DE2921741C2 - Kunststoff-Bauelement zur Abdichtung von Beton-Bauwerken - Google Patents

Kunststoff-Bauelement zur Abdichtung von Beton-Bauwerken

Info

Publication number
DE2921741C2
DE2921741C2 DE2921741A DE2921741A DE2921741C2 DE 2921741 C2 DE2921741 C2 DE 2921741C2 DE 2921741 A DE2921741 A DE 2921741A DE 2921741 A DE2921741 A DE 2921741A DE 2921741 C2 DE2921741 C2 DE 2921741C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rib
plastic component
plastic
ribs
component according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2921741A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2921741A1 (de
Inventor
Gerd 5600 Wuppertal Leschus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leschuplast-Kunststoff-Fabrik 5630 Remscheid GmbH
Original Assignee
LESCHUS GEB PUTSCH HILDEGARD 5600 WUPPERTAL DE
Leschus Geb Putsch Hildegard 5600 Wuppertal
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LESCHUS GEB PUTSCH HILDEGARD 5600 WUPPERTAL DE, Leschus Geb Putsch Hildegard 5600 Wuppertal filed Critical LESCHUS GEB PUTSCH HILDEGARD 5600 WUPPERTAL DE
Priority to DE2921741A priority Critical patent/DE2921741C2/de
Publication of DE2921741A1 publication Critical patent/DE2921741A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2921741C2 publication Critical patent/DE2921741C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/665Sheets or foils impervious to water and water vapor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein flächiges Kunststoff-Bauelement zur Abdichtung von Beton-Bauwerken mit aus seiner Anlagefläche herausragenden, zum Eingriff in die Bauwerksoberfläche vorgesehenen, im wesentlichen gleichbleibend profilierten leistenförmigen Rippen, welche jeweils ein hinsichtlich einer auf der Bauelement-Anlagefläche senkrechten Längsmittelebene symmetrisches Querschnittsprofil aufweisen und deren jeweils parallel zur Bauelement-Anlagefläche gemessene Querbreite sich vom Rippenfuß bis zum Rippenkamm stetig verändert.
Das vorbeschriebene bekannte Bauelement (DE-OS 37 074) besteht aus kunststoffkaschiertem Stahlblech und weist leistenförmige Längsrippen trapezförmigen Querschnitts auf, deren Querbreite jeweils vom Rippenfuß bis zum Rippenkamm zunimmt. Jede Längsrippe des bekannten Bauelements bildet daher an beiden Längsseiten je einen Hinterschneidungsrauin.
Bei derartigen Bauelementen mit hinterschnitten profilierten Rippen hat sich folgendes herausgestellt:
während der Betonierarbeiten bilden sich in den rippenseitigen Hinterschneidungsräumen — häufig miteinander zusammenhängende — Hohlräume, die nicht vom Beton ausgefüllt sind. Falls aus irgendeinem Grunde, z. B. infolge eines Montagefehiers, das mit
ίο einem Druck von mehreren bar anstehende Grundwasser zu der mit den Längsrippen besetzten Bauelement-Anlagefläche vordringt, so ist das Grundwasser in der Lage, durch die an den Hinterschneidungsflächen der Rippen gebildeten Hohlräume zu irgendeiner Stelle des
H Bauwerks, an der es austreten kann, weiterzufließen. Solche bevorzugten Austrittsstellen sind vornehmlich Schwindrisse oder Blockfugen. Diese Austrittsstellen müssen saniert werden. Die Sanierung von Schwindrissen und insbesondere von Blockfugen ist mit einem großen Aufwand verbunden.
Ausgehend von dem eingangs beschriebenen Kunststoff-Bauelement zur Abdichtung von Beton-Bauwer ken, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Kunststoff-Bauelement der eingangs genannten Art zu schaffen, welches die Weiterleitung von durch Leckstellen eingedrungenes Grundwasser erschwert oder sogar weitestgehend verhindert.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Kunststoff-Bauelement eine Kunststoff-Folienbahn bildet und daß die Querbreite der Rippen vom Rippenfuß bis zum Rippenkamm abnimmt.
Entsprechend der Erfindung verläuft das Querschnittsprofil einer jeden Rippe vom Grund der Rippe bis zum First bzw. zum Kamm der Rippe hinterschneidungsfrei bzw. stetig konisch oder keilförmig. Bei Verwendung der erfindungsgemäßen Kunststoff-Folienbahn, welche keine aufwendige Stahlblech-Einlage aufweist, hat sich überraschend gezeigt, daß sich die Rippen ohne Schwierigkeiten gänzlich satt in den Frischbeton einarbeiten. Die durch die Hinkrvchneidungsflächen bedingten, mit Beton nicht ausgefüllten Räume im Bereich der Rippen werden demnach bei der erfindungsgemäßen Kunststoff-Folienbahn vermieden.
Auch hat sich in überraschender Weise gezeigt, daß das Fehlen einer formschlüssigen Verankerung der erfindungsgemäßen Rippen in Zugrichtung quer zur Bahnoberfläche (eine formschlüssige Verankerung ist beim Stand der Technik durch die trapezförmig hinterschnittenen Rippen bedingt) keinesfalls nachteilig
so ist. Im Gegenteil: es hat sich gezeigt, daß die erfindungsgemäßen konischen Rippen infolge des außen auf die Kunststoff-Folie wirkenden hydrostatischen Drucks stets satt in die korrespondierenden bauwerksseitigen V-Nuten hineingepreßt werden, um auf diese Weise einen guten Dichtsitz zu bewirken.
Entsprechend weiterer Ausgestaltungen der Erfindung ist es zweckmäßig, wenn das Querschnittsprofil einer jeden Rippe im wesentlichen trapezförmig ausgebildet ist oder wenn der Rippenkamm konvex nach außen gewölbt ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung bilden die Rippen Rippenabschnitte, welche geschlossene Zellen
. miteinander bilden können, die im wesentlichen über die gesamte Bahnoberfläche hinweg lückenlos ineinander übergehen. Diesen Weiterbildungen liegt die Überlegung zugrunde, daß das eingangs beschriebene bekannte Kunststoff-Bauelement, z. B. in Sohlen und Wänden von U-Bahn-Tunneln, entweder so verlegt wird, daß
deren Rippen etwa ringförmig um die Längsachse des Bauwerks herum oder aber parallel zur Längsachse des Bauwerks verlaufen. Durch diese Ausgestaltung wird eine äußerst vorteilhafte Abschottung in Quer- und Längsrichtung der Bahn erzeugt. Sobald bei der erfindungsgemäßen Kunststoff-Folienbahn Grundwasser durch eine Verletzungsstelle eindringt, bilden sich örtlich begrenzte Wassernester. Ein Weiterrinnen des Grundwassers wird bei Anwendung der erfindungsgemäßen Kunstitoff-Folienbahn weitestgehend ausgeschlateL
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform entsprechend der Erfindung besteht darin, daß die Rippenabschnitte jeweils in ihrer Längsrichtung gerade verlaufen, im wesentlichen die gleiche Länge aufweisen und gleichseitige Sechsecke mit wabenförmiger Zuordnung biiden. Die wabenförrnige Zuordnung der Rippenabschnitte ist vorteilhaft, da die Rippen auf diese Weise Beton-Stahlmatten oder Moniereisen von der Bahnoberfläche unter Vermeidung von Verletzungen der Folienwand distanzieren können. Die erfindungsgemäßen Rippenabschnitte bilden demnach während der Schalungsarbeiten durchgehende Abstandshalter für die Armierung.
Die erfindungsgemäße Kunststoff-Folienbahn wird, was bereits bekannt ist, im Extrusionsverfahren hergestellt Das Verfahren zur Herstellung der Kunststoff-Folienbahn ist dadurch gekennzeichnet, daß die geschlossenen Zellen der Kunststoff-Folienbahn, insbesondere die gleichseitigen Sechsecke, mit ihrer jeweiligen großen Längsachse parallel zur Extrusionsrichtung hergestellt werden, wobei die Rippenabschnitte nach dem Extrusionsvorgang durch Walzverformung des noch nicht erhärteten Kunststoffes gebildet werden. Durch die erfindungsgemäßen Verfahrensmerkmale wird eine günstige Walzverformung sichergestellt, da die Rippenabschnitte eines jeden Sechsecks entweder parallel zur Umfangslinie der rotierenden Walze oder aber im Winkel zur Urr fangslinie der rotierenden Walze — nie aber quer zur Umfangslinie der rotierenden Walze — verlaufen. Auf diese Weise können die Rippenabschnitte einwandfrei aus den Prägenuten Jer Walze entformt werden.
In der Zeichnung ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel entsprechend der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine Draufsiuii auf einen Kunststoff-Folien· bahnabschnitt und
ίο F i g. 2 einen Querschnitt entsprechend der Schnittlinie U-II in Fig. 1.
Die zur Abdichtung von Beton-Bauwerken dienende Kunsistoff-Folienbahn 10 weist aus ihrer Bahnoberfläche 11 herausragende leistenförmige Rippenabschnitte 12 auf, die stoffschlüssig mit der Folie 13 verbunden und durch Walzverformung entlang der Extrusionsrichiung Af hergestellt sind.
Wie aus F i g. 2 ersichtlich, besitzt jeder Rippenabschnitt 12 ein Querschnittsprofil, dessen sich parallel zur Bahnoberfläche 11 gemessene Breite Bq sich vom Rippenfuß 16 bis zum Rippenkamm 14 stetig verringert. Im vorliegenden Fall ist das aus Fig. 2 ersichtliche Querschnittsprofil eines jeden Rippenabschnitts 12 im wesentlichen trapezförmig. Dieses Querschnittsprofil kann — im Unterschied zum dargestellten Beispiel — auch derart abgewandelt sein, daß der Rippenkamm 14 nach außen hin konvex gewölbt ist.
Insbesondere aus Fig. 2 ist zu ersehen, daß die Rippenabschnitte 12 geschlossene Zellen bilden. Die Rippenabschnitte 12 verlaufen in ihrer jeweiligen Längsrichtung gerade, wobei sie im wesentlichen die gleiche Länge aufweisen und geschlossene Zellen in Form von gleichseitigen Sechsecken 15 bilden, die eine wabenförmige Zuordnung aufweisen.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, verläuft die jeweilige große Längsachse y eines jeden Sechsecks 15 parallel zur Extrusionsrichtung x.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Flächiges Kunststoff-Bauelement zur Abdichtung von Beton-Bauwerken mit aus seiner Anlagefläche herausragenden, zum Eingriff in die Bauwerksoberfläche vorgesehenen, im wesentlichen gleichbleibend profilierten leistenförmigen Rippen, welche jeweils ein hinsichtlich einer auf der Bauelement-Anlagefläche senkrechten Längsmittelebene symmetrisches Querschnittsprofil aufweisen und deren jeweils parallel zur Bauelement-Anlagefläche gemessene Querbreite sich vom Rippenfuß bis zum Rippenkamm stetig verändert, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoff-Bauelement eine Kunststoff-Folienbahn (10) bildet und daß die Querbreite (Bq) der Rippen vom Rippenfuß (16) bis zum Rippenkamm (14) abnimmt
2. Kunststoff-Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Querschnittsprofil der Rippen trapezförmig ausgebildet ist.
3. Kunstjtoff-Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rippenkamm (14) konvex nach außen gewölbt ist.
4. Kunststoff-Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen Rippenabschnitte (12) bilden.
5. Kunststoff-Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippenabschnitte (12) geschlossene Zellen (15) miteinander bilden, die im wesentlichen über die gesamte Bahnoberfläche (11) hinweg lückenlos ineinander fibergehen.
6. Kunststoff-Bauelement nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daü die Rippenabschnitte (12) jeweils in ihrer Längsrichtung gerade verlaufen, im wesentlichen die gleiche Lange aufweisen und gleichseitige Sechsecke (15) mit wabenförmiger Zuordnung bilden.
7. Verfahren zur Herstellung eines Kunststoff-Bauelements nach Anspruch 5 oder insbesondere 6, durch Extrusion dadurch gekennzeichnet, daß die geschlossenen Zeilen der Kunststoff-Folienbahn (10), insbesondere die gleichseitigen Sechsecke, mit ihrer jeweiligen großen Längsachse (y) parallel zur Extrusionsrichtung fo/hergestellt werden, wobei die Rippenabschnitte nach dem Extrusionsvorgang durch Walzverformung des noch nicht erhärteten Kunststoffes gebildet werden.
DE2921741A 1979-05-29 1979-05-29 Kunststoff-Bauelement zur Abdichtung von Beton-Bauwerken Expired DE2921741C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2921741A DE2921741C2 (de) 1979-05-29 1979-05-29 Kunststoff-Bauelement zur Abdichtung von Beton-Bauwerken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2921741A DE2921741C2 (de) 1979-05-29 1979-05-29 Kunststoff-Bauelement zur Abdichtung von Beton-Bauwerken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2921741A1 DE2921741A1 (de) 1980-12-04
DE2921741C2 true DE2921741C2 (de) 1982-05-06

Family

ID=6071934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2921741A Expired DE2921741C2 (de) 1979-05-29 1979-05-29 Kunststoff-Bauelement zur Abdichtung von Beton-Bauwerken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2921741C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3636207A1 (de) * 1986-10-24 1988-04-28 Lentia Gmbh Drainagelaminat

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2037074A1 (de) * 1970-07-27 1972-02-10 Steuler Industriewerke GmbH, 5410 Höhr-Grenzhausen Verfahren zur Auskleidung von Betonoder Stahlblechbauwerken mit Kunststoffschichtblechen
DE2317041B2 (de) * 1973-04-05 1976-08-19 Friedrichsfeld Gmbh Steinzeug- Und Kunststoffwerke, 6800 Mannheim Aus thermoplastischem kunststoff extrudierte platte zur auskleidung der innenschale eines bewehrten kanalisationsbetonrohres

Also Published As

Publication number Publication date
DE2921741A1 (de) 1980-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3047323A1 (de) "isolierelement fuer die aussenmauern eines gebaeudes sowie verfahren und anlage zu dessen herstellung"
DE19501384C9 (de) Dichtungsvorrichtung zum Abdichten von Betonierfugen
DE2002296A1 (de) Fugendichtung
DE19722449A1 (de) Abschalelement
DE19738488A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Drainage und Drainage für Oberflächenwasser im Tunnel- und Bergbau
DE2910767A1 (de) Beton-profilbalken fuer spaltenboeden und verfahren zu dessen herstellung
DE3404073C2 (de)
DE2604998A1 (de) Stahlverschalung fuer betonkonstruktionen
DE2921741C2 (de) Kunststoff-Bauelement zur Abdichtung von Beton-Bauwerken
DE2408514C3 (de) Fugenband für aufgehende Gebäudewände im Hoch- und Tiefbau
EP0347476A1 (de) Bohle für Baugerüste
DE2751622B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärmegedämmten Profils für die Rahmen von Türen, Fenstern u.dgl
DE2948543A1 (de) Fugenausbildung in betonschichten, insbesondere in betonauskleidungen von wasserkanaelen
DE3212245C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärmeisolierenden Bauelementes
CH630131A5 (en) Concrete surfacing with joints between surfacing sections of a road
DE3100425A1 (de) Verfahren und befestigungsmittel zum aneinanderbefestigen von bausteinen, sowie baustein zur anwendung des verfahrens
DE2202352C3 (de) Vorrichtung zum Überbrücken und Abdichten von Dehnungsfugen in den Fahrbahnen von Brücken und dergleichen Bauwerken
EP0083438B1 (de) Schalungselement aus geschäumtem Hartkunststoff für die Mantelbetonbauweise
EP0166719A2 (de) Profildichtung
CH671990A5 (de)
DE2714974B2 (de) Dichtung für die SchloBteUe benachbarter Spundbohlen
DE2954098C2 (de) Verfahren zur Herstellung von dreischichtigen Bauelementen
WO2003038204A1 (de) Bauwerksabdichtung
DE3434097A1 (de) Verfahren zum trockenlegen von waenden
DE2702461C3 (de) Widerlager für Brückentragwerke

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LESCHUPLAST-KUNSTSTOFF-FABRIK GMBH, 5630 REMSCHEID

8339 Ceased/non-payment of the annual fee