DE60036520T2 - Herstellungsverfahren für ein einen feldeffekttransistor beinhaltendes halbleiterbauteil - Google Patents

Herstellungsverfahren für ein einen feldeffekttransistor beinhaltendes halbleiterbauteil Download PDF

Info

Publication number
DE60036520T2
DE60036520T2 DE60036520T DE60036520T DE60036520T2 DE 60036520 T2 DE60036520 T2 DE 60036520T2 DE 60036520 T DE60036520 T DE 60036520T DE 60036520 T DE60036520 T DE 60036520T DE 60036520 T2 DE60036520 T2 DE 60036520T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gate electrode
regions
layer
source
semiconductor body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60036520T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60036520D1 (de
Inventor
Hendrik H. Van Der Meer
Klaas G. Druijf
Adrianus C. Heessels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NXP BV
Original Assignee
NXP BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NXP BV filed Critical NXP BV
Application granted granted Critical
Publication of DE60036520D1 publication Critical patent/DE60036520D1/de
Publication of DE60036520T2 publication Critical patent/DE60036520T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66007Multistep manufacturing processes
    • H01L29/66075Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
    • H01L29/66227Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
    • H01L29/66409Unipolar field-effect transistors
    • H01L29/66477Unipolar field-effect transistors with an insulated gate, i.e. MISFET
    • H01L29/66825Unipolar field-effect transistors with an insulated gate, i.e. MISFET with a floating gate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/26Bombardment with radiation
    • H01L21/263Bombardment with radiation with high-energy radiation
    • H01L21/265Bombardment with radiation with high-energy radiation producing ion implantation
    • H01L21/26586Bombardment with radiation with high-energy radiation producing ion implantation characterised by the angle between the ion beam and the crystal planes or the main crystal surface
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66007Multistep manufacturing processes
    • H01L29/66075Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
    • H01L29/66227Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
    • H01L29/66409Unipolar field-effect transistors
    • H01L29/66477Unipolar field-effect transistors with an insulated gate, i.e. MISFET
    • H01L29/665Unipolar field-effect transistors with an insulated gate, i.e. MISFET using self aligned silicidation, i.e. salicide

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Non-Volatile Memory (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)
  • Insulated Gate Type Field-Effect Transistor (AREA)
  • Metal-Oxide And Bipolar Metal-Oxide Semiconductor Integrated Circuits (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung, die einen Halbleiterkörper aus Silizium enthält, der auf einer Fläche einen Feldeffekttransistor mit einer isolierten Gate-Elektrode aufweist, bei dem die Fläche des Halbleiterkörpers mit einer Gate-Isolierschicht überzogen wird, auf die eine Siliziumschicht aufgebracht wird, auf der eine Ätzmaske gebildet wird, die die Gate-Elektrode definiert, wonach die Gate-Elektrode aus der Siliziumschicht durch Ätzen gebildet wird, wonach neben der Gate-Elektrode dotierte Regionen durch Implantieren von Ionen auf der Fläche des Halbleiterkörpers gebildet werden, welche Regionen eine Source-Region und eine Drain-Region des Transistors bilden, wonach in einem nächsten Schritt eine Metallschicht aufgebracht wird, die einen Kontakt mit den Source- und Drain-Regionen in dem Halbleiterkörper und mit einer oberen Fläche der Gate-Elektrode bildet und die von den Seitenwänden der Gate-Elektrode durch eine dazwischen liegende Isolierschicht getrennt ist, die die Seitenwände der Gate-Elektrode bedeckt, wonach durch Beheizen Silizid-Kontakte an Orten gebildet werden, an denen die Metallschicht das Silizium berührt, und anschließend nicht umgewandelte Teile der Metallschicht durch selektives Ätzen entfernt werden.
  • Ein solches Verfahren ist unter anderem in dem Patendokument US-A 5.753.557 beschrieben worden. Bei der Herstellung von integrierten Schaltungen werden sowohl die gebildeten Source- und Drain-Regionen als auch die Gate-Elektrode üblicherweise mit Kontakten niedriger Impedanz aus einer Metall-Silizium-Legierung versehen, die nachfolgend als Silizid bezeichnet wird. Die Bildung dieser Silizid-Kontakte findet üblicherweise in selbstausrichtender Weise statt durch Aufbringen eines geeigneten Metalls, wie Ti, über die gesamte Fläche und anschließendes Durchführen eines Aufheizschrittes. An den Stellen, an denen das Ti das Silizium direkt berührt, wie in den Source- und Drain-Regionen des Transistors und auf den Gate-Elektroden, die üblicherweise aus dotiertem Polysilizium hergestellt werden, wird das Titan in Silizid umgewandelt. An der Stelle, an der das Titan das Silizium nicht berührt, wie oberhalb des Feldoxids oder ober halb von Nut-Isolationen und auf durch Distanzstücke bedeckten Seitenflächen der Gate-Elektrode, wird das Titan nicht umgewandelt. Das nicht umgewandelte Titan kann in einem selektiven Ätzschritt entfernt werden. In der Praxis wurde festgestellt, dass dies häufig zu einem Kurzschluss zwischen der Source-Region und/oder der Drain-Region einerseits und der Gate-Elektrode andererseits über eine Verbindung entlang der Distanzstücke führt. In der Literatur wird dieses Phänomen häufig als „Überbrücken (bridging)" bezeichnet. Um diesen Kurzschluss auszuschließen, wurde bereits in dem vorstehend genannten Patentdokument US-A 5.753.557 vorgeschlagen, die Distanzstücke auf der Gate-Elektrode so weit wie die obere Fläche der Gate-Elektrode zu verlängern, so dass der Abstand zwischen den Silizid-Kontakten vergrößert wird. Ein Nachteil dieses Verfahrens besteht unter anderen darin, dass der Kontakt auf der Gate-Elektrode in seiner Größe reduziert und somit der Eingangswiderstand des Transistors vergrößert wird. Darüber hinaus erfordert dieses Verfahren einen verhälnismäßig kritischen Ätzschritt, um die den Kontakt der Gate-Elektrode definierende Maske herzustellen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter anderem ein Verfahren vorzuschlagen, bei dem „Überbrücken" ausgeschlossen wird, ohne die Kontaktwiderstände zu erhöhen und ohne zusätzliche kritische Verfahrensschritte zu erfordern. Um dies zu erreichen, ist ein Verfahren der am Anfang genannten Art gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass die Implantation von Ionen bei Vorhandensein der Ätzmaske auf der Gate-Elektrode und in einem derartigen Winkel zu der Normalen zu der Fläche des Halbleiterkörpers erfolgt, dass auf eine Seitenwand der Ätzmaske auftreffende Ionen in Richtung auf die Fläche des Halbleiterkörpers gestreut werden und Sub-Regionen in den Source- und Drain-Regionen neben der Gate-Elektrode bilden, wobei die Sub-Regionen eine höhere Dotierungsdichte als Teile der Source- und Drain-Regionen haben, die sich in einem größeren Abstand von der Gate-Elektrode befinden, dass danach durch Mittel zur thermischen Oxidation auf den Source- und Drain-Regionen eine Oxidschicht gebildet wird, die eine größere Dicke auf den Sub-Regionen hat als an den erwähnten, sich in einem größeren Abstand von der Gate-Elektrode befindlichen Teilen der Source- und Drain-Regionen, dass danach anschließend ein Ätzschritt durchgeführt wird, in dem die Oxidschicht auf den weiter entfernten Teilen der Source- und Drain-Regionen vollständig entfernt wird und die Oxid schicht auf den Sub-Regionen nur über einen Teil der Dicke entfernt wird, so dass über den Sub-Regionen eine Oxidschicht verbleibt, und dass in einem nachfolgenden Schritt die Metallschicht aufgebracht wird, die auf den weiter entfernten Teilen mit der Fläche des Halbleiterkörpers Kontakt herstellt und an den Orten der Sub-Regionen von der Fläche durch die Oxidschicht getrennt ist. Die Erfindung macht Gebrauch von dem an sich bekannten Phänomen, dass bei der Oxidation von Silizium die Oxidationsrate mit der Dotierungskonzentration zunimmt (siehe z. B. US 4 635 344 ). Als Resultat der Ionen-Streuung an der Maske ist die Dotierungs-Konzentration in kleinen Bereichen in der Nähe der Gate-Elektrode zusätzlich erhöht, so dass bei einer Oxidation ein dickeres Oxid über diesen Bereichen wächst und während des Silizid-Bildungsprozesses ein zusätzliches Distanzstück bildet. Diese Distanzstücke werden in einfacher und selbstausrichtender Weise ohne zusätzliche Verfahrensschritte erzielt.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen des Verfahrens gemäß der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Diese und andere Aspekte der Erfindung gehen aus den nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen hervor.
  • In den Zeichnungen zeigen die 1 bis 8 eine Schnittansicht eines Feldeffekttransistors, der unter Benutzung eines Verfahrens gemäß der Erfindung hergestellt wurde, in den verschiedenen Stufen des Herstellverfahrens.
  • Nachfolgend erfolgt eine Beschreibung eines Verfahrens gemäß der Erfindung anhand eines Beispiel zur Herstellung einer nicht-flüchtigen Speicherzelle, die einen n-Kanal-Feldeffekttransistor mit einem Floating-Gate enthält. Natürlich kann ein Verfahren gemäß der Erfindung auch dazu benutzt werden, sowohl gewöhnliche n-Kanal- oder p-Kanal-Feldeffekttransistoren als auch integrierte Schaltungen mit Transistoren beider Leitfähigkeitstypen herzustellen. Es wird weiter bemerkt, dass in erster Linie Verfahrensschritte beschrieben werden, die sich spezifisch auf die Erfindung beziehen. Übliche Verfahrensschritte, wie Anti-Punch-Through-Implantierung, die als Standard-Verfahrensschritte für die Erfindung nicht wichtig sind, werden nicht beschrieben.
  • Es wird begonnen mit einem Halbleiterkörper 1 aus Silizium mit einem Flächenbereich 3 einer ersten Leitfähigkeitstype, im vorliegenden Beispiel der p-Type, welcher Flächenbereich an eine Fläche 2 angrenzt. In dem Flächenbereich 3 wird eine aktive Region in üblicher Weise definiert, zum Beispiel durch dickes Feldoxid, das in der Zeichnung nicht gezeigt ist, entlang dem Umfang der aktiven Region. Alternativ ist es natürlich möglich, eine Nut-Isolierung entlang des Umfanges der aktiven Region aufzubringen. Die Fläche 2 der aktiven Region wird zum Beispiel durch thermische Oxidation mit einer Oxidschicht 5 überzogen, die eine Dicke von zum Beispiel 11 nm hat und die Gate-Isolierung des herzustellenden Floating-Gate-MOS-Transistors bildet. Auf diese Oxidschicht wird in üblicher Weise eine polykristalline oder amorphe Siliziumschicht 6 aufgebracht, die eine Dicke von zum Beispiel 0,2 μm hat und in situ oder in einem späteren Schritt p-dotiert wird. Auf der Schicht 6 wird eine Maske aus einer Photoresist-Schicht 7 gebildet, die die Floating-Gate-Elektrode des MOS-Transistors definiert. Die Maske 7 kann direkt auf der Schicht 6 gebildet werden. Vorzugsweise wird die Schicht 6 jedoch zuerst mit einer Schicht 4 aus Siliziumoxid oder Siliziumoxidnitrid versehen und danach wird die Maske 7 auf der Schicht 4 aufgebracht. 1 zeigt die Anordnung bei dieser Stufe des Herstellverfahrens.
  • Die unmaskierten Teile der Schicht 4 und der Schicht 6 (nachfolgend kurz als Vielfachschicht bezeichnet) werden in üblicher Weise durch Ätzen entfernt und es entsteht hierdurch das Floating-Gate oder die Gate-Elektrode 8 (2). Die nicht bedeckten Teile der Oxidschicht 5 können ebenfalls entfernt werden, wie in 2 gezeigt, aber dies ist nicht erforderlich. Falls gewünscht, können diese Teile der Oxidschicht 5 in einem späteren Schritt entfernt werden. Im Unterschied zu üblichen Verfahren wurde die Maske 7 noch nicht entfernt.
  • In einem nächsten Schritt, siehe 3, werden As-Ionen implantiert, was durch Linien 9 angedeutet wird. Die Ionen werden in einem Winkel θ, in diesem Beispiel von 7 Grad, gegenüber der Normalen 10 zu der Fläche implantiert. Die Implantationsenergie beträgt zum Beispiel 60 keV. Es wurde festgestellt, dass unter diesen Bedingungen die auf die Maske 7 auftreffenden As-Ionen in Richtung der Fläche 2 gestreut werden. In den an das Floating-Gate 8 angrenzenden Regionen 11a werden nicht nur As-Ionen direkt implantiert, wie im Fall der benachbarten Regionen 11b, sondern zusätzlich auch die Ionen, die durch die Maske 7 gestreut werden. Als Resultat erhalten die Regionen 11a eine höhere Dotierungskonzentration als die zu bildenden Regionen 11b der Source- und Drain-Regionen des Transistors. Nach der Implantation wird die Maske 7 entfernt.
  • In einem anschließenden Schritt wird die Temperatur in einer oxidierenden Umgebung für 10 Minuten auf etwa 800°C erhöht. Auf der Fläche des Halbleiterkörpers wird eine Siliziumoxidschicht von ungleichmäßiger Dicke gebildet, die aus einer verhältnismäßig dünnen Schicht 14 mit einer Dicke von 40 nm über den weniger stark dotierten Regionen 12a und 13a der Source- bzw. Drain-Regionen und einer verhältnismäßig dicken Schicht 15 mit einer Dicke von etwa 80 nm über den höher dotierten Regionen 12b und 13b der Source- und Drain-Regionen besteht (4). Zur gleichen Zeit wird auf den Seitenflächen des Poly-Gate 8 eine Oxidschicht 16 gebildet. Die obere Fläche des Gate 8 wird gegen Oxidation maskiert durch die Oxidnitrid-Schicht 4, die nach dem Oxidationsschritt selektiv entfernt werden kann. Durch anisotropes Ätzen wird die verhältnismäßig dünne Oxidschicht 14 über den Sub-Regionen 12a und 13a entfernt. Wegen der Unterschiede zwischen den Oxidschichten 14, 15 kann der Ätzschritt in solcher Weise ausgeführt werden, dass die höher dotierten Regionen 12b und 13b mit Oxid 15 bedeckt bleiben. Anschließend wird das Floating-Gate 8 mit einer dünnen Interpoly-Isolierschicht 17 bedeckt, die zum Beispiel durch eine Oxid-Nitrid-Oxid-Schicht gebildet wird. Das Ganze wird mit einer zweiten Vielfachschicht 18 überzogen und anschließend dotiert. 5 zeigt diesen Schritt des Verfahrens.
  • In üblicher Weise wird die Vielfachschicht 18 mit einem Muster versehen, um das Steuer-Gate 19 zu bilden. Die Seitenwände des Steuer-Gate werden mit Oxid-Distanzstücken 20 versehen. Das Oxid über den Regionen 12a und 13a wird entfernt, während die Regionen 12b und 13b mit dem Oxid 15 bedeckt bleiben (6).
  • In einem nächsten Schritt (7) wird eine Metallschicht 21, zum Beispiel aus Ti, in einer Dicke von zum Beispiel etwa 30 nm aufgebracht. Diese Schicht 21 kontaktiert hauptsächlich die Regionen 12a und 13a der Source- und Drain-Regionen sowie die obere Fläche des Steuer-Gate 19 und ist von den Regionen 12b und 13b neben der Gate-Elektrode 8 durch die Oxidschichten 15 und von den Seitenwänden des Steuer-Gate 19 durch die Distanzstücke 20 getrennt.
  • Durch Beheizen mit einer Temperatur von zum Beispiel 700°C wird Titan, das Silizium berührt, in eine Titan-Silizium-Legierung umgewandelt, während das verbleibende Titan, das Siliziumoxid berührt, keine Legierung bildet. Durch selektives Ätzen kann das nicht legierte Titan entfernt werden, was den in 8 gezeigten Schritt zur Folge hat. Die Source-Region 12 und die Drain-Region 13 werden mit einem Silizid-Kontakt 22 bzw. 23 versehen, die sich hauptsächlich über die Regionen 12a bzw. 13a erstrecken, die sich im Abstand von der Gate-Elektrode befinden. Das Steuer-Gate 19 wird ebenfalls mit einem Silizid-Kontakt 24 versehen, der sich quer über die Breite der Gate-Elektrode erstreckt. Ein Kurzschluss zwischen den Silizid-Kontakten 22 und 23 einerseits und dem Silizid-Kontakt 24 andererseits wird durch die vorhandenen Oxidschichten 15 vermieden, die in selbst ausrichtender Weise hergestellt werden.
  • Wie aus dem Vorstehenden klar hervorgeht, kann die Breite der Regionen 12b und 13b und somit die der Oxidschichten 15, unter anderem durch den Implantationswinkel θ, die Dicke der Photoresist-Schicht 7 und der Vielfachschicht 6 sowie durch die Energie und Art der implantierten Ionen eingestellt werden. Es wurde festgestellt, dass bei einem Implantationswinkel von 7 Grad und einer üblichen Dicke der Vielfachschicht (etwa 250 nm) und der Photoresist-Schicht 7 (etwa 1,35 μm) Oxidschichten mit einer Breite von etwa 300 nm erhalten werden.
  • Vorstehend wurde die Erfindung anhand einer nicht flüchtigen Speicherzelle beschrieben. Es ist klar, dass die Erfindung auch auf einfache Weise zur Herstellung eines MOS-Transistors benutzt werden kann, der als aktives Element einen Teil einer elektronischen Schaltung bildet.
  • Es ist selbstverständlich, dass dem Fachmann viele Variationen möglich erscheinen. Zum Beispiel kann die Breite der Oxid-Distanzstücke 15 innerhalb bestimmter Grenzen durch die Höhe der Photoresist-Schicht 7, den Implantationswinkel θ, die Implantationsenergie und die benutzte Verunreinigung eingestellt werden. Das Verfahren kann nicht nur für die Herstellung von n-Kanal-Transistoren, sondern auch für die Herstellung von p-Kanal-Transistoren benutzt werden.

Claims (5)

  1. Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung, die einen Halbleiterkörper aus Silizium enthält, der auf einer Fläche einen Feldeffekttransistor mit einer isolierten Gate-Elektrode aufweist, bei dem die Fläche des Halbleiterkörpers mit einer Gate-Isolierschicht überzogen wird, auf die eine Siliziumschicht aufgebracht wird, auf der eine Ätzmaske gebildet wird, die die Gate-Elektrode definiert, wonach die Gate-Elektrode aus der Siliziumschicht durch Ätzen gebildet wird, wonach neben der Gate-Elektrode dotierte Regionen durch Implantieren von Ionen auf der Fläche des Halbleiterkörpers gebildet werden, welche Regionen eine Source-Region und eine Drain-Region des Transistors bilden, wonach in einem nächsten Schritt eine Metallschicht aufgebracht wird, die einen Kontakt mit den Source- und Drain-Regionen in dem Halbleiterkörper und mit einer oberen Fläche der Gate-Elektrode bildet und die von den Seitenwänden der Gate-Elektrode durch eine dazwischen liegende Isolierschicht getrennt ist, die die Seitenwände der Gate-Elektrode bedeckt, wonach durch Beheizen Silizid-Kontakte an Orten gebildet werden, an denen die Metallschicht das Silizium berührt, und anschließend nicht umgewandelte Teile der Metallschicht durch selektives Ätzen entfernt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Implantation von Ionen bei Vorhandensein der Ätzmaske auf der Gate-Elektrode und in einem derartigen Winkel zu der Normalen zu der Fläche des Halbleiterkörpers erfolgt, dass auf eine Seitenwand der Ätzmaske auftreffende Ionen in Richtung auf die Fläche des Halbleiterkörpers gestreut werden und Sub-Regionen in den Source- und Drain-Regionen neben der Gate-Elektrode bilden, wobei die Sub-Regionen eine höhere Dotierungsdichte als Teile der Source- und Drain-Regionen haben, die sich in einem größeren Abstand von der Gate-Elektrode befinden, dass danach durch Mittel zur thermischen Oxidation auf den Source- und Drain-Regionen eine Oxidschicht gebildet wird, die eine größere Dicke auf den Sub-Regionen hat als an den erwähnten, sich in einem größeren Abstand von der Gate-Elektrode befindlichen Teilen der Source- und Drain-Regionen, dass danach anschließend ein Ätzschritt durchgeführt wird, in dem die Oxidschicht auf den weiter entfernten Teilen der Source- und Drain-Regionen vollständig entfernt wird und die Oxidschicht auf den Sub-Regionen nur über einen Teil der Dicke entfernt wird, so dass über den Sub-Regionen eine Oxidschicht verbleibt, und dass in einem nachfolgenden Schritt die Metallschicht aufgebracht wird, die auf den weiter entfernten Teilen mit der Fläche des Halbleiterkörpers Kontakt herstellt und an den Orten der Sub-Regionen von der Fläche durch die Oxidschicht getrennt ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel zwischen der Normalen und der Implantationsrichtung gleich 7 Grad ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ätzmaske durch eine Photoresistschicht gebildet wird, die eine Dicke von 2 μm hat.
  4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ionen durch As-Ionen gebildet werden.
  5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gate-Elektrode als Floating-Gate eines nichtflüchtigen Speicherelementes in der Form eines Feldeffekttransistors mit einem Floating-Gate ausgebildet ist.
DE60036520T 1999-04-28 2000-04-14 Herstellungsverfahren für ein einen feldeffekttransistor beinhaltendes halbleiterbauteil Expired - Lifetime DE60036520T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99201329 1999-04-28
EP99201329 1999-04-28
PCT/EP2000/003410 WO2000067309A1 (en) 1999-04-28 2000-04-14 Method of manufacturing a semiconductor device comprising a field effect transistor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60036520D1 DE60036520D1 (de) 2007-11-08
DE60036520T2 true DE60036520T2 (de) 2008-06-26

Family

ID=8240159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60036520T Expired - Lifetime DE60036520T2 (de) 1999-04-28 2000-04-14 Herstellungsverfahren für ein einen feldeffekttransistor beinhaltendes halbleiterbauteil

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6177314B1 (de)
EP (1) EP1093667B1 (de)
JP (1) JP2002543614A (de)
KR (1) KR100618058B1 (de)
DE (1) DE60036520T2 (de)
TW (1) TW479364B (de)
WO (1) WO2000067309A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW449919B (en) * 1998-12-18 2001-08-11 Koninkl Philips Electronics Nv A method of manufacturing a semiconductor device
GB0022149D0 (en) 2000-09-09 2000-10-25 Zetex Plc Implantation method
US6284610B1 (en) * 2000-09-21 2001-09-04 Chartered Semiconductor Manufacturing Ltd. Method to reduce compressive stress in the silicon substrate during silicidation
KR100866111B1 (ko) * 2002-06-28 2008-10-30 매그나칩 반도체 유한회사 다마신공정을 이용하여 게이트전극의 저항을 감소시키는반도체 소자의 제조방법
JP4841123B2 (ja) * 2004-07-28 2011-12-21 パナソニック株式会社 半導体記憶装置及びその製造方法
JP5076548B2 (ja) 2007-02-22 2012-11-21 富士通セミコンダクター株式会社 半導体装置とその製造方法
US7790534B2 (en) * 2007-06-15 2010-09-07 Sandisk 3D Llc Method to form low-defect polycrystalline semiconductor material for use in a transistor

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4635344A (en) * 1984-08-20 1987-01-13 Texas Instruments Incorporated Method of low encroachment oxide isolation of a semiconductor device
JP2638411B2 (ja) * 1992-11-27 1997-08-06 日本電気株式会社 Mos型半導体装置の製造方法
KR950034830A (ko) * 1994-04-29 1995-12-28 빈센트 비. 인그라시아 전계 효과 트랜지스터 및 이 트랜지스터의 제조 방법
JP3173760B2 (ja) * 1994-11-11 2001-06-04 株式会社半導体エネルギー研究所 半導体装置の作製方法
JPH0982958A (ja) * 1995-09-19 1997-03-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd Mos型半導体装置およびその製造方法
JPH09148542A (ja) * 1995-11-17 1997-06-06 Sharp Corp 半導体記憶装置及びその製造方法
JPH09172171A (ja) * 1995-12-20 1997-06-30 Nec Corp 半導体装置の製造方法
TW347567B (en) * 1996-03-22 1998-12-11 Philips Eloctronics N V Semiconductor device and method of manufacturing a semiconductor device
US5753557A (en) * 1996-10-07 1998-05-19 Vanguard International Semiconductor Company Bridge-free self aligned silicide process
JPH11135788A (ja) * 1997-10-27 1999-05-21 Ricoh Co Ltd 半導体装置の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
TW479364B (en) 2002-03-11
EP1093667B1 (de) 2007-09-26
KR100618058B1 (ko) 2006-08-30
KR20010071624A (ko) 2001-07-28
US6177314B1 (en) 2001-01-23
DE60036520D1 (de) 2007-11-08
WO2000067309A1 (en) 2000-11-09
EP1093667A1 (de) 2001-04-25
JP2002543614A (ja) 2002-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3107543C2 (de)
DE3150222C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung
DE3326534C2 (de)
DE4114344C2 (de) Herstellungsverfahren und Aufbau einer nicht-flüchtigen Halbleiterspeichereinrichtung mit einer Speicherzellenanordnung und einem peripheren Schaltkreis
DE4430366C2 (de) Halbleitereinrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE19747776C2 (de) Flash-Halbleiterspeicher mit Stapelgate und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3132905C2 (de)
DE2911132A1 (de) Verfahren zur bildung einer kontaktzone zwischen schichten aus polysilizium
DE3037431A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektrisch programmierbaren festwertspeichern in mos-technologie
DE3103143A1 (de) Halbleiterspeicher
DE3033333A1 (de) Elektrisch programmierbare halbleiterspeichervorrichtung
DE60219300T2 (de) Halbleiteranordnungen mit graben-gateelektrode und verfahren zu deren herstellung
DE4136406A1 (de) Verfahren zur herstellung einer halbleitereinrichtung
DE2502235A1 (de) Ladungskopplungs-halbleiteranordnung
DE3603470A1 (de) Verfahren zur herstellung von feldeffektbauelementen auf einem siliziumsubstrat
DE10228565A1 (de) Nicht-flüchtige Speichervorrichtung und Herstellungsverfahren derselben
DE3324332A1 (de) Verfahren zur herstellung von cmos-transistoren auf einem siliziumsubstrat
DE2922016A1 (de) Vlsi-schaltungen
DE19521006C2 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10231966A1 (de) Feldeffekttransistor, zugehörige Verwendung und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE60207658T2 (de) Nichtflüchtiger Halbleiterspeicher und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60036520T2 (de) Herstellungsverfahren für ein einen feldeffekttransistor beinhaltendes halbleiterbauteil
DE19807010A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer nichtflüchtigen Speichereinrichtung
DE10246682A1 (de) Halbleiter-Vorrichtung
DE4130890A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kondensators unter verwendung des feldeffekttransistor-prozesses und mit hilfe des verfahrens hergestellte struktur

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition