DE60123444T2 - Verfahren zu herstellung von 2-(6-substituierte-1,3-dioxan-4-yl)essigsäurederivate - Google Patents

Verfahren zu herstellung von 2-(6-substituierte-1,3-dioxan-4-yl)essigsäurederivate Download PDF

Info

Publication number
DE60123444T2
DE60123444T2 DE60123444T DE60123444T DE60123444T2 DE 60123444 T2 DE60123444 T2 DE 60123444T2 DE 60123444 T DE60123444 T DE 60123444T DE 60123444 T DE60123444 T DE 60123444T DE 60123444 T2 DE60123444 T2 DE 60123444T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
acetic acid
group
substituted
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60123444T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60123444D1 (de
Inventor
Hermanus Jacob KOOISTRA
Josephus Hubertus ZEEGERS
Daniel Mink
Maria Joannes MULDERS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AstraZeneca UK Ltd
Original Assignee
AstraZeneca UK Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AstraZeneca UK Ltd filed Critical AstraZeneca UK Ltd
Publication of DE60123444D1 publication Critical patent/DE60123444D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60123444T2 publication Critical patent/DE60123444T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D309/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
    • C07D309/16Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D309/28Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D309/30Oxygen atoms, e.g. delta-lactones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D319/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D319/041,3-Dioxanes; Hydrogenated 1,3-dioxanes
    • C07D319/061,3-Dioxanes; Hydrogenated 1,3-dioxanes not condensed with other rings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Compounds That Contain Two Or More Ring Oxygen Atoms (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines 2-(1,3-Dioxan-4-yl)essigsäurederivats mit 6-substituierter Dioxanylgruppe der Formel 1
    Figure 00010001
    worin X für eine Abgangsgruppe steht und R1, R2 und R3 jeweils unabhängig voneinander für eine Alkylgruppe mit 1-3 Kohlenstoffatomen stehen, aus einer Verbindung der Formel 2
    Figure 00010002
    worin X die oben angegebene Bedeutung besitzt, unter Verwendung eines Acetalisierungsmittels in Gegenwart eines sauren Katalysators.
  • Die Erfindung betrifft auch die neuen Verbindungen der Formel 1 sowie Salze und Säuren der Formel 3, die daraus erhältlich sind
    Figure 00010003
    worin R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung besitzen und Y für ein Alkalimetall, ein Erdalkalimetall oder eine substituierte oder unsubstituierte Ammoniumgruppe oder für Wasserstoff steht.
  • In der US 5,278,313 wird ein Verfahren zur Herstellung von 1,3-Dioxanderivaten beschrieben, die zur Verwendung bei der Herstellung von HMG-CoA-Reduktaseinhibitoren geeignet sind. In WO 00/08011 und EP 1024139 wird ein Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven 2-[6-(Hydroxymethyl)-1,3-dioxan-4-yl]essigsäurederivaten beschrieben. In der WO 91/13876 wird (4R,4S)(6R,6S)-4-Hydroxy-6-iodmethylpyran-2-on beschrieben. In Chemical Abstracts, Band 118, Nr. 11, 1993, Abstract Nr. 101787x, Seite 832, wird 6-Chlormethyl-4-hydroxytetrahydropyran-2-on erwähnt. In Tetrahedron Asymmetry Band 2, Nr. 5, 1991, Seiten 343–6, wird 6-Chlormethyl-4-hydroxytetrahydropyran-2-on beschrieben. In J. Chem. Society Perkin Trans. 1, 1991, Seiten 133–140 werden bestimmte 4-Hydroxytetrahydropyran-2-onderivate beschrieben.
  • Bei eigenen Arbeiten wurde überraschenderweise gefunden, daß das 2-(1,3-Dioxan-4-yl)essigsäurederivat mit 6-substituierter Dioxanylgruppe selektiv und in hoher Ausbeute aus der entsprechenden Verbindung der Formel (2) erhältlich ist, wobei diese Produkte, die relativ wenig stabil sind, unter schonenden Bedingungen hergestellt werden können. Dies ist umso interessanter, da so eine einfache Route über das entsprechende Salz, den entsprechenden t-Butylester, und die 2-hydroxymethylsubstituierte Verbindung als Zwischenprodukte bei der Herstellung von HMG-CoA-Reduktaseinhibitoren bereitgestellt wird. Gegebenenfalls verläuft die Umsetzung (je nach den gewählten Reaktionsbedingungen) über ein intermediäres Salz oder einen intermediären Ester, wobei der Ring in der Verbindung der Formel (2) geöffnet wird.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß es sich sowohl bei den Ausgangsverbindungen der Formel (2) und den Produkten der Formel 3 um kristalline Verbindungen handelt. Dies ist beim Erhalt von Produkten mit (chemisch und stereochemisch) hoher Reinheit vorteilhaft. Besonders wichtig ist dies angesichts der vorgesehenen pharmazeutischen Anwendung. Für die vorgesehene Anwendung ist insbesondere das (4R,6S)-2-(1,3-Dioxan-4-yl)essigsäurederivat mit 6-substituierter Dioxanylgruppe von Bedeutung. Es kann aus der entsprechenden 6-substituierten 2,4,6-Tridesoxy-D-erythrohexose hergestellt werden. Die Erfindung betrifft daher auch die Ausgangsverbindungen der Formel 1, insbesondere mit X = Cl. Die Verbindungen der Formel II ergibt klare kristalline Teilchen mit einem scharfen Schmelzpunkt von 73–74°C. Die von dem (4R,6S)-2-(1,3-Dioxan-4-yl)essigsäurederivat mit 6-substituierter Dioxanylgruppe der Formel 1 abgeleiteten Produkte der Formel 3 können erfindungsgemäß mit einem Enantiomerenüberschuß (e.e.) von mehr als 95%, insbesondere mehr als 99,5%, und mit einem Diastereomerenüberschuß (d.e.) von mehr als 90%, insbesondere mehr als 99,5, hergestellt werden.
  • Beispiele für geeignete Abgangsgruppen X, die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden können, sind Halogene, insbesondere Cl, Br oder I; Tosylatgruppen; Mesylatgruppen; Acyloxygruppen, insbesondere Acetoxy- und Benzoyloxygruppen; eine Aryloxygruppe, insbesondere eine Benzyloxygruppe, oder eine nitrosubstituierte Benzolsulfonylgruppe. Aus praktischen Gründen wird als Abgangsgruppe vorzugsweise Cl gewählt.
  • Die Gruppen R1, R2 und R3 stehen jeweils unabhängig voneinander für eine Alkylgruppe mit 1-3 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Methyl oder Ethyl. In der Praxis ist R1 = R2 = R3 = Methyl ganz besonders bevorzugt.
  • Beispiele für geeignete Acetalisierungsmittel, die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden können, sind Dialkoxypropanverbindungen, wobei die Alkoxygruppen vorzugsweise jeweils 1-3 Kohlenstoffatome aufweisen, beispielsweise 2,2-Dimethoxypropan oder 2,2-Diethoxypropan; Alkoxypropen, wobei die Alkoxygruppe vorzugsweise 1-3 Kohlenstoffatome aufweist, beispielsweise 2-Methoxypropen oder 2-Ethoxypropen. Ganz besonders bevorzugt ist 2,2-Dimethoxypropan. Dieses kann gegebenenfalls in situ aus Aceton und Methanol hergestellt werden, vorzugsweise unter Entfernung von Wasser.
  • Als saurer Katalysator kommen die für Acetalisierungsreaktionen bekannten sauren Katalysatoren in Betracht, vorzugsweise nichtnukleophile starke Säuren, beispielsweise Sulfonsäuren, insbesondere p-Toluolsulfonsäure, Methansulfonsäure und Camphorsulfonsäure; anorganische Säuren mit nichtnukleophilem Anion, beispielsweise Schwefelsäure, Phosphorsäure; saure Ionentauscher, beispielsweise DOWEX; oder feste Säuren, beispielsweise die sogenannten Heteropolysäuren.
  • Die Acetalisierung kann ohne Verwendung eines separaten Lösungsmittels durchgeführt werden; gewünschtenfalls kann die Umsetzung auch in einem organischen Lösungsmittel durchgeführt werden. Beispiele für geeignete organische Lösungsmittel sind Ketone, insbesondere Aceton, Kohlenwasserstoffe, insbesondere aromatische Kohlenwasserstoffe, beispielsweise Toluol, chlorierte Kohlenwasserstoffe, beispielsweise Methylenchlorid.
  • Die Temperatur, bei der die Acetalisierungsreaktion durchgeführt wird, liegt vorzugsweise zwischen –20°C und 60°C, insbesondere zwischen 0°C und 30°C. Die Acetalisierungsreaktion wird vorzugsweise unter Inertatmosphäre durchgeführt.
  • Das Molverhältnis von Acetalisierungsmittel zu Ausgangsverbindung der Formel (2) liegt vorzugsweise zwischen 1:1 und 20:1, insbesondere zwischen 3:1 und 5:1. Bei Verwendung eines organischen Lösungsmittels liegt das Molverhältnis insbesondere zwischen 1:1 und 2:1.
  • Das Molverhältnis von saurem Katalysator zu Ausgangsverbindung der Formel (2) liegt vorzugsweise zwischen 1:1 und 0,041:1, insbesondere zwischen 0,01:1 und 0,05:1.
  • Das resultierende 2-(1,3-Dioxan-4-yl)essigsäurederivat mit 6-substituierter Dioxanylgruppe kann nachfolgend in Gegenwart von einer Base und Wasser zu dem entsprechenden Salz der Formel 3
    Figure 00050001
    worin Y für ein Alkalimetall, ein Erdalkalimetall oder eine substituierte oder unsubstituierte Ammoniumgruppe, vorzugsweise Na, Ca oder eine Tetraalkylammoniumverbindung, steht, hydrolysiert werden. Gegebenenfalls schließt sich an die Hydrolyse eine Umwandlung in die Essigsäure der Formel 3 mit Y = H an.
  • Die Hydrolyse der Verbindung der Formel (3) wird vorzugsweise mit mindestens einem Basenäquivalent, insbesondere 1-1,5 Basenäquivalenten, bezogen auf die Verbindung der Formel (3) durchgeführt. Im Prinzip kann ein größerer Überschuß verwendet werden, aber in der Praxis bietet dies in der Regel keine Vorteile.
  • Die Umsetzung wird, vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen –20° und 60°C, insbesondere zwischen 0° und 30°C, durchgeführt.
  • Die Hydrolyse kann beispielsweise in Wasser, einem organischen Lösungsmittel, beispielsweise einem Alkohol, insbesondere Methanol oder Ethanol, einem aromatischen Kohlenwasserstoff, beispielsweise Toluol, oder einem Keton, insbesondere Aceton oder Methylisobutylketon (MIBK), oder einer Mischung aus einem organischen Lösungsmittel und Wasser, gegebenenfalls unter Katalyse durch einen Phasentransferkatalysator (PTC) oder Zugabe eines Cosolvens durchgeführt werden.
  • Die Hydrolyse kann auch enzymatisch durchgeführt werden, wobei das gewünschte Diastereomer gegebenenfalls selektiv hydrolysiert wird.
  • Beispiele für Enzyme, die geeigneterweise bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden können, sind Enzyme mit Lipase- oder Esteraseaktivität, beispielsweise Enzyme aus
    Pseudomonas, insbesondere Pseudomonas fluorescens, Pseudomonas fragi; Burkholderia, beispielsweise Burkholderia cepacia; Chromobakterium, insbesondere Chromobakterium viscosum; Bacillus, insbesondere Bacillus thermocatenulatus, Bacillus licheniformis; Alcaligenes, insbesondere Alcaligenes faecalis; Aspergillus, insbesondere Aspergillus niger, Candida, insbesondere Candida antarctica, Candida rugosa, Candida lipolytica, Candida cylindracea; Geotrichum, insbesondere Geotrichum candidum; Humicola, insbesondere Humicola lanuginosa; Penicillium, insbesondere Penicillium cyclopium, Penicillium roquefortii, Penicillium camembertii; Rhizomucor, insbesondere Rhizomucor javanicus, Rhizomucor miehei; Mucor, insbesondere Mucor javanicus; Rhizopus, insbesondere Rhizopus oryzae, Rhizopus arhizus, Rhizopus delemar, Rhizopus niveus, Rhizopus japonicus, Rhizopus javanicus; Schweinepankreaslipase, Weizenkeimlipase, Rinderpankreaslipase, Schweineleberesterase. Vorzugsweise verwendet man ein Enzym aus Pseudomonas cepacia, Pseudomonas sp., Burkholderia cepacia, Schweinepankreas, Rhizomucor miehei, Humicola lanuginosa, Candida rugosa oder Candida antartica oder Subtilisin. Bei Verwendung eines enantioselektiven Enzyms wird sogar bei der Hydrolyse eine weitere Enantiomerenanreicherung erhalten. Derartige Enzyme sind nach gängigen bekannten Techniken erhältlich. Zahlreiche Enzyme werden in technischem Maßstab hergestellt und sind im Handel erhältlich.
  • Die erhaltenen Salze (Säuren) sind neu. Die Erfindung betrifft daher auch diese Produkte der Formel 3
    Figure 00070001
    worin X für ein Halogen, insbesondere Cl, Br oder I, eine Tosylat- oder Mesylatgruppe, eine Acyloxygruppe mit 3-10 Kohlenstoffatomen oder eine nitrosubstituierte Benzolsulfonylgruppe steht und Y für H, ein Alkalimetall, ein Erdalkalimetall oder eine substituierte oder unsubstituierte Ammoniumgruppe steht.
  • Das resultierende Salz der Formel 3 kann nachfolgend auf an sich bekannte Art und Weise in den entsprechenden t-Butylester (Formel 1a mit R3 = t-Butyl) umgewandelt werden.
  • Figure 00070002
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann die Verbindung der Formel (3) beispielsweise nach den folgenden Methoden, die im allgemeinen in der Literatur beschrieben sind, zu dem entsprechenden tert.-Butylester verestert werden:
    Umsetzung mit Isobuten und starker Säure, beispielsweise para-Toluolsulfonsäure (pTS), Schwefelsäure oder einem stark sauren Ionentauscher (US-A-3325466); Umsetzung über das Säurechlorid und t-Butanol unter Einwirkung einer Base, beispielsweise Triethylamin (Et3N), Dimethylaminopyridin (DMAP). Das Säurechlorid kann beispielsweise mit Hilfe von SOCl2, POCl3, (COCl)2 und beispielsweise unter Katalyse mit Dimethylformamid (DMF) hergestellt werden (J. Org. Chem. 35 2429 (1970)); Umsetzung über das Säurechlorid mit Li-t-Butanolat (Org. Synth. 51 96 (1971)); Umesterung mit Essigsäure-t-butylester unter Einwirkung einer starken Säure (Z. Chem. 12 (7) 264 (1972)); Umsetzung des Salzes mit t-Butylbromid, vorzugsweise in DMF, Dimethylacetamid (DMAA), 1-Methyl-2-pyrrolidinon (NMP) und unter Verwendung eines Phasentransferkatalysators (PTC) (Tetr. Let. 34 (46) 7409 (1993)); Umsetzung der Säure mit t-Butanol, 1,3-Dicyclohexylcarbodiimid (DCC) und DMRP (Synth. Comm. 9,542 (1979)); Umsetzung der Säure mit Trichloracetamidsäure-t-butylester (Tetr. Let. 39,1557 (1998)); Umsetzung des Salzes mit Carboxyldiimidazol (CDI) und t-Butanol; Umsetzung der Säure mit Pivaloylchlorid und t-Butanol unter Einwirkung von DMAP oder N-Methylmorpholin (NMM) (Bull. Chem. Soc. Japan 52 (7) 1989 (1979)); Umsetzung des Salzes mit Di-tert.-butyldicarbonat, DMAP und t-Butanol (Synthesis 1063 (1994)); Umsetzung der Säure mit Cyanurchlorid und Pyridin oder Triethylamin (Org Process R & D 3,172 (1999); Heterocycles 31 11, 2055 (1990)).
  • Der resultierende t-Butylester der 2-(1,3-Dioxan-4-yl)essigsäure mit 6-substituierter Dioxanylgruppe kann nachfolgend in die 2-(6-Hydroxymethyl-1,3-dioxan-4-yl)essigsäure, beispielsweise gemäß US-A-5594153 oder in EP-A-1024139, in Gegenwart eines Tetraalkylammoniumhalogenids und/oder einer Carbonsäure in dem Salz, über die Umwandlung in eine Verbindung der Formel 1a mit R3 = t-Butyl und X = eine Acyloxygruppe, beispielsweise eine Aceloxygruppe, umgewandelt werden. Die Acyloxygruppe kann nachfolgend durch Solvolyse auf ansonsten allgemein bekannt Art und Weise in eine Hydroxylgruppe umgewandelt werden. Die Solvolyse kann mit einer Base (Na2CO3, K2CO3 oder Natriummethanolat in Methanol) durchgeführt werden, gegebenenfalls durch gleichzeitiges Abdestillieren des gebildeten Essigsäuremethylesters.
  • Der t-Butylester von 2-(6-Hydroxymethyl-1,3-dioxan-4-yl)essigsäure ist ein wünschenswertes Zwischenprodukt bei der Herstellung verschiedener Statine, beispielsweise ZD-4522, wie in Drugs of the future, (1999), 24 (5), 511–513, von M. Watanabe et al., Bioorg. & Med. Chem. (1997), 5 (2), 437–444, beschrieben. Die Erfindung stellt daher eine neue, interessante Route zu diesen Zwischenprodukten und zu den Endprodukten, insbesondere Stativen, bereit.
  • Die Ausgangsverbindungen der Formel 2 sind beispielsweise gemäß WO-A-96/31615 erhältlich.
  • Die Erfindung wird nun anhand der folgenden Beispiele erläutert, aber nicht eingeschränkt.
  • Beispiel I
  • Herstellung von (4R,6S)-4-Hydroxy-6-chlormethyltetrahydropyran-2-on
  • (Verbindung II; durch Formel 2 abgedeckt)
  • Bei Raumtemperatur wurde eine Mischung aus 6,7 g (40 mmol) 6-Chlor-2,4,6-tridesoxy-D-erythrohexose (Verbindung I; hergestellt gemäß WO-A-96/31615) und 6,7 g Natriumhydrogencarbonat in 40 ml Methylenchlorid und 10 ml Wasser über einen Zeitraum von 45 Minuten bei Raumtemperatur mit 2,1 ml Brom versetzt. Dabei entwich CO2-Gas, während der pH-Wert bei 5 blieb. Nach einer Stunde Rühren war der Ausgangsstoff gemäß Gas-Flüssigkeits-Chromatographie (GLC) vollständig umgewan delt. Das überschüssige Brom wurde mit festen Na2S2O3 neutralisiert. Nach Phasentrennung wurde die wäßrige Phase mit 2 mal 100 ml Essigsäureethylester extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden über Na2SO4 getrocknet und filtriert. Nach Eindampfen am Rotationsverdampfer wurden 5,5 g gelbes Öl erhalten (82% Ausbeute der Verbindung der Formel (2) mit X = Cl, bezogen auf Verbindung I).
    1H-NMR(200 MHz, CDCl3):
    δ 1,8-2,1 (m, 2H); 2,6-2,7 (m, 2H); 3,5-3,8 (m, 2H (CH2Cl)); 4,4 (m, 1H); 4,9 (m, 1H).
  • Beispiel II
  • Herstellung von (4R,6S)-4-Hydroxy-6-chlormethyltetrahydropyran-2-on
  • (Verbindung II; durch Formel 2 abgedeckt)
  • Eine Lösung von 75 g (450 mmol) Verbindung I in 390 ml Wasser wurde bei 15–25°C über einen Zeitraum von drei Stunden mit 114 g (715 mmol) Brom versetzt. Der pH-Wert der Reaktionsmischung wurde durch gleichzeitige Zugabe von Natriumcarbonat (Gesamtmenge 88 g) bei 5-6 gehalten. Der Bromüberschuß wurde mit Natriumbisulfit neutralisiert. Das Produkt wurde mit Essigsäureethylester aus der wäßrigen Phase extrahiert (Gegenstromextraktion).
  • Das Produkt wurde aus Essigsäureethylester/Heptan (125 g/62 g) kristallisiert. Nach Abkühlen auf 0°C wurden die Kristalle abfiltriert, mit 50 ml Heptan/Essigsäureethylester (w:w = 9:1) gewaschen und getrocknet, was 49,2 g (67%, bezogen auf Verbindung I) Verbindung II in Form von farblosen Nadeln (Fp. 73–74°C) ergab.
  • Beispiel III
  • Herstellung von (4R-cis)-6-Chlormethyl)-2,2-dimethyl-1,3-dioxan-4-ylessigsäuremethylester (Verbindung III)
  • 20 ml handelsübliches Dimethoxypropan und 100 mg p-Toluolsulfonsäure-monohydrat wurden bei Raumtemperatur mit 5,5 g Verbindung II aus Beispiel I versetzt. Nach einer Stunde Rühren bei Raumtemperatur war die Umsetzung gemäß GLC-Analyse vollständig, und es hatte sich eine klare Lösung gebildet. Nach Zugabe von 500 mg NaHCO3 wurde 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Nach Filtration und Eindampfen am Rotationsverdampfer wurden 7,1 g Verbindung III in Form eines hellgelben Öls erhalten (91%, bezogen auf Verbindung II).
    1H-NMR (200 MHz, CDCl3):
    δ 1,25 (dt, 1H); 1,40 (s, 3H); 1,47 (s, 3H); 1,79 (dt, 1H); 2,42 (dd, 1H); 2,58 (dd, 1H); 3,40 (dd, 1H); 3,52 (dd, 1H); 3,70 (s, 3H); 4,1 (m, 1H); 4,35 (m, 1H).
  • Beispiel IV
  • Herstellung von (4R-cis)-6-Chlormethyl)-2,2-dimethyl-1,3-dioxan-4-ylessigsäuremethylester (Verbindung III)
  • Eine Lösung von 49,2 g (300 mmol) Verbindung II in 100 ml Toluol wurde mit 47 g (450 mmol) Dimethoxypropan und 850 mg p-Toluolsulfonsäure-monohydrat (4,5 mmol) versetzt. Nach einer Stunde Rühren bei Raumtemperatur war die Umsetzung von Verbindung II gemäß GLC-Analyse vollständig. Die Toluolphase wurde mit 50 ml 0,2 N NaOH-Lösung in Wasser gewaschen. Nach Eindampfen wurden 67 g Verbindung III in Form eines hellgelben Öls erhalten (94%, bezogen auf Verbindung II).
  • Beispiel V
  • (4R-cis)-6-Chlormethyl)-2,2-dimethyl-1,3-dioxan-4-ylessigsäure-Natriumsalz (Verbindung IV)
  • 55 g (233 mmol) Verbindung III wurden zu 200 ml Wasser gegeben. Bei Raumtemperatur wurden über einen Zeitraum von zwei Stunden bei pH = 12 20 g 60%ige NaOH-Lösung in Wasser zugetropft. Die Hydrolyse wurde mittels GLC verfolgt. Nach 20 g blieb der pH-Wert konstant. Dann wurde der pH-Wert mit konzentrierter Salzsäure auf 10 gesenkt. Die wäßrige Phase wurde mit 100 ml Essigsäureethylester gewaschen und am Rotationsverdampfer eingedampft. Das gebildete Öl wurde durch Strippen mit absolutem Ethanol und Toluol getrocknet. Der Feststoff wurde in 200 ml Aceton gerührt, filtriert und mit kaltem Aceton gewaschen. Ausbeute nach Vakuumtrocknen: 45,6 g = 80% Na-Sa1z, bezogen auf Verbindung III.
    1H-NMR (200 MHz, CDCl3/CD3OD):
    δ 1,21 (dt, 1H); 1,36 (s, 3H); 1,49 (s, 3H); 1,79 (dt, 1H); 2,25 (dd, 1H); 2,45 (dd, 1H); 3,46 (m, 2H); 4,11 (m, 1H); 4,36 (m, 1H).
  • Beispiel VI
  • (4R-cis)-6-Chlormethyl)-2,2-dimethyl-1,3-dioxan-4-ylessigsäure-Natriumsalz (Verbindung IV)
  • Ausgehend von 49,2 g Verbindung I wurde wie in Beispiel IV beschrieben eine Lösung von Verbindung III in Toluol hergestellt. Dann wurden 5 g Methanol und 25 ml Wasser zugegeben. Danach wurden bei Raumtemperatur über einen Zeitraum von einer Stunde 25 g 50%ige NaOH-Lösung in Wasser zugetropft. Nach vier Stunden Rühren bei Raumtemperatur war die Hydrolyse gemäß GLC-Analyse vollständig. Der Überschuß an Base wurde mit 33%iger HCl-Lösung in Wasser bis pH 8,5-9,5 neutralisiert. Die wäßrige Phase wurde abgetrennt und durch azeotrope Destillation mit 470 ml Toluol getrocknet, was 65 g Verbindung IV in Form einer 16 gew.-%igen Suspension in Toluol mit KF < 0,1% ergab.
  • Die Suspension kann zur Synthese von Verbindung V verwendet werden.
  • Beispiel VII
  • (4R-cis)-6-Chlormethyl)-2,2-dimethyl-1,3-dioxan-4-ylessigsäure-t-butylester (Verbindung V)
  • Eine Lösung von 159 g Di-tert.-butyldicarbonat in 1400 ml trockenem tert.-Butanol wurde mit 45,5 g Natriumsalz IV (186 mmol) versetzt. Nach Zugabe von 6,8 g Dimethylaminopyridin wurde 16 Stunden bei 40°C gerührt. Dann wurde die Reaktionsmischung in 1500 ml Essigsäureethylester und 1000 ml gesättigtes Ammoniumchlorid gegossen. Die wäßrige Phase wurde erneut mit 1500 ml Essigsäureethylester extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit 600 ml gesättigter NaCl-Lösung gewaschen. Die organische Schicht wurde über Na2SO4 getrocknet, filtriert und dann unter Vakuum eingedampft, was 51,9 g gelbes Öl ergab (100, bezogen auf Verbindung IV).
    1H-NMR (200 MHz, CDCl3):
    δ 1,15-1,33 (m, 1H); 1,40 (s, 3H); 1,45 (s, 3H); 1,47 (s, 9H) 1,77 (dt, 1H); 2,33 (dd, 1H); 2,46 (dd, 1H); 3,40 (dd, 1H); 3,49 (dd, 1H) 4,08 (m, 1H); 4,28 (m, 1H).
  • Beispiel VIII
  • (4R-cis)-6-[(Acetoxy)methyl]-2,2-dimethyl-1,3-dioxan-4-ylessigsäure-t-butylester (Verbindung VI)
  • Ausgehend von 33 g Verbindung V aus Beispiel VII wurden bei 100°C in 16 Stunden 29 g Verbindung VI gemäß US-A- 5457227 (unter Verwendung von 40 g Tetra-n-butylammoniumacetat in 200 ml DMF) in Form eines Feststoffs nach Kristallisation aus 75 ml Heptan erhalten.
    1H-NMR (200 MHz, CDCl3):
    δ 1,1-1,3 (dt, 1H); 1,39 (s, 3H); 1,45 (s, 9H); 1,47 (s, 3H); 1,57 (dt, 1H); 2,08 (s, 3H); 2,32 (dd, 1H); 2,46 (dd, 1H); 4,0-4,2 (m, 3H); 4,3 (m, 1H).
  • Beispiel IX
  • (4R-cis)-6-[Hydroxymethyl]-2,2-dimethyl-1,3-dioxan-4-ylessigsäure-t-butylester (Verbindung VII)
  • Ausgehend von 29 g Verbindung VI gemäß Beispiel VIII wurden gemäß US-A-5457227 (unter Verwendung von 6,9 g Kaliumcarbonat in 300 ml Methanol) 25,0 g Verbindung VII als hellgelbes Öl mit e.e. = 100 und d.e. = 99,9% (gemäß GLC) erhalten.
    1H-NMR (200 MHz, CDCl3):
    Das Spektrum stimmte mit der Literatur (Synthesis 1014, 1995) überein.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung eines 2-(1,3-Dioxan-4-yl)essigsäurederivats mit 6-substituierter Dioxanylgruppe der Formel 1
    Figure 00150001
    worin X für eine Abgangsgruppe steht und R1, R2 und R3 jeweils unabhängig voneinander für eine Alkylgruppe mit 1-3 Kohlenstoffatomen stehen, aus einer Verbindung der Formel 2
    Figure 00150002
    worin X die oben angegebene Bedeutung besitzt, unter Verwendung eines Acetalisierungsmittels in Gegenwart eines sauren Katalysators.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem X für Cl steht.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem R1 = R2 = R3 = CH3.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–3, bei dem man das erhaltene 2-(1,3-Dioxan-4-yl)essigsäurederivat mit 6-substituierter Dioxanylgruppe nachfolgend in Gegenwart von einer Base und Wasser zu dem entsprechenden Salz der Formel 3
    Figure 00160001
    worin X, R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung besitzen und Y für ein Alkalimetall, ein Erdalkalimetall oder eine substituierte oder unsubstituierte Ammoniumgruppe steht, hydrolysiert.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem Y für Na, Ca oder eine Tetraalkylammoniumverbindung steht.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, bei dem man ferner das erhaltene Salz nachfolgend in die Essigsäure der Formel 3 mit Y = H umwandelt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4–6, bei dem man das (4R,6S)-2-(1,3-Dioxan-4-yl)essigsäurederivat mit 6-substituierter Dioxanylgruppe der Formel 3 mit einem Enantiomeren- und Diastereomerenüberschuß von jeweils mehr als 99% herstellt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4–7, bei dem man ferner nachfolgend das erhaltene Salz bzw. die erhaltene Säure in dem entsprechenden Ester der Formel 1a mit R3 = t-Butyl
    Figure 00160002
    umwandelt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem man den erhaltenen Ester der Formel 1a, worin R3 für t- Butyl steht, nachfolgend in den t-Butylester von 2-(6-Hydroxymethyl-1,3-dioxan-4-yl)essigsäure umwandelt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem man ferner den erhaltenen t-Butylester in ein Statin umwandelt.
DE60123444T 2000-07-19 2001-07-12 Verfahren zu herstellung von 2-(6-substituierte-1,3-dioxan-4-yl)essigsäurederivate Expired - Lifetime DE60123444T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1015744 2000-07-19
NL1015744A NL1015744C2 (nl) 2000-07-19 2000-07-19 Werkwijze voor de bereiding van 2-(6-gesubstitueerde-1,3-dioxan-4-yl) azijnzuurderivaten.
PCT/NL2001/000535 WO2002006266A1 (en) 2000-07-19 2001-07-12 Process for the preparation of 2-(6-substituted-1,3-dioxane-4-yl)acetic acid derivatives

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60123444D1 DE60123444D1 (de) 2006-11-09
DE60123444T2 true DE60123444T2 (de) 2007-08-23

Family

ID=19771761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60123444T Expired - Lifetime DE60123444T2 (de) 2000-07-19 2001-07-12 Verfahren zu herstellung von 2-(6-substituierte-1,3-dioxan-4-yl)essigsäurederivate

Country Status (30)

Country Link
US (4) US6870059B2 (de)
EP (2) EP1317440B1 (de)
JP (2) JP5006499B2 (de)
KR (3) KR20080078925A (de)
CN (3) CN1443183A (de)
AT (1) ATE340790T1 (de)
AU (2) AU2001275830B2 (de)
BR (1) BR0112535A (de)
CA (1) CA2415963C (de)
CY (1) CY1105881T1 (de)
CZ (1) CZ302718B6 (de)
DE (1) DE60123444T2 (de)
DK (1) DK1317440T3 (de)
EE (1) EE200300024A (de)
ES (2) ES2387313T3 (de)
HK (1) HK1097260A1 (de)
HU (1) HUP0303166A3 (de)
IL (3) IL153980A0 (de)
IS (2) IS2386B (de)
MX (1) MXPA03000498A (de)
NL (1) NL1015744C2 (de)
NO (1) NO328935B1 (de)
NZ (1) NZ523703A (de)
PL (1) PL207115B1 (de)
PT (1) PT1317440E (de)
RU (1) RU2266903C2 (de)
SK (2) SK287756B6 (de)
UA (1) UA77944C2 (de)
WO (1) WO2002006266A1 (de)
ZA (1) ZA200300478B (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0011120D0 (en) 2000-05-09 2000-06-28 Avecia Ltd Process
NL1015744C2 (nl) * 2000-07-19 2002-01-22 Dsm Nv Werkwijze voor de bereiding van 2-(6-gesubstitueerde-1,3-dioxan-4-yl) azijnzuurderivaten.
AR034772A1 (es) * 2001-07-13 2004-03-17 Astrazeneca Uk Ltd Preparacion de los compuestos de aminopirimidina
EP1323717A1 (de) 2001-12-27 2003-07-02 Dsm N.V. Prozess für die Herstellung von 2-(6-Substituierten-1,3-Dioxan-4-yl) Essigsäure Derivaten
EP1375493A1 (de) * 2002-06-17 2004-01-02 Dsm N.V. Verfahren zur Herstellung von Dioxanessigsäureester
GB0218781D0 (en) 2002-08-13 2002-09-18 Astrazeneca Ab Chemical process
US7414119B2 (en) * 2002-09-20 2008-08-19 Verenium Corporation Aldolases, nucleic acids encoding them and methods for making and using them
US9740817B1 (en) 2002-10-18 2017-08-22 Dennis Sunga Fernandez Apparatus for biological sensing and alerting of pharmaco-genomic mutation
KR101060215B1 (ko) 2002-12-16 2011-08-29 아스트라제네카 유케이 리미티드 피리미딘 화합물의 제조 방법
UA83662C2 (ru) * 2003-05-02 2008-08-11 ДСМ Ай Пи ЭССЕТС Б.В. Способ получения (4-гидрокси-6-оксотетрагидропиран-2-ил)ацетонитрила и его производных
GB0312896D0 (en) * 2003-06-05 2003-07-09 Astrazeneca Ab Chemical process
US8346482B2 (en) 2003-08-22 2013-01-01 Fernandez Dennis S Integrated biosensor and simulation system for diagnosis and therapy
UY28501A1 (es) * 2003-09-10 2005-04-29 Astrazeneca Uk Ltd Compuestos químicos
GB0321827D0 (en) * 2003-09-18 2003-10-15 Astrazeneca Uk Ltd Chemical compounds
GB0324791D0 (en) * 2003-10-24 2003-11-26 Astrazeneca Ab Chemical process
DE10352659B4 (de) * 2003-11-11 2007-09-13 Ratiopharm Gmbh Verfahren zur Herstellung von Statinen und Tetrahydropyranonderivate zur Verwendung in dem Verfahren
GB0428328D0 (en) * 2004-12-24 2005-02-02 Astrazeneca Uk Ltd Chemical process
GB0514078D0 (en) * 2005-07-08 2005-08-17 Astrazeneca Uk Ltd Chemical process
US7264743B2 (en) * 2006-01-23 2007-09-04 Lam Research Corporation Fin structure formation
TW200831469A (en) * 2006-12-01 2008-08-01 Astrazeneca Uk Ltd Chemical process
PT2419407E (pt) * 2009-04-15 2013-01-28 Pharmathen Sa Processo melhorado para a preparação de fluvastatina e dos seus sais
GB2482525A (en) * 2010-08-05 2012-02-08 Phoenix Chemicals Ltd A process for the production of acyloxymethyldioxanylacetic derivatives
HUE025861T2 (en) 2010-09-09 2016-05-30 Dsm Sinochem Pharm Nl Bv Salts of 7-amino-3,5-dihydroxy-heptanoic acid esters
WO2012034958A1 (en) 2010-09-16 2012-03-22 Dsm Sinochem Pharmaceuticals Netherlands B.V. Esters of hexanoic acids as intermediates for the preparation of atorvastatin
SI2665723T1 (sl) 2011-01-18 2015-11-30 Dsm Sinochem Pharmaceuticals Netherlands B.V. Postopek priprave statinov v prisotnosti baze
SI2665721T1 (sl) 2011-01-18 2015-10-30 Dsm Sinochem Pharmaceuticals Netherlands B.V. Metiltetrazol sulfidi in sulfoni
MX2013008285A (es) 2011-01-18 2013-09-13 Dsm Sinochem Pharm Bv Procedimiento para la preparacion de diolsulfonas.
WO2013083719A1 (en) * 2011-12-09 2013-06-13 Dsm Sinochem Pharmaceuticals Netherlands B.V. Process for the preparation of a thioprecursor for statins
EP2788342B1 (de) * 2011-12-09 2018-01-24 DSM Sinochem Pharmaceuticals Netherlands B.V. Verfahren zur herstellung eines statinvorläufers
JP6065862B2 (ja) * 2013-04-10 2017-01-25 信越化学工業株式会社 パターン形成方法、レジスト組成物、高分子化合物及び単量体
WO2014203045A1 (en) 2013-06-20 2014-12-24 Lupin Limited A novel, green and cost effective process for synthesis of tert-butyl (3r,5s)-6-oxo-3,5-dihydroxy-3,5-o-isopropylidene-hexanoate
CN105624127B (zh) * 2014-10-28 2019-07-26 上海弈柯莱生物医药科技有限公司 一种葡萄糖脱氢酶及其在合成他汀类药物中间体中的应用

Family Cites Families (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US544390A (en) * 1895-08-13 Chimney-cowl
GB885516A (en) 1958-01-16 1961-12-28 Arthur Henry Clarkson Higher fatty acid esters of dextran
US3325466A (en) 1961-01-11 1967-06-13 American Cyanamid Co Tertiary butyl group as a carboxyl protecting group in the synthesis of peptides
US3992432A (en) * 1967-04-05 1976-11-16 Continental Oil Company Phase transfer catalysis of heterogeneous reactions by quaternary salts
DE3929913A1 (de) * 1989-09-08 1991-04-04 Hoechst Ag 4-hydroxytetrahydropyran-2-one sowie die entsprechenden dihydroxycarbonsaeurederivate, salze und ester, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung als arzneimittel, pharmazeutische praeparate sowie vorprodukte
GB9005966D0 (en) * 1990-03-16 1990-05-09 May & Baker Ltd New compositions of matter
CA2048716A1 (en) * 1990-08-17 1992-02-18 William B. Mattingly, Iii Absorbent articles with integral release system and methods of making same
US5292891A (en) * 1991-02-21 1994-03-08 Chisso Corporation Optically active 2,2-dimethyl-1,3-dioxin-4-ones and method for preparing same and method for preparing optically active compound for synthesis of physiologically active substance and optically active intermediate compound
JP3097143B2 (ja) * 1991-02-21 2000-10-10 チッソ株式会社 生理活性物質合成用光学活性化合物の製造法および光学活性中間体化合物
CA2118796A1 (en) * 1991-09-20 1993-04-01 John Crosby Pyranones
WO1993008823A1 (en) * 1991-11-06 1993-05-13 Tanabe Seiyaku Co., Ltd. Guanidinyl and related cell adhesion modulation compounds
US5278313A (en) * 1992-03-27 1994-01-11 E. R. Squibb & Sons, Inc. Process for the preparation of 1,3-dioxane derivatives useful in the preparation of HMG-COA reductase inhibitors
US5449793A (en) * 1993-06-04 1995-09-12 Chisso Corporation Process for producing an optically active 1,5-disubstituted-2,4-O-isopropylidene-2,4-dihydroxypentane
US5795749A (en) 1995-04-05 1998-08-18 The Scripps Research Institution Use of 2-deoxyribose-5-phosphate aldolase to prepare 2-deoxyfucose, analogues and derivatives
GB9523924D0 (en) 1995-11-23 1996-01-24 Zeneca Ltd Production of optically active 2-substituted tetrahydropyran-4-ones
FR2741620B1 (fr) * 1995-11-28 1997-12-26 Oreal Procede de preparation de composes a groupement beta-hydroxy -delta-lactone analogues de la (+) compactine et de la (+) mevinoline
US6278001B1 (en) 1995-11-28 2001-08-21 L'oréal Method for preparing (+) compactin and (+) mevinolin analog compounds having a β-hydroxy-δ-lactone grouping
ES2207202T3 (es) 1998-04-30 2004-05-16 Kaneka Corporation Procedimiento para producir derivados de acido 6-cianometil-1, 3-dioxano-4-acetico.
EP1619191B1 (de) * 1998-08-05 2010-10-27 Kaneka Corporation Verfahren zur Herstellung optisch aktiver 2-[6-(Hydroxymethyl)-1,3-Dioxan-4-yl]-Essigsäure-Derivate
EP1055671B1 (de) 1998-12-10 2004-12-01 Kaneka Corporation Verfahren zur herstellung eines simvastatin precursors
GB9903472D0 (en) 1999-02-17 1999-04-07 Zeneca Ltd Chemical process
HU227840B1 (en) 1999-05-06 2012-05-02 Egis Gyogyszergyar Nyilvanosan M Kod Ruszvunytarsasag Intermediates of atorvastatin synthesis and process for producing them
KR20010072175A (ko) 1999-06-04 2001-07-31 후루타 타케시 5-히드록시-3-옥소펜탄산 유도체 제조방법
AU2000254249A1 (en) * 2000-03-28 2001-10-08 Biocon India Limited Synthesis of (r-(r*,r*))-2-(4-fluorophenyl)-beta,delta-dihydroxy-5-(1-
GB0011120D0 (en) 2000-05-09 2000-06-28 Avecia Ltd Process
SI20874A (sl) * 2000-06-05 2002-10-31 Kaneka Corporation Postopek za pripravo optično aktivnih derivatov 2-(6-(hidroksi-metil)- 1,3-dioksan-4-il) ocetne kisline
NL1015744C2 (nl) 2000-07-19 2002-01-22 Dsm Nv Werkwijze voor de bereiding van 2-(6-gesubstitueerde-1,3-dioxan-4-yl) azijnzuurderivaten.
AR034772A1 (es) 2001-07-13 2004-03-17 Astrazeneca Uk Ltd Preparacion de los compuestos de aminopirimidina
EP1323717A1 (de) 2001-12-27 2003-07-02 Dsm N.V. Prozess für die Herstellung von 2-(6-Substituierten-1,3-Dioxan-4-yl) Essigsäure Derivaten
DK1478650T3 (da) 2002-02-25 2010-01-25 Biocon Ltd Nye boronatestere
KR100511533B1 (ko) 2002-04-09 2005-08-31 임광민 키랄 중간체, 그의 제조방법 및 그를 이용한 HMG-CoA환원저해제의 제조방법
EP1375493A1 (de) 2002-06-17 2004-01-02 Dsm N.V. Verfahren zur Herstellung von Dioxanessigsäureester
GB0218781D0 (en) 2002-08-13 2002-09-18 Astrazeneca Ab Chemical process
KR101060215B1 (ko) 2002-12-16 2011-08-29 아스트라제네카 유케이 리미티드 피리미딘 화합물의 제조 방법
WO2004103977A2 (en) 2003-05-21 2004-12-02 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Process for the preparation of pyrimidine derivatives
GB0312896D0 (en) 2003-06-05 2003-07-09 Astrazeneca Ab Chemical process
WO2004113314A1 (en) 2003-06-23 2004-12-29 Biocon Limited Novel boronate esters
UY28501A1 (es) 2003-09-10 2005-04-29 Astrazeneca Uk Ltd Compuestos químicos
GB0321827D0 (en) 2003-09-18 2003-10-15 Astrazeneca Uk Ltd Chemical compounds
GB0324791D0 (en) 2003-10-24 2003-11-26 Astrazeneca Ab Chemical process
KR20060135712A (ko) 2003-12-24 2006-12-29 테바 파마슈티컬 인더스트리즈 리미티드 높은 syn형 대 anti형 비율을 지닌 스타틴의 제조방법
JP4266879B2 (ja) 2004-05-12 2009-05-20 大阪瓦斯株式会社 ガス化炉及び複合リサイクル装置
US7161004B2 (en) 2004-06-21 2007-01-09 Dr. Reddy's Laboratories Limited Processes to produce intermediates for rosuvastatin
GB0428328D0 (en) 2004-12-24 2005-02-02 Astrazeneca Uk Ltd Chemical process
GB0514078D0 (en) 2005-07-08 2005-08-17 Astrazeneca Uk Ltd Chemical process
TW200831469A (en) 2006-12-01 2008-08-01 Astrazeneca Uk Ltd Chemical process

Also Published As

Publication number Publication date
CA2415963C (en) 2008-02-26
EE200300024A (et) 2004-10-15
CN100378091C (zh) 2008-04-02
US7989643B2 (en) 2011-08-02
PL207115B1 (pl) 2010-11-30
DE60123444D1 (de) 2006-11-09
KR20030040224A (ko) 2003-05-22
EP1317440A1 (de) 2003-06-11
WO2002006266A1 (en) 2002-01-24
US20050148785A1 (en) 2005-07-07
CN101081842A (zh) 2007-12-05
ATE340790T1 (de) 2006-10-15
EP1700854A1 (de) 2006-09-13
SK287755B6 (sk) 2011-08-04
UA77944C2 (en) 2007-02-15
NZ523703A (en) 2004-08-27
IS8690A (is) 2007-11-15
KR20070121063A (ko) 2007-12-26
JP2012111757A (ja) 2012-06-14
US20030158426A1 (en) 2003-08-21
NO328935B1 (no) 2010-06-21
JP2004504315A (ja) 2004-02-12
ES2272506T3 (es) 2007-05-01
RU2266903C2 (ru) 2005-12-27
CY1105881T1 (el) 2011-02-02
US7642363B2 (en) 2010-01-05
CA2415963A1 (en) 2002-01-24
BR0112535A (pt) 2003-07-01
ES2387313T3 (es) 2012-09-20
CN101081842B (zh) 2012-01-04
HUP0303166A3 (en) 2005-11-28
EP1317440B1 (de) 2006-09-27
MXPA03000498A (es) 2003-06-24
IS6680A (is) 2003-01-15
US20110251406A1 (en) 2011-10-13
NO20030025L (no) 2003-01-03
AU2001275830B2 (en) 2006-07-20
US20100136339A1 (en) 2010-06-03
PL359332A1 (en) 2004-08-23
PT1317440E (pt) 2007-01-31
SK352003A3 (en) 2003-05-02
EP1700854B1 (de) 2012-05-23
DK1317440T3 (da) 2007-01-08
JP5006499B2 (ja) 2012-08-22
SK287756B6 (sk) 2011-08-04
KR100865016B1 (ko) 2008-10-23
CN1680363A (zh) 2005-10-12
NO20030025D0 (no) 2003-01-03
ZA200300478B (en) 2004-01-26
IL177824A0 (en) 2006-12-31
CN1443183A (zh) 2003-09-17
CZ302718B6 (cs) 2011-09-21
IL153980A (en) 2006-10-05
KR20080078925A (ko) 2008-08-28
IS2386B (is) 2008-07-15
NL1015744C2 (nl) 2002-01-22
CZ2003163A3 (cs) 2003-05-14
IL153980A0 (en) 2003-07-31
AU7583001A (en) 2002-01-30
HUP0303166A2 (hu) 2003-12-29
US6870059B2 (en) 2005-03-22
HK1097260A1 (en) 2007-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60123444T2 (de) Verfahren zu herstellung von 2-(6-substituierte-1,3-dioxan-4-yl)essigsäurederivate
EP0443449B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxetanonen
EP0319847B1 (de) Verfahren zur Herstellung optisch aktiver 3-Desmethylmevalonsäurederivate sowie Zwischenprodukte
AU2001275830A1 (en) Process for the preparation of 2-(6-substituted-1,3-dioxane-4-yl)acetic acid derivatives
DE60129865T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dihydroxyestern und ihren Derivaten
DE69922348T2 (de) Verfahren zur herstellung eines simvastatin precursors
DE602004011921T2 (de) Verfahren zur herstellung von (4-hydroxy-6-oxo-tetrahydropyran-2-yl) acetonitril und dessen derivaten
EP1786913B1 (de) Verfahren zur herstellung von diarylcycloalkylderivaten
EP0316374B1 (de) Optisch aktive verbindungen
SK280170B6 (sk) Spôsob výroby alkylesterov tetronovej kyseliny
AU2006203127B2 (en) Process for the preparation of 2-(6-substituted-1,3-dioxane-4-yl) acetic acid derivatives
DD277700A1 (de) Verfahren zur herstellung von enantiomeren glycerinsaeurederivaten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition