DE60010970T2 - Gasgenerator für einen mehrstufigen airbag und airbagvorrichtung - Google Patents

Gasgenerator für einen mehrstufigen airbag und airbagvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60010970T2
DE60010970T2 DE60010970T DE60010970T DE60010970T2 DE 60010970 T2 DE60010970 T2 DE 60010970T2 DE 60010970 T DE60010970 T DE 60010970T DE 60010970 T DE60010970 T DE 60010970T DE 60010970 T2 DE60010970 T2 DE 60010970T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas generator
gas
housing
gas generating
combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60010970T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60010970D1 (de
Inventor
Yoshihiro Nakashima
Nobuyuki Ohji
Nobuyuki Katsuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daicel Corp
Original Assignee
Daicel Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27564458&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60010970(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Daicel Chemical Industries Ltd filed Critical Daicel Chemical Industries Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60010970D1 publication Critical patent/DE60010970D1/de
Publication of DE60010970T2 publication Critical patent/DE60010970T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/268Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous release of stored pressurised gas
    • B60R21/272Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous release of stored pressurised gas with means for increasing the pressure of the gas just before or during liberation, e.g. hybrid inflators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/264Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic
    • B60R21/2644Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic using only solid reacting substances, e.g. pellets, powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • B01D46/2403Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies characterised by the physical shape or structure of the filtering element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/42Auxiliary equipment or operation thereof
    • B01D46/4218Influencing the heat transfer which act passively, e.g. isolations, heat sinks, cooling ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/217Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/264Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2279/00Filters adapted for separating dispersed particles from gases or vapours specially modified for specific uses
    • B01D2279/10Filters adapted for separating dispersed particles from gases or vapours specially modified for specific uses for air bags, e.g. inflators therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R2021/01006Mounting of electrical components in vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R2021/26029Ignitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R2021/26064Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow characterised by auto-ignition means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/263Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using a variable source, e.g. plural stage or controlled output
    • B60R2021/2633Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using a variable source, e.g. plural stage or controlled output with a plurality of inflation levels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/264Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic
    • B60R21/2644Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic using only solid reacting substances, e.g. pellets, powder
    • B60R2021/2648Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic using only solid reacting substances, e.g. pellets, powder comprising a plurality of combustion chambers or sub-chambers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen mehrstufigen Gasgenerator für einen Airbag mit den Merkmalen, die im Oberbegriff von Anspruch 1 enthalten sind, sowie eine Airbagvorrichtung, bei der ein derartiger Gasgenerator zur Anwendung kommt.
  • Ein Gasgenerator dieser Art ist aus DE 197 25 452 A1 bekannt.
  • Ein Airbagsystem, das in unterschiedlichen Arten von Fahrzeugen und dergleichen, einschließlich Kraftfahrzeugen installiert ist, soll einen Insassen mit Hilfe eines Airbags (ein Sackkörper) halten, der schnell durch ein Gas aufgeblasen wird, wenn das Fahrzeug mit hoher Geschwindigkeit kollidiert, so daß verhindert wird, daß der Insasse infolge der Trägheit auf einen harten Teil im Fahrzeug, wie etwa das Lenkrad oder die Windschutzscheibe, geschleudert und verletzt wird. Diese Art Airbagsystem enthält im allgemeinen einen Gasgenerator, der gemäß einem Aufprall der Fahrzeugs ausgelöst wird, und ein Austrittsgas sowie einen Airbag, in den das Gas eingeleitet wird, um ihn aufzublasen.
  • Es ist erwünscht, daß das Airbagsystem dieses Typs den Insassen selbst dann sicher zurückhalten kann, wenn sich der Umriß des Insassen (wie etwa wenn die Sitzhöhe klein oder groß ist, oder es ein Erwachsener oder ein Kind ist), eine Sitzhaltung (wie etwa eine Haltung beim Greifen des Lenkrads) und dergleichen ändern. In diesem Zusammenhang wurde normalerweise ein Airbagsystem vorgeschlagen, das beim Auslösen einen möglichst kleinen Aufprall auf den Insassen beim Anfangsstadium der Auslösung ausübt. Gasgeneratoren in derartigen Systemen sind in JP-A 207696, US-A 4.998.751 und 4.950.458 beschrieben. JP-A 8-207696 schlägt einen Gasgenerator vor, bei dem ein Zünder zwei Arten von Gaserzeugungskapseln zündet, um so das Gas in zwei Stufen zu erzeugen. US-A 4.998.751 und 4.950.458 schlagen einen Gasgenerator vor, bei dem zwei Brennkammern vorgesehen sind, um das Auslösen das Gasgenerators zu steuern und so das Gas in zwei Stufen infolge einer expandierten Flamme des Gaserzeugungsmittels zu erzeugen.
  • Weiterhin ist in JP-A 9-183359 und DE-B 196 20 758 ein Gasgenerator beschrieben, bei dem zwei Brennkammern, die ein Gaserzeugungsmittel speichern, in einem Gehäuse vorgesehen sind und ein Zünder in jeder Brennkammer derart untergebracht ist, daß ein Aktivierungszeitpunkt jedes Zünders eingestellt wird, wodurch die Leistung des Gasgenerators eingestellt wird.
  • Die oben beschriebenen herkömmlichen Gasgeneratoren sind jedoch keine mehrstufigen Generatoren für einen Airbag mit einem einfachen Aufbau, der einfach hergestellt werden kann und mit dem die Gesamtgröße des Behälters (Gehäuses) verringert werden kann.
  • Die beiden Brennkammern im Gasgenerator, der aus DE 197 25 452 A1 bekannt ist, sind durch zwei benachbarte Kappen begrenzt, die axial gegen die Vorspannkraft einer Feder bei der Verbrennung der Gaserzeugungseinrichtung bewegt werden können, die in den Kappen enthalten ist.
  • WO 99/42339, die den Stand der Technik gemäß Artikel 54 (3) EPC repräsentiert, beschreibt einen mehrstufigen Gasgenerator mit zwei Brennkammern und einer Aufblaseinrichtung, die ein Halteelement und ein ringförmiges Basisdämpferkissen enthält, das sich als Konstruktion eignet, die die Bestandteile der Aufblasanordnung in einer geeigneten Relativanordnung hält.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen mehrstufigen Gasgenerator für einen Airbag anzugeben, der eine gleichmäßige Verbrennung der Gaserzeugungseinrichtung in der Brennkammer gestattet und der den Zusammenbau des Gasgenerators vereinfacht. Darüber hinaus soll eine Airbagvorrichtung angegeben werden, die einen derartigen mehrstufigen Gasgenerator enthält.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird dieses Ziel im Bezug auf den mehrstufigen Gasgenerator durch den Gegenstand von Anspruch 1 erreicht und hinsichtlich der Airbagvorrichtung durch den Gegenstand von Anspruch 25. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen definiert.
  • Der Gasgenerator der vorliegenden Erfindung enthält Flammendurchgangslöcher, die als Einstrahlrichtungs-Begrenzungseinrichtung zum Beschränken einer Einstrahlrichtung der Flamme dienen, die durch Betätigung der Zündeinrichtung erzeugt wird. Die Einstrahlrichtungs-Begrenzungseinrichtung wird zum Begrenzen der Einstrahlrichtung der Flamme verwendet, die durch Betätigung der Zündeinrichtung erzeugt wird, d. h. die Einstrahlrichtung der Flamme, um die Gaserzeugungseinrichtung zu zünden und zu verbrennen.
  • Die Einstrahlrichtungs-Begrenzungseinrichtung kann wenigstens einen Teil der Zündeinrichtung umschließen, die die Flamme erzeugt. Andere äquivalente Beispiele einer derartigen Einstrahlrichtungs-Begrenzungseinrichtung sind Deflektorplatten, ein zylindrisches Element, das in der Lage ist, die gesamte Zündeinrichtung zu umschließen, und ein becherähnlicher Behälter oder dergleichen, der einen Teil der Zündeinrichtung umschließen kann, in dem die Flamme erzeugt wird.
  • Durch Verwendung einer derartigen Einstrahlrichtungs-Begrenzungseinrichtung ist es möglich, die Einstrahlrichtung der Flamme auf eine Richtung entlang der Innenwandfläche der Brennkammer zu beschränken. Die "Richtung entlang der Innenwandfläche der Brennkammer" bezeichnet, daß die Flamme ausgestrahlt wird und sich in einer Richtung bewegt, die mit einer Form der Innenwandfläche übereinstimmt. Durch Beschränken der Einstrahlrichtung der Flamme der Zündeinrichtung in dieser Art und Weise ist es möglich, die Gaserzeugungseinrichtung vorzugsweise in der Brennkammer zu verbrennen, selbst wenn die Zündeinrichtung nicht im Zentrum der Brennkammer angeordnet ist, oder wenn die Brennkammer nicht kreisförmig ist und ein Abstand zwischen der Gaserzeugungseinrichtung und der Zündeinrichtung, die an den Ecken der Brennkammer angeordnet ist, beträchtlich ist.
  • Als Einstrahlrichtungs-Begrenzungseinrichtung können die Gasauslaßanschlüsse derart verteilt sein, daß die Zahl der Gasauslaßanschlüsse, die vom ersten Zünder weiter entfernt ausgebildet sind, größer ist oder die gesamte Öffnungsfläche derselben größer ist als im anderen Fall. Es ist vorzuziehen, diese zu kombinieren, um die Einstrahlrichtungs-Begrenzungseinrichtung auszubilden.
  • Die Auslässe der Zündeinrichtung, die in den jeweiligen Brennkammern angeordnet sind, können vom einen zum anderen gewechselt werden. Wenn die Zündeinrichtungen eine Übertragungsladung zusätzlich zu den Zündern haben, die unterschiedliche Leistungen aufweisen, ist es möglich, das Material, die Form oder den Umfang der Übertragungsladung einzustellen, wodurch die Leistung der Zündeinrichtungen justiert werden kann.
  • Eine Halteeinrichtung ist in der Nähe einer Innenfläche des Deckenabschnittes der Diffusorhülle angebracht, um die Verbindung mit der Verschlußhülle stabil und reibungslos herzustellen. Die Halteeinrichtung kann ein Gaserzeugungsmittel-Befestigungselement sein. Wenn die Innenhülle an der Verschlußhülle durch Reibschweißen, Bördeln, Widerstandsschweißen, durch eine Konvex-Konkav-Verbindung oder dergleichen befestigt wird, hält das Halteelement das Gaserzeugungsmittel in der Innenhülle, so daß das Gaserzeugungsmittel nicht in direkten Kontakt mit der Verschlußhülle kommt, und schafft zudem einen Zwischenraum für die Aufnahme der Zündeinrichtung in der Innenhülle. Durch Verwendung dieses Halteelementes, kann der Zusammenbauvorgang vereinfacht werden. Insbesondere wenn die Laderichtungen von zwei oder mehr Gaserzeugungseinrichtungen zum Zeitpunkt des Zusammenbaus unterschiedlich sind, wie bei der vorliegenden Erfindung, ist eine Verwendung des Halteelementes wirkungsvoll. Das Halteelement kann eine dosenähnliche Form haben und aus Aluminium oder Eisen bestehen oder ein poröses Material sein, das aus einem Drahtgitter oder dergleichen gefertigt ist.
  • Der Zünder, der in der Zündeinrichtung enthalten ist, wird bei Empfang eines Aktivierungssignals des Gasgenerators aktiviert, das von einer Steuereinheit oder dergleichen ausgegeben wird. Daher kann ein Kabel für die Übertragung des Aktivierungssignals von der Steuereinheit oder dergleichen mit jedem Zünder ange schlossen sein. Da der Gasgenerator der vorliegenden Erfindung zwei oder mehr Zündeinrichtungen enthält, sind zwei oder mehr Zünder enthalten. Durch Herausführen der Kabel, die mit den Zündern verbunden sind, in derselben Richtung, kann der Gasgenerator später auf einfache Weise am Modul angebracht werden.
  • Wenn die Zündeinrichtung, die in jeder der Brennkammern angeordnet ist, einen Zünder enthält, der durch ein elektrisches Signal aktiviert werden soll, und ein Kabel zum Übertragen des elektrischen Signals mit jedem Zünder durch einen Verbinder verbunden ist, ist es vorzuziehen, daß der Verbinder eine Positionierungseinrichtung hat, so daß das Kabel mit nur einem der Zünder verbunden werden kann. Das heißt, wenn bei den Kabeln, die mit den entsprechenden Zündern verbunden sind, um unterschiedliche Aktivierungssignale mit der Absicht zu übertragen, die Aktivierungszeitgabe zu justieren, kann eine gewünschte Aktivierungsausgabe nie erreicht werden, wenn ein falsches Kabel mit einem der Zünder verbunden ist. Daher sind die entsprechenden Zünder mit den entsprechenden Positionierungseinrichtungen versehen, um ausschließlich mit einem der Kabel verbunden zu werden, wodurch der Anschlußfehler verhindert werden kann. Eine derartige Positionierungseinrichtung kann dadurch realisiert sein, daß die Eingriffabschnitte, die sich zwischen dem Zünder und dem Verbinder befinden und den Zünder mit dem Kabel verbinden, in unterschiedlichen Formen für die jeweiligen Zünder ausgebildet sind, oder durch Ausbilden der Verbinder mit einer Rille und/oder Vorsprüngen, die unterschiedliche Positionen und/oder Formen haben. Zusätzlich können mehrere Kabel der entsprechenden Zünder für einen Verbinder zusammengefaßt und der Verbinder mit der Positionierungseinrichtung ausgebildet sein. Die Positionierungseinrichtung, die im Verbinder der Erfindung ausgebildet ist, umfaßt zudem sämtliche Gehäuse, bei denen beliebige Elemente festlegen, ob ein Stecker und eine Buchse verbunden werden können, wie etwa ein Gehäuse, bei dem die Größe und die Form eines Abschnittes (Klinge oder stromführender Stecker), der mit dem Verbinder verbunden wird und diesen mit Strom versorgt, oder die Form und Größe des Gehäuses des Verbinders unterschiedlich sind. Das heißt, jede beliebige Einrichtung, die einzigartig eine Verbindungskombination zwischen dem Kabel und dem Zünder definiert, ist eingeschlossen.
  • Bei einem Gasgenerator, der ein Gehäuse enthält, in dem sich mehrere Brennkammern und Gaserzeugungseinrichtungen befinden, die sich hinsichtlich der Menge des erzeugten Gases pro Zeiteinheit in den entsprechenden Brennkammern unterscheiden, wie etwa Gaserzeugungseinrichtungen, die sich hinsichtlich der Brennrate, der Zusammensetzung, dem Zusammensetzungsverhältnis, der Form und des Umfangs und/oder der Aktivierungsleistung des Gasgenerators unterscheiden, kann insbesondere die Änderung der Gasabgabemenge im Lauf der Zeit präzise und willkürlich eingestellt werden. Wenn die Gaserzeugungseinrichtung in jeder der Brennkammern unabhängig gezündet und mit einer willkürlichen Zeitgabe gefeuert wird, befindet sich eine Zündeinrichtung, die unabhängig gezündet und gefeuert wird, in jeder der Brennkammern. Als Gaserzeugungseinrichtung ist es möglich, anorganisches Azid zu verwenden, das normalerweise und weit verbreitet verwendet wird, wie etwa ein Gaserzeugungsmittel auf Azidbasis, das auf Natriumazid basiert, oder ein nicht auf Azid basierendes Gaserzeugungsmittel, das auf einem anorganischen Azid basiert. Wenn die Sicherheit berücksichtigt wird, ist ein Gaserzeugungsmittel wünschenswert, das nicht auf Azid basiert. Die Gaserzeugungseinrichtung wird in geeigneter Weise gemäß Anforderungen, wie etwa der Brennrate, der Ungiftigkeit, der Brenntemperatur und der Zerlegungsbeginn-Temperatur gewählt. Als Gaserzeugungseinrichtungen, die unterschiedliche Brennraten für jede Brennkammer haben, ist es möglich, Gaserzeugungseinrichtungen zu verwenden, die eine unterschiedliche Zusammensetzung oder Zusammensetzungsverhältnis an sich haben, indem ein anorganisches Nicht-Azid, wie etwa Natriumazid, ein Nicht-Azid, wie etwa Nitroguanidin oder dergleichen als Kraftstoff- und Stickstoffquelle verwendet werden, oder Gaserzeugungseinrichtungen, bei denen die Gestalt der Zusammensetzung verändert werden kann, wie etwa ein pelletförmiger, waferähnlicher, hohler säulenförmiger, scheibenähnlicher Körper mit einem einzigen Loch, ein poröser Körper, oder der Oberflächenbereich wird durch die Größe des gegossenen Gegenstandes verändert. Insbesondere wenn die Gaserzeugungseinrichtung als poröser Körper mit mehreren Durchgangslöchern ausgebildet ist, ist es, wenngleich die Anordnung der Löcher nicht eingeschränkt ist, vorzuziehen, daß der Abstand zwischen einem äußeren Ende des gegossenen Gegenstandes und einem Zentrum des Loches und ein Abstand zwischen den Zentren der jeweiligen Löcher im wesentlichen einander gleichen, so daß die Leistungsfähigkeit des Gasgenerators stabilisiert wird. Insbesondere ist bei einem zylindrisch gegossenen Gegenstand, dessen Querschnitt kreisförmig ist, ein bevorzugter Aufbau derart gestaltet, daß ein Loch im Zentrum und sechs Löcher um das Loch derart um das Loch ausgebildet sind, daß das Zentrum jedes Loches die Spitze regelmäßiger Dreiecke der gleichen Abstände zwischen den Löchern ist. Weiterhin ist konzipiert, ein Loch im Zentrum und 18 Löcher um das Loch im Zentrum anzuordnen. Die Zahl der Löcher und die Anordnung der Löcher wird auf der Basis der Kombination aus Einfachheit bei der Herstellung des Gaserzeugungsmittels, Herstellungskosten und Leistungsfähigkeit bestimmt, und demzufolge ist die Zahl der Löcher und deren Anordnung nicht eingeschränkt.
  • Bei einem Gasgenerator (pyrotechnischer Gasgenerator), bei dem feste Gaserzeugungseinrichtungen für die Erzeugung eines Gases zum Ausdehnen des Airbags Verwendung finden, wird normalerweise vorzugsweise ein Filter oder ein Kühlmittel zum Reinigen und Kühlen des Verbrennungsgases verwendet, das durch Verbrennung der Gaserzeugungseinrichtungen entsteht. Wenn demzufolge beim Gasgenerator der vorliegenden Erfindung ein Verbrennungsgas, das durch Verbrennung der Gaserzeugungseinrichtungen erzeugt wird, gereinigt und/oder gekühlt wird, können Filtereinrichtungen verwendet werden, die durch Komprimieren eines laminierten Drahtgewebes hergestellt werden. Wenn eine derartige Filtereinrichtung als sich selbst kontrahierender Aufbau ausgebildet ist, bei dem die Filtereinrichtung durch den Druck des Verbrennungsgases radial nach außen gedrückt werden kann und sein oberes und unteres Ende durch die Innenfläche des Gehäuses gepreßt werden, kann ein Kurzschluß des Verbrennungsgases zwischen der Stirnfläche der Filtereinrichtung und der Innenfläche des Gehäuses verhindert werden, ohne das ein spezielles Element vorgesehen sein muß. Ein derartiger sich selbst zusammenziehender Aufbau kann realisiert sein, indem eine obere und untere Innenfläche des Gehäuses derart geneigt sind, daß sich die Innenflächen annähern, und indem eine obere und untere Stirnfläche der Filtereinrichtung derart geneigt sind, daß sie mit der oberen und unteren Innenfläche des Gehäuses ausgerichtet sind. Das Innere und das Äußere der Filtereinrichtung kann zu unterschiedlichen Drahtgewebekörpern ausgebildet sein, um einen Dreifachaufbau zu erzeugen, so daß die Innenseite der Filtereinrichtung eine Schutzfunktion der Filtereinrichtung übernehmen kann und die Außenseite des Filters eine Funktion des Unterdrückens der Ausdehnung der Filtereinrichtung übernehmen kann. Die Funktion zur Unterdrückung der Ausdehnung kann erzeugt werden, indem der Außenumfang der Filtereinrichtung mit einer äußeren Schicht gestützt wird, die aus einem laminierten Drahtgewebekörper, einem porösen zylindrischen Körper, einem ringförmigen Gürtelkörper oder dergleichen besteht, um die Ausdehnung zu unterdrücken.
  • Wenn die zahlreichen Brennkammern im Gehäuse vorhanden sind und Verbrennungsgas durch die Verbrennung der Gaserzeugungseinrichtungen in den entsprechenden Brennkammern erzeugt wird, wie es oben beschrieben wurde, ist es vorzuziehen, daß das Verbrennungsgas, das aus jeder Brennkammer abgegeben wird, einen gemeinsamen Filter durchläuft. Wenn das gesamte Verbrennungsgas die gemeinsame Filtereinrichtung durchläuft, ist es ausreichend, eine Filtereinrichtung im Gehäuse anzubringen, und demzufolge kann das Gesamtvolumen verringert und die Herstellungskosten reduziert werden. Weiterhin kann das Verbrennungsgas, das die gemeinsame Filtereinrichtung durchläuft, aus einem gemeinsamen Gasauslaß (gemeinsame Gasauslässe) ausgegeben werden, der im Gehäuse ausgebildet ist.
  • Der oben beschriebene Gasgenerator für den Airbag ist in einem Modulgehäuse zusammen mit einem Airbag (Sack) untergebracht, in den das durch den Gasgenerator erzeugte Gas zur Ausdehnung eingeleitet wird, wodurch die Airbagvorrichtung gebildet wird. Bei dieser Airbagvorrichtung wird der Gasgenerator ausgelöst, wenn ein Aufprallsensor einen Aufprall erfaßt, wodurch das Verbrennungsgas aus dem Gasauslaßanschluß des Gehäuses ausgegeben wird. Das Verbrennungsgas strömt derart in den Airbag, daß der Airbag die Modulabdeckung durchbricht und sich ausdehnt, wodurch ein Kissen zwischen einem Insassen und einem harten Konstruktionselement des Fahrzeugs zum Absorbieren des Aufpralls ausgebildet wird. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein mehrstufiger Gasgenerator für einen Airbag angegeben, bei dem die gesamte Größe des Behälters verringert werden kann, der Aufbau einfach ist und der Gasgenerator auf einfache Art und Weise hergestellt werden kann, der Gasgenerator im Anfangsstadium der Auslösung ausgelöst wird, damit der Insasse einen Aufprall erfährt, der so gering ist wie möglich, und bei dem gemäß der unterschiedli chen Physis eines Insassen (wie etwa, daß eine Sitzhöhe groß oder klein ist, oder es ein Kind oder Erwachsener ist) und der Sitzpositionen (wie etwa dem dichten Sitzen am Lenkrad) die Auslösekraft des Gasgenerators und die Zeitgabe zum Erhöhen der Kraft willkürlich eingestellt werden können, um den Insassen sicher zurückzuhalten.
  • Weiterhin ist beim Gasgenerator der vorliegenden Erfindung wenigstens eine der Brennkammern exzentrisch im Bezug auf das Gehäuse angeordnet, wobei die Zündeinrichtung, die für jede der Brennkammern vorgesehen ist, im Gehäuse exzentrisch im Bezug auf das Gehäuse angeordnet ist. Mit diesem Merkmal ist es möglich, die Flexibilität der Brennkammer zu erhöhen, während die Größe des Gehäuses in seiner radialen Richtung verringert wird.
  • Das Gasgenerator des exzentrischen Aufbaus kann realisiert sein, indem er ein AIM, einen Verbinder, einen sich selbst zusammenziehenden Filter, der später beschrieben wird, oder eine Kombination dieser Elemente enthält. Der Gasgenerator kann auch dadurch realisiert sein, daß andere Bauteile kombiniert sind, die in der vorliegenden Beschreibung erläutert werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung enthält der Gasgenerator für den Airbag mehrere Zünder, werden Aktivierungssignale von der Zündsignal-Ausgabeeinrichtung jeweils an die Zünder ausgegeben, wird ein Verbindungsfehler zwischen jedem Zünder und dem Zündsignal-Ausgabevorrichtungs-Ausgabeabschnitt beseitigt und kann der mehrstufige Gasgenerator immer mit der gewünschten Kraft auslösen. Daher kann man mit der mehrstufigen Airbagvorrichtung, die sich zur Einstellung der Auslösekraft und der Zeitgabe der Krafterhöhung eignet, immer das gewünschte Auslöseverhalten erreichen.
  • Auch wenn sich die Filtereinrichtung infolge des Durchgangs des Aktivierungsgases radial ausdehnt, kann weiterhin, da die geneigte Stirnfläche der Filtereinrichtung den Halteabschnitt im Gehäuse berührt und der Oberflächenkontakt zwischen beiden Elementen beibehalten werden kann, ein Kurzschluß des Aktivierungsgases wirkungsvoll verhindert werden. Da die Filtereinrichtung eine Einrichtung ist, die sich ausdehnen kann, ist keine hohe Präzision beim Zusammen bau erforderlich und kann der Einfügevorgang in das Gehäuse einfach ausgeführt werden.
  • Die Erfindung wird detailliert beispielhaft in 25, 26 und 32 beschrieben. Die anderen Zeichnungen zeigen nicht die Erfindung.
  • 1 ist ein Vertikalquerschnitt, der eine Ausführungsform des Gasgenerators zeigt;
  • 2 eine Aufsicht der Ausführungsform;
  • 3 eine Teilquerschnittsansicht des Gasgenerators;
  • 4 eine Rückansicht des Gasgenerators;
  • 5 eine Teilperspektivansicht, die eine Positionierungseinrichtung zeigt;
  • 6 eine Teilquerschnittsansicht, die einen Filter eines sich selbst zusammenziehenden Aufbaus zeigt;
  • 7 eine Rückansicht des Gasgenerators, die einen Positionierungsabschnitt darstellt;
  • 8 ein Vertikalquerschnitt einer weiteren Ausführungsform des Gasgenerators;
  • 9 eine Ansicht eines Aufbaus eines Airbags;
  • 10 eine schematische Vertikalquerschnittsansicht, die eine Ausführungsform einer Airbagvorrichtung zeigt;
  • 11 eine schematische Perspektivansicht einer weiteren Ausführungsform der Airbagvorrichtung;
  • 12 eine schematische Perspektivansicht einer Ausführungsform der Definiereinrichtung;
  • 13 ein schematische Perspektivansicht, die eine weitere Ausführungsform der Definiereinrichtung darstellt;
  • 14 eine schematische Perspektivansicht einer weiteren Ausführungsform der Airbagvorrichtung;
  • 15 eine schematische Perspektivansicht einer weiteren Ausführungsform der Airbagvorrichtung;
  • 16 eine schematische Perspektivansicht, die eine weitere Ausführungsform der Definiereinrichtung darstellt;
  • 17 eine schematische Perspektivansicht einer weiteren Ausführungsform der Airbagvorrichtung;
  • 18 eine Vertikalquerschnittansicht, die eine weitere Ausführungsform des Gasgenerators zeigt;
  • 19 eine Vertikalquerschnittsansicht der Ausführungsform eines Gasgenerators;
  • 20 eine Vertikalquerschnittansicht einer Ausführungsform der Filtereinrichtung;
  • 21 eine Vertikalquerschnittansicht, die eine weitere Ausführungsform der Filtereinrichtung darstellt;
  • 22 eine Vertikalquerschnittansicht, die eine weitere Ausführungsform des Gasgenerators darstellt;
  • 23 eine Vertikalquerschnittansicht einer weiteren Ausführungsform des Gasgenerators;
  • 24 eine Vertikalquerschnittansicht einer weiteren Ausführungsform des Gasgenerators;
  • 25 eine Vertikalquerschnittansicht, die eine Ausführungsform des Gasgenerators gemäß der Erfindung darstellt;
  • 26 eine Phantomansicht das Gasgenerators, der in 25 dargestellt ist;
  • 27 eine Vertikalquerschnittansicht, die eine weitere Ausführungsform eines Gasgenerators darstellt;
  • 28 eine Vertikalquerschnittansicht einer Ausführungsform eines Gasgenerators;
  • 29 eine explosionsartige Perspektivansicht eines wesentlichen Teils, der eine Trennwand darstellt;
  • 30 eine explosionsartige Perspektivansicht eines wesentlichen Teils, der eine Positionierungseinrichtung zeigt;
  • 31 eine Vertikalquerschnittansicht einer weiteren Ausführungsform des Gasgenerators für einen Airbag;
  • 32 eine Vertikalquerschnittansicht einer weiteren Ausführungsform des Gasgenerators für den Airbag gemäß der Erfindung; und
  • 33 ist eine Phantomansicht des Gasgenerators aus 31.
  • 34 ist eine Aufsicht der vorliegenden Ausführungsform mit einer Deflektorplatte.
  • Ausführungsform des Exzenteraufbaus
  • 1 ist eine Vertikalquerschnittansicht, die eine Ausführungsform eines Gasgenerators darstellt. Der Gasgenerator, der in 1 dargestellt ist, hat einen Aufbau, der auf der Fahrerseite angebracht werden kann.
  • In 1 enthält der Gasgenerator ein zylindrisches Gehäuse 3, das durch eine Reibungsschweißverbindung einer Diffusorhülle 1, die einen Gasauslaßanschluß 10 hat, und einer Verschlußhülle 2 ausgebildet ist, die einen inneren Aufnahmeraum mit der Diffusorhülle ausbildet. Eine kapselähnliche Innenhülle 4, deren horizontaler Querschnitt kreisförmig und deren oberes Ende geschlossen ist, ist im Gehäuse 3 im Bezug auf die Mittenachse des Gehäuses exzentrisch angeordnet und in ihm befestigt. Der Grad der Exzentrizität der Innenhülle im Bezug auf das Gehäuse kann in geeigneter Weise in Übereinstimmung mit einem gewünschten Volumenverhältnis der Brennkammern geändert werden. Der Grad der Exzentrizität kann in Abhängigkeit eines Aufbaus innerhalb des Gehäuses geändert werden, wie etwa wenn sich dort ein Kühlmittel/Filter 25 befindet oder nicht. Wenn beispielsweise das Kühlmittel/Filter 25 derart angeordnet ist, daß es einer Umfangswandfläche gegenüberliegt, wie beim Gasgenerator, der in 1 dargestellt ist, kann der Grad der Exzentrizität innerhalb eine Bereiches von 10 bis 75% in geeigneter Weise gewählt werden. Da jedoch dieser numerische Bereich in Abhängigkeit der Größe des Zünders und dergleichen geändert werden kann, ist der Bereich des numerischen Wertes als Index der Exzentrizität der Innenhülse 4 im Gasgenerator dargestellt, der in 1 gezeigt ist.
  • Die horizontale Querschnittsform der Innenhülse kann in unterschiedlicher Form ausgebildet sein, wie etwa in rechteckiger oder elliptischer Form. Im Hinblick auf die Vereinfachung der Verbindung mit der Verschlußhülse 2 und dergleichen ist die horizontale Querschnittsform der Innenhülse vorzugsweise kreisförmig ausgebildet. Mit anderen Worten muß die Ebene der horizontalen Querschnittsfläche der Innenhülse 4 kreisförmig sein, wenn die Innenhülse 4 mit der Verschlußhülle 2 durch Reibungsschweißen verbunden werden. Wenn diese Elemente durch Laserschweißen verbunden werden, ist es weiterhin erforderlich, den Abstand des Laserstrahls konstant zu halten.
  • Die Innenhülle ist 4 mit einem geringen Spalt zwischen der Innenhülle 4 und dem Kühlmittel/Filter 25 angeordnet. Dieser Spalt ist für einen Gastsrom zwischen dem Kühlmittel/Filter 25 und der Innenhülle 4 und die effektive Nutzung der gesamten Oberfläche des Filters 25 erforderlich. Und wenn ein Öffnungsabschnitt der Innenhülle 4 geöffnet wird, wie es später beschrieben wird, wird das Kühlmittel/Filter 25 infolge des Spaltes nicht behindert. Daher ist der Spalt in geeigneter Weise in einem Bereich gewählt, der dem oben erwähnten Zweck dient.
  • Die Innenhülle 4 definiert eine erste Brennkammer 50 und eine zweite Brennkammer 60. Das heißt, die erste Brennkammer 50 befindet sich außerhalb der Innenhülle und die zweite Brennkammer 60 befindet sich in der Innenhülle 4. Ein Volumenverhältnis der ersten Brennkammer 50 zur zweiten Brennkammer 60 (Volumen der ersten Brennkammer : Volumen der zweiten Brennkammer) ist bei der vorliegenden Ausführungsform auf 3,3 : 1 eingestellt, wobei dieses Verhältnis in geeigneter Weise in einem Bereich von 97 : 1 bis 1 : 1 eingestellt werden kann. Dieses Volumenverhältnis kann ebenfalls in Abhängigkeit einer Größe des Zün ders, einer Form des Gaserzeugungsmittels und dergleichen geändert werden. Daher ist der Bereich des numerischen Wertes als Bereich dargestellt, der beim Aufbau des Gasgenerators aus 1 gewählt werden kann.
  • Die Gaserzeugungsmittel (52, 62) sind in der zweiten Brennkammer 60 bzw. in der ersten Brennkammer 50 enthalten, die voneinander durch die Innenhülle 4 getrennt sind. Das erste Gaserzeugungsmittel 52 befindet sich in der ersten Brennkammer 50 und das zweite Gaserzeugungsmittel 62 befindet sich in der zweiten Brennkammer 60. Bei der vorliegenden Ausführungsform gleichen sich das erste Gaserzeugungsmittel 52 und das zweite Gaserzeugungsmittel 62 in der Form und dergleichen, wobei jedoch die jeweiligen Brennkammern Gaserzeugungseinrichtungen aufnehmen können, die sich voneinander in Brennzustand, Zusammensetzung, Zusammensetzungsverhältnis und/oder Umfang unterscheiden.
  • Die Innenhülle 4, die die erste Brennkammer 50 und die zweite Brennkammer 60 begrenzt, ist im Bezug auf die Mittenachse des Gehäuses 3 exzentrisch angeordnet. Die zweite Brennkammer 60, die sich in der Innenhülle 4 befindet, ist im Bezug auf des Gehäuse 3 ebenfalls exzentrisch. Zünder sind jeweils in der ersten Brennkammer 50 und der zweiten Brennkammer 60 angebracht, wobei von diesen der zweite Zünder 61 in der zweiten Brennkammer im Zentrum der zweiten Brennkammer 60 angeordnet ist, die im Bezug auf das Gehäuse 3 exzentrisch ist. Demzufolge kann die Flamme, die infolge der Betätigung des Zünders 61 erzeugt wird, das zweite Gaserzeugungsmittel 62 verbrennen. Weiterhin sind der zweite Zünder 61 und der erste Zünder 51, der sich in der ersten Brennkammer 50 befindet, im Bezug auf die Zentrumsachse des Gehäuses 3 beide exzentrisch angeordnet. Durch Anordnen des ersten und zweiten Zünders wie auch der Innenhülle exzentrisch im Bezug auf die Zentrumsachse des Gehäuses 3, kann die Variation des Volumenverhältnisses der ersten und zweiten Brennkammer erweitert und eine Größe des Gehäuses 3 in seiner Radialrichtung auf ein Minimum verringert werden.
  • Von den Zündern, die in den entsprechenden Brennkammern angeordnet sind, hat der Zünder 51, der in der ersten Brennkammer 50 angebracht ist, eine Über tragungsladung 8 um den Zünder 51 herum und über diesem. Die Übertragungsladung 8 befindet sich in einem Übertragungsladungsbehälter 26, um den Zusammenbau des Gasgenerators zu vereinfachen und um zu verhindern, daß sich die Übertragungsladung 8 in der ersten Brennkammer 50 infolge von Schlägen oder Vibrationen verteilt, die verursacht werden, während die Übertragungsladung im Fahrzeug angebracht wird, so daß die Zündleistung im Bezug auf das erste Gaserzeugungsmittel 52 beeinträchtigt wird. Der Übertragungsladungsbehälter 26 besteht aus Aluminium in einer Dicke (z. B. etwa 200 μm), so daß der Behälter 26 durch die Verbrennung der Übertragungsladung 8 im Übertragungsladungsbehälter 26 einfach zerstört werden kann, um die Flamme auf ihre Umgebung zu übertragen. Eine Übertragungsladung der Art, die in der ersten Brennkammer 50 untergebracht ist, wird nicht unbedingt für die zweite Brennkammer 60 benötigt. Der Grund dafür ist, daß das zweite Gaserzeugungsmittel 62 einfacher gezündet wird als das erste Gaserzeugungsmittel 52 und der Druck der zweiten Brennkammer in einem verschlossenen Zustand zunimmt, bis das Bruchelement 7 zum Verschließen eines Loches 6 der unten beschriebenen Innenhülle 4 zerbrochen wird. Das Bruchelement 7 wird nicht zerbrochen, selbst wenn der Innendruck der ersten Brennkammer 50 infolge der Verbrennung des ersten Gaserzeugungsmittels 52 zunimmt, aber es bricht, wenn der Innendruck der zweiten Brennkammer 60 über den Druck der ersten Brennkammer 50 ansteigt. Die Übertragungsladung kann jedoch je nach Erfordernis verwendet werden.
  • Ein Zylinderelement 36 ist in der ersten Brennkammer 50 so angeordnet, daß es den ersten Zünder 51 umgibt, wobei sich eine radiale Außenseite der Übertragungsladung 8 über dem ersten Zünder 51 befindet. Das Zylinderelement 36 ist in zylindrischer Gestalt ausgebildet, dessen oberes und unteres Ende offen sind, wobei ein Ende desselben über einen Außenumfang eines Abschnittes gefügt ist, an dem der Zünder 51 ohne Spalt angebracht ist, und das andere Ende ist durch das Halteelement 11 gehalten, das sich in der Nähe einer Innenfläche eines Deckenabschnittes der Diffusorhülle 1 befindet, und an einer vorbestimmten Stelle befestigt. Das Zylinderelement 36 ist an seiner Umfangswand mit mehreren Flammendurchgangslöchern 37 versehen. Die Flamme, die durch Verbrennung der Übertragungsladung 8 erzeugt wird, tritt aus den Flammendurchgangslöchern 37 und zündet und verbrennt das erste Gaserzeugungsmittel, das sich außerhalb des Zylinderelementes befindet. Vorzugsweise besteht das Zylinderelement 3 aus demselben Material wie das Gehäuse 3.
  • Insbesondere beim Gasgenerator, der in dieser Ausführungsform gezeigt ist, ist die erste Brennkammer 50, wie es in 2 gezeigt ist, in ringförmiger Gestalt ähnlich einer Sichel ausgebildet, dessen runde Innenfläche kreisförmig ausgestanzt ist, wobei das erste Gaserzeugungsmittel 52 darin angeordnet ist. Daher wird im Gegensatz zur zweiten Brennkammer 60 bei der ersten Brennkammer 50 ein Abstand zwischen dem Gaserzeugungsmittel 52 und dem Zünder 51 in Abhängigkeit der Stelle variiert, an dem sich das Gaserzeugungsmittel 52 befindet. Wenn der Zünder 51 gezündet wird, wird demzufolge das erste Gaserzeugungsmittel 52 gezündet und ungleichmäßig verbrannt. Aus diesem Grund sind die Richtungen der Flammendurchlaßlöcher 37, die in der Umfangswand des Innenzylinderelementes 36 ausgebildet sind, derart beschränkt, daß die Flamme der Übertragungsladung 8 in der Richtung entlang einer Innenwandfläche 50a der ersten Brennkammer 50 ausgestoßen wird (die Richtung, die mit den Pfeilen in 2 dargestellt ist). Mit dieser Anordnung kann das Gaserzeugungsmittel 52, das sich hinter der zweiten Brennkammer 60 befindet (d. h. die Innenhülle 4) ebenfalls gleichmäßig verbrannt werden. Bei dieser Ausführungsform stimmt die Innenwandfläche 50a mit einer Oberfläche des Kühlmittels/Filter 25 überein.
  • Als weiteres Beispiel der Einstrahlrichtungs-Begrenzungseinrichtung ist es anstelle des Innenzylinderelementes 36 möglich, einen becherähnlichen Behälter mit einer Düse auf dessen Umfangswand zum Ausstoßen der Flamme der ersten Zündeinrichtung (der Zünder 51 und die Übertragungsladung 8 in 1) in einer Richtung entlang der Innenwandfläche 50a der ersten Brennkammer 50 zu verwenden (die Richtung, die mit den Pfeilen in 2 dargestellt ist). Demzufolge kann der Behälter als Einstrahlrichtungs-Begrenzungseinrichtung wenigstens den Zünder 51 und die Übertragungsladung 8 umschließen, um die Einstrahlrichtung der Flamme zu beschränken, und wird um die erste Zündeinrichtung herum angebracht (befestigt) verwendet. Selbst wenn eine derartige Einstrahlrichtungs-Begrenzungseinrichtung verwendet wird, ist es vorzuziehen, daß die darin angeordnete erste Zündeinrichtung eine Übertragungsladung enthält, die durch den Zünder und die Betätigung des Zünders gezündet und verbrannt wird.
  • Ein weiteres Beispiel der Einstrahlrichtungs-Begrenzungseinrichtung ist eine Deflektorplatte 99, die in 34 dargestellt ist, und die die Flamme in einer Richtung reflektiert, die mit den Pfeilen dargestellt ist, um die Richtung zu begrenzen. Beispielsweise befindet sich eine konkave Platte zwischen der Brennkammer und dem Gehäuse. Die Deflektorplatte kann sich im Filter oder außerhalb des Filters befinden. Die Deflektorplatte steuert die Richtung der Flamme vom ersten Zünder und steuert zudem einen Gasstrom, der durch die Verbrennung des Gaserzeugungsmittels entsteht.
  • Die Innenhülle 4, die die erste Brennkammer 50 und die zweite Brennkammer 60 begrenzt, hat einen kapselförmigen Aufbau, wie es oben beschrieben wurde, wobei mehrere Öffnungsabschnitte 5 in deren Umfangswand ausgebildet sind. Die Öffnungsabschnitte 5 sind derart ausgebildet, daß sie lediglich durch die Verbrennung des zweiten Gaserzeugungsmittels 62, das sich in der zweiten Brennkammer 60 befindet, geöffnet werden, und derart, daß sie durch die Verbrennung des ersten Gaserzeugungsmittels 52, das sich in der ersten Brennkammer 50 befindet, nicht geöffnet werden. Bei der vorliegenden Ausführungsform enthalten die Öffnungsabschnitte 5 mehrere Löcher 6, die in der Umfangswand der Innenhülle 4 ausgebildet sind, und ein Bruchelement 7, das diese Löcher verschließt. Als Bruchelement 7 wird ein Edelstahl-Dichtungsband verwendet. Das Bruchelement 7 ist derart ausgebildet, daß es die Löcher 6 dadurch öffnet, daß es einzig durch die Verbrennung des zweiten Gaserzeugungsmittels 62 durchstoßen, abgezogen, verbrannt oder entfernt wird, und so, daß das Bruchelement 7 nicht durch die Verbrennung des ersten Gaserzeugungsmittels 52 zerstört wird. Um alternativ in einer anderen Art und Weise zu verhindern, daß die Öffnungsabschnitte der Innenhülle 4 durch das erste Gaserzeugungsmittel 52 geöffnet werden, ist es ebenfalls möglich, die Öffnungsabschnitte 5 der Innenhülle 4 mit einer Abschirmplatte oder dergleichen abzudecken, die man durch Ausbilden einer Abschirmplatte in der geeigneten Form erhält, wie etwa durch Umarbeiten eines bandähnlichen Elementes zu ringförmiger Gestalt, so daß die Flamme, die durch die Verbrennung des ersten Gaserzeugungsmittels 52 verursacht wird, nicht in direkten Kontakt mit dem Öffnungsabschnitt 5 gelangt.
  • Alternativ dazu können die Öffnungsabschnitte 5 ebenfalls dadurch realisiert sein, daß eine Kerbe 12 in der Umfangswand der Innenhülle 4 ausgebildet ist, wie es in 3a dargestellt ist, oder durch teilweises Verringern der Dicke der Umfangswand der Innenhülle, wie es in 3b dargestellt ist. Wenn die Öffnungsabschnitte geöffnet sind, stehen die erste Brennkammer 50 und die zweite Brennkammer 60 miteinander in Verbindung, wobei das Verbrennungsgas, das in der zweiten Brennkammer 60 erzeugt wird, die erste Brennkammer 50 durchläuft und anschließend aus dem Gehäuse 1 ausgegeben wird.
  • Die Innenhülle 4 ist durch Verbinden eines geöffneten unteren Teils 13 derselben mit der Verschlußhülle 2 befestigt. Wenn die Verschlußhülle 2 einen Einsatzabschnitt 2a zum Befestigen des Zünders enthält, kann die Innenhülle 4 am Einsatzabschnitt 2a angebracht werden. Beim Gasgenerator, der in 1 dargestellt ist, ist die Verschlußhülle 2 derart ausgebildet, daß ein runder Einsatzabschnitt mit einer Größe, an der zwei Zünder angebracht werden können, integral mit einer Bodenfläche des zylindrischen Hüllenabschnittes 2b verbunden ist, der mit der Diffusorhülle 1 verbunden ist. Die Innenhülle 4 ist mit dem Einsatzabschnitt 2 verbunden. Der Einsatzabschnitt 2a kann integral auf der Bodenfläche des runden zylindrischen Hüllenabschnittes 2b als Kreis ausgebildet sein, der eine Größe hat, die sich dazu eignet, jeden Zünder zu befestigen. Weiterhin kann der Einsatzabschnitt 2a integral auf der Bodenfläche des zylindrischen Hüllenabschnittes 2b ausgebildet sein. In einem derartigen Fall kann die Innenhülle 4 direkt an der Bodenfläche des zylindrischen Hüllenabschnittes 2b anders als der Einsatzabschnitt 2a der Verschlußhülle angebracht sein.
  • Die Verbindung der Innenhülle 4 und der Verschlußhülle 2 kann durch Reibungsschweißen, Bördeln, Widerstandsschweißen oder eine Konvex-Konkavverbindung ausgeführt sein. Wenn beide Elemente durch Reibungsschweißen verbunden werden, ist es vorzuziehen, die Elemente zu verbinden, während die Verschlußhülle 2 fixiert ist. Mit dieser Anordnung kann selbst, wenn die Innenhülle 4 und die Verschlußhülle 2 nicht zueinander ausgerichtet sind, das Reibungsschweißen zuverlässig ausgeführt werden. Wenn das Reibungsschweißen ausgeführt wird, während die Innenhülle 4 fixiert ist und die Verschlußhülle 2 gedreht wird, kann das Reibungsschweißen nicht zuverlässig ausgeführt werden, da der Schwer punkt der Verschlußhülle 2 vom Rotationszentrum abweicht. Daher wird das Reibungsschweißen ausgeführt, während die Verschlußhülle 2 fixiert ist und sich die Innenhülle 4 dreht. Zum Zeitpunkt des Reibungsschweißens ist es, um die Innenhülle 4 dauerhaft in der vorbestimmten Position anzuordnen, wünschenswert, daß die Verschlußhülle 2 Positioniert und fixiert ist. Daher ist es wünschenswert, daß die Verschlußhülle 2 in geeigneter Weise mit einer Positionierungseinrichtung versehen ist.
  • Ein Gaserzeugungsmittel-Fixierelement 14 ist in der Innenhülle 4 angebracht, um die Verschlußhülle 2 sicher und reibungslos anzuschließen. Wenn die Innenhülle 4 durch Reibungsschweißen an der Verschlußhülle 2 angebracht wird, wird das Gaserzeugungsmittel-Fixierelement 14 verwendet, um zu verhindern, daß das Gaserzeugungsmittel 62 in direkten Kontakt mit der Verschlußhülle 2 kommt und um den Installationsraum des Zünders 61 in einem Raum sicherzustellen, der durch die Innenhülle 4 ausgebildet ist. Wenn die Innenhülle 4 an der Verschlußhülle 2 angebracht wird, kann sie nicht nur durch das oben beschriebene Reibungsschweißen angebracht werden, sondern auch durch Widerstandsschweißen, Bördeln oder eine Konvex-Konkavverbindung und dergleichen. Auch in diesem Fall wird durch die Verwendung des Gaserzeugungsmittel-Fixierelements 14 der Vorgang des Zusammenbaus erleichtert. Als Gaserzeugungsmittel-Fixierelement 14 kann ein Behälter aus Aluminium verwendet werden, der eine derartige Dicke hat, daß er durch die Verbrennung des Gaserzeugungsmittels 62 leicht zerstört wird. Anstelle dessen ist es möglich, geeignete Elemente zu verwenden, um das oben beschriebene Ziel zu erreichen, wie etwa ein poröses Element unter Verwendung eines Drahtgewebes (Material, Form und dergleichen sind nicht eingeschränkt). Wenn das Gaserzeugungsmittel-Fixierelement 14 nicht verwendet wird, ist ein zylindrisches Gaserzeugungsmittel 62 mit einem einzigen Loch in einem Gaserzeugungsmittel-Festkörper ausgebildet, der dieselbe Form hat, wie jene des Innenraums der Innenhülle 4, wobei dieser Festkörper in der Innenhülle 4 angeordnet sein kann. In diesem Fall kann auf das Gaserzeugungsmittel-Fixierelement 14 verzichtet werden.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist der Kragenabschnitt 2a der Verschlußhülle 2 in einer Größe ausgebildet, die sich dazu eignet, die beiden Zünder 51 und 61 Seite an Seite anzubringen. Wenn bei dieser Anordnung die beiden Zünder 51 und 61 zuvor am Kragenabschnitt 2a durch Bördeln oder dergleichen befestigt wurden und der Kragenabschnitt 2a integral mit dem zylindrischen Hüllenabschnitt 2b ausgebildet wurde, um die Verschlußhülle 2 auszubilden, können die beiden Zünder 51 und 61 an der Verschlußhülle 2 befestigt werden. Wenngleich der erste Zünder 51 und der zweite Zünder 61 in der Zeichnung mit derselben Größer dargestellt sind, können sie unterschiedliche Ausgabeleistungen für die entsprechende Verbrennungskammer haben.
  • Wie in einer Unteransicht von 4 dargestellt, sind bei dieser Ausführungsform Kabel 15, die jeweils mit den Zündern 51 und 61 verbunden sind, um Auslösesignale zu übertragen, in derselben Richtung herausgeführt. Positionierungseinrichtungen sind an Stellen ausgebildet, an denen sich die Zünder 51 und 61 befinden, so daß die entsprechenden Kabel 15 erkannt werden können, um an den entsprechenden Zündern angeschlossen zu werden. Wie es in den vergrößerten Ansichten der wesentlichen Teile von 5a bis 5d gezeigt ist, können derartige Positionierungseinrichtungen dadurch realisiert sein, daß Verbinder 16 verwendet werden, die unterschiedliche Formen für die entsprechenden Zünder haben. Bei der Positionierungseinrichtung, die in 5a dargestellt ist, sind die Verbinder 16 mit Positionierungsrillen (oder Vorsprüngen) 17 ausgebildet, wobei sich Vorsprünge (oder Rillen) 18 die den Positionierungsrillen (oder Vorsprüngen) entsprechen, für die jeweiligen Zünder voneinander unterscheiden. Das heißt, die Positionen der Rillen (oder Vorsprünge) 17 der entsprechenden Verbinder sind derart unterschiedlich, daß, wenn zum Zeitpunkt der Anbringung der Verbinder 16 am Gasgenerator die Verbinder 16 nicht in einer richtigen Richtung angebracht sind, sich die Verbinder untereinander stören und nicht korrekt angebracht werden können. Bei der Positionierungseinrichtung, die in 5b gezeigt ist, ist lediglich einer der Verbinder mit einer Positionierungsrille (oder Vorsprung) 19 versehen. Das heißt, ein Verbinder 21A, der die Rille (oder Vorsprung) 19 hat, kann mit einem Zünder 22b verbunden werden, der keinen Vorsprung (oder Rille) 20 hat, aber ein Verbinder 21B, der keine Rille (oder Vorsprung) 19 hat, kann nicht mit einem Zünder 22a verbunden werden, der den Vorsprung (oder die Rille) 20 aufweist. Infolge dessen kann ein Verbindungsfehler der Verbinder 21 beim Zusammenbau leicht festgestellt werden. In 5c unterscheiden sich Verbindungsab schnitte 23 der Verbinder an sich voneinander. In 5d sind zwei Verbinder zu einem Verbinder ausgebildet und eine Positionierungsrille (oder Vorsprung) 24 ausgebildet. Als Positionierungseinrichtung kann eine andere Positionierungseinrichtung zum Beseitigen des Anschlußfehlers eines Verbinders in geeigneter Weise verwendet werden.
  • Ein Kühlmittel/Filter 25 als Filtereinrichtung zum Reinigen/Kühlen des Verbrennungsgases, das durch eine Verbrennung des Gaserzeugungsmittels erzeugt wird, befindet sich im Gehäuse 3. Gase, die durch Verbrennung des ersten und zweiten Gaserzeugungsmittels entstehen, durchlaufen gemeinsam das Kühlmittel/Filter 25. Um den Kurzschluß zu verhindern, daß das Verbrennungsgas durch den Zwischenraum zwischen der Stirnfläche des Kühlmittels/Filters 25 und der Innenfläche der Decke der Diffusorhülle 1 gelangt, können die obere und untere Umfangsfläche des Kühlmittels/Filters 25 und die Innenfläche des Gehäuses mit einem nach innen gebogenen flanschähnlichen Kurzschluß-Verhinderungselement bedeckt sein.
  • Ein Außenschicht 27 dient dazu, eine Ausdehnung des Kühlmittels/Filters 25 infolge des Durchgangs von Verbrennungsgas zu verhindern. Diese Außenschicht 27 kann nicht nur aus einem laminierten Drahtgewebekörper sondern auch aus einem porösen zylindrischen Element bestehen, das an seiner Umfangswandfläche mit mehreren Durchgangslöchern versehen ist, oder eine gürtelähnliche Druckschicht sein, die ein ringförmiges bandähnliches Element mit einer vorbestimmten Breite aufweist. Die Außenschicht ist auf ihrer Außenseite mit einem Spalt 28 versehen, der eine vorbestimmte Breite hat, so daß das Verbrennungsgas durch die gesamte Fläche des Filters gelangen kann. Der Gasauslaßanschluß 10, der in der Diffusorhülle 1 ausgebildet ist, ist mit einem Dichtungsband 29 versehen, um einen Eintritt von Außenluft zu verhindern. Dieses Dichtungsband 29 wird zerstört, wenn das Gas abgelassen wird. Der Zweck des Dichtungsbandes 29 besteht darin, das Gaserzeugungsmittel vor Feuchtigkeit von außen zu schützen, wobei das Dichtungsband 29 keine Leistungsanpassung, wie etwa den inneren Verbrennungsdruck hervorruft. Das Gas, das durch die Verbrennung des ersten Gaserzeugungsmittels 52 erzeugt wird, und das Gas, das durch die Verbrennung des zweiten Gaserzeugungsmittels 62 verursacht wird, durchläuft den Gasauslaßanschluß 10.
  • Wie in 6 oder einer anderen Zeichnung dargestellt, kann als Filtereinrichtung zum Reinigen und/oder Kühlen des Verbrennungsgases eine sich selbst zusammenziehende Filtereinrichtung 30 verwendet werden, deren obere und untere Stirnfläche in der Außenumfangsrichtung geneigt ist. Wenn die sich selbst zusammenziehende Filtereinrichtung 30 verwendet wird, ist es vorzuziehen, das die obere und innere Fläche 31 des Gehäuses geneigt ist, so daß sie sich annähern. Infolge dessen stoßen die obere und die unteres Stirnfläche der Filtereinrichtung 30, wenn sie durch das Verbrennungsgas radial nach außen gedrückt werden, gegen die Innenfläche 31 des Gehäuses, womit es möglich ist, den Kurzschluß des Verbrennungsgases dazwischen zu verhindern.
  • Wie es oben beschrieben wurde, sind beim Gasgenerator, der in 1 dargestellt ist, die Zünder 51, 61 und die Innenhülle 4 exzentrisch im Bezug auf das Gehäuse 3 angeordnet. Wenn bei einem derartigen Gasgenerator die Diffusorhülle 1 und die Verschlußhülle 2 durch Reibungsschweißen verbunden werden, können durch Fixieren der Verschlußhülle 2, während das Reibungsschweißen ausgeführt wird, beide Hüllen stabil verbunden werden. Insbesondere wenn die Innenhülle 4 direkt an der Verschlußhülle 2 durch Reibungsschweißen angebracht wird, wie es in 7 dargestellt ist, ist es vorzuziehen, daß die Verschlußhülle 2 mit einem Flanschabschnitt 32 versehen ist, an dem der Gasgenerator am Modulgehäuse angebracht werden kann, wobei ein Positionierungsabschnitt 34, dessen Umfang eingekerbt ist, etwa an einem Vorsprung 33 ausgebildet ist, der Bestandteil des Abschnittes ist, der den Flanschabschnitt 32 bildet. Wenn der Positionierungsabschnitt 34 in dieser Art ausgebildet ist, kann, da die Verschlußhülle 2 zu jedem Zeitpunkt in der konstanten Richtung gemäß dem Positionierungsabschnitt 34 fixiert ist, die Innenhülle 4 zuverlässig in der vorbestimmten Stellung angebracht werden.
  • Wenn beim Gasgenerator, der in der oben beschriebenen Art und Weise ausgebildet ist, der erste Zünder 51 ausgelöst wird, der sich in der ersten Brennkammer 50 befindet, die außerhalb der Innenhülle 4 vorgesehen ist, wird das erste Gaser zeugungsmittel 52 in der Brennkammer 50 gezündet und verbrannt, um das Verbrennungsgas zu erzeugen. Da der Spalt, durch den das Gas dringen kann, zwischen der Innenhülle 4 und dem Kühlmittel/Filter 25 festgelegt ist, kann das Verbrennungsgas das gesamte Kühlmittel/Filter 25 durchlaufen. Während das Verbrennungsgas das Kühlmittel/Filter 25 durchläuft, wird das Gas gereinigt und gekühlt und anschließend aus dem Gasauslaßanschluß 10 ausgegeben.
  • Wenn andererseits der zweite Zünder 61, der sich in der Innenhülle 4 befindet, betätigt wird, wird das zweite Gaserzeugungsmittel 62 gezündet und verbrannt, um das Verbrennungsgas zu erzeugen. Dieses Verbrennungsgas öffnet den Öffnungsabschnitt 5 der Innenhülle 4 und strömt vom Öffnungsabschnitt 5 in die erste Brennkammer 50. Anschließend durchläuft das Gas das Kühlmittel/Filter 25 und wird, wie das Verbrennungsgas des ersten Gaserzeugungsmittels, vom Gasauslaßanschluß 10 ausgegeben. Das Dichtungsband 29, das den Gasauslaßanschluß 10 verschließt, wird beim Durchgang des Verbrennungsgases, das im Gehäuse 3 erzeugt wird, zerstört. Das zweite Gaserzeugungsmittel 62 wird durch die Auslösung des zweiten Zünders 61 gezündet und verbrannt und nicht direkt durch die Verbrennung des ersten Gaserzeugungsmittels 52 verbrannt. Dies geschieht, weil der Öffnungsabschnitt 5 der Innenhülle 4 ausschließlich durch die Verbrennung des zweiten Gaserzeugungsmittels 62 geöffnet wird und nicht durch Verbrennung des ersten Gaserzeugungsmittels 52 geöffnet wird. Wenn jedoch, wie in 8 dargestellt, ein automatisches Zündmaterial (AIM) 35, das durch die Verbrennungswärme des ersten Gaserzeugungsmittels 52 gezündet werden muß, die vom Gehäuse 1 und dergleichen übertragen wird, in der zweiten Brennkammer 80 untergebracht ist, kann das zweite Gaserzeugungsmittel 62 indirekt durch die Verbrennung des ersten Gaserzeugungsmittels 52 verbrannt werden.
  • Das heißt, beim oben beschriebenen mehrstufigen Gasgenerator für einen Airbag werden das erste und zweite Gaserzeugungsmittel 52 und 62 jeweils durch den ersten bzw. den zweiten Zünder gezündet und verbrannt. Es gibt jedoch den Fall, daß ein elektrischer Strom nur zum ersten Zünder 51 fließen kann, um ausschließlich das Gaserzeugungsmittel 52 in der ersten Brennkammer 50 absichtlich zu zünden und zu verbrennen. Das heißt, das zweite Gaserzeugungsmittel 62 und der zweite Zünder 61 bleiben absichtlich unverbrannt. In einem derartigen Fall entstehen Schwierigkeiten zum Zeitpunkt der späteren Verwendung und Dämpfung. Daher ist es vorzuziehen, daß nach der Betätigung des Gasgenerators (nur der erste Zünder) das Gaserzeugungsmittel 62 der zweiten Brennkammer 60 zu einem weiter verzögerten Zeitpunkt (z. B. 100 Millisekunden und mehr) als der normale Verzögerungs-Brennzeitpunkt (z. B. 10 bis 40 Millisekunden) für die Betätigung des zweiten Zünders 61 verbrannt wird. Daher ist das automatische Zündmaterial 35, das durch Übertragung der Verbrennungswärme des ersten Gaserzeugungsmittels 52 gezündet und verbrannt werden soll, im Gasgenerator aus 8 vorgesehen. Das zweite Gaserzeugungsmittel 62 wird durch das automatische Zündmaterial 35 gezündet, wenn eine ausreichend längere Zeitperiode als der Verzögerungszeitpunkt (d. h. das Betätigungsintervall zwischen den Zündern), zu dem der zweite Zünder 61 nach einer vorbestimmten Zeitverzögerung betätigt wird, vergangen ist, seitdem der erste Zünder 51 betätigt wurde. Das heißt, dies unterscheidet sich von dem Fall, daß die Verbrennung des zweiten Gaserzeugungsmittels 62 verzögert wird (mit anderen Worten, die Zündung des zweiten Zünders wird verzögert), um das Auslöseverhalten des Gasgenerator einzustellen. Weiterhin wird das Gaserzeugungsmittel 62 niemals durch das automatische Zündmaterial 35 während der Periode gezündet und verbrannt, in der der Auslösestrom zum zweiten Zünder 61 willkürlich verzögert wird, um das Auslöseverhalten des Gasgenerators einzustellen. Das automatische Auslösematerial 35 kann mit dem zweiten Zünder 61 kombiniert sein.
  • Gemäß dem Gasgenerator, der in der oben beschriebenen Art und Weise ausgebildet ist, kann die Ausgabebetriebsart (Auslöseverhalten) des Gasgenerators willkürlich eingestellt werden, indem der Zündzeitpunkt der beiden Zünder 51 und 61 beispielsweise durch Betätigen entweder des ersten und des zweiten Zünders 51 und 61 zuerst oder durch gleichzeitiges Aktivieren beider Zünder eingestellt wird. Daher kann bei unterschiedlichen Bedingungen, wie etwa der Geschwindigkeit des Fahrzeugs und der Umgebungstemperatur zum Zeitpunkt des Aufpralls, die Entfaltung des Airbags in der Airbagvorrichtung, die später beschrieben wird, in äußerst gut angepaßt werden. Da insbesondere beim Gasgenerator aus 1 zwei Brennkammern in radialer Richtung angeordnet sind, kann die Höhe des Gasgenerators auf das Minimum verringert werden.
  • Zudem können die Formen, die Zusammensetzung, Zusammensetzungsverhältnis und -menge und dergleichen des Gaserzeugungsmittels in geeigneter Weise eingestellt werden, um die gewünschte Ausgangsleitung zu erreichen.
  • Ausführungsform einer Airbagvorrichtung
  • 9 zeigt eine Ausführungsform einer Airbagvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung für den Fall, daß die Airbagvorrichtung derart aufgebaut ist, daß sie einen Gasgenerator enthält, bei dem eine elektrische Zündeinrichtung Verwendung findet.
  • Die Airbagvorrichtung enthält einen Gasgenerator 200, einen Aufprallsensor 201, eine Steuereinheit 202, ein Modulgehäuse 203 und einen Airbag 204. Als Gasgenerator wird der Gasgenerator aus 1 verwendet, wobei sein Auslöseverhalten derart eingestellt ist, das ein geringstmöglicher Schlag auf den Insassen im Anfangsstadium der Betätigung des Gasgenerators einwirkt.
  • Der Aufprallsensor kann beispielsweise einen Halbleiter-Beschleunigungssensor enthalten. Dieser Halbleiter-Beschleunigungssensor ist derart aufgebaut, daß vier Halbleiter-Dehnungsmeßstreifen auf einer Silikongrundplatte ausgebildet sind, die gebogen wird, wenn die Beschleunigung einwirkt, und diese Halbleiter-Dehnungsmeßstreifen in einer Brückenschaltung verbunden sind. Wenn die Beschleunigung wirkt, biegt sich der Träger und wirkt eine Spannung auf die Oberfläche. Infolge der Spannung ändert sich der Widerstand des Halbleiter-Dehnungsmeßstreifens, wobei der Aufbau derart gestaltet ist, daß die Widerstandänderung als Spannungssignal proportional zur Beschleunigung erfaßt werden kann.
  • Die Steuereinheit 202 ist mit einer Zündentscheidungsschaltung ausgestattet, die derart aufgebaut ist, daß die Signale vom Halbleiter-Dehnungsmeßstreifen in die Zündentscheidungsschaltung eingegeben werden. Die Steuereinheit 202 beginnt die Berechnung zu dem Zeitpunkt, zu dem das Aufprallsignal vom Sensor 201 einen bestimmten Wert überschreitet, und wenn das berechnete Ergebnis einen bestimmten Wert überschreitet, gibt sie ein Aktivierungssignal an die Zünder 51, 61 des Gasgenerators 200 aus.
  • Das Modulgehäuse 203 ist beispielsweise aus Polyurethan ausgebildet und enthält eine Modulabdeckung 205. Der Airbag 204 und der Gasgenerator 200 sind im Modulgehäuse 203 derart untergebracht, das sie ein Kissenmodul bilden. Dieses Kissenmodul befindet sich im allgemeinen an einem Lenkrad 207, wenn es auf der Fahrerseite eines Automobils angebracht ist.
  • Der Airbag 204 besteht aus Nylon (z. B. ein Nylon 66), einem Polyester oder dergleichen und ist so aufgebaut, daß ein Sackteil 206 desselben den Gasauslaßanschluß des Gasgenerators umgibt, und ist an einem Flanschabschnitt des Gasgenerators in einem zusammengefalteten Zustand befestigt.
  • Wenn der Halbleiter-Beschleunigungssensor 201 den Aufprall zu einem Zeitpunkt der Kollision des Kraftfahrzeugs erfaßt, wird das Signal zur Steuereinheit 202 gesendet und die Steuereinheit 202 beginnt eine Berechnung zu dem Zeitpunkt, zu dem das Aufprallsignal vom Sensor einen bestimmten Wert überschreitet. Wenn das Berechnungsergebnis einen bestimmten Wert überschreitet, gibt sie das Aktivierungssignal an die Zünder 51, 61 des Gasgenerators 200 aus. Dementsprechend werden die Zünder 51, 61 aktiviert, so daß das Gaserzeugungsmittel gezündet wird und das Gaserzeugungsmittel verbrennt und das Gas erzeugt. Das Gas wird in den Airbag 204 abgegeben, wodurch der Airbag die Modulabdeckung 205 zerstört, um sich aufzublasen und ein Kissen ausbildet, das einen Aufprall des Insassen auf das Lenkrad 207 absorbiert.
  • Der Gasgenerator des exzentrischen Aufbaus kann durch ein AIM, das Verbindungsloch, den Verbinder, den sich selbst zusammenziehenden Filter oder eine Kombination dieser Elemente realisiert sein. Der Gasgenerator kann auch durch Kombination anderer Teile realisiert sein, die in der vorliegenden Beschreibung erläutert sind.
  • Die Ausführungsform enthält einen Gasgenerator oder eine Airbagvorrichtung mit einem AIM, dem Verbindungsloch, dem Verbinder und dem sich selbst zusammenziehenden Filter. Das AIM, das Verbindungsloch, der Verbinder und der sich selbst zusammenziehende Filter, die hier beschrieben sind, eignen sich für den exzentrischen Aufbau und können in Kombination verwendet werden.
  • AIM
  • Ein Gasgenerator für einen Airbag gemäß dieser Erfindung enthält ein Gehäuse mit einem Gasauslaßanschluß, eine Zündeinrichtung, die im Gehäuse untergebracht ist und durch einen Aufprall ausgelöst werden soll, sowie eine Gaserzeugungseinrichtung, die sich im Gehäuse befindet und durch die Zündeinrichtung gezündet und verbrannt werden soll, um ein Verbrennungsgas zum Ausdehnen des Airbag zu erzeugen, wobei zwei oder mehr Brennkammern zum Aufnehmen der Gaserzeugungseinrichtung vorgesehen sind, die durch das Gehäuse getrennt sind, und das automatische Zündmaterial (AIM), das durch übertragene Wärme gezündet und verbrannt werden soll, in einer der Brennkammern angeordnet ist.
  • Ein Verbindungsloch, das eine wechselseitige Verbindung zwischen den Brennkammern ermöglicht, kann ebenfalls vorgesehen sein.
  • Wenn beispielsweise die Gaserzeugungseinrichtungen, die sich in den zahlreichen Brennkammern befinden, zu unterschiedlichen Zeitpunkten in den jeweiligen Brennkammern verbrannt werden, ist es vorzuziehen, daß sich das automatische Zündmaterial (AIM) in der Brennkammer befindet, in der sich das Gaserzeugungsmittel befindet, das zu einem verzögerten Zeitpunkt gezündet werden soll. In diesem Fall kann das automatische Zündmaterial (AIM) durch übertragene Wärme gezündet und verbrannt werden, die durch Verbrennung des Gaserzeugungsmittels entsteht, das zuerst verbrannt wurde. Vorzugsweise verbrennt das automatische Zündmaterial das zu verbrennende Gaserzeugungsmittel mit einer Verzögerung von 100 Millisekunden oder mehr, ab dem Punkt, ab dem die Zündeinrichtung zum Zünden der Gaserzeugungseinrichtung betätigt wird, die zuerst verbrannt wird. Weiterhin kann das automatische Zündmaterial in Kombination mit dem Zünder angeordnet sein, der in der Zündeinrichtung enthalten ist, die das Gaserzeugungsmaterial zündet und verbrennt, das zu einem verzögerten Zeitpunkt verbrannt wird (oder das nach der Betätigung des Gasgenerators weiterhin vorhanden sein kann).
  • Der Gasgenerator, der das Gaserzeugungsmittel in den entsprechenden Brennkammern zu unterschiedlichen Zeitpunkten verbrennt, kann durch einen Gasgenerator realisiert sein, bei dem eine Zündeinrichtung eine Übertragungsladung enthält, die durch Auslösen des Zünders gezündet und verbrannt werden soll, wobei die Übertragungsladung für jeden Zünder aufgeteilt ist, um von jedem Zünder unabhängig gezündet und verbrannt zu werden und die Gaserzeugungseinrichtungen, die in den zahlreichen Brennkammern untergebracht sind, durch eine Flamme gezündet und verbrannt werden sollen, die durch die Verbrennung der Übertragungsladungen in unterschiedlichen Abschnitten verursacht wird.
  • Bei einem Gasgenerator, bei dem beispielsweise zwei Brennkammern zur Aufnahme der Gaserzeugungseinrichtung im Gehäuse vorgesehen sind, sind die erste Gaserzeugungseinrichtung, die zuerst brennt, und die zweite Gaserzeugungseinrichtung, die zu einem späteren Zeitpunkt brennt, jeweils in den Brennkammern angeordnet, wobei die erste Zündeinrichtung zum Zünden des ersten Gaserzeugungsmittels und die zweite Zündeinrichtung zum Zünden des zweiten Gaserzeugungsmittels vorgesehen sind und sich das automatische Zündmaterial (AIM) im Zünder, der in der zweiten Brennkammer enthalten ist, oder in der zweiten Zündeinrichtung befindet. Als automatisches Zündmaterial (AIM) wird das Material verwendet, das durch die Wärme gezündet und verbrannt wird, die durch das Gehäuse übertragen und durch die Verbrennung der ersten Gaserzeugungseinrichtung erzeugt wird.
  • Es können zwei Brennkammern zum Aufnehmen der Gaserzeugungseinrichtung im Gehäuse konzentrisch, in Radialrichtung des Gehäuses benachbart zueinander angeordnet sein, wobei ein Verbindungsloch die Verbindung zwischen den Brennkammern ermöglicht.
  • Als automatisches Zündmaterial (AIM), das bei der vorliegenden Erfindung Verwendung finden kann, kann das Material verwendet werden, das wenigstens durch die Verbrennungswärme (d. h. übertragene Wärme) des Gaserzeugungsmittels (das zuerst verbrannt wurde), die vom Gehäuse oder dergleichen übertragen wird, gezündet und verbrannt wird. Ein Beispiel für ein derartiges Material ist Nitrozellulose.
  • Da sich diese Elemente naturgemäß durch die Arten der zu verwendenden Gaserzeugungsmittel ändern können, wie etwa ein Wärmeübertragungselement (z. B. ein Gehäuse), das zum Übertragen der Verbrennungswärme in einem Abstand von einer Stelle angebracht ist, an der sich das Gaserzeugungsmittel befindet, das zuerst verbrannt werden soll, ist es erforderlich, diese Elemente im Entwicklungsstadium in geeigneter Weise zu verwenden.
  • Der oben beschriebene Gasgenerator für den Airbag befindet sich in einem Modulgehäuse zusammen mit einem Airbag (Sack), in den ein Gas eingeleitet wird, das durch den Gasgenerator erzeugt wird, um sich auszudehnen, womit die Airbagvorrichtung ausgebildet ist. Bei dieser Airbagvorrichtung wird der Gasgenerator als Reaktion darauf ausgelöst, daß ein Aufprallsensor einen Aufprall erfaßt, wodurch das Verbrennungsgas aus dem Gasauslaßanschluß des Gehäuses ausgegeben wird. Das Verbrennungsgas strömt in den Airbag, so daß der Airbag die Modulabdeckung zerstört und sich ausdehnt, wodurch ein Kissen zwischen einem Insassen und einem harten Konstruktionselement des Fahrzeugs ausgebildet wird, um den Aufschlag zu absorbieren.
  • Ausführungsform des AIM 1
  • 28 ist eine Vertikalquerschnittansicht einer weiteren Ausführungsform des Gasgenerators für einen Airbag. Der Gasgenerator, der in dieser Zeichnung dargestellt ist, hat einen Aufbau der sich dazu eignet, auf der Fahrerseite angebracht zu werden.
  • Beim Gasgenerator, der in dieser Ausführungsform gezeigt ist, sind eine erste Brennkammer 1105a und eine zweite Brennkammer 1105b durch ein Innenzylinderelement 1104 begrenzt und benachbart zueinander konzentrisch in einem Gehäuse 803 untergebracht. Das Innenzylinderelement 1104 ist an seiner Innenumfangsoberfläche mit einem Stufenvorsprung 1106 einer vorbestimmten Höhe versehen. Eine Trennwand 1107, die die zweite Brennkammer 1105b begrenzt und eine Zündeinrichtungs-Aufnahmekammer 1108 befinden sich in dem Stufenvorsprung 1106. Wie es mit der Explosionsdarstellung in 29 dargestellt ist, enthält bei der vorliegenden Ausführungsform die Trennwand 1107 ein rundes Trennelement 1150, das in den Stufenvorsprung 1106 des Innenzylinderelementes 1104 greift, und ein Dichtungsbuchsenelement 1160, das in das runde Trennelement 1150 greift. Das runde Trennelement 1150 hat eine im wesentlichen flache kreisförmige Gestalt und enthält einen Öffnungsabschnitt 1151, in den ein Übertragungsladungs-Aufnahmeabschnitt 1161 des Dichtungsbuchsenelementes 1160 innen eingefügt ist, ein kreisförmiges Loch 1152 mit einer Unterseite mit einem kreisförmigen Hohlraum zum Aufnehmen eines oberen Abschnittes eines Zünders 1112b, und eine zweite Flammendurchlaßöffnung 1119, die in der Mitte des kreisförmigen Loches 1152 ausgebildet ist. Das Dichtungsbuchsenelement 1160 enthält den zylindrischen Übertragungsladungs-Aufnahmeabschnitt 1161, der in den Öffnungsabschnitt 1151 des runden Trennelementes 1150 paßt und in die zweite Brennkammer 1105b ragt, und einen zylindrischen Zünderaufnahmeanschluß 1162, der an einer Stelle ausgebildet ist, die dem kreisförmigen Loch 1152 des runden Trennelementes 1150 gegenüberliegt, und sich zur gegenüberliegenden Seite vom Übertragungsladungs-Aufnahmeabschnitt 1161 erstreckt. Eine erste Übertragungsladung 1116a befindet sich im Übertragungsladungs-Aufnahmeabschnitt 1161, und ein zweiter Zünder 1112b ist in den Zünderaufnahmeabschnitt 1162 eingefügt. Das runde Trennelement 1150 und des Dichtungsbuchsenelement 1160 stehen miteinander derart in Eingriff, daß der Übertragungsladungs-Aufnahmeabschnitt 1161 des Dichtungsbuchsenelementes 1160 in den Öffnungsabschnitt 1151 des runden Trennelementes 1150 eingefügt ist. Ein oberer Abschnitt des zweiten Zünders 1112b, der durch den Zünderaufnahmeabschnitt 1162 eingefügt ist, ragt in das kreisförmige Loch 1152 des runden Trennelementes 1150.
  • Die Trennwand 1107, die das runde Trennelement 1150 und das Dichtungsbuchsenelement 1160 umfaßt, steht mit dem Stufenvorsprung 1106, der in der Innenumfangsfläche des Innenzylinderelementes 1104 ausgebildet ist, in Eingriff, wie es in 28 dargestellt ist. Das heißt, ein Umfangsrand des runden Trennelementes 1150 ist durch den Stufenvorsprung 1106 gehalten, und das Dichtungsbuchsenelement 1160 stößt gegen das runde Trennelement 1150 und wird von diesem gehalten. Ein Umfangsrand des Dichtungsbuchsenelements 1160 ist derart ausgebildet, daß er in dieselbe Richtung gebogen ist, wie jener des Zünderaufnahmeabschnittes 1162, und ein gebogener Abschnitt 1163 ist in die Rille 1164 eingefügt, die in der Innenumfangsfläche des Innenzylinderelementes 1104 ausgebildet ist. Durch diesen Aufbau ist das runde Trennelement 1150 durch das Dichtungsbuchsenelement 1160 derart gehalten, daß eine Bewegung desselben in Achsrichtung des Gehäuses 803 verhindert wird. Durch Einfügen des gebogenen Abschnittes 1163 des Umfangsrandes des Dichtungsbuchsenelementes 1160 in die Rille 1164 der Innenumfangsfläche des Innenzylinderelementes 1104 sind die Trennwand 1107 (d. h. das Dichtungsbuchsenelement 1160) und des Innenzylinderelement 1104 ohne Spalt miteinander in Eingriff gebracht. Daher sind beim Innenzylinderelement 1140 die Zündeinrichtungs-Aufnahmekammer 1108, die sich auf der Seite der Verschlußhülle 802 befindet, und die zweite Brennkammer, die sich auf der Seite der Diffusorhülle 802 befindet, zuverlässig durch den Zündeinrichtungs-Dichtungsaufbau getrennt, der das Dichtungsbuchsenelement 1160 und die Rille 1164 enthält.
  • Der Zünderaufnahmeanschluß 1162, der im Dichtungsbuchsenelement 1160 ausgebildet ist, hat einen Schürzenabschnitt, der sich wie ein Fächer erweitert, und in seiner Innenseite, d. h. zwischen dem Zünderaufnahmeanschluß 1162 und dem zweiten Zünder 1112b, der im Zünderaufnahmeanschluß 1162 aufgenommen ist, befindet sich ein O-Ring 1181 zum Abdichten eines Zwischenraums zwischen dem Zünderaufnahmeanschluß 1162 und dem zweiten Zünder 1112b. Da der O-Ring weiterhin auf ein unten erwähntes Zünderfixierelement 1182 gepreßt wird, ist der zweite Zünder 1112b in einem Raum angeordnet, der durch das kreisförmige Loch 1152 des runden Trennelementes, den Zünderaufnahmeanschluß 1162 der Dichtungsbuchsenelementes, den O-Ring 1181 und das Zünderfixierelement 1182 definiert ist. Wenn bei Betätigung des zweiten Zünders 1112b das Dichtungsband 1120 zerstört wird, das das zweite Flammendurchgangsloch 1119 schließt, das im kreisförmigen Loch 1152 des runden Trennelementes 1150 ausgebildet ist, steht der begrenzte Raum mit der zweiten Brennkammer 1105b in Verbindung. Der erste Zünder 1112a und der zweite Zünder 1112b sind durch den Dichtungsaufbau (im folgenden als "Zünder-Dichtungsaufbau" bezeichnet), der die Schürze des Zünderaufnahmeanschlusses 1162, den O-Ring 1181 und das Zünderfixierelement 1182 enthält, zuverlässig voneinander getrennt. Mit diesem Aufbau strömen Flammen, die durch Betätigung eines der Zünder erzeugt werden, nicht direkt in den Raum, in dem sich ein anderer Zünder befindet.
  • Bei der vorliegenden Erfindung sind zudem die zwei Zünder 1112a und 1112b an einem einzigen Aufnahmeeinsatz 1113 derart angebracht, das die Zünder auf einfache Art im Gehäuse angeordnet werden können.
  • Insbesondere sind bei der vorliegenden Ausführungsform die beiden Zünder 1112a und 1112b durch das Zünderfixierelement 1182 gehalten, das mit dem Aufnahmeeinsatz 1113 in Eingriff steht, und an diesem Aufnahmeeinsatz 1113 befestigt. Das Zünderfixierelement 1182 hat eine Form, die die Oberseite des Aufnahmeeinsatzes 1113 bedeckt, und verfügt über Löcher, in die die oberen Abschnitte der Zünder eingefügt sind, die die Schultern 1183 halten. Die beiden Zünder 1112a und 1112b, die im Aufnahmeeinsatz angeordnet sind, sind am Zünderfixierelement 1182 angebracht, das über den Aufnahmeeinsatz 1113 paßt. Durch Verwendung eines derartigen Zünderfixierelementes 1182 können die beiden Zünder 1112a und 1112b einfach in den Aufnahmeeinsatz 1113 eingesetzt werden. Beim Gasgenerator, der in dieser Ausführungsform dargestellt ist, unterscheiden sich der erste Zünder 1112a und der zweite Zünder 1112b voneinander in der Form und der Auslöseleistung, wobei jedoch Zünder verwendet werden können, die dieselbe Auslöseleistung haben.
  • Wenn der Gasgenerator der vorliegenden Ausführungsform ausgelöst wird, zündet und verbrennt die Flamme, die durch die Auslösung des ersten Zünders 112a erzeugt wird, die erste Übertragungsladung 1116a, die sich über dem Zünder befindet. Die Flamme, die durch Verbrennung der ersten Übertragungsladung 1116a erzeugt wird, strömt wegen des Zünderdichtungsaufbaus weder in einen Zwischenraum, in dem sich der zweite Zünder 1112b befindet, noch strömt sie infolge des Zündungseinrichtungs-Dichtungsaufbaus, der den gebogenen Abschnitt 1163 des Dichtungsbuchsenelementes 1160 und die Rille 1164 des Innenzylinderelementes 1104 umfaßt, in die zweite Brennkammer 1105b. Daher durchläuft die Flamme, die durch die Verbrennung der ersten Übertragungsladung 1116a erzeugt wird, das erste Flammendurchgangsloch 1117, das in der Umfangswand des Innenzylinderelementes 1104 ausgebildet ist, und strömt ausschließlich in die erste Brennkammer 1105a und zündet und verbrennt das erste Gaserzeugungsmittel 1109a, um ein Verbrennungsgas zu erzeugen. Die Flamme, die durch Auslösen des zweiten Zünders 1112b erzeugt wird, durchläuft das zweite Flammendurchgangsloch 1119, das im kreisförmigen Loch des runden Trennelementes 1150 ausgebildet ist, und strömt ausschließlich in die zweite Brennkammer 1105b und zündet und verbrennt das zweite Gaserzeugungsmittel 1109b, um ein Verbrennungsgas zu erzeugen. Insbesondere ist beim Gasgenerator dieser Ausführungsform die zweite Übertragungsladung nicht vorgesehen und wird das zweite Gaserzeugungsmittel 1109a direkt durch die Flamme bei der Aktivierung des zweiten Zünders 1112b gezündet und verbrannt.
  • Verbrennungsgase, die durch die Verbrennung des ersten Gaserzeugungsmittels 1109a und des zweiten Gaserzeugungsmittels 1109b erzeugt werden, durchlaufen anschließend ein gemeinsames Kühlmittel/Filter 822, wodurch das Verbrennungsgas gereinigt und gekühlt wird, worauf es aus dem Gasauslaßanschluß 826 nach dem Durchlauf durch einen Spalt 825 ausgegeben wird. Die Dichtungsbänder 1118 und 1120, die das erste bzw. zweite Flammendurchgangsloch abdichten, werden zerstört, wenn die Flamme des Zünders und das Verbrennungsgas der Übertragungsladung hindurchströmen, und das Dichtungsband 827, das den Gasauslaßanschluß 8256 verschließt, wird zerstört, wenn das Verbrennungsgas hindurchströmt.
  • Wenn die Aktivierungszeitpunkte der Zünder 1112a und 1112b gestaffelt sind und der Zündzeitpunkt der Gaserzeugungsmittel 1109a und 1109b, d. h. das Auslöseverhalten des Gasgenerators eingestellt ist, ist auf diese Weise eine Positionierungseinrichtung ausgebildet, um die festgelegten Leitungsdrähte 815' für die entsprechenden Zünder 1112a und 1112b festzulegen. Wie es in der Explosionsansicht der wesentlichen Teile in 30a bis 30d beispielsweise gezeigt ist, kann die Positionierungseinrichtung durch einen Verbinder 816' realisiert sein, der eine unterschiedliche Form für jeden Zünder hat. Im Falle der Positionierungseinrichtung, die in 30a dargestellt ist, sind die Verbinder mit Positionierungsrillen (oder -vorsprüngen) 817' versehen, wobei die Position der Vorsprünge (oder der Rillen) 818' entsprechend der Positionierungsrillen (oder -vorsprüngen) 817' für jeden Zünder unterschiedlich sind. Das heißt die Positionen der Rillen (oder der Vorsprünge) 817' der Verbinder sind derart abgeändert, daß sich, wenn die Verbinder 816' beim Anbringen der Verbinder 816' am Gasgenerator nicht in der richtigen Richtung angebracht werden, diese gegenseitig stören und nicht korrekt angebracht werden können. Bei der Positionierungseinrichtung, die in 30b dargestellt ist, ist lediglich einer der Verbinder 821' mit einer Positionierungsrille (oder -vorsprung) 819' versehen. Das heißt, ein Verbinder 821' mit der Rille (oder dem Vorsprung) 819' kann mit einem Zünder 822b' verbunden werden, der keinen Vorsprung (oder Rille) 820' hat, aber ein Verbinder 821B', der keine Rille (oder Vorsprung) 819' hat, kann nicht mit einem Zünder 822a' verbunden werden, der den Vorsprung (oder die Rille) 820' hat. Demzufolge kann ein Verbindungsfehler der Verbinder 821' zum Zeitpunkt des Zusammenbaus einfach festgestellt werden. In 30c unterscheiden sich an sich die Verbindungsabschnitte 823' der Verbinder voneinander. In 30d sind zwei Verbinder zu einem Verbinder ausgebildet und eine Positionierungsrille (oder -vorsprung) 824' ausgebildet. Als Positionierungseinrichtung können andere Einrichtungen zum Beseitigen eines Verbindungsfehlers des Verbinders in geeigneter Weise verwendet werden.
  • Das heißt, auch beim Gasgenerator der vorliegenden Ausführungsform werden das erste und zweite Gaserzeugungsmittel 1109a und 1109b durch den ersten bzw. den zweiten Zünder 1112a und 1112b unabhängig voneinander gezündet und verbrannt. In manchen Fällen liegt eine elektrische Spannung nur am ersten Zünder 1112a an, um lediglich das Gaserzeugungsmittel 1109a in der ersten Brennkammer 1105a zu zünden und zu verbrennen. Mit anderen Worten bleiben das zweite Gaserzeugungsmittel 1109b und der zweite Zünder 1112b unverbrannt. Dieser Fall verursacht eine Unzulänglichkeit zum Zeitpunkt der späteren Verfügbarkeit oder der Dämpfung. Daher ist es vorzuziehen, daß das Gaserzeu gungsmittel 1109b in der zweiten Brennkammer 1105b zu einem weiter verzögerten Zeitpunkt (z. B. 100 Millisekunden oder mehr) als der normale Verzögerungs-Zündzeitpunkt (z. B. 40 Millisekunden) der Auslösung des zweiten Zünders 1112b nach der Betätigung des Gasgenerators (lediglich der erste Zünder 1112a) verbrannt wird. Daher ist das automatische Zündmaterial 1185, das durch die Übertragung der Verkrennungswärme des ersten Gaserzeugungsmittels 1109a gezündet und verbrannt wird, bei der vorliegenden Ausführungsform vorhanden. In einem derartigen Fall wird das zweite Gaserzeugungsmittel 1109b durch das automatische Zündmaterial 1185, nachdem eine weitere ausreichende Zeit verstrichen ist, gezündet, die länger ist als die normale vorbestimmte verzögerte Zeit (d. h. das Auslöseintervall zwischen den Zündern), um den zweiten Zünder 1112b auszulösen, die der Auslösung des ersten Zünders 1112a folgt. Das heißt, dies unterscheidet sich von dem Fall, bei dem das zweite Gaserzeugungsmittel 1109b zu einem verzögerten Zeitpunkt (d. h. der zweite Zünder wird mit verzögerter Zeit gezündet) verbrannt wird, um das Auslöseverhalten des Gasgenerators einzustellen. Während der Auslösestrom zum zweiten Zünder 1112b willkürlich verzögert wird, um das Auslöseverhalten des Gasgenerators einzustellen, wird das zweite Gaserzeugungsmittel 1109b niemals durch das automatische Zündmaterial 1185 gezündet oder verbrannt. Nebenbei kann das automatische Zündmaterial 1185 in Kombination mit dem zweiten Zünder 1112b vorgesehen sein.
  • Der Zündzeitpunkt des automatischen Zündmaterials ist durch die Wärmeleitfähigkeit des wärmeleitenden Materials (z. B. des Gehäuses), das die Verbrennungswärme des ersten Gaserzeugungsmittels überträgt, durch einen Abstand und dergleichen bestimmt. Bei dieser Ausführungsform wird ein Gaserzeugungsmittel auf Nicht-Azidbasis als Gaserzeugungsmittel verwendet. Das Wärmeleitmaterial zum Übertragen der Verbrennungswärme des Gaserzeugungsmittels, das zuerst brennt, ist das Gehäuse und/oder das Innenzylinderelement. Vorzugsweise befindet sich das automatische Zündmaterial in einer Position in der Nähe jeder Hülle in der zweiten Brennkammer, und besser noch steht das automatische Zündmaterial in direktem Kontakt mit der Hülle.
  • Das automatische Zündmaterial kann in der zweiten Brennkammer durch Adhäsion angebracht sein, oder es befindet sich lediglich das automatische Zündma terial in einen weiteren Behälter und dieser Behälter ist in der zweiten Brennkammer plaziert. Vorzugsweise ist das automatische Zündmaterial in Kontakt mit dem wärmeübertragenden Material.
  • Beim Gasgenerator, bei dem das automatische Zündmaterial in der oben beschriebenen Art und Weise angeordnet ist, ist es, selbst wenn lediglich das erste Gaserzeugungsmittel 1109a verbrannt wird und das zweite Gaserzeugungsmittel 1109b, das sich in der zweiten Brennkammer 1109b befindet, nach der Aktivierung des Gasgenerator unverbrannt bleibt, möglich, das zweite Gaserzeugungsmittel indirekt infolge der Verbrennung des ersten Gaserzeugungsmittels 1109a zu verbrennen, wobei nach der Betätigung des Gasgenerators eine Verwendung oder Dämpfung ohne Probleme möglich ist.
  • Die erste Brennkammer 1105a und die zweite Brennkammer 1105b sind durch das Innenzylinderelement 1104 begrenzt. Das Innenzylinderelement 1104 ist mit einem Durchgangsloch 1110 versehen, das durch eine Edelstahlplatte 1111 verschlossen ist. Die Edelstahlplatte 1111 haftet an dem Innenzylinderlement 1104 mit Hilfe eines Haftelementes, wie etwa einem Klebstoff, wobei das Durchgangsloch 1110 lediglich durch die Verbrennung des zweiten Gaserzeugungsmittels 1109b und niemals durch Verbrennung des ersten Gaserzeugungsmittels 1109a geöffnet wird. Das Durchgangsloch 1110 ist mit der Edelstahlplatte 1111 verschlossen, um zu verhindern, daß eine Flamme, die durch Verbrennung des ersten Gaserzeugungsmittels 1109a entsteht, in die zweite Brennkammer 1105b durch das Durchgangsloch 1110 strömt und das zweite Gaserzeugungsmittel 1109b verbrennt. Wenn eine derartige Funktion sichergestellt werden kann, kann anstelle des Verschließens des Durchgangsloches 1110 durch die Edelstahlplatte 1111 eine Bruchplatte, die zerbrochen, abgezogen oder durch den Druck oder dergleichen infolge der Verbrennung des zweiten Gaserzeugungsmittels entfernt wird, angeschweißt, angeklebt oder durch Heißversiegelung angebracht sein, um das Durchgangsloch 1110 zu verschließen, oder die Umfangswand des Innenzylinderelementes 1104 kann mit einem Vorsprung versehen sein, oder die Dicke der Umfangswand des Innenzylinderelementes 1104 kann teilweise dünn ausgebildet sein. Weiterhin kann, wie in 31 dargestellt, eine im wesentlichen ringähnliche Abschirmplatte 1186 derart angebracht sein, daß sie das Durch gangsloch 1110 abdeckt, das im Innenzylinderelement 1104 ausgebildet ist. Insbesondere beim Gasgenerator, der in 31 dargestellt ist, wird, selbst wenn das Verbrennungsgas durch Verbrennung des ersten Gaserzeugungsmittels 1109a erzeugt wird, da das Dichtungsband, das das Durchgangsloch 1110 verschließt, durch die Abschirmplatte 1186 geschützt ist, dieses nicht durch die Verbrennung des ersten Gaserzeugungsmittels 1109a zerstört. Wie es oben beschrieben wurde, wird bei der vorliegenden Erfindung das Durchgangsloch 1110 des Innenzylinderelementes 1104 ausschließlich durch Verbrennung des zweiten Gaserzeugungsmittels 1109b und niemals durch Verbrennung des ersten Gaserzeugungsmittels 1109a geöffnet. Selbst wenn das Verbrennungsgas in der ersten Brennkammer 1105a zuerst erzeugt wird, strömt es niemals in die zweite Brennkammer 1105b, und das Gaserzeugungsmittel 1109b in der zweiten Brennkammer 1105b wird durch Betätigung des zweiten Zünders 1112b gezündet und verbrannt (Verbrennung des automatischen Zündmaterials 1185 in einigen Fällen). Das Verbrennungsgas, das durch das zweite Gaserzeugungsmittel 1112b erzeugt wird, durchläuft das Durchgangsloch 1110, das durch Verbrennung des zweiten Gaserzeugungsmittels 1112b geöffnet wird, und gelangt in die erste Brennkammer 1105a und wird anschließend durch das Kühlmittel/Filter 822 gereinigt und gekühlt und aus dem Gasauslaßanschluß 826 ausgegeben.
  • In 28 bezeichnet das Bezugszeichen 823 ein Kurzschlußverhinderungselement, das verhindert, daß das Verbrennungsgas zwischen der Stirnfläche des Kühlmittels/Filters und der Innendeckenfläche der Diffusorhülle hindurchdringt.
  • Verbinder
  • Diese Ausführungsform enthält eine mehrstufige Gaserzeugungsvorrichtung, bei der in einer Airbagvorrichtung, die einen Gasgenerator mit mehreren Zündern für einen Airbag enthält, und bei der Betätigungssignale von einer Zündsignal-Ausgabeeinrichtung zu jedem der Zünder gesendet werden, ein Verbindungsfehler zwischen den Zündern und der Zündsignal-Ausgabeeinrichtung beseitigt wird, wodurch die Airbagvorrichtung immer mit der gewünschten Leistung auslösen kann.
  • Diese Ausführungsform enthält eine mehrstufige Airbagvorrichtung, bei der bei einer Gaserzeugungsvorrichtung, die einen mehrstufigen Gasgenerator mit mehreren Zündern für einen Airbag enthält, und bei der Auslösesignale von einer Zündsignal-Ausgabeeinrichtung an jeden der Zünder durch einen Leitungsdraht ausgegeben werden, der einen Verbinder enthält, der Verbinder mit einer Definiereinrichtung versehen ist, und wenn die Zündsignal-Ausgabeeinrichtung und die Zünder durch die Leitungsdrähte verbunden sind, die entsprechenden Verbindungen als einzügartige Kombination festgelegt sind.
  • Mit anderen Worten ist die Airbagvorrichtung eine mehrstufige Airbagvorrichtung mit einem mehrstufigen Gasgenerator, in dessen Gehäuse mehrere elektrisch zündende Zünder untergebracht sind, eine Zündsignal-Ausgabeeinrichtung mit der gleichen Zahl von Zündern und Ausgabeabschnitten ausgestattet ist, um ein Betätigungssigrnal an die Zünder bei einem Aufprall auszugeben, und mehrere Leitungsdrähte Verbinder haben, wobei die Zünder und die Ausgabeabschnitte durch die Leitungsdrähte verbunden sind, die über die Verbinder verfügen, und die Verbinder einer Definiereinrichtung aufweisen, die eine einzige Verbindung der jeweiligen Zünder und der entsprechenden Ausgabeabschnitte festlegt.
  • Die Definiereinrichtung kann am Verbinder ausgebildet sein, der an wenigstens einem Ende des Leitungsdrahtes angebracht ist, der den Zünder mit dem Ausgabeabschnitt verbindet, oder die Definiereinrichtung kann an einem Leitungsverbinder angebracht sein, der an wenigstens einem Leitungsdraht angebracht ist, der den Zünder und den Ausgabeabschnitt verbindet.
  • Der Leitungsdraht kann in derselben Zahl vorhanden sein, wie der elektrisch zündende Zünder im Gasgenerator. Der Zündzeitpunkt jedes der zahlreichen Zünder wird individuell gemäß der Umgebungsbedingung zum Zeitpunkt der Betätigung der Airbagvorrichtung eingestellt.
  • Wenn der Zünder einen Verbindungsabschnitt zum Verbinden des Zünders mit dem Verbinder enthält, kann die Definiereinrichtung am Verbindungsabschnitt jedes der Zünder und am Verbinder ausgebildet sein, der den Leitungsdraht, der sich vom Ausgabeabschnitt erstreckt, mit jedem der Zünder verbindet. Wenn der Ausgabeabschnitt einen Verbindungsabschnitt enthält, der mit dem Verbinder verbunden werden soll, kann die Definiereinrichtung am Verbindungsabschnitt der Ausgabeabschnitte und dem Verbinder ausgebildet sein, der den Leitungsdraht, der sich vom Gasgenerator erstreckt, mit dem Ausgabeabschnitt verbindet. Der Leitungsverbinder kann einen Steckerteil und einen Buchsenteil enthalten, wobei die Abschnitte Verbindungsabschnitte enthalten und die Definiereinrichtung an den Verbindungsabschniten des Steckerabschnittes und des Buchsenabschnittes des Leitungsverbinders ausgebildet sein kann, der den Leitungsdraht, der sich vom Gasgenerator erstreckt, mit dem Leitungsdraht verbindet, der sich vom Ausgabeabschnitt erstreckt.
  • Leitende Abschnitte befinden sich am Verbinder und am Verbindungsabschnitt, wobei die entsprechenden leitenden Abschnitte miteinander in Kontakt gebracht werden, indem der Verbinder und der Verbindungsabschnitt derart verbunden werden, daß das Zündsignal, das von der Zündsignal-Ausgabeeinrichtung ausgegeben wird, zu jedem der Zünder gesendet werden kann. In diesem Fall kann die Definiereinrichtung realisiert werden, indem wenigstens eine Form, die Zahl und eine Position des leitenden Abschnittes am Verbinder geändert wird. Beispielsweise ist der leitende Abschnitt des Verbinders konvex oder konkav und ist mit dem leitenden Abschnitt des Verbindungsabschnittes verbunden, der in konkaver oder konvexer Form ausgebildet ist. Wenn der Verbinder, der an jedem Leitungsdraht angebracht ist, aus einem Kunststoffelement besteht, kann das Kunststoffelement mit einer Definiereinrichtung versehen sein, und die zahlreichen Verbinder können miteinander durch die Definiereinrichtung verbunden werden. Die zahlreichen Leitungsdrähte laufen in einem Verbinder zusammen, und der Verbinder kann mit einer Definiereinrichtung ausgestattet sein.
  • Wenn, wie es oben beschrieben wurde, bei der mehrstufigen Airbagvorrichtung der Verbinder mit der Definiereinrichtung für den Leitungsdraht verwendet wird, um die Zündsignal-Ausgabeeinrichtung und den Zünder zu verbinden und das Betätigungssignal zu übertragen, ist es möglich eine einzige Verbindung für die entsprechenden Zünder, die entsprechenden Verbinder und die entsprechenden Betätigungsausgabeeinrichtungen festzulegen.
  • Bei dieser mehrstufigen Airbagvorrichtung ist es möglich, einen Gasgenerator mit einem zylindrischen Gehäuse zu verwenden, das eine Diffusorhülle mit einem Gasauslaßanschluß und eine Verschlußhülle enthält, die einen Innenraum zusammen mit der Diffusorhülle bildet. Es können mehrere Zünder in derselben Richtung wie die Achse des Gehäuses angeordnet und in der Verschlußhülle untergebracht sein.
  • Weiterhin wird ein mehrstufiger Gasgenerator für einen Airbag angegeben, enthaltend ein Gehäuse mit einem Gasauslaßanschluß, mehrere Zünder, die im Gehäuse untergebracht sind und durch elektrische Signale ausgelöst werden sollen, und eine Gaserzeugungseinrichtung, die sich im Gehäuse befindet und durch Betätigung der Zünder verbrannt und/oder ausgedehnt werden soll, um ein Aktivierungsgas zu erzeugen, wobei jeder der Zünder einen Verbindungsabschnitt enthält, um mit Verbindern verbunden zu werden, die an den Spitzenenden von Leitungsdrähten angebracht sind, die ein Aktivierungssignal übertragen, das von einem Ausgabeabschnitt einer Zündsignal-Ausgabeeinrichtung ausgegeben wird, und der Verbindungsabschnitt mit einer Definiereinrichtung versehen ist, die lediglich eine Verbindung der jeweiligen Verbinder zuläßt. Insbesondere kann dieser mehrstufige Gasgenerator für einen Airbag vorzugsweise für eine mehrstufige Airbagvorrichtung verwendet werden.
  • Mit anderen Worten befindet sich bei diesem Gasgenerator, wenn der Gasgenerator in der Airbagvorrichtung eingebaut ist, der Verbindungsabschnitt zum Verbinden mit den Verbindern an den Spitzenenden der Leitungsdrähte, die ein Aktivierungssignal übertragen, das von einer Zündsignal-Ausgabevorrichtung ausgegeben wird, und der Verbindungsabschnitt ist mit einer Definiereinrichtung versehen, die nur den Anschluß einer der Verbinder ermöglicht. Als ein Beispiel der Definiereinrichtung unterscheiden sich die leitenden Abschnitte in den Zündern, die das Betätigungssignal von der Zündsignal-Ausgabeeinrichtung empfangen, voneinander in der Form, der Zahl und/oder einer Position für die entsprechenden Zünder. Mit dieser Anordnung kann lediglich der entsprechende spezielle Verbinder angeschlossen werden. Alternativ dazu kann die Gestalt des Verbindungsabschnittes des Zünders in einer Form ausgebildet sein, die komplementär nur auf den speziellen Verbinder paßt. Im letztgenannten Fall können eine Rille und/oder ein Vorsprung am Verbindungsabschnitt derart ausgebildet sein, daß sich Positionen und/oder Formen derselben an den jeweiligen Zündern voneinander unterscheiden.
  • Dieser Gasgenerator ist solange ausreichend, solange er zwei oder mehrere Zünder enthält, wobei das Gaserzeugungsmittel zum Erzeugen des Betätigungsgases für die Ausdehnung des Airbags (Sack) ein festes Gaserzeugungsmittel oder ein unter Druck gesetztes Gas sein kann. Der Gasgenerator kann in einer geeigneten Gestalt ausgebildet sein, die sich dazu eignet, daß er auf der Fahrerseite oder der Beifahrerseite angeordnet werden kann. Dieser Gasgenerator hat vorzugsweise einen derartigen Aufbau, daß im Gehäuse Verbrennungskammern in gleicher Zahl vorgesehen sind wie Zünder und die Gaserzeugungseinrichtung in jeder Brennkammer durch jeden Zünder verbrannt und ausgedehnt wird.
  • Weiterhin wird ein Verbindungsverfahren zum Verbinden der Zündsignal-Ausgabeeinrichtung (Ausgabeabschnitt) und des Zünders angegeben, das vorzugsweise bei der oben beschriebenen mehrstufigen Airbagvorrichtung zur Ausführung kommt.
  • Das heißt, ein Verbindungsverfahren zum Verbinden einer Zündsignal-Ausgabeeinrichtung, die eine Steuereinheit zum Senden eines Zündsignals zu mehreren Zündern enthält, die Bestandteil eines Gasgenerators sind, mit mehreren Zündeinrichtungen, die im Gasgenerator enthalten sind, wobei jeder der Zünder mit einer Zündeinrichtungs-Ausgabevorrichtung durch einen Leitungsdraht verbunden ist, der einen Verbinder aufweist, und Verbindungen des jeweiligen Zünders mit dem entsprechenden Ausgabeabschnitt durch die Definiereinrichtung festgelegt sind.
  • Was die Definiereinrichtung angeht, sind die leitenden Abschnitte, die sich an den entsprechenden Zündern befinden, hinsichtlich der Form, der Zahl und/oder der Position an den jeweiligen Zündern voneinander unterschiedlich ausgebildet. Alternativ dazu kann die Definiereinrichtung dadurch realisiert sein, daß der Verbinder und der Verbindungsabschnitt derart ausgebildet sind, daß sie komple mentär zueinander passen und dadurch die Kombination derselben einzigartig ist. Insbesondere kann der letzte Fall realisiert sein, indem eine Rille und/oder ein Vorsprung am Verbindungsabschnitt ausgebildet sind, die sich in Position und/oder Form von jenen an jedem Zünder unterscheiden.
  • Normalerweise unterscheiden sich Module, die den Gasgenerator und den Airbag (Sack) enthalten, in Größe und Form gemäß einer Anbringungsposition, wie etwa der Fahrerseite oder der Beifahrerseite voneinander, aber die mehrstufige Airbagvorrichtung der Erfindung kann unabhängig von Form und Größe des Moduls verwendet werden. In ähnlicher Weise kann der Gasgenerator für den mehrstufigen Airbag der Erfindung bei jeder Vorrichtung, wie etwa für die Fahrerseite, die Beifahrerseite oder den Rücksitz verwendet werden, unabhängig von der Variation in Form und Größe.
  • Bei der mehrstufigen Airbagvorrichtung kann jede Betätigungssignal-Ausgabevorrichtung verwendet werden, solange sie mehrere Betätigungssignal-Ausgabeabschnitte enthält, der Ausgabezeitpunkt des Betätigungssignals, das von den Ausgabeabschnitten ausgegeben wird, eingestellt werden kann, und sie einen Aufprall erfaßt und das Betätigungssignal ausgibt. Somit kann die Betätigungssignal-Ausgabevorrichtung verwendet werden, solange sie einen Abschnitt enthält, der den Aufprall erfaßt, und einen Abschnitt zum Beurteilen eines Umfangs des Aufpralls und zum Steuern des Ausgangssignals, ohne Rücksicht auf einen Aufbau, ob die beiden Abschnitte integral oder getrennt ausgebildet sind.
  • Bei der oben beschriebenen mehrstufigen Airbagvorrichtung wird, um das Entfaltungsmuster des Airbags (Sacks) zu optimieren, wenn die Betätigungssignal-Ausgabeeinrichtung einen Aufprall erfaßt, der Ausgabezeitpunkt des Betätigungssignals eingestellt und der Auslösezeitpunkt jedes Zünders eingestellt, der im Gasgenerator enthalten ist. Da die Verbinder der Leitungsdrähte, die die Zündsignal-Ausgabeeinrichtung und die Zünder verbinden, jeweils mit einer Definiereinrichtung ausgestattet sind, wird zu diesem Zeitpunkt das Betätigungssignal, das von der Betätigungssignal-Ausgabeeinrichtung ausgegeben wird, zuverlässig zum entsprechenden Zünder, d. h. der Zünder, der ursprünglich gezündet werden sollte, gesendet, so daß keine Änderung des Auslöseverhaltens der Airbagvor richtung infolge eines Verbindungsfehlers zwischen der Zündsignal-Ausgabeeinrichtung und dem Zünder verursacht wird. Daher ist es bei dieser mehrstufigen Airbagvorrichtung möglich, das Entfaltungsmuster des Airbag zuverlässiger zu optimieren.
  • Ausführungsform des Verbinders
  • Der mehrstufige Gasgenerator für eine Airbagvorrichtung der vorliegenden Erfindung wird auf der Basis der Ausführungsform erläutert, die in der unten genannten Zeichnung dargestellt ist. 10 ist eine Vertikalquerschnittansicht, die eine Ausführungsform der mehrstufigen Airbagvorrichtung der Erfindung darstellt.
  • Die mehrstufige Airbagvorrichtung aus 10 enthält einen Gasgenerator 101 für einen mehrstufigen Airbag mit zwei Zündern 108a und 108b sowie eine Betätigungssignal-Ausgabeeinrichtung 102 zum Ausgeben eines Betätigungssignals an jeden Zünder gemäß einem Aufprall. Der Gasgenerator 101 für den mehrstufigen Airbag befindet sich in einem Modulgehäuse 104 zusammen mit einem Airbag 103, der durch die Einleitung eines Betätigungsgases, das durch die Betätigung des Gasgenerators erzeugt wird, ausgedehnt werden soll.
  • Die Betätigungssignal-Ausgabeeinrichtung 102 enthält einen Aufprallsensor 105, der einen Aufprall erfaßt, und eine Steuereinheit 106 zum Eingeben eines Signals vom Aufprallsensor und Ausgeben des Zündungsauslösesignals.
  • Der Aufprallsensor 105 dient zum Erfassen des Aufpralls und kann beispielsweise mit Hilfe eines Halbleiter-Beschleunigungssensors ausgebildet sein. Beim Halbleiter-Beschleunigungssensor sind vier Halbleiter-Dehnungsmeßstreifen auf einem Träger eines Siliziumsubstrates ausgebildet, das sich verbiegt, sofern eine Beschleunigung einwirkt, wobei die Dehnungsmeßstreifen mit einer Brückenschaltung verbunden sind. Wenn eine Beschleunigung einwirkt, biegt sich der Träger, wobei auf der Oberfläche Spannung erzeugt wird. Mit dieser Spannung ändert sich der Widerstand des Halbleiter-Dehnungsmeßstreifens, wobei die Widerstandsänderung als Spannungssignal proportional zur Beschleunigung erfaßt wird.
  • Die Steuereinheit 106 enthält eine Zündbeurteilungsschaltung. Ein Signal vom Halbleiter-Dehnungsmeßstreifen wird in die Zündungsbeurteilungsschaltung eingegeben. Wenn ein Aufprallsignal vom Sensor 105 einen bestimmten Wert überschreitet, beginnt die Steuereinheit 106 eine Berechnung, und wenn das berechnete Ergebnis einen bestimmten Wert überschreitet, wird ein Auslösesignal an die Zünder 108a und 108b des Gasgenerators 101 ausgegeben.
  • Das Modulgehäuse 104 besteht beispielsweise aus Polyurethan und enthält eine Modulabdeckung 129. Der Airbag 103 und der Gasgenerator 101 sind im Modulgehäuse 104 untergebracht, um ein Kissenmodul zu bilden. Wenn das Kissenmodul auf der Fahrerseite eines Kraftfahrzeugs angebracht ist, befindet es sich normalerweise in einem Lenkrad 130.
  • Der Airbag 103 besteht aus Nylon (z. B. Nylon 60) oder Polyester und dergleichen, wobei sein Sackanschluß 131 einen Gasauslaßanschluß des Gasgenerators umgibt und der Airbag am Flanschabschnitt des Gasgenerators in einem gefalteten Zustand befestigt ist.
  • Wenn bei der mehrstufigen Airbagvorrichtung mit dem oben beschriebenen Aufbau der Halbleiter-Beschleunigungssensor 105 einen Aufprall zum Zeitpunkt der Kollision des Automobils erfaßt, wird dessen Signal zur Steuereinheit 106 gesendet, und wenn das Aufprallsignal vom Sensor den bestimmten Wert überschreitet, beginnt die Steuereinheit 106 mit der Berechnung. Wenn das Berechnungsergebnis den bestimmten Wert überschreitet, wird der Betätigungszeitpunkt eingestellt und das Betätigungssignal an die Zünder 108a und 108b ausgegeben. Dadurch werden die Zünder 108a und 108b betätigt, um die Gaserzeugungsmittel zum Erzeugen eines Verbrennungsgases zu zünden und zu verbrennen. Das Gas wird in den Airbag 103 abgelassen, worauf der Airbag die Modulabdeckung 129 durchbricht und sich ausdehnt und anschließend ein Kissen zwischen dem Lenkrad 130 und dem Insassen bildet, um den Aufschlag zu absorbieren.
  • Das Betätigungssignal, das von der Steuereinheit 106 ausgegeben wird, wird von einem Ausgabeabschnitt 107 ausgegeben, der sich in den jeweiligen Zündern 108a und 108b in der Steuereinheit 106 befindet. Die Zahl der Ausgabeabschnitte 107 sollte größer sein als die Zahl der Zünder 108, die im Gasgenerator 101 enthalten sind, d. h. zwei oder mehr bei der vorliegenden Ausführungsform. Zum Einstellen des Betätigungszeitpunktes der Zünder, können die Betätigungssignale von den Ausgabeabschnitten 107a und 107b zu unterschiedlichen Zeitpunkten ausgegeben werden. Die Betätigungssignale, die von den Ausgabeabschnitten 107a und 107 ausgegeben werden, werden zu den Zündern 108a und 108b, die im Gasgenerator 101 enthalten sind, durch die Leitungsdrähte 109a und 109b gesendet, die in selber Zahl vorgesehen sind, wie Zünder 108a und 108b. Wenn in diesem Fall ein falscher Leitungsdraht 109 irrtümlich mit einem der Zünder verbunden ist, kann eine gewünschte Betätigungsausgabe nicht erreicht werden. Daher sind die Leitungsdrähte 109a und 109b zum Verbinden der Ausgabeabschnitte 107a und 107b mit den Zündern 108a und 108b mit Verbindern 110a und 110b versehen und an den Verbindern 110a und 110b Definiereinrichtungen ausgebildet. Mit dieser Anordnung wird das Betätigungssignal, das vom ersten Ausgabeabschnitt 107a ausgegeben wird, zuverlässig zum ersten Zünder 108a gesendet, und das Betätigungssignal, das vom zweiten Ausgabeabschnitt 107b ausgegeben wird, zuverlässig zum zweiten Zünder 108b gesendet. Die Definiereinrichtung kann gemäß einem Aufbau des Zünders 108 und der Steuereinheit oder einer Form des Leitungsdrahtes 109 zum Verbinden des Zünders 108 mit dem Ausgabeabschnitt unterschiedlich ausgebildet sein.
  • Wenn, wie in 11 dargestellt, bei der mehrstufigen Airbagvorrichtung von 10 die Verbinder 110a und 110b an den Spitzenenden der Leitungsdrähte 109a bzw. 109b angebracht sind, die sich jeweils von den Ausgabeabschnitten 107a und 107b erstrecken, und die entsprechenden Verbinder 110a und 110b mit den Verbindungsabschnitten 111a und 111b der Zünder 108a und 108b verbunden sind, können die Verbinder 110a und 110b sowie die Verbindungsabschnitte 111a und 111b mit einer Definiereinrichtung ausgestattet sein, wie es in 12 und 13 gezeigt ist. Wenn der Verbinder 110 des Leitungsdrahtes 109 mit dem Zünder in dieser Weise verbunden ist, wird ein leitfähiger Abschnitt, d. h. ein leitfä higer Stift 112 verwendet, der die Betätigungsausgabe von der Steuereinheit 106 empfängt.
  • Bei der Definiereinrichtung, die in 12 dargestellt ist unterscheiden sich die Formen des Verbindungsabschnittes an den entsprechenden Zündern voneinander, oder es sind eine Rille und/oder ein Vorsprung derart ausgebildet, daß sich Positionen und/oder Formen derselben an den entsprechenden Zündern voneinander unterscheiden. Im Fall der Definiereinrichtung, die in 12a dargestellt ist, sind Positionierungsrillen (oder -vorsprünge) 117 an den Verbindern 110a und 110b ausgebildet, wobei sich die Positionen, an denen Vorsprünge (oder Rillen) 118 entsprechend den Positionierungsrillen (oder -vorsprüngen) 117 ausgebildet sind, bei jedem Zündern voneinander unterscheiden. Im Fall der Definiereinrichtung, die in dieser Zeichnung dargestellt ist, unterscheiden sich die Positionen der Rillen (oder der Vorsprünge) 117 der Verbinder voneinander, so daß sich zum Zeitpunkt der Anbringung der Verbinder 110a und 110b am Gasgenerator die Verbinder einander stören und nicht ordnungsgemäß angebracht werden können, sofern die Verbinder nicht in der richtigen Richtung angebracht werden. Bei der Definiereinrichtung, die in 12b dargestellt ist, ist lediglich ein Verbinder 110b mit einer Positionierungsrille (oder -vorsprung) 119 ausgestattet. Das heißt, ein Verbinder 110b, der die Rille (oder den Vorsprung) 119 aufweist, kann mit einem Zünder 108a verbunden werden, der keinen Vorsprung (oder Rille) 120 aufweist, aber ein Verbinder 110a, der keine Rille (oder einen Vorsprung) 119 hat, kann nicht mit einem Zünder 108b verbunden werden, der den Vorsprung (oder die Rille) 120 hat. Demzufolge kann ein Verbindungsfehler der Verbinder zum Zeitpunkt des Zusammenbaus einfach festgestellt werden. In 12c unterscheiden sich die Formen der Verbindungsabschnitte 116 der Verbinder 110a und 110b voneinander. In 12d sind zwei Verbinder zu einem Verbinder ausgebildet und eine Positionierungsrille (oder -vorsprung) 124 ausgebildet.
  • Wenn beim Gasgenerator aus 11 der leitfähige Stift 112 als leitender Abschnitt am Verbindungsabschnitt vorgesehen ist, mit dem der Verbinder verbunden ist, und der leitende Abschnitt (der leitfähige Stift 112) des Verbindungsabschnittes 111 mit dem leitfähigen Abschnitt des Verbinders 110 verbunden ist, so daß ein Strom fließen kann, kann die Form, die Zahl oder die Position des leitfähigen Stiftes 112 an jedem Zünder verändert werden und in Übereinstimmung damit, die (Form die Zahl oder die Position des leitfähigen Abschnittes des Verbinders 110 geändert werden.
  • 13 zeigt eine Art der leitfähigen Stifte, die sich voneinander unterscheiden, an den entsprechenden Zündern. 13a zeigt, daß die Formen der leitfähigen Stifte 112 der Zünder 108a und 108b unterschiedlich sind, und 13b zeigt, daß die leitfähigen Stifte 112 der Zünder 108a und 108b an unterschiedlichen Positionen ausgebildet sind. Diese Art der leitfähigen Stifte kann in geeigneter Weise verwendet werden, solange die jeweiligen Zünder leitfähige Stifte haben, die sich voneinander unterscheiden. In diesem Fall sind die Form, die Position oder die Zahl der leitfähigen Abschnitte der Verbinder 110a und 110b gemäß einer Art der leitfähigen Stifte 112 der Zünder 108a und 108b ausgebildet. Wenn die leitfähigen Stifte 112 der Zünder 108a und 108b an unterschiedlichen Stellen ausgebildet sind, wie es in 13b dargestellt ist, können die Verbinder 110a und 110b auch so verbunden werden, wie es in 13c gezeigt ist.
  • Wenn die Definiereinrichtungen angebracht sind, um die Zünder und die Verbinder 110a und 110b zu verbinden, wie es oben beschrieben wurde, sind die Verbinder 110a und 110b vorzugsweise derart gestaltet, daß die Leitungsdrähte 109a und 109b, die mit den jeweiligen Verbindern 110a und 110b verbunden sind, in derselben Richtung herausgeführt sind, und weiterhin derart, daß diese Richtung senkrecht zur Mittelachse des Gehäuses verläuft.
  • Wenn weiterhin bei der mehrstufigen Airbagvorrichtung, die in 10 dargestellt ist, die Enden der Leitungsdrähte 109a und 109b mit Verbindern 113a und 113b versehen sind, und die Verbinder 113a und 113b jeweils mit den Verbindungsabschnitten 114a und 114b der Ausgabeabschnitte 107a und 107b verbunden sind, wie es in 14 gezeigt ist, können die Verbinder 113a und 113b sowie die Verbindungsabschnitte 114a und 114b jeweils mit Definiereinrichtungen, ähnlich jenen, die in 12 gezeigt sind, ausgestattet sein. Das heißt, die Formen der Verbindungsabschnitte 114a und 114b der Ausgabeabschnitte 107a und 107b unterscheiden sich an den entsprechenden Verbindern 113a und 113b, oder es sind Rillen und/oder Vorsprünge ausgebildet, die sich in Position und/oder Form unterscheiden. In Übereinstimmung mit den Verbindungsabschnitten 114a und 114b der Ausgabeabschnitte 107a und 107b sind in diesem Fall die Verbinder 113a und 113b in einer Form ausgebildet, daß sie die entsprechenden Positionen und/oder die Formen der Rillen und/oder der Vorsprünge haben. Wenn weiterhin die Verbindungsabschnitte 114a und 114b der Ausgabeabschnitte 107a und 107b leitfähige Stifte 115a und 115b haben, die als leitende Abschnitte fungieren, können die leitfähigen Stifte 115a und 115b in der Art ausgebildet sein, die in 13 dargestellt ist. Auf diese Weise ist im Fall der mehrstufigen Airbagvorrichtung, bei der der Verbinder 113 des Leitungsdrahtes 109 mit der Zündsignal-Ausgabeeinrichtung (die Steuereinheit 106 in der vorliegenden Ausführungsform) verbunden ist, durch die Verbindungsabschnitte 114a und 114b der Ausgabeabschnitte 107a und 107b und die Verbinder 113a und 113b mit der Definiereinrichtung der Leitungsdraht 109a mit dem ersten Ausgabeabschnitt 107a durch den Verbinder 113a verbunden und der Leitungsdraht 109b mit dem zweiten Ausgabeabschnitt 107b durch den Verbinder 113b verbunden. Somit wird, wenn die Zünder 108a und 108b mit den Leitungsdrähten 109a bzw. 109b durch die Definiereinrichtungen verbunden sind, die in 12 und 13 dargestellt sind, das Betätigungssignal, das vom ersten Ausgabeabschnitt 107a ausgegeben wird, fehlerfrei in den ersten Zünder 108a eingegeben und das Betätigungssignal, das vom zweiten Ausgabeabschnitt 107b ausgegeben wird, fehlerfrei in den zweiten Zünder 108b eingegeben. Mit dieser Anordnung kann bei der mehrstufigen Airbagvorrichtung ein gewünschtes Auslöseverhalten zuverlässig erreicht werden.
  • Wenn darüber hinaus bei der mehrstufigen Airbagvorrichtung, die in 10 gezeigt ist, wie in 15 dargestellt, Leitungsverbinder 125a und 125b mit den Zwischenabschnitten der Leitungsdrähte verbunden sind, die die Ausgabeabschnitte 107a und 107b der Zündsignal-Ausgabeeinrichtung (die Steuereinheit 106 bei der vorliegenden Ausführungsform) und den Gasgenerator für den mehrstufigen Airbag (der Zünder 108 in der vorliegenden Ausführungsform) verbinden, können die Leitungsverbinder 125a und 125b ebenfalls mit Definiereinrichtungen versehen sein. Das heißt, die Definiereinrichtungen, die in 12 und 13 erläutert wurden, sind in einem Stecker 125a1 und einer Buchse 125a2 des Leitungsverbinders 125a und in einem Stecker 125b1 und einer Buchse 125b2 des Leitungsverbinders 125b ausgebildet. Einer derartige Definiereinrichtung kann dadurch realisiert sein, daß die Form des Verbinders an sich angepaßt ist, oder durch Ausbilden oder Nichtausbilden einer konkaven oder konvexen Form oder durch Anpassen der Position, der Form und dergleichen des leitfähigen Stiftes, so daß der Stecker 125a1 nur mit der Buchse 125a2 und der Stecker 125b1 nur mit der Buchse 125b2 verbunden werden kann. Insbesondere können, wie in 16(a) dargestellt, die Positionen, in denen sich die leitfähigen Stifte 121 der Stecker 125a1 und 125b1 befinden, voneinander unterschiedlich an den jeweiligen Leitungsverbindern 125a und 125b ausgebildet sein. Alternativ dazu können, wie in 16(b) gezeigt, die Formen der leitfähigen Stifte 121 der Stecker 125a1 und 125b1 an den jeweiligen Leitungsverbindern 125a und 125b unterschiedlich voneinander ausgebildet sein. Oder es können, wie in 16(c) dargestellt, die Formen der Verbinder 125a und 125b voneinander unterschiedlich ausgebildet sein. Wein 17 gezeigt, kann das Verfahren für das Bereitstellen der Definiereinrichtung an derartigen Leitungsverbindern auch dann angewandt werden, wenn die Zünder 126a und 126b im Gasgenerator nicht direkt mit den Verbindern verbunden sind. Wenn, mit anderen Worten, die Zünder einen Verbindungsabschnitt zum Anschließen des Verbinders enthalten, kann die Definiereinrichtung durch das Verfahren erzeugt werden, wie es in 12 und 13 beschrieben ist, aber wenn die Anschlußdrähte 127a und 127b direkt mit den Zündern 126a und 126b verbunden sind, wie es in 17 gezeigt ist, ist es schwierig, die Verbinder direkt an die Zünder 126a und 126b anzuschließen. Deshalb sind die Leitungsdrähte 127a und 127b, die sich von den Zündern 126a und 126b erstrecken, an ihren Spitzenenden mit den Verbindern 128a und 128 versehen und die Leitungsverbinder 125a und 125b mit den Verbindern verbunden. Wenn die Verbinder jeweils mit den Definiereinrichtungen versehen sind und der Leitungsverbinder 125a an den Verbinder 128a angeschlossen ist und der Leitungsverbinder 125b an den Verbinder 128b angeschlossen ist, wird das Betätigungssignal, das über den ersten Leitungsdraht 126a gesendet wird, zuverlässig zum ersten Zünder 126a übertragen, und das Betätigungssignal, das über den zweiten Leitungsdraht 126b gesendet wird, sicher zum zweiten Zünder 126b übertragen.
  • Durch den oben beschriebenen Aufbau und das Verfahren wird bei dieser mehrstufigen Airbagvorrichtung der Verbindungsfehler des Ausgabeabschnittes mit dem Zünder beseitigt und können die Betätigungssignale der Zünder, die von den Ausgabeabschnitten 107a und 107b der Steuereinheit 106 in der Zündsignal-Ausgabeeinrichtung ausgegeben werden, zu den gewünschten Zündern gesendet werden. Somit kann gemäß dieser mehrstufigen Airbagvorrichtung ein gewünschtes Auslöseverhalten zuverlässig erreicht werden.
  • 18 ist eine Vertikalquerschnittansicht, die eine Ausführungsform eines mehrstufigen Airbags darstellt, der vorzugsweise bei der oben beschriebenen mehrstufigen Airbagvorrichtung Verwendung findet. Bei diesem Gasgenerator ist der mehrstufige Airbag mit einer Definiereinrichtung ausgestattet, die die Verbinder 110a und 110b spezifizieren kann, die an den Spitzenenden der Leitungsdrähte angebracht sind, die mit der Zündsignal-Ausgabevorrichtung verbunden sind und die Verbinder anschließen kann, wie es oben erläutert wurde.
  • Bei diesem Gasgenerator sind zwei Brennkammern 13a, 13b für die Aufnahme von Gaserzeugungsmitteln in einem Gehäuse 132 vorgesehen, und zwei Zünder 135a, 135b zum Verbrennen der Gaserzeugungsmittel 134a, 134b in den entsprechenden Brennkammern angeordnet. Die Zünder im Gehäuse können unabhängig ausgelöst werden, und wenn einer der Zünder ausgelöst wird, wird das Gaserzeugungsmittel in einer der Brennkammern gezündet und verbrannt. Das heißt, dieser Gasgenerator ist derart eingerichtet, daß die Gaserzeugungsmittel 134a, 134b in den Brennkammern 133a, 133b nur durch einen der Zünder 135 gezündet und verbrannt werden. Wenn somit die Auslösezeitpunkte der Zünder 135a, 135b eingestellt werden, können die Brennzeitpunkte der Gaserzeugungsmittel 134a, 134b in den Brennkammern eingestellt werden, und durch dieses Merkmal kann das Auslöseverhalten des Gasgenerators und der Airbagvorrichtung eingestellt werden. Insbesondere wenn der erste Zünder 135a ausgelöst wird, wird die Übertragungsladung 136 verbrannt und die Flamme aus dem ersten Flammendurchgangsloch 150 in die erste Brennkammer 133a ausgestoßen, um das erste Gaserzeugungsmittel 134a zu zünden, das sich in der ersten Brennkammer befindet. Der zweite Zünder 135b wird gleichzeitig mit oder geringfügig später als der erste Zünder ausgelöst, und die Flamme durchläuft das zweite Flammendurchgangsloch 150b und wird in die zweite Brennkammer ausgestoßen. Das zweite Gaserzeugungsmittel wird durch diese Flamme gezündet und verbrannt, um das Auslösegas zu erzeugen, wobei das Gas das Durchgangsloch 152 des Innenzylinderelementes 151 durchläuft und in die erste Brennkammer 133a ausgestoßen wird. Das Auslösegas, das durch die Verbrennung des ersten Gaserzeugungsmittels 134a und des zweiten Gaserzeugungsmittels 134b erzeugt wird, wird gereinigt und gekühlt, während das Gas das Kühlmittel/Filter 137 durchläuft, und aus dem Gasauslaßanschluß 153 ausgegeben.
  • Bei diesem Gasgenerator kann die Übertragungsladung 136, die durch Betätigung des Zünders 135 gezündet und verbrannt wird, um wirkungsvoll das Gaserzeugungsmittel zu verbrennen, im Zünder 135 kombiniert sein. Wenn das Gaserzeugungsmittel 134 verbrannt wird und dabei Verbrennungsrückstände erzeugt werden, kann ein Filter zum Reinigen der Verbrennungsrückstände und ein Kühlmittel zum Kühlen des Verbrennungsgases angebracht sein. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird das Kühlmittel/Filter 137 zum Reinigen und Kühlen des Verbrennungsgases verwendet.
  • Bei diesem Gasgenerator sind die beiden Zünder jeweils in den Zündereinsätzen 138 aufgenommen und im Gehäuse 132 angeordnet. Im Zündereinsatz ist die Stelle, an der sich der Zünder 135 befindet, mit einem Verbindungsabschnitt 139 versehen. Verbinder 110 der Spitzenenden der Leitungsdrähte 109, die sich von der Zündsignal-Ausgabeeinrichtung erstrecken, sind jeweils mit den Verbindungsabschnitten verbunden, wenn die Airbagvorrichtung unter Verwendung des Gasgenerators ausgebildet ist. Beim Gasgenerator der vorliegenden Erfindung ist der Verbindungsabschnitt 139 mit einer Definiereinrichtung 140 ausgestattet, so daß aus den zahlreichen Verbindern 110a, 110b zum Senden der Betätigungssignale von der Zündsignal-Ausgabeeinrichtung zu den Zündern 135a, 135b der Verbinder 110a festgelegt werden kann, der mit dem Verbindungsabschnitt 140 verbunden werden kann. Das heißt, die Definiereinrichtung 140 der Zünder 110a, 110b sind an den jeweiligen Zündern 100a, 110b unterschiedlich voneinander ausgebildet. Wie es beispielsweise in 12 dargestellt ist, können die Formen der Verbindungsabschnitte 139a, 139b der Zünder 125a, 125b voneinander unterschiedlich ausgebildet sein, oder es können Rillen und/oder Vorsprünge ausgebildet sein, die unterschiedliche Positionen und/oder Formen haben. Weiterhin können, wie in 13 dargestellt ist, die Formen, Positionen oder dergleichen der leitfähigen Stifte 141 der Zünder, die in die Verbindungen 139a, 139b ragen, an den jeweiligen Zündern 135a, 135b unterschiedlich voneinander ausgebildet sein.
  • Wenngleich der Gasgenerator, der sich dazu eignet, auf der Fahrerseite angebracht zu werden, bei der vorliegenden Ausführungsform beschrieben wurde, kann ein Gasgenerator, der in Achsrichtung lang ist und sich dazu eignet, auf der Beifahrerseite angebracht zu werden, oder ein Gasgenerator, bei dem unter Druck gesetztes Gas anstelle eines festen Gaserzeugungsmittels Verwendung findet, verwendet werden, solange der Gasgenerator zwei oder mehr Zünder enthält.
  • Die beiden Zünder müssen nicht immer auf derselben Ebene angeordnet sein, wie es in 18 gezeigt ist, sondern können auch auf unterschiedlichen Ebenen, wie etwa auf der Oberseite und der Unterseite des Gasgenerators angeordnet sein.
  • Sich selbst zusammenziehender Filter
  • Eine Filtereinrichtung eines Gasgenerators für einen Airbag der vorliegenden Ausführungsform hat insgesamt eine im wesentlichen zylindrische Form, wobei wenigstens eine der axialen Stirnflächen derart ausgebildet ist, das sie geneigt ist und sich nach außen in radialer Richtung verjüngt. Diese Filtereinrichtung dehnt sich radial nach außen durch das Betätigungsgas aus, das durch die Betätigung des Gasgenerators erzeugt wird. Durch diese Ausdehnung stößt die Filtereinrichtung gegen einen Halteabschnitt und/oder ein Halteelement im Gehäuse, wobei sich die Filtereinrichtung in Achsrichtung durch die Neigung der Stirnfläche zusammenzieht und zum Zeitpunkt der Betätigung des Gasgenerators der Kurzschluß des Betätigungsgases an der Stirnfläche der Filtereinrichtung verhindert werden kann.
  • Das heißt die Filtereinrichtung des Gasgenerators für den Airbag der vorliegenden Erfindung befindet sich im Gehäuse des Gasgenerators für den Airbag, wobei die zylindrische Filtereinrichtung der Reinigung und/oder der Kühlung eines Aktivierungsgases dient und eine oder beide axialen Stirnflächen der Filtereinrichtung als geneigte Stirnflächen ausgebildet sind, die sich in axial verlaufender Richtung verjüngen und der Innenwinkel im Bezug auf die Innenumfangsfläche ein spitzer Winkel ist. Da sich diese Filtereinrichtung insbesondere in radialer Richtung durch das Betätigungsgas nach außen ausdehnt, das bei der Betätigung des Gasgenerators erzeugt wird, ist es vorzuziehen, daß die Filtereinrichtung aus Drahtstäben besteht und derart ausgebildet ist, daß sie sich in radialer Richtung ausdehnt und zusammenzieht.
  • Eine derartige Filtereinrichtung enthält eine Filtereinrichtung mit einer Öffnung, die das Betätigungsgas durchläuft, wie etwa den Filter, der zum Kühlen des Betätigungsgases verwendet wird, wenn die Temperatur des Gases hoch ist, und darüber hinaus einen Filter zum Reinigen der Verbrennungsrückstände, die im Betätigungsgas enthalten sind, und ein Kühlmittel/Filter, das beide Funktionen hat. Die Filtereinrichtung ist insgesamt im wesentlichen zylindrisch, wobei eine oder beide axialen Stirnflächen der Filtereinrichtung als geneigte Stirnflächen ausgebildet sind. Die geneigten Stirnflächen sind derart geneigt, daß sie sich in axial verlaufender Richtung der Filtereinrichtung verjüngen. Wenn insbesondere die obere Stirnfläche geneigt ist, ist sie derart geneigt, daß sie nach außen in radialer Richtung abfällt, und wenn die untere Stirnfläche geneigt ist, ist sie derart geneigt, daß sie nach außen in radialer Richtung ansteigt. Das bedeutet, die Filtereinrichtung enthält einen geneigten Abschnitt, der mit einer geneigten Oberfläche ausgebildet ist, und einen geraden Körperabschnitt, der axial mit dem geneigten Abschnitt verbunden ist, um eine Umfangsfläche auszubilden. Der geneigte Abschnitt kann an beiden Seiten des geraden Körperabschnittes in Achsrichtung vorgesehen sein, oder auf einer Seite des geraden Körperabschnittes.
  • Diese Filtereinrichtung kann ausgebildet werden, indem ein Drahtgewebe, das aus unterschiedlichen Drahtstäben besteht, zylindrisch laminiert wird, um einen laminierten Drahtgewebefilter auszubilden, und anschließend der Filter druckgegossen wird. Ein Beispiel eines Drahtgewebes, das aus Drahtstäben besteht, ist vorzugsweise ein Edelstahl-Drahtgewebe, wobei als Edelstahl des Drahtgewebematerials SUS304, SUS310S, SUS316 (Codes der Japanese Industrial Standards) und dergleichen Verwendung finden können. SUS 304 (18Cr-8Ni-0,5C) weist eine exzellente Korrosionsfestigkeit als austenitischer Edelstahl auf. Wenn eine derartige Filtereinrichtung aus Drahtstäben ausgebildet ist, um sich wenigstens in radialer Richtung auszudehnen und zusammenzuziehen, können weitere bemerkenswerte Effekte erzielt werden.
  • Weiterhin wird ein Gasgenerator für einen Airbag angegeben, der wirkungsvoll den Kurzschluß des Betätigungsgases mit Hilfe der oben beschriebenen Filtereinrichtung verhindert.
  • Das heißt ein Gasgenerator für einen Airbag enthält in einem Gehäuse mit einem Gasauslaßanschluß eine Zündeinrichtung, die bei einem Aufprall ausgelöst werden soll, eine Gaserzeugungseinrichtung zum Erzeugen eines Aktivierungsgases, um den Airbag infolge einer Betätigung der Zündeinrichtung auszudehnen, und eine zylindrische Filtereinrichtung zum Reinigen und/oder Kühlen des Aktivierungsgases, wobei in der Filtereinrichtung eine oder beide axialen Stirnflächen als geneigte Stirnflächen ausgebildet sind, die sich in einer axial verlaufenden Richtung verjüngen und der Innenwinkel im Bezug auf die Innenumfangsfläche ein spitzer Winkel ist, und ein Halteabschnitt, der der geneigten Stirnfläche des Filters gegenüberliegt, im Gehäuse vorhanden ist.
  • Als Halteabschnüt, der in diesem Gehäuse vorgesehen ist, sind beispielsweise die Innenfläche des Gehäuses, die der geneigten Stirnfläche der Filtereinrichtung gegenüberliegt, d. h. die Innenfläche, an der die geneigte Innenfläche der Filtereinrichtung ausgebildet ist, wie auch in Achsrichtung der Position, in der die Filtereinrichtungen vorgesehen sind, eine geneigte Oberfläche mit im wesentlichen derselben Neigung wie die geneigte Stirnfläche der Filtereinrichtung als Halteabschnitt des Gehäuses ausgebildet. Alternativ dazu ist ein Filtereinrichtungs-Halteelement, dessen geneigte Seite der geneigten Stirnfläche der Filtereinrichtung gegenüberliegt, im Gehäuse in Achsrichtung der Filtereinrichtungs-Stirnfläche und auf der Seite angeordnet, auf der die geneigte Stirnfläche der Filtereinrichtung ausgebildet ist, und dadurch kann die geneigte Fläche des Filtereinrichtungs-Halteelementes der oben beschriebene Halteabschnitt sein.
  • Als Filtereinrichtungen können jene verwendet werden, deren Stirnflächen der axial gegenüberliegenden Seiten als geneigte Stirnflächen ausgebildet sind.
  • Alternativ dazu jene Filtereinrichtungen deren eine Stirnfläche der axial gegenüberliegenden Seiten als geneigte Stirnfläche ausgebildet ist. Mit anderen Worten enthält die Filtereinrichtung einen geraden Körperabschnitt, der die Umfangsfläche ausbildet, und einen geneigten Abschnitt, der mit einer geneigten Stirnfläche ausgebildet ist. Der geneigte Abschnitt ist auf einer oder beiden Seiten des geraden Abschnittes in Achsrichtung ausgebildet. Wenn die Filtereinrichtung verwendet wird, die auf beiden axialen Stirnflächen mit einer geneigten Stirnfläche (geneigte Abschnitte) versehen ist, sind die Halteabschnitte im Gehäuse axial auf beiden Seiten vorhanden, wo sich die Filtereinrichtung befindet. Wird die Filtereinrichtung verwendet, die auf ihrer einen axialen Stirnfläche mit der geneigten Stirnfläche (geneigter Abschnitt) versehen ist, befindet sich der Halteabschnitt im Gehäuse in der axialen Richtung der Filtereinrichtung wie auch auf der Seite der geneigten Fläche (geneigter Abschnitt) der Filtereinrichtung. In diesem Fall ist es vorzuziehen, daß ein Halteelement mit einem ringförmigen Abschnitt und einer Außenumfangswand im Gehäuse auf der axial gegenüberliegenden Seite des Halteabschnittes angeordnet ist, d. h. die gegenüberliegende Seite der geneigten Stirnfläche im Bezug auf die Stirnfläche der Filtereinrichtung, und eine Innenfläche der Außenumfangswand des Halteelementes einer Außenumfangsfläche der Filtereinrichtung gegenüberliegt. Anstelle der Anbringung eines Halteelementes kann der Außendurchmesser an der Stirnfläche, an der die geneigte Stirnfläche der Filtereinrichtung nicht ausgebildet ist, derart größer ausgebildet sein, daß die Stirnfläche gegen die Innenfläche der Umfangswand des Gehäuses stößt.
  • Wenn es nicht gewünscht ist, daß sich der gerade Abschnitt der Filtereinrichtung ausdehnt und verformt, z. B. wenn es gewünscht ist, einen Zwischenraum zwischen der Innenfläche des Gehäuses und einer Außenfläche der Filtereinrichtung sicherzustellen, kann der gerade Abschnitt an seiner Außenumfangsfläche mit einer Ausdehnungs-Unterdrückungseinrichtung versehen sein, die ein Lochblech oder eine Wicklung einer porösen zylindrischen Form beinhaltet, um dessen Ausdehnung zu verhindern. In diesem Fall dehnt sich lediglich der geneigte Abschnitt der Filtereinrichtung und stößt dann gegen die Haltereinrichtung (das -material) und wird von dieser gehalten.
  • Der Gasgenerator der vorliegenden Erfindung ist nicht auf seine Gesamtform begrenzt. Daher kann beispielsweise ein Gasgenerator mit einer zylindrischen Form, die in Achsrichtung lang ist, oder der Gasgenerator verwendet werden, dessen zylindrische Form in Radialrichtung breit ist. Als Zündeinrichtung, die im Gehäuse angeordnet ist, kann, solange er bei einem Aufprall ausgelöst wird, ein Zünder, der durch ein elektrische Signal ausgelöst wird, das bei einem Aufprall ausgegeben wird, ein beliebiger bekannter Zünder, der verwendet wird, um zu bewirken, daß die Gaserzeugungseinrichtung ein Betätigungsgas erzeugt, wie etwa ein Zünder, der durch ein elektrisches Signal ausgelöst wird, das bei einem Aufprall erzeugt wird, oder eine Kombination dieses Zünders und einer Übertragungsladung verwendet werden.
  • Beispiele der Gaserzeugungseinrichtungen, die sich im Gehäuse befinden, um das Betätigungsgas bei Auslösung der Zündeinrichtung zu erzeugen und somit den Airbag auszudehnen, sind ein festes Gaserzeugungsmittel, das von der ausgelösten Zündeinnrichtung gezündet und verbrannt werden soll, um ein Betätigungsgas zu erzeugen, ein unter Druck gesetztes Gas, das erwärmt wird, um sich auszudehnen und das Betätigungsgas zu erzeugen, und eine Kombination aus beiden. Als Gaserzeugungsmittel kann ein herkömmliches und weit verbreitetes Gaserzeugungsmittel auf Azidbasis, basierend auf einem anorganischen Azid, wie etwa Natriumazid, oder ein Gaserzeugungsmittel auf Nicht-Azidbasis, das nicht auf einem anorganischen Azid basiert, verwendet werden. Weiterhin kann als das unter Druck gesetzte Gas ein bekannte Gas, wie etwa eine Mischung aus Sauerstoff und einem Inertgas verwendet werden. Das bedeutet, der Gasgenerator kann sowohl durch einen pyrotechnischen Gasgenerator realisiert sein, bei dem ein festes Gaserzeugungsmittel Verwendung findet, wie auch durch einen hybriden Gasgenerator, der ein Druckgas und ein festes Gaserzeugungsmittel verwendet.
  • Der Gasgenerator wird derart betätigt, daß, nachdem die Zündeinrichtung ausgelöst wurde, das Betätigungsgas von der Gaserzeugungseinrichtung erzeugt wird, das Betätigungsgas gereinigt und gekühlt wird, während es die Filtereinrichtung durchläuft, und anschließend aus dem Gasauslaßanschluß ausgegeben wird. Wenn das Betätigungsgas die Filtereinrichtung durchläuft, dehnt sich die Filterein richtung in radialer Richtung infolge des Drucks des Betätigungsgases, wobei jedoch im Gasgenerator die eine oder beide Stirnflächen in Achsrichtung als geneigte Flächen ausgebildet sind, die derart geneigt sind, daß sie sich nach außen in radialer Richtung verjüngen, und der Halteabschnitt über eine geneigte Fläche verfügt, die der geneigten Fläche der Filtereinrichtung gegenüberliegt, die im Gehäuse angeordnet ist. Daher stößt die geneigte Fläche der Filtereinrichtung, die sich in radialer Richtung ausdehnt, gegen den Halteabschnitt im Gehäuse, wobei sich die Filtereinrichtung durch die beschriebene Neigung in Achsrichtung leicht zusammenzieht. Dadurch wird die Stirnfäche der Filtereinrichtung in starken Druckkontakt mit dem Halteabschnitt gebracht, wodurch der Kurzschluß des Betätigungsgases zwischen der geneigten Fläche (d. h. der Stirnfläche) der Filtereinrichtung und dem Halteabschnitt verhindert werden kann.
  • Zudem kann beim Gasgenerator mit dem oben beschriebenen Aufbau eine Verringerung der Herstellungskosten realisiert werden, indem das Verfahren zum Reinigen und/oder Kühlen eines Betätigungsgases angewandt wird, bei dem ein Halteabschnitt, der derart geneigt ist, daß er sich in die axial verlaufende Richtung des Gehäuses verjüngt, im Gehäuse bereitgestellt wird, die zylindrische Filtereinrichtung, die sich infolge des Durchgangs des Betätigungsgases in radialer Richtung ausdehnt, in axialer Richtung durch die Neigung des Halteabschnittes zusammengezogen wird und gegen den Halteabschnitt stößt, und dadurch ein Durchgang des Aktivierungsgases zwischen der Filtereinrichtung und dem Halteabschnitt verhindert wird.
  • Der oben beschriebene Gasgenerator ist im Modulgehäuse zusammen mit dem Airbag (Sack), der sich durch das Gas ausdehnen soll, das durch den Gasgenerator erzeugt wird, untergebracht und mit dem Aufprallsensor zum Erfassen wenigstens eines Aufpralls und zum Betätigen des Gasgenerators kombiniert, wodurch die Airbagvorrichtung ausgebildet ist. Bei dieser Airbagvorrichtung wird der Gasgenerator betätigt, wenn ein Aufprallsensor einen Aufprall erfaßt, wodurch das Verbrennungsgas aus dem Gasauslaßanschluß des Gehäuses ausgegeben wird. Das Verbrennungsgas strömt derart in den Airbag, daß der Airbag die Modulabdeckung durchbricht und sich ausdehnt, um ein Kissen zwischen dem Insassen und einem harten Konstruktionselement im Fahrzeug zum Absorbieren des Aufpralls zu bilden.
  • Ausführungsform des sich selbst zusammenziehenden Filters 1
  • 19 ist eine Vertikalquerschnittansicht, die eine Ausführungsform des Gasgenerators für einen Airbag darstellt. Im besonderen ist der Gasgenerator in dieser Zeichnung ein pyrotechnischer Gasgenerator, der das Betätigungsgas durch Verbrennung erzeugt und einen Aufbau hat, der in Durchmesserrichtung länger ist als in der Achsrichtung.
  • Beim Gasgenerator, der in der vorliegenden Ausführungsform dargestellt ist, sind eine Diffusorhülle 301 mit einem Gasauslaßanschluß 310 und eine Verschlußhülle 301, die einen Innenraum zusammen mit der Diffusorhülle ausbildet, miteinander verbunden, um ein im wesentlichen zylindrisches Gehäuse 303 auszubilden. Ein Innenzylinderelement, das an seiner Umfangswand mit mehreren Durchgangslöchern 320 versehen ist, ist im Gehäuse 303 konzentrisch angeordnet. Das Äußere des Innenzylinderelementes 304 ist als erste Brennkammer 305a ausgebildet. Das Innere des Innenzylinderelementes ist in zwei Kammern durch eine Trennwand 321 geteilt, die ein Dichtungsbuchsenelement 106 und ein rundes Trennelement 307 enthält, wobei die beiden Kammern in Achsrichtung aneinandergrenzen. Eine der beiden Kammern, die dichter an der Diffusorhülle 301 gelegen ist, ist eine zweite Brennkammer 305b und die andere Kammer, die dichter an der Verschlußhülle 302 liegt, eine Zündeinrichtungs-Aufnahmekammer 308. Gaserzeugungsmittel 309 befinden sich in der ersten und der zweiten Brennkammer, wobei die Gaserzeugungsmittel in den Brennkammern durch die Betätigung von zwei Zündern 311a, 311b in der Zündeinrichtungs-Aufnahmekammer unabhängig voneinander gezündet und verbrannt werden.
  • Eine Filtereinrichtung 350 einer Ausführungsform wird im Gehäuse 303 verwendet. 20 zeigt eine Teilschnittansicht der Filtereinrichtung 350. In der Filtereinrichtung, die als Ganzes eine im wesentlichen zylindrische Form hat, sind axial gegenüberliegende Stirnflächen derselben geneigt und nähern sich in axial lau fender Richtung an, um eine geneigte Stirnfläche 351 zu bilden, deren Innenwinkel θ im Bezug auf die Innenumfangsfläche ein spitzer Winkel ist. Insbesondere ist die obere Stirnfläche derart geneigt, daß nach außen in radialer Richtung abfällt, und die untere Stirnfläche derart geneigt, daß sie nach außen in radialer Richtung ansteigt. Diese Filtereinrichtung 350 kann hergestellt werden, indem ein Drahtgewebe zylindrisch laminiert wird, das aus unterschiedlichen Drahtstäben besteht, um einen laminierten Drahtgewebefilter herzustellen, und der Filter druckgegossen wird. Wie in 19 dargestellt, ist die Filtereinrichtung 350 im Gehäuse derart angeordnet, daß sie einer Innenumfangsfläche des Gehäuses 301 gegenüberliegt. Ein Haltelement 353 mit einer geneigten Oberfläche 352, die einer geneigten Stirnfläche 351 der Filtereinrichtung gegenüberliegt, ist im Gehäuse in Achsrichtung der Stirnfläche des Filters angeordnet. Die geneigte Oberfläche 352 des Halteelementes 353 dient als Halteabschnitt der Filtereinrichtung 350. Das heißt, bei dieser Ausführungsform, wird die Filtereinrichtung 350 verwendet, deren beide axial gegenüberliegenden Enden als geneigte Stirnflächen ausgebildet sind, wobei die Filtereinrichtungs-Halteelemente 353 auf axial gegenüberliegenden Seiten der Filtereinrichtung im Gehäuse vorgesehen sind. Die geneigte Oberfläche 352 des Filtereinrichtungs-Halteelement 353 stößt gegen die geneigte Stirnfläche 351 der Filtereinrichtung, die sich in radialer Richtung ausdehnt, und stützt diese.
  • Eine Trennwand 321, die das Innere des Innenzylinderelementes in die zweite Brennkammer 305b und die Zündeinrichtungs-Aufnahmekammer 308 teilt, enthält ein Dichtungsbuchsenelement 306 und ein im wesentlichen flaches, plattenähnliches rundes Element 307. Ein Übertragungsladungs-Aufnahmeabschnitt 312, der im Dichtungsbuchsenelement 306 angebracht ist, ist derart kombiniert, daß er von einem Öffnungsabschnitt 313 des runden Trennelementes hervorsteht. Die Trennwand 321 steht mit einem abgestuften Vorsprung 314 des Innenzylinderelementes in Eingriff und ist von diesem gehalten. Das Dichtungsbuchsenelement 306 enthält einen zylindrischen Zünderaufnahmeanschluß 315, der sich in die gegenüberliegende Seite des Übertragungsladungs-Aufnahmeabschnittes 312 erstreckt, wobei ein zweiter Zünder 311b im Zünderaufnahmeanschluß 315 aufgenommen ist.
  • Der erste Zünder 311a und der zweite Zünder 311b sind in einem Aufnahmeeinsatz 316 aufgenommen und durch ein Zünderbefestigungselement 317, das den Aufnahmeeinsatz 316 bedeckt, gehalten und an diesem befestigt. Der Zünderaufnahmeabschnitt 315 des Dichtungsbuchsenelementes 306 befindet sich in der Nähe des Zünderbefestigungselementes 317, wobei ein O-Ring 325 dazwischen angebracht ist. Durch diese Anordnung werden die Dichtungen zwischen dem ersten Zünder 311a und dem zweiten Zünder 311b, wie auch zwischen der zweiten Brennkammer 305b und dem Gehäuse realisiert.
  • Dieser Gasgenerator wird derart betätigt, daß bei Auslösung des ersten Zünders 311a die erste Übertragungsladung 318, die sich im Übertragungsladungs-Aufnahmeabschnitt 312 des Dichtungsbuchsenelementes 306a befindet, gezündet und verbrannt wird, wobei die Flamme aus dem ersten Flammendurchgangsloch 319a, das im Innenzylinderelement 304 ausgebildet ist, in die erste Brennkammer 305a ausgegeben wird, um das erste Gaserzeugungsmittel 309a zu zünden und zu verbrennen. Der zweite Zünder 311b, der sich in der Zündeinrichtungs-Aufnahmekammer 308 befindet, wird gleichzeitig mit oder geringfügig später als der erste Zünder 311a gezündet, wobei die Flamme in die zweite Brennkammer 305b aus dem zweiten Flammendurchgangsloch 319b ausgegeben wird, das im runden Trennelement 307 ausgebildet ist, wodurch das zweite Gaserzeugungsmittel 309b verbrannt wird. Das Betätigungsgas, das durch die Verbrennung des zweiten Gaserzeugungsmittels erzeugt wird, wird in die erste Brennkammer 305a durch eine Durchgangsbohrung 320 ausgegeben, die sich im Innenzylinderelement 304 befindet.
  • Das Betätigungsgas, das durch die Verbrennung des ersten Gaserzeugungsmittels 309a erzeugt wird, und das zweite Gaserzeugungsmittel 309b durchlaufen die Filtereinrichtung 350, die derart angeordnet ist, daß sie die Außenseite der ersten Brennkammer 305a radial umgibt, wobei während dieser Zeit Verbrennungsrückstände gesammelt werden und das Gas gekühlt wird. Zu diesem Zeitpunkt dehnt sich die Filtereirrichtung 350 in Radialrichtung infolge des Drucks und dergleichen des Betätigungsgases geringfügig aus. Die ausgedehnte Filtereinrichtung stößt gegen das Filtereinrichtungs-Halteelement 353, das in der Achsrichtung des Filters angeordnet ist, und wird von diesem gehalten, wobei der Kurzschluß des Betätigungsgases, wie etwa daß das Betätigungsgas durch den Spalt zwischen der Filtereinrichtungs-Stirnfläche und dem Filtereinrichtungs-Halteelement 353 dringt, verhindert werden kann. Das heißt, die Filtereinrichtung 350 ist ein sich selbst zusammenziehender Filter, der sich infolge des Durchgangs des Betätigungsgases selbst zusammenzieht. Das Betätigungsgas, das die Filtereinrichtung 350 durchlaufen hat, durchbricht das Dichtungsband 322, das den Gasauslaßanschluß 310 verschließt, und wird aus dem Gehäuse durch den Auslaßanschluß 310 ausgegeben.
  • Beim Gasgenerator der vorliegenden Ausführungsform können bekannte Gaserzeugungsmittel 309a, 309b, eine Übertragungsladung 318, Zünder 311a und 311b und dergleichen verwendet werden.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist es möglich, eine Filtereinrichtung zu verwenden, die nur auf ihrer einen Seite mit der geneigten Fläche versehen ist, wie es in 21 gezeigt ist, d. h. eine Filtereinrichtung 355, die insgesamt eine im wesentlichen zylindrische Form hat und deren axial eine Stirnfläche geneigt ist, die sich in der axial verlaufenden Richtung verjüngt, um eine geneigte Stirnfläche 351 auszubilden, deren Innenwinkel θ im Bezug auf die Innenumfangsfläche ein spitzer Winkel ist. In diesem Fall ist jedoch, wie in 22 dargestellt, das Filtereinrichtungs-Halteelement 353, das im Gehäuse 303 angeordnet ist, nur auf der Seite vorhanden, auf der die geneigte Stirnfläche 351 der Filtereinrichtung ausgebildet ist, wobei ein Halteelement 324, das einen ringförmigen Abschnitt 323b und einen Wandflächenabschnitt 323a mit einem Innen- und einem Außenumfang enthält, auf der gegenüberliegenden Seite (d. h. auf der Seite der Verschlußhülle 302) angeordnet ist. Der Außenumfangs-Schürzenabschnitt 354 der Filtereinrichtung stößt gegen eine Innenfläche einer Außenumfangswand 323a des Halteelementes und ist von dieser gehalten.
  • Wenn beim Gasgenerator, der in 22 gezeigt ist, das Betätigungsgas durch Verbrennung des ersten und des zweiten Gaserzeugungsmittels erzeugt wird, dehnt das Betätigungsgas die Filtereinrichtung 355 nach außen in radialer Richtung aus, wenn das Gas die Filtereinrichtung wie beim Gasgenerator aus 19 durchläuft. Die radial ausgedehnte Filtereinrichtung 355 stößt mit ihrer geneigten Stirnfläche 351 gegen die geneigte Fläche 352 des Filtereinrichtungs-Halteelementes 353, wobei der Außenumfangs-Schürzenabschnitt 354 gegen die Innenfläche der Außenumfangswand des Halteelementes 324 stößt. Demzufolge wird diese Filtereinrichtung 355 ebenfalls ein sich selbst zusammenziehender Filter, der sich beim Durchgang des Betätigungsgases infolge der geneigten Stirnfläche 352 zusammenzieht, die an der oberen Stirnfläche ausgebildet ist.
  • Ausführungsform des sich selbst zusammenziehenden Filters 2
  • Ein Gasgenerator, der in 23 gezeigt ist, ist dadurch gekennzeichnet, daß eine geneigte Fläche 452, die derart geneigt ist, daß sich nach außen in der radialen Richtung verjüngt auf der Innenfläche des Gehäuses 403 ausgebildet ist. Die geneigte Fläche 452 ist im Inneren des Gehäuses axial auf der Seite ausgebildet, auf der die geneigte Fläche der Filtereinrichtung ausgebildet ist. Bei der vorliegenden Ausführungsform, fungiert die geneigte Fläche als Halteabschnitt der Filtereinrichtung, und ist als ein geneigter Abschnitt ausgebildet, der sich in Gestalt einer Fase am Umfangsrand eines kreisförmigen Abschnittes 461 des Gehäuses 403 neigt.
  • Bei diesem Gasgenerator, der in dieser Ausführungsform dargestellt ist, enthält das Gehäuse 403 eine Diffusorhülle 401 mit einem Gasauslaßanschluß 410 und eine Verschlußhülle 402, die einen Innenraum zusammen mit der Diffusorhülle ausbildet. Ein im wesentlichen zylindrisches Innenzylinderelement 404, das auf seiner Umfangswand mit mehreren Durchgangslöchern 420 versehen ist, ist im Gehäuse 403 angeordnet, wobei das Äußere des Zylinderelementes als Brennkammer 405 und das Innere desselben als Zündeinrichtungs-Aufnahmekammer 408 definiert ist. Ein Gaserzeugungsmittel 409 zum Erzeugen des Betätigungsgases durch Verbrennung, befindet sich in der Brennkammer 405. Eine Zündeinrichtung enthält einen Zünder 411, und eine Übertragungsladung 418 befindet sich in der Zündeinrichtungs-Aufnahmekammer 405. Radial außerhalb der Brennkammer 405 ist die Filtereinrichtung 355 auf nur einer Seite mit der geneigten Fläche versehen, wie es in 21 gezeigt ist, d. h. die Filtereinrichtung 355 hat insgesamt eine im wesentlichen zylindrische Form, und eine axiale Stirnfläche derselben ist geneigt, wobei sie sich in der axial verlaufenden Richtung verjüngt, um eine geneigte Stirnfläche 351 zu bilden, deren Innenwinkel θ im Bezug auf die Innenumfangsfläche ein spitzer Winkel ist.
  • Insbesondere bei dieser Ausführungsform ist ein Filtereinrichtungs-Halteelement, wie es in der Ausführungsform 1 dargestellt ist, in der Achsrichtung der geneigten Stirnfläche 351 der Filtereinrichtung 355 nicht angeordnet. Der Grund dafür ist, daß die geneigte Fläche 452, gegen die die geneigte Stirnfläche der Filtereinrichtung stößt, im Gehäuse 403 an einer Stelle ausgebildet ist, an der sich die Filtereinrichtung 355 befindet und die geneigte Stirnfläche 351 ausgebildet ist. Daher fungiert bei dieser Ausführungsform die geneigte Fläche 452 als Halteabschnitt der Filtereinrichtung 355.
  • Das Gehäuse 403 mit einer derartigen geneigten Fläche kann durch Druckguß unterschiedlicher Metallplatten, wie etwa einer Edelstahlplatte, einen vernickelten Stahlplatte und einer Aluminiumlegierungsplatte realisiert sein, um die Diffusorhülle und die Verschlußhülle auszubilden und den geneigten Abschnitt 453 an der Hülle (Diffusorhülle 410 bei der vorliegenden Ausführungsform) auf der Seite auszubilden, auf der sich die geneigte Fläche 351 der Filtereinrichtung 355 befindet.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform enthält die Diffusorhülle 401, die das Gehäuse bildet, einen kreisförmigen Abschnitt 461, der eine Deckenfläche bildet, einen geneigten Abschnitt 453, der derart geneigt ist, daß er sich wie ein Fächer nach außen in radialer Richtung vom Außenumfang des kreisförmigen Abschnittes weitet, eine Umfangswand 462, die von einem Spitzenende des geneigten Abschnittes gebogen ist und nach unten verläuft, sowie einen Flanschabschnitt 463, der vom unteren Ende der Umfangswand gebogen ist und sich radial nach außen vom Gehäuse weitet. Die Verschlußhülle 402 enthält einen ringförmigen Abschnitt 465, der in seinem zentralen Abschnitt mit einem Loch 464 versehen ist, in dem das Innenzylinderelement 404 enthalten ist, eine Umfangswand 466, die sich vom Außenumfangsrand des ringförmigen Abschnittes in axialer Richtung des Gehäuses erhebt, und einen Flanschabschnitt 467, der vom oberen Ende der Außenumfangswand gebogen ist und sich radial nach außen vom Gehäuse wei tet. Die Flanschabschnitte beider Hüllen sind miteinander durch unterschiedliche Schweißverfahren verbunden, um das Gehäuse auszubilden. Die Diffusorhülle 401 ist an ihrer Umfangswandfläche mit mehreren Gasauslaßanschlüssen 410 versehen, um das Betätigungsgas abzulassen, wobei diese Gasauslaßanschlüsse durch ein feuchtigkeitsfestes Dichtungsband 422 verschlossen sind. Ein Band, das durch das Betätigungsgas zerstört wird, wird als Dichtungsband 422 verwendet.
  • Beim Gehäuse, das in dieser Weise ausgebildet ist, ist eine Innenfläche des geneigten Abschnittes 453 der Diffusorhülle 401 ebenfalls als geneigte Fläche ausgebildet, die sich nach unten wie ein Fächer weitet, und insbesondere als die geneigte Fläche 452, die sich nach unten radial nach außen neigt. Die Filtereinrichtung 355 ist im Gehäuse 403 derart angeordnet, das seine geneigte Stirnfläche 351 der geneigten Oberfläche 452 gegenüberliegt. Die geneigte Oberfläche 452, die auf der Innenfläche des Gehäuses ausgebildet ist, fungiert als Halteelement der Filtereinrichtung, ähnlich wie die geneigte Fläche des Filtereinrichtungs-Halteelementes von Ausführungsform 1, und stößt gegen die geneigte Stirnfläche 351 der Filtereinrichtung, die sich nach außen in radialer Richtung infolge des Durchgangs des Betätigungsgases dehnt, und hält diese.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist zudem, ähnlich wie beim Gasgenerator aus 22, ein Halteelement 242, das einen flachen ringförmigen Plattenabschnitt 422 und eine Wandfläche 423 enthält, die an seinem Innenumfang und seinem Außenumfang ausgebildet ist, auf einer Stirnfläche der Filtereinrichtung 355 auf der Seite angeordnet, auf der die geneigte Stirnfläche nicht ausgebildet ist. Der Außenumfangs-Schürzenabschnitt der Filtereinrichtung stößt gegen eine Innenfläche der Außenumfangswand 423 des Halteelementes 424 und hält diese.
  • Gemäß dem Gasgenerator, der in der Zeichnung dargestellt ist, wird, wenn der Zünder 411 betätigt wird, die Übertragungsladung 418, die sich über dem Zünder 411 befindet, gezündet und verbrannt und die Flamme aus dem Durchgangsloch 420 des Innenzylinderelementes 404 in die Brennkammer 405 ausgestoßen, in der sich das Gaserzeugungsmittel 409 befindet. Die Flamme der Übertragungs ladung 418, die in die Brennkammer ausgestoßen wird, zündet und verbrennt das Gaserzeugungsmittel 409, wodurch das Betätigungsgas erzeugt wird, das den Airbag ausdehnt. Dieses Betätigungsgas wird gereinigt und gekühlt, während es die Filtereinrichtung 355 durchläuft, zerstört das Dichtungsband 422 und wird aus dem Gasauslaßanschluß 410 ausgegeben.
  • Während das Betätigungsgas die Filtereinrichtung 355 durchläuft, dehnt sich die Filtereinrichtung infolge des Drucks radial nach außen aus. Wenn sich die Filtereinrichtung 355 radial nach außen ausdehnt, stößt ihre geneigte Stirnfläche 351 gegen die geneigte Fläche 452 der Innenfläche des Gehäuses, wobei es möglich ist, den Kurzschluß des Betätigungsgases zwischen der Filtereinrichtungs-Stirnfläche (die geneigte Stirnfläche 351) und der Gehäuseinnenfläche zu verhindern.
  • Da beim Gasgenerator, der in dieser Ausführungsform dargestellt ist, die geneigte Stirnfläche 351 der Filtereinrichtung gegen die geneigte Fläche 452 der Innenfläche des Gehäuses gedrückt wird, ist es somit möglich, den Kurzschluß des Betätigungsgases an der Stirnfläche der Filtereinrichtung 355 zu vermeiden, ohne daß ein besonderes Element zum Halten der Filtereinrichtung 355 vorgesehen werden muß.
  • Zudem können bei diesem Gasgenerator ein bekanntes Gaserzeugungsmittel 409, die Übertragungsladung 418, Zünder 411 und dergleichen verwendet werden.
  • Ausführungsform des sich selbst zusammenziehenden Filters 3
  • 24 zeigt einen Gasgenerator für einen Airbag einer weiteren Ausführungsform. Beim Gasgenerator aus 24 ist ähnlich wie beim Gasgenerator aus 23 eine Innenfläche eines Gehäuses 503 mit geneigten Flächen 552a, 552b ausgebildet, und geneigte Stirnflächen 551a, 551b, die sich an den Stirnflächen der Filtereinrichtung 550 befinden, sind durch die geneigten Flächen 552a, 552b gehalten.
  • Im Gegensatz zum Gasgenerator, der in der Ausführungsform 2 dargestellt ist, verwendet der Gasgenerator der vorliegenden Ausführungsform die Filtereinrichtung 550, die an ihren axialen Stirnflächen mit geneigten Stirnflächen 551 versehen ist. Die geneigten Flächen 551, die an den gegenüberliegenden Seiten der axialen Stirnflächen der Filtereinrichtung ausgebildet sind, sind derart geneigt, daß sie sich radial nach außen verjüngen, die obere Stirnfläche 551a ist so geneigt, daß sie nach außen in radialer Richtung abfällt, und die untere Stirnfläche 551b ist derart geneigt, daß sie nach außen in radialer Richtung ansteigt. Ein unterer Abschnitt der Filtereinrichtung der vorliegenden Ausführungsform ist derart ausgebildet, daß er sich radial nach außen ausdehnt.
  • Die geneigten Flächen 552a, 552b, die in der Lage sind, die Filtereinrichtung 550 zu halten, sind auf einer Innenfläche des Gehäuses 503 derart ausgebildet, daß sie den geneigten Stirnflächen 551a, 551b der Filtereinrichtung gegenüberliegen. Da insbesondere bei dieser Ausführungsform die Filtereinrichtung an ihren gegenüberliegenden Seiten der axialen Stirnflächen mit geneigten Stirnflächen 551 versehen ist, sind die geneigten Flächen 552a, 552b, die den geneigten Stirnflächen 551a, 551b der Filtereinrichtung 550 gegenüberliegen, sowohl auf der Innenfläche der Diffusorhülle 501 als auch auf der Innenfläche der Verschlußhülle 502 ausgebildet. Insbesondere sind die Diffusorhülle 501 und die Verschlußhülle 501 durch Druckgießen unter Verwendung unterschiedlicher Metallplatten, wie bei Ausführungsform 2 ausgebildet, wobei die geneigten Abschnitte 553 an der Hülle auf der Seite ausgebildet sind, auf der sich die geneigten Flächen der Filtereinrichtung 550 befunden, d. h. die Diffusorhülle 501 und die Verschlußhülle 502 bei dieser Ausführungsform. In 24 sind die geneigten Abschnitte 553a, 553b zwischen einem runden Abschnitt 561 und einer Umfangswand 563 in der Diffusorhülle, und zwischen einem ringförmigen Abschnitt 565 und einer Umfangswand 566 in der Verschlußhülle 502 ausgebildet.
  • Sowohl die obere als auch die untere Stirnfläche der Filtereinrichtung 550 sind als geneigte Stirnflächen 551 ausgebildet. Die Filtereinrichtung 550 ist im Gehäuse derart angeordnet, daß die obere geneigte Stirnfläche 551a der geneigten Fläche 552a der Innenfläche der Diffusorhülle 510 gegenüberliegt, und die untere geneigte Stirnfläche 551b der geneigten Fläche 552 der Verschlußhülle gegenü berliegt. Ein Ausdehnungsabschnitt 556 eines unteren Abschnittes der Filtereinrichtung, der sich in radialer Richtung ausdehnt, ist derart angeordnet, daß der Außenumfang des Ausdehnungsabschnitts gegen eine Innenfläche einer Umfangswand 566 der Verschlußhülle stößt.
  • Wenn beim Gasgenerator der vorliegenden Erfindung, der in dieser Weise ausgebildet ist, die Übertragungsladung 518 durch Betätigung des Zünders 511 gezündet und verbrannt wird, wird die Flamme in die Brennkammer 505 aus dem Durchgangsloch 520 des Innenelementes 504 ausgestoßen, wodurch das Gaserzeugungsmittel 509 gezündet und verbrannt wird. Das Betätigungsgas, das durch die Verbrennung des Gaserzeugungsmittels 509 erzeugt wird, wird gereinigt und gekühlt, während das Gas die Filtereinrichtung 550 durchläuft, wobei das Gas das Dichtungsband 552 durchbricht und aus dem Gasauslaßanschluß 510 ausgegeben wird. Die Filtereinrichtung 550 dehnt sich radial infolge des Durchgangs des Betätigungsgases aus, und die geneigten Flächen 551a, 551b, die an den oberen und unteren Enden der Filtereinrichtung 550 ausgebildet sind, stoßen gegen die geneigten Flächen 552a, 552b, die auf den Innenflächen beider Hüllen ausgebildet sind, wodurch es möglich ist, den Kurzschluß des Betätigungsgases zwischen der Stirnfläche der Filtereinrichtung 550 und der Innenfläche des Gehäuses 503 zu vermeiden.
  • Insbesondere ist beim Gasgenerator, der in 24 dargestellt ist, der Außenumfang des Ausdehnungsabschnittes des unteren Abschnittes der Filtereinrichtung 550 in Kontakt mit der Innenfläche der Umfangswand 566 des Gehäuses. Wenn sich die Filtereinrichtung 550 infolge des Durchgangs des Betätigungsgases ausdehnt, kommt somit ein Abschnitt derselben mit der Innenfläche der Umfangswand des Gehäuses in Berührung, wodurch es möglich ist, eine weitere Verformung zu unterdrücken und den Ausdehnungsumfang zu steuern. Mit dieser Ausführungsform ist es möglich, den Kontaktzustand zwischen der Filtereinrichtung 550 und der geneigten Fläche 552 stabil zu gewährleisten.
  • Im Bezug auf die vorliegende Ausführungsform kann der Gasgenerator, bei dem die obere und untere Innenfläche des Gehäuses mit geneigten Flächen versehen sind, die derart geneigt sind, daß sie sich in radialer verjüngen, einen Aufbau haben, der in 25 dargestellt ist.
  • Zusätzlich zum inneren Aufbau, wie etwa der Anordnung und der Zahl von Brennkammern und Zündern, unterscheidet sich der Gasgenerator aus 25 von jenem, der in 24 gezeigt ist, dadurch, daß eine Diffusorhülle 601 und eine Verschlußhülle 602 durch Reibungsschweißen verbunden sind und eine Filtereinrichtung (20), die an ihrem unteren Abschnitt nicht mit einem Ausdehnungsabschnitt versehen ist, als Filtereinrichtung 650 verwendet wird. 26 ist eine schematische Aufsicht eines Gasgenerators für einen Airbag, der in 25 gezeigt ist.
  • Beim Gasgenerator dieser Ausführungsform sind die Diffusorhülle 601 mit dem Gasauslaßanschluß 610 und die Verschlußhülle 602 mit einem Flanschabschnitt 667 miteinander durch Reibungsschweißen verbunden, wodurch das Gehäuse 603 ausgebildet ist. Eine zylindrische Innenhülle 625, deren obere Öffnung geschlossen ist, befindet sich im Gehäuse 603 exzentrisch im Bezug auf die Mittenachse des Gehäuses. Das Äußere der Innenhülle 625 ist als erste Brennkammer 605a und das Innere der Hülle 625 als zweite Brennkammer 605b definiert. Elektrisch zündende Zünder 611, die durch ein elektrisches Signal betätigt werden sollen, und Gaserzeugungsmittel 609a, 609b, die durch Betätigung der Zünder gezündet und verbrannt werden sollen, sind in den Brennkammern 605a bzw. 605b enthalten. Insbesondere ist, wie in 26 dargestellt, der Zünder 611a in der ersten Brennkammer 605a im Innenzylinderelement 604 angeordnet, in dem ein Flammendurchgangsloch 619 exzentrisch im Bezug auf die Umfangswand ausgebildet ist. Eine Übertragungsladung 618, die durch den Zünder 611a gezündet und verbrannt werden soll, befindet sich über dem Zünder 611a. Wenngleich in der Zeichnung die Übertragungsladung nicht in der zweiten Brennkammer 605b angeordnet ist, kann sie sie dort angeordnet sein, sofern dies erforderlich ist.
  • Die Innenhülle 625 definiert die erste Brennkammer 605a und die zweite Brennkammer 605b, wobei deren Umfangswand mit einem Öffnungsabschnitt 660 versehen ist. Der Öffnungsabschnitt ist durch ein Dichtungsband 622 oder derglei chen verschlossen. Das Dichtungsband 622 oder dergleichen zum Schließen des Öffnungsabschnittes 660 ist derart ausgebildet, daß es durch die Verbrennung des zweiten Gaserzeugungsmittels 609b, das sich in der zweiten Brennkammer 605b befindet, reißt, abgezogen, verbrannt oder entfernt wird. Der Öffnungsabschnitt 660 ist derart ausgebildet, daß er sich durch die Verbrennung des Gaserzeugungsmittels 609a in der ersten Brennkammer 605a nicht öffnet.
  • Beim Gasgenerator, der in 25 dargestellt ist, ist das Gehäuse 603 durch Verbinden der Diffusorhülle 601 und der Verschlußhülle 602 durch Reibungsschweißen verbunden. Die Diffusorhülle 601 ist mit einem geneigten Abschnitt 653a ausgebildet, der derart geneigt ist, daß er sich zur Deckenfläche 661 von der Umfangswand 662 verjüngt. Die Verschlußhülle 602 ist ebenfalls mit einem geneigten Abschnitt 653b versehen, der derart geneigt ist, daß er sich zur Bodenfläche 665 von der Umfangswand 666 verjüngt. Die Innenflächen der geneigten Abschnitte 653a, 653b beider Hüllen sind die geneigten Flächen 652, die den geneigten Stirnflächen 651 der Filtereinrichtung 650 gegenüberliegen, wobei diese geneigten Flächen 652 als Halteabschnitt der Filtereinrichtung 650 dienen. In der Zeichnung sind die geneigten Abschnitte 653a, 653b durch Biegen der Hüllen ausgebildlet, wobei es jedoch ebenfalls möglich ist, die geneigten Abschnitte durch Krümmen der Hüllen auszubilden.
  • Eine Filtereinrichtung 350, wie sie in 20 dargestellt ist, deren oberes und unteres Ende mit geneigten Stirnflächen 651 ausgebildet ist, ist im Gehäuse 603 angeordnet. In der Zeichnung ist die Filtereinrichtung 350 derart angeordnet, daß seine obere geneigte Stirnfläche 351 der geneigten Fläche 652a der Diffusorhülle gegenüberliegt und seine untere geneigte Stirnfläche 351 der geneigten Fläche 652b der Verschlußhülle 602 gegenüberliegt.
  • Wenn bei diesem Gasgenerator der erste Zünder 611a betätigt wird, wird die erste Übertragungsladung 618 gezündet und verbrannt. Die Flamme der Übertragungsladung 618 wird in der Richtung, die mit dem Pfeil in 26 dargestellt ist, so daß die Flammme die Innenhülle 625 umgibt, aus dem Flammendurchgangsloch 619 ausgegeben, das im Bezug auf das Innenzylinderelement 604 exzentrisch vorgesehen ist. Die Flamme, die aus dem Flammendurchgangsloch 619 ausgegeben wird, zündet und verbrennt das Gaserzeugungsmittel 609a in der ersten Brennkammer 605a. Der zweite Zünder 611b wird gleichzeitig mit oder geringfügig später als der erste Zünder 611a betätigt. Das zweite Gaserzeugungsmittel 609b in der zweiten Brennkammer 605b wird durch Betätigung des Zünders 611b gezündet und verbrannt, wodurch das Betätigungsgas erzeugt wird. Der Öffnungsabschnitt 620, der in der Umfangswand der Innenhülle 625 ausgebildet ist, wird infolge des Drucks des Betätigungsgases geöffnet. Durch diese Öffnung strömt das Betätigungsgas, das durch Verbrennung des zweiten Gaserzeugungsmittels 609b erzeugt wird, in die erste Brennkammer 605a.
  • Das Betätigungsgas, das durch Verbrennung des ersten Gaserzeugungsmittels 609a und des zweiten Gaserzeugungsmittels 609b erzeugt wird, wird gereinigt und gekühlt, während das Gas die Filtereinrichtung 350 durchläuft, und das Gas zerstört das Dichtungsband 622 und wird aus dem Gasauslaßanschluß 610 ausgegeben. Beim Gasgenerator, der in dieser Zeichnung dargestellt ist, dehnt sich die Filtereinrichtung 350 ebenfalls durch den Durchgang des Betätigungsgases radial nach außen aus, und die geneigten Stirnflächen 351, die an der oberen und unteren Stirnfläche ausgebildet sind, weiden an die geneigten Flächen 652a, 652b im Gehäuse gedrückt, d. h. den Halteabschnitt, wodurch es möglich ist, den Kurzschluß des (Betätigungsgases zwischen der Stirnfläche der Filtereinrichtung 350 und der Innenfläche des Gehäuses 603 zu verhindern.
  • Ausführungsform des sich selbst zusammenziehenden Filters 4
  • 27 ist eine Vertikalquerschnittsansicht, die eine weitere Ausführungsform des Gasgenerator darstellt, bei dem eine Filtereinrichtung verwendet wird. Der Gasgenerator, der in dieser Ausführungsform dargestellt ist, ist in seiner Achsrichtung länger als sein Innendurchmesser.
  • Beim Gasgenerator, der in 27 dargestellt ist, ist ein Filtereinrichtungs-Aufnahmebehälter 702 (im folgenden "Filterbehälter" genannt), in dem sich die Filtereinrichtung 750 befindet, mit einer axialen Endöffnung 730 eines Zylinderelementes 701 verbunden, wodurch ein Gehäuse 703 ausgebildet wird. Die andere Endöffnung 731 ist durch ein ringförmiges Element 732 verschlossen, in dem sich ein Zündeinrichtungsbehälter 704 befindet.
  • Im Gehäuse ist ein Gaserzeugungsmittel 709, das verbrannt werden soll, um das Betätigungsgas zu erzeugen, im Zylinderelement 701 untergebracht. Der Innenraum des Zylinderelementes 701 dient als Brennkammer 705, in der das Gaserzeugungsmittel brennt. Eine runde poröse Platte 733, die sich in diametraler Richtung ausbreitet, ist am Ende auf der Seite des Filterbehälters 702 in der Brennkammer 705 angeordnet. Das Gaserzeugungsmittel 709 in der Brennkammer 705 ist durch die poröse Platte 733 gehalten.
  • Der Zündeinrichtungsbehälter 704, der in das ringförmige Element 732 eingepaßt ist, verschließt eine Stirnfläche, die in die Brennkammer 705 ragt. Eine Zündeinrichtungs-Aufnahmekammer 708, die von der Brennkammer 705 getrennt ist, befindet sich innerhalb der Stirnfläche. Die Zündeinrichtung, die einen Zünder 711 und eine Übertragungsladung 718 enthält, befindet sich in der Zündeinrichtungs-Aufnahmekammer 708. Mehrere Flammendurchgangslöcher 719 sind in der Umfangswand des Zündeinrichtungsbehälter 704 ausgebildet, und die Flamme, die durch die Betätigung der Zündeinrichtung erzeugt wird, wird aus den Flammendurchgangslöchern 719 in die Brennkammer 705 ausgestoßen, wodurch das Gaserzeugungsmittel gezündet und verbrannt wird.
  • Der Filterbehälter 702 hat insgesamt eine im wesentlichen zylindrische Form, wobei Umfangsränder axial gegenüberliegender Stirnflächen desselben mit geneigten Abschnitten 753 ausgebildet sind, die die Form einer Fase haben und derart geneigt sind, das sie sich in axialer Richtung des Behälters verjüngen. Ein Durchgangsloch 734 ist in der Stirnfläche des Filterbehälters 702 auf der Seite des Gehäuses ausgebildet, und die andere Stirnfläche ist mit einem Gewindebolzen 735 versehen, um den Gasgenerator am Modul anzubringen. Mehrere Gasauslaßanschlüsse 710 sind in der Umfangswand ausgebildet. Der Innenraum des Filterbehälters 702 steht mit der Brennkammer 705 über das Durchgangsloch 734 in Verbindung, das in der Stirnfläche des Gehäuses ausgebildet ist. In der Zeichnung ist der Filterbehälter 702 durch Verschließen des geöffneten Endes des becherähnlichen Elementes, das eine Umfangswandfläche 736, einen geneigten Abschnitt 753 und eine gehäuseseitige Stirnfläche 737 enthält, mit einem Deckelelement ausgebildet, das einen geneigten Abschnitt 753 und eine Stirnfläche 739 enthält, die den Gewindebolzen 735 aufweist.
  • Die Filtereinrichtung 350, die in 20 dargestellt ist, d. h. die Filtereinrichtung, die insgesamt eine im wesentlichen zylindrische Form hat und an deren axial gegenüberliegenden Stirnflächen die geneigten Stirnflächen 351 ausgebildet sind, die derart geneigt sind, daß sie sich in axial verlaufender Richtung verjüngen, ist im Filterbehälter 702 aufgenommen. Die Filtereinrichtung 350 ist derart angeordnet, daß ihre geneigte Stirnfläche 351 der Innenfläche des geneigten Abschnittes 753 des Filterbehälters 702 gegenüberliegt, d. h. die geneigte Fläche 752. Ein Spalt 741 mit einer vorbestimmten Breite befindet sich zwischen der Außenumfangsfläche der Filtereinrichtung und der Innenwandfläche des Filterbehälters 702.
  • Wenn zum Zeitpunkt der Betätigung dieses Gasgenerators der Zünder 711 betätigt wird, wird die Übertragungsladung 718 gezündet und verbrannt und deren Flamme aus dem Flammendurchgangsloch 719 des Zündeinrichtungsbehälters 704 in die Brennkammer 705 ausgestoßen. Das Gaserzeugungsmittel 709 wird durch die Flamme der Übertragungsladung 718, die in die Brennkammer ausgestoßen wird, gezündet und verbrannt, wodurch das Betätigungsgas erzeugt wird. Das Betätigungsgas strömt in den Filterbehälter 702 und wird gereinigt und gekühlt, während das Gas die Filtereinrichtung 350 durchläuft, und aus dem Gasauslaßanschluß 710 ausgegeben. Mit dem Durchgang des Betätigungsgases durch die Filtereinrichtung 350 dehnt sich die Filtereinrichtung 350 in Durchmesserrichtung, stößt ihre geneigte Stirnfläche 351 gegen den Halteabschnitt (d. h. die geneigte Fläche 752) auf der Innenfläche des geneigten Abschnittes 753 des Filterbehälters 702 und zieht sie sich in axialer Richtung zusammen. Infolge dessen wird die Filtereinrichtung 350 stark an die Innenfläche des Filterbehälters 702 gepreßt, wodurch es möglich ist, den Kurzschluß des Betätigungsgases zu verhindern, das zwischen beiden Elementen hindurchtritt.
  • Gasgenerator mit mehreren Zündern
  • Weiterhin umfaßt die Ausführungsform einen Gasgenerator für einen Airbag, enthaltend ein Gehäuse mit mehreren Gasauslaßanschlüssen, das einen Außenhüllenbehälter bildet und zwei oder mehr Zündeinrichtungen aufnimmt, die bei einem Aufprall zünden, sowie Gaserzeugungsmittel, die durch die Zündeinrichtung unabhängig gezündet und verbrannt werden sollen, um so ein Verbrennungsgas für das Aufblasen des Airbags zu erzeugen, wobei die Gasauslaßanschlüsse durch Dichtungseinrichtungen verschlossen sind, um einen Innendruck im Gehäuse auf einem gegebenen Druck zu halten, und durch Steuern der Gasauslaßanschlüsse und/oder der Dichtungseinrichtungen ein Zerstörungsdruck zum Zerstören der Dichtungseinrichtungen in mehreren Stufen gesteuert wird und dadurch ein Unterschied des maximalen Innendrucks im Gehäuse zu dem Zeitpunkt unterdrückt werden kann, zu dem die Zündeinrichtung aktiviert wird.
  • 32 ist eine Vertikalschnittansicht, die einen Gasgenerator für einen Airbag gemäß der anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt. Der Gasgenerator, der in dieser Ausführungsform dargestellt ist, hat ebenfalls einen Aufbau, der sich insbesondere dazu eignet, auf der Fahrerseite angebracht zu werden.
  • Insbesondere ist der Gasgenerator dieser Ausführungsform durch eine Anordnung von zwei Brennkammern, die sich in einem Gehäuse befinden, und durch ein Ausbildungsverfahren gekennzeichnet.
  • Zudem hat bei der vorliegenden Ausführungsform ein Gasauslaßanschluß 1210, der in einer Diffusorhülle 1201 ausgebildet ist, zwei Arten von Gasauslaßanschlüssen 1210a und 1210b mit unterschiedlichen Durchmessern, wobei diese durch ein Dichtungsband 1229 geschlossen sind, um ein Gaserzeugungsmittel 1252 vor Umgebungseinflüssen, wie etwa einer Feuchtigkeit außerhalb der Gehäuses zu schützen. Durch zwei Gasauslaßanschlüsse 1210a und 1210b, die unterschiedliche Innendurchmesser (und Öffnungsflächen) haben, kann ein Verbrennungsinnendruck im Gehäuse 1203 bei einer Betätigung ausgeglichen werden (Stabilisieren eines Verbrennungsverhaltens).
  • Das heißt, bei einem Gasgenerator, der in dieser Ausführungsform dargestellt ist, ist in einem zylindrischen Gehäuse 1203, das man durch Verbinden einer Diffusorhülle 1201 mit mehreren Gasauslaßanschlüssen 1210 und einer Verschlußhülle 1202, um einen Innenspeicherraum zusammen mit der Diffusorhülle 1201 auszubilden, und Reibungsschweißen dieser Hüllen erhält, eine Zylinderinnenhülle 1204 in einer kapselähnlichen Form, die einen kreisförmigen Querschnitt und ein verschlossenes oberes Ende hat, exzentrisch im Bezug auf die Mittelachse des Gehäuses angeordnet und befestigt, wodurch eine erste Brennkammer 1250 außerhalb davon und eine zweite Brennkammer 1260 innerhalb davon ausgebildet ist.
  • Der Exzentrizitätsgrad der Innenhülle 1204, die im Gehäuse 1203 angeordnet ist, im Bezug auf das Gehäuse 1203 kann in geeigneter Weise gemäß einem gewünschten Volumenanteil einer Brennkammer und dergleichen eingestellt werden und kann in Übereinstimmung mit einer Konstruktion im Inneren des Gehäuses 1203, wie etwa ob ein Kühlmittel/Filter 1225 vorhanden ist, geändert werden. Wenn etwa, wie beim Gasgenerator, der in dieser Zeichnung dargestellt ist, das Kühlmittel/Filter 1225 gegenüberliegend zu einer Umfangswandfläche des Gehäuses 1203 angeordnet ist, ist es möglich, den Exzentrizitätsgrad in einem Bereich zwischen 10 und 75% in geeigneter Weise einzustellen. Da jedoch dieser Bereich infolge der Größe der Zünder 1251 und 1261 und dergleichen geändert werden kann, ist der Bereich lediglich ein Maß der Exzentrizität der Innenhülle 1204 (beim Gasgenerator, der in 32 dargestellt ist.
  • Die Innenhülle kann in unterschiedlichen Formen, wie etwa einem rechteckigen, ovalen und ähnlichen Querschnitt in horizontaler Richtung ausgebildet sein, wobei für einen einfachen Anschluß an die Verschlußhülle 1202, etc. die Ausbildung einer runden Form bevorzugt wird. Mit anderen Worten muß die horizontale Querschnittsform der Innenhülle 1204 rund sein, wenn die Innenhülle 1204 und die Verschlußhülle 1202 durch Reibungsschweißen verbunden werden sollen, wobei es bei einer Verbindung durch Laserschweißen zudem erforderlich ist, einen Abstrahlabstand des Lasers konstant zu halten.
  • Wie es oben erwähnt wurde, sind bei dieser Ausführungsform die erste Brennkammer 1250 und die zweite Brennkammer 1260 durch die Innenhülle 1204 definiert. Das heißt, die erste Brennkammer 1250 befindet sich auf der Außenseite der Innenhülle 1204, und die zweite Brennkammer 1260 befindet sich auf der Innenseite der Innenhülle 1204. Ein Volumenverhältnis zwischen der ersten Brennkammer 1250 und der zweiten Brennkammer 1260 (ein Volumen der ersten Brennkammer : ein Volumen der zweiten Brennkammer) ist auf 3,3 : 1 bei der vorliegenden Ausführungsform eingestellt, wobei es auch in geeigneter Weise in einem Bereich von 97 : 1 bis 1 : 1,1 gewählt sein kann. Auch im Bezug auf das Volumenverhältnis kann jedoch der gewählte Bereich in geeigneter Weise wegen der Größe der Zünder (1251, 1261) und der Form der Gaserzeugungsmittel (1252, 1262) geändert werden. Demzufolge gibt der oben beschriebene Bereich einen Bereich an, der beim Aufbau des Gasgenerators verwendet werden kann, der in dieser Zeichnung dargestellt ist.
  • Wie es oben erwähnt wurde, befinden sich die Gaserzeugungsmittel (1252, 1262) in der zweiten Brennkammer 1260 bzw. in der ersten Brennkammer 1250, die durch die Innenhülle 1204 getrennt sind. Das erste Gaserzeugungsmittel 1252 befindet sich in der ersten Brennkammer 1250 und das zweite Gaserzeugungsmittel 1262 befindet sich in zweiten Brennkammer 1260. Bei der vorliegenden Ausführungsform haben das erste Gaserzeugungsmittel 1252 und das zweite Gaserzeugungsmittel 1262 dieselbe Form oder dergleichen. Die Gaserzeugungsmittel unterscheiden sich von einander hinsichtlich der Brennrate, der Zusammensetzung und/oder des Zusammensetzungsverhältnisses, wobei eine Menge in den entsprechenden Brennkammern untergebracht sein kann.
  • Die Innenhülle 1204, die die erste Brennkammer 1250 und die zweite Brennkammer 1260 definiert, ist im Bezug auf die Mittelachse des Gehäuses 1203 exzentrisch angeordnet, und die zweite Brennkammer 1260, die sich in der Innenhülle 1204 befindet, ist im Bezug auf das Gehäuse 1203 exzentrisch. Die Zünder sind jeweils in der ersten Brennkammer 1250 und der zweiten Brennkammer 1260 angeordnet, wobei sich der zweite Zünder 1261, der in der zweiten Brennkammer 1260 angeordnet ist, in der Mitte der zweiten Brennkammer 1260 befindet, die im Bezug auf die Mittelachse des Gehäuses 1203 exzentrisch ist. Daher kann eine Flamme, die durch eine Aktivierung des Zünders 1261 erzeugt wird, das zweite Gaserzeugungsmittel 1262 gleichmäßig verbrennen. Und der zweite Zünder 1261 sowie der erste Zünder 1251, der in der ersten Brennkammer 1250 angeordnet ist, sind beide exzentrisch im Bezug auf die Mittenachse des Gehäuses 1203 angeordnet. Wie es oben erwähnt wurde, kann durch exzentrisches Anordnen des ersten und des zweiten Zünders wie auch der Innenhülle 1204 im Bezug auf die Mittelachse des Gehäuses 1203, der Umfang einer Differenz des Volumenverhältnisses der ersten und der zweiten Brennkammer größer gestaltet werden, wobei die Größe des Gehäuses 1203 in einer diametralen Richtung so weit wie möglich begrenzt werden kann.
  • Von den Zündern, die in den entsprechenden Brennkammern installiert sind, ist beim Zünder 1251, der sich in der ersten Brennkammer 1250 befindet, eine Übertragungsladung 1208 in einer entlang des Umfangs und nach oben verlaufenden Richtung desselben angeordnet. Um eine einfache Montage des Gasgenerators zu ermöglichen, oder um zu verhindern, daß die Übertragungsladung 1208 in der ersten Brennkammer 1250 infolge des Aufpralls und der Vibration beim Anbringen am Fahrzeug zerstreut wird, und um eine Verschiebung des Zündverhaltens des ersten Gaserzeugungsmittels 1252 zu vermeiden, ist die Übertragungsladung 1208 in einem Übertragungsladungsbehälter 1226 aufbewahrt. Der Übertragungsladungsbehälter 1226 wird infolge der Verbrennung der darin befindlichen Übertragungsladung 1208 leicht zerstört und besteht aus Aluminium mit einer Dicke (beispielsweise etwa 200 μm), die sich zum Übertragen der Flamme zu dessen Umfang eignet. Andererseits ist eine Übertragungsladung, wie jene, die in der ersten Brennkammer 1250 untergebracht ist, nicht unbedingt in der zweiten Brennkammer 1260 erforderlich. Der Grund dafür ist, daß das zweite Gaserzeugungsmittel 1262 leichter gezündet wird als das erste Gaserzeugungsmittel 1252 und der Druck der zweiten Brennkammer in einem verschlossenen Zustand bis zum Bruch des Bruchelementes 1207 zum Verschließen des Loches 1206 der im folgenden beschriebenen Innenhülle 1204 zunimmt. Das Bruchelement 1207 bricht selbst dann nicht, wenn der Innendruck der Brennkammer 1250 infolge der Verbrennung des ersten Gaserzeugungsmittels 1252 zunimmt, sondern wird zerstört, wenn der Innendruck der zweiten Brennkammer 1260 stärker ansteigt als jener der ersten Brennkammer 1250. Es kann jedoch die Übertragungsladung je nach Erfordernis verwendet werden.
  • Ein Zylinderelement 1236 befindet sich in der ersten Brennkammer 1250, so daß es eine Außenseite in radialer Richtung des ersten Zünders 1251 umgibt, wobei die Übertragungsladung 1208 über dem Zünder angeordnet ist. Das Zylinderelement 1236 ist in zylindrischer Form offen sowohl am oberen als auch am unteren Ende ausgebildet, wobei ein Endabschnitt desselben nach außen auf einen Außenumfang eines Abschnittes gepaßt ist, der mit dem Zünder 1251 befestigt ist, so daß kein Spalt gebildet wird. Der andere Endabschnitt ist in ein Halteelement 1211 eingefügt und wird von diesem gehalten, das sich in der Nähe einer Innenfläche eines Deckenabschnittes der Diffusorhülle 1201 befindet, so daß es an einem vorbestimmten Abschnitt befestigt ist. Mehrere Flammendurchgangslöcher 1237 sind in einer Umfangswand des Zylinderelementes 1236 ausgebildet, und die Flamme, die durch die Verbrennung der Übertragungsladung 1208 erzeugt wird, wird von den Flammendurchgangslöchern 1237 derart ausgestoßen, daß sie das erste Gaserzeugungsmittel 1252, daß sich außerhalb des Zylinderelementes befindet, zündet und verbrennt. Vorzugsweise besteht das Zylinderelement 1236 aus demselben Material, wie das des Gehäuses 1203.
  • Insbesondere ist beim Gasgenerator, der in dieser Ausführungsform dargestellt ist, die erste Brennkammer 1250 in Form eines Rings ausgebildet, ähnlich einer halbmondartigen Form, die man durch Prägen einer Innenseite eines Kreises in runder Form erhält, wie es in einer Perspektivaufsicht in 33 dargestellt ist, wobei das erste Gaserzeugungsmittel 1252 darin angeordnet ist. Demzufolge ist bei der ersten Brennkammer 1250 im Gegensatz zur zweiten Brennkammer 1260 ein Abstand zwischen dem Gaserzeugungsmittel 1252 und dem Zünder 1251 durch einen Raum für die Aufnahme des Gaserzeugungsmittels 1252 abgeändert. Demzufolge wird zum Zeitpunkt der Zündung des Zünders 1251 die Zündung und die Verbrennung des ersten Gaserzeugungsmittels ungleichmäßig durchgeführt. Anschließend begrenzt das Flammendurchgangsloch 1237, das in einer Umfangswand des Innenzylinderelementes 1236 ausgebildet ist, eine Richtung derselben, so daß die Flamme der Übertragungsladung 1208 in einer Richtung geleitet wird, wie es mit einem Pfeil in 33 gekennzeichnet ist. Demzufolge ist es möglich, das Gaserzeugungsmittel 1252 in einem Abschnitt, der durch die zweite Brennkammer 1260 abgeschattet ist (d. h. die Innenhülle 1204), gleichmäßig zu verbrennen. Weiterhin kann anstelle des Innenzylinderelementes 1236 eine Einstrahlrichtungs-Begrenzungseinrichtung (nicht dargestellt) verwendet werden, in der Löcher in einer Richtung ausgebildet sind, wie es in 33 dargestellt ist. Die Einstrahlrichtungs-Begrenzungseinrichtung begrenzt die Einstrahlrichtung der Flamme, die durch Aktivierung der ersten Zündeinrichtung (der Zünder 1251 und die Übertragungsladung 1208 in 32) zum Zünden des ersten Gaserzeugungsmittels 1252 erzeugt wird, um das erste Gaserzeugungsmittel 1252 wirkungsvoll zu verbrennen. Als Einstrahlrichtungs-Begrenzungseinrichtung ist beispielsweise ein becherähnlicher Behälter angebracht, dessen einer Endabschnitt durch ein Zylinderelement verschlossen ist, und in dem eine Düse zum Leiten der Flamme der Zündeinrichtung in eine gewünschte Richtung (eine Richtung, die mit einem Pfeil in 33 gezeigt ist) auf einem Umfangswandabschnitt ausgebildet ist. In diesem Fall wird die Einstrahlrichtungs-Begrenzungseinrichtung in einem Zustand verwendet, in dem sie um die erste Zündeinrichtung angebracht (bedeckt) ist. Zudem ist es bei Verwendung der oben beschriebenen Einstrahlrichtungs-Begrenzungseinrichtung vorzuziehen, daß die erste Zündeinrichtung, die im Inneren angeordnet ist, den Zünder und die Übertragungsladung enthält, die durch Aktivierung des Zünders gezündet und verbrannt werden soll.
  • Die Innenhülle 1204, die die erste Brennkammer 1250 und die zweite Brennkammer 1260 definiert, ist, wie oben erwähnt, kapselähnlich ausgebildet, wobei mehrere Öffnungsabschnitte 1205 auf deren Umfangswand ausgebildet sind. Der Öffnungsabschnitt 1205 ist derart ausgebildet, daß er lediglich durch die Verbrennung des zweiten Gaserzeugungsmittels 1262, das sich in der zweiten Brennkammer 1260 befindet, geöffnet wird und nicht durch die Verbrennung des ersten Gaserzeugungsmittel 1252 geöffnet wird, das sich in der ersten Brennkammer 1250 befindet. Bei der vorliegenden Ausführungsform enthält der Öffnungsabschnitt 1205 mehrere Löcher 1206, die in der Umfangswand der Innenhülle 1204 ausgebildet sind, und das Bruchelement 1207 zum Verschließen des Loches, wobei ein Edelstahlband als Bruchelement 1207 verwendet wird. Das Bruchelement 1207 ist derart beschaffen, daß es nur durch die Verbrennung des zweiten Gaserzeugungsmittels 1262 zerstört, abgezogen, verbrannt oder entfernt wird, um so das Loch 1206 zu öffnen, aber durch die Verbrennung des ersten Gaserzeugungsmittels 1252 nicht zerstört wird.
  • Die oben erwähnte Innenhülle 1204 ist durch Verbinden eines offenen unteren Abschnitts 1213 derselben mit der Verschlußhülle 1202 befestigt. Wenn die Verschlußhülle 1202 den Einsatzabschnitt 1202a zum Befestigen des Zünders enthält, kann die Innenhülle 1204a am Einsatzabschnitt 1202a angebracht sein. Beim Gasgenerator, der in 32 gezeigt ist, ist die Verschlußhülle 1202 so ausgebildet, daß sie integral mit einem runden Einsatzabschnitt verbunden ist, der eine Größe hat, die sich dazu eignet zwei Zünder an einer Bodenfläche des Zylinderhüllenabschnittes 1202b zu befestigen, der mit der Diffusorhülle 1201 verbunden ist, wobei die Innenhülle 1204 mit dem Einsatzabschnitt 1202a verbunden ist. Der Einsatzabschnitt 1202a kann an der Bodenfläche des zylindrischen Hüllenabschnittes 1202b in einer runden Form integral ausgebildet sein, die sich dazu eignet, an jedem Zünder angebracht zu sein, und kann an der Bodenfläche des Zylinderhüllenabschnittes 1202b ausgebildet sein. In einem derartigen Fall kann die Innenhülle 1204 direkt an der Bodenfläche des Zylinderhüllenabschnittes 120sb zusätzlich zum Einsatzabschnitt 1202a der Verschlußhülle angebracht sein.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform kann eine Verbindung der Innenhülle 1204 und der Verschlußhülle 1202 durch eine Konvex-Konkavverbindung zusätzlich zu einer Reibungsverschweißung, einer Bördelung, einer Widerstandsverschweißung und dergleichen ausgeführt sein. Insbesondere im Fall einer Verbindung der beiden durch Reibungsschweißen, erfolgt dies vorzugsweise in einem fixierten Zustand der Verschlußhülle 1202. Selbst wenn die Achsmitten der Innenhülle 1204 und der Verschlußhülle 1202 nicht zueinander ausgerichtet sind, kann demzufolge eine Reibungsverschweißung zuverlässig ausgeführt werden. Wenn mit anderen Worten das Reibungsschweißen in einem Zustand des Fixierens der Innenhülle 1204 und Drehens der Verschlußhülle 1202 ausgeführt wird, wird der Schwerpunkt der Verschlußhülle 1202 vom Drehmittelpunkt verschoben, weshalb eine zuverlässige Reibungsverschweißung nicht ausgeführt werden kann. Daher wird bei der vorliegenden Erfindung das Reibungsschweißen in eine Zustand ausgeführt, in dem die Verschlußhülle fixiert ist 1202 und die Innenhülle 1204 gedreht wird. Weiterhin ist es vorzuziehen, daß beim Reibungsschweißen die Verschlußhülle 1202 derart positioniert und fixiert ist, daß die Innenhülle 1204 immer an einer vorbestimmten Position angebracht wird. Demzufolge ist vorzugsweise eine Positioniereinrichtung in geeigneter Weise in der Verschlußhülle 1202 angebracht. Ein Gaserzeugungsmittel-Fixierelement 1214 ist in der Innenhülle 1204 angeordnet, um sicher und reibungslos eine Verbindung mit der Verschlußhülle 1202 auszuführen. Das Gaserzeugungsmittel-Fixierelement 1214 wird verwendet, um zu verhindern, daß das Gaserzeugungsmittel 1262 die Innenhülle 1204 direkt berührt, wenn die Reibungsverschweißung der Innenhülle 1204 mit der Verschlußhülle 1202 ausgeführt wird, und um Platz für den Zünder 1261 in dem Raum zu erzeugen, der durch die Innenhülle 1204 ausgebildet ist. Wenn die Innenhülle 1204 an der Verschlußhülle 1202 angebracht wird, ist es zusätzlich zum oben beschriebenen Reibungsschweißen möglich, sie durch eine Konvex-Konkavverbindung wie auch durch Bördeln, eine Widerstandsverschweißung und der gleichen anzubringen. Zudem wird in diesem Fall durch das Gaserzeugungsmittel-Fixierelement der Zusammenbau vereinfacht. Das Gaserzeugungsmittel-Fixierelement 1214 hat hier als ein Beispiel die Gastalt eines Behälters, der aus Aluminium besteht und eine Dicke hat, die durch die Verbrennung des Gaserzeugungsmittels 1262 leicht zerstört werden kann, wobei weiterhin ein geeignetes Element, das die oben erwähnte Aufgabe (unabhängig von einem Material, einer Form oder dergleichen) erfüllen kann, wie etwa ein poröses Element, verwendet werden kann, das aus einem Drahtgewebe besteht. Wenn das oben erwähnte Gaserzeugungsmittel-Fixierelement 1214 nicht verwendet wird, ist es möglich, einen Klumpen des Gaserzeugungsmittels auszubilden, den man durch Formen eines Klumpen des zylindrischen, mit einem Loch versehenen Gaserzeugungsmittels 1262 in dieselbe Form wie den Innenraum der Innenhülle 1204 erhält, und ihn in der Innenhülle 1204 anordnet. In diesem Fall kann auf das Gaserzeugungsmittel-Fixierelement 1214 verzichtet werden.
  • Bei der vorliegenden Erfindung ist der Einsatzabschnitt 1202a der Verschlußhülle 1202 in einer Größe ausgebildet, die sich dazu eignet, zwei Zünder 1251 und 1261 horizontal anzubringen. Demzufolge werden zwei Zünder 1251 und 1261 zuvor am Einsatzabschnitt 1202a durch Bördeln und dergleichen befestigt, worauf dieser Einsatzabschnitt 1202 integral mit dem Zylinderhülsenabschnitt 1202b ausgebildet wird, um die Verschlußhülse 1202 auszubilden, wodurch zwei Zünder 1251 und 1261 an der Verschlußhülse 1202 befestigt werden können. In der Zeichnung sind der erste Zünder 1251 und der zweite Zünder 1261 in derselben Größe beschrieben, wobei sie jedoch derart aufgebaut sein können, daß sie eine unterschiedliche Leistung an jeder Brennkammer haben. Weiterhin ist bei dieser Ausführungsform ein Kabel 1215, das mit jedem Zünder 1251 und 1261 derart verbunden ist, daß es ein Aktivierungssignal überträgt, in derselben Richtung herausgeführt.
  • Ein Kühlmittel/Filter 1225 ist im Gehäuse 1203 als Filtereinrichtung zum Reinigen und Kühlen des Verbrennungsgases angebracht, das durch die Verbrennung des Gaserzeugungsmittels erzeugt wird. Die Gase, die durch die Verbrennung des ersten und des zweiten Gaserzeugungsmittels erzeugt werden, durchlaufen das Kühlmittel/Filter 1225. Um einen Kurzschluß zu verhindern, d. h. um zu verhindern, daß das Gas zwischen einer Stirnfläche des Kühlmittels/Filters 1225 und einer Innenfläche des Deckenabschnittes der Diffusorhülle 1201 hindurchtritt, können die obere und untere Innenumfangsfläche des Kühlmittels/Filters 1225 und die Innenfläche des Gehäuses mit einem zylindrischen Kurzschluß-Verhinderungselement versehen sein, daß einen Innenflansch hat. Insbesondere ist beim Gasgenerator, der in 32 dargestellt ist, ein sich selbst zusammenziehendes Kühlmittel/Filter 1225 sowohl am oberen als auch am unteren Ende nach außen in radialer Richtung abgeschrägt. Ein Spalt 1228, der ein Strömungsweg für das Verbrennungsgas ist, ist auf der Außenseite des Kühlmittels/Filter 1225 ausgebildet.
  • Beim Gasgenerator, der in 32 dargestellt ist, sind der Zünder (1251, 1261) und die Innenhülle 1204 beispielsweise exzentrisch im Bezug auf das Gehäuse 1203 angeordnet. Wenn beim oben beschriebenen Gasgenerator die Diffusorhülle 1201 und die Verschlußhülle 1202 durch Reibungsschweißen verbunden werden, kann das Verbinden beider Hüllen zuverlässig ausgeführt werden, indem die Seite der Verschlußhülle 1202 zum Zeitpunkt des Reibungsschweißens fixiert wird. Insbesondere wenn die Innenhülle 1204 direkt an der Verschlußhülle 1202 durch Reibungsschweißen angebracht ist, wie es in 32 zu sehen ist, ist es vorzuziehen, daß ein Flanschabschnitt 1232 zum Anbringen des Gasgenerators am Modulgehäuse an der Seite der Verschlußhülle 1202 ausgebildet ist und ein Positionierungsabschnitt an einem Abschnitt, der den Flanschabschnitt 1232 bildet, wie etwa ein hervorstehender Abschnitt 1233 oder dergleichen, durch Einkerben des Umfangsrandes desselben ausgebildet ist. Da in diesem Fall der Ausbildung die Verschlußhülle 1202 immer in einer festgelegten Richtung am Positionierungsabschnitt fixiert ist, kann die Innenhülle 1204 sicher in einer bestimmten Position angebracht werden.
  • Wenn beim Gasgenerator, der in der oben beschriebenen Art ausgebildet ist, der erste Zünder 1251 in der ersten Brennkammer 1250 auf der Außenseite der Innenhülle 1204 aktiviert wird, wird das erste Gaserzeugungsmittel 1252 in der Brennkammer 1250 gezündet und verbrannt, um so das Verbrennungsgas zu erzeugen. Man erhält einen kleinen Spalt zwischen der Innenhülle 1204 und dem Kühlmittel/Filter 1225, wobei es dieser Spalt ermöglicht, daß ein Gas zwischen dem Kühlmittel/Filter 1225 und der Innenwand 1204 hindurchströmt, wodurch das Verbrennungsgas wirkungsvoll die gesamte Oberfläche des Filters 1225 nutzen kann. Das Verbrennungsgas wird gereinigt und gekühlt, während es durch das Kühlmittel/Filter 1225 strömt, und anschließend aus dem Gasauslaßanschluß 1210 ausgegeben.
  • Wenn andererseits der zweite Zünder 1261 in der Innenhülle 1204 aktiviert wird, wird das zweite Gaserzeugungsmittel 1262 gezündet und verbrannt, so daß das Verbrennungsgas erzeugt wird. Das Verbrennungsgas öffnet den Öffnungsabschnitt 1205 der Innenhülle 1204 und strömt in die erste Brennkammer 1250 vom Öffnungsabschnitt 1205. Anschließend durchläuft es das Kühlmittel/Filter 1255, wie es das Verbrennungsgas des ersten Gaserzeugungsmittels 1252 tut, und wird aus dem Gasauslaßanschluß 1210 ausgegeben. Das Dichtungsband 1229, das den Gasauslaßanschluß 1210 verschließt, wird infolge des Durchgangs des Verbrennungsgases zerstört, das im Gehäuse 1203 erzeugt wird. Das zweite Gaserzeugungsmittel 1262 wird infolge des aktivierten zweiten Zünders 1261 gezündet und verbrannt und niemals durch die Verbrennung des ersten Gaserzeugungsmittels 1252 verbrannt. Der Grund dafür liegt darin, daß der Öffnungsabschnitt 1205 der Innenhülle 1204 lediglich durch die Verbrennung des zweiten Gaserzeugungsmittels 1262 aber nicht durch die Verbrennung des ersten Gaserzeugungsmittels 1252 geöffnet wird.
  • Beim Gasgenerator, der in der oben beschriebenen Art ausgebildet ist, sind die Zündzeitpunkte von zwei Zündern derart eingestellt, daß der zweite Zünder 1261 nach der Aktivierung des ersten Zünders 1251 aktiviert wird, oder daß der erste Zünder 1251 und der zweite Zünder 1261 gleichzeitig aktiviert werden, wodurch die Leistung (ein Betriebsverhalten) des Gasgenerators wahlweise derart eingestellt werden kann, daß bei unterschiedlichen Bedingungen, wie etwa der Fahrzeuggeschwindigkeit zum Zeitpunkt des Aufpralls oder einer Umgebungstemperatur, das Aufblasen des Airbags beim unten erwähnten Airbag äußerst gut angepaßt werden kann. Insbesondere sind beim Gasgenerator, der in 32 gezeigt ist, zwei Brennkammern in radialer Richtung angeordnet, wodurch die Höhe des Gasgenerators soweit wie möglich verringert werden kann.
  • Zudem sind beim Gasgenerator, der in dieser Zeichnung dargestellt ist, mehrere Gasauslaßanschlüsse 1210, die im Gehäuse 1203 ausgebildet sind, derart angeordnet, daß der Öffnungsdurchmesser und/oder die Öffnungsfläche derselben auf mindestens zwei Arten gesteuert werden. Somit wird ein Unterschied des maximalen Innendrucks im Gehäuse zum Zeitpunkt der Aktivierung der Zündeinrichtung unterdrückt und der Innendruck zum Zeitpunkt der Betätigung des Gasgenerators ausgeglichen, wodurch ein Gasgenerator für einen Airbag ausgebildet werden kann, der ein stabiles Verbrennungsverhalten aufweist. Weiterhin kann beim Gasgenerator gemäß dieser Ausführungsform durch Einstellen der Öffnungsfläche des Gasauslaßanschlusses 1210 auf konstant, aber durch Ändern der Dicke der Dichtungseinrichtung 1229, wie etwa dem Dichtungsband, um so den Durchbruchdruck einzustellen, ein Unterschied des maximalen Innendrucks im Gehäuse zu dem Zeitpunkt unterdrückt werden, zu dem jede Zündeinrichtung aktiviert wird. Weiterhin ist es natürlich möglich, sowohl den Öffnungsdurchmesser und/oder die Öffnungsfläche im Gasauslaßanschluß 410 als auch die Dicke der Dichtungseinrichtung 1229 zu steuern.
  • Beschreibung der Bezugszeichen
  • 1
    Diffusorhülle
    2
    Verschlußhülle
    3
    Gehäuse
    4
    Innenhülle
    5
    Öffnungsabschnitt
    8
    Übertragungsladung
    10
    Gasauslaßanschluß
    25
    Kühlmittel/Filter
    32
    Flansch
    50
    erste Brennkammer
    51
    erster Zünder
    52
    erstes Gaserzeugungsmittel
    60
    zweite Brennkammer
    61
    zweite Zündeinrichtung
    62
    zweite Gaserzeugungseinrichtung
    101
    Gasgenerator für Airbag
    102
    Aktivierungssignal-Ausgabeeinrichtung
    103
    Airbag
    107
    Aktivierungssignal-Ausgabeabschnitt
    108
    Zünder
    109
    Leitungsdraht
    110
    Verbinder
    301
    Diffusorhülle
    302
    Verschlußhülle
    303
    Gehäuse
    305
    Filtereinrichtung
    309
    Gaserzeugungsmittel
    311
    Zünder
    351
    geneigte Stirnfläche der Filtereinrichtung
    352, 452, 552, 652, 752
    geneigte Fläche (Tragabschnitt)
    353
    Filtereinrichtungs-Halteeinrichtung
    453, 553, 653, 753
    geneigter Abschnitt des Gehäuses
    803
    Gehäuse
    822
    Kühlmittel/Filter
    1105a
    erste Brennkammer
    1105b
    zweite Brennkammer
    1107
    Trennwand
    1109a
    erstes Gaserzeugungsmittel
    1109b
    zweites Gaserzeugungsmittel
    1112a
    erster Zünder
    1112b
    zweiter Zünder
    1113
    Aufnahmeeinsatz
    1185
    automatisches Zündmaterial (AIM)

Claims (25)

  1. Mehrstufiger Gasgenerator für einen Airbag, der umfasst: ein zylindrisches Gehäuse (1203) mit einer Diffusor-Hülle (1201) mit einer Vielzahl von Gasauslassöffnungen (1210), die in einer zylindrischen Seitenwand ausgebildet sind, und einer Verschluss-Hülle (1202), die einen Innenraum mit der Diffusor-Hülle (1201) bildet; eine Vielzahl von Brennkammern (1250, 1260), die in dem Gehäuse (1203) vorhanden sind, um Gaserzeugungsmittel (1252, 1262) aufzunehmen; Zündeinrichtungen (1251, 1261), die in jeder der Vielzahl von Brennkammern (1250, 1260) angeordnet sind, um die Gaserzeugungsmittel (1252, 1262) zu zünden und zu verbrennen, wobei in dem Gehäuse (1203) wenigstens eine der Vielzahl der Brennkammern (1250, 1260) exzentrisch in dem Gehäuse (1203) in Bezug auf eine Mittelachse des Gehäuses (1203) angeordnet ist, und die Zündeinrichtung (1251, 1261), die in jeder der Brennkammern (1250, 1260) vorhanden ist, in dem Gehäuse (1203) in Bezug auf die Mittelachse des Gehäuses (1203) exzentrisch angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass: das Gehäuse (1203) ein inneres zylindrisches Element (1236) enthält, das eine der Zündeinrichtungen (1251) und eine Übertragungsladung (1208) umgibt, die über der Zündeinrichtung (1251) angeordnet ist, wobei eine Vielzahl von Flammenübertragungslöchern (1237) in einer Umfangswand des inneren zylindrischen Elementes (1236) vorhanden ist, um eine Richtung einer Flamme der Übertragungsladung (1203) zu begrenzen, und ein Ende des inneren zylindrischen Ele mentes (1236) von einer Halteeinrichtung (1211) getragen wird, die in der Nähe einer Innenfläche eines Deckenabschnitts der Diffusor-Hülle (1201) angeordnet ist.
  2. Mehrstufiger Gasgenerator für einen Airbag nach Anspruch 1, wobei die Zündeinrichtungen (1251, 1261) Zünder umfassen, die in der axialen Richtung des Gehäuses (1203) ausgerichtet vorhanden sind.
  3. Mehrstufiger Gasgenerator für einen Airbag nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein Verbindungsloch, das Verbindung zwischen den jeweiligen Brennkammern (1250, 1260) ermöglicht, darin vorhanden ist, und ein automatisch zündendes Material, das durch eine übertragene Wärme gezündet und verbrannt wird, in einer der Brennkammern (1250, 1260) angeordnet ist.
  4. Mehrstufiger Gasgenerator für einen Airbag nach Anspruch 3, wobei die Gaserzeugungsmittel (1252, 1262), die in der Vielzahl von Brennkammern (1250, 1260) aufgenommen sind, in den jeweiligen Brennkammern (1250, 1260) zu verschiedener Zeit verbrannt werden und das automatisch zündende Material, das durch die von der Verbrennung der Gaserzeugungsmittel (1252, 1262), die zuerst verbrannt werden, übertragene Wärme gezündet und verbrannt werden soll, sich in der Brennkammer (1250, 1260) befindet, die die Gaserzeugungsmittel (1252, 1262) aufbewahrt, die zu einer verzögerten Zeit verbrannt werden sollen.
  5. Mehrstufiger Gasgenerator für einen Airbag nach Anspruch 4, wobei das automatisch zündende Material die Gaserzeugungsmittel (1252, 1262), die zu einer verzögerten Zeit verbrannt werden sollen, 100 Millisekunden oder später nach der Auslösung der Zündeinrichtung (1251, 1261) zum Zünden der Gaserzeugungsmittel (1252, 1262), die zuerst verbrannt werden sollen, verbrennt.
  6. Mehrstufiger Gasgenerator für einen Airbag nach Anspruch 4 oder 5, wobei das automatisch zündende Material in Kombination mit dem Zünder angeordnet ist, der in den Zündeinrichtungen (1251, 1261) enthalten ist, um die Gaserzeugungsmittel (1251, 1262) zu zünden und zu verbrennen, die zu einer verzögerten Zeit verbrannt werden sollen.
  7. Mehrstufiger Gasgenerator für einen Airbag nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei die Gaserzeugungsmittel (1252, 1262), die zuerst verbrannt werden, in der einen Brennkammer (1250, 1260) als erste Gaserzeugungsmittel aufgenommen sind, und die Gaserzeugungsmittel (1252, 1262), die zu einer verzögerten Zeit verbrannt werden sollen, in der anderen Brennkammer (1250, 1260) als zweite Gaserzeugungsmittel aufgenommen sind.
  8. Mehrstufiger Gasgenerator für einen Airbag nach einem der Ansprüche 3 bis 7, wobei die Zündeinrichtungen (1251, 1261) eine Übertragungsladung (8) enthalten, die durch Auslösen des Zünders gezündet und verbrannt werden soll, wobei die Übertragungsladung (8) für jeden der Zünder geteilt ist und an jedem der Zünder unabhängig gezündet und verbrannt wird, und die Gaserzeugungsmittel (1252, 1262), die in der Vielzahl von Brennkammern (1250, 1260) aufgenommen sind, mit einer Flamme gezündet und verbrannt werden, die durch Verbrennung der Übertagungsladungen (8) in verschiedenen Abschnitten verursacht werden.
  9. Mehrstufiger Gasgenerator für einen Airbag nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Gehäuse (1203) ausgebildet wird, indem die Diffusor-Hülle (1201) und die Verschluss-Hülle (1202) durch Reibschweißen verbunden werden.
  10. Mehrstufiger Gasgenerator für einen Airbag nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Gehäuse (1203) einen Flanschabschnitt (32) zum Anbringen des Gasgenerators an einer Modulverkleidung enthält und der Flanschabschnitt (32) an der Verschluss-Hülle (1202) ausgebildet ist.
  11. Mehrstufiger Gasgenerator für einen Airbag nach Anspruch 10, wobei der Flanschabschnitt (32) einen Positionierabschnitt (34) enthält, der eine Richtung und/oder eine Position der Verschluss-Hülle (1202) angibt, die zum Zeitpunkt des Reibschweißens fixiert werden soll/sollen.
  12. Mehrstufiger Gasgenerator für einen Airbag nach Anspruch 11, wobei der Flanschabschnitt (32) eine Vielzahl radial vorstehender Abschnitte (33) zum Fixieren des Gasgenerators an der Modulverkleidung enthält und die vorstehenden Ab schnitte (33) in asymmetrischen Formen zueinander ausgebildet sind, so dass sie der Positionierabschnitt (34) sind.
  13. Mehrstufiger Gasgenerator für einen Airbag nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Zündeinrichtungen (1251, 1261), die jeweils in den Brennkammern (1250, 1260) angeordnet sind, voneinander verschiedene Ausgänge haben.
  14. Mehrstufiger Gasgenerator für einen Airbag nach einem der Ansprüche 2 bis 13, wobei Kabel (15) zum Übertragen elektrischer Signale jeweils mit den Zündern verbunden sind und die Kabel (15), die mit den entsprechenden Zündern verbunden sind, in der gleichen Richtung herausgezogen werden.
  15. Mehrstufiger Gasgenerator für einen Airbag nach Anspruch 14, wobei die Kabel (15) zum Übertragen des elektrischen Signals jeweils mit jedem der Zünder über einen Verbinder (110) verbunden sind und der Verbinder (110) eine Positioniereinrichtung enthält, die in der Lage ist, den Verbinder (110) mit jeweils nur einem der Zünder zu verbinden.
  16. Mehrstufiger Gasgenerator für einen Airbag nach Anspruch 15, wobei die Positioniereinrichtung Formen der Verbinder (110) umfasst, die sich für jeden der zu verbindenden Zünder voneinander unterscheiden.
  17. Mehrstufiger Gasgenerator für einen Airbag nach Anspruch 15 oder 16, wobei die Positioniereinrichtung eine Nut und/oder ein Vorsprung (17, 18) ist, die/der an dem Verbinder (110) so ausgebildet ist, dass Positionen und/oder Formen derselben sich für jeden der zu verbindenden Zünder unterscheiden.
  18. Mehrstufiger Gasgenerator für einen Airbag nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 17, der des Weiteren eine zylindrische Filtereinrichtung (350) zum Reinigen und/oder Kühlen eines Auslösegases umfasst, wobei eine oder beide der axialen Endflächen der Filtereinrichtung (350) als geneigte Endflächen (351, 451) ausgebildet sind, die in der sich axial erstreckenden Richtung schmaler werden, und wobei ein Innenwinkel θ in bezug auf die Innenumfangsfläche ein spitzer Win kel ist, und einen Tragabschnitt (352, 452), der der geneigten Endfläche des Filters gegenüberliegt, in dem Gehäuse (1203) vorhanden ist.
  19. Mehrstufiger Gasgenerator für einen Airbag nach Anspruch 18, wobei der Tragabschnitt (452) eine geneigte Fläche (453) umfasst, die in einer Innenfläche des Gehäuses (1203) gegenüber der geneigten Endfläche (351) der Filtereinrichtung (350) ausgebildet ist.
  20. Mehrstufiger Gasgenerator für einen Airbag nach Anspruch 18 oder 19, wobei der Tragabschnitt (452) ein Filtereinrichtungs-Tragelement (353) enthält, das in dem Gehäuse (1203) in der axialen Richtung der Endfläche (351) der Filtereinrichtung und an der Seite angeordnet ist, an der die geneigte Endfläche (351) der Filtereinrichtung (350) ausgebildet ist, wobei das Filtereinrichtungs-Tragelement (353) eine geneigte Fläche gegenüber der geneigten Endfläche (351) der Filtereinrichtung (350) enthält.
  21. Mehrstufiger Gasgenerator für einen Airbag nach einem der Ansprüche 18 bis 20, wobei der Tragabschnitt (352, 452) im Inneren des Gehäuses (1203) an den axial einander gegenüberliegenden Seiten der Endfläche (351) der Filtereinrichtung vorhanden ist.
  22. Mehrstufiger Gasgenerator für einen Airbag nach einem der Ansprüche 18 bis 20, wobei der Tragabschnitt (352, 452) in der axialen Richtung der Filtereinrichtung (350) und an der Seite vorhanden ist, an der die geneigte Endfläche (351) ausgebildet ist.
  23. Mehrstufiger Gasgenerator für einen Airbag nach Anspruch 22, wobei die Halteeinrichtung (1211) einen ringförmigen Abschnitt und eine Außenumfangswand hat, und wobei die Halteeinrichtung (1211) in dem Gehäuse an der der Endfläche (351) der Filtereinrichtung axial gegenüberliegenden Seite des Tragabschnitts (352, 452) angeordnet ist, und eine Innenfläche der Außenumfangswand der Halteeinrichtung (211) der Außenumfangsfläche des Endes der Filtereinrichtung gegenüber liegt.
  24. Mehrstufiger Gasgenerator für einen Airbag nach einem der Ansprüche 1 bis 23, wobei die Gaserzeugungsmittel (1252, 1262) sich wenigstens hinsichtlich der Brenngeschwindigkeit, der Zusammensetzung, des Zusammensetzungsverhältnisses, der Form und der Menge unterscheiden und jeweils in der Vielzahl von Brennkammern (1250, 1260) aufgenommen sind.
  25. Airbagvorrichtung, die umfasst: einen Gasgenerator für einen Airbag nach einem der Ansprüche 1 bis 24, eine Aufprallsensor (201), der einen Aufprall erfasst, um den Gasgenerator auszulösen, einen Airbag (204), der durch Einleiten von durch den Gasgenerator erzeugtem Gas ausgedehnt wird, und eine Modulverkleidung (203) zum Aufnehmen des Airbags (204).
DE60010970T 1999-02-16 2000-02-15 Gasgenerator für einen mehrstufigen airbag und airbagvorrichtung Expired - Lifetime DE60010970T2 (de)

Applications Claiming Priority (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3790999 1999-02-16
JP3790999 1999-02-16
JP5712799 1999-03-04
JP5712799 1999-03-04
JP7830699 1999-03-23
JP7830699 1999-03-23
JP16592499 1999-06-11
JP16592499 1999-06-11
JP16731799 1999-06-14
JP16731799 1999-06-14
JP26599899 1999-09-20
JP26599899 1999-09-20
JP34215099 1999-12-01
JP34215099 1999-12-01
PCT/JP2000/000800 WO2000048868A1 (fr) 1999-02-16 2000-02-15 Generateur de gaz pour coussin gonflable de securite a etages multiples et dispositif de coussin gonflable de securite

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60010970D1 DE60010970D1 (de) 2004-07-01
DE60010970T2 true DE60010970T2 (de) 2004-10-28

Family

ID=27564458

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20023652U Expired - Lifetime DE20023652U1 (de) 1999-02-16 2000-02-15 Mehrstufiger Gasgenerator für einen Airbag und Airbagvorrichtung
DE60010970T Expired - Lifetime DE60010970T2 (de) 1999-02-16 2000-02-15 Gasgenerator für einen mehrstufigen airbag und airbagvorrichtung
DE60035624T Expired - Lifetime DE60035624T2 (de) 1999-02-16 2000-02-15 Mehrstufiger Gasgenerator für einen Airbag und Airbagvorrichtung
DE60038908T Expired - Lifetime DE60038908D1 (de) 1999-02-16 2000-02-15 Mehrstufiger Gasgenerator für einen Airbag und eine Airbagvorrichtung
DE60017498T Expired - Lifetime DE60017498T2 (de) 1999-02-16 2000-02-15 Filter für einen mehrstufigen Gasgenerator für einen Airbag und Airbagvorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20023652U Expired - Lifetime DE20023652U1 (de) 1999-02-16 2000-02-15 Mehrstufiger Gasgenerator für einen Airbag und Airbagvorrichtung

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60035624T Expired - Lifetime DE60035624T2 (de) 1999-02-16 2000-02-15 Mehrstufiger Gasgenerator für einen Airbag und Airbagvorrichtung
DE60038908T Expired - Lifetime DE60038908D1 (de) 1999-02-16 2000-02-15 Mehrstufiger Gasgenerator für einen Airbag und eine Airbagvorrichtung
DE60017498T Expired - Lifetime DE60017498T2 (de) 1999-02-16 2000-02-15 Filter für einen mehrstufigen Gasgenerator für einen Airbag und Airbagvorrichtung

Country Status (10)

Country Link
US (3) US6722694B1 (de)
EP (8) EP2489557B1 (de)
JP (2) JP3315686B2 (de)
KR (1) KR100653574B1 (de)
CN (2) CN100357136C (de)
AT (4) ATE267727T1 (de)
AU (1) AU2461900A (de)
DE (5) DE20023652U1 (de)
HU (1) HUP0105150A2 (de)
WO (1) WO2000048868A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010014286U1 (de) * 2010-10-15 2012-01-30 Trw Airbag Systems Gmbh Gasgenerator und Gassackmodul

Families Citing this family (89)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60026969T2 (de) * 1999-02-05 2006-12-21 Nippon Kayaku K.K. Gasgenerator
JP4426079B2 (ja) * 1999-09-27 2010-03-03 ダイセル化学工業株式会社 イニシエータ組立体
JP4757375B2 (ja) * 2000-09-22 2011-08-24 ダイセル化学工業株式会社 エアバッグ用ガス発生器
DE60119088T2 (de) * 2000-03-13 2006-12-07 Nippon Kayaku K.K. Gasgenerator
US6945561B2 (en) * 2000-06-08 2005-09-20 Diacel Chemical Industries, Ltd. Gas generator for air bag and air bag device
US6527297B1 (en) * 2000-08-30 2003-03-04 Autoliv Asp, Inc. Inflator device ignition of gas generant
WO2002036395A1 (fr) * 2000-10-31 2002-05-10 Daicel Chemical Industries, Ltd. Generateur de gaz pour airbag et dispositif d'airbag
US20020073873A1 (en) * 2000-12-15 2002-06-20 Ulrich Bley Gas generator for low-slag gas cartridges for motor vehicle safety
US6857658B2 (en) * 2001-03-15 2005-02-22 Daicel Chemical Industries, Ltd. Gas generator for air bag and air bag apparatus
US6860510B2 (en) * 2001-08-21 2005-03-01 Daicel Chemical Industries, Ltd. Multistage inflating-type hybrid inflator
US7516983B2 (en) 2002-02-06 2009-04-14 Nippon Kayaku Kabushiki-Kaisha Gas generator
US20030146611A1 (en) * 2002-02-06 2003-08-07 Kenney Steven B. Adaptive output passenger disk inflator
US6796581B2 (en) * 2002-03-26 2004-09-28 Intelligent Mechantronic Systems, Inc. Variable inflation force airbag inflator
US7155353B2 (en) * 2002-04-25 2006-12-26 Daicel Chemical Industries, Ltd. Method for determining charging capacitance of capacitor
US6877435B2 (en) * 2002-09-12 2005-04-12 Textron Systems Corporation Dual-stage gas generator utilizing eco-friendly gas generant formulation
US6918340B2 (en) 2002-09-12 2005-07-19 Textron Systems Corporation Dual-stage gas generator utilizing eco-friendly gas generant formulation for military applications
US7293797B2 (en) * 2002-10-07 2007-11-13 Daicel Chemical Industries, Ltd. Inflator
US20040155444A1 (en) * 2002-12-09 2004-08-12 Naoki Matsuda Gas generator for air bag
JP2004237971A (ja) * 2002-12-09 2004-08-26 Daicel Chem Ind Ltd エアバッグ用ガス発生器
JP4113424B2 (ja) * 2002-12-09 2008-07-09 ダイセル化学工業株式会社 エアバッグ用ガス発生器
US7052040B2 (en) 2002-12-09 2006-05-30 Daicel Chemical Industries, Ltd Gas generator for air bag
CN1329230C (zh) * 2002-12-09 2007-08-01 大赛璐化学工业株式会社 用于气囊的气体发生器
JP2004203373A (ja) * 2002-12-09 2004-07-22 Daicel Chem Ind Ltd エアバッグ用ガス発生器
US7172214B2 (en) 2002-12-09 2007-02-06 Daicel Chemical Industries, Ltd. Gas generator for air bag
US7506891B2 (en) * 2003-04-17 2009-03-24 Automotive Systems Laboratory Inc. Belt and side impact inflator
DE20309360U1 (de) * 2003-06-17 2003-10-23 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Gasgeneratorbaugruppe
US6983956B2 (en) * 2003-08-14 2006-01-10 Key Safety Systems, Inc. Dual stage pyrotechnic inflator
US7806435B2 (en) 2003-12-19 2010-10-05 Daicel Chemical Industries, Ltd. Gas generator
JP4266344B2 (ja) * 2003-12-19 2009-05-20 ダイセル化学工業株式会社 ガス発生器
JP4994574B2 (ja) 2004-01-07 2012-08-08 株式会社ダイセル ガス発生器用フィルタ
JP4494023B2 (ja) 2004-01-15 2010-06-30 ダイセル化学工業株式会社 エアバッグ用ガス発生器
US20050189753A1 (en) * 2004-02-10 2005-09-01 Kazuhiro Kato Gas generator
US7232001B2 (en) * 2004-08-24 2007-06-19 Sam Hakki Collision air bag and flotation system
JP4896389B2 (ja) * 2004-11-02 2012-03-14 カルソニックカンセイ株式会社 エアバッグの展開制御装置
US7325828B2 (en) * 2004-11-04 2008-02-05 Daicel Chemical Industries, Ltd. Multi-stage gas generator
DE502004003639D1 (de) * 2004-12-08 2007-06-06 Delphi Tech Inc Gasgenerator
EP1669259B1 (de) * 2004-12-08 2011-06-15 Delphi Technologies, Inc. Gasgenerator
EP1669258A1 (de) * 2004-12-08 2006-06-14 Delphi Technologies, Inc. Gasgenerator
JP4681867B2 (ja) * 2004-12-10 2011-05-11 中央発條株式会社 濾過部材及び濾過部材の製造方法
US7850201B2 (en) * 2005-01-21 2010-12-14 Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha Gas generator and method of manufacturing the same
US20070057496A1 (en) * 2005-06-08 2007-03-15 Daicel Chemical Industries, Ltd. Gas generator for air bag
JP2007015675A (ja) * 2005-06-08 2007-01-25 Daicel Chem Ind Ltd エアバッグ用ガス発生器
US7510210B2 (en) * 2005-08-08 2009-03-31 Daicel Chemical Industries, Ltd. Air bag module
CN101312858B (zh) * 2005-11-23 2011-06-08 奈特夏普能源管理有限公司 用于行人、乘员、车辆的可变能量管理系统
JP4878206B2 (ja) * 2006-04-28 2012-02-15 株式会社ダイセル インフレータ
US7905516B2 (en) * 2006-05-19 2011-03-15 Tk Holdings Inc. Airbag module with integrated gas generation
US7722078B2 (en) * 2006-12-18 2010-05-25 Daicel Chemical Industries, Ltd. Gas generator and restraining device using same
JP4953998B2 (ja) * 2007-09-18 2012-06-13 株式会社ダイセル 人員拘束装置用ガス発生器
EP2070870A1 (de) 2007-12-14 2009-06-17 Nederlandse Organisatie voor toegepast- natuurwetenschappelijk onderzoek TNO Formulierung zur Erzeugung eines Stickstoffgases
WO2009139677A1 (en) * 2008-05-14 2009-11-19 Autoliv Development Ab Dual-stage airbag inflator
US7950693B2 (en) * 2008-05-20 2011-05-31 Autoliv Asp, Inc. Dual stage inflator
US20090318393A1 (en) * 2008-06-23 2009-12-24 Shalaby Shalaby W Film-forming liquid formulations for controlled release of pesticides
KR100962140B1 (ko) * 2008-07-10 2010-06-10 현대자동차주식회사 차량의 혼 신호용 스위치 장치
US8282127B1 (en) * 2008-09-03 2012-10-09 Tk Holdings, Inc. Gas generating system
CN104773130A (zh) * 2008-10-30 2015-07-15 奥托里夫Asp股份有限公司 安全气囊用充气器
WO2010084899A1 (ja) * 2009-01-22 2010-07-29 株式会社オートリブニチユ エアバッグ装置用ガス発生器
JP2010247817A (ja) * 2009-03-24 2010-11-04 Toyoda Gosei Co Ltd インフレーター
US8393641B1 (en) * 2009-06-12 2013-03-12 Tk Holdings, Inc. Gas generator
US9051225B1 (en) * 2009-06-12 2015-06-09 Tk Holdings Inc. Gas generator
US8047569B2 (en) * 2010-03-12 2011-11-01 Autoliv Asp, Inc. Multi-stage inflator
JP5462049B2 (ja) * 2010-03-30 2014-04-02 株式会社ダイセル ガス発生器
JP5490617B2 (ja) 2010-06-08 2014-05-14 株式会社ダイセル ガス発生器用の筒状フィルタ
US20120234193A1 (en) 2011-03-17 2012-09-20 Special Devices, Inc. Igniter with a locked consolidated powder charge
JP5638996B2 (ja) * 2011-03-30 2014-12-10 株式会社ダイセル 人員拘束装置用ガス発生器
JP5763000B2 (ja) * 2012-03-19 2015-08-12 株式会社ダイセル ガス発生器
US9290419B2 (en) 2012-11-29 2016-03-22 Autoliv Asp, Inc. Duplex actuation system for inflatable restraints
US9010803B2 (en) * 2012-11-29 2015-04-21 Autoliv Asp, Inc. Duplex firing inflator
JP5965334B2 (ja) * 2013-02-18 2016-08-03 株式会社ダイセル ガス発生器
WO2014147721A1 (ja) * 2013-03-18 2014-09-25 株式会社日立システムズ 点火器及び点火器組立体及びその検知システム並びに検知方法
JP6353326B2 (ja) * 2014-09-16 2018-07-04 株式会社ダイセル ガス発生器
FR3030715B1 (fr) * 2014-12-22 2017-02-03 Ncs Pyrotechnie Et Tech Sas Etui d'allumeur
JP6683455B2 (ja) * 2015-10-23 2020-04-22 日本化薬株式会社 ガス発生器
CN105644491B (zh) * 2016-01-04 2017-12-01 百利得(湖州)汽车安全系统有限公司 一种二次延迟引爆充气式气体发生器
CN108463379B (zh) * 2016-01-26 2021-02-12 株式会社大赛璐 气体发生器
JP2018084195A (ja) * 2016-11-24 2018-05-31 愛三工業株式会社 吸着材およびそれを用いたキャニスタ
DE102017102049A1 (de) * 2017-02-02 2018-08-02 Trw Automotive Gmbh Gasgeneratorhalter und Gassackmodul
US10760880B2 (en) * 2017-06-22 2020-09-01 Autoliv Development Ab Igniter case
JP6867897B2 (ja) * 2017-06-29 2021-05-12 株式会社ダイセル 封止構造
JP6946097B2 (ja) 2017-07-21 2021-10-06 株式会社ダイセル ガス発生器
US11034374B2 (en) * 2017-08-10 2021-06-15 Toyoda Gosei Co., Ltd. Steering wheel
JP6954520B2 (ja) 2017-12-05 2021-10-27 株式会社ダイセル 点火器組立体、及びガス発生器
JP7089910B2 (ja) * 2018-03-12 2022-06-23 株式会社ダイセル 火工装置用の筒状フィルタ、前記筒状フィルタの製造方法、前記筒状フィルタを使用した火工装置
KR102622079B1 (ko) * 2018-05-29 2024-01-09 주식회사 다이셀 가스 발생기
CN108788887B (zh) * 2018-07-27 2024-03-19 重庆宏钢数控机床有限公司 机床物料自动接料装置
CN109927664B (zh) * 2019-04-04 2021-04-02 湖北航鹏化学动力科技有限责任公司 一种双级式气体发生器
JP7315410B2 (ja) * 2019-08-09 2023-07-26 株式会社ダイセル ガス発生器
JP2023000015A (ja) 2021-06-17 2023-01-04 株式会社ダイセル ガス発生器
JP2023072553A (ja) * 2021-11-12 2023-05-24 株式会社ダイセル ガス発生器用フィルタユニット、ガス発生器、及びガス発生器の製造方法
US11718267B1 (en) * 2022-03-18 2023-08-08 Autoliv Asp, Inc. Initiator for a gas generator of a vehicle safety device

Family Cites Families (111)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE135005C (de) *
US2089844A (en) * 1934-03-28 1937-08-10 Alf E Anderson Electrical connecter
US3877882A (en) 1972-07-27 1975-04-15 Talley Industries Gas generating device
US3972545A (en) * 1975-03-10 1976-08-03 Thiokol Corporation Multi-level cool gas generator
CA1140058A (en) 1978-12-18 1983-01-25 Fred E. Schneiter Gas inflator structures with improved cooling filters and method of making the filters
US4781626A (en) * 1982-09-24 1988-11-01 Amp Incorporated Keying system for connector families
US4764129A (en) * 1984-09-27 1988-08-16 British Telecommunications Plc Electrical connector assemblies
US4865635A (en) * 1988-08-17 1989-09-12 Talley Automotive Products, Inc. Filter assembly for non-welded inflator device
DE3835356A1 (de) 1988-10-17 1990-04-19 Bayern Chemie Gmbh Flugchemie Gasgenerator
JPH03548A (ja) 1989-02-10 1991-01-07 Morton Internatl Inc エアバッグ用二室式膨張器
JPH0545063Y2 (de) 1989-05-15 1993-11-17
US4950458A (en) 1989-06-22 1990-08-21 Morton International, Inc. Passenger automotive restraint generator
JPH0329326A (ja) 1989-06-26 1991-02-07 Nippon Mining Co Ltd 接合型電界効果型トランジスタ
US4943086A (en) * 1989-06-30 1990-07-24 Morton Thiokol, Inc. Gas bag inflator with a two welded joint housing
JP2638643B2 (ja) 1989-07-06 1997-08-06 シャープ株式会社 電子機器
JPH0340049U (de) * 1989-08-28 1991-04-17
US4998751A (en) 1990-03-26 1991-03-12 Morton International, Inc. Two-stage automotive gas bag inflator using igniter material to delay second stage ignition
DE4019677A1 (de) 1990-06-20 1992-01-09 Bayern Chemie Gmbh Flugchemie Airbagsystem
DE4025571A1 (de) * 1990-08-11 1992-02-13 Wieland Elektrische Industrie Mehrpolige geraetesteckvorrichtung
DE69105179T2 (de) * 1990-09-06 1995-06-22 Nippon Oils & Fats Co Ltd Gasgeneratorvorrichtung.
US5219178A (en) 1990-10-08 1993-06-15 Nippon Koki Co., Ltd. Air bag inflation gas generator
US5221107A (en) 1990-12-18 1993-06-22 Trw Inc. Prefilter assembly
DE4141620C2 (de) 1990-12-18 1996-04-11 Trw Inc Startvorrichtungs- oder Initiatoranordnung für eine Airbagaufblasvorrichtung
US5320382A (en) 1991-05-31 1994-06-14 Gt-Devices Pulsed pressure source particularly adapted for vehicle occupant air bag restraint systems
JPH05305854A (ja) 1991-06-21 1993-11-19 Daicel Chem Ind Ltd 薄板構造のガス発生器
JPH04372177A (ja) 1991-06-21 1992-12-25 Sanyo Electric Co Ltd 光起電力装置
JP3029326B2 (ja) 1991-07-09 2000-04-04 株式会社東芝 データ送信装置
JPH0524498A (ja) 1991-07-26 1993-02-02 Takata Kk 助手席用エアバツグ装置
JP3097201B2 (ja) 1991-08-27 2000-10-10 株式会社ニコン 露出演算装置
JP2785536B2 (ja) 1991-09-25 1998-08-13 松下電器産業株式会社 マルチチップモジュール及びその製造方法
JPH0553169U (ja) 1991-12-12 1993-07-13 株式会社エスパル ゲーム装置の周辺機器接続用コネクタ
US5260038A (en) * 1992-04-08 1993-11-09 Daicel Chemical Industries, Ltd. Gas generator for air bags with circumferentially disposed blades
JPH0582713U (ja) 1992-04-15 1993-11-09 株式会社東海理化電機製作所 エアバッグ装置用インフレータ
JP3082426B2 (ja) 1992-05-21 2000-08-28 タカタ株式会社 エアバッグ用インフレータ
US5346254A (en) 1993-02-01 1994-09-13 Trw Inc. Inflator assembly
US5340339A (en) * 1993-02-19 1994-08-23 Alliedsignal Inc. Wire cover for an air bag inflator
WO1994025315A1 (en) 1993-04-29 1994-11-10 Automotive Systems Laboratory, Inc. Inflator having a rupturable igniter tube
US5613075A (en) * 1993-11-12 1997-03-18 Intel Corporation Method and apparatus for providing deterministic read access to main memory in a computer system
JPH07232613A (ja) 1993-12-28 1995-09-05 Nippon Kayaku Co Ltd エアバッグ用ガス発生器およびスクイブ
US5847310A (en) 1993-12-28 1998-12-08 Nippon Kayaku Kabushiki-Kaisha Squib for an air bag with an auto ignition composition
US5620205A (en) * 1994-03-14 1997-04-15 Morton International, Inc. Gas generation and ignition system for airbag inflation
JP3040049B2 (ja) 1994-04-19 2000-05-08 本田技研工業株式会社 ワーク位置決め用治具の仕様データ作成装置
US5513879A (en) 1994-05-04 1996-05-07 Breed Automotive Technology, Inc. Two stage inflator with module venting for passenger side airbags
JPH0890259A (ja) 1994-09-27 1996-04-09 Nippon Kayaku Co Ltd 圧接バリの整形方法及び整形されたガス発生器
US5468017A (en) 1994-10-17 1995-11-21 Trw Inc. Auto ignition package for an air bag inflator
US5464249A (en) * 1994-11-09 1995-11-07 Morton International, Inc. Generant loaded filter assembly and method for its use
US5494506A (en) * 1995-01-17 1996-02-27 Ucar Carbon Technology Corporation Gas filtering device for air bag gas generator
US5564743A (en) 1995-03-22 1996-10-15 Morton International, Inc. Multiple stage air bag inflator system
US5613705A (en) 1995-03-24 1997-03-25 Morton International, Inc. Airbag inflator having a housing protected from high-temperature reactive generated gases
US5799973A (en) * 1995-04-22 1998-09-01 Temic Bayern-Chemie Airbag Gmbh Pyrotechnic gas generator with two separate combustion chambers
DE19520847B4 (de) 1995-06-08 2005-08-18 Honda Giken Kogyo K.K. Vorrichtung zur Gaserzeugung für einen Kraftfahrzeug-Airbag
US5582427A (en) * 1995-06-28 1996-12-10 Morton International, Inc. Dual-wall pyrotechnic air bag inflator with tortuous gas flow
JP3651068B2 (ja) * 1995-07-31 2005-05-25 豊田合成株式会社 エアバッグ装置
JPH0958396A (ja) * 1995-08-21 1997-03-04 Daicel Chem Ind Ltd ガス発生器
US5643345A (en) 1995-09-18 1997-07-01 Morton International, Inc. Automotive air bag filter with support member
DE19541584A1 (de) 1995-11-08 1997-05-15 Temic Bayern Chem Airbag Gmbh Anordnung zum mehrstufigen Zünden von Gasgeneratoren
JPH09207705A (ja) * 1995-11-28 1997-08-12 Nippon Kayaku Co Ltd エアバッグ用ガス発生器及びその組立方法
WO1997020786A1 (fr) * 1995-12-01 1997-06-12 Nippon Kayaku Kabushiki-Kaisha Agent generateur de gas et charge de transfert pour air-bag et generateur de gas les utilisant
JP3040049U (ja) 1996-01-30 1997-08-05 モートン インターナショナル,インコーポレイティド 適応性のあるエアバッグ膨張装置
JPH09213417A (ja) * 1996-01-30 1997-08-15 Tamura Seisakusho Co Ltd Acアダプタの出力端子装置
US5685558A (en) * 1996-02-06 1997-11-11 Trw Inc. Air bag inflator mounting
US5613702A (en) * 1996-02-23 1997-03-25 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Apparatus for inflating an inflatable vehicle occupant restraint
US5630619A (en) * 1996-02-28 1997-05-20 Morton International, Inc. Hybrid adaptive inflator for airbags
US5582428A (en) 1996-02-28 1996-12-10 Morton International, Inc. Hybrid adaptive inflator for airbags
DE19611102A1 (de) 1996-03-21 1997-09-25 Dynamit Nobel Ag Gasgenerator für ein Airbagsystem
US6234521B1 (en) 1996-04-08 2001-05-22 Daicel Chemical Industries, Ltd. Airbag inflator and an airbag apparatus
US5683102A (en) * 1996-04-08 1997-11-04 Morton International, Inc. Ported passenger airbag module can
US5690357A (en) * 1996-04-25 1997-11-25 Trw Inc. Dual stage air bag inflator
DE19620758A1 (de) 1996-05-23 1997-11-27 Temic Bayern Chem Airbag Gmbh Gasgenerator
JPH106912A (ja) 1996-06-26 1998-01-13 Nippon Kayaku Co Ltd エアバッグ用ガス発生器及びその組立方法
JP3677949B2 (ja) * 1996-07-17 2005-08-03 日本化薬株式会社 エアバッグ用ガス発生器
WO1998002336A1 (fr) * 1996-07-17 1998-01-22 Sensor Technology Co., Ltd. Generateur de gaz pour airbag
US5882224A (en) * 1996-08-28 1999-03-16 Thomas & Betts International, Inc. Squib connector socker assembly having shorting clip for automotive air bags
US5851027A (en) * 1996-09-09 1998-12-22 Bendix-Atlantic Inflator Company Variable output driver side hybrid inflator
DE69633462T2 (de) * 1996-10-29 2005-01-20 Daicel Chemical Industries, Ltd., Sakai Gaserzeugungsvorrichtung für einen airbag
JP2989788B2 (ja) 1996-10-31 1999-12-13 ダイセル化学工業株式会社 エアバッグ用ガス発生器及びエアバッグ装置
JPH10129400A (ja) 1996-10-31 1998-05-19 Daicel Chem Ind Ltd エアバッグ用ガス発生器及びエアバッグ装置
WO1998021073A1 (fr) * 1996-11-14 1998-05-22 Nippon Kayaku Kabushiki-Kaisha Generateur de gaz pour coussin gonflable de securite
US5845933A (en) * 1996-12-24 1998-12-08 Autoliv Asp, Inc. Airbag inflator with consumable igniter tube
JP3247932B2 (ja) 1996-12-27 2002-01-21 タイコエレクトロニクスアンプ株式会社 点火管コネクタ
JP3425319B2 (ja) 1997-02-10 2003-07-14 ダイセル化学工業株式会社 エアバッグ用ガス発生器及びエアバッグ装置
DE19709597A1 (de) * 1997-03-08 1998-09-17 Temic Bayern Chem Airbag Gmbh Vorrichtung zur Arretierung von Brennstoffgranulat in Brennkammern
JPH10263336A (ja) 1997-03-26 1998-10-06 Nippon Kayaku Co Ltd ガス発生器用フィルタ
JPH10324219A (ja) 1997-03-26 1998-12-08 Nippon Kayaku Co Ltd ガス発生器
US5743556A (en) 1997-04-02 1998-04-28 Lindsey; David W. Inflator flow inhibitor
FR2761942B1 (fr) 1997-04-11 1999-05-07 Livbag Snc Generateur pyrotechnique a debit et volume de gaz adaptables pour coussin de protection
JPH10297416A (ja) 1997-04-25 1998-11-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd エアバッグ装置用ガス発生装置及びエアバッグ膨張方法
JP2926040B2 (ja) * 1997-05-09 1999-07-28 ダイセル化学工業株式会社 エアバッグ用ガス発生器及びエアバッグ装置
DE29708380U1 (de) * 1997-05-09 1997-09-04 Trw Repa Gmbh Gasgenerator
FR2763548B1 (fr) * 1997-05-23 1999-06-18 Livbag Snc Generateur pyrotechnique de gaz adaptatif a chambres tubulaires pour coussin de protection
DE19725452A1 (de) 1997-06-16 1998-12-17 Temic Bayern Chem Airbag Gmbh Gasgenerator für eine Sicherheitseinrichtung
US5992881A (en) * 1997-07-01 1999-11-30 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Vehicle occupant protection apparatus with multiple stage inflator
DE19732825A1 (de) * 1997-07-30 1999-02-04 Temic Bayern Chem Airbag Gmbh Gassack-Modul
EP1002215B1 (de) 1997-08-08 2001-10-31 The Whitaker Corporation Airbag-steckverbinder
JP3935245B2 (ja) * 1997-08-12 2007-06-20 ダイセル化学工業株式会社 エアバッグ用ガス発生器及びエアバッグ装置
JP3702074B2 (ja) 1997-08-25 2005-10-05 日本化薬株式会社 ガス発生器
FR2768501B1 (fr) 1997-09-12 1999-10-22 Livbag Snc Generateur pyrotechnique adaptatif de gaz pour coussin de protection avec dispositif de neutralisation
JPH1196868A (ja) 1997-09-16 1999-04-09 Autoliv Japan Kk 衝突センサ及びそれを用いたエアバッグ作動制御装置
JPH1191494A (ja) 1997-09-18 1999-04-06 Nippon Kayaku Co Ltd ガス発生器
JP3986184B2 (ja) 1997-11-05 2007-10-03 日本化薬株式会社 ガス発生器
JP3875382B2 (ja) * 1997-12-05 2007-01-31 本田技研工業株式会社 エアバッグ装置におけるエアバッグ展開方法
DE29801477U1 (de) 1998-01-29 1998-06-25 Trw Airbag Sys Gmbh & Co Kg Zündeinheit für einen Gasgenerator
US6032979C1 (en) 1998-02-18 2001-10-16 Autoliv Asp Inc Adaptive output inflator
JPH11263185A (ja) * 1998-03-17 1999-09-28 Takata Kk エアバッグインフレーター
US6019389A (en) * 1998-03-31 2000-02-01 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Air bag inflator
DE19816216C2 (de) * 1998-04-09 2001-06-07 Siemens Ag Elektrischer Stecker und Steckverbindung
JP3781603B2 (ja) 1999-02-05 2006-05-31 日本化薬株式会社 ガス発生器
US6257617B1 (en) * 1999-03-04 2001-07-10 Trw Inc. Air bag inflator with pressure regulation
US6142515A (en) * 1999-03-05 2000-11-07 Trw Inc. Air bag inflator with heat sink and retainer
US5984352A (en) * 1999-04-26 1999-11-16 Trw Inc. Air bag inflator with pressure regulation
US6189927B1 (en) 1999-12-16 2001-02-20 Autoliv Asp, Inc. Adaptive output inflator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010014286U1 (de) * 2010-10-15 2012-01-30 Trw Airbag Systems Gmbh Gasgenerator und Gassackmodul
US9452729B2 (en) 2010-10-15 2016-09-27 Trw Airbag Systems Gmbh Gas generator and airbag module

Also Published As

Publication number Publication date
DE60035624T2 (de) 2007-11-22
DE20023652U1 (de) 2005-04-21
EP1832478A3 (de) 2007-12-26
EP1057514B1 (de) 2005-01-19
EP1053916B1 (de) 2004-05-26
EP1057700A2 (de) 2000-12-06
ATE367295T1 (de) 2007-08-15
EP1832478B1 (de) 2012-10-24
US6722694B1 (en) 2004-04-20
EP1057700A3 (de) 2001-03-07
DE60035624D1 (de) 2007-08-30
EP2489557A1 (de) 2012-08-22
EP1053916A1 (de) 2000-11-22
CN100357136C (zh) 2007-12-26
EP1059211A3 (de) 2001-01-03
HUP0105150A2 (en) 2002-06-29
KR20010101939A (ko) 2001-11-15
JP2002046569A (ja) 2002-02-12
EP1447285A3 (de) 2004-10-13
JP3315686B2 (ja) 2002-08-19
CN1342119A (zh) 2002-03-27
EP1518765A3 (de) 2005-07-13
AU2461900A (en) 2000-09-04
EP1447285B1 (de) 2008-05-14
EP1053916A4 (de) 2001-07-11
US6491321B1 (en) 2002-12-10
EP1057514A3 (de) 2001-07-11
ATE395225T1 (de) 2008-05-15
DE60017498T2 (de) 2005-06-30
US6669230B1 (en) 2003-12-30
DE60038908D1 (de) 2008-06-26
EP1518765A2 (de) 2005-03-30
CN1216759C (zh) 2005-08-31
DE60017498D1 (de) 2005-02-24
ATE287279T1 (de) 2005-02-15
EP1057514A2 (de) 2000-12-06
EP1059211A2 (de) 2000-12-13
EP1447285A2 (de) 2004-08-18
EP2489557B1 (de) 2015-05-27
EP1832478A2 (de) 2007-09-12
WO2000048868A1 (fr) 2000-08-24
KR100653574B1 (ko) 2006-12-04
DE60010970D1 (de) 2004-07-01
CN1660634A (zh) 2005-08-31
EP1518765B1 (de) 2007-07-18
ATE267727T1 (de) 2004-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60010970T2 (de) Gasgenerator für einen mehrstufigen airbag und airbagvorrichtung
DE69916008T2 (de) Luftsack-Gasgenerator und Luftsacksystem
DE60027918T2 (de) Gasgenerator für airbag und airbagvorrichtung
DE602004000635T2 (de) zweistufiger pyrotechnischer Gasgenerator für einen Airbag
DE602005000573T2 (de) Zweistufiger pyrotechnischer Gasgenerator
DE69934673T2 (de) Aufblasvorrichtung mit adaptativem gassfluss
DE60026969T2 (de) Gasgenerator
DE60014910T2 (de) Zweistufige airbagaufblasvorrichtung
DE60032375T2 (de) Gasgenerator für airbags und airbagvorrichtung
DE69727601T2 (de) Gasgenerator für eine Fahrzeugluftsackanordnung und Fahrzeugluftsackanordnung
DE60225248T2 (de) Zweikammer-Gasgenerator
DE10196331B3 (de) Airbag-Gasgenerator eines Mehrstufentyps
DE102006011016B4 (de) Gaserzeuger für einen Airbag
DE19515422A1 (de) Aufblaseeinrichtung für einen Airbag
DE602004012727T2 (de) Röhrenförmige zweistufige aufblasvorrichtung
DE102006026494A1 (de) Gasgenerator für einen Airbag
DE4141903A1 (de) Sicherheitsvorrichtung
DE19929279B4 (de) Gasgenerator für Airbag und Airbag-System
DE19851263A1 (de) Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung
DE60302554T2 (de) Gasgenerator
DE60211869T2 (de) Gasgenerator für airbag und airbagvorrichtung
DE102006031349B4 (de) Gaserzeuger
DE60319577T2 (de) Gasgenerator für airbag
DE60315707T2 (de) Gaserzeuger für airbag
DE102006028984A1 (de) Gasgenerator-Baugruppe für Airbag

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition