DE4430366C2 - Halbleitereinrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben - Google Patents
Halbleitereinrichtung und Verfahren zum Herstellen derselbenInfo
- Publication number
- DE4430366C2 DE4430366C2 DE4430366A DE4430366A DE4430366C2 DE 4430366 C2 DE4430366 C2 DE 4430366C2 DE 4430366 A DE4430366 A DE 4430366A DE 4430366 A DE4430366 A DE 4430366A DE 4430366 C2 DE4430366 C2 DE 4430366C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nitrogen
- insulating film
- film
- gate electrode
- gate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 99
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 85
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 558
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 283
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 claims description 238
- 229920005591 polysilicon Polymers 0.000 claims description 236
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 112
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 105
- -1 nitrogen ions Chemical class 0.000 claims description 93
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 58
- 238000002513 implantation Methods 0.000 claims description 44
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 35
- 238000005468 ion implantation Methods 0.000 claims description 28
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims description 22
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 20
- 230000007547 defect Effects 0.000 claims description 19
- 229910021332 silicide Inorganic materials 0.000 claims description 13
- FVBUAEGBCNSCDD-UHFFFAOYSA-N silicide(4-) Chemical compound [Si-4] FVBUAEGBCNSCDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 8
- 239000007943 implant Substances 0.000 claims description 7
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000010408 film Substances 0.000 description 712
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 140
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 85
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 82
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 82
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 79
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 67
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 60
- 238000007667 floating Methods 0.000 description 53
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 48
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 46
- WQJQOUPTWCFRMM-UHFFFAOYSA-N tungsten disilicide Chemical compound [Si]#[W]#[Si] WQJQOUPTWCFRMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 36
- 229910021342 tungsten silicide Inorganic materials 0.000 description 36
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 35
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 32
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 30
- 229910015900 BF3 Inorganic materials 0.000 description 24
- 238000000206 photolithography Methods 0.000 description 23
- 230000008569 process Effects 0.000 description 18
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 17
- 229910021341 titanium silicide Inorganic materials 0.000 description 17
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 16
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 16
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 16
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 16
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 16
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 16
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 14
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 13
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 13
- WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N boron trifluoride Chemical compound FB(F)F WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 12
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 12
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 12
- 230000008859 change Effects 0.000 description 11
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 11
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 10
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 10
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 10
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 description 10
- 230000005641 tunneling Effects 0.000 description 9
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910001069 Ti alloy Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 8
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 7
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 7
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 6
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 6
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 6
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 5
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 5
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 4
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 4
- HAYXDMNJJFVXCI-UHFFFAOYSA-N arsenic(5+) Chemical compound [As+5] HAYXDMNJJFVXCI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 4
- 230000006870 function Effects 0.000 description 4
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 3
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NRTOMJZYCJJWKI-UHFFFAOYSA-N Titanium nitride Chemical compound [Ti]#N NRTOMJZYCJJWKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 2
- 230000005465 channeling Effects 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 2
- 238000001312 dry etching Methods 0.000 description 2
- 239000007772 electrode material Substances 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 230000001052 transient effect Effects 0.000 description 2
- 230000005689 Fowler Nordheim tunneling Effects 0.000 description 1
- 241001577519 Verodes Species 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 239000005380 borophosphosilicate glass Substances 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 1
- 238000007726 management method Methods 0.000 description 1
- 238000005121 nitriding Methods 0.000 description 1
- 238000000059 patterning Methods 0.000 description 1
- 238000001020 plasma etching Methods 0.000 description 1
- 235000020004 porter Nutrition 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 238000007670 refining Methods 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 102000012498 secondary active transmembrane transporter activity proteins Human genes 0.000 description 1
- 108040003878 secondary active transmembrane transporter activity proteins Proteins 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/02—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/06—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
- H01L29/08—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
- H01L29/0843—Source or drain regions of field-effect devices
- H01L29/0847—Source or drain regions of field-effect devices of field-effect transistors with insulated gate
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/28—Manufacture of electrodes on semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/268
- H01L21/28008—Making conductor-insulator-semiconductor electrodes
- H01L21/28017—Making conductor-insulator-semiconductor electrodes the insulator being formed after the semiconductor body, the semiconductor being silicon
- H01L21/28158—Making the insulator
- H01L21/28167—Making the insulator on single crystalline silicon, e.g. using a liquid, i.e. chemical oxidation
- H01L21/28176—Making the insulator on single crystalline silicon, e.g. using a liquid, i.e. chemical oxidation with a treatment, e.g. annealing, after the formation of the definitive gate conductor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/28—Manufacture of electrodes on semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/268
- H01L21/28008—Making conductor-insulator-semiconductor electrodes
- H01L21/28017—Making conductor-insulator-semiconductor electrodes the insulator being formed after the semiconductor body, the semiconductor being silicon
- H01L21/28158—Making the insulator
- H01L21/28167—Making the insulator on single crystalline silicon, e.g. using a liquid, i.e. chemical oxidation
- H01L21/28202—Making the insulator on single crystalline silicon, e.g. using a liquid, i.e. chemical oxidation in a nitrogen-containing ambient, e.g. nitride deposition, growth, oxynitridation, NH3 nitridation, N2O oxidation, thermal nitridation, RTN, plasma nitridation, RPN
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/70—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
- H01L21/77—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate
- H01L21/78—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices
- H01L21/82—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components
- H01L21/822—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components the substrate being a semiconductor, using silicon technology
- H01L21/8232—Field-effect technology
- H01L21/8234—MIS technology, i.e. integration processes of field effect transistors of the conductor-insulator-semiconductor type
- H01L21/8238—Complementary field-effect transistors, e.g. CMOS
- H01L21/823857—Complementary field-effect transistors, e.g. CMOS with a particular manufacturing method of the gate insulating layers, e.g. different gate insulating layer thicknesses, particular gate insulator materials or particular gate insulator implants
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/40—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/43—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
- H01L29/49—Metal-insulator-semiconductor electrodes, e.g. gates of MOSFET
- H01L29/4908—Metal-insulator-semiconductor electrodes, e.g. gates of MOSFET for thin film semiconductor, e.g. gate of TFT
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/40—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/43—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
- H01L29/49—Metal-insulator-semiconductor electrodes, e.g. gates of MOSFET
- H01L29/4916—Metal-insulator-semiconductor electrodes, e.g. gates of MOSFET the conductor material next to the insulator being a silicon layer, e.g. polysilicon doped with boron, phosphorus or nitrogen
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/40—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/43—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
- H01L29/49—Metal-insulator-semiconductor electrodes, e.g. gates of MOSFET
- H01L29/4916—Metal-insulator-semiconductor electrodes, e.g. gates of MOSFET the conductor material next to the insulator being a silicon layer, e.g. polysilicon doped with boron, phosphorus or nitrogen
- H01L29/4925—Metal-insulator-semiconductor electrodes, e.g. gates of MOSFET the conductor material next to the insulator being a silicon layer, e.g. polysilicon doped with boron, phosphorus or nitrogen with a multiple layer structure, e.g. several silicon layers with different crystal structure or grain arrangement
- H01L29/4933—Metal-insulator-semiconductor electrodes, e.g. gates of MOSFET the conductor material next to the insulator being a silicon layer, e.g. polysilicon doped with boron, phosphorus or nitrogen with a multiple layer structure, e.g. several silicon layers with different crystal structure or grain arrangement with a silicide layer contacting the silicon layer, e.g. Polycide gate
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/40—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/43—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
- H01L29/49—Metal-insulator-semiconductor electrodes, e.g. gates of MOSFET
- H01L29/51—Insulating materials associated therewith
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/40—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/43—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
- H01L29/49—Metal-insulator-semiconductor electrodes, e.g. gates of MOSFET
- H01L29/51—Insulating materials associated therewith
- H01L29/518—Insulating materials associated therewith the insulating material containing nitrogen, e.g. nitride, oxynitride, nitrogen-doped material
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66007—Multistep manufacturing processes
- H01L29/66075—Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
- H01L29/66227—Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
- H01L29/66409—Unipolar field-effect transistors
- H01L29/66477—Unipolar field-effect transistors with an insulated gate, i.e. MISFET
- H01L29/665—Unipolar field-effect transistors with an insulated gate, i.e. MISFET using self aligned silicidation, i.e. salicide
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66007—Multistep manufacturing processes
- H01L29/66075—Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
- H01L29/66227—Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
- H01L29/66409—Unipolar field-effect transistors
- H01L29/66477—Unipolar field-effect transistors with an insulated gate, i.e. MISFET
- H01L29/66568—Lateral single gate silicon transistors
- H01L29/66575—Lateral single gate silicon transistors where the source and drain or source and drain extensions are self-aligned to the sides of the gate
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66007—Multistep manufacturing processes
- H01L29/66075—Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
- H01L29/66227—Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
- H01L29/66409—Unipolar field-effect transistors
- H01L29/66477—Unipolar field-effect transistors with an insulated gate, i.e. MISFET
- H01L29/66568—Lateral single gate silicon transistors
- H01L29/66575—Lateral single gate silicon transistors where the source and drain or source and drain extensions are self-aligned to the sides of the gate
- H01L29/6659—Lateral single gate silicon transistors where the source and drain or source and drain extensions are self-aligned to the sides of the gate with both lightly doped source and drain extensions and source and drain self-aligned to the sides of the gate, e.g. lightly doped drain [LDD] MOSFET, double diffused drain [DDD] MOSFET
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66007—Multistep manufacturing processes
- H01L29/66075—Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
- H01L29/66227—Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
- H01L29/66409—Unipolar field-effect transistors
- H01L29/66477—Unipolar field-effect transistors with an insulated gate, i.e. MISFET
- H01L29/66742—Thin film unipolar transistors
- H01L29/6675—Amorphous silicon or polysilicon transistors
- H01L29/66765—Lateral single gate single channel transistors with inverted structure, i.e. the channel layer is formed after the gate
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/68—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/76—Unipolar devices, e.g. field effect transistors
- H01L29/772—Field effect transistors
- H01L29/78—Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
- H01L29/7833—Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate with lightly doped drain or source extension, e.g. LDD MOSFET's; DDD MOSFET's
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/68—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/76—Unipolar devices, e.g. field effect transistors
- H01L29/772—Field effect transistors
- H01L29/78—Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
- H01L29/786—Thin film transistors, i.e. transistors with a channel being at least partly a thin film
- H01L29/78606—Thin film transistors, i.e. transistors with a channel being at least partly a thin film with supplementary region or layer in the thin film or in the insulated bulk substrate supporting it for controlling or increasing the safety of the device
- H01L29/78618—Thin film transistors, i.e. transistors with a channel being at least partly a thin film with supplementary region or layer in the thin film or in the insulated bulk substrate supporting it for controlling or increasing the safety of the device characterised by the drain or the source properties, e.g. the doping structure, the composition, the sectional shape or the contact structure
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Metal-Oxide And Bipolar Metal-Oxide Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
- Insulated Gate Type Field-Effect Transistor (AREA)
- Semiconductor Memories (AREA)
- Thin Film Transistor (AREA)
- Non-Volatile Memory (AREA)
- Electrodes Of Semiconductors (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Halbleitereinrich
tung und ein Verfahren zum Herstellen derselben, und insbe
sondere betrifft sie eine Halbleitereinrichtung, welche die
Elementcharakteristiken durch eine Stickstoff-Implantations
technik verbessern kann, und ein Verfahren zum Herstellen
derselben.
Im allgemeinen ist es bekannt, daß die Source-/Draingebiete
eines MOS-Transistors mit flachen Übergangsebenen gebildet
sind, um einen Kurzkanaleffekt des MOS-Transistors zu unter
drücken. Um einen Kurzkanaleffekt eines P-Kanal-MOS-Transi
stors (nachstehend als "PMOS-Transistor" bezeichnet) zu
unterdrücken, ist es wirkungsvoll, eine P-Typ-dotierte Elek
trode als Elektrodenmaterial für den NMOS-Transistor zu ver
wenden. Um einen Kurzkanaleffekt eines N-Kanal-MOS-Transi
stors (nachstehend als "NMOS-Transistor" bezeichnet) zu
unterdrücken, ist es anderseits wirkungsvoll, eine N-Typ-do
tierte Elektrode als Elektrodenmaterial für den PMOS-Transi
stor zu verwenden. Ein Doppelgate-CMOS-Transistor wird be
züglich einer Verwendung dieser Effekte bei einem aus NMOS-
und PMOS-Transistoren gebildeten CMOS-Transistor (komplemen
tären CMOS-Transistor) vorgeschlagen. Bei einem derartigen
Doppelgate-CMOS-Transistor wird eine N-Typ-dotierte Gate
elektrode für den NMOS-Transistor verwendet, wogegen eine P-
Typ-dotierte Gateelektrode für den PMOS-Transistor verwendet
wird.
Nun werden herkömmliche Verfahren zum Bilden der
Source-/Draingebiete von PMOS-Transistoren mit flachen
Übergangsebenen beschrieben. Ein solches Verfahren ist z. B. aus Wilson, Journal of Appl. Phys. 54
(12), 1983 bekannt. Fig. 145 ist eine Schnittan
sicht zum Darstellen eines ersten herkömmlichen Verfahrens
zum Bilden von Source-/Draingebieten eines PMOS-Transistors
mit flachen Übergangsebenen, und die Fig. 146A und 146B
sind Schnittansichten zum Darstellen eines zweiten Ver
fahrens. Unter Bezugnahme auf Fig. 145 werden ein Element
isolations-Oxidfilm 7, ein Gate-Oxidfilm 2, eine Gateelek
trode 3, ein Oxidfilm 4 und Seitenwandungs-Oxidfilme 5 auf
einer Hauptoberfläche eines N-Typ-Siliziumsubstrats 1 mit
tels eines gewöhnlichen Prozesses bei dem ersten Verfahren
gebildet. Anschließend werden der Elementisolations-Oxidfilm
7, der Oxidfilm 4 und die Seitenwandungs-Oxidfilme 5 als
Masken zum Ionenimplantieren von Borfluorid-Ionen (BF2 +) mit
einer im Vergleich zu Bor-Ionen (B+) größeren Masse in das
N-Typ-Siliziumsubstrat 1 verwendet. Somit werden
Source-/Draingebiete 6 mit flachen Übergangsebenen gebildet.
Beim zweiten Verfahren werden der Elementisolations-Oxidfilm
7, der Oxidfilm 4 und die Seitenwandungs-Oxidfilme 5 als
Masken zum Implantieren von Silizium-Ionen (Si+) oder Ger
manium-Ionen (Ge+) in das N-Typ-Siliziumsubstrat 1 verwen
det, wie in Fig. 146A gezeigt. Somit werden die ionenim
plantierten Gebiete des N-Typ-Siliziumsubstrats 1 in amorphe
Zustände gebracht. Danach werden Bor-Ionen (B+) in das N-
Typ-Siliziumsubstrat 1 implantiert, wie in Fig. 146B darge
stellt. Somit werden die Source-/Draingebiete 6 mit flachen
Übergangsebenen gebildet. Beim zweiten Verfahren werden die
Silizium-Ionen oder die Germanium-Ionen implantiert, um eine
Kanalisierungserscheinung der Bor-Ionen zu verhindern.
Wenn die Source-/Draingebiete 6 mit flachen Übergangsebenen
ausgebildet sind, dann ist jedoch der Flächenwiderstand der
Source-/Draingebiete 6 nachteilig vergrößert. Zu diesem
Zweck wird im allgemeinen eine Gegenmaßnahme vorgeschlagen,
indem Titansilizid-Filme 8 mit kleinem Widerstand auf den
Oberflächen der Source-/Draingebiete 6 vorgesehen werden,
wie in Fig. 147 gezeigt.
Fig. 148 ist eine Schnittansicht, welche einen beispiel
haften herkömmlichen Doppelgate-CMOS-Transistor darstellt.
Ein solcher Transistor ist aus Davari et. al.,"A High Performance
0.25 µm CMOS-Technology", 56-IEDM, 1988 IEEE bekannt.
Unter Bezugnahme auf Fig. 148 sind eine N-Wanne 13 und eine
P-Wanne 14 auf einer Hauptoberfläche eines P-Typ-Silizium
substrats 11 benachbart ausgebildet. Ferner sind Elementiso
lations-Oxidfilme 12 auf der Hauptoberfläche des P-Typ-Sili
ziumsubstrats 11 mit vorgeschriebenen Zwischenräumen ausge
bildet. Auf einer Hauptoberfläche der N-Wanne 13 sind P-Typ-
Source-/Draingebiete 21 mit einem vorgeschriebenen Zwischen
raum so gebildet, daß sie dazwischen ein Kanalgebiet 10 ent
halten. Eine Gateelektrode einer Polyzid-Gatestruktur, wel
che durch einen P-Typ-dotierten Polysilizium-Film 16 und
einen auf dem Polysilizium-Film 16 gebildeten Wolframsili
zid-Film 18 gebildet wird, ist auf dem Kanalgebiet 10 mit
tels eines Gate-Oxidfilms 15 vorgesehen. Ein Oxidfilm 19 ist
auf dem Wolframsilizid-Film 18 gebildet. Seitenwandungs-
Oxidfilme 20 sind auf Seitenoberflächen des Polysilizium-
Films 16 und des Wolframsilizid-Films 18 gebildet.
Anderseits sind auf einer Hauptoberfläche der P-Wanne 14 mit
einem vorgeschriebenen Zwischenraum N-Typ-Source-/Drainge
biete 22 so ausgebildet, daß sie dazwischen ein Kanalgebiet
10 enthalten. Eine Gateelektrode einer Polyzid-Gatestruktur,
welche durch einen N-Typ-dotierten Polysilizium-Film 17 und
einen Wolframsilizid-Film 18 gebildet wird, ist auf dem
Kanalgebiet 10 in der P-Wanne 14 mittels eines Gate-Oxid
films 15 vorgesehen. Ein Oxidfilm 19 ist auf dem Wolfram
silizid-Film 18 gebildet, wogegen Seitenwandungs-Oxidfilme
20 auf den Seitenoberflächen des Polysilizium-Films 17 und
des Wolframsilizid-Films 18 gebildet sind.
Die Fig. 149 bis 157 sind Schnittansichten zum Darstellen
eines Herstellungsprozesses für den in Fig. 148 gezeigten
herkömmlichen Doppelgate-CMOS-Transistor. Unter Bezugnahme
auf die Fig. 149 bis 157 wird nun der Herstellungsprozeß
für den in Fig. 148 gezeigten Doppelgate-CMOS-Transistor
beschrieben.
Zunächst wird der Elementisolations-Oxidfilm 12 auf einer
Hauptoberfläche eines P-Typ-Siliziumsubstrats 11 gebildet,
wie in Fig. 149 dargestellt. Ferner werden eine N-Wanne 13,
welche als PMOS-Transistor-bildendes Gebiet dient, und eine
P-Wanne 14, welche als NMOS-Transistor-bildendes Gebiet
dient, auf der Hauptoberfläche des P-Typ-Siliziumsubstrats
11 derart gebildet, daß sie aneinandergrenzen.
Dann wird ein Oxidfilm 15a gebildet, um die N-Wanne 13 und
die P-Wanne 14 zu bedecken, wie in Fig. 150 gezeigt. Ein
Polysilizium-Film 9 wird auf dem Oxidfilm 15a und dem
Elementisolations-Oxidfilm 12 durch CVD gebildet, und ein
Wolframsilizid-Film 18a wird auf dem Polysilizium-Film 9
durch Sputtern gebildet.
Dann wird das den PMOS-Transistor bildende Gebiet mit einem
Resistfilm 25 bedeckt, wie in Fig. 151 dargestellt. Der Re
sistfilm 25 wird als Maske verwendet, um Arsen-Ionen (As+)
in jenen Abschnitt des Polysilizium-Films 9 zu implantieren,
der sich auf dem den NMOS-Transistor bildenden Gebiet befin
det. Danach wird der Resistfilm 25 entfernt.
Dann wird das den NMOS-Transistor bildende Gebiet mit einem
Resistfilm 26 bedeckt, wie in Fig. 152 gezeigt, und dieser
Resistfilm 26 wird als Maske verwendet, um Borfluorid-Ionen
(BF2 +) in jenen Abschnitt des Polysilizium-Films 9 zu im
plantieren, der sich auf dem den PMOS-Transistor bildenden
Gebiet befindet. Danach wird der Resistfilm 26 entfernt. Ein
Oxidfilm wird durch CVD gebildet, und anschließend werden
dieser Oxidfilm, der Wolframsilizid-Film 18a und der Polysi
lizium-Film 9 in der Form von Gateelektroden mittels Foto
lithografie und anisotropen Ätzens strukturiert. Somit wer
den die Oxidfilme 19, die Wolframsilizid-Filme 18 und Poly
silizium-Filme 16a und 17a gebildet, wie in Fig. 153 ge
zeigt. Anschließend wird ein Oxidfilm auf der Gesamtober
fläche mittels CVD gebildet, und dieser Oxidfilm wird abge
ätzt. Somit werden die Seitenwandungs-Oxidfilme 20 auf den
Seitenoberflächen der Gateelektroden gebildet, wie in Fig.
154 dargestellt.
Dann wird das den PMOS-Transistor bildende Gebiet mit einem
Resistfilm 27 bedeckt, wie in Fig. 155 gezeigt. Dieser Re
sistfilm 27 wird als Maske verwendet, um Arsen-Ionen in das
den NMOS-Transistor bildende Gebiet zu implantieren. Danach
wird der Resistfilm 27 entfernt.
Dann wird das den NMOS-Transistor bildende Gebiet mit einem
Resistfilm 28 bedeckt, wie in Fig. 156 dargestellt, und
dieser Resistfilm 28 wird als Maske verwendet, um Bor
fluorid-Ionen in das den PMOS-Transistor bildende Gebiet zu
implantieren. Anschließend wird der Resistfilm 28 entfernt.
Eine Wärmebehandlung zum Aktivieren der implantierten Ionen
wird ausgeführt. Somit werden ein N-Typ-dotierter Polysili
zium-Film 16, ein P-Typ-dotierter Polysilizium-Film 17, N+-
Typ-Source-/Draingebiete 22 und P+-Typ-Source-/Draingebiete
21 gebildet, wie in Fig. 157 gezeigt. Somit ist der bei
spielhafte herkömmliche Doppelgate-CMOS-Transistor mit einer
Polyzid-Gatestruktur vervollständigt.
Fig. 158 ist eine Schnittansicht, welche einen anderen bei
spielhaften herkömmlichen Doppelgate-CMOS-Transistor zeigt.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 158 werden Titansilizid-Filme
23 in einer selbstjustierenden Art und Weise auf
Source-/Draingebieten 21 und 22 und Polysilizium-Filmen 16
und 17 gebildet. Eine derartige Struktur, die zum Bilden der
Gateelektroden durch Überführen der Oberflächen der Polysi
lizium-Filme 16 und 17 und der Source-/Draingebiete 21 und
22 in Silizidzustände in einer selbstjustierenden Weise er
halten wird, wird Salizid-Struktur (selbstjustierende Sili
zidstruktur) genannt. Gemäß dieser Salizid-Struktur ist es
möglich, eine Zunahme des Flächenwiderstands der
Source-/Draingebiete 21 und 22 zu unterdrücken, was in Frage
kommt, wenn die Source-/Draingebiete 21 und 22 mit flachen
Übergangsebenen gebildet sind.
Die Fig. 159 bis 163 sind Schnittansichten zum Darstellen
eines Herstellungsprozesses für den in Fig. 158 gezeigten
herkömmlichen Doppelgate-CMOS-Transistor. Unter Bezugnahme
auf die Fig. 159 bis 163 wird nun der Herstellungsprozeß
für den in Fig. 158 gezeigten herkömmlichen Doppelgate-
CMOS-Transistor beschrieben.
Zunächst wird ein Elementisolations-Oxidfilm 12 auf einer
Hauptoberfläche eines P-Typ-Siliziumsubstrats 11 gebildet,
wie in Fig. 159 dargestellt. Ferner werden eine N-Wanne 13
und eine P-Wanne 14 auf der Hauptoberfläche des P-Typ-Sili
ziumsubstrats 11 so gebildet, daß sie aneinandergrenzen.
Oxidfilme 15a und Polysilizium-Filme (nicht dargestellt)
werden aufeinanderfolgend auf der N-Wanne 13 und der P-Wanne
14 gebildet, und anschließend werden die Polysilizium-Filme
derart strukturiert, daß sie strukturierte Polysilizium-
Filme 8 bilden, wie in Fig. 160 gezeigt.
Dann werden Seitenwandungs-Oxidfilme 20 auf den Seitenober
flächen der Polysilizium-Filme 8 gebildet, und anschließend
wird ein PMOS-Transistor-bildendes Gebiet mit einem Resist
film 25 bedeckt, wie in Fig. 161 gezeigt. Der Resistfilm 25
wird als Maske zum Ionenimplantieren von Arsen in die P-
Wanne 14 und den darauf vorgesehenen Polysilizium-Film 8
verwendet. Danach wird der Resistfilm 25 entfernt.
Dann wird ein NMOS-Transistor-bildendes Gebiet mit einem
Resistfilm 26 bedeckt, und dieser Resistfilm 26 wird als
Maske verwendet, um Borfluorid-Ionen in die N-Wanne 13 und
den darauf vorgesehenen Polysilizium-Film 8 zu implantieren,
wie in Fig. 162 dargestellt. Anschließend wird der Resist
film 26 entfernt. Eine Titan-Schicht (nicht dargestellt)
wird auf der Gesamtoberfläche durch Sputtern gebildet, und
anschließend wird eine Wärmebehandlung ausgeführt, damit das
Silizium mit dem Titan reagiert. Somit werden Titansilizid-
Filme 23 auf den Source-/Draingebieten 21 und 22 und den
Polysilizium-Filmen 16 und 17 gebildet, wie in Fig. 163
gezeigt. Damit ist der in Fig. 158 dargestellte her
kömmliche Doppelgate-CMOS-Transistor vervollständigt.
Wie vorstehend beschrieben, werden im herkömmlichen Doppel
gate-CMOS-Transistor die Gateelektroden in Polyzid-Gate
strukturen der Polysilizium-Filme und der Wolframsilizid-
Filme oder in Silizidzustände überführt, um den P-Typ-do
tierten Polysilizium-Film 16 und den N-Typ-dotierten Poly
silizium-Film 17 elektrisch zu verbinden. Insbesondere ist
es durch verwenden einer Salizidstruktur für den Doppelgate-
CMOS-Transistor möglich, eine Zunahme des Flächenwiderstands
der Source-/Draingebiete zu verhindern.
Ein Dünnfilmtransistor (nachstehend als "TFT" bezeichnet),
der einen Polysilizium-Film verwendet, ist als eine von
Halbleitereinrichtungen bekannt. Dieser TFT ist eine wich
tige Einrichtung als Treibtransistor für einen hochinte
grierten SRAM oder als Treibtransistor für eine Flüssig
kristallanzeige. Bezüglich des Erfordernisses einer weiteren
Verbesserung der Integration und der Leistungsfähigkeit
eines verwendeten Elements eines derartigen TFTs muß jedoch
die Struktur des TFTs selbst verfeinert werden und müssen
sowohl die elektrischen Eigenschaften als auch die Zuverläs
sigkeit desselben verbessert werden.
Wichtige Maßnahmen zur Verfeinerung des TFTs sind die Unter
drückung eines durch Störstellen-Ionen verursachten Kurz
kanaleffekts, das Bilden von im Kanalgebiet eindiffundier
ten Source-/Draingebieten und die Verbesserung des Wider
stands für heiße Träger.
Fig. 164 ist eine Schnittansicht, welche einen herkömm
lichen PMOS-TFT zeigt. Ein solcher Transistor ist aus OZTURK et al., IEEE Transaction
on Electron Devices, Vol. 35, No. 5, 1988 bekannt. Unter Bezugnahme auf Fig. 164 ist
ein Isolierfilm 102 auf einem Halbleitersubstrat 101 in dem
herkömmlichen PMOS-TFT gebildet. Eine P-Typ-dotierte Gate
elektrode 103 ist auf dem Isolierfilm 102 ausgebildet. Ein
Gate-Isolierfilm 104 ist so gebildet, daß er die Gateelek
trode 103 bedeckt. Eine Polysilizium-Schicht 105 ist auf dem
Gate-Isolierfilm 104 gebildet. Ein P-Typ-Sourcegebiet 105b
und ein P-Typ-Draingebiet 105c sind in der Polysilizium-
Schicht 105 mit einem vorgeschriebenen Zwischenraum so ge
bildet, daß sie dazwischen ein Kanalgebiet 105a enthalten.
Fig. 165 ist eine Perspektivansicht, welche einen oberen
Abschnitt des in Fig. 164 dargestellten TFTs zeigt, der die
Gateelektrode 103 umfaßt.
Die Fig. 166 bis 169 sind Schnitt- und Perspektivan
sichten zum Darstellen eines Herstellungsprozesses für den
in Fig. 164 gezeigten TFT. Unter Bezugnahme auf die Fig.
166 bis 169 wird nun der Herstellungsprozeß für den her
kömmlichen TFT beschrieben.
Zunächst wird ein Isolierfilm 102 aus einem Hochtemperatur-
Oxidfilm auf einem Halbleitersubstrat 101 mittels CVD oder
dergleichen gebildet, wie in Fig. 166 gezeigt. Eine nicht
dotierte Polysilizium-Schicht 103a wird auf dem Isolierfilm
102 mittels CVD oder dergleichen gebildet. P-Typ-Stör
stellen-Ionen wie beispielsweise Borionen werden in die
nichtdotierte Polysilizium-Schicht 103a ionenimplantiert.
Danach wird ein in Fig. 167 dargestellter Resistfilm 107
auf einem vorgeschriebenen Gebiet der Polysilizium-Schicht
103a gebildet, und dieser Resistfilm 107 wird als Maske ver
wendet, um die Polysilizium-Schicht 103a (siehe Fig. 166)
anisotrop zu ätzen. Somit wird eine Gateelektrode 103b ge
bildet. Anschließend wird der Resistfilm 107 entfernt. Ein
Gate-Isolierfilm (nicht dargestellt) wird durch thermische
Oxidation gebildet, und eine nichtdotierte Polysilizium-
Schicht (nicht dargestellt) wird auf dem Gate-Isolierfilm
durch CVD oder dergleichen gebildet. Danach werden zum Ein
stellen einer Schwellenspannung Arsen-Ionen in die nichtdo
tierte Polysilizium-Schicht implantiert. Ein Resistfilm
(nicht dargestellt) wird auf einem vorgeschriebenen Gebiet
der nichtdotierten Polysilizium-Schicht gebildet, und an
schließend werden die nichtdotierte Polysilizium-Schicht und
der Gate-Isolierfilm strukturiert. Somit werden ein Gate-
Isolierfilm 104 und eine Polysilizium-Schicht 105 gebildet,
welche derart strukturiert sind, wie es in Fig. 168 gezeigt
ist. Danach wird der Resistfilm entfernt.
Dann wird zum Bilden eines Kanalgebietes ein Resistfilm 108
auf einem Gebiet der Polysilizium-Schicht 105 gebildet. Der
Resistfilm 108 wird als Maske zum Ionenimplantieren von BF2 +
in die Polysilizium-Schicht 105 verwendet. Eine Wärmebe
handlung zum Aktivieren der implantierten Störstelle wird
ausgeführt. Somit werden eine Gateelektrode 103, ein Source
gebiet 105b und ein Draingebiet 105c gebildet. Damit ist der
in Fig. 164 dargestellte herkömmliche TFT vervollständigt.
Eine andere beispielhafte Halbleitereinrichtung ist eine
nichtflüchtige Halbleiterspeichereinrichtung. Bezüglich
einer derartigen nichtflüchtigen Halbleiterspeichereinrich
tung ist ein EEPROM (elektrisch löschbarer und programmier
barer Festwertspeicher) bekannt, welcher sowohl Daten frei
programmieren als auch Daten elektrisch schreiben und
löschen kann. Während dieser EEPROM vorteilhaft Daten elek
trisch schreiben und löschen kann, ist es schwierig, diesen
Speicher hoch zu integrieren, da zwei Transistoren für eine
Speicherzelle benötigt werden. Zu diesem Zweck ist ein
Flash-EEPROM mit einer durch einen einzelnen Transistor
gebildeten Speicherzelle vorgeschlagen worden, welcher ge
schriebene Informationsladungen en bloc löschen kann. Ein
derartiger Flash-EEPROM wird beispielsweise im US-Patent Nr.
4,868,619 offenbart.
Fig. 170 ist eine Schnittansicht, welche einen herkömm
lichen Flash-EEPROM vom Stapel-Gate-Typ zeigt. Unter Bezug
nahme auf Fig. 170 sind ein Draingebiet 208 und ein Source
gebiet 209 auf einer Hauptoberfläche eines P-Typ-Silizium
substrats 201 mit einem vorgeschriebenen Zwischenraum so
gebildet, daß sie dazwischen ein Kanalgebiet 215 enthalten.
Eine Floating-Gateelektrode 203 ist auf dem Kanalgebiet 215
mittels eines dünnen Oxidfilms 202 mit einer Dicke von etwa
100 Å gebildet. Eine Steuer-Gateelektrode 205 ist auf der
Floating-Gateelektrode 203 mittels eines Zwischenschicht-
Isolierfilms 204 gebildet. Die Floating-Gateelektrode 203
und die Steuer-Gateelektrode 205 werden durch Polysilizium-
Schichten gebildet. Ein thermischer Oxidfilm 216 ist so ge
bildet, daß er die Floating-Gateelektrode 203, die Steuer-
Gateelektrode 205 und das Siliziumsubstrat 201 bedeckt. Ein
glatter Überzugsfilm 212 aus einem Oxidfilm oder dergleichen
ist auf dem thermischen Oxidfilm 216 gebildet. Ferner ist
eine Leitbahnschicht 214 aus einer Aluminiumlegierung oder
dergleichen so gebildet, daß sie den ebenen Überzugsfilm 212
bedeckt.
Fig. 171 ist eine schematische Darstellung zum Veranschau
lichen einer herkömmlichen Schreiboperation des Flash-
EEPROMs, der CHE (heiße Kanalelektronen) verwendet. Unter
Bezugnahme auf Fig. 171 wird eine Spannung VB1 von 6 bis 8
V an das Draingebiet 208 und eine Spannung VG1 von 10 bis 15
V an die Steuerelektrode 205 gelegt. Infolge eines der
artigen Anlegens der Spannungen VB1 und VG1 werden in der
Nähe des Draingebiets 208 und des Oxidfilms 202 Elektronen
mit großer Energie erzeugt. Teile der Elektronen werden
durch ein elektrisches Feld, das durch die an die Steuer-
Gateelektrode 205 gelegte Spannung VG1 verursacht wird, zur
Gateelektrode 203 gezogen und in die Floating-Gateelektrode
203 injiziert. Wenn die Elektronen somit in der Floating-
Gateelektrode 203 gespeichert sind, dann überschreitet eine
Schwellenspannung VTH eines Steuergate-Transistors einen
vorgeschriebenen Wert. Dieser Zustand ist ein geschriebener
Zustand, welcher Zustand "0" genannt wird.
Fig. 172 ist eine schematische Darstellung zum Veranschau
lichen einer herkömmlichen Schreiboperation eines Flash-
EEPROMS, welcher SHE (heiße Substratelektronen) verwendet.
Unter Bezugnahme auf Fig. 172 wird nun die SHE verwendende
Schreiboperation beschrieben. Bei dem in Fig. 172 gezeigten
Flash-EEPROM ist ein N-Kanal-Steuergate-Transistor in einer
auf einem N-Typ-Siliziumsubstrat 221 vorgesehenen P-Wanne
222 ausgebildet. In diesem Fall liegen ein Draingebiet 208
und ein Sourcegebiet 209 auf Masse, und eine Spannung VG2
von 10 bis 15 V ist an eine Steuer-Gateelektrode 205 gelegt.
Ferner ist eine Spannung VB2 von -5 bis -10 V an eine Sub
stratelektrode 223 gelegt. Infolge eines derartigen Anlegens
der Spannungen VG2 und VB2 wird ein aus dem N-Typ-Silizium
substrat 221 und der P-Wanne 222 gebildeter P-N-Übergang in
Durchlaßrichtung vorgespannt. Somit wird ein EIN-Zustands-
Strom erzeugt. Teile der den EIN-Zustands-Strom bildenden
Elektronen werden durch ein elektrisches Feld, das durch die
an die Steuer-Gateelektrode 205 gelegte Spannung VG2 ver
ursacht wird, zur Floating-Gateelektrode 203 gezogen und in
die Floating-Gateelektrode 203 injiziert.
Fig. 173 ist eine schematische Darstellung zum Veranschau
lichen einer Schreiboperation eines Flash-EEPROMs, welcher
eine F-N-Tunnelerscheinung (Fowler-Nordheim-Tunnelerschei
nung) verwendet. Unter Bezugnahme auf Fig. 173 wird die die
F-N-Tunnelerscheinung verwendende Schreiboperation beschrie
ben. Beim F-N-Schreiben an einem Drainende wird beispiels
weise eine Spannung VD3 von -10 bis -12 V an ein Draingebiet
208 gelegt. Ferner wird eine Steuer-Gateelektrode 205 auf
Massepotential gehalten und ein Sourcegebiet 209 in einem
Floating-Zustand bzw. einem schwebenden Zustand beibehalten.
Infolge eines elektrischen Feldes, das durch die an das
Draingebiet 208 gelegte Spannung VD3 verursacht wird, gehen
Elektronen aufgrund einer F-N-Tunnelerscheinung durch einen
dünnen Oxidfilm 202 so hindurch, daß sie in eine Floating-
Gateelektrode 203 injiziert werden. Somit sind die Elek
tronen in der Floating-Gateelektrode 203 gespeichert, wo
durch die Schwellenspannung VTH eines Steuergate-Transistors
vergrößert wird.
Eine Löschoperation wird nun beschrieben. Eine Spannung VS
von 10 bis 12 V wird an das Sourcegebiet 209 gelegt, wogegen
die Steuer-Gateelektrode 205 auf dem Massepotential gehalten
wird und das Draingebiet 208 in einem Floating-Zustand be
halten wird. Infolge eines elektrischen Feldes, das durch
die an die Sourceelektrode 209 gelegte Spannung VS verur
sacht wird, gehen die in der Floating-Gateelektrode 203 ge
speicherten Elektronen aufgrund der F-N-Tunnelerscheinung
durch den dünnen Oxidfilm 202 hindurch. Somit werden die
Elektronen aus der Floating-Gateelektrode 203 gezogen, wo
durch die Schwellenspannung VTH des Steuergate-Transistors
abnimmt. Die Daten werden gelöscht, wenn die Schwellenspan
nung VTH unter einen vorgeschriebenen Wert abnimmt. Dieser
Zustand wird Zustand "1" genannt.
Bei einer Leseoperation wird ferner eine Spannung VG4 von 5
V an die Steuer-Gateelektrode 205 und eine Spannung VD4 von
1 bis 2 V an das Draingebiet 208 gelegt. Eine Bestimmung des
vorstehend genannten Zustands "0" oder "1" erfolgt in Ab
hängigkeit davon, ob ein Strom im Kanalgebiet des Steuer
gate-Transistors fließt oder nicht, d. h., ob der Steuergate-
Transistor in einem EIN- oder in einem AUS-Zustand ist. So
mit wird eine Information ausgelesen.
Fig. 174 ist eine Modelldarstellung zum veranschaulichen
eines Kopplungsverhältnisses eines herkömmlichen Flash-
EEPROMs. Unter Bezugnahme auf Fig. 174 weist der herkömmli
che Flash-EEPROM eine Gateelektrode mit einer Zwei-Schicht-
Struktur auf, wodurch eine an eine Steuer-Gateelektrode 205
gelegte Spannung mittels einer Floating-Gateelektrode 203 an
ein Kanalgebiet gelegt ist. Mit anderen Worten, das Poten
tial der Floating-Gateelektrode 203 wird durch die Struk
turen eines Zwischenschicht-Isolierfilms 204 und eines Oxid
films 202 unabhängig vom Betrag der in der Floating-Gate
elektrode 203 gespeicherten Ladungen und von den Werten der
an entsprechende Anschlüsse gelegten Potentiale verändert.
Ein Potential VFG der Floating-Gateelektrode 203 hängt neben
den an die entsprechenden Anschlüsse gelegten Potentialen,
wie einer Steuer-Gatespannung VCG, einer Sourcespannung VS
und einer Drainspannung VD, ferner von einer Schwellenspan
nung VTH, einer Kapazität CFC zwischen der Floating-Gateelek
trode 203 und einer Steuer-Gateelektrode 205, einer Kapazi
tät CFB zwischen der Floating-Gateelektrode 203 und einem
Substrat 201, einer Kapazität CFS zwischen der Floating-
Gateelektrode 203 und einem Sourcegebiet 209 und einer Kapa
zität CFD zwischen der Floating-Gateelektrode 203 und einem
Draingebiet 208 ab. Das Potential VFG der Floating-Gateelek
trode 203 wird näherungsweise durch die folgende Gleichung
(1) bestimmt:
VFG = CFCVCG/CTOTAL + CFDVD/CTOTAL + (CFD + CFB) VS/CTOTAL +
CFBVTH/CTOTAL + QFG/CTOTAL (1)
QFG = CFC(VFG - VCG) + CFD (VFG - VD) + CFS(VFG - VS) + CFB(VFG -
VTH - VS),
wobei CTOTAL = CFC + CFD + CFS + CFB.
wobei CTOTAL = CFC + CFD + CFS + CFB.
Unter Bezugnahme auf die vorstehende Gleichung (1) übt das
Potential VCG der Steuer-Gateelektrode 205 einen Einfluß auf
das Potential VFG der Floating-Gateelektrode 203 durch Mul
tiplikation mit dem Verhältnis CFC/CTOTAL aus, welches
Kopplungsverhältnis genannt wird. Wenn das Kopplungsverhält
nis groß ist, ist daher das Potential VFG der Floating-Gate
elektrode 203 unabhängig von dem an die Steuer-Gateelektrode
205 gelegten Potential vergrößert. Daher kann der Transi
storbetrieb durch das an die Steuer-Gateelektrode 205 geleg
te Potential leicht gesteuert werden, wenn das Kopplungsver
hältnis vergrößert ist.
Wenn durch die F-N-Tunnelerscheinungen in dem vorstehend ge
nannten Flash-EEPROM Daten geschrieben und gelöscht werden,
dann wird der Oxidfilm 202 mit einer bestimmten Wahrschein
lichkeit unterbrochen, und daher ist die Elementzuverlässig
keit nachteilig verringert. Infolge des Tunnelns der Elek
tronen durch den Oxidfilm 202 werden ferner die in den Oxid
film 202 injizierten Elektronen mit einer bestimmten Wahr
scheinlichkeit darin eingefangen. Somit ist an der Grenz
fläche zwischen dem Siliziumsubstrat 201 und dem Oxidfilm
202 ein Grenzflächenpegel ausgebildet. Infolge des ausgebil
deten Grenzflächenpegels ist die Zuverlässigkeit des Oxid
films 202 derart verringert, daß im Ergebnis die Schwellen
spannung verändert ist oder die Stromtreibfähigkeit ver
kleinert ist. Da an die Floating-Gateelektrode 203 und fer
ner an das Sourcegebiet 209 oder das Draingebiet 208 beim
Datenschreiben oder -löschen ein hohes Potential gelegt ist,
wird ein hohes elektrisches Feld an der Grenzfläche zwischen
dem Draingebiet 208 oder dem Sourcegebiet 209 und dem Oxid
film 202 verursacht. Insbesondere teilen sich benachbarte
Speicherzellen gemeinsam das Draingebiet 208, und daher ist
beim Datenschreiben auch an das Draingebiet 208 einer nicht
gewählten Zelle ein Potential gelegt. Da die Steuer-Gate
elektrode 205 der nicht gewählten Zelle auf dem Massepoten
tial gehalten wird, wird ein hohes elektrisches Feld
zwischen der Floating-Gateelektrode 203 und dem Draingebiet
208 verursacht. Ein Zwischenbandtunneln wird durch das hohe
elektrische Feld verursacht, wie in Fig. 175 dargestellt,
welches zur Erzeugung von Elektron-Loch-Paaren führt. Die
erzeugten Löcher werden in den Oxidfilm 202 mit einer be
stimmten Wahrscheinlichkeit injiziert, was einen Grenz
flächenpegel ergibt, der an der Grenzfläche zwischen dem
Siliziumsubstrat 201 und dem Oxidfilm 202 hervorgerufen
wird. Somit wird die Zuverlässigkeit des Oxidfilms 202 ver
ringert.
Um eine derartige Verringerung der Zuverlässigkeit des Oxid
films 202 zu verhindern, ist ein Verfahren zum Unterdrücken
der Erzeugung eines Grenzflächenpegels an der Grenzfläche
zwischen dem Siliziumsubstrat 201 und dem Oxidfilm 202 vor
geschlagen worden. Zum Beispiel ist ein Verfahren zum Aus
führen einer RTN-Behandlung (einer schnellen thermischen
Nitrierungsbehandlung) nach der Bildung des Oxidfilms 202
vorgeschlagen worden, um Stickstoff in den Oxidfilm 202 ein
zuführen. Da der Stickstoff lockere Bindungen im Oxidfilm
202 beseitigt, ist es dadurch möglich zu verhindern, daß
Ladungen im Oxidfilm 202 eingefangen werden. Die RTN-Behand
lung ist derart ausgelegt, daß ein Tempern für eine extrem
kurze Zeit in einer reaktiven Gasatmosphäre ausgeführt wird,
welche Stickstoff enthält, wie zum Beispiel Ammoniak (NH3).
Somit wird der Stickstoff in das Siliziumsubstrat 201 und
den Oxidfilm 202 aufgenommen.
Fig. 176 ist eine Schnittansicht, welche einen herkömmli
chen Flash-EEPROM des Typs mit vergrabenem Kanal zeigt.
Unter Bezugnahme auf Fig. 176 ist eine N-Typ-Störstellen
schicht 217 auf einer Oberfläche von einem Kanalgebiet 215
gebildet, und eine P-Typ-Störstellenschicht 218 ist unter
der N-Typ-Störstellenschicht 217 in diesem Flash-EEPROM des
Typs mit vergrabenem Kanal gebildet. Eine vergrabene Kanal
schicht wird durch die N-Typ- und die P-Typ-Störstellen
schichten 217 und 218 gebildet. In einem derartigen Flash-
EEPROM des Typs mit vergrabenem Kanal ist im Unterschied zu
einem Flash-EEPROM des Typs mit Oberflächenkanal kein hohes
elektrisches Feld über einem Sourcegebiet 209 oder einem
Draingebiet 208 und einem Oxidfilm 202 angelegt, wodurch es
möglich ist, das Auftreten eines Zwischenbandtunnelns in
diesem Gebiet zu unterdrücken. Daher ist es möglich, die
durch das Zwischenbandtunneln verursachte Erzeugung von
Löchern beim Datenschreiben oder -löschen zu verhindern, wo
durch eine Injektion von Löchern in den Oxidfilm 202 verhin
dert wird.
Die herkömmlichen MOS-Transistoren weisen jedoch die fol
genden Probleme auf:
Beim herkömmlichen Verfahren zum Bilden der Source-/Drainge biete des in Fig. 145 gezeigten PMOS-Transistors werden zum Bilden der Source-/Draingebiete 6 mit flachen Übergangs ebenen Borfluorid-Ionen mit einer großen Masse implantiert. Das in den Borfluorid-Ionen enthaltene Fluor hemmt jedoch die Reaktion zwischen dem Titan und dem Silizium bei der Bildung des Titansilizids nachteilig. Somit können keine vorzüglichen Titansilizid-Filme auf den Oberflächen der Source-/Draingebiete 6 und der Gateelektrode 3 gebildet werden.
Beim herkömmlichen Verfahren zum Bilden der Source-/Drainge biete des in Fig. 145 gezeigten PMOS-Transistors werden zum Bilden der Source-/Draingebiete 6 mit flachen Übergangs ebenen Borfluorid-Ionen mit einer großen Masse implantiert. Das in den Borfluorid-Ionen enthaltene Fluor hemmt jedoch die Reaktion zwischen dem Titan und dem Silizium bei der Bildung des Titansilizids nachteilig. Somit können keine vorzüglichen Titansilizid-Filme auf den Oberflächen der Source-/Draingebiete 6 und der Gateelektrode 3 gebildet werden.
Bei dem herkömmlichen Verfahren zum Bilden von
Source-/Draingebieten des in den Fig. 146A und 146B
dargestellten PMOS-Transistors wird die Oberfläche des N-
Typ-Siliziumsubstrats 1 durch die Implantation von Silizium-
Ionen oder Germanium-Ionen in einen voramorphen Zustand ge
bracht, und daher ist eine Hochtemperatur-Wärmebehandlung
zur Kristallerholung erforderlich. Es ist jedoch notwendig,
die Wärmebehandlung zu verringern, um die Source-/Drainge
biete 6 mit flachen Übergangsebenen zu bilden, und daher
wird die Kristallerholung unzulänglich ausgeführt, was zu
einer Zunahme des Übergangs-Leckstroms führt. Dieses Problem
wird ähnlich auch bei der Bildung der Source-/Draingebiete
eines NMOS-Transistors verursacht.
Bei dem herkömmlichen Verfahren zum Bilden von
Source-/Draingebieten ist es ferner schwierig,
Source-/Draingebiete mit flachen Übergangsebenen zu bilden,
da die implantierten Störstellen durch die Wärmebehandlung
zur Aktivierung sowohl in den PMOS- als auch den NMOS-Tran
sistoren diffundiert werden.
In den herkömmlichen NMOS- und PMOS-Transistoren werden fer
ner die in den Gateelektroden dotierten Störstellen bei
Wärmebehandlungsschritten diffundiert, so daß die Gate-
Oxidfilme verschlechtert werden. Folglich kann beim Fort
schreiten der Elementverfeinerung kein ausreichender Wider
stand für heiße Träger erreicht werden.
In jedem der in den Fig. 148 und 158 gezeigten Doppel
gate-CMOS-Transistoren dringen bei dem Wärmebehandlungs
schritt die Bor-Ionen nachteiligerweise aus der Gateelek
trode des P-Typ-dotierten PMOS-Transistors durch den Gate-
Oxidfilm hindurch in das Kanalgebiet ein. Daher wird die
Schwellenspannung des Transistors nachteilig verändert.
Insbesondere im Doppelgate-CMOS-Transistor mit Polyzid-
Gatestruktur werden die Arsen-Ionen und die Bor-Ionen ge
meinsam aus den N- bzw. P-Typ-dotierten Gateelektroden in
dem Silizid während des Wärmebehandlungsschritts ausgebrei
tet. Somit werden die Arbeitsfunktionen der Gateelektroden
verändert, was zu Schwankungen der Schwellenspannungen der
Transistoren führt.
Bei dem in Fig. 164 gezeigten herkömmlichen TFT werden
anderseits die folgenden Probleme beim Fortschreiten der
Verfeinerung verursacht. Die Störstellen, die zum Bilden der
Source-/Draingebiete 105b und 105c ionenimplantiert sind,
werden nämlich durch die spätere Wärmebehandlung thermisch
diffundiert und nachteiligerweise zum Kanalgebiet 105a hin
ausgebreitet. Somit wird eine Durchschlagserscheinung verur
sacht, welche den ursprünglichen Transistorbetrieb behin
dert. Die Durchschlagserscheinung ist eine derartige Er
scheinung, bei der sich eine Verarmungsschicht in der Nähe
eines Drains zu einem Sourcegebiet hin ausbreitet, wenn die
Kanallänge klein ist, und daher kann mittels der Gatespan
nung kein Strom gesteuert werden.
In dem herkömmlichen TFT werden ferner heiße Träger erzeugt,
wenn in einem AUS-Zustand das an das Draingebiet 105c geleg
te elektrische Feld vergrößert wird, was eine Verschlechte
rung der Elementzuverlässigkeit ergibt.
Anderseits weist der in Fig. 170 gezeigte herkömmliche
Flash-EEPROM die folgenden Probleme auf: Im allgemeinen wird
die RTN-Behandlung als Verfahren zum Einführen von Stick
stoff in den Oxidfilm 202 verwendet. Die RTN-Behandlung ist
jedoch im allgemeinen dazu ausgelegt, das Tempern in einer
Ammoniakatmosphäre auszuführen, und daher wird nicht nur
Stickstoff, sondern Wasserstoff in den Oxidfilm 202
eingeführt, wie in Fig. 177 dargestellt. Die Zuverlässig
keit des Oxidfilms 202 wird infolge eines derartigen Do
tierens mit Wasserstoff nachteilig verkleinert. Ferner wer
den beim Herstellungsprozeß Wasserstoff und Stickstoff nach
teiligerweise auch in das Siliziumsubstrat 201 injiziert.
Bei der RTN-Behandlung ist ferner das Siliziumsubstrat 201
einer hohen Temperatur von etwa 1100°C ausgesetzt, wogegen
die Behandlung in einer kurzen Zeit ausgeführt wird, und da
her wird die Umgebungstemperatur, welcher das Siliziumsub
strat 201 ausgesetzt ist, plötzlich verändert. Somit wird
eine Temperaturverteilung in einer vorgeschriebenen Ebene
des Siliziumsubstrats 201 verursacht, welche aufgrund einer
Differenz der Ausdehnungskoeffizienten schlitzförmige De
fekte verursacht.
Ferner ist das an die Steuer-Gateelektrode 205 gelegte Po
tential unter Multiplikation mit dem Kopplungsverhältnis an
die Floating-Gateelektrode 203 gelegt. Daher ist es not
wendig, mit Rücksicht auf eine Verkleinerung um das
Kopplungsverhältnis das Potential an die Steuer-Gateelek
trode 205 zu legen. Um eine Spannung von 5 V an die
Floating-Gateelektrode 203 zum Schreiben von Daten in einer
Einrichtung mit einem Kopplungsverhältnis von 0,5 zu legen,
ist es beispielsweise notwendig, eine Spannung von etwa 10 V
an die Steuer-Gateelektrode 205 zu legen. Die an die Steuer
elektrode 205 gelegte Spannung muß nämlich vergrößert wer
den, wenn das Kopplungsverhältnis kleiner wird, um einen
stabilen Betrieb zu gewährleisten, und daher ist es
schwierig, die Spannung einer Stromquelle für den Flash-
EEPROM zu verkleinern.
Im allgemeinen ist ein Verfahren vorgeschlagen worden, wel
ches das Herstellen des Zwischenschicht-Isolierfilms 204 aus
einem Nitrid-Film mit einer im Vergleich zu einem Oxidfilm
größeren Dielektrizitätskonstanten verwendet, um das
Kopplungsverhältnis zu verbessern. Wenn der Zwischenschicht-
Isolierfilm 204 nur durch einen Nitridfilm gebildet wird,
dann ist der Leckstrom nachteilig vergrößert. Wenn der
Zwischenschicht-Isolierfilm 204 aus einem Verbundfilm aus
einem Nitridfilm und einem Oxidfilm hergestellt ist, um das
Problem des Leckstroms zu vermeiden, dann ist die Dicke des
Zwischenschicht-Isolierfilms 204 nachteilig vergrößert. So
mit ist es unmöglich, das Kopplungsverhältnis zu vergrößern.
Bei dem in Fig. 176 dargestellten Flash-EEPROM des Typs mit
vergrabenem Kanal ist es schwierig, eine flache vergrabene
Kanalschicht durch Diffusion einer in das vergrabene Kanal
gebiet implantierten Störstelle zu bilden. Somit ist es un
möglich, den Strom zwischen dem Sourcegebiet 209 und dem
Draingebiet 208 durch das an die Steuer-Gateelektrode 205
gelegte Potential zu steuern, und daher wird im Ergebnis ein
Nachteil wie beispielsweise eine Durchschlagserscheinung
verursacht.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Halb
leitereinrichtung vorzusehen,
welche die Diffusion von
in eine erste Elektrode über einem Kanalgebiet dotierte Störstellen verhindern
kann, sowie ein Verfahren zum Herstellen einer Halbleiterein
richtung vorzusehen,
durch das
die durch thermische Diffusion ver
ursachte Diffusion von Störstellen in einer ersten Elektrode über einem Kanalgebiet
verhindert werden kann.
Diese Aufgabe wird durch eine Halbleitereinrichtung nach Anspruch
1, 10, 12, 15 oder 17 und durch ein Verfahren nach Anspruch
18, 24, 26 oder 27 gelöst.
Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung ist es, daß eine
Halbleitereinrichtung (eine nichtflüchtige Halbleiterspei
chereinrichtung) mit einem großen Kopplungsverhältnis vor
gesehen werden kann.
Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist es, daß eine
Halbleitereinrichtung (eine nichtflüchtige Halbleiterspei
chereinrichtung) vorgesehen werden kann, welche sowohl das Zwischenband
tunneln wirksam verhindern kann als auch die Zuverlässigkeit
des Oxidfilms und des Zwischenschicht-Isolierfilms ver
bessern kann.
In einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfaßt
eine Halbleitereinrichtung ein Halbleitersubstrat,
Source-/Draingebiete, einen ersten Isolierfilm und eine
erste Elektrode. Die Source-/Draingebiete sind auf einer
Hauptoberfläche des Halbleitersubstrats mit einem vorge
schriebenen Zwischenraum so ausgebildet, daß sie ein Kanal
gebiet dazwischen festlegen. Der erste Isolierfilm ist auf
dem Kanalgebiet gebildet. Die auf dem ersten Isolierfilm
vorgesehene erste Elektrode weist einen ersten Leitfähig
keitstyp auf. Der erste Isolierfilm und die erste Elektrode
sind mit Stickstoff dotiert.
Bei dieser Halbleitereinrichtung ist die erste Elektrode
(die Gateelektrode) mit Stickstoff dotiert, wodurch der
Stickstoff im voraus Leerstellen besetzt, welche Diffusions
pfade für eine Störstelle sind, wenn die Störstelle in die
Gateelektrode eingeführt wird. Somit ist eine Diffusion der
Störstelle behindert. Folglich wird die Störstelle daran ge
hindert, in den Gate-Isolierfilm (den ersten Isolierfilm)
einzudringen oder durch den Gate-Isolierfilm zu treten. Fer
ner wird der Stickstoff in den Gate-Isolierfilm eingelagert,
wodurch das Auftreten eines Grenzflächenpegels an der Grenz
fläche zwischen dem Gate-Isolierfilm und dem Halbleitersub
strat unterdrückt wird. Somit werden die Zuverlässigkeit und
der Widerstand für heiße Träger von dem Gate-Isolierfilm der
Halbleitereinrichtung verbessert. Wenn die Halbleiterein
richtung eine elektrisch löschbare und programmierbare Halb
leiterspeichereinrichtung ist, dann ist es ferner möglich,
das Auftreten eines durch das Zwischenbandtunneln oder die
F-N-Tunnelerscheinung verursachten Grenzflächenpegels an der
Grenzfläche zwischen dem Gate-Isolierfilm und dem Halblei
tersubstrat zu verhindern, da in den unter der Floating-
Gateelektrode vorgesehenen ersten Isolierfilm Stickstoff
eingelagert wird.
Bei einem Verfahren zum Herstellen einer Halbleitereinrich
tung gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung
wird auf einem Halbleitersubstrat ein Isolierfilm gebildet.
Eine Elektrodenschicht wird auf dem Isolierfilm gebildet.
Stickstoff wird in die Elektrodenschicht ionenimplantiert.
Ferner wird eine Störstelle in die Elektrodenschicht ionen
implantiert. Eine Wärmebehandlung wird ausgeführt, nachdem
der Stickstoff und die Störstelle in die Elektrodenschicht
implantiert worden sind, so daß in den Isolierfilm Stick
stoff eingelagert wird.
Gemäß diesem Verfahren zum Herstellen einer Halbleiterein
richtung wird die Wärmebehandlung ausgeführt, nachdem in
eine auf einem Gate-Isolierfilm (einem Isolierfilm) gebil
dete Gateelektrode (Elektrodenschicht) Stickstoff ionenim
plantiert wurde, so daß in den Gate-Isolierfilm Stickstoff
eingelagert wird, wodurch der Stickstoff in den Gate-Iso
lierfilm implantiert wird, ohne denselben zu zerstören. Fer
ner wird kein Wasserstoff in den Gate-Isolierfilm einge
führt. Somit wird die Wirkung der Stickstoffeinführung ohne
einen durch den Wasserstoff ausgeübten schädlichen Einfluß
erreicht.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen
angegeben.
Es folgt die Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand
der Figuren.
Von den Figuren zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht, welche einen PMOS-
Transistor gemäß einer ersten Ausführungs
form der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 2 eine Darstellung des Störstellenprofils in
einer Tiefenrichtung einer Gateelektrode des
in Fig. 1 gezeigten PMOS-Transistors;
Fig. 3
bis 7 Schnittansichten zum Darstellen eines Her
stellungsprozesses für den in Fig. 1 ge
zeigten PMOS-Transistor gemäß der ersten
Ausführungsform;
Fig. 8 eine graphische Darstellung zum veranschau
lichen der Bedingungen zur Stickstoff
implantation bei einem Schritt zum Her
stellen des PMOS-Transistors gemäß der
ersten Ausführungsform;
Fig. 9 eine graphische Darstellung zum Veranschau
lichen der Verbesserung der Zuverlässigkeit
eines Oxidfilms durch Stickstoff
implantation;
Fig. 10 eine graphische Darstellung zum Veranschau
lichen der Abhängigkeit der Änderung der
Schwellenspannung durch Injektion heißer
Träger von der Injektionsrate des Stick
stoffs im PMOS-Transistor;
Fig. 11 eine Schnittansicht, welche einen PMOS-
Transistor gemäß einer zweiten Ausführungs
form der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 12 eine Darstellung des Störstellenprofils in
einer Tiefenrichtung eines Source-/Drainge
biets des in Fig. 11 gezeigten PMOS-Transi
stors gemäß der zweiten Ausführungsform;
Fig. 13
bis 17 Schnittansichten zum Darstellen eines
beispielhaften Herstellungsprozesses für den
in Fig. 11 dargestellten PMOS-Transistor
gemäß der zweiten Ausführungsform;
Fig. 18
und 19 Schnittansichten zum Darstellen eines
anderen beispielhaften Herstellungsprozesses
für den in Fig. 11 dargestellten PMOS-Tran
sistor gemäß der zweiten Ausführungsform;
Fig. 20 eine Schnittansicht, welche eine Modifika
tion des in Fig. 11 dargestellten PMOS-
Transistors gemäß der zweiten Ausführungs
form zeigt;
Fig. 21 eine Darstellung des Störstellenprofils
längs einer Tiefenrichtung des
Source-/Draingebiets des in Fig. 11 ge
zeigten PMOS-Transistors gemäß der zweiten
Ausführungsform;
Fig. 22 eine Schnittansicht, welche einen PMOS-Tran
sistor gemäß einer dritten Ausführungsform
der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 23
bis 26 Schnittansichten zum Darstellen eines
beispielhaften Herstellungsprozesses für den
in Fig. 22 gezeigten PMOS-Transistor gemäß
der dritten Ausführungsform;
Fig. 27
bis 32 Schnittansichten zum Darstellen eines
anderen beispielhaften Herstellungsprozesses
für den in Fig. 22 gezeigten PMOS-Transi
stor gemäß der dritten Ausführungsform;
Fig. 33 eine Schnittansicht zum Darstellen einer
Modifikation des in Fig. 22 gezeigten PMOS-
Transistors gemäß der dritten Ausführungs
form;
Fig. 34 eine Schnittansicht, welche einen NMOS-Tran
sistor gemäß einer vierten Ausführungsform
der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 35 eine Darstellung eines Störstellenprofils
längs einer Tiefenrichtung einer Gate
elektrode und eines Gate-Oxidfilms des in
Fig. 34 gezeigten NMOS-Transistors gemäß
der vierten Ausführungsform;
Fig. 36
bis 41 Schnittansichten zum Darstellen eines Her
stellungsprozesses für den in Fig. 34 ge
zeigten NMOS-Transistor gemäß der vierten
Ausführungsform;
Fig. 42 eine graphische Darstellung, welche eine
Beziehung zwischen der Injektionsrate des
Stickstoffs bezüglich einer Gateelektrode
und der Schwellenspannung zeigt;
Fig. 43 eine Schnittansicht, welche einen NMOS-Tran
sistor gemäß einer fünften Ausführungsform
der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 44 eine Darstellung eines Störstellenprofils in
einer Tiefenrichtung eines N+-Source-/Drain
gebiets des in Fig. 43 gezeigten NMOS-Tran
sistors;
Fig. 45
bis 48 Schnittansichten zum Darstellen eines Her
stellungsprozesses für den in Fig. 43 ge
zeigten NMOS-Transistor gemäß der fünften
Ausführungsform;
Fig. 49 eine Schnittansicht zum Darstellen einer
Modifikation des in Fig. 43 gezeigten NMOS-
Transistors gemäß der fünften Ausführungs
form;
Fig. 50 eine Schnittansicht, welche einen Doppel
gate-CMOS-Transistor gemäß einer sechsten
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
zeigt;
Fig. 51
bis 59 Schnittansichten zum Darstellen eines
beispielhaften Herstellungsprozesses für den
in Fig. 50 gezeigten Doppelgate-CMOS-Tran
sistor gemäß der sechsten Ausführungsform;
Fig. 60
bis 64 Schnittansichten zum Darstellen eines
anderen beispielhaften Herstellungsprozesses
für den in Fig. 50 gezeigten Doppelgate-
CMOS-Transistor gemäß der sechsten Aus
führungsform;
Fig. 65 eine Schnittansicht, welche einen Doppel
gate-CMOS-Transistor gemäß einer siebenten
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
zeigt;
Fig. 66 eine Darstellung eines Störstellenprofils
längs einer Tiefenrichtung einer Gateelek
trode eines PMOS-Transistors, der in der in
Fig. 65 gezeigten siebenten Ausführungsform
vorgesehen ist;
Fig. 67 eine Darstellung eines Störstellenprofils
in einer Tiefenrichtung einer Gateelektrode
eines NMOS-Transistors, der in der in Fig.
65 gezeigten siebenten Ausführungsform vor
gesehen ist;
Fig. 68
bis 76 Schnittansichten zum Darstellen eines Her
stellungsprozesses für den in Fig. 65 ge
zeigten Doppelgate-CMOS-Transistor gemäß der
siebenten Ausführungsform;
Fig. 77 eine Schnittansicht, welche einen PMOS-TFT
gemäß einer achten Ausführungsform der vor
liegenden Erfindung zeigt;
Fig. 78 eine Darstellung eines Störstellenprofils
längs einer Tiefenrichtung der Linie a-a
im in Fig. 77 gezeigten PMOS-TFT gemäß der
achten Ausführungsform;
Fig. 79 eine Darstellung eines Störstellenprofils
längs einer Tiefenrichtung der Linie b-b
im in Fig. 77 gezeigten PMOS-TFT gemäß der
achten Ausführungsform;
Fig. 80 eine Perspektivansicht zum Darstellen eines
Herstellungsprozesses für den in Fig. 77
gezeigten PMOS-TFT gemäß der achten Aus
führungsform;
Fig. 81
und 82 Schnittansichten zum Darstellen des Her
stellungsprozesses für den in Fig. 77 ge
zeigten PMOS-TFT gemäß der achten Aus
führungsform;
Fig. 83 eine Darstellung eines Störstellenprofils
längs einer Tiefenrichtung der Linie a-a
(siehe Fig. 77) in einem NMOS-TFT gemäß
einer neunten Ausführungsform der vor
liegenden Erfindung;
Fig. 84 eine Darstellung eines Störstellenprofils
längs einer Tiefenrichtung der Linie b-b
(siehe Fig. 77) im NMOS-TFT gemäß der
neunten Ausführungsform;
Fig. 85 eine Schnittansicht, welche einen PMOS-TFT
gemäß einer zehnten Ausführungsform der vor
liegenden Erfindung darstellt;
Fig. 86 eine Darstellung eines Störstellenprofils
längs einer Tiefenrichtung der Linie a-a
im in Fig. 85 gezeigten PMOS-TFT;
Fig. 87
bis 89 Schnitt- und Perspektivansichten zum Dar
stellen eines Herstellungsprozesses für den
in Fig. 85 gezeigten PMOS-TFT gemäß der
zehnten Ausführungsform;
Fig. 90 eine Darstellung eines Störstellenprofils
längs einer Tiefenrichtung der Linie a-a
(siehe Fig. 85) in einem NMOS-TFT gemäß
einer elften Ausführungsform der vor
liegenden Erfindung;
Fig. 91 eine Schnittansicht, welche einen PMOS-TFT
gemäß einer zwölften Ausführungsform der
vorliegenden Erfindung darstellt;
Fig. 92 eine Darstellung eines Störstellenprofils
längs einer Tiefenrichtung der Linie a-a
in dem in Fig. 91 gezeigten PMOS-TFT gemäß
der zwölften Ausführungsform;
Fig. 93
bis 96 Schnitt- und Perspektivansichten zum Dar
stellen eines Herstellungsprozesses für den
in Fig. 91 gezeigten PMOS-TFT gemäß der
zwölften Ausführungsform;
Fig. 97 eine Darstellung eines Störstellenprofils
längs einer Tiefenrichtung der Linie a-a
(siehe Fig. 91) in einem NMOS-TFT gemäß
einer dreizehnten Ausführungsform der vor
liegenden Erfindung;
Fig. 98 eine Perspektivansicht, welche einen Doppel
gate-CMOS-TFT gemäß einer vierzehnten Aus
führungsform der vorliegenden Erfindung
zeigt;
Fig. 99 eine Schnittansicht des in Fig. 98 darge
stellten Doppelgate-CMOS-TFTs längs der
Linie 300-300;
Fig. 100 eine Schnittansicht des in Fig. 98 darge
stellten Doppelgate-CMOS-TFTs längs der
Linie 400-400;
Fig. 101 eine Darstellung eines Störstellenprofils
längs einer Tiefenrichtung der Linie b-b
in dem in Fig. 99 gezeigten Doppelgate-
CMOS-TFT;
Fig. 102 eine Darstellung eines Störstellenprofils in
einer Tiefenrichtung der Linie b-b in dem
in Fig. 99 gezeigten Doppelgate-CMOS-TFT;
Fig. 103
bis 108 Schnittansichten und Draufsichten zum Dar
stellen eines Herstellungsprozesses für den
in Fig. 98 gezeigten Doppelgate-CMOS-TFT
gemäß der vierzehnten Ausführungsform;
Fig. 109 eine Schnittansicht, welche einen Flash-
EEPROM vom Stapel-Gate-Typ gemäß einer
fünfzehnten Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung zeigt;
Fig. 110 eine Darstellung eines Stickstoff-
Konzentrationsprofils in einer Tiefen
richtung einer Steuer-Gateelektrode, eines
Zwischenschicht-Isolierfilms, einer
Floating-Gateelektrode und eines Oxidfilms
in dem in Fig. 109 gezeigten Flash-EEPROM;
Fig. 111,
112 und 114
bis 124 Schnittansichten zum Darstellen eines Her
stellungsprozesses für den in Fig. 109 ge
zeigten Flash-EEPROM vom Stapel-Gate-Typ
gemäß der fünfzehnten Ausführungsform;
Fig. 113 eine graphische Darstellung zum Veran
schaulichen eines Verfahrens zum Festlegen
einer projizierten Reichweite des Stick
stoffs bei einem in Fig. 112 gezeigten
Schritt zur Stickstoff-Implantation;
Fig. 125 eine Schnittansicht, welche einen Speicher
zellteil eines Flash-EEPROMs vom Stapel-
Gate-Typ gemäß einer sechzehnten Aus
führungsform der vorliegenden Erfindung
zeigt;
Fig. 126
bis 128 Schnittansichten zum Darstellen eines Her
stellungsprozesses für den in Fig. 125 ge
zeigten Flash-EEPROM vom Stapel-Gate-Typ
gemäß der sechzehnten Ausführungsform;
Fig. 129 eine Schnittansicht, welche einen Speicher
zellteil eines Flash-EEPROMS vom Stapel-
Gate-Typ gemäß einer siebzehnten Aus
führungsform der vorliegenden Erfindung
zeigt;
Fig. 130
und 131 Schnittansichten zum Darstellen eines Her
stellungsprozesses für den in Fig. 129 ge
zeigten Flash-EEPROM vom Stapel-Gate-Typ
gemäß der siebzehnten Ausführungsform;
Fig. 132 eine Schnittansicht, welche einen Speicher
zellteil eines Flash-EEPROMs des Typs mit
vergrabenem Kanal gemäß einer achtzehnten
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
zeigt;
Fig. 133
bis 136 Schnittansichten zum Darstellen eines Her
stellungsprozesses für den in Fig. 132 ge
zeigten Flash-EEPROM des Typs mit ver
grabenem Kanal gemäß der achtzehnten Aus
führungsform;
Fig. 137 eine Schnittansicht, welche einen Flash-
EEPROM vom Stapel-Gate-Typ gemäß einer neun
zehnten Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung zeigt;
Fig. 138 eine Darstellung eines Störstellenprofils in
einer Tiefenrichtung eines Draingebiets in
dem in Fig. 137 gezeigten Flash-EEPROM;
Fig. 139
bis 141 Schnittansichten zum Darstellen eines Her
stellungsprozesses für den in Fig. 137 ge
zeigten Flash-EEPROM vom Stapel-Gate-Typ
gemäß der neunzehnten Ausführungsform;
Fig. 142 eine Schnittansicht, welche einen Flash-
EEPROM vom Stapel-Gate-Typ gemäß einer
zwanzigsten Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung zeigt;
Fig. 143 eine Schnittansicht, welche einen Flash-
EEPROM vom Stapel-Gate-Typ gemäß einer
einundzwanzigsten Ausführungsform der vor
liegenden Erfindung zeigt;
Fig. 144 eine Schnittansicht zum Darstellen eines
Herstellungsprozesses für den in Fig. 143
gezeigten Flash-EEPROM vom Stapel-Gate-Typ
gemäß der einundzwanzigsten Ausführungs
form;
Fig. 145 eine Schnittansicht zum Darstellen von einem
ersten Beispiel eines herkömmlichen Ver
fahrens zum Herstellen eines PMOS-Transi
stors;
Fig. 146A
und 146B Schnittansichten zum Darstellen eines
zweiten Beispiels eines herkömmlichen Ver
fahrens zum Herstellen eines PMOS-Transi
stors;
Fig. 147A
und 147B Schnittansichten, welche einen herkömmlich
verbesserten PMOS-Transistor zeigen;
Fig. 148 eine Schnittansicht, welche ein Beispiel
eines herkömmlichen Doppelgate-CMOS-Transi
stors darstellt;
Fig. 149
bis 157 Schnittansichten zum Darstellen eines Her
stellungsprozesses für den in Fig. 148 ge
zeigten Doppelgate-CMOS-Transistor;
Fig. 158 eine Schnittansicht, welche ein anderes
Beispiel eines herkömmlichen Doppelgate-
CMOS-Transistors zeigt;
Fig. 159
163 Schnittansichten zum Darstellen eines Her
stellungsprozesses für den in Fig. 158 ge
zeigten Doppelgate-CMOS-Transistor;
Fig. 164 eine Schnittansicht, welche einen her
kömmlichen PMOS-TFT zeigt;
Fig. 165 eine Perspektivansicht des in Fig. 165 dar
gestellten PMOS-TFTs;
Fig. 166
bis 169 Schnitt- und Perspektivansichten zum Dar
stellen eines Herstellungsprozesses für den
in Fig. 164 gezeigten herkömmlichen PMOS-
TFT;
Fig. 170 eine Schnittansicht, welche einen her
kömmlichen Flash-EEPROM vom Stapel-
Gate-Typ zeigt;
Fig. 171 eine schematische Darstellung zum Ver
anschaulichen einer Schreiboperation im
herkömmlichen Flash-EEPROM, der CHE ver
wendet;
Fig. 172 eine schematische Darstellung zum Ver
anschaulichen einer Schreiboperation im
herkömmlichen Flash-EEPROM, der SHE ver
wendet;
Fig. 173 eine schematische Darstellung zum ver
anschaulichen einer Schreiboperation in
einem herkömmlichen Flash-EEPROM, der eine
F-N-Tunnelerscheinung verwendet;
Fig. 174 eine Modelldarstellung zum Veranschaulichen
des Kopplungsverhältnisses eines Flash-
EEPROMS;
Fig. 175 eine Modelldarstellung zum Veranschaulichen
des Zwischenbandtunnelns;
Fig. 176 eine Schnittansicht, welche einen her
kömmlichen Flash-EEPROM des Typs mit ver
grabenem Kanal zeigt; und
Fig. 177 eine Modelldarstellung zum Veranschaulichen
eines Nachteils in dem Fall, daß eine RTN-
Behandlung als Verfahren zum Einführen von
Stickstoff in einen Oxidfilm verwendet wird.
Die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nun
unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
Unter Bezugnahme auf Fig. 1 ist ein Elementisolations-Oxid
film 7 auf einer Hauptoberfläche eines N-Typ-Siliziumsub
strats 1 in einem PMOS-Transistor gemäß einer ersten Aus
führungsform der vorliegenden Erfindung gebildet.
Source-/Draingebiete 6 sind auf jenem Abschnitt der Haupt
oberfläche des N-Typ-Siliziumsubstrats 1 gebildet, welcher
zwischen dem Elementisolations-Oxidfilm 7 mit einem vorge
schriebenen Zwischenraum enthalten ist, so daß dazwischen
ein Kanalgebiet 10 festgelegt wird. Eine P+-Typ-Gateelek
trode 35 ist auf dem Kanalgebiet 10 mittels eines Gate-Oxid
films 36 gebildet. Ein Oxidfilm 4 ist auf der P+-Typ-Gate
elektrode 35 gebildet. Seitenwandungs-Oxidfilme 5 sind auf
den Seitenoberflächen der P+-Typ-Gateelektrode 35 und des
Oxidfilms 4 gebildet.
In dem PMOS-Transistor gemäß der ersten Ausführungsform ist
ein schraffiert dargestelltes stickstoffdotiertes Gebiet 30
mit Stickstoff dotiert. Der Stickstoff wird nämlich in die
P+-Typ-Gateelektrode 35 und den Gate-Oxidfilm 36 eingeführt.
Unter Bezugnahme auf Fig. 2 ist zu erkennen, daß Stickstoff
(N) in den Gate-Oxidfilm 36 eingelagert ist. Die Bezeichnung
"Einlagerung von Stickstoff" bezeichnet einen derartigen Zu
stand, daß an einer bestimmten konstanten Stelle Stickstoff
eingefangen ist, so daß deren Konzentration vergrößert ist.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 3 bis 7 wird nun ein Ver
fahren zum Herstellen des in Fig. 1 gezeigten PMOS-Transi
stors gemäß der ersten Ausführungsform beschrieben.
Zunächst wird ein Elementisolations-Oxidfilm 7 auf einem N-
Typ-Substrat 1 mittels eines gewöhnlichen Elementisolations-
Schrittes gebildet, wie in Fig. 3 gezeigt. Danach wird ein
Oxidfilm 36a mit einer Dicke von etwa 100 Å auf der Gesam
toberfläche durch thermische Oxidation gebildet. Ein Poly
silizium-Film 35a mit einer Dicke von etwa 200 Å wird auf
dem gesamten Oxidfilm 36a durch CVD gebildet.
Dann werden Stickstoff-Ionen in den Polysilizium-Film 35a
unter den Bedingungen 20 keV und 4 × 1015/cm2 implantiert,
derart daß ein Reichweitezentrum der Stickstoff-Ionen in
einen oberen Abschnitt des Polysilizium-Films 35a gelangt,
wie in Fig. 4 gezeigt. Anschließend werden Bor-Ionen in den
Polysilizium-Film 35a unter den Bedingungen 20 keV und 4 ×
1015/cm2 implantiert, wie in Fig. 5 dargestellt. Ein Oxid
film (nicht dargestellt) mit einer Dicke von etwa 2000 Å
wird mittels CVD gebildet, und dieser Oxidfilm und der Poly
silizium-Film 35a werden mittels Fotolithografie und
Trockenätzens strukturiert. Somit werden eine Gateelektrode
35b und ein Oxidfilm 4 gebildet, wie in Fig. 6 gezeigt.
Ein Oxidfilm (nicht dargestellt) mit einer Dicke von etwa
800 Å wird mittels CVD gebildet, und dieser Oxidfilm wird
danach so abgeätzt, daß Seitenwandungs-Oxidfilme 5 und ein
Gate-Oxidfilm 36b gebildet werden, wie in Fig. 7 gezeigt.
Die Seitenwandungs-Oxidfilme 5 und der Elementisolations-
Oxidfilm 7 werden als Masken zum Implantieren von Bor
fluorid-Ionen in das N-Typ-Siliziumsubstrat 1 unter den Be
dingungen 20 keV und 4 × 1015/cm2 verwendet. Eine Wärmebe
handlung wird etwa 20 Minuten lang bei 850°C ausgeführt, wo
durch die implantierten Störstellen aktiviert werden. Somit
sind die Source-/Draingebiete 6 und die P+-Typ-Gateelektrode
35 gebildet, wie in Fig. 1 dargestellt. Bei dieser Wärmebe
handlung wird der in einen oberen Abschnitt der Gateelek
trode 35b dotierte Stickstoff thermisch diffundiert, wogegen
sich der Stickstoff im Gate-Oxidfilm 36b absondert. Somit
ist ein Konzentrationsmaximum des Stickstoffs im Gate-Oxid
film 36 vorhanden, wie in Fig. 2 dargestellt.
Die Bedingungen zur Stickstoffimplantation bei dem vor
stehend genannten Herstellungsprozeß werden nun unter Bezug
nahme auf Fig. 8 weiter detailliert beschrieben. Eine pro
jizierte Reichweite RP des Stickstoffs ist derart festge
legt, daß sie bis zu einer Stelle der P+-Typ-Gateelektrode
35 aufwärts über diejenige Stelle reicht, welche von der
Grenzfläche zwischen der P+-Typ-Gateelektrode 35 und dem
Gate-Oxidfilm 36 zur P+-Typ-Gateelektrode 35 hin um 5 × ΔRP
getrennt ist, wobei angenommen wird, daß RP deren Standard
abweichung darstellt. Wenn die projizierte Reichweite RP
abwärts über dieser Stelle festgelegt ist, dann kann der
Gate-Oxidfilm 36 durch die Stickstoffimplantation beschädigt
werden.
Wogegen die P+-Typ-Gateelektrode 35 und die Source-/Drainge
biete 6 durch verschiedene Schritte in dem vorstehend ge
nannten Herstellungsprozeß dotiert werden, kann die P+-Typ-
Gateelektrode 35 alternativ gleichzeitig mit den
Source-/Draingebieten 6 mit Stickstoff dotiert werden. Fer
ner kann die P+-Typ-Gateelektrode 35 alternativ durch Im
plantation von Borfluorid-Ionen dotiert werden. Wogegen die
erste Ausführungsform unter Bezugnahme allein auf einen
PMOS-Transistor beschrieben worden ist, kann diese Aus
führungsform auch bei einem PMOS-Transistor verwendet wer
den, der in einem CMOS-Transistor enthalten ist.
Die Wirkungen der vorstehend genannten ersten Ausführungs
form werden nun beschrieben. Die P+-Typ-Gateelektrode 35 ist
mit Stickstoff dotiert, wodurch die Diffusion von Bor unter
drückt ist. Stickstoff unterliegt nämlich dem gleichen Leer
stellendiffusions-Mechanismus wie Bor und weist einen
größeren Diffusionskoeffizienten als Bor auf. Wenn Stick
stoff gemeinsam mit Bor diffundiert wird, besetzt daher der
Stickstoff im voraus Leerstellen, die Diffusionspfade sind.
Folglich ist es möglich, die Diffusion von Bor zu unter
drücken, wodurch verhindert wird, daß das Bor durch das
Kanalgebiet 10 hindurchtritt. Somit ist es möglich, eine
Schwankung der Schwellenspannung wirksam zu unterdrücken.
Ferner kann die Tiefe und die Konzentrationsverteilung des
dotierten Stickstoffs mittels der Ionenimplantation leicht
gesteuert werden.
Die P+-Typ-Gateelektrode 35 ist in ihrem oberen Abschnitt
mit Stickstoff dotiert und wärmebehandelt, wodurch der
Stickstoff im Gate-Oxidfilm 36 eingelagert wird. Folglich
ist ein Grenzflächenpegel an der Grenzfläche zwischen dem
aus einem Siliziumoxid-Film gebildeten Gate-Oxidfilm 36 und
dem aus Silizium bestehenden N-Typ-Siliziumsubstrat 1 ver
kleinert. Somit ist es möglich, die Zuverlässigkeit des
Gate-Oxidfilms 36 zu verbessern, während der Widerstand für
heiße Träger wirksam verbessert wird.
Fig. 9 zeigt Pegel der Zuverlässigkeit von Gate-Oxidfilmen,
die in einem herkömmlichen MOS-Transistor und einem MOS-
Transistor mit einer mit Stickstoff dotierten Gateelektrode
vorgesehen sind, welche mittels eines Konstantstrombean
spruchungs-Verfahrens berechnet wurden. Unter Bezugnahme auf
Fig. 9 ist zu erkennen, daß der dielektrische Durchbruch
widerstand verbessert ist, wenn in die Gateelektrode 35
Stickstoff implantiert ist, so daß in dem Gate-Oxidfilm 36
Stickstoff eingelagert ist. Somit ist die Zuverlässigkeit
des Gate-Oxidfilms 36 verbessert.
Fig. 10 zeigt eine Abhängigkeit der durch Implantation von
heißen Trägern verursachten Änderung der Schwellenspannung
eines PMOS-Transistors von der Injektionsrate des Stick
stoffs. Unter Bezugnahme auf Fig. 10 wurde die Änderung der
Schwellenspannung nach einem etwa 1000 Sekunden langem An
legen einer Konstantbeanspruchungsspannung gemessen. Es ist
verständlich, daß die Änderung der Schwellenspannung ab
nimmt, wenn die Stickstoff-Injektionsrate für die Gateelek
trode 35 zunimmt. Mit anderen Worten, es ist verständlich,
daß der Widerstand für heiße Träger des PMOS-Transistors
verbessert wird, wenn die Gateelektrode 35 mit Stickstoff
dotiert ist, so daß im Gate-Oxidfilm 36 Stickstoff einge
lagert ist.
Ein Stickstoff-Konzentrationsmaximum in dem stickstoffdo
tierten Gebiet 30 in der Gateelektrode 35 und dem Gate-
Oxidfilm 36 ist vorzugsweise in einem Bereich von 1019 cm-3
bis 1021 cm-3 festgelegt. Daher kann die Injektionsrate für
Stickstoff-Ionen beim Herstellungsschritt in einem Bereich
von 1014 cm-2 bis 1016 cm-2 festgelegt sein. Die vorstehend
genannten Wirkungen können nicht erreicht werden, wenn das
Stickstoff-Konzentrationsmaximum kleiner als 1019 cm-3 ist.
Wenn das Stickstoff-Konzentrationsmaximum im Gate-Oxidfilm
36 größer als 1021 cm-3 ist, dann ist die Beweglichkeit der
Kanalelektronen verschlechtert, und daher sind die elektri
schen Eigenschaften des MOS-Transistors verschlechtert.
Unter Bezugnahme auf Fig. 11 wird nun ein PMOS-Transistor
gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfin
dung beschrieben. Wie in Fig. 11 gezeigt, sind gemäß der
zweiten Ausführungsform stickstoffdotierte Gebiete 30 in
Source-/Draingebieten 6 gebildet. Unter Bezugnahme auf Fig.
12 ist es verständlich, daß die Übergangsebenen der in Fig.
11 gezeigten Source-/Draingebiete 6 nicht mit Stickstoff do
tiert sind, sondern nur Bor enthalten. Es ist nämlich ver
ständlich, daß die stickstoffdotierten Gebiete 30 in jenen
Source-/Draingebieten 6 vorhanden sind, welche mit Bor do
tiert sind.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 13 bis 17 wird nun ein bei
spielhafter Herstellungsprozeß für den in Fig. 11 darge
stellten PMOS-Transistor gemäß der zweiten Ausführungsform
beschrieben.
Zunächst wird ein Elementisolations-Oxidfilm 7 auf einem N-
Typ-Siliziumsubstrat 1 gebildet, wie in Fig. 13 gezeigt.
Dann wird ein Oxidfilm 2a mit einer Dicke von etwa 100 Å
durch thermische Oxidation gebildet. Anschließend wird ein
mit Phosphor durch etwa 5 × 1020 cm-3 dotierter Polysilizium-
Film 3a mit einer Dicke von etwa 2000 Å mittels CVD gebil
det. Ferner wird ein Oxidfilm 4a mit einer Dicke von etwa
2000 Å auf dem Polysilizium-Film 3a mittels CVD gebildet.
Der Oxidfilm 4a und der Polysilizium-Film 3a werden mittels
Fotolithografie und anisotropen Ätzens strukturiert, wodurch
eine Gateelektrode 3 und ein Oxidfilm 4 gebildet werden,
welche in Fig. 14 gezeigt sind.
Ein Oxidfilm (nicht dargestellt) mit einer Dicke von etwa
800 Å wird auf der Gesamtoberfläche mittels CVD gebildet,
und anschließend wird dieser Oxidfilm derart abgeätzt, daß
Seitenwandungs-Oxidfilme 5 gebildet werden, wie in Fig. 15
gezeigt.
Dann werden die Seitenwandungs-Oxidfilme 5 und die Element
isolations-Oxidfilme 7 als Masken zum Implantieren von
Stickstoff in das N-Typ-Siliziumsubstrat 1 unter den Be
dingungen 10 keV und 2 × 1015 cm-2 verwendet, wie in Fig. 16
gezeigt. Danach werden die Seitenwandungs-Oxidfilme 5 und
der Elementisolations-Oxidfilm 7 wieder als Masken zum
Ionenimplantieren von Bor in das N-Typ-Siliziumsubstrat 1
verwendet, wie in Fig. 17 gezeigt. Dann wird eine Wärme
behandlung etwa 20 Minuten lang bei 850°C ausgeführt, wo
durch die implantierten Störstellen aktiviert werden. Somit
sind die Source-/Draingebiete 6 und die stickstoffdotierten
Gebiete 30 gebildet, wie in Fig. 11 gezeigt.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 18 und 19 wird nun ein
anderer beispielhafter Herstellungsprozeß für den in Fig.
11 gezeigten PMOS-Transistor gemäß der zweiten Ausführungs
form beschrieben.
Der Prozeß bis zur Bildung von Seitenwandungs-Oxidfilmen 5
ist demjenigen ähnlich, der unter Bezugnahme auf die Fig.
13 bis 15 beschrieben wurde. Danach werden die Seiten
wandungs-Oxidfilme 5 und der Elementisolations-Oxidfilm 7
als Masken zum Implantieren von Stickstoff in ein N-Typ-Si
liziumsubstrat 1 unter einem Einfallswinkel von 30° verwen
det. Genauer gesagt, das N-Typ-Siliziumsubstrat 1 wird
rotiert, so daß unter den Bedingungen 12 keV und 2,5 × 1015
cm-2 Stickstoff-Ionen in dasselbe implantiert werden.
Dann werden in das N-Typ-Siliziumsubstrat 1 unter den Be
dingungen 10 keV und 4 × 1015 cm-2 Bor-Ionen implantiert, wie
in Fig. 18 gezeigt. Anschließend wird eine Wärmebehandlung
bei 850°C etwa 20 Minuten lang ausgeführt, wodurch die im
plantierten Störstellen aktiviert werden. Somit werden die
Source-/Draingebiete 6 und die stickstoffdotierten Gebiete
30 gebildet, wie in Fig. 11 gezeigt.
Die Bedingungen zur Stickstoffimplantation beim Herstel
lungsprozeß für den PMOS-Transistor gemäß der zweiten Aus
führungsform wird nun weiter detailliert beschrieben. Der
Stickstoff wird bei einer derartigen Energie implantiert,
daß die projizierte Reichweite des Stickstoffs kleiner als
diejenige des Bors ist, so daß in den Übergangsebenen
zwischen den Source-/Draingebieten 6 und dem N-Typ-Silizium
substrat 1 bei der Stickstoffimplantation keine Defekte ver
ursacht und keine Übergangs-Leckströme beim Elementbetrieb
hervorgerufen werden.
Wogegen in der vorstehenden Beschreibung die N-Typ-Gateelek
trode 3 verwendet wird, kann dieselbe durch eine P-Typ-Gate
elektrode oder eine Gateelektrode mit einer geschichteten
Struktur aus einer Metallsilizid-Schicht und einer Polysili
zium-Schicht ersetzt werden, so daß der Flächenwiderstand
der Gateelektrode verkleinert wird. Ferner können Titansili
zid-Filme 8 auf den Source-/Draingebieten 6 ausgebildet
sein, wie in Fig. 20 gezeigt, um den Widerstand der
Source-/Draingebiete 6 zu verkleinern. Diese Titansilizid-
Filme 8 können durch Verwenden eines Titansilizid-Schrittes
nach dem unter Bezugnahme auf Fig. 19 beschriebenen Schritt
leicht gebildet werden. Wogegen in dem vorstehend genannten
Herstellungsprozeß für den PMOS-Transistor gemäß der zweiten
Ausführungsform bei der Bildung der Source-/Draingebiete 6
Bor ionenimplantiert wird, können ferner alternativ Bor
fluorid-Ionen in die Source-/Draingebiete 6 implantiert wer
den, wenn keine in Fig. 20 gezeigte Titansilizid-Filme 8
darauf gebildet sind. Wogegen die zweite Ausführungsform
unter Bezugnahme allein auf einen PMOS-Transistor beschrie
ben worden ist, kann diese Ausführungsform auch bei einem
CMOS-Transistor verwendet werden, der einen PMOS-Transistor
enthält.
Die Wirkungen der zweiten Ausführungsform werden nun be
schrieben. Die P+-Typ-Source-/Draingebiete 6 sind mit Stick
stoff dotiert, wodurch die Diffusion von Bor unterdrückt
ist. Stickstoff unterliegt nämlich dem gleichen Leerstellen
diffusions-Mechanismus wie Bor und weist einen größeren
Diffusionskoeffizienten als Bor auf, und daher werden Stick
stoff und Bor gemeinsam diffundiert. Somit besetzt der
Stickstoff im voraus Leerstellen, die Diffusionspfade sind,
wodurch es möglich ist, die Diffusion von Bor zu unter
drücken. Somit ist es möglich, die Source-/Draingebiete 6
mit flachen Übergangsebenen zu bilden. Bei der zweiten Aus
führungsform wird der Stickstoff bei einer derartigen
Energie implantiert, daß die projizierte Reichweite des
Stickstoffs kleiner als diejenige des Bors ist, um eine
durch die Stickstoffimplantation verursachte Beschädigung zu
vermeiden. Auch in diesem Fall ist es möglich, die Diffusion
von Bor ausreichend zu unterdrücken, selbst wenn das Ende
der Stickstoff-Konzentrationsverteilung bei der Stickstoff-
Implantation nicht tiefer als dasjenige der Bor-Konzentra
tionsverteilung bei der Bor-Implantation ist, wie in Fig.
21 dargestellt.
Wenn durch Ionenimplantation Stickstoff dotiert wird, dann
wird ferner das N-Typ-Siliziumsubstrat 1 in einen amorphen
Zustand gebracht, wodurch es möglich ist, eine Kanali
sierungserscheinung bei einer nachfolgenden Ionenimplan
tation von Bor zu unterdrücken. Somit ist es möglich, die
Source-/Draingebiete 6 mit flachen Übergangsebenen zu bil
den. Ferner wird das N-Typ-Siliziumsubstrat 1 im Vergleich
zu einem durch Ionenimplantation von Germanium und Silizium
verwirklichten amorphen Zustand durch Stickstoff in einem
geringeren Grade in einen amorphen Zustand gebracht, wodurch
keine Hochtemperatur-Wärmebehandlung zur Kristallerholung
erforderlich ist. Somit ist dieses Verfahren ferner zur Bil
dung von flachen Übergangsebenen wirksam. Ferner können die
Source-/Draingebiete 6 ohne Implantation von Borfluorid ge
bildet werden, wodurch es möglich ist, das Vorbeugen einer
Silizidreaktion zu eliminieren, welche durch im Borfluorid
enthaltenes Fluor verursacht wird, wenn der Widerstand der
Source-/Draingebiete 6 durch einen Salizidschritt verklei
nert ist. Folglich ist es möglich, einen vortrefflichen
Metallsilizid-Film zu bilden. Ferner ist es möglich, durch
Dotieren von Stickstoff mittels Schrägrotationsimplantation
eine Querdiffusion von Bor weiter zu unterdrücken. Im Er
gebnis ist es möglich, die wirksame Gatelänge des Transi
stors zu vergrößern.
Ein Stickstoff-Konzentrationsmaximum in dem stickstoffdo
tierten Gebiet 30 in jedem Source-/Draingebiet 6 ist vor
zugsweise in einem Bereich von 1019 cm-3 bis 1021 cm-3 fest
gelegt. Daher kann die Injektionsrate für Stickstoffionen
beim Herstellungsprozeß in einem Bereich von 1014 cm-2 bis
1016 cm-2 festgelegt sein. Keine der vorstehend genannten
Wirkungen kann erzielt werden, wenn das Stickstoff-Konzen
trationsmaximum kleiner als 1019 cm-3 ist, wogegen die Akti
vierungsrate von Bor abnimmt und der Widerstand von jedem
Source-/Draingebiet 6 zunimmt, wenn das Stickstoff-Konzen
trationsmaximum größer als 1021 cm-3 ist.
Unter Bezugnahme auf Fig. 22 wird nun ein PMOS-Transistor
gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfin
dung beschrieben. Wie in Fig. 22 gezeigt, weist die dritte
Ausführungsform einen Aufbau auf, welcher durch Kombinieren
der ersten mit der zweiten Ausführungsform erhalten wird.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 23 bis 26 wird nun ein bei
spielhafter Herstellungsprozeß für den in Fig. 22 gezeigten
PMOS-Transistor gemäß der dritten Ausführungsform beschrie
ben.
Zunächst werden ein Elementisolations-Oxidfilm 7 und ein
Oxidfilm 36a mit einer Dicke von etwa 100 Å auf einem N-Typ-
Siliziumsubstrat 1 gebildet, wie in Fig. 23 gezeigt. Ein
Polysilizium-Film 35a mit einer Dicke von etwa 2000 Å wird
mittels CVD gebildet. Der Polysilizium-Film 35a und der
Oxidfilm 36a werden mittels Fotolithografie und anisotropen
Ätzens strukturiert. Somit wird ein strukturierter Polysili
zium-Film 35b erhalten, wie in Fig. 24 gezeigt. An
schließend wird ein Oxidfilm (nicht dargestellt) mit einer
Dicke von etwa 800 Å mittels CVD gebildet, und dieser Oxid
film wird so abgeätzt, daß Seitenwandungs-Oxidfilme 5 und
ein Gate-Oxidfilm 36b gebildet werden.
Dann werden in den Polysilizium-Film 35b und in die das
Source/Drain bildenden Gebiete unter den Bedingungen 10 keV
und 2 × 1015 cm-2 Stickstoff-Ionen implantiert, so daß ein
Reichweitezentrum an einen oberen Abschnitt des Polysili
zium-Films 35b gelangt, wie in Fig. 25 gezeigt.
Dann werden in den Polysilizium-Film 35b und in die das
Source/Drain bildenden Gebiete unter den Bedingungen 10 keV
und 4 × 1015 cm-2 Bor-Ionen implantiert, wie in Fig. 26 ge
zeigt. Anschließend wird eine Wärmebehandlung 20 Minuten
lang bei 850°C ausgeführt, wodurch die implantierten Stör
stellen aktiviert werden. Somit werden Source-/Draingebiete
6, eine Gateelektrode 35 und stickstoffdotierte Gebiete 30
gebildet, wie in Fig. 22 gezeigt. Wogegen der in den oberen
Abschnitt der Gateelektrode 35b dotierte Stickstoff bei der
Wärmebehandlung thermisch diffundiert wird, sondert sich im
Gate-Oxidfilm 36b Stickstoff ab. Somit wird ein Gate-Oxid
film 36 mit einem Stickstoff-Konzentrationsmaximum gebildet,
wie es in Fig. 2 dargestellt ist. Die Bedingungen zur
Stickstoff-Implantation in die Source-/Draingebiete 6 und
die Gateelektrode 35 sind derart, wie sie vorstehend unter
Bezugnahme auf die erste und die zweite Ausführungsform be
schrieben worden sind.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 27 bis 32 wird nun ein
anderer beispielhafter Herstellungsprozeß für den in Fig.
22 gezeigten PMOS-Transistor gemäß der dritten Ausführungs
form beschrieben.
Zunächst werden ein Elementisolations-Oxidfilm 7, ein Oxid
film 36a mit einer Dicke von etwa 100 Å und ein Polysili
zium-Film 35a mit einer Dicke von etwa 2000 Å auf einem N-
Typ-Siliziumsubstrat 1 gebildet, wie in Fig. 27 gezeigt.
Dann werden in den Polysilizium-Film 35 unter den Bedin
gungen 20 keV und 4 × 1015 cm-2 Stickstoff-Ionen implantiert,
derart daß die projizierte Reichweite in einen Abschnitt des
Polysilizium-Films 35a aufwärts über dessen Dickezentrum
gelangt, wie in Fig. 28 gezeigt. Danach werden ferner Bor-
Ionen in den Polysilizium-Film 35 unter den Bedingungen 20
keV und 4 × 1015 cm-2 implantiert. Dann wird der Polysili
zium-Film 35a mittels Fotolithografie und anisotropen Ätzens
so strukturiert, daß eine in Fig. 30 gezeigte Gateelektrode
35b gebildet wird. Anschließend wird ein Oxidfilm (nicht
dargestellt) mit einer Dicke von etwa 800 Å mittels CVD ge
bildet, und dieser Oxidfilm wird derart abgeätzt, daß
Seitenwandungs-Oxidfilme 5 und ein Gate-Oxidfilm 36b gebil
det werden.
Dann wird in die das Source/Drain bildenden Gebiete unter
den Bedingungen 10 99999 00070 552 001000280000000200012000285919988800040 0002004430366 00004 99880keV und 2 × 1015 cm-2 Stickstoff ionen
implantiert, wie in Fig. 31 gezeigt. Danach werden in die
das Source/Drain bildenden Gebiete unter den Bedingungen 10
keV und 4 × 1015 cm-2 Bor-Ionen implantiert, wie in Fig. 32
gezeigt. Schließlich wird eine Wärmebehandlung etwa 20 Minu
ten lang bei 850°C ausgeführt.
Wogegen bei dem vorstehend genannten zweiten Herstellungs
prozeß für den PMOS-Transistor gemäß der dritten Ausfüh
rungsform zweimal Stickstoff und Bor in die Gateelektrode 35
implantiert wird, ist die vorliegende Erfindung nicht darauf
beschränkt, sondern ist auch der folgende Herstellungsprozeß
verwendbar: Nach dem in Fig. 29 dargestellten Schritt wird
ein Oxidfilm mit einer Dicke von etwa 2000 Å auf dem Polysi
lizium-Film 35a mittels CVD gebildet und anschließend struk
turiert. Somit wird ein Oxidfilm auf der Gateelektrode 35
gebildet, welcher als Blockierfilm für die Störstellenein
führung in die Gateelektrode 35 dient. Dieser Oxidfilm kann
als Maske zum Ionenimplantieren von Bor und Stickstoff
allein in die Source-/Draingebiete 6 verwendet werden. Wo
gegen bei dem vorstehend genannten Herstellungsprozeß für
den PMOS-Transistor gemäß der dritten Ausführungsform die
Bor-Ionen vor dem Strukturieren der Gateelektrode 35 implan
tiert werden, kann dieser Implantationsschritt alternativ
ausgelassen werden, so daß gleichzeitig mit der Implantation
von Bor-Ionen in die Source-/Draingebiete 6 Bor-Ionen in die
Gateelektrode 35 implantiert werden.
Wogegen die dritte Ausführungsform unter Bezugnahme allein
auf einen PMOS-Transistor beschrieben worden ist, ist die
vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt, sondern ist
ferner in einem CMOS-Transistor verwendbar, der einen PMOS-
Transistor enthält. Ferner können Titansilizid-Schichten 8
auf den Source-/Draingebieten 6 gebildet sein, wie in Fig.
33 gezeigt, um den Widerstand der Gateelektrode 35 und der
Source-/Draingebiete 6 zu verkleinern. Derartige Titansili
zid-Schichten 8 können auf der Gateelektrode 35 und den
Source-/Draingebieten 6 mittels eines Titansalizid-Schrittes
nach dem in Fig. 26 oder 32 gezeigten Schritt leicht gebil
det werden.
Die Wirkungen des PMOS-Transistors gemäß der dritten Aus
führungsform sind denjenigen der ersten und der zweiten
Ausführungsform ähnlich. Obgleich die Anzahl von Schritten
zunimmt, ist es gemäß der dritten Ausführungsform ferner
möglich, durch separates Ausführen von Stickstoff-Implan
tationsschritten für die Gateelektrode 35 und die
Source-/Draingebiete 6 die Stickstoffprofile der Gate
elektrode 35 und der Source-/Draingebiete 6 zu ändern, wo
durch die entsprechenden Stickstoffprofile optimiert werden.
Somit ist es ferner möglich, das Bor an einem Durchtreten
durch den Gate-Oxidfilm 36 und an einer Diffusion in die
Source-/Draingebiete 6 wirksam zu hindern.
Unter Bezugnahme auf Fig. 34 wird nun ein NMOS-Transistor
gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfin
dung beschrieben. Wie in Fig. 34 gezeigt, ist bei dem NMOS-
Transistor gemäß der vierten Ausführungsform ein Elementiso
lations-Oxidfilm 7 auf einer Hauptoberfläche eines P-Typ-Si
liziumsubstrats 40 ausgebildet. Ferner sind N-Typ-
Source-/Draingebiete 43 auf einem aktiven Gebiet gebildet,
welches zwischen dem Elementisolations-Oxidfilm 7 mit einem
vorgeschriebenen Zwischenraum so enthalten ist, daß da
zwischen ein Kanalgebiet 10 festgelegt wird. N+-Typ-
Source-/Draingebiete 44 sind derart gebildet, daß sie an die
N--Typ-Source-/Draingebiete 43 grenzen. Die N--Typ-
Source-/Draingebiete 43 und die N+-Typ-Source-/Draingebiete
44 bilden einen NMOS-Transistor mit einer LDD-Struktur
(einer Struktur mit schwach dotiertem Drain). Unter Bezug
nahme auf Fig. 35 ist es verständlich, daß bei dem NMOS-
Transistor gemäß der vierten Ausführungsform im Gate-Oxid
film 42 Stickstoff eingelagert ist.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 36 bis 41 wird nun ein Her
stellungsprozeß für den NMOS-Transistor gemäß der vierten
Ausführungsform beschrieben.
Zunächst wird ein Elementisolations-Oxidfilm 7 auf einem P-
Typ-Siliziumsubstrat 40 mittels eines gewöhnlichen Element
isolations-Schrittes gebildet, wie in Fig. 36 gezeigt. Ein
Oxidfilm 42a mit einer Dicke von etwa 100 Å wird mittels
thermischer Oxidation gebildet, und anschließend wird ein
Polysilizium-Film 41a mit einer Dicke von etwa 2000 Å mit
tels CVD gebildet.
Dann werden Stickstoff-Ionen unter den Bedingungen 20 keV
und 1 × 1016 cm-2 implantiert, derart daß ein Reichweitezen
trum an einen oberen Abschnitt des Polysilizium-Films 41a
gelangt. Anschließend werden unter den Bedingungen 30 keV
und 4 × 1015 cm-2 Arsen-Ionen in den Polysilizium-Film 41a
implantiert, wie in Fig. 38 gezeigt. Dann wird der Polysi
lizium-Film 41a mittels Fotolithografie und anisotropen
Ätzens so strukturiert, daß eine Gateelektrode 41 gebildet
wird.
Dann werden in die das Source/Drain bildenden Gebiete unter
einem Einfallswinkel von 45° Arsen-Ionen implantiert, wie in
Fig. 39 gezeigt. Genauer gesagt, wird das P-Typ-Silizium
substrat 40 rotiert, so daß die Arsen-Ionen unter den Be
dingungen 50 keV und 4 × 1013 cm-2 in dasselbe implantiert
werden. Danach wird ein Oxidfilm mit einer Dicke von etwa
800 Å mittels CVD gebildet, und dieser Oxidfilm wird abge
ätzt. Somit werden Seitenwandungs-Oxidfilme 5 und ein Gate-
Oxidfilm 42b gebildet, wie in Fig. 40 gezeigt. Anschließend
werden unter den Bedingungen 50 keV und 4 × 1015 cm-2 Arsen-
Ionen in die das N+-Typ-Source/Drain bildenden Gebiete im
plantiert.
Schließlich wird eine Wärmebehandlung etwa 20 Minuten lang
bei 850°C ausgeführt, wodurch die implantierten Störstellen
aktiviert werden. Somit werden die N--Typ-Source-/Drainge
biete 43, die N+-Typ-Source-/Draingebiete 44, die Gateelek
trode 41 und die stickstoffdotierten Gebiete 30 gebildet,
wie in Fig. 34 gezeigt. Der Stickstoff sondert sich in dem
Gate-Oxidfilm 42b ab, wodurch ein Gate-Oxidfilm 36 mit einem
Stickstoff-Konzentrationsmaximum gebildet wird, wie es in
Fig. 35 dargestellt ist. Eine projizierte Reichweite RP des
Stickstoffs ist so festgelegt, daß sie bis zu einer Stelle
der Gateelektrode 41 aufwärts über diejenige Stelle reicht,
welche von der Grenzfläche zwischen der N+-Typ-Gateelektrode
41 und dem Gate-Oxidfilm 42 zu den N+-Typ-Source-/Drainge
bieten 44 hin um 5 × ΔRP getrennt ist, wobei vorausgesetzt
ist, daß ΔRP deren Standardabweichung darstellt.
Wogegen bei der vorstehenden Beschreibung in den Polysili
zium-Film 41a Arsen ionenimplantiert wird, um die N-Typ-do
tierte Gateelektrode 41 zu bilden, ist die vorliegende Er
findung nicht darauf beschränkt, sondern die N-Typ-dotierte
Gateelektrode 41 kann alternativ durch einen dotierten Poly
silizium-Film gebildet werden, welcher mit Phosphor durch 5
× 1020 cm-3 dotiert ist. Wogegen die vierte Ausführungsform
unter Bezugnahme allein auf einen NMOS-Transistor beschrie
ben worden ist, ist diese Ausführungsform auch bei einem
CMOS-Transistor verwendbar, der einen NMOS-Transistor ent
hält.
Bezüglich einer Wirkung der vierten Ausführungsform wird in
dem Gate-Oxidfilm 42 bei einer späteren Wärmebehandlung
Stickstoff eingelagert, da die Gateelektrode 41 in ihrem
oberen Abschnitt mit Stickstoff dotiert ist. Folglich wird
ein Grenzflächenpegel an der Grenzfläche zwischen dem aus
einem Siliziumoxid-Film gebildeten Gate-Oxidfilm 42 und dem
aus Silizium bestehenden P-Typ-Substrat 40 verkleinert. So
mit wird die Zuverlässigkeit des Gate-Oxidfilms 42 verbes
sert, obgleich der Widerstand für heiße Träger wirksam ver
bessert wird. Die Auswertung der Zuverlässigkeit des Gate-
Oxidfilms 42 erfolgt, wie vorstehend unter Bezugnahme auf
Fig. 9 beschrieben. Fig. 42 zeigt eine Abhängigkeit der
durch Injektion heißer Träger verursachten Änderung der
Schwellenspannung des NMOS-Transistors von der Stickstoff-
Injektionsrate. Unter Bezugnahme auf Fig. 42 wurde die
Änderung der Schwellenspannung gemessen, nachdem 100 Sekun
den lang eine Konstantbeanspruchungsspannung angelegt war.
Die Änderung der Schwellenspannung nimmt ab, wenn die In
jektionsrate des Stickstoffs in die Gateelektrode 41 zu
nimmt. Somit ist es verständlich, daß der Widerstand für
heiße Träger des NMOS-Transistors verbessert wird, wenn die
Gateelektrode 41 mit Stickstoff dotiert ist, so daß in dem
Gate-Oxidfilm 42 Stickstoff eingelagert ist.
Ein Stickstoff-Konzentrationsmaximum in dem jeweiligen
stickstoffdotierten Gebiet 30 der Gateelektrode 41 und des
Gate-Oxidfilms 42 ist vorzugsweise in einem Bereich von 1019
cm-3 bis 1021 cm-3 festgelegt. Daher kann die Injektionsrate
der Stickstoff-Ionen bei den Herstellungsschritten in einem
Bereich von 1014 cm-2 bis 1016 cm-2 festgelegt sein.
Unter Bezugnahme auf Fig. 43 wird nun ein NMOS-Transistor
gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfin
dung beschrieben. Bei dem NMOS-Transistor gemäß der fünften
Ausführungsform sind stickstoffdotierte Gebiete 30 in N+-
Typ-Source-/Draingebieten 44 ausgebildet. Unter Bezugnahme
auf Fig. 44 ist es verständlich, daß Übergangsebenen der
N--Typ-Source-/Draingebiete 43 nicht mit Stickstoff dotiert
sind, sondern die stickstoffdotierten Gebiete 30 in jenen
N+-Typ-Source-/Draingebieten 44 vorhanden sind, welche durch
Dotieren mit Arsen gebildet sind.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 45 bis 48 wird nun ein Her
stellunsprozeß für den in Fig. 43 gezeigten NMOS-Transistor
gemäß der fünften Ausführungsform beschrieben.
Zunächst werden ein Elementisolations-Oxidfilm 7 und ein
Oxidfilm 2a mit einer Dicke von etwa 100 Å auf einem P-Typ-
Siliziumsubstrat 40 gebildet, wie in Fig. 45 gezeigt. Fer
ner wird ein durch Phosphor mit etwa 5 × 1020 cm-3 dotierter
Polysilizium-Film (nicht dargestellt) mit einer Dicke von
etwa 2000 Å auf dem Oxidfilm 2a mittels CVD gebildet. Ein
Oxidfilm (nicht dargestellt) mit einer Dicke von etwa 2000 Å
wird auf diesem Polysilizium-Film gebildet. Der Oxidfilm und
der Polysilizium-Film werden in Form einer Gateelektrode
mittels Fotolithografie und anisotropen Ätzens strukturiert.
Somit werden ein Oxidfilm 4 und eine Gateelektrode 3 gebil
det, wie in Fig. 45 gezeigt.
Dann werden die Gateelektrode 3, der Oxidfilm 4 und der Ele
mentisolations-Oxidfilm 7 als Masken zum Ionenimplantieren
von Arsen-Ionen in das P-Typ-Siliziumsubstrat 40 unter einem
Einfallswinkel von 45° verwendet, wie in Fig. 46 darge
stellt. Genauer gesagt, wird das P-Typ-Siliziumsubstrat 40
rotiert, so daß die Arsen-Ionen unter einem Einfallswinkel
von 45° unter den Bedingungen 50 keV und 4 × 1013 cm-2 in
dasselbe implantiert werden. Anschließend wird ein Oxidfilm
(nicht dargestellt) mit einer Dicke von etwa 800 Å mittels
CVD gebildet, und dieser Oxidfilm wird abgeätzt. Somit wer
den Seitenwandungs-Oxidfilme 5 und ein Gate-Oxidfilm 2 ge
bildet, wie in Fig. 47 gezeigt. Ferner werden die Seiten
wandungs-Oxidfilme 5 und der Elementisolations-Oxidfilm 7
als Masken zum Implantieren von Stickstoff-Ionen in das P-
Typ-Siliziumsubstrat 40 unter den Bedingungen 10 keV und 2 ×
1015 cm-2 verwendet. Ferner werden die Seitenwandungs-Oxid
filme 5 und der Elementisolations-Oxidfilm 7 wieder als Mas
ken zum Implantieren von Arsen-Ionen in das P-Typ-Silizium
substrat 40 unter den Bedingungen 50 keV und 4 × 1015 cm-2
verwendet. Eine Wärmebehandlung wird etwa 20 Minuten lang
bei 850°C ausgeführt, wodurch die implantierten Störstellen
aktiviert werden. Somit werden N--Typ-Source-/Draingebiete
43, N+-Typ-Source-/Draingebiete 44 und stickstoffdotierte
Gebiete 30 gebildet, wie in Fig. 42 gezeigt.
Die Bedingungen zur Stickstoffimplantation bei dem vor
stehend beschriebenen Herstellungsprozeß für den NMOS-Tran
sistor gemäß der fünften Ausführungsform sind mit jenigen
identisch, die unter Bezugnahme auf die erste Ausführungs
form beschrieben wurden. Der Stickstoff wird nämlich bei
einer derartigen Energie implantiert, daß dessen projizierte
Reichweite kleiner als diejenige des Arsens ist.
Wogegen bei dem vorstehend beschriebenen Herstellungsprozeß
die Gateelektrode 3 durch einen mit Phosphor dotierten Poly
silizium-Film gebildet wird, ist die vorliegende Erfindung
nicht darauf beschränkt, sondern ein nicht dotierter Polysi
lizium-Film kann derart gebildet werden, daß zum Bilden
einer Gateelektrode eine N-Typ-Störstelle in denselben im
plantiert wird. Ferner kann eine Gateelektrode mit einer ge
schichteten Struktur aus einem Metallsilizid-Film und einem
Polysilizium-Film verwendet werden, so daß der Flächenwider
stand der Gateelektrode verkleinert wird. Wie in Fig. 49
gezeigt, können ferner Titansilizid-Filme 8 auf den N+-Typ-
Source-/Draingebieten 44 gebildet sein, so daß der Wider
stand der Source-/Draingebiete 44 verkleinert wird. Bezüg
lich einer Wirkung der fünften Ausführungsform sind die N+-
Typ-Source-/Draingebiete 44 mit Stickstoff dotiert, und da
her ist eine Diffusion von Arsen unterdrückt. Die unter Be
zugnahme auf die erste Ausführungsform beschriebene Bezie
hung zwischen Bor und Stickstoff trifft nämlich auch für die
Beziehung zwischen Arsen und Stickstoff zu. Somit ist es
möglich, durch gemeinsames Diffundieren von Arsen und Stick
stoff eine Diffusion von Arsen zu unterdrücken, wodurch die
Source-/Draingebiete mit Übergangsebenen gebildet werden,
die flacher als diejenigen des Standes der Technik sind.
Ein Stickstoff-Konzentrationsmaximum in dem stickstoffdo
tierten Gebiet 30 von jedem N+-Typ-Source-/Draingebiet 44
ist vorzugsweise in einem Bereich von 1019 cm-3 bis 1021 cm-3
festgelegt. Daher kann die Injektionsrate für Stickstoff-
Ionen beim Herstellungsprozeß in einem Bereich von 1014 cm-2
bis 1016 cm-2 festgelegt sein. Die vorstehend genannte Wir
kung kann nicht erreicht werden, wenn das Stickstoff-Konzen
trationsmaximum kleiner als 1019 cm-3 ist, wogegen die Akti
vierungsrate des Arsens abnimmt und daher der Widerstand des
N+-Typ-Source-/Draingebiets 44 zunimmt, wenn das Stickstoff-
Konzentrationsmaximum größer als 1021 cm-3 ist.
Unter Bezugnahme auf Fig. 50 wird nun ein Doppelgate-CMOS-
Transistor gemäß einer sechsten Ausführungsform der vor
liegenden Erfindung beschrieben. Gemäß der sechsten Aus
führungsform ist ein Elementisolations-Oxidfilm 12 auf einer
Hauptoberfläche eines P-Typ-Siliziumsubstrats 11 gebildet.
Ferner sind eine N-Wanne 13 und eine P-Wanne 14 auf der
Hauptoberfläche des P-Typ-Siliziumsubstrats 11 so gebildet,
daß sie aneinandergrenzen. Source-/Draingebiete 21 sind auf
einer Hauptoberfläche der N-Wanne 13 mit einem vorgeschrie
benen Zwischenraum so ausgebildet, daß sie dazwischen ein
Kanalgebiet 10 enthalten. Eine P+-Typ-Gateelektrode 50 ist
auf dem Kanalgebiet 10 mittels eines Gate-Oxidfilms 47 ge
bildet. Titansilizid-Filme 23 sind auf oberen Oberflächen
der P+-Typ-Gateelektrode 50 und der Source-/Draingebiete 21
gebildet. Seitenwandungs-Oxidfilme 20 sind auf Seitenober
flächen der P+-Typ-Gateelektrode 50 gebildet. Ferner sind
stickstoffdotierte Gebiete 30 (schraffierte Bereiche) in den
Source-/Draingebieten 21, dem Gate-Oxidfilm 47 und der P+-
Typ-Gateelektrode 50 gebildet.
Anderseits sind N--Typ-Source-/Draingebiete 52 auf einer
Hauptoberfläche der P-Wanne 14 mit einem vorgeschriebenen
Zwischenraum so gebildet, daß sie dazwischen ein Kanalgebiet
10 enthalten. N+-Typ-Source-/Draingebiete 53 sind in Fort
setzung der N--Typ-Source-/Draingebiete 52 gebildet. Eine
N+-Typ-Gateelektrode 51 ist auf dem Kanalgebiet 10 mittels
eines Gate-Oxidfilms 48 gebildet. Titansilizid-Filme 23 sind
auf oberen Oberflächen der N+-Typ-Source-/Draingebiete 53
und der N+-Typ-Gateelektrode 51 gebildet. Seitenwandungs-
Oxidfilme 20 sind auf Seitenoberflächen der N+-Typ-Gate
elektrode 51 und des darauf vorgesehenen Titansilizid-Films
23 gebildet. Gemäß der sechsten Ausführungsform sind die
Titansilizid-Filme 23 so ausgelegt, daß sie den Widerstand
der Source-/Draingebiete verkleinern, wogegen die Gate
elektroden 50 und 51 als Polyzid-Strukturen vorgesehen sind.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 51 bis 59 wird nun ein bei
spielhafter Herstellungsprozeß für den Doppelgate-CMOS-Tran
sistor gemäß der sechsten Ausführungsform beschrieben. Zu
nächst werden eine N-Wanne 13 und eine P-Wanne 14 in einem
P-Typ-Siliziumsubstrat 11 gebildet, wie in Fig. 51 gezeigt.
Anschließend wird ein Elementisolations-Oxidfilm 12 auf dem
P-Typ-Siliziumsubstrat 11 mittels eines gewöhnlichen Ele
mentisolations-Schrittes gebildet. Dann werden Oxidfilme 49
mit einer Dicke von etwa 100 Å auf der N-Wanne 13 und der P-
Wanne 14 mittels thermischer Oxidation gebildet. Dann wird
ein Polysilizium-Film 55 mit einer Dicke von etwa 2000 Å auf
den Oxidfilmen 49 und dem Elementisolations-Oxidfilm 12 mit
tels CVD gebildet.
Dann werden in den Polysilizium-Film 55 unter den Bedin
gungen 20 keV und 4 × 1015 cm-2 Stickstoff-Ionen implantiert,
derart daß ein Reichweitezentrum zu einem oberen Abschnitt
des Polysilizium-Films 55 gelangt, wie in Fig. 52 gezeigt.
Danach wird ein PMOS-Transistor-bildendes Gebiet mit einem
Resistfilm 60 bedeckt, wie in Fig. 53 gezeigt, und der Re
sistfilm 60 wird als Maske zum Implantieren von Arsen-Ionen
unter den Bedingungen 30 keV und 4 × 1015 cm-2 in einen Ab
schnitt des Polysilizium-Films 55 verwendet, welcher in
einem NMOS-Transistor-bildenden Gebiet vorgesehen ist. An
schließend wird der Resistfilm 60 entfernt.
Dann wird das NMOS-Transistor-bildende Gebiet mit einem Re
sistfilm 61 bedeckt, wie in Fig. 54 gezeigt, und der Re
sistfilm 61 wird als Maske zum Implantieren von Bor-Ionen
unter den Bedingungen 20 keV und 4 × 1015 cm-2 in einen im
PMOS-Transistor-bildenden Gebiet vorgesehenen Abschnitt des
Polysilizium-Films 55 verwendet. Anschließend wird der Re
sistfilm 61 entfernt. Der Polysilizium-Film 55 wird mittels
Fotolithografie und anisotropen Ätzens strukturiert, wodurch
Polysilizium-Filme 50a und 51a gebildet werden, wie in Fig.
55 gezeigt.
Dann wird das PMOS-Transistor-bildende Gebiet mit einem Re
sistfilm 62 bedeckt, wie in Fig. 56 gezeigt, und der Re
sistfilm 62 wird als Maske zum Implantieren von Arsen-Ionen
in die N-Typ-Source-/Draingebiete auf der P-Wanne 14 ver
wendet, wie in Fig. 56 gezeigt. Genauer gesagt, wird das P-
Typ-Siliziumsubstrat 11 rotiert, so daß die Arsen-Ionen bei
einem Einfallswinkel von 45° unter den Bedingungen 50 keV
und 4 × 1013 cm-2 in dasselbe implantiert werden. Danach wird
der Resistfilm 62 entfernt.
Dann wird ein Oxidfilm mit einer Dicke von etwa 800 Å auf
der Gesamtoberfläche mittels CVD gebildet, und dieser Oxid
film wird so abgeätzt, daß Seitenwandungs-Oxidfilme 20 und
Gate-Oxidfilme 47a und 48a gebildet werden, wie in Fig. 57
gezeigt. Dann wird das PMOS-Transistor-bildende Gebiet mit
einem Resistfilm 63 bedeckt, wie in Fig. 58 gezeigt. Der
Resistfilm 63 wird als Maske zum Implantieren von Arsen-
Ionen in die das N+-Typ-Source/Drain bildenden Gebiete auf
der P-Wanne 14 unter den Bedingungen 50 keV und 4 × 1015 cm-2
verwendet. Anschließend wird der Resistfilm 63 entfernt.
Dann wird das NMOS-Transistor-bildende Gebiet mit einem Re
sistfilm 64 bedeckt, wie in Fig. 59 gezeigt. Der Resistfilm
64 wird als Maske zum Implantieren von Stickstoff-Ionen
unter den Bedingungen 10 keV und 2 × 1015 cm-2 verwendet, und
dann werden Bor-Ionen unter den Bedingungen 10 keV und 4 ×
1015 cm-2 implantiert. Anschließend wird der Resistfilm 64
entfernt. Eine Wärmebehandlung wird etwa 20 Minuten lang bei
850°C ausgeführt, wodurch die implantierten Störstellen
aktiviert werden. Somit werden die Source-/Draingebiete 21,
der P+-Typ-Polysilizium-Film 50, die N--Typ-Source-/Drainge
biete 52, die N+-Typ-Source-/Draingebiete 53, die N+-Typ-
Gateelektrode 51 und die stickstoffdotierten Gebiete 30 ge
bildet, wie in Fig. 50 gezeigt. Während der Wärmebehandlung
wird der in die oberen Abschnitte der Polysilizium-Filme 50a
und 51a dotierte Stickstoff thermisch diffundiert. Zu dieser
Zeit wird in den Gate-Oxidfilmen 47a und 48a Stickstoff ab
gesondert, wodurch Gate-Oxidfilme 47 und 48 gebildet werden,
welche Stickstoff-Konzentrationsmaxima darin aufweisen. Dann
werden Titan-Schichten (nicht dargestellt) mit einer Dicke
von etwa 500 Å mittels Sputtern gebildet und 30 Sekunden
lang einer Wärmebehandlung bei 700°C unterzogen. Somit wer
den die Titansilizid-Filme 23 (siehe Fig. 50) auf den P+-
Typ-Polysilizium-Filmen 50 und 51, den P+-Typ-Source-/Drain
gebieten 21 und den N+-Typ-Source-/Draingebieten 53 gebil
det. Anschließend werden nicht reagierte Titanschichten von
den Oxidfilmen entfernt, wodurch der Doppelgate-CMOS-Transi
stor gemäß der sechsten Ausführungsform gebildet wird.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 60 bis 64 wird nun ein
anderer beispielhafter Herstellungsprozeß für den in Fig.
50 gezeigten Doppelgate-CMOS-Transistor gemäß der sechsten
Ausführungsform beschrieben. Zunächst werden die Elemente
bis zu einem Polysilizium-Film 55 durch einen Prozeß gebil
det, welcher demjenigen ähnlich ist, der in Fig. 51 gezeigt
ist. Danach wird ein PMOS-Transistor-bildendes Gebiet mit
einem Resistfilm 60 bedeckt, wie in Fig. 60 gezeigt. Dieser
Resistfilm 60 wird als Maske zum Implantieren von Stick
stoff-Ionen in den Polysilizium-Film 55 unter den Bedin
gungen 25 keV und 1 × 1016 cm-2 verwendet, derart daß ein
Reichweitezentrum in einen oberen Abschnitt des Polysili
zium-Films 55 gelangt.
Dann wird der Resistfilm 60 als Maske zum weiteren Implan
tieren von Arsen-Ionen in den Polysilizium-Film 55 unter den
Bedingungen 30 keV und 4 × 1015 cm-2 verwendet, wie in Fig.
61 gezeigt. Anschließend wird der Resistfilm 60 entfernt.
Dann wird ein NMOS-Transistor-bildendes Gebiet mit einem
Resistfilm 61 bedeckt, wie in Fig. 62 gezeigt. Dieser Re
sistfilm 61 wird als Maske zum Implantieren von Stickstoff-
Ionen in den Polysilizium-Film 55 unter den Bedingungen 15
keV und 4 × 1015 cm-2 verwendet, derart daß ein Reichweite
zentrum in einen oberen Abschnitt des Polysilizium-Films 55
gelangt. Dann wird der Resistfilm 61 als Maske zum weiteren
Implantieren von Bor-Ionen in den Polysilizium-Film 55 unter
den Bedingungen 20 keV und 4 × 1015 cm-2 verwendet. Anschlie
ßend wird der Resistfilm 61 entfernt. Der Polysilizium-Film
55 wird mittels Fotolithografie und anisotropen Ätzens
strukturiert, wodurch in Fig. 64 gezeigte Polysilizium-
Filme 50a und 51a gebildet werden. Die nachfolgenden
Schritte sind jenen ähnlich, die in den Fig. 56 bis 59
gezeigt sind.
Wogegen der Schritt zum Dotieren des Polysilizium-Films 50a
mit Bor unabhängig von demjenigen zum Dotieren der
Source-/Draingebiete mit Bor bei jedem der vorstehend
genannten zwei Herstellungsprozesse ausgeführt wird, kann
der Polysilizium-Film 50a alternativ bei dem Schritt zum
Dotieren der Source-/Draingebiete mit Bor mit Bor dotiert
werden. Ferner kann der Schritt zum Dotieren des Polysili
zium-Films 50a mit Arsen auch mit dem Schritt zum Dotieren
der N--Typ- und der N+-Typ-Source-/Draingebiete mit Arsen
ausgeführt werden.
Die Wirkungen der sechsten Ausführungsform werden nun be
schrieben. Im PMOS-Transistorgebiet sind der P+-Typ-Polysi
lizium-Film 50 und die P-Typ-Source-/Draingebiete 21 mit
Stickstoff dotiert, wodurch Wirkungen erreicht werden
können, welche denjenigen ähnlich sind, die vorstehend unter
Bezugnahme auf die erste und die zweite Ausführungsform be
schrieben wurden. Im NMOS-Transistorgebiet ist ferner der
N+-Typ-Polysilizium-Film 51 mit Stickstoff dotiert, wodurch
eine Wirkung erreicht werden kann, welche derjenigen ähnlich
ist, die unter Bezugnahme auf die vierte Ausführungsform be
schrieben wurde. Wenn Stickstoff-Ionen in den Polysilizium-
Film 50a und den N+-Typ-Polysilizium-Film 51 in separaten
Schritten implantiert werden, dann ist es möglich, deren
Stickstoffprofile in Reaktion auf die Eigenschaften jener
Ionen zu optimieren, die in diese Polysilizium-Filme 50a und
51a implantiert werden. Somit ist es möglich, das Durch
treten von Bor aus dem P+-Typ-Polysilizium-Film 50 im PMOS-
Transistorgebiet und die Erzeugung eines Grenzflächenpegels
an der Grenzfläche zwischen dem Gate-Oxidfilm 47 und dem Si
liziumsubstrat 11 im NMOS-Transistorgebiet weiter zu unter
drücken.
Unter Bezugnahme auf Fig. 65 wird nun ein Doppelgate-CMOS-
Transistor gemäß einer siebenten Ausführungsform der vor
liegenden Erfindung beschrieben. Gemäß der siebenten Aus
führungsform weist eine Gateelektrode eines PMOS-Transistors
eine Zwei-Schicht-Struktur aus einem P+-Typ-Polysilizium-
Film 50 und einem darauf gebildeten Wolframsilizid-Film 70
auf, wogegen eine Gateelektrode eines NMOS-Transistors eben
falls eine Zwei-Schicht-Struktur aus einem N+-Typ-Polysili
zium-Film 51 und einem darauf gebildeten Wolframsilizid-Film
71 aufweist. Ferner sind Oxidfilme 19 auf den Wolframsili
zid-Filmen 70 und 71 gebildet. Seitenwandungs-Oxidfilme 20
sind auf den Seitenoberflächen der Gateelektroden gebildet.
Gemäß der siebenten Ausführungsform sind stickstoffdotierte
Gebiete 30 in der Gateelektrode und einem Gate-Oxidfilm 47
des NMOS-Transistors und in P+-Typ-Source-/Draingebieten 21
des PMOS-Transistors ausgebildet. Unter Bezugnahme auf Fig.
66 ist es verständlich, daß bei der Gateelektrode des PMOS-
Transistors ein Stickstoff-Konzentrationsmaximum an der
Grenzfläche zwischen dem P+-Typ-Polysilizium-Film 50 und dem
Wolframsilizid-Film 70 vorhanden ist und in den Gate-Oxid
film 47 Stickstoff eingelagert wird. Unter Bezugnahme auf
Fig. 67 ist es anderseits verständlich, daß bei der Gate
elektrode des NMOS-Transistors ein Stickstoff-Konzentra
tionsmaximum an der Grenzfläche zwischen dem N+-Typ-Polysi
lizium-Film 51 und dem Wolframsilizid-Film 71 vorhanden ist
und in den Gate-Oxidfilm 48 Stickstoff eingelagert wird.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 68 bis 76 wird nun ein Her
stellungsprozeß für den in Fig. 65 gezeigten Doppelgate-
CMOS-Transistor gemäß der siebenten Ausführungsform be
schrieben. Zunächst werden eine N-Wanne 13 und eine P-Wanne
14 auf einem P-Typ-Siliziumsubstrat 11 gebildet, wie in
Fig. 68 gezeigt, und wird ein Elementisolations-Oxidfilm 12
auf dem P-Typ-Siliziumsubstrat 11 mittels eines gewöhnlichen
Elementisolations-Schrittes gebildet. Anschließend wird ein
Oxidfilm 49 mit einer Dicke von etwa 100 Å mittels thermi
scher Oxidation gebildet. Ein Polysilizium-Film 55 mit einer
Dicke von etwa 2000 Å wird mittels CVD gebildet.
Dann wird ein Wolframsilizid-Film 72 mit einer Dicke von
etwa 1000 Å durch Sputtern gebildet, wie in Fig. 69 ge
zeigt.
Dann werden unter den Bedingungen 40 keV und 1 × 1016 cm-2
Stickstoff-Ionen implantiert, so daß ein Reichweitezentrum
an eine Stelle gelangt, welche nahe der Grenzfläche zwischen
dem Polysilizium-Film 55 und dem Wolframsilizid-Film 72 ist,
wie in Fig. 70 gezeigt. Dann wird ein PMOS-Transistor-bil
dendes Gebiet mit einem Resistfilm 60 bedeckt, wie in Fig.
71 gezeigt. Der Resistfilm 60 wird als Maske zum Implan
tieren von Arsen-Ionen in einen Abschnitt des Polysilizium-
Films 55 in einem NMOS-Transistor-bildenden Gebiet unter den
Bedingungen 120 keV und 4 × 1015 cm-2 verwendet. Anschließend
wird der Resistfilm 60 entfernt.
Dann wird das NMOS-Transistor-bildende Gebiet mit einem Re
sistfilm 61 bedeckt, wie in Fig. 72 gezeigt. Der Resistfilm
61 wird als Maske zum Implantieren von Bor-Ionen in einen
Abschnitt des Polysilizium-Films 55 im PMOS-Transistor-bil
denden Gebiet unter den Bedingungen 30 keV und 4 × 1015 cm-2
verwendet. Anschließend wird der Resistfilm 61 entfernt. Ein
Oxidfilm (nicht dargestellt) mit einer Dicke von 2000 Å wird
mittels CVD gebildet, und der Oxidfilm, der Wolframsilizid-
Film 72 und der Polysilizium-Film 55 werden in Form von
Gateelektroden strukturiert. Somit werden Oxidfilme 19,
Wolframsilizid-Filme 70a und 71a und Polysilizium-Filme 50a
und 51a gebildet, wie in Fig. 73 gezeigt.
Dann wird das PMOS-Transistor-bildende Gebiet mit einem Re
sistfilm 62 bedeckt, wie in Fig. 74 gezeigt. Der Resistfilm
62 wird als Maske zum Implantieren von Arsen-Ionen in die
N--Typ-Source-/Draingebiete verwendet. Diese Ionenimplan
tation wird bei einem Einfallswinkel von 45° unter den Be
dingungen 50 keV und 4 × 1013 cm-2 ausgeführt, während das P-
Typ-Siliziumsubstrat 11 rotiert wird. Danach wird der Re
sistfilm 62 entfernt.
Dann wird ein Oxidfilm mit einer Dicke von etwa 800 Å mit
tels CVD gebildet, und dieser Oxidfilm wird derart abgeätzt,
daß Seitenwandungs-Oxidfilme 20 und Gate-Oxidfilme 47a und
48a gebildet werden, wie in Fig. 75 gezeigt. Das PMOS-Tran
sistor-bildende Gebiet wird mit einem Resistfilm 63 bedeckt,
und dieser Resistfilm 63 wird als Maske zum Implantieren von
Arsen-Ionen in die N+-Typ-Source-/Draingebiete unter den Be
dingungen 50 keV und 4 × 1013 cm-2 verwendet. Danach wird der
Resistfilm 63 entfernt.
Dann wird das NMOS-Transistor-bildende Gebiet mit einem Re
sistfilm 64 bedeckt, wie in Fig. 76 gezeigt. Der Resistfilm
64 wird als Maske zum Implantieren von Stickstoff in die
Source-/Draingebiete des PMOS-Transistors unter den Be
dingungen 10 keV und 2 × 1015 cm-2 verwendet, und anschlie
ßend werden unter den Bedingungen 10 keV und 4 × 1015 cm-2
Bor-Ionen implantiert. Danach wird der Resistfilm 64 ent
fernt. Eine Wärmebehandlung wird etwa 20 Minuten lang bei
850°C ausgeführt, wodurch die implantierten Störstellen ak
tiviert werden. Somit werden die Wolframsilizid-Filme 70 und
71, der P+-Typ-Polysilizium-Film 50, der N+-Typ-Polysili
zium-Film 51, die Source-/Draingebiete 21, die N--
Source-/Draingebiete 52, die N+-Typ-Source-/Draingebiete 53
und die stickstoffdotierten Gebiete 30 gebildet, wie in
Fig. 65 gezeigt. Während der Wärmebehandlung wird jener
Stickstoff thermisch diffundiert, welcher in die Grenzfläche
zwischen dem Polysilizium-Film 50a und dem Wolframsilizid-
Film 70a und in diejenige zwischen dem Polysilizium-Film 51a
und dem Wolframsilizid-Film 71a dotiert ist. Zu dieser Zeit
sondert sich in den Gate-Oxidfilmen 47a und 48a Stickstoff
ab, wodurch die Gate-Oxidfilme 47 und 48 gebildet werden,
welche Stickstoff-Konzentrationsmaxima aufweisen, wie sie in
den Fig. 66 und 67 dargestellt sind.
Hinsichtlich einer Wirkung der siebenten Ausführungsform
sind Abschnitte nahe der Grenzfläche zwischen dem P+-Typ-
Polysilizium-Film 50 und dem Wolframsilizid-Film 70 und der
jenigen zwischen dem N+-Typ-Polysilizium-Film 51 und dem
Wolframsilizid-Film 71 mit Stickstoff dotiert, wodurch das
Bor und das Arsen an einer Diffusion in den entsprechenden
Wolframsilizid-Filmen 70 und 71 gehindert wird. Der Stick
stoff mit einem im Vergleich zu Bor und Arsen größeren Dif
fusionskoeffizienten besetzt nämlich im voraus Diffusions
pfade. Folglich ist es möglich, eine Diffusion von Bor und
Arsen in die entsprechenden Wolframsilizid-Filme 70 und 71
zu verhindern, wodurch jene Schwankung der Schwellenspannung
wirksam unterdrückt wird, welche durch eine Änderung der
Arbeitsfunktion verursacht wird, die sich aus der gemein
samen Diffusion von Bor und Arsen ergibt. Wogegen gemäß die
ser Ausführungsform die stickstoffdotierten Gebiete 30 in
den Source-/Draingebieten 21 gebildet werden, können diese
stickstoffdotierten Gebiete 30 nicht gebildet werden, wenn
die Source-/Draingebiete 21 beispielsweise durch Implan
tieren von Borfluorid-Ionen unter den Bedingungen 20 keV und
4 × 1015 cm-2 Bor-Ionen gebildet werden.
Unter Bezugnahme auf Fig. 77 wird nun ein PMOS-TFT gemäß
einer achten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung be
schrieben. Im PMOS-TFT gemäß der achten Ausführungsform ist
ein Isolierfilm 102 auf einem Halbleitersubstrat 101 gebil
det. Eine Gateelektrode 103 ist auf einem vorgeschriebenen
Gebiet des Isolierfilms 102 gebildet. Ein Gate-Isolierfilm
104 ist auf der Gateelektrode 103 und dem Isolierfilm 102
gebildet. Eine polykristalline Silizium-Schicht 105 ist auf
dem Gate-Isolierfilm 104 gebildet. Die Polysilizium-Schicht
105 ist mit einem Sourcegebiet 105b und einem Draingebiet
105c mit einem vorgeschriebenen Zwischenraum versehen, so
daß dazwischen ein Kanalgebiet 105a enthalten ist. Unter Be
zugnahme auf Fig. 77 zeigen die schraffierten Abschnitte
stickstoffdotierte Gebiete 110. Fig. 78 stellt ein Stör
stellenprofil einer Tiefenrichtung in einem Schnitt längs
der Linie a-a in Fig. 77 dar. Fig. 79 stellt ein Stör
stellenprofil einer Tiefenrichtung in einem Schnitt längs
der Linie b-b in Fig. 77 dar. Unter Bezugnahme auf die
Fig. 78 und 79 ist es verständlich, daß die an stick
stoffdotierten Gebieten 110 reichen Gebiete des Kanalgebiets
105a außerhalb der Endflächen der Source- und Draingebiete
105b und 105c liegen.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 80 bis 82 wird nun ein Her
stellungsprozeß für den in Fig. 77 gezeigten PMOS-TFT gemäß
der achten Ausführungsform beschrieben. Ein Isolierfilm 102
wird auf einer Oberfläche eines Halbleitersubstrats 101 ge
bildet, und dann wird eine nicht dotierte Polysilizium-
Schicht (nicht dargestellt) mit einer Dicke von etwa 2000 Å
auf dem Isolierfilm 102 mittels CVD gebildet. Zum Bilden
einer P-Typ-dotierten Polysilizium-Schicht wird in die nicht
dotierte Polysilizium-Schicht Bor ionenimplantiert, und die
dotierte Polysilizium-Schicht wird in Form einer Gateelek
trode mittels Fotolithografie und anisotropen Ätzens struk
turiert. Somit wird eine in Fig. 80 gezeigte Gateelektrode
103 gebildet. Dann wird ein Gate-Isolierfilm 104 mit einer
Dicke von etwa 100 Å mittels thermischer Oxidation gebildet
und wird eine nicht dotierte Polysilizium-Schicht (nicht
dargestellt) mit einer Dicke von etwa 2000 Å auf dem Gate-
Isolierfilm 104 mittels CVD gebildet. Um die Schwellenspan
nung zu steuern, wird in die nicht dotierte Polysilizium-
Schicht unter den Bedingungen 50 keV und 1 × 1012 bis 1 ×
1013 cm-2 Arsen ionenimplantiert, wodurch eine N-Typ-dotierte
Polysilizium-Schicht gebildet wird. Dann wird die Polysili
zium-Schicht in einer gewünschten Form mittels Fotolitho
grafie und anisotropen Ätzens strukturiert. Somit wird eine
polykristalline Silizium-Schicht 105 gebildet, wie in Fig.
80 gezeigt.
Dann wird ein Resistfilm 107 auf dem Kanalgebiet 105a durch
Fotolithografie gebildet, wie in Fig. 81 gezeigt. Der Re
sistfilm 107 wird als Maske zum Ionenimplantieren von Stick
stoff in die Polysilizium-Schicht 105 verwendet. Die Ionen
implantation des Stickstoffs wird bei einem Einfallswinkel
von 15 bis 60° unter Bedingungen 10 keV und 2 × 1015 cm-2
ausgeführt, während das Halbleitersubstrat 101 rotiert wird.
Anschließend werden in die Polysilizium-Schicht 105 unter
den Bedingungen 10 keV und 4 × 1015 cm-2 Borfluorid-Ionen
implantiert, wie in Fig. 82 gezeigt. Eine Wärmebehandlung
wird etwa 20 Minuten lang bei 850°C ausgeführt, wodurch die
implantierten Störstellen aktiviert werden. Somit werden die
stickstoffdotierten Gebiete 110 gleichzeitig mit der Bildung
des P-Typ-Sourcegebiets 105b und des P-Typ-Draingebiets 105c
gebildet, welche in Fig. 77 gezeigt sind.
Eine Beziehung zwischen den Stickstoffimplantations-Be
dingungen und den Implantationsbedingungen für die
Source-/Draingebiete wird nun beschrieben. Die Implan
tationsenergie für den Stickstoff ist so festgelegt, daß die
Reichweite RP des Stickstoffs kleiner als diejenige des Bor
fluorids ist. Wenn die gebildeten stickstoffdotierten Ge
biete 110 tiefer als die Übergangsebenen der Source-/Drain
gebiete sind, dann sind in den Verarmungsschichten, die in
den Übergangsebenen der Source-/Draingebiete ausgebildet
sind, bei der Stickstoffimplantation gebildete Kristall
defekte enthalten, was zur Erzeugung eines Übergangs-Leck
stroms führt. Daher muß die Implantationsenergie für Stick
stoff in der vorstehend genannten Weise festgelegt sein.
Wogegen bei der vorstehenden Beschreibung in die Gateelek
trode 103 Borfluorid ionenimplantiert wird, kann alternativ
Bor ionenimplantiert werden. Ferner kann eine N-Typ-Gate
elektrode anstelle einer P-Typ-Gateelektrode verwendet wer
den. Wogegen ferner in die P-Typ-Source-/Draingebiete Bor
fluorid-Ionen implantiert werden, können alternativ Bor-
Ionen in dieselben implantiert werden. Wogegen die vorste
hende Ausführungsform unter Bezugnahme auf einen P-Kanal-
MOS-TFT beschrieben worden ist, ist die vorliegende Erfin
dung auch bei einem CMOS-TFT verwendbar, der einen P-Kanal-
MOS-TFT als Teil desselben enthält.
Bezüglich einer Wirkung der achten Ausführungsform sind das
Sourcegebiet 105b und das Draingebiet 105c mit Stickstoff
dotiert, wodurch eine Diffusion von Bor unterdrückt wird.
Stickstoff unterliegt nämlich demselben Leerstellendif
fusions-Mechanismus wie Bor und weist einen größeren Dif
fusionskoeffizienten als Bor auf. Somit besetzt der Stick
stoff aufgrund der gemeinsamen Diffusion von Stickstoff und
Bor Leerstellen, welche Diffusionspfade sind, wodurch es
möglich ist, eine Diffusion von Bor zu unterdrücken. Daher
ist es möglich, eine Querdiffusion von Bor in das Kanalge
biet 105a zu unterdrücken, wodurch die wirksame Gatelänge
vergrößert wird. Somit ist es möglich, eine durch einen
Kurzkanaleffekt verursachte Durchschlagserscheinung zu ver
hindern. Ferner ist es möglich, die Querdiffusion von Bor
durch Ausführen einer Schrägrotationsimplantation von Stick
stoff weiter zu unterdrücken.
Eine neunte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird
nun beschrieben. Wogegen die vorliegende Erfindung in der
achten Ausführungsform bei einem PMOS-TFT verwendet wird,
wird die vorliegende Erfindung in der neunten Ausführungs
form bei einem N-Kanal-MOS-TFT (nachstehend als "NMOS-TFT"
bezeichnet) verwendet. Um einen derartigen NMOS-TFT zu bil
den, können die Leitfähigkeitstypen der implantierten Stör
stellen gegenüber jenen umgekehrt sein, die zum Bilden des
PMOS-TFTs in Fig. 77 verwendet werden. Die Gateelektrode
103, das Sourcegebiet 105b und das Draingebiet 105c sind
nämlich N-Typ-dotiert, wogegen das Kanalgebiet 105a P-Typ-
dotiert ist. Fig. 83 zeigt ein Störstellenprofil einer
Tiefenrichtung in einem Schnitt längs der Linie a-a in
einem Fall, daß der in Fig. 77 gezeigte TFT als N-Kanal-
Typ-TFT ausgebildet wird. Fig. 84 zeigt ein Störstellen
profil einer Tiefenrichtung in einem Schnitt längs der Linie
b-b. Unter Bezugnahme auf die Fig. 83 und 84 ist es
verständlich, daß die an stickstoffdotierten Gebieten 110
reichen Abschnitte des Kanalgebiets 105a außerhalb der End
flächen des Sourcegebiets 105b und des Draingebiets 105c
liegen.
Ein Herstellungsprozeß für den NMOS-TFT gemäß der neunten
Ausführungsform ist mit demjenigen für den PMOS-TFT gemäß
der achten Ausführungsform grundsätzlich identisch. Daher
wird dieser Prozeß unter Bezugnahme auf die Fig. 80 bis
82 beschrieben. Diese Ausführungsform unterscheidet sich
jedoch von der achten Ausführungsform durch die Störstellen
implantations-Bedingung, und daher wird bei der neunten Aus
führungsform die in Klammern in Fig. 82 gezeigte Störstelle
verwendet. Zunächst wird ein Isolierfilm 102 auf einem Halb
leitersubstrat 101 gebildet und wird eine nicht dotierte
Polysilizium-Schicht mit einer Dicke von etwa 2000 Å auf dem
Isolierfilm 102 mittels CVD gebildet. Danach wird Arsen in
die nicht dotierte Polysilizium-Schicht ionenimplantiert,
wodurch eine N-Typ-dotierte Polysilizium-Schicht gebildet
wird. Die dotierte Polysilizium-Schicht wird in Form einer
Gateelektrode mittels Fotolithografie und anisotropen Ätzens
strukturiert. Somit wird eine Gateelektrode 103 gebildet.
Dann wird ein Gate-Isolierfilm 104 mit einer Dicke von etwa
100 Å mittels thermischer Oxidation gebildet und wird eine
nicht dotierte Polysilizium-Schicht mit einer Dicke von etwa
2000 Å auf dem Gate-Isolierfilm 104 mittels CVD gebildet. Um
die Schwellenspannung zu steuern, wird in die nicht dotierte
Polysilizium-Schicht unter den Bedingungen 20 keV und 1 ×
1012 bis 1 × 1013 cm-2 Borfluorid ionenimplantiert. Somit
wird eine P-Typ-dotierte Polysilizium-Schicht gebildet. Dann
wird die Polysilizium-Schicht durch Fotolithografie und an
isotropes Ätzen so strukturiert, daß Gebiete zum Festlegen
eines Kanalgebiets, eines Sourcegebiets und eines Drainge
biets verbleiben. Somit wird eine Polysilizium-Schicht 105
mit einer vorgeschriebenen Form gebildet, wie in Fig. 80
gezeigt.
Dann wird ein Resistfilm 107 auf dem Kanalgebiet 105a mit
tels Fotolithografie gebildet, wie in Fig. 81 gezeigt. Der
Resistfilm 107 wird als Maske zum Ionenimplantieren von
Stickstoff in die Polysilizium-Schicht 105 verwendet. Diese
Ionenimplantation wird bei einem Einfallswinkel von 15 bis
60° unter den Bedingungen 10 keV und 2 × 1015 cm-2 ausge
führt, während das Halbleitersubstrat 101 rotiert wird.
Dann wird in die Polysilizium-Schicht 105 unter den Be
dingungen 30 keV und 4 × 1015 cm-2 Arsen ionenimplantiert,
wie in Fig. 82 gezeigt. Eine Wärmebehandlung wird etwa 20
Minuten lang bei 850°C ausgeführt, wodurch die implantierten
Störstellen aktiviert werden. Somit werden sowohl das N-Typ-
Sourcegebiet 105b und das N-Typ-Draingebiet 105c als auch
die stickstoffdotierten Gebiete 110 gebildet. Auch bei der
neunten Ausführungsform ist die Beziehung zwischen den
Stickstoffimplantations-Bedingungen und den Implantationsbe
dingungen für die Source-/Draingebiete derjenigen bei der
achten Ausführungsform ähnlich. Die Implantationsenergie für
Stickstoff ist nämlich so festgelegt, daß die Reichweite RP
des Stickstoffs kleiner als diejenige des Arsens ist.
Wogegen bei der vorstehenden Beschreibung eine Arsen-Implan
tation für die Gateelektrode verwendet wird, kann ohne
Problem Phosphor anstelle von Arsen verwendet werden. Ferner
kann eine P-Typ-Gateelektrode anstelle der N-Typ-Gateelek
trode verwendet werden. Wogegen Arsen auch in die N-Typ-
Source-/Draingebiete implantiert wird, kann Phosphor an
stelle von Arsen verwendet werden. Wogegen die neunte Aus
führungsform unter Bezugnahme auf einen N-Kanal-MOS-TFT be
schrieben worden ist, kann diese Ausführungsform auch bei
einem CMOS-TFT verwendet werden, der einen NMOS-TFT enthält.
Bezüglich einer Wirkung der neunten Ausführungsform sind die
N-Typ-Source-/Draingebiete ähnlich wie bei der achten Aus
führungsform mit Stickstoff dotiert, wodurch es möglich ist,
eine Diffusion von Arsen oder Phosphor zu unterdrücken. Die
bezüglich der Beziehung zwischen Bor und Stickstoff ausge
führte Beschreibung unter Bezugnahme auf die achte Aus
führungsform ist nämlich auch bei jener zwischen Arsen und
Bor oder jener zwischen Phosphor und Stickstoff verwendbar.
Daher ist es möglich, eine Diffusion des Arsens durch ge
meinsames Diffundieren des Stickstoffs und des Arsens zu
unterdrücken. Somit ist es durch die Wirkung des Stickstoffs
möglich, eine Querdiffusion des Arsens oder des Phosphors in
dem Kanalgebiet zu unterdrücken, wodurch die wirksame Gate
länge vergrößert wird. Folglich ist es möglich, eine durch
einen Kurzkanaleffekt verursachte Durchschlagserscheinung zu
verhindern. Ferner ist es durch Implantieren von Stickstoff
in einer Schrägrotationsweise möglich, die Querdiffusion des
Phosphors oder des Arsens weiter zu unterdrücken.
Unter Bezugnahme auf Fig. 85 wird nun ein PMOS-TFT gemäß
einer zehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung be
schrieben. Gemäß der zehnten Ausführungsform sind stick
stoffdotierte Gebiete 110 nicht nur in einem Sourcegebiet
105b und einem Draingebiet 105c gebildet, sondern in einer
Polysilizium-Schicht 105 und in einem Gate-Isolierfilm 111.
Fig. 86 zeigt ein Störstellenprofil einer Tiefenrichtung in
einem Schnitt längs der Linie a-a in Fig. 85. Ein Stör
stellenprofil einer Tiefenrichtung in einem Schnitt längs
der Linie b-b in Fig. 85 ist mit demjenigen identisch,
das in Fig. 78 dargestellt ist. Unter Bezugnahme auf Fig.
86 ist es verständlich, daß im Gate-Isolierfilm 111 Stick
stoff eingelagert ist.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 87 bis 89 wird nun ein
Herstellungsprozeß für den PMOS-TFT gemäß der zehnten Aus
führungsform beschrieben. Zunächst werden die Elemente bis
zu einer Gateelektrode 103, wie in Fig. 87 gezeigt, mittels
eines Prozesses gebildet, welcher dem unter Bezugnahme auf
die achte Ausführungsform beschriebenen Herstellungsprozeß
ähnlich ist. Dann wird ein Gate-Isolierfilm lila mit einer
Dicke von etwa 100 Å mittels thermischer Oxidation gebildet
und wird eine nicht dotierte Polysilizium-Schicht 106 mit
einer Dicke von etwa 2000 Å mittels CVD so gebildet, daß sie
den Gate-Isolierfilm lila bedeckt. Dann wird in die nicht
dotierte Polysilizium-Schicht 106 bei einem Einfallswinkel
von 15 bis 60° unter den Bedingungen 10 keV und 2 × 1015 cm-2
Stickstoff ionenimplantiert, während das Halbleitersubstrat
101 rotiert wird. Um die Schwellenspannung zu steuern, wird
in die Polysilizium-Schicht 106 unter den Bedingungen 50 keV
und 1 × 1012 bis 1 × 1013 cm-2 Arsen ionenimplantiert (dieser
Schritt ist nicht dargestellt). Die Polysilizium-Schicht 106
wird mittels Fotolithografie und anisotropen Ätzens struk
turiert, wodurch eine Polysilizium-Schicht 105 mit einer ge
wünschten Form gebildet wird, wie in Fig. 88 gezeigt.
Dann wird ein Resistfilm 107 auf einem Kanalgebiet mittels
Fotolithografie gebildet, wie in Fig. 89 gezeigt. Dieser
Resistfilm 107 wird als Maske zum Ionenimplantieren von Bor
fluorid unter den Bedingungen 30 keV und 4 × 1015 cm-2 ver
wendet. Somit werden das P-Typ-Sourcegebiet 105b, das P-Typ-
Draingebiet 105c und die stickstoffdotierten Gebiete 110 ge
bildet, wie in Fig. 85 gezeigt. Bei dieser Wärmebehandlung
wird der in die Polysilizium-Schicht 105 implantierte Stick
stoff thermisch diffundiert, während sich der Stickstoff im
Isolierfilm lila absondert. Somit wird ein Gate-Isolierfilm
111 mit dem stickstoffdotierten Gebiet 110 gebildet.
Die Beziehung zwischen den Stickstoff-Implantationsbedin
gungen und den Implantationsbedingungen für das
Source-/Draingebiet ist mit derjenigen bei der ersten
Ausführungsform identisch. Die Implantationsenergie für
Stickstoff ist nämlich derart festgelegt, daß die Reichweite
RP des Stickstoffs kleiner als diejenige des Borfluorids
ist. Wogegen bei dem vorstehend genannten Herstellungsprozeß
eine Schrägrotationsimplantation von Stickstoff verwendet
wird, kann der Stickstoff alternativ vertikal implantiert
werden, so daß er anschließend in einem auf einem Seiten
wandungsabschnitt der Gateelektrode 103 festgelegten Kanal
abschnitt mittels späterer Wärmebehandlung diffundiert wird.
Bezüglich einer Wirkung der zehnten Ausführungsform wird ein
Grenzflächenpegel an der Grenzfläche zwischen der Polysili
zium-Schicht 105 und dem Gate-Isolierfilm 111 verkleinert,
da sich im Gate-Isolierfilm 111 Stickstoff absondert. Somit
ist es möglich, die Zuverlässigkeit des Gate-Isolierfilms
111 zu verbessern. Es ist nämlich durch eine derartige Ver
kleinerung des Grenzflächenpegels möglich zu verhindern, daß
die an einem Drainende erzeugten heißen Träger im Gate-Iso
lierfilm 111 eingefangen werden, wodurch der Widerstand für
heiße Träger verbessert wird. Ferner sind die Source-/Drain
gebiete auch mit Stickstoff dotiert, wodurch es möglich ist,
das Auftreten einer Durchschlagserscheinung zu verhindern,
welche durch eine Diffusion der die Source-/Draingebiete
bildenden Störstelle verursacht wird.
Ein NMOS-TFT gemäß einer elften Ausführungsform der vor
liegenden Erfindung wird nun beschrieben. Wogegen die vor
liegende Erfindung in der zehnten Ausführungsform bei einem
PMOS-TFT verwendet wird, wird dieselbe gemäß der elften Aus
führungsform bei einem NMOS-TFT verwendet. Um einen der
artigen NMOS-TFT zu bilden, können die Leitfähigkeitstypen
der implantierten Störstellen gegenüber jenen zum Bilden des
PMOS-TFTs in Fig. 85 umgekehrt sein. Die Gateelektrode 103,
das Sourcegebiet 105b und das Draingebiet 105c sind nämlich
mit einer N-Typ-Störstelle dotiert, wogegen das Kanalgebiet
105a mit einer P-Typ-Störstelle dotiert ist. Fig. 90 zeigt
ein Störstellenprofil einer Tiefenrichtung in einem Schnitt
längs der Linie a-a in Fig. 85 in einem Fall, daß der in
Fig. 85 gezeigte TFT als N-Kanal-Typ-TFT ausgebildet ist.
Ein Störstellenprofil einer Tiefenrichtung in einem Schnitt
längs der Linie b-b ist mit demjenigen identisch, welches
in Fig. 83 gezeigt ist. Unter Bezugnahme auf Fig. 90 ist
es verständlich, daß bei der elften Ausführungsform im Gate-
Isolierfilm 111 Stickstoff eingelagert ist.
Ein Herstellungsprozeß für den NMOS-TFT gemäß der elften
Ausführungsform wird nun beschrieben. Der Herstellungsprozeß
gemäß der elften Ausführungsform ist mit demjenigen für den
PMOS-TFT gemäß der zehnten Ausführungsform grundsätzlich
identisch. Daher wird dieser Prozeß unter Bezugnahme auf die
Fig. 87 bis 89 beschrieben. Diese Ausführungsform unter
scheidet sich jedoch von der zehnten Ausführungsform durch
die Störstellenimplantations-Bedingung, und daher wird bei
der elften Ausführungsform die in Fig. 89 in Klammern ge
zeigte Störstelle verwendet.
Zunächst werden die Elemente bis zu einer Gateelektrode 103
durch Schritte gebildet, welche jenen ähnlich sind, die
unter Bezugnahme auf die achte Ausführungsform beschrieben
wurden. Dann wird ein Gate-Isolierfilm 111a mit einer Dicke
von etwa 100 Å mittels thermischer Oxidation gebildet, und
anschließend wird eine nicht dotierte Polysilizium-Schicht
mit einer Dicke von etwa 2000 Å auf dem Gate-Isolierfilm
111a mittels CVD gebildet. Danach wird in die nicht dotierte
Polysilizium-Schicht bei einem Einfallswinkel von 15 bis 60°
unter den Bedingungen 10 keV und 2 × 1015 cm-2 Stickstoff
ionenimplantiert, während das Halbleitersubstrat 101 rotiert
wird. Um die Schwellenspannung zu steuern, wird in die Poly
silizium-Schicht unter den Bedingungen 30 keV und 1 × 1012
bis 1 × 1013 cm-2 Borfluorid ionenimplantiert. Dann wird die
Polysilizium-Schicht mittels Fotolithografie und anisotropen
Ätzens in einer vorgeschriebenen Form strukturiert, wodurch
eine Polysilizium-Schicht 105 mit einer vorgeschriebenen
Form gebildet wird, wie in Fig. 88 gezeigt. Ein Resistfilm
107 wird auf einem Kanalgebiet mittels Fotolithografie ge
bildet, wie in Fig. 89 gezeigt. Der Resistfilm 107 wird als
Maske zum Ionenimplantieren von Arsen in die Polysilizium-
Schicht 105 unter den Bedingungen 30 keV und 4 × 1015 cm-2
verwendet. Eine Wärmebehandlung wird etwa 20 Minuten lang
bei 850°C ausgeführt, wodurch die implantierten Störstellen
aktiviert werden. Somit werden das N-Typ-Sourcegebiet 105b,
das N-Typ-Draingebiet 105c und die stickstoffdotierten Ge
biete 110 gebildet. Bei dieser Wärmebehandlung wird der in
die Polysilizium-Schicht 105 implantierte Stickstoff ther
misch diffundiert, während sich der Stickstoff im Isolier
film 111a absondert. Somit wird ein Gate-Isolierfilm 111 mit
dem stickstoffdotierten Gebiet 110 gebildet.
Bezüglich einer Wirkung der elften Ausführungsform wird ein
Grenzflächenpegel an der Grenzfläche zwischen der Polysili
zium-Schicht 105 und dem Gate-Isolierfilm 111 verkleinert,
da sich in dem unter dem Kanalgebiet 105a vorgesehenen Gate-
Isolierfilm 111a Stickstoff absondert. Somit ist es möglich,
die Zuverlässigkeit des Gate-Isolierfilms 111 zu verbessern.
Es ist nämlich durch eine derartige Verkleinerung des Grenz
flächenpegels möglich zu verhindern, daß die an einem Drain
ende erzeugten heißen Träger im Gate-Isolierfilm 111 einge
fangen werden, wodurch der Widerstand für heiße Träger wirk
sam verbessert wird. Ferner sind die Source-/Draingebiete
auch mit Stickstoff dotiert, wodurch es möglich ist, das
Auftreten einer Durchschlagserscheinung zu verhindern, wel
che durch eine Diffusion der die Source-/Draingebiete bil
denden Störstelle verursacht wird.
Unter Bezugnahme auf Fig. 91 wird nun ein PMOS-TFT gemäß
einer zwölften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
beschrieben. Bei der zwölften Ausführungsform sind stick
stoffdotierte Gebiete 110 in einer Gateelektrode 120 und in
einem unter einem Kanalgebiet 105a vorgesehenen Gate-Iso
lierfilm 111 vorhanden. Fig. 92 zeigt ein Störstellenprofil
in einem Schnitt längs der Linie a-a in Fig. 91. Unter
Bezugnahme auf Fig. 92 ist es verständlich, daß in einem
unter dem Kanalgebiet 105a gelegenen Abschnitt des Gate-Iso
lierfilms 111 Stickstoff eingelagert ist.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 93 bis 96 wird nun ein Her
stellungsprozeß für den in Fig. 91 gezeigten PMOS-TFT gemäß
der zwölften Ausführungsform beschrieben. Zunächst wird ein
Isolierfilm 102 auf einem Halbleitersubstrat 101 gebildet
und wird eine Polysilizium-Schicht 120a mit einer Dicke von
etwa 2000 Å auf dem Isolierfilm 102 mittels CVD gebildet,
wie in Fig. 93 gezeigt. Arsen wird in die Polysilizium-
Schicht 120a unter den Bedingungen 10 keV und 2 × 1015 cm-2
ionenimplantiert. Danach wird Borfluorid in die Polysili
zium-Schicht 120a ionenimplantiert. Die Polysilizium-Schicht
120a wird in der Form einer Gateelektrode mittels Fotolitho
grafie und anisotropen Ätzens strukturiert, wodurch eine
Gateelektrode 120b gebildet wird, wie in Fig. 95 gezeigt.
Dann wird ein Gate-Isolierfilm lila mit einer Dicke von etwa
100 Å mittels thermischer Oxidation gebildet und wird eine
Polysilizium-Schicht (nicht dargestellt) mit einer Dicke von
etwa 2000 Å auf dem Gate-Isolierfilm lila mittels CVD gebil
det. Um die Schwellenspannung zu steuern, wird in die Poly
silizium-Schicht unter den Bedingungen 30 keV und 1 × 1012
bis 1 × 1013 cm-2 Arsen ionenimplantiert. Dann wird die Poly
silizium-Schicht durch Fotolithografie und anisotropes Ätzen
in einer vorgeschriebenen Form strukturiert, wodurch eine in
Fig. 95 gezeigte Polysilizium-Schicht 105 gebildet wird.
Dann wird ein Resistfilm 107 auf einem Kanalgebiet mittels
Fotolithografie gebildet, wie in Fig. 96 gezeigt. Der Re
sistfilm 107 wird als Maske zum Ionenimplantieren von Bor
fluorid in die Polysilizium-Schicht 105 unter den Bedin
gungen 30 keV und 4 × 1015 cm2 verwendet. Eine Wärmebehand
lung wird etwa 20 Minuten lang bei 850°C ausgeführt, wodurch
die implantierten Störstellen aktiviert werden. Somit werden
das P-Typ-Sourcegebiet 105b und das P-Typ-Draingebiet 105c
gebildet, welche in Fig. 91 gezeigt sind. Bei dieser Wärme
behandlung wird der in die Gateelektrode 120 implantierte
Stickstoff thermisch diffundiert, während sich im Gate-Iso
lierfilm 111a Stickstoff absondert. Somit wird der Gate-Iso
lierfilm 111 mit dem stickstoffdotierten Gebiet 110 gebil
det, wie in Fig. 91 gezeigt.
Bezüglich einer Wirkung der zwölften Ausführungsform ist die
Gateelektrode 120 mit Stickstoff dotiert, wodurch es möglich
ist, eine Diffusion von Bor bei der Wärmebehandlung zur
Störstellenaktivierung zu verhindern. Somit ist es möglich
zu verhindern, daß in das Kanalgebiet 105a durch den Gate-
Isolierfilm 111 hindurch Bor eintritt. Ferner wird die Gate
elektrode 120 mit Stickstoff dotiert und anschließend wärme
behandelt, wodurch im Gate-Isolierfilm 111 Stickstoff einge
lagert wird. Folglich ist es möglich, das Auftreten eines
durch Injektion heißer Träger verursachten Grenzflächen
pegels im Gate-Isolierfilm 111 zu unterdrücken, ähnlich wie
bei der zehnten Ausführungsform. Somit ist es möglich, die
Zuverlässigkeit des Gate-Isolierfilms 111 zu verbessern.
Ein NMOS-TFT gemäß einer dreizehnten Ausführungsform der
vorliegenden Erfindung wird nun beschrieben. Wogegen die
vorliegende Erfindung in der zwölften Ausführungsform bei
einem PMOS-TFT verwendet wird, wird dieselbe in der drei
zehnten Ausführungsform bei einem NMOS-TFT verwendet. Um
einen derartigen NMOS-TFT zu bilden, können die Leitfähig
keitstypen der implantierten Störstellen gegenüber jenen
umgekehrt sein, die zum Bilden des PMOS-TFTs in Fig. 91
verwendet werden. Die Gateelektrode 120, das Sourcegebiet
105b und das Draingebiet 105c sind nämlich mit einer N-Typ-
Störstelle dotiert, wogegen das Kanalgebiet 105a mit einer
P-Typ-Störstelle dotiert ist. Fig. 97 zeigt ein Stör
stellenprofil einer Tiefenrichtung in einem Schnitt längs
der Linie a-a in Fig. 91 in einem Fall, daß der in Fig.
91 gezeigte TFT als N-Kanal-Typ-TFT gebildet wird. Unter Be
zugnahme auf Fig. 97 ist es verständlich, daß im unter dem
Kanalgebiet 105a gelegenen Gate-Isolierfilm 111 Stickstoff
eingelagert ist.
Ein Herstellungsprozeß für den NMOS-TFT gemäß der dreizehn
ten Ausführungsform ist mit demjenigen für den PMOS-TFT ge
mäß der zwölften Ausführungsform im wesentlichen grundsätz
lich identisch. Es ist jedoch notwendig, Ionenarten zu ver
wenden, welche gegenüber den zum Bilden des PMOS-TFTs ver
wendeten vom umgekehrten Leitungstyp sind.
Auch bei der dreizehnten Ausführungsform ist die Gateelek
trode 120, ähnlich wie bei der zwölften Ausführungsform, mit
Stickstoff dotiert, wodurch es möglich ist zu verhindern,
daß bei der Wärmebehandlung zum Aktivieren der Störstellen
in der Gateelektrode 120 enthaltenes Arsen in den Gate-Iso
lierfilm 111 diffundiert und injiziert wird. Bei dieser
Wärmebehandlung wird in dem Gate-Isolierfilm 111 Stickstoff
eingelagert, wodurch es möglich ist, das Auftreten eines
durch Injektion heißer Träger verursachten Grenzflächen
pegels im Gate-Isolierfilm 111 zu verhindern. Somit ist es
möglich, die Zuverlässigkeit des Gate-Isolierfilms 111 zu
verbessern.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 98 bis 100 wird nun ein
Doppelgate-CMOS-TFT gemäß einer vierzehnten Ausführungsform
der vorliegenden Erfindung beschrieben. Gemäß der vierzehn
ten Ausführungsform ist ein Isolierfilm 102 auf einem Halb
leitersubstrat 101 ausgebildet. Bei der vierzehnten Aus
führungsform wird eine Gateelektrode eines PMOS-TFTs durch
eine Drei-Schicht-Struktur aus einer nicht dotierten Polysi
lizium-Schicht 125, einer Wolframsilizid-Schicht 126 und
einer P-Typ-Polysilizium-Schicht 127 gebildet. Ferner wird
eine Gateelektrode eines NMOS-TFTs durch eine Drei-Schicht-
Struktur aus der nicht dotierten Polysilizium-Schicht 125,
der Wolframsilizid-Schicht 126 und einer N-Typ-Polysilizium-
Schicht 130 gebildet. Ein Gate-Isolierfilm 128 ist so gebil
det, daß er die P-Typ-Polysilizium-Schicht 127 bedeckt, und
eine Polysilizium-Schicht 129 mit einem Kanalgebiet 129a,
einem P-Typ-Sourcegebiet 129b und einem P-Typ-Draingebiet
129c ist auf dem Gate-Isolierfilm 128 gebildet. Anderseits
ist ein Gate-Isolierfilm 131 auf der N-Typ-Polysilizium-
Schicht 130 gebildet, und eine Polysilizium-Schicht 132 mit
einem Kanalgebiet 132a, einem N-Typ-Sourcegebiet 132b und
einem N-Typ-Draingebiet 132c ist auf dem Gate-Isolierfilm
131 gebildet.
Stickstoffdotierte Gebiete 110 sind in der Wolframsilizid-
Schicht 126, der P-Typ-Polysilizium-Schicht 127, dem Gate-
Isolierfilm 128, der N-Typ-Polysilizium-Schicht 130 und dem
Gate-Isolierfilm 131 vorhanden. Fig. 101 zeigt ein Stör
stellenprofil in einem Schnitt längs der Linie a-a in
Fig. 99, und Fig. 102 zeigt ein Störstellenprofil in einem
Schnitt längs der Linie b-b in Fig. 99. Unter Bezugnahme
auf Fig. 101 sind Maxima der Konzentrationsverteilung des
Stickstoffs an der Grenzfläche zwischen der P-Typ-Silizium-
Schicht 127 und der Wolframsilizid-Schicht 126 und im Gate-
Isolierfilm 128 in der Gateelektrode des PMOS-TFTs vorhan
den. Unter Bezugnahme auf Fig. 102 sind Maxima der Konzen
trationsverteilung des Stickstoffs an der Grenzfläche
zwischen der N-Typ-Polysilizium-Schicht 130 und der
Wolframsilizid-Schicht 126 und im Gate-Isolierfilm 128 in
der Gateelektrode des NMOS-TFTs vorhanden.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 103 bis 108 wird nun ein
Herstellungsprozeß für den in Fig. 98 gezeigten Doppelgate-
CMOS-TFT gemäß der vierzehnten Ausführungsform beschrieben.
Zunächst wird ein Isolierfilm 102 auf einem Halbleitersub
strat 101 gebildet und wird eine Polysilizium-Schicht 125a
mit einer Dicke von etwa 500 Å auf dem Isolierfilm 102 mit
tels CVD gebildet, wie in Fig. 103 gezeigt. Dann wird eine
Wolframsilizid-Schicht 126a mit einer Dicke von etwa 500 Å
auf der Polysilizium-Schicht 125a durch Sputtern gebildet.
Eine Polysilizium-Schicht 135 mit einer Dicke von etwa 1000
Å wird auf der Wolframsilizid-Schicht 126a gebildet.
Dann wird in einen Abschnitt nahe der Grenzfläche zwischen
der Polysilizium-Schicht 135 und der Wolframsilizid-Schicht
126a Stickstoff ionenimplantiert, wie in Fig. 104 gezeigt.
Gemäß dieser Ausführungsform können die Ionenimplantations-
Bedingungen für Stickstoff bei etwa 40 keV und 2 × 1015 cm-2
festgelegt sein.
Dann wird ein Gebiet zum Bilden eines PMOS-TFTs mit einem
Resistfilm (nicht dargestellt) bedeckt, und dieser Resist
film wird als Maske zum Ionenimplantieren von Arsen in ein
Gebiet zum Bilden eines NMOS-TFTs verwendet. Dann wird das
Gebiet zum Bilden des NMOS-TFTs mit einem Resistfilm (nicht
dargestellt) bedeckt, und dieser Resistfilm wird als Maske
zum Ionenimplantieren von Borfluorid in das Gebiet zum Bil
den des PMOS-TFTS verwendet. Fig. 105 zeigt eine Schnitt
struktur des TFTs nach einer derartigen Ionenimplantation.
Danach werden die Polysilizium-Schicht 135, die Wolframsili
zid-Schicht 126a und die nicht dotierte Polysilizium-Schicht
125a in der Form von Gateelektroden strukturiert. Ein Gate-
Oxidfilm mit einer Dicke von etwa 100 Å wird mittels thermi
scher Oxidation gebildet, und eine Polysilizium-Schicht wird
in einer Dicke von etwa 2000 Å mittels CVD gebildet. An
schließend wird zum Steuern der Schwellenspannung eine
Ionenimplantation auf jedem der Gebiete zum Bilden des PMOS-
TFTS und des NMOS-TFTs ausgeführt, und danach wird die Poly
silizium-Schicht strukturiert. Somit sind Polysilizium-
Schichten 129 und 132 gebildet, wie in Fig. 106 gezeigt.
Dann wird ein Resistfilm 140 (siehe Fig. 107) auf einem das
Sourcegebiet 132b und das Draingebiet 132c ausschließenden
Gebiet des NMOS-TFTs gebildet. Der Resistfilm 140 wird als
Maske zum Ionenimplantieren von Arsen in die Polysilizium-
Schicht 135 unter den Bedingungen 30 keV und 4 × 1015 cm-2
verwendet. Eine Wärmebehandlung wird etwa 20 Minuten lang
bei 850°C ausgeführt, wodurch die Arsen-Ionen aktiviert wer
den. Somit sind das Sourcegebiet 132b und das Draingebiet
132c des NMOS-TFTs gebildet. Danach wird der Resistfilm 140
entfernt.
Dann wird ein Resistfilm 141 auf einem das Sourcegebiet 129b
und das Draingebiet 129c ausschließenden Gebiet des PMOS-
TFTs gebildet. Dieser Resistfilm 141 wird als Maske zum
Ionenimplantieren von Borfluorid in das Sourcegebiet 129b
und das Draingebiet 129c unter den Bedingungen 30 keV und 4
× 1015 cm-2 verwendet. Fig. 108 ist eine Draufsicht, welche
den TFT in dieser Stufe zeigt. Anschließend wird eine Wärme
behandlung etwa 20 Minuten lang bei 850°C ausgeführt, wo
durch die Bor-Ionen aktiviert werden. Somit sind das Source
gebiet 129b des PMOS-TFTs und das Draingebiet 129c des NMOS-
TFTs gebildet.
Bei dem Wärmebehandlungs-Schritt zum Aktivieren der
Source-/Draingebiete werden auch die in den Gateelektroden
enthaltenen Störstellen diffundiert. Es ist jedoch möglich,
eine Diffusion von Bor und Arsen in der Wolframsilizid-
Schicht 126 zu unterdrücken, da in den Abschnitten nahe der
Grenzflächen zwischen der Wolframsilizid-Schicht 126 und den
Polysilizium-Schichten 127 und 130 Stickstoff dotiert ist.
Folglich ist es möglich, die durch eine Änderung der
Arbeitsfunktionen der Gateelektroden verursachte Schwankung
der Schwellenspannung zu unterdrücken.
Unter Bezugnahme auf Fig. 109 wird nun ein Flash-EEPROM vom
Stapel-Gate-Typ gemäß einer fünfzehnten Ausführungsform der
vorliegenden Erfindung beschrieben. Bei dem Flash-EEPROM vom
Stapel-Gate-Typ gemäß der fünfzehnten Ausführungsform sind
ein Draingebiet 208 und ein Sourcegebiet 209 auf einer
Hauptoberfläche eines Siliziumsubstrats 201 mit einem vorge
schriebenen Zwischenraum so ausgebildet, daß jene ein Kanal
gebiet 215 dazwischen festlegen. Eine Floating-Gateelektrode
221 ist auf dem Kanalgebiet 215 mittels eines Oxidfilms 220
gebildet. Eine Steuer-Gateelektrode 205 ist auf der
Floating-Gateelektrode 221 mittels eines Zwischenschicht-
Isolierfilms 222 gebildet. Seitenwandungs-Oxidfilme 206 sind
auf Seitenoberflächen der Floating-Gateelektrode 221 und der
Steuer-Gateelektrode 205 ausgebildet. Ein glatter Überzugs
film 212 ist so gebildet, daß er die Seitenwandungs-Oxid
filme 206 und die Steuer-Gateelektrode 205 bedeckt. Ein
Titanlegierungs-Film 213 ist auf dem glatten Überzugsfilm
212 gebildet, und eine Aluminiumlegierungs-Leitbahnschicht
214 ist auf dem Titanlegierungs-Film 213 gebildet. Ein Kon
taktloch 212a ist im glatten Überzugsfilm 212 vorgesehen.
Der Titanlegierungs-Film 213 ist mit dem Draingebiet 208 in
diesem Kontaktloch 212a elektrisch verbunden.
Der Titanlegierungs-Film 213 besteht beispielsweise aus
Titannitrid. Der Oxidfilm 220 hat eine Dicke von etwa 100 Å.
Die Floating-Gateelektrode 221 weist eine Dicke von etwa
1000 Å auf. Der Zwischenschicht-Isolierfilm 222 mit einer
Dicke von etwa 200 Å wird durch einen Verbundfilm aus einem
Nitridfilm und einem Oxidfilm gebildet. Stickstoffdotierte
Gebiete 219 sind in dem Oxidfilm 220, dem Polysilizium-Film
221 und dem Zwischenschicht-Isolierfilm 222 vorhanden. Fig.
110 zeigt ein Störstellenprofil einer Tiefenrichtung in der
Steuerelektrode 205, dem Zwischenschicht-Isolierfilm 222,
der Floating-Gateelektrode 221 und dem Oxidfilm 220, welches
in dem in Fig. 109 gezeigten Flash-EEPROM vorgesehen ist.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 111 bis 124 wird nun ein
Herstellungsprozeß für den in Fig. 109 gezeigten Flash-
EEPROM vom Stapel-Gate-Typ gemäß der fünfzehnten Ausfüh
rungsform beschrieben. Zunächst werden ein Wannengebiet
(nicht dargestellt) und ein Elementisolations-Oxidfilm
(nicht dargestellt) auf vorgeschriebenen Gebieten eines P-
Typ-Siliziumsubstrats 201 gebildet. Danach wird ein Oxidfilm
220a mit einer Dicke von etwa 100 Å auf der Gesamtoberfläche
gebildet. Ein Polysilizium-Film 221a mit einer Dicke von
etwa 1000 Å wird auf dem Oxidfilm 220a gebildet.
Dann wird in den Polysilizium-Film 221a unter den Bedin
gungen 5 keV und 4 × 1015 cm-2 Stickstoff ionenimplantiert,
wie in Fig. 112 gezeigt. Zu dieser Zeit ist die projizierte
Reichweite RP des Stickstoffs so festgelegt, daß sie bis zu
einer Stelle des Polysilizium-Films 221a aufwärts über jene
Stelle reicht, welche von der Grenzfläche zwischen dem Poly
silizium-Film 221a und dem Oxidfilm 220a zum Polysilizium-
Film 221a hin um 5 × ΔRP getrennt ist, wobei angenommen
wird, daß ΔRP deren Standardabweichung darstellt. Wenn die
projizierte Reichweite RP abwärts über dieser Stelle festge
legt ist, dann kann der Oxidfilm 220a durch die Stickstoff
implantation beschädigt werden.
Dann wird in den Polysilizium-Film 221a unter den Bedin
gungen 20 keV und 4 × 1015 cm-2 Bor ionenimplantiert, wie in
Fig. 114 gezeigt. Anschließend wird ein durch einen Ver
bundfilm aus einem Oxidfilm und einem Nitridfilm gebildeter
Zwischenschicht-Isolierfilm 222a mit einer Dicke von etwa
200 Å auf dem Polysilizium-Film 221a gebildet, wie in Fig.
115 gezeigt. Danach wird ein Polysilizium-Film 205a mit
einer Dicke von etwa 2500 Å auf dem Zwischenschicht-Isolier
film 222a gebildet.
Dann werden Resistfilme 225 auf vorgeschriebenen Gebieten
des Polysilizium-Films 205a gebildet, wie in Fig. 116 ge
zeigt. Diese Resistfilme 225 werden als Masken zum Ausführen
eines anisotropen Ätzens verwendet, wodurch der Polysili
zium-Film 205a, der Zwischenschicht-Isolierfilm 222a, der
Polysilizium-Film 221a und der Oxidfilm 220a strukturiert
werden. Somit werden eine Steuer-Gateelektrode 205, ein
Zwischenschicht-Isolierfilm 222b, eine Floating-Gateelek
trode 221b und ein Oxidfilm 220b gebildet, wie in Fig. 117
gezeigt. Danach werden die Resistfilme 225 entfernt.
Dann wird ein Resistfilm 226 so gebildet, daß er einen als
Sourcegebiet einer Speicherzelle dienenden Abschnitt be
deckt, wie in Fig. 118 gezeigt. Der Resistfilm 226 und die
Steuer-Gateelektrode 205 werden als Masken zum Ionenimplan
tieren von Arsen in die Hauptoberfläche des Siliziumsub
strats 201 unter den Bedingungen 35 keV und 5 × 1015 cm-2
verwendet. Danach wird der Resistfilm 226 entfernt.
Dann wird ein Resistfilm 227 so gebildet, daß er einen als
Draingebiet der Speicherzelle dienenden Abschnitt bedeckt,
wie in Fig. 119 gezeigt. Der Resistfilm 227 und die Steuer-
Gateelektrode 205 werden als Masken zum Ionenimplantieren
von Arsen in die Hauptoberfläche des Siliziumsubstrats 201
unter den Bedingungen 35 keV und 5 × 1015 cm-2 verwendet. Da
nach wird der Resistfilm 227 entfernt.
Dann wird ein Oxidfilm 206a mit einer Dicke von etwa 2000 Å
auf der Gesamtoberfläche gebildet, wie in Fig. 120 gezeigt.
An dem Oxidfilm 206a wird ein anisotropes reaktives Ionen
ätzen ausgeführt, wodurch Seitenwandungs-Oxidfilme 206 ge
bildet werden, wie in Fig. 121 gezeigt. Jeder gebildete
Seitenwandungs-Oxidfilm 206 weist eine Breite von etwa 2000
Å in Kanallängenrichtung auf. Die Breite in der Kanallängen
richtung ist nämlich im wesentlichen mit der Dicke des in
Fig. 120 gezeigten Oxidfilms 206a identisch. Somit ist es
möglich, die Breite von jedem Seitenwandungs-Oxidfilm 206 in
der Kanallängenrichtung durch Einstellen der Dicke des Oxid
films 206a leicht zu steuern. Nach der Bildung der Seiten
wandungs-Oxidfilme 206 wird eine Wärmebehandlung etwa 60 Se
kunden lang bei 850°C ausgeführt, wodurch die implantierten
Störstellen aktiviert werden. Somit werden ein Sourcegebiet
209 und ein Draingebiet 208 gebildet. Aufgrund dieser Wärme
behandlung werden in die Floating-Gateelektrode 221b implan
tiertes Bor und implantierter Stickstoff diffundiert. Zu
dieser Zeit wird Stickstoff gegenüber Bor im voraus dif
fundiert, wodurch in den Oxidfilm 220b und den Zwischen
schicht-Isolierfilm 222b nur Stickstoff eingelagert wird.
Somit werden stickstoffdotierte Gebiete 219 in dem Oxidfilm
220, der Floating-Gateelektrode 221 und dem Zwischenschicht-
Isolierfilm 222 gebildet.
Dann wird ein glatter Überzugsfilm 212 mit einer Dicke von
5000 bis 15000 Å mittels CVD gebildet, wie in Fig. 122 ge
zeigt. Danach wird eine Wärmebehandlung unter einer Tempera
turbedingung von 800 bis 1000°C mittels eines Rückflußver
fahrens ausgeführt, wodurch die Oberfläche des glatten Über
zugsfilms 212 eingeebnet wird. Der glatte Überzugsfilm 212
wird beispielsweise durch einen PSG-Film, einen BPSG-Film,
einen Nitridfilm, einen nicht dotierten Oxidfilm oder einen
geschichteten Film aus diesen Filmen gebildet.
Dann wird ein Kontaktloch 212a mit einem Durchmesser von
etwa 0,6 bis 1,5 µm in einem auf dem Draingebiet 208 gelege
nen Abschnitt des glatten Überzugsfilms 212 gebildet, wie in
Fig. 123 gezeigt. Anschließend wird zur elektrischen Ver
bindung mit dem Draingebiet 208 ein aus Titannitrid beste
hender Titanlegierungs-Film 213 auf einer Seitenfläche des
Kontaktloches 212a und auf dem glatten Überzugsfilm 212 ge
bildet. Schließlich wird eine Aluminiumlegierungs-Leitbahn
schicht 214 mit einer Dicke von etwa 1000 Å auf dem Titan
legierungs-Film 213 durch Sputtern gebildet. Der Titanle
gierungs-Film 213 und die Aluminiumlegierungs-Leitbahn
schicht 214 werden mittels Fotolithografie und Trockenätzens
strukturiert. Somit wird eine aus dem Titanlegierungs-Film
213 und der Aluminiumlegierungs-Leitbahnschicht 214 beste
hende Bitleitung gebildet, welche mit dem Draingebiet 208
elektrisch verbunden ist. Somit ist der in Fig. 109 gezeig
te Flash-EEPROM gemäß der fünfzehnten Ausführungsform ver
vollständigt. Eine Implantation in die Source-/Draingebiete
kann bei dem in Fig. 117 dargestellten Schritt mittels der
Maske des Resistfilms 226 gleichzeitig ausgeführt werden.
Bei dem Flash-EEPROM gemäß der fünfzehnten Ausführungsform
wird in die Floating-Gateelektrode 221 Stickstoff ionenim
plantiert, so daß in dem Oxidfilm 220 und dem Zwischen
schicht-Isolierfilm 222 durch eine nachfolgende thermische
Diffusion Stickstoff eingelagert wird, wodurch im Unter
schied zur RTN-Behandlung kein Dotieren mit Wasserstoff ver
ursacht wird. Infolge der Wirkung des im Oxidfilm 220 einge
lagerten Stickstoffs ist es ferner möglich, das Einfangen
und das Auftreten eines durch Injektion von heißen Trägern
verursachten Grenzflächenpegels und das Einfangen und das
Auftreten eines Grenzflächenpegels, der durch Löcher verur
sacht wird, welche sich aus dem Zwischenbandtunneln bei
einer Schreib- oder Löschoperation durch F-N-Tunneln erge
ben, zu unterdrücken. Ferner wird keine Verschlechterung des
Oxidfilms 220 durch Dotieren mit Wasserstoff verursacht, wo
durch die Zuverlässigkeit des Oxidfilms 220 verbessert wird
und es möglich ist, die Wahrscheinlichkeit des Auftretens
eines Anfangsversagens beim Flash-EEPROM zu verringern. Zu
sätzlich ist auch die Zuverlässigkeit des Zwischenschicht-
Isolierfilms 222 durch den darin enthaltenen Stickstoff ver
bessert. Bei einer derartigen Verbesserung der Zuverlässig
keit des Zwischenschicht-Isolierfilms 222 ist es möglich,
die Dicke des Films 222 zu verkleinern, wodurch die Kapa
zität CFC zwischen der Steuer-Gateelektrode 205 und der
Floating-Gateelektrode 221 vergrößert werden kann. Es wird
nämlich unabhängig von dem an die Steuer-Gateelektrode 205
gelegten Potential ein höheres elektrisches Feld an den
Kanal gelegt, so daß die Stromtreibfähigkeit verbessert
wird, wenn das Kopplungsverhältnis groß ist. Somit ist es
möglich, das an die Steuer-Gateelektrode 205 gelegte Poten
tial zu verkleinern, wodurch die Spannung einer Stromquelle
verkleinert wird.
Ferner ist die Foating-Gateelektrode 221 mit Stickstoff do
tiert, wodurch eine Diffusion von Bor unterdrückt wird. So
mit ist es möglich zu verhindern, daß Bor durch das Kanal
gebiet 215 tritt und in den Oxidfilm 220 injiziert wird, wo
durch eine Schwankung der Schwellenspannung wirksam unter
drückt wird. Zusätzlich wird bei dem Herstellungsprozeß für
den Flash-EEPROM gemäß der fünfzehnten Ausführungsform durch
Ionenimplantation Sickstoff dotiert, wodurch das Silizium
substrat 201 im Unterschied zur RTN-Behandlung keiner
plötzlichen Temperaturänderung ausgesetzt ist. Somit ist es
ferner möglich, das Auftreten von Rißdefekten zu unter
drücken.
Bei der RTN-Behandlung kann der Stickstoff über einen aus
gedehnten Bereich des Siliziumsubstrats 201 diffundiert
werden, da es notwendig ist, beim Dotieren von Stickstoff
Wärme zu verwenden. Beim Herstellungsprozeß gemäß dieser
Ausführungsform ist es jedoch nicht notwendig, einen Wärme
behandlungs-Schritt bei der Implantation von Stickstoff aus
zuführen, da der Stickstoff durch Ionenimplantation dotiert
wird. Somit kann die Wärmebehandlung nach dem Strukturieren
der Gateelektrode 221 wirksam ausgeführt werden, so daß kein
Stickstoff in das Sourcegebiet 209 und das Draingebiet 208
diffundiert.
Wogegen zum Bilden der P-Typ-dotierten Floating-Gateelek
trode 221 bei dem Herstellungsprozeß für den Flash-EEPROM
gemäß der fünfzehnten Ausführungsform in den Polysilizium-
Film 221a Bor ionenimplantiert wird, können alternativ
Arsen-Ionen in einen N-Typ-dotierten Polysilizium-Film, der
durch Phosphor mit etwa 5 × 1020 cm-3 dotiert ist, oder in
einen Polysilizium-Film unter den Bedingungen von etwa 50
keV und 4 × 1015 cm-2 implantiert werden, wodurch die
Floating-Gateelektrode 221 gebildet wird.
Unter Bezugnahme auf Fig. 125 wird nun ein Flash-EEPROM vom
Stapel-Gate-Typ gemäß einer sechzehnten Ausführungsform der
vorliegenden Erfindung beschrieben. Bei dem Flash-EEPROM
gemäß der sechzehnten Ausführungsform sind ein Sourcegebiet
209 und ein Draingebiet 208 auf einer Hauptoberfläche eines
P-Typ-Siliziumsubstrats 201 mit einem vorgeschriebenen
Zwischenraum so ausgebildet, daß jene ein Kanalgebiet 215
dazwischen enthalten. Eine Floating-Gateelektrode 203 ist
auf dem Kanalgebiet 215 mittels eines Oxidfilms 202 gebil
det. Eine Steuer-Gateelektrode 223 ist auf der Floating-
Gateelektrode 203 mittels eines Zwischenschicht-Isolierfilms
222 gebildet, welcher durch einen Verbundfilm aus einem
Nitridfilm und einem Oxidfilm gebildet ist. Der Zwischen
schicht-Isolierfilm 222 hat eine Dicke von etwa 200 Å. Die
Steuer-Gateelektrode 223 wird durch einen Polysilizium-Film
gebildet und weist eine Dicke von etwa 2500 Å auf. Stick
stoffdotierte Gebiete 219 sind in dem Zwischenschicht-
Isolierfilm 222 und der Steuer-Gateelektrode 223 vorhanden.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 126 bis 128 wird nun ein
Herstellungsprozeß für den in Fig. 125 gezeigten Flash-
EEPROM gemäß der sechzehnten Ausführungsform beschrieben.
Zunächst werden ein Wannengebiet und ein Elementisolations-
Oxidfilm (nicht dargestellt) auf vorgeschriebenen Gebieten
eines P-Typ-Siliziumsubstrats 201 gebildet, und danach
werden ein Oxidfilm 202a mit einer Dicke von etwa 100 Å, ein
Polysilizium-Film 203a mit einer Dicke von etwa 1000 Å, ein
durch einen Verbundfilm aus einem Oxidfilm und einem Nitrid
film gebildeter Zwischenschicht-Isolierfilm 222a mit einer
Dicke von etwa 200 Å und ein Polysilizium-Film 223a mit
einer Dicke von etwa 2500 Å nacheinander auf der Gesamtober
fläche gebildet, wie in Fig. 126 gezeigt.
Dann wird in den Polysilizium-Film 223a unter den Bedin
gungen von etwa 10 keV und 4 × 1015 cm-2 Stickstoff ionen
implantiert, wie in Fig. 127 gezeigt. Zu dieser Zeit ist
die projizierte Reichweite RP des Stickstoffs so festgelegt,
daß sie bis zu einer Stelle des Polysilizium-Films 223a auf
wärts über jene Stelle reicht, welche von der Grenzfläche
zwischen dem Polysilizium-Film 223a und dem Oxidfilm 222a
zum Polysilizium-Film 223a hin um 5 × ΔRP getrennt ist, wo
bei angenommen ist, daß ΔRP deren Standardabweichung dar
stellt, ähnlich wie beim Herstellungsprozeß für die fünf
zehnte Ausführungsform (siehe Fig. 113).
Dann wird in den Polysilizium-Film 223a unter den Bedin
gungen 20 keV und 4 × 1015 cm-2 Bor ionenimplantiert, wie in
Fig. 128 gezeigt. Anschließend wird der in Fig. 125 ge
zeigte Flash-EEPROM durch einen Herstellungsprozeß vervoll
ständigt, der demjenigen für die fünfzehnte Ausführungsform
ähnlich ist, welcher unter Bezugnahme auf die Fig. 116
bis 124 vorstehend beschrieben wurde. Bei einem Wärmebe
handlungs-Schritt zum Aktivieren der Störstellen bei der
sechzehnten Ausführungsform wird jedoch der in der Steuer-
Gateelektrode 223 dotierte Stickstoff im Zwischenschicht-
Isolierfilm 222 eingelagert. Wogegen zum Bilden der P-Typ-
dotierten Steuer-Gateelektrode 223 bei der sechzehnten Aus
führungsform in den Polysilizium-Film 223a Bor ionenimplan
tiert wird, können zum Bilden der Steuer-Gateelektrode 223
alternativ ein dotierter Polysilizium-Film, der durch
Phosphor mit etwa 5 × 1020 cm-3 dotiert ist, oder ein N-Typ-
Polysilizium-Film, der durch Implantieren von Arsen-Ionen in
einen Polysilizium-Film unter den Bedingungen von etwa 50
keV und 4 × 1015 cm-2 gebildet wird, verwendet werden.
Auch bei der sechzehnten Ausführungsform ist es möglich, die
Zuverlässigkeit des Zwischenschicht-Isolierfilms 222 zu ver
bessern, während, ähnlich wie bei der fünfzehnten Ausfüh
rungsform, die Spannung einer Stromquelle für das Element
verringert wird. Ferner ist es möglich, durch Implantieren
von Stickstoff in die Steuer-Gateelektrode 223 eine Dif
fusion von dem in der Steuer-Gateelektrode 223 dotierten Bor
bei der Wärmebehandlung zu verhindern, wodurch verhindert
wird, daß das Bor in den Zwischenschicht-Isolierfilm 222 in
jiziert wird.
Unter Bezugnahme auf Fig. 129 wird nun ein Flash-EEPROM vom
Stapel-Gate-Typ gemäß einer siebzehnten Ausführungsform der
vorliegenden Erfindung beschrieben. Bei der siebzehnten Aus
führungsform sind die fünfzehnte und die sechzehnte Ausfüh
rungsform miteinander kombiniert.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 130 und 131 wird nun ein
Herstellungsprozeß für den Flash-EEPROM gemäß der siebzehn
ten Ausführungsform beschrieben. Die Elemente bis zu einem
in Fig. 131 gezeigten Polysilizium-Film 223a werden durch
einen Prozeß gebildet, welcher demjenigen der in den Fig.
111 bis 115 dargestellten fünfzehnten Ausführungsform ähn
lich ist. Stickstoff wird in den Polysilizium-Film 223a
unter den Bedingungen von etwa 10 keV und 4 × 1015 cm-2
ionenimplantiert. Dann wird Bor in den Polysilizium-Film
223a unter den Bedingungen von etwa 20 keV und 4 × 1015 cm-2
ionenimplantiert, wie in Fig. 131 gezeigt. Danach wird der
in Fig. 129 gezeigte Flash-EEPROM durch Schritte vervoll
ständigt, welche denjenigen der in den Fig. 116 bis 124
gezeigten fünfzehnten Ausführungsform ähnlich sind. Bei
einem Wärmebehandlungs-Schritt zum Aktivieren der Stör
stellen bei der siebzehnten Ausführungsform wird jedoch der
in der Steuerelektrode 223b dotierte Stickstoff auch in dem
Zwischenschicht-Isolierfilm 222b gleichzeitig mit jenem
Stickstoff eingelagert, der in der Floating-Gateelektrode
221b dotiert und in dem Oxidfilm 220b und dem Zwischen
schicht-Isolierfilm 222b eingelagert ist. Wogegen die
Floating-Gateelektrode 221b und die Steuerelektrode 223b bei
der vorstehenden Beschreibung vom P-Typ sind, können die
selben vom N-Typ sein. In diesem Fall wird ein dotierter
Polysilizium-Film, der durch Phosphor mit etwa 5 × 1020 cm-3
dotiert ist, oder ein N-Typ-Polysilizium-Film, der durch
Ionenimplantieren von Arsen in einen Polysilizium-Film unter
den Bedingungen von etwa 50 keV und 4 × 1015 cm-2 erhalten
wird, verwendet.
Die Wirkungen des Flash-EEPROMs vom Stapel-Gate-Typ gemäß
der siebzehnten Ausführungsform sind denjenigen der vor
stehend beschriebenen fünfzehnten und sechzehnten Ausfüh
rungsform ähnlich.
Unter Bezugnahme auf Fig. 132 wird nun ein Flash-EEPROM des
Typs mit vergrabenem Kanal gemäß einer achtzehnten Ausfüh
rungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Bei dem
Flash-EEPROM des Typs mit vergrabenem Kanal gemäß der acht
zehnten Ausführungsform sind ein Sourcegebiet 209 und ein
Draingebiet 208 auf einer Hauptoberfläche eines P-Typ-Si
liziumsubstrats 201 mit einem vorgeschriebenen Zwischenraum
so ausgebildet, daß jene ein Kanalgebiet 215 dazwischen ent
halten. Eine Floating-Gateelektrode 203 ist auf dem Kanalge
biet 215 mittels eines Oxidfilms 202 gebildet, welcher eine
kleine Dicke von etwa 100 Å aufweist. Eine Steuer-Gateelek
trode 205 ist auf der Floating-Gateelektrode 203 mittels
eines Zwischenschicht-Isolierfilms 204 gebildet. Seitenwan
dungs-Oxidfilme 206 sind auf Seitenoberflächen der Floating-
Gateelektrode 203 und der Steuer-Gateelektrode 205 gebildet.
Eine N-Typ-Störstellenschicht 217 ist auf dem Kanalgebiet
215 gebildet, und eine P-Typ-Störstellenschicht 218 ist
unter der N-Typ-Störstellenschicht 217 gebildet. Ein stick
stoffdotiertes Gebiet 219 ist auf einer Hauptoberfläche der
N-Typ-Störstellenschicht 217 ausgebildet.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 133 bis 136 wird nun ein
Herstellungsprozeß für den Flash-EEPROM des Typs mit ver
grabenem Kanal gemäß der achtzehnten Ausführungsform be
schrieben. Zunächst werden ein Wannengebiet (nicht darge
stellt) und ein Elementisolations-Oxidfilm (nicht darge
stellt) auf vorgeschriebenen Gebieten eines P-Typ-Sili
ziumsubstrats 201 gebildet. Wie in Fig. 133 gezeigt, wird
in das Siliziumsubstrat 201 mit einer derartigen Reichweite
Stickstoff ionenimplantiert, daß die von der Hauptoberfläche
des Siliziumsubstrats 201 gemessene Tiefe kleiner als etwa
500 Å ist. Dann wird eine N-Typ-Störstelle, wie Arsen oder
Phosphor, in das Siliziumsubstrat 201 mit einer derartigen
Reichweite ionenimplantiert, daß die von der Hauptoberfläche
des Siliziumsubstrats 201 gemessene Tiefe nicht größer als
etwa 500 Å ist, wie in Fig. 134 gezeigt. Ferner wird eine
P-Typ-Störstelle wie Bor mit einer derartigen Reichweite
implantiert, daß die von der Hauptoberfläche des Silizium
substrats 201 gemessene Tiefe wenigstens etwa 500 Å ist, wie
in Fig. 135 gezeigt. Der Stickstoff wird nämlich bei einer
derartigen Energie implantiert, daß die Reichweite des
Stickstoffs kleiner als diejenige des Arsens ist.
Dann werden ein Oxidfilm 202a mit einer Dicke von etwa 100
Å, ein Polysilizium-Film 203a mit einer Dicke von etwa 1000
Å, ein durch einen Verbundfilm aus einem Oxidfilm und einem
Nitridfilm gebildeter Zwischenschicht-Isolierfilm 204a mit
einer Dicke von etwa 200 Å und ein Polysilizium-Film 205a
mit einer Dicke von etwa 2500 Å nacheinander auf der Gesamt
oberfläche gebildet, wie in Fig. 136 gezeigt. Anschließend
wird der Flash-EEPROM gemäß der achtzehnten Ausführungsform
durch einen Prozeß vervollständigt, welcher demjenigen für
die unter Bezugnahme auf die Fig. 116 bis 124 vorstehend
beschriebene fünfzehnte Ausführungsform ähnlich ist. Bei der
achtzehnten Ausführungsform werden jedoch die in die N-Typ-
Störstellenschicht 217 und die P-Typ-Störstellenschicht 218
implantierten Störstellen aktiviert, und gleichzeitig wird
das stickstoffdotierte Gebiet 219 bei einem Wärmebehand
lungs-Schritt gebi 11131 00070 552 001000280000000200012000285911102000040 0002004430366 00004 11012ldet, welcher demjenigen der fünfzehnten
Ausführungsform ähnlich ist. Unter den vorstehend genannten
Bedingungen zur Störstellenionen-Implantation wird die N-
Typ-Störstellenschicht 217 so gebildet, daß sie das stick
stoffdotierte Gebiet 219 bedeckt, wodurch keine Defekte
durch die Ionenimplantation des Stickstoffs in Übergangs
ebenen der N-Typ-Störstellenschicht 217 und der P-Typ-Stör
stellenschicht 218 verursacht werden. Somit wird kein Über
gangs-Leckstrom vergrößert, womit keine Beschädigung durch
Implantation des Stickstoffs verursacht wird.
Gemäß der achtzehnten Ausführungsform wird ein Gebiet mit
Stickstoff dotiert, welches flacher als die N-Typ-Stör
stellenschicht 217 ist, wodurch eine Diffusion von Arsen
unterdrückt wird. Ferner ist es auch möglich, eine Diffusion
von Bor in der P-Typ-Störstellenschicht 218 zu verhindern.
Somit kann die N-Typ-Störstellenschicht 217 in einer kleinen
Dicke ausgebildet sein, wodurch es möglich ist, eine Durch
schlagserscheinung in dem Flash-EEPROM des Typs mit ver
grabenem Kanal zu unterdrücken. Ferner ist es möglich, durch
Steuern der Stickstoff-Implantationsbedingungen die Dicke
der N-Typ-Störstellenschicht 217 auf einen gewünschten Wert
zu steuern.
Unter Bezugnahme auf Fig. 137 wird nun ein Flash-EEPROM vom
Stapel-Gate-Typ gemäß einer neunzehnten Ausführungsform der
vorliegenden Erfindung beschrieben. Bei der neunzehnten Aus
führungsform ist ein stickstoffdotiertes Gebiet 230 in einem
Draingebiet 208 gebildet. Fig. 138 zeigt ein Störstellen
profil einer Tiefenrichtung im Draingebiet 208 des in Fig.
137 gezeigten Flash-EEPROMS. Unter Bezugnahme auf Fig. 138
ist es verständlich, daß eine Übergangsebene des Drainge
biets 208 nicht mit Stickstoff dotiert ist, sondern das
stickstoffdotierte Gebiet 230 im durch Dotieren mit Arsen
gebildeten Draingebiet 208 vorhanden ist.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 139 bis 141 wird nun ein
Herstellungsprozeß für den in Fig. 137 gezeigten Flash-
EEPROM gemäß der neunzehnten Ausführungsform beschrieben.
Zunächst werden ein Wannengebiet (nicht dargestellt) und ein
Elementisolations-Oxidfilm (nicht dargestellt) auf vorge
schriebenen Gebieten eines P-Typ-Siliziumsubstrats 201 ge
bildet. Wie in Fig. 139 gezeigt, werden ein Oxidfilm 202a
mit einer Dicke von etwa 100 Å, ein Polysilizium-Film 203a
mit einer Dicke von etwa 1000 Å, ein durch einen Verbundfilm
aus einem Oxidfilm und einem Nitridfilm gebildeter Zwischen
schicht-Isolierfilm 204a mit einer Dicke von etwa 200 Å, ein
Polysilizium-Film 205a mit einer Dicke von etwa 2500 Å und
ein Oxidfilm 207a mit einer Dicke von etwa 1000 Å nacheinan
der auf der Gesamtoberfläche gebildet, wie in Fig. 139 ge
zeigt.
Dann werden der Oxidfilm 202a, der Polysilizium-Film 203a,
der Zwischenschicht-Isolierfilm 204a, der Polysilizium-Film
205a und der Oxidfilm 207a in der Form einer Gateelektrode
strukturiert, wodurch ein Oxidfilm 202, eine Floating-Gate
elektrode 203, ein Zwischenschicht-Isolierfilm 204, eine
Steuer-Gateelektrode 205 und ein Oxidfilm 207 gebildet wer
den, wie in Fig. 140 gezeigt. Danach wird ein sourcebil
dendes Gebiet mit einem Resistfilm 225 bedeckt. Der Resist
film 225 und der Oxidfilm 207 werden als Masken zum Ionen
implantieren von Stickstoff in ein drainbildendes Gebiet
unter den Bedingungen von etwa 10 keV und 8 × 1015 cm-2 ver
wendet.
Dann werden der Resistfilm 225 und der Oxidfilm 207 wieder
als Masken zum Ionenimplantieren von Arsen unter den Bedin
gungen 35 keV und 5 × 1015 cm-2 verwendet, wie in Fig. 141
gezeigt. Der Stickstoff wird nämlich bei einer derartigen
Energie implantiert, daß dessen Reichweite kleiner als die
jenige des Arsens ist. Anschließend wird der Resistfilm 225
entfernt. Die folgenden Herstellungsschritte sind mit den
jenigen der in den Fig. 119 bis 124 gezeigten fünfzehnten
Ausführungsform identisch. Beim Herstellungsprozeß für die
neunzehnte Ausführungsform werden jedoch die in das Source
gebiet 209 und das Draingebiet 208 implantierten Störstellen
aktiviert und wird das stickstoffdotierte Gebiet 230 bei dem
Wärmebehandlungs-Schritt bei der fünfzehnten Ausführungsform
gleichzeitig gebildet. Aufgrund der vorstehend genannten
Ionenimplantations-Bedingungen wird das Draingebiet 208 so
gebildet, daß es das stickstoffdotierte Gebiet 230 bedeckt.
Somit werden durch die Ionenimplantation von Stickstoff in
einer Übergangsebene zwischen dem Draingebiet 208 und dem
Siliziumsubstrat 201 keine Defekte verursacht, und daher
wird kein Übergangs-Leckstrom vergrößert. Somit wird durch
die Implantation des Stickstoffs keine Beschädigung verur
sacht.
Gemäß der neunzehnten Ausführungsform ist das Draingebiet
208 mit Stickstoff dotiert, wodurch es möglich ist, eine
Diffusion des in das Draingebiet 208 implantierten Arsens
bei dem Wärmebehandlungs-Schritt zu verhindern. Daher ist es
möglich, die P-N-Übergangsebene zwischen dem Draingebiet 208
und dem Siliziumsubstrat 201 flach auszubilden. Somit ist es
möglich, einen Kurzkanaleffekt wie eine Durchschlagserschei
nung zu unterdrücken. Infolge einer derartigen Unterdrückung
eines Kurzkanaleffekts ist es ferner möglich, das Element zu
verfeinern.
Eine Diffusion des in das Draingebiet 208 implantierten
Arsens wird somit durch den in das Draingebiet 208 dotierten
Stickstoff unterdrückt, wodurch ein durch eine Querdiffusion
des Arsens verursachtes Überlappungsgebiet zwischen dem
Oxidfilm 202 und dem Draingebiet 208 verkleinert wird. Somit
wird die Kapazität CFS zwischen der Steuer-Gateelektrode 205
und dem Draingebiet 208 verkleinert. Daher ist es möglich,
das Kopplungsverhältnis CFC/CTOTAL zu vergrößern, wodurch die
Potentialdifferenz zwischen den Potentialen VCG und VFG der
Steuer-Gateelektrode 205 und der Floating-Gateelektrode 203
verringert wird. Es wird nämlich ein größeres elektrisches
Feld an das Kanalgebiet 215 gelegt, so daß die Stromtreib
fähigkeit unabhängig von dem an die Steuer-Gateelektrode 205
gelegten Potential verbessert wird, wenn das Kopplungsver
hältnis groß ist. Somit ist es möglich, die an die Steuer-
Gateelektrode 205 gelegte Spannung VCG zu verkleinern, wenn
das Kopplungsverhältnis zunimmt, wodurch die Spannung einer
Stromquelle verkleinert wird.
Unter Bezugnahme auf Fig. 142 wird nun ein Flash-EEPROM vom
Stapel-Gate-Typ gemäß einer zwanzigsten Ausführungsform der
vorliegenden Erfindung beschrieben. Gemäß der zwanzigsten
Ausführungsform ist ein stickstoffdotiertes Gebiet 231 in
einem Sourcegebiet 209 gebildet. Bezüglich eines Her
stellungsprozesses für den Flash-EEPROM gemäß der zwan
zigsten Ausführungsform kann der Schritt zum Dotieren mit
Stickstoff der neunzehnten Ausführungsform vor einem Schritt
zur Source-Implantation ausgeführt werden. Auch bei der
zwanzigsten Ausführungsform wird der Stickstoff bei einer
derartigen Energie implantiert, daß dessen Reichweite
kleiner als diejenige des Arsens ist, ähnlich wie bei dem
vorstehend genannten Herstellungsprozeß für die neunzehnte
Ausführungsform. Eine der neunzehnten Ausführungsform ähn
liche Wirkung kann bei der zwanzigsten Ausführungsform er
reicht werden.
Unter Bezugnahme auf Fig. 143 wird nun ein Flash-EEPROM vom
Stapel-Gate-Typ gemäß einer einundzwanzigsten Ausführungs
form der vorliegenden Erfindung beschrieben. Bei der ein
undzwanzigsten Ausführungsform sind die neunzehnte und die
zwanzigste Ausführungsform miteinander kombiniert. Ein
stickstoffdotiertes Gebiet 230 ist nämlich in einem Drain
gebiet 208 und ein stickstoffdotiertes Gebiet 231 ist in
einem Sourcegebiet 209 gebildet.
Bezüglich eines Herstellungsprozesses für den Flash-EEPROM
gemäß der einundzwanzigsten Ausführungsform kann der Schritt
zum Dotieren mit Stickstoff bei der neunzehnten Ausführungs
form nach einem Schritt zum Strukturieren einer Gateelek
trode (siehe Fig. 144) ausgeführt werden.
Gemäß der einundzwanzigsten Ausführungsform sind das Drain
gebiet 208 und das Sourcegebiet 209 mit den entsprechenden
stickstoffdotierten Gebieten 230 und 231 versehen, wodurch
die Wirkung der neunzehnten oder der zwanzigsten Ausfüh
rungsform ferner außergewöhnlich hervortritt. Bei der ein
undzwanzigsten Ausführungsform kann der Stickstoff ionenim
plantiert werden, ohne daß ein Oxidfilm 207 vorgesehen ist,
wodurch eine Steuer-Gateelektrode 205 ebenfalls mit Stick
stoff dotiert wird.
Wie vorstehend beschrieben, ist es bei der Halbleiterein
richtung gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung
möglich, die Diffusion der in die Gateelektrode eingeführten
Störstelle durch Dotieren der Gateelektrode mit Stickstoff
zu unterdrücken. Somit ist es möglich zu verhindern, daß die
Störstelle in den Gate-Isolierfilm eindringt und durch den
Gate-Isolierfilm hindurchtritt. Ferner ist es möglich, die
Zuverlässigkeit des Gate-Isolierfilms und den Widerstand für
heiße Träger durch Dotieren des Gate-Isolierfilms mit Stick
stoff zu verbessern.
Bei dem Verfahren zum Herstellen einer Halbleitereinrichtung
gemäß dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird
anderseits eine Wärmebehandlung ausgeführt, nachdem in den
Gate-Isolierfilm Stickstoff ionenimplantiert wurde, so daß
der Stickstoff in dem Gate-Isolierfilm eingelagert wird, wo
durch es möglich ist, einen nicht mit Wasserstoff dotierten
Gate-Isolierfilm zu bilden, ohne denselben zu beschädigen.
Obwohl die vorliegende Erfindung detailliert beschrieben und
dargestellt worden ist, ist es selbstverständlich, daß die
selbe nur veranschaulichend und beispielhaft ist und keiner
Beschränkung unterliegt, wobei der Inhalt und der Bereich
der vorliegenden Erfindung nur durch die beigefügten An
sprüche beschränkt ist.
Claims (27)
1. Halbleitereinrichtung, welche umfaßt:
ein Halbleitersubstrat (1, 201) mit einer Hauptoberfläche;
ein Paar von Source-/Draingebieten (6, 21, 43, 44, 52, 53, 208, 209), die auf der Hauptoberfläche des Halbleiter substrats mit einem vorgeschriebenen Zwischenraum so gebil det sind, daß sie dazwischen ein Kanalgebiet festlegen;
einen ersten Isolierfilm (2, 36, 42, 47, 48, 202, 220), der auf dem Kanalgebiet gebildet ist; und
eine erste Elektrode von einem ersten Leitfähigkeitstyp (3, 35, 41, 50, 51, 203, 221), welche auf dem ersten Isolierfilm gebildet ist, wobei
der erste Isolierfilm und die erste Elektrode mit Stickstoff dotiert sind.
ein Halbleitersubstrat (1, 201) mit einer Hauptoberfläche;
ein Paar von Source-/Draingebieten (6, 21, 43, 44, 52, 53, 208, 209), die auf der Hauptoberfläche des Halbleiter substrats mit einem vorgeschriebenen Zwischenraum so gebil det sind, daß sie dazwischen ein Kanalgebiet festlegen;
einen ersten Isolierfilm (2, 36, 42, 47, 48, 202, 220), der auf dem Kanalgebiet gebildet ist; und
eine erste Elektrode von einem ersten Leitfähigkeitstyp (3, 35, 41, 50, 51, 203, 221), welche auf dem ersten Isolierfilm gebildet ist, wobei
der erste Isolierfilm und die erste Elektrode mit Stickstoff dotiert sind.
2. Halbleitereinrichtung nach Anspruch 1, bei welcher
sich ein Konzentrationsmaximum des Stickstoffs in einer
Tiefenrichtung von der ersten Elektrode zu dem Kanalgebiet
des Halbleitersubstrats hin an einer Stelle befindet, welche
im Vergleich zu einer Grenzfläche zwischen dem Halbleiter
substrat und dem ersten Isolierfilm dem ersten Isolierfilm
näher ist.
3. Halbleitereinrichtung nach Anspruch 2, bei welcher
das Konzentrationsmaximum des Stickstoffs in dem ersten
Isolierfilm vorhanden ist.
4. Halbleitereinrichtung nach Anspruch 1, bei welcher
die Source-/Draingebiete mit Stickstoff dotiert sind.
5. Halbleitereinrichtung nach Anspruch 4, bei welcher
die Tiefen von mit dem Stickstoff dotierten Gebieten (30,
230, 231) kleiner als die Übergangstiefen der Source-/Drain
gebiete sind.
6. Halbleitereinrichtung nach Anspruch 1, welche ferner
umfaßt:
einen zweiten Isolierfilm (222), der auf der ersten Elek trode gebildet ist, und
eine zweite Elektrode (205, 223), die auf dem zweiten Iso lierfilm gebildet ist, wobei
der zweite Isolierfilm mit Stickstoff dotiert ist.
einen zweiten Isolierfilm (222), der auf der ersten Elek trode gebildet ist, und
eine zweite Elektrode (205, 223), die auf dem zweiten Iso lierfilm gebildet ist, wobei
der zweite Isolierfilm mit Stickstoff dotiert ist.
7. Halbleitereinrichtung nach Anspruch 6, bei welcher
die zweite Elektrode mit Stickstoff dotiert ist.
8. Halbleitereinrichtung nach Anspruch 6, bei welcher
die Source-/Draingebiete (208, 209) mit Stickstoff dotiert
sind.
9. Halbleitereinrichtung nach Anspruch 8, bei welcher
die Tiefen von mit dem Stickstoff dotierten Gebieten (230,
231) kleiner als die Übergangstiefen der Source-/Drainge
biete sind.
10. Halbleitereinrichtung, welche umfaßt:
ein Halbleitersubstrat von einem ersten Leitfähigkeitstyp (201) mit einer Hauptoberfläche;
ein Paar von Source-/Draingebieten von einem zweiten Leit fähigkeitstyp (208, 209), welche auf der Hauptoberfläche des Halbleitersubstrats mit einem vorgeschriebenen Zwischenraum so gebildet sind, daß sie dazwischen ein Kanalgebiet fest legen;
einen ersten Isolierfilm (202), der auf dem Kanalgebiet ge bildet ist;
eine erste Elektrode (203), die auf dem ersten Isolierfilm gebildet ist;
einen zweiten Isolierfilm (204), der auf der ersten Elektro de gebildet ist;
eine zweite Elektrode (205), die auf dem zweiten Isolierfilm gebildet ist;
ein erstes Störstellengebiet vom zweiten Leitfähigkeitstyp (217), welches auf dem Kanalgebiet gebildet ist; und
ein Stickstoff enthaltendes Gebiet (219), das in dem ersten Störstellengebiet gebildet ist.
ein Halbleitersubstrat von einem ersten Leitfähigkeitstyp (201) mit einer Hauptoberfläche;
ein Paar von Source-/Draingebieten von einem zweiten Leit fähigkeitstyp (208, 209), welche auf der Hauptoberfläche des Halbleitersubstrats mit einem vorgeschriebenen Zwischenraum so gebildet sind, daß sie dazwischen ein Kanalgebiet fest legen;
einen ersten Isolierfilm (202), der auf dem Kanalgebiet ge bildet ist;
eine erste Elektrode (203), die auf dem ersten Isolierfilm gebildet ist;
einen zweiten Isolierfilm (204), der auf der ersten Elektro de gebildet ist;
eine zweite Elektrode (205), die auf dem zweiten Isolierfilm gebildet ist;
ein erstes Störstellengebiet vom zweiten Leitfähigkeitstyp (217), welches auf dem Kanalgebiet gebildet ist; und
ein Stickstoff enthaltendes Gebiet (219), das in dem ersten Störstellengebiet gebildet ist.
11. Halbleitereinrichtung nach Anspruch 1, welche ferner
umfaßt:
ein Störstellengebiet vom ersten Leitfähigkeitstyp (218), welches unter dem ersten Störstellengebiet vorgesehen ist.
ein Störstellengebiet vom ersten Leitfähigkeitstyp (218), welches unter dem ersten Störstellengebiet vorgesehen ist.
12. Halbleitereinrichtung, welche umfaßt:
ein Halbleitersubstrat (11) mit einem ersten Halbleiterge biet von einem ersten Leitfähigkeitstyp (13) und mit einem zweiten Halbleitergebiet von einem zweiten Leitfähigkeitstyp (14);
ein Paar von ersten Source-/Draingebieten vom zweiten Leit fähigkeitstyp (21), welche auf einer Hauptoberfläche des ersten Halbleitergebiets mit einem vorgeschriebenen Zwischenraum so gebildet sind, daß sie dazwischen ein erstes Kanalgebiet festlegen;
einen ersten Gate-Isolierfilm (47), der auf dem ersten Kanalgebiet gebildet ist;
eine im zweiten Leitfähigkeitstyp dotierte erste Gateelek trode (50), die auf dem ersten Gate-Isolierfilm gebildet ist;
ein Paar von zweiten Source-/Draingebieten vom ersten Leit fähigkeitstyp (52, 53), welche auf einer Hauptoberfläche des zweiten Halbleitergebiets mit einem vorgeschriebenen Zwischenraum so gebildet sind, daß sie dazwischen ein zwei tes Kanalgebiet festlegen;
einen zweiten Gate-Isolierfilm (48), der auf dem zweiten Kanalgebiet gebildet ist; und
eine im ersten Leitfähigkeitstyp dotierte zweite Gateelek trode (51), die auf dem zweiten Gate-Isolierfilm gebildet ist; wobei
die erste Gateelektrode, die zweite Gateelektrode, der erste Gate-Isolierfilm und der zweite Gate-Isolierfilm mit Stick stoff dotiert sind.
ein Halbleitersubstrat (11) mit einem ersten Halbleiterge biet von einem ersten Leitfähigkeitstyp (13) und mit einem zweiten Halbleitergebiet von einem zweiten Leitfähigkeitstyp (14);
ein Paar von ersten Source-/Draingebieten vom zweiten Leit fähigkeitstyp (21), welche auf einer Hauptoberfläche des ersten Halbleitergebiets mit einem vorgeschriebenen Zwischenraum so gebildet sind, daß sie dazwischen ein erstes Kanalgebiet festlegen;
einen ersten Gate-Isolierfilm (47), der auf dem ersten Kanalgebiet gebildet ist;
eine im zweiten Leitfähigkeitstyp dotierte erste Gateelek trode (50), die auf dem ersten Gate-Isolierfilm gebildet ist;
ein Paar von zweiten Source-/Draingebieten vom ersten Leit fähigkeitstyp (52, 53), welche auf einer Hauptoberfläche des zweiten Halbleitergebiets mit einem vorgeschriebenen Zwischenraum so gebildet sind, daß sie dazwischen ein zwei tes Kanalgebiet festlegen;
einen zweiten Gate-Isolierfilm (48), der auf dem zweiten Kanalgebiet gebildet ist; und
eine im ersten Leitfähigkeitstyp dotierte zweite Gateelek trode (51), die auf dem zweiten Gate-Isolierfilm gebildet ist; wobei
die erste Gateelektrode, die zweite Gateelektrode, der erste Gate-Isolierfilm und der zweite Gate-Isolierfilm mit Stick stoff dotiert sind.
13. Halbleitereinrichtung nach Anspruch 12, bei welcher
die erste Gateelektrode durch eine geschichtete Struktur aus einem im zweiten Leitfähigkeitstyp dotierten Polysilizium- Film (50) und einem Metallsilizid-Film (23) gebildet ist,
die zweite Gateelektrode durch eine geschichtete Struktur aus einem im ersten Leitfähigkeitstyp dotierten Polysili zium-Film (51) und einem Metallsilizid-Film (23) gebildet ist und bei welcher
die erste Gateelektrode und die zweite Gateelektrode mit Stickstoff dotiert sind, wobei
Sickstoffkonzentrationsmaxima in der ersten und der zweiten Gateelektrode in der Nähe von Grenzflächen zwischen den Polysilizium-Filmen und den Metallsilizid-Filmen vorhanden sind.
die erste Gateelektrode durch eine geschichtete Struktur aus einem im zweiten Leitfähigkeitstyp dotierten Polysilizium- Film (50) und einem Metallsilizid-Film (23) gebildet ist,
die zweite Gateelektrode durch eine geschichtete Struktur aus einem im ersten Leitfähigkeitstyp dotierten Polysili zium-Film (51) und einem Metallsilizid-Film (23) gebildet ist und bei welcher
die erste Gateelektrode und die zweite Gateelektrode mit Stickstoff dotiert sind, wobei
Sickstoffkonzentrationsmaxima in der ersten und der zweiten Gateelektrode in der Nähe von Grenzflächen zwischen den Polysilizium-Filmen und den Metallsilizid-Filmen vorhanden sind.
14. Halbleitereinrichtung nach Anspruch 13, bei welcher
der erste und der zweite Gate-Isolierfilm mit Stickstoff do
tiert ist.
15. Halbleitereinrichtung, welche umfaßt:
eine Halbleiterschicht (105) mit einem Paar von Source-/Draingebieten (105b, 105c), die darin mit einem vor geschriebenen Zwischenraum so gebildet sind, daß sie da zwischen ein Kanalgebiet (105a) festlegen, wobei das Kanal gebiet und die Source-/Draingebiete Gebiete umfassen, welche mit Stickstoff dotiert sind;
einen Gate-Isolierfilm (104), der auf einer ersten Ober fläche der Halbleiterschicht gebildet ist; und
eine Gateelektrode (103), die an einer Stelle gebildet ist, welche dem Kanalgebiet mittels des Gate-Isolierfilms gegen überliegt.
eine Halbleiterschicht (105) mit einem Paar von Source-/Draingebieten (105b, 105c), die darin mit einem vor geschriebenen Zwischenraum so gebildet sind, daß sie da zwischen ein Kanalgebiet (105a) festlegen, wobei das Kanal gebiet und die Source-/Draingebiete Gebiete umfassen, welche mit Stickstoff dotiert sind;
einen Gate-Isolierfilm (104), der auf einer ersten Ober fläche der Halbleiterschicht gebildet ist; und
eine Gateelektrode (103), die an einer Stelle gebildet ist, welche dem Kanalgebiet mittels des Gate-Isolierfilms gegen überliegt.
16. Halbleitereinrichtung nach Anspruch 15, bei welcher
der Gate-Isolierfilm mit Stickstoff dotiert ist.
17. Halbleitereinrichtung, welche umfaßt:
eine Halbleiterschicht (105) mit einem Paar von Source-/Draingebieten, die darin mit einem vorgeschriebenen Zwischenraum so gebildet sind, daß sie dazwischen ein Kanal gebiet festlegen;
einen Gate-Isolierfilm (111), der auf einer ersten Ober fläche der Halbleiterschicht gebildet ist; und
eine Gateelektrode (110), die an einer Stelle gebildet ist, welche dem Kanalgebiet mittels des Gate-Isolierfilms gegen überliegt, wobei
die Gateelektrode und der Gate-Isolierfilm mit Stickstoff dotiert sind.
eine Halbleiterschicht (105) mit einem Paar von Source-/Draingebieten, die darin mit einem vorgeschriebenen Zwischenraum so gebildet sind, daß sie dazwischen ein Kanal gebiet festlegen;
einen Gate-Isolierfilm (111), der auf einer ersten Ober fläche der Halbleiterschicht gebildet ist; und
eine Gateelektrode (110), die an einer Stelle gebildet ist, welche dem Kanalgebiet mittels des Gate-Isolierfilms gegen überliegt, wobei
die Gateelektrode und der Gate-Isolierfilm mit Stickstoff dotiert sind.
18. Verfahren zum Herstellen einer Halbleitereinrichtung,
welches die Schritte umfaßt:
Bilden eines Isolierfilms (36a) auf einem Halbleitersubstrat (1);
Bilden einer Elektrodenschicht (35a) auf dem Isolierfilm;
Ionenimplantieren von Stickstoff in die erste Elektroden schicht;
Implantieren einer Störstelle in die erste Elektrodenschicht und
Ausführen einer Wärmebehandlung nach den Schritten zum Im plantieren von Stickstoff und der Störstelle in die Elektro denschicht, wodurch in dem Isolierfilm Stickstoff einge lagert wird.
Bilden eines Isolierfilms (36a) auf einem Halbleitersubstrat (1);
Bilden einer Elektrodenschicht (35a) auf dem Isolierfilm;
Ionenimplantieren von Stickstoff in die erste Elektroden schicht;
Implantieren einer Störstelle in die erste Elektrodenschicht und
Ausführen einer Wärmebehandlung nach den Schritten zum Im plantieren von Stickstoff und der Störstelle in die Elektro denschicht, wodurch in dem Isolierfilm Stickstoff einge lagert wird.
19. Verfahren zum Herstellen einer Halbleitereinrichtung
nach Anspruch 18, bei welchem
eine projizierte Reichweite RP des Stickstoffs bei dem
Schritt zum Ionenimplantieren des Stickstoffs an einer der
artigen Stelle festgelegt ist, daß ein Abstand von einer
Grenzfläche zwischen dem Isolierfilm und der Elektroden
schicht zur Elektrodenschicht hin wenigstens 5 × ΔRP ist,
wobei angenommen ist, daß ΔRP deren Standardabweichung dar
stellt.
20. Verfahren zum Herstellen einer Halbleitereinrichtung,
welches die Schritte umfaßt:
Bilden eines ersten Isolierfilms (220a) auf einem Halblei tersubstrat;
Bilden einer Elektrodenschicht (221a) auf dem ersten Iso lierfilm;
Ionenimplantieren von Stickstoff in die Elektrodenschicht;
Ionenimplantieren einer Störstelle in die Elektrodenschicht;
Bilden einer zweiten Isolierschicht (222a) auf der Elektro denschicht nach den Schritten zum Implantieren des Stick stoffs und der Störstelle und
Ausführen einer Wärmebehandlung nach dem Schritt zum Bilden der zweiten Isolierschicht, wodurch in der ersten und der zweiten Isolierschicht Stickstoff eingelagert wird.
Bilden eines ersten Isolierfilms (220a) auf einem Halblei tersubstrat;
Bilden einer Elektrodenschicht (221a) auf dem ersten Iso lierfilm;
Ionenimplantieren von Stickstoff in die Elektrodenschicht;
Ionenimplantieren einer Störstelle in die Elektrodenschicht;
Bilden einer zweiten Isolierschicht (222a) auf der Elektro denschicht nach den Schritten zum Implantieren des Stick stoffs und der Störstelle und
Ausführen einer Wärmebehandlung nach dem Schritt zum Bilden der zweiten Isolierschicht, wodurch in der ersten und der zweiten Isolierschicht Stickstoff eingelagert wird.
21. Verfahren zum Herstellen einer Halbleitereinrichtung,
welches die Schritte umfaßt:
Bilden einer Gateelektrode (3) auf einem Halbleitersubstrat;
Implantieren von Stickstoffionen in das Halbleitersubstrat, so daß stickstoffdotierte Gebiete (30) in dem Halbleiter substrat gebildet werden, welche dazwischen die Gateelek trode enthalten; und
Implantieren von Störstellenionen in das Halbleitersubstrat, welche eine Reichweite aufweisen, die größer als diejenige der Stickstoffionen ist, wodurch Source-/Draingebiete (6) gebildet werden, welche die stickstoffdotierten Gebiete um fassen.
Bilden einer Gateelektrode (3) auf einem Halbleitersubstrat;
Implantieren von Stickstoffionen in das Halbleitersubstrat, so daß stickstoffdotierte Gebiete (30) in dem Halbleiter substrat gebildet werden, welche dazwischen die Gateelek trode enthalten; und
Implantieren von Störstellenionen in das Halbleitersubstrat, welche eine Reichweite aufweisen, die größer als diejenige der Stickstoffionen ist, wodurch Source-/Draingebiete (6) gebildet werden, welche die stickstoffdotierten Gebiete um fassen.
22. Verfahren zum Herstellen einer Halbleitereinrichtung
nach Anspruch 21, bei welchem
die Stickstoffionen in das Halbleitersubstrat in einem
Winkel implantiert werden, welcher bezüglich einer Haupt
oberfläche des Halbleitersubstrats kleiner als 90° ist.
23. Verfahren zum Herstellen einer Halbleitereinrichtung
nach Anspruch 21, bei welchem
der Schritt zum Implantieren der Stickstoffionen einen Schritt zum Dotieren der Gateelektrode mit Stickstoff umfaßt und
der Schritt zum Implantieren der Störstellenionen einen Schritt zum Dotieren der Gateelektrode mit einer Störstelle umfaßt, wobei
das Verfahren ferner einen Schritt zum Ausführen einer Wärmebehandlung nach dem Schritt zum Implantieren der Stör stelle in die Gateelektrode und das Halbleitersubstrat um faßt, wodurch in dem Gate-Isolierfilm Stickstoff eingelagert wird.
der Schritt zum Implantieren der Stickstoffionen einen Schritt zum Dotieren der Gateelektrode mit Stickstoff umfaßt und
der Schritt zum Implantieren der Störstellenionen einen Schritt zum Dotieren der Gateelektrode mit einer Störstelle umfaßt, wobei
das Verfahren ferner einen Schritt zum Ausführen einer Wärmebehandlung nach dem Schritt zum Implantieren der Stör stelle in die Gateelektrode und das Halbleitersubstrat um faßt, wodurch in dem Gate-Isolierfilm Stickstoff eingelagert wird.
24. Verfahren zum Herstellen einer Halbleitereinrichtung,
welche ein Halbleitersubstrat mit einem ersten Halbleiterge
biet von einem ersten Leitfähigkeitstyp (13) und mit einem
zweiten Halbleitergebiet von einem zweiten Leitfähigkeitstyp
(14), einen auf dem Halbleitersubstrat gebildeten Gate-Iso
lierfilm und eine auf dem Gate-Isolierfilm gebildete Gate
elektrodenschicht umfaßt, wobei das Verfahren die Schritte
umfaßt:
Ionenimplantieren von Stickstoff in die Gesamtoberfläche der Gateelektrodenschicht (55);
Einführen einer Störstelle vom zweiten Leitfähigkeitstyp in einen Abschnitt der auf dem ersten Halbleitergebiet gebil deten Gateelektrodenschicht;
Einführen einer Störstelle vom ersten Leitfähigkeitstyp in einen Abschnitt der auf dem zweiten Halbleitergebiet gebil deten Gateelektrodenschicht und
Ausführen einer Wärmebehandlung nach der Einführung des Stickstoffs und der Störstellen in die Gateelektroden schicht, wodurch in dem Gate-Isolierfilm Stickstoff einge lagert wird.
Ionenimplantieren von Stickstoff in die Gesamtoberfläche der Gateelektrodenschicht (55);
Einführen einer Störstelle vom zweiten Leitfähigkeitstyp in einen Abschnitt der auf dem ersten Halbleitergebiet gebil deten Gateelektrodenschicht;
Einführen einer Störstelle vom ersten Leitfähigkeitstyp in einen Abschnitt der auf dem zweiten Halbleitergebiet gebil deten Gateelektrodenschicht und
Ausführen einer Wärmebehandlung nach der Einführung des Stickstoffs und der Störstellen in die Gateelektroden schicht, wodurch in dem Gate-Isolierfilm Stickstoff einge lagert wird.
25. Halbleitereinrichtung nach Anspruch 24, bei welcher
die Gateelektrodenschicht aus einer Polysilizium-Schicht
(50, 51) und einem auf der Polysilizium-Schicht gebildeten
Metallsilizid-Film (23) besteht,
der Stickstoff in eine Grenzfläche zwischen dem Polysili zium-Film und dem Metallsilizid-Film ionenimplantiert ist,
die Störstelle vom zweiten Leitfähigkeitstyp in einen Ab schnitt des auf dem ersten Halbleitergebiet gebildeten Poly silizium-Films eingeführt ist und
bei welcher die Störstelle vom ersten Leitfähigkeitstyp in einen Abschnitt des auf dem zweiten Halbleitergebiet gebil deten Polysilizium-Films eingeführt ist.
der Stickstoff in eine Grenzfläche zwischen dem Polysili zium-Film und dem Metallsilizid-Film ionenimplantiert ist,
die Störstelle vom zweiten Leitfähigkeitstyp in einen Ab schnitt des auf dem ersten Halbleitergebiet gebildeten Poly silizium-Films eingeführt ist und
bei welcher die Störstelle vom ersten Leitfähigkeitstyp in einen Abschnitt des auf dem zweiten Halbleitergebiet gebil deten Polysilizium-Films eingeführt ist.
26. Verfahren zum Herstellen einer Halbleitereinrichtung
mit einem als aktive Halbleiterschicht dienenden Polysili
zium-Film (105), einem auf einer ersten Oberfläche der ak
tiven Halbleiterschicht gebildeten ersten Isolierfilm (104)
und einer mittels des ersten Isolierfilms gebildeten Gate
elektrode (103), wobei das Verfahren die Schritte umfaßt:
Implantieren von Stickstoffionen in den Polysilizium-Film durch Schrägrotationsimplantation und
Implantieren einer Störstelle in die ein Source/Drain bil denden Gebiete des Polysilizium-Films nach dem Schritt zum Implantieren der Stickstoffionen.
Implantieren von Stickstoffionen in den Polysilizium-Film durch Schrägrotationsimplantation und
Implantieren einer Störstelle in die ein Source/Drain bil denden Gebiete des Polysilizium-Films nach dem Schritt zum Implantieren der Stickstoffionen.
27. Verfahren zum Herstellen einer Halbleitereinrichtung,
welches die Schritte umfaßt:
Ionenimplantieren von Stickstoff in eine Gateelektrode (110);
Bilden eines Gate-Isolierfilms (lila) auf der Gateelektrode nach dem Schritt zum Implantieren der Stickstoffionen;
Bilden eines als aktive Halbleiterschicht dienenden Poly silizium-Films (105) auf dem Gate-Isolierfilm und
Ausführen einer Wärmebehandlung nach dem Schritt zum Bilden des Polysilizium-Films, wodurch in dem Gate-Isolierfilm Stickstoff eingelagert wird.
Ionenimplantieren von Stickstoff in eine Gateelektrode (110);
Bilden eines Gate-Isolierfilms (lila) auf der Gateelektrode nach dem Schritt zum Implantieren der Stickstoffionen;
Bilden eines als aktive Halbleiterschicht dienenden Poly silizium-Films (105) auf dem Gate-Isolierfilm und
Ausführen einer Wärmebehandlung nach dem Schritt zum Bilden des Polysilizium-Films, wodurch in dem Gate-Isolierfilm Stickstoff eingelagert wird.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP21862493 | 1993-09-02 | ||
JP27196193 | 1993-10-29 | ||
JP04417394A JP3830541B2 (ja) | 1993-09-02 | 1994-03-15 | 半導体装置及びその製造方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4430366A1 DE4430366A1 (de) | 1995-03-09 |
DE4430366C2 true DE4430366C2 (de) | 1998-11-12 |
Family
ID=27291810
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4430366A Expired - Fee Related DE4430366C2 (de) | 1993-09-02 | 1994-08-26 | Halbleitereinrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6300664B1 (de) |
JP (1) | JP3830541B2 (de) |
KR (1) | KR100206650B1 (de) |
DE (1) | DE4430366C2 (de) |
FR (1) | FR2709599A1 (de) |
TW (1) | TW434753B (de) |
Families Citing this family (59)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3015253B2 (ja) * | 1994-06-22 | 2000-03-06 | 三菱電機株式会社 | 半導体装置およびその製造方法 |
TW299476B (de) * | 1994-06-22 | 1997-03-01 | Mitsubishi Electric Corp | |
JPH1079506A (ja) * | 1996-02-07 | 1998-03-24 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 半導体装置およびその製造方法 |
EP0905789A4 (de) | 1996-06-14 | 1999-08-25 | Mitsubishi Electric Corp | Halbleitervorrichtung mit soi struktur und verfahren zur herstellung |
US5872049A (en) * | 1996-06-19 | 1999-02-16 | Advanced Micro Devices, Inc. | Nitrogenated gate structure for improved transistor performance and method for making same |
JPH10150198A (ja) | 1996-11-18 | 1998-06-02 | Mitsubishi Electric Corp | 薄膜トランジスタおよびその製造方法 |
DE19652417A1 (de) * | 1996-12-09 | 1998-06-10 | Inst Halbleiterphysik Gmbh | MOSFET und Verfahren zur Herstellung der Schichten für einen derartigen Transistor |
JP3090074B2 (ja) * | 1997-01-20 | 2000-09-18 | 日本電気株式会社 | 半導体装置及びその製造方法 |
JP3602679B2 (ja) * | 1997-02-26 | 2004-12-15 | 株式会社ルネサステクノロジ | 半導体装置およびその製造方法 |
JP3648015B2 (ja) * | 1997-05-14 | 2005-05-18 | 株式会社ルネサステクノロジ | 半導体装置 |
US6815295B1 (en) | 1997-05-14 | 2004-11-09 | Renesas Technology Corp. | Method of manufacturing field effect transistors |
JPH11214683A (ja) * | 1998-01-26 | 1999-08-06 | Mitsubishi Electric Corp | 半導体装置の製造方法および半導体装置 |
KR20000043194A (ko) * | 1998-12-28 | 2000-07-15 | 김영환 | 반도체소자의 게이트전극 형성방법 |
US6440829B1 (en) * | 1998-12-30 | 2002-08-27 | Agere Systems Guardian Corp. | N-profile engineering at the poly/gate oxide and gate oxide/SI interfaces through NH3 annealing of a layered poly/amorphous-silicon structure |
KR100308133B1 (ko) * | 1999-01-12 | 2001-09-26 | 김영환 | 듀얼 게이트 모스 트랜지스터 제조방법 |
US6921708B1 (en) | 2000-04-13 | 2005-07-26 | Micron Technology, Inc. | Integrated circuits having low resistivity contacts and the formation thereof using an in situ plasma doping and clean |
AU2001262953A1 (en) * | 2000-04-28 | 2001-11-12 | Matrix Semiconductor, Inc. | Three-dimensional memory array and method of fabrication |
WO2001091169A1 (en) * | 2000-05-24 | 2001-11-29 | Infineon Technologies North America Corp. | Suppression of lateral dopant diffusion from source/drain regions of mosfets |
JP2002076364A (ja) | 2000-06-15 | 2002-03-15 | Seiko Epson Corp | 基板装置及びその製造方法並びに電気光学装置 |
JP4772183B2 (ja) * | 2000-11-30 | 2011-09-14 | ルネサスエレクトロニクス株式会社 | 半導体装置 |
JP2002208645A (ja) | 2001-01-09 | 2002-07-26 | Mitsubishi Electric Corp | 不揮発性半導体記憶装置およびその製造方法 |
US6566680B1 (en) * | 2001-01-30 | 2003-05-20 | Advanced Micro Devices, Inc. | Semiconductor-on-insulator (SOI) tunneling junction transistor |
US6773999B2 (en) | 2001-07-18 | 2004-08-10 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Method for treating thick and thin gate insulating film with nitrogen plasma |
WO2003015151A1 (en) * | 2001-08-02 | 2003-02-20 | Tokyo Electron Limited | Base material treating method and electron device-use material |
JP2003078136A (ja) * | 2001-09-05 | 2003-03-14 | Sanyo Electric Co Ltd | 半導体装置の製造方法 |
JP3851896B2 (ja) * | 2002-09-27 | 2006-11-29 | 株式会社東芝 | 半導体装置の製造方法 |
US20040191999A1 (en) * | 2003-03-24 | 2004-09-30 | Texas Instruments Incroporated | Semiconductor structure and method of fabrication |
US7314812B2 (en) * | 2003-08-28 | 2008-01-01 | Micron Technology, Inc. | Method for reducing the effective thickness of gate oxides by nitrogen implantation and anneal |
US6821833B1 (en) * | 2003-09-09 | 2004-11-23 | International Business Machines Corporation | Method for separately optimizing thin gate dielectric of PMOS and NMOS transistors within the same semiconductor chip and device manufactured thereby |
US7105414B2 (en) * | 2003-12-27 | 2006-09-12 | Dongbu Electronics Co., Ltd. | Method of manufacturing MOS transistor |
JP4919586B2 (ja) * | 2004-06-14 | 2012-04-18 | 富士通セミコンダクター株式会社 | 半導体装置およびその製造方法 |
US7422968B2 (en) * | 2004-07-29 | 2008-09-09 | Texas Instruments Incorporated | Method for manufacturing a semiconductor device having silicided regions |
US20060040438A1 (en) * | 2004-08-17 | 2006-02-23 | Jiong-Ping Lu | Method for improving the thermal stability of silicide |
US7517780B2 (en) * | 2005-01-28 | 2009-04-14 | Macronix International Co., Ltd. | Method for eliminating polycide voids through nitrogen implantation |
DE102005020058B4 (de) * | 2005-04-29 | 2011-07-07 | Globalfoundries Inc. | Herstellungsverfahren für ein Halbleiterbauelement mit Gatedielektrika mit unterschiedlichen Blockiereigenschaften |
GB2440467B (en) * | 2005-04-29 | 2009-11-25 | Advanced Micro Devices Inc | A semiconductor device having a gate dielectric of different blocking characteristics |
US7384853B2 (en) * | 2005-08-25 | 2008-06-10 | United Microelectronics Corp. | Method of performing salicide processes on MOS transistors |
US7488635B2 (en) * | 2005-10-26 | 2009-02-10 | Freescale Semiconductor, Inc. | Semiconductor structure with reduced gate doping and methods for forming thereof |
US7708846B2 (en) * | 2005-11-28 | 2010-05-04 | United Technologies Corporation | Superalloy stabilization |
KR100773096B1 (ko) * | 2006-01-20 | 2007-11-02 | 삼성전자주식회사 | 도펀트 도핑 영역을 포함하는 반도체 소자의 형성 방법 |
US7485528B2 (en) | 2006-07-14 | 2009-02-03 | Micron Technology, Inc. | Method of forming memory devices by performing halogen ion implantation and diffusion processes |
KR100753558B1 (ko) * | 2006-08-21 | 2007-08-30 | 삼성전자주식회사 | 씨모스 트랜지스터 및 그 제조 방법 |
US20100019324A1 (en) * | 2006-12-22 | 2010-01-28 | Hiroyuki Ohara | Manufacturing method of semiconductor device and semiconductor device |
US8421130B2 (en) * | 2007-04-04 | 2013-04-16 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | Method for manufacturing SRAM devices with reduced threshold voltage deviation |
US20090045472A1 (en) * | 2007-08-13 | 2009-02-19 | Texas Instruments Incorporated | Methodology for Reducing Post Burn-In Vmin Drift |
US20090050980A1 (en) * | 2007-08-21 | 2009-02-26 | Texas Instruments Incorporated | Method of forming a semiconductor device with source/drain nitrogen implant, and related device |
US8722484B2 (en) * | 2008-01-14 | 2014-05-13 | Tower Semiconductor Ltd. | High-K dielectric stack and method of fabricating same |
JP2009182076A (ja) * | 2008-01-30 | 2009-08-13 | Panasonic Corp | 半導体装置及びその製造方法 |
WO2010150324A1 (ja) * | 2009-06-26 | 2010-12-29 | 株式会社 東芝 | 半導体装置の製造方法 |
US20120021577A1 (en) * | 2010-07-21 | 2012-01-26 | Purtell Robert J | Gate trench conductor fill |
US8470700B2 (en) * | 2010-07-22 | 2013-06-25 | Globalfoundries Singapore Pte. Ltd. | Semiconductor device with reduced contact resistance and method of manufacturing thereof |
WO2012073583A1 (en) * | 2010-12-03 | 2012-06-07 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Method of forming an inpurity implantation layer |
KR20120107762A (ko) * | 2011-03-22 | 2012-10-04 | 삼성전자주식회사 | 반도체 소자의 제조 방법 |
FR2983635B1 (fr) * | 2011-12-05 | 2014-05-23 | Soitec Silicon On Insulator | Structure semiconducteur sur isolant avec des caracteristiques electriques ameliorees |
KR20130077213A (ko) * | 2011-12-29 | 2013-07-09 | 삼성전자주식회사 | 반도체 소자의 제조 방법 |
JP5807648B2 (ja) * | 2013-01-29 | 2015-11-10 | 信越半導体株式会社 | 両面研磨装置用キャリア及びウェーハの両面研磨方法 |
JP2014183293A (ja) * | 2013-03-21 | 2014-09-29 | Toshiba Corp | 不揮発性半導体記憶装置 |
JP2015035547A (ja) | 2013-08-09 | 2015-02-19 | 株式会社東芝 | 不揮発性半導体記憶装置及びその製造方法 |
JP7433132B2 (ja) * | 2020-05-19 | 2024-02-19 | 東京エレクトロン株式会社 | 成膜方法及び成膜装置 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4868619A (en) * | 1984-11-21 | 1989-09-19 | Exel Microelectronics, Inc. | Single transistor electrically programmable memory device and method |
Family Cites Families (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5420676A (en) * | 1977-07-15 | 1979-02-16 | Mitsubishi Electric Corp | Production of semiconductor heat-sensitive switching elements |
JPS61263274A (ja) * | 1985-05-17 | 1986-11-21 | Hitachi Ltd | 半導体装置の製造方法 |
US4888246A (en) * | 1985-05-23 | 1989-12-19 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Dielectric thin film, and method for making the thin film |
US4806498A (en) | 1985-06-21 | 1989-02-21 | Texas Instruments Incorporated | Semiconductor charge-coupled device and process of fabrication thereof |
US4755865A (en) * | 1986-01-21 | 1988-07-05 | Motorola Inc. | Means for stabilizing polycrystalline semiconductor layers |
US4774197A (en) * | 1986-06-17 | 1988-09-27 | Advanced Micro Devices, Inc. | Method of improving silicon dioxide |
US5237196A (en) * | 1987-04-14 | 1993-08-17 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Semiconductor device and method for manufacturing the same |
KR920002350B1 (ko) * | 1987-05-21 | 1992-03-21 | 마쯔시다덴기산교 가부시기가이샤 | 반도체장치의 제조방법 |
US5027185A (en) * | 1988-06-06 | 1991-06-25 | Industrial Technology Research Institute | Polycide gate FET with salicide |
JPH01309320A (ja) | 1988-06-07 | 1989-12-13 | Mitsubishi Electric Corp | 半導体装置の製造方法 |
JPH02262371A (ja) * | 1989-04-03 | 1990-10-25 | Toshiba Corp | 半導体装置及びその製造方法 |
JPH02270335A (ja) * | 1989-04-12 | 1990-11-05 | Toshiba Corp | 半導体装置及びその製造方法 |
JP2860482B2 (ja) | 1989-07-11 | 1999-02-24 | セイコーインスツルメンツ株式会社 | 半導体装置の製造方法 |
JPH0346238A (ja) | 1989-07-13 | 1991-02-27 | Seiko Instr Inc | 半導体装置の製造方法 |
US5134447A (en) * | 1989-09-22 | 1992-07-28 | At&T Bell Laboratories | Neutral impurities to increase lifetime of operation of semiconductor devices |
US5189504A (en) * | 1989-12-11 | 1993-02-23 | Nippon Telegraph And Telephone Corporation | Semiconductor device of MOS structure having p-type gate electrode |
JPH03278466A (ja) * | 1990-03-27 | 1991-12-10 | Toshiba Corp | 薄膜トランジスタおよびその製造方法 |
JPH0425176A (ja) | 1990-05-18 | 1992-01-28 | Seiko Instr Inc | 半導体装置の製造方法 |
JPH04157766A (ja) * | 1990-10-20 | 1992-05-29 | Sony Corp | シリコンゲートpチャンネルMOS半導体装置の製造方法 |
KR940011483B1 (ko) * | 1990-11-28 | 1994-12-19 | 가부시끼가이샤 도시바 | 반도체 디바이스를 제조하기 위한 방법 및 이 방법에 의해 제조되는 반도체 디바이스 |
US5218211A (en) * | 1991-10-23 | 1993-06-08 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of Commerce | System for sampling the sizes, geometrical distribution, and frequency of small particles accumulating on a solid surface |
JPH0629314A (ja) * | 1992-07-08 | 1994-02-04 | Hitachi Ltd | 半導体装置及びその製造方法 |
JPH06151829A (ja) * | 1992-11-02 | 1994-05-31 | Kawasaki Steel Corp | 半導体装置の製造方法 |
US5514902A (en) * | 1993-09-16 | 1996-05-07 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Semiconductor device having MOS transistor |
JPH08139315A (ja) * | 1994-11-09 | 1996-05-31 | Mitsubishi Electric Corp | Mosトランジスタ、半導体装置及びそれらの製造方法 |
-
1994
- 1994-03-15 JP JP04417394A patent/JP3830541B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1994-06-03 TW TW083105069A patent/TW434753B/zh not_active IP Right Cessation
- 1994-08-26 DE DE4430366A patent/DE4430366C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-09-02 FR FR9410582A patent/FR2709599A1/fr active Granted
- 1994-09-02 KR KR1019940022134A patent/KR100206650B1/ko not_active IP Right Cessation
-
1997
- 1997-06-23 US US08/880,508 patent/US6300664B1/en not_active Expired - Lifetime
-
2001
- 2001-08-07 US US09/922,663 patent/US6521527B1/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4868619A (en) * | 1984-11-21 | 1989-09-19 | Exel Microelectronics, Inc. | Single transistor electrically programmable memory device and method |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
IEDM, 56, 1988, A High Performance 0.25 mum CMOS-Technology * |
J.Appl.Phys. 54, (12) 1983, by Wilson * |
OZTARK et al.: IEEE Tr.o.El.Dev., Vol. 35, No. 5, 1988 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6300664B1 (en) | 2001-10-09 |
FR2709599A1 (fr) | 1995-03-10 |
FR2709599B1 (de) | 1997-02-14 |
US6521527B1 (en) | 2003-02-18 |
JP3830541B2 (ja) | 2006-10-04 |
DE4430366A1 (de) | 1995-03-09 |
TW434753B (en) | 2001-05-16 |
JPH07176743A (ja) | 1995-07-14 |
KR950010065A (ko) | 1995-04-26 |
KR100206650B1 (ko) | 1999-07-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4430366C2 (de) | Halbleitereinrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben | |
DE10129958B4 (de) | Speicherzellenanordnung und Herstellungsverfahren | |
DE102004030345B4 (de) | Mehrmulden-Bauelement und Herstellungsverfahren | |
DE4404270C2 (de) | Halbleiterspeichervorrichtungen, die Information elektrisch schreiben und löschen können und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE102005030845B4 (de) | Nichtflüchtige NAND-Typ-Halbleiterspeichervorrichtungen mit Gräben und Verfahren zum Bilden derselben | |
DE10124413A1 (de) | Halbleiter-Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE19619705A1 (de) | Halbleitervorrichtung und Herstellungsverfahren derselben | |
DE19747776C2 (de) | Flash-Halbleiterspeicher mit Stapelgate und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE10039441A1 (de) | Speicherzelle, Speicherzellenanordnung und Herstellungsverfahren | |
DE3033333A1 (de) | Elektrisch programmierbare halbleiterspeichervorrichtung | |
DE10046945C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer nichtflüchtigen Halbleiterspeichervorrichtung mit selbstjustierter schwebender Gateelektrode unter Verwendung einer Grabenisolationsstruktur | |
DE19642746B4 (de) | Halbleitereinrichtung und ihr Herstellungsverfahren | |
DE69624107T2 (de) | Flash-EEPROM-Zelle mit einziger Polysiliziumschicht und Verfahren zur Herstellung | |
DE2432352A1 (de) | Halbleiterspeicher | |
DE2918888C2 (de) | MNOS-Speicherzelle und Verfahren zu ihrem Betrieb sowie zu ihrer Herstellung | |
DE69425797T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines nichtflüchtigen speicherbauteils mit zwei poly-schichten mittels einer dritten polysilizium-schicht | |
DE102004003618A1 (de) | Halbleitereinrichtung mit einer Gateelektrode einer Polymetall-Gatestruktur, verarbeitet mittels Seitennitridieren in Ammoniakatmosphäre | |
DE19807010A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer nichtflüchtigen Speichereinrichtung | |
DE10116800A1 (de) | Halbleitervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE4112044A1 (de) | Halbleitereinrichtung mit wenigstens zwei feldeffekttransistoren und herstellungsverfahren fuer diese | |
DE60030461T2 (de) | Feststoffquelldotierung der source-drain-gebiete eines flash-speichers | |
WO2004003979A2 (de) | Verfahren zur herstellung eines nrom-speicherzellenfeldes | |
DE10162975A1 (de) | Halbleiter-Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE4403520C2 (de) | Flash-EEPROM mit Dreifachwannen-CMOS-Struktur | |
DE60036520T2 (de) | Herstellungsverfahren für ein einen feldeffekttransistor beinhaltendes halbleiterbauteil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20120301 |