DE60009428T2 - Elektrophotographischer Toner - Google Patents

Elektrophotographischer Toner Download PDF

Info

Publication number
DE60009428T2
DE60009428T2 DE60009428T DE60009428T DE60009428T2 DE 60009428 T2 DE60009428 T2 DE 60009428T2 DE 60009428 T DE60009428 T DE 60009428T DE 60009428 T DE60009428 T DE 60009428T DE 60009428 T2 DE60009428 T2 DE 60009428T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenol
terpene
toner
molar ratio
cyclic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60009428T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60009428D1 (de
Inventor
Hisashi Nakagyo-ku Okuyama
Yasumasa Nakagyo-ku Horibe
Yoshihito Shizuoka-shi Suwa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Tomoegawa Paper Manufacturing Co Ltd
Tomoegawa Co Ltd
Original Assignee
Tomoegawa Paper Co Ltd
Toyota Motor Corp
Tomoegawa Paper Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tomoegawa Paper Co Ltd, Toyota Motor Corp, Tomoegawa Paper Manufacturing Co Ltd filed Critical Tomoegawa Paper Co Ltd
Publication of DE60009428D1 publication Critical patent/DE60009428D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60009428T2 publication Critical patent/DE60009428T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/087Binders for toner particles
    • G03G9/08784Macromolecular material not specially provided for in a single one of groups G03G9/08702 - G03G9/08775
    • G03G9/08797Macromolecular material not specially provided for in a single one of groups G03G9/08702 - G03G9/08775 characterised by their physical properties, e.g. viscosity, solubility, melting temperature, softening temperature, glass transition temperature
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/087Binders for toner particles
    • G03G9/08742Binders for toner particles comprising macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • G03G9/08746Condensation polymers of aldehydes or ketones
    • G03G9/08748Phenoplasts
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/087Binders for toner particles
    • G03G9/08742Binders for toner particles comprising macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • G03G9/08755Polyesters
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/087Binders for toner particles
    • G03G9/08742Binders for toner particles comprising macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • G03G9/08762Other polymers having oxygen as the only heteroatom in the main chain
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/087Binders for toner particles
    • G03G9/08784Macromolecular material not specially provided for in a single one of groups G03G9/08702 - G03G9/08775
    • G03G9/08791Macromolecular material not specially provided for in a single one of groups G03G9/08702 - G03G9/08775 characterised by the presence of specified groups or side chains
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/087Binders for toner particles
    • G03G9/08784Macromolecular material not specially provided for in a single one of groups G03G9/08702 - G03G9/08775
    • G03G9/08795Macromolecular material not specially provided for in a single one of groups G03G9/08702 - G03G9/08775 characterised by their chemical properties, e.g. acidity, molecular weight, sensitivity to reactants

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Toner für die Elektrofotografie. Genauer betrifft die vorliegende Erfindung ein Binderharz mit hohem elektrischem Leistungsgrad und exzellenter Harzfestigkeit, welches für einen Toner für die Elektrofotografie eingesetzt werden kann.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Gegenwärtig finden Kopiergeräte und Drucker, welche mit einem elektrofotografischen System arbeiten, vielerorts verbreitet Einsatz, wobei der Bedarf an einem geringen elektrischen Energieverbrauch und einer einfachen Behandlung des Tonerabfalls mit zunehmender Anwendung ansteigt. Von den für die Elektrofotografie eingesetzten Tonern wird erwartet, daß sie einerseits exzellente Fixiereigenschaften auf einem Übertragungsmedium auch bei niedrigen Fixiertemperaturen aufweisen, und daß sie andererseits nach ihrer Verwendung keine Behandlung als Abfallprodukt erfordern. Ferner sind Toner erwünscht, welche während des thermischen Fixiervorgangs keine gefährlichen, flüchtigen Gase erzeugen.
  • Um die Fixierfestigkeit eines Toners für die Elektrofotografie zu verbessern, wurde herkömmlich ein Binderharz mit geringem Molekulargewicht eingesetzt. Ferner gingen Bestrebungen dahin, die Glasübergangstemperatur des Toners zu erniedrigen, um seine Erweichungstemperatur herabzusetzen.
  • Wird indes ein Binderharz mit einem geringen Molekulargewicht für Toner eingesetzt, so wird, obgleich die Erweichungstemperatur des Toners erniedrigt wird, auch seine Schmelzenviskosität verringert, was zu einer Verringerung der Dauerhaftigkeit und zu einem Versatz für die thermische Fixierwalze führt. Um das Auftreten eines Versatzes zu verhindern, ist der Zusatz von Trennmitteln, wie Wachsen, mit einem niedrigen Schmelzpunkt untersucht worden. Indes kann ein solcher Effekt nur unter Verlust der Dauerhaftigkeit, wie der Fließeigenschaften, schlechteren Schmelzeigenschaften und schlechteren Verbrauchseigenschaften erzielt werden.
  • Des weiteren besteht ein Problem darin, daß für den Polymerisationsprozeß eingesetzte, gefährliche Chemikalien, wie Styrol und Xylol, in dem Endprodukt zurückbleiben, obwohl herkömmlich bereits ein Styrol-Acryl-Copolymer als ein Binder für Toner eingesetzt worden ist. Um diesem Problem zu begegnen, ist der Wirkungsgrad des Polymerisationsprozesses erhöht und der Reinigungsprozeß des Harzes nach der Polymerisation intensiviert worden. Indes kann dies im Hinblick auf die Leistungsfähigkeit und die erforderlichen Kosten nicht als die günstigste Alternative angesehen werden.
  • Überdies sind die Fixiereigenschaften des Toners bei geringen Temperaturen unzureichend, wenn ein Polyesterharz eingesetzt wird.
  • Obgleich Tonerabfälle von Kopiergeräten und Druckern von elektrofotografischen Systemen neuerdings von den Lieferanten gesammelt werden, wird der Großteil des gesammelten Toners darüber hinaus verascht oder als Industrieabfall unter die Erde verbracht. Desgleichen ist die Handhabung einer Tonerkartusche des All-in-one-Typs, welche einen Entwickler und einen Behälter für den Tonerabfall enthält, aufwendig, wenn sie rezykliert wird.
  • Ferner sind für Farbdrucker eingesetzte Toner, deren Beliebtheit stark zugenommen hat, aufgrund eines Anstiegs der Geschwindigkeit des Druckvorgangs gegen mechanische Beanspruchung empfindlich. Insbesondere Toner mit scharfem Schmelzpunkt, welche zum Erzielen von Hochglanz vorgesehen sind, besitzen das große Problem, daß sie an den Träger oder an andere Bauteile, wie die elektrische Ladeeinrichtung, anschmelzen.
  • Desgleichen ist die Transparenz von Polyester nicht ausreichend und läßt sich dieser nicht zufriedenstellend in einem Farbtoner einsetzen, bei welchem eine hohe Transparenz gefordert ist. Die EP 0 640 882 A1 beschreibt den Einsatz eines biologisch abbaubaren Harzes auf der Basis von Polymilchsäure in Tonern.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, den oben genannten Problemen in Verbindung mit herkömmlichen Tonern für die Elektrofotografie zu begegnen und einen Toner für die Elektrofotografie vorzuschlagen, welcher eine hohe Fixierfestigkeit bei geringen Temperaturen aufweist und keine gefährlichen, flüchtigen Gase erzeugt. Der erfindungsgemäße Toner für die Elektrofotografie weist ferner eine hohe Anpassungsfähigkeit an Farbtoner auf und berücksichtigt die Umwelteinflüsse.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft folglich einen Toner für die Elektrofotografie, welcher ein biologisch abbaubares Harz auf der Basis von Polymilchsäure und ein Terpen-Phenol-Copolymer als Binderharz aufweist.
  • Im Hinblick auf das biologisch abbaubare Harz auf der Basis von Polymilchsäure beträgt der molare Anteil einer der Einheiten von L-Milchsäure und D-Milchsäure in einer Milchsäurekomponente des biologisch abbaubaren Harzes auf der Basis von Polymilchsäure im Bereich zwischen 75 Mol-% und 98 Mol-%.
  • Das Terpen-Phenol-Copolymer weist wenigstens eine Verbindung aus den folgenden Gruppen auf:
    • a) zyklische Terpen-Phenol-Copolymere, welche durch Copolymerisation von zyklischen Terpenen und Phenol erhalten worden sind;
    • b) zyklische Terpen/Phenol-Additionsprodukte (molares Verhältnis von 1 : 2), welche durch Addition von zwei Phenolmolekülen an ein zyklisches Terpenmolekül erhalten worden sind;
    • c) polyzyklische Terpen/Phenol-Additionsprodukte (molares Verhältnis von 1 : 2), welche durch eine Kondensationsreaktion eines zyklischen Terpen/Phenol-Additionsproduktes (molares Verhältnis von 1 : 2) mit einem Aldehyd oder Keton erhalten worden sind, und
    • d) polyzyklische Terpen/Phenol-Additionsprodukte (molares Verhältnis von 1 : 1), welche durch eine Kondensationsreaktion eines zyklischen Terpen/Phenol-Additionsproduk tes (molares Verhältnis von 1 : 1) mit einem Aldehyd oder Keton erhalten worden sind.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner einen Toner für die Elektrofotografie, wobei das Verhältnis des biologisch abbaubaren Harzes auf der Basis von Polymilchsäure zu dem Terpen-Phenol-Copolymer im Bereich zwischen 80 : 20 und 20 : 80 beträgt.
  • Überdies betrifft die vorliegende Erfindung einen Toner für die Elektrofotografie, wobei die Anfangsschmelztemperatur des Toners 110°C oder weniger beträgt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft des weiteren einen Farbtoner, welcher ein biologisch abbaubares Harz auf der Basis von Polymilchsäure und ein Terpen-Phenol-Copolymer aufweist.
  • Ferner betrifft die vorliegende Erfindung einen Farbtoner, wobei die molare Konzentration einer der Einheiten von L-Milchsäure und D-Milchsäure in einer Milchsäurekomponente des biologisch abbaubaren Harzes auf der Basis von Polymilchsäure im Bereich zwischen 75 Mol-% und 98 Mol-% beträgt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch einen Farbtoner, wobei das Terpen-Phenol-Copolymer wenigstens eine Verbindung aus den folgenden Gruppen aufweist:
    • a) zyklische Terpen-Phenol-Copolymere, welche durch Copolymerisation von zyklischen Terpenen und Phenol erhalten worden sind;
    • b) zyklische Terpen/Phenol-Additionsprodukte (molares Verhältnis von 1 : 2), welche durch Addition von zwei Phe nolmolekülen an ein zyklisches Terpenmolekül erhalten worden sind;
    • c) polyzyklische Terpen/Phenol-Additionsprodukte (molares Verhältnis von 1 : 2), welche durch eine Kondensationsreaktion eines zyklischen Terpen/Phenol-Additionsproduktes (molares Verhältnis von 1 : 2) mit einem Aldehyd oder Keton erhalten worden sind, und
    • d) polyzyklische Terpen/Phenol-Additionsprodukte (molares Verhältnis von 1 : 1), welche durch eine Kondensationsreaktion eines zyklischen Terpen/Phenol-Additionsproduktes (molares Verhältnis von 1 : 1) mit einem Aldehyd oder Keton erhalten worden sind.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner einen Farbtoner, wobei das Verhältnis des biologisch abbaubaren Harzes auf der Basis von Polymilchsäure zu dem Terpen-Phenol-Copolymer im Bereich zwischen 80 : 20 und 20 : 80 beträgt.
  • Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung auch einen Farbtoner, wobei die Anfangsschmelztemperatur des Toners 110°C oder weniger beträgt.
  • Der erfindungsgemäße Toner für die Elektrofotografie weist eine exzellente Fixierfestigkeit bei geringen Temperaturen, keinen Versatz, keine filmbildenden Eigenschaften auf einem fotoempfindlichen Bauteil und keine Neigung zum Anschmelzen an elektrische Ladeeinrichtungen auf. Des weiteren ist die Transparenz des erfindungsgemäßen Toners für die Elektrofotografie für Farbtoner geeignet. Ferner werden weder bei dem Herstellungsprozeß des erfindungsgemäßen Toners für die Elektrofotografie noch bei dem Fixierprozeß unter Einsatz des erfindungsgemäßen Toners gefährliche Gase, wie Styrol und Xylol, erzeugt. Überdies wird erfin dungsgemäß die Dauerhaftigkeit des Toners verbessert, während seine Fließeigenschaften, seine nicht anschmelzenden Eigenschaften und seine Verbrauchseigenschaften nicht beeinträchtigt werden. Schließlich ist der erfindungsgemäße Toner für die Elektrofotografie von höchster Kosteneffizienz.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Nachstehend ist der erfindungsgemäße Toner für die Elektrofotografie im einzelnen erläutert.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Toner für die Elektrofotografie ist wesentlich, daß der Toner ein biologisch abbaubares Harz auf der Basis von Polymilchsäure sowie ein Terpen-Phenol-Copolymer enthält.
  • Mit dem im Rahmen der vorliegenden Beschreibung verwendeten Begriff "biologisch abbaubares Harz auf der Basis von Polymilchsäure" ist ein biologisch abbaubares Harz angesprochen, welches eine Milchsäurekomponente als sein Hauptbestandteil aufweist und ein Polymilchsäure-Homopolymer, ein Milchsäure-Copolymer sowie einen Polymer-Blend enthält.
  • Das durchschnittliche Molekulargewicht des biologisch abbaubaren Harzes auf der Basis von Polymilchsäure beträgt im allgemeinen zwischen 50.000 und 500.000.
  • Ferner kann das molare Verhältnis der L-Milchsäure-Einheiten bezüglich der D-Milchsäure-Einheiten in dem biologisch abbaubaren Harz auf der Basis von Polymilchsäure zwischen 100 : 0 und 0 : 100 betragen.
  • In bevorzugter Ausführung ist vorgesehen, daß eine der Einheiten von L-Milchsäure und D-Milchsäure in einem Anteil zwischen 75 Mol-% und 98 Mol-% vorliegt, um für eine hohe Fixierfestigkeit und für eine gute Fließfähigkeit in einem niedrigen Temperaturbereich zu sorgen. In besonders bevorzugter Ausführung liegt eine der Einheiten von L-Milchsäure und D-Milchsäure in einem Anteil zwischen 80 Mol-% und 95 Mol-% vor. Beträgt der Anteil weniger als 75 Mol-%, so befindet sich das biologisch abbaubare Harz auf der Basis von Polymilchsäure in seinem amorphen Zustand und wird seine Fixierfestigkeit herabgesetzt. Hiermit ist die Neigung verbunden, das Auftreten eines Versatzes zu bewirken. Andererseits wird das biologisch abbaubare Harz auf der Basis von Polymilchsäure hoch kristallin und wird seine Anfangsschmelztemperatur erhöht, wenn der Anteil mehr als 98 Mol-% beträgt. Ferner wird im Schmelzbereich des biologisch abbaubaren Harzes auf der Basis von Polymilchsäure ein scharfer Schmelzpunkt bewirkt, womit die Neigung verbunden ist, ein Anschmelzen an den Träger oder andere Bauteile, wie die elektrische Ladeeinrichtung, zu verursachen.
  • Milchsäure-Copolymere lassen sich dadurch erhalten, indem ein Milchsäure-Monomer oder ein Lactid mit weiteren copolymerisierbaren Komponenten copolymerisiert wird. Beispiele solcher copolymerisierbarer Komponenten umfassen Dicarbonsäuren, Polyalkohole, Hydroxycarbonsäuren, Lactone und verschiedene Polyester, Polyether und Polycarbonate mit solchen Komponenten, welche mehr als zwei funktionelle Gruppen besitzen, die zur Bildung einer Esterbindung in der Lage sind.
  • Beispiele der Dicarbonsäuren umfassen Bernsteinsäure (Succinsäure), Adipinsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Terephthalsäure und Isophthalsäure.
  • Beispiele der Polyalkohole umfassen aromatische Polyalkohole, welche durch Additionsreaktion von Ethylenoxid an Bisphenol hergestellt sind, aliphatische Polyalkohole, wie Ethylenglykol, Propylenglykol, Butandiol, Hexandiol, Oktandiol, Glycerin, Sorbitol, Trimethylolpropan und Neopentylglykol, sowie Glykolether, wie Diethylenglykol, Triethylenglykol, Polyethylenglykol und Polypropylenglykol.
  • Beispiele der Hydroxycarbonsäuren umfassen Glykolsäure, Hydroxybutylcarbonsäure und solche Säuren, wie sie in der ungeprüften, japanischen Patentanmeldung JP 06-184 417 (erste Veröffentlichung) offenbart sind.
  • Beispiele der Lactone umfassen Glyceride, ε-Caprolacton-Glyceride, ε-Caprolacton, β-Propiolacton, δ-Butyrolacton, β- oder γ-Butyrolacton, Pivarolacton und δ-Valerolacton.
  • Das biologisch abbaubare Harz auf der Basis von Polymilchsäure kann mittels herkömmlicher Verfahren hergestellt werden. So kann es beispielsweise durch Dehydratisierung und Kondensationsreaktion von Milchsäure-Monomeren oder einer ringöffnenden Polymerisation von Lactid, welches das zyklische Dimer von Milchsäure ist, synthetisiert werden, wie es in der ungeprüften, japanischen Patentanmeldung JP 07-033 861 (erste Veröffentlichung), in der ungeprüften, japanischen Patentanmeldung JP 59-096 123 (erste Veröffentlichung) sowie in "Koubunshi Touronkai Yokousyu", Band 44, Seiten 3198 bis 3199, offenbart ist.
  • Bei dem Dehydratisierungs- und Kondensationsprozeß kann ein beliebiger Vertreter aus der Gruppe L-Milchsäure, D-Milchsäure, DL-Milchsäure und einer Mischung hiervon ein gesetzt werden. Desgleichen kann ein beliebiger Vertreter aus der Gruppe L-Lactid, D-Lactid, DL-Lactid und einer Mischung hiervon eingesetzt werden, wenn die ringöffnende Polymerisationsreaktion durchgeführt wird.
  • Verfahren zur Synthetisierung, Aufreinigung und Polymerisation von Lactiden sind z.B. der US 4 057 537 A , EP 0 261 572 A1 , "Polymer Bulletin", Vol. 14, Seiten 491 bis 495 (1985) und "Makromol. Chem.", Vol. 187, Seiten 1611 bis 1628 (1986) entnehmbar.
  • Die Katalysatoren, welche bei der oben genannten Polymerisationsreaktion eingesetzt werden können, sind in keiner besonderen Weise beschränkt, wobei bekannte Katalysatoren, welche im allgemeinen für die Polymerisation von Milchsäure verwendet werden, eingesetzt werden können. Beispiele solcher Katalysatoren umfassen beispielsweise Zinnverbindungen, wie Zinnlactat, Zinntartrat, Zinndicaprylat, Zinndilaurylat, Zinndipalmitat, Zinndistearat, Zinndioleat, α-Zinnnaphthoat, (β-Zinnnaphthoat, Zinnnoctylat, Zinnpulver und Zinnoxid, Zinkverbindungen, wie Zinkpulver, halogeniertes Zink, Zinkoxid und organische Zinkverbindungen, Titanverbindungen, wie Tetrapropyltitan, Zirkoniumverbindungen, wie Zirkoniumisopropoxid, Antimonverbindungen, wie Antimonoxid, Bismutverbindungen, wie Bismut(III)oxid, sowie Aluminiumverbindungen, wie Aluminiumoxid und Aluminiumisopropoxid.
  • Unter den oben genannten Katalysatoren sind unter anderem Zinn und Zinnverbindungen im Hinblick auf ihre Aktivität bevorzugt. Die Menge an eingesetztem Katalysator beträgt z.B. bei der ringöffnenden Polymerisationsreaktion zwischen etwa 0,001 und etwa 5 Mass.-%, bezogen auf das Lactid.
  • Je nach Art des eingesetzten Katalysators kann die Polymerisationsreaktion in der Regel in einem Temperaturbereich von etwa 100°C bis 220°C durchgeführt werden. Ferner ist es von Vorteil, eine zweistufige Polymerisation durchzuführen, wie sie in der ungeprüften, japanischen Patentanmeldung JP 07-247 345 (erste Veröffentlichung) offenbart ist.
  • Das Terpen-Phenol-Copolymer, welches eine der wesentlichen Komponenten der vorliegenden Erfindung darstellt, kann in verschiedenen Formen vorliegen, z.B. als Verbindung mit geringem Molekulargewicht, als Oligomer und als Polymer. Ferner kann es als kristalline Verbindung, welche einen Schmelzpunkt aufweist, oder als nicht-kristalline (amorphe) Verbindung vorliegen, welche keinen Schmelzpunkt besitzt. Unter den genannten Verbindungen sind insbesondere solche aus den nachfolgend genannten Gruppen von Terpen-Phenol-Copolymeren a) bis d) bevorzugt:
    • a) zyklische Terpen-Phenol-Copolymere, welche durch Copolymerisation von zyklischen Terpenen und Phenol erhalten worden sind;
    • b) zyklische Terpen/Phenol-Additionsprodukte (molares Verhältnis von 1 : 2), welche durch Addition von zwei Phenolmolekülen an ein zyklisches Terpenmolekül erhalten worden sind;
    • c) polyzyklische Terpen/Phenol-Additionsprodukte (molares Verhältnis von 1 : 2), welche durch eine Kondensationsreaktion eines zyklischen Terpen/Phenol-Additionsproduktes (molares Verhältnis von 1 : 2) mit einem Aldehyd oder Keton erhalten worden sind, und
    • d) polyzyklische Terpen/Phenol-Additionsprodukte (molares Verhältnis von 1 : 1), welche durch eine Kondensationsreaktion eines zyklischen Terpen/Phenol-Additionsproduk tes (molares Verhältnis von 1 : 1) mit einem Aldehyd oder Keton erhalten worden sind.
  • Das zyklische Terpen-Phenol-Copolymer gemäß a) kann durch Reaktion einer zyklischen Terpenverbindung mit einem Phenol in Gegenwart eines Friedel-Crafts-Katalysators hergestellt werden.
  • Das zyklische Terpen/Phenol-Additionsprodukt (molares Verhältnis von 1 : 2) gemäß b) kann durch Reaktion einer zyklischen Terpenverbindung mit einem Phenol in Gegenwart eines sauren Katalysators hergestellt werden.
  • Das polyzyklische Terpen/Phenol-Additionsprodukt (molares Verhältnis von 1 : 2) gemäß c) durch Kondensationsreaktion eines zyklischen Terpen/Phenol-Additionsproduktes (molares Verhältnis von 1 : 2) mit Aldehyden oder Ketonen hergestellt werden.
  • Das polyzyklische Terpen/Phenol-Additionsprodukt (molares Verhältnis von 1 : 1) gemäß d) kann dadurch hergestellt werden, indem ein zyklisches Terpen mit einem Phenol in Gegenwart eines sauren Katalysators zur Erzeugung eines zyklischen Terpen/Phenol-Additionsproduktes (molares Verhältnis von 1 : 1) zur Reaktion gebracht und das erhaltene Additionsprodukt (molares Verhältnis von 1 : 1) einer Kondensationsreaktion mit Aldehyden oder Ketonen unterworfen wird.
  • Diese Terpen-Phenol-Copolymere können einzeln oder in Kombination mit zwei oder mehreren weiteren Copolymeren eingesetzt werden.
  • Die bei der vorliegenden Erfindung zur Herstellung des Terpen-Phenol-Copolymers eingesetzte Terpenverbindung kann eine monozyklische Terpenverbindung oder eine bizyklische Terpenverbindung sein. Beispiele solcher Verbindung umfassen folgende Verbindungen, ohne die Verbindungen hierauf zu beschränken:
    α-Pinen, β-Pinen, Dipenten, Limonen, Phellandren, α-Terpinen, β-Terpinen, Terpinolen, 1,8-Cineol, 1,4-Cineol, Terpineol, Camphen, Tricyclen, 1-para-Menthen, 2-para-Menthen, 3-para-Menthen, para-Mentadien und Karen.
  • Andererseits umfassen Beispiele der bei der vorliegenden Erfindung zur Herstellung des Terpen-Phenol-Copolymers eingesetzten Phenolverbindungen folgende Verbindungen, ohne die Verbindungen hierauf zu beschränken:
    Phenol, o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol, o-Ethylphenol, m-Ethylphenol, p-Ethylphenol, o-Butylphenol, m-Butylphenol, p-Butylphenol, 2,3-Xylenol, 2,4-Xylenol, 2,5-Xylenol, 2,6-Xylenol, 3,4-Xylenol, 3,6-Xylenol, p-Phenylphenol, p-Methoxyphenol, m-Methoxyphenol, Bisphenol-A, Bisphenol-F, Katechol, Resorcinol, Hydroxychinon und Naphthol. Diese Verbindungen können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden.
  • Bei der Copolymerisationsreaktion eines zyklischen Terpens mit einem Phenol zur Herstellung des zyklischen Terpen-Phenol-Copolymers gemäß der oben genannten Gruppe a) werden etwa 0,1 bis 12 Mol, vorzugsweise etwa 0,2 bis 6 Mol, Phenol, bezogen auf ein Mol zyklisches Terpen, eingesetzt, und es wird die Mischung bei etwa 0 bis 120°C für etwa 1 bis 10 Stunden in Gegenwart eines Friedel-Crafts-Katalysators einer Reaktion unterworfen. Beispiele der Friedel-Crafts-Katalysatoren, welche hierbei eingesetzt werden können, umfassen Aluminiumchlorid und Bortrifluorid oder einen Komplex hiervon. In der Regel wird die Reaktion in einem Lösungsmittel, wie aromatischen Kohlenwasserstoffen, durchgeführt. Beispiele von derart hergestellten, kommerziell erhältlichen, zyklischen Terpen-Phenol-Copolymeren umfassen "YS Polystar-T-130", "YS Polystar-S-145" und "Mighty Ace G-150", hergestellt von Yasuhara Chemical & Co.
  • Bei der Additionsreaktion von einem Mol eines zyklischen Terpens mit zwei Mol eines Phenols gemäß der oben genannten Gruppe b) werden etwa 1 bis 12 Mol, vorzugsweise etwa 2 bis 8 Mol, Phenol, bezogen auf ein Mol zyklisches Terpen, eingesetzt, und es wird die Mischung bei etwa 20°C bis 150°C für etwa 1 bis 10 Stunden in Gegenwart eines sauren Katalysators einer Reaktion unterworfen. Beispiele solcher saurer Katalysatoren umfassen Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Polyphosphorsäure, Bortrifluorid oder sein Komplex, Kationen-Austauscherharz und aktivierte Tonerde. Obgleich bei der Reaktion nicht notwendigerweise ein Lösungsmittel verwendet werden muß, kann ein Lösungsmittel, wie aromatische Kohlenwasserstoffe, Alkohole und Ether, eingesetzt werden. Beispiele von derart hergestellten, kommerziell erhältlichen, zyklischen Terpen/Phenol-Additionsprodukten (molares Verhältnis von 1 : 2) umfassen "YP-90", hergestellt von Yasuhara Chemical & Co.
  • Beispiele der Aldehyde oder Ketone, welche als Kondensationsmittel zur Herstellung des polyzyklischen Terpen/Phenol-Additionsproduktes (molares Verhältnis von 1 : 2) gemäß der oben genannten Gruppe c) eingesetzt werden, umfassen:
    Formaldehyd, Paraformaldehyd, Acetaldehyd, Propylaldehyd, Benzaldehyd, Hydroxybenzaldehyd, Phenylacetaldehyd, Furfural, Aceton und Cyclohexanon.
  • Ferner ist es möglich, dem zyklischen Terpen/Phenol-Additionsprodukt (molares Verhältnis von 1 : 2) andere Phenole zuzusetzen, um die Kondensationsreaktion durchzuführen. In einem solchen Fall beträgt die Menge des zyklischen Terpen/Phenol-Additionsproduktes (molares Verhältnis von 1 : 2) wenigstens etwa 20 Mass.-%, vorzugsweise 40 Mass.-%, bezogen auf die Gesamtmenge mit dem anderen Phenol. Ist der Anteil des zyklischen Terpen/Phenol-Additionsproduktes (molares Verhältnis von 1 : 2) geringer, so ist es möglich, daß ein geeignetes, zyklisches Terpen/Phenol-Additionsprodukt (molares Verhältnis von 1 : 2) nicht erhalten werden kann.
  • Der Anteil an Aldehyd oder Keton, bezogen auf das zyklische Terpen/Phenol-Additionsprodukt (molares Verhältnis von 1 : 2) und die anderen Phenole bei der Kondensationsreaktion beträgt etwa 0,1 bis 2,0 Mol, vorzugsweise 0,2 bis 1,2 Mol, und wird bei etwa 40°C bis 200°C für etwa 1 bis 12 Stunden in Gegenwart eines sauren Katalysators einer Reaktion unterworfen. Ist die Menge an Aldehyd oder Keton zu groß, so wird das Molekulargewicht des erhaltenen, zyklischen Terpen/Phenol-Additionsproduktes (molares Verhältnis von 1 : 2) ebenfalls zu groß.
  • Beispiele der sauren Katalysatoren, welche bei der Kondensationsreaktion eingesetzt werden können, umfassen:
    anorganische Säuren, wie Salzsäure, Salpetersäure und Schwefelsäure, sowie organische Säuren, wie Ameisensäure, Essigsäure, Oxalsäure und Toluolsulfonsäure. Die Menge des eingesetzten, sauren Katalysators beträgt 0,1 bis 5 Gewichtsteile bezogen auf 100 Gewichtsteile des zyklischen Terpen/Phenol-Additionsproduktes (molares Verhältnis von 1 : 2) und des anderen Phenols. Bei der Kondensationsreaktion kann ein inertes Lösungsmittel, wie aromatische Kohlenwasserstoffe, Alkohole und Ether, verwendet werden.
  • Bei der Additionsreaktion von einem Molekül eines zyklischen Terpens mit einem Molekül eines Phenols zur Herstellung des zyklischen Terpen/Phenol-Additionsproduktes (molares Verhältnis von 1 : 1) als Zwischenprodukt des polyzyklischen Terpen/Phenol-Additionsproduktes (molares Verhältnis von 1 : 1) gemäß der oben genannten Gruppe d) werden 0,5 bis 6 Mol, vorzugsweise 1 bis 4 Mol, Phenol, bezogen auf 1 Mol zyklisches Terpen, eingesetzt, und es wird die Reaktion bei etwa 20°C bis 150°C für etwa 1 bis 10 Stunden in Gegenwart eines sauren Katalysators durchgeführt. Beispiele eines solchen sauren Katalysators umfassen Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Polyphosphorsäure, Bortrifluorid oder seinen Komplex, Kationen-Austauscherharz und aktivierte Tonerde. Obgleich bei der Reaktion nicht notwendigerweise ein Lösungsmittel verwendet werden muß, kann ein Lösungsmittel, wie aromatische Kohlenwasserstoffe, Alkohole und Ether, eingesetzt werden. Beispiele von derart hergestellten, kommerziell erhältlichen, zyklischen Terpen/Phenol-Additionsprodukten (molares Verhältnis von 1 : 1) umfassen "YP-90LL", hergestellt von Yasuhara Chemical & Co.
  • Die Kondensationsreaktion des zyklischen Terpen/Phenol-Additionsproduktes (molares Verhältnis von 1 : 1) mit Aldehyden oder Ketonen zur Herstellung des polyzyklischen Terpen/Phenol-Additionsproduktes (molares Verhältnis von 1 : 1) wird auf entsprechende Weise durchgeführt, wie oben unter Bezugnahme auf die Gruppe c) zur Herstellung des zyklischen Terpen/Phenol-Additionsproduktes (molares Verhältnis von 1 : 2) erläutert. Beispiele solcher kommerziell erhältlichen Produkte umfassen "DLN-120" und "DLN-140", hergestellt von Yasuhara Chemical & Co.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Toner für die Elektrofotografie bildet eine Mischung aus dem oben genannten, biologisch abbaubaren Harz auf der Basis von Polymilchsäure und dem Terpen-Phenol-Copolymer das Binderharz als Basisharz. Das Verhältnis des biologisch abbaubaren Harzes auf der Basis von Polymilchsäure zu dem Terpen-Phenol-Copolymer beträgt vorzugsweise im Bereich zwischen etwa 80 : 20 und 20 : 80. Übersteigt der Anteil des biologisch abbaubaren Harzes auf der Basis von Polymilchsäure die genannten Grenzwerte, so wird die Zähigkeit der Mischung zu stark und wird eine Pulverisierungsklassifikation schwer. Andererseits wird der erhaltene Toner zu schwach, und es werden seine Entwicklungseigenschaften einschließlich seiner Dauerhaftigkeit beeinträchtigt, wenn der Anteil des Terpen-Phenol-Copolymers die genannten Grenzwerte überschreitet. Um sowohl eine hohe Produktivität als auch eine hohe Produktqualität zu erzielen, beträgt das Verhältnis des biologisch abbaubaren Harzes auf der Basis von Polymilchsäure zu dem Terpen-Phenol-Copolymer vorzugsweise zwischen etwa 30 : 70 und 70 : 30.
  • Das Verfahren zum Einmischen des biologisch abbaubaren Harzes auf der Basis von Polymilchsäure und des Terpen-Phenol-Copolymers in den Toner für die Elektrofotografie ist nicht im besonderen beschränkt.
  • So kann beispielsweise nach Herstellung einer Harzmischung aus dem biologisch abbaubaren Harz auf der Basis von Polymilchsäure und dem Terpen-Phenol-Copolymer die Mischung trocken mit weiteren Bestandteilen, wie weiter unten beschriebenen Farbmitteln, unter Einsatz eines Mischers, wie eines Henschel-Mischers oder eines Super-Mischers, gemischt und anschließend unter Einsatz eines Walzwerks, eines Bunbary-Mischers oder eines ein- oder zweiachsigen Ex truders, einem Heißschmelz-Extrusionsprozeß unterworfen werden. Der Heißschmelz-Extrusionsprozeß wird in der Regel in einem Temperaturbereich zwischen etwa 120°C und 220°C durchgeführt.
  • Ferner ist es möglich, das biologisch abbaubare Harz auf der Basis von Polymilchsäure, das Terpen-Phenol-Copolymer und weitere Bestandteile, wie Farbmittel, unter Einsatz eines Mischers, wie eines Henschel-Mischers oder eines Super-Mischers, trocken zu mischen und die erhaltene Mischung anschließend einem Schmelzmischprozeß unter Einsatz eines Walzwerks, eines Bunbary-Mischers oder eines ein- oder zweiachsigen Extruders zu unterwerfen.
  • Überdies ist es möglich, dem erfindungsgemäßen Toner für die Elektrofotografie erforderlichenfalls eine Vielzahl von weiteren Additiven zuzusetzen, wie z.B. bekannte Weichmacher, Antioxidantien, Thermostabilisatoren, Fotostabilisatoren, UV-Strahlungsabsorbentien, Pigmente, Farbmittel, verschiedenartige Füllstoffe, Antistatikmittel, Trennmittel, Aromen, Gleitmittel, Flammschutzmittel, Schäumungsmittel, Schaumbildner, antibakterielle/Antipilzmittel sowie andere Nukleierungsmittel.
  • Des weiteren ist es möglich, eine Mehrzahl verschiedener Arten von biologisch abbaubaren Harzen auf der Basis von Polymilchsäure und/oder von Terpen-Phenol-Copolymeren zu mischen. In diesem Fall lassen sich verschiedene Eigenschaften des Toners, wie seine nicht anschmelzenden Eigenschaften und der Bereich ohne Versatz, optionell verändern, indem das Mischverhältnis der beiden Komponenten entsprechend eingestellt wird.
  • Ferner ist in bevorzugter Ausführung vorgesehen, daß der erfindungsgemäße Toner für die Elektrofotografie eine Anfangsschmelztemperatur von 110°C oder weniger aufweist, um für einen Fixierprozeß bei einer so gering wie möglichen Temperatur und bei einem so gering wie möglichen Druck zu sorgen.
  • Mit dem im Rahmen der vorliegenden Beschreibung verwendeten Begriff "Anfangsschmelztemperatur" ist die unter Einsatz der nachfolgend beschriebenen Gerätschaften und Meßbedingungen gemessene Temperatur angesprochen. Dabei sei erwähnt, daß die Anfangsschmelztemperatur eine Temperatur ist, bei welcher der Kolben beginnt, abzusinken.
  • Meßgerätschaften
  • Flow Tester CFT-500D (Shimadzu Corporation) (Extruder mit konstanter Last, Kapillar-Rheometer). Meßbedingungen
    Figure 00190001
  • Es ist von Wichtigkeit, geeignete Materialien und ein geeignetes Mischverhältnis des biologisch abbaubaren Harzes auf der Basis von Polymilchsäure mit dem Terpen-Phenol-Copolymer unter Berücksichtigung der thermischen Eigenschaften derselben auszuwählen, um eine Anfangsschmelztemperatur des Toners für die Elektrofotografie von 110°C oder weniger zu erzielen und die Festigkeit des Harzes zu erhalten, so daß es als Binderharz geeignet ist. Ferner sind die thermischen Eigenschaften beider Harze von Bedeutung, so daß beide eine hinreichende Fixierfestigkeit bei niedrigen Temperaturen und einen breiten Bereich ohne Versatz aufweisen, wobei die Verteilung des Molekulargewichtes des biologisch abbaubaren Harzes auf der Basis von Polymilchsäure und die des Terpen-Phenol-Copolymers überwiegend recht eng sind.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Toner für die Elektrofotografie können solche Additive mit einem gewünschten Anteil zugesetzt werden, wie sie im allgemeinen als Färbemittel, Ladekontrollmittel, Wachse sowie erforderlichenfalls als weitere Additive eingesetzt werden.
  • Beispiele der Färbemittel umfassen Ruß, rote Pigmente auf der Basis von Monoazo-Verbindungen, gelbe Pigmente auf der Basis von Disazo-Verbindungen, gelbe Pigmente auf der Basis von Monoazo-Verbindungen, magentafarbene Pigmente auf der Basis von Chinacridon-Verbindungen, cyanfarbene Pigmente auf der Basis von Kupfer-Phthalocyaninen und Farbstoffen auf der Basis von Anthrachinonen.
  • Beispiele der Ladekontrollmittel umfassen Farbstoffe auf der Basis von Nigrosin, quaternäre Ammoniumsalze, Metallkomplex-Farbstoffe auf der Basis von Monoazo-Verbindungen und Komplexsalze auf der Basis von Bor.
  • Beispiele der weiteren Additive, welche erforderlichenfalls zugesetzt werden können, umfassen Polyolefine, wie Polypropylen als Trennmittel, Fischer-Tropsch-Wachse und andere natürliche Wachse. Ferner umfassen externe Additive hydrophobe Kieselerden, Titanoxid und Silikonöle.
  • Mittels des erfindungsgemäßen Toners für die Elektrofotografie wird es möglich, dem Toner exzellente Fixiereigenschaften bei geringen Temperaturen zu verleihen, da aufgrund der hohen Harzfestigkeit des biologisch abbaubaren Harzes auf der Basis von Polymilchsäure ein hoher Anteil des Terpen-Phenol-Copolymers zugesetzt werden kann, welches im Hinblick auf die Fixiereigenschaften des Toners bei niedrigen Temperaturen wirksam ist, obgleich es als Harz eine schwache Festigkeit aufweist. Ferner werden während des thermischen Fixierprozesses keine gefährlichen Gase, wie Styrol oder Xylol, erzeugt.
  • Des weiteren ist die Transparenz des biologisch abbaubaren Harzes auf der Basis von Polymilchsäure und des Terpen-Phenol-Copolymers allgemein höher als die von Polyesterharzen, so daß sie in geeigneter Weise für Farbtoner eingesetzt werden können, welche eine hohe Transparenz erfordern.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es aus den oben genannten Gründen möglich, für einen Toner für die Elektrofotografie zu sorgen, welcher eine sicherere Verwendung gewährleistet und im Vergleich mit herkömmlichen Produkten bessere Fixiereigenschaften bei geringen Temperaturen besitzt. Das erfindungsgemäße Produkt ist desgleichen zum Einsatz in einem Farbtoner besonders geeignet.
  • Beispiele
  • Nachstehend ist die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Indes dienen die Ausführungsbeispiele lediglich zum Zwecke der Veranschaulichung und beschränken die Erfindung in keiner Weise. Beispiel 1
    Figure 00220001
  • Die oben genannten Materialien wurden mittels eines Henschel-Mischers gemischt, und es wurde die Mischung, nachdem sie einem Heißschmelz-Extrusionsprozeß unterworfen wurde, einem Pulverisierungs- und Klassifikationsprozeß unterworfen, um ein negativ geladenes Tonerpulver mit einer durchschnittlichen Partikelgröße von 10 μm zu erhalten. Anschließend wurden unter Einsatz eines Henschel-Mischers 0,6 Mass.-% hydrophobe Kieselerde ("R-972", Japan Aerosyl & Co.) an die Oberfläche von 100 Mass.-% des Tonerpulvers gebunden, um den erfindungsgemäßen Toner für die Elektrofotografie herzustellen. Die Anfangsschmelztemperatur des derart erzeugten Toners für die Elektrofotografie betrug 102°C. Beispiel 2
    Figure 00230001
  • Der erfindungsgemäße Toner für die Elektrofotografie wurde auf entsprechende Weise wie in Beispiel 1 hergestellt. Die Anfangsschmelztemperatur des derart erzeugten Toners für die Elektrofotografie betrug 95°C. Beispiel 3
    Figure 00240001
  • Der erfindungsgemäße Toner für die Elektrofotografie wurde auf entsprechende Weise wie in Beispiel 1 hergestellt. Die Anfangsschmelztemperatur des derart erzeugten Toners für die Elektrofotografie betrug 109°C. Beispiel 4
    Figure 00250001
  • Der erfindungsgemäße Toner für die Elektrofotografie wurde auf entsprechende Weise wie in Beispiel 1 hergestellt. Die Anfangsschmelztemperatur des derart erzeugten Toners für die Elektrofotografie betrug 92°C. Beispiel 5
    Figure 00260001
  • Ein Magenta-Farbkonzentrat wurde durch Erwärmen und Dispergieren von 70 Mass.-% des biologisch abbaubaren Harzes auf der Basis von Polymilchsäure A und 30 Mass.-% des "Toners Magenta E02" unter Einsatz einer Doppelwalzen-Dispergiereinrichtung hergestellt.
    Figure 00260002
  • Der erfindungsgemäße Toner für die Elektrofotografie wurde unter Einsatz der vorgenannten Materialien auf entsprechende Weise wie in Beispiel 1 hergestellt. Die An fangsschmelztemperatur des derart erzeugten Toners für die Elektrofotografie betrug 92°C. Vergleichsbeispiel 1
    Figure 00270001
  • Ein Vergleichstoner für die Elektrofotografie wurde unter Einsatz der vorgenannten Materialien auf entsprechende Weise wie in Beispiel 1 hergestellt. Die Anfangsschmelztemperatur des derart erzeugten Toners für die Elektrofotografie betrug 112°C. Vergleichsbeispiel 2
    Figure 00280001
  • Ein Vergleichstoner für die Elektrofotografie wurde unter Einsatz der vorgenannten Materialien auf entsprechende Weise wie in Beispiel 1 hergestellt. Die Anfangsschmelztemperatur des derart erzeugten Toners für die Elektrofotografie betrug 106°C. Vergleichsbeispiel 3
    Figure 00290001
  • Es wurde versucht, unter Einsatz der vorgenannten Materialien auf entsprechende Weise wie in Beispiel 1 einen Vergleichstoner für die Elektrofotografie herzustellen. Indes war es nicht möglich, die erhaltene Zusammensetzung zu pulverisieren, so daß das Experiment nicht fortgeführt werden konnte. Vergleichsbeispiel 4
    Figure 00290002
  • Ein Vergleichstoner für die Elektrofotografie wurde unter Einsatz der vorgenannten Materialien auf entsprechende Weise wie in Beispiel 1 hergestellt. Die Anfangsschmelztemperatur des derart erzeugten Toners für die Elektrofotografie betrug 93°C. Vergleichsbeispiel 5
    Figure 00300001
  • Ein Vergleichstoner für die Elektrofotografie wurde unter Einsatz der vorgenannten Materialien auf entsprechende Weise wie in Beispiel 1 hergestellt. Die Anfangsschmelztemperatur des derart erzeugten Toners für die Elektrofotografie betrug 92°C.
  • Auf der Basis der vorstehend beschriebenen Beispiele und Vergleichsbeispiele wurden die nachfolgend genannten Tests durchgeführt.
  • 1. Fixierfestigkeit
  • Es wurde ein Zweikomponenten-Entwickler hergestellt, indem 95 Mass.-% eines Ferrit-Trägers ohne Harzcoating ("FL95- 1530", Powder Tech & Co.) mit 5 Mass.-% des gemäß den jeweiligen Beispielen bzw. Vergleichsbeispielen erhaltenen Toners gemischt wurden. Anschließend wurde mit dem derart erhaltenen Entwickler ein unfixiertes Muster eines Ausschnittes des losen Füllmaterials auf ein Zwischenträgerpapier im A4-Format aufgebracht, wobei verschiedene Mengen an Entwickler eingesetzt wurden.
  • Anschließend wurde das unfixierte Muster mittels einer externen Fixiereinrichtung mit einer thermischen Fixierwalze mit einer Oberflächenbeschichtung aus Teflon (Polytetrafluorethylen), welche gemeinsam mit einer Druck-Fixierwalze mit einer Oberflächenbeschichtung aus Silikonkautschuk rotiert, auf dem Papier fixiert. Der Andruck bzw. die Geschwindigkeit der Walzen der Einrichtung wurden jeweils auf 1 kg/cm2 bzw. auf 60 mm/s eingestellt. Die Temperaturen an der Oberfläche der thermischen Fixierwalze betrugen jeweils 125°C, 135°C und 145°C.
  • Das fixierte Muster wurde mittels eines Sandgummiradierers (ein Erzeugnis der Lion Office Products & Co.) ausradiert, welcher unter einem Winkel von 45° mit dem Abbild des Musters in Kontakt gebracht und drei mal unter Anwendung eines Andruckes von 1 kg auf dem Abbild hin- und herbewegt wurde. Das Festigkeitsverhältnis wurde anhand der Differenz der Abbildungsdichte des Musters vor und nach dem Radiervorgang errechnet.
  • 2. Versatz
  • Eine unfixierte Abbildung mit den Abmessungen 3 cm × 3 cm (Länge × Breite) wurde auf einem Zwischenträgerpapier im A4-Format fixiert, wobei jeweils die vorstehend unter 1. beschriebenen Entwickler verwendet wurden und die Temperatur an der Oberfläche der thermischen Fixierwalze der ex ternen Fixiereinrichtung schrittweise erhöht wurde. Es wurde beobachtet, ob aufgrund eines Versatzes an einer Fläche des Zwischenträgerpapiers schwarze Stellen erzeugt werden. Der Temperaturbereich, in welchem kein Versatz auftrat und welcher als der Temperaturbereich zwischen dem Verschwinden eines Niedrigtemperatur-Versatzes und dem Auftreten eines Hochtemperatur-Versatzes definiert ist, wurde gemessen und evaluiert.
  • 3. Dauerhaftigkeit des Druckes
  • Unter Verwendung eines Entwicklers mit dem Toner für die Elektrofotografie, welcher gemäß den Beispielen 1 bis 4 sowie den Vergleichsbeispielen 1 und 2 hergestellt wurde, und unter Einsatz eines Kopiergerätes ("AR-5130", Sharp Corporation) wurde ein Test durchgeführt, indem fortwährend 50.000 Bögen kopiert wurden und die Abbildungsdichte (AD) sowie der Hintergrund (auch mit "Jikaburi" bezeichnet, HG) des ersten Bogens und des letzten Bogens gemessen und miteinander verglichen wurden. Der geschwärzte Ausschnitt des kopierten A4-Papiers betrug 10%. Während eine Reflexionsdichtemeßeinrichtung ("RD-914", Macbeth & Co.) eingesetzt wurde, um die Abbildungsdichte zu messen, wurde eine Farbdifferenzmeßeinrichtung ("Model Z-1001DP", Nihon Denshoku Kogyo & Co.) eingesetzt, um den Hintergrund zu messen.
  • 4. Verbrauchs- und Schmelzeigenschaften
  • Die Verbrauchsmenge an Träger nach dem Kopiervorgang der 50.000 Bögen wurde für das gemäß den Beispielen 1 bis 4 sowie den Vergleichsbeispielen 1 und 2 hergestellte Produkt gemessen. Die Evaluierung des Farbtoners gemäß Beispiel 5 und Vergleichsbeispiel 5 wurde durchgeführt, indem der Zustand des Anschmelzens an die Ladeeinrichtung nach einer Haltbarkeitsprüfung (d.h. nach fortwährendem Betrieb über zwei Stunden hinweg), welche unter Verwendung einer Ent wicklungseinrichtung "Phaser 740J" durchgeführt wurde, beobachtet wurde.
  • Die Ergebnisse der vorgenannten Untersuchungen sind in der nachfolgenden Tabelle 1 wiedergegeben. Tabelle 1
    Figure 00330001
  • Wie aus Tabelle 1 ersichtlich, wird deutlich, daß der gemäß den Beispielen 1 bis 5 hergestellte, erfindungsgemäße Toner für die Elektrofotografie eine Fixierfestigkeit von mehr als 75% aufweist, wenn die Walzentemperatur 135°C beträgt, während er bei den Beispielen 1 bis 4 bei der ersten Kopie im wesentlichen dieselben Abbildungseigenschaften besitzt, wie noch nach der Kopie von 50.000 Bögen.
  • Demgegenüber ist die Fixierfestigkeit gemäß den Vergleichsbeispielen 1 und 2 geringer als diejenige, welche gemäß den Beispielen erhalten wurde. Ferner wurde gemäß den Vergleichsbeispielen 1 und 2 eine Verringerung der Abbildungsdichte und eine Erhöhung des Hintergrundes nach Beendigung der Kopie von 50.000 Bögen festgestellt.
  • Des weiteren fiel an dem in den Vergleichsbeispielen 1 und 2 eingesetzten Träger eine große Menge an Tonerverbrauch an, als die Oberfläche des Trägers und eines fotoempfindlichen Bauteils nach Beendigung der Kopie von 50.000 Bögen untersucht wurde, und es wurde der Toner als Film auf dem fotoempfindlichen Bauteil abgeschieden. Ein solches Phänomen konnte weder an dem in den Beispielen 1 bis 5 eingesetzten Träger noch an dem fotoempfindlichen Bauteil festgestellt werden.
  • Obgleich beim fortwährenden Betrieb über etwa eine Stunde bei dem Vergleichsbeispiel 5 an der Ladeeinrichtung des "Phaser 740J" ein Anschmelzen auftrat, was zur Durchführung der Evaluierung des Farbtoners verwendet wurde, trat dieses Phänomen des Anschmelzens bei dem Beispiel 5 selbst bei einem fortwährenden Betrieb über zwei Stunden nicht auf.
  • Überdies wies der gemäß den Vergleichsbeispielen 4 und 5 hergestellte Toner keinen oder einen nur sehr engen Bereich ohne Versatz auf und war folglich nicht dazu in der Lage, einem Evaluierungsprozeß im Hinblick auf die Dauerhaftigkeit des Druckes unterzogen zu werden.

Claims (11)

  1. Toner für die Elektrofotografie, welcher ein biologisch abbaubares Harz auf der Basis von Polymilchsäure und ein Terpen-Phenol-Copolymer aufweist.
  2. Toner für die Elektrofotografie nach Anspruch 1, wobei der molare Anteil einer der Einheiten von L-Milchsäure und D-Milchsäure in einer Milchsäurekomponente des biologisch abbaubaren Harzes auf der Basis von Polymilchsäure im Bereich zwischen 75 Mol-% und 98 Mol-% beträgt.
  3. Toner für die Elektrofotografie nach Anspruch 1, wobei das Terpen-Phenol-Copolymer wenigstens eine Verbindung aus den folgenden Gruppen aufweist: a) zyklische Terpen-Phenol-Copolymere, welche durch Copolymerisation von zyklischen Terpenen und Phenol erhalten worden sind; b) zyklische Terpen/Phenol-Additionsprodukte (molares Verhältnis von 1 : 2), welche durch Addition von zwei Phenolmolekülen an ein zyklisches Terpenmolekül erhalten worden sind; c) polyzyklische Terpen/Phenol-Additionsprodukte (molares Verhältnis von 1 : 2), welche durch eine Kondensationsreaktion eines zyklischen Terpen/Phenol-Additionsproduktes (molares Verhältnis von 1 : 2) mit einem Aldehyd oder Keton erhalten worden sind, und d) polyzyklische Terpen/Phenol-Additionsprodukte (molares Verhältnis von 1 : 1), welche durch eine Kondensationsreaktion eines zyklischen Terpen/Phenol-Additionsproduktes (molares Verhältnis von 1 : 1) mit einem Aldehyd oder Keton erhalten worden sind.
  4. Toner für die Elektrofotografie nach Anspruch 2, wobei das Terpen-Phenol-Copolymer wenigstens eine Verbindung aus den folgenden Gruppen aufweist: a) zyklische Terpen-Phenol-Copolymere, welche durch Copolymerisation von zyklischen Terpenen und Phenol erhalten worden sind; b) zyklische Terpen/Phenol-Additionsprodukte (molares Verhältnis von 1 : 2), welche durch Addition von zwei Phenolmolekülen an ein zyklisches Terpenmolekül erhalten worden sind; c) polyzyklische Terpen/Phenol-Additionsprodukte (molares Verhältnis von 1 : 2), welche durch eine Kondensationsreaktion eines zyklischen Terpen/Phenol-Additionsproduktes (molares Verhältnis von 1 : 2) mit einem Aldehyd oder Keton erhalten worden sind, und d) polyzyklische Terpen/Phenol-Additionsprodukte (molares Verhältnis von 1 : 1), welche durch eine Kondensationsreaktion eines zyklischen Terpen/Phenol-Additionsproduktes (molares Verhältnis von 1 : 1) mit einem Aldehyd oder Keton erhalten worden sind.
  5. Toner für die Elektrofotografie nach Anspruch 1, wobei das Verhältnis des biologisch abbaubaren Harzes auf der Basis von Polymilchsäure zu dem Terpen-Phenol-Copolymer im Bereich zwischen 80 : 20 und 20 : 80 beträgt.
  6. Toner für die Elektrofotografie nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Anfangsschmelztemperatur des Toners 110°C oder weniger beträgt.
  7. Farbtoner, welcher ein biologisch abbaubares Harz auf der Basis von Polymilchsäure und ein Terpen-Phenol-Copolymer aufweist.
  8. Farbtoner nach Anspruch 7, wobei die molare Konzentration einer der Einheiten von L-Milchsäure und D-Milchsäure in einer Milchsäurekomponente des biologisch abbaubaren Harzes auf der Basis von Polymilchsäure im Bereich zwischen 75 Mol-% und 98 Mol-% beträgt.
  9. Farbtoner nach Anspruch 7, wobei das Terpen-Phenol-Copolymer wenigstens eine Verbindung aus den folgenden Gruppen aufweist: a) zyklische Terpen-Phenol-Copolymere, welche durch Copolymerisation von zyklischen Terpenen und Phenol erhalten worden sind; b) zyklische Terpen/Phenol-Additionsprodukte (molares Verhältnis von 1 : 2), welche durch Addition von zwei Phenolmolekülen an ein zyklisches Terpenmolekül erhalten worden sind; c) polyzyklische Terpen/Phenol-Additionsprodukte (molares Verhältnis von 1 : 2), welche durch eine Kondensationsreaktion eines zyklischen Terpen/Phenol- Additionsproduktes (molares Verhältnis von 1 : 2) mit einem Aldehyd oder Keton erhalten worden sind, und d) polyzyklische Terpen/Phenol-Additionsprodukte (molares Verhältnis von 1 : 1), welche durch eine Kondensationsreaktion eines zyklischen Terpen/Phenol-Additionsproduktes (molares Verhältnis von 1 : 1) mit einem Aldehyd oder Keton erhalten worden sind.
  10. Farbtoner nach Anspruch 7, wobei das Verhältnis des biologisch abbaubaren Harzes auf der Basis von Polymilchsäure zu dem Terpen-Phenol-Copolymer im Bereich zwischen 80 : 20 und 20 : 80 beträgt.
  11. Farbtoner nach Anspruch 7, wobei die Anfangsschmelztemperatur des Toners 110°C oder weniger beträgt.
DE60009428T 1999-12-10 2000-12-08 Elektrophotographischer Toner Expired - Lifetime DE60009428T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP35241299 1999-12-10
JP35241299A JP3785011B2 (ja) 1999-12-10 1999-12-10 電子写真用トナー

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60009428D1 DE60009428D1 (de) 2004-05-06
DE60009428T2 true DE60009428T2 (de) 2005-02-17

Family

ID=18423907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60009428T Expired - Lifetime DE60009428T2 (de) 1999-12-10 2000-12-08 Elektrophotographischer Toner

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6432600B2 (de)
EP (1) EP1107069B1 (de)
JP (1) JP3785011B2 (de)
DE (1) DE60009428T2 (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3491883B2 (ja) * 1999-09-28 2004-01-26 花王株式会社 トナー用結着樹脂
JP4532784B2 (ja) * 2001-04-27 2010-08-25 キヤノン株式会社 静電荷像現像トナー、該トナーの製造方法及び該トナーを用いた画像形成方法および画像形成装置
CN1325547C (zh) 2001-07-25 2007-07-11 艾弗里·丹尼森公司 合成纸皮层和它们的制造方法
KR101033800B1 (ko) * 2001-10-05 2011-05-13 티코나 게엠베하 오일리스 정착용 풀-칼라 토너
DE10256691A1 (de) * 2001-12-06 2003-07-31 Kao Corp Katalysator zur Herstellung eines Polyesters für einen Toner
JP3779221B2 (ja) * 2002-02-22 2006-05-24 株式会社巴川製紙所 電子写真用トナー
US7144666B2 (en) * 2003-02-24 2006-12-05 Samsung Electronics Co., Ltd. Toner used with electrophotography
US7160660B2 (en) * 2003-04-07 2007-01-09 Canon Kabushiki Kaisha Magnetic toner
JP4343672B2 (ja) * 2003-04-07 2009-10-14 キヤノン株式会社 フルカラー画像形成用カラートナー
JP4440155B2 (ja) * 2005-03-31 2010-03-24 株式会社リコー 静電荷現像用トナー、現像剤、画像形成方法および画像形成装置
EP1744222B1 (de) 2005-07-15 2011-02-02 Ricoh Company, Ltd. Toner, Entwickler, Bilderzeugungsverfahren und Tonerbehälter
US8114561B2 (en) 2007-07-06 2012-02-14 Sharp Kabushiki Kaisha Toner, method of manufacturing the toner, developing device, and image forming apparatus
JP2009069256A (ja) * 2007-09-11 2009-04-02 Ricoh Co Ltd 定着液の定温保持装置、および画像形成装置
JP4610603B2 (ja) 2007-12-28 2011-01-12 シャープ株式会社 トナー、二成分現像剤、現像装置および画像形成装置
CA2729756C (en) 2008-07-01 2013-05-14 Ricoh Company, Ltd. Image forming toner, image forming apparatus, image forming method, and process cartridge
JP5288328B2 (ja) * 2008-10-14 2013-09-11 株式会社リコー トナー
US8383307B2 (en) 2008-10-23 2013-02-26 Ricoh Company, Limited Toner, developer, and image forming method and apparatus using the toner
JP5855808B2 (ja) 2009-02-26 2016-02-09 株式会社リコー 静電潜像現像用トナー
JP5397756B2 (ja) 2009-06-30 2014-01-22 株式会社リコー 静電荷像現像用トナー
JP5560985B2 (ja) 2009-08-03 2014-07-30 株式会社リコー トナー、並びに現像剤、画像形成方法及び画像形成装置
JP2011107629A (ja) * 2009-11-20 2011-06-02 Ricoh Co Ltd トナー及び紙の再生方法および、それにより得られるトナー
TWI400587B (zh) * 2009-12-16 2013-07-01 Ind Tech Res Inst 生質型化學碳粉組成物及其製備方法
KR101761912B1 (ko) 2010-01-08 2017-07-27 에스케이케미칼주식회사 폴리에스테르 수지 및 이를 포함하는 토너
US9081275B2 (en) 2010-12-02 2015-07-14 Industrial Technology Research Institute Photosensitive composition and photoresist
JP5660377B2 (ja) * 2011-01-06 2015-01-28 株式会社リコー 画像形成用トナー、二成分現像剤、画像形成方法、画像形成装置およびプロセスカートリッジ
JP5257461B2 (ja) * 2011-01-07 2013-08-07 カシオ電子工業株式会社 電子写真用トナーの製造方法
KR101555453B1 (ko) 2011-09-13 2015-09-23 가부시키가이샤 리코 전자사진용 토너, 토너를 함유하는 현상제 및 화상 형성 장치
US8685604B2 (en) 2011-09-13 2014-04-01 Ricoh Company, Ltd. Toner, developer, and image forming apparatus
US8735040B2 (en) 2011-12-28 2014-05-27 Ricoh Company, Ltd. Toner, developer, and image forming apparatus
JP5957988B2 (ja) 2012-03-14 2016-07-27 株式会社リコー 静電荷像現像用トナー、現像剤、現像剤収容容器、画像形成方法、プロセスカートリッジ
JP2013195486A (ja) 2012-03-16 2013-09-30 Ricoh Co Ltd トナー及び現像剤
CN104756017A (zh) * 2012-11-01 2015-07-01 花王株式会社 静电图像显影用调色剂的制造方法
JP6090082B2 (ja) * 2013-09-24 2017-03-08 カシオ計算機株式会社 ラベルの製造方法
JP6261401B2 (ja) * 2014-03-17 2018-01-17 カシオ計算機株式会社 バイオプラスチックを用いた電子写真用トナー及びその製造方法
JP6233122B2 (ja) * 2014-03-18 2017-11-22 カシオ計算機株式会社 ポリ乳酸を用いた電子写真用トナーの製造方法
JP6020516B2 (ja) 2014-06-11 2016-11-02 カシオ計算機株式会社 バイオプラスチックを用いた電子写真用トナー及びその製造方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5444113A (en) * 1988-08-08 1995-08-22 Ecopol, Llc End use applications of biodegradable polymers
US5004664A (en) 1989-02-27 1991-04-02 Xerox Corporation Toner and developer compositions containing biodegradable semicrystalline polyesters
JPH06502926A (ja) 1990-07-13 1994-03-31 イー・アイ・デユポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー 分解性樹脂を含有する静電気乾式トナー
US5208131A (en) 1990-07-13 1993-05-04 Dximaging Degradable resins for electrostatic liquid developers
AU8290691A (en) 1990-07-13 1992-02-04 E.I. Du Pont De Nemours And Company Degradable resins for electrostatic liquid developers
JP3343635B2 (ja) 1993-02-26 2002-11-11 三井化学株式会社 電子写真トナー用樹脂
DE69413434T2 (de) 1993-02-26 1999-04-01 Mitsui Chemicals Inc Harze für elektrophotographische Entwickler
US5667927A (en) 1993-08-30 1997-09-16 Shimadu Corporation Toner for electrophotography and process for the production thereof
JP2909873B2 (ja) 1993-08-30 1999-06-23 株式会社巴川製紙所 電子写真用トナーおよびその製造方法
US5965313A (en) 1997-10-17 1999-10-12 Fuji Xerox Co., Ltd. Toners for electrophotography, developers for electrophotography and methods for forming images using the same
JP3635892B2 (ja) 1997-10-20 2005-04-06 東洋インキ製造株式会社 トナー母粒子、及びトナー並びに現像剤

Also Published As

Publication number Publication date
US20010003636A1 (en) 2001-06-14
EP1107069B1 (de) 2004-03-31
EP1107069A1 (de) 2001-06-13
US6432600B2 (en) 2002-08-13
JP2001166537A (ja) 2001-06-22
JP3785011B2 (ja) 2006-06-14
DE60009428D1 (de) 2004-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60009428T2 (de) Elektrophotographischer Toner
DE102018110970B4 (de) Toner und externes additiv für toner
DE3824655C2 (de) Bindemittelharz für Toner
DE102011013315B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Harzbindemittels für Toner, damit erhältliches Harzbindemittel, Verfahren zur Herstellung eines Toners sowie damit erhältlicher Toner
DE102008056658B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Toners für elektrostatische Bildentwicklung und dadurch erhaltener Toner
DE112008004059B4 (de) Elektrofotographischer Toner, Harzbindemittel dafür und Verfahren zu seiner Herstellung
DE112013003110B4 (de) Toner
DE102018130781A1 (de) Magenta-Toner und Toner-Kit
DE102011102611B4 (de) Toner und Verfahren zur Herstellung von Toner
DE112010004875B9 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrofotografischem Toner
DE3319955A1 (de) Hitzefixierbarer trockentoner
DE102011014289A1 (de) Harzbindemittel für Toner
DE1772570A1 (de) Xerographisches Entwicklermaterial
JP5456633B2 (ja) 電子写真用トナー
DE112008000385B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Harzemulsion, Harzemulsion, deren Verwendung, Toner sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE60015891T2 (de) Toner für die elektrostatische Bildentwicklung
DE112010001721T5 (de) Elektrofotografischer Toner
DE60305991T2 (de) Toner für die Elektrophotographie
DE102010034952B4 (de) Verfahren zur Tonerherstellung
DE60123895T2 (de) Toner für die Entwicklung elektrostatischer Bilder und sein Herstellungsverfahren
DE3329252A1 (de) Toner fuer die entwicklung elektrostatischer ladungen
DE112010003905T5 (de) Bindemittelharz für Toner
DE60017520T2 (de) Nichtlinearer kristalliner Polyester
DE102007035590B4 (de) Trennmitteldispersion und damit hergestellter Toner sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3904929A1 (de) Toner fuer einen elektrostatographischen entwickler

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)