DE60034045T2 - Mit Polypropylenfumarat-Diacrylat-Makromeren vernetzte biologisch abbaubare Polypropylenfumarat-Netzwerke - Google Patents

Mit Polypropylenfumarat-Diacrylat-Makromeren vernetzte biologisch abbaubare Polypropylenfumarat-Netzwerke Download PDF

Info

Publication number
DE60034045T2
DE60034045T2 DE60034045T DE60034045T DE60034045T2 DE 60034045 T2 DE60034045 T2 DE 60034045T2 DE 60034045 T DE60034045 T DE 60034045T DE 60034045 T DE60034045 T DE 60034045T DE 60034045 T2 DE60034045 T2 DE 60034045T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ppf
polypropylene fumarate
fumarate
diacrylate
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60034045T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60034045D1 (de
Inventor
Shulin Houston HE
Michael J. Rochester YASZEMSKI
Antonios G. Houston MIKOS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
William Marsh Rice University
Original Assignee
William Marsh Rice University
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by William Marsh Rice University filed Critical William Marsh Rice University
Publication of DE60034045D1 publication Critical patent/DE60034045D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60034045T2 publication Critical patent/DE60034045T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/06Unsaturated polyesters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/14Macromolecular materials
    • A61L27/18Macromolecular materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/50Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/50Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L27/58Materials at least partially resorbable by the body
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/66Polyesters containing oxygen in the form of ether groups
    • C08G63/668Polyesters containing oxygen in the form of ether groups derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/676Polyesters containing oxygen in the form of ether groups derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds in which at least one of the two components contains aliphatic unsaturation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/91Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G63/914Polymers modified by chemical after-treatment derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/918Polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds in which at least one of the two components contains aliphatic unsaturation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G81/00Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers in the absence of monomers, e.g. block polymers
    • C08G81/02Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers in the absence of monomers, e.g. block polymers at least one of the polymers being obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C08G81/024Block or graft polymers containing sequences of polymers of C08C or C08F and of polymers of C08G
    • C08G81/025Block or graft polymers containing sequences of polymers of C08C or C08F and of polymers of C08G containing polyether sequences
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/06Unsaturated polyesters
    • C08L67/07Unsaturated polyesters having terminal carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L71/00Compositions of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L71/02Polyalkylene oxides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S530/00Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
    • Y10S530/81Carrier - bound or immobilized peptides or proteins and the preparation thereof, e.g. biological cell or cell fragment as carrier
    • Y10S530/812Peptides or proteins is immobilized on, or in, an organic carrier
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S530/00Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
    • Y10S530/81Carrier - bound or immobilized peptides or proteins and the preparation thereof, e.g. biological cell or cell fragment as carrier
    • Y10S530/812Peptides or proteins is immobilized on, or in, an organic carrier
    • Y10S530/815Carrier is a synthetic polymer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
  • Other Resins Obtained By Reactions Not Involving Carbon-To-Carbon Unsaturated Bonds (AREA)
  • Biological Depolymerization Polymers (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • In Verbindung stehende Fälle
  • Die vorliegende Patentschrift beansprucht die Priorität der US-Provisional-Anmeldungen mit der Seriennummer 60/129 577, eingereicht am 16.04.1999 mit dem Titel "Development of Biodegradable Bone Cement Based on Poly(Propylene Fumarate) and a Macromer," Seriennr. 60/146 991, eingereicht am 03.08.1999 mit dem Titel "Synthesis of Poly(Propylene Fumarate) by Acylation of Propylene Glycol in the Presence of a Proton Scavenger," Seriennr. 60/167 328, eingereicht am 24.11.1999 mit dem Titel "Preparation of an Injectable, in situ Polymerizable and Biodegradable Biomaterial Based On Poly(Propylene Fumarate) and Biodegradable Crosslinking Reagents," und der Seriennr. 60/167 388, eingereicht am 24.11.1999 mit dem Titel "Injectable Biodegradable Polymer Composites Based on Poly(Propylene Fumarate) Crosslinked with Poly(Ethylene Glycol)-Dimethacrylate and β-Tricalcium Phosphate," wobei alle diese Anmeldungen als Referenz dienen.
  • Angaben zu föderal unterstützter Forschung oder Entwicklung
  • Diese Arbeit wurde finanziell durch die National Institutes of Health R01-AR44381 und R01-DE13031 unterstützt.
  • Technisches Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich auf eine Verbindung zum Ersetzen oder Rekonstruieren von steifem oder halbsteifem lebendem Gewebe. Genauer bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Verbindung, die biologisch abbaubare Polypropylenfumarat-Netzwerke aufweist, welche mit Diacrylat-Makromeren vernetzt werden können, sowie auf ein Verfahren zu deren Herstellung.
  • Hintergrund der Erfindung
  • In dem Technikgebiet von Geweben dienen abbaubare Biomaterialien üblicherweise als ein Gerüst, um eine mechanische Abstützung sowie eine Matrix für das Einwachsen von neuem Gewebe bereitzustellen. Wenn sich neues Gewebe auf dem Gerüst bildet, zersetzt sich das Biomaterial, bis es vollständig aufgelöst ist. Die Abbauprodukte werden durch die natürliche Stoffwechselbahn des Körpers z.B. durch Stoffwechselvorgänge abgeführt.
  • Ein Beispiel für die Verwendung derartiger Biomaterialien besteht in einem temporären Knochenersatz. Häufig ist es erwünscht, einen vollständigen lebenden Knochen oder Teile von ihm zu ersetzen oder neu aufzubauen, und beispielsweise dann, wenn ein Knochen gebrochen oder infolge eines Knochentumors reseziert wurde. In diesen Fällen kann der fehlende Knochen durch eine mechanische Vorrichtung wie z.B. einen Stift, eine Platte oder ähnliches ersetzt werden, oder er kann durch ein Implantat ersetzt werden, das dahingehend entworfen ist, eine größere Ähnlichkeit mit dem ursprünglichen Knochen selbst aufzuweisen. Häufig weisen diese Implantate biologisch abbaubare Polymerverbindungen oder Bauteile auf, die aus solchen Verbindungen hergestellt sind. Es ist beabsichtigt, dass das Knochengewebe zurück in die Poren des Implantats wächst und das gesamte Implantat graduell ersetzt, während Letzteres in der In-Vivo-Umgebung graduell abgebaut wird. Augenscheinlicher Gründe halber sollten derartige Implantate biokompatibel und nicht toxisch beschaffen sein.
  • Ähnlich dazu ist die Verwendung von biologisch abbaubaren Polymeren für temporäre chirurgische und pharmakologische Anwendungen wie z.B. die Medikamentenabgabe in jüngerer Zeit erforscht worden. Aliphatische Polyester und Anhydride sind diejenigen Polymerfamilien, die sich als am attraktivsten und viel versprechendsten erwiesen haben.
  • Polypropylenfumarat (PPF) ist ein derartiges Polymer. Polypropylenfumarat (das im folgenden als "PPF" bezeichnet wird) ist ein ungesättigtes lineares Polyester, der sich bei dem Vorhandensein von Wasser in Propylenglykol und Fumarsäure zersetzt, wobei diese Abbauprodukte auf einfache Weise von den menschlichen Körper durch normale Stoffwechselvorgänge abgeführt werden. Da die Fumarat-Doppelbindungen in dem PPF reaktiv sind und sich bei niedrigen Temperaturen vernetzen, verfügen sie über das Potenzial zu einem effektiven polymerisierbaren In-Situ-Biomaterial. Die Vernetzungsreaktion kann unter Verwendung eines Benzoylperoxidinitiators an einer Schadensstelle durchgeführt werden, was besonders für orthopädische Anwendungen interessant ist, bei denen unregelmäßig geformte Defekte durch einen minimalen chirurgischen Eingriff aufgefüllt werden können. Verschiedene Formulierungsverfahren auf der Basis von PPF sind durch das Variieren solcher Parameter wie z.B. das Molekulargewicht von PPF und die Auswahl von Vernetzungsreagenzien hin bewertet worden. Beispielsweise ist in dem US-Patent Nr. 5 733 951 ein Verbundgemisch offenbart, das P(PF), ein Vernetzungsmonomer (N-vinylpyrrolidon), ein Porogen (Natriumchlorid), und eine Feststoffphase (p-tricalciumphosphat) einschließt und die in Skelettdefekten mit einer unregelmäßigen Form oder Größe injiziert oder eingesetzt werden kann.
  • Wie bei dem US-Patent Nr. 5 733 951 verwendete ein großer Anteil der Ansätze, die PPF einschlossen, N-vinylpyrrolidon (NVP) als ein Vernetzungsreagens. An seinen Enden ist das Vernetzungsmittel an getrennte, größere Propylenfumarat-Moleküle gebunden, die als ein Bindeglied bzw. eine Brücke zwischen ihm fungieren. Obgleich diese Verbindungen über viel versprechende Eigenschaften verfügen, wird davon ausgegangen, dass die Vermeidung eines Vorliegens von jeglichem nicht reagierten NVP nach der In-Situ-Polymerisation vorteilhaft ist. Weiterhin sind die Poly(vinylpyrrolidon)-(PVP)-Bindungen in den vernetzten PPF-Netzwerken nicht abbaubar.
  • Zur Ausbildung von PPF-Polymernetzwerken ist die Verwendung von poly(ethylenglycol)-dimethacrylat (PEG-DMA) als ein Vernetzungsreagens möglich. PPF/PEG-DMA-Verbundstoffe scheinen über ideale mechanische Ausgangseigenschaften zu verfügen. Diese erwünschten Eigenschaften nehmen jedoch aufgrund der Hydrophilie von PEG im nassen Zustand ab. Um somit die günstigen mechanischen Eigenschaften beizubehalten, ist es erwünscht, ein hohes Ausmaß an Wasserabsorption zu vermeiden.
  • Ein weiterer wichtiger Faktor für eine erfolgreiche Entwicklung von Biomaterialien besteht in der Natur der Abbauprodukte. Obgleich der Abbau von Polymerverbundstoffen auf PPF-Basis zur Einschätzung des Masseverlusts und der Veränderung der mechanischen Eigenschaften untersucht worden ist, sind die Abbauprodukte nicht bestimmt worden.
  • Somit ist die Bereitstellung von biologisch abbaubaren Polymernetzwerken auf PPF-Basis erwünscht, die keine Verwendung von NVP erfordern, die biologisch abbaubar sind, die erwünschten mechanischen Eigenschaften sowohl im trockenen wie im nassen Zustand beibehalten und die sich zu nicht toxischen Abbauprodukten zersetzen.
  • Ein Artikel von Domb A J et al mit dem Titel "Biodegradable bone cement compositions based on acrylate und epoxide terminted poly(propylene fumarate) oligomers und calcium salt compositions" (Biomaterials, Elsevier Science Publishers BV., Barking, GB, Vol. 17, Nr. 4, 1996, S. 411-417, XP004032780 ISSN: 0142-9612) offenbart einen biologisch abbaubaren Knochenzement auf der Basis eines mit Acrylat terminierten PPFs, das durch das Zur-Reaktion-Bringen eines PPFs mit Acryloylchlorid erhalten wird. Nachfolgend wird es mit Acrylmonomeren wie z.B. Methylmethacrylat und Vinyl-Pinylpyrrolidon vernetzt.
  • Die vorliegende Erfindung schließt die Verwendung von PPF-Diacrylat (PPF-DA) als ein Vernetzungsreagens bei der Polymerisation von PPF ein. Wie nachstehend erläutert wurden die Auswirkungen des Doppelbindungsverhältnisses von PPF/PPF-DA und des Molekulargewichts von PPF-DA auf die mechanischen Eigenschaften der vernetzten Polymernetzwerke sowie auf ihren Gleichgewichtwassergehalt hin bewertet. Es ist ermittelt worden, dass die Abbaureaktion der PPF/PPF-DA-Polymernetzwerke Abbauprodukte ergibt, die nicht toxisch sind und einfach durch Stoffwechselvorgänge abgeführt werden können.
  • Die vorliegende Erfindung schließt mit PPF-Diacrylat-Makromeren vernetzte Polypropylenfumarat-Netzwerke und vernetzbare Zusammensetzungen ein, die PPF-DA aufweisen. Die erfindungsgemäßen Verfahren umfassen das Herstellen eines Polymernetzwerks durch das Ausbilden von Propylenfumarat (PF) durch die Reaktion von Fumarylchlorid mit Propylenglykol, das Umestern des PFs zur Herstellung von PPF, das Synthetisieren von PPF-DA durch das Zur-Reaktion-Bringen des PPFs mit einem Acrylationsreagenz; und das Vernetzen des PPFs sowie die Zwischenschritte dieses Verfahrens.
  • Wie hier verwendet bezieht sich der Begriff "Netzwerk" auf Polymermoleküle, die vernetzt worden sind, um auf effektive Weise ein kontinuierliches Molekül auszubilden. Der Begriff "Gel" wird mitunter verwendet, um den gleichen Typ von vernetzten Systemen zu bezeichnen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Für ein einfacheres Verständnis der vorliegenden Erfindung erfolgen Bezüge auf die beiliegenden Zeichnungen, in welchen:
  • 1 ein schematisches chemisches Diagramm ist, das die Synthese von Polypropylenfumarat illustriert;
  • 2 ein 1H NMR-Spektrum für ein PPF ist;
  • 3 ein Auftrag von FTIR-Spektren für ein PPF-Oligomer und ein PPF-DA (m = 1) ist;
  • 4 ein schematisches chemisches Diagramm ist, das die Synthese von PPF-Diacrylat (m = 1, 3) illustriert;
  • 5 ein 1H NMR-Spektrum von PPF-DA (m = 1) ist;
  • 6 ein schematisches chemisches Diagramm ist, das die Synthese von PPF/PPF-DA-Polymernetzwerken illustriert;
  • 7 und 8 Aufträge sind, welche die gemessene Abhängigkeit der Druckfließgrenze bzw. des E-Modul-Drucks von vernetzten PPF/PPF-DA-Polymernetzwerken von sowohl dem Doppelbindungsverhältnis von PPF/PPF-DA wie von dem Molekulargewicht von PPF-DA (m = 1, weißer Balken; m = 3, schraffierter Balken) darstellen;
  • 9 ein Auftrag ist, der den Gleichgewichtwassergehalt von vernetzten PPF/PPF-DA-Polymernetzwerken (m = 1, weißer Balken, in = 3, schraffierter Balken) als eine Funktion des Doppelbindungsverhältnisses von PPF/PPF-DA illustriert;
  • 10 ein schematisches chemisches Diagramm ist, das die Abbaureaktion von PPF/PPF-DA-Polymernetzwerken illustriert;
  • 11A und 11B 1H NMR- bzw. 13C NMR-Spektren der Abbauprodukte sind, die in Aceton-d6 extrahiert werden; und
  • 12 MS/CI-Fragmentierungen von durch Aceton extrahierten Abbauprodukten zeigt.
  • Ausführliche Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden neue biologisch abbaubare Polymernetzwerke auf der Basis von Polypropylenfumarat durch eine Radikalpolymerisation unter Verwendung von Polypropylenfumarat (PPF) und Polypropylenfumarat-Diacrylat (PPF-DA)-Makromeren hergestellt. Die resultierenden PPF-DAs weisen eine vernachlässigbaren Wassergehalt sowie eine gute Druckfließgrenze und einen guten E-Modul-Druck auf. Für die Registrierung und Bestätigung der Erfindung wurden zwei PPF-DAs synthetisiert, wobei eine (m = 1) bzw. drei (m = 3) Fumarateinheiten vorlagen, und sie wurden bei der Synthese der Polymernetzwerke verwendet. Es ist ermittelt worden, dass die vernetzten Polymere der vorliegenden Erfindung unter Verwendung einer neuen Technik mit zwei Schritten synthetisiert werden können. Im ersten Schritt wird di(2-Hydroxylpropyl)-fumarat durch die Reaktion von Fumarylchlorid mit Propylenglykol erhalten. Eine Umesterung von di(2-Hydroxylpropyl)-fumarat ohne jeden zusätzlichen Katalysator erzeugt PPF. Das Molekulargewicht des PPFs kann durch Variieren des Umesterungszeitraums gesteuert werden. Im zweiten Schritt wird PPF-DA durch die Reaktion von PPF mit Acryloylchlorid synthetisiert.
  • Synthese von PPF
  • PPF wird vorzugsweise durch das Verfahren hergestellt, das allgemein in der gleich laufenden Anmeldung mit der Seriennummer PCT/US99/07912, eingereicht am 09.04.1999 mit dem Titel "Synthesis of Poly(Proplyene Fumarate) by Acylation of Propylene Glycol in the Presence of a Proton Scavenger," beschrieben ist, wobei diese Schrift hier als Referenz dient. Es wird davon ausgegangen, dass die Reaktion gemäß dem in 1 gezeigten Mechanismus fortschreitet. In einer Ausführungsform wird Fumarylchlorid zu einer Lösung von Propylenglykol in Methylenchlorid bei 0°C unter Stickstoff und unter Vorhandensein von K2CO3 zugefügt. Nach der Hinzufügung des Fumarylchlorids wird das Reaktionsgemisch weitere 2 h lang bei 0°C verrührt, gefolgt von einer Hinzufügung von Wasser, um das anorganische Salz zu lösen. Die organische Lage wird getrennt und mit Na2SO4 getrocknet. Nach der Filtrierung und Verdampfung des Lösungsmittels wird das erzeugte di(2-Hydroxylpropyl)-fumarat einer Umesterungsreaktion unterzogen, um bei einer Temperatur von 160°C und einem Druck von 0,5 mm Hg PPF zu erzeugen. Das sich ergebende PPF kann durch Lösungausfällung in Chloroform und Petrolether gereinigt werden.
  • Die Struktur eines gemäß dieser Technik hergestellten PPFs wurde durch NMR und FTIR analysiert. NMR-Spektren wurden in CDCl3 an einem Broker AC-250-Spektrometer erstellt. FTIR-Spektren wurden an einem Nicolet 550-Spektrometer (Madison, WI) unter Verwendung von reinen Proben erhalten. 2 ist das 1H-NMR (250 MHz, CDCl3)-Spektrum für das gereinigte PPF, wobei sich Spitzen zeigen bei: 1,28 (m, 3H, CH3), 4,26 (m, 2H, CH,), 5,27 (m, 1H, CH), 6,84 (bs, 2H, -CH=CH-), und 3 stellt die FTIR-Spektren von (a) PPF-Oligomer und (b) PPF-DA (m = 1) dar (nachstehend erläutert).
  • Synthese von PPF-DA
  • 4 stellt einen angenommenen Mechanismus für die Synthesereaktionen von PPF-Diacrylat dar, wobei PPF als ein Startpunkt verwendet wird. Eine bevorzugte Prozedur für die Synthese von PPF-DA (m = 1) gemäß der vorliegenden Erfindung lautet wie folgt. Di(2-Hydroxylpropyl)-fumarat, das von der oben beschriebenen Reaktion von Fumarylchlorid mit Propylenglykol erhalten worden ist, wird in trockenem CH2Cl2 aufgelöst. Zu dieser Lösung wird bei 0°C Triethylamin zugefügt. Nach einem gründlichen Vermischen wird langsam Acryloylchlorid zugeführt, wodurch die Ausbildung einer weißen Ausfällung bewirkt wird. Das Reaktionsgemisch wird vorzugsweise über Nacht bei Raumtemperatur umgerührt. Die weiße Ausfällung wird ausgefiltert und das CH2Cl2-Lösungsmittel wird durch jede geeignete Technik wie z.B. eine Rotationsverdampfung abgeführt. Ethylacetat wird zu dem Rückstand hinzugefügt und die Ethylacetat-Lösung wird mit wässrigem NaOH (5%), Wasser und Lauge ausgewaschen. Nach einem Trocknen über Na2SO4 wird das Gemisch filtriert und das Lösungsmittel wird verdampft, wodurch sich PPF-DA ergibt.
  • Alternativ dazu können geeignete Protonenradikalfänger wie z.B. Kaliumcarbonat dazu verwendet werden, das Triethylamin in diesem Syntheseverfahren zu ersetzen.
  • Wie mit dem PPF wurde die Struktur eines gemäß dieser Technik hergestellten PPF-DAs durch NMR und FTIR analysiert. 5 ist das 1H-NMR (250 MHz, CDCl3)-Spektrum für das PPF-DA und zeigt Spitzen bei 1,32 (m, 3H, CH3), 4,26 (m, 2H, CH,), 5,24 (m, 1H, CH), 5,85 (m, 1H, -CH=CH2), 6,05 (m, 1H, -CH=CH2), 6,37 (dd, 1H, -CH=CH2), und 6,84 (bs, -CH=CH-). 3 zeigt das FTIR-Spektrum für PPF-DA (m = 1). Für die Synthese von PPF-DA (m = 3) kann das von der Umesterungsreaktion erhaltene PPF (m = 3) anstelle von di-(2-hydroxylpropyl)-Fumarat verwendet werden. Ähnlich dazu wird für die Synthese von PPF-DA (m = x) PPF (m = x) als ein Startreaktionspartner benutzt.
  • Das Integrationsverhältnis der Vinylprotonen zu den Methylprotonen beträgt 2/3,6, ein Wert, der nahe an 2/3,4 liegt, dem Wert, der auf der Basis des zahlengemittelten Molekulargewichts von PPF berechnet wurde. Diese Übereinstimmung zeigte keinen Verlust einer Polymerungesättigtheit während der zweistufigen Synthese.
  • Herstellung von PPF/PPF-DA-Netzwerken
  • 6 stellt einen angenommenen Mechanismus für die Synthese von PPF/PPF-DA-Polymernetzwerken dar, wobei PPF-DA, das wie oben beschrieben hergestellt wurde, als ein Ausgangspunkt verwendet wird. Eine bevorzugte Prozedur für ihre Herstellung lautet wie folgt. PPF wird mit PPF-DA bei Raumtemperatur vermischt, so dass das Doppelbindungsverhältnis von PPF/PPF-DA 1 beträgt. Benzoylperoxid (BP) wird in CH2Cl2 gelöst und die Lösung wird zu dem PPF/PPF-DA-Gemisch hinzugefügt. Nach einem gründlichen Vermischen wird N,N-dimethyl-p-toluidin (DMT) unter raschem Verrühren hinzugefügt, und anschließend kann das Gemisch als ein Zylinder, Film oder in einer anderen Formen gegossen werden. Der Vernetzungsschritt und ebenfalls die vorhergehenden Schritte können auf Wunsch unter Vorhandensein eines Katalysators wie z.B. K2CO3 durchgeführt werden. Wenn ein Katalysator verwendet wird, kann dieser von dem abschließenden Produkt einfach durch Auswaschen entfernt werden.
  • Die sich ergebenden Polymernetzwerke sind relativ hoch wasserabweisend, wodurch es ermöglicht wird, dass sie ihre mechanischen Eigenschaften in einer feuchten Umgebung wie z.B. in einer In-Vivo-Umgebung beibehalten können. Weiterhin sind sie osteokonduktiv, wodurch sie auf besonders geeignete Weise als Knochenersatz-Verbindungen verwendet werden können. Es hat sich gezeigt, dass im Unterschied zu zuvor bekannten Systemen die Länge der Ketten der vorliegenden Verbindungen gesteuert werden können.
  • Beispiel
  • PPF/PPF-DA-Netzwerke aufweisende Proben wurden gemäß der oben beschriebenen Technik hergestellt. Um die gegenseitige Abhängigkeit von unterschiedlichen Merkmalen zu bestimmen, waren Variationen dieser Technik erforderlich.
  • Materialien
  • Propylenglykol, Fumarylchlorid, Benzoylperoxid (BP), N,N-dimethyl-p-toluidin (DMT), und Acryloylchlorid wurden von kommerziellen Quellen erstanden. Lösungsmittel wie z.B. Methylenchlorid, Ethylacetat und Petroleumether wurden ebenfalls von kommerziellen Quellen gekauft und wie gekauft verwendet. Fumarylchlorid wurde durch eine Destillation bei 1 atm unter Stickstoff gereinigt.
  • PPF wurde durch das bevorzugte Reaktionsverfahren mit zwei Schritten synthetisiert, das weiter oben beschrieben ist. Im Einzelnen wurde Fumarylchlorid tröpfchenweise zu einer Lösung aus Propylenglykol in Methylenchlorid bei 0°C unter Stickstoff bei dem Vorhandensein von K2CO3 hinzugefügt. Nach der Hinzufügung von Fumarylchlorid wurde das Reaktionsgemisch weitere 2 h lang bei 0°C umgerührt und anschließend wurde Wasser hinzugefügt, um das anorganische Salz zu lösen. Die organische Lage wurde getrennt und mit Na2SO4 getrocknet. Nach der Filtrierung und Verdampfung des Lösungsmittels wurde das ausgebildete di(2-Hydroxylpropyl)-Fumarat einer Umesterungsreaktion ausgesetzt, um PPF bei einer Temperatur von 160°C und einem Druck von 0,5 mm Hg zu erzeugen. Das PPF wurde durch die Ausfällung einer Lösung in Chloroform und Petroleumether gereinigt. 1H-NMR (250 MHz, CDCl3): δ 1,28 (m, 3H, CH3), 4,26 (m, 2H, CH,), 5,27 (m, 1H, CH), 6,84 (bs, 2H, -CH=CH-). PPF mit einem zahlengemittelten Molekulargewicht von 1700 Da (n = 11) und einem Polydispersitätsindex von 1,98 wurde nach einer Umesterung von 15 h erhalten.
  • Di-(2-hydroxylpropyl)-fumarat wurde aus der Reaktion von Fumarylchlorid mit Propylenglykol wie oben beschrieben erhalten. Zu einer Lösung von di-(2-hydroxylpropyl)-fumarat (23,2 g, 0,1 mol) in trockenem CH2Cl2 (200 ml) wurde bei 0°C Triethylamin (30,3 g, 0,3 mol) hinzugefügt. Nach einem 10 min langen Umrühren wurde Acryloylchlorid (26 g, 0,3 mol) während ungefähr 2 h lang tröpfchenweise hinzugefügt, wodurch die Ausbildung einer weißen Ausfällung bewirkt wurde. Das Reaktionsgemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur verrührt. Die weiße Ausfällung wurde ausgefiltert und das CH2Cl2-Lösungsmittel wurde rotationsverdampft. Ethylacetat (250 ml) wurde zu dem Rückstand hinzugefügt und die Ethylacetatlösung wurde mit wässrigem NaOH (5%), Wasser und Lauge ausgewaschen. Nach einem Trocknen über Na2SO4, einer Filtrierung des Gemischs und einer Verdampfung des Lösungsmittels wurde PPF-DA erhalten (28,5 g, 83%). Für die Synthese von PPF-DA (m = 3) wurde durch die Umesterungsreaktion erhaltenes PPF (m = 3) anstelle von di(2-Hydroxylpropyl)-fumarat verwendet.
  • Für die Synthese von PPF/PPF-DA-Polymernetzwerken wurde 1 g PPF mit 1,13 g PPF-DA (das Doppelbindungsverhältnis von PPF/PPF-DA beträgt 1) bei Raumtemperatur vermischt. 6,5 mg BP wurden in 0,1 ml von CH2Cl2 gelöst und die Lösung wurde zu dem PPF/PPF-DA-Gemisch hinzugefügt. Nach einem gründlichen Vermischen auf einem Verwirbler wurden 4 μl DMT unter schnellem Verrühren hinzugefügt und anschließend wurde das Gemisch als ein Zylinder oder ein Film formgegossen. Für die mechanische Überprüfung wurde das Gemisch in zylindrische Fläschchen mit einem Durchmesser von 6 mm in einem Wasserbad mit einer Temperatur von 37°C eingetaucht. Nach 2 h wurden die Zylinder von den Fläschchen entfernt und unter Verwendung einer Diamantsäge in 12 mm lange Segmente geschnitten. Für die Zersetzungsüberprüfungen wurden PPF/PPF-DA-Netzwerkfilme durch eine Polymerisation des PPF/PPF-DA-Gemischs in einer Teflonform mit einer Tiefe von 1 mm erhalten.
  • Mechanische Überprüfung
  • Die mechanischen Eigenschaften der PPF/PPF-DA-Netzwerke unter Kompression wurden gemäß bekannten Verfahren bestimmt. Im Einzelnen wurden 10 Formulierungen entworfen, um die Auswirkungen des Molekulargewichts von PPF-DA und des Doppelbindungsverhältnisses von PPF/PPF-DA auf die Druckfließgrenze und den E-Modul-Druck abzuschätzen. Überprüfungen auf Druckfestigkeit und E-Modul wurde an einem "858 Material Testing System", einer mechanischen Testmaschine (MTS System Corp., Eden Prairie, MN) entsprechend den Richtlinien in ASTM F451-95 durchgeführt. Zylindrische Proben mit einer Höhe von 12 mm und einen Durchmesser von 6 mm wurden mit einer Kreuzkopfgeschwindigkeit von 1 mm/min bis zum Bruch komprimiert, wobei währenddessen die Kurve von Spannung zu Dehnung aufgezeichnet wurde. Der E-Modul-Druck wurde als die Neigung des anfänglichen linearen Bereichs der Spannungs-Dehnungskurve berechnet. Die Druckfließgrenze wurde definiert, indem eine Linie parallel zu der den Modul definierenden Neigung gezogen wurde und bei einer Dehnung von 1,0% begonnen wurde. Der Schnittpunkt dieser Linie mit der Spannungs-Dehnungskurve wurde als die Druckfließgrenze aufgezeichnet. Die unterschiedlichen Formulierungen und ihre Testergebnisse sind in Tabelle 1 angeführt. Tabelle 1: Formulierung von 10 PPF/PPF-DA (m = 1, 3)-Netzwerken. BP und DMT betrugen 0,3 Gew.% bzw. 0,15 Gew.% für sämtliche Formulierungen auf der Basis der gesamten Menge von PPF und PPF-DA.
    Figure 00080001
  • Das PPF/PPF-DA-Doppelbindungsverhältnis und das Molekulargewicht von PPF-DA wurden variiert, um ihre Auswirkungen auf die mechanischen Eigenschaften der resultierenden Polymernetzwerke sowie auf ihren Gleichgewichtswassergehalt einzuschätzen. Die Druckfließgrenze von PPF/PPF-DA-(m = 1)-Polymernetzwerken erhöhte sich von 11,7 ± 1,1 auf 91,0 ± 10,2 MPa, wenn das Doppelbindungsverhältnis von PPF/PPF-DA (m = 1) von 4 auf 0,5 verringert wurde. Ebenfalls wurde eine Erhöhung des E-Modul-Drucks von 66,4 ± 9,4 auf 568,2 ± 82,1 MPa für den gleichen Bereich des Doppelbindungsverhältnisses von PPF/PPF-DA beobachtet. Eine Steigerung des Molekulargewichts von PPF-DA (m = 3) bewirkte, dass sowohl die Druckfließgrenze wie der Modul der entsprechenden Polymernetzwerke auf die Bereiche von 7,5 ± 2,5 bis 45,5 ± 7,5 MPa bzw. 42,9 ± 14,6 bis 314,1 ± 72,3 MPa abnahm, während sich beide Werte erhöhten, wenn das PPF/PPF-DA (m = 3)-Doppelbindungsverhältnis verringert wurde.
  • 7 und 8 sind Aufträge und stellen die gemessene Abhängigkeit der Druckfließgrenze bzw. des E-Modul-Drucks von vernetzten PPF/PPF-DA-Polymernetzwerken von sowohl dem Doppelbindungsverhältnis von PPF/PPF-DA wie von dem Molekulargewicht von PPF-DA dar (m = 1, weißer Balken; m = 3, schraffierter Balken).
  • Wassergehalt
  • Der Gleichgewichtswassergehalt der vorliegenden PPF/PPF-DA-Polymernetzwerke wurde durch gravimetrische Messungen bestimmt, indem zylindrische Proben mit einem Durchmesser von 6 mm und einer Höhe von 12 mm verwendet wurden, die wie im Abschnitt "mechanische Überprüfung" erläutert hergestellt wurden. Die PPF/PPF-DA-Proben wurden mit Methylenchlorid gewaschen, einen Tag lang an der Luft getrocknet und für 6 h vakuumgetrocknet. Das Gewicht der getrockneten Proben wurde dann als W1 aufgezeichnet. Danach wurden die Proben in phosphatgepufferter Saline (PBS, pH-Wert 7,4) bei Raumtemperatur untergetaucht. Das Gewicht der Proben wurde periodisch überwacht und aufgezeichnet, als diese nach ungefähr 24 h einen Gleichgewichtswert W2 erreichten. Der Gleichgewichtwassergehalt wurde als [(W2- W1)/W2] × 100 berechnet.
  • Die Experimente für die Messung des Gleichgewichtwassergehalts wurden dreimal wiederholt, während die Experimente zur mechanischen Überprüfung fünfmal wiederholt wurden. Die Einzelfaktor-Varianzanalyse (ANOVA) wurde zur Einschätzung der statistischen Signifikanz der Ergebnisse benutzt. Scheffe's Verfahren wurde für Mehrfachvergleichstests bei einem Signifikanzniveau von 95% (p < 0,05) verwendet. 9 ist ein Auftrag, der den Gleichgewichtswassergehalt von vernetzten PPF/PPF-DA-Polymernetzwerken (m = 1, weißer Balken; m = 3, schraffierter Balken) als eine Funktion des Doppelbindungsverhältnisses von PPF/PPF-DA darstellt. Die Fehlerstriche stehen für die Mittelwerte ± die Standardabweichung.
  • Abbaureaktion von PPF/PPF-DA-Netzwerken
  • Da davon ausgegangen wird, dass die gemäß der vorliegenden Erfindung ausgebildeten Biomaterialien in einer In-Vivo-Umgebung abgebaut werden, wurden ebenfalls Proben von PPF/PPF-DA-Netzwerken, die wie oben beschrieben ausgebildet wurden, den Abbauprozessen und einer Analyse der sich ergebenden Produkte unterzogen. Spezifisch wurden für die Zersetzungsuntersuchungen PPF/PPF-DA-Netzwerkfilme durch eine Polymerisation des PPF/PPF-DA-Gemischs in einer Teflonform mit einer Tiefe von 1 mm erhalten.
  • Eine beschleunigte Abbaureaktion von PPF/PPF-DA-Netzwerken wurde unter stark alkalischen Bedingungen gemäß einem Mechanismus durchgeführt, der z.B. in 10 dargestellt ist und bei dem davon ausgegangen wird, dass er der Mechanismus für den biologischen Abbau der vorliegenden Verbindungen ist. 1,7 g an PPF/PPF-DA-Netzwerken wurden in eine 100 ml 1M-NaOH-Lösung verbracht, und das Reaktionsgemisch wurde bei 70-80°C unter einer Stickstoffatmosphäre verrührt, bis die Polymernetzwerke vollständig gelöst waren (in ungefähr vier Tagen). Der pH-Wert der Lösung wurde auf 1 eingestellt, indem 5% wässriges HCl zugefügt wurde. Die Säurelösung wurde rotationsverdampft, um einen schlammigen Rückstand zu ergeben. Für NMR-Untersuchungen wurde der Rückstand mit Aceton-d6 (10 ml) 20 nun lang bei Raumtemperatur extrahiert. Für GC und GC/MS wurde Aceton zur Extraktion der Abbauprodukte benutzt. Der ungelöste Rückstand wurde mit Aceton gewaschen und vakuumgetrocknet. Zu dem leicht orangefarbenen Feststoff wurde frisch hergestelltes Diazomethan in Ether bei Raumtemperatur so lange zugegeben, bis die gelbe Farbe von Diazomethan dauerhaft war, was den Abschluss der Reaktion anzeigte. Wie erwartet wurde eine Gasentwicklung (N2) während dieser Reaktion beobachtet. Der Ether wurde rotationsverdampft und das Produkt wurde für eine GPC-Messung in CHCl3 extrahiert.
