DE1275510B - Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von Fluessigkeiten - Google Patents

Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von Fluessigkeiten

Info

Publication number
DE1275510B
DE1275510B DEZ11826A DEZ0011826A DE1275510B DE 1275510 B DE1275510 B DE 1275510B DE Z11826 A DEZ11826 A DE Z11826A DE Z0011826 A DEZ0011826 A DE Z0011826A DE 1275510 B DE1275510 B DE 1275510B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixing
shaft
liquids
distributor element
supply lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEZ11826A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Albrecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vickers Zimmer AG
Original Assignee
Vickers Zimmer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vickers Zimmer AG filed Critical Vickers Zimmer AG
Priority to DEZ11826A priority Critical patent/DE1275510B/de
Publication of DE1275510B publication Critical patent/DE1275510B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/40Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft
    • B29B7/401Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft having a casing closely surrounding the rotor, e.g. with a plunger for feeding the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/21Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by their rotating shafts
    • B01F27/2123Shafts with both stirring means and feeding or discharging means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/27Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices
    • B01F27/272Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices with means for moving the materials to be mixed axially between the surfaces of the rotor and the stator, e.g. the stator rotor system formed by conical or cylindrical surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F2025/91Direction of flow or arrangement of feed and discharge openings
    • B01F2025/911Axial flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von Flüssigkeiten Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von Flüssigkeiten, insbesondere hochviskosen Flüssigkeiten mit feststoflbeladenen Flüssigkeiten, mit mindestens einer mit Misch- und/ oder Förderflächen ausgestatteten Mischwelle, die von einem Gehäuse unter Bildung eines langgestreckten Mischraumes umschlossen wird, und der an ihrem einen Ende die zu mischenden Flüssigkeiten zugeführt werden, während die Flüssigkeitsmischung an ihrem anderen Ende austritt.
  • Es sind bereits eine Reihe von Mischvorrichtungen für viskose Flüssigkeiten und teigartige Materialien bekannt, die insgesamt darauf beruhen, daß in einem mehr oder weniger langgestreckten Behälter eine oder mehrere parallele Mischwellen, deren Mantelfläche eine die Mischung und/oder Förderung begünstigende Ausgestaltung besitzt, angebracht sind.
  • Bei einer häufig verwendeten Mischvorrichtung besitzt z. B. die Mischwelle die Form einer Mehrkantwelle. In ihr werden die zu mischenden Komponenten vermittels einer Pumpe durch den Spalt zwischen der rotierenden Mehrkantwelle und dem Gehäuse gepreßt und mit Hilfe der dabei auftretenden Scherkräfte miteinander vermischt. Da bei dieser Ausführung die Mischwelle keine Förderwirkung besitzt, ist der Druckverlust in dem Mischer sehr groß. Zudem ist die Mischwirkung minimal und erfolgt vornehmlich nur während des Abschervorgangs beim Eintritt in den Mischer. Als Folge davon wird meist nur eine schlierenartige Verteilung der zu mischenden Flüssigkeiten ineinander erreicht.
  • Ebenfalls bekannt sind Mehrkantmischer, bei denen der Mehrkantwelle eine Förderschnecke koaxial vor- und/oder nachgelagert ist. Durch die Wirkung der Schnecke tritt in dem Mischer zwar ein wesentlich geringerer Druckverlust auf, jedoch ist auch bei dieser Ausführung eine Schlierenbildung, insbesondere bei hochviskosen Flüssigkeiten, nicht ganz zu vermeiden.
  • Des weiteren kennt man Mischvorrichtungen, bei denen die Mischwelle in Richtung des Produkteintritts eine Förderschnecke und am entgegengesetzten Ende eine gegenläufige Bremsschnecke aufweist. Bei diesen Vorrichtungen ist das Mischungsergebnis zufriedenstellend, wird jedoch mit einem enorm hohen Leistungsbedarf der Förderpumpe und des Mischers erkauft, weil die Bremsschnecke der Förderung entgegenwirkt.
  • Schließlich ist eine Vorrichtung zum Mischen fließfähiger Stoffe bekannt, bei der sowohl die Welle als auch die Innenwand des Gehäuses mit Schneckenstegen versehen ist. Das Gehäuse ist drehbar ausgebildet. Bei dieser Vorrichtung ist das Mischergebnis nur dann zufriedenstellend, wenn die Vorrichtung an die besonderen zur Verarbeitung gelangenden Stoffe angepaßt ist. Hierbei wirkt sich der relativ komplizierte Aufbau der Vorrichtung nachteilig aus.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird nun eine Mischvorrichtung vorgeschlagen, die es gestattet, bei verhältnismäßig geringem Druckverlust und demzufolge niedrigem Leistungsbedarf eine einwandfreie Durchmischung der zugeführten Komponenten zu gewährleisten. Dieses wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Gattung dadurch erreicht, daß in an sich bekannter Weise mindestens zwei mit Bezug auf dieMischraumachse axial versetzteZufuhrleitungen am Gehäuse mit im wesentlichen glatter Innenwand vorgesehen sind und die Welle im Bereich zwischen den Zufuhrleitungen mit einem Verteilerelement versehen ist, daß die in Fließrichtung des Gutes erste Zufuhrleitung in einen die Welle ringförmig umgebenden Verteilerraum einmündet und daß der Verteilerraum mit dem Mischraum über am Umfang des Verteilerelements mit gleichem Winkelabstand vorgesehene Kanäle verbunden ist.
  • Das Verteilerelement kann hierbei auf der Mischwelle sowohl drehfest als auch um diese drehbar angebracht sein, wobei im letzteren Fall für das Verteilerelement ein gesonderter Antrieb vorgesehen sein kann.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden die zu mischenden Komponenten nicht mehr, wie üblich, gemeinsam in den Mischraum eingeführt, vielmehr wird nur eine Komponente direkt in den Mischraum gegeben und die zweite Komponente in einem besonderen Verteilerraum, der sich axial ver- setzt vor dem eigentlichen Mischraum befindet und von diesem durch ein Verteilerelement abgetrennt ist, geleitet. Von diesem Verteilerraum gelangt die zweite Komponente durch Kanäle, die sich in dem Verteilerelement in gleichem Winkelabstand befinden und deren geometrische Beschaffenheit der Menge und der Natur, insbesondere der Viskosität, der sie durchlaufenden Komponente angepaßt sind, kontinuierlich in den Mischraum. Sie wird bei ihrem Eintritt gleichmäßig über den gesamten Querschnitt des Mischraums verteilt, was den Mischvorgang insgesamt wesentlich erleichtert und eine schlierenartige Verteilung der zu mischenden Flüssigkeiten ineinander mit Sicherheit verhindert. Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht demnach in einer intensiven Vormischung der Komponenten, die es gestattet, für die nachgeschalteten, an sich bekannten Mischorgane kleinere Abmessungen zu wählen, wodurch der Druckverlust in dem Mischer und dessen Leistungsbedarf wesentlich verringert werden.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteil der vorliegenden Erfindung ist darin zu sehen, daß sie auch bei Vorliegen thermolabiler Mischungskomponenten eine erhebliche Vereinfachung der Konstruktion der in Richtung des Produkteintritts gelegenen Stopfbuchse der Mischwelle erlaubt. So wird z. B. beim Vermischen von Polyamid- oder Polyesterschmelzen mit Pigment-Anteigungen unter der üblichen gleichzeitigen Beschickung des Mischraums mit beiden Komponenten ein teilweiser Rückstau von Teilen der Schmelze zwischen Stopfbuchse und Mischraum beobachtet, und indem diese rückgestauten Teile fortwährend den hohen Schmelztemperaturen ausgesetzt bleiben, erleiden sie eine weitgehende thermische Schädigung, die bis zur Verkrackung führen kann.
  • Da die thermisch geschädigten Schmelzanteile portionsweise wieder in den Mischraum gelangen, führen sie im Endeffekt zu einer untragbaren Verschlechterung der Qualität der aus dem Schmelzfluß gesponnenen Fäden. Diesem überstand konnte bisher nur durch eine komplizierte Konstruktion der Stopfbuchse begegnet werden. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden die Polymerschmelzen direkt in den Mischraum, die Pigruent-Anteigungen jedoch in den Verteilerraum eingeführt, wo sie als Sperrflüssigkeit zwischen Mischraum und Stopfbuchse wirken können und eine besondere Konstruktion der Stopfbuchse überflüssig machen.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung seien nachfolgend an Hand der Zeichnung erläutert. Diese stellt einen Längsschnitt durch ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Mischvorrichtung dar. Dabei wurde auf die vollständige Wiedergabe an sich bekannter Teile der Vorrichtung verzichtet und der Längsschnitt an geeigneter Stelle abgebrochen.
  • Wie die Zeichnung zu erkennen gibt, umschließt das rohrförmige Gehäuse 6 den langgestreckten Mischraum 12, in dem die Mischwelle 5, hier in an sich bekannter Weise als Sechskantwelle ausgebildet, drehbar angeordnet ist. Die zu mischenden flüssigen Komponenten werden durch die mit Bezug auf die Mischraumachse gegeneinander axial versetzten Zufuhrleitungen 2 und 3 durch Pumpendruck eingebracht, wobei die Zufuhrleitung3 der Einspeisung der Hauptkomponente dient. Während die Hauptkomponente direkt in den Mischraum eingeführt wird, gelangt die Zuschlagskomponente zu- nächst in den die Mischwelle ringförmig umgebenden Verteilerraum 9, den sie ausfüllt, und von dem aus sie ferner durch den engeren Ringraum 10 bis zur Stopfbuchse 8 der Mischwelle aufgestaut wird. Aus dem Verteilerraum 9 tritt die Zuschlagkomponente sodann durch die Gänge 11 der als Verteilerelement wirkenden mehrgängigen Schnecke 1, die auf der Mischwelle drehfest angebracht ist, kontinuierlich in den Mischraum 12 ein, wo sie über dessen gesamten Querschnitt verteilt und mit der Hauptkomponente vorgemischt wird. Dieses Vorgemisch wird von der eingängigen Schnecke 4 erfaßt und in den Bereich der Sechskantwelle 5 gefördert, wo in an sich bekannterWeise der Mischvorgang vervollständigt wird.
  • Das rohrförmige Gehäuse 6 ist mit einem Heiz- bzw.
  • Kühlmantel 7 umgeben, der im Bedarfsfalle eine Wärmezufuhr oder -abfuhr ermöglicht.
  • Als Verteilerelement kann an Stelle einer mehrgängigen Schnecke selbstverständlich auch eine eingängige Schnecke verwandt werden, wobei zweckmäßig das Verteilerelement getrennt von der Mischwelle, beispielsweise über eine Hohlwellenanordnung, mit einer von der Mischwellendrehzahl abweichenden Drehzahl und/oder von der Mischwellendrehrichtung abweichenden Drehrichtung angetrieben wird, damit die gewünschte Verteilung der Zuschlagkomponente erfolgt. Ebenso kann das Verteilerelement z. B. die Form eines Ringes besitzen, in dessen Mantelfläche in gleichem Winkelabstand Nuten eingearbeitet sind, die in bezug auf die Mischwellenachse sowohl parallel als auch geneigt sein können. Auch ein Verteilerelement in Form einer einfachen Lochplatte mit geraden oder schrägen Bohrungen oder in Form von Stiften, die radial oder geneigt auf die Mischwelle aufgesetzt sind, liegt im Bereich der vorliegenden Erfindung. Das Verteilerelement kann ferner als Flügel- oder Schaufelrad ausgebildet sein, wobei die Flügel bzw. Schaufeln geeignete Neigung und geeignete Anstellwinkel besitzen können.
  • Die Vorrichtung nach der Erfindung ist mit Erfolg auch in solchen Fällen anwendbar, wo mehr als zwei Komponenten miteinander vermischt werden sollen.
  • Es werden dann ebenso viele gegeneinander axial versetzte Zufuhrleitungen angebracht, wie Einzelkomponenten vorhanden sind. Jede dieser Zufuhrleitungen ist dann von der folgenden mit je einem Verteilerelement abgeschlossen, und jede Zufuhrleitung, mit Ausnahme der dem Mischraum am nächsten gelegenen, führt in einen abgesonderten Verteilerraum. In einer solchen Mehrkomponenten-Mischvorrichtung erfolgt eine allmähliche Vermischung einer Komponente oder Mischung mit weiteren Komponenten. Selbstverständlich können auch mehrere Komponenten in den gleichen Verteilerraum eingebracht werden und von dort aus durch das Verteilerelement in einer nachfolgenden Komponente verteilt werden. Es sei noch darauf hingewiesen, daß man bei Anordnung mehrerer Verteilerräume das Volumen der Verteilerräume zweckmäßig der durch die Zuschlagkomponenten eintretenden Volumenvergrößerung anpaßt.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von Flüssigkeiten, insbesondere hochviskosen Flüssigkeiten mit feststoflbeladenen Flüssigkeiten, mit mindestens einer mit Misch- und/oder Förderflächen ausgestatteten Mischwelle, die von einem Gehäuse unter Bildung eines langgestreckten Mischraumes umschlossen wird, und der an ihrem einen Ende die zu mischenden Flüssigkeiten zugeführt werden, während die Flüssigkeitsmischung an ihrem anderen Ende austritt, d a d u r c h g e -kennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise mindestens zwei mit Bezug auf die Mischraumachse axial versetzte Zufuhrleitungen (2 und 3) am Gehäuse (6) mit im wesentlichen glatter Innenwand vorgesehen sind und die Welle (5) im Bereich zwischen den Zufuhrleitungen (2 und 3) mit einem Verteilerelement (1) versehen ist, daß die in Fließrichtung des Gutes erste Zufuhrleitung (2) in einen die Welle (5) ringförmig umgebenden Verteilerraum (9) einmündet und daß der Verteilerraum (9) mit dem Mischraum (12) über am Umfang des Verteilerelements mit gleichem Winkelabstand vorgesehene Kanäle (11) verbunden ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verteilerelement (1) an der der Mischwelle (5) drehfest angeordnet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verteilerelement (1) um die Mischwelle (5) drehbar angeordnet ist.
  4. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (11) schraubenförmig am Umfang des Verteilerelementes (1) angeordnet sind.
  5. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (11) parallel zur Mischwelle (5) verlaufen.
  6. 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei mehr als zwei axial versetzten Zufuhrleitungen jeweils ein Verteilerelement zwischen zwei Zufuhrleitungen angeordnet ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1142840.
DEZ11826A 1965-11-23 1965-11-23 Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von Fluessigkeiten Pending DE1275510B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ11826A DE1275510B (de) 1965-11-23 1965-11-23 Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von Fluessigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ11826A DE1275510B (de) 1965-11-23 1965-11-23 Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von Fluessigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1275510B true DE1275510B (de) 1968-08-22

Family

ID=605957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ11826A Pending DE1275510B (de) 1965-11-23 1965-11-23 Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von Fluessigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1275510B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007065572A2 (de) * 2005-12-05 2007-06-14 Buss-Sms-Canzler Gmbh Grossvolumiger reaktor beziehungsweise dünnschichtverdampfer mit einem vormischaggregat
CN106975377A (zh) * 2017-03-29 2017-07-25 湘潭正宇节能科技有限公司 一种液体混合装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1142840B (de) * 1956-11-15 1963-01-31 Frenkel Ag C D Vorrichtung zum Homogenisieren fliessfaehiger Stoffe oder Stoffgemische

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1142840B (de) * 1956-11-15 1963-01-31 Frenkel Ag C D Vorrichtung zum Homogenisieren fliessfaehiger Stoffe oder Stoffgemische

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007065572A2 (de) * 2005-12-05 2007-06-14 Buss-Sms-Canzler Gmbh Grossvolumiger reaktor beziehungsweise dünnschichtverdampfer mit einem vormischaggregat
WO2007065572A3 (de) * 2005-12-05 2007-09-13 Buss Sms Canzler Gmbh Grossvolumiger reaktor beziehungsweise dünnschichtverdampfer mit einem vormischaggregat
US7964059B2 (en) 2005-12-05 2011-06-21 Buss-Sms-Canzler Gmbh Large volume reactor or thin film evaporator with a premixing unit
CN106975377A (zh) * 2017-03-29 2017-07-25 湘潭正宇节能科技有限公司 一种液体混合装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2235784C3 (de) Einschnecken-Extruder zum Mischen und Homogenisieren von hochviskosen Kautschukmischungen und hochviskosen Thermoplasten
DE68923718T2 (de) Kontinuierlicher Mischer für zwei Flüssigkeiten.
DE10233213B4 (de) Extruder
DE69209352T2 (de) Verbesserungen bei Kautschuk-Extrudern mit Kaltbeschickung
DE1457182B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen
DE2307717B2 (de) Kontinuierlich arbeitende mischvorrichtung fuer plastische massen
DE3208973C2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von viskosen Stoffen bzw. Stoffen, die bei der Bearbeitung viskos werden
DE3110437A1 (de) "mischer"
DE3519349C2 (de)
DE3301043C2 (de) Mischvorrichtung
DE2355671A1 (de) Mischmaschine
DE2537915C3 (de) Misch- und Knetvorrichtung für «ine Strangpresse zum Plastifizieren von thermoplastischen Kunststoffen
WO2000012788A1 (de) Vorrichtung zum mischen und fördern einer polymerschmelze
DE1275510B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von Fluessigkeiten
DE2730283A1 (de) Mischvorrichtung
DE2303120C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen einer axial hin- und hergehenden Bewegung einer umlaufend angetriebenen Mischerwelle
DE2357945C3 (de) Schneckenextruder zur kontinuierlichen Verarbeitung von plastischen Massen
DE69505852T2 (de) Dynamischer In-Line Mischer mit Faltelementen und perforierten Platten
EP0479718B1 (de) Misch- und Kneteinrichtung
DE19607664C2 (de) Mischer
DE1291185B (de) Maschine zum Mischen und Foerdern von Schuettgut
DE2735990C3 (de) Kontinuierlich arbeitende Mischvorrichtung für plastische Massen
DE2321325A1 (de) Scherelement fuer eine kunststoffe aufbereitende schneckenmaschine
DE1166460B (de) Schneckenpresse mit zwanglaeufiger Foerderung in der Einzugszone
DE102004050810A1 (de) Einwellige, kontinuierlich arbeitende Misch- und Knetmaschine