 erzielt. Hierdurch erfolgt ein Druckaufbau, wo-
Abschnitten gleiche Gangrichtung. Im Abschnitt 7 durch das Auftreten von Materialstauungen bzw. von
sind die Nuten gegenläufig, und der Querschnitt der fehlerhafter Füllung der Nutenquerschnitte vermieden
Dornnut 15 nimmt von seinem Maximum auf Null wird.
ab, während der Querschnitt der Gehäusenut 16 von Diese Vorrichtung hat eine sehr intensive Misch-
NuIl bis auf das Maximum ansteigt. Im Abschnitt SA 65 wirkung. Sie erlaubt andererseits in ihren Teilabschnit-
sind die Nuten erfindungsgemäß gleichläufig, und die ten SA und IA die Steuerung von chemischen Reak-
Querschnitte ändern sich im umgekehrten Sinne wie tionen, die sonst wegen übermäßiger Wärmebildung
im Abschnitt 7. Im Abschnitt 8ß sind die Nuten überhaupt nicht oder wenigstens nicht kontinuierlich
ausgeführt werden könnten, da neben der gründlichen Mischung die erfindungsgemäße Bewegung der Teilchen in Berührung mit den Wänden auch eine Wärmeübertragung mit ganz besonders hohen Übertragungsleistungen ermöglicht, welche insbesondere noch durch Einstellung der Geschwindigkeit zu regulieren ist. Das gleiche bezieht sich auf chemische Reaktionen, die intensive Wärmezufuhr verlangen. Weiter erzielt man mit dieser Maschine gründliche Reaktionen auch zwischen Pudern, Kolloiden, Teigen u. dgl., und zwar annähernd an die Gründlichkeit der Reaktion, die sonst nur in Lösungen zu erreichen ist.
Fig. 4 zeigt ebenfalls schematisiert eine Vorrichtung gemäß der Erfindung mit Vormischung. Sie kann zur Bearbeitung beispielsweise von zwei Pudern dienen, die in ein gewisses Verhältnis von mittlerer Teilchengröße gebracht werden müssen. In diesem Beispiel sind zwei Zerkleinerungsabschnitt 31 und 32 mit einfachem Stoffaustausch zwischen den Nuten für einen Stoff A vorgesehen. Den Abschnitt 32 umgibt eine gesonderte unabhängige Behandlungskammer 33 für einen Stoff B.
Hierzu weist das Gehäuse 2 auf dem Abschnitt 32 auf seiner Außenseite eine schraubenförmige Nut auf und ist von einem weiteren, auf seiner Innenfläche die entsprechende Gegennut tragenden Gehäuseabschnitt la mit gesondertem Einfülltrichter für den Stoff B eng umgeben. Beide kombinierten Vorrichtuntungen fördern die Stoffe A und B in eine gemeinsame Mischkammer der unmittelbar anschließenden Mischvorrichtung, die gemäß den Ausführungen nach Fig. 2 oder 3 ausgebildet sein kann und den Mischabschnitt 34 umfaßt.
Der Dorn 1 kann, wie dargestellt, als durchgehendes Bauteil ausgebildet sein, während die Gehäuseabschnitte unabhängig voneinander gelagert und antreibbar sind. Daher kann durch Einstellung der Drehgeschwindigkeiten wie auch durch Einstellung des Spielraumes zwischen zusammenwirkenden Nuten die mittlere Größe der Teilchen wie auch die Intensitat ihrer endgültigen Mischung im Abschnitt 34 nach den Anforderungen eingestellt werden.
Es ist ersichtlich, daß die Abschnitte 31 und/oder 32 und 33 mit wechselseitigem Stoffaustausch gemäß Abschnitten in Fig. 2 ausgebildet werden können. Auch andere Kombinationen sind möglich.
Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform ähnlich der in Fig. 4. Hier sind aber die Vorbearbeitungsabschnitte 35 und 36 mit einseitigem Stoffaustausch so angeordnet, daß sie in axialer Richtung einander entgegen in eine Vormischkammer 37 fördern, von der die Puder radial nach innen in die endgültige Mischvorrichtung 38 eintreten, die hier wechselseitigen Stoffaustausch besitzt. Auch dieses Ausführungsbeispiel hat den Vorteil, daß die Teilchen durch die Durchdringung in axialer Richtung etwas vorgemischt werden, abgesehen davon, daß sich die axialen Reaktionen in den Vorbearbeitungsabschnitten 35 und 36 aufheben. Hier sind gleichfalls die verschiedenen Arbeits- und Mischabschnitte einstellbar durch Geschwindigkeitseinstellung und/oder Einstellung des Spiels. ,

Claims (8)

  1. Patentansprüche:
    !. Vorrichtung zum Homogenisieren fließfähiger Stoffe oder Stoffgemische, bei der eine langgestreckte Mischkammer durch schraubenförmige, in die Oberfläche eines als Rotationskörper geformten Domes und in die Innenwand eines den Dorn eng umschließenden Gehäuses eingearbeitete Nuten gebildet wird, deren Querschnitte sich in Richtung der Längsachse der Mischkammer stetig zwischen einem Maximalwert und einem Minimalwert, vorzugsweise Null, und zwar in einander entgegengesetztem Sinne ändern und bei der eine Einlaß- und eine Auslaßöffnung am Eingang und Ausgang der Mischkammer vorgesehen ist, wobei die Förderung des Gutes durch die Mischkammer durch Drehen des Domes und/oder des Gehäuses erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Dorn- und Gehäusenuten gleichläufig sind und daß die Drehrichtung von Dorn und/oder Gehäuse so gewählt wird, daß das Arbeitsgut in den Dorn- bzw. Gehäusenuten jeweils in der Richtung gefördert wird, in der der Nutenquerschnitt abnimmt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischkammer wenigstens einen zweiten Abschnitt aufweist, in welchem die schraubenförmigen Nuten in Dorn und Gehäuse gegenläufig sind und vom Einlaß zum Auslaß fördern und der unmittelbar in den Abschnitt übergeht bzw. sich an diesen anschließt, in dem die Nuten der beiden Bauteile gleichläufig sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem auf einen Abschnitt folgenden Abschnitt die gegensinnige Querschnittsänderung im umgekehrten Sinne erfolgt (Abschnitte 7 und 8 A in Fig. 2).
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß in dem auf einen Abschnitt folgenden Abschnitt die gegensinnige Querschnittsänderung im gleichen Sinne erfolgt (Abschnitte 8 A und 85 in Fig. 2).
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn und die Gehäuseinnenwand sich in der Hauptförderrichtung verjüngen und vorzugsweise konisch sind.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5 mit sich in axialer Richtung verjüngendem Dorn, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn gegenüber dem Gehäuse in an sich bekannter Weise in axialer Richtung verstellbar ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßöffnung der Mischkammer in an sich bekannter Weise verschließbar ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Einlaßöffnung der Mischkammer verschließbar ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 26 177, 694 11.8;
    schweizerische Patentschrift Nr. 247 706;
    USA.-Patentschriften Nr. 2 200 997, 2 538 465.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    G '.'S E37/266 1.63
DEF24413A 1956-11-15 1957-11-15 Vorrichtung zum Homogenisieren fliessfaehiger Stoffe oder Stoffgemische Pending DE1142840B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB35015/56A GB882517A (en) 1956-11-15 1956-11-15 Apparatus for mixing

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1142840B true DE1142840B (de) 1963-01-31

Family

ID=10372787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF24413A Pending DE1142840B (de) 1956-11-15 1957-11-15 Vorrichtung zum Homogenisieren fliessfaehiger Stoffe oder Stoffgemische

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1142840B (de)
GB (1) GB882517A (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1275510B (de) * 1965-11-23 1968-08-22 Vickers Zimmer Ag Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von Fluessigkeiten
EP0392860A2 (de) * 1989-04-14 1990-10-17 Polyplastics Co. Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten von thermoplastischen Harz-Zusammensetzungen
EP0492297A1 (de) * 1990-12-20 1992-07-01 Paul Troester Maschinenfabrik Spritzkopf zum Ummanteln von langgestreckten Gegenständen
WO1992012840A1 (en) * 1991-01-17 1992-08-06 University Of Manchester Institute Of Science & Technology (Umist) Extrusion die
US5147198A (en) * 1990-12-14 1992-09-15 Hermann Berstorff Maschinenbau Gmbh High performance extruder with a constant number of threads in the inlet and outlet regions of a transfer shearing section
US5648104A (en) * 1991-01-17 1997-07-15 The University Of Manchester Institute Of Science And Technology Extrusion die
EP0806280A2 (de) * 1996-05-06 1997-11-12 STARLINGER & CO. GESELLSCHAFT MBH Vorrichtung und Anlage zur Aufbereitung von Kunststoffgut

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3300810A (en) * 1964-01-29 1967-01-31 Nrm Corp Extruder
FR2414952A1 (fr) * 1978-01-20 1979-08-17 Ligouzat Pierre Dispositif pour le melange continu de produits solides a l'etat divise et de produits liquides
GB8334482D0 (en) * 1983-12-24 1984-02-01 Mmd Design & Consult Mineral breakers
GB2316645B (en) * 1996-08-29 2000-03-08 Univ Brunel Preparation of compounds by extrusion
FI111058B (fi) 2000-03-21 2003-05-30 Conenor Oy Laite materiaalin puristamiseksi
CN104259995A (zh) * 2014-09-22 2015-01-07 黄河科技学院 一种抛光砂湿进干出循环挤出抛光设备
CN107443669A (zh) * 2017-09-25 2017-12-08 广州华研精密机械有限公司 一种注塑机用混炼器
CN107443667A (zh) * 2017-09-25 2017-12-08 广州华研精密机械有限公司 一种注塑机用混炼器
CN117681407B (zh) * 2024-02-02 2024-05-03 泉州积力管道有限公司 一种pvc管材加工用混料挤出装置及其方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2200997A (en) * 1937-01-29 1940-05-14 Vernon E Royle Extruding machine
DE694118C (de) * 1935-04-11 1940-07-29 Paul Reichert Vorrichtung zum Emulgieren von Fluessigkeiten oder Gemischen von Fluessigkeiten mit festen Stoffen
CH247706A (de) * 1946-09-03 1947-03-31 Zander Mayor Ed H Homogenisier-Apparat.
US2538465A (en) * 1949-05-03 1951-01-16 Marco John Rotary feed continuous mixer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE694118C (de) * 1935-04-11 1940-07-29 Paul Reichert Vorrichtung zum Emulgieren von Fluessigkeiten oder Gemischen von Fluessigkeiten mit festen Stoffen
US2200997A (en) * 1937-01-29 1940-05-14 Vernon E Royle Extruding machine
CH247706A (de) * 1946-09-03 1947-03-31 Zander Mayor Ed H Homogenisier-Apparat.
US2538465A (en) * 1949-05-03 1951-01-16 Marco John Rotary feed continuous mixer

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1275510B (de) * 1965-11-23 1968-08-22 Vickers Zimmer Ag Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von Fluessigkeiten
EP0392860A2 (de) * 1989-04-14 1990-10-17 Polyplastics Co. Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten von thermoplastischen Harz-Zusammensetzungen
EP0392860A3 (de) * 1989-04-14 1991-04-03 Polyplastics Co. Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten von thermoplastischen Harz-Zusammensetzungen
US5147198A (en) * 1990-12-14 1992-09-15 Hermann Berstorff Maschinenbau Gmbh High performance extruder with a constant number of threads in the inlet and outlet regions of a transfer shearing section
EP0492297A1 (de) * 1990-12-20 1992-07-01 Paul Troester Maschinenfabrik Spritzkopf zum Ummanteln von langgestreckten Gegenständen
WO1992012840A1 (en) * 1991-01-17 1992-08-06 University Of Manchester Institute Of Science & Technology (Umist) Extrusion die
US5648104A (en) * 1991-01-17 1997-07-15 The University Of Manchester Institute Of Science And Technology Extrusion die
US5888555A (en) * 1991-01-17 1999-03-30 University Of Manchester Institute Of Science & Technology Extrusion die
EP0806280A2 (de) * 1996-05-06 1997-11-12 STARLINGER & CO. GESELLSCHAFT MBH Vorrichtung und Anlage zur Aufbereitung von Kunststoffgut
EP0806280A3 (de) * 1996-05-06 1998-05-13 STARLINGER & CO. GESELLSCHAFT MBH Vorrichtung und Anlage zur Aufbereitung von Kunststoffgut

Also Published As

Publication number Publication date
GB882517A (en) 1961-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1142839B (de) Vorrichtung zum Homogenisieren fliessfaehiger Stoffe
EP1324869B1 (de) Mehrwellen-extruder und verfahren zur aufbereitung und/oder verarbeitung von mit füllstoff versetzten elastomeren
DE1457182C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen
DE1142840B (de) Vorrichtung zum Homogenisieren fliessfaehiger Stoffe oder Stoffgemische
EP0728066B1 (de) Mehrwellige kontinuierlich arbeitende mischmaschine für plastifizierbare massen
DE910218C (de) Mischer fuer Kautschuk- oder aehnliche plastische Massen
DE1679884B2 (de) Mehrwellige kontinuierlich arbeitende misch und knetmaschine fuer plastizierbare massen
DE2605099A1 (de) Pulver-verdichtungsmaschine
DE2624048A1 (de) Durchgangsmischmaschine
DE2043833B2 (de) Schneckenstrangpresse fuer die verarbeitung und behandlung von schmelzen plastischer stoffe kunststoffpulver und granu laten
EP0148966A1 (de) Kontinuierliches Misch- und Scherwalzwerk
DE1144233B (de) Vorrichtung zum Kneten, Mischen und Homogenisieren zaehfluessiger Stoffe, insbesondere zum Aufbereiten und Pressen von Thermoplasten
DE3519349C2 (de)
DE1729145C3 (de) Schneckenstrangpresse für Kunststoff
DE19643206A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Teig
DE2026834C3 (de) Schneckenpresse mit einer in einem Schneckengehäuse drehbar angeordneten Einzel schnecke zum Plastizieren von Kunststoff
EP0558588B1 (de) Vorrichtung für das mischen, homogenisieren oder umsetzen von wenigstens zwei komponenten
DE3044577C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Treibladungspulver
DE963688C (de) Vorrichtung zum Behandeln von zaehfluessigen, teigigen, koernigen oder faserigen Massen
DE1233831B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen mehrerer Stoffe
DE1142841B (de) Vorrichtung zum Homogenisieren fliessfaehiger Stoffe
EP0324800B1 (de) Misch- und scherwalzwerk für plastifizierbares material
DE102004050810A1 (de) Einwellige, kontinuierlich arbeitende Misch- und Knetmaschine
DE2155855C3 (de) Schneckenpresse mit Entgasungszone
DE3448139C2 (en) Device for producing plastics-bound propellant powders and explosives