DE102009042036B4 - Verwendung einer lichthärtenden, biokompatiblen und biologisch abbaubaren Polymermischung - Google Patents

Verwendung einer lichthärtenden, biokompatiblen und biologisch abbaubaren Polymermischung Download PDF

Info

Publication number
DE102009042036B4
DE102009042036B4 DE102009042036.3A DE102009042036A DE102009042036B4 DE 102009042036 B4 DE102009042036 B4 DE 102009042036B4 DE 102009042036 A DE102009042036 A DE 102009042036A DE 102009042036 B4 DE102009042036 B4 DE 102009042036B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
use according
component
group
spinel
monomers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009042036.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009042036A8 (de
DE102009042036A1 (de
Inventor
Dr. Weiß Thomas
Dr. Berg Albrecht
Dr. Wyrwa Ralf
Dr. Schnabelrauch Mathias
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Verein Zur Forderung Von Innovationen Durch Forschung Entw und Tech E V (verein Innovent E V)
Verein Zur Forderung Von Innovationen Durch Forschung Entwicklung und Technologietransfer Ev (verein Innovent Ev)
Institut fuer Bioprozess und Analysenmesstechnik eV
Original Assignee
Verein Zur Forderung Von Innovationen Durch Forschung Entw und Tech E V (verein Innovent E V)
Verein Zur Forderung Von Innovationen Durch Forschung Entwicklung und Technologietransfer Ev (verein Innovent Ev)
Institut fuer Bioprozess und Analysenmesstechnik eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Verein Zur Forderung Von Innovationen Durch Forschung Entw und Tech E V (verein Innovent E V), Verein Zur Forderung Von Innovationen Durch Forschung Entwicklung und Technologietransfer Ev (verein Innovent Ev), Institut fuer Bioprozess und Analysenmesstechnik eV filed Critical Verein Zur Forderung Von Innovationen Durch Forschung Entw und Tech E V (verein Innovent E V)
Priority to DE102009042036.3A priority Critical patent/DE102009042036B4/de
Publication of DE102009042036A1 publication Critical patent/DE102009042036A1/de
Publication of DE102009042036A8 publication Critical patent/DE102009042036A8/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009042036B4 publication Critical patent/DE102009042036B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L5/00Compositions of polysaccharides or of their derivatives not provided for in groups C08L1/00 or C08L3/00
    • C08L5/02Dextran; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L17/00Materials for surgical sutures or for ligaturing blood vessels ; Materials for prostheses or catheters
    • A61L17/06At least partially resorbable materials
    • A61L17/10At least partially resorbable materials containing macromolecular materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L24/00Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices
    • A61L24/0047Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material
    • A61L24/0073Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material with a macromolecular matrix
    • A61L24/0089Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material with a macromolecular matrix containing inorganic fillers not covered by groups A61L24/0078 or A61L24/0084
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/40Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material
    • A61L27/44Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material having a macromolecular matrix
    • A61L27/446Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material having a macromolecular matrix with other specific inorganic fillers other than those covered by A61L27/443 or A61L27/46
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/50Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L27/58Materials at least partially resorbable by the body
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L89/00Compositions of proteins; Compositions of derivatives thereof
    • C08L89/04Products derived from waste materials, e.g. horn, hoof or hair
    • C08L89/06Products derived from waste materials, e.g. horn, hoof or hair derived from leather or skin, e.g. gelatin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J105/00Adhesives based on polysaccharides or on their derivatives, not provided for in groups C09J101/00 or C09J103/00
    • C09J105/02Dextran; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J167/00Adhesives based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J167/06Unsaturated polyesters having carbon-to-carbon unsaturation
    • C09J167/07Unsaturated polyesters having carbon-to-carbon unsaturation having terminal carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J189/00Adhesives based on proteins; Adhesives based on derivatives thereof
    • C09J189/04Products derived from waste materials, e.g. horn, hoof or hair
    • C09J189/06Products derived from waste materials, e.g. horn, hoof or hair derived from leather or skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2400/00Materials characterised by their function or physical properties
    • A61L2400/12Nanosized materials, e.g. nanofibres, nanoparticles, nanowires, nanotubes; Nanostructured surfaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/01Use of inorganic substances as compounding ingredients characterized by their specific function
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2201/00Properties
    • C08L2201/06Biodegradable

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)

Abstract

Verwendung eines Stoffgemisches zur Erzeugung von biokompatiblen, biologisch abbaubaren Polymeren und Netzwerken aus diesen Polymeren, bestehend aus drei Komponenten A, B, und C, – wobei die Komponente A eine organische, polymerisierbare Verbindung ist und die Verbindung Substituenten mit, zur Ausbildung von kovalenten Bindungen geeigneten, Doppelbindungen aufweist, die aus einer Vinyl-, Acrylat- und Methacrylatreste umfassenden Gruppe ausgewählt sind, – wobei die Komponente B magnetische, spinellartige Nanopartikel sind, welche Kristallstrukturen aus der Gruppe der Spinelle, inverser Spinelle oder Defektspinelle besitzen und die magnetischen, spinellartigen Nanopartikel aus den Elementen der Gruppe Eisen, Mangan, Magnesium, Titan, Zink und Sauerstoff gebildet sind, wobei die spinellartigen Nanopartikel als Initiator für sowohl die Polymerisationsreaktionen der Polymerbildung als auch deren Vernetzung wirken und – wobei die Komponente C weitere organische und/oder anorganische Stoffe beinhaltet, zur Klebung und Fixierung von Hart- und Weichgeweben sowie zur Fixierung von Implantaten und als Gewebeersatzmaterial.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verwendung eines Stoffgemisches zur Erzeugung von biokompatiblen, biologisch abbaubaren Polymeren und Netzwerken aus diesen Polymeren zur Klebung und Fixierung von Hart- und Weichgeweben sowie zur Fixierung von Implantaten und für die Verwendung als Gewebsersatzmaterial gemäß den Ansprüchen.
  • Zur Beseitigung von Beschädigungen oder Verletzungen des Hart- bzw. Weichgewebes des menschlichen Körpers werden verschiedene Verfahren zur Rekonstruktion angewendet. Knochenteile werden durch Biopolymere oder tierisches bzw. humanes Knochengewebe ersetzt und gegebenenfalls durch haftvermittelnde Biopolymere verklebt. Weichgewebe werden ebenfalls verklebt oder durch gewebetypähnliche Biopolymere ersetzt. Die Gewebsersatzmaterialien sollen dabei nach und nach abgebaut und durch körpereignes Gewebe ersetzt werden.
  • Polymere sind Makromoleküle, die aus einzelnen, distinkten Einheiten, den Monomeren, aufgebaut sind. Diese Monomere stellen eigenständige Stoffmoleküle dar, deren chemische Struktur unter entsprechenden Reaktionsbedingungen die Ausbildung kovalenter Bindungen zwischen einer Vielzahl von Monomeren erlaubt. Monomere können dabei auch Moleküle oder Molekülgemische sein, die aus jeweils mehreren einzelnen Einheiten bestehen.
  • Die chemische Reaktion zur Verknüpfung einzelner Monomere erfolgt in der Regel unter Abgabe eines kleinen Moleküls, zumeist Wasser, und wird als Polykondensation oder Polymerisation bezeichnet. Kennzeichnend für diese Reaktion ist, dass ein einmaliger Energieeintrag ausreicht, um die Verknüpfung einer großen Anzahl von Monomeren zu initiieren. Sind die Polymere aus natürlicherweise in Lebewesen vorkommenden Monomeren aufgebaut und können die Polymere durch biologische Prozesse wieder abgebaut werden, spricht man von Biopolymeren. Biopolymere gehören zu den organischen Verbindungen, bei denen das Grundgerüst der Monomere hauptsächlich aus miteinander verknüpften Kohlenstoffatomen besteht, an die vornehmlich Wasserstoff aber auch andere Substituenten gebunden sein können.
  • Eine der wichtigsten Mechanismen zur Initiation von Polymerisationsreaktionen ist die radikalische Polymerisation. Durch Wärme oder Lichteinwirkung wird dabei eine Elektronenpaarbindung eines Moleküls aufgebrochen. Weisen die dabei entstehenden Atome, Moleküle oder Ionen ungepaarte Elektronen auf, spricht man von einem Radikal. Solche Radikale sind sehr reaktiv. Treffen Radikale auf Doppelbindung(-en)-tragende Moleküle, kann eine der Doppelbindungen aufgebrochen werden. Eines der Elektronen der Doppelbindung geht in eine neue Elektronenpaarbindung, zumeist mit dem angreifenden Radikal, über. Das zweite Elektron steht nun als ungepaartes Elektron zur Verfügung, wodurch nun das Molekül selbst zum Radikal wird. Das ungepaarte Elektron wird zu einer endständigen Gruppe, an der sich zuvor eine Doppelbindung befunden hat, verschoben, so dass die radikalische Polymerisation von dieser endständigen Gruppe aus sukzessive weiter voranschreiten kann. Das Molekül-Radikal bricht die Doppelbindung in einem weiteren Molekül und geht mit diesem eine kovalente Bindung ein. Moleküle, die eine für die Polymerisation geeignete chemische Struktur aufweisen werden als „polymerisierbar“ bezeichnet. Das Wachstum der Ketten erfolgt dabei weitgehend linear und wird durch Kombination zweier Radikale, Disproportionierung oder dem Verbrauch aller polymerisierbaren Moleküle (= Monomere) beendet.
  • Neben dem Wachstum der aus Monomeren gebildeten Ketten, der Polymere, ist es für die Ausbildung von räumlichen Netzwerken auch notwendig, die einzelnen Polymerketten seitlich miteinander zu vernetzen. Dies geschieht vornehmlich, neben Prozessen wie der Verzweigung wachsender Polymerketten, dadurch, das die eingesetzten Monomere, Oligomere oder Polymere zusätzliche Substituenten tragen, die Doppelbindungen aufweisen. Solche Substituenten sind vorzugsweise Vinyl-, Acrylat- und Methacrylatreste [Ifkovits et al., (2007) Tissue Engineering 13: 2369–2385]. Die Vernetzung erfolgt ebenfalls durch radikalische Polymerisation.
  • Oligomere sind kurze Polymere, die aus wenigen, je nach Definition meist zwischen 10 und 30, Monomeren bestehen. Der Begriff der Polymere umfasst zwar auch die Oligomere, er wird aber meist für eine unbestimmte, große Anzahl miteinander verknüpfter Monomere benutzt.
  • Zur Erzeugung von Radikalen unter Anwesenheit lebender Gewebe werden im Wesentlichen zwei Verfahren benutzt. Zum einen werden Radikale chemisch erzeugt, zum anderen wird die auf fotochemischen Prozessen beruhende Radikalbildung eingesetzt.
  • In beiden Fällen werden weitere, nicht biokompatible Substanzen mit meist hoher Toxizität verwendet. Bei der chemischen Erzeugung von Radikalen wird ein System aus einem Radikalbildner wie Azo-bis(isobutyronitril) oder Dibenzoylperoxid sowie einem tertiären Amin wie z. B. N,N-Dimethyl-4-toluidin verwendet. Die eingesetzten Substanzen und die resultierenden Reaktionsprodukte sind meist cytotoxisch [Vazquez et al. (1998) Polymer International 46: 241–250]. Ebenso sind die bei der Fotopolymerisation verwendeten Initiatoren, also durch Lichteinwirkung einer bestimmter Wellenlänge chemisch aktivierbare Stoffe oder Stoffgemische, toxisch. Zudem muss bei der Behandlung von Gewebedefekten im Körper mit UV-Strahlung gearbeitet werden.
  • Es gibt weiterhin Entwicklungen, bei denen Nanopartikel für die Fotopolymerisation eingesetzt werden. Meist handelt es sich dabei um Oxide sowie mit Fremd-Ionen dotierte Oxide von Zink, Titan oder Halbleitern sowie um mit Farbstoffen beschichtete Nanopartikel [Stroyuk et al. (2004) Journal of Photochemistry and Photobiology A: Chemistry 162: 339–351]. Außerdem wurde auch schon α-Fe2O3 verwendet [Stroyuk et al. (2007) Journal of Photochemistry and Photobiology A: Chemistry 192: 98–104]. Nachteilig war dabei die hohe benötigte Bestrahlungsenergie (Hg-Dampflampe mit 1000 W) sowie der Umstand, dass die α-Fe2O3-Nanopartikel erst über einen längeren Zeitraum (ca. 3 Wochen) durch Alterung unter Ausbildung kristalliner Bereiche zur Fotopolymerisation fähig waren. Zudem werden in EP 2 098 562 A1 mittels Licht aktivierbare Polymerzusammensetzungen beschrieben, wobei Spinelle, wie z. B. Kupferchromit, als Füllmaterial eingesetzt werden. Diese Komposite finden ihren Einsatz in technischen Anwendungen.
  • Aufgrund der Toxizität der zur radikalischen Polymerisation verwendeten Initiatoren besteht ein dringender Bedarf an der Entwicklung neuer Stoffgemische und Verfahren zur Erzeugung von Polymeren und aus diesen gebildeten Netzwerken, ohne den Einsatz (cyto-)toxisch wirkender Stoffe oder dem Auftreten solcher toxischer Stoffe während des biologischen Abbaus der Polymere.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, die Verwendung eines Stoffgemisches vorzuschlagen das für die Erzeugung von Polymeren und Netzwerken aus diesen Polymeren geeignet ist, deren Initiatoren fotochemisch aktivierbar und frei von cytotoxischen Substanzen und Reaktionsprodukten sind. Zudem sollen die Initiatoren auch durch solche Wellenlängen und Energieeinträge aktivierbar sein, die sich nicht negativ auf anwesendes, lebendes Gewebe auswirken. Ferner soll das Stoffgemisch zur Klebung und Fixierung von Hart- und Weichgeweben sowie zur Fixierung von Implantaten und für die Verwendung als Gewebsersatzmaterial geeignet sein.
  • Die Aufgabe wird durch die Verwendung eines Stoffgemisches gemäß den Ansprüchen gelöst, mit dem biokompatible, biologisch abbaubare Polymere und Netzwerke aus diesen Polymeren erzeugt werden können, wobei sowohl die Polymerisationsreaktionen der Polymerbildung als auch deren Vernetzung durch mindestens einen als Initiator wirkenden und mittels Strahlung aktivierten Stoffes ausgelöst wird. Das Stoffgemisch besteht aus drei Komponenten A, B und C. Die Komponente A ist eine organische, polymerisierbare Verbindung, welche Substituenten mit, zur Ausbildung von kovalenten Bindungen geeigneten, Doppelbindungen aufweist. Diese Substituenten sind aus einer Vinyl-, Acrylat- und Methacrylatreste umfassenden Gruppe ausgewählt.
  • Es wurde überraschend gefunden, dass bei Zusatz geringer Mengen von magnetischen, spinellartigen Nanopartikeln eine spontane Polymerisation von Alkenen (früher: Olefine) (z. B. (meth-)acrylatrest-tragender Oligomere) und anderer organischer Polymere bereits unter der Einwirkung von Tageslicht erfolgte. Die Verwendung dieser magnetischen, spinellartigen Nanopartikel als Initiatoren für die Polymerisationsreaktion stellt den Kern der Erfindung dar.
  • Als fotochemisch aktivierbarer Initiator wirkt Komponente B. Sie besteht aus magnetischen Nanopartikeln, wobei die Struktur der Nanopartikel aus der Gruppe der Spinelle, inverser Spinelle und Defektspinelle ausgewählt ist. Erfindungsgemäß verwendet sind die Nanopartikel aus Elementen gebildet, die aus der Gruppe: Eisen, Mangan, Magnesium, Titan, Zink und Sauerstoff ausgewählt sind.
  • Die Komponente C umfasst weiter organische und/oder anorganische Stoffe, die als Lösungsmittel, Hilfs-, Füll- und Zuschlagstoffe dem Stoffgemisch zugesetzt werden.
  • Alle in den Komponenten A und B eingesetzten Stoffe des Stoffgemisches entfalten sowohl während der chemischen Reaktionen der Polymerisation als auch während eines biologischen Abbaus keine toxischen Wirkungen.
  • Die Komponente A besteht aus Monomeren einer organischen, polymerisierbaren, chemischen Verbindung, wobei die Monomere vorzugsweise aus der Gruppe der Polysaccharide, Gelatine, Chitosane und/oder Hyaluronsäuren und deren Derivate ausgewählt sind. Dabei kann nur ein Typ von Monomeren eingesetzt werden oder aber ein Gemisch unterschiedlicher Monomertypen vorliegen. In ersterem Fall entsteht durch die Polymerisation der Monomere ein Polymer, das aus gleichen Monomeren aufgebaut ist und als Homopolymer bezeichnet wird. Im zweiten Fall entsteht ein sogenanntes Copolymer.
  • Die Monomere tragen an mindestens einem Kohlenstoffatom des Grundgerüstes einen Substituenten, der eine polymerisierbare Doppelbindung aufweist. Solche Substituenten können die oben genannten Vinyl-, Acrylat- und Methacrylatreste sein, die mittels bekannter Verfahren mit den Monomeren verknüpft werden.
  • Neben den genannten Substituenten können weitere Gruppen wie beispielsweise Ester-, Amid- und/oder Säurereste vorhanden und kovalent gebunden sein. Diese Substituenten beeinflussen die Eigenschaften der Monomere und der entstehenden Oligomere und Polymere beispielsweise in Hinblick auf deren Löslichkeit, Flexibilität oder Porosität. So kann die Porosität der Netzwerke durch substituierte Porogene wie z.B. Natrumchlorid oder Natriumhydrogencarbonat beeinflusst werden.
  • Vorzugsweise werden solche Substituenten gebunden, die eine Lösung der Moleküle in wässrigem Milieu gestattet.
  • Die Monomere des Stoffgemisches können verschiedene polymerisierbare und/oder sonstige Substituenten tragen. Art, Anzahl und sterische Anordnung der Substituenten kann auch zwischen den einzelnen Monomeren variieren.
  • Der Gehalt von Vinyl-, Acrylat- und Methacrylatresten soll zwischen 1 bis 50%, vorzugsweise aber zwischen 2 bis 30% betragen. Die Prozentangaben beziehen sich dabei auf die Bindungsstellen eines Moleküls (Mono-, Oligo,- oder Polymer), die potentiell für die Bindung von Substituenten zur Verfügung stehen.
  • Anstatt einzelner Monomere kann die Komponente A auch aus Oligomeren bestehen, deren Monomere vorzugsweise aus einer Gruppe umfassend Milchsäure, Glykolsäure und ε-Hydroxycapronsäure ausgewählt werden und die endständige Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe der Vinyl-, Acrylat- und/oder Methacrylatreste, tragen.
  • Die Oligomere können auch weitere Substituenten tragen, die beispielsweise Ester-, Amid- und/oder Säurereste sein können. Auch die Oligomere können verschiedene polymerisierbare und/oder sonstige Substituenten tragen. Art, Anzahl und sterische Anordnung der Substituenten kann auch zwischen den einzelnen Oligomeren variieren.
  • Es liegt weiterhin im Rahmen der Erfindung, wenn die Komponente A bereits polymerisierte, langkettige Moleküle (Polymere) enthält, die durch eine Polymerisationsreaktion zu einem Netzwerk verknüpft werden sollen.
  • Die Komponente B besteht aus magnetischen, spinellartigen Nanopartikeln. Unter der Bezeichnung „spinellartig“ werden hier alle Kristallstrukturen zusammengefasst, die als Spinell, inverser Spinell oder Defektspinell bezeichnet werden.
  • Magnetische, spinellartige Nanopartikel sind beispielsweise FeII(FeIII)2O4 (Magnetit; ein Spinell), γ-Fe2O3 (spinellähnlich), Mangan-Zink-Spinellen, Mangan-Zink-Ferrite wie z.B. (Mn, Zn)O·Fe2O3, Defektspinelle der Zusammensetzung Fe3-xMnxO4 (Manganferrite), Mn3O4 (Hausmannit; Spinell), Magnesium-Zink-Ferrite wie z. B. (Mg, Mn, Zn)O·Fe2O3 (Spinell), Eisen-Titan-Spinelle der Zusammensetzung Fe3-xTixO4 und/oder α-Mn2O3·Fe2O3. Es können nur ein Typ oder aber Mischungen der magnetischen, spinellartigen Nanopartikel in dem Stoffgemisch eingesetzt werden. Ferner können auch nicht-ferromagnetische Stoffe beigemischt sein.
  • In einer vorteilhaften Ausführung wird ein Gemisch von γ-Fe2O3 und α-Fe2O3 verwendet.
  • Die magnetischen, spinellartigen Nanopartikel der Komponente B können durch die Bestrahlung mit Licht mit Wellenlängen zwischen 200 und 1100 nm aktiviert und infolgedessen die Polymerisationsreaktion initiiert werden.
  • Der Kerndurchmesser, d.h. der Durchmesser der Nanopartikel ohne eine gegebenenfalls vorhandene Hydrathülle, der verwendeten magnetischen, spinellartigen Nanopartikel liegt in einem Bereich von 3 bis 100 nm, bevorzugt aber in einem Bereich von 5 bis 20 nm.
  • Die magnetischen, spinellartigen Nanopartikel können weiterhin durch eine stabilisierende Hüllschicht umgeben sein, die z. B. einen oxidativen Abbau der Nanopartikel verlangsamt. Die stabilisierende Hüllschicht kann durch Stoffe oder Stoffgemische gebildet werden, die aus der Gruppe der Monocarbonsäuren, der mehrwertigen Carbonsäuren und deren Derivate, der Polysaccharide und deren Derivate, der Amine und Polyamine, der Porphyrine, der Catechole und der Metalle ausgewählt sind.
  • Weiterhin können in die stabilisierende Hüllschicht ein oder mehrere Farbstoffe eingelagert werden, die für bestimmte Wellenlängen im Bereich zwischen 200 und 1100 nm absorbierend sind. Farbstoffe sind beispielsweise Eosin oder Chinone wie Campherchinon.
  • In weiteren Ausführungen können die Farbstoffe auch frei in dem Stoffgemisch vorliegen. Sie gehören dann der Komponente C an.
  • Durch die Verwendung der genannten magnetischen, spinellartigen Nanopartikel können als wesentlicher Vorteil cytotoxische Wirkungen vermieden werden. Die magnetischen, spinellartigen Nanopartikel sind biokompatibel und liefern beim Abbau im Körper lebensnotwendiges Eisen, Zink, Mangan und/oder Magnesium. Eisen ist z. B. ein wesentlicher Bestandteil des Hämoglobins, spielt aber auch bei anderen zellulären Prozessen eine wichtige Rolle. Zink ist ein zentraler Bestandteil der Carboanhydrasen und anderer Enzyme. Ebenso ist Mangan ein wichtiger Bestandteil einiger Enzyme und spielt z. B. bei der Insulinsynthese der Bauchspeicheldrüse ein Rolle. Magnesium ist ein Element, welches täglich in großen Mengen zugeführt werden muss. Es ist an etwa 300 Enzymreaktionen beteiligt. Der normale Serumspiegel beim Menschen beträgt 0,8 bis 1,1 mmol/l, d.h. im Körper eines Erwachsenen befinden sich rund 20 g Magnesium. Das nicht toxische Titan kann ebenfalls im menschlichen Körper nachgewiesen werden, wobei aber die physiologische Wirkung weitgehend unklar ist. Titan und dessen Legierungen werden regelmäßig für Implantate verwendet.
  • Die Komponente C dient dazu, dem Stoffgemisch solche Stoffe hinzuzufügen, die für die Initiation und den Ablauf der Polymerisationsreaktion sowie die gewünschte Ausprägung des Reaktionsproduktes von Bedeutung sind bzw. diese unterstützen.
  • So können dem Stoffgemisch durch die Komponente C z. B. Amine wie Triethylamin und/oder Triethanolamin und/oder basische Aminosäuren wie Lysin und/oder Arginin als Kokatalysatoren zugesetzt werden.
  • Ferner kann die Komponente C anorganische, nanodisperse Calciumverbindungen, beispielsweise Calciumphosphat, β-Tricalciumphosphat, Calciumsulfat und/oder Hydroxylapatit enthalten. Statt der Calciumverbindungen können auch anorganische, nanodisperse Siliziumverbindungen wie z. B. Kieselsäuren enthalten sein. Es sind weiterhin auch Mischungen nanodisperser Calcium- und Siliziumverbindungen verwendbar.
  • Die Komponente C kann weiterhin Farbstoffe enthalten, die für Wellenlängen zwischen 200 und 1100 nm absorbierend sind. Solche Farbstoffe wirken als Koinitiatoren bei der Initiation der Polymerisationsreaktion.
  • Ein wesentlicher Aspekt der Komponente C ist es, wässrige und/oder organische Lösungsmittel bzw. Lösungsmittelgemische zu beinhalten. Dabei können die Mischungen von wässrigen und organischen Lösungsmitteln in Verhältnissen von 0,1 bis 99,9% (v/v) vorliegen.
  • In den Lösungsmitteln oder Lösungsmittelgemischen werden die Komponenten A und B aufgenommen.
  • Die Konzentration der polymerisierbaren Moleküle der Komponente A im Lösungsmittel /Lösungsmittelgemisch beträgt zwischen 10 und 100 Masse-%, vorzugsweise aber zwischen 40 und 100 Masse-% (w/v).
  • Die Eigenschaften des Stoffgemisches lassen weitere vorteilhafte Anwendungen desselben zu. So kann aufgrund der magnetischen Eigenschaften des Stoffgemisches und des erzeugten Netzwerkes die Qualität einer Gewebeklebung, des Haltes eines Implantates sowie der räumliche und zeitliche Verlauf des Abbaus durch den Körper mittels nicht-invasiver, magnetresonanz-basierter Methoden wie z. B. der Magnetresonanztomographie untersucht werden.
  • Weiterhin kann das Stoffgemisch sowie das erzeugte Netzwerk durch magnetische Wechselfelder erwärmt werden, wodurch einerseits eine Stimulation des umgebenden Gewebes erreicht wird, andererseits der Abbau der Polymere und des Netzwerkes reguliert werden kann.
  • Das Stoffgemisch kann weiterhin zur Herstellung strukturierter Hydrogele unter Anwendung der 2-Photonen-Polymerisation verwendet werden.
  • Die Aufgabe wird weiterhin durch die Verwendung des Stoffgemisches dadurch gelöst, dass die Polymere und Polymernetzwerke bestehend aus den Komponenten A, B und C mit den Schritten der Bereitstellung einer organischen Komponente A, der homogenen Vermischung der Komponente A mit der Komponente B im Beisein der Komponente C und anschließender Bestrahlung des Stoffgemisches mit Licht einer Wellenlänge zwischen 200 und 1100 nm hergestellt werden.
  • Die Herstellung der magnetischen, spinellartigen Nanopartikel und der stabilisierenden Hüllschicht erfolgt nach den für Chemiker bekannten Methoden.
  • Die magnetischen, spinellartigen Nanopartikel werden vorzugsweise als wässrige Lösung dem Stoffgemisch zugegeben und zwar so, dass die Komponente B in einer Menge von 0,1 bis 20 Masse-% mit der Komponente A vermengt wird.
  • Eine Vermischung der Komponenten kann manuell oder maschinell durch geeignete Vorrichtungen, wie Rührwerke oder Knetvorrichtungen, erfolgen.
  • Sind die magnetischen, spinellartigen Nanopartikel von einer stabilisierenden Hüllschicht umgeben und sind in dieser Farbstoffe enthalten, die für bestimmte Wellenlängen zwischen 200 und 1100 nm absorbieren, ergibt sich äußerst vorteilhaft eine Steuerbarkeit der Polymerisationsreaktionen. Dabei kann durch die Kombination der drei Faktoren: i) Art der die stabilisierende Hüllschicht aufbauenden Moleküle, ii) Wellenlänge des für die Bestrahlung verwendeten Lichtes und iii) Einwirkungsdauer der Bestrahlung, ein steuernder Einfluss auf den Reaktionsablauf genommen werden.
  • Bevorzugt werden Wellenlängen von 254 und/oder den Bereichen 365 bis 420 nm und 650 bis 820 nm eingesetzt.
  • In dem Verfahren kann die Komponente A sowohl verdünnt als auch unverdünnt eingesetzt werden. Wird die Komponente A verdünnt, so erfolgt dies mittels eines wässrigen und/oder organischen Lösungsmittels.
  • Als organische Lösungsmittel der Komponente A werden vorzugsweise Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid, Ethanol, Methanol, Chloroform und/oder Dichlormethan verwendet.
  • Bei der Anwendung des Verfahrens werden die Komponenten A, B und C hergestellt und können gelagert werden. Kurz vor der Verwendung des Stoffgemisches werden alle drei Komponenten vermischt und entweder in eine Form gegeben oder auf bzw. in das Gewebe appliziert. Dabei kann das Stoffgemisch zum Verschluss von Wunden dienen, zum Kleben von Geweben oder es kann in bestehende Defektbereiche des Gewebes eingebracht werden. Solche Defektbereiche können beispielsweise chirurgisch oder traumatisch entfernte Hart- und/oder Weichgewebsbereiche sein. Ist das Stoffgemisch ausreichend viskos, kann eine Modellierung im Gewebe erfolgen. Durch Bestrahlung mit einer den Initiator aktivierenden Wellenlänge wird die radikalische Polymerisationsreaktion initiiert und ein Netzwerk aus Polymeren gebildet.
  • Bei Anwendungen, die eine Erzeugung des Netzwerkes in vitro erlauben, können bei Bedarf Lösungsmittel wie Dimethylformamid, Ethanol, Methanol, Chloroform oder Dichlotmethan eingesetzt werden. Nach erfolgter Polymerisation wird der durch das Netzwerk gebildete Formkörper bevorzugt mit Wasser oder einer gewebeverträglichen Flüssigkeit gewaschen und alle noch ungebundenen Monomere, Radikale, Lösungsmittelreste und sonstigen Rückstände entfernt. Die so erzeugten Formkörper können bei Bedarf nachbearbeitet werden und zur Versorgung von Gewebsdefekten operativ in den Körper gebracht werden.
  • Wird das Stoffgemisch in vivo polymerisiert, werden vorzugsweise Lösungsmittel wie Wasser oder Dimethylsulfoxid verwendet. Bei der erfolgenden Polymerisationsreaktion werden ungebundene Reste und überschüssiges Lösungsmittel an die Oberfläche des entstehenden Formkörpers gedrängt, wo diese abgenommen, z. B. abgetupft, werden können.
  • Aufgrund der kurzen Zeiten, die das Stoffgemisch für den Abschluss seiner Polymerisationsreaktion benötigt, kann auch eine in vivo versorgte Gewebsverletzung oder ein im Gewebe erzeugtes Implantat oder ein Gewebsersatz schnell wieder verschlossen werden. In Abhängigkeit von den Eigenschaften des erzeugten Netzwerkes wie der Porosität, dringen Zellen, Gewebe und Körperflüssigkeiten ein und das Netzwerk wird durchwachsen. Dabei unterliegt das Netzwerk im Idealfall in dem Maße einem Abbau durch den Körper, wie es durch körpereigenes Gewebe ersetzt wird.
  • Die Ausführungsbeispiele erläutern Stoffgemische für die erfindungsgemäße Verwendung näher.
  • Polymere und Netzwerke aus diesen können sowohl aus Monomeren oder aus vorliegenden Oligomeren und Polymeren erzeugt werden. In dem nachfolgenden Ausführungsbeispiel werden Monomere zu Polymeren verknüpft. Zudem erfolgt die Verbindung dieser Polymere zu einem Netzwerk.
  • Ausführungsbeispiel 1
  • Die Komponente A besteht in einem ersten Ausführungsbeispiel aus Dianhydro-D-glucitolbis[di(lactoyl)methacrylat] und 10% (w/w) 2-Hydroxyethylmethacrylat; die Komponente B aus Magnetit-Nanopartikeln und die Komponente C aus einer 5%-igen (w/v) wässrigen Ethanolaminlösung und Wasser zur Aufnahme der Komponente B.
  • Es werden 9 µl eines Monomergemisches, bestehend aus Dianhydro-D-glucitolbis[di(lactoyl)methacrylat] und 10% (w/w) 2-Hydroxyethylmethacrylat, unter Zusatz von 1 µl einer 5%-igen (w/v) wässrigen Ethanolaminlösung mit 1 µl einer wässrigen Magnetit-Nanopartikellösung (22,6 mg Fe/ml) auf einem Objektträger vermischt. Das Gemisch wird unter einer Tisch-UV-Lampe bei 366 nm für 10 min bestrahlt. Der Monomeransatz ist nach 5 min ausgehärtet.
  • Ein als Blindprobe verwendeter Ansatz des reinen Monomergemisches zeigte selbst nach 10 min Bestrahlung keine Änderung der Viskosität.
  • In den nachstehenden drei Ausführungsbeispielen werden Netzwerke ausgehend von bereits bestehenden Polymeren gebildet.
  • Die Komponente A besteht dabei im Beispiel 2 aus Gelatine (10%Methacrylatreste, kaltwasserlöslich), in den Beispielen 3 und 4 aus Aminodextran (15% Methacrylatreste).
  • Die Komponente B ist in den Beispielen 2 und 3 durch eine wässrige Magnetit-Nanopartikellösung (22,6 mg Fe/ml) gegeben, während im Beispiel 4 die ebenfalls in wässriger Lösung vorliegenden Magnetit-Nanopartikeln (24,1 mg Fe/ml) mit Dextran beschichtet sind.
  • Die Komponente C beinhaltet die Lösungsmittel Wasser und Dimethylsulfoxid.
  • Ausführungsbeispiel 2
  • 9 µl einer wässrigen 50%-igen (w/v) Gelatinelösung (10%Methacrylatreste, kaltwasserlöslich) werden mit 1 µl einer wässrigen Magnetit-Nanopartikellösung (22,6 mg Fe/ml) auf einem Objektträger vermischt. Das Gemisch wird unter einer Tisch-UV-Lampe bei 366 nm für 10 min bestrahlt. Der Monomeransatz ist nach 5 min ausgehärtet.
  • Ausführungsbeispiel 3
  • 9 µl einer 50%-igen (w/v) Aminodextranlösung (15% Methacrylatreste) in Wasser / Dimethylsulfoxid (9:1 v/v) werden mit 1 µl einer wässrigen Magnetit-Nanopartikellösung (22,6 mg Fe/ml) auf einem Objektträger vermischt. Dabei tritt bei Tageslicht eine sofortige Vernetzung auf.
  • Ausführungsbeispiel 4
  • 9 µl einer 50%-igen (w/v) Aminodextranlsöung (15% Methacrylatreste) in Wasser / Dimethylsulfoxid (9:1 v/v) werden mit 1 µl einer wässrigen Lösung aus mit Dextran beschichteten Magnetit-Nanopartikeln (24,1 mg Fe/ml) auf einem Objektträger vermischt. Die Vernetzung des Polymers beginnt bei Tageslicht erst nach 3 min und ist 4,5 min abgeschlossen.
  • Auch in den Beispielen 2 bis 4 zeigten die jeweiligen Komponenten A auch nach 10-minütiger Exposition keine Änderungen ihrer Viskosität.
  • Das Stoffgemisch erlaubt die Erzeugung von biokompatiblen und biologisch abbaubaren Polymeren sowie von Netzwerke aus diesen Polymeren. Dabei sind die als Photoinitiatoren verwendeten magnetischen, spinellartigen Nanopartikel ohne cytotoxische Wirkungen biologisch abbaubar. Ein weiteres großes Anwendungsgebiet liegt in der in vitro und in vivo Erzeugung von Gewebsersatz in Form von Implantaten. Die Erfindung ist deshalb in erster Linie für die Versorgung von Wunden, insbesondere zur Behandlung von Gewebsdefekten geeignet. Dabei können Gewebe miteinander verklebt werden, was für eine Wundversorgung beispielsweise während eines chirurgischen Eingriffes, nutzbar ist. Es ist besonders vorteilhaft, dass sowohl die Eigenschaften der erzeugten Netzwerke als auch der Prozess der Polymerisationsreaktionen durch eine geeignete Zusammensetzung des Stoffgemisches gesteuert werden können. Zudem kann auch post-operativ der Behandlungserfolg mit bekannten Mitteln wie der Ultraschalluntersuchung, aber auch mittels magnetresonanz-basierten Technologien kontrolliert werden. Darüber hinaus ist es sogar möglich, durch veränderliche Magnetfelder einen gezielten Stimulus in das dem Netzwerk benachbart liegende oder bereits in dieses einwachsendes Gewebe zu richten. Selbst die Abbauraten des Netzwerkes können durch solche Stimuli post-operativ und optional beeinflusst werden.
  • Die Erfindung kann bei Menschen und anderen Säugetieren, sowie bei anderen Wirbeltieren, Anwendung finden.

Claims (35)

  1. Verwendung eines Stoffgemisches zur Erzeugung von biokompatiblen, biologisch abbaubaren Polymeren und Netzwerken aus diesen Polymeren, bestehend aus drei Komponenten A, B, und C, – wobei die Komponente A eine organische, polymerisierbare Verbindung ist und die Verbindung Substituenten mit, zur Ausbildung von kovalenten Bindungen geeigneten, Doppelbindungen aufweist, die aus einer Vinyl-, Acrylat- und Methacrylatreste umfassenden Gruppe ausgewählt sind, – wobei die Komponente B magnetische, spinellartige Nanopartikel sind, welche Kristallstrukturen aus der Gruppe der Spinelle, inverser Spinelle oder Defektspinelle besitzen und die magnetischen, spinellartigen Nanopartikel aus den Elementen der Gruppe Eisen, Mangan, Magnesium, Titan, Zink und Sauerstoff gebildet sind, wobei die spinellartigen Nanopartikel als Initiator für sowohl die Polymerisationsreaktionen der Polymerbildung als auch deren Vernetzung wirken und – wobei die Komponente C weitere organische und/oder anorganische Stoffe beinhaltet, zur Klebung und Fixierung von Hart- und Weichgeweben sowie zur Fixierung von Implantaten und als Gewebeersatzmaterial.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente A aus Monomeren der organischen, polymerisierbaren Verbindung besteht, wobei die Monomere vorzugsweise aus der Gruppe der Polysaccharide, Gelatine, Chitosane und/oder Hyaluronsäuren und deren Derivate ausgewählt sind.
  3. Verwendung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente A nur einen Typ von Monomeren aufweist und durch eine Polymerisation ein Homopolymer entsteht.
  4. Verwendung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente A verschiedene Typen von Monomeren aufweist und durch eine Polymerisation ein Copolymer entsteht.
  5. Verwendung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente A aus Monomeren mit unterschiedlichen Anzahlen von Substituenten, ausgewählt aus einer Vinyl-, Acrylat- und Methacrylatreste umfassenden Gruppe, zusammengesetzt ist.
  6. Verwendung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass 1 bis 50%, vorzugsweise 2 bis 30%, der für die Bindung von Substituenten verfügbaren Bindungsstellen der Monomere Vinyl-, Acrylat- und/oder Methacrylatreste tragen.
  7. Verwendung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Monomere weitere, aus einer Ester-, Amid- und/oder Säurereste umfassenden Gruppe ausgewählte, Substituenten tragen.
  8. Verwendung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente A aus zu Polymeren verbundenen Monomeren besteht.
  9. Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente A aus Oligomeren besteht, die vorzugsweise aus Monomeren, ausgewählt aus der Gruppe umfassend Milchsäure, Glykolsäure und ε-Hydroxycapronsäure, aufgebaut sind, wobei die Oligomere endständige Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe der Vinyl-, Acrylat- und/oder Methacrylatreste, tragen.
  10. Verwendung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Oligomere weitere, aus einer Ester-, Amid- und/oder Säurereste umfassenden Gruppe ausgewählte, Substituenten tragen.
  11. Verwendung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetischen, spinellartigen Nanopartikel einen Kerndurchmesser im Bereich 3 bis 100 nm, vorzugsweise in einem Bereich von 5 bis 20 nm aufweisen.
  12. Verwendung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerisationsreaktionen durch Bestrahlung mit Wellenlängen zwischen 200 und 1100 nm initiiert werden.
  13. Verwendung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetischen, spinellartigen Nanopartikel von einer stabilisierenden Hüllschicht umgeben sind.
  14. Verwendung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die stabilisierende Hüllschicht durch Stoffe gebildet werden, die aus der Gruppe der Monocarbonsäuren, der mehrwertigen Carbonsäuren und deren Derivate, der Polysaccharide und deren Derivate, der Amine und Polyamine, der Porphyrine, der Catechole und/oder der Metalle ausgewählt sind.
  15. Verwendung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die stabilisierende Hüllschicht mindestens einen Farbstoff trägt, der für bestimmte Wellenlängen im Bereich zwischen 200 und 1100 nm absorbierend ist.
  16. Verwendung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente C Amine und/oder basische Aminosäuren als Kokatalysatoren enthält.
  17. Verwendung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente C anorganische, nanodisperse Calciumverbindungen, vorzugsweise ausgewählt aus einer Gruppe umfassend Calciumphosphat, β-Tricalciumphosphat, Calciumsulfat und/oder Hydroxylapatit enthält.
  18. Verwendung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente C anorganische, nanodisperse Siliziumverbindungen, vorzugsweise Kieselsäuren, enthält.
  19. Verwendung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente C ein Gemisch anorganischer, nanodisperser Calcium- und Siliziumverbindungen enthält.
  20. Verwendung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente C Farbstoffe enthält, die für bestimmten Wellenlängen im Bereich zwischen 200 und 1100 nm absorbierend sind.
  21. Verwendung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente C wässrige und/oder organische Lösungsmittel beinhaltet, wobei Mischungen von wässrigen und organischen Lösungsmitteln in Verhältnissen von 0,1 bis 99,9% (v/v) vorliegen können.
  22. Verwendung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration der polymerisierbaren Moleküle im Lösungsmittel /Lösungsmittelgemisch 10–100 Masse-%, vorzugsweise 40–100 Masse-% (w/v) beträgt.
  23. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymere und Polymernetzwerke bestehend aus den Komponenten A, B und C mit den Schritten der – Bereitstellung einer organischen Komponente A, – der homogenen Vermischung der Komponente A mit einer Komponente B im Beisein einer Komponente C, – der Bestrahlung des Stoffgemisches mit Licht einer Wellenlänge zwischen 200 und 1100 nm hergestellt werden.
  24. Verwendung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerisationsreaktionen durch die Art der die magnetischen und spinellartigen Nanopartikel der Komponente B stabilisierenden Hüllschicht, welche für bestimmte Wellenlängen zwischen 200 und 1100 nm absorbierende Farbstoffe enthält, sowie durch die Dauer der Bestrahlung mit diesen Wellenlängen, gesteuert werden können.
  25. Verwendung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerisationsreaktionen der Komponente A durch Bestrahlung mit Licht, vorzugsweise ausgewählt aus der Wellenlänge 254 und/oder den Bereichen 365 bis 420 nm und 650 bis 820 nm erfolgt.
  26. Verwendung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente A unverdünnt verwendet wird.
  27. Verwendung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente A in einem wässrigen und/oder organischen Lösungsmittel gelöst und verdünnt wird.
  28. Verwendung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass als organische Lösungsmittel vorzugsweise Mittel aus einer Gruppe umfassend Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid, Ethanol, Methanol, Chloroform und/oder Dichlormethan ausgewählt werden.
  29. Verwendung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass eine wässrige Lösung der Komponente B in einer Menge von 0,1 bis 20 Masse-% mit der Komponente A vermengt wird.
  30. Verwendung nach Anspruch 26 oder 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Abbau sowohl der Polymere als auch des Netzwerkes durch induktive Erwärmung dieser gesteuert werden kann.
  31. Verwendung nach den Ansprüchen 1 bis 30, wobei die räumliche Verteilung und Dichte eines aus dem Stoffgemisch bestehenden Netzwerkes mittels nicht-invasiver, magnetresonanz-basierter Verfahren abgebildet wird.
  32. Verwendung nach den Ansprüchen 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass durch induktive Erwärmung das umgebende Gewebe stimuliert wird.
  33. Verwendung nach den Ansprüchen 1 bis 32, wobei die Verwendung die Herstellung von Knochenregenerationsmaterial ist.
  34. Verwendung nach den Ansprüchen 1 bis 32 als Ersatz von Weichgewebe.
  35. Verwendung nach den Ansprüchen 1 bis 32 zur Herstellung strukturierter Hydrogele unter Anwendung der 2-Photonen-Polymerisation.
DE102009042036.3A 2009-09-17 2009-09-17 Verwendung einer lichthärtenden, biokompatiblen und biologisch abbaubaren Polymermischung Active DE102009042036B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009042036.3A DE102009042036B4 (de) 2009-09-17 2009-09-17 Verwendung einer lichthärtenden, biokompatiblen und biologisch abbaubaren Polymermischung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009042036.3A DE102009042036B4 (de) 2009-09-17 2009-09-17 Verwendung einer lichthärtenden, biokompatiblen und biologisch abbaubaren Polymermischung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102009042036A1 DE102009042036A1 (de) 2011-03-31
DE102009042036A8 DE102009042036A8 (de) 2011-11-10
DE102009042036B4 true DE102009042036B4 (de) 2016-09-01

Family

ID=43662344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009042036.3A Active DE102009042036B4 (de) 2009-09-17 2009-09-17 Verwendung einer lichthärtenden, biokompatiblen und biologisch abbaubaren Polymermischung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009042036B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE536432C2 (sv) 2012-03-20 2013-10-29 Energihuset Foersaeljnings Ab Hardy Hollingworth Värmecykel för överföring av värme mellan medier och för generering av elektricitet
CN102861361B (zh) * 2012-09-18 2014-07-02 中国科学院宁波材料技术与工程研究所 一种高强度连续梯度复合支架及其制备方法

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3534528C2 (de) * 1984-09-29 1992-10-22 Ricoh Co., Ltd., Tokio/Tokyo, Jp
JPH10328314A (ja) * 1997-06-02 1998-12-15 Nippon Electric Glass Co Ltd 温熱治療用セメント材料及び温熱治療用インプラント材
DE19800294A1 (de) * 1998-01-07 1999-07-08 Mueller Schulte Detlef Dr Induktiv aufheizbare magnetische Polymerpartikel sowie Verfahren zur Herstellung und Verwendung derselben
DE10235302A1 (de) * 2002-08-01 2004-02-12 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung perl- bzw. kugelförmiger magnetischer Partikel auf Acrylsäuresbasis zur Aufreinigung biologischer Substanzen
JP2004099844A (ja) * 2002-09-13 2004-04-02 Mitsubishi Chemicals Corp 磁性ポリマーラテックス及びその製造方法
WO2006125452A1 (en) * 2005-05-23 2006-11-30 Universite De Geneve Injectable superparamagnetic nanoparticles for treatment by hyperthermia and use for forming an hyperthermic implant
US20070105094A1 (en) * 2005-10-20 2007-05-10 Chisso Corporation Water-soluble cationic magnetic fine particles and method for separating or detecting lipid vesicle using the same
US7217457B2 (en) * 2001-05-10 2007-05-15 Bio Merieux Composite particles, derived conjugates, preparation method and applications
DE102006040772A1 (de) * 2006-08-31 2008-03-20 Kist-Europe Forschungsgesellschaft Mbh Polymermatrix, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
WO2008034675A1 (en) * 2006-09-22 2008-03-27 Consejo Superior De Investigaciones Cientificas Systems containing magnetic nanoparticles and polymers, such as nanocomposites and ferrofluids, and applications thereof
EP1978037A1 (de) * 2006-01-12 2008-10-08 Shanghai Allrun Nano Science and Technology Co., Ltd. Polymerisationsverfahren zur herstellung von monodisperser organisch/anorganischer verbundnanomikrokugel
US20090166578A1 (en) * 2007-06-28 2009-07-02 Canon Kabushiki Kaisha Composite particle and production method thereof
EP2098562A1 (de) * 2005-06-15 2009-09-09 E. I. du Pont de Nemours and Company Mittels Licht aktivierbare Polymerzusammensetzungen
DE102009027091A1 (de) * 2009-06-23 2011-02-17 Evonik Degussa Gmbh Thermisch aktivierbare Radikalstarter und magnetische Partikel enthaltendes Kompositmaterial

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3534528C2 (de) * 1984-09-29 1992-10-22 Ricoh Co., Ltd., Tokio/Tokyo, Jp
JPH10328314A (ja) * 1997-06-02 1998-12-15 Nippon Electric Glass Co Ltd 温熱治療用セメント材料及び温熱治療用インプラント材
DE19800294A1 (de) * 1998-01-07 1999-07-08 Mueller Schulte Detlef Dr Induktiv aufheizbare magnetische Polymerpartikel sowie Verfahren zur Herstellung und Verwendung derselben
US7217457B2 (en) * 2001-05-10 2007-05-15 Bio Merieux Composite particles, derived conjugates, preparation method and applications
DE10235302A1 (de) * 2002-08-01 2004-02-12 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung perl- bzw. kugelförmiger magnetischer Partikel auf Acrylsäuresbasis zur Aufreinigung biologischer Substanzen
JP2004099844A (ja) * 2002-09-13 2004-04-02 Mitsubishi Chemicals Corp 磁性ポリマーラテックス及びその製造方法
WO2006125452A1 (en) * 2005-05-23 2006-11-30 Universite De Geneve Injectable superparamagnetic nanoparticles for treatment by hyperthermia and use for forming an hyperthermic implant
EP2098562A1 (de) * 2005-06-15 2009-09-09 E. I. du Pont de Nemours and Company Mittels Licht aktivierbare Polymerzusammensetzungen
US20070105094A1 (en) * 2005-10-20 2007-05-10 Chisso Corporation Water-soluble cationic magnetic fine particles and method for separating or detecting lipid vesicle using the same
EP1978037A1 (de) * 2006-01-12 2008-10-08 Shanghai Allrun Nano Science and Technology Co., Ltd. Polymerisationsverfahren zur herstellung von monodisperser organisch/anorganischer verbundnanomikrokugel
DE102006040772A1 (de) * 2006-08-31 2008-03-20 Kist-Europe Forschungsgesellschaft Mbh Polymermatrix, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
WO2008034675A1 (en) * 2006-09-22 2008-03-27 Consejo Superior De Investigaciones Cientificas Systems containing magnetic nanoparticles and polymers, such as nanocomposites and ferrofluids, and applications thereof
US20090166578A1 (en) * 2007-06-28 2009-07-02 Canon Kabushiki Kaisha Composite particle and production method thereof
DE102009027091A1 (de) * 2009-06-23 2011-02-17 Evonik Degussa Gmbh Thermisch aktivierbare Radikalstarter und magnetische Partikel enthaltendes Kompositmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009042036A8 (de) 2011-11-10
DE102009042036A1 (de) 2011-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1948263B1 (de) Nervenleitschiene
DE60034045T2 (de) Mit Polypropylenfumarat-Diacrylat-Makromeren vernetzte biologisch abbaubare Polypropylenfumarat-Netzwerke
DE60226242T2 (de) Photoquervernetzung von biologischen materialien aus fumarsäurediethylester/poly(propylenfumarat)
DE60316291T2 (de) Esterderivate von hyaluronsäure zur herstellung von hydrogelmaterialien durch photohärtung
DE112009000374B4 (de) Intelligentes Gewebe-imitierendes Ultraschall-Phantom und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3928933C2 (de) Verwendung eines Periodontium-regenerierenden Materials
DE19728489A1 (de) Medizintechnische Vorrichtung zur Verbesserung der Hautfixierung von Dauerkathetern und anderen transcutanen Implantaten bei reduzierter Infektionsgefahr
DE102004024635A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern auf Basis von vernetzter Gelatine
DE10106546A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines medizinischen Implantats
DE2854490C2 (de) Knochenersatzmaterial mit verbesserter biologischer Stabilität auf Basis von Kollagen
DE102010003547A1 (de) Bioaktiver Knochenzement und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1948257B1 (de) Formkörper auf basis eines vernetzten, gelatine enthaltenden materials, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
WO1998020839A1 (de) Bioresorbierbare polymerisationsprodukte aus strahlungshärtbaren bindemittelsystemen
EP2143771A1 (de) Klebstoffzusammensetzung, insbesondere zur Verwendung in der chirurgischen Medizin
WO2012168342A1 (de) Biopassivierende membranstabilisation mittels nitrocarbonsäuren-enthaltenden phospholipiden in zubereitungen und beschichtungen
DE102012104530A1 (de) Verwendung einer biokompatiblen Zusammensetzung
DE102009042036B4 (de) Verwendung einer lichthärtenden, biokompatiblen und biologisch abbaubaren Polymermischung
DE102009042037A1 (de) Herstellung ECM-analoger Matrizen mittels 2-Photonen-Polymerisation
CN107096065B (zh) 含多聚唾液酸复合纳米纤维膜及制备方法和应用
DE19959750C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hautimplantats, insbesondere Eigenhaut-Implantat und nach dem Verfahren hergestelltes Implantat
EP1957125A2 (de) Verfahren zur herstellung eines hohlprofils auf basis eines vernetzten, gelatine enthaltenden materials sowie implantate in form von hohlprofilen
EP1523346B1 (de) Beschichtungszusammensetzung für eine implantierbare medizinische vorrichtung und verfahren zur beschichtung einer solchen vorrichtung
DE19922078A1 (de) Gewebekonstrukt für die Transplantationschirurgie
WO2003037219A2 (de) Verwendung von chitosanmaterialien
DE1933270A1 (de) Chirurgischer Naehfaden und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OEHMKE UND KOLLEGEN, 07743 JENA, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE OEHMKE UND KOLLEGEN, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: GLEIM PETRI PATENT- UND RECHTSANWALTSPARTNERSC, DE