  • Die Molekulargewichte von PPF und des Abbaucopolymers wurden relativ zu den Polystyren-Standards in Chloroform durch Gelpermeationschromatographie mit einem konventionellen Differentialrefraktometerdetektor bestimmt. Eine Styragel-HR2-Säule (300 × 7,8 mm, 5 nm, Mischbett, Waters, Milford, MA) und eine Phenogelschutzsäule (50 × 7,8 mm, 5 nm, Mischbett, Phenomenex) wurden mit einer Chloroformausstoßrate von 1 ml/min verwendet.
  • Für die GC-Analyse der Abbauprodukte wurde Aceton als Lösungsmittel zum Extrahieren der Monomerprodukte verwendet, da die möglichen Abbauprodukte, namentlich Fumarsäure und Propylenglykol, eine relativ hohe Löslichkeit in Aceton aufweisen, während Poly(Acrylsäure-Co-Fumarsäure) kaum darin löslich ist. Die analytische Gaschromatographie (GC) wurde an einem HP 5890A-Instrument durchgeführt, das mit einer ATI 701-Kapillarsäule (0,25 mm × 30 m) und FID-Detektoren ausgerüstet war. Die Bedingungen für die analytische GC lauteten: 80°C für einen Zeitraum von 5 min, Anstieg mit 10°C/min auf 250°C, Halten für einen Zeitraum von 10 min. GC/MS-Spektren wurden an einer Finnigan-MAT 95-Vorrichtung erhalten, die mit einer DB-5-Kapillarsäule (0,25 mm × 30 m) ausgerüstet war. Sowohl das Singulettsignal bei 2,09 in (a) wie die Multiplette bei 31,75 ppm in (b) gehören zu Aceton-d6. Es wurden zwei Produkte mit Retentionszeiten von 4,7 und 15,7 min ermittelt. Auf der Basis von GC/MS wiesen beide Spitzen das gleiche Molekulargewicht von 116 und die Hauptfragmente bei m/e = 59 bzw. 99 auf. Eine Analyse des MS-Musters (12) legte nahe, dass die beiden Produkte Fumarsäure und Propylenglykolacetonid waren.
  • Eine Unterstützung für diese strukturellen Zuordnungen ergab sich aus der NMR-Analyse der in deuteriertem Aceton extrahierten Abbauprodukte. Wie zuvor wurden NMR- und FTIR-Spektren für das Produkt erhalten und beide Spektren sind in 11 dargestellt. In dem 1H NMR-Spektrum wurden vier Signale bei 6,66, 3,82, 3,43 und 1,08 ppm festgestellt. Die große Singulettspitze bei 6,66 ppm könnte zu den beiden Vinylprotonen der Fumarsäure gehören, während die anderen drei Spitzen von dem Propylenglykolacetonid-d6 stammen. Das 13C-Spektrum bestätigte diese Zuordnungen weiter. Es wurde festgestellt, dass die Carbonylgruppe bei 167,6 ppm lag, während die chemisch äquivalenten Vinylkohlenstoffe bei 134,7 ppm lagen. Der Methylkohlenstoff in Propylenglykolacetonid wurde der Spitze bei 19,0 ppm zugeordnet, während die anderen beiden Kohlenstoffe bei den Spitzen bei 67,5 und 68,9 ppm liegen sollten.
  • Propylenglykolacetonid stammte von der Reaktion von Propylenglykol und Aceton unter der Säurekatalyse. Während der Verarbeitung der Abbaureaktion wurde eine starke Säure, HCl, zur Umwandlung der abgebauten Natriumsalze in die entsprechenden Säuren verwendet, um sie in organischen Lösungsmitteln löslich werden zu lassen. Wenn Aceton als das extrahierende Lösungsmittel verwendet wurde, wurde das Propylenglykol unter den säurehaltigen Bedingungen vollständig zu seinem Acetonid umgewandelt.
  • Fumarsäure stammte von der unvernetzten Fumarateinheit in sowohl PPF wie PPF-DA. Dieses Ergebnis zeigt an, dass nur ein Teil der Fumarat-Doppelbindungen in PPF bei der Vernetzungsreaktion beteiligt war, um PPF-Polymernetzwerke auszubilden. Die Abwesenheit von Acrylsäure in dem Abbauproduktegemisch zeigte an, dass sämtliche Acrylatgruppen in PPF-DA in der Vernetzungsreaktion verbraucht wurden, und zwar obwohl das Doppelbindungsverhältnis von PPF/PPF-DA den Wert von 1 überschritt. Dieses Ergebnis impliziert, dass ebenfalls eine Selbstpolymerisation von PPF-DA bei der Vernetzungsreaktion beteiligt war.
  • Das acetonunlösliche Abbauprodukt, Poly(Acrylsäure-Co-Fumarsäure), löste sich in anderen organischen Lösungsmitteln einschließlich CHCl3 nicht. Zur Bestimmung des Molekulargewichts dieses Copolymers wurde es in den entsprechenden Methylester umgewandelt. Nach einer Behandlung mit Diazomethan war das veresterte Copolymer für eine GPC-Messung in CHCl3 löslich. Das GPC-Ergebnis zeigte, dass dieses Material ein zahlengemitteltes Molekulargewicht von 2.340 und ein gewichtsgemitteltes Molekular gewicht von 5.080 aufwies. Diese Molekulargewichte liegen ausreichend unterhalb des Schwellwerts von 70.000 für hydrophile Polymere, die von den Nieren passiv ausgeschieden werden.
  • Ergebnisse und Diskussion Synthese von PPF und PPF-DA
  • Wie oben erläutert ist es bekannt, dass das Molekulargewicht von PPF durch ein Variieren der Umesterungszeit gesteuert werden kann. Das 1H NMR-Spektrum von PPF (2) zeigt vier Multiplette. Das Signal bei 6,84 ppm wird den Olefinprotonen zugeordnet, während die Spitze bei 1,27 ppm den Methylprotonen zugeordnet wird. Die anderen beiden Signale bei 5,28 und 4,28 ppm gehören jeweils zu den Methin- und Methylenprotonen des Propyldiols. Das Integrationsverhältnis der Vinylprotonen zu den Methylprotonen beträgt 2/3,6, was nahe bei dem Wert von 2/3,4 liegt, der auf der Basis des zahlengemittelten Molekulargewichts von PPF berechnet wurde. Diese Übereinstimmung gab keinen Verlust an Polymerungesättigtheit während der zweistufigen Synthese an.
  • PPF-DAs mit m = 1 und in = 3 wurden durch die Reaktion des geeigneten PPFs mit Acryloylchlorid synthetisiert. Aus dem 1H NMR-Spektrum (5) von PPF-DA (m = 1) ergab sich, dass das Integrationsverhältnis der Acrylprotonen zu den Fumaratprotonen 3 zu 1 betrug. Dieses Verhältnis liegt nahe, dass beide Endhydroxylgruppen in di(2-Hydroxylpropyl)-fumarat mit einer Acrylatgruppe derivatisiert wurden. Eine zusätzliche Evidenz für eine Reaktion an beiden Enden stammte von dem FTIR-Spektrum von PPF-DA (3), das kein OH-Dehnband in dem Bereich von 3500-3100 cm-1 zeigte.
  • Das PPF mit m = 3 wurde auf die gleiche Weise erzeugt, indem PPF mit m = 3 nach einer 4-ständigen Umesterung erhalten wurde. Das Integrationsverhältnis von Acrylat- zu Fumarat-Vinylprotonen erlaubt die Bestimmung des Molekulargewichts von PPF-DA. Das 1H NMR-Spektrum ergibt das Verhältnis von 1:1, was das Vorliegen von drei Fumarateinheiten in diesem PPF-DA impliziert.
  • Mechanische Eigenschaften
  • Wie in den 8 und 9 gezeigt reichte die Druckfestigkeit von PPF/PPF-DA (m = 1) von 11,7 ± 1,1 bis 91,0 ± 10,2 MPa, und der Modul lag in dem Bereich von 66,4 ± 9,4 bis 568,2 ± 82,1 MPa. In den 8 und 9 stehen die Fehlerstriche für die Mittelwerte ± die Standardabweichung für n = 5. Ein Symbol "+" repräsentiert die statistisch signifikante Differenz des paarweisen Vergleichs für vernetzte PPF/PPF-DA-Netzwerke mit einem unterschiedlichen Molekulargewicht von PPF-DA. Jeder Wert nahm zu, wenn das Doppelbindungsverhältnis von PPF/PPF-DA verringert wurde (p < 0,05). Die Abnahme des PPF/PPF-DA-Doppelbindungsverhältnisses erhöhte den Anteil der reaktiveren Acrylatgruppe, was die Effizienz der Vernetzung verbesserte und ein dichter vernetztes Polymernetzwerk erzeugte. Betrug das Doppelbindungsverhältnis von PPF/PPF-DA Null (Abwesenheit von PPF), fielen die Druckfestigkeit bzw. der Modul auf 15,6 ± 6,5 MPa bzw. 85,9 ± 42,3 MPa ab. Es kann die Selbstpolymerisation von PPF-DA anstatt einer Vernetzung von PPF vorherrschen und lange Querverbindungen erzeugen, wodurch sich die mechanischen Eigenschaften verschlechtern können, wenn das PPF/PPF-DA-Doppelbindungsverhältnis zu niedrig ausfällt.
  • Wenn die Propylenfumaratkette„ die zwei Acrylatgruppen in PPF-DA verbindet, verlängert wurde, erweiterten sich auch die Querverbindungen der PPF/PPF-DA-Polymernetzwerke, was zu einer Verschlechterung der mechanischen Eigenschaften führte. Die Druckfließgrenze und der Modul von PPF/PPF-DA (m = 3) verringerte sich auf die Werte von 7,5 ± 2,5 bis 45,5 ± 7,5 MPa bzw. 42,9 ± 14,6 bis 314,1 ± 72,3 MPa in dem gleichen Bereich des PPF/PPF-DA-(m = 3)-Doppelbindungsverhältnisses, obgleich beide Werte immer noch erhöht waren, wenn das PPF/PPF-DA-Doppelbindungsverhältnis verringert wurde (p < 0,05).
  • Diese Ergebnisse zeigen, dass die mechanischen Eigenschaften von PPF/PPF-DA-Polymernetzwerken abgestimmt werden können, indem nicht nur das PPF/PPF-DA-Doppelbindungsverhältnis, sondern auch die Länge des PPF-DA variiert wird. Die Ausbildung von Polymernetzwerken aus PPF-DA alleine zeigte an, dass die Fumaratgruppen in PPF-DA auch in der Vernetzungsreaktion beteiligt sein könnten. Ebenfalls ergab sich, dass sich die mechanischen Eigenschaften der von PPF-DA alleine erzeugten Polymernetzwerke nicht signifikant verbesserten, wenn das Molekulargewicht von PPF-DA von 340 auf 650 erhöht wurde. Im Vergleich mit anderen vernetzten PPF-Verbundstoffen ergaben die in dieser Studie überprüften PPF/PPF-DA-Polymernetzwerke einen großen Bereich an Druckfließgrenze und E-Modul-Druck, wenn das Doppelbindungsverhältnis von PPF/PPF-DA oder die Länge von PPF-DA variiert wurde. Dies legt es nahe, dass es möglich ist, biologisch abbaubare Zusammensetzungen auf PPF-Basis mit einem breiteren Bereich von mechanischen Eigenschaften zu formulieren, als dies zuvor möglich war.
  • Ähnlich dazu ergaben die Daten der Wasserabsorption viel versprechende Ergebnisse. Im Unterschied zu PPF/PEG-DMA-Netzwerken wiesen PPF/PPF-DA-Netzwerke eine sehr geringe Wasserabsorption auf, was vermutlich aufgrund den hydrophoben Eigenschaften von sowohl PPF wie von PPF-DA zustande kommt. Die niedrige Wasserabsorptionskapazität kann die Netzwerke gegen eine Verschlechterung ihrer mechanischen Eigenschaften im nassen Zustand schützen.
  • Schlussfolgerungen
  • Neue biologisch abbaubare Polymernetzwerke auf der Basis von Polypropylenfumarat können durch eine Radikalreaktion von PPF und neu synthetisiertem PPF-DA synthetisiert werden. Diese Netzwerke können alternativ auch als "Gele" bezeichnet werden. Die vorliegenden PPF/PPF-DA-Polymernetzwerke verfügen über gute mechanische Eigenschaften. Die Druckfestigkeit und der Modul der überprüften PPF/PPF-DA-Polymernetzwerke deckten einen weiten Bereich ab und wurden hauptsächlich durch das PPF/PPF-DA-Doppelbindungsverhältnis und das Molekulargewicht von PPF-DA beeinflusst. Sämtliche vernetzten Netzwerke zeigten eine sehr geringe Wasserabsorption. Diese Polymernetzwerke zersetzen sich mittels Hydrolyse der Esterbindung zu biokompatiblen wasserlöslichen Produkten einschließlich Propylenglykol, Fumarsäure, und Poly(Acrylsäure-Co-Fumarsäure). Die guten mechanischen und Abbaueigenschaften zu biokompatiblen Produkten lassen diese neuen PPF/PPF-DA-Polymernetzwerke besonders geeignet für eine Verwendung als Biomaterialgerüste in orthopädischen Gewebeanwendungen ausfallen.

Claims (14)

  1. Polypropylenfumarat, das mit Polypropylenfumarat-Diacrylat vernetzt ist.
  2. Werkstoffgemäß Anspruch 1 mit einer Druckfließgrenze von mindestens 11,7 MPa.
  3. Werkstoff gemäß Anspruch 1, mit einem E-Modul-Druck von mindestens 66,4 MPa.
  4. Werkstoff gemäß Anspruch 1, bei welchem die Zusammensetzung derart ist, dass sie sich im menschlichen Körper in ein hydrophiles Polymer zersetzt, welches in der Lage ist, passiv durch die menschlichen Nieren ausgeschieden zu werden.
  5. Werkstoff gemäß Anspruch 1, bei welchem das vernetzte Polypropylenfumarat-Diacrylat einen Gleichgewichts-Wassergehalt von weniger als 1,5 Gew.% hat.
  6. Werkstoff gemäß Anspruch 1, mit der Formel:
    Figure 00130001
  7. Zusammensetzung zur Herstellung eines biokompatiblen Implantats, die einen Werkstoff gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
  8. Biokompatibles Implantat mit einer Zusammensetzung gemäß Anspruch 7.
  9. Verfahren zum Herstellen eines Polypropylenfumarat-Netzwerks, bei welchem ein Polypropylenfumarat durch Reaktion mit einem Polypropylenfumarat-Diacrylat vernetzt wird.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 9, bei welchem das Polypropylenfumarat-Diacrylat durch Reaktion von Polypropylenfumarat mit Acryloylchlorid gebildet wird.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 9, bei welchem das Polypropylenfumarat durch Umestern von Propylenfumarat gebildet wird.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 10, bei welchem di(2-Hydroxylpropyl)-fumarat durch die Reaktion von Fumarylchlorid mit Propylenglykol gebildet wird.
  13. Verwendung von Polypropylenfumarat-Diacrylat als ein Vernetzungsmittel bei der Polymerisation von Polypropylenfumarat.
  14. Verwendung von Polypropylenfumarat-Diacrylat und Polypropylenfumarat bei der Herstellung einer Zusammensetzung für eine therapeutische Anwendung zur Bildung eines Polypropylenfumarat-Netzwerks, welches mit Polypropylenfumarat-Diacrylat vernetzt ist.
DE60034045T 1999-04-16 2000-04-14 Mit Polypropylenfumarat-Diacrylat-Makromeren vernetzte biologisch abbaubare Polypropylenfumarat-Netzwerke Expired - Lifetime DE60034045T2 (de)

Applications Claiming Priority (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12957799P 1999-04-16 1999-04-16
US129577P 1999-04-16
US14699199P 1999-08-03 1999-08-03
US146991P 1999-08-03
US16732899P 1999-11-24 1999-11-24
US16738899P 1999-11-24 1999-11-24
US167328P 1999-11-24
US167388P 1999-11-24
PCT/US2000/010049 WO2000063263A1 (en) 1999-04-16 2000-04-14 Biodegradable poly(propylene fumarate) networks cross linked with poly(propylene fumarate)-diacrylate macromers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60034045D1 DE60034045D1 (de) 2007-05-03
DE60034045T2 true DE60034045T2 (de) 2007-11-22

Family

ID=27494811

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60034045T Expired - Lifetime DE60034045T2 (de) 1999-04-16 2000-04-14 Mit Polypropylenfumarat-Diacrylat-Makromeren vernetzte biologisch abbaubare Polypropylenfumarat-Netzwerke
DE60026983T Expired - Fee Related DE60026983T2 (de) 1999-04-16 2000-04-14 Funktionalisiertes polypropylenfumarat und polypropylenfumarat-coethylenglykol
DE60043304T Expired - Lifetime DE60043304D1 (de) 1999-04-16 2000-04-14 Polypropylenfumarat vernetzt mit polyethylenglykol-dimethacrylat

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60026983T Expired - Fee Related DE60026983T2 (de) 1999-04-16 2000-04-14 Funktionalisiertes polypropylenfumarat und polypropylenfumarat-coethylenglykol
DE60043304T Expired - Lifetime DE60043304D1 (de) 1999-04-16 2000-04-14 Polypropylenfumarat vernetzt mit polyethylenglykol-dimethacrylat

Country Status (9)

Country Link
US (4) US6384105B1 (de)
EP (3) EP1194463B1 (de)
JP (3) JP2002542349A (de)
KR (3) KR100696407B1 (de)
AT (3) ATE448274T1 (de)
AU (3) AU775913B2 (de)
CA (3) CA2370330C (de)
DE (3) DE60034045T2 (de)
WO (3) WO2000062630A1 (de)

Families Citing this family (142)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100696407B1 (ko) 1999-04-16 2007-03-19 더블유엠. 마쉬 라이스 유니버시티 폴리(프로필렌 푸마레이트)-디아크릴레이트 마크로머와가교결합된 생분해성 폴리(프로필렌 푸마레이트) 네트워크
US6884778B2 (en) * 2000-04-14 2005-04-26 William Marsh Rice University Biocompatible macromers
JP4317744B2 (ja) * 2001-05-30 2009-08-19 ナノキャリア株式会社 高分子化合物末端への導入物結合方法
EP1409566B1 (de) * 2001-06-28 2008-04-23 Wm. MARSH RICE UNIVERSITY Photoquervernetzung von biologischen materialien aus fumarsäurediethylester/poly(propylenfumarat)
US7056338B2 (en) * 2003-03-28 2006-06-06 Conor Medsystems, Inc. Therapeutic agent delivery device with controlled therapeutic agent release rates
US20050064587A1 (en) * 2001-09-07 2005-03-24 Lawrence Rosenberg Pancreatic small cells and uses thereof
US7629388B2 (en) * 2001-11-20 2009-12-08 William Marsh Rice University Synthesis and characterization of biodegradable cationic poly(propylene fumarate-co-ethylene glycol) copolymer hydrogels modified with agmatine for enhanced cell adhesion
DE10206517A1 (de) * 2002-02-16 2003-09-04 Stoess & Co Gelatine Depotarzneimittel, Trägermaterialien für Depotarzneimittel und Verfahren zu deren Herstellung
US6884432B2 (en) * 2002-04-25 2005-04-26 Mayo Foundation For Medical Education And Research Blend, cross-linkable poly(propylene fumarate) for immobilization and controlled drug delivery
WO2004014969A1 (en) * 2002-08-09 2004-02-19 Ottawa Health Research Institute Bio-synthetic matrix and uses thereof
MXPA05002669A (es) * 2002-09-13 2005-08-19 Ocular Sciences Inc Dispositivos y metodos para mejorar la vision.
WO2004044012A1 (en) 2002-11-12 2004-05-27 The Polymer Technology Group Incorporated Control of polymer surface molecular architecture via amphipathic endgroups
US7560276B2 (en) 2003-06-27 2009-07-14 Ethicon, Incorporated Soft tissue repair and regeneration using postpartum-derived cells
US7186789B2 (en) * 2003-06-11 2007-03-06 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Bioabsorbable, biobeneficial polyester polymers for use in drug eluting stent coatings
US9592258B2 (en) 2003-06-27 2017-03-14 DePuy Synthes Products, Inc. Treatment of neurological injury by administration of human umbilical cord tissue-derived cells
US7875272B2 (en) 2003-06-27 2011-01-25 Ethicon, Incorporated Treatment of stroke and other acute neuraldegenerative disorders using postpartum derived cells
US8518390B2 (en) 2003-06-27 2013-08-27 Advanced Technologies And Regenerative Medicine, Llc Treatment of stroke and other acute neural degenerative disorders via intranasal administration of umbilical cord-derived cells
US9572840B2 (en) 2003-06-27 2017-02-21 DePuy Synthes Products, Inc. Regeneration and repair of neural tissue using postpartum-derived cells
US8790637B2 (en) 2003-06-27 2014-07-29 DePuy Synthes Products, LLC Repair and regeneration of ocular tissue using postpartum-derived cells
US8491883B2 (en) * 2003-06-27 2013-07-23 Advanced Technologies And Regenerative Medicine, Llc Treatment of amyotrophic lateral sclerosis using umbilical derived cells
JP4768609B2 (ja) * 2003-07-01 2011-09-07 メイヨ フオンデーシヨン フオー メデイカル エジユケーシヨン アンド リサーチ 自己架橋性ポリ(カプロラクトン−フマレート)
US7642300B2 (en) * 2003-07-01 2010-01-05 Yaszemski Michael J Hydroxyapatite grafted fumarate based macromers for biodegradable composites
WO2005074650A2 (en) 2004-02-02 2005-08-18 Ambrx, Inc. Modified human four helical bundle polypeptides and their uses
US20060018949A1 (en) * 2004-04-07 2006-01-26 Bausch & Lomb Incorporated Injectable biodegradable drug delivery system
AU2005265163B2 (en) 2004-06-18 2009-10-01 Ambrx, Inc. Novel antigen-binding polypeptides and their uses
EP2361970A1 (de) 2004-09-24 2011-08-31 Angioblast Systems Incorporated Verfahren zur Verbesserung der Vermehrung und/oder des Überlebens von Mesenchymalvorläuferzellen (MPC)
CN101506355B (zh) 2004-09-24 2012-06-27 成血管细胞系统公司 多能扩增间充质前体细胞子代(memp)及其应用
US8039258B2 (en) * 2004-09-28 2011-10-18 Ethicon, Inc. Tissue-engineering scaffolds containing self-assembled-peptide hydrogels
EP1809678B1 (de) 2004-11-12 2013-05-22 Mayo Foundation for Medical Education and Research Photovernetzbare poly-(caprolacton-fumarate)
US20060166361A1 (en) * 2004-12-21 2006-07-27 Agnieszka Seyda Postpartum cells derived from placental tissue, and methods of making, culturing, and using the same
US20060153815A1 (en) * 2004-12-21 2006-07-13 Agnieszka Seyda Tissue engineering devices for the repair and regeneration of tissue
US20060171930A1 (en) * 2004-12-21 2006-08-03 Agnieszka Seyda Postpartum cells derived from umbilical cord tissue, and methods of making, culturing, and using the same
BRPI0519430A2 (pt) 2004-12-22 2009-02-10 Ambrx Inc hormânio do crescimento humano modificado
BRPI0518661A2 (pt) 2004-12-22 2008-12-02 Ambrx Inc mÉtodos para expressço e purificaÇço do hormânio do crescimento humano recombinante
CN101087875B (zh) 2004-12-22 2012-08-22 Ambrx公司 氨酰基-tRNA合成酶的组合物及其用途
US7816320B2 (en) 2004-12-22 2010-10-19 Ambrx, Inc. Formulations of human growth hormone comprising a non-naturally encoded amino acid at position 35
ES2621847T3 (es) 2004-12-23 2017-07-05 DePuy Synthes Products, Inc. Células posparto derivadas de tejido de cordón umbilical, y métodos de elaboración y uso de las mismas
PL1835924T3 (pl) 2004-12-23 2014-01-31 Ethicon Incorporated Leczenie choroby Parkinsona i zaburzeń związanych z tą chorobą z użyciem komórek uzyskiwanych po porodzie
KR101617319B1 (ko) * 2005-04-12 2016-05-02 메소블라스트, 아이엔씨. 조직 비특이적인 알카리 포스파타제에 의한 다분화성 성체 세포의 분리
JP5527968B2 (ja) 2005-04-29 2014-06-25 メイヨ フオンデーシヨン フオー メデイカル エジユケーシヨン アンド リサーチ ポリ(カプロラクトンフマレート)、ポリ(エチレングリコールフマレート)およびそれらのコポリマーに基づく親水性/疎水性ポリマーネットワーク
KR20080026135A (ko) 2005-06-03 2008-03-24 암브룩스, 인코포레이티드 개선된 인간 인터페론 분자 및 이의 용도
PE20110020A1 (es) 2005-10-13 2011-01-31 Anthrogenesis Corp Inmunomodulacion mediante el uso de celulas madres de la placenta
WO2007047465A1 (en) 2005-10-13 2007-04-26 Anthrogenesis Corporation Production of oligodendrocytes from placenta-derived stem cells
EP2339014B1 (de) 2005-11-16 2015-05-27 Ambrx, Inc. Verfahren und Zusammensetzungen mit nichtnatürlichen Aminosäuren
PL1971681T3 (pl) * 2005-12-16 2018-01-31 Depuy Synthes Products Inc Kompozycje oraz sposoby do hamowania niepożądanej odpowiedzi immunologicznej w przypadku transplantacji z brakiem zgodności tkankowej
WO2007073552A1 (en) * 2005-12-19 2007-06-28 Ethicon, Inc. In vitro expansion of postpartum derived cells in roller bottles
US9125906B2 (en) 2005-12-28 2015-09-08 DePuy Synthes Products, Inc. Treatment of peripheral vascular disease using umbilical cord tissue-derived cells
AU2006330409B2 (en) * 2005-12-28 2012-07-19 Ethicon, Incorporated Treatment of peripheral vascular disease using postpartum-derived cells
KR20200123283A (ko) 2005-12-29 2020-10-28 안트로제네시스 코포레이션 태반 줄기 세포 집단
US20070182920A1 (en) * 2006-02-08 2007-08-09 Coopervision, Inc. Corneal Onlays and Related Methods
US7883520B2 (en) * 2006-04-10 2011-02-08 Forsight Labs, Llc Corneal epithelial pocket formation systems, components and methods
US8114150B2 (en) * 2006-06-14 2012-02-14 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. RGD peptide attached to bioabsorbable stents
MX2009002526A (es) 2006-09-08 2009-04-16 Ambrx Inc Transcripcion de tarn supresor en celulas de vertebrados.
KR20090060294A (ko) 2006-09-08 2009-06-11 암브룩스, 인코포레이티드 변형된 인간 혈장 폴리펩티드 또는 Fc 스캐폴드 및 그의 용도
KR20090051227A (ko) 2006-09-08 2009-05-21 암브룩스, 인코포레이티드 척추동물 세포를 위한 하이브리드 서프레서 tRNA
CN104099290A (zh) 2006-10-23 2014-10-15 人类起源公司 用胎盘细胞群治疗骨缺损的方法和组合物
KR20150039214A (ko) 2007-02-12 2015-04-09 안트로제네시스 코포레이션 태반 줄기세포를 이용한 염증 질환의 치료
US20100172830A1 (en) * 2007-03-29 2010-07-08 Cellx Inc. Extraembryonic Tissue cells and method of use thereof
BRPI0809583B1 (pt) 2007-03-30 2022-02-22 Ambrx, Inc Polipeptídeo fgf-21 modificado, composição compreendendo o mesmo, método para produzir o referido polipetídeo fgf-21 e célula compreendendo um polinucleotídeo
BRPI0810622A2 (pt) 2007-05-02 2020-10-13 Ambrx, Inc. polipeptídeos de interferon beta modificados e seus usos
WO2009018613A1 (en) 2007-08-06 2009-02-12 Angioblast Systems, Inc. Methods of generating, repairing and/or maintaining connective tissue in vivo
ES2530995T3 (es) 2007-09-28 2015-03-09 Anthrogenesis Corp Supresión de tumor usando perfusato placentario humano y células asesinas naturales intermediarias que provienen de placenta humana
JP5323845B2 (ja) * 2007-10-05 2013-10-23 エシコン・インコーポレイテッド ヒト臍帯組織由来細胞を用いた腎組織の修復および再建
CN101918026B (zh) 2007-11-20 2016-03-02 Ambrx公司 经修饰胰岛素多肽和其用途
US8236538B2 (en) * 2007-12-20 2012-08-07 Advanced Technologies And Regenerative Medicine, Llc Methods for sterilizing materials containing biologically active agents
US20090286907A1 (en) * 2008-01-23 2009-11-19 Beltz Mark W Fumaric Acid/Diol Polyesters and Their Manufacture and Use
JP5702150B2 (ja) 2008-02-08 2015-04-15 アンブルックス, インコーポレイテッドAmbrx, Inc. 修飾されているレプチンポリペプチドおよびそれらの使用
UA103774C2 (uk) 2008-07-23 2013-11-25 Амбркс, Інк. Модифіковані поліпептиди бичачого гранулоцитарного колонієстимулювального фактора (g-csf) та їх застосування
MX2011001992A (es) 2008-08-22 2011-03-29 Anthrogenesis Corp Metodos y composiciones para el tratamiento de defectos oseos con poblaciones de celulas placentarias.
MX343802B (es) 2008-09-26 2016-11-23 Ambrx Inc Microorganismos y vacunas dependientes de replicacion de aminoacidos no naturales.
CN107022020A (zh) * 2008-09-26 2017-08-08 Ambrx公司 修饰的动物促红细胞生成素多肽和其用途
US20100087920A1 (en) * 2008-10-07 2010-04-08 Forsight Labs, Llc Corneal Onlay Lenses and Related Methods for Improving Vision of Presbyopic Patients
WO2010071864A1 (en) 2008-12-19 2010-06-24 Ethicon, Incorporated Treatment of lung and pulmonary diseases and disorders
CN102481321B (zh) * 2008-12-19 2017-12-19 德普伊新特斯产品公司 用于治疗神经病性疼痛和痉挛状态的脐带组织来源的细胞
BRPI0923070A2 (pt) * 2008-12-19 2016-06-14 Atrm Llc "usos de composições para regeneração e reparo de tecido neural após lesão, as referidas composições, e kit"
US10179900B2 (en) * 2008-12-19 2019-01-15 DePuy Synthes Products, Inc. Conditioned media and methods of making a conditioned media
US20130302283A1 (en) 2012-05-14 2013-11-14 Advanced Technologies And Regenerative Medicine, Llc hUTC MODULATION OF PRO-INFLAMMATORY MEDIATORS OF LUNG AND PULMONARY DISEASES AND DISORDERS
PT2411506T (pt) 2009-03-25 2019-03-19 Celularity Inc Supressão de tumores usando células assassinas naturais intermédias derivadas de placenta humana e compostos imunomoduladores
EP2411504B1 (de) * 2009-03-26 2017-05-10 DePuy Synthes Products, Inc. Humane nabelschnur gewebezellen in der alzheimer therapie
US20110091427A1 (en) * 2009-10-02 2011-04-21 Baxter International Inc. Methods for treating a kidney injury
EA201290541A1 (ru) 2009-12-21 2013-05-30 Амбркс, Инк. Модифицированные бычьи соматотропиновые полипептиды и их применение
CN104017063A (zh) 2009-12-21 2014-09-03 Ambrx公司 经过修饰的猪促生长素多肽和其用途
DK3284818T3 (da) 2010-01-26 2022-06-20 Celularity Inc Behandling af knoglerelateret kræft ved hjælp af placenta stamceller
US9144598B2 (en) 2010-03-05 2015-09-29 University of Pittsburgh—of the Commonwealth System of Higher Education Reverse thermal gels and their use in cell therapy
US9132199B2 (en) * 2010-03-05 2015-09-15 University of Pittsburgh—of the Commonwealth System of Higher Education Reverse thermal gels and uses therefor
DK2556145T3 (en) 2010-04-07 2016-11-07 Anthrogenesis Corp Angiogenesis using placental stem cells
NZ602798A (en) 2010-04-08 2014-10-31 Anthrogenesis Corp Treatment of sarcoidosis using placental stem cells
MA34521B1 (fr) 2010-08-17 2013-09-02 Ambrx Inc Polypeptides de relaxine modifiés et leurs utilisations
US9567386B2 (en) 2010-08-17 2017-02-14 Ambrx, Inc. Therapeutic uses of modified relaxin polypeptides
TWI480288B (zh) 2010-09-23 2015-04-11 Lilly Co Eli 牛顆粒細胞群落刺激因子及其變體之調配物
US20120171161A1 (en) 2010-12-30 2012-07-05 Sascha Abramson Compositions comprising placental stem cells and platelet rich plasma, and methods of use thereof
AR084753A1 (es) 2010-12-30 2013-06-05 Anthrogenesis Corp Composiciones que comprenden celulas adherentes derivadas del saco amniotico (amdac) y plasma rico en plaquetas (prp)
AU2011352036A1 (en) 2010-12-31 2013-07-18 Anthrogenesis Corporation Enhancement of placental stem cell potency using modulatory RNA molecules
ES2676174T3 (es) 2011-02-28 2018-07-17 Cadena Bio, Inc. Polímeros que contienen un grupo ácido y su uso como catalizador
RU2013154422A (ru) * 2011-05-09 2015-06-20 Институт Кимик Де Саррия Полимерные наночастицы, предназначенные для доставки лекарственных средств
CA2837871C (en) 2011-06-01 2021-12-07 Anthrogenesis Corporation Treatment of pain using placental stem cells
AU2011374879C1 (en) 2011-08-10 2018-06-14 DePuy Synthes Products, Inc. Treatment of peripheral vascular disease using umbilical cord tissue-derived cells
SG11201403465PA (en) 2011-12-23 2014-10-30 Atrm Llc Detection of human umbilical cord tissue-derived cells
EP2817014A2 (de) 2012-02-21 2014-12-31 Baxter International Inc Pharmazeutische zusammensetzung mit cd34+-zellen
JP6434903B2 (ja) 2012-04-05 2018-12-05 フォルシュングスツェントルム ユーリッヒ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングForschungszentrum Juelich GmbH 多価アミロイドβに結合するD−ペプチド含有ポリマー及びその使用
DE102012102999A1 (de) * 2012-04-05 2013-10-10 Forschungszentrum Jülich GmbH Verfahren zur Behandlung von Blut, Blutprodukten und Organen
EP2834643B1 (de) 2012-04-05 2019-10-23 Forschungszentrum Jülich GmbH Verfahren zur behandlung von blut, blutprodukten und organen
WO2013163230A2 (en) * 2012-04-24 2013-10-31 Midori Renewables, Inc. Bio-based polymers and methods of producing thereof
EP2859017B1 (de) 2012-06-08 2019-02-20 Sutro Biopharma, Inc. Antikörper mit nichtnatürlichen stellenspezifischen aminosäureresten, verfahren zu deren herstellung und verfahren zu deren verwendung
EP2863955B1 (de) 2012-06-26 2016-11-23 Sutro Biopharma, Inc. Modifizierte fc-proteine mit nichtnatürlichen ortsspezifische aminosäureresten, konjugate daraus, verfahren zu deren herstellung und verfahren zu deren verwendung
EP2872619B1 (de) 2012-07-11 2018-02-14 Imstem Biotechnology Inc. Mesenchymale stammzellen aus menschlichen embryonalen stammzellen, verfahren dafür und verwendungen davon
US9238845B2 (en) 2012-08-24 2016-01-19 Midori Usa, Inc. Methods of producing sugars from biomass feedstocks
WO2014036492A1 (en) 2012-08-31 2014-03-06 Sutro Biopharma, Inc. Modified amino acids comprising an azido group
JP2015536326A (ja) 2012-10-19 2015-12-21 アントフロゲネシス コーポレーション 羊膜由来接着細胞を利用する疼痛の治療
JP2016502844A (ja) 2012-12-14 2016-02-01 アントフロゲネシス コーポレーション アノイキス抵抗性胎盤幹細胞及びその使用
AU2013204922B2 (en) 2012-12-20 2015-05-14 Celgene Corporation Chimeric antigen receptors
JP2016506968A (ja) 2013-02-05 2016-03-07 アントフロゲネシス コーポレーション 胎盤由来のナチュラルキラー細胞
DK2970883T3 (da) 2013-03-14 2021-08-09 Celularity Inc Forbedrede placenta stamceller og bruge deraf
CA2907397C (en) 2013-03-15 2022-11-22 Anthrogenesis Corporation Modified t lymphocytes
US9764039B2 (en) 2013-07-10 2017-09-19 Sutro Biopharma, Inc. Antibodies comprising multiple site-specific non-natural amino acid residues, methods of their preparation and methods of their use
WO2015048355A1 (en) 2013-09-26 2015-04-02 Northwestern University Poly(ethylene glycol) cross-linking of soft materials to tailor viscoelastic properties for bioprinting
US9840493B2 (en) 2013-10-11 2017-12-12 Sutro Biopharma, Inc. Modified amino acids comprising tetrazine functional groups, methods of preparation, and methods of their use
US10293079B2 (en) 2014-05-05 2019-05-21 Sealantis Ltd. Biological adhesives and sealants and methods of using the same
CN114805533A (zh) 2014-10-24 2022-07-29 百时美施贵宝公司 修饰的fgf-21多肽及其用途
US20180021378A1 (en) 2014-12-31 2018-01-25 Anthrogenesis Corporation Methods of treating hematological disorders, solid tumors, or infectious diseases using natural killer cells
IL281185B2 (en) 2015-09-15 2024-05-01 Celularity Inc Treatment of diabetic peripheral neuropathy using placental cells
GB201603296D0 (en) 2016-02-25 2016-04-13 Ucl Business Plc Chemotactic,drug-containing polymersomes
GB201604553D0 (en) * 2016-03-17 2016-05-04 Ucl Business Plc Fumarate polymersomes
RU2019102933A (ru) 2016-07-05 2020-08-05 Янссен Байотек, Инк. Лечение сосудистого заболевания сетчатки с использованием клеток-предшественников
CA3046078A1 (en) 2016-12-05 2018-06-14 Celularity Inc. Treatment of lymphedema and related conditions using placental adherent cells
CN106693039B (zh) * 2017-01-24 2019-10-01 南开大学 一种具有良好生物粘附性的医用水凝胶的制备方法
WO2018144849A1 (en) * 2017-02-02 2018-08-09 The University Of Akron Functionalized poly(propylene fumarate) polymers made by ring opening polymerization using magnesium catalysts
TW201837051A (zh) 2017-02-08 2018-10-16 美商必治妥美雅史谷比公司 包含藥物動力學增強劑之經修飾之鬆弛素(relaxin)多肽及其用途
WO2019032524A1 (en) * 2017-08-07 2019-02-14 The University Of Akron SYNTHESIS AND CHARACTERIZATION OF COPOLYMERS BLOCK OF POLY (PROPYLENE FUMARATE) AND POLY (ETHYLENE GLYCOL) WELL DEFINED
US20200246393A1 (en) 2017-09-28 2020-08-06 Celularity, Inc. Tumor suppression using human placenta-derived intermediate natural killer (pink) cells in combination with an antibody
PT3849614T (pt) 2018-09-11 2024-02-28 Ambrx Inc Conjugados de polipeptídeos de interleucina-2 e suas utilizações
JP2022512746A (ja) 2018-10-19 2022-02-07 アンブルックス,インコーポレイテッド インターロイキン-10ポリペプチド複合体、その二量体、およびそれらの使用
US20220226488A1 (en) 2019-02-12 2022-07-21 Ambrx, Inc. Compositions containing, methods and uses of antibody-tlr agonist conjugates
JP2023517595A (ja) 2020-03-11 2023-04-26 アンブルックス,インコーポレイテッド インターロイキン-2ポリペプチド結合物およびその使用方法
GB2594243A (en) * 2020-04-15 2021-10-27 Arterius Ltd A bone cement
US11384176B2 (en) 2020-06-26 2022-07-12 Saudi Arabian Oil Company Method of producing acryloyl monomers and acryloyl-based polymers
KR20230073200A (ko) 2020-08-20 2023-05-25 암브룩스, 인코포레이티드 항체-tlr 작용제 접합체, 그 방법 및 용도
CN112175191B (zh) * 2020-09-22 2022-07-26 中山大学 一种可交联可降解多嵌段共聚物及其制备方法与应用
CN112973277B (zh) * 2021-03-17 2022-06-14 济南大学 一种超支化型高分子聚合物滤垫的制备及其应用
JP2024512775A (ja) 2021-04-03 2024-03-19 アンブルックス,インコーポレイテッド 抗her2抗体薬物コンジュゲート及びその使用
WO2022236187A1 (en) 2021-05-07 2022-11-10 Children's Hospital Los Angeles Methods for making stem cell-derived enteric neural crest cells and their use in enteric neuropathy treatment
CN114249863B (zh) * 2022-01-20 2023-01-24 西安交通大学 一种氢键增强的光固化硬组织粘合剂及其制备方法和使用方法

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3701748A (en) * 1966-07-20 1972-10-31 Rohm & Haas Unsaturated polyester resinous compositions
DE2061421A1 (en) * 1970-12-14 1972-06-29 Rohm & Haas Liquid polyester compsn comprising polyester thermoplastic polymer - and monomer characterised by very low shrinkage during curing
US4331735A (en) * 1980-06-26 1982-05-25 The General Tire & Rubber Company One component in-mold coating
US5286763A (en) * 1983-03-22 1994-02-15 Massachusetts Institute Of Technology Bioerodible polymers for drug delivery in bone
US4722948A (en) * 1984-03-16 1988-02-02 Dynatech Corporation Bone replacement and repair putty material from unsaturated polyester resin and vinyl pyrrolidone
US5989579A (en) * 1986-10-02 1999-11-23 Escalon Medical Corp. Ocular insert with anchoring protrusions
US4843112A (en) * 1987-03-12 1989-06-27 The Beth Israel Hospital Association Bioerodable implant composition
JPH072836B2 (ja) * 1987-08-18 1995-01-18 帝人株式会社 水分散性ポリエステル
US4888413A (en) * 1988-01-11 1989-12-19 Domb Abraham J Poly(propylene glycol fumarate) compositions for biomedical applications
US5162430A (en) 1988-11-21 1992-11-10 Collagen Corporation Collagen-polymer conjugates
EP0476045B1 (de) * 1989-06-05 1996-08-28 Massachusetts Institute Of Technology Biodegradierbare polymere zur arzneimittelverabreichung in knochen
NZ235372A (en) * 1989-10-10 1992-05-26 Wrigley W M Jun Co Slow release delivery system made by fibre melt spinning techniques producing a fibre about 1mm diameter, exterior is substantially wall material and core mostly active agent dispersed through the fibre material which is porous overall
FR2661682B1 (fr) * 1990-05-04 1993-12-10 Norsolor Nouvelles compositions resineuses a base de resines polyesters non saturees et de nouveaux additifs anti-retrait.
EP0568651B1 (de) * 1991-02-01 2002-04-17 Massachusetts Institute Of Technology Biologisch abbaubare Polymermischungen zur Arzneistoffabgabe
EP0627911B1 (de) * 1992-02-28 2000-10-25 Board Of Regents The University Of Texas System Photopolymerinierbare, biologisch abbaubare hydrogele als gewebekontaktmaterialien und trägerstoffe für kontrollierte freisetzung
US5573934A (en) 1992-04-20 1996-11-12 Board Of Regents, The University Of Texas System Gels for encapsulation of biological materials
DE69309356T2 (de) * 1992-07-24 1997-11-20 Rohm & Haas Polyester mit Methacrylatgruppen
US5512600A (en) 1993-01-15 1996-04-30 Massachusetts Institute Of Technology Preparation of bonded fiber structures for cell implantation
US5514378A (en) 1993-02-01 1996-05-07 Massachusetts Institute Of Technology Biocompatible polymer membranes and methods of preparation of three dimensional membrane structures
US5522895A (en) 1993-07-23 1996-06-04 Rice University Biodegradable bone templates
US5733951A (en) * 1994-04-28 1998-03-31 Yaszemski; Michael J. Poly(propylene fumarate)
US5527864A (en) * 1995-08-08 1996-06-18 Suggs; Laura J. Poly(propylene fumarate-co-ethylene oxide)
ES2420106T3 (es) 1995-12-18 2013-08-22 Angiodevice International Gmbh Composiciones de polímeros reticulados y métodos para su uso
US5998362A (en) * 1996-09-12 1999-12-07 Merck & Co., Inc. Conjugates useful in the treatment of prostate cancer
US6071982A (en) * 1997-04-18 2000-06-06 Cambridge Scientific, Inc. Bioerodible polymeric semi-interpenetrating network alloys for surgical plates and bone cements, and method for making same
US5854382A (en) 1997-08-18 1998-12-29 Meadox Medicals, Inc. Bioresorbable compositions for implantable prostheses
US5945457A (en) * 1997-10-01 1999-08-31 A.V. Topchiev Institute Of Petrochemical Synthesis, Russian Academy Of Science Process for preparing biologically compatible polymers and their use in medical devices
EP1079869B1 (de) * 1998-04-10 2005-03-23 Wm. MARSH RICE UNIVERSITY Synthese von poly(propylenfumarat)durch azetylierung von propylenglykol in anwesenheit eines protonenfängers
KR100696407B1 (ko) 1999-04-16 2007-03-19 더블유엠. 마쉬 라이스 유니버시티 폴리(프로필렌 푸마레이트)-디아크릴레이트 마크로머와가교결합된 생분해성 폴리(프로필렌 푸마레이트) 네트워크

Also Published As

Publication number Publication date
EP1171006A1 (de) 2002-01-16
KR20010114244A (ko) 2001-12-31
EP1210379A1 (de) 2002-06-05
WO2000063268A1 (en) 2000-10-26
EP1171006B1 (de) 2006-03-29
AU4351800A (en) 2000-11-02
AU4349600A (en) 2000-11-02
WO2000062630A1 (en) 2000-10-26
KR20010114243A (ko) 2001-12-31
ATE321803T1 (de) 2006-04-15
CA2369758C (en) 2007-04-03
ATE448274T1 (de) 2009-11-15
DE60026983D1 (de) 2006-05-18
EP1194463B1 (de) 2009-11-11
KR100696407B1 (ko) 2007-03-19
US20020022676A1 (en) 2002-02-21
US6306821B1 (en) 2001-10-23
KR100619611B1 (ko) 2006-09-01
KR20020005682A (ko) 2002-01-17
DE60043304D1 (de) 2009-12-24
JP2002542339A (ja) 2002-12-10
JP2002542349A (ja) 2002-12-10
US6384105B1 (en) 2002-05-07
CA2369758A1 (en) 2000-10-26
EP1194463A1 (de) 2002-04-10
AU4644700A (en) 2000-11-02
US20020177668A1 (en) 2002-11-28
CA2370357A1 (en) 2000-10-26
KR100696408B1 (ko) 2007-03-19
AU775913B2 (en) 2004-08-19
US6759485B2 (en) 2004-07-06
CA2370330A1 (en) 2000-10-26
US6423790B1 (en) 2002-07-23
AU760358B2 (en) 2003-05-15
EP1171006A4 (de) 2002-09-25
DE60034045D1 (de) 2007-05-03
EP1210379B1 (de) 2007-03-21
EP1194463A4 (de) 2002-09-25
AU770579B2 (en) 2004-02-26
ATE357468T1 (de) 2007-04-15
DE60026983T2 (de) 2007-01-25
EP1210379A4 (de) 2002-09-25
CA2370357C (en) 2007-04-10
JP2002542352A (ja) 2002-12-10
WO2000063263A1 (en) 2000-10-26
CA2370330C (en) 2009-01-20
JP4644374B2 (ja) 2011-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60034045T2 (de) Mit Polypropylenfumarat-Diacrylat-Makromeren vernetzte biologisch abbaubare Polypropylenfumarat-Netzwerke
DE60226242T2 (de) Photoquervernetzung von biologischen materialien aus fumarsäurediethylester/poly(propylenfumarat)
DE69916839T2 (de) Mischung von bioresorbierbaren polymeren enthaltend ein pga-haltiges blockcopolymer und ein zweites makrophasengetrenntes polymer
DE3928933C2 (de) Verwendung eines Periodontium-regenerierenden Materials
DE60029761T2 (de) Verfahren zur vernetzung von hyaluronsäure mit polymeren
DE60316115T3 (de) Dl-lactid-co-e-caprolacton copolymere
DE60316291T2 (de) Esterderivate von hyaluronsäure zur herstellung von hydrogelmaterialien durch photohärtung
DE69634823T2 (de) Aus hyaluronsäurederivaten bestehenden biomaterialien zur hemmung der postoperativen adhäsionsbildung
DE69903351T3 (de) Vernetzte hyaluronsäure und ihre medizinischen verwendungen
DE69534759T2 (de) Polyanionische Polysaccharide und hydrophobe, bioabsorbierbare Polymere enthaltende Zusammensetzungen
DE69628110T2 (de) Hochfeste, aus der Schmelze verarbeitbare lactidreiche Lactid-p-Dioxanon-Copolymere
DE3644588C1 (de) Implantat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2917037C2 (de) Parenteral arzneimittelhaltige partiell resorbierbare Mehrkomponentenmasse auf Basis von polymeren Stoffen
CH632158A5 (de) Knochenersatz-, knochenverbund- oder prothesenverankerungswerkstoff.
EP1687040B1 (de) Bioresorbierbares kompositmaterial
DE60028809T2 (de) Hydrogele zur orthopädischen reparatur
EP0177781A1 (de) Knochenzement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102009042037A1 (de) Herstellung ECM-analoger Matrizen mittels 2-Photonen-Polymerisation
DE2022498C3 (de) Geschlossener, dreidimensionaler künstlicher Knorpel- oder Knochenersatzkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1152776B1 (de) Bioabbaubare, injizierbare oligomer-polymer-zusammensetzung
DE60209795T2 (de) Zusammensetzungen enthaltend endgruppen-verkappte polyalkylenglykole
DE60213669T2 (de) Bioabbaubares polymermaterial für biomedizinische anwendungen
EP3807286B1 (de) Degradierbare silane mit thio- und aminogruppen, daraus hergestellte kieselsäurepolykondensate und hybridpolymere, deren verwendung sowie verfahren zur herstellung der silane
DE102009042036B4 (de) Verwendung einer lichthärtenden, biokompatiblen und biologisch abbaubaren Polymermischung
DE10117099A1 (de) Medizintechnisches Produkt, Verfahren zu seiner Herstellung und Bereitstellung für die Chirurgie

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition