DE3404073C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3404073C2
DE3404073C2 DE19843404073 DE3404073A DE3404073C2 DE 3404073 C2 DE3404073 C2 DE 3404073C2 DE 19843404073 DE19843404073 DE 19843404073 DE 3404073 A DE3404073 A DE 3404073A DE 3404073 C2 DE3404073 C2 DE 3404073C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint surface
sealing
concrete
joint
strand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19843404073
Other languages
English (en)
Other versions
DE3404073A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walter Bau AG
Original Assignee
Dyckerhoff and Widmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dyckerhoff and Widmann AG filed Critical Dyckerhoff and Widmann AG
Priority to DE19843404073 priority Critical patent/DE3404073A1/de
Publication of DE3404073A1 publication Critical patent/DE3404073A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3404073C2 publication Critical patent/DE3404073C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/18Bulkheads or similar walls made solely of concrete in situ

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Schlitzwand aus Beton oder Stahlbeton gemäß dem Ober­ begriff des Patentanspruchs 1 sowie eine Vorrichtung zur Ver­ wendung bei diesem Verfahren.
Schlitzwände aus Beton oder Stahlbeton werden nach der klassischen Schlitzwandbauweise abschnittsweise in Lamellen hergestellt. Dabei wird nach dem Ausheben eines Schlitz­ abschnitts mittels eines Schlitzwandgreifers, gegebenenfalls unter Stützung des Bodens durch eine Stützflüssigkeit, als Schalung für die diese Lamelle in Herstellungsrichtung be­ grenzende konkave Fugenfläche ein Schalungselement in Form eines Fugenrohrs in den Schlitzabschnitt eingestellt. Dadurch wird eine konkave Aussparung für die Herstellung der an­ schließenden Folgelamelle geschaffen. Der Aushub des Schlitz­ abschnitts für die Folgelamelle erfolgt dann nach dem Ziehen des Fugenrohres.
Wenn auch die Folgelamellen jeweils gegen die konkave Fugenfläche der Primärlamellen betoniert werden, so sind diese Arbeitsfugen zwischen den Lamellen doch Risiken für die Dicht­ heit der Schlitzwand, da der Beton der Folgelamelle nur an eine sorgfältig gereinigte Stirnfläche der Primärlamelle dicht an­ schließen kann. Würden die Fugenflächen inspizierbar sein, so könnten Fehlstellen mit einiger Sicherheit vermieden werden. Da aber das Einbringen des Betons in der Regel unter Wasser unter Verdrängung der Stützflüssigkeit erfolgt, lassen sich Fehlstellen nicht vermeiden.
Zur Erhöhung der Dichtigkeit dieser Arbeitsfugen ist es bekannt, Dichtungsmittel, wie z.B. Fugenbänder, vorzusehen, welche die Arbeitsfuge durchqueren und im Beton der die Fuge bildenden Lamellen verankert sind. Die Anbringung solcher Fu­ genbänder ist zwar eine wirksame Lösung; sie erfordert aber einen erheblichen Aufwand. Außerdem besteht die Gefahr, daß ein in eine Primärlamelle eingebautes Fugenband beim Aushub des Bodens für die Folgelamelle beschädigt oder gar zerstört wird, was die Dichtigkeit der Fuge wiederum beeinträchtigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei Schlitz­ wänden aus Beton oder Stahlbeton, die als Bauwerkswände bei anstehendem Grundwasser verwendet werden sollen, eine ver­ fahrensgerechte, zuverlässig wirkende und wirtschaftliche Mög­ lichkeit zur Dichtung der Arbeitsfugen zwischen den einzelnen Lamellen zu schaffen.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Un­ teransprüchen.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß die Risiken für die Dichtigkeit der Arbeitsfugen zwischen den einzelnen Lamellen einer Schlitzwand weniger in den Verände­ rungen der Betonkörper im Lauf der Zeit liegen, sondern im Ver­ fahren zur Herstellung der Schlitzwand selbst im Schutze einer Stützflüssigkeit. Die Stützflüssigkeit erzeugt an jeder Ober­ fläche, in die Wasser eindringen kann, einen Filterkuchen. Die­ ser Filterkuchen entsteht dadurch, daß infolge der Kapillarität des Betons Wasser aus der Stützflüssigkeit in das Betonbauteil hineindiffundiert, während die festen Bestandteile der Stütz­ flüssigkeit an der Oberfläche abgelagert werden. Je länger die Fugenfläche einer Lamelle diesem Vorgang ausgesetzt ist, desto dicker wird der Kuchen. Bei stark versandeten Suspensionen wird in diesen Kuchen sogar ein Korngerüst eingebaut, so daß Kuchendruckfestigkeiten bis zu 1 N/mm2 zustande kommen.
Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, die Fugen­ flächen der Lamellen zumindest über einen Teilbereich ihrer Breite wasserundurchlässig zu machen. Wenn die Fugenflächen wasserundurchlässig sind, wird die Diffusion unterbunden, so daß kein Filterkuchen entstehen kann. Dabei reicht es aus, wenn ein entsprechend breiter Streifen der Lamelle auf deren abzudichtende Tiefe erfaßt ist. Etwaige Ablagerungen an der Oberfläche dieses Streifens können zusätzlich noch durch Reini­ gung auf mechanischem Wege oder durch Spülen kurz vor dem Ein­ bringen des Betons für die Folgelamelle beseitigt werden.
Die Verhinderung der Entstehung eines Filterkuchens hat auch den Vorteil, daß die dann glatten Fugenflächen dem hochsteigenden Beton beim Betonieren nur einen geringen hydraulischen Widerstand entgegensetzen, so daß auch hierdurch etwaige Fehlstellen vermieden werden.
Die Dichtigkeit der Fugenflächen kann auf besonders einfache Weise durch einen bandartigen Belag aus flüssigkeits­ dichtem Material, wie Gummi, Kunststoff oder dergleichen er­ zielt werden, der zusammen mit dem Schalelement in den Schlitz eingeführt wird. Ein derartiges Band aus elastischem Material hat den weiteren Vorteil, daß es infolge seiner elastischen Zusammendrückung beim Betonieren eine Vorspannung erfährt, die es in die Lage versetzt, spätere Verkürzungen der Lamellen durch elastisches Aufatmen zu kompensieren. Wo diese Vorspannung nicht ausreicht, kann sie durch nachträgliches Aufblasen oder Injizieren von Hohlräumen erzeugt bzw. verstärkt werden. Ein weiterer Vorteil eines solchen Bandes besteht darin, daß es extrudierbar und in dieser Form unmittelbar verwendbar ist.
Das Band kann durch Haftelemente, vorzugsweise durch magnetische Haftung, lösbar am Fugenrohr befestigt werden. Um ein zu starkes Anhaften des Bandes durch Festsaugen am Fugen­ rohr zu vermeiden, ist seine Oberfläche zweckmäßig profiliert.
Die Dichtigkeit der Fuge kann noch dadurch sicherer ge­ macht werden, daß in den Bandkörper eine Injizierleitung in­ tegriert wird, die in die Fugenfläche mündende Verpreßöffnungen aufweist. Durch diese Öffnungen, die zweckmäßig mit Rückschlag­ ventilen versehen sind, kann bei Bedarf Dichtungsmasse in even­ tuelle Leckstellen injiziert werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeich­ nung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 im schematischen Querschnitt verschiedene Phasen der Herstellung einer klassischen Schlitzwand,
Fig. 2 in vergrößertem Querschnitt die Anordnung eines wasserundurchlässigen Streifens in der Fugenfläche einer Schlitzwandlamelle,
Fig. 3 einen Querschnitt durch einen Dichtungsstrang nach der Erfindung in größerem Maßstab,
Fig. 4 in einem Querschnitt den Einbau des Dichtungs­ stranges zusammen mit dem Fugenrohr,
Fig. 5 einen Querschnitt durch die Fugenfläche der Primärlamelle mit einer Vorrichtung zur Reini­ gung des Fugenbandes durch Spülen und
Fig. 6 einen Längsschnitt entlang der Linie VI-VI in Fig. 5.
In den Fig. 1a bis d ist in schematischen Querschnitten die pilgerschrittartige Herstellung einer Schlitzwand darge­ stellt, wodurch andere Herstellungsverfahren selbstverständlich nicht ausgeschlossen werden sollen. In dem Schnitt gemäß Fig. 1a ist als letzte die Lamelle 1 hergestellt worden, deren konkave Stirnfläche 2 durch ein Fugenrohr 3 gebildet wurde, das sich noch am Ort befindet. Im Abstand von dieser Lamelle 1 ist ein Schlitz 4 ausgehoben worden, in dessen Endbereiche in der nächsten Phase gemäß Fig. 1b wiederum Fugenrohre 5 und 6 eingestellt werden. Daraufhin wird die Lamelle 7 betoniert. Nach dem Ziehen der beiden Fugenrohre 3 und 5 wird der Schlitz 8 für die Zwischenlamelle 9 ausgehoben und diese gegen die bei­ den konkaven Fugenflächen 10 und 11 der Lamellen 1 und 7 betoniert. Der Endzustand ist in Fig. 1d dargestellt; er ent­ spricht in seinem rechten Bereich der Darstellung der Fig. 1a in ihrem linken Bereich, also einem neuen Anfangszustand.
In Fig. 2 ist als Ausschnitt II aus Fig. 1c in größerem Maßstab ein Horizontalschnitt durch den Endbereich der Lamelle 1 mit der konkaven Fugenfläche 10 dargestellt. Die Fugenfläche 10 ist in ihrem mittleren Bereich mit einem Belag 12 versehen, der die Oberfläche in diesem Bereich dichtet, so daß eine Diffusion von Wasser aus der im Schlitz 8 befindlichen Stütz­ flüssigkeit in den Beton der Lamelle 1 nicht stattfinden kann. Dieser Belag 12 besteht zweckmäßigerweise aus einem Fugenband, das in Fig. 3 im Querschnitt in größerem Maßstab dargestellt ist.
Das in Fig. 3 dargestellte Fugenband 13 besteht aus ei­ nem elastischen Werkstoff, wie Gummi, Kunststoff oder der­ gleichen und ist zweckmäßig durch Extrudieren hergestellt. Es ist an seiner dem Beton der Lamelle 1 zugewandten Rückseite mit einer Anzahl von Haftrippen 14 versehen, die etwa recht­ winklig vom Band abstehen und Endverstärkungen aufweisen, um eine gute Verankerung des Bandes 13 im Beton zu erreichen. In den Bandkörper sind in Abständen voneinander Haftteile 15 ein­ gebettet, die magnetisiert sind und dazu dienen, das Band zum Einbau am Fugenrohr lösbar zu befestigen. In den Bereichen zwi­ schen den Haftteilen 15 ist die Oberfläche des Bandes 13 mit wellenförmigen Profilierungen 16 versehen, um zu verhindern, daß das Band sich etwa am Fugenrohr festsaugt.
In den Bandkörper sind weiterhin Bewehrungseinlagen 17, z.B. Stahldrähte, eingebettet, um die erforderliche Zugfestig­ keit beim Ziehen der Fugenrohre sicherzustellen. Zwischen die­ sen Drahteinlagen 17 sind im Bandkörper Hohlräume 18 vorgesehen, die aufblasbar und/oder mit einem erhärtenden Material injizier­ bar sind. Die Hohlräume 18 bestehen jeweils aus einer zentralen Kammer 19, die sich nach den Seiten hin in schmale Kammern 20 fortsetzt, um so einen möglichst breiten Bereich des Bandes 13 mit Druck beaufschlagen zu können.
Im zentralen Bereich des Bandes ist eine Injizierleitung 21 mit Injizieröffnungen 22 vorgesehen, um bei Bedarf Dichtungs­ masse in die Arbeitsfuge einpressen zu können, falls sich dennoch Leckstellen bilden sollten. Endlamellen 23 dienen der zusätz­ lichen Abdichtung und können gegebenenfalls auch - anstelle der oder zusätzlich zu den magnetischen Haftteilen 15 - der Befesti­ gung des Bandes am Fugenrohr dienen.
In den Fig. 5 und 6 ist noch angedeutet, wie nach dem Ziehen des Fugenrohres bzw. vor dem Einbringen des Betons für die Folgelamelle die Fugenfläche 10 insbesondere im Bereich des Fugenbandes 13 gereinigt werden kann. An einer Halterung 24, die mit einer Aufhängevorrichtung 25 versehen ist, sind einige Düsen 26 angeordnet, die rechtwinklig, im vorliegenden Fall radial zur Fugenfläche 10 angeordnet sind und über eine Leitung 27 mit Druckwasser beaufschlagbar sind. Die Halterung 24 ist seitlich über Rollen 28 gegen die Fugenfläche 10 abge­ stützt, um sie immer in günstigstem Abstand hiervon halten zu können. Gegebenenfalls kann die Halterung auch noch mit Mitteln zur mechanischen Bearbeitung der Fugenfläche ausgerüstet sein.
Die Anwendung von Druckwasser zum Reinigen der Fugen­ fläche durch Spülen hat noch den weiteren Vorteil der Ver­ dünnung der Stützflüssigkeit in diesem Bereich durch Bildung eines Wasserschleiers, der die Anlagerung des nachträglich einzubringenden Betons für die Folgelamelle begünstigt.

Claims (20)

1. Verfahren zum Herstellen einer Schlitzwand aus Beton oder Stahlbeton aus einzelnen, nacheinander unter Stützung des Bodens durch eine Stützflüssigkeit herzustellenden Lamellen, wobei als Schalung für die die Lamellen in Herstellungsrichtung begrenzenden Fugenflächen jeweils ein Schalelement dient, das nach dem Erhärten des Betons gezogen wird, dadurch gekennzeich­ net, daß zur Dichtung der Arbeitsfugen zwischen benachbarten Lamellen die Fugenflächen der jeweils zuerst hergestellten Lamelle zumindest über einen Teilbereich ihrer Breite so dicht ausgebildet werden, daß eine Diffusion des in der Stützflüssig­ keit enthaltenen Wassers in den Beton der Lamelle verhindert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fugenfläche (10) mit flüssigkeitsdichtem Material (12) versehen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in die Fugenfläche (10) ein in Längsrichtung der Lamelle verlaufender Strang (13) aus flüssigkeitsdichtem Material, wie Gummi, Kunststoff oder dergleichen eingebettet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Strang (13) vor dem Betonieren der Lamelle zugleich mit dem Schalelement (3) in den ausgehobenen Schlitz einge­ bracht wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fugenflächen (10) vor dem Betonieren der jeweiligen Folgelamellen zumindest über den mit der dich­ ten Oberfläche versehenen Teilbereich ihrer Breite gereinigt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fugenflächen (10) durch Spülen mit Flüssigkeit, z.B. Druckwasser und/oder durch Anwendung mechanischer Mittel, z.B. Kratzen, Bürsten oder dergleichen gereinigt werden.
7. Vorrichtung zum Erzeugen einer dichten Fugenfläche bei dem Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, gekennzeichnet durch einen Dichtungsstrang (13) aus elastisch verformbarem Material, wie Gummi, Kunststoff oder dergleichen, der an der in den Beton der Primärlamelle einzubettenden Rückseite mit Haftrippen (14) zur Verankerung im Beton versehen ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsstrang zumindest entlang eines Teilbereiches seines Querschnitts eine solche Dicke aufweist, daß Verkür­ zungen der Lamellen aus Schwinden und Temperaturänderungen durch elastische Ausdehnung des Materials des Dichtungsstranges kompensiert werden.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Dichtungsstrang (13) an der Vorderseite mit Mitteln zur lösbaren Befestigung am Schalelement versehen ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich­ net, daß in den Dichtungsstrang (13) magnetische Metallteile (15) eingebettet sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, da­ durch gekennzeichnet, daß in den Dichtungsstrang (13) in Längs­ richtung verlaufende Bewehrungselemente (17), z.B. Drähte, eingebettet sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, da­ durch gekennzeichnet, daß in dem Dichtungsstrang (13) in Längs­ richtung durchgehende aufblasbare bzw. injizierbare Hohlräume (18) vorgesehen sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich­ net, daß die Hohlräume (18) jeweils aus einer zentralen Kammer (19) bestehen, die sich in Querrichtung des Stranges in schmale Kammern (20) fortsetzen.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 13, da­ durch gekennzeichnet, daß in dem Dichtungsstrang (13) eine durchgehende, mit in die Fugenfläche mündenden Verpreßöffnungen (22) versehene Verpreßleitung (21) vorgesehen ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 14, da­ durch gekennzeichnet, daß der Dichtungsstrang (13) an der Vor­ derseite zumindest über Teilbereiche mit einer Profilierung (16) versehen ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilierung wellenförmig ausgebildet ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 16, da­ durch gekennzeichnet, daß an den Längsrändern des Dichtungs­ stranges jeweils mindestens eine abstehende Dichtungslippe (23) vorgesehen ist.
18. Vorrichtung zum Reinigen der Fugenfläche, gekenn­ zeichnet durch eine entlang der Fugenfläche in den Schlitz absenkbare Halterung (24) mit einer Anzahl von im wesentlichen rechtwinklig zur Fugenfläche ausgerichteten Druckwasserdüsen (26).
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeich­ net, daß die Halterung mit Rollen (28) zur Abstützung gegen­ über der Fugenfläche versehen ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch ge­ kennzeichnet, daß an der Halterung zusätzlich Mittel zur mechanischen Reinigung der Fugenfläche durch Kratzen, Schaben oder dergleichen vorgesehen sind.
DE19843404073 1984-02-06 1984-02-06 Verfahren zum herstellen einer schlitzwand aus beton Granted DE3404073A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843404073 DE3404073A1 (de) 1984-02-06 1984-02-06 Verfahren zum herstellen einer schlitzwand aus beton

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843404073 DE3404073A1 (de) 1984-02-06 1984-02-06 Verfahren zum herstellen einer schlitzwand aus beton

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3404073A1 DE3404073A1 (de) 1985-08-08
DE3404073C2 true DE3404073C2 (de) 1989-09-07

Family

ID=6226879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843404073 Granted DE3404073A1 (de) 1984-02-06 1984-02-06 Verfahren zum herstellen einer schlitzwand aus beton

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3404073A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19513845A1 (de) * 1995-04-12 1996-10-17 Lausitzer Braunkohle Ag Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von unterirdischen vertikalen Dichtwänden im Pfeiler-/Abschnittsverfahren
DE19625038C1 (de) * 1996-06-22 1998-02-19 Lausitzer Braunkohle Ag Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Dichtwänden

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2613395B1 (fr) * 1987-04-03 1991-06-07 Soletanche Procede de realisation et coffrage pour joint d'extremite de panneau de paroi moulee
AT395189B (de) * 1987-08-14 1992-10-12 Insond Gmbh Dichtungselement sowie verfahren zum abdichten von fugen in bauten
AT388404B (de) * 1987-09-14 1989-06-26 Niv Spezial Grundbaugesellscha Verfahren zur herstellung einer dichtung in der fuge zwischen zwei lamellen einer in schlitzwandbauweise hergestellten unterirdischen wand und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3905463A1 (de) * 1989-02-22 1990-08-30 Bauer Spezialtiefbau Verfahren und vorrichtung zur erstellung von zwei-phasen-dichtwaenden
CH687998A5 (it) * 1992-04-24 1997-04-15 Sunisala Anstalt Elemento profilato per la realizzazione di opere idrauliche ed altre opere del genio civile.
DE4315837C2 (de) * 1993-05-12 2000-01-13 Mfs Maschinenfabrik Gmbh & Co Verfahren und Vorrichtung zur segmentweisen Herstellung von Schlitzwänden im Tiefbau
DE19901556B4 (de) * 1999-01-16 2004-02-19 Brückner Grundbau GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von Überbeton im Bereich einer Schlitzwandfuge
SE541235C2 (en) * 2016-07-11 2019-05-07 Tekniska Verken I Linkoeping Ab Method of providing a liquid proof joint between parts and structure comprising such joint

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7512653U (de) * 1975-08-21 Chemische Fabrik Gruenau Gmbh Fugenband für Scheinfugen
DE1239993B (de) * 1961-12-22 1967-05-03 Polensky & Zoellner Rohrfoermige Kopfschalung zum Begrenzen eines Arbeitsabschnittes einer im Erdboden herzustellenden Betonwand
CH394055A (it) * 1963-07-23 1965-06-15 Comar Reg Trust Procedimento per la costruzione di diaframmi sotterranei impermeabili
FR1402047A (fr) * 1964-04-27 1965-06-11 Soletanche Procédé pour la jonction des éléments successifs de parois et de murs moulés dans le sol
NL126150C (de) * 1964-11-11
DE1913764B1 (de) * 1969-03-19 1970-07-30 Dyckerhoff & Widmann Ag Betonfertigteil zum Begrenzen der Betonierabschnitte von Schlitzwaenden
DE2012861A1 (de) * 1969-03-20 1970-10-01 Mörner, Johann, 8207 Endorf Einrichtung zur Herstellung von Schlitzwänden
DE2023372A1 (de) * 1970-05-13 1971-12-02 Morner, Johann, 8207 Endorf Abdichtvornchtung zur Begrenzung von Betonierabschnitten bei der Herstellung von Schhtzwanden
DE2061979A1 (de) * 1970-12-16 1972-06-22 Mörner, Johann, 8207 Endorf Verfahren zur wasserdruckhaltenden Abdichtung des Sohlanschlusses bei mit Schlitzwänden und nachträglich eingebauter Bauwerkssohle hergestellten unterirdischen Bauwerken, insbesondere Tunneln
FR2362972A1 (fr) * 1976-08-25 1978-03-24 Soletanche Paroi a joints extensibles entre panneaux et procede de construction
JPS6016534B2 (ja) * 1976-12-08 1985-04-26 株式会社鴻池組 地下連続壁の接続部施工法
DD151780A1 (de) * 1980-07-01 1981-11-04 Winfried Daehnert Kopfschalung zur ausbildung der arbeitsfugen bei der schlitzwandherstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19513845A1 (de) * 1995-04-12 1996-10-17 Lausitzer Braunkohle Ag Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von unterirdischen vertikalen Dichtwänden im Pfeiler-/Abschnittsverfahren
DE19625038C1 (de) * 1996-06-22 1998-02-19 Lausitzer Braunkohle Ag Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Dichtwänden

Also Published As

Publication number Publication date
DE3404073A1 (de) 1985-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19501384C9 (de) Dichtungsvorrichtung zum Abdichten von Betonierfugen
DE7636203U1 (de) Abdichtstreifen
DE19501384C2 (de) Dichtungsvorrichtung zum Abdichten von Betonierfugen
DE3404073C2 (de)
DE4422648C2 (de) Sollriß-Fugenschiene
EP0906479B1 (de) Injektionsschlauch und verfahren zu dessen herstellung
DE2412386A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abdichten von bauwerken
AT395189B (de) Dichtungselement sowie verfahren zum abdichten von fugen in bauten
EP0356905B1 (de) Betonabstandhalter
DE3634906A1 (de) Betonfertigteil und verfahren zur herstellung einer schlitzwand unter verwendung des betonfertigteils
DE2948543A1 (de) Fugenausbildung in betonschichten, insbesondere in betonauskleidungen von wasserkanaelen
DE10104376C1 (de) Verfahren zum Abdichten einer Bauwerksfuge und Fugenband dafür
DE3404074A1 (de) Verfahren zum herstellen einer schlitzwand aus beton
DE2452658A1 (de) Aussparungsform fuer bauzwecke
DE2616970C3 (de) Verfahren und Abschalelement zur Herstellung einer Schlitzwand in Fertigteilverbundkonstruktion
EP0667417B1 (de) Verfahren zur Abdichtung von Schlitzwänden
DE2921741C2 (de) Kunststoff-Bauelement zur Abdichtung von Beton-Bauwerken
EP0012823A1 (de) Ausbau von Untertage liegenden Räumen
CH483522A (de) Verfahren zum Abdichten von Felswänden
DE1925025A1 (de) Vorgefertigtes Bauglied zur Begrenzung von Schlitzwandabschnitten
DE3446903A1 (de) Betonfertigteil zwischen schlitzwand-segmenten
AT403594B (de) Verbindungselement zur ausführung von hydraulischen anlagen und anderen bauten
AT394752B (de) Tunnelsanierung
EP1548197A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Abdichten von Fugen an Bauwerken, insbesondere von Dehnfugen in einer Aussenfassade
DE8202719U1 (de) Betonfertigteil

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee