DE4345026C2 - Vorrichtung zum Einbringen eines Dichtungsmaterials in eine Klauenkammer von Spundbohlen, Verfahren zum Abdichten von Spundbohlenkonstruktionen, und entsprechende Spundbohle - Google Patents

Vorrichtung zum Einbringen eines Dichtungsmaterials in eine Klauenkammer von Spundbohlen, Verfahren zum Abdichten von Spundbohlenkonstruktionen, und entsprechende Spundbohle

Info

Publication number
DE4345026C2
DE4345026C2 DE4345026A DE4345026A DE4345026C2 DE 4345026 C2 DE4345026 C2 DE 4345026C2 DE 4345026 A DE4345026 A DE 4345026A DE 4345026 A DE4345026 A DE 4345026A DE 4345026 C2 DE4345026 C2 DE 4345026C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
claw
chamber
sealing material
mandrel
sheet pile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4345026A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4345026A1 (de
Inventor
Jean Decker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ArcelorMittal Belval and Differdange SA
Original Assignee
Profilarbed SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Profilarbed SA filed Critical Profilarbed SA
Priority to DE9321348U priority Critical patent/DE9321348U1/de
Publication of DE4345026A1 publication Critical patent/DE4345026A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4345026C2 publication Critical patent/DE4345026C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/02Sheet piles or sheet pile bulkheads
    • E02D5/14Sealing joints between adjacent sheet piles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bulkheads Adapted To Foundation Construction (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Revetment (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Placing Or Removing Of Piles Or Sheet Piles, Or Accessories Thereof (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Package Closures (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Konstruktionen aus metallischen Spundbohlen, welche bei einer sehr grossen Anzahl ihrer Anwendungen eine sehr gute Dichtigkeit aufweisen müssen, sei es gegen Wasser, sei es gegen andere Flüssigkeiten, sei es gegen Produkte die sich in diesen Medien in Lösung oder in Suspension befinden, oder sei es gegen die in den Müllkippen freigesetzten Gase. Sie bezieht sich im besonderen auf ein Verfahren das Spundbohlenkonstruktionen für Flüssigkeiten und Gase undurchlässig macht, und auf eine spezialisierte Vorrichtung zur Einbringung der Dichtungsmaterialien in die Klauen der Spundbohlen, sowie auf die mit Hilfe der Lehren der vorliegenden Erfindung hergestellten Dichtungen.
Man weiss, dass die Ränder der Spundbohlen, deren allgemeines Profil gerade, U-förmig oder Z-förmig sein kann, so geformt sind, dass eine Spundbohle an eine zweite daran angrenzende Spundbohle gekoppelt werden kann. Diese geformten Ränder, die man Klauen nennt, werden eine in die andere hineingeschoben oder eingefädelt. Welches auch immer die spezifischen Querschnitte und die speziellen Namen der bekannten Klauen sein mögen, einer ihrer gemeinsamen Punkte besteht darin, dass die Klauen im Hinblick auf die Vereinigung der einzelnen Spundbohlen ein gewisses inneres Spiel aufweisen. Dieses Spiel erlaubt es einerseits das Einfädeln ohne Festklemmen zu ermöglichen und es führt andererseits zu einer Konstruktion welche noch einen gewissen Grad an Gelenkigkeit und an relativer Beweglichkeit besitzt.
Wenn es noch verhältnismässig einfach ist Spundbohlen, die im Werke zu zwei oder drei Einheiten zusammengesetzt werden, dicht zu gestalten, oder die nach dem Rammen noch aus dem Boden hervorragenden Teile von Spundbohlenwänden entsprechend zu behandeln, dann ist dem absolut nicht mehr so für die Teile der Klauen welche, eine nach der anderen ineinander eingefädelt werden, in den Boden eindringen und dann dort nicht mehr zugänglich sind. Nun ist es aber so, dass man für viele Arten von Bauwerken, sei es dass dieselben am Rande des Wassers errichtet werden, sei es vielmehr noch dass mit denselben Müllkippen und Schutthalden eingegrenzt werden, eine immer weitergehende und immer dauerhaftere Dichtigkeit verlangt.
Eine der bekannten Methoden, deren Zweck es ist sowohl die überirdischen als auch die unterirdischen Teile von Konstruktionen aus Spundbohlen dicht zu gestalten, ist in dem deutschen Patent DE-PS 27 22 978 beschrieben. Gemäss dieser Methode trägt man zuerst unter Druckanwendung auf dem Grund der Klaue ein Produkt mit einer flüssigen bis plastischen Konsistenz so auf, dass es dort unter dem Einfluss des Druckes festhaftet. Der so in der Klaue abgelegte noch nachgiebige Streifen wird alsdann mit Hilfe einer Art von Abstreifer ausgebreitet und geformt, um ihm an dem vorherbestimmten Teil der Klauenwand das gewünschte Profil zu verleihen, bevor das Produkt durch Polymerisation aushärtet, anschliessend aber weiter elastisch bleibt. Die so behandelte Klaue wird dann in eine nicht behandelte bereits in den Boden gerammte Klaue eingezogen. Die Anwendung dieser Methode, unter Einsatz der empfohlenen Dichtungsprodukte, setzt voraus, dass der Hohlraum der Klaue vollkommen sauber ist, mittels eines Sandstrahles entzundert wird und dass er anschliessend mit einem Haftgrundmittel angestrichen wird, damit das Dichtungsprodukt auch dort an der Wand haftet wo die Dichtung ausgebildet wird. Die meisten dieser Arbeitsgänge werden von Hand und einer nach dem anderen ausgeführt. Selbst wenn, wie in der Patentbeschreibung dargelegt, nur jede zweite Klaue behandelt zu werden braucht, so ist es trotzdem jede für eine Konstruktion bestimmte Spundbohleneinheit - sei es die einzelne Bohle oder diejenigen einer Doppel- oder Dreifachkombination - die separat behandelt werden muss. Es ist offensichtlich, dass diese aus mehreren aufeinanderfolgenden Interventionen bestehende Behandlung langsam, langweilig und kostspielig ist. Das Profil der hergestellten elastischen Dichtung weist darüberhinaus mehrere Nachteile auf; in erster Linie kann die Dichtung sehr unregelmässig sein wenn der eingespritzte Streifen zu wenig oder zu viel Material aufweist, darüberhinaus kann sie anschliessend an die notwendige Egalisierung noch immer nicht gradlinig sein, und schlussendlich kann sie insbesondere nicht in die vordere spitzwinklige Ecke der Larssenklauen hineinbefördert werden, da diese für handwerkliche Geräte zu schlecht zugänglich ist. Der allergrösste Nachteil dieser Art von Dichtungen aus auf diese Weise eingebrachtem elastomeren Material besteht aber in der Tatsache, dass die so behandelten Spundbohlen nicht mit der für die Dichtung gewünschten Sicherheit gerammt werden können wenn ein Vibrationsgerät eingesetzt werden soll, da letzteres nämlich weniger schädliche Auswirkungen zeigt und deshalb sehr oft den Rammbären vorgezogen wird. In der Tat reisst die Dichtung, sie löst sich ab oder sie erleidet infolge der Temperatur und der Reibung Schäden. Der losgelöste Teil der Dichtung wickelt sich auf oder sammelt sich am Kopfende der bereits gerammten Klaue an. Das überschüssige Material verstopft den freien Raum zwischen den beiden Klauen und es verursacht über eine des öfteren sehr grosse Strecke ein Abschaben oder ein Zerbröckeln der Dichtung. Es ist offensichtlich, dass infolgedessen die Dichtung, wenn man überhaupt noch von Dichtung in der Klaue sprechen kann, absolut nicht mehr die erforderte Dichtigkeit gewährleistet.
Aus der DE-OS 27 00 414 ist eine profilierte Dichtung für die Schloßkammern von Spundbohlen bekannt, die in die Schloßkammer eingeklebt wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein System zum Abdichten von Spundbohlenkonstruktionen vorzuschlagen, welches einerseits einfach, rational und zuverlässig angewendet werden kann, und welches andererseits eine Dichtung ergibt, die nicht zu Beschädigungen neigt, sondern im Gegenteil eines optimale Dichtigkeit über die ganze Länge und über die ganze Ausdehnung der behandelten Klaue gewährleistet.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung nach Anspruch 1 bzw. ein Verfahren nach Anspruch 11 bzw. eine Spundbohle nach Anspruch 12.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Eine Ausführungsform des Verfahrens zum Abdichten der Verbindungsstelle zweier Spundbohlenklauen weist die Schritte auf, daß man vor dem Einfädeln der besagten Spundbohlen wenigstens eine der zwei Klauen eines Klauenpaares, über eine gewisse Strecke ihrer Länge hinweg, vollständig mit Abdichtungsmaterial einer plastischen oder dickflüssigen Konsistenz ausfüllt, wobei letztgenanntes Material in einem sich von der Sohle bis zum oberen Rand der Klauenkammer erstreckenden Versorgungsraum eingegrenzt ist, und dass, während man sich den Versorgungsraum von einem Ende zum anderen der Klaue weiterbewegen lässt, das Material, welches das ganze Volumen des Querschnitts der Klaue ausfüllt, von selbst entlang der Wände eines profilierten Dornes ausfliesst, Dorn der zusammen mit dem Versorgungsraum weiterbewegt wird, während seine Achse konzentrisch zu derjenigen des Hohlraumes der Klaue gehalten wird.
Eine Ausführungsform der Vorrichtung zur Ausübung des besagten Verfahrens setzt sich zusammen aus einer zentralen Kammer, welche eine rückseitige mit einem Vorratsbehälter für Abdichtungsmaterial in Verbindung stehende Eintrittsöffnung aufweist, aus einem vorderen längsgerichteten Gleitschuh, dessen Querschnitt leicht enger, aber sonst identisch ist mit demjenigen der Kammer der Klaue durch welche er frei hindurchbewegt werden kann und deren hintere Wand die vordere Begrenzung der Einlaufkammer bildet, sowie aus einem abschliessenden auf die Einlaufkammer folgenden Dorn, der die hintere Begrenzung der letztgenannten Kammer bildet und der aus einem Formstück besteht, welches konzentrisch zu der Kammer der Klaue ist und welches einen Querschnitt aufweist der abhängig ist von der Konfiguration die man dem Abdichtungsmaterial geben möchte, Material das entlang dem Dorn abfliesst und in Form eines Überzuges an den Wänden der Klaue haften bleibt, nachdem es vorab den ganzen Querschnitt der Einlaufkammer völlig ausgefüllt hat. Man stellt fest, dass sich dieser durch die Vorrichtung begrenzte Querschnitt der Einlaufkammer vollkommen mit dem Querschnitt der Kammer der Spundbohlenklaue deckt, und dass sich der Überzug, sobald er getrocknet ist, als eine Haut darstellt, welche in den zwei längs- und querverlaufenden Richtungen kontinuierlich ausgebildet ist und welche dieselbe Konfiguration hat wie der an den Wänden der Klauen haftende Überzug, ohne dass dafür ein anderer zusätzlicher Arbeitsgang notwendig wäre.
Man wird verstehen, dass die die Vorrichtung bildenden Elemente, nämlich der vordere Führungsschuh, die Einlaufkammer für das Abdichtungsmaterial und der den Spalt für das Ausfliessen des besagten Materials freigebende Dorn, vorzugsweise als ein Stück geformt oder zu einem solchen zusammengesetzt sind, sei es dass die Vorrichtung aus Metall, aus Kunststoff oder aus einer Kombination der zwei Materialien besteht. Die Oberfläche kann übrigens einer Spezialbehandlung unterzogen werden, um Hemmungen oder ein Festfressen während dem Verschieben der funktionellen Teile der Vorrichtung durch die Klaue hindurch zu vermeiden und um die Benetzung durch das Abdichtungsmaterial auf ein Minimum zu beschränken. Diese neue Konzeption erlaubt es, in nur einem einzigen Durchgang, einen Abdichtungsüberzug mit Hilfe einer multifunktionellen sich selbst zentrierenden Vorrichtung gegen die innere Wand einer Spundwandklaue anzubringen, und sie eignet sich vorzüglich für eine Automatisierung. Verschiedene Möglichkeiten und verschiedene bekannte Mittel, die hier nicht näher beschrieben zu werden brauchen, stehen zur Verfügung, um die automatische Translationsbewegung der Vorrichtung durch die Spundbohlenklaue hindurch zu bewerkstelligen.
Schlussendlich stellt die Dichtung, die man entsprechend dem oben beschriebenen Verfahren und mit Hilfe der erfindungsgemässen Vorrichtung herstellt, ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung dar. Eine solche Dichtung kennzeichnet sich durch den Umstand, dass sie, in der Querrichtung gesehen, wenigstens den grössten Teil der Innenfläche von wenigstens einer Klaue eines Klauenpaares mit einem kontinuierlichen Überzug bedeckt, das heisst, für eine grosse Anzahl der bekannten Spundbohlen, drei innere verschieden orientierte Wände, und dies auf der ganzen erforderlichen Länge.
Je nach den spezifischen Ausführungsformen weist die sich infolge des Aushärtens des Überzuges ergebende Haut Teile mit einer modulierten Wandstärke auf, das heisst, je nach Anordnungsstelle ist die Stärke verschieden, wie beispielsweise auf dem Grund der Klaue oder aber insbesondere in der spitzwinkligen versteckten Ecke der Klauen der Larssen-Spundbohlen. Wohl ist es in vielen Fällen ausreichend nur eine der beiden Klauen, welche nach dem Einfädeln ein Paar bilden, zu behandeln. Trotzdem kann man aber auch die beiden Kammern eines Klauenpaares behandeln, wobei dann üblicherweise die Häute von gleicher aber geringerer Stärke sind, mit möglicherweise einer Ausnahme was die Ecken anbetrifft. Tatsächlich kann man dank der erfindungsgemässen Methode Häute darstellen, die, während die durchschnittliche Stärke im allgemeinen gering ist, an ausgewählten Stellen überdurchschnittliche Stärken aufweisen, sei es dort wo bei dem Einfädeln keine allzustarke Friktion stattfindet, sei es dort wo eine zurückliegende Ecke mit Hilfe anderer Methoden nicht zugänglich ist. Demzufolge hat man die Wahl eine oder auch beide Kammern eines Klauenpaares mit einem Überzug zu versehen. Da die Arbeit im Werk oder auf der Baustelle mit Hilfe einer automatisierten Vorrichtung durchgeführt wird und da es, je nach den eingesetzten Materialien, nicht notwendig ist eine weitreichende Vorbehandlung der Klauen vorzunehmen, sei es durch Sandstrahlen, durch Trocknen und durch Aufbringen eines Grundanstriches, sei es dass die Spundbohlen flach und horizontal in einem besonderen Stand angeordnet und behandelt werden müssen, ist der Arbeitsvorgang einfach, schnell und wirtschaftlich. Als Abdichtungsmaterial kann man im Prinzip jedes bekannte Produkt wählen, welches nach seiner Auftragung, entweder eine genügende Elastizität bewahrt oder aber einer Wasserschwellung unterliegt. Ausgezeichnete Resultate sind mit der letztgenannten Materialart erzielt worden.
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben. Die Zeichnungen zeigen:
Fig. 1, eine Seitenansicht einer Vorrichtung zur Auftragung eines abdichtenden Überzuges im Innern einer Klauenkammer,
Fig. 2, drei Querschnitte a-a, b-b und c-c gemäss Fig. 1, wobei eine gegebene Querschnittsansicht der Spundbohlenklaue die relative Stellung der letztgenannten gegenüber den Vorrichtungsteilen zeigt, und
Fig. 3 ist ein Schnitt durch zwei ineinandergezogene Klauen der Larssenausführung welche durch Behandlung einer einzigen Klaue abgedichtet worden sind.
Fig. 1 zeigt eine aus einem Stück Eisen 1 bestehende einstückige Vorrichtung. Man erkennt ohne Schwierigkeit die hauptsächlichsten funktionellen Elemente der Vorrichtung, welche, von links nach rechts gesehen, der Führungsgleitschuh 20, die Einlaufkammer 30 und der Verteilerdorn 40 für das Abdichtungsmaterial sind.
Bezieht man sich auf Fig. 2, so sieht man ganz gut, dass der Querschnitt des Führungsgleitschuhes 20 genau dieselbe Form aufweist wie diejenige der Larssenklaue 50, ausser dass er etwas schlanker ist und einen freien Zwischenraum 25 abgrenzt. Die vordere Wand 21 des Gleitschuhes 20 kann desweiteren eine Verjüngung 22 aufweisen, um bei der Weiterbewegung der Vorrichtung 1 jedes Anhaken des besagten Gleitschuhes innerhalb der Klaue zu vermeiden. Letztere brauch im Prinzip nicht vorerst gereinigt zu werden wenn sie sich im normalen Walzzustand 4 befindet. Eine geringe Querschnittsverringerung, beispielsweise von ungefähr 0,5 mm in den verschiedenen Querschnittrichtungen, genügt auf dass der Gleitschuh 20 seine Translationsbewegung durch die Klaue hindurch durchführen kann, und ohne dass das sich unter einem leichten Überdruck in der Vorratskammer 30 befindliche Abdichtungsmaterial nach vorne ausfliessen kann.
Der Gleitschuh 20, die Kammer 30 und der Dorn 40 weisen auf der Seite der verdickten Krümmung 51 der Klaue der Spundbohle 50 eine Einengung 11 auf. Letztere überragt (überdeckt) die obere Aussenfläche dieser Klauenkrümmung 51 und sie verhindert ein Ausfliessen des Abdichtungsmaterials nach oben, das heisst nach aussen, wo es von absolut keinem Nutzen mehr wäre. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Hinterwand 13 der Vorrichtung 1 glatt und sie gleitet entlang der Aussenfläche des die Klaue verlängernden Spundbohlensteges 53 und sie ist ebenfalls glatt. Auf diese Weise bleibt ein Ausfliessen zwischen der Hinterwand 13 der Vorrichtung 1 und dem Steg 53 der Spundbohle ausgeschlossen. Es ist selbstverständlich, dass man bei anderen als dem dargestellten Spundbohlenprofil analog zu dem verfährt was man hier für die Vorderfront 14 gemacht hat und genauso wird man der Hinterwand 13 eine Form geben, die an das Profil des betroffenen Spundbohlentypes angepasst ist. Man wird ebenfalls zur Kenntnis nehmen, dass eine solche Vorrichtung während seiner Vorwärtsbewegung keiner speziellen Zentrierung bedarf.
Die Einlaufkammer 30 gemäss Fig. 1 und dem Schnitt b-b der Fig. 2 ist auf der Vorderseite, das heisst in Richtung der Fortbewegung der Vorrichtung, durch die flache vertikale Hinterwand 23 des Gleitschuhes 20 begrenzt. Von oben mündet eine Öffnung 12 in die Kammer 30 ein und hält dieselbe durchgehend mit einem Abdichtungsmaterial von dickflüssiger bis plastischer Konsistenz gefüllt. Je nach Bedarf, wird entweder ein grösserer Vorratsbehälter oder aber eine bewegliche Zufuhrleitung zusammen mit dem (nicht gezeigten) Translationsschlitten der Vorrichtung weiterbewegt. Im Bereich der Kammer 30 weist die Vorrichtung also einen, ausser während dem Betrieb, vollkommen leeren Hohlraum auf, welcher in Wirklichkeit der Kammer der Klaue entspricht und welcher nach oben durch die der Bohrung 12 Durchlass gewährende Wand der Vorrichtung abgeschlossen ist, so wie dies am besten durch den Schnitt b-b der Fig. 2 dargestellt ist.
Die Einlaufkammer 30 wird durch den in Fig. 1 erkenntlichen und aus dem Schnitt c-c der Fig. 2 ersichtlichen Dorn 40 abgeschlossen. Letzterer zeigt die Profilierung 44, welche man in Funktion des Profils und der Ausdehnung der Überzugsschicht, mit welcher man die Innenwände der Klaue bedecken will, gewählt hat. Es ist also der zwischen der Aussenfläche 44 des Dorns 40 und den besagten Innenwänden der Klaue liegende Zwischenraum 45 welcher das Profil des Überzuges und demzufolge der sich daraus ergebenden Haut festlegt.
Der Dorn 40 ist vorzugsweise länger als der Gleitschuh 20. Dies ist insbesondere der Fall wenn der Dorn 40 hohl ist und wenn er zur Beförderung eines Mediums, wie etwa eines Gases oder einer Flüssigkeit, dient, welches man durch winzige seitliche Düsen nach aussen austreten lässt, um auf den Überzug einzuwirken welch letzterer im Innern der Kammer 30 mit der Innenfläche der Kammer der Klaue in Verbindung tritt. So kann ein Gas dazu dienen den Überzug rauher zu gestalten, während ein flüssiges Produkt dazu benutzt werden kann um zum Beispiel die Polymerisation zu beschleunigen oder aber den Ablauf der Hydroschwellung zu verlangsamen.
Aus dem vorhergehenden hat man ersehen, dass es gemäss der Erfindung notwendig ist Werkzeuge einzusetzen die an die verschiedenen Profile und an die unterschiedlichen Dimensionen der zu behandelnden Spundbohlen angepasst sind. Nun ist es in Wirklichkeit aber so, dass der auszuwechselnde Teil einer Anlage einzig und allein in der beschriebenen Vorrichtung besteht, welche durch ein bearbeitetes Stück gebildet ist das nicht länger als 10 bis 20 cm und nicht höher als 5 bis 10 cm ist, bei einer maximalen Breite von weniger als 5 cm. Nichtsdestoweniger kann man auch die Fertigbearbeitung eines ganzen Formstückes umgehen und man kann den den Hohlraum der Klaue ausfüllenden (überdeckenden) Teil 11, sowie auch den Gleitschuh 20 und den Dorn 40 auswechselbar gestalten.
In der Fig. 3 hat man eine einfache Abdichtungshaut 61 dargestellt, welche lediglich die inneren Wände der alleinigen linken Klaue bedeckt. Je nach den Einsatzbereichen für welche die Spundwände bestimmt sind, kann man natürlich aber auch die zweite Klaue behandeln, und der Zwischenraum 62 wird seinerseits auch durch eine Haut, welche identisch zu der Haut 61 ist, ausgefüllt. Man kann sich hier überzeugen, dass der Überzug in der rechtwinkligen Ecke (zwischen den Teilen 53 und 54) wesentlich dicker sein kann als anderswo, genauso wie auch in der spitzwinkligen Ecke (zwischen den Teilen 52 und 51), welche unter der Verdickung 51 der Klaue liegt. Wenn man Dichtungsprofile nach handwerklicher Art und nach den bekannten Methoden anbringt, so ist es insbesondere in der letztgenannten spitzwinkligen Ecke wo es nicht gelingt eine annehmbare Dichtung anzubringen. Gemäss der vorliegenden Erfindung aber hat man dagegen absolut kein Problem um das Profil des einen grossen Teil der Wandflächen der Klauen bedeckenden Überzuges so zu modulieren, dass man insbesondere die Ecken gut ausfüllen kann. Da auf den flachen Flächen der Überzug im Prinzip dünn ist, wird er bei dem Einziehen von zwei Spundbohlen eine in die andere nicht aus der Klaue herausverdrängt oder beschädigt, sondern er bleibt über den ganzen Querschnitt und über die gesamte Länge der Spundbohle sehr wohl an seinem Platz, im Gegensatz zu den herkömmlichen Dichtungen die allzu leicht durchreissen, abnützen oder zerbröckeln.

Claims (12)

1. Vorrichtung zum Einbringen eines Dichtungsmaterials (61) in eine Klauen­ kammer von Spundbohlen, mit
einer Kammer (30) mit Eintrittsöffnung (12) für die Einbringung des Dich­ tungsmaterials in die Klauenkammer, und
einem Formstück (1), das
einen den Hohlraum der Klaue überdeckenden Teil (11),
einen Gleitschuh (20), der die vordere Begrenzung der Kammer (30) bildet, und
einen Dom (40), der die hintere Begrenzung der Kammer (30) bildet, aufweist,
wobei der Dorn (40) des längs der Klauenkammer in dieser bewegbaren Formstücks (1) zur Formung des eingebrachten Dichtungsmaterials ausgebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn (40) eine in seiner Längsrichtung verlaufende Profilierung (44) aufweist.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekenn­ zeichnet durch eine Transportvorrichtung zur Bewegung der Vorrichtung entlang der Klauenkammer.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Dorn (40) hohl ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Dom (40) mit Düsen für den Austritt des durch das Formstück hindurch geförderten Mediums versehen ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Teil (11) und/oder der Gleitschuh (20) und/oder der Dorn (40) auswechselbar gestaltet sind.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Dorn (40) konzentrisch zur Klauenkammer angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Dorn (40) einen Querschnitt aufweist, der an die Soll- Konfiguration des auf die Klauenkammer-Innenwände aufzubringenden Abdichtungs­ materials angepaßt ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Teil (11) eine Einengung bildet, die eine obere Außenfläche der Klauenkammer derart überragt, daß ein Austritt des Dichtungsmaterials nach oben verhindert wird.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Gleitschuh einen Querschnitt aufweist, der etwas kleiner, ansonsten aber identisch wie der Klauenkammer-Querschnitt ist.
11. Verfahren zum Abdichten von Spundbohlenkonstruktionen, bei dem, vor dem Einfädeln der besagten Spundbohlen wenigstens eine der zwei Klauen eines Klauenpaares, über eine gewisse Distanz ihrer Länge hinweg, vollständig mit Dichtungsmaterial einer plastischen oder dickflüssigen Konsistenz ausgefüllt wird, wobei letztgenanntes Material in einem sich von der Sohle bis zum oberen Rand der Klauenkammer erstreckenden Versorgungsraum (30) eingegrenzt ist, und, bei dem der Versorgungsraum (30) von einem Ende zum anderen der Klaue weiterbewegt wird, so daß das Material, welches das ganze Volumen des Querschnitts der Klaue ausfüllt, von selbst entlang der Wände eines profilierten Domes (40) ausfließt, und ein Dorn zusammen mit dem Versorgungsraum (30) weiterbewegt wird, während seine Achse konzentrisch zu derjenigen des Hohlraumes der Klaue gehalten wird.
12. Spundbohle mit einer Klauenkammer, in der Dichtungsmaterial als kon­ tinuierliche Haut in Längs- und Querrichtung der Klauenkammer mit modulierter Wand­ stärke mit dem Verfahren nach Anspruch 11 aufgebracht ist.
DE4345026A 1993-08-27 1993-12-30 Vorrichtung zum Einbringen eines Dichtungsmaterials in eine Klauenkammer von Spundbohlen, Verfahren zum Abdichten von Spundbohlenkonstruktionen, und entsprechende Spundbohle Expired - Lifetime DE4345026C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9321348U DE9321348U1 (de) 1993-08-27 1993-12-30 Vorrichtung zum Einbringen eines Dichtungsmaterials in eine Klauenkammer von Spundbohlen, Spundbohle mit eingebrachtem Dichtungsmaterial, und Werkzeug zum Einbringen einer Dichtung in Spundbohlenschlösser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU88397A LU88397A1 (fr) 1993-08-27 1993-08-27 Procédé pour rendre étanches des assemblages de palplanches, dispositif pour la mise en place du matériau d'étanchement et joint étanche ainsi réalisé

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4345026A1 DE4345026A1 (de) 1995-03-02
DE4345026C2 true DE4345026C2 (de) 2001-12-20

Family

ID=19731437

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4345026A Expired - Lifetime DE4345026C2 (de) 1993-08-27 1993-12-30 Vorrichtung zum Einbringen eines Dichtungsmaterials in eine Klauenkammer von Spundbohlen, Verfahren zum Abdichten von Spundbohlenkonstruktionen, und entsprechende Spundbohle
DE9321348U Expired - Lifetime DE9321348U1 (de) 1993-08-27 1993-12-30 Vorrichtung zum Einbringen eines Dichtungsmaterials in eine Klauenkammer von Spundbohlen, Spundbohle mit eingebrachtem Dichtungsmaterial, und Werkzeug zum Einbringen einer Dichtung in Spundbohlenschlösser
DE9410787U Expired - Lifetime DE9410787U1 (de) 1993-08-27 1994-07-06 Vorrichtung zum Auftragen von Abdichtungsmaterial auf Spundbohlenklauen und Spundbohlenklauen und Spundbohle mit Dichtung

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9321348U Expired - Lifetime DE9321348U1 (de) 1993-08-27 1993-12-30 Vorrichtung zum Einbringen eines Dichtungsmaterials in eine Klauenkammer von Spundbohlen, Spundbohle mit eingebrachtem Dichtungsmaterial, und Werkzeug zum Einbringen einer Dichtung in Spundbohlenschlösser
DE9410787U Expired - Lifetime DE9410787U1 (de) 1993-08-27 1994-07-06 Vorrichtung zum Auftragen von Abdichtungsmaterial auf Spundbohlenklauen und Spundbohlenklauen und Spundbohle mit Dichtung

Country Status (13)

Country Link
US (1) US5547318A (de)
AT (1) AT407063B (de)
BE (1) BE1006600A3 (de)
CH (1) CH689943A5 (de)
DE (3) DE4345026C2 (de)
DK (1) DK173177B1 (de)
ES (1) ES2111427B1 (de)
FR (1) FR2709315B1 (de)
IT (1) ITGE940020A1 (de)
LU (1) LU88397A1 (de)
NL (1) NL194509C (de)
NO (1) NO309052B1 (de)
SE (1) SE508419C2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4427561C1 (de) * 1994-08-04 1995-12-14 Krupp Ag Hoesch Krupp Verfahren und Werkzeug zum Einbringen einer Dichtung in Spundbohlenschlösser
NL193111C (nl) * 1995-01-10 1998-11-03 Tijmen Van Halteren Werkwijze voor het slaan van een damwand, alsmede daarbij te gebruiken damwandplank.
LU88827A1 (fr) * 1996-10-16 1998-04-16 Profil Arbed S A Joint d'étanchéité pour palplanches
DE19757495A1 (de) * 1997-12-23 1999-06-24 Dortmunder Gusasphalt Gmbh & C Spundbohlenschloß-Dichtungsband
LU90559B1 (en) * 2000-03-29 2001-10-01 Internat Sheet Piling Company Method for building sheet pile walls
GB2367321B (en) * 2000-09-30 2004-03-17 Corus Uk Ltd Metal sheet piling
EP2663694A1 (de) * 2011-01-11 2013-11-20 Pilepro, LLC Spundbohlen-verbindungselemente zur verwendung in rohrstangen-stützmauern
ES2606761T3 (es) * 2012-07-03 2017-03-27 Arcelormittal Tablestaca
EP2930274B1 (de) * 2014-04-11 2016-06-01 DuBA Deponie- und Bauwerksabdichtung GmbH Spundbohle mit einer Dichtmasse zur Bildung einer feuchtigkeitsdichten Spundwand
US9528241B2 (en) 2014-10-24 2016-12-27 Cmi Limited Co. Barrier panel interlock sealing system and method
EP3947824A4 (de) 2019-03-29 2023-01-11 The Trout Group, Inc. Strukturbogensporn

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2140250A1 (de) * 1971-08-11 1973-02-22 Weill & Reineke Gmbh Verfahren und vorrichtung zum abdichten der wasserbeaufschlagten fugen zwischen wandbildenden elementen, insbesondere der schlossfugen von spundwaenden
DE2233920A1 (de) * 1972-07-10 1974-01-24 Weill & Reineke Gmbh Verfahren und vorrichtung zum abdichten von nassen und wasserbeaufschlagten fugen durch einspritzen einer dichtungsmasse
DE2700414A1 (de) * 1977-01-07 1978-07-13 Phoenix Gummiwerke Ag Dichtungsprofil fuer spundwandschloesser
DE2722978C3 (de) * 1977-05-20 1982-06-03 Estel Hoesch Werke Ag, 4600 Dortmund Verfahren zum Einbringen einer Dichtung in Spundbohlenschlösser
DE3815236A1 (de) * 1988-05-05 1989-11-23 Hoesch Stahl Ag Verfahren zur verriegelung von spundwandschloessern

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3019938A (en) * 1957-09-09 1962-02-06 Continental Can Co Coated can end and coating method
US3302412A (en) * 1964-06-29 1967-02-07 William A Hunsucker Interlocking sheet piles and method of installation
FR2032112A5 (de) * 1969-02-19 1970-11-20 Wendel Sidelor
US4772031A (en) * 1982-05-03 1988-09-20 Amp Incorporated Acrylic adhesive sealant and leak sealing method
US4617073A (en) * 1985-09-12 1986-10-14 Scott Russell L Moveable clamp and edge sealing method employing same
FR2610652B1 (fr) * 1987-02-09 1991-09-06 Soletanche Procede de renforcement d'un pieu tubulaire battu, pieu obtenu par ce procede, dispositif pour mettre en oeuvre le procede
DE8705089U1 (de) * 1987-04-06 1987-06-25 Schlegel Lining Technology GmbH, 2000 Hamburg Verbindungsvorrichtung für Sickersperren
FR2663352B1 (fr) * 1990-06-13 1992-09-18 Unimetall Sa Procede d'etanchement des liaisons entre palplanches, et palplanches permettant sa mise en óoeuvre.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2140250A1 (de) * 1971-08-11 1973-02-22 Weill & Reineke Gmbh Verfahren und vorrichtung zum abdichten der wasserbeaufschlagten fugen zwischen wandbildenden elementen, insbesondere der schlossfugen von spundwaenden
DE2233920A1 (de) * 1972-07-10 1974-01-24 Weill & Reineke Gmbh Verfahren und vorrichtung zum abdichten von nassen und wasserbeaufschlagten fugen durch einspritzen einer dichtungsmasse
DE2700414A1 (de) * 1977-01-07 1978-07-13 Phoenix Gummiwerke Ag Dichtungsprofil fuer spundwandschloesser
DE2722978C3 (de) * 1977-05-20 1982-06-03 Estel Hoesch Werke Ag, 4600 Dortmund Verfahren zum Einbringen einer Dichtung in Spundbohlenschlösser
DE3815236A1 (de) * 1988-05-05 1989-11-23 Hoesch Stahl Ag Verfahren zur verriegelung von spundwandschloessern

Also Published As

Publication number Publication date
NL9400073A (nl) 1995-03-16
FR2709315A1 (fr) 1995-03-03
NO934896L (no) 1995-02-28
SE9400454D0 (sv) 1994-02-11
ES2111427A1 (es) 1998-03-01
AT407063B (de) 2000-12-27
SE9400454L (sv) 1995-02-28
SE508419C2 (sv) 1998-10-05
DE9321348U1 (de) 1997-08-14
NL194509B (nl) 2002-02-01
ITGE940020A0 (it) 1994-03-02
ES2111427B1 (es) 1998-12-01
FR2709315B1 (fr) 1995-11-10
CH689943A5 (fr) 2000-02-15
DK173177B1 (da) 2000-03-06
DE9410787U1 (de) 1995-02-23
BE1006600A3 (fr) 1994-10-25
ATA8294A (de) 2000-04-15
NO934896D0 (no) 1993-12-29
NO309052B1 (no) 2000-12-04
NL194509C (nl) 2002-06-04
LU88397A1 (fr) 1995-03-01
ITGE940020A1 (it) 1995-09-02
DK1594A (da) 1995-02-28
US5547318A (en) 1996-08-20
DE4345026A1 (de) 1995-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3044408C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen verschäumter Flotten auf eine textile oder faserige Fläche
DE4345026C2 (de) Vorrichtung zum Einbringen eines Dichtungsmaterials in eine Klauenkammer von Spundbohlen, Verfahren zum Abdichten von Spundbohlenkonstruktionen, und entsprechende Spundbohle
DE3429783A1 (de) Kolbenstangenloser zylinder
DE8333236U1 (de) Streicheinrichtung zur Beschichtung laufender Warenbahnen
DE2057548B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Spundwänden und hierfür verwendbare Stahlspundbohle
DE2708988C2 (de) Messerdichtung für Messerschilde
DE3410211A1 (de) Vorrichtung zum dichten einer betonpumpe
DE2515500C3 (de) Rakeleinrichtung
DE3722270A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer unterirdischen abdichtungssohle, insbesondere nachtraeglichen abdichtung von muelldeponien
DE60005736T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufschäumen unter Vakuum von Paneelen
DE2558670C3 (de) Vortriebsmesser für einen Verbauschild und Verfahren zum Einbringen eines Ortbetonausbaus beim Auffahren von Tunneln, Stollen o.dgl. mittels eines Verbauschildes
DE2505980A1 (de) Verfahren zum vortrieb von im wesentlichen ringfoermigen bauteilen, insbesondere fuer den hoch- und tiefbau
DE3202795C2 (de) Vorgefertigter Baukörper, insbesondere Tunnelbaukörper, zum Durchpressen von Bodenschichten
DE3134607A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von kaese
DE2925674C2 (de) Hydraulischer Antrieb für eine Zweizylinder-Betonpumpe
DE19530045C1 (de) Nadelregister für Pökelmaschinen
DE2714974C3 (de) Dichtung für die Schloßteile benachbarter Spundbohlen
DE2613854C3 (de) Tübbingsegment für den Tunnelausbau mit Fugenabdichtung
DE4344930C2 (de) Injizierbare Fugenschiene
EP0294539B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verschweissung von Fugenband
DE7737254U1 (de) Giesspfannenschieber
DE3302821A1 (de) Betonschalung
DE3017428A1 (de) Streckenausbau des berg- und tunnelbaus
DE4032646A1 (de) Verfahren zum einbringen einer dichtwandmasse in den boden und verdraengerkoerper zur durchfuehrung des verfahrens
DE2921741C2 (de) Kunststoff-Bauelement zur Abdichtung von Beton-Bauwerken

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BLUMBACH, KRAMER & PARTNER, 81245 MUENCHEN

8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: KRAMER - BARSKE - SCHMIDTCHEN, 81245 MUENCHEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ARCELOR PROFIL LUXEMBOURG S.A., ESCH-SUR-ALZETTE,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ARCELORMITTAL BELVAL & DIFFERDANGE, ESCH SUR A, LU

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI VIEL UND WIESKE PARTGMBB, DE

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI VIEL & WIESKE, DE

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right