DE102009027091A1 - Thermisch aktivierbare Radikalstarter und magnetische Partikel enthaltendes Kompositmaterial - Google Patents

Thermisch aktivierbare Radikalstarter und magnetische Partikel enthaltendes Kompositmaterial Download PDF

Info

Publication number
DE102009027091A1
DE102009027091A1 DE102009027091A DE102009027091A DE102009027091A1 DE 102009027091 A1 DE102009027091 A1 DE 102009027091A1 DE 102009027091 A DE102009027091 A DE 102009027091A DE 102009027091 A DE102009027091 A DE 102009027091A DE 102009027091 A1 DE102009027091 A1 DE 102009027091A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composite material
material according
core
shell
particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009027091A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Herzog
Konrad Dr. Rockstein
Stipan Prof. Katusic
Martin Kunz
Iris Dr. Nagl
Hanno Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United Initiators GmbH and Co KG
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Evonik Degussa GmbH
United Initiators GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Evonik Degussa GmbH, United Initiators GmbH and Co KG filed Critical Evonik Degussa GmbH
Priority to DE102009027091A priority Critical patent/DE102009027091A1/de
Priority to CN2010800284253A priority patent/CN102459355A/zh
Priority to JP2012516612A priority patent/JP2012530822A/ja
Priority to EP10722089.9A priority patent/EP2445938B1/de
Priority to PCT/EP2010/057376 priority patent/WO2010149463A1/en
Priority to KR1020117030717A priority patent/KR20120014931A/ko
Priority to US13/379,868 priority patent/US8877835B2/en
Publication of DE102009027091A1 publication Critical patent/DE102009027091A1/de
Priority to IL216797A priority patent/IL216797A0/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/28Oxygen or compounds releasing free oxygen
    • C08F4/32Organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/14Peroxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G49/00Compounds of iron
    • C01G49/0018Mixed oxides or hydroxides
    • C01G49/0036Mixed oxides or hydroxides containing one alkaline earth metal, magnesium or lead
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G49/00Compounds of iron
    • C01G49/0018Mixed oxides or hydroxides
    • C01G49/0072Mixed oxides or hydroxides containing manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G49/00Compounds of iron
    • C01G49/02Oxides; Hydroxides
    • C01G49/06Ferric oxide [Fe2O3]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G49/00Compounds of iron
    • C01G49/02Oxides; Hydroxides
    • C01G49/08Ferroso-ferric oxide [Fe3O4]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G49/00Compounds of iron
    • C01G49/10Halides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G5/00Compounds of silver
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G51/00Compounds of cobalt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/628Coating the powders or the macroscopic reinforcing agents
    • C04B35/62802Powder coating materials
    • C04B35/62805Oxide ceramics
    • C04B35/62807Silica or silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/628Coating the powders or the macroscopic reinforcing agents
    • C04B35/62884Coating the powders or the macroscopic reinforcing agents by gas phase techniques
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/628Coating the powders or the macroscopic reinforcing agents
    • C04B35/62897Coatings characterised by their thickness
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/24Crosslinking, e.g. vulcanising, of macromolecules
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/24Crosslinking, e.g. vulcanising, of macromolecules
    • C08J3/242Applying crosslinking or accelerating agent onto compounding ingredients such as fillers, reinforcements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • C08K3/36Silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/01Hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K9/00Use of pretreated ingredients
    • C08K9/02Ingredients treated with inorganic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/12Treatment with organosilicon compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/34Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials non-metallic substances, e.g. ferrites
    • H01F1/36Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials non-metallic substances, e.g. ferrites in the form of particles
    • H01F1/37Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials non-metallic substances, e.g. ferrites in the form of particles in a bonding agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/30Three-dimensional structures
    • C01P2002/32Three-dimensional structures spinel-type (AB2O4)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/64Nanometer sized, i.e. from 1-100 nanometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/80Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases
    • C01P2004/82Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases two phases having the same anion, e.g. both oxidic phases
    • C01P2004/84Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases two phases having the same anion, e.g. both oxidic phases one phase coated with the other
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/80Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases
    • C01P2004/82Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases two phases having the same anion, e.g. both oxidic phases
    • C01P2004/84Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases two phases having the same anion, e.g. both oxidic phases one phase coated with the other
    • C01P2004/88Thick layer coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/12Surface area
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/42Magnetic properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/327Iron group oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3272Iron oxides or oxide forming salts thereof, e.g. hematite, magnetite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5409Particle size related information expressed by specific surface values
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5418Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof
    • C04B2235/5454Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof nanometer sized, i.e. below 100 nm
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K2201/00Specific properties of additives
    • C08K2201/01Magnetic additives
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S977/00Nanotechnology
    • Y10S977/70Nanostructure
    • Y10S977/778Nanostructure within specified host or matrix material, e.g. nanocomposite films
    • Y10S977/779Possessing nanosized particles, powders, flakes, or clusters other than simple atomic impurity doping

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Polymerization Catalysts (AREA)

Abstract

Kompositmaterial, enthaltend - ein oder mehrere thermisch aktivierbare Radikalstarter, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus organischen Peroxiden und/oder Initiatoren mit labilen Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen und - Partikel mit einer Kern-Hülle-Struktur, bei denen der Kern ein oder mehrere magnetische Materialien und die Hülle Siliciumdioxid enthält.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kompositmaterial, welches thermisch aktivierbare Radikalstarter und magnetische Partikel enthält. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung.
  • Es ist gängige Praxis zur Vernetzung beziehungsweise der Aushärtung von Polymeren thermisch aktivierbare Radikalstarter einzusetzen. Die größte Bedeutung kommt dabei organischen Peroxiden zu. Die Vernetzung erfolgt thermisch, was den Nachteil hat, dass die komplette zu vernetzende Masse zu erhitzen ist, was zu einem wenig ökonomischen Energieeintrag führt. Weiterhin wird die gesamte zu vernetzenden Masse thermisch beansprucht, was ihre Eigenschaften nachteilig beeinflussen kann.
  • Schließlich ist noch auf die Empfindlichkeit von Peroxiden zu verweisen, wodurch während der Lagerung und während der Vernetzung besondere Vorsichtsmaßnahmen erforderlich werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher ein Material bereitzustellen, welches ein effektiveres und schonenderes Einbringen von thermischer Energie in die zu vernetzende Masse erlaubt. Eine weitere Aufgabe bestand in der Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung dieses Materiales.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Kompositmaterial enthaltend
    • – ein oder mehrere thermisch aktivierbare Radikalstarter ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus organischen Peroxiden und/oder Initiatoren mit labilen Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen (C-C-Initiatoren) und
    • – Partikel mit einer Kern-Hülle-Struktur, bei denen der Kern ein oder mehrere magnetische Materialien und die Hülle Siliciumdioxid enthält.
  • Unter Kompositmaterial im Sinne der Erfindung ist ein physikalisches Gemisch der Komponenten zu verstehen. Die Kompositmaterialien gemäß der Erfindung können in Form von pulverförmig, pastös, flüssig als Suspension oder Dispersion oder formbaren Massen, die niedrigviskos bis hochviskos vorliegen.
  • Das erfindungsgemäße Kompositmaterial zeichnet sich dadurch aus, dass eine hohe Stabilität des thermisch aktivierbaren Initiators gewährleistet ist. In der Regel beträgt die Konzentrationsabnahme des thermisch aktivierbaren Initiators weniger als 2% der eingesetzten Initiatormenge in einem Zeitraum bis zu einem Monat, bevorzugt bis zu 6 Monaten, besonders bevorzugt bis zu 12 Monaten und ganz besonders bevorzugt in einem Zeitraum von 2 Jahren oder mehr. Dies ist umso überraschender, da die Partikel magnetische Materialien enthalten, von denen bekannt ist, dass sie beispielsweise Peroxide in der Regel spontan oder über einen längeren Zeitraum allmählich zersetzen, ein Fachmann daher die Herstellung oder Lagerung eines magnetische Bestandteile und Peroxid enthaltenden Kompositmaterials nicht in Erwägung gezogen hätte.
  • Unter thermisch aktivierbar im Sinne der Erfindung ist zu verstehen, dass die Bildung von Radikalen thermisch erfolgt. Bei der Vernetzung von Polymeren betragen die Temperaturen in Abhängigkeit des Radikalstarters und des zu vernetzenden Polymeren in der Regel ca. 50°C bis 250°C.
  • Unter Partikel mit einer Kern-Hülle-Struktur im Sinne der Erfindung sind solche zu verstehen, bei denen es die Partikel
    • – isolierte umhüllte Einzelpartikel sind,
    • – Aggregate von miteinander verwachsenen Kernen sind, wobei die Aggregate umhüllt sind und/oder
    • – über die Hülle verwachsene Aggregate sind. Unter Aggregaten sind fest miteinander, beispielsweise über Sinterhälse verwachsene, Einzelpartikel zu verstehen.
  • Bei der Hülle der im erfindungsgemäßen Kompositmaterial vorliegenden Partikel mit Kern-Hülle-Struktur kann es sich um eine oder mehrere, den Kern umgebenden Hüllen handeln, von denen wenigstens eine Siliciumdioxid enthält oder weitestgehend aus ihr besteht. Für den Fall, dass die Partikel mit Kern-Hülle-Struktur mehrere Hüllen aufweisen, so ist es vorteilhaft, wenn die äußere Hülle eine geschlossene, den Kern vollständig umschließende Hülle aus Siliciumdioxid ist.
  • Sich näher am Kern befindliche Hüllen müssen nicht vollständig geschlossen sein. Diese können beispielsweise Verbindungen aufweisen, die aus den Elementen des Hüllmateriales und des Kernmateriales bestehen.
  • Beispielsweise kann es sich hierbei um Eisensilikat handeln, wenn der Kern Eisen oder Eisenverbindungen enthält.
  • Unter weitestgehend aus ihr besteht soll verstanden werden, dass die Hülle in einem solchen Fall noch typische Verunreinigungen enthalten kann. Diese sind in der Regel kleiner als 1 Gew.-%, bevorzugt weniger als 0,1 Gew.-% und besonders bevorzugt weniger als 0,01 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Hülle. Bei dem Siliciumdioxid der Hülle handelt es überwiegend oder ausschließlich um amorphes Siliciumdioxid.
  • Die Dicke der Hülle liegt bevorzugt im Nanometerbereich. Besonders bevorzugt kann eine Dicke von 2 bis 500 nm, ganz besonders bevorzugt von 5 bis 30 nm sein.
  • Die Hülle ist bevorzugt weitestgehend porenfrei und weist auf der Oberfläche freie Hydroxylgruppen auf.
  • Unter magnetischen Materialien gemäß der Erfindung sind paramagnetische, ferromagnetische, ferrimagnetische, superparamagnetische Materialien oder Mischungen hieraus zu verstehen. Bevorzugt können superparamagnetische Materialien und Materialien sein, die nur eine geringe remanente Magnetisierung aufweisen.
  • Bevorzugt können Partikel mit einer Kern-Hülle-Struktur sein, welche sowohl superparamagnetische Eigenschaften (Neel-Relaxation) sowie Hysterese aufweisen. Diese Eigenschaften hängen beispielsweise von der chemischen Zusammensetzung, der Partikelgrößenverteilung, der Form der Partikel und deren Magnetisierbarkeit ab.
  • Geeignete Kernmaterialien können beispielsweise reine Metalle wie Fe, Co und Ni, Oxide wie Fe3O4 und gamma-Fe2O3, spinellartige Ferromagnete wie MgFe2O4, MnFe2O4 und COFe2O4 sowie Legierungen wie CoPt3 und FePt sein.
  • In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung umfasst oder besteht das Kernmaterial aus einem oder mehreren Eisenoxiden ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hämatit, Magnetit und Maghemit oder einem Gemisch aus zwei oder drei dieser Eisenoxide. Besonders günstige Eigenschaften bei einer induktiven Erwärmung des erfindungsgemäßen Kompositmateriales wird mit einem Kernmaterial erhalten, welches Hämatit, Magnetit und Maghemit, wobei der aus Röntgenbeugungsdiagrammen bestimmte Anteil von Hämatit mit 1 bis 10 Gew.-%, von Magnetit mit 20 bis 50 Gew.-% und von Maghemit mit 40 bis 75 Gew.-%, jeweils bezogen auf den Kern, beträgt und sich die sich diese Anteile auf 100 Gew.-% addieren sollen. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beträgt der Anteil von Hämatit 4 bis 8 Gew.-%, von Magnetit 35 bis 40 Gew.-% und von Maghemit 50 bis 60 Gew.-%.
  • Die Anteile von Kern- und Hüllmaterial können in Abhängigkeit vom Kernmaterial, von der Dicke der Hülle, der Struktur der Partikel, isoliert oder aggregiert, in weiten Grenzen variiert werden. In der Regel betragen die Anteile des Kernmateriales und des Hüllmateriales jeweils 10 bis 90 Gew.-%. Bevorzugt können Kern-Hülle-Partikel mit einem Anteil an Kernmaterial von 50 bis 90 Gew.-% und an Hüllmaterial von 10 bis 50 Gew.-% sein.
  • Die BET-Oberfläche der Kern-Hülle-Partikel kann eine BET-Oberfläche von 5 bis 500 m2/g, bevorzugt 30 bis 300 m2/g und ganz besonders bevorzugt 40 bis 150 m2/g aufweisen. Die Partikel weisen bevorzugt einen mittleren Teilchendurchmesser von 5 bis 100 nm und besonders bevorzugt von 30 bis 80 nm auf. Die 90% Spanne der Anzahlverteilung der erfindungsgemäßen Partikel ist bevorzugt 5 bis 60 nm.
  • In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung können die Partikel mit Kern-Hülle-Struktur in oberflächenmodifizierter Form vorliegen. Unter oberflächenmodifiziert im Sinne der Erfindung ist zu verstehen, dass wenigstens ein Teil der an der Oberfläche des Pulvers sich befindlichen Hydroxylgruppen mit einem Oberflächenmodifizierungsmittel unter Bildung einer chemischen Bindung reagiert haben. Bei der chemischen Bindung handelt es sich bevorzugt um eine kovalente Bindung, ionische Bindung oder eine koordinative Bindung unter Komplexbildung zwischen dem Oberflächenmodifizierungsmittel und dem Partikel. Unter einer koordinativen Bindung wird eine Komplexbildung verstanden.
  • Bei dem Oberflächenmodifizierungsmittel kann es sich bevorzugt um solche handeln, die als funktionelle Gruppe eine Carbonsäuregruppe, eine Säurechloridgruppe, eine Estergruppe, eine Nitrilgruppe, eine Isonitrilgruppe, eine Hydroxylgruppe, eine Thiolgruppe-Gruppen, eine Epoxidgruppe, eine Anhydridgruppe, eine Säureamidgruppe, eine Aminogruppe, eine Silanolgruppe aufweisen.
  • Besonders bevorzugt als Oberflächenmodifizierungsmittel sind Silane, die mindestens eine nicht hydrolysierbare Gruppe oder eine. Hydroxylgruppe aufweisen, insbesondere hydrolysierbare Organosilane, die zusätzlich mindestens einen nicht hydrolysierbaren Rest aufweisen.
  • Beispiele sind Silane der allgemeinen Formel RaSiX4-a, worin die Reste R gleich oder verschieden sind und nicht hydrolysierbare Gruppen darstellen, die Reste X gleich oder verschieden sind und hydrolysierbare Gruppen oder Hydroxylgruppen bedeuten und a den Wert 1, 2 oder 3 hat.
  • Der Wert a ist bevorzugt 1. In der allgemeinen Formel sind die hydrolysierbaren Gruppen X, die gleich oder voneinander verschieden sein können, beispielsweise
    • – Wasserstoff oder Halogen, F, Cl, Br oder I;
    • – Alkoxy, insbesondere C1-C6-Alkoxy, wie Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, i-Propoxy und Butoxy;
    • – Aryloxy, insbesondere C6-C10-Aryloxy, wie Phenoxy;
    • – Acyloxy, insbesondere C1-C6-Acyloxy, wie Acetoxy oder Propionyloxy;
    • – Alkylcarbonyl, insbesondere C2-C7-Alkylcarbonyl, wie Acetyl;
    • – Amino, insbesondere Monoalkylamino oder Dialkylamino mit vorzugsweise je 1 bis 6 Kohlenstoffatomen;
  • Bevorzugte hydrolysierbare Reste sind Halogen, Alkoxygruppen und Acyloxygruppen. Besonders bevorzugte hydrolysierbare Reste sind C1-C4-Alkoxygruppen, insbesondere Methoxy und Ethoxy.
  • Bei den nicht hydrolysierbaren Resten R, die gleich oder voneinander verschieden sein können, kann es sich um nicht hydrolysierbare Reste R mit oder ohne eine funktionelle Gruppe handeln. Der nicht hydrolysierbare Rest R ohne funktionelle Gruppe kann beispielsweise
    • – Alkyl, insbesondere C1-C8-Alkyl, wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sek.-Butyl und tert.-Butyl, Pentyl, Hexyl, Octyl oder Cyclohexyl;
    • – Alkenyl, insbesondere C2-C6-Alkenyl, wie Vinyl, 1-Propenyl, 2-Propenyl und Butenyl;
    • – Alkinyl, insbesondere C2-C6-Alkinyl, wie Acetylenyl und Propargyl;
    • – Aryl, insbesondere C6-C10-Aryl, wie Phenyl und Naphthyl, sowie entsprechende Alkaryle, wie Tolyl, Benzyl und Phenethyl sein.
  • Explizit seien folgende Oberflächenmodifizierungsmittel genannt: CH3SiCl3, CH3Si(OC2H5)3, CH3Si(OCH3)3, C2H5SiCl3, C2H5Si(OC2H5)3, C2H5Si(OCH3)3, C3H7Si(OC2H5)3, (C2H5O)3SiC3H6Cl, (CH3)2SiCl2, (CH3)2Si(OC2H5)2, (CH3)2Si(OH)2, C6H5Si(OCH3)3, C6H5Si(OC2H5)3, C6H5CH2CH2Si(OCH3)3, (C6H5)2SiCl2, (C6H5)2Si(OC2H5)2, (i-C3H7)3SiOH, CH2=CHSi(OOCCH3)3, CH2=CHSiCl3, CH2=CH-Si(OC2H5)3, CH2=CHSi(OC2H5)3, CH2=CH-Si(OC2H4OCH3)3, CH2=CH-CH2-Si(OC2H5)3, CH2=CH-CH2-Si(OC2H5)3, CH2=CH-CH2Si(OOOCH3)3,
    n-C6H13-CH2-CH2-Si(OC2H5)3, n-C8H17-CH2CH2-Si(OC2H5)3,
    γ-Glycidyloxypropyltrimethoxysilan,
    γ-Glycidyloxypropyltriethoxysilan,
    3-Isocyanato-propyltriethoxysilan,
    3-Isocyanatopropyldimethylchlorsilan,
    3-Aminopropyltrimethoxysilan, 3-Aminopropyltriethoxysilan,
    N-(2-Aminoethyl)-3-aminoproyltri-methoxysilan,
    N-[N'-(2'-minoethyl)-2-aminoethyl]-3-aminopropyltrimethoxysilan,
    Hydroxymethyltriethoxysilan,
    2-[Methoxy(polyethylenoxy)propyl]trimethoxysilan,
    Bis-(hydroxyethyl)-3-aminopropyltriethoxysilan,
    N-Hydroxyethyl-N-methylaminopropy[triethoxysilan,
    3-(Meth)acryloxypropyltriethoxysilan und
    3-(Meth)acryloxypropyltrimethoxysilan.
  • Bevorzugt kann als Oberflächenmodifizierungsmittel Octyltrimethoxysilan, Octyltriethoxysilan, Hexamethyldisilazan, 3-Methacryloxypropyltrimethoxysilan, 3-Methacryloxypropyltriethoxysilan, Dimethylpolysiloxan, Glycidyloxypropyltrimethoxysilan, Glycidyloxypropyltriethoxysilan, Nonafluorohexyltrimethoxysilan, Tridecaflourooctyltrimethoxysilan, Tridecaflourooctyltriethoxysilan und Aminopropyltriethoxysilan eingesetzt werden. Ganz besonders bevorzugt können Octyltrimethoxysilan, Octyltriethoxysilan und Dimethylpolysiloxane sein.
  • In einer weiteren besonderen Ausführungsform handelt es sich bei den Partikeln mit Kern-Hülle-Struktur um Eisen-Silicium-Oxidpartikel, die
    • – eine BET-Oberfläche von 10 bis 80 m2/g, bevorzugt 30 bis 70 m2/g, besonders bevorzugt 40 bis 60 m2/g;
    • – einen Gehalt an Eisenoxid 60 bis 90 Gew.-%, bevorzugt 75 bis 85 Gew.-%, und an Siliciumdioxid 10 bis 40 Gew.-%, bevorzugt 15 bis 25 Gew.-%, aufweisen, jeweils bezogen auf die umhüllten Partikel, wobei der Anteil von Eisen, Silicium und Sauerstoff wenigstens 99 Gew.-%, bezogen auf die umhüllten Partikel ist,
    • – der Kern kristallin ist und die Eisenoxide Hämatit, Magnetit und Maghemit umfasst;
    • – die Hülle aus amorphem Siliciumdioxid besteht;
    • – zwischen Hülle und Kern wenigstens teilweise ein oder mehrere Verbindungen vorliegen, die aus den Elementen Silicium, Eisen und Sauerstoff bestehen, in der Regel Eisensilikat;
    • – die Dicke der Hülle von 5 bis 20 nm beträgt
    • – die Partikel einen mittleren Teilchendurchmesser von 5 bis 100 nm, bevorzugt von 30 bis 80 nm auf.
  • Der neben den Partikeln mit Kern-Hülle Struktur zweite wesentliche Bestandteil des erfindungsgemäßen Kompositmateriales sind ein oder mehrere organische Peroxide, C-C-Initiatoren oder ein Gemisch aus organischen Peroxiden und C-C-Initiatoren. Bevorzugt kann ein Kompositmaterial sein, welches ausschließlich organische Peroxide enthält.
  • Die organischen Peroxide werden bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydroperoxiden, Dialkylperoxiden, Diarylperoxiden, Peroxycarbonsäuren, Peroxycarbonsäureestern, Diacylperoxiden, Peroxycarbonatestern, Peroxydicarbonaten, Ketonperoxiden, Perketalen und/oder deren Mischungen. Im einzelnen sind
    • – Hydroperoxide (R1-O-O-H), wie tert.-Butylhydroperoxid, Cumylhydroperoxid, 2,5-Dimethyl-2,5-dihydroperoxyhexan;
    • – Dialkyl(und/oder-aryl)-Peroxide (R1-O-O-R2), wie Di-tert.-butylperoxid, 2,5-Dimethylhexin(3)-2,5-di-tert.-butylperoxid, Di-(2-tert.-butylperoxyisopropyl)benzol, tert.-Butylcumylperoxid, Dicumylperoxid;
    • – Peroxycarbonsäuren (R1-C(O)-O-OH), wie Peressigsäure, Perameisensäure;
    • – Peroxycarbonsäureester (R1-C(O)-O-O-R2), wie tert.-Butylperoxypivalat, tert.-Butylperoxy-2-ethylhexanoat, Mono-tert.-butylperoxy-maleinat, Bis-(2-neodecanoylperoxy-isopropyl)-benzol;
    • – Diacylperoxide (R1-C(O)-O-O-C-(O)-R2), wie Dibenzoylperoxid, Di-(3,5,5-trimethylhexanoyl)-Peroxid, 2,4-Dichlorbenzoylperoxid;
    • – Peroxycarbonatester (R1-O-C(O)-O-O-R2), wie tert.-Butylperoxyisopropylcarbonat, tert.-Butylperoxy-2-ethylhexylcarbonat;
    • – Peroxydicarbonate (R1-O-C(O)-O-O-C(O)-O-R2), wie Di-(4-tert-butylcyclohexyl)-peroxydicarbonat, Di-(2-ethylhexyl)-peroxydicarbonat, Dicetylperoxydicarbonat;
    • – Ketonperoxide, wie Cyclohexanonperoxid, Methylisobutylketonperoxid, Methylethylketonperoxid, 3,3,5,7,7-Pentamethyl-1,2,4-trioxepan, 3,6,9-Triethyl-3,6,9-trimethyl-1,2,4,5,7,8-hexoxocyclononan;
    • – Perketale: 2,2-Bis-(tert.-butylperoxy)-butan, 1,1-Di-tert.-butylperoxy-3,3,5-trimethylcyclohexan, 1,1-Bis-(tert.-butylperoxy)-cyclohexan, 3,3,6,6,9,9-Hexamethyl-1,2,4,5-tetraoxacyclononan, 3,3-Di-(tert.-butylperoxy)-ethylbutyrat;
    • – sonstige Peroxidverbindungen, wie 3-tert.-Butylperoxy-3-phenylphthalid, tert.-Butylperoxyvalerolacton
    zu nennen.
  • Von der technischen Verfügbarkeit her sind vor allem
    1,1,3,3-Tetramethylbutylperoxyneodecanoat,
    1,1-Di(tert.-butylperoxy)-3,3,5-trimethylcyclohexan,
    1,1-Di(tert.-butylperoxy)cyclohexan,
    2,2-Di(tert.-butylperoxy)butan,
    2,5-Dimethyl-2,5,di(tert.-butylperoxy)hexan,
    2,5-Dimethyl-2,5-di(tert.-butylperoxy)hexin-3,
    Acetylacetonperoxid, Cumylperoxyneodecanoat,
    Cyclohexanoneperoxid, Di(2,4-dichlorobenzoyl)peroxid,
    Di(2-ethylhexyl)peroxydicarbonat,
    Di(3,5,5-trimethylhexanoyl)peroxid,
    Di(4-methylbenzoyl)peroxid,
    Di(4-tert.-butylcyclohexyl)peroxydicarbonat,
    Di(tert.-amyl)peroxid, Di(tert.-butyl)peroxid,
    Dibenzoylperoxid, Dicetylperoxydicarbonat, Dicumylperoxid,
    Dilauroylperoxid, Dimyristylperoxydicarbonat,
    Disuccinoylperoxid,
    Methylethylketoneperoxid, Methylisobutylketoneperoxid,
    tert.-Amylperoxy-2-ethylhexanoat,
    tert.-Amylperoxy-2-ethylhexylcarbonat,
    tert.-Amylperoxybenzoat, tert.-Amylperoxyneodecanoat,
    tert.-Amylperoxypivalat, tert.-Butylcumylperoxid,
    tert.-Butylhydroperoxid, tert.-Butylperoxy-2-ethylhexanoat,
    tert.-Butylperoxy-2-ethylhexylcarbonat,
    tert.-Butylperoxy-3,5,5-trimethylhexanoat,
    tert.-Butylperoxyacetat, tert.-Butylperoxybenzoat,
    tert.-Butylperoxyisobutyrat, tert.-Butylperoxyneodecanoat,
    tert.-Butylperoxyneoheptanoat und tert.-Butylperoxypivalat
    zu nennen.
  • Das organische Peroxid kann als solches in Form eines Feststoffes oder als Flüssigkeit vorliegen. Ebenso kann zusammen mit einem Lösungsmittel als Lösung, als Emulsion, als Suspension oder als Paste vorliegen. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei dem organischen Peroxid um ein flüssiges Peroxid.
  • Anstelle des organischen Peroxides oder zusammen mit ihm kann das erfindungsgemäße Kompositmaterial Initiatoren mit labilen Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen (C-C-Initatoren), die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Verbindungen mit der allgemeinen Formel Ph-R4R3C-CR5R6-Ph, wobei Ph eine Phenylgruppe oder eine substituierte Phenylgruppe und R3, R4, R5 and R6 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine Alkylgruppe darstellen, enthalten. Typische Beispiele sind 3,4-Dimethyl-3,4-diphenylhexan, 2,3-Dimethyl-2,3-diphenylbutan, 3,4-Dimethyl-3,4-diphenylhexan, 2,3-dimethyl-2,3-diphenylbutan. Weiterhin kommen oligomere Benzopinacolsilylether, Benzpinakoldisilyether, monomer oder oligomer, Benzpinakoldimethylether, Tetraphenylethan und Tetraphenylethandinitril als C-C-Initiatoren in Frage.
  • Die beiden für das erfindungsgemäße Kompositmaterial wesentlichen Bestandteile, die Partikel mit einer Kern-Hülle-Struktur und der thermisch aktivierbare Radikalstarter liegen bevorzugt mit einem Anteil von 0,1 bis 50 Gew.-% für die Partikel mit einer Kern-Hülle-Struktur und mit einem Anteil von 0,1 bis 90 Gew.-% für den thermisch aktivierbaren Radikalstarter, jeweils bezogen auf das Kompositmaterial vor. Das erfindungsgemäße Kompositmaterial kann auch ausschließlich aus diesen beiden Bestandteilen bestehen.
  • Das erfindungsgemäße Kompositmaterial kann weiterhin ein oder mehrere zu vernetzende Polymere oder auszuhärtende Polymere enthalten. Beispielhaft seien Polyolefine wie Polyethylen, insbesondere LLDPE, LDPE, HDPE, Polypropylen, Polybutylen sowie Copolymere hiervon; Ethylenvinylacetate; Kautschuke wie Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk, Ethen-Propen-Kautschuk, Styrol-butadien-Polymere, Nitrilkautschuk, Polybutadien, Silikonkautschuke; thermoplastische Elastomere wie TPE-A, TPE-E, TPE-O, TPE-S, TPE-U, TPE-V; Polyesterharze, beispielsweise auf Basis von Orthophthalsäure und Neopentylglykol; Dicyclopentadienharze, Epoxidharze, Vinylesterharze, Acrylate und Methacrylate.
  • Der Anteil an Polymer im erfindungsgemäßen Kompositmaterial kann bevorzugt 1 bis 99,8 Gew.-%, bezogen auf das Kompositmaterial betragen.
  • Insbesondere können solche Kompositmaterialien interessant sein, die als Masterbatch eingesetzt werden können und bei denen der Anteil an Kern-Hülle-Partikeln 1 bis 80 Gew.-%, an thermisch aktivierbaren Radikalstartern 1 bis 80 Gew.-% und an Polymer 1 bis 98 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Kompositmaterial, beträgt. Besonders bevorzugt kann eine Ausführungsform sein, die 20 bis 80 Gew.-% der Kern-Hülle-Partikel, 20 bis 80 Gew.-% an thermisch aktivierbaren Radikalstartern und 20 bis 80 Gew.-% an Polymer, jeweils bezogen auf das Kompositmaterial, enthält.
  • Das erfindungsgemäße Kompositmaterial kann weiterhin ein oder mehrere den Vernetzungsgrad oder den Aushärtegrad erhöhende Substanzen enthalten. Dies können beispielsweise mehrfunktionelle Acrylate und Methacrylate, N,N-m-Phenylendimaleimid, 2,4,6-Triallyloxy-1,3,5-triazin und/oder 1,3,5-Triallylisocyanurat sein.
  • Das erfindungsgemäße Kompositmaterial kann weiterhin ein oder mehrere Lösungsmittel enthalten. Diese können beispielsweise Wasser, Alkohole, Diole, Silikonöl, C5-C10-Alkane und/oder Aromaten sein.
  • In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung besteht das Kompositmaterial aus
    • a) 1 bis 90 Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 80 Gew.-%, eines oder mehrerer thermisch aktivierbarer Radikalstarter ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus organischen Peroxiden und/oder Initiatoren mit labilen Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen,
    • b) 1 bis 90 Gew.-% Partikel, vorzugsweise 5 bis 50 Gew.-%, mit einer Kern-Hülle-Struktur, bei denen der Kern ein oder mehrere magnetische Materialien und die Hülle Siliciumdioxid enthält,
    • c) 0 bis 99 Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 80 Gew.-%, eines oder mehrerer zu vernetzender oder auszuhärtender Polymere
    • d) 0 bis 90 Gew.-% eines oder mehrerer Lösungsmittel
    • e) 0 bis 90 Gew.-% eines oder mehrerer den Vernetzungsgrad oder Aushärtegrad erhöhender Substanzen,
    wobei sich alle Prozentangaben auf das Kompositmaterial beziehen.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung des Kompositmateriales bei dem man
    • a) ein oder mehrere organische Peroxide, ein oder mehrere C-C-Initiatoren oder ein Gemisch von organischen Peroxiden und C-C-Initiatoren,
    • b) Partikel mit einer Kern-Hülle-Struktur,
    • c) gegebenenfalls zu vernetzende oder auszuhärtende Polymere,
    • d) gegebenenfalls Lösungsmittel und
    • e) gegebenenfalls eine oder mehrere den Vernetzungsgrad oder Aushärtegrad erhöhender Substanzen
    vermengt.
  • Das organische Peroxid oder der C-C-Initiator kann dabei in flüssiger, fester, gelöster, emulgierter oder suspendierter Form eingesetzt werden. Die Kern-Hülle-Partikel können als solche in fester Form oder in dispergierter Form eingesetzt werden.
  • Es können dem Fachmann bekannte Aggregate eingesetzt werden, wie beispielsweise Walzwerke, Knetwerke, wie Innenmischer, Co-Kneter, Z-Blatt Mischer, Ein- und Mehrschnecken Extrusionsanlagen, Pulvermischer, wie Taumel- und Trommelmischer und/oder Rührwerke eingesetzt werden.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung des erfindungsgemäßen Kompositmateriales zur Vernetzung und Aushärtung von Polymeren. Bei den Polymeren handelt es sich um die gleichen, die als mögliche Inhaltsstoffe des Kompositmateriales genannt wurden.
  • Dabei erfolgt eine induktive Erwärmung der Mischung. Unter induktiver Erwärmung ist hierbei zu verstehen, dass man die Mischung einem magnetischen oder elektromagnetischen Wechselfeld aussetzt. Geeignet hierzu sind gebräuchliche Induktoren im mittelfrequenten, 100 Hz bis 100 kHz, oder hochfrequenten, 10 kHz bis 60 MHz, Bereich. Hierbei ermöglicht das erfindungsgemäße Kompositmaterial ein effizientes Einbringen der Energie. Die Hülle der eingesetzten Kern-Hülle-Partikel verhindert dabei eine vorzeitige Zersetzung der Radikalstarter, ohne das Einbringen der Energie zu erschweren.
  • Beispiele
  • Einsatzstoffe
  • Kern-Hülle Partikel:
  • Beispiel 1: Ein Strom einer dampfförmigen Mischung aus 0,49 kg/h SiCl4 und 0,05 kg/h Monosilan und ein zweiter Strom in Form eines Aerosoles, das aus einer 25 gewichtsprozentigen Lösung von Eisen(II)chlorid, entsprechend 1,55 kg/h Eisen(II)chlorid, in Wasser und 5 Nm3/h Stickstoff als Verdüsungsgas bei Raumtemperatur (23°C) mittels einer Zweistoffdüse erhalten wird, werden getrennt voneinander in die Mischzone eines Reaktors werden eingebracht.
  • Dieses Gemisch wird in der Verbrennungszone des Reaktors in einer Flamme, die durch Zündung eines Gemisches aus 7,9 Nm3/h Wasserstoff und 21 Nm3/h Luft zur Reaktion gebracht. Die Verweilzeit des Reaktionsgemisches in der Verbrennungszone beträgt ca. 40 ms.
  • In der der Verbrennungszone nachfolgenden Kühlzone wird das Reaktionsgemischdurch Einbringen von 8 kg/h Wasser auf 332°C abgekühlt.
  • Der erhaltene Feststoff wird auf einem Filter von den gasförmigen Stoffen abgeschieden.
  • Beispiel 2 wird analog Beispiel 1 ausgeführt, jedoch werden die Anteile an Siliciumtetrachlorid, Monosilan, Wasserstoff und Luft verändert.
  • Die Reaktionsparameter der Beispiele 1 und 2 sind in Tabelle 1, die physikalisch-chemischen Werte der erhaltenen Pulver in Tabelle 2 wiedergegeben. Tabelle 1: Reaktionsparameter
    Beispiel 1 2
    SiCl4 kg/h 0,17 0,62
    SiH4 kg/h 0,01 0,02
    Wasserstoff Nm3/h 4,8 7,9
    Luft Nm3/h 12,5 21
    Aerosol
    Konz. FeCl2-Lösung Gew.-% 25 25
    FeCl2 kg/h 0,6 1,85
    Stickstoff Nm3/h 3 5
    T(Aerosol)1) °C 23 23
    Adiabate Temp. °C 1150 1250
    Verweilzeit2 ) ms 60 43
    Kühlwasser kg/h 7 7
    Temperatur3 ) °C 332 337
    • 1) bei Eintritt in Mischzone; 2) in Verbrennungszone; 3) nach Kühlen;
    Tabelle 2: Physikalisch-chemische Daten der Pulver
    Beispiel 1 2
    BET-Oberfläche m2/g 40 60
    mittlerer Partikeldurchmesser nm 11 16
    90% Spanne der Anzahlverteilung nm 5–20 8–24
    Dicke der Hülle nm 2–15 3–8
    Siliciumdioxid Gew.-% 17,4 19,3
    Maghemit/Magnetit/Hämatit Gew.-% 57/38/5 7/85/7
    Maghemit/Magnetit/Hämatit1) Å 325/525/870 2)/325/375
    • 1) Magnetit, Hämatit ±5%; Maghemit ±10%; 2) Kristallitgröße aufgrund des geringen Anteiles Maghemit nicht bestimmbar
  • Peroxide:
  • Dicumylperoxid (DCUP, CAS 80-43-3), vorliegend in technisch reiner kristalliner Form.
  • 2,5-Dimethylhexin(3)-2,5-ditert.-butylperoxid (DYBP-85-WO, CAS 1068-27-5), vorliegend in phlegmatisierter Form mit 75% Gehalt, in Weißoel.
  • 2,4-Dichlorbenzoylperoxid (DCLBP-50-PSI, CAS 133-14-2), kristallines Peroxid phlegmatisiert in 50% Silikonoel.
  • 2,5-Dimethyl-2,5-di(terbutylperoxy)hexan (DHBP, CAS 78-63-7), technisch reines (ca. 92%) Peroxid in flüssiger Form.
  • Tert.-butylperbenzoat (TBPB, Cas. 614-45-9) technisch reines (ca. 96%) Peroxid in flüssiger Form.
  • Polymere:
  • LDPE Lupolen 1800Sp, Fa. Basell, Spritzgusstyp, MFI 17-22; HDPE Lupolen 4261A, Fa. Basell, Rohrextrusionstyp, MFI 2-4; EVA Elvax® PV1400, Fa. Dupont, Spezialtyp für Photovoltaic-Anwendungen.
  • Beispiel 3: Mittels eines Schaufelmischers (Beken-Kneter) wird bei einer Mischdauer 20 min aus 100 g Tert.-butylperbenzoat (Flüssigkomponente) und 100 g der Partikel aus Beispiel 1 eine trockenes, rieselfähiges und staubfreies Kompositmaterial erhalten.
  • Beispiel 4: Mittels eines Schaufelmischers (Beken-Kneter) wird bei einer Mischdauer 20 min aus 60 g der Partikel aus Beispiel 2 und 140 g Tert.-butylperbenzoat (Flüssigkomponente) eine hochviskose Paste hergestellt.
  • Beispiel 5: Mittels eines 25 mm-Laborextruders (Marke Colin, Thermoplastschnecke) werden bei 70 rpm und einer Massetemperatur von 115°C über eine Strangdüse Kompositmaterialen bestehend aus LDPE (Lupolen 1800Sp), jeweils 2%, 3%, 10% der Partikel aus Beispiel 1 und einem Peroxidanteil jeweils von 1% Dicumylperoxid (DCUP) sowie 1% 2,5-Dimethylhexin(3)-2,5-ditert.-butylperoxid (DYBP-85-WO), bezogen auf LDPE hergestellt.
  • Erwärmung von Strangabschnitten im hochfrequenten Magnetfeld: Ein auf ca. 75°C vorgewärmter 3 cm langer Strangabschnitt aus dem Extrusionsversuch (Beispiel 5, 1% DYBP-85-WO) wird im hochfrequenten Magnetfeld (Tellerspule mit ca. 4 cm Durchmesser, HF-Generator, Leistung 25 kW bei 650 kHz, Fa. Celes) positioniert. Der Generator wird über einen Zeitraum von 10 s mit 50% seiner Leistung und dann über einen Zeitraum von 50 s mit 3% seiner Leistung. In der ersten Leistungseinstellung steigt die Oberflächentemperatur der Strangprobe auf 230°C an, bei der zweiten Leistungseinstellung allmählich auf 245°C an. Es stellt sich hierbei der gewünschte hohe Vernetzungsgrad ein.
  • Beispiel 6: Mittels eines Schaufelmischers (Beken-Kneter) wird bei einer Mischdauer 20 min aus 100 g 2,4-Dichlorbenzoylperoxid (Pastenform) und 100 g der Partikel aus Beispiel 1 ein trockenes, rieselfähiges 25 prozentiges Kompositmaterial erhalten.
  • Beispiel 7: Das aus einem 60 shore-Silikonkautschuk und 2 Gew.-% des Kompositmateriales aus Beispiel 4 erhaltene Kompositmaterial wird hinsichtlich seiner Lagerstabilität untersucht. Rheometermessungen (Fa. Goettfert Viscoelastograph) im Abstand von 2 und 4 Wochen zeigen keine wesentliche Veränderung der Vernetzungszeit oder Reduzierung der Vernetzungswirksamkeit. Das Drehmoment stieg geringfügig durch den üblichen leichten Viskositätsanstieg durch Lagerung von 1,80 auf 1,87 Nm an.
  • Diacylperoxide gelten als besonders empfindlich. Insofern kann dieses Kompositmaterial als ein maximal negatives Beispiel einer Lagerung angenommen werden.
  • Beispiel 8: Mittels eines Nocken-Kneters (Brabenderkammer 300 cm3) wird bei 70°C aus 65 Teilen EVA PV1400 (Fa. Dupont), 15 Teilen DHBP und 20 Teilen der Partikel aus Beispiel 1 ein nicht staubendes, gummiartiges Kompositmaterial erhalten.

Claims (14)

  1. Kompositmaterial enthaltend – ein oder mehrere thermisch aktivierbare Radikalstarter ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus organischen Peroxiden und/oder Initiatoren mit labilen Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen und – Partikel mit einer Kern-Hülle-Struktur, bei denen der Kern ein oder mehrere magnetische Materialien und die Hülle Siliciumdioxid enthält.
  2. Kompositmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Hülle 2 bis 500 nm beträgt.
  3. Kompositmaterial nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern Eisenoxide aufweist oder aus diesen besteht.
  4. Kompositmaterial nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an Kernmaterial 50 bis 90 Gew.-% und an Hüllmaterial von 10 bis 50 Gew.-% ist.
  5. Kompositmaterial nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kern-Hülle-Partikel oberflächenmodifiziert sind.
  6. Kompositmaterial nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die organischen Peroxide ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Hydroperoxiden, Dialkylperoxiden, Diarylperoxiden, Peroxycarbonsäuren, Peroxycarbonsäureestern, Diacylperoxiden, Peroxycarbonatestern, Peroxydicarbonaten, Ketonperoxiden, Perketalen und/oder deren Mischungen.
  7. Kompositmaterial nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Initiatoren mit labilen Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Verbindungen mit der allgemeinen Formel Ph-R4R3C-CR5R6-Ph, wobei Ph eine Phenylgruppe oder eine substituierte Phenylgruppe und R3, R4, R5 and R6 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine Alkylgruppe darstellen.
  8. Kompositmaterial nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an Partikel mit einer Kern-Hülle-Struktur 0,1 bis 60 Gew.-% und an thermisch aktivierbarem Radikalstarter 0,1 bis 90 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Kompositmaterial, beträgt.
  9. Kompositmaterial nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es jeweils ein oder mehrere zu vernetzende Polymere oder auszuhärtende Polymere enthält.
  10. Kompositmaterial nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass es sein, der Anteil an Kern-Hülle-Partikeln 20 bis 80 Gew.-%, an thermisch aktivierbaren Radikalstartern 20 bis 80 Gew.-% und an Polymer 20 bis 80 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Kompositmaterial, beträgt.
  11. Kompositmaterial nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass es ein oder mehrere den Vernetzungsgrad oder den Aushärtegrad erhöhende Substanzen enthält.
  12. Kompositmaterial nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass es ein oder mehrere Lösungsmittel enthält.
  13. Verfahren zur Herstellung des Kompositmateriales gemäß der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass man a) ein oder mehrere organische Peroxide, ein oder mehrere C-C-Initiatoren oder ein Gemisch von organischen Peroxiden und C-C-Initiatoren, b) Partikel mit einer Kern-Hülle-Struktur c) gegebenenfalls zu vernetzende oder auszuhärtende Polymere d) gegebenenfalls Lösungsmittel und e) gegebenenfalls eine oder mehrere den Vernetzungsgrad oder Aushärtegrad erhöhender Substanzen vermengt.
  14. Verwendung des Kompositmateriales gemäß der Ansprüche 1 bis 13 zur Vernetzung und Aushärtung von Polymeren.
DE102009027091A 2009-06-23 2009-06-23 Thermisch aktivierbare Radikalstarter und magnetische Partikel enthaltendes Kompositmaterial Withdrawn DE102009027091A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009027091A DE102009027091A1 (de) 2009-06-23 2009-06-23 Thermisch aktivierbare Radikalstarter und magnetische Partikel enthaltendes Kompositmaterial
CN2010800284253A CN102459355A (zh) 2009-06-23 2010-05-28 可热活化的自由基引发剂和包含磁性颗粒的复合材料
JP2012516612A JP2012530822A (ja) 2009-06-23 2010-05-28 熱活性化可能なフリーラジカル開始剤及び磁性粒子を含む複合材料
EP10722089.9A EP2445938B1 (de) 2009-06-23 2010-05-28 Wärmeaktivierbare radikalliefernde initiatoren und verbundmaterial mit magnetpartikeln
PCT/EP2010/057376 WO2010149463A1 (en) 2009-06-23 2010-05-28 Heat-activatable free-radical initiators and composite material which comprises magnetic particles
KR1020117030717A KR20120014931A (ko) 2009-06-23 2010-05-28 열-활성화가능한 자유-라디칼 개시제 및 자성 입자를 포함하는 복합 재료
US13/379,868 US8877835B2 (en) 2009-06-23 2010-05-28 Heat-activatable free-radical initiators and composite material which comprises magnetic particles
IL216797A IL216797A0 (en) 2009-06-23 2011-12-06 Ehat-activatable free-radical initators and composite material which comprises magentic particles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009027091A DE102009027091A1 (de) 2009-06-23 2009-06-23 Thermisch aktivierbare Radikalstarter und magnetische Partikel enthaltendes Kompositmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009027091A1 true DE102009027091A1 (de) 2011-02-17

Family

ID=42309565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009027091A Withdrawn DE102009027091A1 (de) 2009-06-23 2009-06-23 Thermisch aktivierbare Radikalstarter und magnetische Partikel enthaltendes Kompositmaterial

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8877835B2 (de)
EP (1) EP2445938B1 (de)
JP (1) JP2012530822A (de)
KR (1) KR20120014931A (de)
CN (1) CN102459355A (de)
DE (1) DE102009027091A1 (de)
IL (1) IL216797A0 (de)
WO (1) WO2010149463A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014010123A1 (de) * 2014-07-09 2016-01-14 Leoni Kabel Holding Gmbh Vernetzbare Zusammensetzung
DE102009042036B4 (de) * 2009-09-17 2016-09-01 Institut für Bioprozess- und Analysenmesstechnik e.V. Verwendung einer lichthärtenden, biokompatiblen und biologisch abbaubaren Polymermischung

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008044384A1 (de) 2008-12-05 2010-06-10 Evonik Degussa Gmbh Eisen-Silicium-Oxidpartikel mit einer Kern-Hülle-Struktur
DE102009027090A1 (de) 2009-06-23 2010-12-30 Evonik Degussa Gmbh Magnetische Partikel und Polyethylen enthaltendes Kompositmaterial
DE102010030822A1 (de) * 2010-07-01 2012-01-05 Evonik Degussa Gmbh Teilsilylierte magnetische Partikel und Dispersionen davon
PL2484637T3 (pl) * 2011-02-03 2013-09-30 Evonik Degussa Gmbh Cząstki tlenków żelaza i krzemu o ulepszonym współczynniku nagrzewania w zmiennym polu magnetycznym i elektromagnetycznym
DE102011110563A1 (de) * 2011-08-13 2013-02-14 Evonik Degussa Gmbh Verwendung eisenoxidhaltiger Pulver zur Hitzestabilisierung von Silikonkautschuken
CN104508033B (zh) * 2012-06-28 2017-06-13 陶氏环球技术有限责任公司 复合材料、其制备方法、以及由其制备的制品
US9986787B2 (en) 2012-06-29 2018-06-05 Nike, Inc. Induction heating apparatuses and processes for footwear manufacturing
US8959690B2 (en) 2012-06-29 2015-02-24 Nike, Inc. Induction heating apparatuses and processes for footwear manufacturing
WO2015090650A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-25 Basf Se Mit initiatoren beschichtete magnetische partikel als radikal- und/oder gasquelle zur initiierung von radikalischen polymerisationen unter sauerstoff- und inertatmosphäre
US9390845B2 (en) 2014-06-05 2016-07-12 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Core shell superparamagnetic iron oxide nanoparticles with functional metal silicate core shell interface and a magnetic core containing the nanoparticles
CN104733173A (zh) * 2014-12-30 2015-06-24 东莞市美厚塑磁有限公司 一种高性能无卤柔性磁片的制备方法及生产线
US9856359B2 (en) 2015-04-08 2018-01-02 The Boeing Company Core-shell particles, compositions incorporating the core-shell particles and methods of making the same
CN108025914B (zh) * 2015-10-05 2021-11-16 M技术株式会社 金属氧化物粒子及其制备方法
SG11201805007WA (en) 2016-02-12 2018-07-30 Univ Nanyang Tech A composite material with enhanced mechanical properties and a method to fabricate the same

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3181991A (en) 1961-08-07 1965-05-04 U S Peroxygen Corp Pigmented peroxide compositions
AU547349B2 (en) * 1977-10-07 1985-10-17 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Composite material containing crosslinked polymer, adsorbent and magnetic particles
US5268440A (en) * 1987-07-09 1993-12-07 Peroxid-Chemie Gmbh Process for the preparation of polyethylenes
US5160761A (en) * 1989-12-29 1992-11-03 Tdk Corporation Method for making a magnetic disk
AU1436001A (en) * 1999-10-20 2001-04-30 Loctite Corporation Microwave curable compositions
CA2337087C (en) * 2000-03-08 2006-06-06 Canon Kabushiki Kaisha Magnetic toner, process for production thereof, and image forming method, apparatus and process cartridge using the toner
JP2002237404A (ja) * 2001-02-07 2002-08-23 Toda Kogyo Corp 磁気記録媒体用複合磁性粒子粉末及び磁気記録媒体
DE10140089A1 (de) * 2001-08-16 2003-02-27 Degussa Superparamagnetische oxidische Partikel, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
JP3744859B2 (ja) * 2002-02-01 2006-02-15 三洋電機株式会社 成形体及びその製造方法
JP4126982B2 (ja) * 2002-07-25 2008-07-30 住友金属鉱山株式会社 樹脂結合型磁石用組成物及びそれを用いた樹脂結合型磁石
GB0220063D0 (en) * 2002-08-29 2002-10-09 Isis Innovation Magnetic particle and process for preparation
DE102005049136A1 (de) * 2004-12-01 2006-06-08 Degussa Ag Zubereitung, enthaltend ein polymerisierbares Monomer und/oder ein Polymer und darin dispergiert ein superparamagnetisches Pulver
EP1907203A2 (de) * 2005-06-30 2008-04-09 Nova Chemicals Inc. Magnetische verbundmaterialien und diese enthaltende artikel
ATE539038T1 (de) * 2007-06-06 2012-01-15 Evonik Degussa Gmbh Silicium-eisen-mischoxidpulver
JP5263646B2 (ja) * 2007-11-12 2013-08-14 住友ゴム工業株式会社 ゴム製品の製造方法
DE102008001437A1 (de) 2008-04-28 2009-10-29 Evonik Degussa Gmbh Oberflächenmodifizierte, superparamagnetische oxidische Partikel
DE102008001433A1 (de) * 2008-04-28 2009-10-29 Evonik Degussa Gmbh Hydrophobiertes Silicium-Eisen-Mischoxid
DE102008044384A1 (de) 2008-12-05 2010-06-10 Evonik Degussa Gmbh Eisen-Silicium-Oxidpartikel mit einer Kern-Hülle-Struktur
CN101559343B (zh) 2009-04-16 2011-06-22 同济大学 一种原位接枝工艺制备核壳结构磁性温敏复合微球的方法
DE102009027090A1 (de) * 2009-06-23 2010-12-30 Evonik Degussa Gmbh Magnetische Partikel und Polyethylen enthaltendes Kompositmaterial

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009042036B4 (de) * 2009-09-17 2016-09-01 Institut für Bioprozess- und Analysenmesstechnik e.V. Verwendung einer lichthärtenden, biokompatiblen und biologisch abbaubaren Polymermischung
DE102014010123A1 (de) * 2014-07-09 2016-01-14 Leoni Kabel Holding Gmbh Vernetzbare Zusammensetzung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010149463A1 (en) 2010-12-29
US20120130023A1 (en) 2012-05-24
EP2445938A1 (de) 2012-05-02
US8877835B2 (en) 2014-11-04
CN102459355A (zh) 2012-05-16
KR20120014931A (ko) 2012-02-20
IL216797A0 (en) 2012-02-29
JP2012530822A (ja) 2012-12-06
EP2445938B1 (de) 2013-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009027091A1 (de) Thermisch aktivierbare Radikalstarter und magnetische Partikel enthaltendes Kompositmaterial
DE102009027090A1 (de) Magnetische Partikel und Polyethylen enthaltendes Kompositmaterial
DE602005005076T2 (de) Kautschukmasse mit nanoskaligen, magnetischen füllstoffen
DE69511529T2 (de) Verbesserte verarbeitbarkeit und "lacing-widerstandsfähigkeit" von in polymeren eingearbeiteten silanisierten pigmenten
EP1157064B1 (de) Verfahren zur Herstellung von NANOPARTIKULÄRE, REDISPERGIERBARE ZINKOXIDGELE
DE69632862T2 (de) Stabile Silanzusammensetzungen auf Silikatträger
EP3401359B1 (de) Gummiverstärkung mit aluminosilikatpartikeln und reifengummizusammensetzung damit
DE69936077T2 (de) Feines hydrophobes Titanoxidpulver und Verfahren zu seiner Herstellung
DE112012004491T5 (de) Toneradditive, umfassend Kompositteilchen
EP2595919B1 (de) Siliciumdioxidpulver mit speziellen oberflächeneigenschaften und dieses pulver enthaltende tonerzusammensetzung
DE2535334B2 (de) Verfahren zur homogenen Verteilung hochdisperser aktiver Füllstoffe in Poly organosiloxanen
EP3421427A1 (de) Verfahren zur herstellung von aluminosilicatteilchen mit hervorragender dispergierbarkeit, kautschukverstärkendes element mit aluminosilicatteilchen und kautschukzusammensetzung damit für reifen
DE10330287A1 (de) Organopolysiloxangranulat
EP2265676A1 (de) Anorganische nanopartikel und damit hergestellte polymerkomposite
DE102007007336A1 (de) Redispergierbare Kern-Schale Polymere und ein Verfahren zu deren Herstellung
DE1794107A1 (de) Verstaerkte Polyolefine und Verfahren zu deren Herstellung
EP1984444A1 (de) Nanoskalige, superparamagnetische poly(meth)acrylatpolymere
EP1028140A1 (de) Siliconkautschuk
DE19957590A1 (de) Verfahren zur Herstellung von modifiziertem Russ zur Kautschukverstärkung und Kautschukzusammensetzung enthaltend modifizierten Russ
DE3043815A1 (de) Zu selbstverloeschenden organopolysiloxanelastomeren haertbare mischung
DE1595554B2 (de) Verfahren zur herstellung von waessrigen polymerisatlatices
DE102007022821A1 (de) Spinnmasse für die Herstellung von Aluminiumoxid- und Mullitfasern
EP3395880A1 (de) Kautschukverstärkungsmaterial mit aluminosilicatteilchen und kautschukzusammensetzung für reifen damit
DE102007010212A1 (de) Polymere
KR20110043330A (ko) 에나멜 와이어용 나노필러, 이를 포함하는 나노복합재료 및 이의 제조 방법

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150101