DE60014461T2 - Feld Emissions Vorrichtung mit ausgerichteten und verkürzten Kohlenstoffnanoröhren und Herstellungsverfahren - Google Patents

Feld Emissions Vorrichtung mit ausgerichteten und verkürzten Kohlenstoffnanoröhren und Herstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE60014461T2
DE60014461T2 DE60014461T DE60014461T DE60014461T2 DE 60014461 T2 DE60014461 T2 DE 60014461T2 DE 60014461 T DE60014461 T DE 60014461T DE 60014461 T DE60014461 T DE 60014461T DE 60014461 T2 DE60014461 T2 DE 60014461T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nanotubes
carbon
nanotube
shortened
emission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60014461T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60014461D1 (de
Inventor
Sungho Millington Jin
Gregory Peter Dunellen Kochanski
Wei Warren Zhu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia of America Corp
Original Assignee
Lucent Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucent Technologies Inc filed Critical Lucent Technologies Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60014461D1 publication Critical patent/DE60014461D1/de
Publication of DE60014461T2 publication Critical patent/DE60014461T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/02Manufacture of electrodes or electrode systems
    • H01J9/022Manufacture of electrodes or electrode systems of cold cathodes
    • H01J9/025Manufacture of electrodes or electrode systems of cold cathodes of field emission cathodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/15Nano-sized carbon materials
    • C01B32/158Carbon nanotubes
    • C01B32/168After-treatment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J1/00Details of electrodes, of magnetic control means, of screens, or of the mounting or spacing thereof, common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J1/02Main electrodes
    • H01J1/30Cold cathodes, e.g. field-emissive cathode
    • H01J1/304Field-emissive cathodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2202/00Structure or properties of carbon nanotubes
    • C01B2202/08Aligned nanotubes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2202/00Structure or properties of carbon nanotubes
    • C01B2202/20Nanotubes characterized by their properties
    • C01B2202/22Electronic properties
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2201/00Electrodes common to discharge tubes
    • H01J2201/30Cold cathodes
    • H01J2201/304Field emission cathodes
    • H01J2201/30446Field emission cathodes characterised by the emitter material
    • H01J2201/30453Carbon types
    • H01J2201/30469Carbon nanotubes (CNTs)
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2223/00Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J2225/00
    • H01J2223/02Electrodes; Magnetic control means; Screens
    • H01J2223/04Cathodes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S977/00Nanotechnology
    • Y10S977/70Nanostructure
    • Y10S977/734Fullerenes, i.e. graphene-based structures, such as nanohorns, nanococoons, nanoscrolls or fullerene-like structures, e.g. WS2 or MoS2 chalcogenide nanotubes, planar C3N4, etc.
    • Y10S977/742Carbon nanotubes, CNTs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S977/00Nanotechnology
    • Y10S977/70Nanostructure
    • Y10S977/734Fullerenes, i.e. graphene-based structures, such as nanohorns, nanococoons, nanoscrolls or fullerene-like structures, e.g. WS2 or MoS2 chalcogenide nanotubes, planar C3N4, etc.
    • Y10S977/742Carbon nanotubes, CNTs
    • Y10S977/743Carbon nanotubes, CNTs having specified tube end structure, e.g. close-ended shell or open-ended tube
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S977/00Nanotechnology
    • Y10S977/84Manufacture, treatment, or detection of nanostructure
    • Y10S977/842Manufacture, treatment, or detection of nanostructure for carbon nanotubes or fullerenes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S977/00Nanotechnology
    • Y10S977/84Manufacture, treatment, or detection of nanostructure
    • Y10S977/89Deposition of materials, e.g. coating, cvd, or ald

Description

  • Hintergrund der Erfindung Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft Bauelemente mit Elektronenfeldemittern, insbesondere Feldemittern, die Kohlenstoff-Nanoröhrchen enthalten.
  • Diskussion des Standes der Technik
  • Elektronenfeldemitter können bei einer Vielfalt von Anwendungen eingesetzt werden, darunter Mikrowellen-Verstärker sowie Feldemissions-Flachbildanzeigen.
  • Mikrowellen-Vakuumröhrenbauelemente wie beispielsweise Leistungsverstärker, sind wesentliche Komponenten zahlreicher moderner Mikrowellensysteme einschließlich Telekommunikation, Radar, elektronische Kriegsführung sowie Navigationssysteme. Während Halbleiter-Mikrowellenverstärker verfügbar sind, leiden sie im Allgemeinen jedoch unter dem Mangel an Leistungsmöglichkeiten, die für die meisten Mikrowellensysteme erforderlich sind. Mikrowellenröhrenempfänger hingegen liefern Mikrowellenenergie bei viel höheren Leistungspegeln. Die höheren Leistungspegel der Röhrenbauelemente sind das Ergebnis der Tatsache, dass sich Elektronen im Vakuum mit viel höherer Geschwindigkeit bewegen als in einem Halbleiter. Die höhere Geschwindigkeit ermöglicht den Einsatz größerer Strukturen bei gleicher Laufzeit. Größere Strukturen wiederum ermöglichen höhere Leistungspegel.
  • Mikrowellen-Röhrenbauelemente arbeiten typischerweise so, dass sie einen Elektronenstrahl in eine Zone einbringen, in der der Strahl mit einem Eingangssignal interagiert, um anschließend aus dem modulierten Elektronen strahl ein Ausgangssignal abzuleiten, vergleiche z. B. A.W. Scott, Understanding Microwaves, Ch. 12, John Wiley & Sons (1993).
  • Mikrowellenröhren-Bauelemente beinhalten Wanderfeldröhren, Gitterröhren, Klystrone, Kreuzfeldverstärker und Gyrotrone. Die übliche Elektronenquelle für Mikrowellenröhren-Bauelemente ist eine Elektronenemissionskathode, typischerweise in Form von Wolframkathoden, optional überzogen mit Bariumoxid oder vermischt mit Thoriumoxid. Die Kathode wird auf eine Temperatur von etwa 1000°C aufgeheizt, um eine Elektronenemission in der Größenordnung von Ampere pro Quadratzentimeter zu bewirken.
  • Die erforderliche Aufheizung der glühelektrischen Kathoden ruft eine Anzahl von Problemen hervor. Die Lebensdauer der Kathode ist beschränkt, weil ihre Bestandteile, beispielsweise Bariumoxid, bei den hohen Betriebstemperaturen verdampfen. Verarmt sich das Barium, so kann die Kathode (und mithin die Röhre) nicht länger ihre Arbeit verrichten. Zahlreiche Wanderfeldröhren (TWTs) beispielsweise haben Lebensdauer von weniger als einem Jahr. Außerdem verzögert das benötigte Hochfahren der Kathoden-Betriebstemperatur die Emission um mehrere Minuten, was für die meisten kommerziellen Anwendungen nicht akzeptierbar ist. Darüber hinaus erfordert die hohe Betriebstemperatur im Allgemeinen ein periphäres Kühlsystem, beispielsweise ein Gebläse, was die gesamte Baugröße des Geräts oder des Systems erhöht. Wünschenswert wäre daher die Entwicklung von Mikrowellenröhren-Bauelemente, die nicht eine derart hohe Betriebstemperatur erfordern, beispielsweise Kaltkathoden-Bauelemente.
  • Eine weitere vielversprechende Anwendung von Feldemittern sind dünne, als Matrix adressierbare Flachbildschirme; vergleiche beispielsweise Semiconductor International, Dezember 1991, Seite 46; C. A. Spindt et al., IEEE Transactions on Electron Devices, Vol. 38, 2355 (1991); I. Brodie und C. A. Spindt, Advances in Electronics and Electron Physics, herausgegeben von P. W. Hawkes, Vol. 83, S. 1 (1992); und J. A. Costellano, Handbook of Display Technology, Academic Press, 254 (1992); sowie die US-Patente Nr. 4 940 916; 5 129 850; 5 138 237 und 5 283 500.
  • Bekanntlich gibt es eine Vielfalt von Besonderheiten, die Vorteile der Kathodenwerkstoffe von Feldemissions-Bauelementen bieten. Der Emissionsstrom ist in vorteilhafter Weise über die Spannung steuerbar, wobei Treiberspannungen im Bereich liegen, die für handelsübliche integrierte Schaltungen üblich sind. Für typische Bauelementabmessungen (z. B. solche mit einem Gate-Kathoden-Abstand von 1 μm) ist für eine typische CMOS-Schaltung eine Kathode wünschenswert, die Felder bei 25 V/μm oder weniger emittiert. Die Emissionsstromdichte liegt vorzugsweise im Bereich von 1–10 mA/cm2 für Flachbildschirmanwendungen und > 100 mA/cm2 für Mikrowellen-Leistungsverstärkeranwendungen. Die Emissionskennwerte sind von einer Quelle zur anderen vorzugsweise reproduzierbar und stabil innerhalb einer sehr langen Zeitspanne (mehrere 10000 Stunden). Die Emissionsschwankungen (Rauschen) sind vorzugsweise gering genug, um eine Beschränkung der Bauelementleistungsfähigkeit zu vermeiden. Die Kathode ist vorzugsweise beständig gegen unerwünschte Vorkommnisse in der Vakuumumgebung, beispielsweise Ionen-Bombardement, chemische Reaktion mit Restgasen, Extremtemperaturen sowie Lichtbogenbildung. Schließlich ist die Kathodenfertigung in vorteilhafter Weise billig, d.h., es gibt keine besonders kritischen Prozesse, die Fertigung ist anpassbar an eine große Vielfalt von Anwendungen.
  • Herkömmliche Feldemissionskathoden-Werkstoffe werden typischerweise aus Metall (beispielsweise No) oder Halbleitermaterial (beispielsweise Si) mit scharfen Spitzen in Submikrometergröße hergestellt. Während für diese Werkstoffe geeignete Emissions-Kennwerte nachgewiesen wurden, ist die für die Emission erforderliche Steuerspannung jedoch relativ hoch (etwa 100 V), bedingt durch ihre hohe Austrittsarbeit und ihre stumpfen (d.h. Unzureichend scharfen) Spitzen. Diese hohe Betriebsspannung steigert die schädlichen Instabilitäten durch Ionen-Bombardement und Oberflächendiffusion an Emitterspitzen und erfordert hohe Leistungsdichten, die von einer externen Quelle bereitgestellt werden müssen, um die erforderliche Emissionsstromdichte zu erreichen. Die Fertigung von gleichmäßig scharfen Spitzen ist schwierig, mühsam und teuer, insbesondere bei großen Flächen. Darüber hinaus spielt die Verletzlichkeit dieser Werkstoffe gegenüber Bedingungen in einer typischen Be triebsumgebung eine Rolle, beispielsweise Ionen-Bombardement, Reaktion mit chemisch aktiven Spezies, sowie Extremtemperaturen.
  • Kohlenstoffe (Diamant und Kohlenstoff-Nanoröhrchen) sind in jüngerer Zeit als möglicherweise geeignet für Elektronenfeldemitter in Erscheinung getreten. Diamant hat Vorteile aufgrund der negativen oder nur geringen Elektronenaffinität bezüglich seiner mit Wasserstoff abgeschlossenen Oberflächen, allerdings sind hier die technologischen Fortschritte etwas langsam, bedingt durch die Emissions-Ungleichförmigkeit und die Tendenz zur Graphitbildung bei Diamant-Emittern, die mit erhöhten Emissionsströmen arbeiten, beispielsweise oberhalb etwa 30mA/cm2.
  • Kohlenstoff-Nanoröhrchen haben ein großes Längenverhältnis (> 1000) und kleine Spitzen-Krümmungsradien (≈5–50nm). Diese geometrischen Besonderheiten, einhergehend mit hoher mechanischer Festigkeit und chemischer Stabilität der kleinen Röhrchen, machen Kohlenstoff-Nanoröhrchen interessant für Elektronenfeldemitter, vgl. beispielsweise das deutsche Patent 4 405 768; Rinzler et al., Science, Vol. 269, 1550 (1995); De Heer et al., Science, Vol. 37, L346 (1998); Saito et al., Jpn. J. Appl. Phys., Vol. 37, L346 (1998); Wang et al., Appl. Phys. Lett., Vol. 70, 3308 (1997); Saita et al., Jpn. j. Appl. Phys., Vol. 36, L1340 (1997); und Wang et al., Appl. Phys. Lett., Vol. 72, 2912 (1998).
  • Unglücklicherweise sind Kohlenstoff-Nanoröhrchen typischerweise in der Form von nadelähnlichen oder spaghettiähnlichen Pulvern verfügbar, die sich nicht leicht bequem in eine Feldemitter-Bauelementstruktur einbauen lassen. Allerdings wurden in jüngerer Zeit Verfahren wie beispielsweise das chemische Niederschlagen aus der Dampfphase dazu eingesetzt, erfolgreich ausgerichtete Nanoröhrchenanordnungen auf Substraten auszubilden, vgl. z.B. Ren et al., Science, Vol. 282, 1105 (1998); Li et al., Science, Vol. 274, 1701 (1996) und de Heer et al., Science, Vol. 268, 845 (1995). Die Emissionseigenschaften derartiger ausgerichteter Nanoröhrchen-Anordnungen sind allerdings nicht optimiert worden, deshalb sind Verfahren erwünscht, um die Emissionseigenschaften solcher ausgerichteter Nanoröhrchen-Anordnungen zu verbessern.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung sorgt für verbesserte Emissionseigenschaften bei ausgerichteten Nanoröhrchen-Anordnungen und insbesondere liefern die in jüngerer Zeit aufgedeckten Verfahren zum Herstellen ausgerichteter Nanoröhrchen-Anordnungen Nanoröhrchen, die einige unerwünschte Eigenschaften zeigen. Insbesondere haben die Nanoröhrchen-Enden die Neigung, von Metallpartikeln oder relativ großen Kohlenstoffzonen bedeckt zu werden, oder die Nanoröhrchen besitzen selbst eine ungleichmäßige Höhe (der Begriff "bedeckt" soll hier nicht solche Nanoröhrchen umfassen, die mit einer Kohlenstoffhalbkugel abgeschlossen sind, deren Durchmesser gleich oder kleiner ist als der Durchmesser des Nanoröhrchens selbst). Die bedeckten Enden haben die Neigung, die Feldkonzentration zu verringern, verglichen mit offenen, beispielsweise abgebrochenen Enden oder mit mittels Kohlenstoff abgeschlossenen kugelförmigen Enden kleinen Durchmessers, wobei die ungleichmäßige Höhe dazu führt, dass höhere Nanoröhrchen kürzere Nanoröhrchen elektrisch unwirksam machen, was die Anzahl von Nanoröhrchen verringert, die an der Emission teilhaben. (Der Begriff ausgerichtet bedeutet, dass die durchschnittliche Abweichung von der perfekten Ausrichtung lotrecht zu der tragenden Oberfläche an dem Punkt der Oberfläche, von dem das Nanoröhrchen ausgeht, weniger als 30° beträgt, beispielsweise mit Hilfe hochauflösender Rachterelektronenmikroskopie ermittelt.
  • Gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Herstellen einer Feldemitterstruktur geschaffen, die dadurch gekennzeichnet ist, dass das Verfahren folgende Schritte aufweist: Bereitstellen eines Felds ausgerichteter Kohlenstoff-Nanoröhrchen; Abtrennen zumindest eines Teils der Nanoröhrchen, so dass die verkürzten Nanoröhrchen in einer Höhe innerhalb von 30% einer Referenzdistanz liegen, welche Referenzdistanz der kleinere Wert von der durchschnittlichen Höhe der verkürzten Nanoröhrchen und der durchschnittlichen Distanz zwischen benachbarten Nanoröhrchen ist, so dass mindestens 10% der verkürzten Nanoröhrchen frei von Endkappen sind. Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein Feldemitter geschaffen, welcher dadurch gekennzeichnet ist, dass er verkürzte Kohlenstoff-Nanoröhrchen auf weist, wobei die verkürzten Nanoröhrchen eine Höhe aufweisen, die innerhalb von 30% einer Referenzdistanz liegen, welche der kleinere Wert von der durchschnittlichen Höhe der verkürzten Nanoröhrchen und der durchschnittlichen Distanz zwischen benachbarten Nanoröhrchen ist, und wobei zumindest 10% der verkürzten Nanoröhrchen frei von Endkappen sind.
  • Vorzugsweise sind mindestens 50% der verkürzten Nanoröhrchen frei von Endkappen. Die erhaltenen verkürzten Enden bieten die gewünschte Feldkonzentration, und die resultierende Gleichförmigkeit der Höhe steigert die Anzahl von teilnehmenden Nanoröhrchen. Das Verkürzen erfolgt nach jeder geeigneten Methode. Bei einer Ausführungsform dient ein Hochenergiestrahl zum Verkürzen der Nanoröhrchen einer ausgerichteten Nanoröhrchen-Anordnung (1). Es ist auch möglich, einen oberen Teil der Nanoröhrchen durch selektives Erhitzen einer oxidierenden Atmosphäre abzubrennen (2). Alternativ werden die Enden der Nanoröhrchen in Berührung mit einem geschmolzenen, Kohlenstoff auflösenden Wirkstoff gebracht (3a), oder mit einem festen Metall, dass eine hohe Kohlenstoff-Lösefähigkeit besitzt (3b). Bei einer weiteren Ausführungsform sind die ausgerichteten Nanoröhrchen in eine feste Matrix eingebettet, die geschnitten oder poliert wird, um anschließend geätzt zu werden, damit die Nanoröhrchen vorstehen (4a4b).
  • Die erhaltene Struktur bewahrt die ausgerichtete Orientierung der Nanoröhrchen, enthält aber nach wie vor Nanoröhrchen gleichmäßiger Höhe, die für die Feldemission geeignete scharfe, kappenfreie Spitzen aufweisen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine Ausführungsform zum Verkürzen ausgerichteter Nanoröhrchen gemäß der Erfindung.
  • 2 zeigt eine weitere Ausführungsform zum Verkürzen ausgerichteter Nanoröhrchen gemäß der Erfindung.
  • 3A und 3B zeigen weitere Ausführungsformen zum Verkürzen ausgerichteter Nanoröhrchen gemäß der Erfindung.
  • 4A4D zeigen eine zusätzliche Ausführungsform zum Verkürzen ausgerichteter Nanoröhrchen gemäß der Erfindung.
  • 5 zeigt eine Nanoröhrchen-Kathode, die erfindungsgemäß gefertigt wurde.
  • 6 zeigt eine Wanderfeldröhrenstruktur.
  • 7 zeigt eine vergrößerte Ansicht des Aufbaus einer Elektronenkanone der in 6 gezeigten Wanderfeldröhre.
  • 8 zeigt eine Mehrfachgitterstruktur, die dazu ausgebildet ist, aus einer erfindungsgemäßen Nanoröhrchen-Kathodenoberfläche einen Elektronenstrahl zu extrahieren, zu beschleunigen und zu fokussieren.
  • 9 zeigt die Herstellung einer mehrlagigen Gitterstruktur unter Verwendung von Magnetmaskenpartikelstapeln.
  • 10 zeigt die Herstellung einer mehrlagigen Gitterstruktur unter Verwendung länglicher Maskenpartikel.
  • 11 zeigt eine Feldemissions-Flachbildanzeige gemäß der Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Nanoröhrchen-Emitterstruktur und ihr Herstellungsverfahren
  • Beim Entwurf und bei der Fertigung von effizienten, leistungsstarken und zuverlässigen Feldemittern ist eine hohe Emissionsstromdichte wünschenswert, die erreicht werden soll durch Steigern der Dichte von Nanoröhrchen der Emitteroberfläche. Die Schaffung von Kohlenstoff-Nanoröhrchen mit hoher Dichte auf einer Emitteroberfläche war relativ schwierig, teilweise deshalb, weil Nanoröhrchen im allgemeinen eine Anhäufung von locker verworrenen Nadeln oder spaghettiförmiger Drähte ungleichmäßiger Höhe ähnelt, und zum Teil deshalb, weil es Probleme bei der Befestigung von Nanoröhrchen an einem leitenden Substrat gibt. Die in jüngster Zeit aufgedeckten Methoden zur Bildung ausgerichteter Nanoröhrchen-Felder machen jedoch die leichtere Erzielung einer höheren Dichte möglich.
  • Darüber hinaus wird die Elektronen-Feldemission dann verbessert, wenn die geometrische Gestaltung des Emitters klein ist, bedingt durch die Konzentration des elektrischen Felds in der Nähe der scharfen Spitzen. Der kleine Durchmesser von Kohlenstoff-Nanoröhren beispielsweise bis hinunter zu 1,3 nm, sorgt für eine effektive Feldkonzentration. Allerdings bieten die Enden der Nanoröhrchen noch kleinere Krümmungsradien für verbesserte Feldkonzentration und Elektronenemission. Tatsächlich ist die Elektronenemission von Nanoröhrchen-Spitzen einfacher als die Emission von den Seiten, beispielsweise erfolgt die Spitzenemission bei viel geringeren Feldstärken. Folglich ist es von Vorteil, eine Nanoröhrchen-Feldemitterstruktur zu schaffen, die eine erhöhte Anzahl von freiliegenden Nanoröhrchen-Enden aufweist. Darüber hinaus ist es noch günstiger, scharfe, kappenfreie Enden zu haben, die in Richtung der Anode eines Emitterbauelements orientiert sind. Ein weiteres wichtiges Strukturmerkmal eines Nanoröhrchen-Feldemitters ist die Höhe der von der Oberfläche des Substrats vorstehenden Spitzen. Die Gleichförmigkeit des Überstands ist wichtig, um die Anzahl von an der Emission teilhabenden Spitzen zu erhöhen. Insbesondere aufgrund der Abschirmung des lokalen elektrischen Felds durch die höchsten vorstehenden Spitzen würde der Beitrag zur Feldemission von diesem höchsten Spitzen beherrscht, wohingegen die diesen nahe gelegenen, weniger weit vorstehenden Spitzen nur einen verringerten Beitrag leisteten. Für Feldemissionsanwendungen haben sich daher die verkürzten Nanoröhrchen mit einer Höhe innerhalb von 30% der Referenzdistanz, noch mehr bevorzugt innerhalb von 10% als vorteilhaft erwiesen. Die Referenzdistanz ist kleiner als die durchschnittliche Höhe der verkürzten oder gestutzten Nanoröhrchen (bezüglich einer Substratoberfläche) und die durchschnittliche Distanz zwischen benachbarten Nanoröhrchen. Für andere Anwendungen als die Emission, bei spielsweise bei der Energiespeicherung, besitzen die gestutzten Nanoröhrchen vorzugsweise eine Höhe innerhalb von 30% der durchschnittlichen gestutzten Nanoröhrchen-Höhe, bevorzugter innerhalb von 10%.
  • Aus diesem Grund bildet die Erfindung durch Stutzen ausgerichteter Nanoröhrchen-Felder eine Struktur mit verbesserter Emitterdichte und Emissionstromdichte. Die Herstellung der Emitterstrukturen wird im folgenden beschrieben.
  • Es wird eine ausgerichtete Kohlenstoff-Nanoröhrchenanordnung herstellt oder bezogen. Der exakte Mechanismus des Wachstums ausgerichteter Nanoröhrchen wird noch nicht richtig verstanden, allerdings sind Verfahren zum Erreichen dieses Wachstums bekannt, wie oben diskutiert wurde. Diese Fertigungsverfahren beinhalten das chemische Abscheiden aus der Dampfphase, elektrische Bogenentladung und Laserablation. Man kann das ausgerichtet Wachstum verbessern durch ein angelegtes oder natürlich vorhandenes elektrisches Feld (z.B. im Wachstums-Plasma), während die Nanoröhrchen-Synthese abläuft. Weitere Methoden, z.B. der Einsatz von Temperaturgradienten, sind geeignet, das ausgerichtete Wachstum von Nanoröhrchen zu fördern.
  • Anschließend werden die Nanoröhrchen verkürzt oder gestutzt, um Nanoröhrchen gleicher Höhe mit scharfen Spitzen zu erhalten. Man kann nach dem Stutzen an den Kohlenstoff-Halbkügelchen geringen Durchmessers bilden, wie oben diskutiert wurde, sind solche Halbkügelchen nicht als Kappen zu betrachten, wenn der Durchmesser nicht größer ist als der Durchmesser des Nanoröhrchen selbst. Der durchschnittliche Nanoröhrchen-Durchmesser liegt im Bereich von etwa 1,3 bis 200nm, abhängig davon, ob die Nanoröhrchen einzelwandig, mehrwandig oder gebündelt einzelwandig sind. (Einzelwandige Nanoröhrchen zeigen einen typischen Durchmesser in der Größenordnung von 1–5nm und werden häufig als Bündel ausgebildet. Mehrwandige Nanoröhrchen enthalten zahlreiche konzentrische Graphitzylinder und zeigen einen typischen Durchmesser in der Größenordnung von 10–50nm. Das Längenverhältnis beider Typen beträgt typischerweise 100–10000). Die durchschnittliche Höhe der ausgerichteten, gestutzten Nanoröhrchen gegenüber dem Trägersubstrat ge mäß der Erfindung liegt typischerweise im Bereich von 0,01 bis 1000 μm, vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 100 μm.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, dargestellt in 1, wird ein Hochenergiestrahl 10 dazu benutzt, eine Anordnung ausgerichteter Nanoröhrchen 12 zu verkürzen. Geeignete Strahlen beinhalten – ohne Beschränkung – Laserstrahlen, Elektronenstrahlen und Ionenstrahlen (z.B. Argon- oder Sauerstoffplasma).
  • Ionenstrahlen oder Plasmastrahlen haben Vorteile. Man kann beispielsweise einen Punktquellenstrahl, eine Mehrzahl paralleler Strahlen oder einen planaren Strahl einsetzen, entweder im stationären Betrieb oder im Rachterbetrieb für die Exposition. Typischerweise wird das Substrat gedreht, um die Gleichmäßigkeit der Verkürzung zu verbessern. Die Nanoröhrchen werden an der Stelle, an der sie mit dem Strahl in Berührung treten, verdampft, und hierdurch werden die Nanoröhrchen eines nach dem anderen gestutzt, während der Strahl durch die ausgerichteten Nanoröhrchen wandert. Optional wird ein leichtes Saugvakuum oder ein schwacher Gasstrom angesetzt, insbesondere im Fall eines Laserstrahls, um den Abfall 14 zu beseitigen. Die höheren Nanoröhrchen neigen dazu den ankommenden Strahl zu absorbieren und verdampfen, wodurch die kürzeren Nanoröhrchen abgeschirmt werden. Die Strahlenneigung wird vorzugsweise so eingestellt, dass dieser Abschaffungseffekt erreicht wird. Vorteilhafte Neigungen liegen typischerweise in einem Faktor von drei von (1nm/dN), gemessen im Bogenmaß, wobei dN die durchschnittliche Entfernung zwischen benachbarten Nanoröhrchen ist. Für Beispiele mit geringer Nanoröhrchen-Dichte machen die Anforderungen an die Kollimierung des Strahls und Anforderungen an die Flachheit des Substrats diese Ausführungsform relativ schwierig.
  • Das gewünschte Maß an Strahlenergie hängt wesentlich ab von der Beschaffenheit des Strahls, der Größe und der Dichte der Nanoröhrchen-Feld-Proben und dem Strahlmodus. Beispielsweise beträgt im Fall eines Argonionen-Strahls, der unter 3° einfällt und eine typische Partikelenergie von etwa 1keV hat, eine typische Gesamtdosis von etwa 10–18 cm2.
  • 2 zeigt schematisch eine weitere Ausführungsform zum Stutzen eines ausgerichteten Kohlenstoff-Nanoröhrchen-Feldes unter Verwendung einer oxidierenden Atmosphäre und eines Temperaturgradienten. Im wesentlichen sämtliche Formen festen Kohlenstoffs brennen im Beisein einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre hoher Temperatur unter Bildung eines Gases, beispielsweise CO oder CO2. Die brennenden und sich öffnenden Kohlenstoff-Nanoröhrchen-Enden sind beispielsweise dargestellt von P.M. Ajayan et al. "Opening carbon nanotubes with oxygen and applications for filling", Nature, Vol. 362, 522 (1993). Allerdings wurden die Reaktionen bei relativ willkürlich orientierten Nanoröhrchen durchgeführt, ohne dass es eine Steuerung des Öffnungsmaßes oder der Länge der resultierenden Nanoröhrchen gab.
  • Im Gegensatz dazu wird ein Teil der ausgerichteten Kohlenstoff-Nanoröhrchen 20 bei Umgebungs- oder niedriger Temperatur in gesteuerter und vorbestimmter Weise durch Kontakt mit einem aufgeheizten Körper, beispielsweise einer heißen Klinge 22 erhitzt, wozu beispielsweise eine gleitende, streichende oder rotierende Bewegung ausgeführt wird. Der erhitzte Körper bildet einen Temperaturgradienten mit hoher Temperatur im oberen Bereich der Nanoröhrchen 20 und einer geringeren Temperatur im unteren Bereich. Solche Bereiche der Nanoröhrchen 20, die eine kritische Temperatur von beispielsweise 40°C oder darüber erreichen, reagieren mit Sauerstoff und brennen weg. Die kritische Temperatur für das Brennen der Nanoröhrchen hängt vom Sauerstoff-Partialdruck innerhalb der Atmosphäre, der Zeit der Berührung zwischen der heißen Klinge und den Kohlenstoff-Nanoröhrchen sowie dem Durchmesser jedes Nanoröhrchens (jedes Nanoröhrchen-Bündels). Die Verwendung einer heißen Klinge 22 spezieller Form, oder eines anderen scharfen, konzentrierten Körpers, verringert das Ausmaß des Brennens bereits gestutzter Nanoröhrchen. In vorteilhafter Weise dient ein Distanzstück dazu, eine gewisse Überstreichungshöhe oberhalb des Trägersubstrats 24 aufrecht zu erhalten (beispielsweise ein Paar Schienen konstanter Höhe, die in der Nähe des Rands der Nanoröhrchen-Feld-Probe platziert sind). Man kann mit einem einzigen Hub oder mit mehreren Hüben der Klinge 22 arbeiten.
  • Der erhitzte Körper ist im allgemeinen aus metallischem oder keramischem Werkstoff gebildet und hat beliebige geeignete Form oder Gestalt. Er wird mit einer geeigneten Methode auf eine Solltemperatur erwärmt. Beispielsweise besteht die Möglichkeit, den Körper in einen Ofen einzubringen, bis er die gewünschte Temperatur hat, man kann den Körper lokal erhitzen, beispielsweise kann man eine Rasierklinge verwenden, die teilweise in eine Brennerflamme gehalten wird, oder man kann von elektrisch erhitztem Material Gebrauch machen, beispielsweise kann man eine einen hohen Widerstand aufweisende Heizelementlegierung verwenden. Weiterhin besteht die Möglichkeit, von einer Flamme selbst Gebrauch zu machen, indem die Flammenrichtung und die Intensität der Flamme exakt gesteuert werden. (Im Rahmen der Erfindung bildet dann eine solche Flamme den "aufgeheizten Körper"). Die Temperatur der Klingenspitze, welche mit Nanoröhrchen in Berührung tritt, beträgt mindestens 400°C, vorzugsweise mindestens 600°C. Abhängig von den gewünschten Maß der Steuerung und der gewünschten Geschwindigkeit bei der Verkürzung kann man beispielsweise eine 100%-Sauerstoffatmosphäre oder eine verdünnte Sauerstoffatmosphäre einsetzen, (beispielsweise Luft oder 5% O2 in Ar). Weiterhin ist es möglich, von einer vollständigen oder Teil-Kohlendioxidatmosphäre Gebrauch zu machen. Mit Kontrollproben kann man in einfacher Weise die angemessenen Bedingungen für die Verkürzung der Nanoröhrchen gemäß dieser Ausführungsform ermitteln.
  • Bei einer anderen Ausführungform erfolgt die Verkürzung der Nanoröhrchen dadurch, dass Kohlenstoff von den Nanoröhrchen-Enden in ein schmelzflüssiges Metall hinein aufgelöst wird (3A), oder mit Feststoffmetall aufgelöst wird (3B). Die relativ hohe Löslichkeit von Kohlenstoff in gewissen flüssigen oder festen Metallen ist bekannt. Wie in 3A dargestellt ist, werden die gewachsenen Enden der ausgerichteten Nanoröhrchen 30 eingetaucht in ein geschmolzenes, kohlenstofflösendes (d.h. Kohlenstoff-lösliches) Metall 32, und zwar bis zu dem Pegel der gewünschten Verkürzungshöhe, um anschließend aus der Schmelze entfernt und abgekühlt zu werden. Um ein Oxidieren der Schmelze zu vermeiden, erfolgt die Reaktion vorzugsweise in einer inerten Atmosphäre wie beispielsweise Ar, oder in einer reduzierenden Atmosphäre, beispielsweise H2. Falls erwünscht, werden verbliebene Metallüberzüge oder Abfall in der Nähe der Enden der verkürzten Nanoröhrchen durch Säure aufgelöst, um reine gestutzte Spitzen freizulegen. Beim Einsatz von Flüssig-Löslichkeit für die Verkürzung von Nanoröhrchen gemäß der Erfindung werden vorzugsweise geschmolzene Metalle verwendet, die sowohl einen relativ niedrigen Schmelzpunkt als auch eine hohe Löslichkeit für Kohlenstoff aufweisen, obschon Metalle mit höherem Schmelzpunkt, beispielsweise Eisen, möglich sind. Um ein Beispiel zu geben: geeignet sind Seltenerdmetalle, wie z.B. Ce (Schmelzpunkt 998°C; Flüssig-Löslichkeit von Kohlenstoff bei 900°C bei =25 Atom-% Kohlenstoff und La-Schmelzpunkt 918°C). Es besteht auch die Möglichkeit, Legierungen mit noch niedrigerem Schmelzpunkt derartiger Stoffe zu verwenden, z.B. Ce in Verbindung mit 28 Atom-% Cu (Schmelzpunkt 424°C), oder La mit 30 Atom-% Ni (Schmelzpunkt 532°C). Es können auch verschiedene andere Legierungen verwendet werden, insbesondere solche, die mindestens ein Seltenerdmetall und mindestens ein Nicht-Seltenerdmetall enthalten, beispielsweise ein Übergangsmetall.
  • 3B zeigt die Verwendung eines Feststoff-Diffusionsauflösevorgangs von Kohlenstoff im Gegensatz zum Einsatz von geschmolzenem Metall. Insbesondere wird ein Festmetall oder eine Festlegierung 40 mit hoher Feststoff-Löslichkeit für Kohlenstoff, beispielsweise Ce, La, La-Ni, Fe oder Mn, auf eine hohe Temperatur von z.B. 400–1000°C in einer inerten oder reduzierenden Atmosphäre erhitzt. Die ausgerichteten Nanoröhrchen 42 werden dann etwas gegen das heiße Festmetall 40 gerieben, vorzugsweise in einer Bewegung mit wiederholten Hüben, bis eine gewünschte Länge der Enden der Kohlenstoff-Nanoröhrchen 42 durch die Feststoffdiffusion aufgelöst ist. Es besteht die Möglichkeit, die Reibbewegung linear, drehend oder auf Zufallsbasis auszuführen. Mindestens ein Distanzstück 44 dient vorzugsweise zum Steuern der Verkürzungshöhe und befindet sich den Nanoröhrchen 42 und dem heißen, kohlenstoffauflösenden Metall 40. Bei diesem Feststoff-Verfahren wird die Temperatur des kohlenstoffauflösenden Festmetalls oder der Festlegierung vorzugsweise auf mindestens 20°C unterhalb des Schmelzpunkts erhalten.
  • Eine weitere Ausführungsform zum Stutzen ausgerichteter Kohlenstoff-Nanoröhrchen ist in den 4A bis 4D dargestellt. Bei dieser Ausführungsform werden die ausgerichteten Kohlenstoff-Nanoröhrchen 50 im wesentlichen in eine Feststoffmatrix 52 eingekapselt, wie in den 4A und 4B gezeigt ist. Das Einkapseln erfolgt unter Einsatz jedes geeigneten Matrixmaterials, einschließlich Metalle, Polymere (darunter Epoxywerkstoffe), Keramikmaterial oder Verbundwerkstoffe. Beispielsweise wird in das Nanoröhrchen-Feld ein schmelzflüssiges Metall oder eine schmelzflüssige Legierung eines Lots mit niedrigem Schmelzpunkt infiltriert, welche sich anschließend verfestigen kann. Vorzugsweise enthält ein solches Metall oder eine solche Legierung eine geringe Beimischung eines Karbidbildenden Elements zum besseren Benetzen der Nanoröhrchen (z.B. Ti, V, Cr, Mn, Fe, Zr, Nb, Mo, Hf, Ta, W). Typischerweise beträgt die Anzahl der Atome des Karbidbildenden Elements nicht mehr als 50% der Anzahl von Kohlenstoffatomen in den Nanoröhrchen. Außerdem besteht die Möglichkeit, die Nanoröhrchen in einer Metallsalzlösung einzukapseln, z.B. CuCl2, CuSo4 oder InC3, aufgelöst in Wasser oder einem Lösungsmittel, und optional ein wasser- oder lösungsmittellösliches Bindemittel enthalten, infiltriert in das Nanoröhrchen-Feld, woraufhin der Verbundstoff getrocknet und gebacken wird, um das Metallsalz zu einer metallischen Matrix zu reduzieren. Außerdem sind Polymer-Verkapselungsstoffe möglich (elektrisch leitend oder nicht-leitend).
  • Die Verbundstruktur 54, die ausgerichtete Nanoröhrchen 50 enthält, welche in eine Feststoffmatrix 52 eingebettet sind, wird dann parallel zum Substrat des Nanoröhrchen-Felds geschnitten oder poliert, um verkürzte Nanoröhrchen 56 zu erhalten, wie dies in 4C gezeigt ist. Die geschnittene oder polierte Oberfläche dieser Struktur wird dann etwas geätzt, z.B. mit einer Säure oder einer Basis im Fall einer Metallmatrix, oder mit Wasser oder einem Lösungsmittel im Fall einer wasserlöslichen oder durch Lösungsmittel löslichen Matrix. Dieser letzte Verarbeitungsschritt bildet eine gewünschte Struktur 60, die abstehende Nanoröhrchen 58 mit verkürzten Enden und relativ gleichmäßiger Höhe enthält.
  • Das ausgerichtete und verkürzte Nanoröhrchen-Feld, welches erfindungsgemäß hergestellt wurde, ist für eine Vielfalt von Bauelementen nützlich, darunter Mikrowellen-Vakuumröhren, Feldemissions-Flachbildschirme und Wasserstoff-Speicherbauelemente, wie im folgenden beschrieben wird.
  • Bauelemente, die Nanoröhrchen-Emitterstrukturen beinhalten
  • Die gemäß obiger Erläuterung hergestellten Emitterstrukturen eignen sich für eine Vielfalt von Bauelementen und Bauteilen, darunter Mikrowellen-Vakuumröhren sowie Feldemissions-Flachbildschirme. Aufgrund der effizienten Elektronenemission bei niedrigen angelegten Spannungen im Beisein einer Beschleunigungs-Gate-Elektrode in enger Nachbarschaft zu der Emissionsquelle (typischerweise bei einem Abstand von 1–10μm) ist es von Vorteil, zahlreiche Gate-Öffnungen in der Emitterstruktur zur Verfügung zu haben, um die Leistungsfähigkeit der Struktur zu verbessern. Insbesondere ist eine Mikrometer-Gate-Struktur kleinen Maßstabs mit zahlreichen Gate-Öffnungen von Vorteil bei der Erzielung eines hohen Emissionswirkungsgrads.
  • Dementsprechend ist bei den Emissionsbauelementen gemäß der Erfindung in vorteilhafter Weise vor der hier beschriebenen Nanoröhrchen-Emitterstruktur eine Gitterstruktur ausgebildet. Das Gitter ist ein leitendes Element, welches sich zwischen der elektronenemittierenden Kathode und der Anode befindet. Es ist von der Kathode getrennt, liegt allerdings hinreichend nahe bei dem Nanoröhrchen-Emitter, um Emissionen anzuregen (typischerweise innerhalb eines Bereichs von 10μm der emittierenden Nanoröhrchen-Spitzen). Dennoch ist dieser geringe Abstand nur dann möglich, wenn die Emitterspitzen eine relativ gleichmäßige Höhe aufweisen. Wie bereits oben diskutiert, schafft das Fertigungsverfahren gemäß der Erfindung Nanoröhrchen-Spitzen mit einer solchen Gleichmäßigkeit.
  • Das Gitter ist von der Kathode typischerweise durch eine elektrisch isolierende Schicht getrennt, beispielsweise aus Aluminiumoxid oder Siliziumdioxid. Vorzugsweise enthält die erfindungsgemäße Gitterstruktur eine elektrisch leitende Schicht, beispielsweise einen dünnen Film oder eine dünne Folie, mit einer Vielzahl von Öffnungen. Innerhalb jeder Öffnung emittieren zahlreiche Nano röhrchen Elektroden, wenn zwischen die Kathode und das Gitter ein Feld gelegt wird.
  • Die Abmessungen der Gitteröffnungen liegen typischerweise im Bereich von 0,05 bis 100μm bei durchschnittlicher maximaler Abmessung (beispielsweise dem Durchmesser), vorzugsweise beträgt die Abmessung mindestens 0,1μm und noch mehr bevorzugte mindestens 0,2μm, um eine einfache Fertigung zu ermöglichen. Die durchschnittliche maximale Bemessung beträgt vorzugsweise nicht mehr als 20μm und noch mehr bevorzugt nicht mehr als 5μm, um die Dichte der Gitteröffnungen zu steigern und gleichzeitig die zum Erzielen einer Elektronenemission erforderliche Spannung zu senken. Kreisförmige Öffnungen sind deshalb von Vorteil, weil sie einen angestrebten kollimierten Elektronenstrahl mit einer relativ geringen Bewegungsenergie-Streuung liefern. Die Dicke des Gitterleiters liegt typischerweise im Bereich von 0,05–10μm, vorzugsweise 0,05–10μm. Das Gitterleitermaterial wird typischerweise ausgewählt aus Metallen wie Cu, Cr, Ni, Nb, Mo, W oder deren Legierungen, allerdings ist auch die Verwendung leitender Keramikwerkstoffe möglich, beispielsweise Oxiden, Nitriden und Carbiden. Die mit Öffnungen versehene (oder perforierte) Gitterstruktur wird typischerweise mit Hilfe herkömmlicher Dünnschicht-Niederschlagung und photolithographisches Ätzen hergestellt.
  • Vorzugsweise ist das Gitter eine mit Öffnungen in hoher Dichte ausgestattete Gate-Struktur, wie sie in den US-Patenten 5 681 196 und 5 698 934 beschrieben ist. Die Kombination aus sehr feinen Nanoröhrchen-Emittern hoher Dichte mit einer hochdichten Gateöffnungsstruktur ist von besonderem Vorteil. Eine solche hochdichte Gateöffnungsstruktur wird in geeigneter Weise gebildet durch Verwendung von Partikelmasken im Mikrometer- oder Submikrometerbereich. Speziell werden nach der Bildung der Nanoröhrchen-Emitterstruktur Maskenpartikel (Metall-, Keramik- oder Kunststoffpartikel mit typischen maximalen Öffnungen von weniger als 5μm und vorzugsweise weniger als 1μm) auf die Emitteroberfläche beispielsweise durch Sprühen oder Sprengen aufgebracht. Auf die Maskenpartikel wird beispielsweise durch Aufdampfen oder Zerstäuben eine dielektrische Filmschicht, beispielsweise aus SiO2 oder Glas niedergeschlagen. Auf das Dielektrikum wird eine leitende Schicht aufgebracht, beispielsweise aus Cu oder Cr. Aufgrund des Abschaffungseffekts besitzen die Emitterbereich unterhalb jedes Maskenpartikels keinen dielektrischen Film. Dann werden die Maskenpartikel leicht weggebürstet oder weggeblasen, so dass eine Gateelektrode übrig bleibt, die eine hohe Dichte der Öffnungen besitzt. 5 zeigt eine derartige Partikelmaskenmethode. Die Maskenpartikel 70 befinden sich oberhalb der vorstehenden Nanoröhrchen-Emitter 71. Nach dem Niederschlagen der Isolierschicht 73 und der Gitterleiterschicht 74 auf den Leiter 75, der sich auf dem Substrat 76 befindet, versperren die Maskenpartikel 70 Bereiche der Nanoröhrchen-Emitter 71. Werden die Maskenpartikel 70 entfernt, liegen Nanoröhrchen 71 durch die erhaltenen Öffnungen hindurch frei. Die resultierende Struktur kann dann in ein Bauelement eingebracht werden.
  • 6 ist ein schematischer Querschnitt eines typischen Mikrowellen-Vakuumröhrenbauelements, hier in Form einer Wanderfeldröhre (TWT). Das Röhrenbauelement enthält eine Vakuumröhre 80, eine Elektronenquelle in Form einer Elektronenkanone 81, ein Eintrittsfenster 82 zum Einleiten eines Mikrowellen-Eingangssignals, eine Wechselwirkungsstruktur 83, wo die Elektronen mit dem Eingangssignal interagieren, und ein Mikrowellen-Austrittsfenster 84, wo aus den Elektronen abgeleitete Mikrowellenleistung aus der Röhre entnommen wird. Im Fall einer TWT gibt es noch weitere Komponenten, beispielsweise einen (nicht dargestellten Fokussiermagneten zum Fokussieren des Elektronenstrahls im Verlauf der Wechselwirkungsstruktur 83, einen Kollektor 85 zum Sammeln des Elektronenstrahls, nachdem die Mikrowellenausgangsleistung erzeugt wurde, und einen (nicht dargestellten) internen Dämpfer zum Absorbieren von Mikrowellenleistung, die aufgrund von Fehlanpassungen am Ausgang in die Röhre zurück reflektiert wurde. Bei einer TWT besteht die Wechselwirkungszone 83 typischerweise aus einer leitenden Wendel bei Breitbandanwendungen und aus einer gekoppelten Hohlraumzone bei Hochleistungsanwendungen.
  • Die Elektronenkanone 81 ist eine Elektronenquelle, welche einen Elektronenstrahl erzeugt, beschleunigt und fokussiert, so dass er einer gewünschten Bahn folgt und die Kanone verlässt. 7 zeigt eine herkömmliche Elektronenka none mit einer Emissionskathode 90, einem oder mehreren Gittern 91 zum Induzieren der Emission von Elektronen, Fokussierelektroden 92 zum Fokussieren der Elektronen zu einem Strahl, und einer mit einer Öffnung versehenen Anode 93 zur weiteren Richtung des Strahls 94 in die Wechselwirkungsstruktur 83. Bei TWT-Anwendungen ist ein langer, dünner Elektronenstrahl mit relativ geringer Spannung und hoher Stromdichte von Vorteil. Elektronenkanonen gibt es in einer Form von einer ebenen Kathode, der eine ebene Anode gegenübersteht, bis hin zu komplizierteren Ausgestaltungen wie Pierce-Kanonen, kegelförmigen Diodenelektroden, konzentrischen Zylindern oder Kathoden in Form einer kugelförmigen Kappe (vgl. z.B. A.W. Scott, oben).
  • Beim Betrieb des in den 6 und 7 dargestellten Geräts wird ein Elektronenstrahl 94 von der Kathode 90 durch ein Gitter 91 und die Anode 93 angelegte Hochspannungen beschleunigt. Dann wird der Elektronenstrahl in die Wechselwirkungsstruktur 83 eingeschossen, wo er mit dem Mikrowelleneingangssignal zur Wechselwirkung gelangt, demzufolge der Strahl 94 verstärkt wird, wenn die Elektronen und das Signal gemeinsam durch die Wechselwirkungsstruktur 83 wandern. Die Elektronen laufen vorzugsweise mit gleicher Geschwindigkeit wie das Mikrowellensignal durch die Wechselwirkungsstruktur 83. Die Leistung des Eingangssignals moduliert den Elektronenstrahl 94, und der modulierte Elektronenstrahl 94 erzeugt eine verstärkte Form des Eingangssignals am Ausgang 84.
  • Die Kathode 90 und das Gitter 91 bilden die Elektronenquelle für den Elektronenstrahl in der in 6 dargestellten TWT. Die Kathode weist vorzugsweise folgende Eigenschaften und Fähigkeiten auf: (1) sie bildet eine Oberfläche, die frei Elektronen emittierten kann, ohne dass die Notwendigkeit einer äußeren Anregung besteht, beispielsweise durch Erwärmen oder Bombardement (2) sie liefert eine hohe Stromdichte, (3) sie besitzt eine lange Betriebslebensdauer ohne Beeinträchtigung ihrer anhaltenden Elektronenemissionsfähigkeit, (4) sie ermöglicht die Erzeugung eines schmalen Strahls geringer Streuung der Elektronen-Bewegungsenergie, und (5) sie gestattet die Erzeugung eines modulierten Elektronenstrahls an oder in der Nähe der Kathode. Im Gegensatz zu herkömmlichen Elektronenemissionskathoden zeigen Kaltkathoden mit ausge richteten vorstehenden Nanoröhrchen-Emittern diese Eigenschaften. Insbesondere sind Kaltkathoden auf Nanoröhrchen-Basis in der Lage, eine rasche Emission bei Raumtemperatur zu erzeugen, wenn ein elektrisches Feld angelegt wird. Sie ermöglichen die Bildung eines modulierten Elektronenstrahls über eine Distanz von wenigen Mikrometern (so im Fall der Strahlenmodulation, die direkt durch die Gitter erfolgt), sie ermöglichen die Verwendung einer verkürzten Wechselwirkungszone und führen zu einem leichteren kompakteren Bauteil.
  • Werden Kaltkathoden auf Nanoröhrchen-Basis in Mikrowellen-Vakuumbauelementen eingesetzt, so ist es empfehlenswert, den Elektronenstrahl im einem gewissen Bereich gestreut zu halten. Elektronen treten aus der Kathodenoberfläche mit einer von 0 verschiedenen Geschwindigkeit aus und auch unter verschiedenen Winkeln bezüglich der Oberflächen-Normalen. Die feldemittierten Elektronen haben damit eine Verteilung der Bewegungsenergiewerte in Richtung der Elektronenstrahlbahn. Diese Effekte – die zufällige Emission der Elektronen, die unerwünschte Bewegungsenergie rechtwinklig zu dem Weg von der Kathode hin zu der Anode, und das daraus resultierende Kreuzen der Elektronenbahnen im mikroskopischen Maßstab – verringern sämtlich die Leistungsfähigkeit des Mikrowellenverstärkers durch Bildung von Schrotrauschen und durch abträglichen Einfluss auf den kleinstmöglichen Durchmesser, den ein konvergierender Strahl erreichen kann. Deshalb ist es wünschenswert, zu verhindern, dass Elektronenstrahlen aus unterschiedlichen Öffnungen in dem Gitter austreten, es sei denn, die Elektronenstrahlen sind nahezu parallel. Speziell dann, wenn die Elektronen austreten und dabei einzeln divergieren, nimmt die räumliche Phasendichte des resultierenden Strahls ab, da sich an jedem gegebenen Punkt Elektronen finden, die eine Vielfalt unterschiedlicher Bewegungsenergien besitzt.
  • Man kann den Streuwinkel der Elektronen aus jeder Temperatur dadurch verringern, dass man in der Öffnung eine elektrostatische Linse bildet. Allerdings beschränkt das Liouville'sche Theorem das Ausmaß, bis zu dem eine Linse dazu dienen kann, die senkrechte Bewegungsenergiestreuung zu verringern. Wenn die emittierende Fläche so groß ist wie die Linsenöffnung, erreicht man praktisch keine Verbesserung. Wenn die emittierende Fläche kleiner als die Linsenöffnung ist, kann man die lotrechte Bewegungsenergieverteilung verringern (mit entsprechender Ausgestaltung der Linse) um das Verhältnis des Radius' der emittierenden Fläche zu dem Radius der Linse.
  • Daher ist es wünschenswert, eine Emission lediglich von kleinen Flecken in der Nähe des Zentrums jeder Öffnung zu gestatten, d.h., auf höchstens 70% der Fläche und vorzugsweise höchstens 50% der Fläche der Öffnung. Man kann die Emission steuern, indem man das Substrat in der Weise mit einem Muster versieht, das für eine Mehrzahl von emittierenden Öffnungen nur eine kleine Fläche (kleiner als die Öffnungsfläche) elektrisch leitend ist. Außerdem ist es möglich, den Nanoröhrchen-Einbauprozess so zu steuern, dass lediglich der mittlere Bereich innerhalb der emittierenden Öffnung aktiviert wird und Elektronen emittiert, beispielsweise durch Niederschlagen einer nicht-emittierenden Überschicht auf die Nanoröhrchen-Emitter an sämtlichen Stellen außer in der Mitte der Öffnung.
  • Ein mehrschichtiges, mit Öffnungen versehenes Gitter eignet sich zum Reduzieren des Divergenzwinkels. Bei einem solchen mehrschichtigen Gitter wird das erste Gitter auf negativem Potential gehalten. Das erste Gitter weist typischerweise 0,05 bis 10 seiner durchschnittlichen maximalen Öffnungsgröße auf (z.B. der Durchmesser im Fall von runden Öffnungen) oberhalb der Kathode, vorzugsweise 0,3–2. Typischerweise sind die Öffnungen rund und besitzen einen Durchmesser von 0,05 bis 100μm (vorzugsweise mindestens 0,1μm und noch mehr bevorzugt mindestens 0,2μm. Dieses erste Gitter verringert das elektrische Feld an der Kathodenoberfläche in der Nähe der Lochkante und unterdrückt dadurch die Emission vorzugsweise von der Kante her. Sukzessive angeordnete Gitter haben typischerweise positive Spannung bezüglich der Kathode. Die mehrlagige Gitterstruktur besitzt mindestens zwei Schichten, vorzugsweise mindestens vier Schichten von Gitterleitern, wie in 8 gezeigt ist. Gitterleiter 100A, 100B, 100C und 100D sind durch Isolatoren 101A, 101B, 101C und 101D voneinander getrennt und definieren ausgerichtete Öffnungen 102. Innerhalb jeder Öffnung 102 angeordnete Nanoröhrchen-Emitter 103 werden von einem Kathodeleiter 104 gehalten, der sich auf einem Substrat 105 befindet. Die Gitterleiter 100A–100D ermöglichen es den Elektronenstrahlen, während ihres Laufs fokussiert zu werden. Die erste Gitterschicht, die den Emittern am nächsten ist (die Schicht 100A) wird grundsätzlich negativ vorgespannt, um die senkrechte Bewegungsenergie zu unterdrücken durch Unterdrückung der Feldemission in der Nähe des Randes der Gitteröffnungen 102. Eine negative Vorspannung am ersten Gitter fokussiert außerdem einen divergierenden Elektronenstrahl zu einem Strahl, dessen Bewegungsenergie eher parallel zu der Oberflächen-Normalen verläuft. (Ein Einzelgitter zeigt ähnliche günstige Eigenschaften dann, wenn das von der Anode angelegte Feld ausreichend groß ist, um eine Emission auch dann zu erzwingen, wenn ein negativ geladenes Gitter vorhanden ist. Allerdings haben Mehrfachgitter den Vorteil, dass die an der Anode erforderliche Spannung geringer ist und dass ein besser kollimierter Elektronenstrahl gebildet wird.)
  • Die mehrlagige Gitterstruktur wird hergestellt durch übliches Dünnschicht-Niederschlagen und mit Hilfe von photolithographischen Methoden. Außerdem ist es möglich, die Gitterstruktur nach 8 durch eine Partikelmaskenmethode herzustellen, wie sie oben diskutiert wurde, und wie in den 9 und 10 gezeigt ist. Die Dicke der Gitterleiterschichten 100A–100D liegt typischerweise im Bereich von 0,05 bis 100μm, vorzugsweise 0,1 bis 10μm. Die Gitterleiterschichten werden allgemein ausgewählt aus einem Metall wie Cu, Cr, Ni, Nb, Mo, W oder Legierungen aus diesen Elementen, allerdings ist auch die Verwendung leitender Keramikstoffe möglich, beispielsweise von Oxiden, Nitriden und Carbiden. Die Isolatorschichten 101A–101D werden typischerweise aus Werkstoffen wie Kieselerde oder Glas gebildet.
  • In 9 sind die Maskenpartikel 106 typischerweise ferromagnetisch (z.B. Fe, Ne, Co oder deren Legierungen). Die gewünschte Partikelgröße liegt typischerweise im Bereich von 0,1 bis 20μm durchschnittlichen Durchmessers. Während der Platzierung der Partikel, beispielsweise durch Aufsprengen auf die Nanoröhrchen-Emitterstruktur, wird ein vertikales Magnetfeld angelegt, welches die ferromagnetischen Partikel 106 dazu bringt, eine vertikal längliche Kugelkette zu bilden, die mindestens zwei Partikel enthält. Einige der Kugelketten können mehr Partikel enthalten als andere, dies ist jedoch für den Zweck des Niederschlagens der mehrschichtigen Gitterstruktur unerheblich. Nach dem abwech selnden Niederschlagen eines isolierenden Distanzfilms (101A–101D) und eines Gitterleiterfilms (100A–100D) zu einem mehrlagigen Stapel werden die ferromagnetischen Partikel 106 entfernt, beispielsweise durch magnetisches Abziehen mit Hilfe eines Dauermagneten oder durch chemisches Ätzen.
  • Eine alternative Partikelmaskemethode ist schematisch in 10 dargestellt. Bei diesem alternativen Verfahren werden längliche oder gestreckte ferromagnetische Partikel 107 im Beisein eines vertikalen Magnetfeld derart aufgesprengt, dass sie vertikal aufrecht nach oben stehen, um als Maskenpartikel während des Niederschlagens der mehrlagigen Gitterstruktur (100A–100D und 101A–101D) auf dem Substrat 105, der leitenden Schicht 104 und den Nanoröhrchen-Emittern 103 zu fungieren. Die Partikelmaske wird anschließend in der bereits erläuterten Weise entfernt. Die länglichen Maskenpartikel 107 haben typischerweise eine durchschnittliche axiale Maximalabmessung, beispielsweise einen Durchmesser, im Bereich von 0,1–20μm. Es ist ebenfalls möglich, die Partikel 107 z.B. durch eine Dünnschichtniederschlagung zu bilden (beispielsweise durch Aufstäuben, Aufdampfen oder stromloses Niederschlagen) des Maskenmaterials durch eine (nicht gezeigte) perforierte Schablone, die in passender Höhe oberhalb der Nanoröhrchen-Emitter platziert wird. Geeignete Werkstoffe für die länglichen Maskenpartikel 107 umfassen Metalle wie z.B. Cu, Al, Ni, leicht in Wasser oder einem Lösungsmittel lösliche Polymere (beispielsweise Polyvinylacetat, Polyvinylalkohol, Polyacrylamid, Acryl und Nitril-Butadien-Styrol (ABS)), flüchtige Polymere (z.B. PMMA) oder leicht lösliche Salze (z.B. Na, Cl). Nach dem Niederschlagen der Partikel wird die Schablone entfernt, und es wird die mehrlagige Gitterstruktur ausgebildet.
  • Die Kathoden- und Gatestruktur nach 8, die in einem Mikrowellenverstärker verwendet wird, muss nicht notwendigerweise eine flache Oberflächengeometrie besitzen. Es besteht die Möglichkeit, einen ungeformten massiven Nanoröhrchen-Verbundemitter oder ein gekrümmtes Substrat zu verwenden, auf welchem Dünnschichtarray-Emitter angebracht sind. Das gekrümmte Substrat wird z.B. hergestellt durch Ätzen oder mechanisches Polieren (z.B. im Fall von Werkstoffen wie Si) oder durch plastisches Verformen (z.B. im Fall von duktilen Metallen wie Cu, Mo, Nb, W, Fe, Ni oder deren Legierungen).
  • Vorzugsweise wird die Nanoröhrchen enthaltende Kathoden- und Mehrlagengitterstruktur nach 8 in einer TWT verwendet anstelle einer thermischen Emissionskathode. Außerdem wird vorzugsweise die in 8 gezeigte Kathoden-/Gitterstruktur etwas konkav ausgebildet, um die emittierten Elektronen zu einem Strahlenbündel zu fokussieren.
  • Die in 8 gezeigte Nanoröhrchen-Emitterstruktur verringert die senkrechte Bewegungsenergiestreuung von aus der Kathode austretenden Elektronen aufgrund von vier Merkmalen: (1) es ist eine Niederspannungsemission wünschenswert, um eine geringe Strahlstreuung zu erreichen. Wenn die Emittergeometrie unverändert beibehalten wird, entwickelt sich die senkrechte Bewegungsenergiestreuung mit der Quadratwurzel der Emissionsspannung. Die Verwendung von vorstehenden Nanoröhrchen-Emittern ermöglicht eine Niederspannungsemission und folglich eine verringerte senkrechte Bewegungsenergie bei dem Mikrowellenverstärkerbetrieb. (2) Die Elektronenemission wird beschränkt auf den mittleren Flächenbereich, der viel kleiner ist als die gesamte Gitteröffnungsfläche. (3) Der Elektronenstrahl wird durch den Stapel der mehrlagigen Gitterstruktur fokussiert. (4) Ein konkaves Substrat fokussiert den Elektronenstrahl zusätzlich.
  • Es besteht auch die Möglichkeit, die Nanoröhrchen-Emitter gemäß der Erfindung zu einer Feldemissions-Flachbildschirmanordnung auszubilden. Eine solche Flachbildanzeige wird z.B. durch Diodenbildung (Kathoden-Anoden-Konfiguration) oder durch Trioden-Ausgestaltung (d.h. Kathoden-Gitter-Anoden-Struktur) gebildet. Vorzugsweise wird eine Gitterelektrode verwendet, noch mehr bevorzugt eine mit in hoher Dichte angeordneten Öffnungen versehen Gatestruktur, die in der Nähe der Nanoröhrchen-Emitter-Kathode platziert wird, wie oben erläutert wurde.
  • Für Anzeigeanwendungen besteht das Emittermaterial (die Kaltkathode) in jedem Pixel der Anzeige möglichst aus mehreren Emittern, was unter anderem dem Zweck dient, die Emissionskennwerte zu mitteln und eine Gleichmäßigkeit der Anzeigequalität zu garantieren. Aufgrund der nanoskopischen Natur der Kohlenstoff-Nanoröhrchen bildet der Emitter zahlreiche Emittierenden, typischerweise mehr als 104 emittierende Spitzen pro Pixel mit einer Größe von 100 × 100μm2, wenn man von einer 50%-igen Nanoröhrchen-Dichte mit einem Röhrchendurchmesser von 10–100μm ausgeht. Vorzugsweise beträgt die Emitterdichte gemäß der Erfindung mindestens 1/μm2, bevorzugter mindestens 10/μm2. Wegen der effizienten Elektronenemission bei niedriger angelegter Spannung, die typischerweise im Beisein der Beschleunigungs-Gateelektrode in enger Nachbarschaft (typischerweise bei einem Abstand von 1μm) erreicht wird, ist es zweckdienlich, mehrere Gateöffnungen in einem gegebenen Emitterflächenbereich zu verwenden, um die Fähigkeit der Mehrfachemitter zu nutzen. Es ist ebenfalls zweckmäßig, eine feine Mikrometerstruktur mit möglichst vielen Gateöffnungen zu verwenden, um einen erhöhten Emissionswirkungsgrad zu erreichen.
  • 11 zeigt eine Feldemission-Flachbildschirmanzeige unter Einsatz der erfindungsgemäßen Nanoröhrchen-Emitterstruktur. Die Anzeige enthält eine Kathode 110 mit mehreren Nanoröhrchen-Emittern 112 und einer Anode 114, die beabstandet von den Emittern 112 innerhalb einer Vakuumabdichtung angeordnet ist. Der Anodenleiter 116, der aus einem transparenten Isoliersubstrat 118 gebildet ist, ist mit einer Leuchtstoffschicht 120 versehen und an (nicht gezeigten) Halterungspfosten gelagert. Zwischen der Kathode und der Anode und eng beabstandet gegenüber den Emittern befindet sich eine perforierte leitende Gateschicht 122. Zweckmäßigerweise ist das Gate 122 von der Kathode 110 durch eine Isolierschicht 124 beabstandet.
  • Der Raum zwischen der Anode und dem Emitter ist abgedichtet und evakuiert. Von einer Stromversorgung 126 wird eine Spannung angelegt. Die feldemittierten Elektronen aus den Nanoröhrchen-Emittern 112 werden von der Gatelektrode 122 beschleunigt und bewegen sich in Richtung der Anoden-Leiterschicht 116 (die typischerweise ein transparenter Leiter ist, beispielsweise aus Indiumzinnoxid). Wenn die beschleunigten Elektronen auf die Leuchtstoffschicht 120 aufprallen, wird ein Anzeigebild erzeugt.
  • Es besteht außerdem die Möglichkeit, die gestutzten Nanoröhrchen-Strukturen gemäß der Erfindung für Energiespeicherbauelemente zu verwenden, beispielsweise für leicht gewichtige Batterien mit hoher Energiedichte. Es ist bekannt, dass Nanoporen molekularer Abmessungen in der Lage sind, große Mengen Gas aufzunehmen, beispielsweise zu adsorbieren. Beispielsweise nehmen Kohlenstoff-Nanoröhrchen mit offenen Enden dreimal mehr Sauerstoff auf als jungfräuliche Nanoröhren (so, wie sie gewachsen sind) mit abgedeckten Enden; vgl. z.B. A.C. Dillon et al., "Storage of hydrogen and singlewalled carbon nanotubes", Nature, Vol. 386, 377 (1997). Eine verbesserte Wasserstoffaufnahme ist bei Energiespeicheranwendungen erwünscht, beispielsweise bei effizienten Brennstoffzellen für elektrische Fahrzeuge. Die gestutzte, eine hohe Dichte aufweisende und gleichförmige Höhe besitzende Nanoröhrchen-Struktur gemäß der Erfindung führen zu einer starken Konzentration offener Nanoröhrchen-Enden, die gleichzeitig offen für die Wasserstoffadsorption sind, so dass günstige Eigenschaften für die Wasserstoffspeicherung gegeben sind.
  • In ähnlicher Weise ist die gestutzte Nanoröhrchen-Struktur geeignet für die relativ einfache Aufnahme geschmolzener Alkalimetalle wie z.B. Lithium, Natrium, Kalium und Cäsium, die die Neigung haben, Graphit-Interkalationsverbindungen zu bilden. Die elektrolythische Speicherung von Lithiumionen in graphitähnlichen Materialien ist reversibel, wie ist von Lithiumionen-Batterien bekannt ist; vgl. z.B. J.R. Dahn et al "Mechanisms for Lithium Insertion in Carbonaceous Materials", Science, vol. 270, 590 (1995). Daher ist es möglich, die verkürzte Nanoröhrchen-Struktur gemäß der Erfindung einzusetzen als effiziente Negativelektrode in Sekundär-(wiederaufladbaren) Batterien wie z.B. Lithiumion-Batterien. Insbesondere ermöglicht die geringe Dichte der Kohlenstoff-Nanoröhrchen eine hohe Energiedichte pro Batterie-Gewichtseinheit.
  • Weitere Ausführungsformen der Erfindung sind für den Fachmann unter Berücksichtigung der Spezifikation und Ausführung der hier offenbarten Erfindung möglich.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Herstellen einer Feldemitterstruktur, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren folgende Schritte aufweist: Bereitstellen eines Felds ausgerichteter Kohlenstoff-Nanoröhrchen (12); Abtrennen zumindest eines Teils der Nanoröhrchen (12), so dass die verkürzten Nanoröhrchen in einer Höhe innerhalb von 30% einer Referenzdistanz liegen, welche Referenzdistanz der kleinere Wert von der durchschnittlichen Höhe der verkürzten Nanoröhrchen (12) und der durchschnittlichen Distanz zwischen benachbarten Nanoröhrchen (12) ist, so dass mindestens 10% der verkürzten Nanoröhrchen (12) frei von Endkappen sind.
  2. Feldemitter, dadurch gekennzeichnet, dass er verkürzte Kohlenstoff-Nanoröhrchen (42) aufweist, wobei die verkürzten Nanoröhrchen (42) eine Höhe aufweisen, die innerhalb von 30% einer Referenzdistanz liegen, welche der kleinere Wert von der durchschnittlichen Höhe der verkürzten Nanoröhrchen und der durchschnittlichen Distanz zwischen benachbarten Nanoröhrchen (42) ist, und wobei zumindest 10% der verkürzten Nanoröhrchen (42) frei von Endkappen sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem mindestens 50% der verkürzten Nanoröhrchen (12) frei von Endkappen sind.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Abtrenn-Schritt entweder das Lenken eines Hochenergiestrahls (10) auf die Nanoröhrchen (12) aufweist, oder das Einwirken-Lassen eines Temperaturgradienten auf die Nanoröhrchen (20) in einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre, demzufolge ein Teil der Nanoröhrchen (20) wegbrennt; oder das Auflösen von Kohlenstoff von den Nanoröhrchen-Enden (30) durch Berührung mit einem kohlenstoffauflösenden Material (32); oder das Einkapseln der Nanoröhrchen (50) in eine Festmatrix (52); Behandeln der Nanoröhrchen mit mindestens einem Verfahren, welches ausgewählt ist aus dem Schneiden der Matrix (52) und dem Polieren der Matrix (52); und Wegätzen des Matrixmaterials (52) von den behandelten Nanoröhrchen, um vorstehende Nanoröhrchen (58) zu erhalten.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hochenergiestrahl (10) ausgewählt wird aus einem Laserstrahl, einem Elektronenstrahl und einem Ionenstrahl; oder der Temperaturgradient gebildet wird durch Berühren der Nanoröhrchen mit einem aufgeheizten Körper (22); oder das kohlenstofflösende Material (32) ein Seltenerdmetall und ein Nicht-Seltenerdmetall aufweist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem der aufgeheizte Körper (22) beispielsweise eine aufgeheizte Klinge (22) aufweist, beispielsweise aufgeheizt auf mindestens 400°C; oder das kohlenstofflösende Material (32) mindestens ein Element der Elemente Ce, La, Fe und Mn aufweist.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem das kohlenstofflösende Material (32) geschmolzen ist und die Nanoröhrchen-Enden (30) in das geschmolzene Material (32) eingebracht werden; oder das kohlenstofflösende Material (32) fest ist und die Nanoröhrchen-Enden (30) an dem festen Material gerieben werden.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei der die verkürzten Nanoröhrchen eine durchschnittliche Höhe von entweder 0,1 bis 100 μm, oder von 0,01 bis 1000 μm in Bezug auf die Oberfläche eines Trägersubstrats aufweisen.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei der die Vorrichtung ein Energiespeicherteil ist.
DE60014461T 1999-01-25 2000-01-19 Feld Emissions Vorrichtung mit ausgerichteten und verkürzten Kohlenstoffnanoröhren und Herstellungsverfahren Expired - Lifetime DE60014461T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US236933 1999-01-25
US09/236,933 US6283812B1 (en) 1999-01-25 1999-01-25 Process for fabricating article comprising aligned truncated carbon nanotubes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60014461D1 DE60014461D1 (de) 2004-11-11
DE60014461T2 true DE60014461T2 (de) 2006-03-09

Family

ID=22891608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60014461T Expired - Lifetime DE60014461T2 (de) 1999-01-25 2000-01-19 Feld Emissions Vorrichtung mit ausgerichteten und verkürzten Kohlenstoffnanoröhren und Herstellungsverfahren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6283812B1 (de)
EP (1) EP1022763B1 (de)
JP (1) JP2000223005A (de)
AU (1) AU1251500A (de)
CA (1) CA2295290A1 (de)
DE (1) DE60014461T2 (de)

Families Citing this family (169)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6832735B2 (en) * 2002-01-03 2004-12-21 Nanoproducts Corporation Post-processed nanoscale powders and method for such post-processing
FR2778263B1 (fr) * 1998-04-30 2000-11-17 Jean Chretien Favreau Support souple pour la saisie et l'affichage electroniques de donnees numeriques sur une meme surface
DE69935422T2 (de) * 1998-12-03 2007-11-29 Daiken Chemical Co. Ltd. Oberflächen-signal-kommando-sonde eines elektronischen gerätes und verfahren zu ihrer herstellung
US6265466B1 (en) * 1999-02-12 2001-07-24 Eikos, Inc. Electromagnetic shielding composite comprising nanotubes
AUPP976499A0 (en) * 1999-04-16 1999-05-06 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Multilayer carbon nanotube films
US6504292B1 (en) * 1999-07-15 2003-01-07 Agere Systems Inc. Field emitting device comprising metallized nanostructures and method for making the same
US6538367B1 (en) * 1999-07-15 2003-03-25 Agere Systems Inc. Field emitting device comprising field-concentrating nanoconductor assembly and method for making the same
US6312303B1 (en) * 1999-07-19 2001-11-06 Si Diamond Technology, Inc. Alignment of carbon nanotubes
JP3611503B2 (ja) * 1999-07-21 2005-01-19 シャープ株式会社 電子源及びその製造方法
US6452171B1 (en) * 1999-07-23 2002-09-17 Piezomax Technologies, Inc. Method for sharpening nanotube bundles
US7196464B2 (en) * 1999-08-10 2007-03-27 Delta Optoelectronics, Inc. Light emitting cell and method for emitting light
JP2001146409A (ja) * 1999-10-11 2001-05-29 Cheol Jin Lee 炭素ナノチューブのチップオープン方法及び精製方法
JP3353768B2 (ja) * 1999-12-17 2002-12-03 日本電気株式会社 ナノチューブの加工方法
JP2001180920A (ja) * 1999-12-24 2001-07-03 Nec Corp ナノチューブの加工方法及び電界放出型冷陰極の製造方法並びに表示装置の製造方法
ATE438922T1 (de) * 2000-03-16 2009-08-15 Hitachi Ltd Vorrichtung zum erzeugen eines stromes von ladungsträgern
JP2001266735A (ja) * 2000-03-22 2001-09-28 Lg Electronics Inc 電界放出型冷陰極構造及びこの陰極を備えた電子銃
JP3730476B2 (ja) * 2000-03-31 2006-01-05 株式会社東芝 電界放出型冷陰極及びその製造方法
US6645028B1 (en) * 2000-06-07 2003-11-11 Motorola, Inc. Method for improving uniformity of emission current of a field emission device
US6297592B1 (en) * 2000-08-04 2001-10-02 Lucent Technologies Inc. Microwave vacuum tube device employing grid-modulated cold cathode source having nanotube emitters
JP3639808B2 (ja) * 2000-09-01 2005-04-20 キヤノン株式会社 電子放出素子及び電子源及び画像形成装置及び電子放出素子の製造方法
JP3639809B2 (ja) 2000-09-01 2005-04-20 キヤノン株式会社 電子放出素子,電子放出装置,発光装置及び画像表示装置
JP3658346B2 (ja) * 2000-09-01 2005-06-08 キヤノン株式会社 電子放出素子、電子源および画像形成装置、並びに電子放出素子の製造方法
JP3610325B2 (ja) 2000-09-01 2005-01-12 キヤノン株式会社 電子放出素子、電子源及び画像形成装置の製造方法
EP1186572A1 (de) * 2000-09-06 2002-03-13 Facultés Universitaires Notre-Dame de la Paix Kurze Kohlenstoffnanoröhren und Verfahren zu deren Herstellung
US6626720B1 (en) * 2000-09-07 2003-09-30 Motorola, Inc. Method of manufacturing vacuum gap dielectric field emission triode and apparatus
WO2002022499A1 (en) 2000-09-18 2002-03-21 President And Fellows Of Harvard College Fabrication of nanotube microscopy tips
JP3634781B2 (ja) * 2000-09-22 2005-03-30 キヤノン株式会社 電子放出装置、電子源、画像形成装置及びテレビジョン放送表示装置
AU2001294876A1 (en) 2000-09-29 2002-04-08 President And Fellows Of Harvard College Direct growth of nanotubes, and their use in nanotweezers
JP3863721B2 (ja) * 2000-12-07 2006-12-27 喜萬 中山 ナノチューブカートリッジの製造方法
US6885022B2 (en) * 2000-12-08 2005-04-26 Si Diamond Technology, Inc. Low work function material
KR20020049630A (ko) * 2000-12-19 2002-06-26 임지순 전계방출 에미터
US6436221B1 (en) * 2001-02-07 2002-08-20 Industrial Technology Research Institute Method of improving field emission efficiency for fabricating carbon nanotube field emitters
JP4854125B2 (ja) * 2001-02-28 2012-01-18 株式会社アルバック カーボンナノチューブ及び該カーボンナノチューブを得るための加工法
GB0106358D0 (en) * 2001-03-13 2001-05-02 Printable Field Emitters Ltd Field emission materials and devices
CN1543399B (zh) * 2001-03-26 2011-02-23 艾考斯公司 含碳纳米管的涂层
WO2002076430A1 (en) * 2001-03-26 2002-10-03 Eikos, Inc. Carbon nanotubes in structures and repair compositions
JP3768908B2 (ja) * 2001-03-27 2006-04-19 キヤノン株式会社 電子放出素子、電子源、画像形成装置
DE10124963A1 (de) * 2001-05-21 2002-12-05 Karlsruhe Forschzent Material zum Speichern von Wasserstoff
JP4093498B2 (ja) * 2001-05-28 2008-06-04 喜萬 中山 ナノチューブの長さ制御方法
US6762237B2 (en) 2001-06-08 2004-07-13 Eikos, Inc. Nanocomposite dielectrics
US6911767B2 (en) * 2001-06-14 2005-06-28 Hyperion Catalysis International, Inc. Field emission devices using ion bombarded carbon nanotubes
KR101005267B1 (ko) * 2001-06-14 2011-01-04 하이페리온 커탤리시스 인터내셔널 인코포레이티드 변형된 탄소 나노튜브를 사용하는 전기장 방출 장치
US7341498B2 (en) 2001-06-14 2008-03-11 Hyperion Catalysis International, Inc. Method of irradiating field emission cathode having nanotubes
US6787122B2 (en) * 2001-06-18 2004-09-07 The University Of North Carolina At Chapel Hill Method of making nanotube-based material with enhanced electron field emission properties
KR100416141B1 (ko) * 2001-06-22 2004-01-31 삼성에스디아이 주식회사 카본계 물질로 형성된 에미터를 갖는 전계 방출표시소자의 제조방법
US6534923B2 (en) * 2001-07-13 2003-03-18 Microwave Power Technology Electron source
JP3632682B2 (ja) * 2001-07-18 2005-03-23 ソニー株式会社 電子放出体の製造方法、冷陰極電界電子放出素子の製造方法、並びに、冷陰極電界電子放出表示装置の製造方法
KR20050026372A (ko) * 2001-09-06 2005-03-15 로세터 홀딩스 엘티디 나노입자 및 나노튜브 제조용 장치 및 방법, 및 가스저장을 위한 이의 용도
JP3703415B2 (ja) * 2001-09-07 2005-10-05 キヤノン株式会社 電子放出素子、電子源及び画像形成装置、並びに電子放出素子及び電子源の製造方法
JP3605105B2 (ja) * 2001-09-10 2004-12-22 キヤノン株式会社 電子放出素子、電子源、発光装置、画像形成装置および基板の各製造方法
WO2003029141A1 (en) * 2001-10-01 2003-04-10 Rosseter Holdings Ltd Short carbon nanotubes
US7195938B2 (en) * 2001-10-19 2007-03-27 Nano-Proprietary, Inc. Activation effect on carbon nanotubes
US8062697B2 (en) * 2001-10-19 2011-11-22 Applied Nanotech Holdings, Inc. Ink jet application for carbon nanotubes
US7462498B2 (en) * 2001-10-19 2008-12-09 Applied Nanotech Holdings, Inc. Activation of carbon nanotubes for field emission applications
US6821730B2 (en) 2001-11-09 2004-11-23 Intel Corporation Carbon nanotube molecular labels
WO2003049219A1 (en) * 2001-11-30 2003-06-12 The Trustees Of Boston College Coated carbon nanotube array electrodes
GB2384008B (en) * 2001-12-12 2005-07-20 Electrovac Method of synthesising carbon nano tubes
KR100449071B1 (ko) 2001-12-28 2004-09-18 한국전자통신연구원 전계 방출 소자용 캐소드
US20030136032A1 (en) * 2002-01-17 2003-07-24 Leung Albert Yat-Cheong Self-cleaning steam iron
US20070035226A1 (en) * 2002-02-11 2007-02-15 Rensselaer Polytechnic Institute Carbon nanotube hybrid structures
JP2005517537A (ja) 2002-02-11 2005-06-16 レンセラー・ポリテクニック・インスティチュート 高度に組織化されたカーボン・ナノチューブ構造の指向性アセンブリ
US7108933B2 (en) * 2002-02-28 2006-09-19 Intel Corporation Thermally efficient hydrogen storage system
US7169489B2 (en) 2002-03-15 2007-01-30 Fuelsell Technologies, Inc. Hydrogen storage, distribution, and recovery system
CN1180121C (zh) * 2002-03-20 2004-12-15 中山大学 一种在微尖锥顶端定位镀膜的方法
US6831017B1 (en) 2002-04-05 2004-12-14 Integrated Nanosystems, Inc. Catalyst patterning for nanowire devices
KR100490480B1 (ko) * 2002-06-04 2005-05-17 충남대학교산학협력단 탄소 나노튜브를 이용한 전계 방출 소자의 제조방법
WO2004045267A2 (en) * 2002-08-23 2004-06-03 The Regents Of The University Of California Improved microscale vacuum tube device and method for making same
WO2005004196A2 (en) * 2002-08-23 2005-01-13 Sungho Jin Article comprising gated field emission structures with centralized nanowires and method for making the same
US6803725B2 (en) * 2002-08-23 2004-10-12 The Regents Of The University Of California On-chip vacuum microtube device and method for making such device
US7012266B2 (en) 2002-08-23 2006-03-14 Samsung Electronics Co., Ltd. MEMS-based two-dimensional e-beam nano lithography device and method for making the same
CN1301212C (zh) * 2002-09-17 2007-02-21 清华大学 一维纳米材料方向及形状调整方法
WO2004038037A2 (en) * 2002-09-20 2004-05-06 Intel Corporation Controlled alignment of nano-barcodes encoding specific information for scanning probe microscopy (spm) reading
US7361821B2 (en) * 2002-09-20 2008-04-22 Intel Corporation Controlled alignment of nanobarcodes encoding specific information for scanning probe microscopy (SPM) reading
JP3619240B2 (ja) * 2002-09-26 2005-02-09 キヤノン株式会社 電子放出素子の製造方法及びディスプレイの製造方法
AU2003282558A1 (en) * 2002-10-11 2004-05-04 Massachusetts Institute Of Technology Nanopellets and method of making nanopellets
US7606403B2 (en) * 2002-10-17 2009-10-20 Intel Corporation Model-based fusion of scanning probe microscopic images for detection and identification of molecular structures
KR100491972B1 (ko) * 2002-11-09 2005-05-27 학교법인 포항공과대학교 레이저를 이용하여 기재로부터 나노막대를 분리시키는 방법
CN1282211C (zh) * 2002-11-14 2006-10-25 清华大学 一种碳纳米管场发射装置
EP1582501A4 (de) * 2003-01-09 2009-01-28 Sony Corp Herstellungsverfahren für röhrenförmiges kohlenstoffmolekül und röhrenförmiges kohlenstoffmolekül, herstellungsverfahren für aufzeichnungsvorrichtung und aufzeichnungsvorrichtung, herstellungsverfahren für feldelektronenemissionselement und feldelektronenemissionselement und herstellungsverfahren für anzeigeeinheit und anzeigeeinheit
JP4161191B2 (ja) * 2003-01-09 2008-10-08 ソニー株式会社 電界電子放出素子の製造方法
US7316061B2 (en) * 2003-02-03 2008-01-08 Intel Corporation Packaging of integrated circuits with carbon nano-tube arrays to enhance heat dissipation through a thermal interface
US6984579B2 (en) * 2003-02-27 2006-01-10 Applied Materials, Inc. Ultra low k plasma CVD nanotube/spin-on dielectrics with improved properties for advanced nanoelectronic device fabrication
US20070003472A1 (en) * 2003-03-24 2007-01-04 Tolt Zhidan L Electron emitting composite based on regulated nano-structures and a cold electron source using the composite
CN100437876C (zh) * 2003-03-27 2008-11-26 清华大学 一种场发射元件
US20060249391A1 (en) * 2003-04-09 2006-11-09 Sungho Jin High resolution electrolytic lithography, apparatus therefor and resulting products
US7118941B2 (en) * 2003-06-25 2006-10-10 Intel Corporation Method of fabricating a composite carbon nanotube thermal interface device
US7112472B2 (en) * 2003-06-25 2006-09-26 Intel Corporation Methods of fabricating a composite carbon nanotube thermal interface device
US7168484B2 (en) * 2003-06-30 2007-01-30 Intel Corporation Thermal interface apparatus, systems, and methods
KR20060064604A (ko) * 2003-07-09 2006-06-13 하이페리온 커탤리시스 인터내셔널 인코포레이티드 레이저 및/또는 플라즈마 처리된 탄소나노튜브 매트, 필름또는 잉크로 제조된 전계 방출 장치
US20050064435A1 (en) * 2003-09-24 2005-03-24 Xing Su Programmable molecular barcodes
KR20060133974A (ko) * 2003-10-16 2006-12-27 더 유니버시티 오브 아크론 탄소 나노섬유 기판 상의 탄소 나노튜브
US8102108B2 (en) * 2003-12-05 2012-01-24 Zhidan Li Tolt Low voltage electron source with self aligned gate apertures, fabrication method thereof, and devices using the electron source
US7459839B2 (en) * 2003-12-05 2008-12-02 Zhidan Li Tolt Low voltage electron source with self aligned gate apertures, and luminous display using the electron source
US20050151126A1 (en) * 2003-12-31 2005-07-14 Intel Corporation Methods of producing carbon nanotubes using peptide or nucleic acid micropatterning
US20050164211A1 (en) * 2004-01-22 2005-07-28 Hannah Eric C. Carbon nanotube molecular labels
KR100981996B1 (ko) * 2004-02-05 2010-09-13 삼성에스디아이 주식회사 전계방출형 백라이트 장치
US7465210B2 (en) * 2004-02-25 2008-12-16 The Regents Of The University Of California Method of fabricating carbide and nitride nano electron emitters
US7276389B2 (en) * 2004-02-25 2007-10-02 Samsung Electronics Co., Ltd. Article comprising metal oxide nanostructures and method for fabricating such nanostructures
JP4539817B2 (ja) * 2004-02-26 2010-09-08 国立大学法人 名古屋工業大学 炭素ナノ構造体の製造方法
JP2005317415A (ja) * 2004-04-30 2005-11-10 Nippon Hoso Kyokai <Nhk> 冷陰極素子の製造方法
US20050248250A1 (en) * 2004-05-07 2005-11-10 Steris Inc Cathode structure for explosive electron emission and method of forming the same
US20050255613A1 (en) * 2004-05-13 2005-11-17 Dojin Kim Manufacturing of field emission display device using carbon nanotubes
CN1696053B (zh) * 2004-05-14 2010-11-10 中国科学院成都有机化学有限公司 一种截断碳纳米管的方法
KR100593907B1 (ko) 2004-05-21 2006-06-30 삼성전기주식회사 전계방출 에미터전극 제조방법 및 이를 이용하여 제조된전계방출장치
US7834530B2 (en) * 2004-05-27 2010-11-16 California Institute Of Technology Carbon nanotube high-current-density field emitters
US20080012461A1 (en) * 2004-11-09 2008-01-17 Nano-Proprietary, Inc. Carbon nanotube cold cathode
US7348592B2 (en) 2004-11-29 2008-03-25 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Carbon nanotube apparatus and method of carbon nanotube modification
US7202173B2 (en) * 2004-12-20 2007-04-10 Palo Alto Research Corporation Incorporated Systems and methods for electrical contacts to arrays of vertically aligned nanorods
US7736818B2 (en) 2004-12-27 2010-06-15 Inphase Technologies, Inc. Holographic recording medium and method of making it
CN1841713A (zh) * 2005-03-31 2006-10-04 清华大学 热界面材料及其制作方法
CN100358132C (zh) * 2005-04-14 2007-12-26 清华大学 热界面材料制备方法
US7989349B2 (en) 2005-04-15 2011-08-02 Micron Technology, Inc. Methods of manufacturing nanotubes having controlled characteristics
KR20060124332A (ko) * 2005-05-31 2006-12-05 삼성에스디아이 주식회사 전자 방출 소자
US20090297422A1 (en) * 2005-06-30 2009-12-03 Jian-Min Zuo Machining nanometer-sized tips from multi-walled nanotubes
CN1897205B (zh) * 2005-07-15 2010-07-28 清华大学 碳纳米管阵列发射元件及其制作方法
WO2007025023A2 (en) * 2005-08-24 2007-03-01 The Trustees Of Boston College Apparatus and methods for optical switching using nanoscale optics
CN1959896B (zh) * 2005-11-04 2011-03-30 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 碳纳米管场发射体及其制备方法
CN1964028B (zh) * 2005-11-11 2010-08-18 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 散热器
AT504807A1 (de) * 2005-11-18 2008-08-15 Electrovac Ag Leuchtschirm
JP2007157533A (ja) * 2005-12-06 2007-06-21 Mitsubishi Electric Corp 電子放出型表示装置およびその製造方法
US20070145097A1 (en) * 2005-12-20 2007-06-28 Intel Corporation Carbon nanotubes solder composite for high performance interconnect
JP4844722B2 (ja) * 2006-03-22 2011-12-28 Jfeエンジニアリング株式会社 カーボンナノチューブの固着方法
US7572300B2 (en) * 2006-03-23 2009-08-11 International Business Machines Corporation Monolithic high aspect ratio nano-size scanning probe microscope (SPM) tip formed by nanowire growth
US7713858B2 (en) 2006-03-31 2010-05-11 Intel Corporation Carbon nanotube-solder composite structures for interconnects, process of making same, packages containing same, and systems containing same
US7550747B2 (en) * 2006-04-03 2009-06-23 Blaise Laurent Mouttet Parallel electron beam lithography stamp (PEBLS)
US7425715B2 (en) * 2006-05-05 2008-09-16 Blaise Laurent Mouttet Digital parallel electron beam lithography stamp
CN100583354C (zh) * 2006-07-07 2010-01-20 清华大学 碳纳米管丝阴极体的制造方法
WO2008016344A1 (en) * 2006-07-31 2008-02-07 Vanderbilt University Thermionic emitting metal intercalated graphitic nanofibers
WO2008016990A2 (en) * 2006-08-02 2008-02-07 Ada Technologies, Inc. High performance ultracapacitors with carbon nanomaterials and ionic liquids
WO2008049015A2 (en) * 2006-10-17 2008-04-24 Purdue Research Foundation Electrothermal interface material enhancer
JP5140989B2 (ja) * 2006-10-26 2013-02-13 ソニー株式会社 単層カーボンナノチューブヘテロ接合の製造方法および半導体素子の製造方法
JP4915309B2 (ja) * 2007-08-02 2012-04-11 Jfeエンジニアリング株式会社 電子放出素子とその作製方法及びそれを装着した装置
CN104600057B (zh) * 2007-09-12 2018-11-02 斯莫特克有限公司 使用纳米结构连接和粘接相邻层
US8919428B2 (en) * 2007-10-17 2014-12-30 Purdue Research Foundation Methods for attaching carbon nanotubes to a carbon substrate
US8507785B2 (en) * 2007-11-06 2013-08-13 Pacific Integrated Energy, Inc. Photo induced enhanced field electron emission collector
JP2009170280A (ja) * 2008-01-17 2009-07-30 Sony Corp 冷陰極電界電子放出素子の製造方法及び冷陰極電界電子放出表示装置の製造方法
WO2009120872A2 (en) * 2008-03-26 2009-10-01 Ada Technologies, Inc. High performance batteries with carbon nanomaterials and ionic liquids
GB2472554B (en) * 2008-05-05 2012-12-05 Ada Technologies Inc High performance carbon nanocomposites for ultracapacitors
TWI403457B (zh) * 2008-05-28 2013-08-01 Univ Nat Taiwan One - dimensional micro - nanometer structure transplantation method
US20100122980A1 (en) * 2008-06-13 2010-05-20 Tsinghua University Carbon nanotube heater
US20100000669A1 (en) * 2008-06-13 2010-01-07 Tsinghua University Carbon nanotube heater
US20100126985A1 (en) * 2008-06-13 2010-05-27 Tsinghua University Carbon nanotube heater
CN101626674B (zh) * 2008-07-11 2015-07-01 清华大学 散热结构及其制备方法
TWI381536B (zh) * 2008-08-29 2013-01-01 Univ Nat Taiwan 微奈米結構pn二極體陣列薄膜太陽能電池及其製作方法
US9494615B2 (en) 2008-11-24 2016-11-15 Massachusetts Institute Of Technology Method of making and assembling capsulated nanostructures
US20100216023A1 (en) * 2009-01-13 2010-08-26 Di Wei Process for producing carbon nanostructure on a flexible substrate, and energy storage devices comprising flexible carbon nanostructure electrodes
US20100178568A1 (en) * 2009-01-13 2010-07-15 Nokia Corporation Process for producing carbon nanostructure on a flexible substrate, and energy storage devices comprising flexible carbon nanostructure electrodes
US9406985B2 (en) * 2009-01-13 2016-08-02 Nokia Technologies Oy High efficiency energy conversion and storage systems using carbon nanostructured materials
CN101826467B (zh) * 2009-03-02 2012-01-25 清华大学 热界面材料的制备方法
US8541058B2 (en) * 2009-03-06 2013-09-24 Timothy S. Fisher Palladium thiolate bonding of carbon nanotubes
CN102422364B (zh) * 2009-05-12 2015-08-05 皇家飞利浦电子股份有限公司 具有多个电子发射器的x射线源
US20110003109A1 (en) * 2009-07-01 2011-01-06 Lockheed Martin Corporation Modified carbon nanotube arrays
US9005806B2 (en) * 2009-10-15 2015-04-14 Nokia Corporation Nano-structured lithium-sulfur battery and method of making same
KR101622308B1 (ko) * 2009-11-17 2016-05-18 삼성전자주식회사 발광소자 및 그 제조방법
JP5374354B2 (ja) 2009-12-25 2013-12-25 日東電工株式会社 カーボンナノチューブ複合構造体および粘着部材
US9126836B2 (en) 2009-12-28 2015-09-08 Korea University Research And Business Foundation Method and device for CNT length control
CN103081126A (zh) 2010-06-08 2013-05-01 太平洋银泰格拉泰德能源公司 具有增强场和电子发射的光学天线
KR101356820B1 (ko) 2010-06-17 2014-01-28 서울대학교산학협력단 전도성 나노구조물 및 이의 성형 방법 및 이를 이용하는 전계 방출 에미터의 제조 방법
JP2014084245A (ja) * 2012-10-23 2014-05-12 Hitachi Zosen Corp カーボンナノチューブの切断方法および切断装置
JP2016504714A (ja) * 2012-11-21 2016-02-12 カリフォルニア インスティチュート オブ テクノロジー カーボンナノチューブが用いられた真空電子装置を製作するためのシステム及び方法
US9627691B2 (en) 2013-02-07 2017-04-18 Ada Technologies, Inc. Metalized, three-dimensional structured oxygen cathode materials for lithium/air batteries and method for making and using the same
US9637612B2 (en) * 2013-09-20 2017-05-02 Ferdowsi University of Mashhad Method for aligning high aspect ratio materials and compositions therefrom
WO2018157160A1 (en) 2017-02-27 2018-08-30 Nanovation Partners LLC Shelf-life-improved nanostructured implant systems and methods
CN111384206A (zh) * 2018-12-29 2020-07-07 清华大学 红外光吸收体的制备方法
CN111380614A (zh) * 2018-12-29 2020-07-07 清华大学 红外探测器及红外成像仪
US11877845B1 (en) 2019-10-30 2024-01-23 Brigham Young University Miniaturized spectrometers on transparent substrates
US11630316B1 (en) 2019-10-30 2023-04-18 Brigham Young University Miniaturized collimators
US11471078B1 (en) 2019-10-30 2022-10-18 Brigham Young University Miniaturized spectrometers for wearable devices
US11589764B1 (en) 2019-10-30 2023-02-28 Brigham Young University Methods and devices for aligning miniaturized spectrometers and impedance sensors in wearable devices

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2623013A1 (fr) 1987-11-06 1989-05-12 Commissariat Energie Atomique Source d'electrons a cathodes emissives a micropointes et dispositif de visualisation par cathodoluminescence excitee par emission de champ,utilisant cette source
US5089742A (en) 1990-09-28 1992-02-18 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Electron beam source formed with biologically derived tubule materials
US5458784A (en) 1990-10-23 1995-10-17 Catalytic Materials Limited Removal of contaminants from aqueous and gaseous streams using graphic filaments
US5129850A (en) 1991-08-20 1992-07-14 Motorola, Inc. Method of making a molded field emission electron emitter employing a diamond coating
US5138237A (en) 1991-08-20 1992-08-11 Motorola, Inc. Field emission electron device employing a modulatable diamond semiconductor emitter
US5283500A (en) 1992-05-28 1994-02-01 At&T Bell Laboratories Flat panel field emission display apparatus
US5346683A (en) * 1993-03-26 1994-09-13 Gas Research Institute Uncapped and thinned carbon nanotubes and process
DE4405768A1 (de) 1994-02-23 1995-08-24 Till Keesmann Feldemissionskathodeneinrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
US5608283A (en) 1994-06-29 1997-03-04 Candescent Technologies Corporation Electron-emitting devices utilizing electron-emissive particles which typically contain carbon
US5504385A (en) 1994-08-31 1996-04-02 At&T Corp. Spaced-gate emission device and method for making same
EP0700065B1 (de) 1994-08-31 2001-09-19 AT&amp;T Corp. Feldemissionsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung
GB9418937D0 (en) 1994-09-20 1994-11-09 Isis Innovation Opening and filling carbon nanotubes
CN1202271A (zh) 1995-11-15 1998-12-16 纳幕尔杜邦公司 利用颗粒状场致发射材料制造场致发射阴极的方法
US5872422A (en) 1995-12-20 1999-02-16 Advanced Technology Materials, Inc. Carbon fiber-based field emission devices
JP2873930B2 (ja) 1996-02-13 1999-03-24 工業技術院長 カーボンナノチューブを有する炭素質固体構造体、炭素質固体構造体からなる電子線源素子用電子放出体、及び炭素質固体構造体の製造方法
US6057637A (en) 1996-09-13 2000-05-02 The Regents Of The University Of California Field emission electron source
DE69834673T2 (de) 1997-09-30 2006-10-26 Noritake Co., Ltd., Nagoya Verfahren zur Herstellung einer Elektronenemittierenden Quelle
DE19745549C2 (de) 1997-10-10 1999-11-04 Mannesmann Ag Gasspeicher

Also Published As

Publication number Publication date
US6283812B1 (en) 2001-09-04
AU1251500A (en) 2000-07-27
JP2000223005A (ja) 2000-08-11
CA2295290A1 (en) 2000-07-25
EP1022763A1 (de) 2000-07-26
EP1022763B1 (de) 2004-10-06
DE60014461D1 (de) 2004-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60014461T2 (de) Feld Emissions Vorrichtung mit ausgerichteten und verkürzten Kohlenstoffnanoröhren und Herstellungsverfahren
DE69823441T2 (de) Elektronen emittierende Quelle
US6741019B1 (en) Article comprising aligned nanowires
DE69816479T2 (de) Feldemissionselektronenmaterialen und herstellungsverfahren
US6250984B1 (en) Article comprising enhanced nanotube emitter structure and process for fabricating article
US6538367B1 (en) Field emitting device comprising field-concentrating nanoconductor assembly and method for making the same
US6630772B1 (en) Device comprising carbon nanotube field emitter structure and process for forming device
US6057637A (en) Field emission electron source
JP3790047B2 (ja) 電子放出源の製造方法
DE60122747T2 (de) Feldemissionsvorrichtung mit kohlenstoffhaltigen spitzen
US5796211A (en) Microwave vacuum tube devices employing electron sources comprising activated ultrafine diamonds
DE4405768A1 (de) Feldemissionskathodeneinrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1747570A1 (de) Röntgenröhre für hohe dosisleistungen
DE4426594A1 (de) Schaltvorrichtung
US8072126B2 (en) Field electron emission source having carbon nanotubes and method for manufacturing the same
DE602004005848T2 (de) Kathode für eine elektronenquelle
DE4416597B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung der Bildpunkt-Strahlungsquellen für flache Farb-Bildschirme
EP0741402A2 (de) Elektrische Entladungsröhre oder Entladungslampe, Flachbildschirm, Niedertemperaturkathode und Verfahren zu deren Herstellung
WO2008058527A2 (de) Feldemissionsvorrichtung
EP1157402B1 (de) Elektronenemitter und verfahren zu dessen herstellung
DE19802779A1 (de) Elektronenemittervorrichtung
DE10005057C2 (de) Feldemissionsspitzen
DE19653820A1 (de) Verfahren zur Herstellung von in einer Oberfläche verteilt angeordneten Feldemissionsemittern

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition