EP0667417B1 - Verfahren zur Abdichtung von Schlitzwänden - Google Patents
Verfahren zur Abdichtung von Schlitzwänden Download PDFInfo
- Publication number
- EP0667417B1 EP0667417B1 EP94890034A EP94890034A EP0667417B1 EP 0667417 B1 EP0667417 B1 EP 0667417B1 EP 94890034 A EP94890034 A EP 94890034A EP 94890034 A EP94890034 A EP 94890034A EP 0667417 B1 EP0667417 B1 EP 0667417B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- sections
- sealing
- diaphragm wall
- mats
- sealing mats
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D5/00—Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
- E02D5/18—Bulkheads or similar walls made solely of concrete in situ
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D19/00—Keeping dry foundation sites or other areas in the ground
- E02D19/06—Restraining of underground water
- E02D19/12—Restraining of underground water by damming or interrupting the passage of underground water
- E02D19/18—Restraining of underground water by damming or interrupting the passage of underground water by making use of sealing aprons, e.g. diaphragms made from bituminous or clay material
Definitions
- the present invention relates to a method for sealing the construction joints existing between the individual sections of a diaphragm wall by means of a sealing material which is introduced into the sections of the slot produced in the floor by means of reinforcement cages and after the production of two adjacent sections of the diaphragm wall in the areas of there are construction joints between these sections.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Paleontology (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Bulkheads Adapted To Foundation Construction (AREA)
- Pit Excavations, Shoring, Fill Or Stabilisation Of Slopes (AREA)
- Revetment (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
- Package Closures (AREA)
Description
- Die gegenständliche Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abdichtung der zwischen den einzelnen Abschnitten einer Schlitzwand bestehenden Arbeitsfugen mittels eines Dichtungsmaterials, welches mittels Bewehrungskörben in die im Boden hergestellten Abschnitte des Schlitzes eingebracht wird und sich nach der Herstellung von zwei nebeneinander befindlichen Abschnitten der Schlitzwand in den Bereichen der sich zwischen diesen Abschnitten ausbildenden Arbeitsfugen befindet.
- Bei der Errichtung von Wänden nach dem sogenannten Schlitzwandverfahren werden in derjenigen Linie, längs welcher die Schlitzwand errichtet werden soll, im Abstand voneinander befindliche Leitwände, nämlich parallele Wände, welche sich oberhalb der zu errichtenden Schlitzwand befinden, hergestellt. In der Folge werden zwischen diesen Leitwänden erste Abschnitte des Schlitzes, nämlich Abschnitte eines sog. Primärschlitzes, ausgebaggert, deren Längen der mehrfachen Arbeitslänge der Baggerschaufel entsprechen. Sobald ein erster Abschnitt die erforderliche Tiefe aufweist, wird dieser an seinen beiden Enden dadurch begrenzt, daß in diesen Rohre, sog. Schalrohre, eingetrieben werden. Beispielsweise beträgt die Länge der Abschnitte des Primärschlitzes 6 m, ihre Breite 60 cm bis 120 cm und ihre Tiefe bis 50 m.
- Während des Aushubes des Erdreiches wird in diese Abschnitte eine Bentonitsuspension eingebracht, welche zur Abstützung dient. In der Folge werden in diese Abschnitte Bewehrungskörbe eingesetzt. Hierauf wird in diese Abschnitte mittels mindestens eines in die Bentonitsuspension eintauchenden Rohres Unterwasserbeton eingebracht und wird die hierdurch verdrängte Bentonitsuspension an der Oberseite abgepumpt. Die Herstellung der einzelnen, in etwa gleichen Abständen voneinander befindlichen Abschnitte erfolgt aufeinanderfolgend. Sobald der Beton im betreffenden Wandabschnitt erhärtet ist, werden die seine Enden begrenzenden Schalrohre aus dem Erdreich herausgezogen.
- Hierauf wird das zwischen diesen primären Abschnitten der Schlitzwand befindliche Material ausgebaggert, wodurch Abschnitte des sogenannten Sekundärschlitzes hergestellt werden, welche gleichfalls durch eine Bentonitsuspension abgestützt werden, werden weiters in die zwischen den primären Abschnitten der Schlitzwand befindlichen sekundären Abschnitte des Schlitzes Bewehrungskörbe eingesetzt und wird auch in diese sekundären Abschnitte des Schlitzes Beton eingebracht. Hierdurch wird eine durchgehende Schlitzwand hergestellt.
- Bei der Herstellung derartiger Schlitzwände tritt allerdings das Problem auf, daß sich zwischen den primären Abschnitten und den sekundären Abschnitten der Schlitzwand Arbeitsfugen ausbilden, welche abgedichtet werden müssen. Der Grund hierfür liegt einerseits darin, daß sich die nebeneinander liegenden primären und sekundären Abschnitte der Schlitzwand miteinander nicht hinreichend verbinden, wodurch sich durch thermisch bedingte Bewegungen bzw. durch den Gebirgsdruck zwischen den Betonkörpern Fugen ausbilden können, welche für Flüssigkeiten durchlässig sind. Andererseits kann die mangelnde Abdichtung auch dadurch verursacht werden, daß im Bereich der Arbeitsfugen Fremdkörper, wie Steine oder Einschlüsse, verbleiben. Soferne durch Arbeitsfugen Flüssigkeit hindurchtritt, werden die Arbeitsfugen mehr und mehr ausgespült.
- Zudem besteht oftmals auch das Erfordernis, die Schlitzwand selbst abzudichten. Der Grund hierfür liegt darin, daß an sich wasserdichter Beton gegenüber aggressiven Medien nicht bestandfähig ist, weswegen das Erfordernis bestehen kann, den Zutritt von aggressiven Flüssigkeiten zu verhindern.
- Die Abdichtung der Arbeitsfugen bzw. die Abdichtung der Schlitzwand gegenüber aggressiven Medien könnte nach dem Aushub des innerhalb der Schlitzwände befindlichen Materials dadurch erzielt werden, daß deren Innenseite abgedichtet wird. Da jedoch die Flüssigkeit an der Außenseite der Schlitzwände auftritt, kann hiedurch niemals eine vollständige Abdichtung gewährleistet werden. Eine vollständige Abdichtung könnte vielmehr nur dadurch erzielt werden, daß die Außenseite der Schlitzwand freigelegt und mit einer Dichtung versehen wird. Diese Vorgangsweise wäre jedoch so aufwendig, daß sie wirtschaftlich nicht vertretbar ist.
- Aus der DE-OS 1 484 534 ist ein Verfahren zum Abdichten der Fugen einer Schlitzwand bekannt, welches darin besteht, daß mit den Bewehrungskörben in die Abschnitte des Schlitzes Dichtungsleisten eingebracht werden. Da sich jedoch diese Dichtungsleisten quer zur Arbeitsfuge erstrecken, wodurch sich um die Dichtungsleisten herum eine Flüssigkeitsströmung ausbilden kann, wird durch diese eine nur sehr wenig wirksame Abdichtung bewirkt.
- Der gegenständlichen Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, durch welches eine einfache und wirkungsvolle Abdichtung der sich zwischen den einzelnen Abschnitten einer Schlitzwand ausbildenden Arbeitsfugen und gegebenenfalls der Außenseite der Schlitzwand gewährleistet wird. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erzielt, daß die Bewehrungskörbe zumindest teilweise in den Bereichen ihrer beiden Stirnwände und einer Seitenwand mit Dichtungsmatten versehen werden, welche sich nach Herstellung der beiden aneinanderliegenden Abschnitte der Schlitzwand längs der Arbeitsfugen zwischen den Abschnitten der Schlitzwand und vorzugsweise auch außenseitig längs der Abschnitte der Schlitzwand erstrecken.
- Vorzugsweise erstrecken sich die Dichtungsmatten, wie an sich bekannt, über die gesamten Stirnflächen der Bewehrungskörbe. Zudem können sich die Dichtungsmatten auch über die gesamten Außenseiten der Bewehrungskörbe erstrecken.
- Nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Dichtungsmatten in an sich bekannter Weise doppelschichtig ausgebildet, wobei sich zwischen den beiden Schichten eine Bentonitfüllung befindet.
- Das erfindungsgemäße Verfahren ist nachstehend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
- Die Fig. 1a, 1b und 1c
- aufeinanderfolgende Schritte der Herstellung von primären Abschnitten einer Wand nach dem Schlitzwandverfahren, in Vorderansicht,
- die Fig. 2a, 2b und 2c
- diese Verfahrensschritte in Draufsicht,
- Fig. 3a
- eine Seitenansicht des Verfahrensschrittes gemäß Fig. 1a,
- die Fig. 4a, 4b und 4c
- aufeinanderfolgende Schritte der Herstellung von sekundären Abschnitten dieser Schlitzwand, und
- die Fig. 5a, 5b und 5c
- diese Schritte, in Draufsicht.
- Wie dies in den Fig. 1 bis 3 dargestellt ist, werden zur Herstellung eines primären Abschnittes der Schlitzwand zwischen zwei Leitwänden 1 erste Schlitzabschnitte 11 ausgebaggert, in welche eine Bentonitsuspension eingebracht wird, wodurch diese Schlitzabschnitte 11 abgestützt werden. Hierauf werden die beiden Enden dieser Abschnitte 11 durch Schalrohre 12 und 13 begrenzt und werden in diese Abschnitte 11 Bewehrungskörbe 14 eingebracht. Zwischen zwei voneinander im Abstand befindlichen Abschnitten 11 des Primärschlitzes befinden sich Abschnitte 20, welche noch das Erdreich enthalten.
- Wie dies insbesondere aus den Fig. 2a und 2b ersichtlich ist, sind die Bewehrungskörbe 14 an denjenigen Seiten, welche der Außenseite der Schlitzwand, welche errichtet werden soll, zugeordnet sind, mit Dichtungsmatten 15 bestückt, welche sich bis in den Bereich der Stirnwände der Bewehrungskörbe 14 erstrecken.
- Während des Aushubes des Erdreiches zur Herstellung der Abschnitte 11 des Primärschlitzes werden diese durch Einbringen einer Bentonitsuspension abgestützt. Nach dem vollständigen Aushub dieser Abschnitte 11 des Primärschlitzes wird in diese durch in die Bentonitsuspension eintauchende Förderrohre 16 Unterwasserbeton 17 eingebracht und wird gleichzeitig die hierdurch verdrängte Bentonitsuspension an der Oberseite abgepumpt. Durch das Einbringen des Unterwasserbetons 17 werden die Dichtungsmatten 15 an die Außenwand des Schlitzes gepreßt, wie dies in Fig. 2c dargestellt ist.
- Sobald der Unterwasserbeton 17 hinreichend erhärtet ist, wodurch primäre Abschnitte 18 der Schlitzwand hergestellt wurden, werden die Schalrohre 12 und 13 herausgezogen und werden, wie dies in den Fig. 4a bis 4c und in den Fig. 5a bis 5c dargestellt ist, dadurch die sekundären Abschnitte 28 der Schlitzwand hergestellt, daß das sich zwischen den primären Abschnitten 18 befindliche Erdreich ausgebaggert wird, in die sekundären Abschnitte 21 des Schlitzes Stützflüssigkeit eingebracht wird, in diese Abschnitte 21 gleichfalls mit Dichtungsmatten 25 bestückte Bewehrungskörbe 24 abgesenkt werden und in der Folge mittels Förderrohren 16 auch in diese Abschnitte 21 Unterwasserbeton 17 eingebracht wird, wodurch die sekundären Abschnitte 28 der Schlitzwand hergestellt werden.
- Wie dies aus den Fig. 5a bis 5c ersichtlich ist, erstrecken sich die Dichtungsmatten 25 über die Außenseiten und über die Stirnwände der Bewehrungskörbe 24, wobei durch die außen liegenden Abschnitte der Dichtungsmatten 25, welche an die Außenwand des Schlitzes gepreßt werden, eine Abdichtung der Schlitzwand bewirkt wird, und durch die an den Stirnwänden der Bewehrungskörbe 24 befindlichen Teile, welche in die Arbeitsfugen, welche sich zwischen den primären Abschnitten und den sekundären Abschnitten der Schlitzwand ausbilden, gelangen, die erforderliche Abdichtung der Arbeitsfugen bewirkt wird.
- Als Dichtungsmatten 15, 25, 25a werden vorzugsweise zweischichtig ausgebildete Matten verwendet, wobei die eine Schichte aus Polypropylen und die andere Schichte aus einem Faservlies gefertigt ist und sich zwischen diesen beiden Schichten pulverförmiges Bentonit befindet. Um zu gewährleisten, daß die Bentonitfüllung auch bei senkrechter Lage der Dichtungsmatte 15, 25, 25a gleichmäßig über die Fläche verteilt bleibt, sind die beiden Schichten über ihre gesamte Fläche miteinander punktförmig verbunden. Dies kann beispielsweise durch Vernadelung bewirkt werden.
- Die abdichtende Wirkung dieser Dichtungsmatten 15, 25, 25a wird dadurch erzielt, daß das in der Dichtungsmatte 15, 25, 25a enthaltene Bentonit bei Eindringen der Feuchtigkeit aufquillt, wodurch die zwischen jeweils zwei Abschnitten 18, 28 der Schlitzwand befindliche Arbeitsfuge gegenüber dem Durchtritt von Feuchtigkeit vollständig verschlossen wird.
Claims (4)
- Verfahren zur Abdichtung der zwischen den einzelnen Abschnitten einer Schlitzwand bestehenden Arbeitsfugen mittels eines Dichtungsmaterials, welches mittels Bewehrungskörben in die im Boden hergestellten Abschnitte des Schlitzes eingebracht wird und sich nach der Herstellung von zwei nebeneinander befindlichen Abschnitten der Schlitzwand in den Bereichen der sich zwischen diesen Abschnitten ausbildenden Arbeitsfugen befindet, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewehrungskörbe (14, 24) zumindest teilweise in den Bereichen ihrer beiden Stirnwände und einer Seitenwand mit Dichtungsmatten (15, 25, 25a) versehen werden, welche sich nach Herstellung der beiden aneinanderliegenden Abschnitte (18, 28) der Schlitzwand längs der Arbeitsfugen zwischen den Abschnitten (18, 28) der Schlitzwand und vorzugsweise auch außenseitig längs der Abschnitte (18, 28) der Schlitzwand erstrecken.
- Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Dichtungsmatten (25), wie an sich bekannt, über die gesamten Stirnflächen der Bewehrungskörbe (24) erstrecken (Fig. 5a bis 5c).
- Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Dichtungsmatten (25A) über die gesamte Außenseite der Bewehrungskörbe (24) erstrecken.
- Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsmatten (15, 25, 25a) in an sich bekannter Weise doppelschichtig ausgebildet sind, wobei sich zwischen den beiden Schichten eine Bentonitfüllung befindet.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE59402603T DE59402603D1 (de) | 1994-02-08 | 1994-02-08 | Verfahren zur Abdichtung von Schlitzwänden |
DK94890034.5T DK0667417T3 (da) | 1994-02-08 | 1994-02-08 | Fremgangsmåde til tætning af slidsvægge. |
EP94890034A EP0667417B1 (de) | 1994-02-08 | 1994-02-08 | Verfahren zur Abdichtung von Schlitzwänden |
AT94890034T ATE152497T1 (de) | 1994-02-08 | 1994-02-08 | Verfahren zur abdichtung von schlitzwänden |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP94890034A EP0667417B1 (de) | 1994-02-08 | 1994-02-08 | Verfahren zur Abdichtung von Schlitzwänden |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0667417A1 EP0667417A1 (de) | 1995-08-16 |
EP0667417B1 true EP0667417B1 (de) | 1997-05-02 |
Family
ID=8218700
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP94890034A Expired - Lifetime EP0667417B1 (de) | 1994-02-08 | 1994-02-08 | Verfahren zur Abdichtung von Schlitzwänden |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0667417B1 (de) |
AT (1) | ATE152497T1 (de) |
DE (1) | DE59402603D1 (de) |
DK (1) | DK0667417T3 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2771427B1 (fr) * | 1997-11-21 | 2000-02-18 | Sol Comp Du | Dispositif anti-frottement pour structure enterree dans le sol |
BE1017368A5 (nl) * | 2006-11-22 | 2008-07-01 | Olivier Ind Nv | Werkwijze voor het vormen van een keerwand en een volgens dergelijke werkwijze gevormde keerwand. |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1103522A (en) * | 1966-01-21 | 1968-02-14 | Gino Wey | Method of producing a continuous wall of piles |
GB2136861A (en) * | 1983-03-18 | 1984-09-26 | Intrafor Cofor | Process for the construction of insulated sites in particular for the discharge of polluant products or the formation of impervious barricades or barriers, and works thereby constructed |
DE3704503C3 (de) * | 1987-02-13 | 1998-02-26 | Naue Fasertechnik | Wasserundurchlässige Dichtungsmatte |
-
1994
- 1994-02-08 DE DE59402603T patent/DE59402603D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-02-08 AT AT94890034T patent/ATE152497T1/de active
- 1994-02-08 DK DK94890034.5T patent/DK0667417T3/da active
- 1994-02-08 EP EP94890034A patent/EP0667417B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0667417A1 (de) | 1995-08-16 |
DK0667417T3 (da) | 1997-11-03 |
DE59402603D1 (de) | 1997-06-05 |
ATE152497T1 (de) | 1997-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69222931T2 (de) | Bagger- und Anwendungsverfahren | |
EP1105618B1 (de) | Vorrichtung zum bohren und drainagieren von löchern in boden- oder gesteinsmaterial | |
DE2944385A1 (de) | Verfahren zum herstellen von schlitzwaenden | |
DE3419163A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur abdichtung gegen deponie-sickerwasser | |
DE4226067A1 (de) | Einrichtung und verfahren zur stabilisierung von verkehrswegen an hanglagen | |
DE4335290C2 (de) | Verfahren zur Abdichtung von Bodenkörpern und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE2142894A1 (de) | Abgedichtete kontinuierliche Wand als Grund- oder Tiefbau werk und Verfahren zu deren Herstellung | |
CH650542A5 (de) | Verfahren zur herstellung einer sekantenwand aus betonpfaehlen und nach dem verfahren hergestellte sekantenwand. | |
EP0667417B1 (de) | Verfahren zur Abdichtung von Schlitzwänden | |
DE19806923C1 (de) | Verfahren zur Abdichtung einer Brunnenbohrung | |
AT398445B (de) | Verfahren zur abdichtung von schlitzwänden | |
DE3430790A1 (de) | Vorrichtung zur verbindung von drainschichten in schlitzwaenden | |
DE3914736C2 (de) | ||
DE3727752C2 (de) | ||
EP0189158A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Abdichtung bestehender Mülldeponien oder kontaminierter Flächen | |
EP1342852B1 (de) | Verfahren zum Abstützen und Abdichten von Erdreich | |
DE3120734A1 (de) | Verfahren zur ausbildung unterirdischer behaelterwaende insbesondere in steinsalzformationen und eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE19901556A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von Überbeton im Bereich einer Schlitzwandfuge | |
DE3626462C2 (de) | ||
DE19528330C2 (de) | Herstellung einer Baugrube mit nachträglichem Grundwasserdurchfluß | |
DE3320772A1 (de) | Verfahren zur herstellung von wandfoermigen bauwerken im erdreich und verdraengungskoerper zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE1915091A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kanaelen mittels Schlitzwandverfahren | |
DE19722951C1 (de) | Schalungs- und Dränelement zur Herstellung von im Erdreich angeordneten Bauwerksteilen aus Ortbeton | |
DE2547717C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines geschütteten Erdstaudammes | |
CH686198A5 (de) | Verfahren zur Erstellung eines tragenden Tunnelausbaus mit integrierter Isolation. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT CH DE DK FR GB IT LI SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19960208 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19960814 |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT CH DE DK FR GB IT LI SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 152497 Country of ref document: AT Date of ref document: 19970515 Kind code of ref document: T |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59402603 Country of ref document: DE Date of ref document: 19970605 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: LUCHS & PARTNER PATENTANWAELTE |
|
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19970730 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980208 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Payment date: 20000225 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20000228 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20000229 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20000309 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20000411 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010208 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010209 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20010212 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010228 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010228 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 94890034.5 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: EBP |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20011031 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20011201 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020208 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20020208 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050208 |